Marktbericht · mind. 50 Jahre Ubiquität betrifft alle Lebensbereiche Globalität weltweite...

28
Marktbericht 1. Quartal 2020 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Transcript of Marktbericht · mind. 50 Jahre Ubiquität betrifft alle Lebensbereiche Globalität weltweite...

Marktbericht 1. Quartal 2020

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

03

Inhaltsverzeichnis Seite

Globales Investmentumfeld 04

Aktien 11

Volkswirtschaft / Anleihen 16

Immobilien 20

Portfolioausrichtung 25

Glossar 26

Rechtliche Hinweise 27

Autoren: Stefan Freytag, Tobias Fuhrmann, Vanessa Müller, Stefan Rädler, Gregor Schulz, Marcus Tischer, Tobias Ziegler

Marktbericht 1. Quartal 2020

Stand 31.12.2019

04

Grundsatzentscheidung: Direkte vs. Indirekte Immobilieninvestitionen

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Die Immobilie als atmendes Wirtschaftsgut

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Oktober 2019

Die Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich

Dimension Umwelt

– Baustoffe (Holz, Lehm, Kork, Stroh)– Energieträger (Solar, Geothermie, Biomasse)– Emissionen & Energieeffizienz (erneuerbare Energien, Wasser- und Energieverbrauch, Dämmung, Wärme- und Kälterückgewinnung)– Außenanlagen und Begrünung– Entsorgung & Recycling– Wasserverbrauch

Dimension Wirtschaftlichkeit

– Anschaffungs- & Errichtungskosten– Betriebskosten– Gebäudespezifische Kosten (Facility Management)– Rückbaukosten/ Drittverwendungsfähigkeit– Standortqualität– Prozessqualität in der Planung

Dimension Gesellschaft

– Wohlbefinden und Gesundheit (Thermik, Akustik, Innengestaltung, Strahlung)– Zugänglichkeit und Barrierefreiheit– Anbindung– Flächennutzung und visueller Komfort– Sicherheit

Quelle: ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Stand: Juli 2015, Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Dezember 2019

Typische Immobilienmanagement-Struktur

Beauftragung alsEigentümervertreter

berät und berichtet

HausverwaltungI / II / III

TechnischesGebäude-

Management

StB / Rechtsanwälte /Marketing / Fachplaner /

Sonstige

Vermietungs-makler

steuert steuert

steuert

Investor / Eigentümer

Strategieentscheidung

Asset Management

Asset Management

Asset Manager– Übernimmt die Funktion des Eigentümervertreters

und berät den Investor in Bezug auf die Zusam-mensetzung und die Bewirtschaftung seines Portfolios.

– Beauftragt und steuert auf Grundlage von abgestimmten Budget- und Businessplänen die notwendigen Dienstleister.

– Ermöglicht die Umsetzung und Kontrolle sämtlicher wertbeeinflussender Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilie und des Portfolios.

– Verantwortet ein einheitliches Reporting und Controlling.

Dienstleister– Übernehmen die Vorortbetreuung der einzelnen

Immobilien in technischer und kaufmännischer Hinsicht:

• 24 Stunden Notdienst • Nebenkostenabrechnung • Laufende Instandhaltung auf Basis

freigegebener Budgets • Mietbuchhaltung und Zahlungsverkehr.

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

BaulicheÄnderungen

Änderungen der Mikro- und

Makrolage

Mieter-bedürfnisse

TechnischerFortschritt

DemografischeVeränderungen

EnergetischeVeränderungen

Gesetzes-änderungen

Indirekte Investition

Fondsselektion

Publikums-fonds

SpezialfondsGeschlossene

Fonds

Direkte Investition

Objektauswahl

Bestand Value AddProjekt-

entwicklung

Vier zentrale Merkmale von Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

Megatrends

LIFESTYLEKONSUM- / LUXUSGÜTER

Beispielhafte Investmenthemen im Umfeld von Megatrends

1969 1973 1977 1981 1989 1993 2009 201319971985 20052001 2017

0,35

0,51

0,37

0,43

0,47

0,45

0,49

0,39

0,41

Gini-Index USA

Gini-Koeffizient

Quelle: Bloomberg Finance LP, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

1.Q

'04

3.Q

'04

1.Q

'05

3.Q

'05

1.Q

'06

3.Q

'06

1.Q

'07

3.Q

'07

1.Q

'08

3.Q

'08

1.Q

'09

3.Q

'09

1.Q

'10

3.Q

'10

1.Q

'11

3.Q

'11

1.Q

'12

3.Q

'12

1.Q

'13

3.Q

'13

1.Q

'14

3.Q

'14

1.Q

'15

3.Q

'15

1.Q

'16

3.Q

'16

1.Q

'17

3.Q

'17

1.Q

'18

3.Q

'18

1.Q

'19

3.Q

'19

80

180

90

140

160

120

100

150

170

110

130

Index

Empirica-Immobilienpreisindex: alle Baujahre (1. Q '04 = 100)

Eigentumswohnung Deutschland Miete Deutschland Ein- und Zweifamilienhaus Deutschland

Quelle: Empirica AG, Stand: September 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DauerHalbwertszeitmind. 50 Jahre

Ubiquitätbetrifft alle

Lebensbereiche

Globalitätweltweite

Phänomene

Komplexitätmehrschichtig und

-dimensional

NIEDRIGZINSPROFITEURE

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG /MEDIZINTECHNIK

TECHNOLOGIE / INTERNET

Quelle Bilder: Adobe System Software Ireland Limited, eigene Darstellung, Stand: März 2019

Revolvierender und modularer Beratungsprozess

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Modul I

Immobilien-transaktion

Strategie-beratung

Immobilien-management Modul III

Modul II

Modul IV

Immobilien

Immobilienreporting/-controlling

Wohnen I Wohnen II Büro Hotel Handel

Investment-themen

Alles mega, oder? – Vom möglichen Sinn und Unsinn des Investierens in Megatrends?

Megatrends gelten als die großen Treiber für gesellschaftliche, politische und ökonomische Entwicklungen. Demzufolge sind sie von herausragendem Interesse für jedwede Entschei-dung mit langfristigem Charakter, zu der i.d.R. natürlich auch Kapitalmarkt investitionen zählen. Megatrends sind gleichzeitig auch griffige, spannende und faszinierende Themen, die sich hervorragend für Marketing und Kaufbotschaften eignen. Gerade in der Finanz- und Fondsindustrie ist es deswegen „Mode“, Finanzprodukte bzw. Anlagestrategien zu preisen, die sich auf Megatrends beziehen bzw. von ihnen profitieren.

Sollen Investoren – egal ob sie große Kapitalsammelstellen, Stiftungen oder Family Offices sind – Megatrends ins Auge fassen? Muss gar die Asset-Allokation völlig neu strukturiert werden? Oder ist es einer der vielen „Modetrends“ der Finanzindustrie, den bestehenden Kuchen des weltweiten Kapitalmarktes nur attraktiv zu verpacken, um neue Produkte verkaufen zu können? Es erscheint sinnvoll, sich eine nüchterne Meinung zu bilden.

Megatrends sind „Blockbuster“ des Wandels

1982 wurde der Begriff „Megatrend“ vom amerikanischen US-Zukunftsforscher John Naisbitt mit seinem gleichnamigen Buch in die Welt gesetzt.

Megatrends sind langfristig, sie sind nicht schon nach ein paar Jahren beendet, son-dern sie können über Jahrzehnte Einfluss nehmen. Ein Megatrend beeinflusst unser ge-sellschaftliches Weltbild, er beeinflusst unsere Werte und unser Denken. Dabei ist es eine kontrovers diskutierte Fragestellung, ob ein Megatrend einen Wert verändern kann oder ob ein Wertewandel einen Megatrend begründet. Ein Megatrend kann fundamen-tal und grundlegend das Angebot und die Nachfrage einer Ware oder Dienstleistung beeinflussen. Meistens beeinflusst er die politische und wirtschaftliche Stellung ganzer Branchen, Organisationen und Länder. Früher wäre wohl der Begriff einer „Epoche“ verwendet worden. Heute zeigt sich aber, dass sich unterschiedliche, teils sogar wider-sprüchliche Megatrends überlagern können, und dass sie in verschiedenen Regionen der Welt und in verschiedenen sozialen Milieus unterschiedlich wirken können.

In Deutschland beschäftigt sich das 1998 von Matthias Horx gegründete „Zukunfts-institut“ (www.zukunftinstitut.de) mit Trend- und Zukunftsforschung und gilt als einer der einflussreichsten Think-Tanks auf diesem Feld.

Laut Matthias Horx gelten vier Parameter als Bedingung für einen Megatrend.

Globales Investmentumfeld

05

1950

1980

2011

2014

2016

1969

1997

2012

2016

1974 – 1980

2008

2013

2016

1956

1987 – 1993

2011/2012

2015

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz 1950 bis heute

Megatrend-Map des Zukunftsinstituts

Quelle: Goldman Sachs Group, Inc., Stand: Januar 2017

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

1960 202020102000199019801970 2030

HEALING ARCHITECTURE

DIRECT TRADE

SMART CITY

DIVERSITY

MICROHOUSING

DETOXING

NEW-FEMINISM

EDUTAINMENT

HEALTHY HEDONISM

ZERO WASTE

GLOKALI-SIERUNG

MEGACITYS

RURAL CITYSMINIMALISMUS

SINN-ÖKONOMIE

E-MOBILITY

DE-TOURISTIFICATION

POST-CARBON-GESELLSCHAFT

DOWNAGING

FREEAGER

BIG DATA

LGBTQ

SEX-DESIGN SELF-BALANCERPOST-DEMO-

GRAFIE

INTERNET OF THINGS

POSTWACHSTUMS-ÖKONOMIE

URBANFARMING

CO-LIVING

URBANMANUFACTURING

OMNI-CHANNEL-ING

SEAMLESSMOBILITY

NEO-NATIO-NALISMUS

SLOWCULTURE

PROGRESSIVEPARENTS

START-UPCULTURE

UNGENDEREDLIFESTYLE

POST-GENDERMARKETING

PROLL-PROFESSIONALS

UNIVERSALDESIGN

CIRCULAR ECONOMY

GLOBALMIGRATION

GENERATIONGLOBAL

PROGRESSIVEPROVINZ

CORPORATEHEALTH

GOLDENMENTOR

AUGMENTEDREALITY 3D-PRINTING

BIKE-BOOM

HEALTHLITERACY

FLEXITARIER

BLOCKCHAIN

PRIVACY

LEARNING ANALYTICS

CARSHARING

KOLLABORATION

DIGITAL CREATIVES

LIFELONG LEARNING

WOMANOMICS

WORL-LIFE-BLENDING

NEAR-SHORING

MASS CUSTOMIZATION

DO IT YOURSELF

MULTIGRAFIE

NEO-TRIBES

SINGLE-GESELLSCHAFT

ALLTAGS-OUTSOURCING

PLAYFULNESS

BILDUNGSBUSINESS

COOPETITION

SPORTIVITY

MIND-SPORT

KREATIV-ÖKONOMIE GREEN TECH

ONLINE

REAL-DIGITAL

FLEXICURITY

SIMPLEXITY

SUPER-SAFESOCIETY

TRUST TECHNOLOGY

TRANSPARENZ-MÄRKTE

CROWDSOURCING

HOLISTICHEALTH

PREVENTIVEHEALTH

TALENTISMUS

UN-RUHESTAND

HYGGE

WIR-KULTUR

GUT-BÜRGER

DIGITAL HEALTH

SOCIALBUSINESS

DIGITALLITERACY

AUTONOMESFAHREN

SHARINGECONOMY

AUGMENTEDLERNING

KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

OPENKNOW-LEDGE

SMARTDEVICES

SOCIALNETWORKS

BEVÖKERUNGS-WACHSTUM

MULTIPOLAREWELTORDNUNGMOVEMENT

CULTURE

FOREVERYOUNGSTERS

BIO-BOOM

GLOBALCITIES

PREDICTIVE ANALYTICSOPEN

INNOVATION CO-

WORKING

BUSINESS ECOSYSTEMS

RESONANZ-GESELLSCHAFT

MIKROMOBILITÄT

MODERNENOMADEN

THIRDPLACES

CYBERCRIMESELF-TRACKING

SERVICE-ÖKONOMIE

PLATTFORM-ÖKONOMIE

GIG ECONOMY

PERMANENTBETA

CRYPTOCURRENCIES KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

CONDENSEDSPACES

DASH DELIVERY

24/7-GESELLSCHAFT

UNTERWEGS-MÄRKTE

ACHTSAMKEIT

IDENTITÄTSMANAGEMENT

LEBENSQUALITÄT

DIGITAL REPUTATION

SICHERHEIT

INDIVIDUALISIERUNG

MOBILITÄT

URBANISIERUNG

WISSENSKULTUR

WISSENSKULTUR

KONNEKTIVITÄT

SILVER SOCIETY

SICHERHEIT

MOBILITÄT

GLOBALISIERUNG

GLOBALISIERUNG

NEW WORK

NEO-ÖKOLOGIE

NEO-ÖKOLOGIE

NEW WORK

SILVER SOCIETY

INDIVIDUALISIERUNG

GENDER SHIFT

GENDER SHIFTGESUNDHEIT

GESUNDHEITURBANISIERUNG

KONNEKTIVITÄT

1968 –1977Mainframe

1978 –1987Minicomputer

1988 –1997PC

1998 –2007Desktop Internet

2008 –2017mobiles Internet

Early Leaders2018 –2027

Datenzeitalter

Die fünf größten US-Technologieunternehmen im Zyklus nach Marktkapitalisierung

Quelle: ClariFi, Thomson Reuters, Morgan Stanley, Stand: Januar 2019

0

1

1.000.000

100

10.000

Geräte/Benutzer in Mio.

Wachstumstreiber des Computerzeitalters von 1960 bis 20302

Quelle: Morgan Stanley, Stand: Januar 2019

Großrechner

1 Mio.Geräte

Minicomputer

10 Mio.Geräte

PC

100 Mio.Geräte

DesktopInternet

1 Mrd.Geräte/Benutzer

mobilesInternet

Mehr als 1 Mrd.Geräte/Benutzer

Datenzeitalter

Zig Mrd.Geräte

• IoT• Künstliche Intelligenz• AR/VR• Automatisierung

Die 12 wichtigsten Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Roland Berger Trendkompass 2030, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019

Alan Turing entwickelte „Turing-Tests“, umherauszufinden, ob die Intelligenz eines Systems

mit der eines Menschen zu vergleichen ist

Das Stanford Research Instituterschafft Shaky, den ersten Roboter

der eigenständig denkt.

Lisp – erste KI-Programmiersprache

IBMs Deep Blue besiegtGarry Kasparov im Schach

IBM Watson besiegtKen Jennings bei Jeopardy

Facebook entwickelt DeepFace –ein Gesichtserkennungsprogramm

Apple führt „Siri“ ein

Uber testet erste selbstfahrendeAutos in Pittsburgh, USA

Google Deep Minds AlphaGobesiegt Lee Sedol im Spiel „Go“

Der Begriff „Artificial Intelligence“ wurde in Dartmouth ins Leben gerufen

Erster „KI-Winter“

Zweiter „KI-Winter“ > Kollaps des Lisp-Computer-Marktes

Google entwickelt die erste Sprachsuche-App

Chinas Tanhe-2 verdoppelt die Geschwindigkeit des Supercomputers

Google Brain schafft es mit einer 75%igen Wahrscheinlichkeit, Katzen in YouTube-Videos zu identifizieren

Chinas Sunway TaihuLight verdreifacht die Geschwindigkeit des Supercomputers

Google entwickelt mit TensorFlow eine Open-Source-Plattform für maschinelles Lernen

Megatrends haben eine Halbwertszeit von mindestens 30 bis 50 Jahren, sind größtenteils gegenüber kurzfristigen Rückschlägen resistent und müssen möglichst in allen Lebens-bereichen Auswirkung zeigen. Dabei schaffen es ihre Veränderungskräfte sogar, ganze Gesellschaften umzuformen, denn sie verändern und durchdringen Zivilisationsformen, Technologien, Ökonomien und Wertsysteme. Megatrends haben prinzipiell einen globa-len Charakter, auch wenn sie nicht überall gleichzeitig stark ausgeprägt sind. Sie sind oft zuverlässig zu prognostizieren, wie beispielsweise das Bevölkerungswachstum.

Was sind die bekanntesten Megatrends?

Heute wird in der Trend- und Zukunftsforschung mit rund einem Dutzend Megatrends gearbeitet, wobei die „Namings“ und Gewichtungen der verschiedenen Institute leicht abweichen können.

