Master Mathematik - Sozialinformatik...82-021-IFM05-H-0507 Customer Relationship Management:...

57
Master Mathematik Module des Studiengangs m.Publiziert 88-050-UNG-SM-2-H-0610 Angewandte Geologie Modulverantwortlicher: Becht Michael Leistungspunkte (ECTS-Punkte): 5,00 Kompetenzen: • Fähigkeit, die Relevanz der Angewandten Geologie für die Umweltforschung darzustellen und zu diskutieren • Fähigkeit zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten • Fähigkeit zur fachgemäßen Präsentation Inhalte/Themen: Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Kenntnisse der Angewandten Geologie erworben werden, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in die Arbeit von Behörden, Forschungsinstituten, Ingenieurbüros oder anderen gutachterlich tätigen Einrichtungen ermöglichen. Hierbei sollen möglichst aktuelle Fragestellungen der Umweltforschung anhand ausgewählter regionaler Beispiele und im Hinblick auf Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung dargestellt, erläutert und diskutiert werden. Die Themen der Veranstaltung umfassen schwerpunktmäßig folgende Bereiche: Sedimentologie (Sedimentdynamik natürlicher Prozesse, die Naturgefahren darstellen können), Hydrogeologie (Grundwasserförderung, -schutz, Monitoring), Ingenieurgeologie (Massenbewegungen als dynamische Prozesse, Untergrundstabilität, Monitoring). Formale Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Lehr-und Prüfungssprache: Deutsch Lehr- und Lernformen /Lehrveranstaltungstypen: Seminar (2 SWS): Angewandte Geologie Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Regelmäßige Teilnahme; mind. mit ausreichend bewertete, schriftliche Hausarbeit und Referat Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls: Seminar 5,0 ECTS-Punkte, davon Anwesenheit 0,5 ECTS-Punkte, Vor- und Nachbereitung 1,5 ECTS-Punkte, Referat 1,0 ECTS-Punkt, schriftliche Hausarbeit 2,0 ECTS-Punkte (entspricht ca. 18.000 Zeichen ohne Leerzeichen) Modulnote: Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Hausarbeit Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit: M.A. „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ Turnus des Angebotes: WS Beteiligte Fachgebiete: Geographie Empfohlene Voraussetzungen: eLearning-Angebot (URL): Literatur: Lehr- und Lernmethode: Bemerkung RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 1 von 57

Transcript of Master Mathematik - Sozialinformatik...82-021-IFM05-H-0507 Customer Relationship Management:...

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-050-UNG-SM-2-H-0610Angewandte Geologie

    Modulverantwortlicher: Becht Michael

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: • Fähigkeit, die Relevanz der Angewandten Geologie für die Umweltforschung darzustellen und zu diskutieren• Fähigkeit zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten• Fähigkeit zur fachgemäßen Präsentation

    Inhalte/Themen: Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Kenntnisse der Angewandten Geologie erworben werden, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in die Arbeit von Behörden, Forschungsinstituten, Ingenieurbüros oder anderen gutachterlich tätigen Einrichtungen ermöglichen. Hierbei sollen möglichst aktuelle Fragestellungen der Umweltforschung anhand ausgewählter regionaler Beispiele und im Hinblick auf Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung dargestellt, erläutert und diskutiert werden.Die Themen der Veranstaltung umfassen schwerpunktmäßig folgende Bereiche: Sedimentologie (Sedimentdynamik natürlicher Prozesse, die Naturgefahren darstellen können), Hydrogeologie (Grundwasserförderung, -schutz, Monitoring), Ingenieurgeologie (Massenbewegungen als dynamische Prozesse, Untergrundstabilität, Monitoring).

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Keine

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Seminar (2 SWS): Angewandte Geologie

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Regelmäßige Teilnahme; mind. mit ausreichend bewertete, schriftliche Hausarbeit und Referat

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Seminar 5,0 ECTS-Punkte, davon Anwesenheit 0,5 ECTS-Punkte, Vor- und Nachbereitung 1,5 ECTS-Punkte, Referat 1,0 ECTS-Punkt, schriftliche Hausarbeit 2,0 ECTS-Punkte (entspricht ca. 18.000 Zeichen ohne Leerzeichen)

    Modulnote: Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Hausarbeit

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    M.A. „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“

    Turnus des Angebotes: WS

    Beteiligte Fachgebiete: Geographie

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 1 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert82-105-I-AI-H-0212Angewandte Informatik I: Entwurf von Datenbank- und Informationssystemen

    Modulverantwortlicher: Harrer Andreas

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Verständnis und Anwendung der Methoden zur AnforderungsermittlungAnalyse von Datenmodellen und AblaufmodellenAnalyse und Beurteilung von Datenbank- und Informationssystemen

    Inhalte/Themen: - Informationssysteme- Anforderungsermittlung- Datenmodellierung- Datenbanksysteme- Ablaufmodellierung- Workflow Management Systeme

    Empfohlene Voraussetzungen: Mathematische Terminologie; Inhalte der Vorlesung I-EI1

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (2 SWS)Übung (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Kontakt-/Selbststudium Vorlesung, qualifizierte Teilnahme an der Übung und mind. mit ausreichend bestandener Leistungsnachweis: Klausur

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Vorlesung mit Vor- und Nachbereitung: 2,5 ECTSÜbung: 1 ECTSBearbeitung der Hausaufgaben: 1 ECTSVorbereitung auf die Klausur: 0,5 ECTS

    Modulnote: Benotung der Klausur

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    BA Mathematik, BA Wirtschaftsmathematik, BA Geographie

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung unregelmäßig

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 2 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert82-105-L-MAT23-H-0512Approximationstheorie I

    Modulverantwortlicher: Grothmann Rene/Hans Fischer

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges Lösen von Rechen-, Anwendungs- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Einführende Themen aus der Theorie der Approximation von Funktionen.

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch/Englisch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    VL: 2 SWSUE: 1 SWS

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Kontaktstudium in den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 ECTS-PunkteVor- und Nachbereitung, Bearbeitung der Übungsaufgaben: 2,5 ECTS-PunkteVorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Master Mathematik, Lehramt für Gymnasien

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 3 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert82-105-MAT18-H-0512Approximationstheorie II

    Modulverantwortlicher: Grothmann Rene/Paul Ressel

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches, vertieftes Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges Lösen von Rechen-, Anwendungs- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Vertiefte Behandlung von ausgewählten Kapiteln aus der Approximationstheorie.

