Master of Science in Physiotherapie

24
Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaſten Studienführer Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

description

 

Transcript of Master of Science in Physiotherapie

Page 1: Master of Science in Physiotherapie

Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienführer

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Page 2: Master of Science in Physiotherapie

2

Editorial 3Zielgruppe 4Übersicht 5Bedarf 7Berufsaussichten 8Studienstruktur 9Zulassung und Aufnahmeverfahren 16Termine und Finanzen 17Studienberatung 18Infoveranstaltungen 19Kontakt und Porträt 20Glossar und FAQ 22

Page 3: Master of Science in Physiotherapie

3

Editorial

Der konsekutive Studiengang Master of Science (MSc) in Physiotherapie wird seit September 2010 er-folgreich durchgeführt. Alle bisherigen Absolventinnen und Absolvent haben sich mit ihrem MSc-Ab-schluss im Berufsfeld positionieren können und haben in der Praxis, Forschung und Lehre interessante und anspruchsvolle, neue Tätigkeiten gefunden. Einige der Absolventinnen und Absolventen sind in PhD-Programmen an renommierten Universitäten weltweit aufgenommen worden.

Der MSc-Studiengang bildet Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in der Physiotherapie von heute und morgen aus. Um diesem Anspruch auch weiterhin gerecht zu werden, wird der MSc-Studien-gang in Physiotherapie ab 2015 mit klinischen Schwerpunkten angeboten. Grund für diese Revision ist das zukünftige Gesundheitsberufegesetz, das sowohl die Ausbildungsstufe BSc und voraussichtlich auch MSc reglementieren wird. Darum werden neun klinische Schwerpunkte eingeführt, die neben den wissenschaftlichen auch die klinischen Kompetenzen stärken sollen. Der revidierte MSc-Studiengang führt dazu, dass Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten die Rolle als sogenannte Advanced Practice Physiotherapists (APP) erfüllen können.

Der MSc-Studiengang in Physiotherapie bereitet Sie optimal auf neue Aspekte Ihrer beruflichen Tätig-keit vor und fördert Innovationen in der Physiotherapie.

Werden auch Sie Teil dieser Entwicklungen: Erwerben Sie neue Kompetenzen für Ihre berufliche Lauf-bahn, und tragen Sie massgeblich zur weiteren Professionalisierung der Physiotherapie bei.

Wir freuen uns, Sie bald im MSc-Studiengang in Physiotherapie begrüssen zu dürfen.

Prof. Dr. Amir TalLeiter Studiengang MSc in Physiotherapie (BFH)

Prof. Dr. Karin NiedermannLeiterin Studiengang MSc in Physiotherapie (ZHAW)

Page 4: Master of Science in Physiotherapie

4

Zielgruppe

Der MSc-Studiengang in Physiotherapie eignet sich für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die ihre Kompetenzen im klinischen und wissenschaftlichen Bereich erweitern wollen und sich für Auf-gaben als Physiotherapie-Expertin/-Experte oder für Tätigkeiten in Klinik, Fachentwicklung (vgl. Glos-sar und FAQ auf Seite 22), Forschung und Lehre qualifizieren möchten.

«In der akutstationären Physiotherapie können kompetente MSc PhysiotherapeutInnen mit überzeugenden Argumenten und dem Mut, ‹alte Zöpfe› in Frage zu stellen, neue Ansätze für eine effiziente und effektive Physiotherapie aufzeigen.» David GisiLeiter Physiotherapie, Institut für Physiotherapie, Kantonsspital Winterthur

Page 5: Master of Science in Physiotherapie

5

Übersicht MSc in Physiotherapie

Zulassungsvoraussetzungen⇢ Details siehe Seite 16

– Abschluss in Physiotherapie (BSc mit 180 ETCS-Credits oder Diplom + NTE)– Nachweis von Kenntnissen in wissenschaftlichem Arbeiten

Empfehlungen – Gute Englisch- und Deutschkenntisse– Berufstätigkeit maximal 30 bis 50 Prozent– Zugang zu Patientinnen und Patienten im Bereich des gewählten Schwerpunkts

Dauer 6 Semester, berufsbegleitend

Umfang 90 ECTS-Credits

Durchschnittliche Kontaktzeit

2 Präsenztage pro Woche⇢ In der Regel Donnerstag und Freitag Blockweise in Bern oder Winterthur

Studienbeginn September, Kalenderwoche 38

Aufnahmeverfahren ab Mai

Inhalt Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für Aufgaben als Physiotherapie- Expertin respektive -Experte oder für Tätigkeiten in Klinik, Fachentwicklung, Forschung und Lehre

Vorlesungssprachen Deutsch und Englisch

Haupt-Studienorte Berner Fachhochschule (BFH), BernZürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur

Kosten Informationen zu den hochschulspezifischen Semestergebühren und weiteren Kosten unter: www.gesundheit.bfh.ch oder www.gesundheit.zhaw.ch

Abschluss «Master of Science BFH in Physiotherapie» respektive «Master of Science ZFH in Physiotherapie»

«Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) setzt sich ein für eine bessere Zusammenarbeit der Gesund-heitsfachleute. Voraussetzung dafür ist die Übernahme von Verant-wortung auf der Basis von Kompetenz und Selbstbewusstsein. Der MSc Physiotherapie bietet dazu eine gute Grundlage.» Dr. Hermann AmstadGeneralsekretär, Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Basel

Die BFH und die ZHAW bieten den MSc-Studiengang in einer partnerschaftlichen Kooperation an. Die Studentinnen und Studenten sind an einer der beiden Hochschulen immatrikuliert (Heimhochschule). Die Module werden in Bern, Winterthur oder weiteren von den Hochschulen festgelegten Orten durch-geführt.

