Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV ·...

116
Universität Freiburg (CH) Master of Arts in Sprachen und Literaturen: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Masterarbeit, eingereicht bei der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg (CH) Betreuung: Prof. Dr. Thomas Studer Abgabedatum: 16.08.2017 Die Akzeptanz des Schweizer Standarddeutsch in ausländischen Deutschkursen Eine exemplarische Untersuchung mit DaFLehrpersonen in Mexiko Sandra Bettina Albrecht [email protected]

Transcript of Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV ·...

Page 1: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

Universität  Freiburg  (CH)  Master  of  Arts  in  Sprachen  und  Literaturen:  Deutsch  als  Fremdsprache  /  Deutsch  als  Zweitsprache  Masterarbeit,  eingereicht  bei  der  Philosophischen  Fakultät  der  Universität  Freiburg  (CH)  Betreuung:  Prof.  Dr.  Thomas  Studer  Abgabedatum:  16.08.2017    

 

 

 

 

 

 

 

Die  Akzeptanz  des  Schweizer  Standarddeutsch  

in  ausländischen  Deutschkursen  Eine  exemplarische  Untersuchung  mit  DaF-­‐Lehrpersonen  in  Mexiko  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sandra  Bettina  Albrecht  [email protected]  

Page 2: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  1  

Danksagung  

Die   vorliegende   Masterarbeit   wäre   ohne   die   grosszügige   Unterstützung   von   zahlreichen  

Personen  in  der  Schweiz  und  Mexiko  nicht  zustande  gekommen.  Deshalb  möchte  ich  mich  zu  

Beginn  dieser  Arbeit  recht  herzlich  bedanken  bei:  

 

• dem   Team   des   Forschungsprojekts   Variantengrammatik   des   Standarddeutschen,  

insbesondere  bei  Herrn  Gerard  Adarve,  für  das  zur  Verfügung  gestellte  Material  und  

die   stets   ausführliche   Beantwortung   all   meiner   Fragen   zum   Thema  

Variantengrammatik;  

• den  Kontaktpersonen  des  Centro  Cultural  Alemán  (Monterrey),  Bezirk  (Guadalajara),  

CUCSH   (Universidad  Guadalajara),  Colegio  Suizo   und  Goethe-­‐Institut  Mexiko   für   die  

Vermittlung  der  DaF-­‐Lehrpersonen  in  Mexiko;  

• allen  Interviewpartnerinnen  für  die  Probeinterviews  im  Vorfeld  der  Untersuchung;  

• allen  Interviewpartnerinnen  und  -­‐partnern  in  Mexiko  für  die  spannenden  Gespräche;  

• meinen  Kommilitoninnen  und  Kommilitonen   für   ihre  Unterstützung,   Inputs  und  das  

Korrekturlesen;  

• und   Prof.   Dr.   Thomas   Studer   für   die   Betreuung   und   Unterstützung   während   der  

Masterarbeit.  

 

Schliesslich   möchte   ich   auch   ein   grosses   Dankeschön   an   meine   Familie   richten,   die   mich  

immer  in  meinen  Vorhaben  unterstützt.  

   

Page 3: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  2  

Inhaltsverzeichnis  

1.  Einleitung  ..............................................................................................................................  4  

2.  Theoretische  Grundlagen  ......................................................................................................  6  

2.1  Die  Plurizentrik  des  Deutsch  ...........................................................................................  6  

2.1.1  Deutschländisches  Standarddeutsch  .......................................................................  8  

2.1.2  Schweizer  Standarddeutsch  ...................................................................................  10  

2.2  Variation  der  Grammatik  in  den  deutschen  Standardsprachen  ...................................  11  

2.2.1  Variantengrammatik  ..............................................................................................  13  

2.3  Die  deutschen  Standardvarietäten  in  ausländischen  Deutschkursen  ...........................  15  

2.3.1  Geschichte  der  Plurizentrik  im  DaF-­‐Bereich  ...........................................................  15  

2.3.2  Plurizentrischer  Ansatz  im  heutigen  DaF-­‐Unterricht  .............................................  17  

3.  Begriffsverwendung  in  dieser  Masterarbeit  .......................................................................  19  

3.1  Plurizentrisch,  pluriareal,  plurinational  .........................................................................  19  

3.2  Schweizerdeutsch,  Schweizer  Deutsch  .........................................................................  20  

3.3  Deutsch,  deutschländisch  .............................................................................................  20  

4.  Empirische  Untersuchung  ...................................................................................................  21  

4.1  Fragestellungen  und  Hypothesen  .................................................................................  21  

4.1.1  Fragestellungen  ......................................................................................................  21  

4.1.2  Hypothesen  ............................................................................................................  22  

4.2  Ausgangslage  ................................................................................................................  22  

4.2.1  Deutsch  in  Mexiko  ..................................................................................................  23  

4.3  Befragung  ......................................................................................................................  24  

4.3.1  Das  Leitfadeninterview  ..........................................................................................  25  

5.  Auswertung  der  Interviews  .................................................................................................  28  

5.1  Fokussierter  Teil:  Qualitative  Inhaltsanalyse  ................................................................  28  

5.1.1  Analysierte  Sätze  ....................................................................................................  29  

5.1.5  Zusammenfassung  .................................................................................................  38  

5.2   Problemzentrierter   Teil:   Subjektive   Theorien   über   die   Plurizentrik   der   deutschen  

Sprache  und  deren  Handhabung  im  DaF-­‐Unterricht  ..........................................................  39  

5.2.1  Enrique  García  ........................................................................................................  41  

5.2.2  Wiebke  Fischer  .......................................................................................................  48  

Page 4: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  3  

5.2.3  Lars  Müller  .............................................................................................................  57  

5.2.4  Jean  Rousseau  ........................................................................................................  66  

5.2.5.  Maya  Wydler  .........................................................................................................  75  

6.  Fazit  .....................................................................................................................................  83  

7.  Bibliographie  .......................................................................................................................  86  

7.1  E-­‐Mail  ............................................................................................................................  90  

7.2  Zeitungsartikel  ..............................................................................................................  90  

7.3  Internetseiten  ...............................................................................................................  91  

7.4  Interviewte  DaF-­‐Lehrpersonen  in  Mexiko  ....................................................................  91  

8.  Abbildungsverzeichnis  ........................................................................................................  92  

9.  Anhang  ................................................................................................................................  93  

9.1  E-­‐Mail  zur  Rekrutierung  der  Interviewpartner  ..............................................................  93  

9.2  Einverständniserklärung  zur  Befragung  ........................................................................  94  

9.3  Transkriptionsleitfaden  .................................................................................................  95  

9.4  Transkript  vom  Interview  mit  Enrique  García  ...............................................................  97  

9.5  Auswertungsleitfaden  .................................................................................................  113  

9.6  Strukturbild  von  Enrique  García  ..................................................................................  114  

10.  Ehrenwörtliche  Erklärung  ...............................................................................................  115  

   

Page 5: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  4  

1.  Einleitung  

Schon   zu   Beginn   meines   Masterstudiums   in   Deutsch   als   Fremdsprache   /   Deutsch   als  

Zweitsprache   wusste   ich,   dass   ich   nach   Abschluss   auch   einmal   im   Ausland   unterrichten  

möchte.   Am   Anfang   dachte   ich   noch,   dass   ich   dafür   aber   v.a.   meinen   Schweizer   Akzent  

abtrainieren  müsse,  damit  ich  Chancen  auf  eine  Stelle  an  einer  deutschen  Institution  hätte.  

