Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm...

50
MeLiS 18 Claudia Brinker-von der Heyde / Holger Ehrhardt / Hans-Heino Ewers / Annekatrin Inder (Hrsg.) Märchen, Mythen und Moderne 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Teil 1

Transcript of Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm...

Page 1: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

MeLiS 18

Claudia Brinker-von der Heyde / Holger Ehrhardt / Hans-Heino

Ewers /Annekatrin Inder (Hrsg.)

Märchen, Mythen und Moderne200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder

Grimm

Teil 1

Page 2: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Page 3: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Im Dezember 2012 jährte sich zum 200. Mal das Erscheinen der Kinder- und Haus- märchen. Dieses Jubiläum nahm die Universität Kassel zum Anlass, einen internatio- nalen Kongress mit dem Titel Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm zu veranstalten. Die vorliegenden Kongressbeiträge nähern sich dem populärsten Werk der Brüder Grimm sowohl literatur- und sprach- wissenschaftlich als auch aus Sicht der Kinder- und Jugendliteratur, Psychologie und Pädagogik, Medienwissenschaft und interkulturellen Rezeptionsforschung. Über die Märchen hinaus finden sich Studien zum philologischen, lexikographischen, mytho- logischen und rechtshistorischen Werk der Brüder Grimm.

Claudia Brinker-von der Heyde, Germanistin/Mediävistin an der Universität Kassel. Holger Ehrhardt, Germanist an der Universität Kassel.Hans-Heino Ewers, Germanist/Kinder- und Jugendliteraturforscher an der Goethe- Universität Frankfurt a. M.Annekatrin Inder, Germanistin an der Universität Kassel.

www.peterlang.com

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Page 4: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Märchen, Mythen und Moderne

Page 5: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

MeLiSMedien – Literaturen –

Sprachenin Anglistik/Amerikanistik,

Germanistik und RomanistikHerausgegeben

von Claudia Brinker-von der Heyde,

Daniel Göske, Peter Seibert und Franziska Sick

BAND 18

Page 6: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Page 7: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Claudia Brinker-von der Heyde / Holger Ehrhardt / Hans-Heino Ewers /

Annekatrin Inder (Hrsg.)

Märchen, Mythen und Moderne

200 Jahre Kinder- und Hausmärchen

der Brüder Grimm Teil 1

Page 8: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Page 9: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Mitarbeit bei den Korrekturen:Julia Eichhorn, Laura Rudowski, Neville Williamson

Umschlagabbildung:Titelblatt zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.

Bd. 1. Berlin 21819 (Kassel, Grimm-Sammlung).

Umschlaggestaltung:© Atelier Platen, Olaf Glöckler, Friedberg

ISSN 1611-695XISBN 978-3-631-64454-6 (Print)

E-ISBN 978-3-653-03174-4 (E-Book) DOI 10.3726/978-3-653-03174-4

© Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften

Frankfurt am Main 2015 Alle Rechte vorbehalten.

Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.

Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des

Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für

Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Diese Publikation wurde begutachtet.

www.peterlang.com

Page 10: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

InhaltBAND 1

Vorwort �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

1 Holger EhrhardtEinleitung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3

Quellen und Konzepte ������������������������������������������������������������������������������������������������������

15 Heinz RöllekeDie Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und ihre Beiträger ����������������������� 17

Luisa Rubini MesserliLolivetta, Straparola und die Brüder Grimm ������������������������������������������������������������������ 29

Ingrid OesterleZeit – Zeiten – Erinnerung in Märchen Goethes und der Frühromantik ������������������� 43

Wolfgang BunzelKooperation und Konkurrenz – oder: Das Ende einer Freundschaft� Clemens Brentano und die Brüder Grimm im auktorialen Wettstreitum das ‚romantische‘ Märchen ����������������������������������������������������������������������������������������� 51

Isamitsu MurayamaZur Visualisierung einer Landschaft der ‚Naturpoesie‘ – die BrüderGrimm und Philipp Otto Runges Konzept einer ‚neuen Landschaft‘ �������������������������� 65

Francesco ForlinGegen die Moderne� Zeit und Geschichte bei den Brüdern Grimm ���������������������������� 83

Engy El SawafZur Frage der orientalischen Vorlagen und Quellen der Grimm’schen Märchen: Ein Vergleich zwischen Mädchen ohne Hände (KHM 31) und der Geschichte der Frau, die dem Armen ein Almosen gabaus Tausendundeine Nacht ������������������������������������������������������������������������������������������������� 89

Almut-Barbara RengerReligion als Substrat und Zugabe: Die Kinder- und Hausmärchen derBrüder Grimm im Spannungsfeld von Bedeutungsentleerung und -aufladung �������� 99

Page 11: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Sabine Gruber„eine ganz eigene Welt poetischer Schönheit“ – die Rezeption vonVuk Karadžićs pjesnarica im Freundeskreis der Brüder Grimm �������������������������������� 111

Page 12: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

VI Inhalt

Tradition, Poetik und Motivik

�������������������������������������������������������������������������������������� 121 Lothar

BluhmDie Kinder- und Hausmärchen zwischen Philologie und Spekulation�Möglichkeiten und Grenzen der Forschung ������������������������������������������������������������������ 123

Ruth B� BottigheimerStimmen aus der Vergangenheit �������������������������������������������������������������������������������������� 133

Dorothee OstmeierPolitik des Wunderbaren: Nationale Identität und Utopiein ausgewählten Werken der Brüder Grimm ���������������������������������������������������������������� 143

Günter OesterleMythen und Mystifikationen oder das Spiel von simulatio unddissimulatio in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ��������������������������� 155

Hartwig FrankenbergRituale als narrative Organisatoren in den Märchen der Brüder Grimm ����������������� 167

Joachim TheisenKausalität nach Gesetzen des Märchens�Mittelalterliches und märchenhaftes Erzählen �������������������������������������������������������������� 177

Joanna GospodarczykDas Hässliche in den Märchen der Brüder Grimm anhandder Ästhetik des Häßlichen von Karl Rosenkranz ���������������������������������������������������������� 187

Willem de BlécourtThe Witches of the Brothers Grimm ������������������������������������������������������������������������������� 195

Urte HelduserBehinderung als Märchen� Die Kinder- und Hausmärchender Brüder Grimm im Kontext des Monstren-Wissens um 1800 ������������������������������ 207

Cornelia IlbrigJuden und Schneider: Integration und Ausgrenzung durchStereotypenbildung in Clemens Brentanos romantischen Märchen �������������������������� 221

Nikolas Immer

Page 13: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Leibspeisen� Zur Inszenierung und Funktionalisierungvon Ernährung in den Kinder- und Hausmärchen �������������������������������������������������������� 235

Dorota MichułkaGrimm’s Hans My Hedgehog and Katarzyna Kotowska’s Jeżas Stories about ‘Taming’ Through Love ������������������������������������������������������������������������ 247

Page 14: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Inhalt VII

Corona SchmieleDas tapfere Schneiderlein. Oder: Wie man wird, was man ist ������������������������������������� 259

Märchenillustration ���������������������������������������������������������������������������������������������������������

269 Andreas BeckDie ‚Gattung Grimm‘ wird zum ‚Volksmärchen‘ – Ludwig RichtersIllustrationen zu Johann Carl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen ��������� 271