Die 12 Megatrends, die das Zukunftsinstitut definiert hat, sind sozusagen Lawinen in Zeit-lupen. Sie stellen ganze Branchen auf den Kopf und durchdringen alle Lebensbereiche.

Silver Society

Urbanisierung

Sicherheit

Gesundheit

Female Shift

Mobilität

Individualisierung

New Work

Globalisierung

Konnektivität

Neues Lernen

Neo-Ökologie

06

Für die Wirtschaft und die dort agierenden Unternehmen werden in der näheren Zukunft fünf Megatrends besonders wichtig sein.

Fünf Megatrends mit großer Wirkung auf die Wirtschaft

Individualisierung: Heute ist der Megatrend Individualisierung noch sehr stark egoistisch geprägt. Künftig aber wird er vermehrt auf Tribes, Community und kollek-tive Intelligenz bauen. Individualisierung wandelt sich und drückt sich in einer neuen Wir-Kultur aus.

Silver Society: Die Silver Society bedeutet eine Umkodierung der Wirtschaft, die sich im kommenden Jahrzehnt deutlich zeigen wird. Menschen in der zweiten Lebenshälfte haben eine andere Sicht auf Leistung, Wachstum und Innova-tion als die Jüngeren. Diese Routiniers sind ein unglaublicher Erfahrungs-schatz und Hort der Gelassenheit. Die Alterung der Gesellschaft wird zwar Großteils als Problem betrachtet, sie kann aber – gerade in Unternehmen – zu ihrer Vitalisierung beitragen.

Konnektivität: Wir leben in einem Netzwerk von Netzwerken. Jeder ist mit jedem und allem verbunden, immer und überall. Dieser Umstand fordert uns technolo-gisch, er fordert uns aber vor allem sozial, in unserer Haltung und unserem Denken. Wenn sich herauskristallisiert, wie und wo wir Technologie wirklich effizient einsetzen können und wollen, ergeben sich hier enorme Potenziale zur Effizienzsteigerung und für neue Geschäftsmodelle.

Neo-Ökologie: Ob persönliche Kaufentscheidungen, gesellschaftliche Werte oder Unter-nehmensstrategie – selbst wenn nicht immer auf den ersten Blick erkenn-bar, entwickelt sich dieser Megatrend nicht zuletzt aufgrund technologi-scher Innovationen mehr und mehr zu einem der wirkmächtigsten Treiber unserer Zeit. Der Megatrend sorgt nicht nur für eine Neuausrichtung der Werte der globalen Gesellschaft, der Kultur und der Politik. Er verändert unternehmerisches Denken und Handeln in seinen elementaren Grundfes-ten.

Wissenskultur: In unserer komplexen Welt ist Wissen fluide, deshalb rücken vor allem implizite Fähigkeiten in den Fokus, die uns erlauben, agil zu sein und auf Veränderungen und Überraschungen zu reagieren. Ganzheitliches, systemi-sches Denken, Kontextbildung und Beobachtung zweiter Ordnung werden ebenso zu Kernkompetenzen wie zutiefst (zwischen)menschliche Qualitä-ten.

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019?

07

Megatrends vereinen i.d.R. eine Vielzahl verschiedener Einzeltrends und können oft nicht scharf voneinander abgegrenzt werden. Wo Trends ihren Ursprung haben, lässt sich oft kaum eindeutig beantworten. Vielfach bilden sie sich aus mehreren ähnlichen und gleichzeitig verlaufenden Phänomenen heraus, die sich im Laufe der Zeit gegen-seitig verstärken. Sie sind nie linear und eindimensional, sondern vielfältig und vernetzt. Dazu dient z. B. die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts, die eine Vielzahl aktueller Trendphänomene abbildet, die im Umfeld von Megatrends wirken. Das Zukunftsinsti-tut beschreibt den Nutzwert dieser Map wie folgt:

„Die Megatrend-Map ist eine Verbildlichung von Veränderungsprozessen. Sie schafft einen Rahmen, um die vielen gleichzeitigen Abläufe in ihrer Komplexität greifbar zu machen. Sie zeichnet Vernetzungen, Parallelen und Schnittpunkte nach, an denen vie-les zusammenkommt, um ein besseres, intuitives Verständnis für Einzelphänomene und Zusammenhänge zu bekommen.“

So treffen auf dieser Map beispielsweise die Megatrends „Mobilität“ und „Gesund-heit“ im Aspekt der „Life-Balance“ aufeinander. „Globalisierung“ trifft anderseits auf „Urbanisierung“ unter dem Gesichtspunkt „Megacities“.

1950

1980

2011

2014

2016

1969

1997

2012

2016

1974 – 1980

2008

2013

2016

1956

1987 – 1993

2011/2012

2015

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz 1950 bis heute

Megatrend-Map des Zukunftsinstituts

Quelle: Goldman Sachs Group, Inc., Stand: Januar 2017

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

1960 202020102000199019801970 2030

HEALING ARCHITECTURE

DIRECT TRADE

SMART CITY

DIVERSITY

MICROHOUSING

DETOXING

NEW-FEMINISM

EDUTAINMENT

HEALTHY HEDONISM

ZERO WASTE

GLOKALI-SIERUNG

MEGACITYS

RURAL CITYSMINIMALISMUS

SINN-ÖKONOMIE

E-MOBILITY

DE-TOURISTIFICATION

POST-CARBON-GESELLSCHAFT

DOWNAGING

FREEAGER

BIG DATA

LGBTQ

SEX-DESIGN SELF-BALANCERPOST-DEMO-

GRAFIE

INTERNET OF THINGS

POSTWACHSTUMS-ÖKONOMIE

URBANFARMING

CO-LIVING

URBANMANUFACTURING

OMNI-CHANNEL-ING

SEAMLESSMOBILITY

NEO-NATIO-NALISMUS

SLOWCULTURE

PROGRESSIVEPARENTS

START-UPCULTURE

UNGENDEREDLIFESTYLE

POST-GENDERMARKETING

PROLL-PROFESSIONALS

UNIVERSALDESIGN

CIRCULAR ECONOMY

GLOBALMIGRATION

GENERATIONGLOBAL

PROGRESSIVEPROVINZ

CORPORATEHEALTH

GOLDENMENTOR

AUGMENTEDREALITY 3D-PRINTING

BIKE-BOOM

HEALTHLITERACY

FLEXITARIER

BLOCKCHAIN

PRIVACY

LEARNING ANALYTICS

CARSHARING

KOLLABORATION

DIGITAL CREATIVES

LIFELONG LEARNING

WOMANOMICS

WORL-LIFE-BLENDING

NEAR-SHORING

MASS CUSTOMIZATION

DO IT YOURSELF

MULTIGRAFIE

NEO-TRIBES

SINGLE-GESELLSCHAFT

ALLTAGS-OUTSOURCING

PLAYFULNESS

BILDUNGSBUSINESS

COOPETITION

SPORTIVITY

MIND-SPORT

KREATIV-ÖKONOMIE GREEN TECH

ONLINE

REAL-DIGITAL

FLEXICURITY

SIMPLEXITY

SUPER-SAFESOCIETY

TRUST TECHNOLOGY

TRANSPARENZ-MÄRKTE

CROWDSOURCING

HOLISTICHEALTH

PREVENTIVEHEALTH

TALENTISMUS

UN-RUHESTAND

HYGGE

WIR-KULTUR

GUT-BÜRGER

DIGITAL HEALTH

SOCIALBUSINESS

DIGITALLITERACY

AUTONOMESFAHREN

SHARINGECONOMY

AUGMENTEDLERNING

KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

OPENKNOW-LEDGE

SMARTDEVICES

SOCIALNETWORKS

BEVÖKERUNGS-WACHSTUM

MULTIPOLAREWELTORDNUNGMOVEMENT

CULTURE

FOREVERYOUNGSTERS

BIO-BOOM

GLOBALCITIES

PREDICTIVE ANALYTICSOPEN

INNOVATION CO-

WORKING

BUSINESS ECOSYSTEMS

RESONANZ-GESELLSCHAFT

MIKROMOBILITÄT

MODERNENOMADEN

THIRDPLACES

CYBERCRIMESELF-TRACKING

SERVICE-ÖKONOMIE

PLATTFORM-ÖKONOMIE

GIG ECONOMY

PERMANENTBETA

CRYPTOCURRENCIES KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

CONDENSEDSPACES

DASH DELIVERY

24/7-GESELLSCHAFT

UNTERWEGS-MÄRKTE

ACHTSAMKEIT

IDENTITÄTSMANAGEMENT

LEBENSQUALITÄT

DIGITAL REPUTATION

SICHERHEIT

INDIVIDUALISIERUNG

MOBILITÄT

URBANISIERUNG

WISSENSKULTUR

WISSENSKULTUR

KONNEKTIVITÄT

SILVER SOCIETY

SICHERHEIT

MOBILITÄT

GLOBALISIERUNG

GLOBALISIERUNG

NEW WORK

NEO-ÖKOLOGIE

NEO-ÖKOLOGIE

NEW WORK

SILVER SOCIETY

INDIVIDUALISIERUNG

GENDER SHIFT

GENDER SHIFTGESUNDHEIT

GESUNDHEITURBANISIERUNG

KONNEKTIVITÄT

1968 –1977Mainframe

1978 –1987Minicomputer

1988 –1997PC

1998 –2007Desktop Internet

2008 –2017mobiles Internet

Early Leaders2018 –2027

Datenzeitalter

Die fünf größten US-Technologieunternehmen im Zyklus nach Marktkapitalisierung

Quelle: ClariFi, Thomson Reuters, Morgan Stanley, Stand: Januar 2019

0

1

1.000.000

100

10.000

Geräte/Benutzer in Mio.

Wachstumstreiber des Computerzeitalters von 1960 bis 20302

Quelle: Morgan Stanley, Stand: Januar 2019

Großrechner

1 Mio.Geräte

Minicomputer

10 Mio.Geräte

PC

100 Mio.Geräte

DesktopInternet

1 Mrd.Geräte/Benutzer

mobilesInternet

Mehr als 1 Mrd.Geräte/Benutzer

Datenzeitalter

Zig Mrd.Geräte

• IoT• Künstliche Intelligenz• AR/VR• Automatisierung

Die 12 wichtigsten Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Roland Berger Trendkompass 2030, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019

Alan Turing entwickelte „Turing-Tests“, umherauszufinden, ob die Intelligenz eines Systems

mit der eines Menschen zu vergleichen ist

Das Stanford Research Instituterschafft Shaky, den ersten Roboter

der eigenständig denkt.

Lisp – erste KI-Programmiersprache

IBMs Deep Blue besiegtGarry Kasparov im Schach

IBM Watson besiegtKen Jennings bei Jeopardy

Facebook entwickelt DeepFace –ein Gesichtserkennungsprogramm

Apple führt „Siri“ ein

Uber testet erste selbstfahrendeAutos in Pittsburgh, USA

Google Deep Minds AlphaGobesiegt Lee Sedol im Spiel „Go“

Der Begriff „Artificial Intelligence“ wurde in Dartmouth ins Leben gerufen

Erster „KI-Winter“

Zweiter „KI-Winter“ > Kollaps des Lisp-Computer-Marktes

Google entwickelt die erste Sprachsuche-App

Chinas Tanhe-2 verdoppelt die Geschwindigkeit des Supercomputers

Google Brain schafft es mit einer 75%igen Wahrscheinlichkeit, Katzen in YouTube-Videos zu identifizieren

Chinas Sunway TaihuLight verdreifacht die Geschwindigkeit des Supercomputers

Google entwickelt mit TensorFlow eine Open-Source-Plattform für maschinelles Lernen

08

Die Megatrends der Finanzindustrie

Die Finanzindustrie hat das Konzept aufgenommen und kapitalmarktrelevante „Mega-trends“ herausgearbeitet. Die meisten Megatrends sind in ihrer Beschreibung sehr breit angelegt und nur schwer mit fokussierten Investmentthemen besetzbar. Beschäf-tigt man sich aber nur oberflächlich mit Megatrends oder erfüllen identifizierte Themen nicht die Merkmale eines Megatrends, kommt man schnell in den Bereich der Themen-investments. Themeninvestments hat es schon immer gegeben. Sie sind erfahrungsge-mäß auch nur für ein paar Jahre relevant. „Themen-Investing“ kann durchaus gewisse Vermögenswerte für eine gewisse Zeit preislich signifikant beeinflussen und zu hohen Bewertungen führen.

Gerade die boomende ETF-Industrie kreiert gerne neue Indizes und Benchmarks. So veröffentlicht der renommierte Indexanbieter MSCI1 seit Herbst 2019 eine Indexreihe mit dem Namen MSCI Megatrend. Den Grund für die Auflage beschreibt MSCI auf ihrer Homepage wie folgt:

„Over the past few years, several structural economic changes have evolved, from among other things, shifting demographics and social change, technological break-throughs to climate change and resource scarcity. As new entrants disrupt the incum-bents, investors may want to realign their portfolios to these changing dynamics.

Our new range of megatrend indexes are useful for investors focused on the rise of smart cities, the digital economy, future mobility, disruptive technology and millennials.“

Quelle: MSCI Inc., Stand: Dezember 2019

Diese Indizes weisen eine Historie seit November 2016 auf und sind damit statistisch natürlich noch nicht signifikant aussagekräftig. Trotzdem zeigen fünf von neun Subindi-ces für diese Zeit ein besseres Performance-Muster gemessen am Sharpe Ratio als der MSCI All Country World (ACWI). Nur zwei Subindices schneiden deutlich schlechter ab.

1 Morgan Stanley Capital International Inc. ist ein bedeutender Anbieter von Aktienindizes für Länder und Regionen, z. B. MSCI World mit 23 Industrieländern oder MSCI Europe mit 15 europäischen Ländern

Performance und Risikokennzahlen der MSCI-Megatrend-Indices vs. MSCI ACWI 30.11.2016 – 29.11.2019 in USD

Index Return p. a. seit 11/16

in USD

Volatilität 3 Jahre

Sharpe Ratio seit

11/16

Max.Draw Down

MSCI Cybersecurity 21,3 % 11,4 % 1,21 -19,1 %

MSCI Ageing Society Opp. 14,6 % 11,5 % 1,09 -14,6 %

MSCI Robotics 18,3 % 18,9 % 0,90 -29,0 %

MSCI Efficient Energy 9,3 % 16,4 % 0,52 -29,4 %

MSCI Digital Economy 25,1 % 16,8 % 1,32 -24,1 %

MSCI Disruptive Technology 20,0 % 13,3 % 1,31 -20,3 %

MSCI Future Mobility 12,6 % 18,6 % 0,64 -31,8 %

MSCI Millennials 20,2 % 14,2 % 1,25 -20,6 %

MSCI Smart Cities 13,8 % 13,3 % 0,92 -20,8 %

MSCI ACWI World 12,2 % 15,6 % 0,91 -19,4 %

Quelle: MSCI Inc., Stand 30.11.2019

09

Aber auch aktiv gemanagte Produkte von Asset Managern mit vielversprechenden Namen wie „Global Themes Fund“, „Global Megatrend Fund“ oder „Global Mega-trend Selection“ stehen den Anlegern zur Auswahl.

Sollen Megatrends in der Strategischen Asset-Allokation berücksichtigt werden?

Megatrends werden von der Finanzindustrie gerne primär als große Investitionschancen vermarktet. Die identifizierten Megatrends führen i.d.R. zu visiblem Gewinnwachstum, welches deutlich über dem Weltwachstumstrend liegt – so die These. Letztendlich geht es darum, Geld in die Realwirtschaft zu allokieren, wo es langfristig gebraucht wird und die höchsten Renditen abwirft. Hier kann man einwerfen, dass es grundsätzlich die Aufgabe von Vermögensverwaltern bzw. Portfoliomanagern ist, individuell strukturelle Wachstumsfaktoren und deren positive Auswirkungen auf künftige Erträge zu berück-sichtigen.

Megatrends sind aber nicht nur Werttreiber, sondern können auch als Risikofaktor ein-gestuft werden. Ein Megatrend, der in seiner Reinform nicht explizit genannt wird, ist mit Sicherheit der fortschreitende und zunehmend unumkehrbare Klimawandel. Es ist evident, dass dieser Megatrend einer der wichtigsten Risikofaktoren für Wirtschaft und ganze Gesellschaften mit signifikanter politischer Relevanz ist – wie seit Jahren auch die Auswertung des Global Risk Reports des World Economic Forum beweist. Auch anhand anderer Beispiele von bereits in Gang gekommenen oder noch anstehenden Disruptionen durch Megatrends ist zu erkennen, dass sie in der Wirtschaft viele Ver-lierer erzeugen können.

Es ist unstrittig, dass Megatrends mit ihren sowohl positiven als auch negativen Aus-wirkungen langfristig einen starken Einfluss auf die Rendite-/Risikoeigenschaften von Investitionen haben können – und das über alle Asset-Klassen hinweg.