Im   Laufe   des   Studiums  wurde  das   Bewusstsein   für   die   Plurizentrik   der   deutschen   Sprache  

aber   immer   grösser   und   mir   wurde   schnell   klar,   dass   ich   meine   Masterarbeit   zu   diesem  

Thema  schreiben  möchte.  Ich  stellte  mir  die  Frage:  Was  wissen  Deutschsprecher  im  Ausland  

über  die  verschiedenen  Standardvarietäten  des  Deutschen?  

 

Die  Unterschiede  in  Vokabular  und  Aussprache  zwischen  den  deutschen  Standardvarietäten  

sind   schon   ziemlich   gut   erforscht   (z.B.   Ammon   et   al.   2016;   Muhr   20071)   und   auch   unter  

Muttersprachlern   teilweise   bekannt.   Im   April   2016   las   ich   aber   einen   Zeitungsartikel   im  

Tages-­‐Anzeiger2  über  ein  Forschungsprojekt  an  der  Universität  Zürich,  das  sich  erstmals  mit  

der   Variantengrammatik   des   Standarddeutschen   beschäftigt   (vgl.   Dürscheid   et   al.  

[erscheint]).  Daraus  entstand  dann  die   Idee,  die  Akzeptanz  des  Schweizer  Standarddeutsch  

mittels  Korrekturlesen  von  Sätzen  mit  grammatischen  Varianten  zu  messen.  

 

Bei  privaten  Gesprächen  aber  auch  bei  der  Recherche  zu  den  Deutschvarietäten  und  deren  

Handhabung   im   DaF-­‐Unterricht   zeigte   sich,   dass   bei   den   Sprechern   und   auch   den  

Vermittlern  des  Deutschen  oftmals  noch  die  Meinung  herrscht,  es  gäbe  nur  ein  „korrektes  

Hochdeutsch“,  was  meistens  mit  dem  (nord-­‐)  deutschländischen  Standard  gleichgestellt  wird  

(vgl.  Kellermeier-­‐Rehbein  2014:  27).  

2006   verfasste   Ransmayr   eine   Arbeit   zum   Status   des   Österreichischen   Deutsch   an  

nichtdeutschsprachigen  Universitäten  und  befragte  dazu  Lehrende  an  Germanistikinstituten  

zu   ihren   Spracheinstellungen,   insbesondere   mit   Fokus   auf   das   österreichische  

Standarddeutsch.  Dabei  stellte  sie  fest,  dass  die  diese  Varietät  „kaum  gelehrt,  oft   ignoriert,  

meist  problematisiert  und  vielfach  korrigiert“  werde  (Ransmayr  2006:  286).  Heute  lässt  sich  

                                                                                                               1  www.adaba.at  [zit.  am  24.07.2017].  2  Deutsch  und  uneindeutig  (Arnet  2016):  http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/bildung/Deutsch-­‐und-­‐uneindeutig-­‐/story/10525615  [zit.  am  10.07.2017].  

Page 6: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  5  

im   DaF-­‐Unterricht   immer   noch   dasselbe   beobachten,   obwohl   verschiedenste   Lehrmittel,  

Lehrerverbände3  etc.  immer  wieder  auf  die  Vielfalt  im  deutschen  Sprachraum  hinweisen.  

 

In   Gesprächen   mit   verschiedenen   Personen   –   nicht   nur   Deutschlehrpersonen   oder  

Deutschsprecher   –   konnte   ich   feststellen,   dass   das   Thema   Plurizentrik   des   (Standard-­‐)  

Deutsch   zwar   von   Interesse  wäre,   allerdings   sehr  wenig  Wissen   darüber   besteht.   Oftmals  

sind   sich   nicht   einmal   Deutschmuttersprachler   selbst   der   Vielfalt   innerhalb   der   deutschen  

Sprache  bewusst   (vgl.   Schmidlin  2011:  296).  Dieses  Unwissen   ist  mitunter  auch  ein  Grund,  

warum  die  Plurizentrik  im  DaF-­‐Unterricht  wenig  oder  sogar  nicht  thematisiert  wird.  

Für   deutschschweizer   und   auch   österreichische   Lehrpersonen   führt   dies   folglich   immer  

wieder   zu   einer  Unsicherheit,  wie   sie   ihren   eigenen   Standard   im  DaF-­‐Unterricht   einsetzen  

können   resp.   dürfen   (vgl.   Hägi   2013:   537f.).   Müssen   sie   sich   komplett   dem  

deutschländischen  Standard  anpassen?  Ist  dies  überhaupt  möglich?    

 

Im   Rahmen   meiner   Masterarbeit   wollte   ich   deshalb   –   in   Anlehnung   an   Ransmayrs  

Untersuchung   (2006)   –   herausfinden,   wie   es   um   das   Schweizer   Standarddeutsch   in  

ausländischen  Deutschkursen  steht.  

Zur   exemplarischen   Untersuchung   des   Forschungsgegenstandes   habe   ich   qualitative  

Interviews   mit   Deutschlehrpersonen   in   verschiedenen   Städten  Mexikos   durchgeführt.   Die  

Gespräche  sollten  Aufschluss  darüber  geben,  wie  die  Plurizentrik  der  deutschen  Sprache  im  

DaF-­‐Unterricht   in  Mexiko   zum  heutigen   Zeitpunkt   gehandhabt  wird   und  ob  das   Schweizer  

Standarddeutsch  überhaupt  Platz  darin  findet.  

 

Um  einen  Einblick  in  die  drei  zentralen  Themen  dieser  Arbeit  zu  geben,  wird  zu  Beginn  näher  

auf   den   Begriff  Plurizentrik   und   die   Plurizentrik   des  Deutsch,   die   Variantengrammatik   und  

den  Umgang  mit  der  Plurizentrik   im  heutigen  DaF-­‐Unterricht  eingegangen   (Kapitel  2).  Dies  

bildet  auch  die  theoretische  Grundlage  für  die  Fragestellungen  und  Hypothesen  (Kapitel  4).  

Zuvor  wird  aber  noch  auf  die  Begriffsverwendung  in  dieser  Arbeit  hingewiesen  (Kapitel  3).  

Weiter  werden  in  Kapitel  4  noch  die  Ausgangslage  und  die  Methodik  der  Untersuchung  kurz  

erläutert.   Danach   folgt   eine   ausführliche   Analyse   der   Interviews,   bei   der   einerseits   eine  

qualitative   Inhaltsanalyse   gemacht   wurde   und   andererseits   Subjektive   Theorien   über   die                                                                                                                  3  z.B.   der   Internationale   Deutschlehrerverband:   http://idvnetz.org/dachl-­‐online/dachl-­‐im-­‐fach-­‐dafdaz/dach-­‐prinzip  [zit.  am  10.07.2017].  

Page 7: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  6  

Handhabung  des  Schweizer  Standarddeutsch  in  DaF-­‐Kursen  erstellt  wurden  (Kapitel  5).  Zum  

Schluss   folgt   noch   das   Fazit,   welches   die   wichtigsten   Erkenntnisse   dieser   Arbeit  

zusammenfasst  (Kapitel  6).  

 

2.  Theoretische  Grundlagen  

2.1  Die  Plurizentrik  des  Deutsch  

Der   Begriff   Plurizentrik   wurde   1978   von   Kloss   eingeführt,   um   Sprachen   zu   beschreiben,  

welche   über   mehrere   Zentren4  verfügen,   in   denen   sich   nationale   Varietäten   mit   eigenen  

Standards   herausgebildet   haben   (vgl.   Clyne   1992a:   1).   Auch   im   deutschsprachigen   Raum  

haben  sich  im  Verlauf  seiner  Sprachgeschichte  verschiedene  Standardvarietäten  entwickelt,  

die   sich   auf   phonologischer,   lexikalischer,   grammatischer   und   sogar   semantischer   und  

pragmatischer   Ebene   unterscheiden   (vgl.   Clyne   1989,   zit.   nach   Schmidlin   2011:   72).   Im  

Gegensatz   zur   englischen  oder   spanischen  Amtssprachregion   ist   die   deutsche,  welche   sich  

über  insgesamt  7  Länder  erstreckt5,  jedoch  zusammenhängend  (vgl.  Ammon  1995:  12f.).  

