ManageMent of neuroMuscular Diseases

5
MANAGEMENT OF NEUROMUSCULAR DISEASES LETTER NR. 37 In der Diagnostik neuromuskulärer Er- krankungen haben neben der klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung auch laborchemische Untersuchungen eine Bedeutung. Dazu gehören die Bestimmung der Kreatinkinase im Serum und von Au- to-Antikörpern sowie klinisch-chemische Funktionstests zum Laktatstoffwechsel. Kreatinkinase Die im Serum gemessene CK-Aktivität er- fasst die CK-Isoformen (CK-MM, CK-MB und CK-BB). Darüber hinaus gibt es so genannte Makro-Kreatinkinasen, die eine fälschlich hohe CK-Aktivität vortäuschen können. Es werden zwei Typen unterschie- den. Die Makro-CK-Typ 1 besteht aus einer Assoziation der CK-BB an spezifische Anti- körper (IgG). Die Makro-CK-Typ 2 ist eine mitochondriale CK in oligomerer Form. Die CK-Isoformen weisen eine relative Organspezifität auf (Abb. 1). Die CK-MM kommt überwiegend im Skelettmuskel und die CK-MB vorwiegend im Herzmuskel vor. Eine erhöhte CK im Serum kann verschie- dene Gründe haben (Tab. 1). So finden sich CK-Erhöhungen nicht nur bei neuro- muskulären Erkrankungen, sondern auch bei exogenen Schädigungen des Muskels oder nach starker körperlicher Belastung. Zur Identifizierung einer Herzmuskelschä- digung als Ursache einer CK-Erhöhung ist die Bestimmung von Gesamt-CK und CK- MB wichtig. CK bei neuromuskulären Erkrankungen Im Rahmen der neuromuskulären Diagnos- tik spielt die Bestimmung der Gesamt-CK, die zum größten Teil aus dem Isoenzym MM besteht, eine entscheidende Rolle, da Membranschäden oder Nekrosen von Mus- kelfasern zu einem Übertritt des Enzyms aus dem Muskel in das Serum führen. Da- bei muss differenziert werden, ob es sich um persistente CK-Erhöhungen oder um transiente und provozierbare Attacken von CK-Erhöhungen (evtl. mit Rhabdomyolyse) handelt. Wertigkeit laborchemischer Untersuchungen bei neuromuskulären Erkrankungen Kathrin Traufeller und Stephan Zierz

Transcript of ManageMent of neuroMuscular Diseases

ManageMent of neuroMuscular Diseases

letter nr. 37

In der Diagnostik neuromuskulärer Er-krankungen haben neben der klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung auch laborchemische Untersuchungen eine Bedeutung. Dazu gehören die Bestimmung der Kreatinkinase im Serum und von Au-to-Antikörpern sowie klinisch-chemische Funktionstests zum Laktatstoffwechsel.

KreatinkinaseDie im Serum gemessene CK-Aktivität er-fasst die CK-Isoformen (CK-MM, CK-MB und CK-BB). Darüber hinaus gibt es so genannte Makro-Kreatinkinasen, die eine fälschlich hohe CK-Aktivität vortäuschen können. Es werden zwei Typen unterschie-den. Die Makro-CK-Typ 1 besteht aus einer Assoziation der CK-BB an spezifische Anti-körper (IgG). Die Makro-CK-Typ 2 ist eine mitochondriale CK in oligomerer Form. Die CK-Isoformen weisen eine relative Organspezifität auf (Abb. 1). Die CK-MM kommt überwiegend im Skelettmuskel und die CK-MB vorwiegend im Herzmuskel vor.

Eine erhöhte CK im Serum kann verschie-dene Gründe haben (Tab. 1). So finden sich CK-Erhöhungen nicht nur bei neuro-muskulären Erkrankungen, sondern auch bei exogenen Schädigungen des Muskels oder nach starker körperlicher Belastung. Zur Identifizierung einer Herzmuskelschä-digung als Ursache einer CK-Erhöhung ist die Bestimmung von Gesamt-CK und CK-MB wichtig.

