Master - fwiwi.fhws.de¤nge/SPO... · Modul-Nr./Code 01 Modulbezeichnung Ethik und Wertemanagement...

32
Modulhandbuch Master Marken- und Medienmanagement Stand: 28. Juli 2018 Hochschule Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Transcript of Master - fwiwi.fhws.de¤nge/SPO... · Modul-Nr./Code 01 Modulbezeichnung Ethik und Wertemanagement...

Modulhandbuch

Master Marken- und

Medienmanagement

Stand: 28. Juli 2018

Hochschule Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 2 von 32

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. 2

1. Einleitung ....................................................................................................................... 3

2. Modulbeschreibungen .................................................................................................... 6

Modul 1: Ethik und Wertemanagement & Marken- und Medienrecht ....................................... 6

Modul 2: Unternehmens- und Markenstrategien & Markt- und Medienstrategien .................. 8

Modul 3: Empirische Marktforschung & Online-Marktforschung ............................................. 10

Modul 4: Markenentwicklung & Video- und Audiotechnik ........................................................ 12

Modul 5: Online und Mobile Marketing & Social Media Marketing .......................................... 14

Modul 6: E-Commerce & Multi-Channel-Management ............................................................. 16

Modul 7: Markenmonitoring und Markenbewertung & Mediaplanung und Mediacontrolling ............................................................................ 18

Modul 8: Messe- und Eventmarketing & Multisensuales Marketing ....................................... 20

Modul 9: Internal Branding & Bild- und Layoutgestaltung ........................................................ 22

Modul 10: Agenturmanagement & Kundenbeziehungsmanagement ..................................... 24

Modul 11: Praxisprojekt Marke ..................................................................................................... 26

Modul 12: Praxisprojekt Medien ................................................................................................... 28

Modul 13: Wissenschaftliche Arbeit über Marken/Medien ....................................................... 30

Einleitung

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 3 von 32

1. Einleitung Der Masterstudiengang "Marken- und Medienmanagement" (abgekürzt M3ve, gesprochen M-Drive) verbindet die beiden Themengebiete "Marken" und "Medien" in einem betriebswirtschaftlich geprägten Masterstudiengang, der mit dem Master of Arts (M.A.) abschließt. Neben fundiertem fachlichen Kompetenzen erhalten die Studierenden durch zwei Praxisprojekte umfassende Einblicke in die Anwendung und Adaption wissenschaftlicher Modelle und Konzepte, was der angewandten wissenschaftlichen Forschungstätigkeit zu Gute kommt, insbesondere im Rahmen der Masterarbeit.

Die Module im Überblick

Im Folgenden sind die einzelnen Module des Masterstudiengangs übersichtlich dargestellt. Es ist ersichtlich, wie viele Credit Points für jedes Fachmodul vergeben werden und in welchem Studiensemester die einzelnen Fachmodule angeboten werden.

Einleitung

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 4 von 32

Vollzeitstudiengang Marken- und Medienmanagement Semester Σ CP

Module Lehrveranstaltungen 1 2 3

01 Ethik und Wertemanagement & Marken- und Medienrecht

01a Ethik und Werte- management

3

01b Marken- und Medienrecht 3 6

02 Unternehmens- und Markenstrategien & Markt- und Medien- strategien

02a Unternehmens- und Markenstrategien

3

02b Markt- und Medien- strategien

3 6

03 Empirische Marktforschung & Online-Marktforschung

03a Empirische Marktforschung 3

03b Online-Marktforschung 3 6

04 Markenentwicklung & Video- und Audiotechnik

04a Markenentwicklung 3

04b Video- und Audiotechnik 3 6

05 Online und Mobile Marketing & Social Media Marketing

05a Online und Mobile Marketing

3

05b Social Media Marketing 3 6

06 E-Commerce & Multi-Channel-Management

06a E-Commerce 3

06b Multi-Channel-Management 3 6

07 Markenmonitoring und Markenbewertung & Mediaplanung und Mediacontrolling

07a Markenmonitoring und Markenbewertung

3

07b Mediaplanung und Mediacontrolling

3 6

Einleitung

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 5 von 32

Vollzeitstudiengang Marken- und Medienmanagement (Forts.) Semester Σ CP

Module Lehrveranstaltungen 1 2 3

08 Messe- und Eventmarketing & Multisensuales Marketing

08a Messe- und Eventmarketing 3

08b Multisensuales Marketing 3 6

09 Internal Branding & Bild- und Layoutgestaltung

09a Internal Branding 3

09b Bild- und Layoutgestaltung 3 6

10 Agenturmanagement & Kundenbeziehungs-management

10a Agenturmanagement 3

10b Kundenbeziehungs-management

3 6

11 Praxisprojekt 1 11 Praxisprojekt Marke 6 6

12 Praxisprojekt 2 12 Praxisprojekt Medien 6 6

13 Wissenschaftliche Arbeit über Marken/Medien

13a Wissenschaftliches Arbeiten

0

13b Masterarbeit 18 18

13c Begleitendes Kolloquium zur Masterarbeit

0

Σ CP 30 30 30 90

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 6 von 32

2. Modulbeschreibungen

Modul 1: Ethik und Wertemanagement & Marken- und Medienrecht

Modul-Nr./Code 01 Modulbezeichnung Ethik und Wertemanagement &

Marken- und Medienrecht Lehrveranstaltungen des Moduls

01a (LV 1) Ethik und Wertemanagement (2 SWS) 01b (LV 2) Marken- und Medienrecht (2 SWS)

Inhalte des Moduls Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in ethische und rechtliche Grundlagen als Basis für spätere medien- und markenspezifische Entscheidungssituationen. Daneben werden rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt, diskutiert und erläutert. Folgende Inhalte werden detailliert behandelt: Ethik und Wertemanagement

• Allgemeine Ethik als Grundlage der Unternehmensethik

• Wirtschafts-, Unternehmens- und Individualethik als Grundlage des Wertemanagements

• Wertemanagementsysteme als Instrumente der Unternehmensethik

• Empirische Analyse des Wertemanagements Marken- und Medienrecht Presse-, Internet- und Urheberrecht

Markenrecht und gewerblicher Rechtsschutz (Patent- und Gebrauchsmuster, Design, Kennzeichenrecht)

Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden unterscheiden zwischen verschiedenen rechtlichen Grundlagen im Marken- und Medienmanagement. Auch differenzieren sie zwischen verschiedenen Wertesystemen in Unternehmen. Können: Die Studierenden führen Markenanmeldungen selbst rechtssicher durch und beurteilen die Rechercheergebnisse eigenständig. Sie analysieren den Zusammenhang zwischen Erfolg, Verantwortung und Werten und probieren die eigen entwickelten Managementsysteme exemplarisch aus. Verstehen und anwenden: Die Studierenden wägen alternative Markenrecherche-Ansätze ab. Sie entwickeln Instrumente für das Management von Werten in Unternehmen.

