Master of Science (MSc) in Pflege

16
www.zhaw.ch Zürcher Fachhochschule Gesundheit Institut für Pflege Master of Science in Pflege

description

Broschüre Master of Science (MSc) in Pflege

Transcript of Master of Science (MSc) in Pflege

Page 1: Master of Science (MSc) in Pflege

www.zhaw.chZürcher Fachhochschule

GesundheitInstitut für PflegeMaster of Sciencein Pflege

Page 2: Master of Science (MSc) in Pflege

Übersicht MSc in Pflege 4Berufsbild und -aussichten 5Studienschwerpunkte an der ZHAW 6 Akut-kritische Versorgung 6 Gemeindenahe integrierte Versorgung 8

Studienaufbau und -inhalte 10Didaktik und Dozierende 13Zielgruppe und Beratung 15

Page 3: Master of Science (MSc) in Pflege

Das Schweizer Gesundheitssystem steht vor wachsenden Heraus­forderungen. Damit verbunden nimmt auch der Bedarf an hoch­qualifizierten Fachpersonen zu. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind Pflegende mit einem Master of Science (MSc) in Pflege gefragt, die mit erweiterten fachlichen und methodischen Kompetenzen zur Übernahme neuer Rollen und Aufgaben, dem sogenannten Advanced Practice Nursing (APN), befähigt sind. Diese Pflegenden können die klinische Praxis evidenzbasiert und theoretisches Wissen bedarfsgerecht weiterentwickeln.

Der MSc in Pflege der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gewährleistet die internationale Anschluss fähigkeit, stellt die Mobilität der Absolvierenden sicher und deckt den steigen­den Bedarf an Pflegefachpersonen APN im Gesundheitssystem der Schweiz. Er wird in Kooperation mit der Berner Fachhoch­schule und der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wis­senschaften, angeboten.

Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zum MSc in Pflege zu begleiten und zur Weiterentwicklung der Pflege beizutragen.

Prof. Dr. Romy Mahrer ImhofLeiterin Master of Science in Pflege ZHAW

Page 4: Master of Science (MSc) in Pflege

4 Master of Science in Pflege

Übersicht MSc in Pflege

Zielgruppe Der MSc in Pflege richtet sich an Personen mit einem ausge-prägten Interesse an patientenorientierten und pflegewissen-schaftlichen Fragestellungen, die ihre fachliche Expertise erwei-tern und die Entwicklung der Pflege mitgestalten möchten.

Zulassungsbedingung(eine der folgendenQualifikationen)

– Bachelor in Pflege – altrechtliches Diplom Pflege und Höhere Fachausbildung

in Pflege Stufe II – altrechtliches Diplom Pflege sowie weiterführende Fortbildung

mit Nachweis von Kompetenzen auf Bachelorniveau in wis-senschaftlichem Arbeiten, Klinischem Assessment und Englisch

– Master of Advanced Studies und Diplom als Pflegefachperson

Fachliche Eignung Personen, welche sich um einen Studienplatz bewerben, nehmen an einer obligatorischen Aufnahmeprüfung «Fachliche Eignung» teil.

Anmeldeschluss 30. April

Studienbeginn September (Kalenderwoche 38)

Dauer 3 Semester Vollzeit oder 6 Semester Teilzeit

Umfang 90 ECTS-Punkte

Studienschwerpunkte – Akut-kritische Versorgung – Gemeindenahe integrierte Versorgung

DurchschnittlicheWochenstunden

Vollzeitstudium: 22 Stunden (2 bis 3 Präsenztage pro Woche)Teilzeitstudium: 11 Stunden (1 bis 2 Präsenztage pro Woche)

Kosten CHF 720.– pro Semester

Vorlesungssprachen Deutsch, Englisch

Studienorte Winterthur, Bern, St. Gallen

Abschluss Master of Science ZFH in Pflege /Master of Science in Nursing UAS Zurich

Page 5: Master of Science (MSc) in Pflege

5 Master of Science in Pflege

BerufsbildMit dem MSc in Pflege bereiten Sie sich auf die Rolle der Pflegeexpertin respek-tive des Pflegeexperten APN vor. Sie vertiefen und erweitern Ihr Wissen mit fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen in Ihrem Studienschwerpunkt und erwerben Kompetenzen für eine erweiterte klinische Praxis, fachliche Führung und die Forschung.Pflegefachpersonen APN werden zur Analyse und Bearbeitung hochkomplexer Problemstellungen eingesetzt. Sie entwickeln neue Lösungen und Konzepte für die klinische Praxis und bearbeiten klinisch relevante Forschungsfragen. Sie coachen, leiten Mitarbeitende an und arbeiten in interdisziplinären Teams.

