Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das...

17
Institut für Geographie Universität Stuttgart Sommersemester 2001 Seminararbeit zum Thema Marschen und Küste Seminar zur Regionalen Geographie: Nordwestdeutschland Leitung: Dr. Eckhard Wehmeier Jörg Stürner

Transcript of Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das...

Page 1: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

Institut für Geographie Universität Stuttgart

Sommersemester 2001

Seminararbeit zum Thema

Marschen und Küste

Seminar zur Regionalen Geographie: Nordwestdeutschland

Leitung: Dr. Eckhard Wehmeier

Jörg Stürner

Page 2: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

2

Inhaltsverzeichnis

Einleitung..............................................................................Seite 3

1.) Lage und Abgrenzung...........................................................Seite 3

2.) Landschaftsgeschichte der Marschen...................................Seite 4

3.) Böden und Vegetation...........................................................Seite 6

4.) Besiedlungsgeschichte.........................................................Seite 10

5.) Die Landwirtschaft der Marschen.........................................Seite 13

6.) Industrie und Gewerbe.........................................................Seite 16 Fazit......................................................................................Seite 17 Literaturverzeichnis..............................................................Seite 17

Page 3: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

3

Einleitung Die Landschaftseinheiten der Inseln, Watten und Marschen sind ohne Zweifel

geologisch gesehen ausgesprochen jung, reicht ihre Entstehung doch gerade einmal

wenige tausend Jahre zurück. Insbesondere die Watten und Marschen wurden in

ihrer Ausdehnung ganz entscheidend vom Menschen mitgestaltet, indem immer

neue Versuche unternommen wurden, dem Meer Land abzutrotzen.

In dieser Arbeit soll der Marschengürtel und die Küste Nordwestdeutschlands

besprochen werden; dabei wird zunächst auf die naturräumlichen Gegebenheiten

Bezug genommen und im weiteren dann die menschliche Nutzung des Raumes

betrachtet.

1.) Lage und Abgrenzung

Als Marsch (vom germanischen „mariska“ = fruchtbares Schwemmland) bezeichnet

man den der Geest vorgelagerten, ebenen Küstenbereich, der zum Meer hin durch

Deiche abgegrenzt und daher in der Regel vor Überflutungen geschützt ist. Dieser

Marschengürtel hat eine Ausdehnung von etwa 5-20 km und kann seinerseits wieder

unterteilt werden in die deichnahe, etwas höher gelegene junge Marsch und die

binnenseitige, geestnahe alte Marsch.

Häufig findet man am Übergang zur Geest, wo die Holozänbasis auftaucht, neben

den sogenannten Geestrandmooren, deren Eigenschaften und Besonderheiten in

dieser Arbeit keine tragende Rolle besitzen, auch die sogenannte Knickmarsch, die

ihren Namen durch besondere Bodenverhältnisse erhält, wie in einem der folgenden

Kapitel zu entnehmen sein wird.

Eine Sonderstellung unter dem Marschen nehmen die Flussmarschen ein, die an

den großen Ästuarmündungen der Deutschen Bucht einsetzen und so weit landein-

wärts die Ufer säumen, wie etwa der Gezeiteneinfluss reicht. Sie gehen in diesem

Grenzbereich schließlich in die Flussauen über, wo der Grundwasserkörper nur mehr

aus Süßwasser besteht.

Den Deichen vorgelagert findet sich für gewöhnlich noch ein schmaler Streifen

Festland, bestehend aus Salzwiesen, bevor sich der Übergang ins Wattenmeer voll-

zieht. Diesem Bereich wurde bisweilen schon der Name Salzmarsch zugesprochen.

Page 4: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

4

Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe

von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland, das in den geestnächsten

Bereichen oft nicht einmal mehr Meeresspiegelniveau erreicht.

Im Exkursionsgebiet Niedersachsen lassen sich die Marschen regional in folgende

Einheiten untergliedern:

Die Ems-Weser-Marschen befinden sich als küstenbegleitender Gürtel zwischen den

genannten Ästuarmündungen von Ems und Weser und bezeichnen damit im wesent-

lichen die Marschen Ostfrieslands und des Jeverlandes.