Studiensemester 1 Moduldauer 1 Semester

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 7 von 32

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich

Anzahl ECTS-Credits 6 Gesamtworkload in Stunden Gesamt Präsenzzeit Vor- und

Nachbereitung Prüfungs-

vorbereitung

180 45 100 35 Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls Ethisch-rechtlich Grundlage für alle Module in den beiden

Folgesemestern; das Modul ist für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Keine Modulverantwortlich Prof. Dr. Kilian Lehrende(r) Prof. Dr. Bolsinger / Dr. Petri Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung nach § 13 SPO (120 Min.)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

6,67%

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Besonderes Gastvorträge, Fallbearbeitungen aus der Praxis

Literatur (Pflichtlektüre (mit * gekennzeichnet) / zusätzlich empfohlene Literatur)

Für 01a: Aktuelle Auflage von • Aßländer: Grundlagen der Wirtschafts- und

Unternehmensethik * • Aßländer: Handbuch Wirtschaftsethik * • Zalta: The Stanford Encyclopedia of Philosophy • Sire: Naming the Elephant: Worldview as

a Concept und The Universe Next Door: A Basic Worldview Catalog

• Wieland: Handbuch Wertemanagement • Glauner: CSR und Wertecockpits

Für 01b: Aktuelle Auflage von • Ilzhöfer: Patent-, Marken- und Urheberrecht * • Fechner: Medienrecht

Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 8 von 32

Modul 2: Unternehmens- und Markenstrategien & Markt- und Medienstrategien

Modul-Nr./Code 02 Modulbezeichnung Unternehmens- und Markenstrategien &

Markt- und Medienstrategien Lehrveranstaltungen des Moduls

02a (LV 3) Unternehmens- und Markenstrategien (2 SWS) 02b (LV 4) Markt- und Medienstrategien (2 SWS)

Inhalte des Moduls Das Management von Marken und Medien im Arbeitsalltag zählt zu den primären Aufgaben von Managern in den Bereichen Marketing, Marken und/oder Medien. Den Studierenden wird umfassendes Wissen zu Unternehmens- und Markt- sowie Marken- und Medienstrategien vermittelt: Unternehmens- und Markenstrategien

• Rahmenbedingungen, Impulse und Umsetzung auf Basis etablierter bzw. neuer Geschäftsmodelle

• Erfolgsfaktoren starker Marken • Markenidentität und -positionierung • Markenelemente und -signale • Ein- vs. Mehrmarkenstrategie, Markendehnung

und Neumarkenkonzeption Markt- und Medienstrategien

• Medienmärkte im Überblick • Methodische Überlegungen • Medienunternehmen und ihr Umfeld • Leistungs- und Finanzprozesse auf Medienmärkten • Definition von Unternehmenszielen und

strategische Handlungsrichtungen • Operatives Medienmanagement • Steuerung von Medienunternehmen

Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden unterscheiden und strukturieren verschiedene Megatrends, Geschäftsmodelle und Strategieansätze. Können: Die Studierenden evaluieren unterschiedliche Ansätze für Unternehmens- und Marktstrategien. Sie präzisieren Markenstrategien und testen etablierte und neue Medienstrategien. Verstehen und anwenden: Die Studierenden adaptieren bestehende Geschäftsmodelle und entwickeln eigen-ständig neue Vermarktungsansätze. Sie evaluieren Medienmärkte und Medienunternehmen sowie Marken-unternehmen im Hinblick auf ihre strategische Ausrichtung

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 9 von 32

und leiten mögliche Strategiealternativen ab. Studiensemester 1 Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots Jährlich Anzahl ECTS-Credits 6 Gesamtworkload in Stunden Gesamt Präsenzzeit Vor- und

Nachbereitung Prüfungs-

vorbereitung

180 45 100 35

Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls Insbesondere für die Module 06 und 07 im 2. Semester

und die Module 11 bis 13 im 3. Semester; das Modul ist für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Keine Modulverantwortlich Prof. Dr. Kilian Lehrende(r) Prof. Dr. Kilian / Prof. Dr. Hillebrecht Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung nach § 13 SPO (120 Min.)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

6,67%

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Besonderes Gastvorträge Literatur (Pflichtlektüre (mit * gekennzeichnet) / zusätzlich empfohlene Literatur)

Für 02a: Aktuelle Auflage von • Gassmann/Frankenberger/Csik: Geschäftsmodelle

entwickeln * • Esch: Strategie und Technik der Markenführung * • Kim/Mauborgne: Blue Ocean Strategy • Aaker: Brand Relevance • Sattler/Völckner: Markenpolitik • Keller: Strategic Brand Management

Für 02b: Aktuelle Auflage von • Gläser: Medienmanagement * • Schumann/Hess: Medienmanagement • Wirtz: Medien- und Internet-Management

Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 10 von 32

Modul 3: Empirische Marktforschung & Online-Marktforschung

Modul-Nr./Code 03 Modulbezeichnung Empirische Marktforschung &

Online-Marktforschung Lehrveranstaltungen des Moduls

03a (LV 5) Empirische Marktforschung (2 SWS) 03b (LV 6) Online-Marktforschung (2 SWS)