 

Die  deutschen  Standardvarietäten  haben  sich   insbesondere   in  Deutschland,  Österreich  und  

der  deutschsprachigen  Schweiz  entwickelt  (vgl.  Ammon  1995:  12).  Diese  drei  Länder  gelten  

auch  als  Vollzentren  der  deutschen  Sprache;  Liechtenstein,  Luxemburg,  Belgien  und  Südtirol  

in   Italien   dagegen   als   Halbzentren   (vgl.   Kellermeier-­‐Rehbein   2014:   28).   Unter   Vollzentren  

sind  Staaten  zu  verstehen,  „die  über  einen  eigenen  Binnenkodex6  verfügen“,  d.h.  wenn  der  

Sprachkodex   einer   Standardvarietät   im   eigenen   Sprachzentrum   entstanden   ist   (vgl.   ebd.:  

28f.).  

                                                                                                               4  Als  Zentrum  einer  Sprache  ist  hier  eine  Nation  oder  ein  Staat  gemeint  (vgl.  Ammon  1995:  12).  5  Deutschland,  Österreich,  Schweiz,  Liechtenstein,  Luxemburg,  Belgien,  Italien.  Natürlich  gibt  es  auch  deutsche  Minderheiten  in  Rumänien,  USA,  Brasilien,  Australien  usw.;  in  diesen  Ländern  geniesst  das  Deutsch  allerdings  keinen  Amtssprachenstatus.  6  z.B.  Duden,  Schweizer  Wahrig,  Österreichisches  Wörterbuch.  

Page 8: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  7  

 Abb.  1:  Amtssprachregion  der  deutschen  Sprache  (Ammon  1995:  13)    

Die  Gleichrangigkeit  der  verschiedenen  deutschen  Standardvarietäten  wurde  erstmals  1978  

von  Kloss  erwähnt  (vgl.  Lingg  2006:  25).  Dennoch  herrscht  bei  den  Deutschsprechern  oftmals  

noch  die  Meinung,   dass   es   nur   ein   „korrektes  Hochdeutsch“   gebe,  was  meistens  mit   dem  

(nord-­‐)  deutschländischen  Standard  gleichgestellt  wird   (vgl.  Kellermeier-­‐Rehbein  2014:  27).  

Die  immer  noch  grosse  Dominanz  der  deutschländischen  Varietät  gegenüber  dem  Schweizer  

und   österreichischen   Standarddeutsch   lässt   sich   unter   anderem   mit   folgenden   Gründen  

erklären:  

 

• Der  Sprachname  Deutsch  kommt  auch  im  Nations-­‐  und  Staatsnamen  Deutschland  vor  

(vgl.  Ammon  1995:  317)  

• Die   deutschen   Staatsbürger   sind   gegenüber   den   Österreichern   und   den  

Deutschschweizern   (82   Millionen   Deutsche;   8,5   Millionen   Österreichern;   5,2  

Millionen  Deutschschweizer)  zahlenmässig  überlegen  (vgl.  Kellermeier-­‐Rehbein  2014:  

30).  

• Die  deutschen  Massenmedien   (Fernsehen,  Filme,  Zeitschriften  etc.)  werden  auch   in  

den   südlichen   Sprachzentren   konsumiert;   österreichische   oder   Schweizer   Medien  

sind  in  Deutschland  aber  kaum  bekannt  (vgl.  ebd.:  30f.).  

 

Natürlich   liessen   sich   hier   noch   weitere   Gründe   aufzählen,   wie   beispielsweise   die  

wirtschaftliche  Grösse  Deutschlands  im  Ausland.  

Page 9: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  8  

2.1.1  Deutschländisches  Standarddeutsch  

„In  Deutschland  ist  die  Standardsprache  allgemein  die  normale  Form  öffentlicher  Rede  und  

schriftlicher  Texte  [...]“   (Ammon  et  al.  2016:  LIV).  Der  Dialekt  dagegen  wird  –  anders  als   in  

der  Schweiz  –  nur  im  privaten  und  informellen  Kontext  benutzt  (vgl.  ebd.).  

 

Obwohl  die  deutschländische  Standardvarietät  oftmals  als  der  korrekte  Standard  angesehen  

wird,   ist  sie  nicht   in  ganz  Deutschland  einheitlich  und  kann   in  zwei  Dimensionen  aufgeteilt  

werden  (vgl.  Kellermeier-­‐Rehbein  2014:  129):  

• der  Nord-­‐Süd-­‐Variation,  die  historisch  bedingt  ist  und  auf  Dialekten  beruht,  

• und  der  West-­‐Ost-­‐Variation,  die  eher  jung  und  politisch  bedingt  ist.  

 

2.1.1.1  Nord-­‐Süd-­‐Variation  

Die  Nord-­‐Süd-­‐Variation  erstreckt  sich  über  alle  deutschsprachigen  Regionen,  also  auch  über  

die  Schweiz  und  Österreich.  

 Sie   geht   sowohl   auf   die   dialektale   Gliederung   des   deutschsprachigen  Raums  zurück,  als  auch  auf  die  historische  politische  Entwicklungen  wie  die  späte   Zusammenfassung   von   deutschsprachigen   (Klein-­‐)Staaten   im  Deutschen   Kaiserreich   (1871)   oder   die   Existenz   der   multikulturellen   und  vielsprachigen  Donaumonarchie.    

Kellermeier-­‐Rehbein  2014:  129    

Somit  haben  sich  ein  nord-­‐  und  ein  süddeutscher  Standard  entwickelt,  welche  sich  –  wie  die  

nationalen  Varietäten  untereinander  –  in  Phonetik,  Lexik  und  Grammatik  unterscheiden  (vgl.  

Kellermeier-­‐Rehbein   2014:   129f.).   Der   norddeutsche   Standard   wird   allerdings   auch  

ausserhalb  von  Norddeutschland  akzeptiert  (vgl.  ebd.:  131)  und  hat  unter  Deutschsprechern  

oftmals   den   Ruf   des   „korrekten   Deutsch“.   „Dies   hängt   u.a.   mit   der   Einführung   der  

hochdeutschbasierten   Schriftsprache   im   niederdeutschsprachigen   Norden   und   der  

Verdrängung  des  Niederdeutschen   [...]   zusammen“   (ebd.:  131).  Auch  der  von  Hugo  Moser  

eingeführte  Begriff  Binnendeutsch  verdeutlicht  diese  Haltung,  „der  dem  deutschen  Deutsch7  

[...]   eine   zentrale   Position   im   Gesamtgefüge   zuschreibt“   (Ammon   1995:   486).   Dies   führt  

                                                                                                               7  Insbesondere  dem  norddeutschen  Deutsch  (vgl.  Schmidlin  2011:  87).  

Page 10: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  9  

dazu,   dass   die   anderen   deutschen   Standardvarietäten   als   randständig   resp.   nicht-­‐

standardsprachlich  aufgefasst  werden  (vgl.  ebd.:  317,  486).  

