Master of Education - Französisch · 2018-07-30 · revue différents mouvements littéraires de...

33
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Sommersemester 2018

Transcript of Master of Education - Französisch · 2018-07-30 · revue différents mouvements littéraires de...

VorlesungsverzeichnisMaster of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1.

Fach

Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Sommersemester 2018

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

SI Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen............................................................................................. 5

SI1 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung 5

67374 B - Audiovisuelle Übersetzung/Untertitelung 5

68259 S - Analyser et argumenter 5

68260 S - S’entraîner à l’explication de texte et l’analyse littéraire 6

SI2 - Literarische Übersetzung 7

68256 S - Traduction littéraire/Literarische Übersetzung 7

SI3 - Interkulturelle Beziehungen der Literatur 7

68260 S - S’entraîner à l’explication de texte et l’analyse littéraire 7

SI4 - Interkulturelle Kommunikation 8

68258 S - Figures féministes et féminismes en France - littérature, culture etsociété 8

SI5 - Exkursionen 9

67330 S - Traditionelle und (Spät)moderne Lebensweise - Verluste und Gewinne 9

SI6 - Freie Themenarbeit, Internetrecherchen, Praktika 9

68258 S - Figures féministes et féminismes en France - littérature, culture etsociété 9

68259 S - Analyser et argumenter 10

68260 S - S’entraîner à l’explication de texte et l’analyse littéraire 11

SI7 - Koplementäre Zugänge 12

TAS Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft........................................................ 12

TAS1 - Sprachtheorie und ihre Geschichte 12

67374 B - Audiovisuelle Übersetzung/Untertitelung 12

67378 SU - Sprachwandel und Sprachgeschichte 12

67379 S - Linguistik und Übersetzung 13

67380 S - Ausgewählte Probleme der Syntax der romanischen Sprachen 14

67381 S - Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft 15

TAS2 - Sprachgeschichte romanischer Einzelsprachen 15

67378 SU - Sprachwandel und Sprachgeschichte 15

TAS3 - Computergestützte linguistische Untersuchungen 16

67374 B - Audiovisuelle Übersetzung/Untertitelung 16

67379 S - Linguistik und Übersetzung 16

67380 S - Ausgewählte Probleme der Syntax der romanischen Sprachen 18

68254 S - An introduction to computational linguistics for beginners 18

68763 S - Bilingual Language Acquisition 18

TAS4 - Variationslinguistik romanischer Einzelsprachen 19

67378 SU - Sprachwandel und Sprachgeschichte 19

68254 S - An introduction to computational linguistics for beginners 19

TAL Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft...................................................... 20

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Inhaltsverzeichnis

TAL1 - Geschichte literaturwissenschaftlicher Theorien 20

67348 S - L'enfer poétique: Baudelaire, Rimbaud, Verlaine 20

TAL2 - Aktuelle Probleme der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung 20

67350 S - Punkt, Linie, Figur: Skizzierte Schrift-Bilder von Leonardo da Vinci bis Paul Valéry 20

67352 S - Inseln – Inselwelten – Archipele in den französischsprachigen Literaturen der Welt 21

TAL3 - Fachgeschichte der Romanistik 22

TAL4 - Diskursanalytische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von Einzeltexten 22

67344 S - Molière 22

67345 S - Die Frau in Ariostos Orlando furioso und ihre Transposition in die Illustrationen des Werkes 22

67348 S - L'enfer poétique: Baudelaire, Rimbaud, Verlaine 23

67350 S - Punkt, Linie, Figur: Skizzierte Schrift-Bilder von Leonardo da Vinci bis Paul Valéry 23

67352 S - Inseln – Inselwelten – Archipele in den französischsprachigen Literaturen der Welt 24

TAL5 - Komplementäre Zugänge 25

67343 V - Die großen Erzählwerke der Frühen Neuzeit in der Romania: Ariosto - Rabelais - Camões - Cervantes 25

67351 V - Hauptwerke der romanischen Literaturen der Welt im 19. Jahrhundert II 25

68255 S - Frankophone Literaturen der Gegenwart I: Les Incultes 26

FD Fortgeschrittenes Wissen: Fachdidaktik.....................................................................................................27

FD2 - Spracherwerb und Sprachvermittlung 27

67370 S - Unterrichtsrelevante Aspekte der Geschichte der romanischen Sprachen 27

67379 S - Linguistik und Übersetzung 27

68763 S - Bilingual Language Acquisition 28

FD3 - Literatur und Kultur im Französischunterricht und der Erwerb trans- und interkultureller Kompetenzen 29

67369 S - Filmisch erzählte Geschichte im Französisch-und Spanischunterricht 29

67370 S - Unterrichtsrelevante Aspekte der Geschichte der romanischen Sprachen 29

FD4 - Unterrichtssprache 29

Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................30

68765 LK - Lektürekurs: Molière 30

Glossar 31

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

HS Hauptseminar

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Vorlesungsverzeichnis

SI Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen

SI1 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung

67374 B - Audiovisuelle Übersetzung/Untertitelung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B N.N. N.N. Block N.N. N.N. Tiina Holopainen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26345

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ziele des Kurses: Die Studierenden werden einen Überblick über die Steuerungsfaktoren bei Untertitelung als Form vonaudiovisueller Übersetzung gewinnen und ihre eigenen Kompetenzen in diesem Bereich erkennen. Inhalt des Kurses: Theorieder Untertitelung, praktische Übungen mit der Software, Diskussionen über Lernerfahrungen Vorläufiger Stundenplan:Dienstag 22. Mai 2018, von 10 bis 16 Uhr – Theorievorlesung mit praktischen Beispielen Besprechung der Filme undEinleitung in die Softwareanwendung (gemeinsames Treffen - Pflichtveranstaltung) # Raumwunsch: 2.08.017 Mittwoch 23.Mai 2018 von 10 bis 14 Uhr – Normen von Zeitkodierung (pflicht) sowie technische Hilfeleistung für Softwareanwendung(freiwillig, bei Bedarf) Raumwunsch: 2.08.017 Freitag 25. Mai 2018 von 10 bis 14 Uhr – Zwischenbesprechung (freiwillig,empfehlenswert) Raumwunsch: 2.08.017 Dienstag 29. Mai 2018 von 10 bis 14 Uhr – Zwischenfeedback: Peer-Feedback undFeedback von der Lehrenden (Pflichtveranstaltung) Freitag 1. Juni 2018 von 10 bis 14 Uhr – Feedback und Anschauen deruntertitelten Arbeiten (Pflichtveranstaltung)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)

68259 S - Analyser et argumenter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.12 11.04.2018 Cosima Thiers

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26411

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Dans ce cours nous analyserons des articles de presse ainsi que des extraits d’essais critiques à propos de sujets desociété afin de mieux repérer les mécanismes de l’argumentation. L’objectif du cours sera d’apprendre à analyser untexte argumentatif (raisonnement, connecteurs logiques, stratégies du discours, structure) et d’en rédiger soi-même uncommentaire critique. Pour ce faire, il s‘agira non seulement de discuter la valeur des arguments énoncés par l’auteur maisaussi de développer une réflexion personnelle et argumentée.

Literatur

Quelques outils méthodologiques:

Marianne Doury, Argumentation, analyser textes et discours, Paris, A. Colin, 2016.

Christine Guyot-Clément, Apprendre la langue de l'argumentation, du texte à la dissertation, Belin, 2012.

Leistungsnachweis

Referate (nicht benotet)

Eine zu Hause vorbereitete Artikelanalyse wird im Laufe des Semesters eingesammelt und benotet.

Am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

L 2126 - Freie Themenarbeit, Internetrecherchen, Praktika - 3 LP (benotet)

68260 S - S’entraîner à l’explication de texte et l’analyse littéraire

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.13 10.04.2018 Cosima Thiers

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26412

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Après avoir étudié la méthodologie de l’explication de texte et de l’analyse littéraire, nous nous entraînerons à partird’extraits issus de romans, de pièces de théâtre, de recueils de poésie en vers et en prose. Cela permettra d’identifier lescaractéristiques propres à chaque genre, de définir le type de texte et d’énonciation, les procédés d’écriture, et de passer enrevue différents mouvements littéraires de la fin du XIXème à la seconde moitié du XXème siècle.

Literatur

Nous étudierons des extraits des oeuvres suivantes (bibliographie définitive en début de semestre):

Anouilh, Antigone

Apollinaire, Poèmes à Lou / Alcools

Baudelaire, Petits Poèmes en prose

Breton, Nadja

Camus, L'Étranger

Eluard, L'Amour la poésie

Flaubert, Madame Bovary

Ponge, Le Parti pris des choses

Proust, Du Côté de chez Swann / Le temps retrouvé

Queneau , Zazie dans le métro

Verlaine, Poèmes saturniens

Zola, La Bête humaine

Quelques ouvrages utiles sur la méthodologie de l'explication de texte:

Bergez, Daniel (dir.), Précis de littérature francaise , Paris, A. Colin, coll. "Lettres Sup.", 2005.

Bergez, Daniel, L'explication de texte littéraire , Paris, A. Colin, Coll. "Lettres Sup.", 3ème édition, 2010.

Hannedouche, Cédric, Du contexte au texte, Méthode de l'explication littéraire par les mouvements , Paris, Ellipses, 2011

Jarrety, Michel (dir.), Lexique des termes littéraires , Paris, Le Livre de Poche, 2001.

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungsnachweis

Referat (nicht benotet)

Ich werde im Laufe des Semesters eine zu Hause vorbereitete Textinterpretation einsammeln und benoten.

Am Ende des Semesters besteht die Klausur in einer schriftlichen Textinterpretation.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)

L 2123 - Interkulturelle Beziehungen der Literatur - 3 LP (benotet)

L 2126 - Freie Themenarbeit, Internetrecherchen, Praktika - 3 LP (benotet)

SI2 - Literarische Übersetzung

68256 S - Traduction littéraire/Literarische Übersetzung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.13 12.04.2018 Cosima Thiers

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26408

Kommentar

« Traduire, c’est produire avec des moyens différents des effets analogues » (Paul Valéry)

Nous nous entraînerons à l’exercice de la traduction littéraire à partir de textes issus de la littérature allemande classique,moderne, et contemporaine, et tenterons, pour citer Valéry, d’en « produire les effets analogues » en français. Pour ce faire,nous nous plongerons dans les problématiques et difficultés de traduction propres à chaque texte et auront recours aux outilsméthodologiques nécessaires.

Leistungsnachweis

Participation active et travail régulier demandés. Avant chaque cours, vous préparerez une traduction à la maison pour quenous puissions travailler le texte ensemble en cours.

Auront lieu deux traductions sur table: une à la mi-semestre et la deuxième en fin de semestre (Klausur).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2122 - Literarische Übersetzung - 3 LP (benotet)

SI3 - Interkulturelle Beziehungen der Literatur

68260 S - S’entraîner à l’explication de texte et l’analyse littéraire

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.13 10.04.2018 Cosima Thiers

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26412

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Après avoir étudié la méthodologie de l’explication de texte et de l’analyse littéraire, nous nous entraînerons à partird’extraits issus de romans, de pièces de théâtre, de recueils de poésie en vers et en prose. Cela permettra d’identifier lescaractéristiques propres à chaque genre, de définir le type de texte et d’énonciation, les procédés d’écriture, et de passer enrevue différents mouvements littéraires de la fin du XIXème à la seconde moitié du XXème siècle.

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Literatur

Nous étudierons des extraits des oeuvres suivantes (bibliographie définitive en début de semestre):

Anouilh, Antigone

Apollinaire, Poèmes à Lou / Alcools

Baudelaire, Petits Poèmes en prose

Breton, Nadja

Camus, L'Étranger

Eluard, L'Amour la poésie

Flaubert, Madame Bovary

Ponge, Le Parti pris des choses

Proust, Du Côté de chez Swann / Le temps retrouvé

Queneau , Zazie dans le métro

Verlaine, Poèmes saturniens

Zola, La Bête humaine

Quelques ouvrages utiles sur la méthodologie de l'explication de texte:

Bergez, Daniel (dir.), Précis de littérature francaise , Paris, A. Colin, coll. "Lettres Sup.", 2005.

