Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE...

20
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Sachunterricht Primarstufe Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2018/19

Transcript of Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE...

Page 1: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

VorlesungsverzeichnisMaster of Education - Sachunterricht Primarstufe

Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Wintersemester 2018/19

Page 2: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Pflichtmodul............................................................................................................................................................5

SUN_AM01 - Perspektivenübergreifende Inhalte und Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts 5

69659 S - Grundprobleme nachhaltiger Entwicklung 5

69719 S - Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts 5

Bezugsfach Biologie..............................................................................................................................................5

BIOAM 02.01 - Experimentelle Botanik und Fachdidaktik 5

70086 PU - Praktische und experimentelle Botanik 5

70106 VU - Biologische Schulversuche (für MSUN) 5

70108 S - Planung, Analyse und Evaluation von Unterricht 6

BIOAM 02.02 - Praktische Zoologie und Humanbiologie 6

Bezugsfach Geographie........................................................................................................................................6

GEOAM 02.01 - Allgemeine Humangeografie 6

69745 S - Allgemeine Humangeographie 6

GEOAM 02.02 - Geografische Konzepte und Geografiedidaktik 7

69741 P - Fachdidaktisches Projektseminar 7

69743 S - Fachgeographisches Projektseminar 7

69905 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht 7

Bezugsfach Geschichte........................................................................................................................................ 7

GESVM 02.01 - Geschichte 8

70635 GK - Papst und Kaiser im Konflikt 8

70694 V - Deutsche Reichs- und brandenburgische Landesgeschichte im 15. Jh. (1410-1519): Kirchenreform, Reichsreform,Territorialstaatsbildung 8

70706 GK - Das Herzogtum Sachsen im deutschen Königreich im Mittelalter 8

70708 GK - Vom Stodoranenfürstentum über Brandenburg nach Preußen 9

70737 GK - Das spätmittelalterliche Mönchtum 9

GESVM 02.02 - Fachdidaktik Geschichte 9

70725 S - Seminar zum Tagespraktikum GeWi 9

70735 S - Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte 10

Bezugsfach LER...................................................................................................................................................10

LERVM 02 - Fachdidaktik und Soziologie 10

70806 S - Der ewige Kampf der Geschlechter. Interdisziplinäres Propädeutikum LER 10

70816 S - Von "Gott und die Welt" zu Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde 11

70822 S - Soziologische Grundlagen für LER 11

70825 SU - Wie unterrichtet man LER? 11

Bezugsfach Physik.............................................................................................................................................. 12

PHYAM 02.01 - Physik II LAP 12

69315 PR - Ausgewählte physikdidaktische Grundlagen und Physikalische Schulexperimente I Teil 1 12

69326 S - Wärmelehre und Akustik 12

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 3: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Inhaltsverzeichnis

69327 PR - Wärmelehre und Akustik 12

PHYAM 02.02 - Physik III LAP 12

69137 VU - Einführung in die Astronomie 12

Bezugsfach Politische Bildung.......................................................................................................................... 13

POLAM 02.01 - Soziologische und Didaktische Grundlagen der Politischen Bildung in der Grundschule 13

71347 S3 - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen I 13

71348 S4 - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen II 14

71418 V - Theoretische und empirische Grundlagen der Jugend- und Familiensoziologie 15

POLAM 02.02 - Fachdidaktik 15

71349 P - Politische Bildung im Theater 15

71350 P - Juniorwahl zur Landtagswahl 2019 in Brandenburg 16

71351 KL - Forschungskolloquium POB 16

Bezugsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik.............................................................................................................. 16

WATVM 02.01 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen I 16

69298 SU - Grundlagen von Produktionssystemen 17

69301 V - Grundlagen von Produktionssystemen 17

WATVM 02.02 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen II 17

69297 PR - Grundlagen von Produktionssystemen 17

Glossar 18

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 4: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

4

Page 5: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodul

SUN_AM01 - Perspektivenübergreifende Inhalte und Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts

69659 S - Grundprobleme nachhaltiger Entwicklung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.05.1.07 16.10.2018 Dr. Helvi Koch

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 848413 - Seminar perspektivübergreifende Inhalte (Lernort Schulgarten - Sommerangebot) (unbenotet)

69719 S - Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 08:00 - 12:00 wöch. 2.05.1.07 19.10.2018 Dr. Helvi Koch

Kommentar

Hinweis

Das Seminar wird nicht jeden Freitag von 8.00-12.00 Uhr stattfinden (lt. Modulhandbuch ist 1 SWS vorgesehen), diePräsenzzeiten werden in der ersten Sitzung mit den Studierenden abgestimmt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 848411 - Projektseminar Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts (benotet)