BerufsaussichtenAbsolventinnen und Absolventen des MSc in Pflege steht ein breites Tätigkeits-feld in der klinischen Praxis, in der Forschung, in der Lehre oder im Management offen. Ihre berufliche Tätigkeit liegt jedoch insbesondere in – der spezialisierten Versorgung von chronisch Kranken in akut-stationären,

psychiatrischen oder ambulanten Gesundheitseinrichtungen und in Lang-zeitinstitutionen;

– der Grundversorgung und Betreuung von kranken Menschen sowie deren Angehörigen in Gesundheitseinrichtungen und im häuslichen Bereich;

– Beratungsorganisationen für Präventions- und Gesundheitsförderung (z.B. Schulen, Betriebe, Mütter-, Väter- oder Suchtberatungen);

– der konsiliarischen Fachberatung von Pflegepersonen sowie anderen Berufsgruppen in der stationären und ambulanten Versorgung.

Abschluss und weitere KarriereschritteDas MSc-Studium schliesst mit dem europäisch anerkannten Titel «Master of Science ZFH in Pflege / Master of Science in Nursing UAS Zurich» ab. Der MSc-Titel erleichtert die internationale Mobilität auf dem Arbeitsmarkt und ermöglicht Ihnen, ein Doktorat in Angriff zu nehmen. Zur Vertiefung einzelner Fachgebiete können Weiterbildungen (MAS, DAS, CAS) besucht werden.

Berufsbild und -aussichten

Page 6: Master of Science (MSc) in Pflege

6 Master of Science in Pflege

Beim MSc-Studium an der ZHAW haben Sie die Wahl zwischen zwei Studien-schwerpunkten: – Akut-kritische Versorgung: die Pflege von Menschen mit akut-kritischen

Gesundheitsproblemen – Gemeindenahe integrierte Versorgung: die Pflege von Menschen mit aku-

ten und chronischen Gesundheitsproblemen, welche in der Gemeinde oder zu Hause betreut werden

Der MSc in Pflege ist eine Kooperation der Berner Fachhochschule, der FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, und der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie immatrikulieren sich an der Hochschule, deren Studienschwerpunkt Sie belegen möchten.

Informationen zu den Studienschwerpunkten unserer Kooperationspartner finden sie unter www.gesundheit.bfh.ch/de/master/pflege beziehungsweise www.fhsg.ch/pflegemaster.

Akut-kritische VersorgungEine immer kürzer werdende Aufenthaltsdauer in Gesundheitseinrichtungen verlangt nach einer schnellen, zielgerichteten und effizienten Versorgung von Menschen mit akut-kritischen Gesundheitsproblemen und Traumen. Um nach-haltige Ergebnisse zu erzielen, sind evidenzbasierte Interventionen notwendig. Die pflegerische Verantwortung reicht von lebensrettenden Massnahmen bis zur umsichtigen Austrittsplanung nach Hause oder in eine Rehabilitationseinrichtung.

Studienschwerpunkte an der ZHAW

«Die Studierenden werden im MSc- Studiengang bestens auf ihre Funktion als Pflegeexpertinnen respektive Pflege-experten APN und ihren Einsatz in der klinischen Praxis vorbereitet.»

Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof, Leiterin Master of Science in Pflege und Professorin für familienzentrierte Pflege

Page 7: Master of Science (MSc) in Pflege

7 Master of Science in Pflege

AbschlusskompetenzenIn der Vertiefung «Akut-kritische Versorgung» erwerben Sie forschungsbasierte Kenntnisse über physiologische und pathophysiologische Abläufe sowie deren pflegerische Assessments. Sie befassen sich mit zielgerichteten Pflegeinterven-tionen in der Traumapflege, der medizinisch-chirurgischen Versorgung oder in Phasen akut-kritischer Gesundheitsveränderungen bei chronischen Erkrankun-gen. Sie erweitern Ihr Fachwissen und Ihre Fertigkeiten in der Behandlung von Symptomen bei Betroffenen und in der Begleitung von Angehörigen in Krisensi-tuationen. Sie entwickeln Ihre Fähigkeiten im Coaching von Mitarbeitenden und in der multidisziplinären Zusammenarbeit weiter und beschäftigen sich mit ganz-heitlichen Problemlösungen. Sie lernen, Forschungsfragen aus der klinischen Praxis zu stellen und beteiligen sich an laufenden Pflegeforschungsprojekten.

TätigkeitsgebieteSie haben exzellente Berufsaussichten in den verschiedenen Bereichen der akut-kritischen Versorgung, inklusive der Intensiv- und Notfallpflege, sowie der Rehabilitation. Ihre Kompetenzen sind auch bei Behörden, Hochschulen oder internationalen Organisationen gefragt.

«Vom ersten Tag an: Meine Studierenden profitieren von exzellenter Forschung und lebendiger, interaktiver Lehre. Dabei ist mir die Förderung meiner Studierenden durch schnellstmögliches Feedback wichtig.»

Prof. Dr. Andrea Luise Koppitz, stellvertretende Leiterin Master of Science in Pflege und Professorin für Heimversorgung

Page 8: Master of Science (MSc) in Pflege

8 Master of Science in Pflege

Gemeindenahe integrierte VersorgungDie demographische Entwicklung zeigt, dass der Pflegebedarf mit einer immer älter werdenden Bevölkerung stetig steigt. Die Betroffenen möchten zu Hause wohnen bleiben und dort die notwendige Unterstützung erhalten. Dies führt zu einem Bedarf an neuen Versorgungsmodellen im häuslichen, gemeindenahen Umfeld. Die pflegerische Verantwortung umfasst differenzierte Pflegeinterventio-nen, welche die Gesundheit erhalten, wiederherstellen oder helfen, mit chroni-schen Einschränkungen umzugehen.

AbschlusskompetenzenIn der Vertiefung «Gemeindenahe integrierte Versorgung» erwerben Sie for-schungsbasierte Kenntnisse über physiologische und pathophysiologische Ab-läufe sowie deren pflegerische Assessments. Sie befassen sich mit zielgerichteten Interventionen bei älteren Menschen mit chronischen Gesundheitsproblemen im häuslichen Bereich, in der gemeindenahen Versorgung und in der Rehabilitation. Sie erweitern Ihr Fachwissen und Ihre Fertigkeiten, um die Selbstpflege der Be-troffenen und deren Angehörige im Alltag zu unterstützen. Sie entwickeln Ihre Fähigkeiten im Coaching von Mitarbeitenden und in der multidisziplinären Zu-sammenarbeit weiter. Sie beschäftigen sich mit ganzheitlichen Problemlösungen in der ambulanten Versorgung und im Langzeitbereich. Sie lernen, Forschungs-fragen aus der klinischen Praxis zu stellen und beteiligen sich an laufenden Pflege-forschungsprojekten.

«Die Gesundheitsversorgung in der Schweiz braucht neue, innovative Modelle. Deshalb verbinde ich die Lehre mit unse-rer klinischen Forschung zu neuen Versor-gungsmodellen und arbeite umgekehrt auch in der Forschung eng mit Studieren-den zusammen.»Prof. Dr. Lorenz Imhof, Leiter Forschungsstelle Pflegewissenschaft und Professor für gemeindenahe integrierte Pflege

Page 9: Master of Science (MSc) in Pflege

9 Master of Science in Pflege

Tätigkeitsgebiete Sie haben exzellente Berufsaussichten im Bereich der Rehabilitation, der Pallia-tion, der spitalexternen und ambulanten Versorgung in der Spitex, in Beratungs-stellen, in Hausarztpraxen oder in Langzeitinstitutionen. Behörden, Hochschulen und internationale Organisationen stehen Ihnen als Arbeitsorte ebenfalls offen.