Page 6: Master of Science in Physiotherapie

6

«Als Leiter einer Rehabilitationsklinik liegt mir Evidence Based Practice am Herzen. Für die Weiterentwicklung der Physiotherapie und Rehabilitation ist diese unabdingbar. Der MSc-Studiengang ver-mittelt die Grundlagen dafür.» Dr. med. Adrian ForsterChefarzt, Rheumatologie und Muskuloskelettale Rehabilitation, Kantonsspital Winterthur

Page 7: Master of Science in Physiotherapie

7

Bedarf

Rund 30 Prozent aller Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der Schweiz haben Aufgaben zu erfüllen, die über eine klinische Tätigkeit hinausgehen: z.B. Fachverantwortung, Konzeptentwick-lung und Mitarbeit an Studien*. Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben ist ein MSc-Abschluss wichtig. Idealerweise haben Spitäler, Kliniken und (mittel)grosse Praxen in ihrem Physiotherapie-Team min-destens eine Person mit einem MSc-Abschluss, die sich um den Transfer von wissenschaftlichen Er-kenntnissen in die klinische Arbeit kümmert.

Nutzenkomponenten Studiengang MSc in PhysiotherapieDer MSc in Physiotherapie bietet verschiedenen Akteuren einen vielfältigen Nutzen:

* Bedarfsanalyse des Instituts für Physiotherapie der ZHAW sowie der Stiftung «Physiotherapie Wissenschaften»

Persönlicher Nutzen– Berufliche Weiterentwicklung– Strukturierte Laufbahn- und akademische Karrieremöglichkeiten– Erschliessung neuer Tätigkeitsfelder und Perspektiven – Entwicklung und Implementierung neuer evidenzbasierter Fachkonzepte und/oder Forschungs- projekte im eigenen Arbeitsumfeld– Positionierung im Berufsfeld als Wegbereiterin/Wegbereiter

Klinischer Nutzen– Klinische Expertise in einem Fachgebiet– Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in das Team– Evidenzbasierte klinische Praxis (und gemäss den Kriterien Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit)– Generierung neuen physio- therapeutischen Wissens aus Fragestellungen der Praxis

Wissenschaftlicher Nutzen– Qualifizierte wissenschaftliche Mitarbeiter für Forschungs- institutionen und Hochschulen– Physiotherapeutischer Forschungsnachwuchs– Vermehrte Umsetzung physio- therapeutischer Projekte– Positionierung der Forschungs- institutionen national und international

(Berufs)politischer Nutzen– Professionalisierung des Berufsstands Physiotherapie– Stärkung der Glaubwürdigkeit gegenüber Patientinnen und Patienten und Kostenträgern– Kompetente Physiotherapeut- innen und Physiotherapeuten, die sich in die aktuellen ge sund heitspolitischen Debat- ten einbringen können– Abschluss führt zum zukünfti- gen Advanced Practice Physiotherapist

▼ ▼ ▼▼

«With a MScPT you are one more step closer providing your patients with the best possible care: the evidence based one.» Prof. Dr. Jan CapriHead Department of Physical Performance, Norwegian School of Sports Sciences, Oslo

Page 8: Master of Science in Physiotherapie

8

«Masterstudierende können Fragestellungen aus dem klinischen All-tag wissenschaftlich bearbeiten, Interventionen und Methoden auf ihre Wirksamkeit überprüfen, Guidelines erarbeiten sowie integrie-rende Gesundheitsversorgung unterstützen. Sie sind ein Gewinn für die Praxisinstitution und alle ihre Stakeholder.»Margrith NagelLeiterin Therapien, KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit, Bassersdorf

Berufsaussichten

Der MSc-Abschluss eröffnet vielseitige Perspektiven für neue Tätigkeiten. Er ist in Kombination mit dem gewählten Schwerpunkt wichtig, sodass Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten MSc zu-künftig die Rolle als sogenannte Advanced Practice Physiotherapists (APP) erfüllen können. Absolven-tinnen und Absolventen sind in der Lage:– als Physiotherapie-Expertin/-Experte komplexe klinische Problemstellungen in einem breiten theoretischen Kontext autonom zu beurteilen und zu behandeln, respektive bedürfnis- und bedarfs- gerecht weiterzubearbeiten;– als Fachverantwortliche/Fachverantwortlicher neues, klinisch relevantes Wissen der Praxis zugäng- lich zu machen, beispielsweise durch die Entwicklung und Implementierung von evidenzbasierten klinischen Behandlungskonzepten;– in Bachelorstudiengängen und Weiterbildungsangeboten zu unterrichten;– in der Forschung tätig zu sein und bei der Planung, Akquise, Durchführung und Publikation von Forschungsprojekten mitzuarbeiten;– ein Doktorat (PhD) zu absolvieren.