Bezugsfach Biologie

BIOAM 02.01 - Experimentelle Botanik und Fachdidaktik

70086 PU - Praktische und experimentelle Botanik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PU Mo 11:00 - 14:00 wöch. 2.26.0.65 15.10.2018 PD Dr. Thilo Heinken, Anke Koch, Dr. rer. nat.Michael Sauer

BL - BIO; 15 Termine; Beginn 1. Vorlesungswoche

2 PU Di 08:30 - 11:30 wöch. 2.26.0.65 16.10.2018 PD Dr. Thilo Heinken, Anke Koch, Dr. rer. nat.Michael Sauer

BL - BIO; 15 Termine; Beginn 1. Vorlesungswoche

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 542814 - Praktische und Experimentelle Botanik (unbenotet)

70106 VU - Biologische Schulversuche (für MSUN)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU N.N. 09:00 - 16:00 Block 5.03.2.01 25.02.2019 N.N., Dr. MonikaBeschorner

ML - SUN; Kompaktkurs vom 25.2.-1.3.2019, jew. von 9:00-16:00

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 6: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Bemerkung

Achtung:

Kurs wurde wegen des vorgezogenen Praxissemesters umgelegt. Mit den Teilnehmern wurden Ersatztermine(semesterbegleitend) vereinbart: Mi, 13:00-17:00 Uhr. Beginn: 28.11.2018

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 542813 - Biologische Schulversuche (unbenotet)

70108 S - Planung, Analyse und Evaluation von Unterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 15:00 - 17:15 wöch. 2.26.0.76 15.10.2018 Prof. Dr. Helmut Prechtl

SE: Voraussetzung für das Praxissemester

1 S Mo 13:30 - 15:45 wöch. 2.26.0.76 05.11.2018 Prof. Dr. Helmut Prechtl

SE: Voraussetzung für das Praxissemester

1 S Mo 14:30 - 16:45 wöch. 2.26.0.76 19.11.2018 Prof. Dr. Helmut Prechtl

SE: Voraussetzung für das Praxissemester

1 S Mo 15:00 - 17:15 Einzel 2.26.0.76 10.12.2018 Prof. Dr. Helmut Prechtl

SE: Voraussetzung für das Praxissemester

Bemerkung

Seminarzeit ab sofort (19.11.2018) bis Ende der Vorlesungszeit und endgültig 14:30-16:45 Uhr!!!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 542811 - Planung, Analyse und Evaluation von Unterricht (unbenotet)

BIOAM 02.02 - Praktische Zoologie und Humanbiologie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Bezugsfach Geographie

GEOAM 02.01 - Allgemeine Humangeografie

69745 S - Allgemeine Humangeographie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:15 - 17:45 wöch. 2.24.0.33/34 16.10.2018 Prof. Dr. Manfred Rolfes

2 S Mo 13:15 - 14:45 Einzel 2.24.0.75 05.11.2018 Julia Burgold

2 S Mo 12:00 - 18:00 Einzel 2.24.0.75 12.11.2018 Julia Burgold

2 S Mo 12:00 - 18:00 Einzel 2.24.0.75 19.11.2018 Julia Burgold

2 S Mo 12:00 - 18:00 Einzel 2.24.0.75 26.11.2018 Julia Burgold

Kommentar

Das Modul Allgemeine Humangeographe (BM-HG2) besteht aus einer Vorlesung (jeweils im Sommersemester) und einemSeminar (jeweils im Wintersemester. Im Anschluss an das Seminar kann die Modulprüfung abgelegt werden, in der Regel alsoim Frühjahr (Febr. bis April 2019).

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das nächste Seminar "Allgemeine Humangeographie" (mit der Möglichkeit, eineModulprüfung abzulegen) erst wieder zum Wintersemester 2019/20 angeboten wird.

Bemerkung

Achtung!! Kein Angebot im Sommersemester 2019.

Nächste Möglichkeit: Wintersemester 2019/20

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 7: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 561412 - Allgemeine Humangeographie (unbenotet)

GEOAM 02.02 - Geografische Konzepte und Geografiedidaktik

69741 P - Fachdidaktisches Projektseminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.24.0.33/34 16.10.2018 Julia Rauh

Pflicht-LV; parallel muss das Fachgeographische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden (gilt nur für BM-EG, EG und GEOAM 02.02)!

2 P Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.24.0.33/34 18.10.2018 Julia Rauh

Pflicht-LV; parallel muss das Fachgeographische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden (gilt nur für BM-EG, EG und GEOAM 02.02)!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 561512 - Einführungsseminar Geografiedidaktik (unbenotet)

69743 S - Fachgeographisches Projektseminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.24.0.33/34 16.10.2018 Dr. Katharina Mohring,apl. Prof. Dr. LasafamIturrizaga

Pflicht-LV; parallel muss das Fachdidaktische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden!