Eine aktuelle Einschätzung des Beratungshauses Mercer hat z. B. versucht, die Auswir-kungen des Klimawandels auf die langfristigen Aktienmarkterträge zu schätzen.

Auswirkungen einer 2%-Grad-Erwärmung auf Asset-Klassen-Renditen

Beispiel Branchen und Asset-Klassen

in % p.a.

bis 2030 in 2°C

in % p.a.

bis 2050 in 2°C

Kumulative Auswirkung bis 2030 bei

2°C in %

Kumulative Auswirkung bis 2050 bei

2°C in %

Kohle -7,1 -8,9 -58.9 -100,0

Öl und Gas -4,5 -8,9 -42,1 -95,1

Erneuerbare Energien +6,2 +3,3 +105,9 +177,9

Stromversorgungsunternehmen -4,1 -3,3 -39,2 -65,7

Entwickelte Marktaktien (Developed Markets) 0,0 -0,2 -0,5 -5,6

Aktien aus Schwellenländern (Emerging Markets) +0,2 -0,1 +1,8 -4,0

Alle Weltaktien – unter dem Motto Nachhaltigkeit +1,6 +0,9 +21,8 +32,0

Infrastruktur +2,0 +1,0 +26,4 +39,4

Infrastruktur – unter dem Motto Nachhaltigkeit +3,0 +1,6 +42,3 +67,1

Alle Weltimmobilien 0,0 -0,2 -0,1 -4,7

Quelle: Mercer Deutschland GmbH: Investing in a Time of Climate Change, Stand: April 2019

10

Auch bei Megatrends zeigt sich keine lineare Ausprägung von Überrenditen. Viele Investoren sind in den 90er Jahren dem Megatrend „Internet“ im beginnenden Zeit-alter der „New Economy“ erlegen. Irgendwann platzte die Blase und der Megatrend löste sich erstmal für ein paar Jahre mit signifikanten Verlusten auf. Dieses Beispiel ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass „Konnektivität“ fast 20 Jahre nach dem Platzen der Internetblase als Megatrend gilt und überlebende „Dinosaurier“ des World Wide Web wie Amazon, Microsoft oder Google heute Leuchttürme ihrer Branche sind.

Grundsätzlich ist die Berücksichtigung von Megatrends in der Strategischen Asset- Allokation nicht trivial. Die Bewertung von langfristigen Returns und Risiken wäre der erste Schritt. Aber so sehr Megatrends auch anschaulich sind, um daraus langfristige Entwicklungslinien zu charakterisieren bzw. Investitionsthemen abzuleiten, so schwer sind sie zu operationalisieren. Viele Schätzungen über konkrete Auswirkungen für ein-zelne Asset-Klassen oder Unternehmen gehen weit auseinander.

Auch bestimmen innerhalb einer Asset-Klasse mehrere Investments mit wiederum posi-tiven oder negativen Auswirkungen, wie z. B. das Thema Demographie zeigt. Hier ent-steht eine Art Matrix, in der verschiedene Investments bei verschiedenen Megatrends positiv, negativ oder neutral reagieren. Die Verwendung einer entsprechenden Matrix könnte einem Investor zumindest einen Anhaltspunkt geben, welches positive bzw. negative Exposure seine Vermögensstruktur zu Megatrends aufweist. Gegebenen-falls kann man daraus ableiten, welche weiteren Bausteine zu berücksichtigen wären, um fehlende Diversifikationsbestandteile zu ergänzen. Das könnte ganz im Sinne des Empirikers Nassim Taleb sein, der in seinem Buch „Antifragile. Things that gains from disorder“ die Handlungsempfehlung abgibt, Investitionen zu tätigen, die antifragil sind. Antifragilität zeichnet sich im Grunde dadurch aus, dass etwas in Stressphasen nicht nur robust ist, sondern wächst, also von volatilen Phasen profitiert.

11

Grundsatzentscheidung: Direkte vs. Indirekte Immobilieninvestitionen

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Die Immobilie als atmendes Wirtschaftsgut

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Oktober 2019

Die Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich

Dimension Umwelt

– Baustoffe (Holz, Lehm, Kork, Stroh)– Energieträger (Solar, Geothermie, Biomasse)– Emissionen & Energieeffizienz (erneuerbare Energien, Wasser- und Energieverbrauch, Dämmung, Wärme- und Kälterückgewinnung)– Außenanlagen und Begrünung– Entsorgung & Recycling– Wasserverbrauch

Dimension Wirtschaftlichkeit

– Anschaffungs- & Errichtungskosten– Betriebskosten– Gebäudespezifische Kosten (Facility Management)– Rückbaukosten/ Drittverwendungsfähigkeit– Standortqualität– Prozessqualität in der Planung

Dimension Gesellschaft

– Wohlbefinden und Gesundheit (Thermik, Akustik, Innengestaltung, Strahlung)– Zugänglichkeit und Barrierefreiheit– Anbindung– Flächennutzung und visueller Komfort– Sicherheit

Quelle: ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Stand: Juli 2015, Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Dezember 2019

Typische Immobilienmanagement-Struktur

Beauftragung alsEigentümervertreter

berät und berichtet

HausverwaltungI / II / III

TechnischesGebäude-

Management

StB / Rechtsanwälte /Marketing / Fachplaner /

Sonstige

Vermietungs-makler

steuert steuert

steuert

Investor / Eigentümer

Strategieentscheidung

Asset Management

Asset Management

Asset Manager– Übernimmt die Funktion des Eigentümervertreters

und berät den Investor in Bezug auf die Zusam-mensetzung und die Bewirtschaftung seines Portfolios.

– Beauftragt und steuert auf Grundlage von abgestimmten Budget- und Businessplänen die notwendigen Dienstleister.

– Ermöglicht die Umsetzung und Kontrolle sämtlicher wertbeeinflussender Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilie und des Portfolios.

– Verantwortet ein einheitliches Reporting und Controlling.

Dienstleister– Übernehmen die Vorortbetreuung der einzelnen

Immobilien in technischer und kaufmännischer Hinsicht:

• 24 Stunden Notdienst • Nebenkostenabrechnung • Laufende Instandhaltung auf Basis

freigegebener Budgets • Mietbuchhaltung und Zahlungsverkehr.

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

BaulicheÄnderungen

Änderungen der Mikro- und

Makrolage

Mieter-bedürfnisse

TechnischerFortschritt

DemografischeVeränderungen

EnergetischeVeränderungen

Gesetzes-änderungen

Indirekte Investition

Fondsselektion

Publikums-fonds

SpezialfondsGeschlossene

Fonds

Direkte Investition

Objektauswahl

Bestand Value AddProjekt-

entwicklung

Vier zentrale Merkmale von Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

Megatrends

LIFESTYLEKONSUM- / LUXUSGÜTER

Beispielhafte Investmenthemen im Umfeld von Megatrends

1969 1973 1977 1981 1989 1993 2009 201319971985 20052001 2017

0,35

0,51

0,37

0,43

0,47

0,45

0,49

0,39

0,41

Gini-Index USA

Gini-Koeffizient

Quelle: Bloomberg Finance LP, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

1.Q

'04

3.Q

'04

1.Q

'05

3.Q

'05

1.Q

'06

3.Q

'06

1.Q

'07

3.Q

'07

1.Q

'08

3.Q

'08

1.Q

'09

3.Q

'09

1.Q

'10

3.Q

'10

1.Q

'11

3.Q

'11

1.Q

'12

3.Q

'12

1.Q

'13

3.Q

'13

1.Q

'14

3.Q

'14

1.Q

'15

3.Q

'15

1.Q

'16

3.Q

'16

1.Q

'17

3.Q

'17

1.Q

'18

3.Q

'18

1.Q

'19

3.Q

'19

80

180

90

140

160

120

100

150

170

110

130

Index

Empirica-Immobilienpreisindex: alle Baujahre (1. Q '04 = 100)

Eigentumswohnung Deutschland Miete Deutschland Ein- und Zweifamilienhaus Deutschland

Quelle: Empirica AG, Stand: September 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DauerHalbwertszeitmind. 50 Jahre

Ubiquitätbetrifft alle

Lebensbereiche

Globalitätweltweite

Phänomene

Komplexitätmehrschichtig und

-dimensional

NIEDRIGZINSPROFITEURE

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG /MEDIZINTECHNIK

TECHNOLOGIE / INTERNET

Quelle Bilder: Adobe System Software Ireland Limited, eigene Darstellung, Stand: März 2019

Revolvierender und modularer Beratungsprozess

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Modul I

Immobilien-transaktion

Strategie-beratung

Immobilien-management Modul III

Modul II

Modul IV

Immobilien

Immobilienreporting/-controlling

Wohnen I Wohnen II Büro Hotel Handel

Investment-themen

Aktien

Der Einfluss von Megatrends auf die Aktienselektion

„In Megatrends investieren: So verdienen Sie an den Top-Themen der Zukunft. Dies sind die Verzehnfacher-Aktien von morgen“ – auf solche und ähnliche reißerische Schlag zeilen trifft man im Zusammenhang mit Investitionen, die mit sogenannten „Megatrends“ verbunden werden.

Hintergrund ist die Überlegung, in Unternehmen zu investieren, die ebensolche „Megatrends“ bedienen, neben einem überproportionalen Umsatzwachstum ein hohes Margen- Ausweitungspotenzial besitzen und sich innerhalb ihres Wettbewerbs-umfelds durchzusetzen vermögen.

In der jüngeren Vergangenheit konnten vor allem Aktien aus dem Technologiesektor die genannten Kriterien adressieren. Aktien wie Google, Netflix, Apple und Co konnten ihren Wert in wenigen Jahren vervielfachen. Doch wer hätte z. B. vor vielen Jahren ge-dacht, dass physische Datenträger eines Tages massiv an Bedeutung verlieren, da Daten in der Cloud gespeichert und Inhalte wie Musik und Filme gestreamt werden würden?

So schwierig es erscheint, sogenannte „Megatrends“ und vor allem die dazu passen-den Unternehmen zu identifizieren, so lassen sich doch zumindest einige nachhaltig dominierende Rahmenbedingungen finden, die das Potenzial haben, den Boden für zukünftiges dynamisches Wachstum zu bereiten.

Folgende Abbildung zeigt beispielhaft ausgewählte Investmentthemen/Trends, die wir im Rahmen unserer Vermögensverwaltung identifiziert haben und in die wir investiert sind.

12

An dieser Stelle möchten wir beispielhaft zwei dieser Trends herausgreifen und näher beleuchten.

Demografische Entwicklung/Medizintechnik

Eines der definierten Felder ist die demografische Entwicklung/Medizintechnik – ein Themenkomplex, der sich in verschiedenen Aspekten niederschlägt:

Zum einen ist dies das weltweite Bevölkerungswachstum mit den damit verbundenen Herausforderungen bei der Nahrungsmittel- und Trinkwasserversorgung. In diesem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, sich mit Unternehmen zu beschäftigen, die z. B. in der Trinkwasseraufbereitung aktiv sind.

Ein weiterer Aspekt, welcher der demografischen Entwicklung zuzuordnen ist, liegt in der Überalterung der Bevölkerung in den entwickelten Ländern. Hier lohnt der Blick auf Unternehmen aus dem Gesundheitssektor, die den erhöhten medizinischen Bedarf einer immer älter werdenden Bevölkerung adressieren. Darunter fallen neben den klas-sischen Pharmaunternehmen auch Unternehmen aus dem Medizintechnikbereich, die die „Infrastruktur“ für medizinische Diagnosen entwickeln.

Ebenso in den Themenkomplex der demografischen Entwicklung fällt die Veränderung der weltweiten gesellschaftlichen Strukturen bzw. die Zunahme des Anteils der soge-nannten Mittelschicht. So adaptieren immer mehr Menschen in den Emerging Markets einhergehend mit ihrem „Aufstieg“ in die Mittelschicht den westlichen Lebensstil – inklusive seiner weniger erfreulichen Seiten wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernäh-rung, etc. Ganz konkret nimmt die Anzahl der Menschen zu, die unter den damit verbundenen Folgen leiden: Übergewicht, erhöhte Cholesterinwerte, Herz-Kreislauf-erkrankungen oder Diabetes sind nur einige der negativen Auswirkungen. Der Bedarf an medizinischen Lösungen (z. B. zur Behandlung von Diabetes) wächst dementspre-chend weiter.

Technologie / Internet

Die technologische Entwicklung hat in den letzten Jahren rasant an Geschwindigkeit gewonnen. Neue Themen aus diesem Bereich sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Schlagwörter wie Internet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI) prägen mittlerweile unser Zeitalter. So ist es schon auch bemerkens-wert, dass beispielsweise das Thema „Künstliche Intelligenz“ bereits Mitte der 50er Jahre erstmal akademisch in einen Workshop von der Rockefeller-Stiftung aufgenom-men wurde. Damals wurde prognostiziert, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre ein Computer Schachweltmeister werden würde. Tatsächlich dauerte es aber bis zum Jahr 1997 und somit rund 30 Jahre länger als ursprünglich gedacht, bis mit einem von IBM (International Business Machines) entwickelten System der damalige Schachweltmeis-ter Garri Kasparov schachmatt gesetzt wurde. In einem aktuellen Projekt soll mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Beethovens unvollendete 10. Sinfonie vollendet werden. Wäh-rend dies eher spielerische Projekte sind, hat das Thema KI in vielen Bereichen von Industrie und Wirtschaft bereits Einzug genommen.

13

In etwa alle zehn Jahre ließ sich seit den 70er Jahren ein „neues“ Wachstums-feld im Bereich der IT definieren. Zuletzt war das mobile Internet in Verbindung mit Smartphones und Tablets ein wesentlicher Wachstumstreiber. Eine Investition bei-spielsweise in Apple oder Samsung und Unternehmen rund um die Lieferkette der kleinen Rechen- und Mobilitätswunder führten oftmals zu attraktiven Renditen. Im Umkehrschluss verschwanden aber einstige Vorzeigeunternehmen in der Versenkung, weil neue Trends nicht rechtzeitig erkannt wurden und Wettbewerber flexibler auf die Nachfrage von Konsumenten reagierten. Ein Beispiel aus derselben Branche wäre Nokia. Das Unternehmen verkannte zu lange den Trend weg vom klassischen Handy hin zum multifunktionalen Smartphone mit Touch Display. Dies zeigt, wie immens wich-tig es ist, sich mit möglichen zukünftigen Trends rechtzeitig zu beschäftigen und sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen. Trends wechseln gerade im IT-Sektor oftmals schneller als gedacht.

Als ein Zukunftsthema im Technologiesektor wird derzeit immer wieder das Thema „Daten“ hervorgehoben. Daten seien das Gold der Zukunft. Unternehmen sammeln Daten aus einer Vielzahl von Quellen, wie z. B. eigenen Industrieanlagen, elektroni-schen Zahlungen, Social Media und dem Internet. Die große Kunst besteht nach der Speicherung jedoch darin, diese gewonnen Daten zu filtern und zu analysieren, um auf dieser Basis kluge unternehmerische Entscheidungen treffen zu können.