Bergez, Daniel, L'explication de texte littéraire , Paris, A. Colin, Coll. "Lettres Sup.", 3ème édition, 2010.

Hannedouche, Cédric, Du contexte au texte, Méthode de l'explication littéraire par les mouvements , Paris, Ellipses, 2011

Jarrety, Michel (dir.), Lexique des termes littéraires , Paris, Le Livre de Poche, 2001.

Leistungsnachweis

Referat (nicht benotet)

Ich werde im Laufe des Semesters eine zu Hause vorbereitete Textinterpretation einsammeln und benoten.

Am Ende des Semesters besteht die Klausur in einer schriftlichen Textinterpretation.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)

L 2123 - Interkulturelle Beziehungen der Literatur - 3 LP (benotet)

L 2126 - Freie Themenarbeit, Internetrecherchen, Praktika - 3 LP (benotet)

SI4 - Interkulturelle Kommunikation

68258 S - Figures féministes et féminismes en France - littérature, culture etsociété

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2018 Cosima Thiers

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26410

Kommentar

Le féminisme a été et est toujours source infinie de débats et discussions, et dans le contexte des polémiques actuelles, ce coursa pour objet de passer en revue les courants essentiels du féminisme en France et leur contexte historique (XIXème-XXème).Il s'agira de lire, de comprendre et d'analyser des textes de natures différentes (littéraires, journalistiques, essais critiques)et supports audios (émissions radiophoniques) pour en réaliser des explications de texte, commentaires écrits argumentés,comptes-rendus ou synthèses de documents. En parallèle à ce travail d'analyse auront lieu des exposés oraux individuels et desdiscussions-débats en cours qui permettront de s'entraîner à prendre la parole de manière spontanée et libre, mais structurée.

Literatur

Extrait de la bilbiographie qui sera distribuée en début de semestre :

Simone de Beauvoir, Le deuxième sexe (tome I et II), Ed. Gallimard, collection Idées n° 152, 1949. (extraits)

Olympes de Gouges, Femme, réveille-toi! Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne et autres écrits, Ed. Folio,2014.

Gisèle Halimi, La cause des femmes, Gallimard, 1992. (extraits)

George Sand, Indiana, Ed. Garnier, 1983 (extrait)

Michèle Riot-Sarcey, Histoire du féminisme, Ed. La découverte, Paris, 2008.

Simone Veil, Une vie, Ed. Le Livre de Poche, 2009. (extraits)

Leistungsnachweis

Referat (30 Minuten) inklusive Dossier (8 Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2124 - Interkulturelle Kommunikation - 3 LP (benotet)

L 2126 - Freie Themenarbeit, Internetrecherchen, Praktika - 3 LP (benotet)

SI5 - Exkursionen

67330 S - Traditionelle und (Spät)moderne Lebensweise - Verluste und Gewinne

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.4.15 11.04.2018 Prof. Dr. Eva Kimminich

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25849

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Fakultativ: Mythos Landleben: Realitäten und Illusionen - Exkursion in ein italienisches Bergdorf mit teilweise „vormodernerLebensweise“, voraussichtlicher Termin: 6. bis 13. Juni 2018

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2125 - Exkursionen - 3 LP (benotet)

SI6 - Freie Themenarbeit, Internetrecherchen, Praktika

68258 S - Figures féministes et féminismes en France - littérature, culture etsociété

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2018 Cosima Thiers

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26410

Kommentar

Le féminisme a été et est toujours source infinie de débats et discussions, et dans le contexte des polémiques actuelles, ce coursa pour objet de passer en revue les courants essentiels du féminisme en France et leur contexte historique (XIXème-XXème).Il s'agira de lire, de comprendre et d'analyser des textes de natures différentes (littéraires, journalistiques, essais critiques)et supports audios (émissions radiophoniques) pour en réaliser des explications de texte, commentaires écrits argumentés,comptes-rendus ou synthèses de documents. En parallèle à ce travail d'analyse auront lieu des exposés oraux individuels et desdiscussions-débats en cours qui permettront de s'entraîner à prendre la parole de manière spontanée et libre, mais structurée.

Literatur

Extrait de la bilbiographie qui sera distribuée en début de semestre :

Simone de Beauvoir, Le deuxième sexe (tome I et II), Ed. Gallimard, collection Idées n° 152, 1949. (extraits)

Olympes de Gouges, Femme, réveille-toi! Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne et autres écrits, Ed. Folio,2014.

Gisèle Halimi, La cause des femmes, Gallimard, 1992. (extraits)

George Sand, Indiana, Ed. Garnier, 1983 (extrait)

Michèle Riot-Sarcey, Histoire du féminisme, Ed. La découverte, Paris, 2008.

Simone Veil, Une vie, Ed. Le Livre de Poche, 2009. (extraits)

Leistungsnachweis

Referat (30 Minuten) inklusive Dossier (8 Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2124 - Interkulturelle Kommunikation - 3 LP (benotet)

L 2126 - Freie Themenarbeit, Internetrecherchen, Praktika - 3 LP (benotet)

68259 S - Analyser et argumenter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.12 11.04.2018 Cosima Thiers

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26411

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Dans ce cours nous analyserons des articles de presse ainsi que des extraits d’essais critiques à propos de sujets desociété afin de mieux repérer les mécanismes de l’argumentation. L’objectif du cours sera d’apprendre à analyser untexte argumentatif (raisonnement, connecteurs logiques, stratégies du discours, structure) et d’en rédiger soi-même uncommentaire critique. Pour ce faire, il s‘agira non seulement de discuter la valeur des arguments énoncés par l’auteur maisaussi de développer une réflexion personnelle et argumentée.

Literatur

Quelques outils méthodologiques:

Marianne Doury, Argumentation, analyser textes et discours, Paris, A. Colin, 2016.

Christine Guyot-Clément, Apprendre la langue de l'argumentation, du texte à la dissertation, Belin, 2012.

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungsnachweis

Referate (nicht benotet)

Eine zu Hause vorbereitete Artikelanalyse wird im Laufe des Semesters eingesammelt und benotet.

Am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)

L 2126 - Freie Themenarbeit, Internetrecherchen, Praktika - 3 LP (benotet)

68260 S - S’entraîner à l’explication de texte et l’analyse littéraire

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.13 10.04.2018 Cosima Thiers

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26412

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Après avoir étudié la méthodologie de l’explication de texte et de l’analyse littéraire, nous nous entraînerons à partird’extraits issus de romans, de pièces de théâtre, de recueils de poésie en vers et en prose. Cela permettra d’identifier lescaractéristiques propres à chaque genre, de définir le type de texte et d’énonciation, les procédés d’écriture, et de passer enrevue différents mouvements littéraires de la fin du XIXème à la seconde moitié du XXème siècle.

Literatur

Nous étudierons des extraits des oeuvres suivantes (bibliographie définitive en début de semestre):

Anouilh, Antigone

Apollinaire, Poèmes à Lou / Alcools

Baudelaire, Petits Poèmes en prose

Breton, Nadja

Camus, L'Étranger

Eluard, L'Amour la poésie

Flaubert, Madame Bovary

Ponge, Le Parti pris des choses

Proust, Du Côté de chez Swann / Le temps retrouvé

Queneau , Zazie dans le métro

Verlaine, Poèmes saturniens

Zola, La Bête humaine

Quelques ouvrages utiles sur la méthodologie de l'explication de texte:

Bergez, Daniel (dir.), Précis de littérature francaise , Paris, A. Colin, coll. "Lettres Sup.", 2005.

Bergez, Daniel, L'explication de texte littéraire , Paris, A. Colin, Coll. "Lettres Sup.", 3ème édition, 2010.

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Hannedouche, Cédric, Du contexte au texte, Méthode de l'explication littéraire par les mouvements , Paris, Ellipses, 2011

Jarrety, Michel (dir.), Lexique des termes littéraires , Paris, Le Livre de Poche, 2001.

Leistungsnachweis

Referat (nicht benotet)

Ich werde im Laufe des Semesters eine zu Hause vorbereitete Textinterpretation einsammeln und benoten.

Am Ende des Semesters besteht die Klausur in einer schriftlichen Textinterpretation.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2121 - Übersetzungsbezogener Sprachvergleich, Computer und Übersetzung - 3 LP (benotet)

L 2123 - Interkulturelle Beziehungen der Literatur - 3 LP (benotet)

L 2126 - Freie Themenarbeit, Internetrecherchen, Praktika - 3 LP (benotet)

SI7 - Koplementäre Zugänge

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

TAS Theoriekompetenz und Anwendungspraxis:Sprachwissenschaft

TAS1 - Sprachtheorie und ihre Geschichte

67374 B - Audiovisuelle Übersetzung/Untertitelung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B N.N. N.N. Block N.N. N.N. Tiina Holopainen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26345

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ziele des Kurses: Die Studierenden werden einen Überblick über die Steuerungsfaktoren bei Untertitelung als Form vonaudiovisueller Übersetzung gewinnen und ihre eigenen Kompetenzen in diesem Bereich erkennen. Inhalt des Kurses: Theorieder Untertitelung, praktische Übungen mit der Software, Diskussionen über Lernerfahrungen Vorläufiger Stundenplan:Dienstag 22. Mai 2018, von 10 bis 16 Uhr – Theorievorlesung mit praktischen Beispielen Besprechung der Filme undEinleitung in die Softwareanwendung (gemeinsames Treffen - Pflichtveranstaltung) # Raumwunsch: 2.08.017 Mittwoch 23.Mai 2018 von 10 bis 14 Uhr – Normen von Zeitkodierung (pflicht) sowie technische Hilfeleistung für Softwareanwendung(freiwillig, bei Bedarf) Raumwunsch: 2.08.017 Freitag 25. Mai 2018 von 10 bis 14 Uhr – Zwischenbesprechung (freiwillig,empfehlenswert) Raumwunsch: 2.08.017 Dienstag 29. Mai 2018 von 10 bis 14 Uhr – Zwischenfeedback: Peer-Feedback undFeedback von der Lehrenden (Pflichtveranstaltung) Freitag 1. Juni 2018 von 10 bis 14 Uhr – Feedback und Anschauen deruntertitelten Arbeiten (Pflichtveranstaltung)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)

L 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen - 3 LP (benotet)

67378 SU - Sprachwandel und Sprachgeschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2018 Prof. Dr. Gerda Haßler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26363

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Lehrveranstaltung werden die Entwicklung der romanischen Sprachen und ihre Geschichte seit ihrer Herausbildungbetrachtet. Neben kulturwissenschaft¬lichen Betrachtungsweisen der Sprachgeschichte, die auch die Festigung undNormierung der romanischen Sprachen, die Entwicklung ihrer Verwendung und Aspekte des Sprachbewusstseinseischließen, werden auch Faktoren des Sprachwandels, wie Ökonomie, Innovation, Variation und Evolution, und sprachlicherDynamik betrachtet.

Literatur

Combettes, Bernard (2004): Études sur le changement linguistique en français. Nancy : Presses Univ. de Nancy. Coseriu,Eugenio (2008): Lateinisch - Romanisch : Vorlesungen und Abhandlungen zum sogenannten Vulgärlatein und zur Entstehungder romanischen Sprachen. Tübingen: Narr. Kabatek, Johannes (2008): Sintaxis histórica del español y cambio lingüístico:nuevas perspectivas desde las tradiciones discursivas. Madrid : Iberoamericana Frankfurt am Main : Vervuert. Lüdtke, Helmut(2005): Der Ursprung der romanischen Sprachen: eine Geschichte der sprachlichen Kommunikation. Kiel: Westensee-Verlag.Elisabeth Stark Roland Schmidt-Riese Eva Stoll (Hrsg.) (2008): Romanische Syntax im Wandel. Tübingen: Narr.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)

L 2132 - Sprachgeschichte romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)

L 2134 - Variationslinguistik romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)

67379 S - Linguistik und Übersetzung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.14 10.04.2018 Prof. Dr. Gerda Haßler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26364

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dem Seminar werden linguistische Grundlagen des Übersetzens behandelt und auf Übersetzungsprozesse undÜbersetzungsprobleme angewandt.