Page 9: Master of Science in Physiotherapie

9

Studienstruktur

Der MSc-Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich wie folgt:– individuell wählbarer klinischer Schwerpunkt*– Forschungsmethoden – Transfermodule (Praktika)– Master-Thesis

*Die klinischen Schwerpunkte finden im Zweijahresrhythmus statt.

Der MSc-Studiengang wird berufsbegleitend absolviert. Ab dem dritten Studienjahr nimmt die Anzahl der Module kontinuierlich ab, und das individuelle Zeitmanagement gewinnt während den Transfermodulen und der Master-Thesis an Bedeutung. Die Transfermodule und die Master-Thesis finden unter der Verantwortung der Heimhochschule statt. Für eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis wird eine Berufstätigkeit von 30 bis 50 Prozent im Bereich des gewählten klinischen Schwerpunktes empfohlen.

Coaching Master-Thesis

Gesundheits-politik und -ökonomie

Transfer 2/3 Master-Thesis5. Sem.

Transfer 2/3 Master-Thesis6. Sem.

Systematische Reviews und Metaanalysen

Wissen-schaftlichesSchreiben

Transfer 1 Master-ThesisVorbereitung

3. Sem.

Klinischer SchwerpunktMethoden für ökonomische Evaluationen

Master-Thesis4. Sem.

Qualitative Forschungs-methoden

Epidemiologie1. Sem. Biostatistik 1

Forschungsme-thodologie in der

Rehabilitation

Forschung und Ethik Biostatistik 2 Klinische

Epidemiologie2.

Sem.

Klinischer SchwerpunktForschungsmethoden

TransferMaster-Thesis

Klinischer Schwerpunkt

Klinischer Schwerpunkt(28 ECTS-Credits)

Forschungsmethoden(28 ECTS-Credits)

Transfer(14 ECTS)

Master-Thesis(20 ECTS-Credits)

2016 2017 2018 2019

BFH NeurologieLymphologie-Onkologie

BeckenbodenKardio-Pulmonal Wie

2016Wie2017ZHAW Sport

PädiatrieMuskuloskelettalGeriatrie

Beide Allgemeine Physiotherapie: Module aus mehreren spezifischen Schwerpunkten

Page 10: Master of Science in Physiotherapie

10

Klinische SchwerpunkteDie Module in diesem Bereich bieten vertiefte Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten in Diagnos-tik, Therapie und Prävention der physiotherapie-relevanten und krankheitsbezogenen Problemstel-lungen unter spezieller Berücksichtigung der aktuellen Evidenz, der Patientenedukation und der in-terprofessionellen Zusammenarbeit.

Schwerpunkt «Beckenboden»Im Schwerpunkt «Beckenboden Physiotherapie» werden vertiefte klinische Kompetenzen im Bereich des Beckenbodenbodens und der Beckenbodenpathologien vermittelt unter besonderer Berücksichti-gung der Epidemiologie, Anatomie und Physiologie, medizinische Diagnostik sowie Psychologie. Ver-mittelt werden die Zusammenhänge der Beckenbodenfunktion und -dysfunktion in Relation mit den verschiedenen Fachgebieten wie Urologie, Gynäkologie, Proktologie, Sexologie und Neurologie. Ver-tieft werden Kenntnisse und Fähigkeiten der Präventions-, Diagnostik- und Interventionsstrategien bei Frauen, Männern und Kinder. Eine nationale und/oder internationale Anerkennung des Schwer-punktes wird angestrebt.Durchführungsort: BernDetaillierte Informationen: www. gesundheit.bfh.ch

Schwerpunkt «Kardio-Pulmonal»Im Schwerpunkt Kardio-Pulmonale Physiotherapie werden vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Kardio-Pulmonalen Physiotherapie vermittelt. Basierend auf wissenschaftlichen Aspek-ten der Kardio-Pulmonalen Forschung, werden die Organsysteme vernetzt und entsprechende prakti-sche Kompetenzen unter Berücksichtigung der reflektierten Praxis erarbeitet. Dabei werden Fächer wie Anatomie, Physiologie und Pathologie u.a. für die Diagnosestellung Prävention und Interventionsstra-tegien verwendet. Im Schwerpunkt Kardio-Pulmonale Physiotherapie kann eine zusätzliche Anerken-nung als Herztherapeut/-in, PAVK-Therapeut/-in sowie Diafit-Therapeut/-in erlangt werden. Durchführungsort: BernDetaillierte Informationen: www. gesundheit.bfh.ch