CK bei neuromuskulären ErkrankungenIm Rahmen der neuromuskulären Diagnos-tik spielt die Bestimmung der Gesamt-CK, die zum größten Teil aus dem Isoenzym MM besteht, eine entscheidende Rolle, da Membranschäden oder Nekrosen von Mus-kelfasern zu einem Übertritt des Enzyms aus dem Muskel in das Serum führen. Da-bei muss differenziert werden, ob es sich um persistente CK-Erhöhungen oder um transiente und provozierbare Attacken von CK-Erhöhungen (evtl. mit Rhabdomyolyse) handelt.

Wertigkeit laborchemischer Untersuchungen bei neuromuskulären ErkrankungenKathrin Traufeller und Stephan Zierz

Eine artdiagnostische Zuordnung lässt eine CK-Erhöhung allein nicht zu, aller-dings kann das Ausmaß der Erhöhung

bereits Hinweise geben, die in der Zu-sammenschau aller Untersuchungen zu werten sind. So können deutliche Erhö-hungen der CK, z.B. bei den verschiede-nen genetisch determinierten Muskeldys-trophien, bei metabolischen Myopathien, mit oder ohne Rhabdomyolyse, oder bei Myositiden beobachtet werden. Mäßig oder leicht erhöhte CK-Werte finden sich bei verschiedenen Myopathien, aber auch bei neurogen bedingten Erkrankungen des Muskels, z.B. Amyotrophe Lateralsklerose. Andererseits spricht eine normale Kreatin-kinase jedoch nicht gegen das Vorliegen einer Muskelerkrankung. Obgleich es grundsätzlich gilt, dass musku-läre Symptome mit CK-Erhöhung auf eine Myopathie hinweisen, muss betont wer-den, dass es auch strukturelle Myopathien mit fehlender oder leichter CK-Erhöhung gibt (Tab. 2). So findet sich häufig keine CK-Erhöhung, insbesondere wenn die Erkran-kung nicht durch eine Schädigung des Sar-kolemms, sondern durch einen Defekt des nukleären Hüllenproteins bedingt ist, wie

2 3

z. B. bei einer Laminopathie (LGMD 2B).Von praktischer Relevanz ist die Bestim-mung der CK vor einer Nadel-Elektromyo-graphie sowie vor einer Muskelbiopsie, da diese diagnostischen Maßnahmen über eine Muskeltraumatisierung selbst eine Hyper-CKämie hervorrufen können. Da- rüber hinaus sollte beachtet werden, dass jede CK-Erhöhung wenigstens einmal re-produziert werden sollte. Dabei ist auf kör-perliche Schonung einige Tage vor Abnah-me zu achten.

Asymptomatische Hyper-CKämie Häufig stellt sich das Problem, dass eine persistente CK-Erhöhung ohne gleichzei-tige subjektive Beschwerden und objek-tive klinische Befunde vorliegt, so dass man von einer asymptomatischen Hyper-CKämie spricht (Tab. 3). Aus einer Serie

von 114 asymptomatischen bzw. minimal symptomatischen Patienten mit erhöhter CK wurde bei 32% nach umfangreicher neuromuskulärer Diagnostik keine Ur-sache gefunden und die Diagnose einer idiopathischen Hyper-CKämie gestellt (6). Bei den übrigen Patienten umfassten die Diagnosen Konduktorenstatus einer Dys-trophinopathie, metabolische Myopathien (MADA-Mangel, CPT II-Mangel), Mitochon-driopathien, McArdle-Glykogenose und kongenitale Strukturanomalien (Tubuläre Aggregatmyopathie, Central Core-Myopa-thie). Ebenso zeigte eine Metaanalyse von insgesamt 371 Patienten, dass in 42% sol-cher Patienten keine artdiagnostische Zu-ordnung gelang (5).

Tabelle 1: Hyper-CKämie-Ursachen

Akute transiente CK-Erhöhungen

· körperliche Aktivität

· i.m.-Injektionen

· operative Eingriffe, Traumen

· Lagerungs-Drucknekrosen

· Medikamente, Drogen (Barbiturate, Äthanol, Heroin, Theophyllin)

· Metabolische Myopathien (z. B. CPT II-Mangel)

Persistente CK-Erhöhungen

· Muskeldystrophien

· Metabolische Myopathien (z.B. McArdle)

