M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. —...

45
1 M. TULLIUS CICERO, IN VERREM IV, 1–2 Nach der Amtszeit von Verres, der von 73–71 v. Chr. im Rang eines Proprätors Sizilien als Statthalter verwaltet oder vielmehr ausgebeutet und erpresst hatte, suchten die Sizilier einen Anwalt, der die Anklage gegen Verres übernehmen würde. Sie erinnerten sich an Cicero und seine vorbildliche Amtsführung als Quästor im Jahre 75 v. Chr. und baten ihn, den Fall zu übernehmen. Cicero sagte zu und trat als Ankläger auf. Es handelte sich um einen sog. Repetunden-Prozess, d.h. einen Prozess, in dem ein römischer Provinzverwalter für sein Fehlverhalten, hier der Selbstbereicherung, regresspflichtig gemacht wurde. Im Falle des Verres war die Beweislage so erdrückend, dass Verres sich gleich nach dem ersten Prozesstermin in die freiwillige Verbannung begab. Zur zweiten gesetzlich vorgeschriebenen Prozessphase kam es deshalb gar nicht. Die Rede der "actio secunda", aus welcher der vorliegende Ausschnitt stammt, wurde gar nicht gehalten. Cicero dokumentierte mit dieser Rede also lediglich seine Leistung und seinen Sieg über den bis zu diesem Zeitpunkt angesehensten Anwalt Roms, Hortensius, der als Verres' Anwalt die Verteidigung übernommen hatte. 1 Venio nunc ad istius 1 , quemadmodum ipse 1 appellat, studium, ut amici eius, morbum et insaniam 2 , ut Siculi 3 , latrocinium 4 ; ego quo nomine appellem, nescio. Rem vobis proponam, vos eam suo <pondere 5 > non nominis pondere 5 penditote 6 ! Genus ipsum prius cognoscite, iudices! 5 Deinde fortasse non magno opere quaeretis, quo id nomine appellandum <esse> putetis. Nego in Sicilia tota, tam locupleti 7 , tam vetere provincia, tot oppidis, tot familiis tam copiosis 8 , ullum argenteum* vas 9 , ullum Corinthium 10 aut Deliacum 11 fuisse, ullam gemmam 12 aut margaritam 13 , quicquam ex auro aut ebore 14 factum, signum ullum aeneum 15 , marmoreum 16 , eburneum 17 , nego ullam picturam 18 neque in tabula 19 neque in 10 textili 20 <fuisse>, quin 21 conquisierit 22 , inspexerit 23 , quod placitum 24 sit, abstulerit. 1 Gemeint ist Verres. 2 insania,ae f. — Wahn(sinn), tolles Treiben 3 Siculus,i m. — Sizilier 4 latrocinium,i n. — Raub(zug), Räuberei 5 pondus,eris n. — Gewicht, Bedeutung 6 pendere,pendo,pependi,pensum — ab-, erwägen, beurteilen; peditote! = pendite! 7 locuples,locupletis — reich 8 copiosus,a,um — wohlhabend, begütert, reich 9 vas,vasis n. — Gefäss 10 Corinthius,a,um — korinthisch 11 Deliacus,a,um — delisch (von der Insel Delos stammend) 12 gemma,ae f. — Edelstein, kostbarer Stein, Schmuckstein 13 margarita,ae f. — Perle 14 ebur,eboris n. — Elfenbein 15 aëneus,a,um — ehern, bronzen, aus Erz/Bronze 16 marmoreus,a,um — marmorn, aus Marmor 17 eburneus,a,um — elfenbeinern 18 pictura,ae f. — Bild, Gemälde 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand

Transcript of M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. —...

Page 1: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

1

M. TULLIUS CICERO, IN VERREM IV, 1–2 Nach der Amtszeit von Verres, der von 73–71 v. Chr. im Rang eines Proprätors Sizilien als Statthalter verwaltet oder vielmehr ausgebeutet und erpresst hatte, suchten die Sizilier einen Anwalt, der die Anklage gegen Verres übernehmen würde. Sie erinnerten sich an Cicero und seine vorbildliche Amtsführung als Quästor im Jahre 75 v. Chr. und baten ihn, den Fall zu übernehmen. Cicero sagte zu und trat als Ankläger auf. Es handelte sich um einen sog. Repetunden-Prozess, d.h. einen Prozess, in dem ein römischer Provinzverwalter für sein Fehlverhalten, hier der Selbstbereicherung, regresspflichtig gemacht wurde. Im Falle des Verres war die Beweislage so erdrückend, dass Verres sich gleich nach dem ersten Prozesstermin in die freiwillige Verbannung begab. Zur zweiten gesetzlich vorgeschriebenen Prozessphase kam es deshalb gar nicht. Die Rede der "actio secunda", aus welcher der vorliegende Ausschnitt stammt, wurde gar nicht gehalten. Cicero dokumentierte mit dieser Rede also lediglich seine Leistung und seinen Sieg über den bis zu diesem Zeitpunkt angesehensten Anwalt Roms, Hortensius, der als Verres' Anwalt die Verteidigung übernommen hatte. 1 Venio nunc ad istius1, quemadmodum ipse1 appellat, studium, ut amici eius, morbum et

insaniam2, ut Siculi3, latrocinium4; ego quo nomine appellem, nescio. Rem vobis

proponam, vos eam suo <pondere5> non nominis pondere5 penditote6! Genus ipsum

prius cognoscite, iudices!

5 Deinde fortasse non magno opere quaeretis, quo id nomine appellandum <esse> putetis.

Nego in Sicilia tota, tam locupleti7, tam vetere provincia, tot oppidis, tot familiis tam

copiosis8, ullum argenteum* vas9, ullum Corinthium10 aut Deliacum11 fuisse, ullam

gemmam12 aut margaritam13, quicquam ex auro aut ebore14 factum, signum ullum

aeneum15, marmoreum16, eburneum17, nego ullam picturam18 neque in tabula19 neque in

10 textili20 <fuisse>, quin21 conquisierit22, inspexerit23, quod placitum24 sit, abstulerit.

                                                                                                               1 Gemeint ist Verres. 2 insania,ae f. — Wahn(sinn), tolles Treiben 3 Siculus,i m. — Sizilier 4 latrocinium,i n. — Raub(zug), Räuberei 5 pondus,eris n. — Gewicht, Bedeutung 6 pendere,pendo,pependi,pensum — ab-, erwägen, beurteilen; peditote! = pendite! 7 locuples,locupletis — reich 8 copiosus,a,um — wohlhabend, begütert, reich 9 vas,vasis n. — Gefäss 10 Corinthius,a,um — korinthisch 11 Deliacus,a,um — delisch (von der Insel Delos stammend) 12 gemma,ae f. — Edelstein, kostbarer Stein, Schmuckstein 13 margarita,ae f. — Perle 14 ebur,eboris n. — Elfenbein 15 aëneus,a,um — ehern, bronzen, aus Erz/Bronze 16 marmoreus,a,um — marmorn, aus Marmor 17 eburneus,a,um — elfenbeinern 18 pictura,ae f. — Bild, Gemälde 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand

Page 2: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

2

Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim verbi neque

criminis augendi causa complector26 omnia. Cum dico nihil istum eiusmodi rerum in tota

provincia reliquisse, Latinē27 me scitote28, non accusatoriē29 loqui. Etiam planius30: nihil

in aedibus cuiusquam, ne in <aedibus> hospitis quidem, nihil in locis communibus, ne in

15 fanis31 quidem, nihil apud Siculum3, nihil apud civem Romanum, denique nihil istum,

quod ad oculos animumque acciderit32, neque privati neque publici neque profani33 neque

sacri tota in Sicilia reliquisse.

Fragen zur Grammatik 1. (Z. 1) Bestimmen Sie die Form istius hinsichtlich Kasus und Numerus. 2. (Z. 2) Um welche Art von Nebensatz handelt es sich bei (ego) quo nomine appellem? 3. (Z. 5) Bestimmen Sie die Form quaeretis vollständig. 4. (Z. 7) Von welchem Ihnen bekannten Substantiv ist argenteus,a,um abgeleitet? Welche Funktion hat das Suffix -eus,a,um? 5. (Z. 7) Bestimmen Sie die Form fuisse vollständig und nennen Sie die Stammformen dieses Verbs. 6. (Z. 10) Bestimmen Sie die Form abstulerit vollständig und nennen Sie die Stammformen dieses Verbs. 7. (Z. 11) Bestimmen Sie magnum als Satzglied. 8. (Z. 12) Bestimmen Sie Form und semantische Funktion von augendi. 9. (ZZ. 12-13) Nennen Sie den Akk. und den Inf. des AcI, der von dico abhängig ist. 10. (Z. 13) Bestimmen Sie die Formen Latinē und accusatoriē.

                                                                                                               21 quin m. Konj. — hier: = quam non oder ut non 22 con-quirere — zusammensuchen, aufspüren, sich zu verschaffen suchen; conquisierit = conquisiverit 23 in-spicere — genau anschauen, untersuchen 24 placitus,a,um — gefällig 25 at-tendere — aufmerksam sein, acht geben, beachten 26 complecti,-plector,-plexus sum (dep.) — hier: schildern 27 Latinus,a,um — lateinisch 28 scitote! — "wisst!" 29 accusatorius,a,um — anklägerisch, nach Anklägerart 30 planius (adv.) — deutlicher 31 fanum,i n. — Heiligtum, Tempel 32 ac-cidere ad — fallen in, dringen zu, treffen auf, jem. od. etw. begegnen 33 profanus,a,um — unheilig, ungeweiht

Page 3: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

3

Übersetzung: Cicero, In Verrem IV, 1–2

Ich komme nun zum Engagement von diesem, wie er selbst es nennt, (zu) Krankheit und Wahnsinn, wie seine Freunde (es nennen), (zum) Raub, wie die Sizilier (es nennen); mit welchem Namen ich es bezeichnen soll, weiss ich nicht. Ich will/werde euch die Sache darlegen, wägt sie nach ihrem (eigenen) Gewicht, nicht nach demjenigen des Namens/der Bezeichnung ab! Erfahrt vorher die Art und Weise selbst, Richter! Dann werdet ihr vielleicht nicht (mehr) mit grosser Anstrengung fragen, mit welchem Namen ihr glaubt, dass man sie benennen muss. Ich bestreite, dass in ganz Sizilien, einer so reichen, so alten Provinz, in so vielen Städten, so vielen so begüterten Familien irgendein silbernes Gefäss, (irgend)ein korinthisches oder delisches gewesen ist, irgendein Edelstein oder eine Perle, irgendetwas aus Gold oder Elfenbein Verfertigtes/Gemachtes, irgendeine eherne/bronzene, marmorne, elfenbeinerne Statue, ich bestreite, dass irgendein Gemälde weder auf einer Holztafel noch auf Stoff/Leinwand (gewesen ist), das er nicht aufgespürt, besichtigt und, was (falls es) gefällig war, genommen hat. Ich scheine Grosses/Gewichtiges zu sagen: Beachtet auch, wie ich es sage! Denn nicht wegen des Wortes/der Rede noch um die Beschuldigung zu vergrössern/aufzubauschen, schildere ich alles. Wenn ich sage, dass dieser nichts der Dinge dieser Art in der ganzen Provinz gelassen habe/hat, (dann) wisst, dass ich lateinisch, nicht anklägerisch/nach Anklägerart spreche. Noch deutlicher: dass dieser nichts im Haus von irgendjemandem, nicht einmal in (demjenigen) eines Gastfreundes, nichts an allgemeinen/gemeinschaftlichen Orten, nicht einmal in Heiligtümern, nichts bei einem Sizilier, nichts bei einem römischen Bürger, schliesslich nichts, was zu seinen Augen oder seinem Sinn gedrungen ist, weder Privates noch Öffentliches noch Unheiliges noch Heiliges in ganz Sizilien gelassen hat. Lösungen: Fragen zur Grammatik 1. (Z. 1) Gen. sg. 2. (Z. 2) Indir. Fragesatz. 3. (Z. 5) 2. pl. Ind. Fut. I akt. 4. (Z. 7) argentum,i n. "Silber". Das Suffix -eus,a,um bildet Stoffadjektive. 5. (Z. 7) Inf. Perf. akt. von esse,sum,fui, -. 6. (Z. 10) 3.sg.Konj.Perf.akt. von auferre,aufero,abstuli,ablatum. 7. (Z. 11) Akk.-Obj. 8. (Z. 12) Gerundivum (im Gen.sg.); Gerundivkonstruktion (mit criminis). 9. (ZZ. 13-14) Akk.: istum; Inf.: reliquisse. 10. (Z. 13) Adverbien.

Page 4: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

4

CICERO SORGT SICH UM DEN KRANKEN TIRO (Cicero, Ad familiares 16, 4) Als Cicero nach Ablauf seines Amtsjahres als Statthalter in Kilikien (heute: Syrien) nach Rom zurückreiste, musste er seinen treuergebenen Freigelassenen und unentbehrlichen Privatsekretär Tiro in Kilikien zurücklassen, weil dieser erkrankt und zu schwach für die Reise war. Nach einem vorangegangenen Brief von Tiro an Cicero, in dem jener über seinen Krankheitszustand berichtet hatte, schreibt Cicero ihm nun voller Sorge zurück und hält ihn dazu an, erst wenn er völlig genesen sei, die Rückreise anzutreten. Cicero erklärt sich auch bereit, ärztliche Behandlungskosten zu übernehmen.

1 Commotus sum tuis litteris. Nunc quidem non dubito, quin34, donec salveas, te neque

navigationi* neque itineri committas. Satis mature te videbo, si te confirmatum videbo.

Te rogo, mi Tiro, ne sumptum fugias ulla in re, cum ad valetudinem35 necesse sit. Medico

puto aliquid dandum esse, ut sit studiosior*.

5 Innumerabilia36 tua officia apud me sunt in rebus privatis, in rebus publicis, in studiis, in

litteris nostris. Cum valetudini35 tuae optime consulueris, tum, mi Tiro, committe te itineri.

Nulla in re te properare volo. Nihil curo, nisi ut salveas. Scito37, mi Tiro, neminem esse, qui

me amet, qui te non amet! Omnes curas depone, corpori servi! Curam in valetudinem35 tuam

fer! Vale, mi Tiro, vale, vale et salve!

Fragen zur Grammatik 1. (Z. 2) Geben Sie sämtliche Bedeutungen von committere an. 2. (Z. 4) Bestimmen Sie dandum hinsichtlich Form und Funktion. 3. (Z. 6) Geben Sie sämtliche Bedeutungen und Kasusergänzungen von consulere an. 4. (Z. 8-9) Geben Sie sämtliche Imperativformen an, die in diesen Zeilen vorkommen.

                                                                                                               34 quin m. Konj. — dass 35 valetudo,inis f. — Gesundheit 36 innumerabilis,e — unzählig 37 scito! — wisse!