«Ich kenne nicht nur die aktuellen inter-nationalen Forschungsergebnisse, son-dern diskutiere diese auch mit meinen MSc-Studierenden. Ein offenes und inno-vatives Lernklima zu schaffen, ist mir besonders wichtig.»

Prof. Dr. Heidi Petry, stellvertretende Leiterin Forschungsstelle Pflegewissenschaft und Professorin für gemeindenahe integrierte Pflege

Page 10: Master of Science (MSc) in Pflege

10 Master of Science in Pflege

StudienstrukturDas MSc-Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier Modulgruppen sowie die Master-Thesis. Die einzelnen Module sind thematisch in die Modul-gruppen eingebettet und werden über die Regelstudienzeit von drei Semestern im Vollzeitstudium – beziehungsweise sechs Semestern im Teilzeitstudium – besucht. Die Module umfassen je 5 ECTS-Punkte, die Master-Thesis 20 ECTS-Punkte.

StudienablaufIm ersten und zweiten Semester besuchen Sie Ihre Vorlesungen wochenweise wechselnd in Bern, St. Gallen oder Winterthur. Der Präsenzunterricht findet tage-weise statt und wird im Vollzeitstudium jeweils an zwei bis drei aufeinanderfolgen-den Tagen angeboten. An der ZHAW erwerben Sie insgesamt 65 ECTS-Punkte. 25 ECTS-Punkte erhalten Sie an den Partnerhochschulen.

Vollzeitstudium

Teilzeitstudium

Studienaufbau und -inhalte

Transfer

Modul 13, 5 ECTS

Pflegeentwicklung Forschung Master-ThesisPflegevertiefung Transfer Änderungen vorbehalten

Master-Thesis

Modul 15, 20 ECTS

Selbst-management

Modul 9, 5 ECTS

Kommunikation

Modul 3, 5 ECTS

Intervention &Outcome

Modul 8, 5 ECTS

Praxiskonzepte

Modul 14, 5 ECTS

Advanced Practice Nursing (APN)

Modul 2, 5 ECTS

ErweitertesKlinisches Assessment

Modul 7, 5 ECTS

Transfer

Modul 13, 5 ECTS

Klinische Ethik

Modul 1, 5 ECTS

Transfer

Modul 12, 5 ECTS

Statistik

Modul 6, 5 ECTS

Forschungs- plan & Evaluation

Modul 11, 5 ECTS

Forschungs-methoden I

Modul 5, 5 ECTS

Forschungs- methoden II

Modul 10, 5 ECTS

Theorien &Konzepte

Modul 4, 5 ECTS1. S

emes

ter

2. S

emes

ter

3. S

emes

ter

1. S

emes

ter

3. S

emes

ter

5. S

emes

ter

2. S

emes

ter

4. S

emes

ter

6. S

emes

ter

Advanced Practice Nur-sing (APN)

Modul 2, 5 ECTS

Klinische Ethik

Modul 1, 5 ECTS

Theorien &Konzepte

Modul 4, 5 ECTS

ErweitertesKlinisches Assessment

Modul 7, 5 ECTS

Selbst-management

Modul 9, 5 ECTS

Intervention &Outcome

Modul 8, 5 ECTS

Kommunikation

Modul 3, 5 ECTS

Statistik

Modul 6, 5 ECTS

Forschungs-methoden I

Modul 5, 5 ECTS

Transfer

Modul 12, 5 ECTS

Forschungs- plan & Evaluation

Modul 11, 5 ECTS

Forschungs-methoden II

Modul 10, 5 ECTS

Master-Thesis

Modul 15, 5 ECTS

Praxiskonzepte

Modul 14, 5 ECTS

Master-Thesis

Modul 15, 15 ECTS

Page 11: Master of Science (MSc) in Pflege

11 Master of Science in Pflege

Modulgruppe PflegeentwicklungSie erarbeiten Grundlagen zur Rolle als Advanced Practice Nurse (APN) und erweitern Ihr Verständnis und Ihre Handlungskompetenzen in den Kernbereichen Ethik und Kommunikation. Die Modulgruppe dient dazu, Ihre Kompetenzen in klinischer Entscheidungsfindung (Clinical-Reasoning), Fachführung sowie im Projektmanagement weiterzuentwickeln.