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch/Englisch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    VL: 2 SWSUE: 1 SWS

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Kontaktstudium in den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 ECTS-PunkteVor- und Nachbereitung, Bearbeitung der Übungsaufgaben: 2,5 ECTS-PunkteVorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 4 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-050-UNG-SM-1-H-0610Aufnahme und Analyse digitaler Geländedaten

    Modulverantwortlicher: Becht Michael

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    10,00

    Kompetenzen: • Fähigkeit des Einsatzes von Methoden zur Aufnahme und Analyse digitaler Geländedaten• Fähigkeit zur praktischen Anwendung im Rahmen einer Projektarbeit

    Inhalte/Themen: Mithilfe von Kartierungs- und Vermessungsarbeiten werden räumliche Phänomene quantitativ erfass- und analysierbar. Die Methoden liefern zum einen direkt Daten (z.B. Kartierung von Böden oder Biotopen, Höhenmodelle), zum anderen werden die Ergebnisse von Messungen, Probenahmen und -analysen (Modul VM-2) in einen räumlichen Kontext eingeordnet. In diesem Modul sollen moderne Techniken zur Geländedaten-aufnahme und -analyse erlernt, diskutiert und im Rahmen einer Projektarbeit praktisch angewandt werden:• GPS-gestützte Kartierung auf Feldcomputern• Anwendung von dGPS für höhere Genauigkeiten• Vermessung mittels elektronischer TachymeterEin spezieller Aspekt ist die Aufnahme und Analyse von digitalen Höhenmodellen (digitale Reliefanalyse):• Allgemeine Einführung in Datenmodelle und –quellen• Generierung hochauflösender Höhenmodelle mittels Terrestrischen Laserscannings (TLS)• Methoden der digitalen Reliefanalyse (z.B. Verarbeitung von DHM für hydrologische und geomorphologische Anwendungen, Ableitung primärer und sekundärer Reliefparameter, Strahlungsanalyse, Sichtbarkeitsanalyse, multitemporale Analyse)

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Teilnahme an den Modulen GM-3, GM-4, VM-2

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Übung „Digitale Reliefanalyse“ (teilgeblockt)Projektseminar (teilgeblockt) mit gemeinsamer Geländearbeit und einzelnen Lehreinheiten zu Geräten/Methoden/Auswertungen

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Regelmäßige Anwesenheit (Übung und Projektseminar)Anfertigung eines Projektberichts

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Übung „Digitale Reliefanalyse“: Präsenz, Vor- und Nachbereitung, ggf. Übungsaufgaben: 2 CPProjektseminar: Präsenz (Lehreinheiten, Geländetermine): 3 CPDatenauswertung und Erstellung des Projektberichts: 5 CP

    Modulnote: Ergibt sich aus der Benotung des Projektberichtes

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: WS

    Beteiligte Fachgebiete: Geographie

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 5 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 6 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT38-H-0512Ausgewählte Kapitel der Optimierung

    Modulverantwortlicher: Grothmann Rene/Paul Ressel

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches, vertieftes Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges Lösen von Rechen-, Anwendungs- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Vertiefte Behandlung von ausgewählten Kapiteln der Optimierung.

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch/Englisch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    VL: 2 SWSUE: 1 SWS

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Kontaktstudium in den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 ECTS-PunkteVor- und Nachbereitung, Bearbeitung der Übungsaufgaben: 2,5 ECTS-PunkteVorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 7 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-021-OM05-H-0408Ausgewählte Verfahren der Statistik - Lektürekurs

    Modulverantwortlicher:

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Die Teilnehmer werden vor die Aufgabe gestellt, ausgewählte Kapitel wissenschaftlicher Literatur zu studieren und die dabei gewonnenen Erkenntnisse in einer gemeinsamen Veranstaltung zu diskutieren.

    Inhalte/Themen: - Wiederholung theoretischer Konzepte aus dem Kurs Zeitreihenanalyse, insbesondere - Univariate Analyse von stationären Zeitreihen - Instationäre Zeitreihen - Unit-Root Test - Bestimmung der ARMA-Ordnung- Unit-Root Tests und Strukturbruchtests- Multivariate Analyse von stationären Zeitreihen- Kointegration - Einzelgleichungsmodelle - Multivariate Modelle

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    - Statistik I und II- Statistische Prognoseverfahren- Empfehlenswert ist der parallele oder vorherige Besuch der Veranstaltung Zeitreihenanalyse- Empfehlenswert sind weiterhin Grundkenntnisse in R

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Vorlesungsstunden = 28 Stunden+ Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 84 Stunden+ Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung inkl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

    Modulnote: Klausur

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: SS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur: - Pfaff B. (2008): Analysis of Integrated and Cointegrated Time Series

    with R. Springer Verlag, 2. Auflage.- Lütkepohl H., Krätzig M. (2004): Applied Time Series Econometrics. Cambridge University Press.

    Lehr- und Lernmethode: Lektüre und Diskussion

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 8 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 9 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT22-H-0212Brownsche Bewegung und Funktionale Zentrale Grenzwertsätze

    Modulverantwortlicher: Bischoff Wolfgang

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Kolmogoroff Bedingungen für stochastische Prozesse, Brownsche Bewegung, Funktionale Zentrale Grenzwertsätze, Überschreitungswahrscheinlichkeiten und Anwendungen

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 2 ECTS-Punkte, häusliche Übungen und Prüfung 3 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Management Science

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 10 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert82-105-I-CU-H-0411Computerunterstütztes Lernen und Arbeiten in Gruppen - CSCL/CSCW-Systeme

    Modulverantwortlicher: Harrer Andreas

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Verständnis der Grundlagen kooperativer Systeme; Bewertung existierender Systeme und deren Einsatzszenarien;Anwendung realer CSCL/CSCW-Systeme

    Inhalte/Themen: Begriffe CSCL und CSCW Klassifikationsschemata für kooperative SystemeGrundlagen verteilter Systeme, der Internet- und Web-ProgrammierungVerfahren der NebenläufigkeitskontrollePraktische Beispiele von CSCL/CSCW-SystemenVertiefung zu Softwaresystemen und Algorithmen (grundlegende Kenntnisse empfohlen)

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und praktischer Umgang mit ausgewählten CSCL/CSCW-Systemen

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    mindestens mit "ausreichend" bestandene mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Vorlesung und Vor-/Nachbreitung 2 ECTS-Punkte,Übung/Praktikum und Vor-/Nachbereitung 2 ECTS-PunkteVorbereitung auf mündliche Prüfung 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Note der mündlichen Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    BA MathematikBA Wirtschaftsmathematik

    Turnus des Angebotes: SS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung Turnus: SS alle zwei Jahre

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 11 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Inaktiv82-021-IFM05-H-0507Customer Relationship Management: Analytische Methoden

    Modulverantwortlicher:

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Ziel dieser Veranstaltung ist die Darstellung der Elemente und Methoden des analytischen CRM. Den Schwerpunkt dabei stellt der Prozess des Data Mining und die dabei eingesetzten Methoden dar. Ausgehend von einem Überblick über die Bausteine des analytischen CRM werden die Methoden des Data Mining und der Prozess des Data Mining am Beispiel von Fragestellungen des analytischen CRM vorgestellt.

    Die Übung hat zum Ziel, die in der Vorlesung erworbenen theoretischen Kenntnisse im Bereich Data Mining an konkreten Beispielen aus der Betriebswirtschaft anzuwenden. Die Veranstaltung findet ausnahmslos am PC statt. Dabei wird das Mining-Tool Clementine verwendet.