Page 5: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

5

Übersetzung: Cicero sorgt sich um den kranken Tiro (Cicero, Ad familiares 16, 4) Ich bin bewegt durch deinen Brief. Jetzt zweifle ich jedenfalls nicht <mehr>, dass du, bis du gesund bist, dich weder der Schiffsreise noch der Land-/Fussreise anvertrauen sollst. Ich werde dich früh genug sehen, wenn ich dich gestärkt sehen werde. Ich bitte dich, Tiro, dass du nicht in irgendeiner Sache Kosten meidest, wenn es für deine/die Gesundheit nötig ist. Ich glaube, dass dem Arzt etwas gegeben werden muss, damit er eifriger ist. Unzählig(e) sind deine Pflichten bei mir in privaten Angelegenheiten, in öffentlichen Angelegenheiten, in unseren Studien, in unseren Schriften. Wenn du sehr gut (aufs Beste) für deine Gesundheit gesorgt haben wirst, dann, mein Tiro, vertraue dich der Reise an! Ich will, dass du in keiner Sache eilst/Eile hast. Ich mache mir um nichts Sorge, ausser dass du gesund bist. Wisse, mein Tiro, dass es niemanden gibt, der mich liebt, der dich nicht liebt! Lege alle Sorgen ab, diene dem/deinem Körper! Trage Sorge zu der/deiner Gesundheit! Leb wohl, mein Tiro, leb wohl, leb wohl und sei gesund! Lösungen: Fragen zur Grammatik 1. (Z. 2) "beginnen, begehen, veranstalten; anvertrauen". 2. (Z. 4) Gerundivum necessitatis. 3. (Z. 6) "beschliessen, (sich) beraten"; m. Akk.: "um Rat fragen"; m. Dat.: "sorgen für" 4. (Z. 8-9) depone, servi, fer, vale, vale, vale, salve.

Page 6: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

6

M. TULLIUS CICERO, EPISTULAE AD FAMILIARES 14, 4 Brundisii pridie Kalendas Maias a. u. c. 696 (= 58 v. Chr.) Als Ciceros Todfeind, der Volkstribun Clodius, im Frühjahr 58 v. Chr. zum entscheidenden Schlag gegen den grossen Redner wegen der Hinrichtung der Catilinarier ausholte und Selbsterniedrigungen vor einflussreichen Männern Cicero nichts nützten, entschloss er sich, ins Exil zu gehen. Kurz darauf wurde vom Pöbel seine Villa geplündert und niedergebrannt und über ihn selbst die Verbannung auf 500 Meilen samt Vermögenseinzug verhängt. Von Brundisium aus, von wo er über Dyrrhachium auf die Güter des Atticus in Epirus reisen wollte, schrieb er diesen sorgenvollen Brief an die in Rom gebliebenen Angehörigen, die in sein Unglück hineingezogen wurden.

TULLIUS S(alutem) D(icit) TERENTIAE ET TULLIAE ET CICERONI SUIS.

1 Ego minus saepe do ad vos litteras, quam possum, propterea38 quod cum39 omnia mihi

tempora sunt misera, tum2 vero, cum aut scribo ad vos aut vestras lego, conficior40 lacrimis

sic, ut ferre non possim. Quod41 utinam minus vitae cupidi fuissemus! Certe nihil aut non

multum in vita mali vidissemus. ...

5 Si haec mala fixa42 sunt, ego vero te quam primum43, mea vita, cupio videre et in tuo

complexu44 emori45, quoniam neque di, quos tu castissime46 coluisti, neque homines, quibus

ego semper servivi, nobis gratiam rettulerunt.

Nos Brundisii47 apud M. Laenium Flaccum48 dies XIII fuimus, virum optimum, qui

periculum49 fortunarum50 et capitis sui prae51 mea salute neglexit neque legis improbissimae52

10 poena deductus est53, quominus54 hospitii55 et amicitiae ius officiumque praestaret. Huic

utinam aliquando gratiam referre possimus! Habebimus quidem semper.

                                                                                                               38 propterea (adv.) — deswegen 39 cum ... tum — sowohl ... als auch; erstens ... zweitens 40 conficere — auch: erschöpfen, fertig machen 41 quod — auch: also 42 fixus,a,um — unabänderlich 43 quam primum — möglichst bald, sobald als möglich 44 complexus,us m. — Umarmung 45 e-mori = mori 46 castus,a,um — rein, uneigennützig 47 Brundisium,i n. — Brindisi (Hafenstadt an der südlichen Adriaküste) 48 Marcus Laenius Flaccus: ein guter Freund, bei dem Cicero sich vom 17. bis 29. April 58 v. Chr. aufhielt. 49 periculum: Wer Cicero innerhalb der verbotenen Grenzen aufnahm, dem drohte nach der lex Cloelia die Verbannung und der Verlust eines Drittels des Vermögens. 50 fortunae,arum f.pl. — Vermögen, Vermögensgüter 51 prae m. Abl. — vor, angesichts; wegen 52 improbus,a,um — ruchlos, schändlich, verwerflich 53 deducere — hier: verleiten, abhalten 54 quominus m. Konj. — dass 55 hospitium,i n. — Gastlichkeit, Gastfreundschaft, gastliche Aufnahme

Page 7: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

7

Brundisio profecti sumus a. d. II. K. Mai.56: per Macedoniam Cyzicum57 petebamus. O me

perditum! O afflictum58! Quid enim? Rogem te, ut venias? Mulierem aegram59 et corpore et

animo confectam3. Non rogem? Sine te igitur sim? Opinor60, sic agam: si est spes nostri

15 reditus, eam confirmes et rem adiuves; sin61, ut ego metuo, transactum est62, quoquo modo

potes, ad me fac venias63! Unum hoc scito64: si te habebo, non mihi videbor plane65 perisse.

Sed quid Tulliola mea fiet? Iam id vos videte: mihi deest consilium. Sed certe, quoquo modo

se res habebit, illius misellae et matrimonio66 et famae serviendum est67. Quid, Cicero68 meus

quid aget? Iste vero sit in sinu semper et complexu7 meo!

20 Non queo69 plura iam scribere: impedit maeror70. Tu quid egeris, nescio: utrum aliquid teneas

an, quod metuo, plane28 sis spoliata71. Pisonem72, ut scribis, spero fore semper nostrum. De

familia liberata73 nihil est, quod te moveat: primum tuis ita promissum est te facturam esse, ut

quisque esset meritus74. Est autem in officio75 adhuc Orpheus, praeterea magnopere76 nemo.

Ceterorum servorum ea causa77 est, ut, si res a nobis abisset78, liberti nostri essent, si

25 obtinere79 potuissent, sin24 ad nos pertineret80, servirent praeterquam81 oppido82 pauci. Sed

haec minora sunt. Tu quod me hortaris, ut animo sim magno et spem habeam recuperandae83                                                                                                                56 ante diem secundum Kalendas Maias: "am 29. April" 57 Cyzicus,i m.: reiche Stadt an der Südküste des Marmarameeres 58 afflictus,a,um — niedergeschlagen, bedrängt, unglücklich 59 aeger,aegra,aegrum — kummervoll, leidend, krank 60 opinari (dep.) — glauben, meinen 61 sin — wenn aber 62 transactum est — "es ist vollkommen aus" 63 fac venias = fac, ut venias 64 scito — "wisse!" 65 plane (adv.) — völlig, gänzlich 66 matrimonium,i n. — Ehe 67 misellae (Gen. sg.) famae (Dat. sg.) servire: Ciceros Tochter Tullia, die in der ersten ihrer drei Ehen mit C. Calpurnius Piso Frugi verheiratet war, konnte Rom nicht verlassen; zudem stand noch ein Teil der Mitgift aus. 68 Cicero meus: Gemeint ist Ciceros Sohn Marcus, der damals 7 Jahre alt war. 69 quire,queo,quivi,quitum — können, vermögen 70 maeror,oris m. — Trauer, Kummer 71 spoliare — ausrauben, berauben, plündern 72 Piso,onis m. — C. Calpurnius Piso Frugi (Tullias Ehemann) 73 familia liberata: Cicero hatte seinen Sklaven die Freiheit versprochen, falls sein Vermögen eingezogen würde; andernfalls sollten nur einige besonders verdiente Sklaven freigelassen werden. Terentia hatte ihren persönlichen Sklaven, wenn sie es verdienten, die Freilassung in Aussicht gestellt. 74 mereri (dep.) — verdienen, sich verdient machen, sich als würdig erweisen 75 in officio esse — pflichteifrig sein 76 magnopere (adv.) — (so recht) eigentlich 77 causa,ae f. — hier: Rechtslage 78 res ... abit — "der Besitz geht in fremde Hände über" (bei Versteigerungen)

Page 8: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

8

salutis, id velim sit eiusmodi, ut recte sperare possimus. Nunc miser quando tuas iam litteras

accipiam? ...

Quod reliquum84 est, sustenta85 te, mea Terentia, ut potes. Honestissime viximus, floruimus.

30 Non vitium nostrum, sed virtus nostra nos afflixit86. Peccatum87 est nullum, nisi quod non una

animam cum ornamentis88 amisimus. Sed, si hoc fuit liberis89 nostris gratius, nos vivere,

cetera, quamquam ferenda non sunt, feramus! ... Cura, quoad90 potes, ut valeas et sic

existimes me vehementius tua miseria quam mea commoveri. Mea Terentia, fidissima atque

optima uxor, et mea carissima filiola et spes reliqua47 nostra, Cicero, valete!

                                                                                                               79 obtinere — hier: die Freiheit behaupten (gegen staatlichen Einspruch) 80 <res> ad nos pertinet — "<der Besitz> bleibt bei uns" 81 praeterquam (adv.) — ausser, ausgenommen 82 oppido (adv.) — sehr 83 recuperare — wiedererlangen, zurückbekommen 84 reliquus,a,um — übrig, übriggeblieben, restlich 85 se sustentare — sich aufrecht halten 86 affligere,-fligo,-flixi,-flictum — (nieder-, an-)schlagen, zu Fall bringen 87 peccatum,i n. — Vergehen, Verfehlung 88 ornamentum,i n. — hier: Würde, Ehre 89 liberi,orum m.pl. — Kinder 90 quoad — solange (als)

Page 9: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

9

Fragen zur Grammatik 1. (Z. 3) Bestimmen Sie die Form fuissemus vollständig und geben Sie deren semantische Funktion in diesem Satz an. 2. (Z. 4) Bestimmen Sie die Form vidissemus vollständig und geben Sie deren semantische Funktion in diesem Satz an. 3. (ZZ. 5-11) Nennen Sie zwei Superlativformen. 4. (Z. 11) Bestimmen Sie die Form habebimus vollständig. 5. (Z. 12) Bestimmen Sie die Form profecti sumus vollständig und nennen Sie die Stammformen dieses Verbs. 6. (ZZ. 13-14) Nennen Sie sämtliche deliberativen Konjunktive. 7. (Z. 15) Bestimmen Sie Kasus und Numerus von reditus und benennen Sie die semantische Funktion dieses Kasus. 8. (Z. 18) Bestimmen Sie Form und semantische Funktion von serviendum. 9. (Z. 20) Bestimmen Sie die Form egeris vollständig und nennen Sie die Stammformen dieses Verbs. 10. (ZZ. 20-24) Nennen Sie einen nachzeitigen AcI. 11. (Z. 26) Bestimmen Sie Form und semantische Funktion von recuperandae. 12. (ZZ. 26-34) Nennen Sie sämtliche Komparativformen.

Page 10: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

10

Übersetzung: M. Tullius Cicero, Epistulae ad familiares 14, 4 Ich gebe/schicke an euch weniger oft einen Brief, als ich kann, deswegen weil erstens die Zeiten für mich elend sind, zweitens aber weil, wenn ich an euch schreibe oder euren <Brief> (einen Brief von euch) lese, ich so erschöpft bin von Tränen, dass ich es nicht ertragen kann. Wären wir doch weniger begierig auf das Leben gewesen! Gewiss hätten wir nichts oder nicht viel Schlechtes gesehen. ... Wenn dieses Unglück unabänderlich ist, will ich dich, mein Leben, aber möglichst bald sehen und in deiner Umarmung sterben, da ja weder die Götter, die du sehr uneigennützig verehrt hast, noch die Menschen, denen ich immer zu Diensten gestanden/gedient habe, uns Dank erwiesen. Wir waren dreizehn Tage in Brundisium bei Marcus Laenius Flaccus, einem sehr guten/vorzüglichen Mann, der die Gefahr für sein Vermögen und sein Haupt/Leben angesichts meiner Rettung vernachlässigte/nicht beachtete und von der Strafe des ruchlosen Gesetzes nicht abgehalten wurde, Recht und Pflicht der Gastlichkeit und Freundschaft zu leisten/zeigen. Hoffentlich können wir diesem einmal <dafür> Dank erweisen! Wir werden jedenfalls immer <Dank> haben/dankbar sein. Wir sind am 29. April von Brundisium aufgebrochen: durch Makedonien strebten/eilten wir nach Kyzikus. O ich Verzweifelter! O ich Unglücklicher! Was denn <soll ich tun>? Soll ich dich bitten, dass du kommst (zu kommen)? Eine kummervolle (an Körper und Seele →) körperlich und seelisch erschöpfte Frau. Soll ich (dich) nicht bitten? Soll ich also ohne dich sein? Ich glaube, so will ich handeln: Wenn es eine Hoffnung auf/für unsere Rückkehr gibt, sollst du sie bestätigen/bestärken und die Sache unterstützen; wenn es aber, wie ich fürchte, vollkommen aus ist, mach, auf welche Weise auch immer du kannst, dass du zu mir kommst! Dieses eine wisse: Wenn ich dich haben werde, wird es mir nicht scheinen, dass ich gänzlich untergegangen/verloren bin. Aber was wird mit meiner Tulliola geschehen? Ihr seht das/es schon: Mir fehlt ein Rat/Plan. Aber sicherlich, auf welche Weise auch immer sich die Sache verhalten wird, muss der Ehe und dem (guten) Ruf jener Unglücklichen gedient werden. Was wird mein Cicero tun, was? Dieser sei jedenfalls immer in meinem Herzen und meiner Umarmung! Ich vermag nun nicht mehr/Weiteres zu schreiben: Es hindert mich der Kummer. Was du getan hast (≈ wie es dir ergangen ist), weiss ich nicht: ob du irgendetwas behältst oder ob du, was ich fürchte, völlig ausgeraubt worden bist. Ich hoffe, dass Piso, wie du schreibst, immer der unsere sein wird. Vom befreiten Gesinde (≈ von den freigelassenen Sklaven) gibt es nichts <zu sagen>, was dich bewegen könnte: Fürs erste ist es deinen (Sklaven) so versprochen worden, dass du es machen wirst, wie jeder es verdient hat. Es ist aber bis jetzt <bloss> Orpheus diensteifrig, ausserdem eigentlich niemand. Die Rechtslage der übrigen Sklaven ist diese/die folgende, dass sie, falls der Besitz von uns in fremde Hände übergeht, unsere Freigelassenen sind, wenn sie ihre Freiheit gegen staatlichen Einspruch hatten behaupten können, falls er <der Besitz> aber bei uns bleibt, sie <weiter> dienen/Sklaven sind, sehr wenige ausgenommen. Aber dies sind ziemlich kleine (≈ geringfügige/unwichtige) Dinge. Da du mich ermunterst, von grosser (≈ edler) Gesinnung zu sein und Hoffnung zu haben (auf wiederzuerlangendes Wohl →), das Wohl (≈ die persönliche Sicherheit) wieder zu erlangen, möge dies/es so/derart sein, dass wir zu Recht hoffen können. Wann werde ich Elender nun deinen Brief bekommen? ... Was übrig bleibt (≈ was das Restliche betrifft), halte dich aufrecht, meine Terentia, wie <sehr> du kannst. Wir haben sehr ehrenhaft gelebt, sind mächtig gewesen. Nicht unser Laster (unsere Schwäche), sondern unsere Tüchtigkeit (Stärke) hat uns zu Fall gebracht. Verfehlung gibt es keine, ausser dass wir nicht zusammen mit der Ehre (lat. pl.) das Leben verloren haben. Aber, wenn dies/es <schon> für unsere Kinder willkommener/besser gewesen ist, dass wir leben (≈ am Leben geblieben sind), lass uns das übrige, obwohl es nicht zu ertragen ist,