Die Elbe-Wesermarschen säumen dementsprechend die Küste zwischen Weser- und

Elbästuar, allerdings unterbrochen durch einen Geestsporn bei Cuxhaven, der an

dieser Stelle bis an die Küste ragt und den einzigen (Festlands-)Küstenabschnitt

Niedersachsens bildet an dem natürlicherweise Stranddünen vorkommen.

Daneben sind die Flussmarschen der drei wichtigsten Flüsse Ems, Weser und Elbe

zu nennen.

Im folgenden wollen wir uns der Entstehung der Marschen zuwenden.

2.) Landschaftsgeschichte der Marschen Die Geologie und das Relief der Marschlandschaft wären, für sich alleine betrachtet,

recht schnell abgehandelt, sollen aber, da sie nur bei Kenntnis der Landschaftsge-

schichte wirklich verstanden werden können, mit in dieses Kapitel eingearbeitet

werden.

Während des Pleistozäns wurde das Norddeutsche Tiefland mindestens zweimal

vom Inlandeis, das sich von Skandinavien innerhalb der Glaziale ausbreitete,

überformt. Die Vereisung der letzten Kaltzeit (Weichsel-Kaltzeit) reichte indes nicht

mehr bis nach Nordwestdeutschland. Durch die weltweite Absenkung des

Meeresspiegels war zu jener Zeit der gesamte deutsche Nordseeraum landfestes

Periglazialgebiet (STREIF 1990: 60). Erst im Spätglazial der Weichsel-Kaltzeit begann

der Meeresspiegel wieder anzusteigen und erreichte dann im Holozän auch wieder

den Nordseeschelf.

Die bis dahin bestehende Landoberfläche wurde dem Meeresspiegelanstieg gemäß

überflutet und sukzessiv durch holozäne Sedimente überlagert. Deshalb wird diese

alte Oberfläche als Holozänbasis bezeichnet. Sie taucht heute erst in geraumem

Page 5: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

5

Abstand zur Küstenlinie als Geest an der Oberfläche auf. In ihrem Vorfeld wuchs die

Marsch auf. Mit diesem Vorgang wollen wir uns nun vertraut machen:

Mit der Transgression des Meeres bildeten sich zunächst Vernässungszonen, in

denen Moore entstehen konnten, weshalb die Holozänbasis zunächst einmal von

einer Torfschicht bedeckt ist. Da der Meeresspiegel aber zunächst steil anstieg,

konnten diese Moore in ihrem Wachstum nicht Schritt halten, so dass im weiteren

Verlauf aus Vernässungszonen Flächen mit stehendem Brackwasser wurden und

somit Brackwasserablagerungen aufsedimentiert wurden. Schliesslich gelangten die

Gebiete vollständig unter den Meereseinfluss und erhielten nun marine Sedimente.

Verlangsamte sich der Anstieg des Meeresspiegels, wurde die gesamte eben

geschilderte Abfolge rückläufig, bis wieder die nächste Phase eines starken Meeres-

spiegelanstiegs zu verzeichnen war.

Der Marschuntergrund zeichnet also durch seine Schichtung für uns den Meeres-

spiegelanstieg nach, wie die Abbildung demonstriert:

Abb. 1: Geologie und Sedimentation der Marschen (STREIF 1990, S. 181)

Nun konnte zwischenzeitlich der Meeresspiegel durchaus eine Zeit lang wieder

fallen, das Meer regredierte und die obersten Sedimente fielen so weit trocken, dass

eine Bodenbildung in Gang gesetzt werden konnte. Solche fossilen Horizonte unter

Page 6: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

6

weiteren marinen Sedimenten, die die nächste Transgression aufschichtete,

bezeichnet man als Dwoghorizonte.