Schwerpunkt «Muskuloskelettal»Im Schwerpunkt «Muskuloskelettale Physiotherapie» werden Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für Assessments und Interventionen der Wirbelsäule und der Extremitäten vermittelt unter der Be-rücksichtigung der Biomechanik, Bewegungsteuerung, medizinische Diagnostik und Pharmakologie. Im Studiums Verlauf werden Spezialthemen (z.B. chronischer Schmerz und Instabilitäten) und -me-thoden in der muskuloskelettalen Physiotherapie (z.B. McKenzie, Neurodynamik und Taping) sowie Manipulationen der Wirbelsäule und Extremitäten behandelt und ein Überblick über die wichtigste Diagnostik der Nachbargebiete der muskuloskelettalen Physiotherapie gegeben. Im Schwerpunkt Muskuloskelettal kann eine zusätzliche Anerkennung als OMT-Therapeut/-in erlangt werden.Durchführungsort: WinterthurDetaillierte Informationen: www.gesundheit.zhaw.ch

Schwerpunkt «Geriatrie»Der Schwerpunkt «Geriatrische Physiotherapie» vermittelt vertiefte klinische Kompetenzen im Be-reich der Geriatrie. Es werden alle relevanten Aspekte des Fachbereichs berücksichtigt, welcher sich mit der Gesundheit im Alter und den klinischen (physisch und psychisch), präventiven, rehabilitati-ven und den sozialen Aspekten von Krankheiten bei alten Menschen befasst (WHO). Die Basis bilden

Page 11: Master of Science in Physiotherapie

11

Module welche sich vertieft mit Altersmodellen und -theorien, Multimorbidität sowie dem multidi-mensionalen geriatrischen Assessment und physiotherapeutischen Interventionen auseinanderset-zen. Darauf aufbauend wird die medizinische Diagnostik und Pharmakologie, Bewegungsanalyse und -steuerung sowie Spezialthemen wie Alter und Bewegung, Gerontopsychiatrie, spezielle Kommunika-tionsmethoden, Patienten- und Angehörigen-Edukation und Palliative Care behandelt. Eine nationale und/oder internationale Anerkennung des Schwerpunktes wird angestrebt. Durchführungsort: WinterthurDetaillierte Informationen: www.gesundheit.zhaw.ch

Schwerpunkt «Neurologie»Im Schwerpunkt «Neurologische Physiotherapie» steht der Spezialisierung in allen Phasen der Neuro-Rehabilitation im Vordergrund. Der Schwerpunkt basiert auf den gegenwärtigen Kenntnissen der Neurowissenschaften inklusive Neuroanatomie und -physiologie und deren Umsetzung in der Neurorehabilitation. Kenntnisse über klinische Untersuchungen und Interventionen werden unter den Aspekt der Best Practice in der Neurorehabilitation vertieft und evaluiert. Neue Behandlungsme-thoden und deren Einsatz in der Neurorehabilitation wie z.B.: Rehabilitationsrobotik, Computer-spiele und virtuelle Umgebungen werden vorgestellt und analysiert. Eine nationale und/oder interna-tionale Anerkennung des Schwerpunktes wird angestrebt.Durchführungsort: BernDetaillierte Informationen: www. gesundheit.bfh.ch

Schwerpunkt «Lymphologie-Onkologie»Im klinischen Schwerpunkt «Lymphologie/Onkologie» vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten um Patientinnen und Patienten im Bereich der Onkologie und Lymphologie adäquat, effizient und auf dem neuesten Stand der Forschung zu untersuchen, behandeln und begleiten unter speziellen Berücksichtigung der medizinischen Diagnostik, Pharmakologie und psychologischer Aspekte. Im Studiums Verlauf werden Spezialthemen (z.B. Palliative Care, Beratung) und-methoden in der lymphologisch-onkologischen Physiotherapie (z.B. Behandlung von chronischen Lymphödemen, Entwicklung und Durchführung von speziellen Bewegungsprogrammen) behandelt. Eine nationale und/oder internationale Anerkennung des Schwerpunktes wird angestrebt.Durchführungsort: BernDetaillierte Informationen: www. gesundheit.bfh.ch

Schwerpunkt «Sport»Im Schwerpunkt Sport-Physiotherapie werden die Kernkompetenzen vermittelt welche dazu befähi-gen Sportler nach einer Verletzung bis zur Wiederaufnahme des Sports zu betreuen. Die Basis bilden Module welche Assessments und Trainingsmethoden der verschiedenen grundmotorischen Fähigkei-ten, Trainingslehre und die Adaptionsmechanismen vermitteln. Darauf aufbauend wird die Sportre-habilitation, orientiert an den Phasen der Wundheilung modular für die wichtigsten Gelenke und der Wirbelsäule unterrichtet. Der Teilnehmer lernt einen Rehabilitationsplan zu erstellen und zu imple-mentieren. Zudem sind die Betreuung der Athleten am Spielfeldrand, die erste Hilfe bei Sportverlet-zungen und das Taping Teil des Schwerpunkts. Eine nationale und/oder internationale Anerkennung des Schwerpunktes wird angestrebt.Durchführungsort: WinterthurDetaillierte Informationen: www.gesundheit.zhaw.ch