· Entzündliche Myopathien

Tabelle 2: Myopathien mit normaler oder leicht (<5-fach) erhöhter CK

Progressive Muskeldystrophien

· FSHD, LGMD1A, B, D, E, Distale Myopathien

· Okulo-pharyngeale Muskeldystrophie

Metabolische Myopathien

· Mitochondriale Myopathien

Exogen-toxische Myopathien

· Steroide, Cyclosporin

Myotonien

· DM1, PROMM

Tabelle 3: Asymptomatische Hyper-CKämie mit allenfalls geringen Myalgien und Fatigue

Dystrophinopathien

· Konduktorenstatus

· LGMD 2B

Metabolische Myopathien

· MADA-Mangel, CPT II-Mangel

· Mitochondriopathien, McArdle-Glykogenose

Kongenitale Strukturanomalien

· Tubuläre Aggregatmyopathie

· Central Core-Myopathie

Idiopathische Hyper-CKämie

Abb. 1: Kreatinkinase-Isoenzymformen

CK-MM Muskeltyp

CK-MB Herztyp

CK-BB Hirntyp

CKmit Mitochondrien-Typ

4 5

Ursache einer asymptomatischen Erhö-hung der CK kann auch die Behandlung mit Lipidsenkern sein. Selbst Monate nach Beendigung der Therapie persistieren ge-legentlich noch die erhöhten CK-Werte.Weglinski et al. (7) untersuchten 49 asymp-tomatische Patienten mit persistierender CK-Erhöhung mit dem In-vitro-Kontrak-turtest. In der Hälfte der Fälle fand sich eine Anlage zur malignen Hyperthermie. Dies zeigt die Notwendigkeit, auch bei be-schwerdefreien Patienten mit unklarer per-sistierender CK-Erhöhung eine weiterfüh-rende Diagnostik durchzuführen.Bei der Diagnostik persistierender Hyper-

CKämien muss immer an die Fehlermög-lichkeit einer Makro-Kreatinkinase gedacht werden, wenn der CK-MB-Anteil größer als 25 % bei erhöhter Gesamt-CK ist. Norma-lerweise ist die CK im Serum nicht an Pro-teine gebunden. Allerdings kommt es im Fall einer Bindung an Serumproteine (z. B. Autoantikörper vom Typ IgG) zu einer Ver-änderung von Halbwertszeit und Thermo-stabilität der CK und das führt in der Regel zu persistierend erhöhten CK-Aktivitäten (Makro-CK Typ 1). Der Nachweis gelingt durch eine elektrophoretische Auftrennung der Gesamt-CK in CK-MM, CK-MB, CK-BB und Makro-CK.

Auto-AntikörperAuto-Antikörper lassen sich bei etwa der Hälfte der Patienten mit einer entzündlichen Muskelerkrankung nachweisen, so dass die Antikörper-Bestimmung weniger der Diag-nosestellung als der Aussage zur Prognose dienen kann. Dabei werden Myositis-spezi-fische Antikörper und Myositis-assoziierte Antikörper unterschieden (Tab. 4). Ledig-lich die Myositis-spezifischen Antikörper haben eine hohe Spezifität. Dagegen kann bei den Myositis-assoziierten Antikörpern eine Assoziation zu einer entzündlichen Myopathie bestehen, allerdings sind diese Antikörper auch bei Autoimmunerkrankun-gen ohne Myositis nachweisbar.

Auf der Basis klinischer, serologischer und histopathologischer Bilder lassen sich Sub-gruppen der Polymyositis und Dermatomyo-sitis unterscheiden, bei denen bestimmte Myositis-spezifische Antikörper nachweis-bar sind. Bisher am besten untersucht ist das sog. Anti-Synthetase-Syndrom (Jo1-Syndrom), welches durch das Auftreten einer Myosi-tis, einer interstitiellen Lungenbeteiligung (Abb. 2) bei über der Hälfte der Betroffe-nen, einer Polyarthritis, eines Raynaud-Phänomens sowie den Nachweis des Ami-noacyl-tRNA-Synthetase-Antikörper Jo1 charakterisiert ist.Bei der durch rasch progrediente und aus-

Tabelle 4: Häufigkeit des Antikörper-Nachweis bei 417 Europäischen Patienten mit Myositis (1)