1950

1980

2011

2014

2016

1969

1997

2012

2016

1974 – 1980

2008

2013

2016

1956

1987 – 1993

2011/2012

2015

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz 1950 bis heute

Megatrend-Map des Zukunftsinstituts

Quelle: Goldman Sachs Group, Inc., Stand: Januar 2017

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

1960 202020102000199019801970 2030

HEALING ARCHITECTURE

DIRECT TRADE

SMART CITY

DIVERSITY

MICROHOUSING

DETOXING

NEW-FEMINISM

EDUTAINMENT

HEALTHY HEDONISM

ZERO WASTE

GLOKALI-SIERUNG

MEGACITYS

RURAL CITYSMINIMALISMUS

SINN-ÖKONOMIE

E-MOBILITY

DE-TOURISTIFICATION

POST-CARBON-GESELLSCHAFT

DOWNAGING

FREEAGER

BIG DATA

LGBTQ

SEX-DESIGN SELF-BALANCERPOST-DEMO-

GRAFIE

INTERNET OF THINGS

POSTWACHSTUMS-ÖKONOMIE

URBANFARMING

CO-LIVING

URBANMANUFACTURING

OMNI-CHANNEL-ING

SEAMLESSMOBILITY

NEO-NATIO-NALISMUS

SLOWCULTURE

PROGRESSIVEPARENTS

START-UPCULTURE

UNGENDEREDLIFESTYLE

POST-GENDERMARKETING

PROLL-PROFESSIONALS

UNIVERSALDESIGN

CIRCULAR ECONOMY

GLOBALMIGRATION

GENERATIONGLOBAL

PROGRESSIVEPROVINZ

CORPORATEHEALTH

GOLDENMENTOR

AUGMENTEDREALITY 3D-PRINTING

BIKE-BOOM

HEALTHLITERACY

FLEXITARIER

BLOCKCHAIN

PRIVACY

LEARNING ANALYTICS

CARSHARING

KOLLABORATION

DIGITAL CREATIVES

LIFELONG LEARNING

WOMANOMICS

WORL-LIFE-BLENDING

NEAR-SHORING

MASS CUSTOMIZATION

DO IT YOURSELF

MULTIGRAFIE

NEO-TRIBES

SINGLE-GESELLSCHAFT

ALLTAGS-OUTSOURCING

PLAYFULNESS

BILDUNGSBUSINESS

COOPETITION

SPORTIVITY

MIND-SPORT

KREATIV-ÖKONOMIE GREEN TECH

ONLINE

REAL-DIGITAL

FLEXICURITY

SIMPLEXITY

SUPER-SAFESOCIETY

TRUST TECHNOLOGY

TRANSPARENZ-MÄRKTE

CROWDSOURCING

HOLISTICHEALTH

PREVENTIVEHEALTH

TALENTISMUS

UN-RUHESTAND

HYGGE

WIR-KULTUR

GUT-BÜRGER

DIGITAL HEALTH

SOCIALBUSINESS

DIGITALLITERACY

AUTONOMESFAHREN

SHARINGECONOMY

AUGMENTEDLERNING

KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

OPENKNOW-LEDGE

SMARTDEVICES

SOCIALNETWORKS

BEVÖKERUNGS-WACHSTUM

MULTIPOLAREWELTORDNUNGMOVEMENT

CULTURE

FOREVERYOUNGSTERS

BIO-BOOM

GLOBALCITIES

PREDICTIVE ANALYTICSOPEN

INNOVATION CO-

WORKING

BUSINESS ECOSYSTEMS

RESONANZ-GESELLSCHAFT

MIKROMOBILITÄT

MODERNENOMADEN

THIRDPLACES

CYBERCRIMESELF-TRACKING

SERVICE-ÖKONOMIE

PLATTFORM-ÖKONOMIE

GIG ECONOMY

PERMANENTBETA

CRYPTOCURRENCIES KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

CONDENSEDSPACES

DASH DELIVERY

24/7-GESELLSCHAFT

UNTERWEGS-MÄRKTE

ACHTSAMKEIT

IDENTITÄTSMANAGEMENT

LEBENSQUALITÄT

DIGITAL REPUTATION

SICHERHEIT

INDIVIDUALISIERUNG

MOBILITÄT

URBANISIERUNG

WISSENSKULTUR

WISSENSKULTUR

KONNEKTIVITÄT

SILVER SOCIETY

SICHERHEIT

MOBILITÄT

GLOBALISIERUNG

GLOBALISIERUNG

NEW WORK

NEO-ÖKOLOGIE

NEO-ÖKOLOGIE

NEW WORK

SILVER SOCIETY

INDIVIDUALISIERUNG

GENDER SHIFT

GENDER SHIFTGESUNDHEIT

GESUNDHEITURBANISIERUNG

KONNEKTIVITÄT

1968 –1977Mainframe

1978 –1987Minicomputer

1988 –1997PC

1998 –2007Desktop Internet

2008 –2017mobiles Internet

Early Leaders2018 –2027

Datenzeitalter

Die fünf größten US-Technologieunternehmen im Zyklus nach Marktkapitalisierung

Quelle: ClariFi, Thomson Reuters, Morgan Stanley, Stand: Januar 2019

0

1

1.000.000

100

10.000

Geräte/Benutzer in Mio.

Wachstumstreiber des Computerzeitalters von 1960 bis 20302

Quelle: Morgan Stanley, Stand: Januar 2019

Großrechner

1 Mio.Geräte

Minicomputer

10 Mio.Geräte

PC

100 Mio.Geräte

DesktopInternet

1 Mrd.Geräte/Benutzer

mobilesInternet

Mehr als 1 Mrd.Geräte/Benutzer

Datenzeitalter

Zig Mrd.Geräte

• IoT• Künstliche Intelligenz• AR/VR• Automatisierung

Die 12 wichtigsten Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Roland Berger Trendkompass 2030, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019

Alan Turing entwickelte „Turing-Tests“, umherauszufinden, ob die Intelligenz eines Systems

mit der eines Menschen zu vergleichen ist

Das Stanford Research Instituterschafft Shaky, den ersten Roboter

der eigenständig denkt.

Lisp – erste KI-Programmiersprache

IBMs Deep Blue besiegtGarry Kasparov im Schach

IBM Watson besiegtKen Jennings bei Jeopardy

Facebook entwickelt DeepFace –ein Gesichtserkennungsprogramm

Apple führt „Siri“ ein

Uber testet erste selbstfahrendeAutos in Pittsburgh, USA

Google Deep Minds AlphaGobesiegt Lee Sedol im Spiel „Go“

Der Begriff „Artificial Intelligence“ wurde in Dartmouth ins Leben gerufen

Erster „KI-Winter“

Zweiter „KI-Winter“ > Kollaps des Lisp-Computer-Marktes

Google entwickelt die erste Sprachsuche-App

Chinas Tanhe-2 verdoppelt die Geschwindigkeit des Supercomputers

Google Brain schafft es mit einer 75%igen Wahrscheinlichkeit, Katzen in YouTube-Videos zu identifizieren

Chinas Sunway TaihuLight verdreifacht die Geschwindigkeit des Supercomputers

Google entwickelt mit TensorFlow eine Open-Source-Plattform für maschinelles Lernen

14

Ein Beispiel für die Verarbeitung von riesigen Datenmengen in Echtzeit ist autonomes Fahren. Es erfordert eine unglaubliche Rechenleistung alle Daten, die durch Sensoren, Laser und Kameras erfasst werden, in Millisekunden zu verarbeiten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Neben der notwendigen Rechenleistung und der dafür benötigten Energie ist das Thema Speicherplatz ein wesentlicher Faktor. Um dem Ziel vom autonomen Fahren näher zu kommen, war in ersten Prototypen neben dem kom-pletten Kofferraum teilweise auch die Rückbank vollgestopft mit Technik. Nicht wenige Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, diese Problemstellungen aufzulösen, um an diesem zukunftsträchtigem Thema zu partizipieren.

Unternehmen, welche über mehrere Dekaden eine tragende Rolle spielen, haben ihre Marktführerschaft oftmals dadurch behalten, weil sie stärker diversifiziert sind, sich nah am Markt und dessen Bedürfnissen bewegen und auch nicht davor zurück-geschreckt sind, ihre traditionellen Geschäftsmodelle selbst zu kannibalisieren. Das Cloud- Geschäft von Microsoft steht beispielsweise dem ursprünglichen Kerngeschäft der IT-Infrastruktur entgegen. Apples Einführung von iPhone und iPad führte zu einem deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen von Mac und iPod. Gerade diese Flexibilität führte wohl auch dazu, dass sie heute noch und wie schon vor 20 Jahren zu den wert-vollsten Tech-Unternehmen der Welt gehören.

1950

1980

2011

2014

2016

1969

1997

2012

2016

1974 – 1980

2008

2013

2016

1956

1987 – 1993

2011/2012

2015

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz 1950 bis heute

Megatrend-Map des Zukunftsinstituts

Quelle: Goldman Sachs Group, Inc., Stand: Januar 2017

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

1960 202020102000199019801970 2030

HEALING ARCHITECTURE

DIRECT TRADE

SMART CITY

DIVERSITY

MICROHOUSING

DETOXING

NEW-FEMINISM

EDUTAINMENT

HEALTHY HEDONISM

ZERO WASTE

GLOKALI-SIERUNG

MEGACITYS

RURAL CITYSMINIMALISMUS

SINN-ÖKONOMIE

E-MOBILITY

DE-TOURISTIFICATION

POST-CARBON-GESELLSCHAFT

DOWNAGING

FREEAGER

BIG DATA

LGBTQ

SEX-DESIGN SELF-BALANCERPOST-DEMO-

GRAFIE

INTERNET OF THINGS

POSTWACHSTUMS-ÖKONOMIE

URBANFARMING

CO-LIVING

URBANMANUFACTURING

OMNI-CHANNEL-ING

SEAMLESSMOBILITY

NEO-NATIO-NALISMUS

SLOWCULTURE

PROGRESSIVEPARENTS

START-UPCULTURE

UNGENDEREDLIFESTYLE

POST-GENDERMARKETING

PROLL-PROFESSIONALS

UNIVERSALDESIGN

CIRCULAR ECONOMY

GLOBALMIGRATION

GENERATIONGLOBAL

PROGRESSIVEPROVINZ

CORPORATEHEALTH

GOLDENMENTOR

AUGMENTEDREALITY 3D-PRINTING

BIKE-BOOM

HEALTHLITERACY

FLEXITARIER

BLOCKCHAIN

PRIVACY

LEARNING ANALYTICS

CARSHARING

KOLLABORATION

DIGITAL CREATIVES

LIFELONG LEARNING

WOMANOMICS

WORL-LIFE-BLENDING

NEAR-SHORING

MASS CUSTOMIZATION

DO IT YOURSELF

MULTIGRAFIE

NEO-TRIBES

SINGLE-GESELLSCHAFT

ALLTAGS-OUTSOURCING

PLAYFULNESS

BILDUNGSBUSINESS

COOPETITION

SPORTIVITY

MIND-SPORT

KREATIV-ÖKONOMIE GREEN TECH

ONLINE

REAL-DIGITAL

FLEXICURITY

SIMPLEXITY

SUPER-SAFESOCIETY

TRUST TECHNOLOGY

TRANSPARENZ-MÄRKTE

CROWDSOURCING

HOLISTICHEALTH

PREVENTIVEHEALTH

TALENTISMUS

UN-RUHESTAND

HYGGE

WIR-KULTUR

GUT-BÜRGER

DIGITAL HEALTH

SOCIALBUSINESS

DIGITALLITERACY

AUTONOMESFAHREN

SHARINGECONOMY

AUGMENTEDLERNING

KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

OPENKNOW-LEDGE

SMARTDEVICES

SOCIALNETWORKS

BEVÖKERUNGS-WACHSTUM

MULTIPOLAREWELTORDNUNGMOVEMENT

CULTURE

FOREVERYOUNGSTERS

BIO-BOOM

GLOBALCITIES

PREDICTIVE ANALYTICSOPEN

INNOVATION CO-

WORKING

BUSINESS ECOSYSTEMS

RESONANZ-GESELLSCHAFT

MIKROMOBILITÄT

MODERNENOMADEN

THIRDPLACES

CYBERCRIMESELF-TRACKING

SERVICE-ÖKONOMIE

PLATTFORM-ÖKONOMIE

GIG ECONOMY

PERMANENTBETA

CRYPTOCURRENCIES KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

CONDENSEDSPACES

DASH DELIVERY

24/7-GESELLSCHAFT

UNTERWEGS-MÄRKTE

ACHTSAMKEIT

IDENTITÄTSMANAGEMENT

LEBENSQUALITÄT

DIGITAL REPUTATION

SICHERHEIT

INDIVIDUALISIERUNG

MOBILITÄT

URBANISIERUNG

WISSENSKULTUR

WISSENSKULTUR

KONNEKTIVITÄT

SILVER SOCIETY

SICHERHEIT

MOBILITÄT

GLOBALISIERUNG

GLOBALISIERUNG

NEW WORK

NEO-ÖKOLOGIE

NEO-ÖKOLOGIE

NEW WORK

SILVER SOCIETY

INDIVIDUALISIERUNG

GENDER SHIFT

GENDER SHIFTGESUNDHEIT

GESUNDHEITURBANISIERUNG

KONNEKTIVITÄT

1968 –1977Mainframe

1978 –1987Minicomputer

1988 –1997PC

1998 –2007Desktop Internet

2008 –2017mobiles Internet

Early Leaders2018 –2027

Datenzeitalter

Die fünf größten US-Technologieunternehmen im Zyklus nach Marktkapitalisierung

Quelle: ClariFi, Thomson Reuters, Morgan Stanley, Stand: Januar 2019

0

1

1.000.000

100

10.000

Geräte/Benutzer in Mio.

Wachstumstreiber des Computerzeitalters von 1960 bis 20302

Quelle: Morgan Stanley, Stand: Januar 2019

Großrechner

1 Mio.Geräte

Minicomputer

10 Mio.Geräte

PC

100 Mio.Geräte

DesktopInternet

1 Mrd.Geräte/Benutzer

mobilesInternet

Mehr als 1 Mrd.Geräte/Benutzer

Datenzeitalter

Zig Mrd.Geräte

• IoT• Künstliche Intelligenz• AR/VR• Automatisierung

Die 12 wichtigsten Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Roland Berger Trendkompass 2030, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019

Alan Turing entwickelte „Turing-Tests“, umherauszufinden, ob die Intelligenz eines Systems

mit der eines Menschen zu vergleichen ist

Das Stanford Research Instituterschafft Shaky, den ersten Roboter

der eigenständig denkt.

Lisp – erste KI-Programmiersprache

IBMs Deep Blue besiegtGarry Kasparov im Schach

IBM Watson besiegtKen Jennings bei Jeopardy

Facebook entwickelt DeepFace –ein Gesichtserkennungsprogramm

Apple führt „Siri“ ein

Uber testet erste selbstfahrendeAutos in Pittsburgh, USA

Google Deep Minds AlphaGobesiegt Lee Sedol im Spiel „Go“

Der Begriff „Artificial Intelligence“ wurde in Dartmouth ins Leben gerufen

Erster „KI-Winter“

Zweiter „KI-Winter“ > Kollaps des Lisp-Computer-Marktes

Google entwickelt die erste Sprachsuche-App

Chinas Tanhe-2 verdoppelt die Geschwindigkeit des Supercomputers

Google Brain schafft es mit einer 75%igen Wahrscheinlichkeit, Katzen in YouTube-Videos zu identifizieren

Chinas Sunway TaihuLight verdreifacht die Geschwindigkeit des Supercomputers

Google entwickelt mit TensorFlow eine Open-Source-Plattform für maschinelles Lernen

2 Prognose

15

Technologie ist ohne Zweifel ein Megatrend. Investitionen in IT und IT-Infrastruktur machen seit der Jahrtausendwende rund 30 % der jährlichen Gesamtinvestitionen von Unternehmen aus. In den nächsten Jahren ist davon auszugehen, dass dieser Anteil tendenziell sogar weiter ansteigen sollte. Um von diesen Investitionsausgaben zu pro-fitieren, gilt es, die Technologietrends der Zukunft ausfindig zu machen. Die Branche und der Zyklus sind jedoch schnelllebiger, als in vielen anderen Bereichen und oft sind die Profiteure von heute nicht die Gewinner in der Zukunft. So gilt es, in diesem Sektor immer nahe am Puls der Zeit zu sein.

Die genannten Beispiele verdeutlichen, dass es durchaus Sinn macht, sich im Rah-men der Aktienselektion kritisch mit Mega- bzw. Investmenttrends zu beschäftigen. Letztlich kommt diese Übung einem fortlaufenden Überprüfen der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells eines Unternehmens gleich – also der Beantwortung der Frage, ob die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens nicht nur morgen, sondern auch noch in einigen Jahren nachgefragt werden.

Das Bedienen solcher Trends sollte jedoch niemals als alleiniges Selektionskriterium herangezogen werden. Wichtige Aspekte der Titelselektion wie Bilanzqualität, Cash- Flow- und Margenentwicklung, Dividendenrendite, Qualität des Managements oder Wettbewerbsumfeld – um nur einige zu nennen – sind weiterhin wesentliche Elemente einer profunden Titelselektion.