Inhalte des Moduls Ziel der Veranstaltung ist es, theoretische Ansätze und Vorgehensweisen der empirischen Markt-, Marken- und Medienforschung wissenschaftlich fundiert kennen zu lernen und praktisch anzuwenden. Daneben werden Möglichkeiten und Grenzen der Online-Marktforschung umfassend beleuchtet: Empirische Marktforschung

• Einführung und Grundlagen • Methoden der Marktforschung • Untersuchungsdesign • Datensammlung und -analyse

Online-Marktforschung • Spezifische Möglichkeiten der

Onlinemarktforschung • Ansatzpunkte der Social Media Analyse • Durchführung von Online-Experimenten • Überblick relevanter multivariater Analyseverfahren • Aufbau und Durchführung von wissenschaftlichen

Ausarbeitungen für Marktforschungsprojekte Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden unterscheiden anspruchsvolle

Ansätze zur empirischen Marktforschung und differenzieren zwischen verschiedenen State-of-the-Art Ansätzen der Online-Marktforschung. Können: Die Studierenden planen eine Befragung und analysieren die gewonnenen Daten anschließend mit multivariaten Analysemethoden (z.B. mit SPSS). Verstehen und anwenden: Die Studierenden entwickeln einen Fragebogen und programmieren eine Online-Befragung. Sie wägen Alternativen ab und geben Handlungsempfehlungen.

Studiensemester 1 Moduldauer 1 Semester Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich

Anzahl ECTS-Credits 6

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 11 von 32

Gesamtworkload in Stunden Gesamt Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung

Prüfungs-vorbereitung

180 45 100 35 Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls Insbesondere für die Module 06, 07 und 10 im 2.

Semester sowie die Module 11 bis 13 im 3. Semester; das Modul ist für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Keine Modulverantwortlich Prof. Dr. Kilian Lehrende(r) Prof. Dr. Klemm / Prof. Dr. Kilian Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung nach § 13 SPO (120 Min.)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

6,67%

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Besonderes Gastvorträge, Durchführung eigener Marktforschung, z.B.

Online-Befragung Literatur (Pflichtlektüre (mit * gekennzeichnet) / zusätzlich empfohlene Literatur)

Für 03a: Aktuelle Auflage von • Bortz/Döring: Forschungsmethoden und Evaluation

für Human- und Sozialwissenschaftler * • Kuß/Wildner/Kreis: Marktforschung, Grundlagen

der Datenerhebung und Datenanalyse • Raab/Unger/Unger: Methoden der Marketing-

Forschung

Für 03b: Aktuelle Auflage von • Theobald/Neundorfer: Qualitative Online-Markt-

forschung * • Altobelli/Hoffmann: Grundlagen der

Marktforschung • Möhring/Schmidt/Härting/ Heitmann: Potenziale im

Controlling durch die Verarbeitung von unstrukturierten Daten in Marketing und Vertrieb, in: Klein, A. (Hrsg.): Marketing und Vertriebscontrolling

Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 12 von 32

Modul 4: Markenentwicklung & Video- und Audiotechnik

Modul-Nr./Code 04 Modulbezeichnung Markenentwicklung &

Video- und Audiotechnik Lehrveranstaltungen des Moduls

04a (LV 07) Markenentwicklung (2 SWS) 04b (LV 08) Video- und Audiotechnik (2 SWS)

Inhalte des Moduls Den Studierenden wird vermittelt, wie sie neue Marken entwickeln bzw. bestehende Marken anpassen können. Dazu zählt insbesondere die Entwicklung neuer Markennamen. Daneben werden Ansatzpunkte zur audiovisuellen Umsetzung entwickelter Marken gelehrt: Markenentwicklung

• Markenprofilierung (Kern, Werte) • Markenname und Domain • Claim bzw. Slogan • Logo, Symbol bzw. Schlüsselbild • Charaktere und Avatare • Markenallianzen • Testimonials, insb. Prominente • Lizenzierungen, Sponsoring und Events

Video- und Audiotechnik • Video- und Audioformate • Kompressionsverfahren • Mikrofonierung • Audiovisuelle Medienproduktion

Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden differenzieren zwischen unterschiedlichen primären und sekundären Marken-, Design- und Gestaltungselemente. Sie charakterisieren und strukturieren verschiedene Techniken der Video- und Audioproduktion. Können: Die Studierenden entwickeln, testen und beurteilen potenzielle neue Markennamen (inkl. Domainprüfung). Sie präzisieren mögliche Fragestellungen der Video- und Audiotechnik und überprüfen eigene Produktionsergebnisse. Verstehen und anwenden: Die Studierenden synthetisieren Namensideen und leiten Handlungsempfehlungen ab. Sie produzieren eigene Bild- und Tonaufnahmen und fördern deren technische Optimierung mit Hilfe von Programmen wie Adobe Premiere und Adobe Audition.

Studiensemester 1

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 13 von 32

Moduldauer 1 Semester Häufigkeit des Modulangebots Jährlich Anzahl ECTS-Credits 6 Gesamtworkload in Stunden Gesamt Präsenzzeit Vor- und

Nachbereitung Prüfungs-

vorbereitung

180 45 100 35 Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls Das Modul steht in engem sachlichen Zusammenhang mit

Modul 09 im 2. Semester; daneben lässt es sich in den Modulen 11 und 12 im 3. Semester verwenden; das Modul ist für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Keine Modulverantwortlich Prof. Dr. Kilian Lehrende(r) Prof. Dr. Kilian / Hr. Hillgärtner Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung nach § 13 SPO (120 Min.)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

6,67%

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Besonderes Gastvorträge, Entwicklung einer eigenen Marke inkl.