Myositis-spezifische Antikörper

· Jo 1-AK 18%

· Weitere Anti-Synthetase-AK 3%

· Mi2-AK 14%

· SRP-AK 5%

Myositis-assoziierte Antikörper

· Anti-Ro52 25%

· PM/Scl-100 6%

· PM/Scl-75 3%

· Anti-MAS 2%

· Anti-Ro60 4%

· Anti-La 5%

· Anti U1-snRP 6%

Abb. 2: Thorax-CT eines Patienten mit Jo1-Syndrom

76

geprägte Paresen sowie eine deutliche CK-Erhöhung charakterisierten nekroti-sierenden Myopathie ohne wesentliche Entzündungszeichen in der Myohistologie (Abb. 3) finden sich SRP-Antikörper im Se-rum. Bislang ist noch unklar, ob die Anti-SRP-Myopathie eine spezifische Entität oder eine Subgruppe der immunvermittel-ten nekrotisierenden Myopathien darstellt. Erwähnenswert ist, dass andere Formen der nekrotisierenden Myopathien paraneo-plastisch auftreten.Ein weiterer bedeutender Myositis-spezi-fischer Antikörper ist der Mi2-Antikörper, welcher einen hochspezifischen Marker für eine Dermatomyositis darstellt.

Metabolische FunktionstestsIn der Diagnostik metabolischer Muskel-erkrankungen sind klinisch-chemische Belastungstests bedeutsam. Es werden Laktat und Ammoniak im Blut unter ver-

schiedenen standardisierten Belastungssi-tuationen bestimmt. Anhand dieser Funk-tionstests können sich Hinweise auf einen Defekt der Glykogenolyse/ Glykolyse bzw. der Myoadenylatdeaminase (ischämischer Belastungstest) oder einen Defekt der mi-tochondrialen Atmungskette (Fahrradbe-lastungstest) ergeben. Dies beruht auf der Tatsache, dass der arbeitende Skelettmus-kel Laktat (aus der Glykolyse) und Ammo-niak (aus der Myoadenylatdeaminase-Re-aktion) an das Blut abgibt.Grundsätzlich müssen zwei Testprotokolle klar unterschieden werden, die von ganz unterschiedlichem diagnostischem Aussa-gewert sind.

IschämietestEs werden Laktat und Ammoniak vor und nach ischämischer Muskelarbeit im venö-sen Blut gemessen. Vor der Untersuchung soll der Patient min-destens eine Stunde ruhen. Es schließt sich eine erste Blutentnahme als Ruhewert an.

Im Anschluss wird an einem Oberarm eine Blutdruckmanschette mit einem deutlich über dem systolischen Blutdruck liegen-den Druck angelegt. Mit der Hand des isch-ämischen Arms drückt der Patient 60 mal für eine Minute einen Gummiball mit maxi-maler Kraft zusammen. Nachdem die Blut-druckmanschette gelöst ist, wird aus der Vena cubitalis des gleichen Armes nach 1, 3, 5 und 10 Minuten Blut entnommen.Bei Gesunden korrelieren Laktat- und Am-moniak-Anstieg (Abb. 4). Ein fehlender oder nur geringer Anstieg beider Metaboliten spricht für eine unzurei-chende Muskelarbeit, die entweder willent-lich oder Parese-bedingt sein kann.Als pathologisch kann nur der fehlende Anstieg eines Metaboliten bei gleichzei-tig deutlichem Anstieg des jeweils ande-ren Metaboliten beurteilt werden. Defekte der Glykogenolyse bzw. Glykolyse äußern sich in einem fehlenden oder verminderten Laktat-Anstieg, während sich ein fehlender Ammoniak-Anstieg charakteristischer-weise bei einem Myoadenylatdeaminase-Mangel findet. Entgegen einem weit ver-breiteten Missverständnis ist ein hoher Laktatanstieg im Ischämietest kein Hinweis auf eine mitochondriale Störung.Komplikation eines Ischämietests kann ein schweres Kompartment-Syndrom sein (4). Nach Kazemi-Esfarjani et al. (3) scheint ein nichtischämisches Testprotokoll bei sonst gleichen Untersuchungsbedingungen zu vergleichbaren Ergebnissen zu führen.