Page 12: Master of Science in Physiotherapie

12

Schwerpunkt «Pädiatrie»Im Schwerpunkt «Pädiatrische Physiotherapie» werden vertiefte klinische Kompetenzen in Diagnostik und Therapie von Kindern ab den Neugeborenen Alter bis zur Adoleszenz mit Pathologien aus den Bereichen Muskuloskelettal (MSK) und Innere Organe (IOG) sowie aus Teilbereichen der Neuromotorik und Sensorik (NMS) vermittelt. Unter spezieller Berücksichtigung des motorischen Lernens, der Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Didaktik und ICF-CY. Im Studiums Verlauf werden Themen zur Hilfsmittelversorgung, pädiatrische Rehabilitation und Kinderschutz/Kindsmisshandlung behandelt. Eine nationale und/oder internationale Anerkennung des Schwerpunktes wird angestrebt. Durchführungsort: WinterthurDetaillierte Informationen: www.gesundheit.zhaw.ch

Schwerpunkt «Allgemeine Physiotherapie»Im Schwerpunkt «Allgemeine Physiotherapie» werden vertiefte klinische Kompetenzen ausgewählter Bereiche der Physiotherapie vermittelt. Der Fokus liegt bei den klinischen Kompetenzen auf den Fachbereichen muskuloskelettale Physiotherapie, kardio-pulmonale Physiotherapie und neurologi-sche Physiotherapie, welche ergänzt werden mit fachlich übergeordneten Kompetenzen in der Bewe-gungsanalyse und -steuerung, Kommunikation und Patienten Edukation, medizinische Diagnostik und Pharmakologie sowie Gesundheitspolitik und -ökonomie. Zusätzlich können Inhalte aus ausge-wählten Fachbereichen wie beispielsweise geriatrische Physiotherapie oder Beckenboden Physio-therapie gewählt werden. Dieser Schwerpunkt eignet sich vor allem für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, welche in der alltäglichen Praxis mit einer breiten Patientenklientel zu tun ha-ben und sich deshalb nicht auf einen spezifischen Bereich festlegen wollen. Eine nationale und/oder internationale Anerkennung des Schwerpunktes wird angestrebt.Durchführungsorte: Bern und WinterthurDetaillierte Informationen: www. gesundheit.bfh.ch und www. gesundheit.zhaw.ch

«Ich schätze die Vielseitigkeit des Masterstudiums. Neben Fächern mit Schwerpunkt Forschung stehen auch Politik, Gesundheitsökonomie, Projektmanagement, Ethik und weitere spannende Themen auf dem Stundenplan.» Helen Amrhyn, Physiotherapeutin BSc, MScStudentin 2. MSc-Studiengang (Abschluss 2014)

Page 13: Master of Science in Physiotherapie

13

Modul Kurzbeschreibung

Qualitative Forschungsmethoden

Konzepte der qualitativen Forschungsmethoden sowie Grundlagen für die Durchführung einer Meta-Synthese und der aktuellen Debatten in der Literatur.

Epidemiologie Wichtige Konzepte und Methoden der Epidemiologie und deren Anwendung in der Physiotherapie-Forschung.

Biostatistik 1 Fragebogenkonstruktion, Datenmanagement mit SPSS, Grundlagen der deskriptiven Statistik und statistischen Testverfahren.

Forschungsmethoden in der Rehabilitation

Aktuelle Themen der Rehabilitationsforschung. Theorien zum Messen und wichtige Konzepte zum Entwickeln und Überprüfen von Messinstrumenten.

Forschung und Ethik Ethische Grundprinzipien und die Vorgaben der zuständigen Behörden, mit dem Ziel, korrekte Ethikgesuche zu schreiben.

Biostatistik 2 Einfache und komplexe statistische Testverfahren.

Klinische Epidemiologie Methoden der klinischen Forschung zur Entwicklung von adäquaten Studien-designs und Projektskizzen.

Systematische Reviews und Metaanalysen

Prinzipien und Techniken von systematischen Reviews und Meta-Analysen.

Wissenschaftliches Schreiben

Methoden des wissenschaftlichen Schreibens mit Fokus auf die Anforderungen einer Master-Thesis.

Methoden für ökono mische Evaluationen

Theoretische Grundlagen verschiedener wichtiger Modelle für die ökonomi-schen Evaluationen von Gesundheitsversorgungsprogrammen und deren statis-tischen Analysemethoden.

Gesundheitspolitik und -ökonomie

Das gesundheitspolitische und –ökonomische Umfeld der Physiotherapie. Ent-wicklung von Strategien für Interessenspolitik und Verhandlungen mit anderen Stakeholdern.

Coaching Master-Thesis Coaching für die Umsetzung statistischer Verfahren und wissenschaftliches Schreibcoaching in Deutsch und Englisch im Bezug zur Master-Thesis.

