MA | SoSe 2019 | URBAN AND REGIONAL PLANNING · Wie erfolgen regionale Transformationen im...

21
MA | SoSe 2019 | URBAN AND REGIONAL PLANNING Schwerpunkt Stadtplanung (2) / Kategorie A | Planning in International Context | LP 6 Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr. 12166 LV 640102 640188 Fachgebiet / Lehrstuhl Lehrstuhl für Stadtplanung und Raumgestaltung Betreuung V.-Prof. J. Miller Stevens Tooska Mosavat Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung 30 Mo. 01.04.2019 Ort Zeit ZHG Seminarraum 1 Mo 15:30 17:00 Lehrstuhl für Stadtplanung und Raumgestaltung | V.-Prof. J. Miller Stevens The module provides insights into the main drivers of these global urbanisation processes and their accompanying phenomena as well as current challenges for sustainable urban development and will discuss and explain strategies and instruments of urban planning applicable in the different spatial contexts. Globalisation and industrialisation, urban growth and sprawl, the environmental damage done and the vulnerability to the impacts of the man-made climate change are some of the key topics to be discussed in the broader context of the goal of sustainable urban development. They will be illustrated by taking a closer look at metropolitan areas especially in the southern hemisphere, where most of the global urbanisation takes part. [Information] [Lehrveranstaltung] [Fachgebiet / Lehrstuhl] Stadt- und Regionalplanung / M.Sc. Angebot für: World Heritage Studies / M.A. Heritage Conservation and Site Management / M.A. [IMAGE: Cairo from above, C. Kollert]

Transcript of MA | SoSe 2019 | URBAN AND REGIONAL PLANNING · Wie erfolgen regionale Transformationen im...

MA | SoSe 2019 | URBAN AND REGIONAL PLANNING

Schwerpunkt Stadtplanung (2) / Kategorie A | Planning in International Context | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

12166 LV 640102

640188Fachgebiet / Lehrstuhl

Lehrstuhl für Stadtplanung und

Raumgestaltung

Betreuung

V.-Prof. J. Miller Stevens

Tooska Mosavat

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

30 Mo. 01.04.2019

Ort Zeit

ZHG Seminarraum 1 Mo 15:30 – 17:00

Lehrstuhl für Stadtplanung und Raumgestaltung | V.-Prof. J. Miller Stevens

The module provides insights into the main drivers of these global urbanisation processes and their accompanying phenomena as well

as current challenges for sustainable urban development and will discuss and explain strategies and instruments of urban planning

applicable in the different spatial contexts. Globalisation and industrialisation, urban growth and sprawl, the environmental damage

done and the vulnerability to the impacts of the man-made climate change are some of the key topics to be discussed in the broader

context of the goal of sustainable urban development. They will be illustrated by taking a closer look at metropolitan areas especially in

the southern hemisphere, where most of the global urbanisation takes part.

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

World Heritage Studies / M.A.

Heritage Conservation and Site Management / M.A.

[IMAGE: Cairo from above, C. Kollert]

MA | SoSe 2019 | Projekt Stadtplanung: GROSS-BERLIN NEU GEDACHT

Schwerpunkt Stadtplanung (2) / Kategorie A | Projekt Stadtplanung | LP 12

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

12037 LV 640104+640187 Fachgebiet / Lehrstuhl

Lehrstuhl für Stadtplanung und

Raumgestaltung

Betreuung

V.-Prof. J. Miller Stevens

Christoph Kollert

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

20 - 30 Do. 04.04.2019

Ort Zeit

LG 2A 0.18 Do 13:45 – 18:00

Lehrstuhl für Stadtplanung und Raumgestaltung | V.-Prof. J. Miller Stevens

Dreistufiges Untersuchungs- und Entwurfsprojekt zur Entwicklungsdynamiken und Strategien zur Entwicklung des Berliner Umlandes.

In einer ersten Stufe/Phase werden die übergeordneten Planungen und Parameter für die städtebauliche Entwicklung und den

Wohnungsneubau im Berliner Umland (sog. Speckgürtel) recherchiert und analysiert. In der zweiten Phase werden örtliche Planungen und

Eigenheiten der einzelnen Kommunen recherchiert, Interviews geführt und Potenzialflächen für den Wohnungsneubau untersucht. Ziel ist

es, dabei „Lesarten“/ Kategorien / Gemeinsamkeiten / Unterschiede der einzelnen Standorte als Grundlage für die dritte Phase zu

diskutieren. In der dritten Phase werden basierend auf den Arbeitszwischenergebnissen städtebauliche Konzepte für

Wohnbaupotenzialflächen in einzelnen Kommunen / Städte erarbeitet.