Markenname, Produktion und Bearbeitung von Video- und Audioaufnahmen

Literatur (Pflichtlektüre (mit * gekennzeichnet) / zusätzlich empfohlene Literatur)

Für 04a: Aktuelle Auflage von • Baumgarth: Markenpolitik * • Samland: Unverwechselbar -

Name, Claim & Marke Für 04b: Aktuelle Auflage von

• Mühlke: Adobe Photoshop CS6 und CC - Das umfassende Handbuch *

• Berg/Frömelt: Videoschnitt mit Premiere Elements 12

Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 14 von 32

Modul 5: Online und Mobile Marketing & Social Media Marketing

Modul-Nr./Code 05 Modulbezeichnung Online und Mobile Marketing &

Social Media Marketing Lehrveranstaltungen des Moduls

05a (LV 09) Online und Mobile Marketing (2 SWS) 05b (LV 10) Social Media Marketing (2 SWS)

Inhalte des Moduls Die Studierenden erhalten umfassende Einblicke in die Möglichkeiten digitaler und mobiler Kommunikations-formen sowie in relevante Vorgehensweisen bei der App-Entwicklung. Die Studierenden erlernen den Umgang mit Social Media Kampagnen in verschiedenen Onlinekanälen und erhalten Einblicke in das Spektrum möglicher Monitoringansätze. Online und Mobile Marketing

• Kennzahlen, Funktionen, Instrumente, Strategien • Search Engine Advertising und Search Engine

Optimization • Mobile Marketing • App-Entwicklung

Social Media Marketing • Grundlagen und Ziele • Vor- und Nachteile von Social Media Marketing • Relevanz für Unternehmen • Wichtige Begriffe • Social Media Marketing Konzepte • Social Media Monitoring

Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden differenzieren zwischen verschiedenen Formen von Online, Mobile und Social Media Marketing. Sie wählen verschiedene Strategien und Instrumente für konkrete Fragestellungen aus. Können: Die Studierenden präzisieren und bewerten Ansätze und Vorgehensweisen des Suchmaschinen-marketings, insbesondere der Suchmaschinen-optimierung. Verstehen und anwenden: Die Studierenden entwerfen für eine fiktive Onlineagentur eine Online und Mobile Marketing Kampagne. Sie entwickeln Maßnahmen für Social Media Aktivitäten und steuern deren Umsetzung.

Studiensemester 1 Moduldauer 1 Semester

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 15 von 32

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich

Anzahl ECTS-Credits 6 Gesamtworkload in Stunden Gesamt Präsenzzeit Vor- und

Nachbereitung Prüfungs-

vorbereitung

180 45 100 35 Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls Insbesondere für die Modul 06 und 07 im 2. Semester und

die Module 11 bis 13 im 3. Semester; das Modul ist für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Keine Modulverantwortlich Prof. Dr. Büsching Lehrende(r) Prof. Dr. Büsching / Hr. Bensmann / Hr. Kiesel Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung nach § 13 SPO (120 Min.)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

6,67%

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Besonderes Gastvorträge Literatur (Pflichtlektüre (mit * gekennzeichnet) / zusätzlich empfohlene Literatur)

Für 05a: Aktuelle Auflage von • Kreutzer: Praxisorientiertes Online-Marketing *

Für 05b: Aktuelle Auflage von • Beilharz: Social Media Marketing im B2B –

Besonderheiten, Strategien, Tipps * • Büsching, T./Goderbauer-Marchner, G. (2015):

Social-Media-Content, UTB: Konstanz • Grabs/Bannour: Follow me! Erfolgreiches Social

Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. • Weinberg: Social Media Marketing –

Strategien für Twitter, Facebook & Co. Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 16 von 32

Modul 6: E-Commerce & Multi-Channel-Management

Modul-Nr./Code 06 Modulbezeichnung E-Commerce &

Multi-Channel-Management Lehrveranstaltungen des Moduls

06a (LV 11) E-Commerce (2 SWS) 06b (LV 12) Multi-Channel-Management (2 SWS)

Inhalte des Moduls Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in das Spektrum möglicher Geschäftsmodelle und Technologien im E-Commerce sowie in die Entwicklung und Anwendung von Multi-Channel-Konzepten an den Touchpoints: E-Commerce

• Geschäftsmodelle im E-Commerce • Software und Technologien • E-Commerce-Transaktionen • Trends und Entwicklungen

Multi-Channel-Management • Multi-Channel aus Sicht von Marketing/Vertrieb • Abgrenzung von Cross- und Omni-Channel • Chancen von Multi-Channel • Käufertypen, Kaufverhalten, Multiple Touchpoints • Risiken bzw. Besonderheiten von Multi-Channel

(Akteure, Kanäle, Anforderungen) Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden unterscheiden zwischen

verschiedenen Geschäftsmodellen im E-Commerce und wählen geeignete Modelle für fiktive und reale Frage-stellungen aus. Sie strukturieren verschiedene Vertriebs-wege und wählen Geschäftsmodell adäquate Vertriebs-kanäle aus. Können: Die Studierenden analysieren ausgewählte E-Commerce Ansätze mit Hilfe eines Transaktionsmodells. Sie bewerten mögliche Vertriebskanäle und beurteilen deren Besonderheiten und Risiken. Verstehen und anwenden: Die Studierenden entwickeln Maßnahmen für fiktive und reale E-Commerce Frage-stellungen und entwerfen eigene Multi-Channel-Strategien.

Studiensemester 2 Moduldauer 1 Semester Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich

Anzahl ECTS-Credits 6

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 17 von 32

Gesamtworkload in Stunden Gesamt Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung

Prüfungs-vorbereitung

180 45 100 35 Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls Das Modul steht in engem sachlichen Zusammenhang mit

Modul 10 im 2. Semester; daneben lässt es sich in den Modulen 12 und 13 im 3. Semester verwenden; das Modul ist für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Keine Modulverantwortlich Prof. Dr. Bauer Lehrende(r) Prof. Dr. Bauer Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung nach § 13 SPO (120 Min.)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

6,67%

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Besonderes Gastvorträge, Entwicklung eigener E-Commerce- und

Multi-Channel-Modelle Literatur (Pflichtlektüre (mit * gekennzeichnet) / zusätzlich empfohlene Literatur)

Für 06a: Aktuelle Auflage von • Hoffmeister: Digitale Geschäftsmodelle

richtig einschätzen * • Meier/Stormer: eBusiness & eCommerce * • Osterwalder/Pigneur: Business Model Generation • Heinemann: Der neue Online-Handel • Pispers/Dabrowski: Neuromarketing im Internet • Lammer: Handbuch E-Money, E-Payment & M-

