Maennerberufe_Frauenberufe.pdf

10
Lehrwerksbegleitende Videodidaktisierung: studio d B1, Einheit 3 erstellt von Sonja Hodacsik für 2 Unterrichtseinheiten (90 Minuten) Video: Männerberufe – Frauenberufe (Deutsche Welle, 14.03.2012) http://www.dw.de/m%C3%A4nnerberufe-frauenberufe/a-15807670 Hinweise für Lehrende Thema Das Video verbindet die Themen Geschlechterklischees (E 3: Männer – Frauen – Paare) und Berufe (E 4: Deutschlands größte Stadt; Industrieregion, Arbeitsunfälle). Redemittel Die in E 3 gelernten Redemittel zu seine Meinung sagen / zustimmen / widersprechen werden in der Einführungsphase (Aufgabe c) angewendet. Grammatik und Fertigkeit Schreiben In E 1 und E 2 wurden Präteritumsformen und weil-Sätze wiederholt – diese sollen in der Textproduktions-Aufgabe verwendet werden. Die am Ende des Videos im off-Text der Sprecherin vorkommenden Formen des Konjunktiv Präsens (Grammatikthema in E 5) werden noch nicht explizit thematisiert, aber bereits implizit angeboten Landeskundlicher Mehrwert Die Geschlechter- und Berufsklischees werden durch authentische Bilder von Personen und Arbeitsstellen in Deutschland illustriert. Aussagen von Kindern verschiedenen Alters und Geschlechts bieten Einblick in eine Gruppe, die in der Regel in Lehrwerken selten gezeigt und gehört wird. Hier ist affektives Lernen möglich. Der Beitrag des bayerisch-sprechenden Mannes vermittelt die Plurizentrik der Zielsprache. Das Verständnis wird hierbei durch die geschlossene Aufgabenstellung unterstützt. Zeitumfang Diese Didaktisierung ist für einen Zeitraum von 90 Minuten Unterricht konzipiert (Aufgabe ist fakultativ und kann als Hausaufgabe gegeben werden und zu Beginn einer anderen Unterrichtseinheit besprochen werden). Projekteignung Für den Fall, dass weitere Unterrichtseinheiten zur Verfügung stehen, soll hier auf die Projekteignung des Themenkomplexes Berufe-Geschlechter-Klischees hingewiesen werden – beispielsweise könnte nach Umfragen im Kurs ein Info-Plakat erstellt werden. In Zweiergruppen könnten einzelne Fragestellungen entwickelt werden (z.B. Wie viele KTN arbeiten im sozialen Bereich? Wie viele Männer/Frauen?). Danach werden die übrigen KTN befragt und die Daten ausgewertet. Damit die KTN ihre Ergebnisse in Form eines Kurztextes (max. 5 Sätze) darstellen können, sollten vorbereitend anhand des Video-Transkripts (www.dw.de/popups/pdf/12177172/video-thema-m %C3%A4nnerberufe-frauenberufe-manuskript-pdf.pdf) Redewendungen gesammelt, geordnet und systematisiert werden. Um die Ergebnisse auch visuell zu vermitteln, sollte zudem eine Grafik und/oder eine Tabelle erstellt werden. Danach stellen die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse vor. Motivation und Interesse der KTN sind hoch, da jede Zweiergruppe einen anderen Aspekt beleuchtet. Abschließend wird über den Arbeitsprozess reflektiert. Verwendete Abkürzungen AA (Arbeitsanweisung), E (Einheit), KTN (Kursteilnehmer/in) studio d B 1; E 3 Männerberufe – Frauenberufe 1/10

Transcript of Maennerberufe_Frauenberufe.pdf

Page 1: Maennerberufe_Frauenberufe.pdf

Lehrwerksbegleitende Videodidaktisierung: studio d B1, Einheit 3

erstellt von Sonja Hodacsik für 2 Unterrichtseinheiten (90 Minuten)

Video: Männerberufe – Frauenberufe (Deutsche Welle, 14.03.2012)http://www.dw.de/m%C3%A4nnerberufe-frauenberufe/a-15807670

Hinweise für Lehrende

Thema

Das Video verbindet die Themen Geschlechterklischees (E 3: Männer – Frauen – Paare) und Berufe (E 4: Deutschlands größte Stadt; Industrieregion, Arbeitsunfälle).