ForschungsmethodenDie Module in diesem Bereich vermitteln vertiefte klinische Forschungsmethoden im auf diePhysiotherapie bezogenen und medizinischen sowie interdisziplinären und interprofessionellenKontext.

«Methoden sind das notwenige Fundament jeglicher Forschungs- tätigkeit, doch zugleich sind sie oft auch das Schreckgespenst des Studiums. Im MSc-Studiengang sind sie gut vertreten und haben – auch im Hinblick auf die forschungsorientierten Masterarbeiten – bei den Studierenden volle Akzeptanz gefunden.» Dr. Astrid de With Dozierende und Modulverantwortliche im MSc-Studiengang

Page 14: Master of Science in Physiotherapie

14

TransferIn den Transfermodulen wird das im Studium erworbene Wissen in die Praxis übertragen. Die Studen-tinnen und Studenten lernen dabei unterschiedliche Betätigungsfelder kennen und erwerben prakti-sche Kompetenzen in Forschung und Fachentwicklung. Durch ihre Praktika in Forschungsteams und bei Praxispartnern können sich die Studentinnen und Studenten schon während des Studiums vernetzen und lernen neue Denkansätze und Perspektiven kennen.

Im Modul ‹Transfer 1› arbeiten die Studentinnen und Studenten in einem Forschungsteam in einem be-stehenden Projekt mit und wenden gelernte Forschungsmethoden praktisch an. Gleichzeitig setzen sich die Studentinnen und Studenten mit möglichen Themen für ihre Master-Thesis auseinander.Im Modul ‹Transfer 2› wählen die Studentinnen und Studenten zwischen einem zweiten Forschungs-praktikum oder einem Praktikum im Bereich Fachentwicklung. Im letzteren Bereich erarbeiten die Stu-dentinnen und Studenten ein Konzept im Bereich der Physiotherapie-Entwicklung, wie zum Beispiel ein evidenzbasiertes Behandlungskonzept bei einer bestimmten chronischen Erkrankung. Sie unterstützen die Erarbeitung und Weiterentwicklung neuer Projektideen und erarbeiten im Auftrag eines Praxispart-ners eine für den klinischen Alltag relevante Fragestellung.Im Modul ‹Transfer 3› findet ein klinisches Praktikum statt. Dabei trainieren die Studentinnen und Stu-denten ihre erlernten Fertigkeiten unter Supervision.

«Das Erarbeiten einer Forschungsfrage im Rahmen der Masterarbeit ermöglicht einen Einblick in den wissenschaftlichen Alltag und zeigt die Hintergründe wissenschaftlicher Studien auf. Dies befähigt, publi-zierte Studien zu verstehen und ihre Resultate im klinischen Alltag umzusetzen.» Lea Ettlin, Physiotherapeutin BSc, MScStudentin 1. MSc-Studiengang (Abschluss 2013)

Page 15: Master of Science in Physiotherapie

15

Master-ThesisBei der Master-Thesis handelt es sich um eine wissenschaftliche Projektarbeit, in der die Studentinnen und Studenten die im Studium erlangten Kenntnisse und Fertigkeiten anwenden. Dabei soll eine für die Physiotherapie relevante Fragestellung bearbeitet werden. Als ersten Schritt entwickeln die Studentin-nen und Studenten eine Projektskizze, in der die Ausgangslage und das methodische Vorgehen detail-liert dargelegt sind. Bei der anschliessenden Umsetzung der drei Semester dauernden Master-Thesis werden die Studentinnen und Studenten von kompetenten Forscherinnen und Forschern aus dem In- und Ausland begleitet. Informationen zu den bisherigen Master-Thesen finden Sie auf den Websites der BFH und der ZHAW.

«Das Masterstudium kommt uns allen zugute: Erstens wird der Beruf der Physiotherapeutinnen und -therapeuten attraktiver und zweitens werden uns diese Fachleute helfen, die Gesundheitskosten im Griff zu behalten.» Jacqueline FehrNationalrätin, Kanton Zürich

Page 16: Master of Science in Physiotherapie

16

Zulassung und Aufnahmeverfahren

Die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren und die Immatrikulation erfolgen an einer der beiden Hoch-schulen. Ihr Wunsch bezüglich der Heimhochschule wird wenn möglich berücksichtigt.

Zulassungsvoraussetzungen– Bachelor of Science in Physiotherapie einer Schweizer oder ausländischen Hochschule mit mindestens 180 ECTS-Credits und Berufsbefähigung oder ein anerkannter und gleichwertiger Abschluss in Physiotherapie (Diplom mit nachträglichem Titelerwerb).– Nachweis von Kenntnissen in wissenschaftlichem Arbeiten im Umfang von 5 ECTS-Credits.