    Inhalte/Themen: Vorlesung:1. Analytisches CRM1.1. Operatives und analytisches CRM1.2. Kundendaten1.3. Data Warehouse und OLAP1.4. Gegenstand des Data Mining1.5. Data Mining-Werkzeuge2. Methoden des Data Mining2.1. Künstliche Neuronale Netze2.2. Klassifikations- und Regressionsbäume2.3. Clusteranalyse2.4. Assoziations- und Sequenzanalyse2.5. Logistische Regression2.6. Faktorenanalyse3. Prozess des Data Mining3.1. Aufgabendefinition3.2. Auswahl der relevanten Datenbestände3.3. Datenaufbereitung3.4. Auswahl von Data Mining-Methoden3.5. Anwendung von Data Mining-Methoden3.6. Evaluation, Interpretation und Anwendung

    Übung:- CRISP-DM Prozess- Daten einlesen und Datenaufbereitung- Neuronale Netze- Entscheidungsbäume- Regression- Clusteranalyse- Assoziationsanalyse

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 12 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:Modulnote:

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: SS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur: Wird bekannt gegeben

    Lehr- und Lernmethode: Vorlesung und Übung

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 13 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT24-H-0212Finanzmathematik - diskrete Modelle

    Modulverantwortlicher: Ressel Paul

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Ein- und Mehrperioden-Modelle, Arbitrage, Claim und Hedge, Cox-Rubinstein Modell, Exotische Optionen

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 2 ECTS-Punkte, häusliche Übungen und Prüfung 3 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Management Science

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 14 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT21-H-0212Finanzmathematik - zeitstetige Modelle

    Modulverantwortlicher: Ressel Paul

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Wiener Prozeß, Black-Scholes Modell, stochastische Integration, Ito-Formel, stochastische Differentialgleichungen und ihre Anwendung auf Finanzmarktmodelle

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 2 ECTS-Punkte, häusliche Übungen und Prüfung 3 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Management Science

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 15 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT26-H-0212Fourier-Analyse

    Modulverantwortlicher: Ricker Werner

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Fourier-Reihen, Fourier-Transformation, punktweise Konvergenz, Approximation der Eins, L1- und L2-Konvergenz, Faltung

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (Lehrveranstaltung 2 SWS), Hausaufgaben (Selbststudium), Übung und Besprechung der Hausaufgaben (Lehrveranstaltung 1 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 1,5 ECTS-Punkte, häusliche Übungen und Vorbereitung der Prüfung 3,5 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Lehramt Gymnasium Mathematik

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung Jedes 3. bis 4. Semester

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 16 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Inaktiv88-105-MAT27-H-0212Funktionalanalysis

    Modulverantwortlicher: Ricker Werner

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Banach- und Hilbert-Räume, Satz von Hahn-Banach und Banach-Steinhaus, Dualität, Lineare Operatoren in Banach-Hilbert-Räumen, Spektraltheorie, kompakte Operatoren

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (Lehrveranstaltung 4 SWS), Hausaufgaben (Selbststudium), Übung und Besprechung der Hausaufgaben (Lehrveranstaltung 2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 3 ECTS-Punkte, häusliche Übungen und Vorbereitung der Prüfung 7 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Lehramt Mathematik Gymnasium

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung Jedes 2. bis 4. Semester

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 17 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert82-105-L-MAT22-H-0512Ganzzahlige Optimierung

    Modulverantwortlicher: Grothmann Rene/Hans Fischer

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches, vertieftes Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges Lösen von Rechen-, Anwendungs- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Vertiefte Behandlung von speziellen Probleme der ganzzahligen, diskreten und kombinatorischen Optimierung.

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch/Englisch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    VL: 2 SWSUE: 1 SWS

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Kontaktstudium in den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 ECTS-PunkteVor- und Nachbereitung, Bearbeitung der Übungsaufgaben: 2,5 ECTS-PunkteVorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Master Mathematik, Lehramt für Gymnasien

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 18 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert82-105-MAT12-H-0512Geometrische Datenverarbeitung (CAGD) I

    Modulverantwortlicher: Grothmann Rene/Paul Ressel

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen-, Anwendungs- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Ausführliche Einführung in die grundlegenden Konzepte geometrischer Datenverarbeitung.

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch/Englisch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    VL: 2 SWSUE: 1 SWS

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Kontaktstudium in den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 ECTS-PunkteVor- und Nachbereitung, Bearbeitung der Übungsaufgaben und der praktischen Übung: 2,5 ECTS-PunkteVorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Master Mathematik, Lehramt für Berufsschulen, Lehramt für Gymnasien

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 19 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert82-105-MAT13-H-0512Geometrische Datenverarbeitung (CAGD) II

    Modulverantwortlicher: Grothmann Rene/Paul Ressel

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen-, Anwendungs- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Vertiefte Behandlung von ausgewählten Kapiteln aus der geometrischen Datenverarbeitung.

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch/Englisch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    VL: 2 SWSUE: 1 SWS

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Kontaktstudium in den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 ECTS-PunkteVor- und Nachbereitung, Bearbeitung der Übungsaufgaben und der praktischen Übung: 2,5 ECTS-PunkteVorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Master Mathematik, Lehramt für Berufsschulen

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 20 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-050-UNG-GM-1-H-0610Geomorphologische und hydrologische Umweltprozesse und Naturgefahren

    Modulverantwortlicher: Becht Michael

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    10,00

    Kompetenzen: • Fähigkeit, die Wirkungszusammenhänge von geomorphologischen und hydrologischen Prozessen zu erklären• Fähigkeit, Zusammenhängen und Wechselwirkungen von menschlichem Handeln und geomorphologischen und hydrologischen Prozessen zu erläutern• Fähigkeit, unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung Sachverhalte bewerten und planungsgerechte Lösungen vorschlagen zu können• Fähigkeit zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten• Fähigkeit zur Formulierung und Präsentation wissenschaftlicher Aspekte

    Inhalte/Themen: Die Grundlagen der Geomorphologie und Hydrographie sind bereits im Bachelorstudiengang vermittelt worden. In diesem Modul sollen primär die Wirkungen geomorphologischer und hydrologischer Prozesse in Gebirgsökosystemen erarbeitet werden. Der Mensch ist dabei sowohl Betroffener als auch selbst durch seine Einflussnahme bewusst oder unbewusst Agierender. Über ein vertieftes Verständnis der Wirkungszusammenhänge der Prozesse werden auch angepasste Strategien einer nachhaltigen Nutzung diskutiert.An ausgewählten regionalen Beispielen sollen aktuelle geomorphologische Umweltprozesse und sich daraus ggf. entwickelnde Gefahrensituationen dargestellt werden. Neben dem Bezug zu Gebirgen werden auch weitere Ökosysteme behandelt, die in besonderem Maße sensibel auf Störungen reagieren (z.B. in Trockengebieten).Aufbauend auf allgemeinen hydrologischen Grundlagen werden Teilbereiche der Hydrologie vertieft behandelt. Im Vordergrund stehen dabei komplexe Prozesse, die im Spannungsfeld Mensch-Wasser stattfinden. Der Bezug zum Bereich „Naturgefahren“ soll dabei hergestellt werden, sowohl auf Hang- als auch auf Einzugsgebietsebene.Themen können sein:• Auswirkungen des Klimawandels auf Umweltprozesse• Bedrohungen durch Lawinen• Gefährdungen alpiner Tallagen durch Muren und Felsstürze• Erdbeben• Erosion und Erosionsschutz im Gebirge oder semiariden Gebieten (Halbwüsten)• Winderosion in Trockengebieten (auch außerhalb der Tropen!)• Rutschungen• Raumnutzungskonzepte einer angepassten Nutzung• Gefahrenkarten und Modellierung von Gefahrensituationen• Bedeutung der Vegetation für den Wasserhaushalt und Abfluss• Bodenwasserhaushalt mit vertikalen und lateralen Prozesse der Wasserbewegung• Flussauen und Feuchtgebiete• Gewässer- und Auenrenaturierung, Gewässerökologie• Gewässerentwicklungsplanung• Hydrologische Extreme (Hochwasser und Niedrigwasser)• Hydrologische Modellierung• Regionale Unterschiede (Hochgebirge, Mittelgebirge und Flachland)