Regina FreybergerMärchenarabesken� Eugen Napoleon Neureuther (1806−1882) �������������������������������� 287

Jasmin SchäferDas Rotkäppchen im Interieur� Robert Julius Beyschlagsgemaltes Märchen nach den Brüdern Grimm ��������������������������������������������������������������� 299

Rainer ZuchDas Bild vom Märchen� Otto Ubbelohdes Illustrationen zur Jubiläums-ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm 1907–1909 �������������������� 309

Burkhard KlingKünstler illustrieren die Märchen der Brüder Grimm ������������������������������������������������� 323

Gundel Mattenklott Märchenbilderbücher der Gegenwart�Inszenierungen, Konzeptionen und Strategien ������������������������������������������������������������� 337

Hiroko NishiguchiZur Geschichte der Illustrationen der Kinder- und Hausmärchenin Japan um 1900 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 349

Kristin EcksteinDeutsche Erzählungen, japanische Ästhetik: Die Transkulturalitätder Kinder- und Hausmärchen anhand Grimms Manga ���������������������������������������������� 367

Mareile OetkenSchneewittchen schrecklich schön� Benjamin Lacombesbildkünstlerische Märchenbearbeitung �������������������������������������������������������������������������� 379

Adaptionen und mediale Transformationen

Page 15: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

�������������������������������������������������������������� 389 Helmut

SchanzeMärchen-Buch� Mediale Transformationen der Märchenerzählungin der Romantik vom „Roman“ zum „Erziehungsbuch“ ���������������������������������������������� 391

Page 16: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

VIII Inhalt

Manuel BauerWie wird aus einem Grimm’schen Kinder- und Hausmärchenein Kunstmärchen aus Zamonien? Walter Moers’ Ensel und Kreteund die Transformation eines romantischen Märchenmodells ���������������������������������� 403

Susanne FriedeMärchen – Symbol – Drama: die Schlüsselfunktion der Kinder- und Haus-märchen für die frühen symbolistischen Dramen Maurice Maeterlincks ����������������� 413

Cindy K� RenkerRemnants of Grimms’ Fairy Tales and German Legendsin (Post-)Holocaust Poetry from the Bukovina ������������������������������������������������������������ 425

Christin NiemeyerZwischen Magie und Propaganda – DEFA-Verfilmungenvon Märchen der Brüder Grimm ������������������������������������������������������������������������������������ 435

Corinna A� RaderWo wohnt König Schneiderlein?DEFA-Märchenschlösser zwischen Mittelalter und Romantik ����������������������������������� 445

Vinzenz Hoppe und Kaspar Renner‚Eigensinnige Kinder‘ – Jacob Grimm und Alexander Klugeals Gründerfiguren einer neuen Geschichtspädagogik ������������������������������������������������ 459

Anika UllmannOnce Upon TV – Telling Tales of the Twenty-First Century �������������������������������������� 473

David Nikolas SchmidtAdaption von Grimm-Biographie und Grimm’scherMärchennovellistik im aktuellen Hollywood-Kino ������������������������������������������������������ 483

Ingrid Tomkowiak„In einem Schloss zu leben ist ganz herrlich�“ Aschenputtel im Film ����������������������� 493

Ute DettmarRotkäppchen, revisited� Wie im AnimationsfilmDie Rotkäppchen-Verschwörung (Hoodwinked!) Märchen erzählt werden ���������������� 505

Tobias KurwinkelMärchenhafte Medientexte – mediale Märchentexte�Wie DreamWorks’ Shrek das Märchen aktualisiert und weiterschreibt

Page 17: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

��������������������� 517

Waltraud MaierhoferBrüder, Ritter, Betrüger: Beschädigte Männlichkeit inTerry Gilliams Brothers Grimm ��������������������������������������������������������������������������������������� 531

Page 18: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Inhalt IX

Susanne Schul„Wer schön sein will …“ – Schönheit und Intersektionalität inGrimm’schen Märchenadaptionen des aktuellen Hollywoodkinos ��������������������������� 543

Moon Sun ChoiEine brisante koreanische Filmadaptionvon Hänsel und Gretel von Yim Pil Sung (2007) ����������������������������������������������������������� 557

Seigo InoueWenn Kinder eine Grenze zwischen zwei Welten überqueren –Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel als ‚Fantasy-Oper‘ ��������������������������������� 565

Autorenverzeichnis zu Band 1 ����������������������������������������������������������������������������������������� 577

Verzeichnis der Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen bis 1858

��������������������������� 585 Farbabbildungen

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 587

Page 19: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

X Inhalt

BAND 2

Märchen in Kinder- und Jugendliteratur, Didaktik und Psychologie

������������������� 603 Rüdiger SteinleinKinder und Volksmärchen – Anmerkungen zu einer Erfolgsgeschichte ������������������ 605

Maria Teresa CortezGrimms Märchen, Naturpoesie und kindgerechte Erziehung – zum Paradigmenwechsel der portugiesischen Kinderliteraturim ausgehenden 19� Jahrhundert ������������������������������������������������������������������������������������ 615

Irina ShishkovaThe Brothers Grimm’s fairy tales as a breakthroughin English children’s literature in the nineteenth century ������������������������������������������� 625

Christiane Connan-PintadoOn the reception of the Brothers Grimm’s Rapunzelin Contemporary French Children’s literature ������������������������������������������������������������� 633

Gabriela FragosoGrimm’sche Topoi und deren Umwandlungen in ausgewähltenWerken zeitgenössischer portugiesischer Kinderbuchautoren ����������������������������������� 643

Isabel dos SantosAschenputtel in Afrika� Exotismus, Klischee unddas (inter-)kulturelle Potenzial von Märchen im Märchenseminar ��������������������������� 649

Sonja MüllerMärchen, Märchenalter und Phantastik� Zur Bedeutung der Kinder- und Hausmärchen für die Literaturpädagogik der 1950er- und 1960er-Jahre ������������������ 659

Ines HeiserMärchenonkel und/oder Gründerväter der Germanistik –Brüder-Grimm-Fiktionen als populärkulturelles Phänomenund Herausforderung für den Literaturunterricht ������������������������������������������������������� 671

Tina DeistNicht nur Kinder brauchen „Lauter Märchen, nichts als Märchen“ −Anregungen zum Einsatz kabarettistisch verfremdeter Märchenfigurenim kompetenzorientierten Deutschunterricht der Oberstufe ������������������������������������� 683

Page 20: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Brigitte BootheAltersfreuden und Altersdesaster im Märchenkosmos der Brüder Grimm ������������� 695

Page 21: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Inhalt XI

Christine A� Knoop und Thomas Nehrlich Wunder als minimal kontraintuitive Konzepte�Ein Beitrag zur Klassifikation von Erfahrungswidrigkeitin den Grimm’schen Kinder- und Hausmärchen ���������������������������������������������������������� 703

Iris SchäferDie kluge Else und die moderne Hysterie ����������������������������������������������������������������������� 721

Rolf WundererHans im Glück. Interpretationen aus Sicht von fünf Disziplinen –Philologie, Philosophie, Psychologie, Ökonomie, Managementlehre ������������������������ 731

Wirkung und internationale Rezeption der Brüder Grimm

���������������������������������� 747 Harm-Peer ZimmermannMythen in Massen� Überlegungen zu einem Schlagwort in der Tagespresse ����������� 749

