Martin Kurz Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz

41
Die Janusköpfigkeit des Alkohols – Sucht- und/oder Genussmittel ? Janus-faced alcohol – addictive substance and/or means for pleasure? Martin Kurz Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz

description

Die Janusköpfigkeit des Alkohols – Sucht- und/oder Genussmittel ? Janus- faced alcohol – addictive substance and / or means for pleasure ?. Martin Kurz Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz. Mit wem haben Sie es zu tun ? Whom are you dealing with ?. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Martin Kurz Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz

Die Janusköpfigkeit des Alkohols – Sucht- und/oder Genussmittel ?

Janus-faced alcohol – addictive substance and/or means for pleasure?

Martin KurzZentrum für Suchtmedizin

Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz

Mit wem haben Sie es zu tun ?Whom are you dealing with?

Kulturgeschichte des AlkoholsCultural history of alcohol

• Seit Jahrtausenden Teil verschiedener Kulturen Since

millennia part of different cultures Griechen, Römer: Traubenwein; N-Europa: Met

China: Hirse-, Reiswein, SO-Asien: Palmwein

N-Asien: vergorene Milchgetränke

Afrika: Hirsebier millet beer

Südamerika: Vergärung leavening von Honig, Maniok, Mais

• Unterschiedliche Fermentierungs- und Gärungstechniken Different

techniques of fermentation and leavening

• Destillation im 13. Jhdt. aus Arabien nach Europa

13th cent.: destillation introduced to Europe from Arabia („aqua vitae“,

Privileg der Klöster) privilege of monasteries

Destillation im MittelalterDestillation during the middle ages

Kulturgeschichte des AlkoholsCultural history of alcohol

• Hoher Bierkonsum in mittelalterlichen Städten (Lebensmittel) Beer seen

as food in the middle ages

• Seit 1500 Destillation in großem Stil, Verfügbarkeit hochprozentigen

Alkohols unabhängig von lokalen Gegebenheiten weite Verbreitung ->

Since 1500 country-wide destillation, easy availability of strong alcohol –

wide distribution

• Um 1600: erste Trinkverbote 1600: first prohibitions

• 18. Jhdt. „Gin-Epidemie“ in England 18th cent. „Gin Epidemy“

• „Mäßigkeitsbewegungen“ (England, USA, Skandinavien), „moral treatment““

Movements of restraint/sobriety“

Bier:Lebensmittel Food

Statussymbol der anständigen Bürger

Gesundheit und Wohlstand Health and wealth

Belohnung der Tüchtigen Reward for the proficient ones

Positive Stimulation

Sucht als Tabu Addiction as taboo

Gin:

Droge der Unterschicht Drug of the lower class

Krankheit, Gewalt und Tod Disease , violence and death

Laster der Elenden Vice of the deprived

Betäubung Numbing

Sucht als soziales Phänomen Addiction as social phenomenon

Profit durch Ausbeutung Profit through exploitation

Kulturgeschichte des AlkoholsCultural history of alcohol

• 18./19. Jhdt.: Entwicklung eines „Suchtkonzepts“ – Krankeitsbegriff

Formation of a concept of addiction – a concept of addiction as

disease

• USA 1919-1933: Prohibition, starker politischer Druck durch ASL (anti-

saloon-league) Political pressure

• Gegenbewegung aufgrund von „lawlessness“ und steuerpolitischen

Gründen. Counter-movement based on lawlessness and fiscal reasons

• 1960-er Jahre: gesetzliche Anerkennung von Alkoholabhängigkeit als

behandlungsbedürftige Störung Official acceptance of addiction of

alcohol as disease

Alkohol als vermarktbares „Produkt“Alcohol as advertisable „product“

Moralische Legitimation durch

entsprechende Werbeträger

Moral legitimacy by use of persons of high reputation

Psychotherapiewoche 2009 M. Kurz

Frühe motivierende Interventionsstrategien Early motivating strategies of intervention

Psychotherapiewoche 2009 M. Kurz

Frühe motivierende InterventionsstrategienEarly motivating strategies of intervention

Vermeintliche Randgruppen sind

die Lieblingsobjekte autoritärer PolitikFringe groups as

aim of authoritarian politics

Prohibition – „Mordstatistik“

Die Abschaffung des Klassenkampfs The abolishment of class struggle

Beer is good ...says the doctor!