Page 11: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

11

ertragen! ... Sorge <dafür>, solange du kannst, dass du gesund bist und mögest du es so einschätzen (≈ mögest du so denken), dass ich durch dein Elend heftiger als durch das meine bewegt werde. Meine Terentia, treueste und beste Gattin, mein liebstes Töchterchen und unsere übriggebliebene Hoffnung, Cicero, lebt wohl! Lösungen: Fragen zur Grammatik 1. (Z. 3) 1.pl.Konj.Plusquamperf.akt.; unerfüllbarer Wunsch der Vergangenheit. 2. (Z. 4) 1.pl.Konj.Plusquamperf.akt.; Irrealis der Vergangenheit. 3. (ZZ. 5-11) castissime; optimum; improbissimae. 4. (Z. 11) 1.pl.Ind.Fut.I akt. 5. (Z. 12) 1.pl.Ind.Perf.pass.; proficisci,proficiscor,profectus sum. 6. (ZZ. 13-14) rogem; non rogem; sim. 7. (Z. 15) Gen. sg.; Genitivus obiectivus. 8. (Z. 18) Gerundivum necessitatis. 9. (Z. 20) 2.sg.Konj.Perf.akt.; agere,ago,egi,actum. 10. (ZZ. 20-24) te facturam esse (Z. 22). 11. (Z. 26) Gerundivum in der Gerundivkonstruktion. 12. (ZZ. 26-34) minora; gratius; vehementius.

Page 12: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

12

M. TULLIUS CICERO, DE ORATORE I, 30–34 In seinem Werk "De oratore" legt Cicero seinen Bildungsbegriff, d.h. seinen Begriff von humanitas, besonders eindringlich dar. Dieser Dialog in drei Büchern zeichnet den politischen Redner, der nicht nur seine Kunst beherrscht, sondern auch philosophisch gebildet ist. Im 1. Buch lässt Cicero den bedeutenden römischen Redner Crassus (ca. 100 v. Chr.) von den Voraussetzungen zum Rednerberuf sprechen: Begabung, Übung, Technik, Rechtskunde und gesunder Menschenverstand. Im folgenden Textausschnitt beschreibt Crassus die Wichtigkeit der Redekunst und des guten, gebildeten Redners für Staat und Politik, hebt aber auch die zivilisatorische Bedeutung des gepflegten Gesprächs im privaten Kreis hervor.  

1 "Neque vero mihi quicquam" inquit "praestabilius91 videtur, quam posse dicendo tenere

hominum mentes, adlicere92 voluntates, impellere quo <orator> velit, unde autem velit

deducere. Haec una res in omni libero populo maximeque in pacatis tranquillis*que

civitatibus praecipue93 semper floruit semperque dominata est94.

5 Quid enim est tam admirabile*, quam ex infinita multitudine hominum exsistere95 unum, qui

id, quod omnibus natura sit datum, vel solus vel cum perpaucis facere possit? Aut <quid> tam

iucundum auditu96 <est> quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et

polita97? Aut tam potens tamque magnificum98, quam populi motus, iudicum religiones99,

senatus gravitatem* unius oratione converti? Quid tam porro100 regium, tam liberale101, tam

10 munificum102, quam opem ferre supplicibus, excitare afflictos103, dare salutem, liberare

periculis, retinere homines in civitate? Quid autem tam necessarium, quam tenere semper

arma, quibus vel tectus ipse esse possis vel provocare104 integer105 vel te ulcisci106

lacessitus107?

                                                                                                               91 praestabilis,e — vorzüglich, vortrefflich, ausgezeichnet 92 adlicere,-licio,-lexi,-lectum — locken 93 praecipue (adv.) — besonders 94 dominari (dep.) — herrschen, die Herrschaft ausüben; hier: die grösste Geltung haben 95 exsistere — hervortreten, auftreten 96 auditu ≈ ad audiendum 97 polire — glätten, verfeinern, (aus)feilen 98 magnificus,a,um — grossartig 99 religio,onis f. — hier: Zweifel, Bedenken 100 porro (adv.) — weiter, ferner 101 liberalis,e — freigebig, grosszügig 102 munificus,a,um — freigebig 103 afflictus,a,um — geschlagen, gestürzt, mutlos 104 pro-vocare — (zum Kampf) herausfordern 105 integer,gra,grum — unversehrt, unverletzlich 106 ulcisci,ulciscor,ultus sum (dep.) — rächen 107 lacessere,lacesso,lacessivi,lacessitum — herausfordern, reizen

Page 13: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

13

Age108 vero, ne semper forum, subsellia109, rostra110 curiamque mediteris111! Quid esse potest

15 in otio aut iucundius aut magis proprium112 humanitatis quam sermo facetus113 ac nulla in re

rudis114? Hoc enim uno praestamus maxime feris115, quod colloquimur inter nos et quod

exprimere* dicendo sensa possumus. ...

Quae vis alia potuit aut dispersos116 homines unum in locum congregare117 aut a fera

agrestique118 vita ad hunc humanum cultum civilem*que deducere aut iam constitutis

20 civitatibus leges, iudicia, iura describere119?

Comprehendam brevi120: Sic enim statuo, perfecti oratoris moderatione121 et sapientia non

solum ipsius dignitatem, sed et privatorum plurimorum et universae rei publicae salutem

maxime contineri122.

Fragen zur Grammatik 1. (Z. 1) Bestimmen Sie die Form praestabilius. 2. (Z. 5) Von welchem Ihnen bekannten Verb ist admirabilis,e abgeleitet? Welche Funktion hat das Suffix -bilis,e? 3. (Z. 5-13) Es gibt in diesem Abschnitt zwei AcI. Nennen Sie diese (mit Zeilenangabe). 4. (Z. 9) Bestimmen Sie die Form unius hinsichtlich Kasus und Numerus. 5. (Z. 17) Benennen Sie die Wortart von sensa und bestimmen Sie die Form sensa hinsichtlich Kasus, Numerus und Genus. 6. (Z. 21) Bestimmen Sie die Form comprehendam vollständig. 7. (Z. 21-23) Von statuo ist ein AcI mit zwei Subjektsakkusativen abhängig. Nennen Sie beide Subjektsakkusative und den Prädikatsinfinitiv.

                                                                                                               108 age! — los! wohlan! 109 subsellium,i n. — Gerichtssaal 110 rostra,orum n.pl. — Rednerbühne 111 meditari (dep.) m. Akk. — bedacht sein auf, denken an 112 proprius,a,um m. Gen. — typisch, wesentlich, charakteristisch für 113 facetus,a,um — witzig, geistreich 114 rudis,e — roh, ungehobelt 115 fera,ae f. — (wildlebendes) Tier 116 dispersus,a,um — verstreut 117 congregare — versammeln, vereinigen 118 agrestis,e — ländlich, bäuerlich 119 de-scribere — niederschreiben, aufzeichnen, festlegen 120 brevi (adv.) — kurz, in Kürze, mit wenigen Worten 121 moderatio,onis f. — Mässigung, Selbstbeherrschung 122 contineri (pass.) m. Abl. — beruhen auf

Page 14: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

14

Übersetzung: M. Tullius Cicero, De oratore I, 30–34 "Und wahrhaftig scheint mir", sagte er, "(nicht irgendetwas →) nichts vortrefflicher, als durch Reden den Geist/die Aufmerksamkeit (lat. pl.) der Menschen (halten →) packen, die Absichten locken zu können, wohin er/der Redner sie treiben will, aber (auch) von wo er sie wegführen will. Diese Sache hat als einzige in jedem freien Volk und am meisten in (befriedeten →) friedlichen und ruhigen Staaten immer besonders geblüht und immer die grösste Geltung gehabt. Was nämlich ist so bewundernswert, wie dass ein einziger aus einer unendlichen Menschenmenge hervortritt, der das, was allen von Natur aus gegeben ist, entweder allein oder mit sehr wenigen machen/bewirken kann? Oder was ist so erfreulich anzuhören (zum Anhören) wie eine mit weisen Sätzen und gewichtigen Worten geschmückte und ausgefeilte Rede? Oder so mächtig und so grossartig, wie dass die Bewegung(en) des Volkes, die Bedenken der Richter und der Ernst des Senats umgewendet/verändert werden? Was ferner so königlich, so grosszügig, so freigebig, wie den Bittflehenden Hilfe zu bringen, die Geschlagenen aufzumuntern, <ihnen> Wohlergehen zu geben, <sie> von Gefahren zu befreien, die Menschen im Staat zurückzuhalten/in Schranken zu halten? Was aber ist so notwendig, wie immer Waffen zu haben/halten, mit denen du entweder selbst gedeckt/geschützt sein oder unversehrt herausfordern oder dich, wenn du gereizt worden bist, rächen kannst? Aber los, denke nicht immer ans Forum, an Gerichtssäle, an Rednerbühnen und an die Kurie! Was kann in der Freizeit entweder erfreulicher oder (mehr typisch →) typischer für die Bildung sein als ein geistreiches und in keiner Sache/Hinsicht ungehobeltes Gespräch? Dadurch als einziges nämlich übertreffen wir die wilden Tiere am meisten, dass wir uns untereinander unterhalten und dass wir durch Reden das Gemeinte ausdrücken können. ... Welches andere Vermögen hat entweder die verstreuten Menschen an einem Ort versammeln oder vom wilden und ländlichen Leben zu dieser menschlichen und bürgerlichen Lebensweise hinführen oder den schon festgelegten Staaten Gesetze, Urteile und Rechte niederschreiben können? Ich will/werde (es) mit wenigen Worte zusammenfassen: So nämlich halte ich fest, dass nicht nur die Würde von ihm selbst (gemeint: dem Redner) auf der Mässigung und Weisheit des vollkommenen Redners beruht, sondern am meisten auf dem Wohlergehen sowohl sehr vieler Privatmänner als auch der gesamten Res publica. Lösungen: Fragen zur Grammatik 1. (Z. 1) Komparativ (im Nom.sg.n.). 2. (Z. 5) admirari (dep.) Das Suffix -bilis,e leitet von Verben Adjektive ab, die eine Möglichkeit ausdrücken und meist passive Bedeutung haben. 3. (Z. 5-13) exsistere unum (Z. 5) und motus ... religiones ... gravitatem converti (Z. 8/9). 4. (Z. 9) Gen. sg. 5. (Z. 17) PPP (von sentire) im Akk. pl. n. 6. (Z. 21) 1.sg.Konj.Präs.akt./1.sg.Ind.Fut. I akt. 7. (Z. 21-23) dignitatem ... salutem ... contineri.

Page 15: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

15

M. TULLIUS CICERO, DE FINIBUS BONORUM ET MALORUM I, 45–46 In seinem aus fünf Büchern bestehenden Werk "De finibus bonorum et malorum" widmet sich Cicero der Frage nach Ziel und Zweck menschlichen Handelns. Es handelt sich um eine grundlegende philosophische Diskussion über die Ethik der Epikureer, der Stoiker und der Peripatetiker. Der folgende Textausschnitt bietet zunächst die epikureische Klassifizierung der Begierden und kommt dann auf den Begriff der Ruhe zu sprechen. 1 Quae est aut utilior aut123 ad bene vivendum aptior124 partitio125 <cupiditatum> quam

illa, qua est usus Epicurus? Qui unum genus posuit earum cupiditatum, quae essent et

naturales* et necessariae, alterum, quae naturales essent nec tamen necessariae,

tertium, quae nec naturales nec necessariae. Quarum ea ratio est, ut necessariae nec

5 operā multā nec impensā126 expleantur127. Ne naturales quidem multa desiderant,

propterea128 quod ipsa natura divitias, quibus contenta sit, et parabiles* et terminatas129

habet; inanium autem cupiditatum nec modus ullus nec finis inveniri potest.

Quodsi130 vitam omnem perturbari videmus errore et inscientia* sapientiamque esse

solam, quae nos a libidinum impetu et a formidinum131 terrore vindicet132 et ipsius

10 fortunae modice133 ferre doceat iniurias et omnes monstret vias, quae ad quietem134 et

ad tranquillitatem ferant, quid est135, cur dubitemus dicere et sapientiam propter

voluptates expetendam et insipientiam136 propter molestias137 esse fugiendam?

                                                                                                               123 aut ... aut — hier: einerseits ... andererseits 124 aptus,a,um — geeignet, passend 125 partitio,onis f. — Einteilung 126 impensa,ae f. — Aufwand 127 explere,-pleo,-plevi,-pletum — erfüllen, befriedigen 128 propterea (adv.) — deswegen 129 terminatus,a,um — begrenzt, hier: begrenzt vorhanden, in ausreichendem Ausmass 130 quodsi — wenn also 131 formitudo,inis f. — Angst 132 vindicare — befreien, beschützen, retten 133 modicus,a,um -— massvoll, gemässigt, angemessen; hier: gelassen 134 quies,quietis f. — Ruhe, Friede 135 quid est, cur ... — was ist der Grund, warum ..." 136 insipientia,ae f. — Unverstand, Torheit 137 molestia,ae f. — Beschwerlichkeit, Unlust, Verdruss, Ärger

Page 16: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

16

Fragen zur Grammatik 1. (Z. 1) Bestimmen Sie die Formen utilior und aptior. 2. (Z. 2) Zu welchem Verb gehört die Form est usus = usus est? Geben Sie die Stammformen dieses Verbs an. 3. (Z. 2-5) Suchen Sie zwei Sätze mit relativem Anschluss (mit Zeilenangabe). 4. (Z. 5) Bestimmen Sie die (zweite) Form multă hinsichtlich Kasus, Numerus und Genus. 5. (Z. 6) Von welchem Ihnen bekannten Verb ist parabilis abgeleitet? Welche Funktion hat das Suffix -bilis? 6. (Z. 7) Bestimmen Sie die Form inveniri vollständig. 7. (Z. 10) Bestimmen Sie die Form modice. 8. (Z. 12) Bestimmen Sie Form und semantische Funktion von expetendum und fugiendum.