Payment Für 06b: Aktuelle Auflage von

• Wirtz: Multi-Channel-Marketing: Grundlagen - Instrumente - Prozesse *

• Berger Strategy Consultants/ECE: Dem Kunden auf der Spur: Wie wir in einer Multichannel-Welt wirklich einkaufen

• Heinemann: No-Line-Handel: Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling

Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 18 von 32

Modul 7: Markenmonitoring und Markenbewertung & Mediaplanung und Mediacontrolling

Modul-Nr./Code 07 Modulbezeichnung Markenmonitoring und Markenbewertung &

Mediaplanung und Mediacontrolling Lehrveranstaltungen des Moduls

07a (LV 13) Markenmonitoring und Markenbewertung (2 SWS) 07b (LV 14) Mediaplanung und Mediacontrolling (2 SWS)

Inhalte des Moduls Die Steuerung von Marken und Medien zählt zu den zentralen Aufgaben verantwortlicher Manager(innen) im Arbeitsalltag. Die beiden Lehrveranstaltungen bringen den Studierenden insbesondere das Monitoring und die (nicht)monetäre Markenbewertung sowie die Mediaplanung und das anschließende Controlling durchgeführter Mediaaktivitäten näher: Markenmonitoring und Markenbewertung

• Markenverständnis, Markenmonitoring und -bewertung

• Konsumentenbezogene Markenstärke zur Markenanalyse und -steuerung

• Ökonomischer Markenwert zur Erfassung von Marke

• Planung und Nutzung von Brand Status Messungen

Mediaplanung und Mediacontrolling • Aufgaben der Media-Planung im Überblick • Nachfragerverhalten auf verschiedenen Märkten • Strategien und Instrumente der Media-Planung • Evaluierung der Media-Planung

Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden differenzieren zwischen verhaltenswissenschaftlichen und monetären Markenbe-wertungsansätzen und wählen situationsabhängig ge-eignete Verfahren aus. Sie organisieren die Mediaplanung und wählen Ansätze für das Mediacontrolling aus. Können: Die Studierenden evaluieren verschiedene Bewertungsansätze und beurteilen deren Aussagekraft kritisch. Sie ermitteln Gesetzmäßigkeiten der Medien-wirkung und planen systematisch eine fiktive Medienkampagne. Verstehen und anwenden: Die Studierenden entwickeln auf Basis vorgegebener Parameter einen eigenen Bewertungsansatz und kreieren einen Mediaplan.

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 19 von 32

Studiensemester 2 Moduldauer 1 Semester Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich

Anzahl ECTS-Credits 6 Gesamtworkload in Stunden Gesamt Präsenzzeit Vor- und

Nachbereitung Prüfungs-

vorbereitung

180 45 100 35

Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls Insbesondere für die Module 11 bis 13 im 3. Semester;

das Modul ist für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Keine Modulverantwortlich Prof. Dr. Kilian Lehrende(r) Prof. Dr. Kilian / Prof. Dr. Redler / Prof. Dr. Hillebrecht Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung nach § 13 SPO (120 Min.)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

6,67%

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Besonderes Gastvorträge Literatur (Pflichtlektüre (mit * gekennzeichnet) / zusätzlich empfohlene Literatur)

Für 07a: Aktuelle Auflage von • Esch: Strategie und Technik der Markenführung * • Keller/Apéria/Georgson: Strategic Brand

Management- A European Perspective • Redler: Quer- und Längsschnittmessungen des

Corporate Brand Status einsetzen, in: Esch/Tomczak/ Kernstock/ Langer/Redler (Hrsg.): Corporate Brand Management

Für 07b: Aktuelle Auflage von • Gläser: Medienmanagement * • Koschnik: FOCUS - Lexikon Set: Werbeplanung -

Mediaplanung. Marktforschung - Kommunikations-forschung - Mediaforschung

Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 20 von 32

Modul 8: Messe- und Eventmarketing & Multisensuales Marketing

Modul-Nr./Code 08 Modulbezeichnung Messe- und Eventmarketing &

Multisensuales Marketing Lehrveranstaltungen des Moduls

08a (LV 15) Messe- und Eventmarketing (2 SWS) 08b (LV 16) Multisensuales Marketing (2 SWS)

Inhalte des Moduls Den Studierenden erlernen die strategischen und kreativen Einsatzmöglichkeiten von Events und Messen als Instrument im Marketing-Mix sowie die Möglichkeiten und Grenzen der multisensualen Inszenierung und Vermittlung von Marken:

Messe- und Eventmarketing • Event als Marketingkommunikationsinstrument • Trendmonitor Messe- und Eventmarketing • Eventmarketing: Strategie, Konzeption, Planung

und Organisation, Erfolgskontrolle • Messe- und Ausstellungsbeteiligung als Instrument

der Marketingkommunikation • Messemarketing: Strategie, Konzeption, Planung

und Organisation, Erfolgskontrolle • Kreativ-Session Event und Messe/Ausstellung,

Praxisbeispiele und Fallstudienpräsentation

Multisensuales Marketing • Markenwahrnehmung mit allen Sinnen • Visueller und akustischer Sinneskanal • Haptischer Sinneskanal und Markenmotorik • Olfaktorischer und gustatorischer Sinneskanal • Multisensuale Inszenierung von Markenerlebnissen

Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden differenzieren zwischen ver-schiedenen Formaten des Messe- und Eventmarketings. Sie unterscheiden zwischen den fünf Sinnen und wählen geeignete multisensuale Kommunikationsformen aus. Können: Die Studierenden präzisieren verschiedene Ansätze der Live-Kommunikation, beurteilen deren Eignung für konkrete Fragestellungen und kritisieren den Trend zur Virtualität. Sie schätzen die Bedeutung multisenualer Kundenansprache ein und testen "sinnvolle" Kommunikationsformate. Verstehen und anwenden: Die Studierenden entwickeln eigene Ideen der multisensualen Kundenansprache auf Messen, Events und am Point of Sale (z.B. in Flagship-Stores).