1950

1980

2011

2014

2016

1969

1997

2012

2016

1974 – 1980

2008

2013

2016

1956

1987 – 1993

2011/2012

2015

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz 1950 bis heute

Megatrend-Map des Zukunftsinstituts

Quelle: Goldman Sachs Group, Inc., Stand: Januar 2017

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

1960 202020102000199019801970 2030

HEALING ARCHITECTURE

DIRECT TRADE

SMART CITY

DIVERSITY

MICROHOUSING

DETOXING

NEW-FEMINISM

EDUTAINMENT

HEALTHY HEDONISM

ZERO WASTE

GLOKALI-SIERUNG

MEGACITYS

RURAL CITYSMINIMALISMUS

SINN-ÖKONOMIE

E-MOBILITY

DE-TOURISTIFICATION

POST-CARBON-GESELLSCHAFT

DOWNAGING

FREEAGER

BIG DATA

LGBTQ

SEX-DESIGN SELF-BALANCERPOST-DEMO-

GRAFIE

INTERNET OF THINGS

POSTWACHSTUMS-ÖKONOMIE

URBANFARMING

CO-LIVING

URBANMANUFACTURING

OMNI-CHANNEL-ING

SEAMLESSMOBILITY

NEO-NATIO-NALISMUS

SLOWCULTURE

PROGRESSIVEPARENTS

START-UPCULTURE

UNGENDEREDLIFESTYLE

POST-GENDERMARKETING

PROLL-PROFESSIONALS

UNIVERSALDESIGN

CIRCULAR ECONOMY

GLOBALMIGRATION

GENERATIONGLOBAL

PROGRESSIVEPROVINZ

CORPORATEHEALTH

GOLDENMENTOR

AUGMENTEDREALITY 3D-PRINTING

BIKE-BOOM

HEALTHLITERACY

FLEXITARIER

BLOCKCHAIN

PRIVACY

LEARNING ANALYTICS

CARSHARING

KOLLABORATION

DIGITAL CREATIVES

LIFELONG LEARNING

WOMANOMICS

WORL-LIFE-BLENDING

NEAR-SHORING

MASS CUSTOMIZATION

DO IT YOURSELF

MULTIGRAFIE

NEO-TRIBES

SINGLE-GESELLSCHAFT

ALLTAGS-OUTSOURCING

PLAYFULNESS

BILDUNGSBUSINESS

COOPETITION

SPORTIVITY

MIND-SPORT

KREATIV-ÖKONOMIE GREEN TECH

ONLINE

REAL-DIGITAL

FLEXICURITY

SIMPLEXITY

SUPER-SAFESOCIETY

TRUST TECHNOLOGY

TRANSPARENZ-MÄRKTE

CROWDSOURCING

HOLISTICHEALTH

PREVENTIVEHEALTH

TALENTISMUS

UN-RUHESTAND

HYGGE

WIR-KULTUR

GUT-BÜRGER

DIGITAL HEALTH

SOCIALBUSINESS

DIGITALLITERACY

AUTONOMESFAHREN

SHARINGECONOMY

AUGMENTEDLERNING

KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

OPENKNOW-LEDGE

SMARTDEVICES

SOCIALNETWORKS

BEVÖKERUNGS-WACHSTUM

MULTIPOLAREWELTORDNUNGMOVEMENT

CULTURE

FOREVERYOUNGSTERS

BIO-BOOM

GLOBALCITIES

PREDICTIVE ANALYTICSOPEN

INNOVATION CO-

WORKING

BUSINESS ECOSYSTEMS

RESONANZ-GESELLSCHAFT

MIKROMOBILITÄT

MODERNENOMADEN

THIRDPLACES

CYBERCRIMESELF-TRACKING

SERVICE-ÖKONOMIE

PLATTFORM-ÖKONOMIE

GIG ECONOMY

PERMANENTBETA

CRYPTOCURRENCIES KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

CONDENSEDSPACES

DASH DELIVERY

24/7-GESELLSCHAFT

UNTERWEGS-MÄRKTE

ACHTSAMKEIT

IDENTITÄTSMANAGEMENT

LEBENSQUALITÄT

DIGITAL REPUTATION

SICHERHEIT

INDIVIDUALISIERUNG

MOBILITÄT

URBANISIERUNG

WISSENSKULTUR

WISSENSKULTUR

KONNEKTIVITÄT

SILVER SOCIETY

SICHERHEIT

MOBILITÄT

GLOBALISIERUNG

GLOBALISIERUNG

NEW WORK

NEO-ÖKOLOGIE

NEO-ÖKOLOGIE

NEW WORK

SILVER SOCIETY

INDIVIDUALISIERUNG

GENDER SHIFT

GENDER SHIFTGESUNDHEIT

GESUNDHEITURBANISIERUNG

KONNEKTIVITÄT

1968 –1977Mainframe

1978 –1987Minicomputer

1988 –1997PC

1998 –2007Desktop Internet

2008 –2017mobiles Internet

Early Leaders2018 –2027

Datenzeitalter

Die fünf größten US-Technologieunternehmen im Zyklus nach Marktkapitalisierung

Quelle: ClariFi, Thomson Reuters, Morgan Stanley, Stand: Januar 2019

0

1

1.000.000

100

10.000

Geräte/Benutzer in Mio.

Wachstumstreiber des Computerzeitalters von 1960 bis 20302

Quelle: Morgan Stanley, Stand: Januar 2019

Großrechner

1 Mio.Geräte

Minicomputer

10 Mio.Geräte

PC

100 Mio.Geräte

DesktopInternet

1 Mrd.Geräte/Benutzer

mobilesInternet

Mehr als 1 Mrd.Geräte/Benutzer

Datenzeitalter

Zig Mrd.Geräte

• IoT• Künstliche Intelligenz• AR/VR• Automatisierung

Die 12 wichtigsten Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Roland Berger Trendkompass 2030, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019

Alan Turing entwickelte „Turing-Tests“, umherauszufinden, ob die Intelligenz eines Systems

mit der eines Menschen zu vergleichen ist

Das Stanford Research Instituterschafft Shaky, den ersten Roboter

der eigenständig denkt.

Lisp – erste KI-Programmiersprache

IBMs Deep Blue besiegtGarry Kasparov im Schach

IBM Watson besiegtKen Jennings bei Jeopardy

Facebook entwickelt DeepFace –ein Gesichtserkennungsprogramm

Apple führt „Siri“ ein

Uber testet erste selbstfahrendeAutos in Pittsburgh, USA

Google Deep Minds AlphaGobesiegt Lee Sedol im Spiel „Go“

Der Begriff „Artificial Intelligence“ wurde in Dartmouth ins Leben gerufen

Erster „KI-Winter“

Zweiter „KI-Winter“ > Kollaps des Lisp-Computer-Marktes

Google entwickelt die erste Sprachsuche-App

Chinas Tanhe-2 verdoppelt die Geschwindigkeit des Supercomputers

Google Brain schafft es mit einer 75%igen Wahrscheinlichkeit, Katzen in YouTube-Videos zu identifizieren

Chinas Sunway TaihuLight verdreifacht die Geschwindigkeit des Supercomputers

Google entwickelt mit TensorFlow eine Open-Source-Plattform für maschinelles Lernen

16

Weiter, immer weiter!3

Das Jahr 2019 wird als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem der Zins – zumin-dest in weiten Teilen Europas – endgültig abgeschafft wurde. So rentierten z. B. 10-jäh-rige Bundesanleihen zuletzt im Mai positiv. Selbst bei Bundesanleihen mit 30-jähri-ger Laufzeit mussten Anleger zwischen August und Oktober 2019 bereit sein, einen sicheren Verlust in Kauf zu nehmen. Das ist bislang einzigartig in der Geschichte von deutschen Staatsanleihen. Grund für diese historisch bislang einmalige Entwicklung ist die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die den Zins für die Ein-lagenfazilität im September 2019 auf -0,5 % reduzierte und damit die Hemmschwelle, negative Renditen zu kaufen, nochmals senkte. Flankiert wurde diese Maßnahme durch drei Zinssenkungen der US-Notenbank FED, die damit eine markante Kehrtwende ihrer Zinspolitik vollzog. Das Ziel dieser Maßnahmen ist klar: Die wirtschaftliche Schwäche-phase – vor allem im Produktionssektor – soll beendet und damit die Gefahr einer Rezession minimiert werden. Vor diesem Hintergrund fielen die Finanzierungskosten für IG-Unternehmen bis September auf noch nie gesehene Tiefststände und der Markt-wert von Anleihen mit negativen Renditen verdoppelte sich seit Jahresbeginn in der Spitze auf 15 Mrd. EUR. So wird z. B. Siemens derzeit vom Kapitalmarkt bezahlt, um sich zu verschulden. Für die gesamte Volkswirtschaft hat dieser außergewöhnliche Zustand allerdings erhebliche Konsequenzen. So führt die (zu) billige Bereitstellung von Kapital potenziell zu einer Fehlallokation in unzureichend produktive Projekte sowie künstlich erhöhten Wettbewerb und damit zu deflationären Tendenzen – also genau zum Gegen-teil von dem, was die Zentralbanken mit günstigen Finanzierungskonditionen erreichen wollen. Am Beispiel von Japan lässt sich diese Entwicklung bereits seit einigen Jahren beobachten. Auf diese Tendenz ist die Reaktion der Zentralbanken dennoch immer die gleiche: Eine stärkere Lockerung der Geldpolitik. Während in den USA eine weitere Lockerung durchaus möglich ist, da – ausgehend von einer FED Funds-Obergrenze von 1,75 % – noch Potenzial nach unten besteht, ist dies im Falle der EZB und auch der BOJ (Bank of Japan) kaum mehr möglich. Dieses Dilemma versucht Europa mit einer Neuauflage von QE4 und dem Ruf nach fiskalpolitischen Maßnahmen zu lösen. In Japan wurde erst kürzlich genau aus diesem Grund ein großes Fiskalpaket aufgelegt.

Auch am Anleihenmarkt kann man angesichts der Länge des bestehenden Zinszyklus, der Globalität der Ausprägung und der Auswirkung auf viele Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft von Megatrends sprechen.

Megatrend Geldpolitik

Im Rückblick auf die letzten Jahrzehnte ist auffällig, dass die Notenbanken zu immer drastischeren Instrumenten gegriffen haben. Wurde in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts noch hauptsächlich über Mengentender5 oder Mindestreserve- Anforderungsveränderungen6 eine bestimmte Menge an Liquidität in die Märkte gegeben, so veränderte sich die Geldpolitik ab dem neuen Jahrtausend dramatisch.

Volkswirtschaft / Anleihen

3 Oliver Kahn, ehemaliger Fußballnationaltorhüter

4 QE: Quantitative Easening

5 Bei einem Mengentender wird eine bestimmte Menge an Liquidität in den Markt gegeben. Dabei erhalten zunächst die höchsten Zinsgebote eine Zuteilung. Dies geschieht solange, bis der vorgesehene Betrag aufgebraucht ist.

6 Banken sind gezwungen, Mindestreserven bei der Zentralbank zu halten. Über die Höhe des Anteils lässt sich von der Notenbank Einfluss auf die Menge der Geschäfte nehmen, die die Banken mit Kunden eingehen.

17

Zunächst wurde das System der Tender auf Preistender7 umgestellt. In der Finanzkrise 2008 wurden zunächst durch die US-Notenbank in einem einmaligen Schritt die Banken von notleidenden Anleihen befreit (TARP8) befreit. In den Folgejahren kamen diverse Ankaufsprogramme (OMT9, QE) für Staatsanleihen, Covered Bonds, Hypotheken und später auch Unternehmensanleihen und in Japan sogar Aktien-ETFs hinzu. Auch län-gerfristige Geldmarktgeschäfte10 über drei oder mehr Jahre ergänzten plötzlich den Werkzeugkasten der Notenbanken, speziell der EZB. Im mit Deflation geplagten Japan entschied man sich schließlich für die völlige Abkehr von der freien Preisfindung für den Zins: die sogenannte Yield-Curve-Control, bei der die Notenbank gezielt die Preise für Geld (also den Zins, siehe auch Marktbericht Q4/19, Seite 11-14) nach eigenem Ermes-sen steuert – und zwar nicht nur im kurzen Bereich, sondern durch den unbegrenzten Ankauf von Anleihen explizit auch am langen Ende. Von hier ist es kein weiter Weg bis zu dem speziell in den USA immer mehr Anhänger findenden Konzept der Modernen Geldmarkttheorie (MMT). Dieses Konzept sagt stark vereinfacht aus, dass die Noten-bank unbegrenzt Staatsausgaben finanziert. Um starke Inflation zu verhindern, erhöht der Staat die Steuern, wenn die Wirtschaft zu überhitzen droht. Dadurch soll Vollbe-schäftigung und eine möglichst ideale Ressourcenausnutzung erreicht werden.

An dieser Stelle soll ausnahmsweise nicht über Sinn oder Unsinn der Geldpolitik philo-sophiert werden. Eher geht es heute um die Auswirkungen einer immer expansiveren Geldpolitik. Wie vorher bereits beschrieben, führt die Fehlallokation von Kapital kurz- bis mittelfristig zu deflationären Tendenzen. Gleichzeitig steht der stark gestiegenen Menge an Geld eine kaum veränderte Menge an Vermögenswerten gegenüber. Die Folge: Preise für „knappe“11 Güter steigen – egal ob es Immobilien, Gold, Oldtimer oder Kunstwerke sind, oder gehandelte Wertpapiere wie Aktien. Daneben führt der niedrige Zins natürlich auch dazu, dass weniger Ausgabendisziplin (egal ob bei Unter-nehmen, Staat oder den privaten Haushalten) herrscht. Im Zweifel kann man über erhöhte Kreditvolumina zusätzliche Ausgaben tätigen, da der Zinsdienst insgesamt trotz höherer Verbindlichkeiten nicht ansteigt. Dies ist auch aktuell zu beobachten. Seit der Finanzkrise ist die globale Verschuldung nicht zurückgegangen, sondern ist insge-samt sogar angestiegen.

Megatrend Einkommensverteilung/Populismus

Auf das Thema Einkommensverteilung und Auswirkungen auf das Wachstum sind wir an dieser Stelle bereits mehrfach eingegangen. Durch die stärkere Ungleichverteilung von Einkommen und Wohlstand ist das Wachstum beschränkt, da die unteren und mitt-leren Einkommensklassen schlicht nicht mehr konsumieren können, selbst wenn sie noch Bedarf hätten. Exemplarisch ist nachfolgend der sogenannte Gini-Koeffizient dar-gestellt, welcher die Ungleichverteilung des Einkommens misst:12

7 Ein Preistender stellt unbegrenzte Mengen an Liquidität zu einem bestimmten Preis zur Verfügung. Dies stellt eine Abkehr von der bis dahin vollzogenen Geldmengensteuerung dar.

8 TARP: Troubled Asset Relief Programme

9 OMT: Outright Monetary Transactions

10 (T) LTRO: (Targeted) Long Term Refinancing Operations

11 Eigentlich müsste man richtigerweise „nicht unendlich vermehrbare“ schreiben.

12 zur Interpretation: Ein Wert von 1 bedeutet, dass eine Person sämtliches Einkommen erzielt, ein Wert von 0, dass alle Personen dasselbe Einkommen erzielen. Steigende Werte deuten somit auf eine zunehmende, sinkende auf eine abnehmende Ungleichverteilung hin.

18

Außerdem wird zu wenig in die Bereiche Bildung und Gesundheit investiert, was zu einer weniger sinnvollen Verwendung des vorhandenen Humankapitals führt. Die Unzufriedenheit dieser Gesellschaftsschicht führt nicht selten zu einem Gefühl „abge-hängt worden zu sein“. Daraus resultiert die Möglichkeit für Populisten, die Probleme der Menschen zum einen gezielt anzusprechen und einfache (Schein-)Lösungen auf-zuzeigen. Die einfache Lösung für ein komplexes Problem ist dabei die Basis für den Erfolg populistischer Bewegungen rund um den Globus. Die Themen sind dabei selten ideologisch auf „Links“ oder „Rechts“ festzulegen. Beide ideologischen Lager bedie-nen sich u. a. folgender Themen, um die Unzufriedenheit in der Bevölkerung für sich zu nutzen:

– Expansive Fiskalpolitik und Ausweitung des Schuldendefizits zur Finanzierung von „Wahlversprechen“

– Steuererleichterungen/Sozialleistungen für Geringverdiener– Steuererhöhungen für Besserverdiener und Unternehmen– Eingriff in Eigentümerrechte (z. B. Wohnungsmarkt)– Regulierung von Industrien (z. B. Banken).

Tendenziell steigen so die Budgetdefizite, wie dies am Beispiel der aktuellen US-Regie-rung gut zu erkennen ist. Selbst in Ländern, in denen die Populisten nicht Regierungs-verantwortung übernehmen, beeinflussen sie mit ihren teilweise radikalen Forderungen die Politik, was einen ähnlichen Effekt auf die Staatsausgaben hat. Steigende Staatsaus-gaben führen somit einerseits zu einem höheren Wirtschaftswachstum, jedoch mittel-fristig auch zu einem höheren Staatsanteil des BIP und einer niedrigeren Produktivität.