Redemittel

Die in E 3 gelernten Redemittel zu seine Meinung sagen / zustimmen / widersprechen werden in der Einführungsphase (Aufgabe ➀ c) angewendet.

Grammatik und Fertigkeit Schreiben

In E 1 und E 2 wurden Präteritumsformen und weil-Sätze wiederholt – diese sollen in der Textproduktions-Aufgabe verwendet werden. ➅Die am Ende des Videos im off-Text der Sprecherin vorkommenden Formen des Konjunktiv Präsens (Grammatikthema in E 5) werden noch nicht explizit thematisiert, aber bereits implizit angeboten

Landeskundlicher Mehrwert

Die Geschlechter- und Berufsklischees werden durch authentische Bilder von Personen und Arbeitsstellen in Deutschland illustriert. Aussagen von Kindern verschiedenen Alters und Geschlechts bieten Einblick in eine Gruppe, die in der Regel in Lehrwerken selten gezeigt und gehört wird. Hier ist affektives Lernen möglich.Der Beitrag des bayerisch-sprechenden Mannes vermittelt die Plurizentrik der Zielsprache. Das Verständnis wird hierbei durch die geschlossene Aufgabenstellung unterstützt.

Zeitumfang

Diese Didaktisierung ist für einen Zeitraum von 90 Minuten Unterricht konzipiert (Aufgabe ist fakultativ➅ und kann als Hausaufgabe gegeben werden und zu Beginn einer anderen Unterrichtseinheit besprochen werden).

Projekteignung

Für den Fall, dass weitere Unterrichtseinheiten zur Verfügung stehen, soll hier auf die Projekteignung des Themenkomplexes Berufe-Geschlechter-Klischees hingewiesen werden – beispielsweise könnte nach Umfragen im Kurs ein Info-Plakat erstellt werden.In Zweiergruppen könnten einzelne Fragestellungen entwickelt werden (z.B. Wie viele KTN arbeiten im sozialen Bereich? Wie viele Männer/Frauen?). Danach werden die übrigen KTN befragt und die Daten ausgewertet. Damit die KTN ihre Ergebnisse in Form eines Kurztextes (max. 5 Sätze) darstellen können, sollten vorbereitend anhand des Video-Transkripts (www.dw.de/popups/pdf/12177172/video-thema-m%C3%A4nnerberufe-frauenberufe-manuskript-pdf.pdf) Redewendungen gesammelt, geordnet und systematisiert werden. Um die Ergebnisse auch visuell zu vermitteln, sollte zudem eine Grafik und/oder eine Tabelle erstellt werden. Danach stellen die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse vor. Motivation und Interesse der KTN sind hoch, da jede Zweiergruppe einen anderen Aspekt beleuchtet. Abschließend wird über den Arbeitsprozess reflektiert.

Verwendete Abkürzungen

AA (Arbeitsanweisung), E (Einheit), KTN (Kursteilnehmer/in)

studio d B 1; E 3 Männerberufe – Frauenberufe 1/10

Page 2: Maennerberufe_Frauenberufe.pdf

Unterrichtsphasen

1 Einstieg und Vorentlastung: Wortschatzaktivierung

Teilen Sie den KTN mit, dass Sie sich im Folgenden mit dem Thema „Männerberufe – Frauenberufe“ beschäftigen und dazu ein Video sehen werden. Die KTN sollen sich in Gruppen möglichst zu viert zusammensetzen und bekommen pro Gruppe ein Platzdeckchen. Zunächst notiert jede/r KTN in fünf Minuten alle Berufe, die ihm/ihr einfallen. Danach tragen die Gruppen ihre Ergebnisse im mittleren Feld zusammen. Zur Motivation: Welche Gruppe kennt die meisten Berufe?