Page 17: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

17

Übersetzung: M. Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum 45–46 Welche Einteilung <der Begierden/Bedürfnisse> ist einerseits nützlicher andererseits, um gut zu leben, geeigneter als jene, die Epikur gebraucht? Dieser legte als eine Art dieser Begierden/Bedürfnisse <diejenigen> fest, die sowohl natürlich als auch notwendig seien/sind, als eine andere <diejenigen>, die natürlich, aber dennoch nicht notwendig seien/sind, und als eine dritte <diejenigen>, die weder natürlich noch notwendig (seien/sind). Die Überlegung über/betreffend diese (Bedürfnisse) ist diese/folgende, dass die notwendigen weder mit viel Mühe noch Aufwand befriedigt werden (können). Nicht einmal die natürlichen sehnen sich nach viel(em), deswegen weil die Natur selbst die Reichtümer, mit denen sie zufrieden ist/sich selbst begnügt, sowohl als beschaffbare wie auch als begrenzt vorhandene/in ausreichendem Ausmass hat/besitzt; für die sinnlosen Bedürfnisse (lat. Gen.obi.) aber kann weder irgendein Mass noch eine Grenze gefunden werden. Wenn wir also sehen, dass das ganze Leben durch Irrtum und Unwissen in Verwirrung gebracht wird und dass die Weisheit/Einsicht allein es ist, die uns vom Ansturm der Lust/Lüste/des Verlangens und vom Schrecken der Ängste/von der Einschüchterung durch Ängste befreit und (uns) lehrt, die Ungerechtigkeiten des Schicksals selbst gelassen zu ertragen und (uns) alle Wege (auf)zeigt, welche (uns) zum Frieden und zur Ruhe (bringen →) führen, was ist der Grund, warum wir zögern zu sagen, dass sowohl Weisheit/Einsicht wegen der Lust zu erstreben als auch Torheit wegen der Unlust zu (ver)meiden sei/ist? Lösungen: Fragen zur Grammatik 1. (Z. 1) Komparative (im Nom.sg.). 2. (Z. 2) uti,utor,usus sum (dep.). 3. (Z. 2-5) Qui unum genus posuit ... (Z. 2); Quarum ea ratio est, ... (Z. 4) 4. (Z. 5) Akk.pl.n. 5. (Z. 6) parare; das Suffix -bilis leitet von Verben Adjektive ab, die eine Möglichkeit ausdrücken und meist passive Bedeutung haben. 6. (Z. 7) Infinitiv Präs. pass. 7. (Z. 10) Adverbform. 8. (Z. 12) Gerundivum necessitatis.

Page 18: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

18

M. TULLIUS CICERO, DE FINIBUS BONORUM ET MALORUM III, 64–66 Das dritte Buch von "De finibus bonorum et malorum" behandelt die Ethik der Stoiker. Eine zentrale Stellung in der stoischen Ethik nimmt die oikeίosis-Lehre ein, das bedeutet etwa soviel wie die Lehre vom natürlichen, d.h. arttypischen Verhalten des Menschen. Nach Ansicht der Stoiker steht der Mensch durch seine Teilhabe am lógos, an der den ganzen Kosmos durchwaltenden Vernunft, mit diesem Kosmos in einem Einheit und Sinn stiftenden Zusammenhang. Der Einzelne erkennt aufgrund seiner Vernunftnatur, die ihn sogar mit den Göttern verbindet, dass er ein Gemeinschaftswesen ist. 1 ... Naturā sumus apti138 ad coetus139, concilia140, civitates. Mundum autem censent141

regi numine deorum eumque esse quasi communem urbem et civitatem hominum et

deorum et unum quemque nostrum eius mundi esse partem; ex quo illud naturā

consequi142 <censent>, ut communem utilitatem* nostrae <utilitati> anteponamus143.

5 Ut enim leges omnium salutem singulorum saluti anteponunt92, sic vir bonus et sapiens

et legibus parens et civilis* officii non ignarus utilitati omnium plus quam unius alicuius

aut suae <utilitati> consulit. Nec magis est vituperandus144 proditor* patriae quam

communis utilitatis aut salutis desertor145 propter suam utilitatem aut salutem. Ex quo

fit146, ut laudandus is sit, qui mortem oppetat147 pro re publica, quod deceat cariorem

10 nobis esse patriam quam nosmet148 ipsos. ...

Ex hac animorum affectione149 testamenta commendationesque150 morientium natae

sunt. Quodque nemo in summa solitudine* vitam agere velit ne cum infinitā quidem

voluptatum abundantiā151, facile intellegitur nos ad coniunctionem* congregationem152-

que hominum et ad naturalem communitatem esse natos. Impellimur autem natura, ut

                                                                                                               138 aptus,a,um — geeignet 139 coetus,us m. — Vereinigung 140 concilium,i n. — Versammlung 141 Als Subjekt sind die Stoiker gemeint. 142 consequi — hier: erfolgen, sich ergeben, geschehen 143 ante-ponere — voranstellen, vorziehen 144 vituperare — tadeln 145 desertor,oris m. — Verräter, Abtrünniger 146 ex quo fit — "daraus folgt, daraus ergibt sich" 147 mortem op-petere — sterben 148 nosmet = nos 149 affectio,onis f. — innere Einstellung, Gesinnung, Neigung 150 commendatio,onis f. — Vermächtnis, Empfehlung 151 abundantia,ae f. — Überfluss, Fülle, Reichtum 152 congregatio,onis f. — geselliges Zusammenleben, Geselligkeit

Page 19: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

19

15 prodesse velimus quam plurimis imprimisque docendo rationibusque prudentiae153

tradendis. Itaque non facile est invenire <hominem>, qui, quod sciat ipse, non tradat

alteri. Ita non solum ad discendum propensi154 sumus, verum etiam ad docendum.

Fragen zur Grammatik 1. (Z. 1) Bestimmen Sie die Form regi vollständig. 2. (Z. 3) Welchen Kasus stellt nostrum dar und welche Funktion hat dieser Kasus? 3. Im ganzen Text finden sich zwei PPrA (Part.Präs.akt.). Nennen Sie diese (mit Zeilenangabe). 4. (Z. 6) Bestimmen Sie die utilitati hinsichtlich Kasus und Numerus. 5. (Z. 7) Bestimmen Sie von vituperandus hinsichtlich Form und Funktion. Suchen Sie weiter unten im Text eine solche Form mit derselben Funktion. 6. (Z. 7) Von welchem Ihnen bekannten Wort ist proditor abgeleitet? Welche Funktion

hat das Suffix -tor? 7. (Z. 9) Bestimmen Sie die Form cariorem. 8. (Z. 12) Von welchem Ihnen bekannten Wort ist solitudo abgeleitet? Welche Funktion hat das Suffix -tudo? 9. (Z. 13) Bestimmen Sie die Form intellegitur vollständig. 10. (Z. 15-17) Es finden sich drei Gerundien in diesem Teil. Nennen Sie diese (mit Zeilenangabe). 11. (Z. 16) Bestimmen Sie tradendis hinsichtlich Form und Funktion. 12. (Z. 17) Bestimmen Sie die alteri hinsichtlich Kasus und Numerus.

                                                                                                               153 prudentia,ae f. — Wissen, Gelehrsamkeit, Klugheit 154 propensus,a,um — geneigt, gewillt

Page 20: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

20

Übersetzung: M. Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum III, 64–66 Wir sind von Natur aus geeignet für Vereinigungen, Versammlungen und Staaten(bildungen). Sie (= die Stoiker) glauben, dass die Welt aber durch den Willen der Götter gelenkt werde, und dass diese gewissermassen eine gemeinsame Stadt und ein (gemeinsamer) Staat von Menschen und Göttern sei und dass ein jeder von uns ein Teil dieser Welt sei; (aus diesem →) daraus ergebe sich jenes von Natur aus <glauben sie>, dass wir den gemeinsamen Nutzen unserem <Nutzen> voranstellen. Wie nämlich die Gesetze das Wohl aller dem Wohl einzelner voranstellen, so sorgt eine guter, weiser, den Gesetzen gehorchender und der Bürgerpflicht nicht unkundiger Mann für den Nutzen aller mehr als für denjenigen/<den Nutzen> irgendeines einzelnen oder für seinen/den eigenen. Auch der Verräter des Vaterlandes ist nicht mehr zu tadeln als ein Verräter des gemeinsamen Nutzens oder Wohls wegen seines Nutzens und Wohls. Daraus folgt, dass derjenige zu loben ist, der für die Res publica/den Staat stirbt, weil es sich gehört, dass uns das Vaterland lieber ist als wir (uns) selbst. Aus dieser inneren Einstellung der Seele(n)/des Geistes sind die Testamente und Empfehlungen der Sterbenden hervorgegangen. Und weil niemand das Leben in höchster Einsamkeit verbringen möchte, nicht einmal mit einer unendlichen Fülle an Vergnügungen, sieht man leicht ein, dass wir zu Verbindung, Geselligkeit und natürlicher Gemeinschaft mit den Menschen geboren sind. Wir werden jedoch von der Natur (dazu) angetrieben, dass wir möglichst vielen nützlich sein wollen sowohl vor allem durch Belehren als auch dadurch, dass wir Grundsätze des Wissens überliefern/weitergeben. Deshalb ist es nicht einfach, einen <Menschen> zu finden, der, was er selbst weiss, nicht dem anderen überliefert. So sind wir nicht nur zum Lernen geneigt, sondern auch zum Lehren. Lösungen: Fragen zur Grammatik 1. (Z. 1) Infinitiv Präs. pass. 2. (Z. 3) Genitivus partitivus. 3. parens (Z. 6); morientium (Z. 11). 4. (Z. 6) Dat. sg. 5. (Z. 7) Gerundivum necessitatis; laudandus (Z. 9) 6. (Z. 7) prodere,prodo,prodidi,proditum; das Suffix -tor bildet Nomina agentis. 7. (Z. 9) Komparativ (im Akk. sg.). 8. (Z. 12) solus,a,um; das Suffix -tudo bildet Abstrakta. 9. (Z. 13) 3.sg.Ind.Präs.pass. 10. (Z. 14-17) docendo (Z. 15); discendum (Z. 17); docendum (Z. 17). 11. (Z. 15) Gerundivum in der Gerundivkonstruktion. 12. (Z. 16) Dat. sg.

Page 21: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

21

M. TULLUIUS CICERO, DE RE PUBLICA Fiktives Gespräch in Dialogform (6 Bücher) a) Aufbau:

1. Buch: Die drei bekannten Staatsformen und ihre Zerrbilder; Kreislauf der Verfassungen; gemischte Verfassung.

2. Buch: Geschichte der römischen Verfassung. 3. Buch: Die Gerechtigkeit als Fundament des Staates (nur fragmentarisch

erhalten). 4. Buch: Entwurf eines Musterstaates (fast nichts erhalten). 5./6. Buch: Pflicht und Lohn des besten Staatsmannes (vom 5. Buch fast nichts

erhalten); "somnium Scipionis": Planeten und Sphärenharmonie; Unsterblichkeitsbeweis.

b) Gesprächsteilnehmer:

- P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor (Zerstörer von Karthago 146 v.) - Q. Aelius Tubero (Volkstribun 129 v., Stoiker) - L. Furius Philus (Konsul des Jahres 163 v.) - Pub. Rutilius Rufus (Ciceros Gewährsmann dieses Gesprächs) - C. Laelius Sapiens (Konsul des Jahres 140 v., Rechtsgelehrter) - Spurius Mummius (Stoiker) - C. Fannius (Schwiegersohn des Laelius, Historiker) - Q. Mucius Scaevola Augur (Schwiegersohn des Laelius, Ciceros Lehrer der Rechtswissenschaft) - Manius Manilius (Jurist, Konsul des Jahres 149 v.)

c) Ort des Gesprächs: Villa des Scipio in Tusculum (in den Albanerbergen).

d) Zeit des Gesprächs Das Jahr 129 v., das Todesjahr von Scipio dem Jüngeren, während der feriae Latinae, eines dreitägigen Festes der Bewohner Latiums zu Ehren Jupiters, im Winter.

e) Textüberlieferung: 1820 als Palimpsest155 in der Vatikanischen Bibliothek entdeckt. Vorher war seit dem 5. Jh. n. bloss das "somnium Scipionis" (6. Buch) zusammen mit einem Kommentar von Macrobius bekannt.  

                                                                                                               155 Abgeschabter und wieder beschriebener Codex. In diesem Falle wurde ein Psalmenkommentar des Augustinus über Ciceros zweikolumnigen Text geschrieben.

Page 22: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

22

CICERO, DE RE PUBLICA 1, 39–69

39 Est igitur, inquit Africanus, res publica res populi, populus autem non omnis hominum

coetus156 quoquo modo congregatus157, sed coetus multitudinis iuris consensu158 et utilitatis

communione159 sociatus160. Eius autem prima causa coëundi161 est non tam inbecillitas162

quam naturalis* quaedam hominum congregatio163; non est enim singulare164 nec

solivagum165 genus hoc, ...

41 Hi coetus igitur hāc,

de qua exposui166,

causā instituti sedem primum certo loco domiciliorum167 causā constituerunt168;

quam cum locis manuque saepsissent169,

eiusmodi coniunctionem* tectorum oppidum vel urbem appellaverunt

delubris170 distinctam171 spatiisque communibus.

Omnis ergo populus,

qui est talis coetus multitudinis,

qualem exposui166,

omnis civitas,

quae est constitutio172 populi,

omnis res publica,

                                                                                                               156 coetus,us m. — Vereinigung, Zusammenkommen 157 congregare — zusammenscharen, versammeln 158 consensus,us m. — Übereinstimmung, Vereinbarung 159 communio,onis f. — Gemeinsamkeit 160 sociare — verbinden, verbünden 161 co-ire — zusammenkommen 162 imbecillitats,atis f. — Schwäche 163 congregatio,onis f. — Geselligkeit(strieb) 164 singularis,e — vereinzelt 165 solivagus,a,um — einzelgängerisch 166 ex-ponere de /m. Akk. — Ausführungen machen über / ausführen, darlegen 167 domicilium,i n. — Wohnung, Wohnstätte, Wohnen, Behausung 168 sedem con-stituere — den Sitz aufschlagen 169 saepire,saepio,saepsi,saeptum — einzäunen, sichern 170 delubrum,i n. — Tempel, Heiligtum 171 distinctus,a,um — schmücken 172 constitutio,onis f. — Gliederung, Ordnung

Page 23: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

23

quae, ut dixi, populi res est,

consilio quodam regenda est,

ut diuturna173 sit.

Id autem consilium primum semper ad eam causam referendum174 est,

quae [causa] genuit civitatem.

42 Deinde aut uni tribuendum est aut delectis quibusdam aut suscipiendum est multitudini

atque omnibus.

Quare cum penes175 unum est omnium summa rerum176,

regem illum unum vocamus et regnum eius rei publicae statum.

Cum autem est penes175 delectos,

tum illa civitas optimatium arbitrio regi dicitur.

Illa autem est civitas popularis* (sic enim appellant),

in qua in populo sunt omnia.

Atque horum trium generum quodvis177,

si teneat illud vinculum,

quod primum homines inter se rei publicae societate* devinxit178,

non perfectum illud quidem neque meā sententiā optimum <est>, sed tolerabile*

tamen,

ut aliud alio possit esse praestantius179.

Nam vel rex aequus ac sapiens vel delecti ac principes cives vel ipse populus,

quamquam id est minime probandum,

tamen posse videtur aliquo esse non incerto statu.