Literatur

Die folgenden Literaturhinweise sind als Anregung zu verstehen, aus der für die Vorträge ausgewählt werden kann.Ergebnisse eigener Literaturrecherchen sind selbstverständlich sehr willkommen. Albrecht, Jörn (1981), Zazie dans le métroitalienisch und deutsch. Zum Problem der Übersetzung von Texten großer sozio-stilistischer Variabilität, in: Wolfgang Pöckl(ed.), Europäische Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Mario Wandruszka, Tübingen, Niemeyer, 311-327.Albrecht, Jörn (2013 [12000]), Übersetzung und Linguistik, 2. überarbeitete Auflage. (Grundlagen der Übersetzungsforschung2), Tübingen, Narr Becker-Mrotzek, Michael Gisela Brünner Hermann Cölfen: Linguistische Berufe: ein Ratgeber zu aktuellenlinguistischen Berufsfeldern / hrsg. von Michael Becker-Mrotzek, Gisela Brünner, Hermann Cölfen. Unter Mitarb. von AnnetteLepschy. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000 Bellosta de Colbe, Valeriano (ed.) (2012): Aspectualidad - transitividad- referencialidad : las lenguas románicas en contraste. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012. Blumenthal, Peter (1997)Sprachvergleich Deutsch-Französisch, Tübingen, Niemeyer. Bosque, Ignacio Demonte, Violeta (1999): Gramática descriptivade la lengua española. Madrid: Cartagena, Nelson / Hans-Martin Gauger (1989), Vergleichende Grammatik Spanisch-Deutsch, Mannheim, Bibliographisches Institut. Coseriu, Eugenio (1976), Das romanische Verbalsystem, Tübingen, Narr.Dardano, Maurizio & Pietro Trifone (1997): La nuova grammatica della lingua italiana. Bologna: Dinçkan, Ye#im (2002),Syntactic Differences between Languages and Possibilities in Translation, Çeviribilim ve Uygulamalar# Dergisi/Journal ofTranslation Studies/Revue de Traduction et dInterprétation 12, 113-123. Eisenberg, Peter (2006) : Grundriss der deutschenGrammatik. Stuttgart: Metzler. Eriksson, Olof (1993), Linguistique contrastive et traductologie, Moderna Sprak 87.2, 180-187.Fischer, Klaus (2009), Cleft Sentences: Form, Function and Translation, Journal of Germanic Linguistics 21.2, 167-191.Gaatone, David (1998), Le passif en français, Paris/Bruxelles, Duculot. García Yebra, Valentín (1997), Teoría y prácticade la traducción, Madrid, Gredos. Gómez González, María de los Ángeles (ed.) (2008): Current trends in contrastivelinguistics : functional and cognitive perspectives. Amsterdam [u.a.] : Benjamin, 2008. Grevisse, Maurice (1991), Le bonusage : grammaire française, 12. éd. [1986]‚ refondue par André Goosse, Paris, Duculot. Gutiérrez Ordóñez, Salvador (1997),Temas, remas, focos, tópicos y comentarios, Madrid, Arco Libros. Haßler, Gerda & François Muller: “Théorie et descriptiondes prépositions dans la linguistique romane en Allemagne.” In: Leeman, Danielle (Hrsg.): Énigmatiques prépositions.(Langue Française, N° 157). Paris: Larousse (2008f), 123-138. Haßler, Gerda (2001a), Übersetzung als Sprachkontakt, in:Gerda Haßler (ed.): Sprachkontakt und Sprachvergleich, Münster, Nodus Publikationen, 153-171. Haßler, Gerda (2001b),Übersetzungsvergleich als Zugang zur Untersuchung funktionaler Kategorien des Verbs in den romanischen Sprachen, in:Jörn Albrecht/ Hans Martin Gauger (edd.): Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich - Leistung und Grenzen, Unterschiedeund Gemeinsamkeiten, Bern et al. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, 51-75. Haßler, Gerda (2010) :“Leslocutions avec ‘sur’ et ‘sous’ et leur traduction en allemand”. Le français moderne. Revue de linguistique française 78/1,92-108. Haßler, Gerda Christiane Hümmer, Julie Glikman (2008): “La traduction en allemand de locutions prépositivesavec sous”. L’information grammaticale N° 117, 41-46. Henschelmann, Käthe (1999), Problem-bewußtes Übersetzen:Französisch-Deutsch, Tübingen, Narr. Kade, Otto (1968), Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Beihefte zurZeitschrift Fremdsprachen I. Leipzig: Enzyklopädie. Krassin, Gudrun (1984): Das Wortfeld der Fortbewegungsverben immodernen Französisch. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang. Laca, Brenda (1998), Aspect - Périphrase - Grammaticalisation.À propos du “Progressif” dans les langues ibéro-romanes, in : Wolfgang Dahmen et. al., Neuere Beschreibungsmethodender Syntax romanischer Sprachen, Tübingen, Narr, 207-226. Lambrecht Knud, 1994, Information structure and sentence

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

form, Cambridge, Cambridge University Press. Lehmann, Beat (1998): ROT ist nicht „rot“ ist nicht [rot]. Eine Bilanz undNeuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie. Tübingen: Narr. Mackenzie, J. Lachlan/Richard Todd (1989),Translating Structures: The Role of Contrastive Syntax in Translation Dictionaries, in: Mike Hannay (ed.), In Other Words:Transcultural Studies in Philology, Translation, and Lexicology Presented to Hans Heinrich Meier on the Occasion of HisSixty-Fifth Birthday, Dordrecht, Foris, 211-234. Marandin, Jean-Marie, 2005, Formatage de l’information : focus et contexte,in: Francis Corblin/Claire Gardent (edd), Interpréter en contexte, Paris, Hermès, 31-80. Muller, Claude (2005), Diathèseset voix en français, in : Interaction entre sémantique et pragmatique, Actes du XI Séminaire de Didactique Universitaire(Constanta 2004, Université Ovidius, Association des Chercheurs en Linguistique Française), Editura ASE, Bucuresti, 73-95Must, Heinrich (1972), Der Relativsatz im Französischen, Deutschen und Italienischen, Göppingen, Kümmerle. Orsenna, Erik(2007): La grammaire est une chanson douce. Paris : Stock. Pergnier, Maurice (1993), Les fondements socio-linguistiquesde la traduction, Lille, Presses Universitaires de Lille. Plötner, Kathleen (2014): Raum und Zeit im Kontext der Metapher :korpuslinguistische Studien zu französischen und spanischen Raum-Zeit-Lexemen und Raum-Zeit-Lokutionen. Frankfurtam Main [u.a.] : Lang Real Academia Española (2009) : Nueva Gramática española. Madrid: Espasa. Reichmann, Tinka(2005), Satzspaltung und Informationsstruktur im Portugiesischen und im Deutschen # ein Beitrag zur kontrastiven Linguistikund Übersetzungswissenschaft. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie,Saarbrücken (http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2006/503/pdf/gesamt-02.pdf) Renzi, Lorenzo / Giampaolo Salvi(ed.) (1991 [1988]), Grande grammatica italiana di consultazione, Bologna, Il Mulino. Reimann, Daniel (Hrsg.) (2014):Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch-Deutsch. Tübingen: Narr Verlag. Reumuth, Wolfgang /Winkelmann, Otto (1989), Praktische Grammatik der italienischen Sprache, Wilhelsfeld, Egert. Riegel, Martin (2005) :Grammaire méthodique du français- 3. ed., 2. tirage. - Paris : Presses Univ. de France Riegel, Martin, Jean-ChristophePellat, René Rioul (1994), Grammaire méthodique du français, Paris, Presses Universitaires de France. Schreiber, Michael(2002), Thema-Rhema-Gliederung im Italienischen und Deutschen, in: Lew Zybatow (ed.), Translation zwischen Theorieund Praxis, Frankfurt a.M, Peter Lang, 421-436. Schreiber, Michael (2004), Vergleichende Studien zur romanischen unddeutschen Grammatikographie, Frankfurt a.M., Peter Lang (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellenKommunikation. 12). Schreiber, Michael (2006): Grundlagen der Übersetzungswissenschaft. Französisch, Italienisch,Spanisch. Tübingen: Niemeyer. (Romanistische Arbeitshefte). Schwarze, Christoph (1988), Grammatik der italienischenSprache, Tübingen, Max Niemeyer Verlag. Sinner, Carsten/Veldre, Georgia (edd.) (2005), Diathesen im Französischen /Les diathèses en français. Frankfurt/Main: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften Srpová, Milena (1989),A propos de ‘littéralité’ en situation interlinguale, Studi Italiani di Linguistica Teorica ed Applicata, 18.1-2, 285-89. Tekin,Özlem: Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg 2012 Theissen, Siegfried /Caroline Klein (2013): Kontrastive Präpositionen Deutsch-Französisch. Louvain: UCL Presses Universitaires. Tosh, L. Wayne(1965), Syntactic Translation, The Hague, Mouton (Janua Linguarum: Series Minor 37). Vaerenbergh, Leona van (1994),Partikeln und übersetzerische Kompetenz, Linguistica Antverpiensia 28, 135-49. Vansteelandt-Debauche, Andrée (1986),La Création lexicale et la traduction, Langage & lHomme 21.1 [60], 53-56. Vauquois, B., G. Veillon, J. Veyrunes (1966),Syntax and Interpretation. Mechanical Translation 9, 44-54. Verkuyl, Henk J. (1993), A theory of aspectuality, The interactionbetween temporal and atemporal structure, Cambridge, University Press. Véronique, Danie (2009) : L acquisition de lagrammaire du français, langue étrangère/ Daniel. - Paris: Didier Vinay, Jean-Paul et Darbelnet, Jean (1958), Stylistiquecomparée du français et de langlais. Méthode de traduction,Paris, Didier et Montréal, Beauchemin. Wandruszka, Mario(1969), Sprachen – vergleichbar und unvergleichlich, München, Piper. Weis, Elisabeth (1998): Der Sinnbereich Freude/Traurigkeit im Sprachenpaar Deutsch-Französisch : eine kontrastive Studie zur Textsemantik. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang.Wong, Laurence Babel (2006), Syntax and Translatability, Revue Internationale de la Traduction/International Journal ofTranslation 52.2, 124-132. Zifonun, Gisela (2012): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : der Relativsatz.Mannheim : Inst. für Deutsche Sprache, 2012.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)

L 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen - 3 LP (benotet)

67380 S - Ausgewählte Probleme der Syntax der romanischen Sprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.15 09.04.2018 Prof. Dr. Gerda Haßler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26365

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Seminar werden einige ausgewählte Probleme der Syntax romanischer Sprachen behandelt. Die Auswahl erfolgt nach derRelevanz für den Fremdsprachenerwerb und ihrer Einbeziehung in theoretische Diskussionen.