 

2.1.1.2  Ost-­‐West-­‐Variation  

Eine   Ost-­‐West-­‐Variation   hat   sich   durch   die   rund   40-­‐jährige   Teilung   Deutschlands   in   die  

Bundesrepublik   Deutschland   (BRD)   und   die   Deutsche   Demokratischen   Republik   (DDR)  

entwickelt   (vgl.   Kellermeier-­‐Rehbein   2014:   132).   Die   Unterschiede   der   beiden   Varietäten  

bezogen  sich  dabei  v.a.  auf  die  Lexik  und  Semantik  (vgl.  Kellermeier-­‐Rehbein  2014:  132).  Dies  

führte  auch   zu  der  Kontroverse,  ob  es   sich  bei  den   sprachlichen  Unterschieden  überhaupt  

um   zwei   unterschiedliche   Varietäten   handelte,   da   der   unterschiedliche   Wortschatz   v.a.  

ideologisch   resp.   institutionell  geprägt  war   (vgl.  Ammon  1995:  389).   „Die  strukturalistische  

Kritik   leugnet   zwar   keineswegs   die   zahlreichen   lexikalischen   Unterschiede   der   Varietäten,  

zweifelt  jedoch  die  Wichtigkeit  der  lexikalischen  Unterschiede  für  die  Eigenständigkeit  einer  

Varietät  an“  (Schmidlin  2011:  91).  

Durch   die   Wiedervereinigung   hat   sich   mit   dem   Verschwinden   des   offiziellen  

Sprachgebrauchs   der   DDR   diese   Diskussion   allerdings   wieder   erübrigt   (vgl.   Kellermeier-­‐

Rehbein  2014:  133).  

 

2.1.1.3  Weitere  Standardvarietäten  in  Deutschland  

Die  Sprachgebiete  Deutschlands  teilen  sich  jedoch  nicht  nur  in  Nord-­‐Süd  und  Ost-­‐West  auf.  

Auch  innerhalb  dieser  Unterteilung  gibt  es  Regionen,  deren  Standardvarietäten  sich  in  Lexik,  

Lautung   und   Grammatik   unterscheiden,   was   auf   die   zugrunde   liegenden   Dialekte  

zurückzuführen   ist   (vgl.   Kellermeier-­‐Rehbein   2014:   134).   Das   Variantenwörterbuch   des  

Deutschen   (vgl.  Ammon  et  al.  2004;  Ammon  et  al.  2016)  hat  Deutschland  beispielsweise   in  

sechs  sprachliche  Grossräume  geteilt,  wie  in  folgender  Karte  illustriert  wird:  

 

Page 11: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  10  

 Abb.  2:  Sprachgebiete  Deutschlands  (Ammon  et  al.  2016:  LIII)    

Da   bei   den   Sprachgebieten   keine   exakte   Grenzziehung   möglich   ist,   wurden   die   Grenzen  

relativ  breit  eingezeichnet;  sie  zeigen  auf,  wo  sich  die  Übergangsgebiete  ungefähr  befinden  

(vgl.  Kellermeier-­‐Rehbein  2014:  135).  

 

2.1.2  Schweizer  Standarddeutsch  

In  der  Schweiz  gibt  es  bekanntermassen  vier  offizielle  Landessprachen8,  wovon  Deutsch  die  

höchste   Sprecherzahl   besitzt 9 .   Die   deutschschweizer   Sprachsituation   wird   als   stabile  

Diglossie   beschrieben,   bei   welcher   der   Gebrauch   von   Standard   und   Dialekt   v.a.   durch  

Funktion,  Medium   und   Situation   bestimmt  wird   (vgl.   Schmidlin   2011:   101).   Generell   kann  

man   sagen,   dass   im   Alltag   v.a.   Dialekt   gesprochen   und   Standarddeutsch   v.a.   schriftlich  

gebraucht  wird  (vgl.  ebd.:  102).  Die  Deutschschweizer   identifizieren  sich  folglich  durch   ihre  

Dialekte,   was   zu   einem   eher   distanzierten   Verhältnis   zur   (deutschschweizer)  

                                                                                                               8  Deutsch,  Französisch,  Italienisch  und  Rätoromanisch.  9  2015  gaben  63  Prozent  der  Schweizerinnen  und  Schweizer  an,  Deutsch  bzw.  Mundart  zu  sprechen  (Bundesamt  für  Statistik:    https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/sprachen-­‐religionen/sprachen.html  [zit.  am  25.07.2017]).  

Page 12: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  11  

Standardsprache  führt   (vgl.  Clyne  1992b:  119,  121);  viele  Deutschschweizer  empfinden  das  

Standarddeutsch  sogar  als  Fremdsprache  (vgl.  Ammon  et  al.  2016:  LI).  

Durch   das   distanzierte   Verhältnis   zum   Schweizerhochdeutsch   akzeptieren   die  

Deutschschweizer   auch   eher   deutschländische   Varianten   als   beispielsweise   die  

Österreicher10  (vgl.  Clyne  1992b:  137f.):  

 Im   Gegensatz   zur   österreichischen   Varietät   des   Standarddeutschen,   [...]  spielt   in  der  deutschsprachigen  Schweiz  das  Schweizerhochdeutsche  nicht  die  Rolle  des  Nationalsymbols.    

Schmidlin  2011:  104    

Dies   ist   auch   im   schulischen  Deutschunterricht   zu  beobachten;   noch  heute   kommt  es   vor,  

dass   Helvetismen   von   Schweizer   Lehrpersonen   als   fehlerhaft   betrachtet   werden   (vgl.  

Schmidlin  2011:  104).  

 

2.1.2.1  Regionale  Variation  innerhalb  der  Deutschschweiz  

Das   Schweizer   Standarddeutsch   ist   –   im   Gegensatz   zu   den   deutschschweizer   Dialekten   –  

weitgehend   einheitlich   (vgl.   Schmidlin   2011:   101).   Lediglich   gewisse   Begriffe   aus   dem  

politischen  oder  administrativen  Bereich  können  regional  variieren  (vgl.  Ammon  et  al.  2016:  

LI).  

 

Anders   sieht   es   bei   der   Aussprache   des   Standarddeutsch   aus;   da   gibt   es   bei  

nichtprofessionellen   Sprechern   zum   Teil   hörbare   regionalen   Unterschiede,   die   auf   den  

jeweiligen  Dialekten  beruhen  (vgl.  Ammon  et  al.  2016:  LI).  

 

2.2  Variation  der  Grammatik  in  den  deutschen  Standardsprachen  

Bislang  hat  sich  die  Forschung  zu  den  verschiedenen  Standardvarietäten  des  Deutsch  v.a.  mit  

lexikalischen   und   phonetischen   Phänomenen   befasst   (vgl.   Dürscheid   /   Elspaß   2015:   564;  

Dürscheid   et   al.   2015:   213).   „Eine   umfassende   und   systematische  Darstellung   der   arealen  

                                                                                                               10  „Man  hatte  [im  Zuge  des  österreichischen  EU-­‐Beitritts  1994]  Angst,  es  könnten  dadurch  unter  anderem  der  Erdäpfelsalat  oder  die  Topfentascherl  sprachlich  abhanden  kommen.  Im  Zusatzprotokoll  zum  EU-­‐Beitrittsvertrag  wurden  schliesslich  23  Ausdrücke  aus    dem  Bereich  der  Lebensmittelterminologie  rechtlich  verankert.“  (Jutta  Ransmayr  2012).  