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

Architektur / M.Sc.

[BILD: Wohnungsneubaupotenziale bis ca. 2030 in den Berliner Prognoseräumen und den Berliner Umlandgemeinden (Stand: 2016)

aus „Die Wohnungsmarktregion „Berlin und Umland“, IBB 2017. Datenquelle: Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Wohnen]

MA | SoSe 2019 | Stegreif „Expirementelle Stadtplanung“

Schwerpunkt Stadtplanung (2) | Stegreif Stadtplanung | LP 2

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

24406 LV - - - - - -

Fachgebiet / Lehrstuhl

Lehrstuhl für Stadtplanung und

Raumgestaltung

Betreuung

V.-Prof. J. Miller Stevens,

Susanne Friedburg, Natacha Quintero,

Christoph Kollert

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

Max 25 Ende des SoSe

Ort Zeit

Wird bekannt gegeben Blockseminar[ggf. + Kamin-Gespräche]

Lehrstuhl für Stadtplanung und Raumgestaltung | V.-Prof. J. Miller Stevens

In dem Stegreif sollen gemeinsam selbst zu wählende Schlüsselwerke aus Stadtplanung, Stadtforschung und Städtebau erarbeitet und

diskutiert werden, welche jedoch gerne durch aktuelle, historische oder auch utopische Werke mit Stadt(planungs)-Bezug von euch

ergänzt werden können. Um die Auswirkung auf und die Ausformulierung im Stadtraum deutlich zu machen, sollen die Kernaussagen in

einem freien Stegreifentwurf ausgearbeitet werden. Entscheidend ist dabei weniger der Umfang, der Maßstab oder das (Präsentations-)

Medium, sondern die konsequente und prägnante Übersetzung der Kernaussagen und Erkenntnisse der Quellen und deren Bedeutung

für den Stadtraum. Angestrebt ist eine öffentliche Ausstellung / Präsentation / Diskussion der Ergebnisse, eventuell Kamingespräch oder

vergleichbares Format.

> Ob der Stegreif tatsächlich statt finden kann und detailliertere Aufgabenstellung wird im Laufe des SoSo bekannt gegeben. <

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Angebot für:

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

[BILD: „Neu-Köln“ von Matias Bechtold 2017/2018, Foto: Christoph Kollert]

MA | SoSe 2019 | Sozial-ökologische Stadtentwicklung / Historische

Wurzeln und aktuelle TrendsModulbereich Entwerfen | Modulbezeichnung STA2 | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

24411 LV 640604

Fachgebiet / Lehrstuhl

Landschaftsarchitektur

Betreuung

Dr. Christine Fuhrmann,Thomas Knorr-Siedow

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

25 Do 11.04.2019

Ort Zeit

LG 4B 318 Do 9.30-11Uhr

Fachgebiet Landschaftsarchitektur | Prof. Anna Lundqvist

Theorie und Praxis der ökologischen Stadtentwicklung haben eine lange Geschichte und fast immer sind ökologische Stadtkonzepte eng

mit Vorstellungen über das soziale Zusammenleben verknüpft. Die Tradition geht in der westlichen Kultur weit zurück: von Hippokrates,

Vitruv, E. Howard, W. Gropius, L. Mumford, I. McHarg, K. Lynch bis zu zeitgenössischen Autoren (A. Spirn, K. Frampton, K. Orff, J.

Corner, C. Waldheim, Z. Bauman.) Es gibt viel Literatur, Projekte und Konzepte, die kreative und nachhaltige Lösungen zeigen und die

Bedeutung der Akteurskonstellationen deutlich machen (Lyon Confluence, Kopenhagen, Berlin, Madrid, Amsterdam usw.).

Im Rahmen des Seminars wollen wir die Anwendung grundlegender Konzepte und Prinzipien einer sozial-ökologischen Stadtgestaltung

und -entwicklung betrachten und nach dem Einfluss fragen, den Architekten*innen, Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitek*innen

zukünftig hierbei ausüben können. [Bild: Stadt Lyon]

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

World Heritage Studies / M.A.