Material Platzdecken mit 4-5 Außenfeldern im Format A3 (oder A2) (Kopiervorlagen s.u.: 9/10, 10/10)

Zeit 10 Minuten

2 Einstieg ins Thema: Wortschatz ordnen, Hypothesen bilden und diskutieren

Verteilen Sie an jede/n KTN eine Kopie von Blatt 4. Die KTN sollen in Einzelarbeit die auf dem Platzdeckchen gesammelten Berufe in die Tabelle eintragen (➀ a) und sie dabei in die Kategorien „Männerberufe“, „geschlechtsneutrale Berufe“ und „Frauenberufe“ einteilen. In ➀ b sind Berufe aus dem Video aufgelistet. Die KTN tragen diese ebenfalls in die Tabelle ein. Anschließend diskutieren die KTN in Partner- oder Gruppenarbeit Ihre Ergebnisse. Dazu benutzen sie bei Bedarf den Redemittelkasten aus E 3: seine Meinung ausdrücken / jemandem zustimmen / jemandem widersprechen.

Material Arbeitsblatt 4/10, Aufgabe ➀

Medien studio d B1, E 3, 1:3b (Seite 48)

Zeit 20 Minuten

3 Globalverstehen und Einstimmung: Videostruktur

Teilen Sie Arbeitsblatt 5 aus. Bearbeiten Sie zunächst nur ➁ a: Erklären Sie den KTN, dass sie das Video nun zum ersten Mal sehen werden. Aufgabe ist es, zu nummerieren, in welcher Reihenfolge die Personen auf den Fotos vorkommen. Erklären Sie dann ➁ b: Die KTN werden das Video noch einmal sehen. Dabei werden Sie das Video stoppen, wenn ein Abschnitt zu Ende ist. Die KTN wählen jeweils die passende Überschrift aus. Die Zeitmarken sind 0:38 (Bild C, Evolution und Klischees), 1:31 (Bild D, Mädchen und Jungen: Rollenbilder), 1:54 (Bild B, Frauenberufe) und 2:33/Video-Ende (Bild A, Männer in Frauenberufen).

Material Arbeitsblatt 5/10, Aufgabe ➁

Medien Computer, Internetanschluss, Beamer, Lautsprecher; http://www.dw.de/m%C3%A4nnerberufe-frauenberufe/a-15807670

Zeit 10 Minuten

Teilen Sie das Plenum in zwei Gruppen. Gruppe A (B) zählt, wie viele Frauen (Männer) man im Video sprechen hört (und sieht). Danach vergleichen sie: Ist das Verhältnis ausgeglichen?

Lösung 6 Frauen Sprecherin; Interviewerin; 2 Mädchen (Maschinen); 1 Mädchen (cool & schön); Sprechstundenhelferin („dankeschön“).

6 Männer bayerisch-sprechender Mann (Evolution); 3 Kindergartenjungen; 1 Junge (Pilot); 1 Mann (schminken)

Zeit 5 Minuten

4 Selektives Verstehen

Erklären Sie den KTN, dass Sie das Video nun in noch kürzeren Abschnitten stoppen werden, damit sie die einzelnen Aufgaben lösen können. Geben Sie den KTN jeweils Zeit, die Aufgabe (auch die Antwortmöglichkeiten) zu lesen und zu verstehen bzw. zu beantworten. Die Zeitmarken sind hierbei: 0:08 (a), 0:30 (b), 1:30 (c), 1:55 (d), 2:10 (e). Zeigen Sie jeden Abschnitt mindestens zweimal.