2 S Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.24.0.33/34 16.10.2018 Dr. Katharina Mohring,apl. Prof. Dr. LasafamIturrizaga

Pflicht-LV; parallel muss das Fachdidaktische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden!

Kommentar

Im Rahmen des Fachgeographischen Projektseminars findet eine Tagesexkursion statt. Die Exkursion wird am 24. und25.11.2018 durchgeführt. Die Teilnahme an einem der beiden Tage ist Pflicht.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 561511 - Fachgeografisches Einführungsseminar (unbenotet)

69905 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:15 - 13:45 Einzel 2.24.0.75 26.10.2018 Chris Hiller

Wenn der Vorbesprechungstermin nicht wahrgenommen werden kann, melden Sie sich bitte per E-Mail:[email protected]!

1 S N.N. 10:15 - 16:00 Block 2.24.0.75 18.02.2019 Chris Hiller

Kommentar

Irgendwo zwischen ”Lehrbuch auf!” und Methodenfeuerwerk befindet sich ein methodisch gut durchdachter und produktiverGeografieunterricht. Im Seminar sollen ausgewählte Methoden kennengelernt, ausprobiert und reflektiert werden. Dabei wird esum Kartenarbeit , spielerische Zugänge , Planspiele sowie um Bilder und literarische Texte gehen. Binnendifferenzierungund Anwendbarkeit begleiten als Themen das Seminar, um immer wieder einen Zugewinn für die eigene Entwicklung alsLehrkraft zu erhalten.

Wie modifiziere ich die Methode für meine Klassenstufe? Inwiefern passt die Methode zu meinem Unterricht(sstil)? Wie inkludiertdie Methode die Schüler(innen) mit unterschiedlichen Kompetenzen?

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 561513 - Innovative Methoden im Geografieunterricht (unbenotet)

Bezugsfach Geschichte

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 8: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

GESVM 02.01 - Geschichte

70635 GK - Papst und Kaiser im Konflikt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.04 17.10.2018 Timo Bollen

1 GK Mi 14:00 - 16:00 Einzel 1.08.1.45 30.01.2019 Timo Bollen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26483

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Konflikte zwischen Päpsten und Kaisern im Mittelalter gab es häufiger. Als Beispiel werden in diesem Kurs einführend dieAuseinandersetzungen im 11. Jahrhundert in den Blick genommen, die meist mit den Schlagwörtern "Gregorianische Reform"und "Investiturstreit" in der Forschung beschrieben werden.

Literatur

Uta-Renate Blumenthal, Der Investiturstreit (Urban-Taschenbücher 335), Stuttgart [u. a.] 1982 Johannes Laudage,Gregorianische Reform und Investiturstreit (Erträge der Forschung 282), Darmstadt 1993 Stefan Weinfurter, Das Jahrhundertder Salier (1024-1125): Kaiser oder Papst, 2. Aufl. Ostfildern 2008

Leistungsnachweis

Für einen Leistungsnachweis sind qualifizierte Mitarbeit ab der ersten Seminarsitzung und regelmäßige Vorbereitung derSeminarsitzungen erforderlich. Modulprüfung BM Entwicklungslinien Mittelalter: Klausur.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220913 - Grundkurs (benotet)

70694 V - Deutsche Reichs- und brandenburgische Landesgeschichte im 15. Jh. (1410-1519): Kirchenreform,Reichsreform, Territorialstaatsbildung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 16.10.2018 Prof. Dr. Klaus Neitmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26775

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die deutsche Geschichte des 15. Jahrhunderts - vom Ende des Kirchenschismas bis zum Vorabend der Reformation - istgeprägt von den kirchen- und verfassungspolitischen Debatten um Kirchen- und Reichsform und ihren Ergebnissen. Im Reichwird der Dualismus zwischen dem Königtum und den Reichsständen mit der Ausbildung von Reichstag und Kammergerichtinstitutionalisiert, gleichzeitig verfestigen sich die größeren mittelalterlichen Landesherrschaften im Reich zu Territorialstaaten,wie am Beispiel der Mark Brandenburg gezeigt werden wird.