Ernst WegenerEin Beitrag zu Identität und Profil: Die Landesmarke Grimm ����������������������������������� 761

Jesko ReilingNatur- und Kunstpoesie� Zum Fortleben zweier poetologischer Kategorienin der Literaturgeschichtsschreibung nach den Grimms ��������������������������������������������� 767

Wolfgang Thierse„…was haben wir denn gemeinsames als unsere sprache und literatur?“ – Sprachenvielfalt und kulturelle Identität im deutschsprachigen Raum ��������������������� 781

Helga BleckwennDas Forschungsprogramm der Grimmsam Beispiel des Finnen Elias Lönnrot ���������������������������������������������������������������������������� 793

Sarolta LipócziZur Wirkung und Rezeption der Brüder Grimm in Ungarn imSpannungsfeld der parallelen philologischen Entwicklung in Europa ���������������������� 805

Malte Lorenzen„Denkt an die Arbeit der Brüder Grimm“ –Die Jugendbewegung und das Märchen ������������������������������������������������������������������������� 813

Bernd Dolle-Weinkauff

Page 22: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Mit Grimm in den Klassenkampf� Zur Rezeption der KHMim ‚Proletarischen Märchen‘ des frühen 20� Jahrhunderts ������������������������������������������ 825

Peter ArndsIn the Company of Witches and Wolves:Biopolitics and Frau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath ������������������������� 837

Page 23: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

XII Inhalt

Kristin Wardetzky„��� die Märchen in den Ofen feuern!“Der Märchenstreit im Nachkriegsdeutschland ������������������������������������������������������������� 847

Radka SloukováDie Brüder Grimm: Vorbild für Märchensammler im Norden ���������������������������������� 873

Lucia BorgheseAntonio Gramsci als Übersetzer Grimm’scher Märchen �������������������������������������������� 881

Isabel HernándezBearbeitungen, Neuschreibungen und Übersetzungen –Die Märchen der Brüder Grimm im Verlag Calleja ����������������������������������������������������� 891

María Carmen Alonso ÍmazAnalyse von verschiedenen Märchen der Brüder Grimm undihre Rezeption in hispanischen volkskundlichen Märchen ����������������������������������������� 903

Raphaela BraunMärchen als Volkspoesie – ein gattungstypologischer Versuch zum deutschen und spanischen Umgang mit Traditionsbegriffen anhandausgewählter Grimm’scher Märchen und Bécquer’scher Leyendas ��������������������������� 915

Naroa Zubillaga GomezVon Rotkäppchen zu Txanogorritxo� Anmerkungen zu den baskischenÜbersetzungen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ��������������������������� 925

Natacha Rimasson-FertinDie Kinder- und Hausmärchen in der Heimat der Contes de fées�Zur französischen Rezeption der Grimm’schen Sammlung und zu derenBedeutung für Märchensammlungen im Frankreich des 19� Jahrhunderts �������������� 935

Eliza Pieciul-KarmińskaKinder- und Hausmärchen in Polen� Zur Geschichtepolnischer Übersetzungen der Grimm’schen Märchen ����������������������������������������������� 949

Lubomír Sůva„Zürnst du deinem Bräutigam, daß du dich vor ihm verbirgst?“Zur Genese von Prinz Bajaja von Božena Němcová im Vergleichmit Bajaja von Jiří Trnka und Eisenhans der Brüder Grimm ������������������������������������� 959

Page 24: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Milena Mileva BlažićMemetics and the cultural evolution ofGrimms’ fairy tales in Slovenian territory (1849–2012) ���������������������������������������������� 971

Argyro E� MountakiJohann Georg von Hahn – der erste Märchensammlerin Griechenland auf den Spuren der Brüder Grimm ��������������������������������������������������� 989

Page 25: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Inhalt XIII

Adriana Maximino dos SantosDie Kinder- und Hausmärchen in Brasilien�Über die verschiedenen Übersetzungsarten ���������������������������������������������������������������� 1003

Mensah Wekenon TokpontoKomparatistische Untersuchung zu Magie und Sprachmagiein einigen deutschen und beninischen Märchen �������������������������������������������������������� 1011

Anto Thomas ChakramakkilMissionaries or Mimics? The Brothers Grimm and19th Century Protestant German Missionaries in India ��������������������������������������������� 1025

Zum philologischen, mythologischen undrechtshistorischen Werk der Brüder Grimm ����������������������������������������������������������� 1037

Walter HaasVon der „Macht des unermüdlich schaffenden Sprachgeistes“�Jacob Grimm und die Veränderung der Sprache �������������������������������������������������������� 1039

Alan KirknessBehind the scenes of Grimms’ German Dictionary (1838–1863)�A survey of original source materials ��������������������������������������������������������������������������� 1063

Heidrun KämperGesellschaft – Sprache – Wissenschaft�Ethisch gebundene Denkfiguren Jacob und Wilhelm Grimms �������������������������������� 1083

Nathanael Busch„Was halten Sie vom tz?“ Wissenschaftssoziologische Überlegungenzur Grundlegung der Deutschen Philologie anlässlich des Briefwechselszwischen Grimm und Lachmann ��������������������������������������������������������������������������������� 1095

Renate MoeringDie Golem-Sage bei Jacob Grimmund in Handschriften Achim von Arnims ������������������������������������������������������������������� 1105

Christof Seidler„Diese Märchen-Sammlung ist eine angenehme Neben-Arbeit, unsere Hauptsache ist natürlich jetzt immer die Edda“� Die Brüder Grimm unddie Lieder-Edda� Übersehene Vielfalt im Schaffen des Jahres 1812? ������������������������ 1117

Page 26: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Agnes BlümerDie Kindermärchen der übrigen Völker kennen lernen�Übersetzungstheorie und Märchenpoetik bei Jacob und Wilhelm Grimm ������������ 1129

Page 27: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

XIV Inhalt

Margrit ZinggelerThe Grimm Corpus of the Brothers Grimm Fairy Talesand Legends in COSMAS – What would Jacob and Wilhelmdo with this Marvelous and Modern Tool? ����������������������������������������������������������������� 1139

Helmut GroschwitzFormierungen des Mythischen� Zur Prägungdeutscher Mythologien durch Jacob Grimm ��������������������������������������������������������������� 1151

Ruth Neubauer-Petzoldt„der lose zusammenhang des rettbaren“�Die Deutsche Mythologie von Jacob Grimm zwischenUniversalisierung und Aktualisierung ������������������������������������������������������������������������� 1163

Martin M� LangnerPerformative Elemente in den städtischen Gewohnheitsrechten ����������������������������� 1181

Autorenverzeichnis zu Band 2 ��������������������������������������������������������������������������������������� 1191

Verzeichnis der Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen bis 1858

������������������������� 1199 Farbabbildungen

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1201

Page 28: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Dorothee OstmeierPolitik des Wunderbaren: Nationale Identität und Utopie in ausgewählten