Literatur

Die folgenden Literaturhinweise verstehen sich als Anregungen und können selbstverständlich durch andere Publikationenergänzt oder ersetzt werden. Bosque, Ignacio Demonte, Violeta (1999): Gramática descriptiva de la lengua española. Madrid:Espasa#Calpe. Cinque, Guglielmo / Salvi, Giampaolo (2001): Current studies in Italian syntax: essays offered to LorenzoRenzi. Amsterdam: Elsevier. Dardano, Maurizio & Pietro Trifone (1997): La nuova grammatica della lingua italiana. Bologna:Zanichelli. Gabriel, Christoph / Müller, Natascha (2008): Grundlagen der generativen Syntax. Tübingen: Niemeyer. GutiérrezOrdóñez, Salvador (1997): La oración y sus funciones. Madrid : Arco Libros. Gutiérrez Ordóñez, Salvador (1997): Principiosde sintaxis funcional. Madrid : Arco Libros. Gutiérrez Ordóñez, Salvador (1997): Temas, remas, focos, tópicos y comentarios.Madrid : Arco Libros. Gutiérrez Ordóñez, Salvador (2002): Forma y sentido en sintaxis. Madrid : Arco/Libros. Haßler,Gerda (im Druck): Epistemic Modality and Evidentiality and Their Determination on a Deictic Basis. s. Moodle Hoffmann,Ludger (1999): Funktionale Syntax: Prinzipien und Prozeduren, s. Moodle. Radatz, Hans#Ingo (2001): Die Semantik der

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Adjektivstellung : eine kognitive Studie zur Konstruktion im Spanischen, Französischen und Italienischen. Tübingen :Niemeyer. Real Academia Española (2009) : Nueva Gramática española. Madrid: Espasa. Real Academia Española (2009):Nueva gramática de la lengua española. Madrid: RAE. Renzi, Lorenzo (a cura di) (1989#1996): Grande grammatica italianadi consultazione. 3 vol. Bologna: Il Mulino. Schwarze, Christoph (1988): Grammatik der italienischen Sprache. Tübingen:Niemeyer Stark, Elisabeth/Schmidt#Riese, Roland/Stoll, Eva (2007): Romanische Syntax im Wandel. Tübingen: Gunther NarrVerlag.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)

L 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen - 3 LP (benotet)

67381 S - Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.4.15 09.04.2018 Prof. Dr. Gerda Haßler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26366

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft beginnt dort, wo es zu ersten Reflexionen über romanischeSprachen kam, also zur Zeit Dantes. Sie setzt sich in der Beschreibung und Apologie der romanischen Volkssprachenin der Renaissance fort, findet sich in Normierungsbestrebungen wieder und fand schließlich in der Sprachdiskussionder Aufklärung einen Höhepunkt. Im 19. Jahrhundert markiert Friedrich Diez einen für viele als eigentlichen Beginn derromanischen Sprachwissenschaft geltenden Einschnitt: im Vordergrund stand fortan die Betrachtung der historischenEntwicklung von Sprachformen, die sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts immer weiter vervollkommnete und in derBetrachtung der „Lautgesetze“ durch die Junggrammatiker gipfelte. Mit Saussure trat dann eine Hinwendung zu synchronenFragen der Sprachwissenschaft in den Vordergrund, die sich in vielfältigen Schulen und Betrachtungsweisen des 20.Jahrhunderts ausdifferenzierte. Im Seminar sollen Zusammenhänge zwischen sprachwissenschaftlichen Theoriebildungen,Sprachbeschrei-bung und Sprachbewusstsein in romanischen Ländern und in der Romanistik herausgearbeitet werden.Eine Besonderheit des Vorgehens besteht darin, dass Geschichte der Sprachwissenschaft im Zusammenhang mitsprachwissenschaftlichen Fragen betrieben wird, die selbst Gegenstand der heutigen Forschung sind (kognitive undanthropologische Begründungen der Sprachentstehung und sprachlicher Universalien, grammatische Kategorienbildung,semantische Beschreibungsmodelle, Diskussion zu Wortarten). Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Ausprägungvon Theorien, Begriffen und Erklärungsmustern in unterschiedlichen Traditionen gelegt. Die Darstellung der großenEntwicklungslinien soll jedoch auch mit der Darstellung serieller Texte und Autoren verknüpft werden, die der Geschichte einelebendige und plastische Gestalt geben. Das Seminar steht auch im Zusammenhang mit dem Internationalen Kolloquium desStudienkreises Geschichte der Sprachwissenschaft, das vom 5. bis 7. Juli 2018 in Potsdam stattfinden wird.

Literatur

Auroux, Sylvain et al. (2000-2006): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks of linguistics andcommunication science .Bd. 18: History of the language sciences : an international handbook on the evolution of the studyof language from the beginnings to the present = Geschichte der Sprachwissenschaften. Berlin: de Gruyter, Teilband 1-3Bossong, Georg (1990): Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie in der Romania : von den Anfängen bis August WilhelmSchlegel. Tübingen : Narr Coseriu, Eugenio (2003): Geschichte der Sprachphilosophie. Tübingen und Basel: A. Francke.Coseriu, Eugenio / Meisterfeld, Reinhard (2003): Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft von den Anfängen bis1492. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Gerda Haßler / Hans Josef Niederehe (Hrsg.) (2000Geschichte des Sprachbewußtseinsin romanischen Ländern. Münster: Nodus Gerda Haßler / Jürgen Storost (Hrsg.) (1997): Kontinuität und Innovation. Studienzur Geschichte der romanischen Sprachforschung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Festschrift für Werner Bahner zum 70.Geburtstag. Münster: Nodus. Haßler, Gerda / Gesina Volkmann (Hrsg.) (2004): History of Lingustics in Texts and Concepts.– Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten. Münster: Nodus Publikationen, 2 Bände Iordan, Iorgu(1962): Einführung in die Geschichte und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft. Berlin : Akad.-Verl. Koerner, E-F. K. Asher, R. E. (1995): Concise history of the language sciences: from the Sumerians to the cognitivists. Oxford [u.a.] :Pergamon.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)

TAS2 - Sprachgeschichte romanischer Einzelsprachen

67378 SU - Sprachwandel und Sprachgeschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2018 Prof. Dr. Gerda Haßler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26363

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Lehrveranstaltung werden die Entwicklung der romanischen Sprachen und ihre Geschichte seit ihrer Herausbildungbetrachtet. Neben kulturwissenschaft¬lichen Betrachtungsweisen der Sprachgeschichte, die auch die Festigung undNormierung der romanischen Sprachen, die Entwicklung ihrer Verwendung und Aspekte des Sprachbewusstseinseischließen, werden auch Faktoren des Sprachwandels, wie Ökonomie, Innovation, Variation und Evolution, und sprachlicherDynamik betrachtet.

Literatur

Combettes, Bernard (2004): Études sur le changement linguistique en français. Nancy : Presses Univ. de Nancy. Coseriu,Eugenio (2008): Lateinisch - Romanisch : Vorlesungen und Abhandlungen zum sogenannten Vulgärlatein und zur Entstehungder romanischen Sprachen. Tübingen: Narr. Kabatek, Johannes (2008): Sintaxis histórica del español y cambio lingüístico:nuevas perspectivas desde las tradiciones discursivas. Madrid : Iberoamericana Frankfurt am Main : Vervuert. Lüdtke, Helmut(2005): Der Ursprung der romanischen Sprachen: eine Geschichte der sprachlichen Kommunikation. Kiel: Westensee-Verlag.Elisabeth Stark Roland Schmidt-Riese Eva Stoll (Hrsg.) (2008): Romanische Syntax im Wandel. Tübingen: Narr.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)

L 2132 - Sprachgeschichte romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)

L 2134 - Variationslinguistik romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)

TAS3 - Computergestützte linguistische Untersuchungen

67374 B - Audiovisuelle Übersetzung/Untertitelung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B N.N. N.N. Block N.N. N.N. Tiina Holopainen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26345

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ziele des Kurses: Die Studierenden werden einen Überblick über die Steuerungsfaktoren bei Untertitelung als Form vonaudiovisueller Übersetzung gewinnen und ihre eigenen Kompetenzen in diesem Bereich erkennen. Inhalt des Kurses: Theorieder Untertitelung, praktische Übungen mit der Software, Diskussionen über Lernerfahrungen Vorläufiger Stundenplan:Dienstag 22. Mai 2018, von 10 bis 16 Uhr – Theorievorlesung mit praktischen Beispielen Besprechung der Filme undEinleitung in die Softwareanwendung (gemeinsames Treffen - Pflichtveranstaltung) # Raumwunsch: 2.08.017 Mittwoch 23.Mai 2018 von 10 bis 14 Uhr – Normen von Zeitkodierung (pflicht) sowie technische Hilfeleistung für Softwareanwendung(freiwillig, bei Bedarf) Raumwunsch: 2.08.017 Freitag 25. Mai 2018 von 10 bis 14 Uhr – Zwischenbesprechung (freiwillig,empfehlenswert) Raumwunsch: 2.08.017 Dienstag 29. Mai 2018 von 10 bis 14 Uhr – Zwischenfeedback: Peer-Feedback undFeedback von der Lehrenden (Pflichtveranstaltung) Freitag 1. Juni 2018 von 10 bis 14 Uhr – Feedback und Anschauen deruntertitelten Arbeiten (Pflichtveranstaltung)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)

L 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen - 3 LP (benotet)

67379 S - Linguistik und Übersetzung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.14 10.04.2018 Prof. Dr. Gerda Haßler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26364

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dem Seminar werden linguistische Grundlagen des Übersetzens behandelt und auf Übersetzungsprozesse undÜbersetzungsprobleme angewandt.

Literatur

Die folgenden Literaturhinweise sind als Anregung zu verstehen, aus der für die Vorträge ausgewählt werden kann.Ergebnisse eigener Literaturrecherchen sind selbstverständlich sehr willkommen. Albrecht, Jörn (1981), Zazie dans le métroitalienisch und deutsch. Zum Problem der Übersetzung von Texten großer sozio-stilistischer Variabilität, in: Wolfgang Pöckl(ed.), Europäische Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Mario Wandruszka, Tübingen, Niemeyer, 311-327.Albrecht, Jörn (2013 [12000]), Übersetzung und Linguistik, 2. überarbeitete Auflage. (Grundlagen der Übersetzungsforschung2), Tübingen, Narr Becker-Mrotzek, Michael Gisela Brünner Hermann Cölfen: Linguistische Berufe: ein Ratgeber zu aktuellen