Page 13: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  12  

Variation   in   der   Grammatik   der   deutschen   Standardsprache   ist   bislang   ein  

Forschungsdesiderat“   (Dürscheid   /   Elspaß   2015:   563).   Ein   Grund,   warum   es   noch   keine  

Sammlung   der   verschiedenen   Grammatikphänomene   in   den   deutschen   Standardsprachen  

gibt,  ist  einerseits  das  Idealbild  einer  variationsfreien  Standardsprache,  welches  nach  wie  vor  

in  vielen  Grammatiken  herrscht  (vgl.  Schmidlin  2011,  zit.  nach  Dürscheid  /  Elspaß  2015:  564).  

Andererseits   sind   grammatische   Unterschiede   auch   nicht   so   leicht   erkennbar,   wie   die  

lexikalischen   oder   phonologischen:   „Ob   [...]   das   Verb   brauchen   in   der   Satzstruktur   im  

expletivem  es   bzw.   dem   Indefinitpronomen  man   (vgl.  es   braucht   eine  Grammatik   vs.  man  

braucht   eine   Grammatik)   kombiniert   wird   –   das   überliest   man   schnell“   (Dürscheid   et   al.  

2015:  215).  

 

In   verschiedenen   Wörterbüchern   werden   allerdings   bereits   nationale   und   regionale  

Besonderheiten   der   Grammatik   in   den   deutschen   Standardvarietäten   thematisiert,   wenn  

auch   nur   marginal. 11  Dürscheid   und   Sutter   haben   dazu   die   grammatisch-­‐diatopische  

Variation   in   drei   Nachschlagewerken12  analysiert   und   diese   miteinander   verglichen   (vgl.  

2014:   37-­‐65).   Sie   zeigen   dabei   auf,   dass   sich   zwar   alle   drei   Wörterbücher   mit   der  

grammatisch-­‐diatopischen   Variation   auseinandersetzen,   der   Umgang   damit   allerdings  

uneinheitlich  ist  (vgl.  ebd.:  54):  

 Je  nach  Zielsetzung  werden   in  den  drei  hier  untersuchten  Wörterbüchern  andere   Varianten   berücksichtigt.   Auch   divergieren   die   Angaben   zum  standardsprachlichen   Status.   So   kann   dieselbe   Variante   in   einem  Wörterbuch  als  standardsprachlich  kategorisiert  sein,  während  sie  in  einem  anderen  als  Grenzfall  markiert  ist.    

Dürscheid  /  Sutter  2014:  55    

Die   unterschiedliche   Handhabung   liegt   einerseits   an   den   verschiedenen   Zielsetzungen   der  

jeweiligen  Nachschlagewerke,  andererseits  auch  an  der  unterschiedlichen  Datengrundlage.  

Ausserdem   können   grammatische   Varianten   nur   dann   systematisch   erfasst  werden,  wenn  

das  Korpus  grammatisch  annotiert  ist  (vgl.  Dürscheid  /  Sutter  2014:  55).  Ein  solches  Korpus  

wurde   bereits   im   Rahmen   des   Projekts   Variantengrammatik   des   Standarddeutschen   (vgl.  

Dürscheid  et  al.  [erscheint])  erstellt,  welches  nachfolgend  vorgestellt  wird.  

                                                                                                               11  z.B.  im  Variantenwörterbuch,  Schweizer  Wörterbuch,  Schweizerhochdeutsch-­‐Duden.  12  Schweizerhochdeutsch-­‐Duden,  Variantenwörterbuch  und  Zweifelsfälle-­‐Duden.  

Page 14: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  13  

2.2.1  Variantengrammatik  

Das  Forschungsprojekt  Variantengrammatik  des  Standarddeutschen13  (kurz  VG)  befasst  sich  

mit  der  grammatischen  Variation  in  der  deutschen  Standardsprache  (vgl.  Dürscheid  /  Elspaß  

2015:   563)   und   ist   in   methodischer   und   theoretischer   Hinsicht   an   die   Arbeiten   zum  

Variantenwörterbuch  (vgl.  Ammon  et  al.  2004;  Ammon  et  al.  2016)  angelehnt  (vgl.  Dürscheid  

et   al.   2016).   Als   Datengrundlage   wurde   ein   Korpus   von   Zeitungstexten   aus   allen  

deutschsprachigen  Ländern  und  Regionen  erstellt,  welches  aus  knapp  600  Millionen  Wörtern  

aus  68  Zeitungen  der  deutschsprachigen  Regionen  besteht.   In  Zukunft  soll  die  VG  als  Basis  

für  weitergehende  grammatische  Untersuchungen  dienen  und  ausserdem  auch  als  Online-­‐

Nachschlagewerk  für  Laien  benutzbar  sein  (vgl.  Dürscheid  et  al.  2016).  

 

Die   VG   befasst   sich   nicht   nur  mit   den  Unterschieden   im   Bereich   der   Grammatik,   sondern  

berücksichtigt   auch   quantitative   Aspekte   (absolute   vs.   relative   Varianten,   siehe   2.2.1.1  

Relative  vs.  absolute  Variante)  (vgl.  Dürscheid  et  al.  2016).  Ausserdem  geht  das  Projekt  von  

einem  pluriarealen  Ansatz  aus,  „der  grundsätzlich  die  regionalen  Unterschiede  innerhalb  der  

deutschsprachigen   Länder   ernst   nimmt“   (Dürscheid   et   al.   2015:   211,   siehe   auch   2.2.1.2  

Plurizentrisch  vs.  plurinational  und  pluriareal).  

 

 Abb.  3:  Beispiel  aus  der  VG:  Plural  von  Tunnel  (Dürscheid  et  al.  [erscheint])    

                                                                                                               13  Das  VG-­‐Projekt  wird  geleitet  von  Christa  Dürscheid  (Universität  Zürich),  Stephan  Elspaß  (Universität  Salzburg)  und  Arne  Ziegler  (Universität  Graz).  

Page 15: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  14  

2.2.1.1  Relative  vs.  absolute  Variante  

Die  Variantengrammatik  geht  davon  aus,  dass  es  sich  bei  den  grammatischen  Unterschieden  

in   den  meisten   Fällen   um   relative   Varianten   handelt   (vgl.   Dürscheid   et   al.   2015:   218).   Im  

Gegensatz   zu   absoluten   Varianten   kommen   die   relativen   in  mehreren   Varietäten   vor   und  

sollten   deshalb   eher   in  Minderheits-­‐   und  Mehrheitsvarianten  unterteilt  werden   (vgl.   ebd.:  

218).   Das   bedeutet,   dass   mehrere   Varianten   nebeneinander   existieren   können,   je   nach  

Region  aber  unterschiedlich  oft  verwendet  werden  (siehe  Abbildung  4).  

 

 Abb.  4:  Relative  areale  Varianz  (Dürrscheid  et  al.  2015:  219)    

2.2.1.2  Plurizentrisch  vs.  plurinational  und  pluriareal  

Wie   zuvor   schon   beschrieben   wurde,   gilt   eine   Sprache,   die   über   mindestens   zwei  

Standardvarietäten   in   verschiedenen   Zentren   verfügt,   als   eine   plurizentrische   Sprache.  

Gehören   zu   den   Zentren   mindestens   zwei   Nationen,   wird   auch   von   einer   plurinationalen  

Sprache  gesprochen  (vgl.  De  Cillia  2006:  53).  