Als geologischer Untergrund der Marschen sind also in der Regel marine Sedimente,

in diesem Fall auch als Schlick bekannt, zu nennen. Allein die Randmoore haben

semi-terrestrische Entstehungsbedingungen zu verzeichnen. Der Schlick der

Marschen varriiert hinsichtlich seiner Korngrößenverteilung zwischen seenaher und

geestnaher Marsch dahingehend, dass sein Tongehalt zur Geest hin häufig die

schluffigen Anteile überwiegt und damit maßgeblich die Bearbeitbarkeit des Bodens

mindert.

Am Relief der Marschen ist im wahrsten Sinne des Wortes nicht viel erhebendes zu

konstatieren. Die höchsten Erhebungen bilden die vom Menschen aufgetürmten

Deiche, ansonsten ist das Gelände praktisch völlig eben, fällt allerdings von der

jungen zur alten Marsch leicht ab, was darin zu begründen ist, dass die Altmarsch

schon weitaus früher eingedeicht worden war und somit nicht in dem Maße

aufsedimentiert werden konnte; hinzu kommt eine Bodenverdichtung durch eine

Mobilisierung der Feintonkomponenten der Böden. Nicht selten liegen die Alt-

marschen heute unter dem rezenten Meeresspiegel. Weitere Erhebungen im

Gelände gehen allesamt auf menschliche Aufschüttungen zurück, seien es Wurten

oder alte Deichlinien.

Wichtig ist, dass der Prozess der Marschbildung keine heute abgeschlossene Phase

darstellt, sondern dass er unter rein natürlichen Umständen anhalten würde, wären

durch die Deichlinien keine im wesentlichen festgelegten Grenzen gesteckt.

Allerdings darf man nicht vergessen, dass durch Sturmfluteinbrüche ohne die Deiche

auch natürlicherweise wieder Marschland vom Meer zurückgewonnen würde; zumal

bei anhaltendem Anstieg des Meeresspiegels.

Die Gewinnung von neuem Marschland spielt heute zumindest an der deutschen

Küste nur noch eine untergeordnete Rolle und wird, da wo sie erwünscht ist, durch

die Anlage von Buhnen oder ähnlichen Sedimentfallen forciert.

3.) Böden und Vegetation Ähnlich wie das gesamte Landschaftsbild, sind die natürlichen Bodentypen der

Marschen nicht übermäßig abwechslungsreich.

Page 7: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

7

Durch den hohen Grundwasserspiegel finden sich überall grundwasserbeeinflußte

Böden, also Gleye. Da man allerdings schon früh damit begann, die Marschen durch

die Anlage von Sielen weitflächig und systematisch zu entwässern, konnte in den

besser zu drainierenden (weil höhergelegenen) Bereichen der Jungmarsch die hohe

potentielle Bodenfruchtbarkeit für landwirtschaftliche Zwecke in Wert gesetzt werden.

Marschböden sind prinzipiell sehr nährstoffreiche, leistungsfähige Böden, deren

Nutzungsgrad aber durch den Wasserhaushalt diktiert wird. Neben den Lößbörden

besitzen jedoch insbesondere die jungen Marschen die höchsten Ertragsmeßzahlen

im Nordwestdeutschen Raum. Dies wird durch Abbildung 2 bestätigt:

Abb. 2: Ertragsmeßzahlen der Böden in Niedersachsen (SEEDORF 1996)

Sind die Horizontabfolgen in Marschböden durch Ah – Go – Gr weitgehend in allen

Bereichen der Marschlandschaft gleich, so ergeben sich in Bodenart, Gefüge und

Page 8: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

8

chemischen Eigenschaften charakteristische Unterschiede in einer Catena vom

Deichvorland zum Geestrand.

Marschböden sind immer tonige Böden, weshalb in Norddeutschland bezüglich der

Böden auch vom „Marschenklei“ bzw. „Kleiboden“ die Rede ist. Jedoch ist hinsicht-

lich der Bodenart von den küstennahen Marschen zum Geestrand ein Wechsel von

schluffigen Tonböden hin zu fast reinen Tonböden zu verzeichnen. Dies liegt in

erster Linie in der Sedimentation begründet: Die kleinsten Korngrößen konnten bei

Überflutungen am weitesten landeinwärts transportiert werden; größere Fraktionen

mussten derweil schon eher akkumuliert werden.