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 21 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Keine

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Seminar „Geomorphologische und hydrologische Umweltprozesse und Naturgefahren“ (3 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Regelmäßige Teilnahme; mind. mit ausreichend bewertete schriftliche Hausarbeit; Referat

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Seminar 10,0 ECTS-Punkte: davon Anwesenheit 1,5 ECTS-Punkt, Vor- und Nachbereitung 2,5 ECTS-Punkte, Referat 2,0 ECTS-Punkt, schriftliche Hausarbeit 4,0 ECTS-Punkte (entspricht ca. 36.000 Zeichen ohne Leerzeichen)

    Modulnote: Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Hausarbeit

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    M.A. „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“

    Turnus des Angebotes: WS

    Beteiligte Fachgebiete: Geographie

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 22 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Inaktiv88-105-MAT01-H-0212Grafentheoretische Optimierung

    Modulverantwortlicher: Nieß Markus Master Mathematik (P. Ressel)

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Tiefgreifendes Verständnis der Probleme, Beweistechniken und Verfahren, selbstständiges und einwandfreies Lösen von Anwendungs- und Beweisaufgaben sowie Fähigkeit zur eigenständigen Anwendung der Verfahren aus dem Themenspektrum des Moduls, insbesondere im Rahmen von praxisorientierten Projekten, und zur eigenständigen Erschließung verwandter Themengebiete.

    Inhalte/Themen: Grundlagen der Graphentheorie; Bäume und Wälder; informierte und uniformierte Suchstrategien in Graphen; Netzwerkanalyseverfahren: Zusammenhangskomponenten, Zentralität, Cliquen, Cores, Clustering; Färbungen; Matroide und minimal aufspannende Bäume; Shortest-Path-Probleme

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Modul Optimierung

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (Lehrveranstaltung 2 SWS), Hausaufgaben, Projektarbeit, Literaturstudium (Selbststudium)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur, mündliche Prüfung oder praktische Leistung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 1,5 ECTS-Punkte, häusliche Übungen, Vorbereitung der Prüfung, Durchführung der Projektarbeit und Literaturstudium 3,5 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur, mündlicher Prüfung oder praktischer Leistung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Modul greift auf dieselbe V zurück wie Modul „Algorithmische Graphentheorie“

    Turnus des Angebotes: WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 23 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert82-105-I-GA-H-0411Graphenalgorithmische Analyseverfahren für soziale und Wirtschaftsnetzwerke

    Modulverantwortlicher: Harrer Andreas

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Verständnis und Anwendung fortgeschrittener Methoden der Analyse von NetzwerkenAnalyse und Beurteilung von Fallstudien

    Inhalte/Themen: Grundlagen der Graphentheorie und Graphalgorithmen Analyse von sozialen Netzwerken und WirtschaftsnetzwerkenVerfahren zur Netzwerkanalyse: Clustering, Blockmodellierung, Visualisierungempfohlene Voraussetzung sind Basiskenntnisse der Informatik

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    mindestens mit "ausreichend" bestandene mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Vorlesung und Vor-/Nachbereitung 2 ECTS-Punkte,Übung und Vor-/Nachbereitung 2 ECTS-PunkteVorbereitung auf mündliche Prüfung 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Note der mündlichen Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    BA MathematikBA Wirtschaftsmathematik

    Turnus des Angebotes: SS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung Turnus: SS alle zwei Jahre

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 24 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-050-UNG-GM-2-H-0610Klimatologische Umweltprozesse und Naturgefahren

    Modulverantwortlicher: Peters Thorsten

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: • Fähigkeit, die Zusammenhängen von menschlichem Handeln und klimatologischen Prozessen, besonders hinsichtlich der Wechselwirkungen zu erklären• Fähigkeit, unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung Sachverhalte bewerten und angemessene Lösungen vorschlagen zu können• Fähigkeit zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten• Fähigkeit zur Formulierung und Präsentation wissenschaftlicher Aspekte

    Inhalte/Themen: Die Grundlagen der Klimatologie sind bereits im Bachelorstudiengang vermittelt worden. In diesem Modul sollen alle wichtigen klimaphysikalischen Prozesse im Hinblick auf ihre Umweltrelevanz vertieft behandelt werden. Dies betrifft neben dem Strahlungshaushalt auch die Rolle des Wasserdampfs und der Aerosole in den bodennahen wie auch höheren Luftschichten. Natürliche und anthropogene Ursachen globaler Erwärmung oder auch Abkühlung sollen diskutiert und in prognosetauglichen Modellen dargestellt werden. Einen Schwerpunkt stellen Starkwindereignisse, ihre Vorhersagbarkeit und Strategien zum Umgang mit diesem Naturphänomen dar.An ausgewählten großregionalen Beispielen sollen aktuelle klimatologische Prozesse und sich daraus ggf. entwickelnde Gefahrensituationen dargestellt werden. Neben dem Bezug zur Atmosphäre werden auch weitere Ökosysteme behandelt, die in besonderem Maße sensibel auf Störungen reagieren (z.B. Vegetation oder Meeresströmungen).Themen können sein:• Klimawandel und Freisetzung von Methan aus Permafrostböden• Klimawandel und Massenbilanz polaren Eises• Klimawandel und vermehrtes Auftreten von Starkwindereignissen• Klimawandel und Erhöhung von Niederschlagsmengen• Klimawandel und Meeresströmungen• Klimawandel und Landschaftsgürtel (Vegetation, Landwirtschaft)• Aerosole und Stadtklima (Feinstaubproblematik)• Verkehr, Verbrennungsprozesse und Photosmog• Probleme des bodennahen und des stratosphärischen Ozons• Verdunstungsmodellierung und Wasserbedarf

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Keine

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Seminar „Klimatologische Umweltprozesse und Naturgefahren“ (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Regelmäßige Teilnahme; mind. mit ausreichend bewertete, schriftliche Hausarbeit; Referat

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Seminar 5,0 ECTS-Punkte, davon Anwesenheit 1,0 ECTS-Punkt, Vor- und Nachbereitung 1,0 ECTS-Punkte, Referat 1,0 ECTS-Punkt, schriftliche Hausarbeit 2,0 ECTS-Punkte Punkte (entspricht ca. 18.000 Zeichen ohne Leerzeichen)

    Modulnote: Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Hausarbeit

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 25 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    M.A. „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“

    Turnus des Angebotes: WS

    Beteiligte Fachgebiete: Geographie

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 26 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-021-SCM01-H-0408Konfigurierung von Produktions- und Logistiksystemen (KP&L)

    Modulverantwortlicher:

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Die Studenten- erhalten ein tiefgehendes Verständnis über die aktuellen Methoden und Konzepte zur Konfiguration von Produktions- und Logistiksystemen,- lernen die relevanten quantitativen Entscheidungsmodelle und einige praxisrelevante Lösungsalgorithmen kennen und - erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen im Zuge der Entwicklung von Planungssystemen in der be-trieblichen Praxis umzusetzen.