studio d B 1; E 3 Männerberufe – Frauenberufe 2/10

Page 3: Maennerberufe_Frauenberufe.pdf

Lösungen a M: bauen, planen, erfinden. F: kommunizieren, erziehen

b M: Jagen und Fischen, Schweigen. F: am Feuer sitzen, Sprechen

c 1 nein. 2 zweite; dritte. 3 ein. 4 nein. 5 Frauenjob. 6 schön; cool.

d r, f, f e Friseure 10,3%, Krankenpfleger 8,7%, Erzieher 7,2%

Material Arbeitsblatt 3 und 4, Aufgabe ➂

Zeit 15 Minuten

5 Nach dem Sehen: Spracharbeit und Sprechanlass

Die KTN haben sehr hart gearbeitet. Nun bekommen sie eine einfachere Aufgabe (➃): das ganze Video noch einmal zu sehen und sich ein Wort (die stärkeren KTN: einen Satz) auszusuchen und zu notieren. Mögliche Kriterien: es ist neu; es klingt gut; die Person, die es sagt, ist sympathisch; ich habe es nicht verstanden und möchte wissen, was es bedeutet. Zeigen Sie den Film bei Bedarf zweimal. Geben Sie den KTN 10 Minuten Zeit, um sich mit dem Wort zu beschäftigen. Stellen Sie die Arbeitsform frei (Einzel-, Gruppen-, Partnerarbeit) und unterschiedliche Nachschlagewerke bereit. Lassen Sie danach jeden KTN sein Wort auf das Plakat schreiben (Überschrift: Videowörter: Männerberufe – Frauenberufe).

Medien Wörterbücher; falls zur Verfügung: e-Wörterbücher; Internetwörterbücher

Material Arbeitsblatt 6, ➃

1 Plakat oder Din-A2/A3-Blatt; dicke Stifte

Kopien des Video-Manuskripts(www.dw.de/popups/pdf/12177172/video-thema-m%C3%A4nnerberufe-frauenberufe-manuskript-pdf.pdf)

Zeit 15 Minuten

Bitten Sie die KTN nun, unter ➃ a Aussagen aus dem Video zu bewerten. Bilden Sie Gruppen zu den jeweiligen Aussagen: jede/r KTN kommt in die Gruppe, die die Aussage diskutiert, die er/sie am provokantesten fand. Material Arbeitsblatt 3, Aufgabe ➃

Zeit 15 Minuten

6 Textproduktion: Ich-Anbindung und Prüfungsvorbereitung (FAKULTATIV)

Als Hausaufgabe eignet sich Aufgabe . Sie dient dazu, das Schreiben eines privaten Briefs zum➅ Thema Berufswünsche zu üben. Explizit wird ein Vorgehen in drei Schritten verlangt: Planung (a); Produktion (b) und Überprüfung (c). Die Aufgabenstellung und -bewertung richtet sich nach den Vorgaben für das Zertifikat Deutsch. Material Arbeitsblätter 7 und 8; Aufgabe ➅Zeit Planung: 10 Minuten + Produktion: 20 Minuten + Überprüfung (10 Minuten)

studio d B 1; E 3 Männerberufe – Frauenberufe 3/10

Page 4: Maennerberufe_Frauenberufe.pdf

Männerberufe – Frauenberufe

Männerberuf, Frauenberuf, neutraler Beruf?➀

a) Sie haben auf Ihrem Platzdeckchen Berufe gesammelt. Sind es typische Männerberufe, Frauenberufe oder „neutrale“ Berufe? Tragen Sie sie in die Tabelle ein.

Männerberufe geschlechtsneutrale Berufe Frauenberufe

b) Welche dieser Berufe sind typisch für Frauen oder für Männer? Ergänzen Sie sie in der Tabelle.