                                                                                                               173 diuturnus,a,um — beständig, von Dauer, dauerhaft 174 referre ad — beziehen auf 175 penes m. Akk. — bei 176 summa omnium rerum — Leitung 177 qui-vis,quae-vis,quod-vis — beliebiger, irgendeiner, einer 178 de-vincire,-vincio,-vinxi,-vinctum — binden, fesseln 179 praestans,ntis — vorzüglich, gut

Page 24: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

24

43 Sed et in regnis nimis expertes180 sunt ceteri communis iuris et consilii, et in

optimatium dominatu181 vix particeps182 libertatis potest esse multitudo, cum omni consilio

communi ac potestate careat, et cum omnia per populum geruntur quamvis iustum atque

moderatum183, tamen ipsa aequabilitas184 est iniqua, cum habet nullos gradus185 dignitatis.

Itaque si Cyrus186 ille Perses187 iustissimus fuit sapientissimusque rex tamen mihi populi res

(ea enim est, ut dixi antea, publica) non maxime188 expetenda fuisse illa videtur, cum

regeretur unius nutu189 ac modo; si Massilienses190, nostri clientes191, per delectos et principes

cives summa iustitia reguntur, inest tamen in ea condicione populi similitudo* quaedam

servitutis; si Athenienses192 quibusdam temporibus sublato Areopago193 nihil nisi populi

scitis194 ac decretis agebant, quoniam distinctos195 dignitatis gradus185 non habebant, non

tenebat ornatum196 suum civitas.

44 Atque hoc loquor de tribus his generibus rerum publicarum non turbatis atque

permixtis197, sed suum statum tenentibus. Quae genera primum sunt in iis singula vitiis, quae

ante dixi, deinde habent perniciosa* alia vitia; nullum est enim genus illarum rerum

publicarum, quod non habeat iter ad finitimum198 quoddam malum praeceps199. ...

                                                                                                               180 expers,expertis m. Gen. — unbeteiligt an, ausgeschlossen von 181 dominatus,us m. — (Gewalt-)Herrschaft 182 particeps,-cipis m. Gen. — beteiligt an 183 moderatus,a,um — gemässigt, massvoll 184 aequabilitas,atis f. — Gleichheit 185 gradus,us m. — Stufe, Abstufung 186 Cyrus,i m.: König der Perser(559-529 v.) und Begründer des persischen Grossreichs 187 Perses,Persae m. — Perser 188 non maxime — nicht besonders 189 nutus,us m. — Nicken, Wink, Willen 190 Massilienses,ium m.pl. — Massilienser (Einwohner von Massilia, heute Marseille) 191 clientes: Auch ganze Völker oder Städte können in einem Klientelverhältnis stehen. Patroni von Massilia waren die Scipionen. 192 Athenienses,ium m.pl. — Athener 193 Areopagus,i m.: Areopag (der Ares-Hügel in Athen, westlich der Akropolis, und danach benannt der oberste Rat Athens, der dort tagte. Seine Mitglieder setzten sich aus ehemaligen Archonten, d.h. hohen Beamten, zusammen. Ursprünglich war er die höchste athenische Behörde und bildete eine Gegengewicht gegen die Herrschaft der Menge, da bei ihm, und nicht bei der Volksversammlung letzte Entscheidungen lagen. Im Jahre 462 v. wurden seine Befugnisse erheblich eingeschränkt.) 194 populi scitum,i n. — Volksbeschluss 195 distinctus,a,um — unterschiedlich, abgegrenzt 196 ornatus,us m. — auch: Ordnung 197 permixtus,a,um — vermischt, in Unordnung gebracht 198 finitimus,a,um — angrenzend, benachbart

Page 25: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

25

45 ... mirique sunt orbes et quasi circumitus200 in rebus publicis commutationum* et

vicissitudinum201; quos cum202 cognovisse sapientis est, tum vero prospicere impendentes203

in gubernanda204 re publica magni cuiusdam civis et divini paene est viri.

Itaque quartum quoddam genus rei publicae maxime probandum esse sentio, quod est ex his,

quae prima dixi, moderatum et permixtum205 tribus. ...

Cicero steht im folgenden Abschnitt unter dem Einfluss des griechischen Historikers Polybios (ca. 200 v. in Griechenland geboren, kam er 168 v. nach der Schlacht bei Pydna als Geisel nach Rom ins Haus des Aemilius Paullus, des Siegers bei Pydna, wo er Erzieher von dessen beiden Söhnen und schliesslich ein enger Vertauter des jüngeren Sohnes, des jüngeren Scipio, wurde. Er wurde 151 v. freigelassen, kehrte nach Griechenland zurück, kam dann aber wieder nach Rom, um Scipio im 3. Punischen Krieg als militärischer Berater zur Seite zu stehen). Dieser griechische Historiker hat in einem umfangreichen Werk, von dem allerdings nur geringe Teile überliefert sind, römische Geschichte dargestellt und zugleich auf die Vortreffflichkeit der römischen Verfasssung hingewiesen. Dabei stellte er dar, wie Monarchie, Aristokratie und Demokratie entstehen und sich jeweils verschlechtern in Tyrannis, Oligarchie und Ochlokratie. Auch der Mischverfassung hat er in diesem Kreislauf den Untergang vorausgesagt. Hinsichtlich dieser Mischverfassung vertritt Cicero jedoch eine andere Meinung, für ihn ist sie die ideale Verfassung. 65 Et Scipio:

Est omnino,

cum de illo genere rei publicae,

quod maxime probo,

quae sentio,

dixero,

accuratius206 mihi dicendum de commutationibus* rerum publicarum,

etsi minime facile eas in ea re publica futuras puto.

Sed huius regiae <rei publicae> prima et certissima est illa mutatio*: Cum rex iniustus esse

coepit, perit illud ilico207 genus, et est idem ille tyrannus, deterrimum208 genus et finitimum209

                                                                                                               199 praeceps,-cipitis — abschüssig, jäh abfallend, gefährlich 200 circumitus,us m. — Kreislauf, Umlauf 201 vicissitudo,inis f. — Wechsel 202 cum ... tum vero — wenn ... dann besonders auch 203 impendere,-pendeo,-pendi,- — bevorstehen, drohen 204 gubernare — steuern, lenken 205 moderatum et permixtum — hier: im richtigen Mass gemischt (Dieses vierte, gemischte Genus ist die ideale Staatsform, die Cicero im römischen Staat verkörpert sieht.) 206 accuratus,a,um — genau, sorgfältig 207 ilico (adv.) — sogleich, auf der Stelle 208 deterrimus,a,um — schlechtest

Page 26: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

26

optimo; quem si optimates oppresserunt, quod ferme210 evenit, habet statum res publica de

tribus secundarium211; est enim quasi regium, id est patrium* consilium populo bene

consulentium principum. Sin212 per se populus interfecit aut eiecit tyrannum, est

moderatior213, quoad214 sentit215 et sapit, et sua re gesta216 laetatur217 tuerique vult per se

constitutam rem publicam. Sin quando218 aut regi iusto vim populus attulit regnove eum

spoliavit aut etiam, id quod evenit saepius219, optimatium sanguinem gustavit220 ac totam rem

publicam substravit221 libidini suae, tum fit illud, quod apud Platonem est luculente222 dictum,

si modo id exprimere Latine potuero; difficile est, sed conabor tamen. ...

67 In der Demokratie sind die Verhältnisse so, ut necesse sit in eius modi re publica plena

libertatis esse omnia, ut et privata domus omnis vacet dominatione223 et hoc malum usque ad

bestias perveniat, denique ut pater filium metuat, filius patrem neglegat, absit omnis pudor, ut

plane224 liberi sint, nihil intersit225, <aliquis> civis sit an peregrinus, magister226 ut

discipulos227 metuat et iis blandiatur228 spernantque229 discipuli magistros, adulescentes ut

senum sibi pondus230 adsumant231, senes autem ad ludum adulescentium descendant232, ne sint

                                                                                                               209 finitimus,a,um — angrenzend, benachbart 210 ferme (adv.) — in der Regel 211 secundarius,a,um — zweiter, zweitbester 212 sin — wenn aber 213 moderatus,a,um — gemässigt, massvoll 214 quoad — solange (als) 215 sentire — auch: vernünftig denken 216 res gesta, rei gestae f. — Tat 217 laetari (dep.) — sich freuen 218 sin quando — wenn (nun aber) einmal 219 saepius (adv.) — öfter 220 gustare — kosten, schmecken 221 sub-sternere,-sterno,-stravi,-stratum — unterwerfen, preisgeben 222 luculentus,a,um — hell(sichtig), klar, treffend 223 dominatio,onis f. — Herrschaft 224 plane (adv.) — völlig, gänzlich 225 nihil interest — es macht keinen Unterschied 226 magister,stri m. — Lehrer 227 discipulus,i m. — Schüler 228 blandiri (dep.) — schmeicheln 229 spernere,sperno,sprevi,spretum — verachten 230 pondus,eris n. — Gewicht; Bedeutung 231 sibi adsumere — sich anmassen 232 descendere ad— hier: sich einlassen auf

Page 27: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

27

iis odiosi233 et graves234; ex quo fit235, ut etiam servi se liberius gerant, uxores eodem iure236

sint, quo viri, inque tanta libertate canes237 etiam et equi, aselli238 denique liberi sic

incurrant239, ut iis de via decedendum sit.

69 Quod ita cum sit, ex tribus primis generibus longe praestat mea sententia regium, regio

autem ipsi praestabit id, quod erit aequatum240 et temperatum241 ex tribus optimis rerum

publicarum modis. Placet enim esse quiddam in re publica praestans et regale242, esse aliud

auctoritati principum impartitum243 ac tributum, esse quasdam res servatas iudicio

voluntatique multitudinis. Haec constitutio244 primum habet aequabilitatem245 quandam

magnam, qua carere diutius246 vix possunt liberi, deinde firmitudinem*, quod et illa prima

facile in contraria247 vitia convertuntur, ut exsistat248 ex rege dominus, ex optimatibus

factio249, ex populo turba et confusio250, quodque ipsa genera generibus saepe commutantur

novis, hoc in hac iuncta moderateque permixta251 conformatione252 rei publicae non ferme253

sine magnis principum vitiis evenit. Non est enim causa conversionis*, ubi in suo quisque est

gradu254 firmiter255 collocatus et non <quicquam> subest256, quo praecipitet257 ac decidat*.

                                                                                                               233 odiosus,a,um — verhasst, unbeliebt 234 gravis — hier: lästig 235 ex quo fit — daraus folgt 236 ius: — hier: Rechtsstellung 237 canis,is m. — Hund 238 asellus,i m. — Esel 239 in-currere — anstürmen, wild herumlaufen 240 aequatus,a,um — ausgeglichen 241 temperatus,a,um — gemischt 242 regalis,e = regius,a,um 243 impartitus,a,um — zugeteilt 244 constitutio,onis f. — Einrichtung, Verfassung 245 aequabilitas,atis f. — Ausgeglichenheit, Ausgewogenheit 246 diutius (adv.) — länger 247 contrarius,a,um — gegenteilig, entgegengesetzt 248 ex-sistere — hervorgehen, heraustreten; werden 249 factio,onis f. — Partei(ung); Parteiklüngel 250 confusio,onis f. — Durcheinander 251 moderate permixtus,a,um — massvoll gemischt 252 conformatio,onis f. — Ausformung, Ordnung, Ausgestaltung 253 ferme (adv.) — in der Regel 254 gradus,us m. — Stufe 255 firmiter (adv.) — fest, sicher 256 sub-esse — darunter sein, verborgen sein 257 praecipitare — (kopfüber) stürzen

Page 28: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

28

FRAGEN

Cic., rep. I, 39 1. Von welchem Ihnen bekannten Wort leitet sich communio ab? Welches ist die

Funktion des Suffixes -io? 2. Bestimmen Sie die Funktion der nd-Form coeundi. Cic., rep. I, 41  1. Bestimmen Sie die Form instituti hinsichtlich Kasus, Numerus und Genus (KNG) und

benennen sie die syntaktische Funktion in diesem Satz. 2. Bestimmen Sie die Funktion der nd-Form regenda, ebenso referendum. Cic., rep. I, 42 1. Bestimmen Sie die Form uni hinsichtlich Kasus und Numerus sowie die syntaktische

Funktion (als Satzglied). 2. Bestimmen Sie die Form regi. 3. Was für eine Form liegt vor in praestantius? 4. Welcher Kasus liegt in alio vor? Benennen Sie dessen semantische Funktion hier. 5. Bestimmen Sie die Funktion der nd-Form probandum. Cic., rep. I, 43 1. Bestimmen Sie die Form unius hinsichtlich Kasus und Numerus. 2. Von welchem Ihnen bekannten Wort leitet sich similitudo her? Welches ist die

Funktion des Suffixes -tudo? Cic., rep. I, 44 1. Bestimmen Sie die Form loquor vollständig und geben Sie die Stammformen dieses

Verbs an. 2. Bestimmen Sie die Form tenentibus und benennen sie die syntaktische Funktion in

diesem Satz.

Page 29: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

29

Cic., rep. I, 45  1. Welcher Kasus liegt in sapientis vor? Benennen Sie dessen semantische Funktion hier. Cic., rep. I, 65 1. Bestimmen Sie die Form accuratius. Welche Wortart liegt hier vor? 2. Bestimmen Sie die Form coepit vollständig und geben Sie die Stammformen dieses

Verbs an. 3. Bestimmen Sie die Form attulit vollständig und geben Sie die Stammformen dieses

Verbs an. Cic., rep. I, 67  1. Bestimmen Sie die Form vacet vollständig und geben Sie die Stammformen dieses

Verbs an. 2. Bestimmen Sie Form und Funktion von decedendum. Cic., rep. I, 69  1. Bestimmen Sie die Form principum und nennen Sie den Nom.sg. dieses Wortes. 2. Von welchem Ihnen bekannten Wort leitet sich firmitudo ab? Welche Funktion hat das

Suffix -tudo? 3. Bestimmen Sie die Wortart moderate.