    Inhalte/Themen: Teil 1: EinführungTeil 2: Diskrete und kontinuierliche StandortplanungTeil 3: Konzepte der ProduktionsorganisationTeil 4: Leistungsanalyse mit WartschlangenmodellenTeil 5: Layout Planung Teil 6: Konfiguration von FließproduktionssystemenTeil 7: Konfiguration von InselproduktionssystemenTeil 8: Konfiguration von Flexiblen Fertigungssystemen

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    - Grundsätzliches Problemverständnis für die in den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen Produktion und Logistik bestehenden Entscheidungsprobleme (u.a. Standort- und Potentialplanung, Produktionsprogrammplanung und Ressourceneinsatzplanung, Ablaufplanung, Produktionssteuerung).- Mindestens Grundkenntnisse in Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und quantitativen Methoden.

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Bewertete Übungsaufgaben und Klausur am Veranstaltungsende

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Vorlesungsstunden = 64 Stunden+ Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 84% der Lehrveranstaltung = 54 Stunden+ Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 32 Stunden= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

    Modulnote:

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 27 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    Literatur: - Askin, R. G. und C. R. Standridge, Modeling and Analysis of Manufacturing Systems, New York (Wiley) 1993.- Günther, H.-O. und H. Tempelmeier, Produktionsmanagement, 2. Aufl., Berlin (Springer) 1995.- Heragu, S., Facilities Design, Boston (PWS Publishing Company) 1997.- Kuhn, H., Modelle und Lösungsverfahren zur Konfigurationsplanung von Fließproduktionssystemen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 53(2001)5, S. 199-211- Singh, N. und D. Rajamani, Cellular Manufacturing Systems: Design, Planning and Control, London (Chapman&Hall) 1996.- Tempelmeier, H. und H. Kuhn, Flexible Manufacturing Systems - Decision Support for Design and Operation, New York (Wiley) 1993.

    Lehr- und Lernmethode: - Vorlesung- Übung

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 28 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert82-021-SCM01-H-0507Logistik: Bestands- und Transportmanagement

    Modulverantwortlicher: Kuhn Heinrich

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Die Studenten- erhalten ein grundsätzliches Verständnis über die aktuellen Methoden im Logistik-Management,- lernen relevante Aspekte des Bestands- und Transportmanagements kennen und - erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen in der betrieblichen Praxis umzusetzen.

    Inhalte/Themen: Teil A: Einführung - Grundfragen der Logistik- Begriffliche Grundlagen- Gestaltungsprinzipien der LogistikTeil B: Bestandsmanagement- Losgrößenbestände - Systembestände- Sicherheitsbestände- Strukturelle Maßnahmen zum BestandsmanagementTeil C: Transportmanagement- Transportplanung- Packprobleme- Problem des kürzesten Weges- Rundreise- und Tourenplanung

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Grundlagen im Operations Management und der Statistik

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    - Bewertete Übungsaufgaben: In der Semestermitte erhalten die Studenten ein Übungsblatt mit drei bis vier umfangreichen Aufgaben zum bis dahin behandelten Lernstoff. Als Anreiz wird ein Bonus von maximal 10% Bonus auf die erreichten Klausurpunkte gewährt.- Klausur: Am Veranstaltungsende wird der Lernstoff in einer 90 minütigen Klausur abgeprüft.

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Vorlesung = 64 Stunden+ Übung = 64 Stunden+ Klausur und Klausurvorbereitung = 22 Stunden = Gesamtaufwand = 150 Stunden

    Modulnote: Bewertete Übungsaufgaben und Klausur am Veranstaltungsende

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 29 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    Literatur: - Arnold, U., Beschaffungsmanagement, 3. Aufl., Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 1999.- Chopra, S. und Meindl P., Supply Chain Management: Strategy, Planning and Operation, 3. Aufl. 2006- Domschke, W., Logistik: Rundreisen und Touren, 4. Aufl., München (Oldenbourg) 1997.- Günther, H.-O. und H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, 6. Aufl., Berlin (Springer) 2005.- Pfohl, H.-Ch., Logistiksysteme, 7. Aufl., Berlin (Springer) 2004.- Silver, E. A., Pyke, D. F. und R. Peterson, Inventory Management and Production Planning and Scheduling, 3. Aufl., New York (Wiley) 1998.- Tempelmeier, H., Bestandsmanagement in Supply Chains, 3. Aufl., Norderstedt (Books on Demand) 2010

    Lehr- und Lernmethode: Vortrag und Übung

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 30 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT28-H-0212Markovketten

    Modulverantwortlicher: Ressel Paul

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Homogene Markovketten mit abzählbarem Zustandsraum, Stationarität, Grenzwertsätze, Grundbegriffe zeitstetiger Markovketten

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 2 ECTS-Punkte, häusliche Übungen und Prüfung 3 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Management Science

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 31 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT29-H-0212Mathematische Statistik

    Modulverantwortlicher: Bischoff Wolfgang

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Bedingter Erwartungswert, Prinzipien der Datenreduktion, Suffizienz, Invarianz, Likelihood-Prinzip und viele univariate und multivariate Anwendungen

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Kenntnisse des Stoffes aus Integrationstheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Angewandte Statistik

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 2 ECTS-Punkte, häusliche Übungen und Prüfung 3 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Management Science

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 32 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-021-SCM02-H-0408Modellierung und Optimierung mit OPL

    Modulverantwortlicher:

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: In dieser Veranstaltung lernen die Studenten reale Problemstellungen mittels mathematischer Modelle abzubilden und diese mit geeigneter Software am PC zu lösen. Im Zuge der Veranstaltung werden dazu verschiedene Mo-dellierungstechniken besprochen sowie Fragen der jeweiligen Anwendbarkeit geklärt.

    Inhalte/Themen: - Folgende Themengebiete werden in der Veranstaltung behandelt: - Einführung in die Modellierung - Lineare Programmierung - Programmieren mit OPL Studio - Goal Programming - (Gemischt-) Ganzzahlige Programmierung - Constraint Programming

    - Nach der Einführung in die Modellierung und lineare Programmierung folgt die Umsetzung dieser (und der noch folgenden) Modellierungstechniken in Programmen der Software "OPL Studio".

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Grundsätzliches Problemverständnis für die in den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen Produk-tion und Logistik bestehenden Entscheidungsprobleme (u.a. Organisationsprinzipien der Produktion, Produktionsprogrammplanung, Ressourceneinsatzplanung, Ablaufplanung und Produktionssteuerung).

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Bewertete Übungsaufgaben und Klausur am Veranstaltungsende.

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Vorlesungsstunden = 32 Stunden+ Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 169% der Lehrveranstaltung = 54 Stunden+ Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 64 Stunden= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

    Modulnote:

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur: Winston, W.: Operations Research - Applications and Algorithms. 4th

    ed. (internat. student ed.), Belmont, Calif. (Duxbury), 2004.Lehr- und Lernmethode: Vorlesung mit Übungsaufgaben

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 33 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 34 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT37-H-0512Nichtlineare Optimierung

    Modulverantwortlicher: Grothmann Rene/Paul Ressel

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches, vertieftes Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges Lösen von Rechen-, Anwendungs- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Spezielle Probleme der nichtlinearen Optimierung.