Modulgruppe PflegevertiefungIn den Modulen der Pflegevertiefung setzen Sie sich mit den Anforderungen des erweiterten klinischen Assessments, mit Pflege-Interventionen und -Outcomes sowie mit dem Selbstmanagement der Patientinnen und Patienten auseinander. Ihre Fach- und Methodenkompetenz erweitern Sie durch die Vertiefung der pflege- und naturwissenschaftlichen Grundlagen.

Modulgruppe Forschung Diese Modulgruppe beinhaltet Themen wie Konzept- und Theorieentwicklung in der Pflege, erweiterte qualitative, quantitative und kombinierte Forschungsme-thodik, Statistik sowie das Verfassen von Forschungs- und Evaluationsplänen. Sie lernen, anwendungsorientierte Forschungsprojekte unter Supervision selb-ständig durchzuführen.

Modulgruppe TransferZwei Transfermodule, welche in einer Forschungsabteilung oder im klinischen Feld der Pflege absolviert werden, dienen der Vertiefung des theoretisch erwor-benen Wissens und dessen individuellem Transfer in die Praxis. Sie erwerben damit erweiterte Fähigkeiten in den Bereichen Fachführung, Praxisentwicklung und Forschung. Begleitet werden Sie von Dozierenden und Mitarbeitenden der Forschungsstelle Pflegewissenschaft.

Master-ThesisDie Master-Thesis ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem von Ihnen gewählten Thema. Sie erstellen die Arbeit unter Anwendung von Kenntnissen und Kompetenzen, welche Sie im Studium erworben haben. Im Rahmen der Thesis besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten von Do-zierenden und Mitarbeitenden der Forschungsstelle Pflegewissenschaft mitzu-wirken. In der Regel schliessen Sie Ihr Studium mit der Master-Thesis ab.

Page 12: Master of Science (MSc) in Pflege

12 Master of Science in Pflege

«Als Pflegefachfrau MScN kann ich Pati-entinnen und Patienten beim Symptom-management kompetent unterstützen und beraten – während des Spitalaufent-halts aber vor allem auch in Hinblick auf die Zeit zu Hause.»

Sabine Degen Kellerhals, MScN, Pflegeexpertin Universitätsspital Basel

«Unser hochspezialisiertes Gesundheits-wesen erfordert kompetente Pflegefach-personen mit fundiertem Wissen. Das pflegewissenschaftliche MSc-Studium legt den Grundstein dazu.»

Anna-Barbara Schlüer, MScN, Pflegeexpertin APN und Leiterin klinische Pflegewissenschaft Universitätskinderkliniken Zürich

«Dank des MSc-Studiums kann ich Strate-gien für eine bedarfsgerechte Diabetes-Versorgung entwickeln, implementieren und evaluieren.»

Anita Keller-Senn, MScN, Pflegeexpertin Kantonsspital Winterthur

Page 13: Master of Science (MSc) in Pflege

13 Master of Science in Pflege

DidaktikIm Masterstudium kombinieren Sie selbständiges Lernen mit Kontaktlektionen: Sie bereiten sich individuell auf den Unterricht vor – im Präsenzunterricht wer-den die selbständig erarbeiteten Grundlagen diskutiert und vertieft. Unterrichts-sprachen sind Deutsch und Englisch.Ein intensives Betreuungsverhältnis zwischen Dozierenden und Studierenden soll einen maximalen Lernerfolg sicherstellen. So findet der Unterricht häufig in kleinen Seminargruppen statt. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit, sich im Rahmen der Transfermodule sowie der Master-Thesis an aktuellen Pfle-geforschungsprojekten zu beteiligen.Der Präsenzunterricht wird durch die zentrale Online-Lernplattform Moodle er-gänzt. Als Webapplikation ist Moodle von jedem Computer mit Internetanschluss aus nutzbar. So haben Sie einen orts- und zeitunabhängigen Zugang auf sämt-liche Lerninhalte wie Folien, Skripte oder Literatur. Als Studierende können Sie Moodle zudem als Informations- und Diskussionsplattform sowie zum Austausch und zur Ablage von erarbeitetem Wissen nutzen.