Empfehlungen– Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt. Empfohlen werden für das Studium Englischkenntnisse auf Niveau B2 und für Bewerberinnen/ Bewerber mit Deutsch als nicht-Muttersprache Deutsch auf Niveau C1, ein formaler Nachweis muss nicht erbracht werden.– Empfohlen wird eine Berufstätigkeit im Umfang von 30 bis 50 Prozent. Für die Wahl eines Schwerpunktes braucht es keine nachweisliche Berufserfahrung in diesem Gebiet. Der Zugang zu Patientinnen und Patienten im Schwerpunkt sollte jedoch während des Studiums gewährleistet sein.– Dossiers von Bewerberinnen und Bewerbern mit einem ausländischen Diplom werden in einem individuellen Äquivalenzverfahren geprüft.

AufnahmeverfahrenAlle Personen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, müssen eine kostenpflichtige Eig-nungsabklärung durchlaufen.

Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen sowie das Anmeldeformular für das Aufnahmeverfahren finden Sie auf den Websites der BFH und der ZHAW.

Page 17: Master of Science in Physiotherapie

17

Termine und Finanzen

TermineAnmeldefrist: Ende AprilAufnahmeverfahren/ Eignungsabklärung: ab MaiStudienbeginn: September, Kalenderwoche 38Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend⇢ Die aktuellen Daten sind auf den Websites der BFH und ZHAW publiziert.

FinanzenFür den MSc-Studiengang sind die Semestergebühren der immatrikulierenden Hochschule zu entrichten. Detaillierte Angaben dazu und zu weiteren regelmässigen oder einmaligen Kosten finden Sie auf den Websites der BFH und ZHAW.

Page 18: Master of Science in Physiotherapie

18

StudienberatungAn beiden Hochschulen besteht die Möglichkeit einer Studienberatung.

Berner FachhochschuleWünschen Sie eine persönliche Beratung? Gerne können Sie über das Studiengangssekretariat einen kostenlosen Beratungstermin mit der Studiengangsleitung vereinbaren.

Kontakt:[email protected]: +41 31 848 35 64

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte WissenschaftenWir bieten Ihnen Studiengangs spezifisch zum MSc in Physiotherapie und allgemein zur Laufbahnplanung eine kostenlose Studienberatung an.

Kontakt:[email protected]: +41 31 58 934 64 90

«Gute klinische Forschung zeichnet sich durch eine klinisch relevante Fragestellung und methodologisch korrekte Durchführung aus. Wenn man die Entwicklungen im Ausland beobachtet, dann denke ich, dass die Physiotherapie zukünftig nur weiter existieren kann, wenn neben evidenzbasierten Behandlungen die entsprechenden qualitativ hoch-stehenden Studien durchgeführt werden.» PD Dr. Huub van HedelLeiter der Pediatric Rehab Research GroupRehabilitationszentrums Affoltern am Albis, Kinderspital Zürich

Page 19: Master of Science in Physiotherapie

19

InfoveranstaltungenAn der BFH in Bern und an der ZHAW in Winterthur finden regelmässig Infoveranstaltungen zum Stu-diengang Master of Science in Physiotherapie statt. Die Daten sind auf den Websites der BFH und der ZHAW publiziert. Eine Anmeldung via Website ist erwünscht

«Im Masterstudiengang muss man über den Tellerrand der eigenen Berufsrolle hinausblicken. Das braucht im ersten Moment zwar Mut, aber im zweiten Schritt wird man mit Inspiration und neuem Wissen belohnt.» PD Dr. Rouven PorzLeiter Fachstelle Klinische Ethik, Inselspital, Bern

Page 20: Master of Science in Physiotherapie

20

Kontakt

Berner FachhochschuleFachbereich GesundheitMSc-Studiengang PhysiotherapieMurtenstrasse 10CH-3008 Bernwww.gesundheit.bfh.ch

Leiter StudiengangProf. Dr. Amir [email protected] +41 31 848 45 12

Studiengangssekretariatmscphysiotherapie.gesundheit@bfh.chTelefon +41 31 848 35 64

PorträtWer an der Berner Fachhochschule studiert und/oder forscht, kann dies interdisziplinär und in einem in-ternationalen Kontext tun, ohne die Hochschule zu verlassen. Hier treffen verschiedenste Nationen aufei-nander. Die Masterstudiengänge, die die BFH anbietet, vermitteln ein zusätzlich vertiefendes und spezia-lisiertes Wissen.Forschung erfolgt an der BFH anwendungsorientiert. Das heisst, Entwicklungs- und Forschungsleistungen werden entweder im Auftrag von Kunden oder selbständig im Hinblick auf die Bedürfnisse des Marktes und der Arbeitswelt erbracht.