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch/Englisch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    VL: 2 SWSUE: 1 SWS

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Kontaktstudium in den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 ECTS-PunkteVor- und Nachbereitung, Bearbeitung der Übungsaufgaben: 2,5 ECTS-PunkteVorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 35 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-021-OM04-H-0408Operations Scheduling

    Modulverantwortlicher:

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Die Studenten- erhalten ein tiefgehendes Verständnis über die aktuellen Methoden und Konzepte der Ablaufplanung,- lernen die relevanten Aspekte der Ablaufplanung in Sachgüter- und Dienstleistungsunternehmen kennen und - erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen im Zuge der Entwicklung von Ablaufplanungssystemen in der betrieblichen Praxis umzusetzen.

    Inhalte/Themen: Teil 1: Modellierung von Scheduling-ProblemenTeil 2: Prioritätsregel-basierte Verfahren zur ReihenfolgeplanungTeil 3: ProjektplanungTeil 4: Ablaufplanung bei WerkstattproduktionTeil 5: Ablaufplanung bei Varianten-Fließproduktion Teil 6: Losgrößen- und Reihenfolgeplanung bei Mehrprodukt-Fließlinien Teil 7: Reservierungssysteme und Stundenplanerstellung Teil 8: Personaleinsatzplanung

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    - Grundsätzliches Problemverständnis für die in den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen Produktion und Logistik bestehenden Entscheidungsprobleme (u.a. Organisationsprinzipien der Produktion, Produktionsprogrammplanung, Ressourceneinsatzplanung, Ablaufplanung und Produktionssteuerung).- Grundlagen der diskreten Optimierung

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Bewertete Übungsaufgaben und Klausur am Veranstaltungsende (90 Minuten)

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    + Vorlesungsstunden = 64 Stunden+ Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung100% der Lehrveranstaltung = 64 Stunden+ Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 22 Stunden= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

    Modulnote:

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: SS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur: Pinedo, Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, Berlin

    (Springer) 2005.Lehr- und Lernmethode: - Vorlesung im Stil "Lecture and Discussion"

    - Übung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 36 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 37 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT32-H-0212Partielle Differentialgleichungen

    Modulverantwortlicher: Ricker Werner

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Lineare und quasilineare Gleichungen erster Ordnung; Cauchy-Problem; elliptische, hyperbolische und parabolische Gleichungen zweiter Ordnung

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (Lehrveranstaltung 2 SWS), Hausaufgaben (Selbststudium), Übung und Besprechung der Hausaufgaben (Lehrveranstaltung 1 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 1,5 ECTS-Punkte, häusliche Übungen und Vorbereitung der Prüfung 3,5 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Lehramt Mathematik Gymnasium

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung Jedes 2. bis 4. Semester

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 38 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT33-H-0212Regressionsmodelle

    Modulverantwortlicher: Bischoff Wolfgang

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Lineare, nicht-lineare, verallgemeinerte Regressionsmodelle, Versuchsplanung und Anwendungen

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Kenntnisse des Stoffes aus Wahrscheinlichkeitstheorie, Angewandte Statistik

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 2 ECTS-Punkte, häusliche Übungen und Prüfung 3 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Management Science, Lehramt Mathematik Gymnasium

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 39 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert82-105-I-SAI-H-0610Seminar Angewandte Informatik

    Modulverantwortlicher: Harrer Andreas

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Vertieftes Verständnis und Bewertung aktuellerwissenschaftlicher Forschungsbeiträge derAngewandten Informatik,Fähigkeit, die wesentlichen Inhalte unter Verwendungvisueller Hilfsmittel darzustellen und vorzutragen

    Inhalte/Themen: Wechselnde Themen aus dem Bereich derAngewandten Informatik

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Seminar (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Vortrag, schriftliche Ausarbeitung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme: 1 ECTSVorbereitung des Vortrags: 2,5 ECTSErstellung der Ausarbeitung: 1,5 ECTS

    Modulnote: Bewertung des Vortrags (75 %)Bewertung der Ausarbeitung (25 %)

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    BA Mathematik, BA Wirtschaftsmathematik, BAGeographie

    Turnus des Angebotes: SS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    Inhalte der Module I-E1, I-AI

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 40 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-021-SCM03-H-0408Seminar zum Supply Chain Management

    Modulverantwortlicher:

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: In dieser Veranstaltung sollen die Studenten sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen und diese vertiefen. Ziel ist zudem die gezielte, themenspezifische Anleitung zum Verfassen der eigenen Seminararbeit.

    Inhalte/Themen: - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens- Wissenschaftliche Problemlösung und Kommunikation- Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden- Spezifische individuelle Forschungsergebnisse

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Vertiefendes Bachelor-Studium in Produktion und Logistik

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Verfassen einer Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Vorlesungsstunden = 32 Stunden+ Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 169% der Lehrveranstaltung = 54 Stunden+ Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 64 Stunden= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

    Modulnote:

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben

    Lehr- und Lernmethode: - Workshop- Diskussion- Präsentation

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 41 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT39-H-0512Signalverarbeitung

    Modulverantwortlicher: Grothmann Rene/Paul Ressel

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen-, Anwendungs- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Vertiefte Behandlung spezieller Probleme der numerischen Signalverarbeitung, wie etwa numerische Filter, Fourieranalyse oder Wavelet-Transformationen.

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch/Englisch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    VL: 2 SWSUE: 1 SWS

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Kontaktstudium in den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 ECTS-PunkteVor- und Nachbereitung, Bearbeitung der Übungsaufgaben: 2,5 ECTS-PunkteVorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 42 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert82-021-SCM04-H-0507Simulation mit Arena

    Modulverantwortlicher: Kuhn Heinrich

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Die Studenten erlernen- das notwendige methodische Wissen für das selbständige Durchführen von Simulationsstudien- und die praktische Anwendung eines Simulationspakets wie Arena

    Inhalte/Themen: - Grundlagen der Simulation- Quantitative Modellierung (u. a. Auswahl geeigneter Wahrscheinlichkeitverteilungen)- Analyse von Simulationsergebnissen- Strukturelle Modellierung und Implementierung von Simulationsmodellen

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    - Wahrscheinlichkeitsrechnung und Wahrscheinlichkeitsverteilungen- Deskriptive und induktive Statistik

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Bewertet werden eine abzugebende Übungsaufgabe (quantiative Prozess-Modellierung und statistische Anpassungstests), die schriftliche Ausarbeitung zur Fallstudie, die erstellten Simulationsmodelle sowie die abschließende Präsentation.Die Gewichtung ist wie folgt:- Übungsaufgabe zu den theoretischen Grundlagen (muss bestanden werden)- Schriftliche Ausarbeitung und Simulationsmodelle (70%)- Präsentation (30%)

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    + Vorlesungsstunden = 32 Stunden+ Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung100% der Lehrveranstaltung = 32 Stunden+ Bearbeitung der Übungsaufgabe = 6 Stunden+ Erstellen der Simulationsmodelle, Ausarbeitung undabschließenden Präsentation = 80 Stunden= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

    Modulnote: - Übungsaufgabe zu den theoretischen Grundlagen- Schriftliche Ausarbeitung und Simulationsmodelle- Präsentation

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur: - Kelton, W. D., R. P. Sadowski und D. T. Sturrock, Simulation with

    Arena, 3. Aufl., Boston (McGraw-Hill) 2003.- Law, A. M. und W. D. Kelton, Simulation Modeling and Analysis, 4. Aufl., Boston (McGraw-Hill) 2007.