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Bild max B 15,5 cm

MA | SoSe 2019 | Naturobservatorium Lieberoser Heide

Modulbereich urban design | Projekt Landschaftsarchitektur | Pflicht | LP 12

[Kooperationsprojekt mit FG Entwerfen und Gebäudekunde, Prof. Dr. Raimund Fein]

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

12038, 12039 LV 640302

Fachgebiet / Lehrstuhl

Landschaftsarchitektur

Betreuung

Prof. Anna Lundqvist, Dr. Lars Hopstock, Dr. Christine Fuhrmann

Ort Zeit

LG 2C 313 Di 13:45–18:30

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

10 Di 09.04.2019

Landschaftsarchitektur | Prof. Anna Lundqvist

Landschaftsplanerisch-landschaftsarchitektonisches Konzept für die touristische Erschließung einer „Wildnis“

Master Entwurfsprojekt für das Gebiet der Lieberoser Heide bei Cottbus: landschaftsarchitektonisch-strategisches Konzept

zur behutsamen touristischen Erschließung; Ideenbilder, Szenarien und räumliche Strategien für eine „Wildnis“-Landschaft

auf dem Areal eines ehemaligen Truppenübungsplatzes; Umgang mit Konversionsflächen unter Berücksichtigung des

Naturschutzes; Strukturwandel und Öko-Tourismus; Landschaftsbegriff und Naturästhetik; Landmarks und Land Art;

architektonische Interventionen

[Kooperation mit FG Entwerfen und Gebäudekunde, Prof. Dr. Raimund Fein / Vlatka Seremet / Rocìo Narbona]

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Kooperation mit Fachgebiet Entwerfen u. Gebäudekunde

Prof. Dr. Raimund Fein / Vlatka Seremet

Wie erfolgen regionale Transformationen im ländlichen Raum unter dem Parameter von Schrumpfung? In unserem Master-Seminar

untersuchen wir Impulse für die Regionalentwicklung durch Raumpioniere. Als Schlüsselakteure ermöglichen sie soziale,

wirtschaftliche oder technische Neuerungen, entwickeln Netzwerke, schaffen Angebote und Lösungen im Kontext von

Abwanderung. Raumpioniere übernehmen Funktionen der Daseinsvorsorge vor dem Hintergrund des Rückbaus von Infrastrukturen

und werden so zu bedeutenden Impulsgebern im ländlichen Raum. Das Seminar möchte den Stellenwert von Architekturerbe

(heritage) für die von Raumpionieren hervorgebrachte Entwicklung regionaler Netzwerke, Kooperationen und Verflechtungen

untersuchen. Die Endabgabe erfolgt in Form einer Dokumentation und eines begleitenden Essays. Geplant sind Exkursionen nach

Thüringen (IBA Juni) und in die Uckermark (Gerswalde und Chorin April).

MA | SoSe 2019 | HERITAGE + REGION

Wahlpflichtmodul | Transformationsprozesse | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

24408/12136/12151 LV 648103

Fachgebiet / Lehrstuhl

RegionalplanungPlanen in Industriefolgelandschaften

Betreuung

Dr. Julia Binder

Monique Jüttner

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

30 Di 09.04.2019

Ort Zeit

LG 2C R 315 Di 10:30 - 13:30

Planen in Industriefolgelandschaften| Regionalplanung

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

[Seminar]

[Bild Julia Binder]

MA | SoSe 2019 | Recht auf Wohnen

Wahlpflichtmodul | Transformationsprozesse | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

12151|24403 LV 648103

Fachgebiet / Lehrstuhl

Planen in Industriefolgelandschaften

Betreuung

MA|MSc Karolina Hettchen

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

20 Di 09.04.2019

Ort Zeit

LG 2A AU 21 Di 9:15 - 13:00

Planen in Industriefolgelandschaften| Prof. Otto

Durch den anhaltenden Zuzug werden in den großen Städten, wie Berlin, München oder Dresden die Mietwohnungen stark

nachgefragt. Die stehts wachsenden Mietpreise und fehlender Wohnraum lösen heftige Debatten in der Öffentlichkeit aus. Immer

wieder wird das Thema des sozialen Wohnungsbaus zu zentralen Angelegenheit der Städte. Aber wie steht es um moderner

Sozialbau? Welche Standards sind notwendig, um den aktuellen Bedürfnissen zu entsprechen? Ausgehen von den Engels’schen

Wohnungsfrage werden wir die Ansätze des Sozialbaus in verschiedenen Länder historisch betrachten. Nach der Annäherung dem

Thema, wird dann in Gruppen über die zukünftige Trends im (Sozialen) Wohnungsbau unter Berücksichtigung solcher Aspekte wie:

collaborativ living, third place living, urbane Gärten, neue Freiräume, flexible Grundrisse für große- und kleine Familien diskutiert.