Architekt|Architektin, Arzthelfer|Arzthelferin, Automechaniker/in, Bauarbeiter|Bauarbeiterin, Gebäudereiniger|Gebäudereinigerin, Florist|Floristin, Friseur|Friseurin, Pilot|Pilotin, Erzieher|Erzieherin, Steward|Stewardess, Krankenpfleger|Krankenschwester

c) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse.Benutzen Sie dazu die Redemittel aus studio d B1, Einheit 3, 1:3b (Seite 48).

studio d B 1; E 3 Männerberufe – Frauenberufe 4/10

Deutschlehrerin ist ein Frauenberuf.Genau.

Das sehe ich anders.

Page 5: Maennerberufe_Frauenberufe.pdf

➁ Videostruktur

a) In welcher Reihenfolge kommen diese Personen im Video vor? Nummerieren Sie die Screenshots.

Bild A _____ Bild B _____ Bild C _____ Bild D _____

b) Welcher Titel passt zu welchem Abschnitt? Ordnen Sie zu.

Bild A Mädchen und Jungen: Rollenbilder

Bild B Männer in Frauenberufen

Bild C Evolution und Klischees

Bild D Frauenberufe

➂ Videoinhalt

a) Wer macht was? Ergänzen Sie: F (Frauen), M (Männer).

bauen | kommunizieren | erziehen | planen | erfinden | gestalten | F

b) Wer hat früher was gemacht? Kreuzen Sie an. F (Frauen), M (Männer).

Am Feuer sitzen Jagen und Fischen Schweigen Sprechen

M F☐ ☐ M F☐ ☐ M F☐ ☐ M F☐ ☐

c) Jungen und Mädchen, Männer und Frauen. Markieren Sie die richtige Antwort.

1 Spielt ihr eigentlich auch mit Mädchen hier? – Ja. / Nein.

2 Jeder zweite / dritte Mann und jede zweite / dritte Frau arbeiten in einem Beruf, in dem ihr Geschlecht dominiert.

3 Pilot ist kein / ein eindeutiger Männerjob.

4 Könnt ihr euch vorstellen, was mit Maschinen zu machen? – Ja. / Nein.

5 Stewardess ist mehr so ein Männerjob / Frauenjob.

6 Mädchen wollen halt oft schön / cool sein und Jungs schön / cool.

d) Typisch Frauenberuf. Richtig (r) oder falsch (f)?

Jede zweite Frau arbeitet in einem von 10 Berufen (r / f). In diesen Berufen kann man gut Karriere machen (r / f) und viel Geld verdienen (r / f).

e) Männer in Frauenberufen. Tragen Sie die Prozentzahlen ein.

Friseure: ________ % männlich; Krankenpfleger: ________ % männlich; Erzieher: _______ % männlich

studio d B 1; E 3 Männerberufe – Frauenberufe 5/10

Page 6: Maennerberufe_Frauenberufe.pdf

➃ Mein Lieblingswort aus dem Video ist __________________________________________

a) Warum? Kreuzen Sie an oder ergänzen Sie Ihre Begründung.

Weil die Person, die es sagt, sympathisch ist. Weil ich es nicht verstehe.

Weil ich es nützlich finde. Weil es lustig klingt.

Weil es kompliziert auszusprechen ist.

b) Suchen Sie möglichst viele Informationen zu dem Wort und füllen Sie die „Arena“ aus.

➄ Provokation und Diskussion

a) Wie finden Sie diese Aussagen aus dem Video? Kreuzen Sie an: 1 nicht provokativ, 10 sehr provokativ. Finden Sie eine andere Aussage provokativ? Notieren Sie sie in der freien Zeile.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mädchen wollen schön sein und Jungs cool.

Pilot ist ein Männerjob und Stewardess ein Frauenjob.

Echte Männer sollen sich sogar schminken.

b) Bilden Sie Gruppen zu der Aussage, die Sie am meisten provoziert und diskutieren Sie darüber.

studio d B 1; E 3 Männerberufe – Frauenberufe 6/10

Lieblingswort (oder Satz)

Satz/Kontext im Video

Aussprache

...