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

linguistischen Berufsfeldern / hrsg. von Michael Becker-Mrotzek, Gisela Brünner, Hermann Cölfen. Unter Mitarb. von AnnetteLepschy. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000 Bellosta de Colbe, Valeriano (ed.) (2012): Aspectualidad - transitividad- referencialidad : las lenguas románicas en contraste. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012. Blumenthal, Peter (1997)Sprachvergleich Deutsch-Französisch, Tübingen, Niemeyer. Bosque, Ignacio Demonte, Violeta (1999): Gramática descriptivade la lengua española. Madrid: Cartagena, Nelson / Hans-Martin Gauger (1989), Vergleichende Grammatik Spanisch-Deutsch, Mannheim, Bibliographisches Institut. Coseriu, Eugenio (1976), Das romanische Verbalsystem, Tübingen, Narr.Dardano, Maurizio & Pietro Trifone (1997): La nuova grammatica della lingua italiana. Bologna: Dinçkan, Ye#im (2002),Syntactic Differences between Languages and Possibilities in Translation, Çeviribilim ve Uygulamalar# Dergisi/Journal ofTranslation Studies/Revue de Traduction et dInterprétation 12, 113-123. Eisenberg, Peter (2006) : Grundriss der deutschenGrammatik. Stuttgart: Metzler. Eriksson, Olof (1993), Linguistique contrastive et traductologie, Moderna Sprak 87.2, 180-187.Fischer, Klaus (2009), Cleft Sentences: Form, Function and Translation, Journal of Germanic Linguistics 21.2, 167-191.Gaatone, David (1998), Le passif en français, Paris/Bruxelles, Duculot. García Yebra, Valentín (1997), Teoría y prácticade la traducción, Madrid, Gredos. Gómez González, María de los Ángeles (ed.) (2008): Current trends in contrastivelinguistics : functional and cognitive perspectives. Amsterdam [u.a.] : Benjamin, 2008. Grevisse, Maurice (1991), Le bonusage : grammaire française, 12. éd. [1986]‚ refondue par André Goosse, Paris, Duculot. Gutiérrez Ordóñez, Salvador (1997),Temas, remas, focos, tópicos y comentarios, Madrid, Arco Libros. Haßler, Gerda & François Muller: “Théorie et descriptiondes prépositions dans la linguistique romane en Allemagne.” In: Leeman, Danielle (Hrsg.): Énigmatiques prépositions.(Langue Française, N° 157). Paris: Larousse (2008f), 123-138. Haßler, Gerda (2001a), Übersetzung als Sprachkontakt, in:Gerda Haßler (ed.): Sprachkontakt und Sprachvergleich, Münster, Nodus Publikationen, 153-171. Haßler, Gerda (2001b),Übersetzungsvergleich als Zugang zur Untersuchung funktionaler Kategorien des Verbs in den romanischen Sprachen, in:Jörn Albrecht/ Hans Martin Gauger (edd.): Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich - Leistung und Grenzen, Unterschiedeund Gemeinsamkeiten, Bern et al. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, 51-75. Haßler, Gerda (2010) :“Leslocutions avec ‘sur’ et ‘sous’ et leur traduction en allemand”. Le français moderne. Revue de linguistique française 78/1,92-108. Haßler, Gerda Christiane Hümmer, Julie Glikman (2008): “La traduction en allemand de locutions prépositivesavec sous”. L’information grammaticale N° 117, 41-46. Henschelmann, Käthe (1999), Problem-bewußtes Übersetzen:Französisch-Deutsch, Tübingen, Narr. Kade, Otto (1968), Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Beihefte zurZeitschrift Fremdsprachen I. Leipzig: Enzyklopädie. Krassin, Gudrun (1984): Das Wortfeld der Fortbewegungsverben immodernen Französisch. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang. Laca, Brenda (1998), Aspect - Périphrase - Grammaticalisation.À propos du “Progressif” dans les langues ibéro-romanes, in : Wolfgang Dahmen et. al., Neuere Beschreibungsmethodender Syntax romanischer Sprachen, Tübingen, Narr, 207-226. Lambrecht Knud, 1994, Information structure and sentenceform, Cambridge, Cambridge University Press. Lehmann, Beat (1998): ROT ist nicht „rot“ ist nicht [rot]. Eine Bilanz undNeuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie. Tübingen: Narr. Mackenzie, J. Lachlan/Richard Todd (1989),Translating Structures: The Role of Contrastive Syntax in Translation Dictionaries, in: Mike Hannay (ed.), In Other Words:Transcultural Studies in Philology, Translation, and Lexicology Presented to Hans Heinrich Meier on the Occasion of HisSixty-Fifth Birthday, Dordrecht, Foris, 211-234. Marandin, Jean-Marie, 2005, Formatage de l’information : focus et contexte,in: Francis Corblin/Claire Gardent (edd), Interpréter en contexte, Paris, Hermès, 31-80. Muller, Claude (2005), Diathèseset voix en français, in : Interaction entre sémantique et pragmatique, Actes du XI Séminaire de Didactique Universitaire(Constanta 2004, Université Ovidius, Association des Chercheurs en Linguistique Française), Editura ASE, Bucuresti, 73-95Must, Heinrich (1972), Der Relativsatz im Französischen, Deutschen und Italienischen, Göppingen, Kümmerle. Orsenna, Erik(2007): La grammaire est une chanson douce. Paris : Stock. Pergnier, Maurice (1993), Les fondements socio-linguistiquesde la traduction, Lille, Presses Universitaires de Lille. Plötner, Kathleen (2014): Raum und Zeit im Kontext der Metapher :korpuslinguistische Studien zu französischen und spanischen Raum-Zeit-Lexemen und Raum-Zeit-Lokutionen. Frankfurtam Main [u.a.] : Lang Real Academia Española (2009) : Nueva Gramática española. Madrid: Espasa. Reichmann, Tinka(2005), Satzspaltung und Informationsstruktur im Portugiesischen und im Deutschen # ein Beitrag zur kontrastiven Linguistikund Übersetzungswissenschaft. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie,Saarbrücken (http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2006/503/pdf/gesamt-02.pdf) Renzi, Lorenzo / Giampaolo Salvi(ed.) (1991 [1988]), Grande grammatica italiana di consultazione, Bologna, Il Mulino. Reimann, Daniel (Hrsg.) (2014):Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch-Deutsch. Tübingen: Narr Verlag. Reumuth, Wolfgang /Winkelmann, Otto (1989), Praktische Grammatik der italienischen Sprache, Wilhelsfeld, Egert. Riegel, Martin (2005) :Grammaire méthodique du français- 3. ed., 2. tirage. - Paris : Presses Univ. de France Riegel, Martin, Jean-ChristophePellat, René Rioul (1994), Grammaire méthodique du français, Paris, Presses Universitaires de France. Schreiber, Michael(2002), Thema-Rhema-Gliederung im Italienischen und Deutschen, in: Lew Zybatow (ed.), Translation zwischen Theorieund Praxis, Frankfurt a.M, Peter Lang, 421-436. Schreiber, Michael (2004), Vergleichende Studien zur romanischen unddeutschen Grammatikographie, Frankfurt a.M., Peter Lang (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellenKommunikation. 12). Schreiber, Michael (2006): Grundlagen der Übersetzungswissenschaft. Französisch, Italienisch,Spanisch. Tübingen: Niemeyer. (Romanistische Arbeitshefte). Schwarze, Christoph (1988), Grammatik der italienischenSprache, Tübingen, Max Niemeyer Verlag. Sinner, Carsten/Veldre, Georgia (edd.) (2005), Diathesen im Französischen /Les diathèses en français. Frankfurt/Main: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften Srpová, Milena (1989),A propos de ‘littéralité’ en situation interlinguale, Studi Italiani di Linguistica Teorica ed Applicata, 18.1-2, 285-89. Tekin,Özlem: Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg 2012 Theissen, Siegfried /Caroline Klein (2013): Kontrastive Präpositionen Deutsch-Französisch. Louvain: UCL Presses Universitaires. Tosh, L. Wayne(1965), Syntactic Translation, The Hague, Mouton (Janua Linguarum: Series Minor 37). Vaerenbergh, Leona van (1994),Partikeln und übersetzerische Kompetenz, Linguistica Antverpiensia 28, 135-49. Vansteelandt-Debauche, Andrée (1986),La Création lexicale et la traduction, Langage & lHomme 21.1 [60], 53-56. Vauquois, B., G. Veillon, J. Veyrunes (1966),Syntax and Interpretation. Mechanical Translation 9, 44-54. Verkuyl, Henk J. (1993), A theory of aspectuality, The interactionbetween temporal and atemporal structure, Cambridge, University Press. Véronique, Danie (2009) : L acquisition de lagrammaire du français, langue étrangère/ Daniel. - Paris: Didier Vinay, Jean-Paul et Darbelnet, Jean (1958), Stylistiquecomparée du français et de langlais. Méthode de traduction,Paris, Didier et Montréal, Beauchemin. Wandruszka, Mario(1969), Sprachen – vergleichbar und unvergleichlich, München, Piper. Weis, Elisabeth (1998): Der Sinnbereich Freude/Traurigkeit im Sprachenpaar Deutsch-Französisch : eine kontrastive Studie zur Textsemantik. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang.Wong, Laurence Babel (2006), Syntax and Translatability, Revue Internationale de la Traduction/International Journal ofTranslation 52.2, 124-132. Zifonun, Gisela (2012): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : der Relativsatz.Mannheim : Inst. für Deutsche Sprache, 2012.

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)

L 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen - 3 LP (benotet)

67380 S - Ausgewählte Probleme der Syntax der romanischen Sprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.15 09.04.2018 Prof. Dr. Gerda Haßler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26365

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Seminar werden einige ausgewählte Probleme der Syntax romanischer Sprachen behandelt. Die Auswahl erfolgt nach derRelevanz für den Fremdsprachenerwerb und ihrer Einbeziehung in theoretische Diskussionen.

Literatur

Die folgenden Literaturhinweise verstehen sich als Anregungen und können selbstverständlich durch andere Publikationenergänzt oder ersetzt werden. Bosque, Ignacio Demonte, Violeta (1999): Gramática descriptiva de la lengua española. Madrid:Espasa#Calpe. Cinque, Guglielmo / Salvi, Giampaolo (2001): Current studies in Italian syntax: essays offered to LorenzoRenzi. Amsterdam: Elsevier. Dardano, Maurizio & Pietro Trifone (1997): La nuova grammatica della lingua italiana. Bologna:Zanichelli. Gabriel, Christoph / Müller, Natascha (2008): Grundlagen der generativen Syntax. Tübingen: Niemeyer. GutiérrezOrdóñez, Salvador (1997): La oración y sus funciones. Madrid : Arco Libros. Gutiérrez Ordóñez, Salvador (1997): Principiosde sintaxis funcional. Madrid : Arco Libros. Gutiérrez Ordóñez, Salvador (1997): Temas, remas, focos, tópicos y comentarios.Madrid : Arco Libros. Gutiérrez Ordóñez, Salvador (2002): Forma y sentido en sintaxis. Madrid : Arco/Libros. Haßler,Gerda (im Druck): Epistemic Modality and Evidentiality and Their Determination on a Deictic Basis. s. Moodle Hoffmann,Ludger (1999): Funktionale Syntax: Prinzipien und Prozeduren, s. Moodle. Radatz, Hans#Ingo (2001): Die Semantik derAdjektivstellung : eine kognitive Studie zur Konstruktion im Spanischen, Französischen und Italienischen. Tübingen :Niemeyer. Real Academia Española (2009) : Nueva Gramática española. Madrid: Espasa. Real Academia Española (2009):Nueva gramática de la lengua española. Madrid: RAE. Renzi, Lorenzo (a cura di) (1989#1996): Grande grammatica italianadi consultazione. 3 vol. Bologna: Il Mulino. Schwarze, Christoph (1988): Grammatik der italienischen Sprache. Tübingen:Niemeyer Stark, Elisabeth/Schmidt#Riese, Roland/Stoll, Eva (2007): Romanische Syntax im Wandel. Tübingen: Gunther NarrVerlag.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)

L 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen - 3 LP (benotet)

68254 S - An introduction to computational linguistics for beginners

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.15 11.04.2018 Dr. Erick Velazquez-Godinez

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26400

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".This course is aimed at students of linguistics who have little or no prior knowledge of computational linguistics. Thiscourse brings a discussion about the actual technical development in computational linguistics and the theoretical linguisticbackground of these tools. For the final evaluation, the student will present a project where they apply informatic tools forlinguistic analysis. Critical thinking is an assert for the success of this course.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen - 3 LP (benotet)

L 2134 - Variationslinguistik romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)

68763 S - Bilingual Language Acquisition

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 11.04.2018 Eman El Sherbiny Ismail

Links:

comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26445

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements andgrading.

This course will provide an overview of the field of bilingualism and language acquisition. We will discuss terminology and,among other topics, factors and conditions that play a role in bilingual langual acquisition, and family language policy.

A list of readings will be provided during the first class.

Literatur

Recommended readings:

BARRETT, M. (ed.) 1999. The Development of Language, Hove, Psychology Press Ltd.

GROSJEAN, F. 1982. Life with Two Languages: An Introduction to Bilingualism, Cambridge, Harvard University Press.

MEISEL, J. M. 2011. First and Second Language Acquisition, Cambridge, Cambridge University Press.

MÜLLER, N. 2007. Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch - Französisch - Italienisch, Tübingen, Gunter NarrVerlag.