Die Ergebnisse werden im Form eines Booklets am Ende des Semesters festgehalten.

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

[Seminar]

Bild max B 15,5 cm

[Bild: Falowiec|Danzig, K.Hettchen]

MA | SoSe 2019 | Segeltuchfabrik Max Lehmann

Schwerpunktkatalog A | Industriefolgeplanung | Projekt Industriefolgeplanung | LP 12

Entwerfen | Entwurfsprojekt | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

11749|11751|11752|12149 LV 648104

Fachgebiet / Lehrstuhl

Planen in Industriefolgelandschaften

Arbeitsgebiet Heritage Management

Betreuung

Prof. Markus Otto, Dr. phil. Britta RudolfMA|MSc Karolina Hettchen

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

30 Di 09.04.2019

Ort Zeit

LG 2A AU19 Di 13:30 - 17:00

Planen in Industriefolgelandschaften| Arbeitsgebiet Heritage Management

Die Segeltuchfabrik Max Lehmann wurde 1889 gegründet. Bis zum Kriegsende wurde die Fabrik von Familie Lehmann geleitet. Nach

dem Ende der DDR wurde das Areal von einem Cottbuser Geschäftsmann übernommen und als Gewerbe- und Bürostandort genutzt.

Das heute zum Teil brachliegendes Areal braucht strategisch-räumliche Konzepte, welche die vorhandenen Strukturen einbinden und

durch Neubauten sinnvoll ergänzen und somit ein Quartier mit urbaner Identität entwickeln. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass

vor dem neuen Bahnhofstunnel ein neues, angemessenes Entrée für die Stadt geschaffen werden muss.

Ziel dieses Studienprojekts ist es, Studierenden der Welterbe-Studien, des Kulturerbeerhalts und Managements, der Architektur und

der Stadtplanung die Möglichkeit zu geben, gemeinsam ein Umnutzungskonzept für ein industrielles Kulturdenkmal zu entwickeln.

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

World Heritage Studies / M.A.

Heritage Conservation and Site Management / M.A.

[Information]

[Projekt]

Bild max B 15,5 cm

[Bild: Das Gelände der ehemaligen Segeltuchfabrik, K.Hettchen]

Bauen und Erhalten / M.Sc.

MA | SoSe 2019 | LVIV POST-WAR SETTLEMENTS INTERVENTIONS

Schwerpunktkatalog A|Industriefolgeplanung | Projekt Industriefolgeplanung | LP 12

Entwerfen | Entwurfsprojekt | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

11749|11751|11752|12149 LV 648105

Fachgebiet / Lehrstuhl

Planen in Industriefolgelandschaften

Betreuung

Prof. Markus Otto

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

30 Workshop 06.-13.04.2019

Ort Zeit

Atelier Do 13:30 - 16:00

Planen in Industriefolgelandschaften| Prof. Otto

Wir beschäftigen uns im Entwurf mit Städte- und Wohnungsbau der Nachkriegszeit in Lviv (Lemberg) in der Ukraine. Das

Planungsgebiet liegt im Bezirk Bohdanivka westlich der Altstadt von Lviv. Die Entwicklung der Bebauung in dem Gebiet ist recht

heterogen, fast alle Arten von Wohntypologien des 20. Jahrhunderts sind vertreten: ein- und zweistöckige Gebäude der 1930er Jahre,

einstöckige Gebäude der 1950er Jahre, fünf und neungeschossige Wohngebäude der 1960er bis 1980er Jahre, vierzehnstöckige

Wohngebäude der 1980er Jahre und aktuelle Investorenbauten. Die Siedlung weist einerseits Qualitäten auf. Andererseits sind auch

Defizite in der baulichen und freiräumlichen Struktur zu erkennen. Die Siedlung soll nun behutsam saniert und weiterentwickelt werden.