Grundsatzentscheidung: Direkte vs. Indirekte Immobilieninvestitionen

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Die Immobilie als atmendes Wirtschaftsgut

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Oktober 2019

Die Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich

Dimension Umwelt

– Baustoffe (Holz, Lehm, Kork, Stroh)– Energieträger (Solar, Geothermie, Biomasse)– Emissionen & Energieeffizienz (erneuerbare Energien, Wasser- und Energieverbrauch, Dämmung, Wärme- und Kälterückgewinnung)– Außenanlagen und Begrünung– Entsorgung & Recycling– Wasserverbrauch

Dimension Wirtschaftlichkeit

– Anschaffungs- & Errichtungskosten– Betriebskosten– Gebäudespezifische Kosten (Facility Management)– Rückbaukosten/ Drittverwendungsfähigkeit– Standortqualität– Prozessqualität in der Planung

Dimension Gesellschaft

– Wohlbefinden und Gesundheit (Thermik, Akustik, Innengestaltung, Strahlung)– Zugänglichkeit und Barrierefreiheit– Anbindung– Flächennutzung und visueller Komfort– Sicherheit

Quelle: ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Stand: Juli 2015, Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Dezember 2019

Typische Immobilienmanagement-Struktur

Beauftragung alsEigentümervertreter

berät und berichtet

HausverwaltungI / II / III

TechnischesGebäude-

Management

StB / Rechtsanwälte /Marketing / Fachplaner /

Sonstige

Vermietungs-makler

steuert steuert

steuert

Investor / Eigentümer

Strategieentscheidung

Asset Management

Asset Management

Asset Manager– Übernimmt die Funktion des Eigentümervertreters

und berät den Investor in Bezug auf die Zusam-mensetzung und die Bewirtschaftung seines Portfolios.

– Beauftragt und steuert auf Grundlage von abgestimmten Budget- und Businessplänen die notwendigen Dienstleister.

– Ermöglicht die Umsetzung und Kontrolle sämtlicher wertbeeinflussender Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilie und des Portfolios.

– Verantwortet ein einheitliches Reporting und Controlling.

Dienstleister– Übernehmen die Vorortbetreuung der einzelnen

Immobilien in technischer und kaufmännischer Hinsicht:

• 24 Stunden Notdienst • Nebenkostenabrechnung • Laufende Instandhaltung auf Basis

freigegebener Budgets • Mietbuchhaltung und Zahlungsverkehr.

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

BaulicheÄnderungen

Änderungen der Mikro- und

Makrolage

Mieter-bedürfnisse

TechnischerFortschritt

DemografischeVeränderungen

EnergetischeVeränderungen

Gesetzes-änderungen

Indirekte Investition

Fondsselektion

Publikums-fonds

SpezialfondsGeschlossene

Fonds

Direkte Investition

Objektauswahl

Bestand Value AddProjekt-

entwicklung

Vier zentrale Merkmale von Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

Megatrends

LIFESTYLEKONSUM- / LUXUSGÜTER

Beispielhafte Investmenthemen im Umfeld von Megatrends

1969 1973 1977 1981 1989 1993 2009 201319971985 20052001 2017

0,35

0,51

0,37

0,43

0,47

0,45

0,49

0,39

0,41

Gini-Index USA

Gini-Koeffizient

Quelle: Bloomberg Finance LP, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

1.Q

'04

3.Q

'04

1.Q

'05

3.Q

'05

1.Q

'06

3.Q

'06

1.Q

'07

3.Q

'07

1.Q

'08

3.Q

'08

1.Q

'09

3.Q

'09

1.Q

'10

3.Q

'10

1.Q

'11

3.Q

'11

1.Q

'12

3.Q

'12

1.Q

'13

3.Q

'13

1.Q

'14

3.Q

'14

1.Q

'15

3.Q

'15

1.Q

'16

3.Q

'16

1.Q

'17

3.Q

'17

1.Q

'18

3.Q

'18

1.Q

'19

3.Q

'19

80

180

90

140

160

120

100

150

170

110

130

Index

Empirica-Immobilienpreisindex: alle Baujahre (1. Q '04 = 100)

Eigentumswohnung Deutschland Miete Deutschland Ein- und Zweifamilienhaus Deutschland

Quelle: Empirica AG, Stand: September 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DauerHalbwertszeitmind. 50 Jahre

Ubiquitätbetrifft alle

Lebensbereiche

Globalitätweltweite

Phänomene

Komplexitätmehrschichtig und

-dimensional

NIEDRIGZINSPROFITEURE

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG /MEDIZINTECHNIK

TECHNOLOGIE / INTERNET

Quelle Bilder: Adobe System Software Ireland Limited, eigene Darstellung, Stand: März 2019

Revolvierender und modularer Beratungsprozess

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Modul I

Immobilien-transaktion

Strategie-beratung

Immobilien-management Modul III

Modul II

Modul IV

Immobilien

Immobilienreporting/-controlling

Wohnen I Wohnen II Büro Hotel Handel

Investment-themen

19

Megatrend Demografie

Aufgrund der demografischen Entwicklung der meisten Industriestaaten ist vorherseh-bar, dass in den kommenden Jahren der Anteil der erwerbstätigen Personen sinken wird. Unabhängig von den Bedeutungen für die nationalen Rentensysteme, die durch die Generation „Baby Boomer“ bzw. deren Verrentung massiv belastet werden, hat dies auch Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Wenngleich Automatisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz hier Entlastung bringen, so ist es doch aus der volkswirt-schaftlichen Lehre heraus klar, dass eine Verringerung des Arbeitskräftepotenzials zu höheren Preisen für Arbeitskräfte führen wird. Natürlich kann dem über Immigration entgegengesteuert werden, jedoch ist dies vermutlich nicht ausreichend, um den Weg-fall qualifizierter Arbeitskräfte auszugleichen. Außerdem stehen einer stärkeren Immi-gration auch diverse Hürden im Weg, sei es die Akzeptanz in der Gesellschaft, die Sprache oder nur die Anerkennung von Ausbildungen.

Fazit

Fasst man die Megatrends Geldpolitik, Demografie und Populismus zusammen, so lässt sich ein stimmiges Bild zusammensetzen: Die Geldpolitik hält die nominalen Zin-sen niedrig. Der Staat erhöht seine Ausgaben, um entweder Populismus einzudäm-men oder die Wahlversprechen einzuhalten. Damit nimmt das Wirtschaftswachstum an Fahrt auf, die Verschuldung steigt aufgrund der (zu) niedrigen Zinsen weiter. Da die Notenbanken in Krisen oder auch nur bei der Befürchtung von Krisen immer noch expansiver reagieren, wird ein Abschwung bereits frühzeitig abgemildert. Mittel- bis langfristig werden die Inflationsraten steigen, da die Wirtschaft in einzelnen Ländern überhitzt. Durch eine über dem Zins liegende Inflation (wie dies bereits jetzt z. B. in den USA und Deutschland der Fall ist) – also einem negativen Realzins – wird die Phase der „Financial Repression“13 fortgeführt. Solange die Politik nicht dazu führt, dass die Men-schen das Vertrauen in das Geldsystem verlieren, kann sich dieses Szenario sehr positiv für Wirtschaftswachstum und Vermögenswerte im Allgemeinen auswirken. Doch die Fehlallokation von Kapital wird umso größer, je länger sie dauert. Aus der Vergangen-heit wissen wir, dass diese Phasen meist mit einem großen Knall und dem Kapitalverlust bei bestimmten Vermögenswerten enden.

13 Hiermit werden Phasen bezeichnet, in denen über Geld- und Fiskalpolitik bewirken, dass Sparer einen niedrigeren Ertrag als die Inflationsrate erzielen. Im Endeffekt ist dies eine Enteignung der Sparer durch die Inflation zugunsten der Staatshaushalte, welche sich günstiger refinanzieren können.

20

Wo sich in Zeiten sinkender Renditen und steigender Anforderungen im Immobilienmanagement investieren noch lohnt

Ein Blick in den Empirica-Immobilienpreisindex bestätigt das eigene Preisempfinden, dass die Immobilienpreise weiter gestiegen sind. Im Durchschnitt aller Baujahre legen die Indizes von Miet- und Eigentumswohnungen sowie von Ein- und Zweifamilienhäu-sern weiter zu. Dabei ist der Index für Eigentumswohnungen mit einem Zuwachs von 2,9 % gegenüber dem letzten Quartal am stärksten gestiegen. Ferner ist festzustellen, dass sich die Mieten von der Kaufpreisentwicklung weiter entkoppeln, was zu einer weiteren Reduzierung der erzielbaren Renditen führt.

Immobilien

Auch Bulwiengesa hat bereits zum fünften Mal die Rendite der deutschen Immobilienmärkte analysiert. Die 5 %-Studie14 beschäftigt sich mit der Fragestellung, in welchen Immobilienmärkten noch das klassische Renditeziel von 5 % Internal Rate of Return (IRR) bei einer Haltedauer von zehn Jahren erreicht werden kann. Im Ergebnis ist festzustellen, dass erstmals keine Nutzungsklasse ermittelt werden konnte, die im Core-Bereich eine IRR von mindestens 5,5 % aufweist. Lediglich bei Büroimmobilien in D-Städten und Unternehmensimmobilien sind noch im Basisszenario Renditen von um die 5 % erzielbar. Während die Renditen für Wohnimmobilien in A-Städten nahe der 2 % ankommen, ist nur bei Einzelhandelsimmobilien ein gegenläufiger Trend mit stei-genden Renditen festzustellen.

Seit gut zehn Jahren kennen die Immobilienpreise damit nur eine Richtung. Während die anfänglichen Preissteigerungen noch durch ein kontinuierliches Mietwachstum begleitet wurden, so ist hier eine erste Konsolidierung festzustellen, die beispielsweise durch den Berliner Mietendeckel zusätzlich befeuert wird.

Grundsatzentscheidung: Direkte vs. Indirekte Immobilieninvestitionen

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Die Immobilie als atmendes Wirtschaftsgut

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Oktober 2019

Die Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich

Dimension Umwelt

– Baustoffe (Holz, Lehm, Kork, Stroh)– Energieträger (Solar, Geothermie, Biomasse)– Emissionen & Energieeffizienz (erneuerbare Energien, Wasser- und Energieverbrauch, Dämmung, Wärme- und Kälterückgewinnung)– Außenanlagen und Begrünung– Entsorgung & Recycling– Wasserverbrauch

Dimension Wirtschaftlichkeit

– Anschaffungs- & Errichtungskosten– Betriebskosten– Gebäudespezifische Kosten (Facility Management)– Rückbaukosten/ Drittverwendungsfähigkeit– Standortqualität– Prozessqualität in der Planung

Dimension Gesellschaft

– Wohlbefinden und Gesundheit (Thermik, Akustik, Innengestaltung, Strahlung)– Zugänglichkeit und Barrierefreiheit– Anbindung– Flächennutzung und visueller Komfort– Sicherheit

Quelle: ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Stand: Juli 2015, Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Dezember 2019

Typische Immobilienmanagement-Struktur

Beauftragung alsEigentümervertreter

berät und berichtet

HausverwaltungI / II / III

TechnischesGebäude-

Management

StB / Rechtsanwälte /Marketing / Fachplaner /

Sonstige

Vermietungs-makler

steuert steuert

steuert

Investor / Eigentümer

Strategieentscheidung

Asset Management

Asset Management

Asset Manager– Übernimmt die Funktion des Eigentümervertreters

und berät den Investor in Bezug auf die Zusam-mensetzung und die Bewirtschaftung seines Portfolios.

– Beauftragt und steuert auf Grundlage von abgestimmten Budget- und Businessplänen die notwendigen Dienstleister.

– Ermöglicht die Umsetzung und Kontrolle sämtlicher wertbeeinflussender Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilie und des Portfolios.

– Verantwortet ein einheitliches Reporting und Controlling.

Dienstleister– Übernehmen die Vorortbetreuung der einzelnen

Immobilien in technischer und kaufmännischer Hinsicht:

• 24 Stunden Notdienst • Nebenkostenabrechnung • Laufende Instandhaltung auf Basis

freigegebener Budgets • Mietbuchhaltung und Zahlungsverkehr.

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

BaulicheÄnderungen

Änderungen der Mikro- und

Makrolage

Mieter-bedürfnisse

TechnischerFortschritt

DemografischeVeränderungen

EnergetischeVeränderungen

Gesetzes-änderungen

Indirekte Investition

Fondsselektion

Publikums-fonds

SpezialfondsGeschlossene

Fonds

Direkte Investition

Objektauswahl

Bestand Value AddProjekt-

entwicklung

Vier zentrale Merkmale von Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

Megatrends

LIFESTYLEKONSUM- / LUXUSGÜTER

Beispielhafte Investmenthemen im Umfeld von Megatrends

1969 1973 1977 1981 1989 1993 2009 201319971985 20052001 2017

0,35

0,51

0,37

0,43

0,47

0,45

0,49

0,39

0,41

Gini-Index USA

Gini-Koeffizient

Quelle: Bloomberg Finance LP, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

1.Q

'04

3.Q

'04

1.Q

'05

3.Q

'05

1.Q

'06

3.Q

'06

1.Q

'07

3.Q

'07

1.Q

'08

3.Q

'08

1.Q

'09

3.Q

'09

1.Q

'10

3.Q

'10

1.Q

'11

3.Q

'11

1.Q

'12

3.Q

'12

1.Q

'13

3.Q

'13

1.Q

'14

3.Q

'14

1.Q

'15

3.Q

'15

1.Q

'16

3.Q

'16

1.Q

'17

3.Q

'17

1.Q

'18

3.Q

'18

1.Q

'19

3.Q

'19

80

180

90

140

160

120

100

150

170

110

130

Index

Empirica-Immobilienpreisindex: alle Baujahre (1. Q '04 = 100)

Eigentumswohnung Deutschland Miete Deutschland Ein- und Zweifamilienhaus Deutschland

Quelle: Empirica AG, Stand: September 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DauerHalbwertszeitmind. 50 Jahre

Ubiquitätbetrifft alle

Lebensbereiche

Globalitätweltweite

Phänomene

Komplexitätmehrschichtig und

-dimensional

NIEDRIGZINSPROFITEURE

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG /MEDIZINTECHNIK

TECHNOLOGIE / INTERNET

Quelle Bilder: Adobe System Software Ireland Limited, eigene Darstellung, Stand: März 2019

Revolvierender und modularer Beratungsprozess

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Modul I

Immobilien-transaktion

Strategie-beratung

Immobilien-management Modul III

Modul II

Modul IV

Immobilien

Immobilienreporting/-controlling

Wohnen I Wohnen II Büro Hotel Handel

Investment-themen

14 Bulwiengesa 2019 – 5 %-Studie

21

Steigende Regulierung – der Berliner Mietendeckel

In seiner Sitzung vom 22. Oktober 2019 hat der Senat von Berlin den Entwurf des „Gesetzes zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung – auch als „Berliner Mietendeckel“ bezeichnet – auf den Weg gebracht. Die Regelungen sollen rückwirkend ab dem 18. Juni 2019 gelten und Anfang 2020 in Kraft treten. Der Berliner Senat hegt damit die Absicht, den angespannten Berliner Wohnungsmarkt zu bekämp-fen, da die steigende Nachfrage bislang nicht durch ausreichenden Neubau gedeckt werden kann.

Mit Inkrafttreten des Gesetzes werden die Mieten zum Stichtag 18. Juni 2019 für die Dauer von fünf Jahren eingefroren. Darüber hinaus wird eine Mietobergrenze in Abhängigkeit von Alter und Ausstattung (Lageunabhängige-Regelung) der Wohnun-gen bis max. 9,80 E/m² definiert. Werden die festgesetzten Grenzen um mehr als 20 % überschritten, darf der Mieter die Miete kappen. Auch wenn die Verfassungs-mäßigkeit dieser Regelung weiter in Frage gestellt sein wird, so ist grundsätzlich ein Paradigmenwechsel festzustellen, der Fragen zum Umgang mit dieser Thematik und zur pauschalen Anwendbarkeit gerade in Bezug auf die Lage-Unabhängigkeit aufwirft.

Klimapaket

Am 9. Oktober 2019 hat das Kabinett das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundes-regierung beschlossen. Die einzelnen Maßnahmen werden nunmehr Schritt für Schritt umgesetzt. Das Klimaschutzprogramm 2030 sieht vor, dass insgesamt 55 % weniger Treibhausgase im Vergleich zum Jahr 1990 ausgestoßen werden sollen. Mit 14 % der gesamten CO2-Emmissionen in Deutschland entfällt ein wesentlicher Teil der Gesamt-emissionen auf den Gebäudesektor15. Durch konkrete Vorgaben, verbunden mit ent-sprechenden Förderprogrammen, beabsichtigt die Bundesregierung zum Klimaschutz zu motivieren. Zentrale Maßnahme ist eine technologieoffene steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungsmaßnahmen, wodurch die Steuerschuld – verteilt über drei Jahre – um 20 % der Kosten gemindert werden kann. Ab 2026 wird zudem der Einbau von Ölheizungen nicht mehr gestattet sein. Um den Austausch von Ölhei-zungen auf moderne und klimafreundlichere Anlagen zu unterstützen, wird eine Aus-tauschprämie in Höhe von 40 % der Kosten gewährt werden.