Literatur

Hartmut Boockmann/Heinrich Dormeier: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410-1495), Stuttgart 2005. - Peter Moraw:Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490, Berlin 1985. - JohannesSchultze, Die Mark Brandenburg, Bd. 3: 1415-1535, Berlin 1963 u.ö. - Ingo Materna/Wolfgang Ribbe: BrandenburgischeGeschichte, Berlin 1995.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 220912 - Vorlesung (unbenotet)

70706 GK - Das Herzogtum Sachsen im deutschen Königreich im Mittelalter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.14 15.10.2018 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26791

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 9: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220913 - Grundkurs (benotet)

70708 GK - Vom Stodoranenfürstentum über Brandenburg nach Preußen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.05 19.10.2018 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26793

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220913 - Grundkurs (benotet)

70737 GK - Das spätmittelalterliche Mönchtum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.13 16.10.2018 Holger Schmidt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27149

Kommentar

In diesem Kurs werden Grundkenntnisse des abendländischen Mönchtums mit seinen verschiedenen Orden, Lebensweisenund Ausprägungen vermittelt. Im Zentrum steht die Zeit des späten Mittelalters bis zur jüngst weitreichend beachtetenReformation mit den bis heute sichtbaren Umbrüchen für das christliche Mönchtum.

Zusätzlich wird der Umgang mit Quellen und historischen Hilfsmitteln sowie Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensvermittelt.

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Literatur

Gleba, Gudrun: Klöster und Orden im Mittelalter, Darmstadt 2002. – Jürgensmeier, Friedhelm; Schwerdtfeger, ReginaElisabeth (Hg.): Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform: 1500-1700 (Vol. 1-3), Münster(2005-2007). – Lexutt, Athina; Mantey, Volker; Ortmann, Volkmar (Hg.): Reformation und Mönchtum: Aspekte einesVerhältnisses über Luther hinaus [Symposion vom 12. bis 14. April 2005 in der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier],Tübingen 2008. – Schwaiger, Georg; Heim, Manfred: Orden und Klöster: das christliche Mönchtum in der Geschichte,München 2008.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220913 - Grundkurs (benotet)

GESVM 02.02 - Fachdidaktik Geschichte

70725 S - Seminar zum Tagespraktikum GeWi

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.14 17.10.2018 Maik Wienecke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26933

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Integrativer gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 245112 - Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) und FachdidaktischeTagespraktika (SPS) (benotet)

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 10: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

70735 S - Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 19.10.2018 Isabelle Stebener

1 S Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 16.11.2018 Isabelle Stebener

1 S Sa 10:00 - 14:00 Einzel 1.12.0.14 17.11.2018 Isabelle Stebener

1 S Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 14.12.2018 Isabelle Stebener

1 S Sa 10:00 - 14:00 Einzel 1.12.0.14 15.12.2018 Isabelle Stebener

1 S Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 25.01.2019 Isabelle Stebener

1 S Sa 10:00 - 14:00 Einzel 1.12.0.14 26.01.2019 Isabelle Stebener

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 18.10.2018 Stefanie Urban

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 15.11.2018 Stefanie Urban

2 S Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 16.11.2018 Stefanie Urban

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 13.12.2018 Stefanie Urban

2 S Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 14.12.2018 Stefanie Urban

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 17.01.2019 Stefanie Urban

2 S Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 18.01.2019 Stefanie Urban

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27147

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 224111 - Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (unbenotet)

Bezugsfach LER

LERVM 02 - Fachdidaktik und Soziologie

70806 S - Der ewige Kampf der Geschlechter. Interdisziplinäres Propädeutikum LER

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.16 16.10.2018 PD Dr. Marie-LuiseRaters, Jenny Vorpahl

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26497

Kommentar

Frauenbilder, Männerbilder, Vorbilder, Antibilder, Menschenbilder, Götterbilder, Abbilder, Heiligenbilder – philosophische undreligiöse Texte stecken voller Beschreibungen und Legitimationen von geschlechtsbezogenen Vorstellungen. Sie zeugenvon zeitgenössischen Lebenswirklichkeiten und Idealen und konstruieren sie zugleich mit und weiter. Zum Teil stützen sieHeteronormativität, zum Teil brechen sie diese auf.

Die Auseinandersetzung mit Geschlechterkategorien und -rollen eignet sich hervorragend, um eine grundsätzliche Fähigkeitzu üben, welche in kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen entscheidend ist: das Hinterfragen, insbesonderevon Normen, Selbstverständlichkeiten, Wahrheiten.

Anhand exemplarischer Texte zum Thema werden wissenschaftliche Methoden zur Erschließung religiöser undphilosophischer Quellentexte und das Erarbeiten von entsprechenden Fragestellungen geübt. Die Veranstaltung richtet sichdaher v.a. an Studienanfänger*innen.