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 21 von 32

Studiensemester 2 Moduldauer 1 Semester Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich

Anzahl ECTS-Credits 6 Gesamtworkload in Stunden Gesamt Präsenzzeit Vor- und

Nachbereitung Prüfungs-

vorbereitung

180 45 100 35 Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls Insbesondere für die Module 12 und 13 im 3. Semester;

das Modul ist für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Keine Modulverantwortlich Prof. Dr. Kilian Lehrende(r) Prof. Dr. Kilian / Prof. Dr. Besenbeck Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung nach § 13 SPO (120 Min.)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

6,67%

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Besonderes Gastvorträge Literatur (Pflichtlektüre (mit * gekennzeichnet) / zusätzlich empfohlene Literatur)

Für 08a: Aktuelle Auflage von • Kiel/Bäuchl: Eventmanagement - Konzeption,

Organisation, Erfolgskontrolle * • AUMA, Erfolgreiche Messebeteiligung Teil1:

Grundlagen, Teil 2: Spezial Auslandmessen Für 08b: Aktuelle Auflage von

• Kilian (Hrsg.): Multisensuale Markenkommu-nikation *

• Mikunda: Marketing spüren Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 22 von 32

Modul 9: Internal Branding & Bild- und Layoutgestaltung

Modul-Nr./Code 09 Modulbezeichnung Internal Branding &

Bild- und Layoutgestaltung Lehrveranstaltungen des Moduls

09a (LV 17) Internal Branding (2 SWS) 09b (LV 18) Bild- und Layoutgestaltung (2 SWS)

Inhalte des Moduls Die Studierenden erlernen die Grundlagen und Instrumente des Internal Branding sowie die professionelle Bildgestaltung und Bildbearbeitung anhand praktischer Übungen und folgender Inhalte:

Internal Branding • Relevanz von Mitarbeitern als Markenbotschafter • Mögliche Instrumente zur internen

Markenverankerung • Mechanismen zur Auswahl relevanter Instrumente • Entwicklung eines Rollout-Plans

Bild- und Layoutgestaltung • Bildgestaltung • Farbmodelle und Grafikformate • Kompressionsverfahren • Fotomontage und Retusche

Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden organisieren verschiedene Geschäftsbereiche im Hinblick auf die Bedeutung der Mitarbeiter als Markenbotschafter. Sie wählen, zum Markenprofil passend, geeignete Bild- und Layoutgestaltungen aus. Können: Die Studierenden evaluieren verschiedene Instrumente der internen Markenverankerung und ermitteln geeignete Ansatzpunkte des Internal Branding. Sie testen verschiedene Bild- und Layoutgestaltungen für die interne Vermittlung relevanter Markenwerte. Verstehen und anwenden: Die Studierenden wägen alternative Instrumente und Medienformate ab. Sie entwerfen Markenbooklets und Broschüren sowie Poster und Flyer unter Zuhilfenahme von Bild- und Layoutsoftware, z.B. PhotoShop und InDesign.

Studiensemester 2 Moduldauer 1 Semester Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich

Anzahl ECTS-Credits 6

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 23 von 32

Gesamtworkload in Stunden Gesamt Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung

Prüfungs-vorbereitung

180 45 100 35 Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls Das Modul steht in engem sachlichen Zusammenhang mit

Modul 04 im 1. Semester und lässt sich insbesondere in den Modulen 11 und 12 im 3. Semester verwenden; das Modul ist für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Keine Modulverantwortlich Prof. Dr. Kilian Lehrende(r) Prof. Dr. Kilian / Hr. Hillgärtner Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung nach § 13 SPO (120 Min.)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

6,67%

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Besonderes Gastvorträge Literatur (Pflichtlektüre (mit * gekennzeichnet) / zusätzlich empfohlene Literatur)

Für 09a: Aktuelle Auflage von • Krobath/Schmidt: Innen beginnen * • Tomczak/Esch/Kernstock/Herrmann (Hrsg.):

Behavioral Branding • Grubendorfer: Leadership Branding

Für 09b: Aktuelle Auflage von • Mühlke: Adobe Photoshop CS6 und CC -

Das umfassende Handbuch * Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 24 von 32

Modul 10: Agenturmanagement & Kundenbeziehungsmanagement

Modul-Nr./Code 10 Modulbezeichnung Agenturmanagement &

Kundenbeziehungsmanagement Lehrveranstaltungen des Moduls

10a (LV 19) Agenturmanagement (2 SWS) 10b (LV 20) Kundenbeziehungsmanagement (2 SWS)

Inhalte des Moduls Die Studierenden erhalten umfassende Einblicke in die Arbeit in und mit einer Agentur. Ihnen wird zudem aufgezeigt, wie sie Agentur-Pitches vorbereiten und durchführen können. Des Weiteren erlernen die Studierenden wichtige Kompetenzen im Umgang mit Kunden und der bei der Entwicklung langfristiger Kundenbeziehungen:

Agenturmanagement • Grundlagen des Agenturgeschäfts • Einblick in die aktuelle Agenturlandschaft • Agentur der Zukunft - Zukunft der Agentur • Das Arbeiten in und mit einer Agentur • Vorbereitung und Durchführung von Agentur-

Pitches • Agenturgründung: Businessplan

Kundenbeziehungsmanagement • Schlüsselbegriffe des

Kundenbeziehungsmanagements • Entwicklung eines kundenorientierten

Vertriebskonzeptes • Gestaltung relevanter Kundenbeziehungen • Recruitment-, Retention- und Recovery-

Management • Kundenorientiertes Mitarbeiter- und

Führungsverhalten Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden charakterisieren mögliche

Formen des Managements von Beziehungen mit Agenturen bzw. Kunden. Sie wählen geeignete Formate für vorgegebene Fragestellungen aus. Können: Die Studierenden evaluieren weiche Faktoren wir Kreativität und Motivation und ermitteln Grenzen der Werbung. Sie planen segmentspezifische Vertriebskonzepte zum Aufbau und zur Pflege werthaltiger Beziehungen zu externen Partnern, insb. Agenturen und Kunden. Verstehen und anwenden: Die Studierenden wägen

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 25 von 32

alternative Ansatzpunkte zur Agentur- bzw. Kunden-gewinnung und -bindung ab und geben segmentspezifische Handlungsempfehlungen.