Werken der Brüder Grimm

Einleitung: ‚Das Wunderbare‘ der Grimms in der postmodernen PhantasieDer im Mai 2012 erschienene Fantasy-Film Snow White and the Huntsman zitiert Aschenputtels Vögel als magische Helfer, die in diesem Fall auch Schneewittchen helfen, trostlosen Situationen zu entfliehen. Das Grimm’sche Konzept der magischen Naturpoesie wird hier mitsamt seinen utopischen Konnotationen verwendet, um das feministische Programm des Filmes durchzusetzen. Der Sadismus der Stiefmutter richtet sich allerdings nicht nur gegen Schneewittchen, sondern auch gegen den Va- ter und die weibliche Jugend insgesamt. Bitterer Männer- und Frauenhass verbinden sich miteinander. Die hoch attraktive Stiefmutter erklärt Schneewittchens Vater in der Hochzeitsnacht, dass sie ihn – wie auch andere vor ihm – tötet, um sich der an jede Ehe gebundenen sexuellen Ausnutzung zu entziehen und die königliche Macht an sich zu reißen. Doch sobald sie die Macht übernimmt, erhält sie ihre schwindende Schönheit durch das vampirhafte Aussaugen der Jugend ihrer weiblichen Unterta- nen. Dieser Brutalität setzt der Film die Vögel entgegen, die immer dann erscheinen, wenn kein Mensch mehr helfen kann.1 Das Schneewittchen des 21. Jahrhunderts muss keine magischen Formeln mehr einsetzen, sie hat eine unmittelbarere Verbin- dung zu den Vögeln als Grimms Aschenputtel, die den Kontakt durch das Mantra ihrer lyrischen Poesie etabliert: „ihr zahmen Täubchen, ihr Turteltäubchen, all ihr Vöglein unter dem Himmel, kommt und helft mir lesen: die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen!“2 Die postmoderne Vertiefung der Beziehung Mensch-Na- tur weist auf das Grimm’sche Konzept der Naturpoesie zurück, das im Folgenden genauer auf seine literarischen, politischen und sozialen Funktionen untersucht wer- den soll. Denn es prägt ja, wie der Film Snow White and the Huntsman zeigt, auch die postmoderne Phantasie noch intensivst, hier vor allem im Konflikt zweier feministi- scher Ansätze in Bezug auf die Befreiung von männlicher Unterdrückung.

Die Vorreden zu den Ausgaben der Grimm’schen Märchen setzen Natur- und Märchenpoesie der Zivilisationsgeschichte entgegen. Adjektive wie „unschuldig“,

1 Das Vogelmotiv wird kinematographisch weiter ausgebaut, indem ihm auch der anta- gonistische Konflikt des Märchenplots eingeschrieben wird. Zum Beispiel trägt der weissagende und Schneewittchen beschützende Zwerg eine Vogelmaske, während die Stiefmutter im Rabenkostüm auftritt, kannibalistisch auch durch das Aussaugen von Vogelherzen lebt und dadurch das Überlebenspotential Schneewittchens schmälert.

2 KHM 1819, Bd. 1, S. 116. Interessanterweise geht die Initiative in

Page 29: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

der Augsabe von 1812/1815 noch von den Tauben aus. Alle späteren Ausgaben setzen Aschenputtels poetische Apostrophe an die Tauben.

Page 30: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

144 Dorothee Ostmeier

„unvergänglich“, „ewig“, „ wahrhaftig“, „rein“,3 „gesund“ und „natürlich“4

charakte- risieren Natur- und Märchenassoziationen und entwerfen einen scharfen Kontrast zu der „leeren Prächtigkeit“, den „Verkehrtheiten des Lebens“5, „Überladung“ und„Verfälschtem“6 in anderen Texten, vor allem in Kunstmärchen, und in der sozialen von der französischen Besatzung kontrollierten Wirklichkeit. Natur-, Poesie und po- litische Theorien fließen in diese Wertungen ein.

Ich bringe im Folgenden ausgewählte poetische Märchentexte der Grimms mit ei- nigen ihrer theoretischen Kontexte zusammen, vor allem mit dem biografischen Text Jacob Grimms Über meine Entlassung und den theoretischen Überlegungen Zur Poe- sie des Rechts, um anhand der sie verbindenden Bilder den Zusammenhang zwischen den literarischen und politisch sozialen Reflektionen darzustellen. Es gibt bis jetzt nur wenige Arbeiten, die die Poesie der Grimm’schen Märchen an die theoretischen Kontexte der Grimms binden und so auch das kulturpolitische Potential der Märchen und das poetische Potential ihrer Kulturpolitik erschließen.

Die gegenwärtige, vor allem in der amerikanischen Germanistik populäre Mär- chenkritik argumentiert oft inhaltlich gegen die den Märchen eingeschriebenen Gendernormen und editorischen wie pädagogischen Prinzipien. Hier stehen sich Interpretationen gegenüber, die sich entweder auf die konservativen, patriarchali- schen Stereotypen oder auf die progressiven Aspekte der Märchen stürzen. Daneben stehen die von Freud, Bettelheim und Jung inspirierten Ansätze einer psychoanaly- tisch therapeutischen Interpretation der Märchen. Doch der ambivalente Konflikt zwischen progressiver und konservativer Rezeption ist selten thematisiert worden. So spricht Jack Zipes zum Beispiel von den konservativen Gendernormen der Mär- chen einerseits und von ihrem utopischen Potenzial, das religiösen Jenseitshoffnun- gen widerspricht, andererseits.

even if we cannot establish whether a wonder tale is ideologically conservative, radical, sexist, progressive etc., it is the celebration of miraculous or fabulous trans- formation in the name of hope that accounts for ist major appeal.7

Heutige Analysen können diese komplex ambivalenten, thematischen, ideologischen und politischen Aspekte der Märchen nicht mehr ignorieren. Vielleicht kann es die- ser Beitrag jedoch leisten, durch die Analyse des in sich gespaltenen Konzepts der Naturpoesie, einen weiteren Sinn für die ideologische Komplexität der Märchen zu entwickeln. Die enge Verbindung zwischen den aktuellen Märchentexten und den theoretischen Kontexten wurde mir zunächst anhand der Vorreden zu den Märchen- sammlungen und analogem Vokabular in Jacob Grimms Text Über meine Entlassung deutlich.

Page 31: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

3 KHM 1812, Bd. 1 [Vorrede], S. V–XXI.4 KHM 1837, Bd. 1 [Vorrede], S. X.5 KHM 1812, Bd. 1 [Vorrede], S. V–VIII.6 KHM 1837, Bd. 1 [Vorrede], S. XIII, XVIII. 7 Zipes 2001, S. 849.

Page 32: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Politik des Wunderbaren 145

Naturpoesie und ‚Gerechtigkeit‘ in der Autobiographie Jacob GrimmsIn seiner Selbstbiographie beschreibt Jacob Grimm 1830 die Annahme seines Rufs an die Universität Göttingen als „etwas peinliches und unheimliches“, denn die ge- wohnte Arbeit in der Bibliothek in Kassel, die er als „frucht bringende[…] musze“8 charakterisiert, will er nicht unbedingt durch den Schritt ins Ungewisse aufgeben. Hier antizipiert er vielleicht bereits die in sein persönliches Leben tief eingreifenden politischen Querelen an der Universität von 1837. Denn als König Ernst August im Juni 1837 als Nachfolger seines Bruders den Thron bestieg und mit seinem äußerst konservativen Sinn die Verfassung von 1833 und den darauf bezogenen Treueeid der Professoren auflöste und alle Professoren auf seine persönliche Autorität zu ver- pflichten suchte, entzündete er Empörung und Ärger in ganz Hannover, vor allem auch an der Universität. Doch letztlich protestierten nur sieben Professoren öffent- lich gegen diesen von monarchischem Autoritätsgehabe getriebenen Verfassungs- bruch und riskierten dabei ihre Stellung. Jacob Grimm musste Göttingen daraufhin sofort verlassen. Und als man ihm vorwarf, dass sein Protest nicht uneigennützig, sondern von Frankreich inspiriert und finanziert war, verfasste er seine Rechtfer- tigungsschrift, die die idealistischen Implikationen seines Handelns hervorhebt. In diesem Text heißt es:

Die geschichte zeigt uns edle und freie männer, welche es wagten, vor dem ange- sicht der könige die volle Wahrheit zu sagen; das befugtsein gehört denen, die den muth dazu haben. […] auch die poesie, der geschichte widerschein, unterläszt es nicht, handlungen der fürsten nach der gerechtigkeit zu wägen.9

Poesie und Geschichte werden hier eng aufeinander bezogen, denn, so heißt es, sie werden von denselben idealistischen Kriterien gelenkt, hier von dem Kriterium der Gerechtigkeit. Jacob Grimm kritisiert den „offenkundigen Verfassungsbruch des han- noverschen Königs“10 sowie die Haltung der Universität und vieler seiner Kollegen gegenüber dieser politischen Situation. Für ihn repräsentiert Poesie Gerechtigkeit und als Poesie der Gerechtigkeit kommentiert sie die Geschichte. Jacob Grimm legt nahe, seinen biographischen Text genauso als poetischen zu lesen, wie er im Vor- wort zu den Märchen diese als Poesie ausweist, die auf einer „noch nicht von den Verkehrtheiten des Lebens ausgelöschten Phantasie“ beruht.

Leicht wird man übrigens bemerken daß sie [die Phantasie] nur da gehaftet hat, wo überhaupt eine regere Empfänglichkeit für Poesie, oder eine noch nicht von den Verkehrtheiten des Lebens ausgelöschte Phantasie vorhanden war.11

8 Grimm 1831, S. 17.9 Grimm 1838, S. 42f. Eine kurze Zusammenfassung der Gründe für Grimms

Protest gegen die Politik des hannoverschen Königs Ernst August und seiner Frustration über die politische Intrige der Universität, die sieben

Page 33: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Professoren zu Sündenböcken erklär- te, um dadurch einzelne Fakultäten von politischen Problemen freizusprechen, siehe Grimm 1838, S. 34f. Grimm sieht in diesen korrupten Verfälschungen der Wahrheit einen Angriff auf sein Ideal der Gerechtigkeit.

10 Hennig/Lauer 1985, S. 232.11 KHM 1837, Bd.1 [Vorrede], S. IX.

Page 34: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

146 Dorothee Ostmeier

„Poesie“ ist hier idealisiert als eine Haltung der Phantasie, die sich dekadenten Tendenzen der Kultur gegenüberstellt.12 Grimm besteht darauf, dass sie „Notwen- digkeit in sich trägt“ und einer „ewigen Quelle“13 entspringt. Es ist hier nun unsere Aufgabe Natur-, Politik-, Poesie- und Märchengeschichte zusammenzudenken. Denn einige der allgemeinen Ideale prägen sowohl die Vorworte der Märchen als auch das Schreiben über die Entlassung. Beide Texte kritisieren verfälschte Darstellungen der„Wahrheit“ mit der Forderung nach „Gerechtigkeit“. Die bei den Grimms synkre- tistisch anmutende Konzeptualisierung von Gerechtigkeit müssen wir deshalb im Folgenden weiter auf ihre philosophische, tagespolitische und poetische Dimension hin untersuchen.

Utopisch politische Funktionen der Märchen und ihrer NaturpoesieMärchen artikulieren nicht nur Utopien der Naturpoesie und -geschichte, sondern fungieren auch selbst als ihr Ausdruck. Mit ihrer narrativen Logik halten sie den Sinn für Naturpoesie und -geschichte offen. Sie reflektieren nicht nur über die antago- nistische Spannung zwischen Natürlichkeit des Utopischen und dem Perversen der Zivilisation, sondern auch über die der Natur selbst eingeschriebenen Spannungen, über ihre konstruktiv utopische und destruktive Potenz. Achten wir auf dominan- te Bilder der Texte. Der erste Paragraph der Vorrede von 1837 setzt die dominante Sturmmetaphorik für die Ambivalenz der Natur ein, nach der in jedem „Unglück“, jeder Katastrophe und jedem Schicksal immer noch ein wenig Glück erhalten bleibt.

Wir finden es wohl, wenn Sturm oder anderes Unglück, vom Himmel geschickt, eine ganze Saat zu Boden geschlagen, daß noch bei niedrigen Hecken oder Sträu- chern, die am Wege stehen, ein kleiner Platz sich gesichert, und einzelne Aehren aufrecht geblieben sind. Scheint dann die Sonne wieder günstig, so wachsen sie ein- sam und unbeachtet fort: keine frühe Sichel schneidet sie für die großen Vorraths- kammern, aber im Spätsommer, wenn sie reif und voll geworden, kommen arme fromme Hände, die sie suchen; und Aehre an Aehre gelegt, sorgfältig gebunden und höher geachtet, als ganze Garben, werden sie heim getragen und Winterlang sind sie Nahrung,vielleicht auch der einzige Samen für die Zukunft.14

Stürme widersprechen dem utopischen Potenzial der Natur, ihrer konstruktiv ret- tenden und schützenden Potenz: sie zerstören die von den Menschen geplante Ernte, doch schützen sie da, wo nichts geplant ist, „einzelne Aehren“, die „aufrecht geblie- ben sind“. Das Wirken der Natur ist nicht kalkulierbar, Unberechenbares widersetzt sich Unberechenbarem. Katastrophe und Rettung, Vernichtung und Kontinuität, Ver- gangenheit und Zukunft sind eng miteinander verbunden. Ich argumentiere hier, dass diese Unberechenbarkeit als wesentlicher Aspekt der magischen Ordnung der von den Grimms sogenannten „ungetrübten Phantasie“ gilt.15 Diese Phantasie hat

Page 35: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

12 Dies gilt sicher auch als eine Attacke auf romantische Konzeptionen der Ironie.

13 KHM 1812, Bd.1 [Vorrede], S. VIII.14 Ebd, S. V.15 Joan Acocella beschließt ihren am 23. Juli 2012 in der Zeitschrift

The New Yorker er- schienenen Artikel Once Upon a Time folgendermaßen: “Though Wilhelm tried to Christianize the tales, they still invoke nature, more than God, as life’s driving force,

Page 36: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Politik des Wunderbaren 147

Zugang zu der von den Grimms als Antagonismus beschriebenen Natur und fasst sie im Märchen.16 Das Konzept der Phantasie ist auch an das der nationalen Identität ge- bunden. Denn nach den Grimms prägt „der Geist des Volkes“17 die Sammlungs- und Editionskriterien der Herausgeber und dominiert über jegliches individuelle Inter- esse. Der Begriff der ungetrübten, d.h. a-personalen Phantasie markiert den zweiten Paragraphen des Vorwortes zu den Märchen von 1837.