Zuordnung LER: BEI(3) außerdem IP für Master Primarstufe Bezugsfach LER für Sachunterricht

Literatur

zusammen mit Jenny Vorpahl

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 11: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme, wöchentliche Textlektüre sowie dazugehörige Lektüreaufgaben, welche schriftliche zuBeginn der jeweiligen Sitzung abzugeben sind.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210122 - Interdisziplinäres Propädeutikum (unbenotet)

70816 S - Von "Gott und die Welt" zu Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.22.0.38 15.10.2018 Dr. Petra Lenz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26644

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Kurs werden die Geschichte und Gegenwart des Faches, dessen Inhalt und Struktur sowie die Bezugsdisziplinenthematisiert. Zentrale Problemstellungen und Konzepte der Moralpädagogik, des Philosophierens mit Kindern unddes religionskundlichen Unterrichts werden vorgestellt und auf ihre Relevanz für den LER-Unterricht geprüft. AufUnterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterial wird Bezug genommen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210212 - Einführung Fachdidaktik LER (unbenotet)

70822 S - Soziologische Grundlagen für LER

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.22 16.10.2018 Burak Güleryüz

1 S Sa 09:00 - 17:00 Einzel 1.11.1.22 19.01.2019 Burak Güleryüz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26762

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Seminar werden (1) gesellschaftliche Fragen der Herausbildung, Festigung und des Wandels von Werte- undNormenvorstellungen in modernen Gesellschaften, (2) ihre Vermittlung sowie (3) die Herausforderungen ihrer Umsetzungbehandelt. In diesem Zusammenhang werden (4) die Entstehung von Vorurteilen und Feindbildern sowie der gesellschaftlicheUmgang damit reflektiert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210213 - Soziologische Grundlagen für LER (unbenotet)

70825 SU - Wie unterrichtet man LER?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 10:00 - 14:00 wöch. 1.08.0.64 16.10.2018 Dr. Petra Lenz

1 SU Di 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S15 27.11.2018 Dr. Petra Lenz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27685

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 12: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Kurs werden fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen, in den Rahmenlehrplan des Facheseingeführt, Elemente der Unterrichtsplanung erarbeitet, die Dimensionen und das Kompetenzmodell von LER sowie die Rolleder Lehrkraft diskutiert u.v.m. Zusätzlich zum seminaristischen Kursanteil werden die Teilnehmer*innen hospitieren und ersteeigene Unterrichtserfahrungen (2 Stunden) sammeln, wobei die Hospitationen und Lehrversuche im Kurs begleitet werden.Die Schulpraktischen Übungen finden außerhalb der Kurszeit an Schulen in der Stadt Potsdam und Umgebung statt. DieSchulen und die entsprechenden Zeiten der SPÜ erfahren Sie über Frau Lenz per Mailanfrage ([email protected]).Die Schulen sind jeweils einem der beiden Kurse „Wie unterrichtet man LER?“ Dies bedeutet, dass die Wahl einer bestimmtenSchule zugleich auch eine Wahl für einen der beiden Integrationskurse bedeutet. Bitte wählen Sie eine Schule aus und teilenSie dies dem entsprechenden Dozenten mit. Bei der Semesterplanung sollte beachtet werden, dass der Integrationskurssehr arbeits- und zeitintensiv ist. Voraussetzung für das Belegen des Integrationskurses ist ein erfolgreicher Abschluss desKurses Einführung in die Fachdidaktik LER. Der Kurs ist sowohl für Studierende für LER für die Sekundarstufe 1 als auch fürStudierende der Primarstufe für Sachunterricht mit LER als Referenzfach geöffnet. Für die Studierenden der Primarstufe liegtdie Kurszeit von 10-12 Uhr. Die lehramtsspezifische Struktur und differierende Leistungsanforderungen werden in der erstenSeminarsitzung besprochen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 212512 - Seminar zur Vor-/ Nachbereitung und Begleitung des Integrationskurses LER und Integrationskurs LER(Fachdidaktisches Tagespraktika) (unbenotet)

Bezugsfach Physik

PHYAM 02.01 - Physik II LAP

69315 PR - Ausgewählte physikdidaktische Grundlagen und Physikalische Schulexperimente I Teil 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. nat. Uta Magdans

Raum und Zeit nach Absprache

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. AndreasBorowski

Raum und Zeit nach Absprache

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524914 - Praktikum „Physikalische Schulexperimente I Teil 1” zum Seminar „Ausgewählte physik-didaktischeGrundlagen” (unbenotet)

69326 S - Wärmelehre und Akustik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. AndreasBorowski

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524911 - Wärmelehre und Akustik (unbenotet)

69327 PR - Wärmelehre und Akustik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. nat. Uta Magdans

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524912 - Praktikum zum Seminar Wärmelehre und Akustik LAP (unbenotet)