Page 7: Maennerberufe_Frauenberufe.pdf

➅ Berufswunsch-Biographie

Im Video fragt die Interviewerin: „Könnt ihr euch vorstellen, was mit Maschinen zu machen?“ Diese Wendung wird oft verwendet; wenn es um Berufswünsche geht; mündlich bzw. in privaten Texten.„Ich möchte was mit Menschen / Tieren / Sprachen / Computern / Autos / Kindern / ... machen.“

Ein/e deutschsprachige/n Freund/in fragt Sie in einem Brief: Welche Berufswünsche hattest du früher? Welchen Beruf (Berufswunsch) hast du jetzt? Ist dein Beruf typisch für Frauen (Männer) in deinem Herkunftsland?

a) Überlegen Sie, was Sie darauf antworten können. Sammeln Sie Notizen in der Tabelle.

Was wollten Sie ... ... wann ... ... warum machen?

b) Schreiben Sie einen Antwortbrief und beachten Sie folgende Punkte.

• Beantworten Sie die Fragen aus a) und verwenden Sie Ihre Notizen.

• Schreiben Sie chronologisch. Folgende Formulierungen helfen Ihnen dabei:

Als Kind wollte ich unbedingt was mit ... machen, weil ...

mein frühester Berufswunsch war (Astronaut/...)

schon im Kindergarten / in der Grundschule / später / dann / mit 20 Jahren wollte ich ... werden

Heute bin ich [Beruf] / würde ich gerne [Beruf] werden / etwas mit ... machen

studio d B 1; E 3 Männerberufe – Frauenberufe 7/10

Page 8: Maennerberufe_Frauenberufe.pdf

c) Bewerten Sie Ihren Brief mit der folgenden Tabelle (Spalte „ich“).

Mein Brief – Bewertung

Kriterien ich Partner/in Lehrer/in

Kommunikative Gestaltunga) Sätze und Leitpunkte sind sinnvoll miteinander verbundenb) Berufswünsche sind chronologisch geordnetc) Adressatenbezug: Ort, Datum, Anrede, Gruß- und Abschiedsformel

a) ____/5 Punkteb) ____/5 Punktec) ____/5 Punkte

Gesamt:____/15 Punkte

a) ____/5 Punkteb) ____/5 Punktec) ____/5 Punkte

Gesamt:____/15 Punkte

a) ____/5 Punkteb) ____/5 Punktec) ____/5 Punkte

Gesamt:____/15 Punkte

Leitpunkte jeweils mindestens 2 Sätzea) Berufswünsche früherb) Beruf(swunsch) heutec) typischer (Männer/Frauen-)Beruf?

a) ____/5 Punkteb) ____/5 Punktec) ____/5 Punkte

Gesamt:____/15 Punkte

a) ____/5 Punkteb) ____/5 Punktec) ____/5 Punkte

Gesamt:____/15 Punkte

a) ____/5 Punkteb) ____/5 Punktec) ____/5 Punkte

Gesamt:____/15 Punkte

Formale Richtigkeit

a) Sätze sind richtig gebildetb) Wörter sind richtig gebildetc) Wörter sind richtig geschrieben, Satzzeichen sind richtig gesetzt

a) ____/6 Punkteb) ____/6 Punktec) ____/3 Punkte

Gesamt:____/15 Punkte

a) ____/6 Punkteb) ____/6 Punktec) ____/3 Punkte

Gesamt:____/15 Punkte

a) ____/6 Punkteb) ____/6 Punktec) ____/3 Punkte

Gesamt:____/15 Punkte

Gesamtpunktzahl ____/45 Punkte ____/45 Punkte ____/45 Punkte

Kommentar

d) Arbeiten Sie zu zweit. Tauschen Sie die Briefe und bewerten Sie sie (Spalte „Partner/in“).

studio d B 1; E 3 Männerberufe – Frauenberufe 8/10

Page 9: Maennerberufe_Frauenberufe.pdf
Page 10: Maennerberufe_Frauenberufe.pdf