Die Plätze am Ofen, der Küchenherd, Bodentreppen, Feiertage noch gefeiert, Trif- ten und Wälder in ihrer Stille, vor allem die ungetrübte Phantasie sind die Hecken gewesen, die sie gesichert und einer Zeit aus der andern überliefert haben.18

Die Grimms vergleichen die „ungetrübte Phantasie“ mit Hecken, die einzelne un- beachtete Ähren wie eben auch die Märchen vor Destruktion retten: unbeachtet schützen die Hecken einzelne von Kultivierung und Ernte übersehene Ähren vor der Vernichtung durch Stürme, wie die „ungetrübte Phantasie“ die Märchen vor dem Zivi- lisationsprozess schützt. Die „ungetrübte Phantasie“ ist der vom Zivilisationsprozess getrübten entgegengesetzt, und die von ihr geschützten „unschuldigen Hausmär- chen“ werden mit „Plätzen am Ofen, dem Küchenherd, Bodentreppen, Feiertage[n] noch gefeiert, Triften und Wälder in ihrer Stille“ assoziiert. Das Phantasiepotenzial

and nature is not kind.” (S. 78) Acocella ignoriert hier die dem Konzept der Natur inne- wohnenden dualistischen Spannungen, ihre utopischen sowie dystopischen Aspekte und ihre unvorhersagbaren Wirkungen. Ich frage in diesem Kontext, ob die morali- sche und christliche Kodifikation der Märchen nicht dazu dient, Struktur in die Natur, in das Unstrukturierte, Unvorhersagbare, d.h. das Zufällige einzutragen.

16 Die Konzepte der Natur und der Naturpoesie im 18. Jahrhundert sind äußerst kom- plex. In Über den Ursprung der Sprache (1851) beschreibt Jacob Grimm die Natur als„erschaffen“, ohne Geschichte (Grimm 1851, S. 260ff.) und verweist auch auf die „Ur- sprache“ in der Sage vom goldenen Zeitalter, in der Menschen und Tiere noch mit- einander friedlich kommunizierten (S. 262). Die konventionelle menschliche Sprache allerdings basiert auf geschichtlichen und kulturellen Diskursen. Grimm betont: „die besonderheit jeder einzelnen Sprache ist also abhängig von dem raum und der zeit, in welcher die sie übenden geboren und erzogen werden, raum und zeit sind anlasz al- ler veränderungen der menschensprache[…] (S. 265). Das an die Märchen gebundene Konzept der „ungetrübten Phantasie“ und „Naturpoesie“ scheint der Spannung zwi- schen Offenbarungs- und Geschichtskonzepten aufzuliegen, wie sie auch den Kon- troversen zwischen Herders Preisschrift Abhandlung über den Ursprung der Sprache (1772) und Schellings und Hamanns kritischen Reaktionen darüber zugrunde liegen. Friedrich Schlegels Gespräch über die Phantasie erschien bereits 1799 im Athenaeum und stellt sich auch ausdrücklich der Frage „Was ist Poesie?” im Gegensatz oder als Fortsetzung zu der von Moses Mendelssohn und Kant behandelten Frage „Was ist Aufklärung?” (1784). Mendelssohns Titel des in der Berlinschen Monatsschrift er- schienen Essays heißt Über die Frage: was heißst aufklären? Schlegel beginnt

Page 37: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

den zwei- ten Paragraphen der Einleitung zu den fiktiven Gesprächen über Poesie mit dem Satz„Die Vernunft ist nur eine und in allen dieselbe, wie aber jeder Mensch seine eigene Natur hat und seine eigene Liebe, so trägt auch jeder seine eigene Poesie in sich.” (Schlegel/Rasch 1985, S. 279). Dieser These von der Individualität der Poesie steht das Grimm’sche Konzept der ungetrübten, mit der Natur assoziierten Phantasie entgegen. Detailliertere Besprechungen bieten Murayama 2005 und Freyberger 2009, S. 33–47.

17 KHM 1819, Bd. 1 [Vorrede], S. XVIII.18 KHM 1812, Bd. 1 [Vorrede], S. V.

Page 38: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

148 Dorothee Ostmeier

der Märchen ist ländlichen Szenen eingeschrieben und leerer Prächtigkeit, Vornehm- lichkeit und Arroganz der Zivilisation entgegengesetzt. Auch Walter Benjamin weist in seinem Erzähleraufsatz auf diese ungetrübte Phantasie des Märchenerzählens als„befreienden Zauber“ hin:

wo die Not am höchsten war, da war seine Hilfe [die Hilfe des Märchens] am nächsten […] Der befreiende Zauber, über den das Märchen verfügt, bringt nicht auf mythische Art die Natur ins Spiel, sondern ist die Hindeutung auf ihre Kompli- zität mit dem befreiten Menschen. Diese Komplizität empfindet der reife Mensch nur bisweilen, nämlich im Glück; dem Kind aber tritt sie zuerst im Märchen entge- gen und stimmt es glücklich.19

Das Märchen ist ein fiktionaler Ausdruck der „ungetrübten Phantasie“, ihres „befrei- enden Zaubers“ und der an sie gebundenen „Komplizität der Natur“. Es illustriert diese Phantasie und setzt sich gegen ihre Marginalisierung durch das arrogante „Lä- cheln“ der modernen Zivilisation durch. Benjamin recycelt diesen romantisch uto- pischen Aspekt von Märchen und Natur und weist auf ihren „Rat“-gebenden Cha- rakter, der der mündlichen Tradition zugrunde liegt. Er beschreibt das Märchen als„erste[n] Ratgeber der Kinder […], weil es einst der erste Ratgeber der Menschheit gewesen ist.“20

Naturpoesie, Natursprache und Magie der Gerechtigkeit in Grimm’schen MärchenIm Rahmen der aktuellen Grimm’schen Wundermärchen wird Gerechtigkeit an die Motive des Magischen gekoppelt.21 Die Phantasie dieser Magie fungiert als Antidot zur zivilisatorischen Dekadenz, wie zum Beispiel zur Machtgier der Stiefmutter in

19 Benjamin/Tiedemann/Schweppenhäuser 1980, S. 458. E. T. A. Hoffmann weist auf diese Zauber am Anfang von Der Sandmann, wenn Nathanael sich an das mündliche Geschichtenerzählen und das daran gebundene und dann auch zerstörte Familienidyll erinnert. Hier heißt es: „Nach dem Abendessen, das alter Sitte gemäß schon um sieben Uhr aufgetragen wurde, gingen wir alle, die Mutter mit uns, in des Vaters Arbeits- zimmer und setzten uns um einen runden Tisch. Der Vater rauchte Tabak und trank ein großes Glas Bier dazu. Oft erzählte er uns viele wunderbare Geschichten […]“ (Hoffmann 1967, S. 8). Das Konzept der Harmonie des Geschichtenerzählens wird bei Hoffmann wie auch bei Tieck als vergangen und verloren dargestellt. Es bietet kein produktives Zukunftspotenzial.

20 Benjamin/Tiedemann/Schweppenhäuser 1980, S. 457.21 Um allerdings dem Gesamtkontext der KHM gerecht zu werden, müssen die

Begriffe„ungetrübte Phantasie“, Magie und Natur durch Konzepte einer natürlichen Klugheit, wie sie in verschiedenen Märchen als Rettung fungiert, erweitert werden, denn neben dem „befreienden Zauber“ der Natur fungiert oft auch eine natürliche, manchmal kor- rupte Klugheit als

Page 39: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Hilfsmittel in der Überwindung von Ungerechtigkeit. Dieser Aspekt wird nicht von den Grimms, aber von Benjamin thematisiert, wenn er sagt: „es [das Märchen] zeigt uns in der Gestalt des Klugen, dass die Fragen, die der Mythos stellt, ein- fältig sind, wie die Frage der Sphinx es ist.“ (Benjamin/Tiedemann/Schweppenhäuser 1980, S. 458). So erweitern die Märchen hochromantische Konzepte der Natur durch die Magie des Rationalen und schreiben der Romantik auch aufklärerische Momente ein.