PHYAM 02.02 - Physik III LAP

69137 VU - Einführung in die Astronomie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.0.104 15.10.2018 Anika Beer

1 V Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.0.108 17.10.2018 Prof. Dr. Lutz Wisotzki

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 13: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 525012 - Einführung in die Astronomie (unbenotet)

Bezugsfach Politische Bildung

POLAM 02.01 - Soziologische und Didaktische Grundlagen der Politischen Bildung in der Grundschule

71347 S3 - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Fr 12:00 - 16:00 Einzel N.N. 12.10.2018 Dr. Rosemarie Naumann

1 S4 N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Grundschule

2 EV Fr 12:00 - 16:00 Einzel N.N. 12.10.2018 Dr. Rosemarie Naumann

2 S4 N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Grundschule

3 EV Mo 10:00 - 16:00 Einzel 3.01.2.32 08.10.2018 Max Droll

3 S4 N.N. N.N. Block N.N. N.N. Max Droll

Sek I

4 EV Mo 10:00 - 16:00 Einzel N.N. 08.10.2018 Max Droll

zusammen mit Gruppe 3, Raum 3.01.2.32

4 S4 N.N. N.N. Block N.N. N.N. Max Droll

Sek I

5 S4 N.N. N.N. Block N.N. N.N. Patrick Zok

Sek I

5 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Patrick Zok

Kommentar

Das Fachdidaktische Tagespraktikum (SPÜ) findet in der Regel an Potsdamer Schulen oder Schulen in der Nähe vonPotsdam statt. Zunächst hospitieren die Studierenden im Politikunterricht, um die Praktikumsbedingungen kennenzulernen.Sie entwickeln dann in Gruppen von 3 - 4 Studierenden ein Unterrichtsprojekt von 6 – 8 Stunden. Jede/r Student/inunterrichtet ein bis zwei Stunden. Die anderen Studierenden hospitieren währenddessen. In einem Auswertungsgesprächwird über den Unterricht reflektiert. Die Unterrichtsprojekte dienen der Vermittlung erster grundlegender Kompetenzen für diePlanung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.

Der genaue Stundenplan für die einzelnen Klassen steht Anfang September 2018 fest. Wir bitten darum, dass sichinteressierte und zugelassene Studierende dann über die endgültigen Termine der Lehrveranstaltung informieren. Achtung!Die Teilnahme am Tagespraktikum ist auf 16 Studierende begrenzt. Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschlussdes Seminars im Modul „Planung und Analyse von Politikunterricht” und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. DamitTermine abgestimmt, Arbeitsgruppen eingeteilt und Arbeitsaufgaben zur Vorbereitung des Unterrichts abgesprochen werdenkönnen, bitten wir alle Studierenden Anfang September 2018 per E-Mail erreichbar zu sein und sich bis spätestens zum 17.September 2018 persönlich bei uns zu melden unter [email protected] .

Gruppe 1/Grundschule Rosemarie Naumann

Gruppe 2/Grundschule Rosemarie Naumann

Gruppe 3/Sek I Max Droll

Gruppe 4/Sek I Max Droll

Gruppe5/Sek I Patrick Zok

Voraussetzung

Das Seminar "Planung und Analyse von Politikunterricht" muss erfolgreich bestanden sein.

Es muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag vorliegen.

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 14: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Literatur

AG Fachdidaktik: Was ist gute poltische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts., 2016

Ackermann, P./Breit, G./ Cremer, W./Massing, P./Weinbrenner, P.: Politikdidaktik kurzgefasst. 13 Planungsfragen für denPolitikunterricht. Neuaufl., Schwalbach/T., 2010

Breit, G./Weißeno, G.: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts., 2003

Frech, S./Bäder, V. (Hg.): Leitfaden Referendariat im Fach Politik. Schwalbach/Ts., 2013

Sander, W. (Hg.): Handbuch Politische Bildung. 4. Auf., Schwalbach/Ts., 2014

Weitere Literatur und Hinweise im Moodle-Kurs zum Tagespraktikum.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 429612 - Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) (benotet)

71348 S4 - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S4 N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Raum und Zeit nach Absprache

1 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Raum und Zeit nach Absprache

2 S4 N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Raum und Zeit nach Absprache

2 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Raum und Zeit nach Absprache

Kommentar

Das Fachdidaktische Tagespraktikum (SPÜ) findet in der Regel an Potsdamer Schulen oder Schulen in der Nähe vonPotsdam statt. Zunächst hospitieren die Studierenden im Politikunterricht, um die Praktikumsbedingungen kennenzulernen.Sie entwickeln dann in Gruppen von 3-4 Studierenden ein Unterrichtsprojekt von 6 – 8 Stunden. Jede/r Student/in unterrichtetein bis zwei Stunden. Die anderen Studierenden hospitieren währenddessen. In einem Auswertungsgespräch wird über denUnterricht reflektiert. Die Unterrichtsprojekte dienen der Vermittlung erster grundlegender Kompetenzen für die Planung,Durchführung und Reflexion von Unterricht.