Page 30: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

30

CICERO, DE RE PUBLICA 1, 39–69: ÜBERSETZUNG

39 Es ist folglich, sagte Africanus, die Res publica die Sache des Volkes, das Volk aber ist nicht jede auf beliebige Weise versammelte Vereinigung von Menschen, sondern eine in Übereinstimmung im Recht und in der Gemeinsamkeit des Nutzens verbundene Vereinigung einer Menge. Der erste Grund aber dieses Zusammenkommens ist nicht so sehr Schwäche als ‹vielmehr› eine gewisse natürliche Geselligkeit der Menschen; dieses Geschlecht ist nämlich nicht vereinzelt und einzelgängerisch, ... 41 Diese Vereinigungen also, eingerichtet aus diesem Grund, den ich dargelegt habe, legten zuerst an einem sicheren Ort einen Sitz fest um der Wohnstätten willen. Nachdem sie diesen durch das Gelände und von Hand gesichert hatten, nannten sie eine derartige Verbindung von Häusern (eine) Siedlung oder, wenn sie mit Heiligtümern und allgemeinen Räumen geschmückt war, (eine) Stadt. Jedes Volk also, das eine solche Vereinigung einer Menge ist, wie ich dargelegt habe, jedes Gemeinwesen, das eine Ordnung des Volkes ist, jede Res publica, die, wie ich gesagt habe, die Sache des Volkes ist, muss mit einem bestimmten Plan gelenkt werden, damit sie dauerhaft ist. Dieser Plan muss aber immer zuerst auf diese Ursache bezogen werden, die (als Ursache) das Gemeinwesen hervorgebracht hat. 42 Dann muss er (sc. der Plan) entweder einem einzigen oder gewissen Ausgewählten zugeteilt werden oder er ist von der Menge und von allen zu übernehmen. Deshalb, wenn die Leitung bei einem einzigen ist, nennen wir jenen ein(zig)en (einen) König und den Zustand dieses Staates Königsherrschaft. Wenn sie aber bei Ausgewählten ist, dann sagt man, jenes Gemeinwesen werde durch den Entscheid der Optimaten (Aristokraten) gelenkt. Jenes aber ist ein Volksgemeinwesen (so nämlich nennt man es), in dem alles beim Volk ist/liegt. Und von diesen drei (Staats-)Formen ist jede (beliebige), wenn sie jenes Band festhält, das zuerst die Menschen untereinander durch die Gemeinschaft des Staates verbunden hat, zwar nicht vollkommen und meiner Meinung nach nicht sehr gut, aber dennoch tragbar/erträglich, so dass die eine vorzüglicher sein kann als die andere. Denn entweder scheint/scheinen ein gerechter und weiser König oder die ausgewählten und führenden Bürger oder selbst das Volk, obwohl dies am wenigsten gutzuheissen ist, dennoch von einem gewissen/ einigermassen sicheren/nicht unsicheren Zustand sein zu können. 43 Aber in Königsherrschaften sind die übrigen zu sehr ausgeschlossen vom allgemeinen Recht und Rat/Plan, in der Gewaltherrschaft der Optimaten/Aristokraten kann die Menge kaum teilhaft/beteiligt sein an der Freiheit, weil sie jedes gemeinsamen Rats/Beschlusses und jeglicher Macht entbehrt, und wenn alles durch das Volk ausgeführt/getragen wird, wenn auch durch ein gerechtes und gemässigtes, ist selbst die Gleichheit ungleich/ungerecht, wenn/dadurch dass sie keine Stufen/ Abstufungen (gemäss) der Würde hat. Deshalb, wenn jener Perser Kyros ein sehr gerechter und sehr weiser König war, scheint mir dennoch jene Sache des Volkes (dies ist nämlich, wie ich vorher gesagt habe, die öffentliche) nicht besonders erstrebenswert gewesen zu sein, weil sie durch den Willen und das Mass eines einzigen gelenkt wurde; wenn die Massilienser, unsere Clientes, durch ausgewählte und führende Bürger mit höchster Gerechtigkeit regiert wurden, ist dennoch in dieser Situation/Lage des Volkes eine gewisse Ähnlichkeit mit der Knechtschaft; wenn die Athener zu gewissen Zeiten nach Aufhebung des Areopags nur durch Volksbeschlüsse und Entscheide handelten, da sie keine unterschiedenen Abstufungen der Würde hatten, (be)hielt das Gemeinwesen seine Ordnung nicht. 44 Und ich sage dies über diese drei nicht durcheinandergebrachten/ entarteten und gemischten Staatsformen/Formen von Staaten, sondern von den ihren Zustand haltenden (Staatsformen).

Page 31: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

31

Diese (Staats-)Formen sind/befinden sich zunächst je einzeln in diesen Missständen/Fehler, die ich vorher genannt habe, dann haben sie ‹noch› andere verderbliche Missstände/Fehler; es gibt nämlich keine Form jener Staaten, die nicht einen abschüssigen/gefährlichen Weg/Übergang zu einer bestimmten benachbarten schlechten (Staats)Form hat.

45 ... und erstaunlich sind die Kreise und sozusagen Kreisläufe der Veränderungen und Wechsel in den Staaten; wenn es Aufgabe des Weisen ist, diese zu kennen/erkannt zu haben, dann ist es besonders die Aufgabe eines (gewissen) grossen Bürgers und beinahe göttlichen Mannes, sie beim Lenken des Staates vorauszusehen, wenn sie drohen/bevorstehen. Deshalb glaube ich, dass eine gewisse vierte Staatsform am meisten gutgeheissen werden muss, welche aus diesen dreien, die ich als erste genannt habe, massvoll gebildet und gemischt ist.

... 65 Und Scipio: Ich muss grundsätzlich, wenn ich über jene Staatsform, die ich am meisten billige, gesagt haben werde, was ich meine, genauer über die Veränderungen der Staaten reden, auch wenn ich glaube, dass sie (sc. die Veränderungen) in diesem (sc. gemischten) Staat keineswegs einfach sein/geschehen werden. Aber zuerst und am gewissesten ist/erfolgt jene Veränderung dieses königlichen (Staates)/bei diesem königlichen (Staat): Wenn der König ungerecht zu sein begonnen hat, geht jene (Staats)Form sogleich unter, und jener selbe ist ein Tyrann/Gewaltherrscher, ‹das ist› eine sehr schlechte Staatsform und eine der sehr guten (Staatsform) benachbarte (Staatsform); Wenn die Optimaten/Aristokraten diesen verdrängt/unterdrückt haben, was in der Regel geschieht, ‹dann› hat der Staat den zweiten/zweitbesten Zustand von den dreien; es ist nämlich sozusagen ein königlicher, das heisst ein väterlicher Rat von gut für das Volk sorgenden Anführern. Wenn aber das Volk den Tyrannen von sich aus getötet oder hinausgeworfen/vertrieben hat, ist es ziemlich massvoll, solange es vernünftig denkt und verständig ist, (und) es freut sich über seine Tat und will den von ihm eingerichteten Staat schützen. Wenn (nun aber) einmal das Volk einem gerechten König Gewalt angetan oder ihn des Königtums beraubt hat oder auch, (das,) was öfter/ziemlich oft geschieht, das Blut der Optimaten/Aristokraten gekostet hat und den ganzen Staat seinem Belieben unterworfen hat, dann geschieht das, was bei Plato hellsichtig gesagt ist, wenn ich es bloss lateinisch ausdrücken können werde; es ist schwierig, aber ich werde es dennoch versuchen ... 67 ... dass es (notwendig →) zwingend so ist, dass in einem derartigen Staat alles voll Freiheit ist, so dass sowohl jedes Privathaus frei ist von Herrschaft als auch (dass) dieser Missstand/dieses Übel (bis zu den Tieren gelangt →) sich bis auf die Tiere erstreckt, so dass schliesslich der Vater den Sohn fürchtet, der Sohn den Vater geringschätzt, jedes Schamgefühl fehlt, so dass (sie völlig frei sind →) man völlig frei ist, (so dass) kein Unterschied ist/besteht, ob ‹einer› ein Bürger ist/sei oder ein Fremder, so dass der Lehrer die Schüler fürchtet und ihnen schmeichelt und die Schüler die Lehrer verachten, so dass die Jugendlichen sich das Gewicht von alten Männern anmassen, die Alten aber sich auf das Spiel der Jugendlichen einlassen, um ihnen nicht verhasst/missliebig und lästig zu sein; daraus ergibt sich, dass auch die Sklaven sich freier/zu frei benehmen, die Ehefrauen von derselben Rechtsstellung sind wie die Männer, und sogar die Hund und Pferde in so grosser Freiheit sind, die Esel schliesslich so frei herumrennen, dass man ihnen aus dem Weg ausweichen muss. 69 Weil dies so ist, ragt meiner Meinung nach von diesen drei ersten (Staats)Formen die königliche bei weitem heraus, besser aber als selbst die königliche wird diese sein, die aus den drei besten Arten der Verfassungen/Staaten gleichmässig abgewogen und gemischt sein wird.

Page 32: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

32

Es gefällt ‹mir›, dass im Staat etwas ‹Bestimmtes› herausragend und königlich ist, ‹etwas› anderes der Macht der Führenden zugeteilt und zugewiesen ist, gewisse Dinge dem Urteil und dem Willen der Menge vorbehalten sind. Diese Ordnung hat erstens eine gewisse grosse Ausgewogenheit, derer/die Freie kaum länger entbehren können, dann/zweitens Festigkeit, weil auch jene ersten ‹Staatsformen› sich leicht in ihre (gegenteiligen Fehler →) Verfallsformen/Zerrbilder verwandeln, so dass aus einem König ein Tyrann wird, aus den Optimaten/Aristokraten ein Parteiklüngel, aus dem Volk eine wirrer Haufen und ein Durcheinander, und weil die drei (Staats)Formen selbst sich oft in neue (Staats)Formen verwandeln; dies geschieht in der Regel nicht in dieser verbundenen und massvoll gemischten Ordnung des Staates/der Verfassung ohne grosse Fehler der Führenden. Es gibt nämlich keinen Grund zur Umwälzung, wo jeder auf seiner Stufe fest angesiedelt ist und nichts darunter ist, wohin er stürzen und hinabfallen kann.

Page 33: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

33

FRAGEN: LÖSUNGEN

Cic., rep. I, 39 1. Von welchem Ihnen bekannten Wort leitet sich communio ab? Welches ist die

Funktion des Suffixes -io? communis,e "gemeinsam"; Bildung von Abstrakta. 2. Bestimmen Sie die Funktion der nd-Form coeundi. Gerundium im Gen.sg. Cic., rep. I, 41  1. Bestimmen Sie die Form instituti hinsichtlich Kasus, Numerus und Genus (KNG) und

benennen sie die syntaktische Funktion in diesem Satz. Nom.pl.m.; PPP als p.c. 2. Bestimmen Sie die Funktion der nd-Form regenda, ebenso referendum. Gerundivum necessitatis Cic., rep. I, 42 1. Bestimmen Sie die Form uni hinsichtlich Kasus und Numerus sowie die syntaktische

Funktion (als Satzglied). Dat.sg.; DO 2. Bestimmen Sie die Form regi. Infinitiv Präsens passiv 3. Was für eine Form liegt vor in praestantius? Komparativ (im Nom.sg.n.) 4. Welcher Kasus liegt in alio vor? Benennen Sie dessen semantische Funktion hier. Abl. comparationis 5. Bestimmen Sie die Funktion der nd-Form probandum. Gerundivum necessitatis Cic., rep. I, 43 1. Bestimmen Sie die Form unius hinsichtlich Kasus und Numerus. Gen.sg. 2. Von welchem Ihnen bekannten Wort leitet sich similitudo ab? Welches ist die

Funktion des Suffixes -tudo? similis,e "ähnlich"; Bildung von Abstrakta Cic., rep. I, 44 1. Bestimmen Sie die Form loquor vollständig und geben Sie die Stammformen dieses

Verbs an. 1.sg.Ind.Präs.pass.; loqui,loquor,locutus sum "sprechen, reden" 2. Bestimmen Sie die Form tenentibus und benennen sie die syntaktische Funktion in

diesem Satz. PPrA (im Abl.pl.); p.c.

Page 34: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

34

Cic., rep. I, 45  1. Welcher Kasus liegt in sapientis vor? Benennen Sie dessen semantische Funktion hier. Gen.sg.; Gen.poss. Cic., rep. I, 65 1. Bestimmen Sie die Form accuratius. Welche Wortart liegt hier vor? Komparativ; Adverb 2. Bestimmen Sie die Form coepit vollständig und geben Sie die Stammformen dieses

Verbs an. 3.sg.Ind.Perf.akt.; incipere,incipio,coepi,inceptum/coeptum "beginnen"

3. Bestimmen Sie die Form attulit vollständig und geben Sie die Stammformen dieses

Verbs an. Cic., rep. I, 67  1. Bestimmen Sie die Form vacet vollständig und geben Sie die Stammformen dieses

Verbs an. 3.sg.Konj.Präs.akt.; vacare,vaco,vacavi, vacatum "frei sein" 2. Bestimmen Sie Form und Funktion von decedendum. Gerundivum necessitatis Cic., rep. I, 69  1. Bestimmen Sie die Form principum und nennen Sie den Nom.sg. dieses Wortes. Gen.pl. von princeps 2. Von welchem Ihnen bekannten Wort leitet sich firmitudo ab? Welche Funktion hat das

Suffix -tudo? firmus,a,um "fest, stark"; Bildung von Abstrakta 3. Bestimmen Sie die Wortart moderate. Adverb

Page 35: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

35

DE RE PUBLICA 6, 9–17: SOMNIUM SCIPIONIS

Cicero lässt am Schluss des Dialogs über den Staat den Jüngeren Scipio von einem Traum berichten, in dem ihm sein Adoptivgrossvater, der Ältere Scipio und sein leiblicher Vater Aemilius Paulus erscheinen. Die hier von Cicero verwendete literarische Form des Traumes beruht auf der uralten Überlieferung, dass das Göttliche sich dem Menschen insbesondere im Traum offenbare. Auch hier steht Cicero in der literarischen Tradition Platons: Im 10. und letzten Buch der “Politeia” wird ein Jenseitsmythos erzählt. Ein Krieger, der scheintot gewesen war und dessen Seele den Körper eine Zeitlang verlassen hatte, berichtet, was er über die Weltordnung im Jenseits gesehen und erfahren hat. Auch Scipio erzählt seinen Traum, um aufzuzeigen, wie im Jenseits die guten Staatslenker wahre Belohnungen empfangen. 9 Scipio: "Cum in Africam258 venissem M.' Manilio consuli ad quartam legionem

tribunus, ut scitis, militum259, nihil mihi fuit potius, quam ut Masinissam260 convenirem

regem, familiae nostrae iustis de causis amicissimum. Ad quem ut veni, complexus261 me

senex collacrimavit262 aliquantoque263 post suspexit264 ad caelum et: 'Grates265', inquit, 'tibi

ago, summe Sol, vobisque, reliqui Caelites266, quod, antequam ex hac vita migro267, conspicio

in meo regno et his tectis P. Cornelium Scipionem, cuius ego nomine ipso recreor268; ita

numquam ex animo meo discedit illius optimi atque invictissimi269 viri memoria.' Deinde ego

illum de suo regno, ille me de nostra re publica percontatus est270, multisque verbis ultro

citroque271 habitis ille nobis consumptus est272 dies.