DozierendeAlle Dozierenden im MSc in Pflege sind auch mit der Leitung von klinischen Forschungsprojekten betraut. Durch diese enge personelle und inhaltliche Verknüpfung fliessen neue wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Lehr-veranstaltungen ein. Die Zusammenarbeit von Lehre und Forschung trägt sowohl zur wissenschaftlichen Fundierung der Ausbildung als auch zur Qualität der Lehre bei.Wir arbeiten mit Pflegefachpersonen aus der klinischen Praxis und der Forschung im In- und Ausland zusammen und laden diese regelmässig als Gastreferierende in unsere Lehrveranstaltungen ein. Dies soll unseren Studierenden dabei helfen, sich national und international zu vernetzen.

Didaktik und Dozierende

Page 14: Master of Science (MSc) in Pflege

14 Master of Science in Pflege

Page 15: Master of Science (MSc) in Pflege

15 Master of Science in Pflege

Sind Sie eine ausgebildete Pflegefachperson und bereit für den nächsten beruf-lichen Karriereschritt? Möchten Sie Ihre fachliche Expertise erweitern und die Entwicklung der Pflege mitgestalten? Denken Sie gerne analytisch, haben Sie eine hohe Problemlösefähigkeit und interessieren Sie sich für die systematische Entwicklung von pflegerischem Wissen und neuen Konzepten für die Pflegepra-xis? Dann sind Sie im MSc-Studium richtig.

Sie bringen ein hohes Mass an Selbständigkeit beim Lernen und Arbeiten mit und sind bereit, innerhalb der Deutschschweiz zu reisen, um Lehrveranstaltun-gen an unseren Partnerhochschulen zu besuchen.

Nebst guten Englischkenntnissen verfügen Sie über eine der folgenden Qualifi-kationen: – Bachelor in Pflege – altrechtliches Diplom Pflege und Höhere Fachausbildung in Pflege Stufe II – altrechtliches Diplom Pflege und weiterführender Fortbildung mit Nach-

weis von Kompetenzen auf Bachelorniveau in wissenschaftlichem Arbei-ten, Klinischem Assessment und Englisch

– Master of Advanced Studies und Diplom als Pflegefachperson

EignungsabklärungWenn Sie sich für einen Studienplatz bewerben, werden Sie zu einem obligato-rischen Eignungsabklärungsgespräch eingeladen. Darin werden die generellen Eintrittskompetenzen geprüft sowie die individuellen Zielsetzungen, Rahmen-bedingungen und die persönliche Motivation geklärt.

Kostenlose StudienberatungHaben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne entwickeln wir mit Ihnen zusammeneinen individuellen Karriereplan. Melden Sie sich zu einer kostenlosen Studien-beratung und / oder einem Schnuppertag an bei Prof. Dr. Andrea Luise Koppitz, stellvertretende Leiterin MSc in Pflege: [email protected]

Weitere Informationen rund um das MSc-Studium sowie das Anmeldeformular zur Eignungsabklärung finden Sie unter: www.gesundheit.zhaw.ch/pflege/master

Zielgruppe und Beratung

Page 16: Master of Science (MSc) in Pflege

ZHAW Zürcher Hochschulefür Angewandte Wissenschaften

Gesundheit

Institut für PflegeTechnikumstrasse 71Postfach8401 Winterthur, Schweiz

Telefon +41 58 934 43 02Fax +41 58 935 43 02

E-Mail [email protected] www.gesundheit.zhaw.ch/pflege/master

Kooperationspartner

Berner FachhochschuleFachbereich GesundheitMurtenstrasse 103008 Bern, Schweiz

Telefon +41 31 848 35 64E-Mail [email protected] www.gesundheit.bfh.ch/de/master/pflege

FHS St. GallenHochschule für Angewandte WissenschaftenFachbereich GesundheitRosenbergstrasse 59Postfach9001 St. Gallen, Schweiz

Telefon +41 71 226 14 10E-Mail [email protected] www.fhsg.ch/pflegemaster

Konzept, Text, Layout: P-ART, Winterthur | 07/14