Der genaue Stundenplan für die einzelnen Klassen steht Ende August 2016 fest. Wir bitten darum, dass sich interessierte undzugelassene Studierende Anfang September 2016 über die endgültigen Termine der Lehrveranstaltung informieren. Achtung!Die Teilnahme am Tagespraktikum ist auf 20 Studierende begrenzt. Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschlussdes Seminars „Planung und Analyse von Politikunterricht“ und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Damit Termineabgestimmt, Arbeitsgruppen eingeteilt und Arbeitsaufgaben zur Vorbereitung des Unterrichts abgesprochen werden können,bitten wir alle Studierenden Anfang September per E-Mail erreichbar zu sein und sich bis zum 17.09.2016 persönlich bei unszu melden unter [email protected] .

Voraussetzung

Das Seminar "Planung und Analyse von Politikunterricht" muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag muss vorliegen.

Literatur

Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: WochenschauVerlag.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht I, Bonn: BpB.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht II, Bonn:BpB

Kremb, Klaus 2010: Kompaktwissen Politikdidaktik. Kategorien. Konzeptionen. Kompetenzen, Schwalbach/Ts.:Wochenschau-Verlag.

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 15: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2014: Handbuch politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 429612 - Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) (benotet)

71418 V - Theoretische und empirische Grundlagen der Jugend- und Familiensoziologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.01.H09 17.10.2018 Prof. Dr. DietmarSturzbecher

Kommentar

Die Vorlesung bietet einen systematischen Überblick über theoretisch-konzeptionelle und methodische Herangehensweisender Familien- und Jugendforschung. Durch einen Blick in die Geschichte sowie die Beschäftigung mit sozialstrukturellenund kulturellen Differenzierungen in der privaten Lebensführung werden Einblicke in die gesellschaftliche Determination vonJugend und Familie vermittelt. Im Interesse einer systematischen Vertiefung werden in der Vorlesung wichtige Theorieansätzeanhand zentraler Problemstellungen der Familien- und Jugendforschung erläutert. Der regelmäßige Besuch der Vorlesung istVoraussetzung für die Teilnahme an den familien- und jugendsoziologischen Seminaren.

Literatur

Hurrelmann, K. (2007). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (9.,aktualisierte Aufl.). Weinheim: Juventa.

Peuckert, R. (2012). Familienformen im sozialen Wandel (8. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429611 - Vorlesung (unbenotet)

POLAM 02.02 - Fachdidaktik

71349 P - Politische Bildung im Theater

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 17.10.2018 Prof. Dr. Ingo Juchler

Kommentar

Die Entwicklung des Theaters im antiken Athen stand in unmittelbarem Zusammenhang mit der damals neuenRegierungsform der Demokratie. Theater diente der Selbstreflexion der athenischen Bürger wie der Herausbildung ihrerpolitischen Urteilskraft. In der Veranstaltung wird der heutige Zusammenhang von Theater und politischer Bildung imKontext der Vermittlung demokratischer Kompetenzen erfahren und reflektiert. Im Weiteren werden auch die Möglichkeitenästhetisch-kultureller Bildung durch das Theater thematisiert.Der Besuch der Veranstaltung erfordert von den Studierendenein überdurchschnittliches Maß an Engagement. Wir werden vom Seminar aus einen Theaterbesuch vornehmen, derobligatorisch ist.

Literatur

- Bähr, Christine: Sehnsucht und Sozialkritik: Thomas Ostermeier und sein Team an der Berliner Schaubühne, in: IngridGilcher-Holtey/Dorothea Kraus/Franziska Schößler (Hrsg.): Politisches Theater nach 1968, Frankfurt/New York 2006, S.237-253.

- Juchler, Ingo/Lechner-Amante, Alexandra (Hrsg.): Politische Bildung im Theater, Wiesbaden 2016.

- Meier, Christian: Die politische Kunst der griechischen Tragödie, München 1988, S. 7-74 und S. 226-244.