10 Post autem apparatu273 regio accepti sermonem in multam noctem274 produximus, cum

senex nihil nisi de Africano275 loqueretur omniaque eius non facta solum, sed etiam dicta

meminisset. Deinde, ut cubitum discessimus276, me et de via fessum277, et qui ad multam

                                                                                                               258 Das war im Jahr 149 v. Chr. zu Beginn des 3. Punischen Krieges. 259 tribunus militum — Militärtribun 260 Masinissa,ae m.: König der Numider, kämpfte im 3. Pun. Krieg auf der Seite der Römer. 261 complecti,-plector,-plexus sum (dep.) — umarmen 262 col-lacrimare — in Tränen ausbrechen, zu weinen beginnen 263 aliquanto (adv.) — einige Zeit 264 su-spicere — (von unten) aufblicken 265 grates agere = gratias agere 266 caeles,caelitis m. — Himmlischer (= Gott) 267 migrare — wandern 268 recreari — neu belebt werden, aufleben 269 invictus,a,um — unbesiegbar 270 percontari (dep.) — befragen 271 ultro citroque (adv.) — hin und her 272 consumere — verbrauchen; verbringen 273 apparatus,us m. — Aufwand, Prunk 274 in multam noctem — bis tief in die Nacht 275 Africanus: Gemeint ist Scipio der Ältere 276 cubitum discedere — schlafengehen

Page 36: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

36

noctem vigilassem, artior278, quam solebat, somnus complexus est279. Hic mihi — credo

equidem ex hoc, quod eramus locuti [...] — Africanus se ostendit ea forma, quae mihi ex

imagine eius quam ex ipso erat notior; quem ubi agnovi280, equidem cohorrui281, sed ille:

'Ades', inquit, 'animo et omitte timorem, Scipio, et, quae dicam, trade memoriae!

11 Videsne illam urbem, quae parēre populo Romano coacta per me renovat* pristina

bella nec potest quiescere?' Ostendebat autem Carthaginem de excelso282 et pleno stellarum,

illustri283 et claro quodam loco. 'Ad quam tu oppugnandam nunc venis paene miles. Hanc hoc

biennio284 consul evertes, eritque cognomen id tibi per te partum285, quod habes adhuc a nobis

hereditarium286. Cum autem Carthaginem deleveris, triumphum egeris censorque fueris et

obieris287 legatus Aegyptum, Syriam, Asiam, Graeciam, deligēris iterum consul absens288

bellumque maximum conficies, Numantiam289 exscindes290. Sed cum eris curru291 in

Capitolium invectus292, offendes293 rem publicam consiliis perturbatam nepotis mei.

12 Hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen animi, ingenii consiliique tui. Sed

eius temporis ancipitem294 video quasi fatorum viam. Nam cum aetas tua septenos octiens

solis anfractus reditusque295 converterit296 duoque hi numeri, quorum uterque plenus alter

altera de causa habetur, circuitu297 naturali summam298 tibi fatalem confecerint, in te unum

                                                                                                               277 fessus,a,um — müde, erschöpft 278 artus,a,um — dicht, fest, hier: tief 279 complecti,-plector,-plexus sum (dep.) — umfangen, um-/erfassen, umarmen 280 agnoscere = cognoscere 281 cohorrescere,-horresco,-horrui,- — erschrecken 282 excelsus,a,um — erhöht, hoch, in der Höhe befindlich (Schauplatz des Traums ist die Milchstrasse) 283 illustris,e — hell, erhellt, beleuchtet 284 biennium,i n. — Zeitraum von zwei Jahren 285 partus,a,um — erworben (PPP zu parere,pario) 286 hereditarius,a,um — ererbt, geerbt 287 ob-ire — auch: besuchen 288 absens,absentis — abwesend, in Abwesenheit 289 Numantia,ae f.: Festung in Spanien, Mittelpunkt im Freiheitskampf der Keltiberer gegen die Römer. 290 exscindere,-scindo,-scidi,-scissum — zerstören 291 currus,us m. — (Triumph-)Wagen 292 invehere,-veho,-vexi,-vectum — fahren, transportieren, befördern 293 of-fendere — hier: antreffen 294 anceps,ancipitis — doppelköpfig, unentschieden, zweifach, doppeldeutig; gefährlich 295 septenos octiens solis anfractus reditusque (Akk.pl.) — 56 Sonnenumläufe (= 56 Jahre) 296 convertere — hier: = conficere 297 circuitus,us m. — Kreislauf 298 summa,ae f. — Summe, Gesamtzahl, Ganzes

Page 37: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

37

atque in tuum nomen se tota convertet civitas; te senatus, te omnes boni, te socii, te Latini

intuebuntur; tu eris unus, in quo nitatur299 civitatis salus, ac dictator rem publicam constituas

oportet, si impias propinquorum manus effugeris.'"

Hic cum exclamasset Laelius ingemuissentque300 vehementius ceteri: "St! Quaeso", inquit,

"Ne me ex somno excitetis et parumper301 audite cetera!

13 'Sed ut eo sis, Africane, alacrior302 ad tutandam303 rem publicam, sic habeto304,

omnibus, qui patriam conservaverint, adiuverint, auxerint, certum esse in caelo definitum305

locum, ubi beati aevo306 sempiterno307 fruantur308; nihil est enim illi principi deo, qui omnem

mundum regit, quod quidem in terris fiat, acceptius309 quam concilia310 coetusque311 hominum

iure sociati312, quae 'civitates' appellantur; harum rectores* et conservatores* hinc profecti huc

revertuntur.'

14 Hic ego, etsi eram perterritus non tam mortis metu quam insidiarum a meis313,

quaesivi tamen, viveretne ipse et Paulus pater et alii, quos nos exstinctos314 arbitraremur.

'Immo vero', inquit, 'hi vivunt, qui e corporum vinculis tamquam315 e carcere evolaverunt*,

vestra vero, quae dicitur, vita mors est. Quin316 tu aspicis ad te venientem Paulum patrem?'

Quem ut vidi, equidem vim lacrimarum profudi*, ille autem me complexus317 atque

osculans318 flere prohibebat.

                                                                                                               299 niti,nitor,nisus/nixus sum (dep.) in m. Abl. — sich stützen auf 300 ingemescere,-gemesco,-gemui,- — aufstöhnen 301 parumper (adv.) — ein Weilchen 302 alacer,alacris,alacre — munter, bereitwillig 303 tutari (dep.) — (be)schützen 304 sic habeto! — "so sollst du wissen!" 305 definitus,a,um — abgegrenzt, bestimmt 306 aevum,i n. — Leben(szeit) 307 sempiternus,a,um — immerwährend, ewig 308 frui,fruor,fructus sum (dep.) m. Abl. — geniessen, sich freuen an 309 acceptus,a,um — angenehm, willkommen 310 concilium, i n. — Versammlung 311 coetus,us m. — Vereinigung 312 sociatus,a,um — versammelt, vereinigt, verbunden 313 insidiae a meis = insidiae meorum 314 exstinctus,a,um — ausgelöscht; verstorben 315 tamquam (adv.) — so wie 316 quin = nonne 317 complecti,-plector,-plexus sum (dep.) — umarmen 318 osculari (dep.) — küssen

Page 38: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

38

15 Atque ut ego primum319 fletu320 represso* loqui posse coepi: 'Quaeso', inquam, 'pater

sanctissimĕ atque optimĕ, quoniam haec est vita, ut Africanum audio dicere, quid moror in

terris? Quin321 huc ad vos venire propero?' 'Non est ita', inquit ille. 'Nisi enim deus is, cuius

hoc templum est omne, quod conspicis, istis te corporis custodiis liberaverit, huc tibi aditus322

patere non potest. Homines enim sunt hac lege generati323, qui tuerentur illum globum324,

quem in hoc templo medium vides, quae terra dicitur, iisque animus datus est ex illis

sempiternis* ignibus, quae sidera et stellas vocatis, quae globosae325 et rotundae326, divinis

animatae327 mentibus, circulos328 suos orbesque conficiunt celeritate mirabili*. Quare et tibi,

Publi, et piis omnibus retinendus animus est in custodia corporis nec iniussu* eius, a quo ille

est vobis datus, ex hominum vita migrandum329 est, ne munus humanum assignatum330 a deo

defugisse* videamini.

16 Sed sic, Scipio, ut avus hic tuus, ut ego, qui te genui331, iustitiam cole et pietatem,

quae cum magna in parentibus et propinquis tum in patria maxima est; ea vita via est in

caelum et in hunc coetum332 eorum, qui iam vixerunt et corpore laxati333 illum incolunt

locum, quem vides.' Erat autem is splendidissimo334 candore335 inter flammas circus336

elucens337. 'Quem vos, ut a Graiis accepistis, orbem lacteum338 nuncupatis339.' Ex quo omnia

                                                                                                               319 ut primum m. Ind. — sobald 320 fletus,us m. — Weinen 321 quin? — warum ... nicht? 322 aditus,us m. — Zugang 323 generare — (er)schaffen 324 globus,i m. — (Welt-)Kugel 325 globosus,a,um — kugelförmig 326 rotundus,a,um — rund 327 animatus,a,um — beseelt 328 circulus,i m. — Kreis, Umdrehung 329 migrare — wandern, gehen 330 assignare — zuweisen 331 gignere,gigno,genui,genitum — (er)zeugen, hervorbringen 332 coetus,us m. — Vereinigung 333 laxare — lösen, befreien 334 splendidus,a,um — leuchtend, strahlend 335 candor,oris m. — Glanz, Schimmer 336 circus,i m. — Kreis 337 e-lucēre — (heraus)leuchten 338 orbis lacteus m. — Milchstrasse 339 nuncupare — nominare

Page 39: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

39

mihi contemplanti340 praeclara cetera et mirabilia videbantur. Erant autem eae stellae, quas

numquam ex hoc loco vidimus, et eae magnitudines omnium, quas esse numquam suspicati

sumus341; ex quibus erat ea minima, quae ultima a caelo, citima342 a terris luce lucebat337

aliena. Stellarum autem globi324 terrae magnitudinem facile vincebant. Iam ipsa terra ita mihi

parva visa est, ut me imperii nostri, quo quasi punctum343 eius attingimus344, paeniteret345.

17 Dem hier beschriebenen Aufbau des Kosmos liegen folgende Vorstellungen zugrunde: Der Himmel mit den Fixsternen bildet die äusserste Sphäre, darunter bewegen sich sieben Planeten in konzentrischen Kreisen, dann kommt der Mond und im Mittelpunkt ruht die Erde. Novem orbibus conexa sunt346 omnia, quorum unus est caelestis*, qui reliquos omnes

complectitur347. In quo infixi348 illi stellarum349 cursus aeterni volvuntur. Huic subacti sunt

septem, qui convertuntur retro350 contrario351 motu atque caelum. Ex quibus unum orbem

obtinet illa stella352, quam homines in terra Saturniam353 nominant. Deinde est hominum

generi gratus ille fulgor354, qui dicitur fulgor Iovis, tum rutilus355, quem Martium356 dicunt.

Deinde mediam regionem Sol obtinet, princeps luminum reliquorum tanta magnitudine, ut

cuncta suā luce compleat*. Hunc sequuntur Veneris et Mercurii cursus. In infimo357 orbe

Luna radiis358 Solis accensa convertitur. Infra359 autem eam iam nihil est nisi mortale.

Supra360 Lunam sunt aeterna omnia. Nam ea, quae est media, Tellus361, non movetur.

                                                                                                               340 contemplari (dep.) — betrachten 341 suspicari (dep.) — vermuten 342 citimus,a,um — nächster 343 punctum,i n. — Punkt 344 at-tingere,-tingo,-tigi,-tactum — erreichen 345 paenitet me m. Gen. — es tut mir leid um 346 co-nectere,-necto,-nexui,-nexum — verknüpfen, -binden, zusammenfügen 347 complecti,-plector,-plexus sum (dep.) — umfassen, einschliessen 348 infigere,-figo,-fixi,-fixum — anheften, festmachen, verbinden 349 stella,ae f. — hier: Fixstern 350 retro (adv.) — rückwärts 351 contrarius,a,um atque — entgegengesetzt, umgekehrt wie/als 352 stella,ae f. — hier: Planet 353 Saturnius,a,um — saturnisch ‡ Saturn 354 fulgor,oris m. — Glanz, hier: Stern, Planet 355 rutilus,a,um — rötlich 356 Martius,a,um — marsisch ‡ Mars 357 infimus,a,um — unterst 358 radius,i m. — Strahl, Licht(-strahl) 359 infra m. Akk. — unterhalb 360 supra m. Akk. — oberhalb 361 tellus,uris f. — Erde

Page 40: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

40

FRAGEN

Cic., rep. 6, 9  1. Bestimmen Sie wortbildungsmässig die Form amicissimus (Z. 3). 2. Nennen Sie einen in diesem Kapitel vorkommenden Abl.abs. Cic., rep. 6, 10  1. Bestimmen Sie die Form meminisset (Z. 2) vollständig und benennen Sie, was an

diesem Verb besonders ist. 2. Bestimmen Sie wortbildungsmässig die Form notior (Z. 7). 3. Bestimmen Sie die Formen omitte und trade (Z. 8) und nennen Sie die Stammformen

dieser Verben. Cic., rep. 6, 11  1. Bestimmen Sie wortbildungsmässig die Form coacta (Z. 2) und nennen Sie die

Stammformen des dieser Form zugrunde liegenden Verbs. 2. Suchen Sie sämtliche Futur I- und Futur II-Formen in diesem Kapitel heraus. 3. Nennen Sie ein in diesem Kapitel vorkommendes Partizip, das als Participium

coniunctum (p.c.) verwendet wird. Cic., rep. 6, 12  1. Von welchem Ihnen bekannten Wort leitet sich fatalis,e (Z. 4) ab? Welche Funktion

hat das Suffix -(a)lis? 2. Bestimmen Sie die Form excitetis (Z. 9) vollständig. Cic., rep. 6, 13  1. Bestimmen Sie wortbildungsmässig die Form alacrior (Z. 1) vollständig. 2. Von welchen Ihnen bekannten Wörtern leiten sich rector und conservator (Z. 5) ab?

Welche Funktion hat das Suffix -tor? Wie nennt man diese Bildungen? 3. Nennen Sie Stammformen des Verbs, das der Form profecti (Z. 5) zugrunde liegt.

Welche syntaktische Funktion hat profecti? Cic., rep. 6, 14

Page 41: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

41

1. Was für ein Nebensatz liegt vor in viveretne ipse et Paulus pater et alii (Z. 2)? 2. Nennen Sie zwei PPrA in diesem Kapitel. Cic., rep. 6, 15  1. Nennen Sie die Stammformen des Verbs, das der Form coepi (Z. 1) zugrunde liegt. 2. Bestimmen Sie sanctissime und optime (Z. 2) wortbildungsmässig und hinsichtlich der

Wortart. 3. Bestimmen Sie wortbildungsmässig die Form und die semantische Funktion von

retinendus (Z. 8). 4. Bestimmen Sie Kasus und Numerus von tibi et piis omnibus (Z. 8) und deren

semantische Funktion.   Cic., rep. 6, 16  1. Nennen Sie zwei PPrA in diesem Kapitel. Cic., rep. 6, 17  1. Von welchem Ihnen bekannten Wort leitet sich caelestis (Z. 1) ab? 2. Bestimmen Sie die Form generi (Z. 4) hinsichtlich Kasus, Numerus und Genus. 3. Bestimmen Sie die Form cuncta (Z. 6) hinsichtlich Kasus, Numerus, Genus und der

syntaktischen Funktion als Satzglied. 4. Nennen Sie Stammformen des Verbs, das der Form sequuntur (Z. 6) zugrunde liegt.

Bestimmen Sie dann die Form sequuntur vollständig.