Die Abschaffung des Klassenkampfs The abolishment of class struggle

Who drinks beer

helps the agriculture!

Oder doch nicht ? Or maybe not?

Alkohol an erster StelleAlcohol takes first position

TABU

Determinanten der „Gefährlichkeit“ von psychotropen Substanzen Determinators of danger of psychotropic substances

• Neurophysiologische Wirkung

• Individuelle Disposition Genetik Lebensgeschichte life history

Milieu

• Verfügbarkeit availability

Vertrieb sales Marketing Preis

• Gesellschaftliche Bedingungen social conditions

Teilhabe participation, human-pragmatische Integration vs. Isolation, Tabuisierung und Kriminalisierung

Der KrankheitsbegriffThe definition of disease

DSM-V - Alcohol Use Disorder

1. Konsum größerer Alkoholmengen als beabsichtigt über einen längeren Zeitraum

2. Starker dauerhafter Wunsch bzw. erfolglose Versuche, Alkoholkonsum zu beenden oder zu kontrollieren.

3. Viel Zeit wird damit verbracht, Alkohol zu beschaffen, zu konsumieren oder sich von seiner Wirkung zu erholen

4. Wesentliche soziale Rollen können wegen wiederholten Alkoholkonsums nicht erfüllt werden (Krankenstände, schlechte Arbeitsergebnisse, Schulversagen,

Vernachlässigung von Kindern und Haushalt etc.) Alcohol makes it impossible to live up to one´s social rolls

5. Fortlaufender Alkoholkonsum trotz dauernder oder wiederkehrender sozialer oder interpersoneller Schwierigkeiten durch die Wirkungen der Substanz

…cannot stop drinking in face of social and interpersonal difficulties

6. Wichtige soziale, berufliche und Freizeitaktivitäten werden zugunsten des Alkoholgebrauchs aufgegeben oder reduziert Important social, job and free time activities are abandoned or reduced

DSM-V - Alcohol Use Disorder

7. Wiederholter Alkoholkonsum in Situationen, in denen dadurch die Gefahr körperlichen Schadens entsteht (Autofahren, Bedienen von Maschinen)

Continuous alcohol consumption in situation which may endanger one´s health

8. Fortgesetzter Alkoholkonsum trotz des Wissens, dadurch wiederholt körperliche und psychische Probleme zu bekommen. Continuous alcohol consumption although aware that this might cause physical and psychic problems9. Toleranzsteigerung (große Mengen, um erwünschte Wirkung zu erzielen)

10. Entzugserscheinungen

11. Craving (Gier) oder starkes Verlangen oder urge (Druck, Drang) danach, Alkohol zu konsumieren.

Spezifische Sucht-assoziierte PhänomeneSpecific phenomena associated with addiction• Kognitive Störungen (Arbeitsgedächtnis, Impulskontrolle,

Entscheidungskompetenz, ...) Cognitive impairment• Affektdifferenzierung, -kontrolle, Bindungsstörungen,

Verwahrlosung, • Beziehungsstörung, manipulative Beziehungsgestaltung • Dissozialität, Gewalt• Posttraumatische Phänomene, Autodestruktivität • Begleitende psychische Störungen• Dysfunktionale Problem- / Stressbewältigung

• Körperliche Störungen• Soziale Ausgrenzung• ....

– Alkoholabhängige – natürlicher Krankheitsverlauf

natural course of disease in addicted persons

Vaillant 1996: „Der typische Alkoholabhängige“• Angestellter / Arbeiter wite collar / blue collar• Wechsel verschiedener Konsumformen im Lebenslauf

(Exzesse, Abstinenz, moderater Konsum) change of amount of consumption during life span

• Im 1-Monats-Querschnitt 50% in abstinenter Phase abstinent during half of the month

• Insgesamt 4 Monate Abstinenz in 1-2 Jahren 4 months of abstinence during 1-2 years