Page 40: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Politik des Wunderbaren 149

Aschenputtel und Schneewittchen oder zum Kontroll- und Machtwahn der Väter inHans mein Igel, Die sieben Raben oder Die zwölf Brüder. 22

Das Märchen Dornröschen entfaltet die Assoziation von Hecke, Magie und Phan- tasie weiter. Das Motiv der schützenden Hecke ist uns allen als ‚Dornröschen-Hecke‘ bekannt, die das schlafende Schloss, Dornröschen, die Tugend und Unschuld, den Schlaf sowie das Unbewusste bis zum Tag der Erlösung schützt. Zeitlos, geschichts- übergreifend und unberechenbar beeinflusst sie das Geschehen. Sie agiert im Rah- men des Zauberspruchs der guten Fee. Nur die Sage, ein alter Mann und die Hecke selbst wissen, wann sie sich öffnen wird: die Natur ist in die Zaubersprache initi- iert und transzendiert die Grenzen des Wissens, sie kennt das Nicht-Kennbare und nimmt somit an dem Wunderbaren, Magischen, Zauberhaften teil. Achten wir im folgenden Zitat auf die Selbstreflexivität der Verben: „und wie er zu der Dornhecke kam, waren es lauter Blumen, die thaten sich von einander, und er ging hindurch, und hinter ihm wurden es wieder Dornen.“23 Im Vorwort von 1837 beschreiben die Grimms die Natur auch als „ewige Quelle“, „Reinheit“ und „Notwendigkeit in sich“. Die Natur handelt selbstreflexiv, mit einer Notwendigkeit in sich, selbstbestimmt: diese Perspektive gegenüber der Natur liegt gerade auch dem Dornröschen-Text zu- grunde, wenn es heißt: „die thaten sich von einander“.

Verschiedene Märchen assoziieren mit der narrativen Logik, die die Selbstgesetz- lichkeit der Natur propagiert, auch eine vom Menschen autonome Natursprache und Magie. In Der getreue Johannes, zum Beispiel, überhört der königliche Diener Jo- hannes das Gespräch von drei Raben, in dem sie die Zukunft voraussahen. Der Text lautet:

Es trug sich aber zu, […] daß der getreue Johannes, als er vornen auf dem Schiffe saß und Musik machte, in der Luft drei Raben erblickte, die daher geflogen kamen; da hörte er auf zu spielen und horchte, was sie miteinander sprachen, denn er ver- stand das wohl.24

Durch diesen Einblick in die Zukunft kann Johannes seinen König vor Katastrophe und Tod schützen. Ähnlich ergeht es dem Diener eines weisen Königs in dem Mär- chen Die weiße Schlange. Er dringt in das Geheimnis des weisen Königs ein, isst von der weißen Schlange und beginnt, die Sprache der Tiere zu verstehen, insbesondere die Sprache der Enten und die Klagen der Fische, des Ameisenkönigs und der jungen Raben. „Da er die Thierprache verstand, so hörte er wie sie klagten daß sie so elend umkommen müssten.”25 Dadurch, dass er dann diese Wesen beschützt, gewinnt er ihre Hilfe bei den Hindernissen, die er während der Werbung um seine Braut be- stehen muss. Wie auch in Aschenputtel oder Frau Holle bietet hier die Initiation der Menschen in die Natur Glück. In Der singende Knochen gewinnt die Natursprache eine gewisse Autonomie: sie garantiert die Gerechtigkeit, die sonst kein Mensch ge- währleistet. Denn ein zur Flöte verwandelter Knochen singt über die Korruption und die Lüge, der die Gesellschaft zum Opfer gefallen ist.

22 Nach den Grimms ist das Genre des von ihnen herausgegebenen Märchens selbst Aus- druck einer marginalisierten Kultur, denn die ungetrübte Phantasie liegt nicht im Inter- esse des Mainstream, sondern

Page 41: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

muss erst für den Mainstream wiederentdeckt werden.23 KHM 1812, Bd. 1, S. 228.24 KHM 1819, Bd. 1, S. 34.25 KHM 1837, Bd. 1, S. 110.

Page 42: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

150 Dorothee Ostmeier

Es wurde nun anhand des Heckenmotivs und der Natur- bzw. Tiersprache im Märchen gezeigt, wie die Märchen selbst Theoreme

der Phantasie und Poesie illus- trieren und damit auch die Reflektionen zur Gerechtigkeit weiterführen. Denn wie die vorliegenden Analysen

zeigen, liegt Gerechtigkeit in dem unvermittelten und selbstbestimmten Handeln der Natur. Sie etabliert eine Beziehung

zwischen ihrer Unberechenbarkeit und der in dem Märchen durchgesetzten Gerechtigkeit. In ge- wisser Weise illustriert die

Naturpoesie der Märchen diese Utopie der Gerechtigkeit. Die Modellfunktion der Natur analysiert Jacob Grimm weiter anhand

seiner his- torischen Untersuchung Von der Poesie im Recht (1816). Dieser Text erweitert den Be- griff der Natur um eine juristische Dimension

und präsentiert die Naturpoesie als ju- ristische Poesie. Er unterwandert die abstrakte Logik des römischen Gesetzes durch die Aufarbeitung mittelhochdeutscher Texte, wie der Edda oder vor allem

auch des Sachsenspiegels. Denn da diese Texte als zentrale Dokumente volkstümlicher Rechts- sprechung, vor allem des Gewohnheitsrechts,

das von Laien praktiziert wurde, gel- ten, analysiert Jacob Grimm ihre Poetik und deren Sprachformeln. Er beschreibt den Unterschied

zwischen dem neuen und alten Gesetz und schreibt dem alten Kriterien ein, die uns bereits von der Märchenlogik des Magischen

bekannt sind: „Natürlich-keit und Zufälligkeit“ bestimmen auch das alte Gesetz:

das neue gesetz möchte gern vollständig sein und alle fälle voraussehen, das alte scheut sich oft, einzugreifen und stellt lieber die entscheidung in etwas natürliches, zufälliges, es ehrt auch heilige zahlen, während jenes todte und weltliche zahlen vorzuschreiben und damit zu messen pflegt.26

Entscheidungen nach dem alten Gesetz sind vom Zufall geprägt und verweigern sich rationaler Systematisierung. Grimm gibt hierfür verschiedene Beispiele:

Beipiel 1:Poetische bestimmungen zeigen sich zuvörderst an den vorstellungen von raum und zeit, wann festzusetzen ist: wie weit etwas gehen? wie lange es währen soll? Die alten gesetze sagen: so weit als der hahn schreitet, fliegt, oder die katze springt; […] noch poetischer in der Schledenhuser holzdingsordnung von 1576, wo be- stimmt ist, dasz einer so weit plaggen machen kann, als, wenn er den linken fusz auf das feld, den rechten in seinen zaun stellt, er mit der rechten hand einen ham- mer unter dem linken fusz wegwerfen mag. dieser ‘hammerworp’ galt aber im os- nabrückischen viel allgemeiner, z. b. bei übertragung von gemeindeländern; um die grösze des stücks zu bezeichnen, muste der erwerbende aus einem wagen mit der rechten hand unter dem linken bein den hammer werfen.27

Konkrete Geschicklichkeit oder physische Fähigkeiten von Tier und Mensch ent- scheiden über Erfolg. Für diese Poetisierung allgemeiner und Säkularisierung göttli- cher Gesetzlichkeit geben auch die Märchen zahlreiche Beispiele.28

Mit einem anderen Zitatbeispiel aus Von der Poesie des Rechts schließe ich meine Überlegungen ab, bevor ich sie dann noch zusammenfasse.