Page 21: Master of Science in Physiotherapie

21

Stadthausstrasse

Stadthausstrasse

Metzgasse

Bah

nho

fsp

latz

Bah

nhof

spla

tz

Rud

olfs

tras

se

Arc

hstr

asse Neu

mar

kt

Sp

italg

asse

Turnerstrasse

Marktgasse

Untertor

Strehlgasse

Lagerhausstrasse

TechnikumstrasseMeisenstrasse

Archplatz

Ste

gg

asse

Technikumstrasse

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte WissenschaftenInstitut für PhysiotherapieMSc-Studiengang PhysiotherapieTechnikumstrasse 71CH-8401 Winterthurwww.gesundheit.zhaw.ch

Leiterin StudiengangProf. Dr. Karin [email protected] +41 58 934 63 46

[email protected] +41 58 934 64 90

PorträtDas Departement Gesundheit der ZHAW ist das grösste Bildungs- und Forschungszentrum für Ergothera-pie, Hebammen, Pflege, Physiotherapie und Gesundheitswissenschaften in der Schweiz. Die Diversität un-serer Studiengänge fördert die problemorientierte, interdisziplinäre Forschung und unterstützt die pro-fessionelle Entwicklung des Berufsstands Physiotherapie. Wir legen Wert auf wissenschaftliches Arbeiten und Forschen auf hohem Niveau sowie auf einen engen Praxisbezug. In unseren Masterstudiengängen lehren Dozierende aus dem In- und Ausland. Als Expertinnen und Experten für ihren jeweiligen Bereich garantieren sie die Vermittlung von aktuellstem Wissen.

Page 22: Master of Science in Physiotherapie

22

Glossar und FAQ

Unterschied MSc und MASDer konsekutive Master of Science (MSc) ist zu unterscheiden vom Master of Advanced Studies (MAS). Ein MSc-Studium ist eine weiterführende Ausbildung, die auf dem Bachelor of Science aufbaut. Studentinnen und Studenten erwerben Forschungskompetenzen und vertiefen Wissen und Kompetenzen für eine Tätig-keit als Physiotherapie-Expertin respektive -Experte in erweiterten und konsiliarischen Rollen, d.h. Phy-siotherapeutinnen und Physiotherapeuten MSc sind befähigt zu evidenzbasierter Physiotherapie-Ent-wicklung und Beratung (Fachentwicklung). Darüber hinaus sind sie qualifiziert für Tätigkeiten in einem klinischem Fachgebiet, Forschung und Lehre. Der MSc ist ein international anerkannter Titel und Voraus-setzung für ein Doktorat (z.B. PhD).Ein MAS-Studium ist eine Weiterbildung, die mehrjährige praktische Arbeitserfahrung voraussetzt. Stu-dierende erwerben Wissen und Kompetenzen für eine spezialisierte klinische Tätigkeit als Physiothera-peutin respektive Physiotherapeut.

Was heisst «Kooperationsmaster»?Die BFH und die ZHAW bieten den MSc-Studiengang in einer partnerschaftlichen Kooperation an. Die Stu-dentinnen und Studenten sind an einer der beiden Hochschulen immatrikuliert (Heimhochschule) und be-suchen die Forschungsmodule gemeinsam, die gleichmässig und blockweise in Bern oder Winterthur durchgeführt werden. Die Module des klinischen Schwerpunkts werden jeweils an einer Hochschule durchgeführt. Die Transfermodule und die Master-Thesis finden unter der Verantwortung der Heimhoch-schule statt.Es gibt eine gemeinsame Leitung des Studiengangs. Die Verantwortung für den Studiengang und den Lehrkörper obliegt den beiden Hochschulen gemeinschaftlich.

Definition «Fachentwicklung» im MSc-StudiumFachentwicklung steht für die fachliche Weiterentwicklung der Physiotherapie. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten MSc sind befähigt für die evidenzbasierte Entwicklung/Überarbeitung von Behand-lungs- und Implementierungskonzepten. Damit können die klinische Praxis und die Physiotherapie als Ganzes massgeblich beeinflusst werden.

Zulassungskriterien für Interessentinnen und Interessenten aus dem AuslandBei Bewerberinnen und Bewerbern mit ausländischem, anerkanntem Abschluss als Physiotherapeutin re-spektive Physiotherapeut werden die Dossiers in einem Äquivalenzverfahren individuell geprüft. Die ein-gereichten Unterlagen müssen ein Nachweis von Kenntnissen in wissenschaftlichem Arbeiten enthalten. Weiterführende Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen für ausländische Bewerberinnen und Bewerber finden Sie auf den Websites der BFH und ZHAW.

Page 23: Master of Science in Physiotherapie

23

Text: MSc ZHAW, Winterthur und MSc BFH, BernGestaltung: BFH, BernFotos: John Canciani, Winterthur (Seiten 1, 2, 8); ZHAW (Seite 6); Willi Reutimann (Seite 3); Alexander Jaquemet, Erlach (Seite 16); Marius Schären (Seiten 3 und 19); Urs Siegenthaler, Zürich (Seite 17)10/15

Diese Broschüre dient zur allgemeinen Information (Stand Oktober 2015).Änderungen sind vorbehalten. Die Informationen auf den Websites beider Hochschulenwerden laufend aktualisiert.

Page 24: Master of Science in Physiotherapie

Berner FachhochschuleFachbereich GesundheitMSc-Studiengang PhysiotherapieMurtenstrasse 10CH-3008 Bernwww.gesundheit.bfh.ch

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte WissenschaftenInstitut für PhysiotherapieMSc-Studiengang PhysiotherapieTechnikumstrasse 71CH-8401 Winterthurwww.gesundheit.zhaw.ch