FahrradbelastungstestUnter leichter aerober Belastung wird Lak-

tat im venösen Blut bestimmt. Vor der Belastung soll der Patient mindes-tens 30 Minuten körperlich ruhen. Anschlie-ßend wird noch in Ruhe der erste Blut-wert entnommen. Während der geringen Belastung von 30 Watt über 15 Minuten auf einem Fahrradergometer wird in 5- minütigem Abstand und 15 Minuten nach Belastungsende Blut abgenommen.Bei Gesunden führt die minimale Belas-tung zu keiner oder allenfalls nur zu einer geringen Veränderung der Laktat-Werte (Abb. 5).Ein erhöhter Laktatanstieg und insbeson-dere eine verzögerte Normalisierung spre-chen für eine Mitochondriopathie. Aller-dings beträgt die Sensitivität nur 70%, so dass ein normaler Laktatanstieg eine Mito-chondriopathie nicht ausschließt (2).

Abb. 3: Disseminiert nekrotische Fasern, myophagische Reaktionen und regenerierende Fasern nach der HE-Färbung (10-fache Vergrößerung)

Abb. 4: Anstieg von Laktat und Ammo-niak im Serum bei gesunden Kontrol-len unter ischämischer Muskelarbeit

Abb. 5: Ergebnisse des Fahrrad- belastungstests bei Kontrollen mit allenfalls geringem Laktatanstieg und bei Patienten mit deutlich pathologischem Anstieg von Laktat über 2 mmol/l

8

Literatur1. Brouwer R, Hengstman GJ, Vree Egberts W, Ehrfeld H, Bozic B, Ghirardello A, Grøn-dal G, Hietarinta M, Isenberg D, Kalden JR, Lundberg I, Moutsopoulos H, Roux-Lom-bard P, Vencovsky J, Wikman A, Seelig HP, van Engelen BG, van Venrooij WJ (2001) Autoantibody profiles in the sera of Euro-pean patients with myositis. Ann Rheum Dis 60(2):116-1232. Hanisch F, Müller T, Muser A, Deschau-er M, Zierz S (2006) Lactate increase and oxygen desaturation in mitochondrial dis-orders-evaluation of two diagnostic scree-ning protocols. J Neurol 253(4):417-4233. Kazemi-Esfarjani P, Skomorowska E, Jen-sen TD, Haller RG, Vissing J (2002) A noni-schemic forearm exercise test for McArdle disease. Ann Neurol 52(2):153-1594. Lindner A (2001) Acute compartment syndrome after forearm ischemic work test in a patient with McArdle‘s disease. Neuro-logy 56(12):1779-80. 5. Müller-Felber W,Schoser B, Pongratz D, Lehmann-Horn F, Reimers CD (2006) Idio-pathische CK-Erhöhung. Nervenheilkunde 25:577-5786. Prelle A, Tancredi L, Sciacco M, Chiveri L, Comi GP, Battistel A, Bazzi P, Martinelli Boneschi F, Bagnardi V, Ciscato P, Bordo-ni A, Fortunato F, Strazzer S, Bresolin N, Scarlato G, Moggio M (2002) Retrospective study of a large population of patients with asymptomatic or minimally symptomatic raised serum creatine kinase levels. J Neu-rol 249(3):305-3117. Weglinski MR, Wedel DJ, Engel AG (1997) Malignant hyperthermia testing in patients with persistently increased se-rum creatine kinase levels. Anesth Analg 84(5):1038-1041

Impressum:

DGM · Deutsche Gesellschaftfür Muskelkranke e.V.Im Moos 4 · 79112 FreiburgTel.: 07665/9 44 70

Korrespondenzadresse:Dr. med. Kathrin TraufellerProf. Dr. med. Stephan ZierzKlinik und Poliklinik für NeurologieMartin-Luther-Universität Halle-WittenbergErnst-Grube-Str. 4006097 Halle/Saale

Tel.: 0345-557 2858Fax: 0345-557 2860E-Mail: [email protected] [email protected]

Herausgeber der Schriftenreihe:Prof. Dr. med. R. Dengler · HannoverProf. Dr. med. S. Zierz · Halle/Saale

Verantwortlich für den Inhalt dieser Ausgabe:Prof. Dr. med. S. Zierz · Halle/Saale

Sanofi-Aventis Deutschland GmbHGeschäftseinheit Onkologie/SpezialproduktePotsdamer Str. 810785 BerlinTel.: 0 180/2 222 010

Laborchemische Untersuchungen bei neuromuskulären Erkrankungen

ARCIS Verlag GmbH · München 2008ISSN 0949-150313. Jahrgang