Das   VG-­‐Projekt   verfolgt   weder   den   plurizentrischen   noch   den   plurinationalen   Ansatz,  

sondern   geht   davon   aus,   dass   die   deutsche   Sprache   pluriareal   ist.   Demnach   sind   die  

deutschen  Standardsprachen  nicht  einheitliche  Varietäten,  sondern  können  auch   innerhalb  

einer  Nation  regionale  Unterschiede  aufweisen  (vgl.  Dürscheid  et  al.  2015:  211).  Dürscheid  

et   al.   (2015:   211f.)   argumentieren   ausserdem,   dass   Varianten   häufig   auch  

grenzüberschreitend  sind:  

       

Page 16: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  15  

So  ist  keineswegs  geklärt,  ob  zwischen  norddeutschem  und  süddeutschem  Standarddeutsch   eher   weniger   oder   eher  mehr   sprachliche   Unterschiede  bestehen  als  [...]  zwischen  ›südwestdeutschem  Standarddeutsch‹  und  dem  in  der  Deutschschweiz  [...]  gebrauchten  Standarddeutsch.    

Dürscheid  et  al.  2015:  211f.    

Aus  diesen  Gründen  besteht  der  Korpus  des  VG-­‐Projektes  aus  Zeitungstexten  aus  insgesamt  

15  Sektoren  des  deutschen  Sprachgebiets.  Diese  Aufteilung   folgt   im  Wesentlichen  der  des  

Variantenwörterbuchs   (vgl.   Ammon   et   al.   2004;   Ammon   et   al.   2016)   und   soll   Aufschluss  

darüber  geben,  „ob  das  Deutsche  in  höherem  Maße  eine  plurinationale  oder  eine  pluriareale  

Sprache  ist“  (vgl.  Ammon  1998,  zit.  nach  Dürscheid  et  al.  2015:  212f.).  

 

2.3  Die  deutschen  Standardvarietäten  in  ausländischen  Deutschkursen  

2.3.1  Geschichte  der  Plurizentrik  im  DaF-­‐Bereich  

Bis  1990  bezog  sich  das  Deutsch  in  den  DaF-­‐Lehrwerken  entweder  auf  die  BRD  oder  die  DDR.  

Österreich   und   die   Schweiz   wurden   darin   höchstens   klischeehaft   oder   im   touristischen  

Kontext   thematisiert   (vgl.  Hägi  2015:  112).  Mit  den  ABCD-­‐Thesen14  wurde  1990  schliesslich  

dank   dem   Internationalen   Deutschlehrerverband   (IDV)   ein   Dialog   zwischen   den  

Vertreterinnen  und  Vertretern  der  Fachverbände  der  deutschsprachigen  Länder  ermöglicht  

(vgl.   ebd.)   und   Prinzipien   formuliert,   „an   denen   sich   der   Deutschunterricht   und   die  

Lehrwerkproduktion   orientieren   können“   (ABCD-­‐Thesen   1990,   zit.   nach   Hägi   2015:   112f.).  

Den   ABCD-­‐Thesen   folgte  mit   dem   Verschwinden   der   DDR   bald   das   DACH(L)15-­‐Prinzip   (vgl.  

Hägi   2006:   25),  welches   im  DaF-­‐Kontext   auch   heute   noch   Anwendung   findet   und   laufend  

aktualisiert  wird.16  

           

                                                                                                               14  Die  Grossbuchstaben  stehen  für  die  deutschsprachigen  Länder  Österreich,  BDR,  Schweiz  und  DDR.  15  Auch  hier  stehen  die  Buchstaben  wieder  für  die  Zusammenarbeit  der  deutschsprachigen  Länder  (Deutschland,  Österreich,  Schweiz,  Liechtenstein).  16  Auch  einigen  Interviewpartnern  in  Mexiko  war  der  Begriff  bekannt.  

Page 17: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  16  

Das   DACH-­‐Prinzip   geht   von   der   grundsätzlichen   Anerkennung   der   Vielfalt  des  deutschsprachigen   Raumes   im   Rahmen   des   Unterrichts   der  deutschen  Sprache,   der   Vermittlung   von   Landeskunde,   der   Produktion  von  Lehrmaterialien   sowie  der  Aus-­‐  und   Fortbildung   von  Unterrichtenden  aus.    

Bettermann  2010,  zit.  nach  idvnetz.org  [zit.  am  24.07.2017]    

Der   nächste   grosse   Schritt,   welcher   den   plurizentrischen   Ansatz   im   DaF-­‐Bereich   gefördert  

hat,  war  die  trinationale  Prüfung  Zertifikat  Deutsch,  welche  1999  eingeführt  wurde:  

 Ein   Ziel   des   Zertifikat   Deutsch   ist   es,   den   Lernenden   und  Prüfungsinteressierten   in   aller   Welt   die   Vielfalt   der   deutschen   Sprache  näher   zu   bringen,   um   so   den   gesamten   deutschsprachigen   Raum   mit  einzubeziehen.  Das  bedeutet  eine  Ausweitung  der  bisherigen  Praxis,  in  der  nur   eine   Erscheinungsform   der   deutschen   Sprache,   nämlich   der  Sprachgebrauch   in   Deutschland,   die   Grundlage   für   die   Vermittlung   der  deutschen  Sprache  und  daher   für  die  Auswahl   von  Texten  und  Hörtexten  von  Sprechern  war.    

Zertifikat  Deutsch  1999,  zit.  nach  Hägi  2006:  24    

Davor   wurde   jedoch   bereits   1994   das   Österreichische   Sprachdiplom   Deutsch   nach   einem  

plurizentrischen  Ansatz  entwickelt   (vgl.  Hägi  2015:  113).  Auch   sonst   ist  Österreich   im  DaF-­‐

Bereich   stark   vertreten:   1984   etablierte   sich   das   Fach  Deutsch   als   Fremdsprache   erstmals  

durch  die  Gründung  des  Österreichischen  Verbands  Deutsch  als  Fremdsprache  und  Deutsch  

als   Zweitsprache   (ÖDaF)   und   1997   wurde   –   analog   zum   Goethe-­‐Institut   –   das  Österreich  

Institut  gegründet  (vgl.  ebd.).  

 

Und  wie  beteiligt  sich  die  Schweiz  in  der  Förderung  der  deutschen  Sprache  im  Ausland?  

Anders   als   in   Deutschland   oder   Österreich   ist   das   Standarddeutsch   in   der   Schweiz   nur  

zweitrangig   (vgl.   auch   2.1.2   Schweizer   Standarddeutsch).   Denn   neben   Deutsch   (sowohl  

Standarddeutsch   als   auch   Dialekt)   werden   auch   noch   Französisch,   Italienisch   und  

Rätoromanisch   gesprochen.   Dementsprechend   identifizieren   sich   die   Schweizer   weniger  

über  eine  einzelne  Sprache,  sondern  vielmehr  in  ihrer  Gesamtheit  (vgl.  Clalüna  2010:  161):  

 Es   gilt   eine   „kollektive   Mehrsprachigkeit“,   auch   wenn   die   einzelnen  Schweizerinnen   und   Schweizer   keineswegs   alle   mehrsprachig   sind.   Aus  diesem   Selbstverständnis   heraus   betreibt   die   Schweiz   [...]   keine  Aussenpolitik  oder  Imagepflege  über  die  Propagierung  der  Landessprachen  

Page 18: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  17  

und  unterhält   auch  keine   Institutionen   im  Ausland,  die  das  Erlernen  oder  die  Kenntnis  der  Kultur  in  der  einen  oder  anderen  Sprache  fördern.  Es  gibt  daher  von  der  Schweiz  aus  keine  Entsendungsprogramme  für  Lektoren  und  Lektorinnen   oder   einen   allgemeinen   Austausch   von   Studierenden   im  Sprachbereich.    