ROMAINE, S. 1989. Bilingualism, Oxford, Basil Blackwell.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen - 3 LP (benotet)

TAS4 - Variationslinguistik romanischer Einzelsprachen

67378 SU - Sprachwandel und Sprachgeschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2018 Prof. Dr. Gerda Haßler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26363

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Lehrveranstaltung werden die Entwicklung der romanischen Sprachen und ihre Geschichte seit ihrer Herausbildungbetrachtet. Neben kulturwissenschaft¬lichen Betrachtungsweisen der Sprachgeschichte, die auch die Festigung undNormierung der romanischen Sprachen, die Entwicklung ihrer Verwendung und Aspekte des Sprachbewusstseinseischließen, werden auch Faktoren des Sprachwandels, wie Ökonomie, Innovation, Variation und Evolution, und sprachlicherDynamik betrachtet.

Literatur

Combettes, Bernard (2004): Études sur le changement linguistique en français. Nancy : Presses Univ. de Nancy. Coseriu,Eugenio (2008): Lateinisch - Romanisch : Vorlesungen und Abhandlungen zum sogenannten Vulgärlatein und zur Entstehungder romanischen Sprachen. Tübingen: Narr. Kabatek, Johannes (2008): Sintaxis histórica del español y cambio lingüístico:nuevas perspectivas desde las tradiciones discursivas. Madrid : Iberoamericana Frankfurt am Main : Vervuert. Lüdtke, Helmut(2005): Der Ursprung der romanischen Sprachen: eine Geschichte der sprachlichen Kommunikation. Kiel: Westensee-Verlag.Elisabeth Stark Roland Schmidt-Riese Eva Stoll (Hrsg.) (2008): Romanische Syntax im Wandel. Tübingen: Narr.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2131 - Sprachtheorie und ihre Geschichte - 3 LP (benotet)

L 2132 - Sprachgeschichte romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)

L 2134 - Variationslinguistik romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)

68254 S - An introduction to computational linguistics for beginners

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.15 11.04.2018 Dr. Erick Velazquez-Godinez

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26400

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".This course is aimed at students of linguistics who have little or no prior knowledge of computational linguistics. Thiscourse brings a discussion about the actual technical development in computational linguistics and the theoretical linguisticbackground of these tools. For the final evaluation, the student will present a project where they apply informatic tools forlinguistic analysis. Critical thinking is an assert for the success of this course.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen - 3 LP (benotet)

L 2134 - Variationslinguistik romanischer Einzelsprachen - 3 LP (benotet)

TAL Theoriekompetenz und Anwendungspraxis:Literaturwissenschaft

TAL1 - Geschichte literaturwissenschaftlicher Theorien

67348 S - L'enfer poétique: Baudelaire, Rimbaud, Verlaine

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.12 11.04.2018 Dr. Markus AlexanderLenz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26278

Kommentar

Drei "verfemte" Poeten und ihre Rolle innerhalb eines literarischen Feldes, welches im 19. Jahrhunderts zwischenKritik, Emphase und Experiment eine neue Politik des ästhetischen Verarbeitens von Welt, Gesellschaft und Subjekt imeuropäischen Bewusstsein der frühen Moderne entscheidend prägte.

Die Dichtungen Charles Baudelaires, Paul Verlains und Arthur Rimbauds sind fundamental im Hinblick auf ein historischesModerne-Verständnis, das zwischen den künstlerischen Ausprägungen der Romantik und den Avantgarde-Bewegungen des20. Jahrhunderts vor allem den Zweifel an überkommenen Idealen, Paradigmen und Konventionen klassischer Normierungder Kunst, aber auch der Möglichkeit ästhetischer Versöhnung durch deren Institutionalisierung reflektiert.

Anhand ausgewählter Werke der drei Autoren stellen wir uns die Frage nach der Aktualität eines Schreibens, welches geradein der Negation einer affirmativen Subjektivität aufgeklärter Rationalität seine kritische Kraft gewann.

Leistungsnachweis

Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind neben aktiver Mitarbeit im Seminar, die Präsentation eines Referats sowie eineHausarbeit Voraussetzung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2141 - Geschichte literaturwissenschaflicher Theorien - 3 LP (benotet)

L 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von Einzeltexten - 3 LP (benotet)

TAL2 - Aktuelle Probleme der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung

67350 S - Punkt, Linie, Figur: Skizzierte Schrift-Bilder von Leonardo da Vinci bis Paul Valéry

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.13 10.04.2018 Dr. phil. Patricia Gwozdz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26285

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

„Diese Hand ist allerhand. / Meine Hand ist sie genannt.”

Diesen kleinen Reim schreibt Walter Benjamin mit seiner leicht katatonischen Handhaltung auf ein Stück Papier, das manspäter in seinen Gesammelten Schriften unter den „Drogenprotokollen” wiederfinden wird.

In dieser „Schreibszene” (Campe) sehen wir ihn als ein sich selbst erforschendes Subjekt, das zum Objekt eines ästhetischenWahrnehmungsexperiments wird: die schreibende Hand zeichnet Buchstaben, die die Stimme spricht. In dieser Szeneformieren sich skizzierte Schrift-Bilder, die in späteren Schriften zur Theorie der Aura und des Ornaments ausgearbeitetwerden.

Benjamins schnörklige Aura-Wirbel verweisen dabei nicht nur auf eine Geschichte der Linie und des „disegno” seitLeonardo da Vinci, die später unter der „figura serpentinata” (W. Hogarth) auch als Schönheitslinie („line of beauty”)kunsttheoretisch verhandelt wird, sie zeigen vor allem den Überlebenskampf der schreibend-zeichnenden Hand im Angesichtihrer Verdrängung durch die tippenden Finger auf der Schreibmaschine. Hier gewinnt eine medienhistorische Zäsur an Kontur,die man als Materialität und Genealogie des Schreibens (Reihe im Fink Verlag) im Sinne des „Handgeschriebenen” (D.Giuriato) deuten könnte.

Benjamins „Verzettelte Schreiberei” (Wizisla) ist nicht das einzige produktionsästhetische Schreibparadigma zwischen Hand,Stift und Papier, das hier zum Forschungsgegenstand erhoben wird. Vielmehr schreibt es sich in ein Feld von Avantgarde-Literatur ein, das ab 1900 schon fast zur Konjunktur wird.

Das Seminar, das sich vor allem auch als experimentelles Projekt versteht, möchte die Beziehungen des Handgeschriebenenin der Schreibszene in Beziehung setzen zur Zeichnung und zum Skizzieren in der Mal-Szene. Leonardos eigenertheoretischer Ansatz zum „unvollendeten Entwurf” soll hier als genealogischer Startpunkt dienen, um die unterschiedlichenAusprägungen zwischen Schreib- und Bildkulturen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Medienlandschaft in derModerne international zu erforschen.

Im Fokus unseres Interesses stehen vor allem folgende Autorinnen und Autoren, Künstlerinnern und Künstler: Paul Valéry,Walter Benjamin, Ilse und Pierre Garnier, Oliverio Girando, Juana Borrero, Unica Zürn, Henri Michaux, John Cage, VladimirMayakovsky. Die Liste ist erweiter- und modifizierbar. Insbesondere Studentinnen und Studenten, die selbst künstlerisch tätigsind, können im Rahmen des Seminars ihre Arbeit vorstellen und zur Diskussion stellen.

Literatur

Die Forschungsliteratur wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Einen ersten Überblick über das Thema findet Ihr hier:Schreibszenen, Eine Genealogie des Schreibens

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme + Projektvorstellung nach Wahl

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2142 - Aktuelle Probleme der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung - 3 LP (benotet)

L 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von Einzeltexten - 3 LP (benotet)

67352 S - Inseln – Inselwelten – Archipele in den französischsprachigen Literaturen der Welt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.4.15 10.04.2018 Prof. Dr. Ottmar Ette

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26287

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Inseln besitzen ihre eigene Anziehungskraft und ihre eigene Logik. Sie waren daher schon immer Gegenstand undFaszinosum der Literatur. Die literarischen Topographien und (Vor-) Geschichten der insulären Utopien, der Heterotopiender Atopien und Dystopien sollen uns den Blick schärfen für die Insel-Texte der Moderne in den französischsprachigenLiteraturen der Welt. Inseln lassen sich dabei begreifen als Insel-Welten (die in sich abgeschlossene und vom Kontinentgetrennte +Einheiten* darstellen) und als Inselwelten (die als Archipele durch ihre komplexe Vielverbundenheit charakterisiertsind). Unsere literarischen Beispielstexte schließen - je nach Wunsch der TeilnehmerInnen und der Zusammensetzungunseres Seminars - neben mancherlei Kartographien insbesondere die französischsprachigen Literaturen Europas und Außer-Europas, aber auch viele Seitenblicke auf andere Literaturen mit ein. Läßt sich eine Ästhetik, läßt sich eine Poetik, läßt sicheine Legetik der lokalen, regionalen oder globalen Insel-Welten und Inselwelten zwischen Europa und Afrika, Asien und (denbeiden) Amerika(s) herausarbeiten?

Die im Seminar verwendeten Sprachen sind Französisch und Deutsch, wobei für die wechselseitige Transparenz undVerständlichkeit gesorgt sein wird.

Modul:TAL 1, TT3, RLK3, BT

Literatur

Bongie, Chris: Islands and Exiles. The creole identities of post/colonial literature. Stanford: Stanford University Press 1998.

Damrosch, David: What Is World Literature? Princeton - Oxford: Princeton University Press 2003

D'haen, Theo / Damrosch, David / Kadir, Djelal (Hg.): The Routledge Companion to World Literature. London - New York:Routledge 2002

Ette, Ottmar: ZwischenWeltenSchreiben. Literaturen ohne festen Wohnsitz.

Berlin: Kadmos 2005.

Ette, Ottmar: TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte. Berlin - Boston: de Gruyter 2012

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2142 - Aktuelle Probleme der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung - 3 LP (benotet)

L 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von Einzeltexten - 3 LP (benotet)

TAL3 - Fachgeschichte der Romanistik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

TAL4 - Diskursanalytische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von Einzeltexten

67344 S - Molière

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.12 11.04.2018 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26246

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von Einzeltexten - 3 LP (benotet)

67345 S - Die Frau in Ariostos Orlando furioso und ihre Transposition in die Illustrationen des Werkes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.12 10.04.2018 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26248

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von Einzeltexten - 3 LP (benotet)

67348 S - L'enfer poétique: Baudelaire, Rimbaud, Verlaine

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.12 11.04.2018 Dr. Markus AlexanderLenz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26278

Kommentar

Drei "verfemte" Poeten und ihre Rolle innerhalb eines literarischen Feldes, welches im 19. Jahrhunderts zwischenKritik, Emphase und Experiment eine neue Politik des ästhetischen Verarbeitens von Welt, Gesellschaft und Subjekt imeuropäischen Bewusstsein der frühen Moderne entscheidend prägte.

Die Dichtungen Charles Baudelaires, Paul Verlains und Arthur Rimbauds sind fundamental im Hinblick auf ein historischesModerne-Verständnis, das zwischen den künstlerischen Ausprägungen der Romantik und den Avantgarde-Bewegungen des20. Jahrhunderts vor allem den Zweifel an überkommenen Idealen, Paradigmen und Konventionen klassischer Normierungder Kunst, aber auch der Möglichkeit ästhetischer Versöhnung durch deren Institutionalisierung reflektiert.

Anhand ausgewählter Werke der drei Autoren stellen wir uns die Frage nach der Aktualität eines Schreibens, welches geradein der Negation einer affirmativen Subjektivität aufgeklärter Rationalität seine kritische Kraft gewann.

Leistungsnachweis

Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind neben aktiver Mitarbeit im Seminar, die Präsentation eines Referats sowie eineHausarbeit Voraussetzung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2141 - Geschichte literaturwissenschaflicher Theorien - 3 LP (benotet)

L 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von Einzeltexten - 3 LP (benotet)

67350 S - Punkt, Linie, Figur: Skizzierte Schrift-Bilder von Leonardo da Vinci bis Paul Valéry

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.13 10.04.2018 Dr. phil. Patricia Gwozdz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26285

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

„Diese Hand ist allerhand. / Meine Hand ist sie genannt.”