- Ostermeier, Thomas: Erkenntnisse über die Wirklichkeit des menschlichen Miteinanders. Plädoyer für ein realistischesTheater, 2009; http://heimat.de/home/schaubuehne/Realistisches%20Theater.pdf

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429711 - Projektseminar Politische Bildung (unbenotet)

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 16: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

71350 P - Juniorwahl zur Landtagswahl 2019 in Brandenburg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Mo 16:00 - 20:00 14t. 3.06.S25 22.10.2018 Dr. Rosemarie Naumann

1 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Raum und Zeit nach Absprache

Links:

http://www.juniorwahl.de

Kommentar

Der Landtag Brandenburg beabsichtigt, parallel zur Landtagswahl 2019 eine Juniorwahl an Schulen des Landes stattfindenzu lassen. Mit der Vorbereitung und Durchführung dieses Projektes ist der Kumulus e. V., ein Berliner Kunstverein, Initiatorund Träger des Projektes, beauftragt, der schon seit 1999 erfolgreich bundesweite Juniorwahlen zu Bundestags- undEuropa-Wahlen sowie zu Landtagswahlen organisiert hat. Die Juniorwahl wird überwiegend im Politikunterricht, aber auchin fächerübergreifenden und fächerverbindenden Projekten an Schulen vorbereitet und durchgeführt. Dafür sollen druckreifeUnterrichtsmaterialien und didaktisch-methodische Handreichungen für die Brandenburger Lehrerinnen und Lehrer zurVerfügung gestellt werden, die in diesem Projektseminar erarbeitet werden sollen. Die Arbeit im Seminar wird in Gruppenorganisiert.

Literatur

- Juniorwahl 2004 - Vorschläge für den Unterricht parallel zur Landtagswahl 2004 in Brandenburg, Berlin/Potsdam, 2004

-Juniorwahl 2009 - Vorschläge für den Unterricht parallel zur Landtagswahl 2004 in Brandenburg, Berlin/Potsdam, 2009

-Juniorwahl 2014 - Vorschläge für den Unterricht parallel zur Landtagswahl 2004 in Brandenburg, Berlin/Potsdam, 2014

-Juniorwahl 2017 - Vorschläge für den Unterricht parallel zur Bundestagswahl 2017, Berlin, 2017

- Naumann, R.: Juniorwahl. In: Reinhardt, V./Lange, D. (Hg.): Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung.Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Band 2, hrsg. von Dirk Lange und Volker Reinhardt, Baltmansweiler,2017, S. 554-561

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429711 - Projektseminar Politische Bildung (unbenotet)

71351 KL - Forschungskolloquium POB

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S13 18.10.2018 Prof. Dr. Ingo Juchler

Kommentar

Das Examenskolloquium bildet den Abschluss des Masterstudiums und beinhaltet ein semesterbegleitendes Repetitorium.Das Examenskolloquium soll in dem Semester, in dem die Masterarbeit geschrieben wird, belegt werden.Die Studierenden bereiten sich auf das Repetitorium in Form von 30minütigen Vorträgen vor. Diese Vorträge sollen zeigen,dass die Studierenden sich Orientierungswissen in den einzelnen Teildisziplinen angeeignet haben und über dessenBedeutung für Lehr- und Lern-Prozesse der entsprechenden Schulstufe reflektieren können. Die anschließende Befragung zum Vortrag und zum wissenschaftlichen Umfeld soll zeigen, dass die Vortragende/der Vortragende das Thema auf derGrundlage vertiefter fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse aus dem Masterstudium und der Fachliteraturbearbeitet hat. Das Repetitorium ist öffentlich.

Literatur

Bibliographie nach Themenauswahl der Studierenden

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 429712 - Forschungskolloquium - Politische Bildung (unbenotet)

Bezugsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik

WATVM 02.01 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen I

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 17: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

69298 SU - Grundlagen von Produktionssystemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Do 12:30 - 15:00 wöch. 2.11.1.06 18.10.2018 Dr. Fritz-Peter Zeißler, Bodo Köhler, Dr. UlfHolzendorf

2 SU Mi 09:15 - 11:45 wöch. 2.11.1.06 17.10.2018 Dr. Fritz-Peter Zeißler, Bodo Köhler, Dr. UlfHolzendorf

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 420911 - Technik und Produktion (unbenotet)

69301 V - Grundlagen von Produktionssystemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 08:15 - 09:45 wöch. 2.10.0.26 15.10.2018 Dr. Ulf Holzendorf

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 420912 - Grundlagen von Produktionssystemen (benotet)

WATVM 02.02 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen II

69297 PR - Grundlagen von Produktionssystemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Mo 10:00 - 14:00 wöch. 2.11.0.13 15.10.2018 Dr. Ulf Holzendorf, Dr.Fritz-Peter Zeißler

2 PR Do 08:00 - 12:00 wöch. 2.11.1.06 18.10.2018 Dr. Ulf Holzendorf, SerapZorba

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 421012 - Technisches Praktikum (benotet)

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 18: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

18

Page 19: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

21.12.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 20: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische

puls.uni-potsdam.de