Bei den chemischen Bodeneigenschaften sind in erster Linie Salz- sowie Kalkgehalt

von Interesse. Logischerweise ist ein Marschboden in seiner Entstehung als vom

Meer beeinflusst anzusehen und daher zunächst salzhaltig. Allerdings geht die

Entsalzung in Marschbereichen, die nur noch sehr selten bis gar nicht mehr über-

flutet werden recht schnell vonstatten. Dabei geschieht der Transport der Salze, wie

in allen humiden Klimaten, von oben nach unten. Marschböden im Deichvorland sind

in der Regel noch häufig genug von Überschwemmungen betroffen, um vollständig

salzhaltig zu sein. Dagegen weisen die Böden der Jungmarsch bereits nur noch

einen salzhaltigen Gr-Horizont auf, da der Grundwasserkörper nur wenige Kilometer

landeinwärts noch nicht aus Süßwasser besteht und somit einer kompletten Entsal-

zung entgegenwirkt. Diese ist in den geestnahen Marschen erreicht.

Nahezu analoge Verhältnisse wie in puncto Salzgehalt, lassen sich für die

Kalkgehalte nachweisen. Dabei dauert die Entkalkung aber wesentlich länger als die

Entsalzung, weshalb in den jüngsten (eingedeichten) Marschböden in der Regel erst

ein minimaler oberflächennaher Bereich entkalkt ist, der mit zunehmender

Entfernung von der Küste allerdings immer weiter anwächst und schließlich am

Geestrand ebenfalls nahezu vollständig entkalkte Böden vorfinden läßt.

In Anlehnung an die oben getroffenen Aussagen können in stark generalisierter

Weise die Marschböden in drei Kategorien eingeteilt werden:

- unreife Seemarsch

- Kalkmarsch

- Knickmarsch

Die unreife Seemarsch ist das jüngste Stadium eines Marschbodens und ist im

Deichvorland zu finden. Sie weist einen durchgehend hohen Salz- wie Kalkgehalt

Page 9: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

9

auf. Ein reiner Oxidationshorizont lässt sich in der Regel noch nicht finden, vielmehr

ist der obere Bodenbereich sowohl durch Oxidations- als auch Reduktionsprozesse

gekennzeichnet. Nicht selten sind in Profilen der unreifen Seemarsch noch einzelne

Lagen aus Schill, das sind Bruchstücke aus Muschel- und Krebstierschalen, die bei

einer Sturmflut in Massen abgelagert wurden und ein Kalkreservoir darstellen,

enthalten. Die charakteristische Horizontabfolge ist Ah – zGor – zGr.

Kalkmarschen bilden die Böden der jungen Marschen. Sie weisen die von Bodenart,

Gefüge und Chemismus günstigsten Bedingungen aller Marschböden auf. Die

Horizontabfolge lautet Ah – Go – zGr.

Ein typisches Bodenprofil der Kalkmarsch ist untenstehend aufgeführt:

Abb. 3: Kalkmarschprofil (Böden in Niedersachsen, S. 41)

In den Böden der Altmarsch ist die Entkalkung bereits weiter fortgeschritten, was die

Verdichtung des Bodens und somit einer Erschwernis der Bearbeitbarkeit fördert.

Die geestnächsten Bereiche der Altmarsch sind häufig als Knickmarsch entwickelt,

oberflächlich vollständig entkalkten Böden, in deren Unterboden eine verdichtete

Tonschicht, der sogenannte „Knick“, zu finden ist. Dieser kann durch den primär

hohen Tongehalt, sowie einer Verlagerung und Anreicherung nach abgeschlossener

Entkalkung erklärt werden (vgl. dazu Abb. 4).

Page 10: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

10

Abb. 4: Knickmarschprofil (Böden in Niedersachsen, S. 42)

Die Marschen zeichnen sich heute durch die starke Baumarmut aus, jedoch ist davon

auszugehen, dass auch sie in früheren Zeiten einmal waldbestanden waren. Man

geht davon aus, dass es sich um eine Bewaldung aus feuchtigkeitsliebenden

Gehölzen wie Eschen und Ulmen handelte.