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 43 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    Lehr- und Lernmethode: - Vorlesung- Übung- Bearbeitung einer Fallstudie- Präsentation der Ergebnisse der Fallstudie

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 44 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT23-H-0212Statistische Entscheidungstheorie

    Modulverantwortlicher: Bischoff Wolfgang

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Statistische Entscheidungstheorie, Bayes Verfahren, Minimax Verfahren, Neyman-Pearson Testtheorie und viele univariate und multivariate Anwendungen

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 2 ECTS-Punkte, häusliche Übungen und Prüfung 3 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Management Science

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 45 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-021-MG04-H-0408Statistische Prognoseverfahren

    Modulverantwortlicher: Küsters Ulrich

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: In der Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten Prognoseverfahren, wie sie in der Betriebswirtschaftslehre vor allem im Marketing, Logistik und in der Produktion benötigt werden, vermittelt. Im Prognosepraktikum werden grundlegende Prognoseverfahren anhand praktischer Fälle aus der Absatzprognostik und Lagerhaltung mit Hilfe des statistischen Prognosesystems Forecast Pro XE bzw. der Statistik-Software-Umgebung R eingeübt.

    Inhalte/Themen: Vorlesung:1. Übersicht 2. Prognoseevaluation3. Elementare Prognosemethoden4. Exponentielle Glättungsverfahren5. Grundzüge von ARIMA-Modellen6. Regressionsmodelle und dynamische Regressionsmodelle7. Miszellen

    Blockübung (Prognosepraktikum):1. Fallstudie exponentielle Glättung2. Fallstudie Box-Jenkins-Modelle3. Fallstudie Interventionsmodellierung4. Absatzprognose einer Produkthierarchie 5. Prognose sporadischer Absätze

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler- Statistik I + II

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur (90 Minuten), im Prüfungszeitraum (zwei Wochen nach Veranstaltungsende)

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Vorlesungs- und Übungsstunden = 56 Stunden+ Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 56 Stunden+ Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung inkl. Vorbereitungszeit = 38 Stunden= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

    Modulnote:

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 46 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    Literatur: Hauptquellen:- Küsters, U. (2009): Statistische Prognoseverfahren für Betriebswirte (Foliensatz). KUE/WFI, - Stellwagen, E. und Goodrich, R.L. (2008): Forecast Pro for Windows. Business Forecast Systems, Inc., Belmont, MA, USA.

    Weitere Quellen:- Makridakis S., Wheelwright, S. C. und Hyndman, R. L. (1998): Forecasting, Methods and Applications. 3te Auflage. Wiley. - Mertens, P. und Rässler, S. (Hrsg., 2005): Prognoserechnung. Sechste, völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Physica-Verlag, Heidelberg.

    Lehr- und Lernmethode: Wöchentliche Vorlesung, ergänzt durch vier 8 std. Blockübungen im Computer-Pool (Prognosepraktikum)

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 47 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-021-MG02-H-0408Stochastische Modelle

    Modulverantwortlicher:

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Die Studenten- erhalten ein tiefgehendes Verständnis über die Methoden der fortgeschrittenen analytischen sto-chastischen Modellierung,- lernen weiterführende Modelle zur Analyse von Produktions- und Dienstleistungssystemen kennen und - erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen in wissenschaftlichen Forschungsprojekten umzusetzen.

    Inhalte/Themen: - Teil 1: Grundlagen der stochastischen Modellierung - Einführung, Anwendungen, Modellbildung, Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariablen - Theoretische Verteilungen: Binomial-, Geometrische-, Poisson-, Gamma-, Weibull-, Phasen-Verteilungen - Diskrete Markow-Ketten - Markow-Ketten in kontinuierlicher Zeit, Geburts- und Sterbeprozess

    - Teil 2: Warteschlangentheorie - Little´s-Gesetz, Pradoxon der Wartezeit, M/M/1-Modell, M/M/c-Modell - M/M/1/K-Modell, M/M/1/K/K-Modell, Mittelwertanalyse: M/G/1-Modell, G/G/1-Modelle Mehrkunden Modelle - Offene Warteschlangennetzwerke: Theorem von Jackson, Netze mit Warteraumbeschränkungen - Geschlossene Warteschlangennetzwerke: Mittelwert-Analyse (MVA), Faltungs-Algorithmen

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    - Kenntnisse im Operations Management und Management Science - Kenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur (90 Minuten), im Prüfungszeitraum (zwei Wochen nach Veranstaltungsende)

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Vorlesungsstunden = 64 Stunden+ Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 84% der Lehrveranstaltung = 54 Stunden+ Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit

    = 32 Stunden= Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden

    Modulnote:

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 48 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    eLearning-Angebot (URL):Literatur: Hauptquelle:

    - Kuhn, H. und Manitz, M. (2006): Stochastische Modelle, Methoden zur Leistungsanalyse von Sach- und Dienstleistungssystemen, bisher nicht veröffentlichtes Manuskript, Ingolstadt und Köln, Oktober 2006.

    Weitere Quellen:- Allen, A.O. (1990): Probability, Statistics, and Queueing Theory, 2. Ed., Orlando (Academic Press). - Bolch, G. (1989): Leistungsbewertung von Rechnersystemen mittels analytischer Warteschlangenmodelle, Stuttgart (Teuber). - Buzacott, J.A. und Shanthikumar, J.G. (1993): Stochastic Models of Manufacturing Systems, Englewood Cliffs (Prentice Hall). - Gross, D. und Harris, C.M. (1998): Fundamentals of Queueing Theory, 3nd Ed., New York (Wiley). - Hübner, G. (2003): Stochastik, 4. Aufl., Braunschweig (Vieweg). - Kleinrock, L. (1975): Queueing Systems, Volume I: Theory, New York (Wiley). - Ross, S.M. (1997): Introduction to Probability Models, 6th Ed., Boston (Academic Press).

    Lehr- und Lernmethode: - Vorlesung- Übung

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 49 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT34-H-0212Stochastische Prozesse

    Modulverantwortlicher: Ressel Paul

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Poisson-Prozesse, Erneuerungsprozesse, Punktprozesse, Anwendungen in der Versicherungsmathematik

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 2 ECTS-Punkte, häusliche Übungen und Prüfung 3 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Management Science

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 50 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT25-H-0212Topologie

    Modulverantwortlicher: Ricker Werner

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges und folgerichtiges Lösen von Rechen- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Topologische Räume, stetige Funktionen, Sätze von Urysohn und von Tychonoff, Kompaktifizierung, Metrisierbarkeit, zusammenhängende Räume

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (Lehrveranstaltung 2 SWS), Hausaufgaben (Selbststudium), Übung und Besprechung der Hausaufgaben (Lehrveranstaltung 1 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Teilnahme an den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium 1,5 ECTS-Punkte, häusliche Übungen und Vorbereitung der Prüfung 3,5 ECTS-Punkte

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Lehramt Mathematik Gymnasium

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung Jedes 3. bis 4. Semester

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 51 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-050-UNG-GM-3-H-0610Umweltmonitoring