Clalüna  2010:  161    

2.3.2  Plurizentrischer  Ansatz  im  heutigen  DaF-­‐Unterricht  

Der  plurizentrische  Ansatz  ist  im  heutigen  DaF-­‐Unterricht  zwar  durchaus  geläufig  und  findet  

auch   in   Lehr-­‐   und   Lernmaterialien   Anwendung   (vgl.   Hägi   2015:   114f.),   allerdings   wird   die  

Plurizentrik  dort  meist   „marginal,  häufig   fehlerhaft  und  kontraproduktiv“  dargestellt   (ebd.:  

124):  

 Auch   in   neu   aufgelegten   Lehrwerken   [...]   werden   weiterhin   [...]  standardsprachliche   (z.B.   Grüezi,   Servus,   Schlagobers)   und  nonstandardsprachliche  Varianten  (z.B.  Uf  Widerluege,  gschwungne  Nidel)  gemeinsam  behandelt.  Das  hat  zur  Folge,  dass  Lernenden  nahe  gelegt  wird,  das   österreichische   Standarddeutsch   und   Schweizer   Standarddeutsch  tendenziell  als  regionale  und  dialektale  Varianz  einzuschätzen.    

Hägi  2015:  115    

Auch   die   Umsetzung   der   Thematisierung   im   DaF-­‐Unterricht   sorgt   bei   vielen  

Deutschlehrpersonen   für   Verwirrung   und   Überforderung.   Soll   ich   als   Deutsch-­‐Lehrperson  

nun  allen  drei  Standardvarietäten  mächtig  sein?  

 

Es   gibt   nach   wie   vor   immer   noch   kritische   Stimmen,   welche   sich   gegen   einen  

plurizentrischen   Ansatz   im   DaF-­‐Unterricht   aussprechen   (vgl.   Pusswald   2009:   41):   Die  

Thematisierung   der   verschiedenen   Standardvarietäten   überfordere   die   Lernenden   oder  

interessiere   sie   kaum   resp.   überhaupt   nicht,   sie   sei   unökonomisch   im   Unterricht   und   es  

bestünde   keine   didaktische   Notwendigkeit.   Auch   wird   immer   wieder   die   grössere  

Funktionsbreite  des  deutschländischen  Standards  erwähnt  (vgl.  Pusswald  2009:  42ff.).  

Für  einen  plurizentrischen  Ansatz  sprechen  allerdings  folgende  Punkte:  

 

 

Page 19: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  18  

• Darstellung  einer  realistischen  Situation:  

„Ein  wichtiges  Ziel  des  landeskundlichen  D-­‐A-­‐CH-­‐Konzepts  besteht  darin,  ein  

realistisches  Bild  des  deutschen  Sprachraums  zu  projizieren“  (Pusswald  2009:  44).  

Vor  allem  wenn  Deutsch  im  Ausland  gelernt  wird,  reagieren  die  Lernenden  oftmals  

überrascht,  wenn  sie  im  deutschsprachigen  Alltag  kaum  etwas  verstehen,  obwohl  sie  

im  Sprachkurs  eigentlich  ein  fortgeschrittenes  Niveau  erreicht  haben.  

• Varietäten  als  Teil  der  Landeskunde:  

Sprache  kann  nicht  von  der  dazugehörigen  Kultur  getrennt  werden.  Zur  (deutschen)  

Sprache  „zählen  auch  die  nationalen  Varietäten,  deren  Varianten  oft  als  Träger  von  

landeskundlichen  Informationen  fungieren“  (Pusswald  2009:  45).  

• Authentizität:  

„Die  authentische  Verwendung  von  Sprache  ist  untrennbar  mit  der  Vermittlung  von  

soziokulturellen  Informationen  verbunden“  (Pusswald  2009:  46).  In  einer  

kommunikativen  Handlung,  die  also  beispielsweise  in  der  Schweiz  spielt,  sollte  

demnach  auch  das  Schweizer  Standarddeutsch  verwendet  werden.  

• Interkulturelle  Kompetenz:  

Interkulturelles  Lernen  funktioniert  nach  „dem  Prinzip  der  Toleranz  und  Akzeptanz  

und  auf  dem  Willen  zum  Miteinander“  (Schmölzer-­‐Eibinger  1996,  zit.  nach  Pusswald  

2009:  47).  Im  DaF-­‐Unterricht  sollten  nicht  nur  die  kulturellen  Unterschiede  zwischen  

dem  deutschsprachigen  Zielland  und  dem  Heimatland  thematisiert  werden,  sondern  

auch  diejenigen  zwischen  den  deutschsprachigen  Ländern  (vgl.  Pusswald  2009:  47).  

• Metasprachliches  Wissen  als  Form  der  Allgemeinbildung:  

Deutschlernende  –  und  auch  Germanistik-­‐Studierende,  Deutschlehrpersonen  und  

Muttersprachler  –  haben  oftmals  „keine  adäquaten  Vorstellungen  von  Heterogenität  

der  deutschen  Sprache  und  von  der  konkreten  sprachlichen  Situation  der  

verschiedenen  deutschsprachigen  Länder“  (Pusswald  2009:  47).  

 

„Die  Plurizentrik   ist  kein  Phantom“  (Schmidlin  2011:  300).  Dennoch   ist  das  Wissen  darüber  

sehr   gering   bei   den   Deutschsprechern   (vgl.   ebd.:   296)   –   auch   bei   den  

Deutschmuttersprachlern.  Ein  Grund  dafür  ist  sicherlich,  dass  auch  im  DaM17-­‐Unterricht  (und  

der  Germanistik)  die  Plurizentrik  „kaum  explizit  behandelt  oder  bewusst  gemacht  wird“  (vgl.  

                                                                                                               17  Deutsch  als  Muttersprache.  

Page 20: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  19  

De  Cillia  /  Ransmayr  2014,  zit.  nach  Hägi  2015:  124).  Was  nicht  gelehrt  wird,  wirkt  sich  dann  

früher   oder   später   aus;   in   diesem   Fall   also   insofern,   dass   die   Plurizentrik   der   deutschen  

Sprache  im  Deutschunterricht  immer  wieder  marginalisiert  wird.  Wird  diese  allerdings  nicht  

thematisiert,  kann  dies  zu  Problemen  sowohl  für  Lehrpersonen  als  auch  für  Lernende  führen:  

Für   Kursleiterinnen   und   -­‐leiter   nichtdeutscher   Nationalität   stellt   sich   die   Frage,   ob   sie  

überhaupt  ihren  Deutsch-­‐Standard  unterrichten  dürfen.  Und  Lernende  des  österreichischen  

oder   Schweizer   Standarddeutsch  müssen   befürchten,   dass   sie   bei   Prüfungen   benachteiligt  

werden  (vgl.  Ransmayr  2012).  

 

3.  Begriffsverwendung  in  dieser  Masterarbeit  

3.1  Plurizentrisch,  pluriareal,  plurinational  

Wie   bereits   im   Kapitel   2.2.1.2   erwähnt,   gehen   Dürscheid   et   al.   ([erscheint])   in   ihrer  

Variantengrammatik  von  einem  pluriarealen  Ansatz  aus.  D.h.  die  sprachlichen  Grenzen  (hier  

für   die   Varietäten   der   deutschen   Sprache)   werden   nicht   an   den   Landesgrenzen   gezogen,  

sondern  je  nachdem  wo  die  Varianten  vorkommen.  

Im   DaF-­‐Unterricht   werden   im   Rahmen   der   Landeskunde   allerdings   primär   die   kulturellen  

Unterschiede   zwischen   den   Vollzentren   Deutschland,   Österreich   und   der   Schweiz  

thematisiert,   weshalb   die   meisten   DaF-­‐Lehrpersonen   bei   den   sprachlichen   Unterschieden  

vermutlich   eher   von   einem  plurizentrischen  Ansatz   ausgehen.18  Auch   Schmidlin   (vgl.   2011:  

297ff.)   hat   im  Rahmen   ihrer   Befragung  mit  Deutschmuttersprachlern   festgestellt,   dass   die  

Landesgrenzen  einen  stärkeren  Einfluss  auf  deren  Einstellungen  zur  Standardsprache  haben  

als  regionalsprachlich-­‐dialektale  Aspekte.  