Der Entwurf findet in Kooperation mit der TU Wien (Prof. A. Hofer FB Städtebau), der TU Danzig und der TU Lviv statt. Direkt zu

Semesterbeginn (April 06-13) wird ein gemeinsamer Workshop [LV 648106] vor Ort stattfinden.

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

[Projekt]

[Bild: Siedlung in der Vyhovskoh-Straße, M.Jüttner]

MA | SoSe 2019 | Nachhaltige Mobilitätssysteme

Modulbereich Mobilitätsplanung | Schwerpunkte Kategorie A | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

12142 LV 648200

Fachgebiet / Lehrstuhl

Mobilitätsplanung

Betreuung

Prof. Dr. Frank Höfler

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

max. 15 Mo 08.04.2019

Ort Zeit

15V.143 Mo 13:45 - 17:00

(Uhrzeit auch in

Absprache mit Teilnehmenden)

Mobilitätsplanung | Prof. Dr. Frank Höfler

Die Mobilität ist eine gesellschaftliche Grundlage für eine soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Was ist notwendig? Wieviel

Mobilität leisten wir uns zu welchem Preis? Einige beispielhafte Erläuterungen anhand der Fakten, die durchaus Anlass zu

weitschweifigen Bemerkungen geben, Lösungsansätze in einem Werkstattbericht aufzeigen und Anregung zur Diskussion bieten

möchten. Die Veranstaltung zeigt zukunftsfähige, nachhaltige Lösungen auf – für uns und nachfolgende Generationen.

[Bild: Sedric 2017, Volkswagen Group]

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

MA | SoSe 2019 | Stegreif Atelier

Modulbereich Landschaftsarchitektur/Städtebau | Stegreif Atelier | WPF | LP 2

[Kooperationsprojekt mit FG Städtebau, Prof. Dr. Heinz Nagler]

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

12159 LV 640304

Fachgebiet / Lehrstuhl

Landschaftsarchitektur/Städtebau

Betreuung

Prof. Anna LundqvistProf. Dr. Heinz Nagler

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

n n Mai 2019

Ort Zeit

LG 2A 1.OG/2.OG tba

Landschaftsarchitektur | Prof. Anna Lundqvist

Stegreif Atelier

Dreitägiger Workshop zur Neumöblierung und Raumaufteilung der Ateliers.

Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes in Zweiergruppen; Neuordnung der Arbeitsplätze und Schränke; Entwürfe zu einem

Präsentationsbereich und Sitzecke, sowie ein Neukonzept zum Sonnenschutz. Anschließende Umsetzung der Entwürfe.

[Bild: Studyflow developement – Nikée Agora College in Roermond, Niederlande ]

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

Urban Design - Revitalization of Historic City Districts / M.Sc.

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Bild max B 15,5 cm

MA | SoSe 2019 | Projekt „Quartier am Tempelhofer Damm 2.0“

Modulbereich Ökonomie und Recht | MO Projekt | LP 12

Modul-Nr. Veranstaltungs-Nr.

12820 LV 640719

Fachgebiet / Lehrstuhl

Bau- und Planungsrecht

Betreuung

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

15 Di. 09.04.2019

Ort Zeit

LG 2C, Raum 315 Dienstags, 13:45 –

17:30 Uhr

Bau- und Planungsrecht | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch

Im Rahmen eines Volksentscheids im Mai 2014 hat sich die Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner gegen die Bebauung des

Tempelhofer Feldes ausgesprochen. Hoch oben im Tower des ehemaligen Flughafengebäudes zeugt eine Stellwand noch von

einstigen Plänen zur Bebauung des Randbereichs. Seit einiger Zeit häufen sich die Stimmen, das Tempelhofer Feld doch für eine

Bebauung – insbesondere zugunsten von Wohnnutzungen – freizugeben. Dafür müsste zunächst durch Bauleitplanung Planungs-

recht geschaffen werde. Im Studienprojekt soll am Beispiel des ehemals geplanten Quartiers am Tempelhofer Damm praxisnah das

Instrument des Bebauungsplans intensiv eingeübt werden.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Im Tower des ehem. Flughafens Tempelhof, Foto: Weyrauch

MA | SoSe 2019 | Modul Immobilienökonomie und -recht

Modulbereich Ökonomie und Recht | WP | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