Die Bereiche, die noch in direkter Nachbarschaft zum Meer befindlich sind, tragen

eine zum Meer hin dünner werdende Vegetationsbedeckung aus salzliebenden

(halophytischen) Pflanzen wie Strandflieder und Bottenbinsen.

Die zugehörigen Böden werden häufig als Rohmarsch bezeichnet.

4.) Besiedlungsgeschichte Die Marschen wurden bereits sehr früh besiedelt, zumindest im Teil des Sietlandes

der Altmarschen. Bis zur Zeitenwende waren diese Gebiete wohl kaum von den

Nordseefluten beeinträchtigt und so wurden zunächst Flachsiedlungen angelegt. Mit

dem wieder ansteigenden Meeresspiegel häuften sich die Hochfluten, die bis an die

Siedlungen und darüber hinaus landeinwärts drangen, was die Menschen

veranlasste, sogenannte Warften oder Wurten anzulegen, das heisst man schüttete

runde Flächen mit Marschenklei auf und baute darauf die neue Rundsiedlung auf.

Page 11: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

11

Dieses Spiel konnte sich mehrmals wiederholen, bis die Methode vom Deichbau

überflüssig gemacht wurde (etwa ab dem 11. Jahrhundert).

Die Aufsicht auf eine Wurtsiedlung zeigt Abbildung 5:

Abb. 5: Grundriss des Wurtendorfes Rysum (SEEDORF 1996)

Im Mittelalter wurde dann dank der Eindeichungen ein größerer Teil an Marsch-

flächen nutzbar, was zur Anlage neuer Siedlungen führte. Dabei wurde der Sied-

lungstyp der Marschhufenfluren aus den Niederlanden „importiert“. Die Hufen dieser

langen Reihensiedlungen mussten dabei großzügiger bemessen werden, als das

übliche Ackerhufenmaß von 7,5 ha hergab, da das zu besiedelnde sumpfige Land

Page 12: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

12

erst durch Drainage (Anlage von tiefen Gräben und damit verbundener Aufwölbung

der Ackerbeete) nutzbar gemacht werden musste. Die Häuser dieser Siedlungen

reihten sich meist auf alten Deichen auf, weshalb neuere Siedlungen zum Teil auch

den Namen „Deichreihensiedlungen“ bekamen.

Eine zusammenfassende Übersicht sowohl über die Aufschlickungsgeschichte als

auch über die menschliche Besiedelung kann man Abb. 6 entnehmen:

Abb. 6: Aufschlickung und Besiedlungsgeschichte der Marschen (SEEDORF 1996, S.

115))

Eine völlig andere Siedlungsform entstand an den Sielschleusen des Deiches, d.h.

direkt an der Küste. Hier entstanden die sogenannten Sielhafenorte als kleine

Handels- und Handwerkerzentren und für die Fischerei, denn an diesen Sielen war

eine der wenigen Möglichkeiten an einer Wattenküste mit einem Schiff bis ans

besiedelte Festland heranzufahren.

Teilweise liegen heute solche Sielhafenorte gar nicht mehr an der Küste, so

beispielsweise im Harlinger Land, wo durch die sukzessive Wiedereindeichung der

bei einer Sturmflut verlorenen Harlebucht die Küstenlinie nach dem Entstehen der

Sielhäfen erheblich nach Norden verlegt werden konnte, so dass man an der neuen

Küste ebenfalls einen neuen Sielort gründete.

Page 13: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

13

5.) Die Landwirtschaft der Marschen Ebenso wie die Marschen sich hinsichtlich ihres Alters und damit ihrer Höhe über

dem Meeresspiegel unterscheiden, so signifikant kann auch ihre Nutzung unter-

schieden werden. Diese steht in starkem Zusammenhang mit den Eigenschaften der

Böden, die wir im vorigen Kapitel kennengelernt haben.