Geänderte Nutzungsbedürfnisse und Nachhaltigkeit

Megatrends muss man nicht „voraussagen“, denn sie sind schon da und markieren Verände-rungen, die uns schon lange prägen und auch noch lange prägen werden. Megatrends sind Tiefenströmungen des Wandels16. Der stetige Wandel findet sich auch im Immo-bilien bereich wieder, so dass Megatrends wie Urbanisierung, Konnektivität, New Work, Gesundheit und Neo-Ökologie auch Einfluss auf Immobilieninvestitionen nehmen.

Der anhaltende Zuzug in die Metropolen, die Durchmischung von Arbeit und Freizeit, die digitale Arbeitswelt sowie wachsende Ansprüche an die Flächenqualität werden gerade bei Bestandsimmobilien zu einem weiteren Veränderungsdruck führen. Einher gehen diese Veränderungen teilweise auch mit dem Thema Nachhaltigkeit. Wer unter dem Kriterium der Nachhaltigkeit investieren möchte, muss sich mit den drei Dimen-sionen der Nachhaltigkeit Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft auseinandersetzen: Bezogen auf Immobilieninvestitionen bedeutet dies, dass nicht nur die ökologische Dimension mit energieeffizienten Gebäuden aus ökologisch sinnvollen Baustoffen

15 Bundesregierung, Bundesministerium für Umwelt, Stand: Oktober 2019

16 Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

22

betrachtet werden muss, sondern es geht auch darum, die Themen Wirtschaftlichkeit und Soziales zu berücksichtigen, die wichtige Beiträge zu den von der UN definierten 17 Nachhaltigkeitszielen leisten.

Grundsatzentscheidung: Direkte vs. Indirekte Immobilieninvestitionen

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Die Immobilie als atmendes Wirtschaftsgut

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Oktober 2019

Die Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich

Dimension Umwelt

– Baustoffe (Holz, Lehm, Kork, Stroh)– Energieträger (Solar, Geothermie, Biomasse)– Emissionen & Energieeffizienz (erneuerbare Energien, Wasser- und Energieverbrauch, Dämmung, Wärme- und Kälterückgewinnung)– Außenanlagen und Begrünung– Entsorgung & Recycling– Wasserverbrauch

Dimension Wirtschaftlichkeit

– Anschaffungs- & Errichtungskosten– Betriebskosten– Gebäudespezifische Kosten (Facility Management)– Rückbaukosten/ Drittverwendungsfähigkeit– Standortqualität– Prozessqualität in der Planung

Dimension Gesellschaft

– Wohlbefinden und Gesundheit (Thermik, Akustik, Innengestaltung, Strahlung)– Zugänglichkeit und Barrierefreiheit– Anbindung– Flächennutzung und visueller Komfort– Sicherheit

Quelle: ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Stand: Juli 2015, Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Dezember 2019

Typische Immobilienmanagement-Struktur

Beauftragung alsEigentümervertreter

berät und berichtet

HausverwaltungI / II / III

TechnischesGebäude-

Management

StB / Rechtsanwälte /Marketing / Fachplaner /

Sonstige

Vermietungs-makler

steuert steuert

steuert

Investor / Eigentümer

Strategieentscheidung

Asset Management

Asset Management

Asset Manager– Übernimmt die Funktion des Eigentümervertreters

und berät den Investor in Bezug auf die Zusam-mensetzung und die Bewirtschaftung seines Portfolios.

– Beauftragt und steuert auf Grundlage von abgestimmten Budget- und Businessplänen die notwendigen Dienstleister.

– Ermöglicht die Umsetzung und Kontrolle sämtlicher wertbeeinflussender Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilie und des Portfolios.

– Verantwortet ein einheitliches Reporting und Controlling.

Dienstleister– Übernehmen die Vorortbetreuung der einzelnen

Immobilien in technischer und kaufmännischer Hinsicht:

• 24 Stunden Notdienst • Nebenkostenabrechnung • Laufende Instandhaltung auf Basis

freigegebener Budgets • Mietbuchhaltung und Zahlungsverkehr.

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

BaulicheÄnderungen

Änderungen der Mikro- und

Makrolage

Mieter-bedürfnisse

TechnischerFortschritt

DemografischeVeränderungen

EnergetischeVeränderungen

Gesetzes-änderungen

Indirekte Investition

Fondsselektion

Publikums-fonds

SpezialfondsGeschlossene

Fonds

Direkte Investition

Objektauswahl

Bestand Value AddProjekt-

entwicklung

Vier zentrale Merkmale von Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

Megatrends

LIFESTYLEKONSUM- / LUXUSGÜTER

Beispielhafte Investmenthemen im Umfeld von Megatrends

1969 1973 1977 1981 1989 1993 2009 201319971985 20052001 2017

0,35

0,51

0,37

0,43

0,47

0,45

0,49

0,39

0,41

Gini-Index USA

Gini-Koeffizient

Quelle: Bloomberg Finance LP, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

1.Q

'04

3.Q

'04

1.Q

'05

3.Q

'05

1.Q

'06

3.Q

'06

1.Q

'07

3.Q

'07

1.Q

'08

3.Q

'08

1.Q

'09

3.Q

'09

1.Q

'10

3.Q

'10

1.Q

'11

3.Q

'11

1.Q

'12

3.Q

'12

1.Q

'13

3.Q

'13

1.Q

'14

3.Q

'14

1.Q

'15

3.Q

'15

1.Q

'16

3.Q

'16

1.Q

'17

3.Q

'17

1.Q

'18

3.Q

'18

1.Q

'19

3.Q

'19

80

180

90

140

160

120

100

150

170

110

130

Index

Empirica-Immobilienpreisindex: alle Baujahre (1. Q '04 = 100)

Eigentumswohnung Deutschland Miete Deutschland Ein- und Zweifamilienhaus Deutschland

Quelle: Empirica AG, Stand: September 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DauerHalbwertszeitmind. 50 Jahre

Ubiquitätbetrifft alle

Lebensbereiche

Globalitätweltweite

Phänomene

Komplexitätmehrschichtig und

-dimensional

NIEDRIGZINSPROFITEURE

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG /MEDIZINTECHNIK

TECHNOLOGIE / INTERNET

Quelle Bilder: Adobe System Software Ireland Limited, eigene Darstellung, Stand: März 2019

Revolvierender und modularer Beratungsprozess

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Modul I

Immobilien-transaktion

Strategie-beratung

Immobilien-management Modul III

Modul II

Modul IV

Immobilien

Immobilienreporting/-controlling

Wohnen I Wohnen II Büro Hotel Handel

Investment-themen

Grundsatzentscheidung: Direkte vs. Indirekte Immobilieninvestitionen

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Die Immobilie als atmendes Wirtschaftsgut

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Oktober 2019

Die Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich

Dimension Umwelt

– Baustoffe (Holz, Lehm, Kork, Stroh)– Energieträger (Solar, Geothermie, Biomasse)– Emissionen & Energieeffizienz (erneuerbare Energien, Wasser- und Energieverbrauch, Dämmung, Wärme- und Kälterückgewinnung)– Außenanlagen und Begrünung– Entsorgung & Recycling– Wasserverbrauch

Dimension Wirtschaftlichkeit

– Anschaffungs- & Errichtungskosten– Betriebskosten– Gebäudespezifische Kosten (Facility Management)– Rückbaukosten/ Drittverwendungsfähigkeit– Standortqualität– Prozessqualität in der Planung

Dimension Gesellschaft

– Wohlbefinden und Gesundheit (Thermik, Akustik, Innengestaltung, Strahlung)– Zugänglichkeit und Barrierefreiheit– Anbindung– Flächennutzung und visueller Komfort– Sicherheit

Quelle: ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Stand: Juli 2015, Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Dezember 2019

Typische Immobilienmanagement-Struktur

Beauftragung alsEigentümervertreter

berät und berichtet

HausverwaltungI / II / III

TechnischesGebäude-

Management

StB / Rechtsanwälte /Marketing / Fachplaner /

Sonstige

Vermietungs-makler

steuert steuert

steuert

Investor / Eigentümer

Strategieentscheidung

Asset Management

Asset Management

Asset Manager– Übernimmt die Funktion des Eigentümervertreters

und berät den Investor in Bezug auf die Zusam-mensetzung und die Bewirtschaftung seines Portfolios.

– Beauftragt und steuert auf Grundlage von abgestimmten Budget- und Businessplänen die notwendigen Dienstleister.

– Ermöglicht die Umsetzung und Kontrolle sämtlicher wertbeeinflussender Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilie und des Portfolios.

– Verantwortet ein einheitliches Reporting und Controlling.

Dienstleister– Übernehmen die Vorortbetreuung der einzelnen

Immobilien in technischer und kaufmännischer Hinsicht:

• 24 Stunden Notdienst • Nebenkostenabrechnung • Laufende Instandhaltung auf Basis

freigegebener Budgets • Mietbuchhaltung und Zahlungsverkehr.

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

BaulicheÄnderungen

Änderungen der Mikro- und

Makrolage

Mieter-bedürfnisse

TechnischerFortschritt

DemografischeVeränderungen

EnergetischeVeränderungen

Gesetzes-änderungen

Indirekte Investition

Fondsselektion

Publikums-fonds

SpezialfondsGeschlossene

Fonds

Direkte Investition

Objektauswahl

Bestand Value AddProjekt-

entwicklung

Vier zentrale Merkmale von Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

Megatrends

LIFESTYLEKONSUM- / LUXUSGÜTER

Beispielhafte Investmenthemen im Umfeld von Megatrends

1969 1973 1977 1981 1989 1993 2009 201319971985 20052001 2017

0,35

0,51

0,37

0,43

0,47

0,45

0,49

0,39

0,41

Gini-Index USA

Gini-Koeffizient

Quelle: Bloomberg Finance LP, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

1.Q

'04

3.Q

'04

1.Q

'05

3.Q

'05

1.Q

'06

3.Q

'06

1.Q

'07

3.Q

'07

1.Q

'08

3.Q

'08

1.Q

'09

3.Q

'09

1.Q

'10

3.Q

'10

1.Q

'11

3.Q

'11

1.Q

'12

3.Q

'12

1.Q

'13

3.Q

'13

1.Q

'14

3.Q

'14

1.Q

'15

3.Q

'15

1.Q

'16

3.Q

'16

1.Q

'17

3.Q

'17

1.Q

'18

3.Q

'18

1.Q

'19

3.Q

'19

80

180

90

140

160

120

100

150

170

110

130

Index

Empirica-Immobilienpreisindex: alle Baujahre (1. Q '04 = 100)

Eigentumswohnung Deutschland Miete Deutschland Ein- und Zweifamilienhaus Deutschland

Quelle: Empirica AG, Stand: September 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DauerHalbwertszeitmind. 50 Jahre

Ubiquitätbetrifft alle

Lebensbereiche

Globalitätweltweite

Phänomene

Komplexitätmehrschichtig und

-dimensional

NIEDRIGZINSPROFITEURE

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG /MEDIZINTECHNIK

TECHNOLOGIE / INTERNET

Quelle Bilder: Adobe System Software Ireland Limited, eigene Darstellung, Stand: März 2019

Revolvierender und modularer Beratungsprozess

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Modul I

Immobilien-transaktion

Strategie-beratung

Immobilien-management Modul III

Modul II

Modul IV

Immobilien

Immobilienreporting/-controlling

Wohnen I Wohnen II Büro Hotel Handel

Investment-themen

Gestiegene Anforderungen an das Immobilienmanagement

Steigende Kaufpreise, engere Margen sowie die hier genannten Beispiele von äußeren Einflussfaktoren, verdeutlichen die zunehmende Komplexität bei Investitionsentscheidun-gen sowie die wachsenden Herausforderungen an das Immobilienmanagement. Wäh-rend institutionelle Anleger diesen Fragestellungen mit eigenen Risikomanagementsys-temen begegnen können, stellt sich für private Anleger zunehmend die Frage, ob über-haupt noch und wenn ja, wo und in welche Immobilienklasse investiert werden soll.

23

Grundsatzentscheidung: Direkte vs. Indirekte Immobilieninvestitionen

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Die Immobilie als atmendes Wirtschaftsgut

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Oktober 2019

Die Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich

Dimension Umwelt

– Baustoffe (Holz, Lehm, Kork, Stroh)– Energieträger (Solar, Geothermie, Biomasse)– Emissionen & Energieeffizienz (erneuerbare Energien, Wasser- und Energieverbrauch, Dämmung, Wärme- und Kälterückgewinnung)– Außenanlagen und Begrünung– Entsorgung & Recycling– Wasserverbrauch

Dimension Wirtschaftlichkeit

– Anschaffungs- & Errichtungskosten– Betriebskosten– Gebäudespezifische Kosten (Facility Management)– Rückbaukosten/ Drittverwendungsfähigkeit– Standortqualität– Prozessqualität in der Planung

Dimension Gesellschaft

– Wohlbefinden und Gesundheit (Thermik, Akustik, Innengestaltung, Strahlung)– Zugänglichkeit und Barrierefreiheit– Anbindung– Flächennutzung und visueller Komfort– Sicherheit

Quelle: ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Stand: Juli 2015, Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Dezember 2019

Typische Immobilienmanagement-Struktur

Beauftragung alsEigentümervertreter

berät und berichtet

HausverwaltungI / II / III

TechnischesGebäude-

Management

StB / Rechtsanwälte /Marketing / Fachplaner /

Sonstige

Vermietungs-makler

steuert steuert

steuert

Investor / Eigentümer

Strategieentscheidung

Asset Management

Asset Management

Asset Manager– Übernimmt die Funktion des Eigentümervertreters

und berät den Investor in Bezug auf die Zusam-mensetzung und die Bewirtschaftung seines Portfolios.

– Beauftragt und steuert auf Grundlage von abgestimmten Budget- und Businessplänen die notwendigen Dienstleister.

– Ermöglicht die Umsetzung und Kontrolle sämtlicher wertbeeinflussender Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilie und des Portfolios.

– Verantwortet ein einheitliches Reporting und Controlling.

Dienstleister– Übernehmen die Vorortbetreuung der einzelnen

Immobilien in technischer und kaufmännischer Hinsicht:

• 24 Stunden Notdienst • Nebenkostenabrechnung • Laufende Instandhaltung auf Basis

freigegebener Budgets • Mietbuchhaltung und Zahlungsverkehr.

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

BaulicheÄnderungen

Änderungen der Mikro- und

Makrolage

Mieter-bedürfnisse

TechnischerFortschritt

DemografischeVeränderungen

EnergetischeVeränderungen

Gesetzes-änderungen

Indirekte Investition

Fondsselektion

Publikums-fonds

SpezialfondsGeschlossene

Fonds

Direkte Investition

Objektauswahl

Bestand Value AddProjekt-

entwicklung

Vier zentrale Merkmale von Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

Megatrends

LIFESTYLEKONSUM- / LUXUSGÜTER

Beispielhafte Investmenthemen im Umfeld von Megatrends

1969 1973 1977 1981 1989 1993 2009 201319971985 20052001 2017

0,35

0,51

0,37

0,43

0,47

0,45

0,49

0,39

0,41

Gini-Index USA

Gini-Koeffizient

Quelle: Bloomberg Finance LP, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

1.Q

'04

3.Q

'04

1.Q

'05

3.Q

'05

1.Q

'06

3.Q

'06

1.Q

'07

3.Q

'07

1.Q

'08

3.Q

'08

1.Q

'09

3.Q

'09

1.Q

'10

3.Q

'10

1.Q

'11

3.Q

'11

1.Q

'12

3.Q

'12

1.Q

'13

3.Q

'13

1.Q

'14

3.Q

'14

1.Q

'15

3.Q

'15

1.Q

'16

3.Q

'16

1.Q

'17

3.Q

'17

1.Q

'18

3.Q

'18

1.Q

'19

3.Q

'19

80

180

90

140

160

120

100

150

170

110

130

Index

Empirica-Immobilienpreisindex: alle Baujahre (1. Q '04 = 100)

Eigentumswohnung Deutschland Miete Deutschland Ein- und Zweifamilienhaus Deutschland

Quelle: Empirica AG, Stand: September 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DauerHalbwertszeitmind. 50 Jahre

Ubiquitätbetrifft alle

Lebensbereiche

Globalitätweltweite

Phänomene

Komplexitätmehrschichtig und

-dimensional

NIEDRIGZINSPROFITEURE

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG /MEDIZINTECHNIK

TECHNOLOGIE / INTERNET

Quelle Bilder: Adobe System Software Ireland Limited, eigene Darstellung, Stand: März 2019

Revolvierender und modularer Beratungsprozess

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Modul I

Immobilien-transaktion

Strategie-beratung

Immobilien-management Modul III

Modul II

Modul IV

Immobilien

Immobilienreporting/-controlling

Wohnen I Wohnen II Büro Hotel Handel

Investment-themen

Da ein Verzicht auf Immobilieninvestitionen im Rahmen der Gesamtvermögens-allokation aber auch nicht angeraten werden kann, geht es darum, die geänderten Rahmenbedingungen zu erfassen und bei den Investitionsentscheidungen zu berück-sichtigen. Professionelles Immobilienmanagement sollte sich damit zum einen intensiv mit der Anlagestrategie auseinandersetzen und Asset-Klassen und Lagen definieren, die zum eigenen Risikoprofil passen.