Page 42: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

42

ÜBERSETZUNG: DE RE PUBLICA 6, 9–17: SOMNIUM SCIPIONIS 9 Scipio: Nachdem ich, wie ihr wisst, als Militärtribun beim Konsul Manius Manilius nach Africa zur vierten Legion gekommen war, war mir nichts wichtiger/lieber, als dass ich mit König Masinissa zusammenkomme, der mit unserer Familie aus berechtigten/triftigen Gründen eng befreundet war. Als ich zu ihm kam, brach der alte Mann in Tränen aus, nachdem er mich umarmt hatte, und blickte einige Zeit später zum Himmel (auf) und sagte: "Ich danke dir, höchster Sonnengott, und euch, übrige Himmelsbewohner, weil ich, bevor ich aus diesem Leben wandere, in meinem Königreich und in diesem Palast (den) Publius Cornelius Scipio erblicke, bei dessen Namen (selbst →) nur schon ich mich belebe/freue; so geht die Erinnerung an jenen besten und unbesiegbarsten Mann niemals aus meinem Sinn (weg)." Darauf befragte ich jenen über sein Königreich, jener mich über unsere Res publica, und, nachdem wir viele Worte/Reden hin und her (gehalten/gehabt →) gewechselt hatten, verstrich uns/für uns jener Tag (ging jener Tag für uns vorüber). 10 Danach, nachdem wir mit königlichem Prunk empfangen worden waren, dehnten wir das Gespräch bis tief in die Nacht aus, weil der alte Mann nur über Africanus sprach und sich nicht nur an all seine Taten, sondern auch an seine Worte erinnerte. Darauf, als wir schlafen gingen, umfing mich, (der ich) müde von der Reise (war) und der ich bis tief in die Nacht wach gewesen war, ein tieferer Schlaf als gewöhnlich. Hier — ich jedenfalls glaube wegen dem, worüber wir gesprochen hatten [...] — zeigte sich mir Africanus in dieser Gestalt, die mir von seinem Bild bekannter war als von ihm selbst: Sobald ich ihn erkannte, erschrak ich natürlich, aber jener sagte: '(Sei mit dem Geist anwesend →) fasse dich und verliere die Angst, Scipio, und, was ich sagen werde, (übergib dem Gedächtnis →) präge dir gut ein! 11 Siehst du jene Stadt, die, durch mich gezwungen, dem römischen Volk zu gehorchen, die ehemaligen Kriege erneuert und nicht ruhen kann?' Er zeigte ‹mir› aber Karthago von einem gewissen erhöhten, sternerfüllten, erleuchteten und hellen Ort aus. 'Um diese anzugreifen, kommst nun du beinahe als Soldat. Diese wirst du als Konsul in (diesen →) den folgenden zwei Jahren zerstören und du wirst diesen durch dich erworbenen Beinamen haben, den du bis von uns ererbt/als ererbten hast. Wenn du aber Karthago zerstört (haben wirst), einen Triumph gefeiert haben (wirst) und Censor gewesen sein wirst und als Legat Ägypten, Syrien, Asien und Griechenland bereist haben wirst, wirst du in Abwesenheit zum zweiten Mal zum Konsul gewählt und wirst einen sehr grossen Krieg beenden und wirst Numantia zerstören. Aber wenn du mit dem Wagen aufs Kapitol gefahren sein wirst, wirst du einen durch die Pläne meines Enkels durcheinandergebrachten Staat vorfinden. 12 Hier wird es nötig sein, Africanus, dass du dem Vaterland das Licht deines Geistes, deiner Begabung und deiner Entschlusskraft zeigst. Aber ich sehe sozusagen einen doppelten Schicksalsweg dieser Zeit. Denn wenn dein Leben achtmal (je) sieben Umläufe und Wiederkehren der Sonne gedreht/vollendet haben wird und diese zwei Zahlen, von denen jede aus einem anderen Grund für voll(kommen) gehalten wird, in einem natürlichen Kreislauf die für dich schicksalhafte Summe erfüllt haben werden, wird sich die ganze Bürgerschaft an dich einen/als einzigen und an deinen Namen wenden; auf dich wird der Senat, auf dich werden alle Guten, auf dich werden die Bundesgenossen und auf dich werden die Latiner schauen; du wirst der einzige sein, auf den sich das Wohl des Staates stützt/stützen kann, und es ist nötig, dass du als Diktator den Staat ordnest, falls du den ruchlosen Händen der Verwandten entkommst/entkommen wirst/entkommen sein wirst/entkommen kannst.' Als Laelius hier aufgeschrien hatte und die übrigen ziemlich heftig aufgestöhnt hatten, sagte

Page 43: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

43

er: "Psst! Bitte, ihr sollt mich nicht aus dem Schlaf wecken und hört ‹noch› ein Weilchen das Übrige/den Rest! 13 'Aber damit du umso bereitwilliger bist, den Staat zzu schützen, so sollst du wissen, dass allen, die das Vaterland bewahrt/gerettet, unterstützt und vergrössert/gefördert haben, ein gewisser/sicherer Ort im Himmel bestimmt ist, wo sie glücklich ein ewiges Leben geniessen; nichts nämlich ist jenem führenden Gott, der die ganze Welt lenkt, jedenfalls ‹das› was auf Erden geschieht, lieber als die Versammlungen und durch das Recht verbundenen Vereinigungen von Menschen/ Vereinigungen von Menschen, die durch das Recht verbunden sind, die Bürgerschaften genannt werden; deren Lenker und Bewahrer kehren hierher zurück, nachdem sie von hier aufgebrochen sind.' 14 Hier fragte ich dennoch, obwohl ich heftig erschrocken war, nicht so sehr aus Furcht vor dem Tod als vor dem Hinterhalt von Seiten der Mein(ig)en, ob er selbst lebe und der Vater Paulus und die anderen, die wir für tot hielten (von denen wir glaubten, sie seien tot). 'Vielmehr (Ganz im Gegenteil)', sagte er, 'jene leben, die aus dem Gefängnis der Körper wie aus einem Kerker entflogen (geflohen) sind, euer Leben aber, das ‹so› genannt wird, (euer sogenanntes Leben aber) ist der Tod. Erblickst du denn den/deinen Vater Paulus, der auf dich zukommt, nicht?' Als ich diesen sah, vergoss ich freilich eine Menge Tränen, jener aber, indem er mich umarmte und küsste, hinderte mich ‹daran› zu weinen. 15 Und sobald ich begann sprechen zu können, nachdem ich das Weinen unterdrückt hatte, sagte ich: 'Bitte, ehrwürdigster und bester Vater, da ja dies das Leben ist, wie ich Africanus sagen höre, was verweile ich auf Erden (pl.)? Warum (be)eile ich (mich) nicht, hierher zu euch zu kommen?' 'So ist es nicht', sagte jener. 'Wenn nämlich nicht dieser Gott, dem dieser ganze heilige Bezirk gehört (Gen. poss.), den du erblickst, dich von diesen Fesseln (aus diesem Gefängnis) des Körpers befreit/befreit hat/befreien wird (Konj. Perf. als Potentialis der Gegenwart oder Ind. Fut. II), kann dir der Zugang hierher nicht offen stehen. Die Menschen sind nämlich unter dieser Bestimmung erschaffen (worden), dass sie jene Kugel bewahren (sollen), die du mitten (als mittlere) in diesem Bezirk siehst, die Erde genannt wird, und ihnen ist eine Seele gegeben (worden) aus/von jenen immerwährenden Feuern, die ihr Gestirne und Sterne nennt, die kugelförmig und rund, von göttlichem Verstand (pl.) beseelt, mit staunenswerter Geschwindigkeit ihre Umdrehungen und Kreise vollenden. Deshalb muss sowohl von dir, Publius, als auch von allen Pflichtbewussten die Seele im Gefängnis des Körpers zurückgehalten (behalten) werden und nicht ohne Geheiss dessen, von dem jene euch gegeben (worden) ist, darf man aus dem Leben der Menschen wandern, damit ihr euch der von (einem) Gott zugewiesenen Pflicht nicht zu entziehen scheint. 16 Doch pflege so, Scipio, wie dieser dein Grossvater, wie ich, der ich dich gezeugt habe, die Gerechtigkeit und Treue, die gross/etwas Grosses bei den Eltern und Verwandten und beim Vaterland sehr gross/etwas sehr Grosses ist; dieses Leben ist der Weg zum/in den Himmel und in den Kreis derjenigen, die schon gelebt haben und, vom Körper befreit, jenen Ort bewohnen, den du siehst.' Es war dies aber ein von sehr hellem Glanz leuchtender Kreis unter den Sternen. 'Diesen nennt ihr, wie ihr es von den Griechen übernommen habt, Milchstrasse.' Von dieser aus erschien mir, der ich das betrachtete, alles übrige sehr hell und wunderbar. Es waren dies aber Sterne, die wir niemals von diesem Ort (sc. von der Erde) aus gesehen haben, und es waren dies Ausmasse von allem, von denen wir nie vermutet haben, dass sie ‹so› seien/sind; von diesen war dieser der kleinste, der als letzter vom Himmel ‹aus gesehen›, als nächster von der Erde ‹aus gesehen› mit fremdem Licht leuchtete. Die Kugeln der Sterne aber übertrafen leicht die Grösse der Erde. Die Erde selbst schien mir schon so klein, dass es mir leid tat um unser Herrschaftsgebiet/Reich, mit dem wir sozusagen ‹nur› einen Punkt von ihr erreichen/ausmachen. 17 Aus neun Kreisen ist das All zusammengefügt, von denen einer der himmlische ist, welcher alle übrigen einschliesst. An diesem befestigt, wälzen/drehen sich jene ewigen

Page 44: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

44

Bahnen der Fixsterne. Diesem unterworfen sind sieben, die sich rückwärts in entgegengesetzter Bewegung wie der Himmel drehen. Von diesen hat eine Sphäre jener Planet inne, den die Menschen auf der Erde Saturn nennen. Als nächster kommt jener für das Geschlecht der Menschen angenehme Planet, welcher Planet des Iuppiter genannt wird, dann ein rötlicher, den man/sie Mars nennt/nennen. Darauf hat die Sonne die Gegend in der Mitte/die mittlere Gegend inne, die Anführerin der übrigen Lichter von so grosser Grösse/grossem Ausmass, dass sie alles mit ihrem Licht ausfüllt. Dieser folgen die Bahnen der Venus und des Merkur. Auf dem untersten Kreis dreht sich der von den Strahlen der Sonne (angezündete →) beleuchtete/angestrahlte Mond. Unterhalb von diesem aber ist nichts ausser Sterbliches. Oberhalb des Mondes ist alles/das All ewig. Denn diese, welche die mittlere/in der Mitte ist, die Erde, bewegt sich nicht.

FRAGEN

Cic., rep. 6, 9 1. Bestimmen Sie wortbildungsmässig die Form amicissimus (Z. 3). Superlativ 2. Nennen Sie einen in diesem Kapitel vorkommenden Abl.abs. multis verbis ... habitis Cic., rep. 6, 10 1. Bestimmen Sie die Form meminisset (Z. 2) vollständig und benennen Sie, was an

diesem Verb besonders ist. 3.sg.Konj.Plqupf.akt.; Praeteritopraesens, d.h. man muss im Dt. jede Form eine Zeitstufe zurücksetzen.

2. Bestimmen Sie wortbildungsmässig die Form notior (Z. 7). Komparativ 3. Bestimmen Sie die Formen omitte und trade (Z. 8) und nennen Sie die Stammformen

dieser Verben. 2.sg.Impv.Präs. akt.; omittere,-mitto,-misi,-missum; trado,tradidi,traditum

Cic., rep. 6, 11 1. Bestimmen Sie wortbildungsmässig die Form coacta (Z. 2) und nennen Sie die

Stammformen des dieser Form zugrunde liegenden Verbs. PPP von cogere,cogo,coegi,coactum

2. Suchen Sie sämtliche Futur I- und Futur II-Formen in diesem Kapitel heraus. Fut. I: evertes, erit, deligēris, conficies, exscindes, eris, offendes Fut. II: deleveris, egeris, fueris obieris 3. Nennen Sie ein in diesem Kapitel vorkommendes Partizip, das als Participium

coniunctum (p.c.) verwendet wird. Cic., rep. 6, 12 1. Von welchem Ihnen bekannten Wort leitet sich fatalis,e (Z. 4) ab? Welche Funktion

hat das Suffix -(a)lis? fatum,i n. "Schicksal"; -alis leitet Adjektive der Zugehörigkeit ab.

2. Bestimmen Sie die Form excitetis (Z. 9) vollständig. 2.pl.Konj.Präs.akt.

Page 45: M. TULLIUS CICERO IN VERREM IV, 1–2€¦ · 19 tabula — hier: Holztafel 20 textile,is n. — Leinwand . 2 Magnum videor dicere: attendite25 etiam, quemadmodum dicam! Non enim

45

Cic., rep. 6, 13 1. Bestimmen Sie wortbildungsmässig die Form alacrior (Z. 1) vollständig. Komparativ 2. Von welchen Ihnen bekannten Wörtern leiten sich rector und conservator (Z. 5) ab?

Welche Funktion hat das Suffix -tor? Wie nennt man diese Bildungen? regere; conservare; -tor leitet das Nomen auctoris (vom Supinstamm eines Verbs) ab.

3. Nennen Sie Stammformen des Verbs, das der Form profecti (Z. 5) zugrunde liegt.

Welche syntaktische Funktion hat profecti? proficisci,proficiscor,profectus sum; p.c. Cic., rep. 6, 14 1. Was für ein Nebensatz liegt vor in viveretne ipse et Paulus pater et alii (Z. 2)? indirekter Fragesatz 2. Nennen Sie zwei PPrA in diesem Kapitel. venientem; osculans Cic., rep. 6, 15 1. Nennen Sie die Stammformen des Verbs, das der Form coepi (Z. 1) zugrunde liegt. incipere,incipio,coepi, inceptum/coeptum 2. Bestimmen Sie sanctissime und optime (Z. 2) wortbildungsmässig und hinsichtlich der

Wortart. Vokativ des Adjektivs. 3. Bestimmen Sie wortbildungsmässig die Form und die semantische Funktion von

retinendus (Z. 8). Gerundivum necessitatis 4. Bestimmen Sie Kasus und Numerus von tibi et piis omnibus (Z. 8) und deren

semantische Funktion. tibi: Dat.sg.; piis omnibus: Dat.pl.; Dativus auctoris   Cic., rep. 6, 16 1. Nennen Sie zwei PPrA in diesem Kapitel. elucens; contemplanti Cic., rep. 6, 17 1. Von welchem Ihnen bekannten Wort leitet sich caelestis (Z. 1) ab? caelum,i n. "Himmel" 2. Bestimmen Sie die Form generi (Z. 4) hinsichtlich Kasus, Numerus und Genus. Dat.sg.n. 3. Bestimmen Sie die Form cuncta (Z. 6) hinsichtlich Kasus, Numerus, Genus und der

syntaktischen Funktion als Satzglied. Nom.pl.n.; Sj. 4. Nennen Sie Stammformen des Verbs, das der Form sequuntur (Z. 6) zugrunde liegt.

Bestimmen Sie dann die Form sequuntur vollständig. sequi,sequor,secutus sum; 3.pl.Ind.Präs.pass./dep.