Prinzipiell kann die Marsch in zwei landwirtschaftliche Bereiche eingeteilt werden, die

Ackerbaumarsch und die Grünlandmarsch.

Erstgenannter Bereich ist hauptsächlich an die junge Marsch gebunden, deren

höherliegende Kalkmarschböden einfacher zu drainieren und zu bearbeiten sind. Die

Verbreitung der Ackerbaumarsch kann untenstehender Karte entnommen werden:

Verbreitung der Ackerbaumarsch (SEEDORF 1996, S. 357)

Laut Landwirtschaftszählung in Niedersachsen 1991 stellte sich der Bereich der

Ackerbaumarsch in seiner Struktur wie folgt dar:

Über 44 Prozent der Fläche war Ackerland, immerhin 34 % aber Grünland. Es kann

angenommen werden, dass im Zuge der landwirtschaftlichen Situation in

Deutschland innerhalb der letzten zehn Jahre der Grünlandanteil noch weiter

zugunsten der Ackerflächen zugenommen hat.

Hauptfrucht der Marschflächen ist der Weizen, der fast auf der Hälfte aller Äcker

angebaut wird, als nächste Getreidesorte folgt die Gerste mit einem Anteil von unter

10 Prozent. Verbreitet angebaut wird auch die Rapspflanze, die in den vergangenen

Jahren sicherlich noch einen Zuwachs erfahren haben dürfte (1991: 17,3 %).

Page 14: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

14

Im selben Größenbereich bewegten sich Mais und sonstige Futterpflanzen.

Weizen47%

sonstiges Getreide

14%

Hackfrüchte3%

Futterpflanzen17%

Brache2%

Raps17%

Ackerbau, Garten- und

Obstbau44%

Grünland (Weide)

35%

Wald, Moor, Heide, Brache,

Wasserfläche13%

Siedlung-, Verkehrs-, Sonstige Fläche

8%

Rinder64%

Schweine29%

Hühner4%

Pferde, Schafe

3%

Abb. 8: Feldfrüchte, Flächennutzung und Viehbesatz in der Ackerbaumarsch Der Viehbesatz der Ackerbaumarsch pro 100 ha Nutzfläche zeigt, dass die

Rinderzucht und Milchwirtschaft vor allem anderen dominiert. Erwähnenswert

ansonsten sind allenfalls noch Schweinemastbetriebe.

An Betriebsgrößen herrschen mittelbäuerliche Betriebe mit über 50 ha

landwirtschaftlicher Nutzfläche vor, was darauf zurückzuführen ist, dass vor der

Einführung der Traktoren jeder Hof mindestens vier Zugpferde gleichzeitig vor den

Pflug spannen musste, um den schweren Boden überhaupt bearbeiten zu können.

Page 15: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

15

Daher ist verständlich, dass Kleinbetriebe, soweit sie vorhanden sind, eher Grünland-

wirtschaft betreiben.

Die zweite große Einheit, die Grünlandmarsch, bietet ein wesentlich homogeneres

Bild. Über 80 % der Fläche wird als Grünland genutzt, wohingegen die Ackerflächen

weniger als 3 % einnehmen. Auf diesen wenigen Flächen wird zu über 50 % Silomais

als Futterpflanze für die Viehzucht angebaut; zum Vergleich: Früher wurden die

Ackerflächen noch zu rund drei Vierteln mit Getreide bestellt.

Das dominierende Tier ist aber eindeutig das Rind. Mit einem Besatz von fast 240

Tieren pro 100 ha Nutzfläche wird ein geradezu astronomischer Wert erreicht.

Daneben ist auch die Geflügelhaltung stark vertreten (96 Hühner / 100 ha).

Die Betriebsstrukturen hier sind für gewöhnlich kleiner als in der Ackerbaumarsch, da

der Arbeitskräfteeinsatz bei dieser extensiven Landwirtschaftsform im Bezug zur

Nutzfläche erheblich geringer ist.