Diesen kleinen Reim schreibt Walter Benjamin mit seiner leicht katatonischen Handhaltung auf ein Stück Papier, das manspäter in seinen Gesammelten Schriften unter den „Drogenprotokollen” wiederfinden wird.

In dieser „Schreibszene” (Campe) sehen wir ihn als ein sich selbst erforschendes Subjekt, das zum Objekt eines ästhetischenWahrnehmungsexperiments wird: die schreibende Hand zeichnet Buchstaben, die die Stimme spricht. In dieser Szeneformieren sich skizzierte Schrift-Bilder, die in späteren Schriften zur Theorie der Aura und des Ornaments ausgearbeitetwerden.

Benjamins schnörklige Aura-Wirbel verweisen dabei nicht nur auf eine Geschichte der Linie und des „disegno” seitLeonardo da Vinci, die später unter der „figura serpentinata” (W. Hogarth) auch als Schönheitslinie („line of beauty”)kunsttheoretisch verhandelt wird, sie zeigen vor allem den Überlebenskampf der schreibend-zeichnenden Hand im Angesichtihrer Verdrängung durch die tippenden Finger auf der Schreibmaschine. Hier gewinnt eine medienhistorische Zäsur an Kontur,die man als Materialität und Genealogie des Schreibens (Reihe im Fink Verlag) im Sinne des „Handgeschriebenen” (D.Giuriato) deuten könnte.

Benjamins „Verzettelte Schreiberei” (Wizisla) ist nicht das einzige produktionsästhetische Schreibparadigma zwischen Hand,Stift und Papier, das hier zum Forschungsgegenstand erhoben wird. Vielmehr schreibt es sich in ein Feld von Avantgarde-Literatur ein, das ab 1900 schon fast zur Konjunktur wird.

Das Seminar, das sich vor allem auch als experimentelles Projekt versteht, möchte die Beziehungen des Handgeschriebenenin der Schreibszene in Beziehung setzen zur Zeichnung und zum Skizzieren in der Mal-Szene. Leonardos eigenertheoretischer Ansatz zum „unvollendeten Entwurf” soll hier als genealogischer Startpunkt dienen, um die unterschiedlichenAusprägungen zwischen Schreib- und Bildkulturen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Medienlandschaft in derModerne international zu erforschen.

Im Fokus unseres Interesses stehen vor allem folgende Autorinnen und Autoren, Künstlerinnern und Künstler: Paul Valéry,Walter Benjamin, Ilse und Pierre Garnier, Oliverio Girando, Juana Borrero, Unica Zürn, Henri Michaux, John Cage, VladimirMayakovsky. Die Liste ist erweiter- und modifizierbar. Insbesondere Studentinnen und Studenten, die selbst künstlerisch tätigsind, können im Rahmen des Seminars ihre Arbeit vorstellen und zur Diskussion stellen.

Literatur

Die Forschungsliteratur wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Einen ersten Überblick über das Thema findet Ihr hier:Schreibszenen, Eine Genealogie des Schreibens

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme + Projektvorstellung nach Wahl

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2142 - Aktuelle Probleme der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung - 3 LP (benotet)

L 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von Einzeltexten - 3 LP (benotet)

67352 S - Inseln – Inselwelten – Archipele in den französischsprachigen Literaturen der Welt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.4.15 10.04.2018 Prof. Dr. Ottmar Ette

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26287

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Inseln besitzen ihre eigene Anziehungskraft und ihre eigene Logik. Sie waren daher schon immer Gegenstand undFaszinosum der Literatur. Die literarischen Topographien und (Vor-) Geschichten der insulären Utopien, der Heterotopiender Atopien und Dystopien sollen uns den Blick schärfen für die Insel-Texte der Moderne in den französischsprachigenLiteraturen der Welt. Inseln lassen sich dabei begreifen als Insel-Welten (die in sich abgeschlossene und vom Kontinentgetrennte +Einheiten* darstellen) und als Inselwelten (die als Archipele durch ihre komplexe Vielverbundenheit charakterisiertsind). Unsere literarischen Beispielstexte schließen - je nach Wunsch der TeilnehmerInnen und der Zusammensetzungunseres Seminars - neben mancherlei Kartographien insbesondere die französischsprachigen Literaturen Europas und Außer-Europas, aber auch viele Seitenblicke auf andere Literaturen mit ein. Läßt sich eine Ästhetik, läßt sich eine Poetik, läßt sicheine Legetik der lokalen, regionalen oder globalen Insel-Welten und Inselwelten zwischen Europa und Afrika, Asien und (denbeiden) Amerika(s) herausarbeiten?

Die im Seminar verwendeten Sprachen sind Französisch und Deutsch, wobei für die wechselseitige Transparenz undVerständlichkeit gesorgt sein wird.

Modul:TAL 1, TT3, RLK3, BT

Literatur

Bongie, Chris: Islands and Exiles. The creole identities of post/colonial literature. Stanford: Stanford University Press 1998.

Damrosch, David: What Is World Literature? Princeton - Oxford: Princeton University Press 2003

D'haen, Theo / Damrosch, David / Kadir, Djelal (Hg.): The Routledge Companion to World Literature. London - New York:Routledge 2002

Ette, Ottmar: ZwischenWeltenSchreiben. Literaturen ohne festen Wohnsitz.

Berlin: Kadmos 2005.

Ette, Ottmar: TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte. Berlin - Boston: de Gruyter 2012

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2142 - Aktuelle Probleme der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung - 3 LP (benotet)

L 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von Einzeltexten - 3 LP (benotet)

TAL5 - Komplementäre Zugänge

67343 V - Die großen Erzählwerke der Frühen Neuzeit in der Romania: Ariosto - Rabelais - Camões -Cervantes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.1.45 10.04.2018 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26245

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2145 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

67351 V - Hauptwerke der romanischen Literaturen der Welt im 19. Jahrhundert II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2018 Prof. Dr. Ottmar Ette

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26286

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Das 19. Jahrhundert ist heute allgegenwärtig! Haben die europäischen Gesellschaften es jemals hinter sich gelassen? DieStichworte Nationalismus oder Rassismus, moderner Kolonialismus oder Imperialismus erinnern uns ebenso daran wieunsere Konzeptionen der Liebe, unsere Begriffe von Gesellschaft und menschlicher Komödie, unser Spannungserlebenzwischen Individuum und Masse. Selbst unsere Formen (und bisweilen auch Normen) des Erzählens und Erfindens,unsere Trennungen von Fiktionalität und Faktizität, von Zeit und Fortschritt sind im Zeichen von Moderne, Modernität undModernisierung zutieffst vom 19. Jahrhundert her geprägt. Aber wind wir jemals +modern* gewesen? Die Vorlesung versucht,wesentliche Hauptwerke der Literaturen der Welt im 19. Jahrhundert (mit einem gewissen Schwerpunkt im Bereich derfranzösisch- und spanisch-sprachigen Literaturen, aber keineswegs ausschließlich) vorzustellen und nach ihren Beziehungenzu den genannten Fragenkomplexen und damit auch zu unserem aktuellen Geschichtserleben und Lebenswissen zubefragen. Der Rückgriff auf die Literaturgeschichte(n) des 19. Jahrhunderts liefert uns lebensnahe Aufnahmen einerVergangenheit, die nicht mehr ist und doch nicht aufhören kann zu sein.

Voraussetzung

Die Vorlesung ist für Studierende romanistischer Einzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und VergleichendenLiteraturwissenschaft sowie für alle literatur- und kulturgeschichtlich wie auch literatur- und kulturtheoretisch Interessiertenkonzipiert.

Literatur

Asholt, Wolfgang: Französische Litratur des 19. Jahrhunderts. Lehrbuch Romanistik. Stuttgart - Weimar: Metzler 2006.

Ette, Ottmar: TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte. Berlin - Boston: Walter de Gruyter 2012.

Latour, Bruno: wir sind niemals modern gewesen. Frankfurt am Main: Suhrkamp .

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2145 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

68255 S - Frankophone Literaturen der Gegenwart I: Les Incultes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 13.04.2018 PD Dr. Markus Messling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26401

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Pariser Autoren-Kollektiv "Incultes" hat die Literatur in französischer Sprache in den letzten Jahren stark geprägt. Nichtzuletzt aufgrund wichtiger Preise wie dem Prix Médicis (Maylis de Kerangal) oder dem Prix Goncourt (Mathias Énard) istdie Gruppe ins Rampenlicht gerückt. Die SchriftstellerInnen, zu denen auch Arno Bertina, Hélène Gaudy, Oliver Rohe oderMathieu Larnaudie zählen, versammeln sich um die Éditions "Incultes", in denen sie auch 20 Nummern der gleichnamigenZeitschrift herausgegeben haben. Ihr Anliegen als Kollektiv, die französische Literatur zu verändern, bezieht sich vor allemauf eine neue Hinwendung zur Wirklichkeit: Die ästhetischen Ansprüche zielen auf Realismus, Popularisierung, Dezentrierung(aus Paris), Interaktion der Künste und die Literatur als Wissensraum. Das Seminar möchte ein Verständnis von den Werken,dem ästhetischen Programm und der Politik der "Incultes" erarbeiten und diese dabei auch als "Phänomen" des literarischen-und kulturellen Feldes begreifen.

Literatur

http://www.inculte.fr/domaine/collectif-inculte/ Mathias Énard: Boussole. Arles 2015: Actes Sud. Arno Bertina: Mona Lisa inBangoulap. Die Fabel vom Weltmuseum. Mit einem Nachwort von Bénédicte Savoy. Berlin 2016: Matthes & Seitz.

Leistungsnachweis

Teilnahme: Referat, Modul: Arbeit

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Bemerkung

Aufgrund der Direktionstätigkeit im Centre Marc Bloch wird das Seminar vermutlich 14-tägig (dann jeweils 4-stündig)stattfinden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2145 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

FD Fortgeschrittenes Wissen: Fachdidaktik

FD2 - Spracherwerb und Sprachvermittlung

67370 S - Unterrichtsrelevante Aspekte der Geschichte der romanischen Sprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Antonella Ippolito

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26315

Kommentar

BITTE BEACHTEN-DIESE VERANSTALTUNG FINDET NICHT STATT

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2104 - Literatur und Kultur im Französischunterricht und der Erwerb von trans- und interkultureller Kompetenzen - 2 LP(benotet)

L 2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht - 2 LP (benotet)

67379 S - Linguistik und Übersetzung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.14 10.04.2018 Prof. Dr. Gerda Haßler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26364

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dem Seminar werden linguistische Grundlagen des Übersetzens behandelt und auf Übersetzungsprozesse undÜbersetzungsprobleme angewandt.