Studiensemester 2 Moduldauer 1 Semester Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich

Anzahl ECTS-Credits 6 Gesamtworkload in Stunden Gesamt Präsenzzeit Vor- und

Nachbereitung Prüfungs-

vorbereitung

180 45 100 35 Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls In den Modulen 11 bis 13 im 3. Semester; das Modul ist

für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Keine Modulverantwortlich Prof. Dr. Kilian Lehrende(r) Prof. Dr. Kilian / Hr. Schneider Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung nach § 13 SPO (120 Min.)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

6,67%

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Besonderes Gastvorträge, fiktive Agenturgründung Literatur (Pflichtlektüre (mit * gekennzeichnet) / zusätzlich empfohlene Literatur)

Für 10a: Aktuelle Auflage von • Averdung: Erfolgreiches Management von

Marketingagenturen im Wandel: Differenzierende Kompetenzen als strategischer Wettbewerbs-vorteil *

• AGD Vergütungstarifvertrag Design (AGD/SDSt) • Pepels: Kommunikations-Management

Für 10b: Aktuelle Auflage von • Bruhn: Relationship Marketing * • Bruhn: Kundenorientierung • Kumar/Reinartz: Customer Relationship

Management

Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 26 von 32

Modul 11: Praxisprojekt Marke

Modul-Nr./Code 11 Modulbezeichnung Praxisprojekt Marke Lehrveranstaltungen des Moduls

11 (LV 21) Praxisprojekt Marke (4 SWS)

Inhalte des Moduls Die Studierenden haben anhand von praktischer Projekte mit dem Themenfokus Marke die Möglichkeit ihre theoretisch erlernten Kenntnisse praktisch anzuwenden und vor realen Projektauftraggebern zu präsentieren. Die Inhalte des Praxisprojekts werden wie folgt strukturiert:

• Vorbereitung des Projekt Kick-off • Projekt Kick-off mit einem Praxispartner • Erarbeitung einer problemadäquaten Strategie • Zwischenpräsentation mit dem Praxispartner • Verfeinerung und Konkretisierung der Strategie • Abschlusspräsentation mit dem Kunden • Projektdokumentation

Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden organisieren das eigene Team und strukturieren die Kundenanforderungen in Bezug auf Fragestellung im Bereich "Marke". Sie wählen eine geeignete Vorgehensweise aus und strukturieren den Projektverlauf. Können: Die Studierenden präzisieren die Projektziele, evaluieren mögliche alternative Vorgehensweisen und testen (gedanklich bzw. experimentell) mögliche Ansätze zur Problemlösung. Sie beurteilen Erfolgsaussichten alternativer Umsetzungsmaßnahmen und stimmen die präferierte Vorgehensweise mit dem Projektpartner ab. Verstehen und anwenden: Die Studierenden generieren Ideen, wägen Alternativen ab und produzieren umsetzbare Ergebnisse. Sie entwickeln beispielsweise ein kompaktes Markenbooklet oder einen neuen Markennamen.

Studiensemester 3 Moduldauer 1 Semester Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich

Anzahl ECTS-Credits 6

Gesamtworkload in Stunden Gesamt Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung

Prüfungs-vorbereitung

180 45 100 35

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 27 von 32

Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls Zur Anwendung und Vertiefung erworbener Kompetenzen

im Bereich Marke und als Erleichterung des beruflichen Einstiegs im Anschluss an das Studium; das Modul ist für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Keine Modulverantwortlich Prof. Dr. Kilian Lehrende(r) Prof. Dr. Kilian / Prof. Dr. Büsching / Prof. Dr. Besenbeck /

Prof. Dr. Hillebrecht Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Sonstige Prüfung nach § 14a SPO (Präsentation und Dokumentation oder praktische Prüfungsleistung)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

6,67%

Lehr- und Lernmethoden Projekt Besonderes Realer Medienauftrag durch einen Projektauftraggeber

(Unternehmen, Organisation o.ä.) sowie Umsetzung Literatur In Abhängigkeit von der konkreten Fragestellung werden

Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 28 von 32

Modul 12: Praxisprojekt Medien

Modul-Nr./Code 12 Modulbezeichnung Praxisprojekt Medien Lehrveranstaltungen des Moduls

12 (LV 22) Praxisprojekt Medien (4 SWS)

Inhalte des Moduls Die Studierenden haben anhand von praktischer Projekte mit dem Themenfokus Medien die Möglichkeit ihre theoretisch erlernten Kenntnisse praktisch anzuwenden und vor realen Projektauftraggebern zu präsentieren. Die Inhalte des Praxisprojekts werden wie folgt strukturiert:

• Vorbereitung des Projekt Kick-off • Projekt Kick-off mit einem Praxispartner • Erarbeitung einer Strategie • Zwischenpräsentation mit dem Praxispartner • Verfeinerung der Strategie • Abschlusspräsentation mit dem Kunden • Abschlussdokumentation

Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden organisieren das eigene Team und strukturieren die Kundenanforderungen in Bezug auf Fragestellung im Bereich "Medien". Sie wählen eine geeignete Vorgehensweise aus und strukturieren den Projektverlauf. Können: Die Studierenden präzisieren die Projektziele, evaluieren mögliche alternative Vorgehensweisen und testen (konzeptionell bzw. skizzenhaft) mögliche Ansätze zur Problemlösung. Sie beurteilen Erfolgsaussichten alternativer Umsetzungsmaßnahmen und stimmen die präferierte Vorgehensweise mit dem Projektpartner ab. Verstehen und anwenden: Die Studierenden generieren Ideen, wägen Alternativen ab und produzieren umsetzbare Ergebnisse. Sie kreieren beispielsweise einen Imagefilm oder eine Facebook-Fanpage.