    Modulverantwortlicher: Cyffka Bernd

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: • Fähigkeit, Grundlagen des Umweltmonitoring, entsprechender Planungsaufgaben und Problemstellungen zu erläutern• Kenntnis von Methoden im Umweltmonitoring und Fähigkeit der Anwendung• Fähigkeit zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten• Fähigkeit zur Formulierung und Präsentation wissenschaftlicher Aspekte

    Inhalte/Themen: Umweltmonitoring ist die regelmäßige, systematische Beobachtung von naturwissenschaftlichen Bereichen mittels ökologischer Parameter. Dazu gehören auch umweltrelevante Planungsaufgaben und Problemstellungen sowie die wissenschaftliche Begleitung von Umweltprojekten (z.B Renaturierung der Donauauen, ökologisches Flächenmanagement und Landschaftspflege in kirchlicher Verantwortung – u.a. Kloster Benediktbeuern, Kloster Plankstetten).Übergeordnetes Ziel ist die langfristige Erfassung umwelt- und naturschutzrelevanter Veränderungen in z.B. Landschaft, Boden, Vegetation, Wasser und Artenvielfalt. Landschaft und Artenvielfalt können so mit Hilfe von Messtechnik oder anderen Mitteln beobachtet und kartiert werden, wobei auch Augenmerk auf sozioökonomische Faktoren gelegt wird und Umweltmornitoring als wichtige Grundlage für nachhaltige Planung und Entwicklung. Wie die Informationen erfasst, gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden, soll zudem Gegenstand des Moduls sein.Vermittelt werden weiterhin:• methodische Ansätze zur Erfassung und Bewertung der Belastung der Umwelt• Vor- und Nachteile von Umweltbeobachtungsnetzen mit sektoralen und ökosystemaren Ansätzen• Kenntnisse in der Methodik der Grenzwertableitung• die Fähigkeit zur Identifikation, Quantifikation und Bewertung von Umweltbelastungen• die Möglichkeiten und Grenzen des Biomonitoring (aktiv vs. passiv)• Kenntnisse über Messnetze zur Umweltbeobachtung (national/international, sektoral/ökosystemar)• Kenntnisse über Emissions-/ Immissions-/ Wirkungskataster• Kenntnisse über Grenz-, Richt- und Orientierungswerte (national/international)• Fähigkeiten zur ökologischen Bewertung von Schadstoffbelastungen anhand von Fallstudien

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Keine

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung „Umweltmonitoring“ (1 SWS) Seminar und/oder Exkursionen „Umweltmonitoring in Forschung und Praxis“(2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Regelmäßige Teilnahme im Seminar und/oder ExkursionMind. mit ausreichend bewertete, schriftliche Hausarbeit und/oder ein Referat aus dem Themenbereich der Vorlesung, des Seminars oder einer Exkursion

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 52 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Vorlesung: Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung (1,0 ECTS-Punkte)Seminar insgesamt 4,0 ECTS-Punkte, davon: regelmäßige Teilnahme 1,0 ECTS-Punkte; Vor- und Nachbereitung von Präsentationen in Teamarbeit 1,0 ECTS-Punkte, Referat und/oder Hausarbeit 2,0 ECTS-Punkte

    Modulnote: Modulnote ergibt sich aus der Bewertung des Referats oder der schriftlichen Hausarbeit (wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben)

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: WS

    Beteiligte Fachgebiete: Geographie

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 53 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT35-H-0512Wissenschaftliches Rechnen I

    Modulverantwortlicher: Grothmann Rene/Paul Ressel

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches vertieftes Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges Lösen von komplexen Rechen-, Anwendungs- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Vertiefte Behandlung von speziellen Problemen der numerischen Mathematik und des wissenschaftlichen Rechnens.

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch/Englisch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    VL: 2 SWSUE: 1 SWS

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Kontaktstudium in den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 ECTS-PunkteVor- und Nachbereitung, Bearbeitung der Übungsaufgaben: 2,5 ECTS-PunkteVorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 54 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert88-105-MAT36-H-0512Wissenschaftliches Rechnen II

    Modulverantwortlicher: Grothmann Rene/Paul Ressel

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen: Gründliches vertieftes Verständnis der Probleme, Definitionen und Beweistechniken, sowie selbständiges Lösen von komplexen Rechen-, Anwendungs- und Beweisaufgaben aus dem Themenspektrum des Moduls.

    Inhalte/Themen: Vertiefte Behandlung von ausgewählten Kapiteln des wissenschaftlichen Rechnens.

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch/Englisch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    VL: 2 SWSUE: 1 SWS

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    Mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur oder mündliche Prüfung

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Kontaktstudium in den Lehrveranstaltungen oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 ECTS-PunkteVor- und Nachbereitung, Bearbeitung der Übungsaufgaben: 2,5 ECTS-PunkteVorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: SS WS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 55 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    m.Publiziert82-949-WWS05-H-0209Zeitreihenanalyse

    Modulverantwortlicher:

    Leistungspunkte(ECTS-Punkte):

    5,00

    Kompetenzen:

    Inhalte/Themen: Die Studenten erlernen· wie die im Kurs "Statistische Prognoseverfahren" darge-stellten Methoden theoretisch begründet werden, · wichtige konzeptionelle und theoretische Erweiterungen, wie man sie beispielsweise in der Kapitalmarkttheorie und zur Schätzung von Marktreaktionsfunktionen im Marketing benötigt,· die Anwendung der Verfahren mit Hilfe einer statistischen Softwareumgebung wie R.1.ARIMA-Modelle (Box-Jenkins-Modelle)a.

    Modelleb. Schätzung c. Unit-Root-Tests (Bestimmung der Integrationsordnung d)d. Modellidentifikation (Bestimmung der Ordnungsparameter p und q)e. Modellevaluation und Residuendiagnostikf. Prognoseformeln und Konfidenzintervalle2.

    Saisonale ARIMA-Modelle3. ARIMA-Modelle und Regressiona.Interventionsmodelleb. Transferfunktionen c.Ausreißerdiagnostik 4. Strukturkomponenten- und

    Zustandsraummodelle a. Bayesianische dynamische lineare Modelleb. Exponentielle Glättungsmodelle als Zustandsraummodelle5.Co-Integration6.ARCH- und GARCH-Modelle

    Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:

    Polyvalentes Sockelstudium im Fach Mathematik; Modul "Einführung in die Stochastik"

    Lehr-und Prüfungssprache:

    Deutsch

    Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:

    Vorlesung (2 SWS) Übung (2 SWS)

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

    regelmäßige Teilnahme bzw. äquivalente Auseinandersetzung mit den Inhaltenmindestens mit ausreichend bewerteter Leistungsnachweis (Klausur)

    Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

    Regelmäßige Anwesenheit Vorlesung/ Übung 2 ECTS-PunkteVor- und Nachbereitung 2 ECTS-PunkteVorbereitung Klausur 1 ECTS-Punkt

    Modulnote: Klausurnote 1/1

    Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

    Turnus des Angebotes: SS

    Beteiligte Fachgebiete:

    Empfohlene Voraussetzungen:

    Daten und Regressionsanalyse bzw. Statistische Prognoseverfahren

    eLearning-Angebot (URL):Literatur:

    Lehr- und Lernmethode:

    Bemerkung

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 56 von 57

  • Master Mathematik

    Module des Studiengangs

    RZA020 / 04.11.2014 13:28:44 / Seite 57 von 57