Zum anderen wird es darum gehen, die gesetzten Zielsetzungen regelmäßig zu über-prüfen und das operative wie strategische Management den Marktbedingungen anzu-passen. Auch wenn beispielsweise im Wohnungsmarkt weiter von angespannten Märk-ten ausgegangen werden kann und vor allem in A-Städten weitere Preissteigerungen angenommen werden, so ist auf der anderen Seite bei einem abkühlenden Markt auch davon auszugehen, dass als erstes Objekte mit Defiziten bei Lage und Qualität neu einzupreisen sind.

Durch die Nutzung typischer Immobilienmanagement-Strukturen kann den gestiege-nen Anforderungen Rechnung getragen werden. Marktzugang und Netzwerk sowie Expertise bei der Auswahl und Vertragsgestaltung von Dienstleistern sind ebenso wichtige Anforderungen an das Management, wie ein einheitliches Reporting und Controlling, welches die Basis darstellt, um Ertrags- und Kostensenkungspotenziale zu erkennen und die Zukunftsfähigkeit und Renditeerwartung der Einzelimmobilie und des gesamten Portfolios regelmäßig zu überprüfen.

24

Grundsatzentscheidung: Direkte vs. Indirekte Immobilieninvestitionen

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Die Immobilie als atmendes Wirtschaftsgut

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Oktober 2019

Die Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich

Dimension Umwelt

– Baustoffe (Holz, Lehm, Kork, Stroh)– Energieträger (Solar, Geothermie, Biomasse)– Emissionen & Energieeffizienz (erneuerbare Energien, Wasser- und Energieverbrauch, Dämmung, Wärme- und Kälterückgewinnung)– Außenanlagen und Begrünung– Entsorgung & Recycling– Wasserverbrauch

Dimension Wirtschaftlichkeit

– Anschaffungs- & Errichtungskosten– Betriebskosten– Gebäudespezifische Kosten (Facility Management)– Rückbaukosten/ Drittverwendungsfähigkeit– Standortqualität– Prozessqualität in der Planung

Dimension Gesellschaft

– Wohlbefinden und Gesundheit (Thermik, Akustik, Innengestaltung, Strahlung)– Zugänglichkeit und Barrierefreiheit– Anbindung– Flächennutzung und visueller Komfort– Sicherheit

Quelle: ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Stand: Juli 2015, Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Dezember 2019

Typische Immobilienmanagement-Struktur

Beauftragung alsEigentümervertreter

berät und berichtet

HausverwaltungI / II / III

TechnischesGebäude-

Management

StB / Rechtsanwälte /Marketing / Fachplaner /

Sonstige

Vermietungs-makler

steuert steuert

steuert

Investor / Eigentümer

Strategieentscheidung

Asset Management

Asset Management

Asset Manager– Übernimmt die Funktion des Eigentümervertreters

und berät den Investor in Bezug auf die Zusam-mensetzung und die Bewirtschaftung seines Portfolios.

– Beauftragt und steuert auf Grundlage von abgestimmten Budget- und Businessplänen die notwendigen Dienstleister.

– Ermöglicht die Umsetzung und Kontrolle sämtlicher wertbeeinflussender Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilie und des Portfolios.

– Verantwortet ein einheitliches Reporting und Controlling.

Dienstleister– Übernehmen die Vorortbetreuung der einzelnen

Immobilien in technischer und kaufmännischer Hinsicht:

• 24 Stunden Notdienst • Nebenkostenabrechnung • Laufende Instandhaltung auf Basis

freigegebener Budgets • Mietbuchhaltung und Zahlungsverkehr.

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

BaulicheÄnderungen

Änderungen der Mikro- und

Makrolage

Mieter-bedürfnisse

TechnischerFortschritt

DemografischeVeränderungen

EnergetischeVeränderungen

Gesetzes-änderungen

Indirekte Investition

Fondsselektion

Publikums-fonds

SpezialfondsGeschlossene

Fonds

Direkte Investition

Objektauswahl

Bestand Value AddProjekt-

entwicklung

Vier zentrale Merkmale von Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

Megatrends

LIFESTYLEKONSUM- / LUXUSGÜTER

Beispielhafte Investmenthemen im Umfeld von Megatrends

1969 1973 1977 1981 1989 1993 2009 201319971985 20052001 2017

0,35

0,51

0,37

0,43

0,47

0,45

0,49

0,39

0,41

Gini-Index USA

Gini-Koeffizient

Quelle: Bloomberg Finance LP, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

1.Q

'04

3.Q

'04

1.Q

'05

3.Q

'05

1.Q

'06

3.Q

'06

1.Q

'07

3.Q

'07

1.Q

'08

3.Q

'08

1.Q

'09

3.Q

'09

1.Q

'10

3.Q

'10

1.Q

'11

3.Q

'11

1.Q

'12

3.Q

'12

1.Q

'13

3.Q

'13

1.Q

'14

3.Q

'14

1.Q

'15

3.Q

'15

1.Q

'16

3.Q

'16

1.Q

'17

3.Q

'17

1.Q

'18

3.Q

'18

1.Q

'19

3.Q

'19

80

180

90

140

160

120

100

150

170

110

130

Index

Empirica-Immobilienpreisindex: alle Baujahre (1. Q '04 = 100)

Eigentumswohnung Deutschland Miete Deutschland Ein- und Zweifamilienhaus Deutschland

Quelle: Empirica AG, Stand: September 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DauerHalbwertszeitmind. 50 Jahre

Ubiquitätbetrifft alle

Lebensbereiche

Globalitätweltweite

Phänomene

Komplexitätmehrschichtig und

-dimensional

NIEDRIGZINSPROFITEURE

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG /MEDIZINTECHNIK

TECHNOLOGIE / INTERNET

Quelle Bilder: Adobe System Software Ireland Limited, eigene Darstellung, Stand: März 2019

Revolvierender und modularer Beratungsprozess

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Modul I

Immobilien-transaktion

Strategie-beratung

Immobilien-management Modul III

Modul II

Modul IV

Immobilien

Immobilienreporting/-controlling

Wohnen I Wohnen II Büro Hotel Handel

Investment-themen

Grundsatzentscheidung: Direkte vs. Indirekte Immobilieninvestitionen

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Die Immobilie als atmendes Wirtschaftsgut

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Oktober 2019

Die Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich

Dimension Umwelt

– Baustoffe (Holz, Lehm, Kork, Stroh)– Energieträger (Solar, Geothermie, Biomasse)– Emissionen & Energieeffizienz (erneuerbare Energien, Wasser- und Energieverbrauch, Dämmung, Wärme- und Kälterückgewinnung)– Außenanlagen und Begrünung– Entsorgung & Recycling– Wasserverbrauch

Dimension Wirtschaftlichkeit

– Anschaffungs- & Errichtungskosten– Betriebskosten– Gebäudespezifische Kosten (Facility Management)– Rückbaukosten/ Drittverwendungsfähigkeit– Standortqualität– Prozessqualität in der Planung

Dimension Gesellschaft

– Wohlbefinden und Gesundheit (Thermik, Akustik, Innengestaltung, Strahlung)– Zugänglichkeit und Barrierefreiheit– Anbindung– Flächennutzung und visueller Komfort– Sicherheit

Quelle: ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Stand: Juli 2015, Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: Dezember 2019

Typische Immobilienmanagement-Struktur

Beauftragung alsEigentümervertreter

berät und berichtet

HausverwaltungI / II / III

TechnischesGebäude-

Management

StB / Rechtsanwälte /Marketing / Fachplaner /

Sonstige

Vermietungs-makler

steuert steuert

steuert

Investor / Eigentümer

Strategieentscheidung

Asset Management

Asset Management

Asset Manager– Übernimmt die Funktion des Eigentümervertreters

und berät den Investor in Bezug auf die Zusam-mensetzung und die Bewirtschaftung seines Portfolios.

– Beauftragt und steuert auf Grundlage von abgestimmten Budget- und Businessplänen die notwendigen Dienstleister.

– Ermöglicht die Umsetzung und Kontrolle sämtlicher wertbeeinflussender Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilie und des Portfolios.

– Verantwortet ein einheitliches Reporting und Controlling.

Dienstleister– Übernehmen die Vorortbetreuung der einzelnen

Immobilien in technischer und kaufmännischer Hinsicht:

• 24 Stunden Notdienst • Nebenkostenabrechnung • Laufende Instandhaltung auf Basis

freigegebener Budgets • Mietbuchhaltung und Zahlungsverkehr.

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

BaulicheÄnderungen

Änderungen der Mikro- und

Makrolage

Mieter-bedürfnisse

TechnischerFortschritt

DemografischeVeränderungen

EnergetischeVeränderungen

Gesetzes-änderungen

Indirekte Investition

Fondsselektion

Publikums-fonds

SpezialfondsGeschlossene

Fonds

Direkte Investition

Objektauswahl

Bestand Value AddProjekt-

entwicklung

Vier zentrale Merkmale von Megatrends

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH, Stand: Dezember 2019

Megatrends

LIFESTYLEKONSUM- / LUXUSGÜTER

Beispielhafte Investmenthemen im Umfeld von Megatrends

1969 1973 1977 1981 1989 1993 2009 201319971985 20052001 2017

0,35

0,51

0,37

0,43

0,47

0,45

0,49

0,39

0,41

Gini-Index USA

Gini-Koeffizient

Quelle: Bloomberg Finance LP, eigene Darstellung, Stand: Dezember 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

1.Q

'04

3.Q

'04

1.Q

'05

3.Q

'05

1.Q

'06

3.Q

'06

1.Q

'07

3.Q

'07

1.Q

'08

3.Q

'08

1.Q

'09

3.Q

'09

1.Q

'10

3.Q

'10

1.Q

'11

3.Q

'11

1.Q

'12

3.Q

'12

1.Q

'13

3.Q

'13

1.Q

'14

3.Q

'14

1.Q

'15

3.Q

'15

1.Q

'16

3.Q

'16

1.Q

'17

3.Q

'17

1.Q

'18

3.Q

'18

1.Q

'19

3.Q

'19

80

180

90

140

160

120

100

150

170

110

130

Index

Empirica-Immobilienpreisindex: alle Baujahre (1. Q '04 = 100)

Eigentumswohnung Deutschland Miete Deutschland Ein- und Zweifamilienhaus Deutschland

Quelle: Empirica AG, Stand: September 2019Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DauerHalbwertszeitmind. 50 Jahre

Ubiquitätbetrifft alle

Lebensbereiche

Globalitätweltweite

Phänomene

Komplexitätmehrschichtig und

-dimensional

NIEDRIGZINSPROFITEURE

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG /MEDIZINTECHNIK

TECHNOLOGIE / INTERNET

Quelle Bilder: Adobe System Software Ireland Limited, eigene Darstellung, Stand: März 2019

Revolvierender und modularer Beratungsprozess

Quelle: Deutsche Oppenheim Family Office AG, Stand: November 2019

Modul I

Immobilien-transaktion

Strategie-beratung

Immobilien-management Modul III

Modul II

Modul IV

Immobilien

Immobilienreporting/-controlling

Wohnen I Wohnen II Büro Hotel Handel

Investment-themen

Die Deutsche Oppenheim versteht sich im Bereich Immobilien als vollumfänglicher Dienstleister für Ihre Mandanten. Der modulare Beratungsprozess ermöglicht eine umfassende Begleitung des Immobilienvermögens über den gesamten Lebenszyklus.

25

Portfolioausrichtung

Aktien Europa: neutral

USA: übergewichten

Asien: neutral

Anleihen EUR-Anleihen: untergewichten

EUR-Duration: kürzer

Rohstoffe untergewichten

US-Dollar untergewichten

26

Glossar

A/B/C/D Städte Klassifikation von Städten nach funktionaler Bedeutung für den internationalen, nationalen, regionalen oder lokalen Immobilienmarkt.

Cash-Flow Englisch für Kapitalflussrechnung. Wird regelmäßig auch zur Bezeichnung der Position Mittelzuflüsse (vor Investitionen und Finanzierung) in der Kapitalfluss-rechnung benutzt

Core-Immobilien Hochwertige, langfristig vermietete Objekte in sehr guten Lagen, gekennzeichnet durch niedriges Risiko und niedrige Rendite

Covered Bonds Ein Pfandbrief (EN = Covered Bonds) ist ein von einer Pfandbriefbank oder Hypothekenbank ausgegebenes verzinsliches Wertpapier, ausgestattet mit einer gesetz-lich vorgeschriebenen Art der Besicherung.

Emerging Markets (EM) Aufstrebende Märkte der Schwellenländer

ETFs Exchange Traded Funds (ETFs) ist eine andere Bezeich-nung für börsengehandelte Indexfonds.

Investment Grade Anleihen mit Investmentgrade Rating gelten nach Ein-schätzung von Rating-Agenturen als Anlagen mit mindes-tens mittlerer Qualität (i.d.R. BBB) bzw. entsprechen im Durchschnitt einer guten Anlage, für die bei Verschlech-terung der wirtschaftlichen Lage aber mit Verlusten zu rechnen ist.

IRR Internal Rate of Return, interner Zinsfuß

(T) LTRO (Targeted) Long Term Refinancing Operations: Offenmarktgeschäft der EZB mit 3/4 Jahren Laufzeit.

OMT Outright Monetary Transactions: ein Programm der EZB zum Sekundärmarktankauf von Staatsanleihen von Eurozonenländern unter bestimmten Konditionen

Quantitative Easing (QE) Breit angelegtes Ankaufprogramm von Zentralbanken (insb. Staatsanleihen, aber auch z. B. Asset-Backed- Securities), als Teil expansiver Geldpolitik

TARP Troubled Asset Relief-Programme: Die US-Notenbank kaufte den US-Banken in Schwierigkeiten gekommene Anleihen ab.

27

Rechtliche Hinweise

Haftungsausschluss

Dieses Dokument ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Voll­ständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann jedoch nicht übernom­men werden.

Prognosen und Werturteile

Die in diesem Dokument wiedergegebenen Meinungen des Verfassers/der Verfasser sowie Dritter stellen nicht notwendig die Meinung der Deutsche Oppenheim Family Office AG dar. Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachten Meinungen sind Einschätzungen aufgrund der jeweils aktuellen Informationen und können sich ändern, ohne dass dies zuvor oder später bekannt gemacht wird.

Kein Angebot zum Erwerb von Finanzinstrumenten, keine Anlageberatung

Dieses Dokument dient lediglich zu Informationszwecken und stellt weder ein Angebot zum Erwerb von Finanzinstrumenten noch eine Aufforderung zur Abgabe eines solchen Angebots dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageberatung noch eine sonstige Wertpapierdienstleistung dar. Diese Informationen können eine auf die persönlichen Kenntnisse und Erfahrungen, Anlageziele und finanziel­len Verhältnisse des Anlegers zugeschnittene Aufklärung über die mit Finanzinstrumenten und Anlagestrategien verbundenen Risiken und Beratung nicht ersetzen.

Steuerliche Hinweise

Die steuerliche Behandlung eines Finanzinstruments hängt von den persönlichen Ver­hältnissen des jeweiligen Anlegers ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Weitere Hinweise zu den in diesem Dokument enthaltenen Aussagen zur Wertentwicklung eines Finanzinstruments, eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung

1. Bei Anlagen in anderen Währungen als Euro kann die Rendite infolge von Währungs­schwankungen steigen oder fallen.

2. Falls nicht abweichend angegeben, wird auf die Bruttowertentwicklung ohne Be rück­sichtigung von Provisionen, Gebühren und anderen Entgelten Bezug ge nommen, die – je nach Haltedauer – zu einer geringeren Nettorendite führen.

3. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die künftige Wertentwicklung.

Urheberrechtsschutz

Der Inhalt dieses Dokuments ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung der Deutsche Oppenheim Family Office AG.

Rechtliche Hinweise

Deutsche Oppenheim Family Office AGOppenheimstraße 11

50668 Köln Telefon +49 221 57772 0

[email protected]