21417 (ÖR A2) LV 640712

Fachgebiet / Lehrstuhl

Bau- und Planungsrecht

Betreuung

Ass. jur. Robert Perko

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

Keine Beschränkung Mi. 10.04.2019

Ort Zeit

LG 2C, Raum 313 Mittwochs, 13:45 –

15:15 Uhr

Bau- und Planungsrecht | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch

Wichtiger Hinweis: Das Modul besteht aus einem Seminar zum Immobilienrecht sowie aus einer Veranstaltung zur Immobilien-

ökonomie. Nach dem Weggang von Prof. Dr. Kalusche ist der Modulteil „Immobilienökonomie“ noch nicht gesichert. Wird nicht

kurzfristig eine Lösung im Sommersemester gefunden, wird das Modul auf 2 Semester gestreckt werden, so dass im Winter-

semester mit einem passenden Angebot zu rechnen ist, um das Modul erfolgreich abzuschließen.

Im Immobilienrecht werden u.a. Fragen der Wertermittlung, des privaten Baurechts einschließlich des Mietrechts sowie Fragen des

öffentlichen und privaten Baurechts zur Zulässigkeit im Bestand behandelt.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Foto: Weyrauch

MA | SoSe 2019 | DORF/ KIRCHE STADT/ KIRCHE

MODULBEREICH A | SEMINARE| LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

24403/ 24414 LV 640207

Fachgebiet / Lehrstuhl

Städtebau und Entwerfen

Betreuung

Prof. Heinz NaglerM.Sc. Kristina Wiese

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

25 Di 09.04.2019

Ort Zeit

LG 2C 313 Di 09:30- 11:30

Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen| Prof. Heinz Nagler

Dorfkirche Groß- Kölzig

[Quelle: www.groß-koelzig.de]

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Bild max B 15,5 cm

MA | SoSe 2019 | GÖDERITZPREIS 2019: DRESDEN COMMONING

MODULBEREICH A | ENTWURF | LP 12

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

12036/ 24405 LV 64020111285 / 11749

Fachgebiet / Lehrstuhl

Städtebau und Entwerfen

Betreuung

Prof. Heinz Nagler

Dipl.-Ing. Christoph Dieck B.Sc.M. Sc. Kristina Wiese

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

20 Di 09.04.2019

Ort Zeit

LG 2B 1.06 Di 14:00 Uhr

Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen| Prof. Heinz Nagler

Wettbewerbsgebiet Dresden Neustäder Hafen

[Quelle: TU Berlin]

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

MA | SoSe 2019 | STEGREIF MÜLLROSE

MODULBEREICH A | STEGREIF | LP 2

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

24403/ 24414 LV 640208

Fachgebiet / Lehrstuhl

Städtebau und Entwerfen

Betreuung

Prof. Heinz Nagler

Dipl.-Ing. Christoph Dieck B.Sc.

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

18 Di 16.04.2019,18:00 Uhr

Ort Zeit

LG 2B 1.06 Di 16.04.2019,18:00 Uhr

Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen| Prof. Heinz Nagler

Müllrose

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

MA | SoSe 2019 | STEGREIF BAHNHOF COTTBUS

MODULBEREICH A | STEGREIF | LP 2

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

12159/ 24406 LV 640209

Fachgebiet / Lehrstuhl

Städtebau und Entwerfen

Betreuung

Prof. Heinz Nagler

Dipl.-Ing. Christoph Dieck B.Sc.

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

18 Di 27.05.2019,17:00 Uhr

Ort Zeit

LG 2B 1.06 Di 27.05.2019,17:00 Uhr

Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen| Prof. Heinz Nagler

Bahnhof Cottbus

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

MA | SoSe 2019 | Bau-Workshop Slow Landscape Schwarzatal

Stegreif Landschaftsarchitektur | Freie Wahl | LP 2

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

12159 (24406) 640306

Fachgebiet / Lehrstuhl

Landschaftsarchitektur

Betreuung

Lena Flamm (Lehrauftrag)

Ort Zeit

N.N. N.N.

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

-- N.N.