Rumpf et al. 2000: „Abstinente Alkoholabhängige“• 53% ohne Kontakt zu Hausarzt oder Suchthilfe

53% without help-seeking behaviour

Ambivalenz – ZunahmeAmbivalence – increasing

Die Rechnung geht nicht auf

Alcohol tax earns much less for the state than

expenditures for treatment and loss of working capabilites

Investitionen in die Suchthilfe sind minimal

Minimal investments for addiction aid

Suchthilfeaddiction aid

Katastrophisierung / Ordnungsmacht Creating a sphere of catastrophy vs. law and order

Meilensteine der Suchthilfe/-medizin

• Zuchthäuser – Erholungsheime – „Internistische“/soziale Störung Jailing – recreation homes – medical/social impairment

• Selbsthilfegruppen (z.B. Alcoholics Anonymous)

• Ca. 1960: Sucht als psychiatrische behandlungswürdige Störung Addiction understood as treatable psychiatric disorder

• „Aversive“ Behandlungsmethoden (Zwangstrinken unter Antabus) Treatment methods using force (e.g., forced drinking)

Meilensteine der Suchthilfe/-medizinMilestones of addiction aid/addiction medicine

• Erste Spezialkliniken, Therapeutische Gemeinschaften First specialised hospitals, Therapeutic communities

• 1995: Anti-Craving Medikamente bei Alkoholabhängigkeit

• 1990/2000: Erweiterung des Abstinenzparadigmas Motivationskonzepte, Harm Reduction Broadening of the paradigm of abstinence -> concepts of motivation

• Störungsspezifische Subspezialisierung und Psychotherapie Disorder specific subspecialisation and psychotherapy

Paradigmenwechsel Teil 1Paradigm change part 1

Kompetenzen moderner Suchthilfe Ingredients of modern addiction aid

• Partnerschaftliches Menschenbild (… auf der Suche nach Autonomie …) Viewing the client as partner (... On the search for autonomy)

• Angemessenes Krankheitsverständnis (… chronisch rezidivierend …)

Relevant understanding of the disorder as a chronic disease

• Therapeutischer Umgang mit Verwahrlosung, Bindungsstörung, Verleugnung, Dissozialität und manipulativem Verhalten Therapeutic approach to demoralization, neglect, dissociation and manipulative conduct

Kompetenzen moderner Suchthilfe Ingredients of modern addiction aid

• Fürsorgliches Erkennen und Beantworten aktueller Bedürfnisse in basalen körperlichen und psychosozialen Problembereichen Caring for basic phsycial and psychosocial needs

• Spezifische therapeutische Skills (Motivationsstrategien, Schadensbegrenzung, Rückfallsmanagement, Trauma-adaptierte Verfahren, körperorientierte Verfahren)

• Transparente Zusammenarbeit, klare Organisation und Information Transparent co-operation, clear-cut organisation and information

• Planung langfristiger Stabilisierungs-/Ausstiegsstrategien unter Zuhilfenahme aller medizinischen Möglichkeiten Planning of long-term strategies for stabilisation and abstinence including integration of all medical possibilities

Paradigmenwechsel Teil 2Paradigm change part 2

NADA am Zentrum für Suchtmedizin, LSF GrazNADA in the center of addiction medicine, Sigmund Freud Hospital, Graz

• Kriseninterventionsstation: Einzelanwendung 2x pro Woche ward of crisis intervention: NADA offered twice weekly

• Station für qualifizierten Entzug: Gruppenanwendung täglich, Einzelanwendungen individuell ward of qualif. detoxification: group sessions daily: single sessions as to indiviual need

• Alkoholentwöhnungsstation:Gruppen- (3x pro Woche) und Einzelanwendung ward for alcohol breaking: group session 3 x/week and individual sessions

• Station f. chron. mehrfachgeschädigte Patienten:Gruppen- (2x pro Woche) und Einzelanwendung ward for polytoxic patients: group session 3x/week and individual sessions

• Drogenambulanz: Gruppenanwendung 2x pro Wocheout-patient clinic for opioid maintenance therapygroup sessions 2x/week

• Suchtmedizinische Ambulanz:in Planungout-patient clinic for drug addiction:in development