Literatur

Die folgenden Literaturhinweise sind als Anregung zu verstehen, aus der für die Vorträge ausgewählt werden kann.Ergebnisse eigener Literaturrecherchen sind selbstverständlich sehr willkommen. Albrecht, Jörn (1981), Zazie dans le métroitalienisch und deutsch. Zum Problem der Übersetzung von Texten großer sozio-stilistischer Variabilität, in: Wolfgang Pöckl(ed.), Europäische Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Mario Wandruszka, Tübingen, Niemeyer, 311-327.Albrecht, Jörn (2013 [12000]), Übersetzung und Linguistik, 2. überarbeitete Auflage. (Grundlagen der Übersetzungsforschung2), Tübingen, Narr Becker-Mrotzek, Michael Gisela Brünner Hermann Cölfen: Linguistische Berufe: ein Ratgeber zu aktuellenlinguistischen Berufsfeldern / hrsg. von Michael Becker-Mrotzek, Gisela Brünner, Hermann Cölfen. Unter Mitarb. von AnnetteLepschy. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000 Bellosta de Colbe, Valeriano (ed.) (2012): Aspectualidad - transitividad- referencialidad : las lenguas románicas en contraste. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012. Blumenthal, Peter (1997)Sprachvergleich Deutsch-Französisch, Tübingen, Niemeyer. Bosque, Ignacio Demonte, Violeta (1999): Gramática descriptivade la lengua española. Madrid: Cartagena, Nelson / Hans-Martin Gauger (1989), Vergleichende Grammatik Spanisch-Deutsch, Mannheim, Bibliographisches Institut. Coseriu, Eugenio (1976), Das romanische Verbalsystem, Tübingen, Narr.Dardano, Maurizio & Pietro Trifone (1997): La nuova grammatica della lingua italiana. Bologna: Dinçkan, Ye#im (2002),Syntactic Differences between Languages and Possibilities in Translation, Çeviribilim ve Uygulamalar# Dergisi/Journal ofTranslation Studies/Revue de Traduction et dInterprétation 12, 113-123. Eisenberg, Peter (2006) : Grundriss der deutschenGrammatik. Stuttgart: Metzler. Eriksson, Olof (1993), Linguistique contrastive et traductologie, Moderna Sprak 87.2, 180-187.Fischer, Klaus (2009), Cleft Sentences: Form, Function and Translation, Journal of Germanic Linguistics 21.2, 167-191.Gaatone, David (1998), Le passif en français, Paris/Bruxelles, Duculot. García Yebra, Valentín (1997), Teoría y prácticade la traducción, Madrid, Gredos. Gómez González, María de los Ángeles (ed.) (2008): Current trends in contrastivelinguistics : functional and cognitive perspectives. Amsterdam [u.a.] : Benjamin, 2008. Grevisse, Maurice (1991), Le bonusage : grammaire française, 12. éd. [1986]‚ refondue par André Goosse, Paris, Duculot. Gutiérrez Ordóñez, Salvador (1997),Temas, remas, focos, tópicos y comentarios, Madrid, Arco Libros. Haßler, Gerda & François Muller: “Théorie et descriptiondes prépositions dans la linguistique romane en Allemagne.” In: Leeman, Danielle (Hrsg.): Énigmatiques prépositions.(Langue Française, N° 157). Paris: Larousse (2008f), 123-138. Haßler, Gerda (2001a), Übersetzung als Sprachkontakt, in:Gerda Haßler (ed.): Sprachkontakt und Sprachvergleich, Münster, Nodus Publikationen, 153-171. Haßler, Gerda (2001b),

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Übersetzungsvergleich als Zugang zur Untersuchung funktionaler Kategorien des Verbs in den romanischen Sprachen, in:Jörn Albrecht/ Hans Martin Gauger (edd.): Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich - Leistung und Grenzen, Unterschiedeund Gemeinsamkeiten, Bern et al. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, 51-75. Haßler, Gerda (2010) :“Leslocutions avec ‘sur’ et ‘sous’ et leur traduction en allemand”. Le français moderne. Revue de linguistique française 78/1,92-108. Haßler, Gerda Christiane Hümmer, Julie Glikman (2008): “La traduction en allemand de locutions prépositivesavec sous”. L’information grammaticale N° 117, 41-46. Henschelmann, Käthe (1999), Problem-bewußtes Übersetzen:Französisch-Deutsch, Tübingen, Narr. Kade, Otto (1968), Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Beihefte zurZeitschrift Fremdsprachen I. Leipzig: Enzyklopädie. Krassin, Gudrun (1984): Das Wortfeld der Fortbewegungsverben immodernen Französisch. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang. Laca, Brenda (1998), Aspect - Périphrase - Grammaticalisation.À propos du “Progressif” dans les langues ibéro-romanes, in : Wolfgang Dahmen et. al., Neuere Beschreibungsmethodender Syntax romanischer Sprachen, Tübingen, Narr, 207-226. Lambrecht Knud, 1994, Information structure and sentenceform, Cambridge, Cambridge University Press. Lehmann, Beat (1998): ROT ist nicht „rot“ ist nicht [rot]. Eine Bilanz undNeuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie. Tübingen: Narr. Mackenzie, J. Lachlan/Richard Todd (1989),Translating Structures: The Role of Contrastive Syntax in Translation Dictionaries, in: Mike Hannay (ed.), In Other Words:Transcultural Studies in Philology, Translation, and Lexicology Presented to Hans Heinrich Meier on the Occasion of HisSixty-Fifth Birthday, Dordrecht, Foris, 211-234. Marandin, Jean-Marie, 2005, Formatage de l’information : focus et contexte,in: Francis Corblin/Claire Gardent (edd), Interpréter en contexte, Paris, Hermès, 31-80. Muller, Claude (2005), Diathèseset voix en français, in : Interaction entre sémantique et pragmatique, Actes du XI Séminaire de Didactique Universitaire(Constanta 2004, Université Ovidius, Association des Chercheurs en Linguistique Française), Editura ASE, Bucuresti, 73-95Must, Heinrich (1972), Der Relativsatz im Französischen, Deutschen und Italienischen, Göppingen, Kümmerle. Orsenna, Erik(2007): La grammaire est une chanson douce. Paris : Stock. Pergnier, Maurice (1993), Les fondements socio-linguistiquesde la traduction, Lille, Presses Universitaires de Lille. Plötner, Kathleen (2014): Raum und Zeit im Kontext der Metapher :korpuslinguistische Studien zu französischen und spanischen Raum-Zeit-Lexemen und Raum-Zeit-Lokutionen. Frankfurtam Main [u.a.] : Lang Real Academia Española (2009) : Nueva Gramática española. Madrid: Espasa. Reichmann, Tinka(2005), Satzspaltung und Informationsstruktur im Portugiesischen und im Deutschen # ein Beitrag zur kontrastiven Linguistikund Übersetzungswissenschaft. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie,Saarbrücken (http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2006/503/pdf/gesamt-02.pdf) Renzi, Lorenzo / Giampaolo Salvi(ed.) (1991 [1988]), Grande grammatica italiana di consultazione, Bologna, Il Mulino. Reimann, Daniel (Hrsg.) (2014):Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch-Deutsch. Tübingen: Narr Verlag. Reumuth, Wolfgang /Winkelmann, Otto (1989), Praktische Grammatik der italienischen Sprache, Wilhelsfeld, Egert. Riegel, Martin (2005) :Grammaire méthodique du français- 3. ed., 2. tirage. - Paris : Presses Univ. de France Riegel, Martin, Jean-ChristophePellat, René Rioul (1994), Grammaire méthodique du français, Paris, Presses Universitaires de France. Schreiber, Michael(2002), Thema-Rhema-Gliederung im Italienischen und Deutschen, in: Lew Zybatow (ed.), Translation zwischen Theorieund Praxis, Frankfurt a.M, Peter Lang, 421-436. Schreiber, Michael (2004), Vergleichende Studien zur romanischen unddeutschen Grammatikographie, Frankfurt a.M., Peter Lang (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellenKommunikation. 12). Schreiber, Michael (2006): Grundlagen der Übersetzungswissenschaft. Französisch, Italienisch,Spanisch. Tübingen: Niemeyer. (Romanistische Arbeitshefte). Schwarze, Christoph (1988), Grammatik der italienischenSprache, Tübingen, Max Niemeyer Verlag. Sinner, Carsten/Veldre, Georgia (edd.) (2005), Diathesen im Französischen /Les diathèses en français. Frankfurt/Main: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften Srpová, Milena (1989),A propos de ‘littéralité’ en situation interlinguale, Studi Italiani di Linguistica Teorica ed Applicata, 18.1-2, 285-89. Tekin,Özlem: Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg 2012 Theissen, Siegfried /Caroline Klein (2013): Kontrastive Präpositionen Deutsch-Französisch. Louvain: UCL Presses Universitaires. Tosh, L. Wayne(1965), Syntactic Translation, The Hague, Mouton (Janua Linguarum: Series Minor 37). Vaerenbergh, Leona van (1994),Partikeln und übersetzerische Kompetenz, Linguistica Antverpiensia 28, 135-49. Vansteelandt-Debauche, Andrée (1986),La Création lexicale et la traduction, Langage & lHomme 21.1 [60], 53-56. Vauquois, B., G. Veillon, J. Veyrunes (1966),Syntax and Interpretation. Mechanical Translation 9, 44-54. Verkuyl, Henk J. (1993), A theory of aspectuality, The interactionbetween temporal and atemporal structure, Cambridge, University Press. Véronique, Danie (2009) : L acquisition de lagrammaire du français, langue étrangère/ Daniel. - Paris: Didier Vinay, Jean-Paul et Darbelnet, Jean (1958), Stylistiquecomparée du français et de langlais. Méthode de traduction,Paris, Didier et Montréal, Beauchemin. Wandruszka, Mario(1969), Sprachen – vergleichbar und unvergleichlich, München, Piper. Weis, Elisabeth (1998): Der Sinnbereich Freude/Traurigkeit im Sprachenpaar Deutsch-Französisch : eine kontrastive Studie zur Textsemantik. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang.Wong, Laurence Babel (2006), Syntax and Translatability, Revue Internationale de la Traduction/International Journal ofTranslation 52.2, 124-132. Zifonun, Gisela (2012): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : der Relativsatz.Mannheim : Inst. für Deutsche Sprache, 2012.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht - 2 LP (benotet)

68763 S - Bilingual Language Acquisition

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 11.04.2018 Eman El Sherbiny Ismail

Links:

comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26445

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements andgrading.

This course will provide an overview of the field of bilingualism and language acquisition. We will discuss terminology and,among other topics, factors and conditions that play a role in bilingual langual acquisition, and family language policy.

A list of readings will be provided during the first class.

Literatur

Recommended readings:

BARRETT, M. (ed.) 1999. The Development of Language, Hove, Psychology Press Ltd.

GROSJEAN, F. 1982. Life with Two Languages: An Introduction to Bilingualism, Cambridge, Harvard University Press.

MEISEL, J. M. 2011. First and Second Language Acquisition, Cambridge, Cambridge University Press.

MÜLLER, N. 2007. Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch - Französisch - Italienisch, Tübingen, Gunter NarrVerlag.

ROMAINE, S. 1989. Bilingualism, Oxford, Basil Blackwell.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht - 2 LP (benotet)

FD3 - Literatur und Kultur im Französischunterricht und der Erwerb trans- und interkultureller Kompetenzen

67369 S - Filmisch erzählte Geschichte im Französisch-und Spanischunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.1.21 12.04.2018 Dr. Antonella Ippolito

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26314

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2104 - Literatur und Kultur im Französischunterricht und der Erwerb von trans- und interkultureller Kompetenzen - 2 LP(benotet)

67370 S - Unterrichtsrelevante Aspekte der Geschichte der romanischen Sprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Antonella Ippolito

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26315

Kommentar

BITTE BEACHTEN-DIESE VERANSTALTUNG FINDET NICHT STATT

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2104 - Literatur und Kultur im Französischunterricht und der Erwerb von trans- und interkultureller Kompetenzen - 2 LP(benotet)

L 2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht - 2 LP (benotet)

FD4 - Unterrichtssprache

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Französisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Fakultative Lehrveranstaltungen68765 LK - Lektürekurs: Molière

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK Mi 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2018 Margot Lachkar

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26455

Kommentar

DER KURS FÄNGT ERST AM 25.04 AN (DRITTE SEMESTERWOCHE)!

Begleitende Lektürekurs zum Masterseminar "Molière": https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=67344&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Zusammen werden wir die Texte lesen, die dann im Masterseminar von Frau Klettke besprochen werden. Ziel ist, die Texte,bzw. die Stücke zusammen gut zu lesen, um sie auch wirklich verstehen zu können. Es ist dann auch die ideale Gelegenheit,seine Sprachkenntnisse (Leseverstehen, Aussprache) deutlich verbessern zu können.

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

31

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck11.9.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

puls.uni-potsdam.de