Page 43: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Es expliziert das Problem der Rechtsprechung selbst, da es Losen, Los und Schicksal thematisiert:

26 Grimm 1816, S. 170.27 Ebd.28 Zum Beispiel Der starke Hans.

Page 44: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Politik des Wunderbaren 151

Beispiel 2:denn mit dem zweig und ast wird nach uralter volkssitte geloost und das loos (schicksal, entscheidung) nordisch hlutr, bedeutet zugleich: zweig und sache, wo- durch die gründlichkeit der terminologie in äste und balken (abschnitte, sectiones), wovon ich oben ausgieng, bestätigt wird. gerade diese wörter sache und ding haben nun von jeher ihre eigne juristische bedeutung gehabt. nicht weniger theilt sich das ganze lied in äste und zweige (branches) ab.29

Mit Zweigen und Ästen wird das Schicksal ausgelost. Die Referenz zum Märchen Aschenputtel wird deutlich, denn Aschenputtel bittet ihren Vater um einen Zweig vom Haselnussbaum und wenn sie ihn dann erhält, pflanzt sie ihn auf das Grab der Mutter, wässert ihn mit ihren Tränen bis ihr dann später die Vögel von diesem Klei- der für den Ball zuwerfen. Mit der Bitte um den Haselnusszweig setzt Aschenputtel auf das alte Naturrecht und hält es erfolgreich gegen die korrupten Manipulationen der Stiefmutter und -schwestern. Der Text assoziiert ihre Initiierung in die Magie des Wunderbaren mit einer naturpoetischen Aufhebung des Unrechts. Der enge Zu- sammenhang von „poesie und recht“30 zeigt sich auch in Aschenputtels Reimen, mit denen sie die Hilfe der Tauben beschwört. So entwerfen die Märchen durch narrative und lyrische Momente Bilder als Alternative zum systematischen römischen Recht.

Die Setzung des Naturrechts in den Märchen der Grimms ist gebunden an die Assoziation der Natur mit Animismus und ihren nicht unbedingt kalkulierbaren Ein- griff in die soziale Realität. Naturpoesie heißt hier auch: das Recht des notwenigen Zufalls. Die Märchen bebildern dieses Recht. Wenn Jacob Grimm erklärt, „dasz das recht mit der poesie entsprungen ist, dasz es in seiner gestalt poetisch gebunden gewesen zu sein scheint, dasz es gleich den gedichten voll lebendiger wörter und in seinem gesammten ausdruck bilderreich“31 ist, so können wir nun unsere These hinzufügen, dass die narrative und lyrische Poetik zumindest einiger Märchen auch das Naturrecht illustriert.

Ich ende mit der provokativen These, dass einige der Grimm’schen Märchen als Bebilderung alternativer Gesetzgebung gelesen werden können. Einige Aspekte ih- rer spontanen und unmittelbaren Rechtsprechung verweisen auf postmoderne Über- legungen zum Recht, wie sie in ganz anderen Kontexten in Anlehnung und Abgren- zung von Walter Benjamins Überlegungen zur Gewalt von Judith Butler vorgetragen werden. Sie fordert die anarchisch individuelle, nicht ideologisch fixierte und nicht von Paragraphen strukturierte Rechtssprechung. Jacob Grimm denkt auch in diese Richtung, nur bindet er Naturpoesie noch an eine Wahrheitsideologie und die an sie gebundenen Utopien des Rechts, die im Kontext der Moderne und Postmoderne relativ geworden sind. Die verschiedenen Grimm’schen Texte verschleifen Konzep- te der Natur, des Rechts, der Poesie und Phantasie, um das Wunderbare auch zu politisieren.32

Page 45: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

29 Grimm 1816, S. 157.30 Ebd.31 Ebd., S. 169.32 So grenzen sie sich von strukturalistischen Überlegungen ab, wie sie

von Märchen- und Phantasieforschern wie Vladimir Propp und Tzvetan Todorov vorliegen.

Page 46: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

152 Dorothee Ostmeier

LiteraturverzeichnisPrimärliteraturGrimm 1816

Jacob Grimm: Von der Poesie im Recht (1816). In: Kleinere Schriften. Bd. 6. Berlin 1882, S. 152–191.

Grimm 1831Jacob Grimm: Selbstbiographie (1831). In: Kleinere Schriften. Bd. 1. Berlin 1864, S. 1–24.

Grimm 1838Jacob Grimm: Über meine Entlassung (1838). In: Kleinere Schriften. Bd. 1. Berlin 1864, S. 25–56.

Grimm 1851Jacob Grimm: Über den Ursprung der Sprache (1851). In: Kleinere Schriften. Bd. 1. Berlin 1864, S. 255–298.

Hoffmann 1967E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann. In: Gesammelte Werke. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1967, S. 7–40.

Schlegel/Rasch 1985Friedrich Schlegel: Gespräch über die Poesie. In: Schriften zur Literatur. Hrsg. von Wolfdietrich Rasch. München 1985, S. 279–331.

SekundärliteraturAcocella 2012

Joan Acocella: Once Upon a Time. In: The New Yorker. 88.21 (23. Juli 2012), S. 73–78.

Benjamin/Tiedemann/Schweppenhäuser 1980Walter Benjamin: Der Erzähler. In: Gesammelte Schriften Bd. II.2. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt 1980, S. 438–465.

Butler 2002Judith Butler: Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt a. M. 2002.

Freyberger 2009Regina Freyberger: Märchenbilder – Bildermärchen. Illustrationen zu Grimms Märchen 1819–1945. Über einen vergessenen Bereich deutscher Kunst. Oberhau- sen 2009.

Hennig/Lauer 1985Dieter Hennig und Bernhard Lauer (Hrsg.): 200 Jahre Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens. Kassel o.J. [1985].

Murayama 2005Isamitsi Murayama: Poesie – Natur – Kinder. Die Brüder Grimm und ihre Idee einer „natürlichen Bildung“ in den „Kinder- und Hausmärchen“. Heidelberg 2005.

Page 47: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und ... · Web viewFrau Holle from the Grimm Brothers to Hilsenrath 837 XIIInhalt Kristin Wardetzky „ die Märchen in den Ofen feuern!“

Lizenziert für Dorothee Ostmeier

Politik des Wunderbaren 153

Zipes 2001Jack Zipes: Crosscultural Connections and the Contamination of the Classical Fairy Tale. In: The Great Fairy Tale Tradition: From Straparola and Basile to the Brothers Grimm. Hrsg. von Jack Zipes. New York, London 2001, S. 845–869.