Einen Überblick über die oben genannten Aspekte bieten folgende Abbildungen:

Abb. 9: Verbreitung der Grünlandmarsch (SEEDORF 1996, S. 359)

Page 16: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

16

Schw eine3%

Rinder64%

Hühner26%

Pferde, Schafe

7%

Futterpflanzen60%

Raps4%

Kartoffeln1%

Getreide28%

Brache7%

Grünland (Weide)

80%

Ackerbau, Garten- und

Obstbau4%

Siedlung-, Verkehrs-, Sonstige Fläche

9%Wald, Moor, Heide, Brache, Wasserfläche

7%

Abb. 10: Feldfrüchte, Flächennutzung und Viehbesatz in der Grünlandmarsch

6.) Industrie und Gewerbe

Marschen sind traditionell landwirtschaftliches Gebiet, was schon darin dokumentiert

wird, dass die Siedlungs- und Verkehrsflächen weniger als 10 % der Gesamtfläche

ausmacht. Große Städte fehlen fast vollständig, vorrangige Zentren sind Wilhelms-

haven und Emden für die Ems-Wesermarschen, Bremerhaven und Cuxhaven für die

Elbe-Wesermarschen. Auf diese sind wachsende Pendlerströme ausgerichtet, da

hier die außerlandwirtschaftlichen Arbeitsplätze zu finden sind.

Industrie ist allerdings im gesamten Bereich eher kärglich vertreten und steht häufig

in direkten Bezug zu den Häfen der Städte.

Ein Großteil der Arbeitsplätze ist dem Dienstleistungssektor zuzurechnen, die oft in

direktem oder indirektem Zusammenhang mit dem Fremdenverkehr stehen, der in

den Küstengebieten das höchste wirtschaftliche Potential besitzt.

Page 17: Marschen und Küste - Universität Stuttgart · 4 Innerhalb der Marsch unterscheidet man das Hochland, mit einer absoluten Höhe von wenigen Metern (~2-4) über NN, vom Sietland,

17

Fazit

Durch ihre primär landwirtschaftliche Ausrichtung waren die Marschengebiete über

Jahre hinweg ein Gebiet mit mangelnder Wirtschaftskraft, fehlenden Arbeitsplätzen

und daher starken Bevölkerungsverlusten. Erst mit dem Einsetzen der gezielten

Konzentration auf das Wachstumspotential Tourismus konnte der Trend vermindert,

wenn auch nicht komplett umgekehrt werden. Im Hinblick auf die Dienstleistungs-

gesellschaft, deren Anteile weiter verstärkt werden dürften, sowie in der globalen

Vernetzung durch neue Technologie könnte eine Chance für diese Gebiete liegen.

Mit den nicht mehr zu übersehenden Klimaveränderungen, die der Mensch global

ausgelöst hat und der schleichenden Erwärmung, droht der Landschaft jedoch ein

bis jetzt noch nicht absehbares Unheil: weiter ansteigender Meeresspiegel sowie sich

häufende katastrophale Unwetter- bzw. Sturmflutereignisse drohen, das Leben in der

Marsch zu einem Risiko zu machen.

Es bleibt zu hoffen, dass diese düsteren Zukunftsvisionen eben solche bleiben und

die Marsch das, was sie war und ist: Land am Meer.

Literatur NLfB = NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (1997):

Böden in Niedersachen. Teil 1: Bodeneigenschaften, Bodennutzung und

Bodenschutz. Hannover,127 S.

REINECK, H.-E. (1994): Landschaftsgeschichte und Geologie Ostfrieslands. Ein

Exkursionsführer. Köln. 182 S.

SEEDORF, H. und MEYER, H. (1996): Landeskunde Niedersachsen. Natur- und

Kulturgeschichte eines Bundeslandes. Band I und II. Neumünster. 517 und 896 S.

STREIF, H. (1990): Das ostfriesische Küstengebiet – Nordsee, Inseln, Watten und

Marschen. Sammlung Geologischer Führer 57. Berlin und Stuttgart. 376 S.

TRAUBMANN, W. (1980): Exkursionen in Nordwestdeutschland und den angrenzenden

Gebieten. Kiel, 319 S.