Landschaftsarchitektur | Prof. Anna Lundqvist

Bau-Workshop Slow Landscape Schwarzatal

Das Schwarzatal im Thüringer Wald war einst bekannt als Ort der Sommerfrische. Dieses Image ist mittlerweile etwas angestaubt, die Besucherzahlen und die Einwohnerzahlen schrumpfen, das identitätsprägende Wandernetz in dem steilen und waldreichen Tal verwildert zunehmend. Im Rahmen der IBA-Thüringen werden wir in dem Bau-Workshop „Slow Landscape Schwarzatal“ gemeinsam kleine Landschaftsinterventionen bauen, die das Wegenetz an wichtigen Punkten betonen und sichtbar machen. Wir setzen bauliche Akzente, die einen kleinen Betrag dazu leisten, das Ziel der IBA im Schwarzatal – ein resistentes, zukunftsfähiges Landschaftsbild – aktiv mit Akteuren vor Ort zu realisieren. Dazu können Sitzelemente am Fluss Schwarza, neue Geländer oder auch neue Quellbecken gehören.

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

MA | SoSe 2019 | Beteiligungsprozesse in der Stadt- und Regionalplanung

Schwerpunkt Kommunikation und Visualisierung | Vorlesung/Seminar | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

12222 LV 640412[24417]

Fachgebiet / Lehrstuhl

Stadtmanagement

Betreuung

Prof. Dr.-Ing. Weidner, Silke

Viderman, Tihomir

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

20 Mo 09.04.2019

Ort Zeit

LG 2A 0.25.1 Mo13:45 – 17:00

Stadtmanagement | Prof. Dr.-Ing. Weidner, Silke

Das Erkennen und Bewältigen von Interessenkonflikten gehört zum Handwerkszeug der Stadt- und Regionalplanung.

Das Modul vermittelt entsprechende theoretische Grundlagen und anwendbares Wissen zur Gestaltung von

Beteiligungsprozessen. Planungsprozesse und die jeweils beteiligten Akteure mit ihren Rollen, Kompetenzen und

Interessenslagen werden reflektiert.

Besprochen werden z.B. kooperative Planungsverfahren, Workshops/Werkstätten und Wettbewerbs- sowie

Gutachterverfahren.

Im praktischen Teil wird ein Beteiligungsprozess konzipiert, um die erlernten Fertigkeiten auszuprobieren.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

Bild max B 15,5 cm

Architektur / M.Sc. [FÜS]

Bauen und Erhalten / M.Sc. [FÜS]

World Heritage Studies / M.A. [FÜS]

Heritage Conservation and Site Management / M.A. [FÜS]

Bauingenieurwesen / M.Sc. [FÜS]

MA | SoSe 2019 | Exkursion Kroatien: Zagreb, Rijeka

Wahlpflicht | Exkursion/Seminar | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

24416 LV 640404

Fachgebiet / Lehrstuhl

Stadtmanagement

Betreuung

Prof. Dr.-Ing. Weidner, Silke

Viderman, Tihomir

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

20 Di 09.04.2019

Ort Zeit

LG 2B U.11 Di 9:30 – 13:00

(14-tägig)

Stadtmanagement | Prof. Dr.-Ing. Weidner, Silke

Exkursion: So 22.09.2019 – Sa 28.09.2019

Die zwei Städte waren die wichtigste Industriezentren der Modernisierung Jugoslawiens nach dem zweiten Weltkrieg.

Was ist passiert, nachdem die Industrie weg war?

In der Hauptstadt des jüngsten EU-Mitgliedstaates und der europäischen Kulturhauptstadt 2020 werden wir urbane

Transformationen beobachten, die auf Dienstleistungssektor, Tourismus und Kulturproduktion zentriert sind, mit besonderem

Fokus auf neue Nutzungen und öffentlichen Räumen.

Angebot für:

Architektur / M.Sc. Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Architektur / M.Sc. [alte Prüfungsordnung]

MA | SoSe 2019 | Projekt Stadtmanagement

Schwerpunkt Stadtmanagement | Projekt | LP 12

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

12040

Fachgebiet / Lehrstuhl

Stadtmanagement

Betreuung

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

Ort Zeit

Stadtmanagement | Prof. Dr.-Ing. Weidner, Silke

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

Studierende, welche das Projekt Stadtmanagement im SoSe 2019belegen möchten, haben die Möglichkeit zwischen den Projekten vonProf. Stevens (FG Stadtplanung) und Prof. Weyrauch (FG Bau- und Planungsrecht)zu wählen und sich diese als Projekt Stadtmanagement eintragen zu lassen.