Studiensemester 3 Moduldauer 1 Semester Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich

Anzahl ECTS-Credits 6

Gesamtworkload in Stunden Gesamt Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung

Prüfungs-vorbereitung

180 45 100 35

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 29 von 32

Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls Zur Anwendung und Vertiefung erworbener Kompetenzen

im Bereich Medien und als Erleichterung des beruflichen Einstiegs im Anschluss an das Studium; das Modul ist für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Keine Modulverantwortlich Prof. Dr. Büsching Lehrende(r) Prof. Dr. Büsching / Prof. Dr. Kilian / Prof. Dr. Besenbeck /

Prof. Dr. Hillebrecht Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Sonstige Prüfung nach § 14a SPO (Präsentation und Dokumentation oder praktische Prüfungsleistung)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

6,67%

Lehr- und Lernmethoden Projekt Besonderes Realer Medienauftrag durch einen Projektauftraggeber

(Unternehmen, Organisation o.ä.) sowie Umsetzung Literatur In Abhängigkeit von der konkreten Fragestellung werden

Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 30 von 32

Modul 13: Wissenschaftliche Arbeit über Marken/Medien

Modul-Nr./Code 13 Modulbezeichnung Wissenschaftliche Arbeit über Marken/Medien Lehrveranstaltungen des Moduls

13a (LV 23) Wissenschaftliches Arbeiten (2 SWS) 13b (LV 24) Masterarbeit 13c (LV 25) Begleitendes Kolloquium zur Masterarbeit (2 SWS)

Inhalte des Moduls Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eigen-ständig eine wissenschaftlich anspruchsvolle Abschluss-arbeit auf Masterniveau zu verfassen: Wissenschaftliches Arbeiten

• Wissenschaftlich fundierte, systematische Herleitung und Bewertung relevanter Forschungsthemen

• Entwicklung von Forschungsfragen, Hypothesen und Modellen

• Bezugnahme zu relevanten wissenschaftlichen Theorien und Ansätzen sowie wissenschaftlich fundierte Einordnung des eigenen Vorgehens

• Recherche, Bewertung und Zitation wissen-schaftlicher Literatur, insb. A- und B-Journals

Masterarbeit • Erstellung einer umfassenden wissenschaftlichen

Arbeit in Absprache mit dem Betreuer bzw. der Betreuerin

Begleitendes Kolloquium zur Masterarbeit • Diskussion von Forschungsfragen und Hypothesen • Analyse von Fragestellungen der empirischen

Marktforschung, insb. Fragebogendesign • Präsentation von Aufbau, Inhalt und Vorgehen der

Masterarbeit sowie kritisches Hinterfragen der aufgestellten Hypothesen und des methodischen Herangehens

Lernergebnisse des Moduls Wissen: Die Studierenden wählen eigenständig eine relevante Fragestellung aus den Themengebieten Marke, Medien und/oder Management aus, strukturieren relevante Inhalte und entwerfen geeignete Forschungsfragen. Können: Die Studierenden präzisieren die Forschungs-frage, formulieren einen aussagekräftigen Titel für ihre Arbeit, recherchieren und evaluieren die relevante Fachliteratur und bewerten diese kritisch. Vielfach überprüfen sie eigene Erkenntnisse und/oder den aktuellen Stand der Wissenschaft mit Hilfe empirischer

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 31 von 32

Forschungsmethoden, z.B. in Form von Tiefeninterviews und/oder Onlinebefragungen. Verstehen und anwenden: Die Studierenden entwerfen eine schlüssige Gliederung, wägen alternative Formen des Erkenntnisgewinns ab, planen den Ablauf der Masterarbeit, produzieren wissenschaftlich anspruchsvolle Inhalte und lösen auf schlüssige, nachvollziehbare Weise die Forschungsfrage(n). Auch leiten Sie eigenständig Handlungsempfehlungen ab und weisen auf mögliche Grenzen der eigenen Forschungen und auf relevante Forschungslücken hin.

Studiensemester 3 Moduldauer 1 Semester Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich

Anzahl ECTS-Credits 18, davon 16 für die Masterarbeit und jeweils 1 für die beiden begleitenden Lehrveranstaltungen

Gesamtworkload in Stunden

Gesamt Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung

Prüfungs-vorbereitung

Davon:

540 45,0 15,0 480*

- Wissenschaftliches Arbeiten - Masterarbeit - Begleitendes Kolloquium

30 480 30

22,5 0,0

22,5

7,5 0,0 7,5

0 480* 0

* Verfassen der Masterarbeit Art des Moduls Pflicht Verwendbarkeit des Moduls Als Nachweis der Befähigung zu wissenschaftlichem

Arbeiten auf Masterniveau und als Voraussetzung für eine mögliche spätere Promotion; das Modul ist für den Einsatz in anderen Studiengängen derzeit nicht geeignet.

Teilnahmevoraussetzung Gemäß § 10 SPO müssen mindestens 48 CP in anderen Modulen des Masterstudiengangs erreicht worden sein

Modulverantwortlich Prof. Dr. Kilian Lehrende(r) Prof. Dr. Kilian / Prof. Dr. Bauer / Prof. Dr. Besenbeck /

Prof. Dr. Büsching / Prof. Dr. Hillebrecht / Prof. Dr. Pritzl / Prof. Dr. Täuber / Prof. Dr. Völkl-Wolf sowie weitere Professor(inn)en unserer Hochschule

Lehrsprache Deutsch; die Masterarbeit kann, bei Zustimmung des Betreuers bzw. der Betreuerin, auch auf Englisch verfasst werden

Modulbeschreibungen

Modulhandbuch (Stand: 28.7.2018) Seite 32 von 32

Art der Prüfung/Voraus-setzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Teilnahmepflicht (nachgewiesen durch Anwesenheitsliste bei den Lehrveranstaltungen 13a und Testatschein bei 13c) sowie Masterarbeit bei 13b; übersteigt die Nichtteil-nahme an den angebotenen Veranstaltungsterminen 25%, so wird die Teilnahme an der Prüfung versagt.

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

20%

Lehr- und Lernmethoden Seminar (Lehrveranstaltungen 13a und 13c) Besonderes Individuelle Abstimmung mit dem Betreuer bzw. der

Betreuerin Literatur In Abhängigkeit von der Fragestellung; die Verantwortung

für die Recherche geeigneter wissenschaftlicher Literatur liegt beim Studierenden