Da  ich  in  meiner  Arbeit  v.a.  auf  die  Subjektiven  Theorien  der  DaF-­‐Lehrpersonen  fokussiere,  

verwende  ich  in  dieser  Arbeit  deshalb  bevorzugt  den  Begriff  plurizentrisch,  wohl  im  Wissen,  

dass  dieser  Begriff  v.a.  der  Sprachsituation  in  Deutschland  nicht  gerecht  wird.  

 

                                                                                                               18  Was   allerdings   zur   Problematik   führt,   dass   regionale   Varianten   dann   womöglich   als   dialektal   oder  umgangssprachlich  abgewertet  werden.    

Page 21: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  20  

3.2  Schweizerdeutsch,  Schweizer  Deutsch  

Je   nach   Gesprächspartner   wird   der   Begriff   Schweizerdeutsch   unterschiedlich   verstanden.  

Unter   Muttersprachlern   sind   damit   meist   die   deutschschweizer   Dialekte   gemeint.   Die  

meisten   davon   gehören   aber   streng   genommen   zum   Alemannischen,   das   auch   in  

Süddeutschland  und  im  Elsass  gesprochen  wird  (vgl.  Schmidlin  2011:  101).  

Mit   Schweizer   Deutsch   kann   aber   auch   das   Schweizer   Hochdeutsch   resp.   das   Schweizer  

Standarddeutsch  gemeint  sein.  

 

Auch   meine   Gesprächspartner   haben   während   der   Interviews   den   Begriff   unterschiedlich  

benutzt.  Mündlich   ist  die  Bedeutung  allerdings  nur  durch  den  Kontext  erkennbar.   Ich  habe  

mich   deshalb   entschieden,   in   den   Transkripten   und   auch   in   dieser   Arbeit   den   Begriff  

Schweizerdeutsch   für   die   dialektalen   Varietäten   aus   der   Deutschschweiz   und   Schweizer  

Deutsch  für  das  Schweizer  Standarddeutsch  zu  verwenden.  

 

3.3  Deutsch,  deutschländisch  

Das  Adjektiv  deutsch  ist  ein  Homonym  und  hat  laut  Online-­‐Duden  folgende  Bedeutungen19:  

 1. die  Deutschen,  Deutschland  betreffend;  Abkürzung:  dt.  2. in  der  Sprache  der  Bevölkerung  besonders  Deutschlands,  

Österreichs  und  in  Teilen  der  Schweiz;  Abkürzung:  dt.  3. in  deutscher  Schreibschrift  [verfasst]  

 

Um   Unklarheiten   zu   vermeiden,   wird   deshalb   im   Zusammenhang   mit   den  

Standardvarietäten  der  Begriff  deutschländisch  benutzt.  

 ‚Deutsch’   allein  würde   als   Bezeichnung   nicht   genügen,   da   das  Wort   zwei  Bedeutungen  haben  kann  (deutschländisch/gemeindeutsch).  Der  Terminus  ‚Gemeindeutsch’  umfasst  alle  Ausdrucksformen,  die  nicht  national  markiert  sind.      

Dürscheid  /  Hefti  2006:  131    

                                                                                                               19  http://www.duden.de/rechtschreibung/deutsch  [zit.  am  13.07.2017]  

Page 22: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  21  

Der   Begriff  deutsch   dagegen   kommt   dann   zum   Einsatz,   wenn   es   um   die   Sprache   Deutsch  

oder   um   Nationalitäten   z.B.   meiner   Interviewgesprächspartner   geht.   Auch   die  

Adjektivkomposita,  welche  Nord-­‐  und  Süddeutschland  betreffen,  werden  einfachheitshalber  

norddeutsch   und   süddeutsch   genannt.  Ausserdem  wurde  auch   in  den  Gesprächen  mit  den  

DaF-­‐Lehrpersonen  stets  der  Begriff  deutsch  gebraucht,  auch  wenn  deutschländisch  gemeint  

war,  da  dieser  Begriff  unter  Nicht-­‐Experten  eher  nicht  geläufig  ist.20  

 

4.  Empirische  Untersuchung  

4.1  Fragestellungen  und  Hypothesen  

4.1.1  Fragestellungen  

Anders  als  im  Fall  des  österreichischen  Standarddeutsch  (vgl.  z.B.  Ransmayr  2006,  Pusswald  

2009),  gab  es  meines  Wissens  bisher  noch  keine  Untersuchung,  bei  der  DaF-­‐Lehrpersonen  zu  

ihren   Einstellungen   zum   Schweizer   Hochdeutsch   befragt   wurden. 21  Dies   liegt   u.a.  

wahrscheinlich   auch   daran,   dass   die   Schweiz   –   im   Gegensatz   zu   Österreich   –   keine   ihrer  

Landessprachen  im  Ausland  aktiv  fördert  (vgl.  Clalüna  2010:  161,  siehe  auch  2.3.1  Geschichte  

der  Plurizentrik  im  DaF-­‐Bereich).  

Ausserdem   werden   grammatische   Varianten   praktisch   nicht   in   den   DaF-­‐Lehrwerken  

behandelt   und   sind   somit   kaum   im   Bewusstsein   der   DaF-­‐Lehrpersonen   verankert   (vgl.  

Pusswald  2009:  188).  Die  Variantengrammatik  (vgl.  Dürscheid  et  al.  [erscheint])  ist  das  erste  

Forschungsprojekt  überhaupt,  dass  sich  mit  dieser  Thematik   im  deutschsprachigen  Bereich  

befasst.  

Aus   diesen   Gründen   wollte   ich   mich   näher   mit   der   Handhabung   des   Schweizer  

Standarddeutsch   und   dessen   grammatischen   Varianten   in   ausländischen   DaF-­‐Kursen  

befassen  und  ging  dafür  im  Rahmen  meiner  Masterarbeit  folgenden  Fragen  nach:  

     

                                                                                                               20  „Gebrauch:  besonders  österreichische  und  schweizerische  Sprachwissenschaft“  (http://www.duden.de/rechtschreibung/deutschlaendisch  [zit.  am  13.07.2017]). 21  Hägi  beispielsweise  untersuchte  in  ihren  Arbeiten  hauptsächlich  den  plurizentrischen  Ansatz  in  DaF-­‐Lehrwerken  (vgl.  Hägi  2006  und  Hägi  2015);  Schmidlin  (2011)  und  Scharloth  (2006)  haben  jeweils  Deutschmuttersprachler  befragt,  nicht  aber  spezifisch  DaF-­‐Lehrpersonen.  

Page 23: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  22  

1. Was   wissen   DaF-­‐Lehrpersonen   über   die   verschiedenen   Standardvarietäten   des  

Deutsch  resp.  über  das  Schweizer  Standarddeutsch?  

2. Werden   (grammatische)   Varianten   aus   dem   Schweizer   Standarddeutsch   in  

ausländischen  Deutschkursen  akzeptiert  resp.  sind  sie  überhaupt  bekannt?  

 

4.1.2  Hypothesen  

Es  ist  davon  auszugehen,  dass  die  Plurizentrik  unter  den  meisten  DaF-­‐Lehrpersonen  bekannt  

ist,  da  verschiedene  DaF-­‐Lehrwerke  und  auch  das  Zertifikat  Deutsch  und  das  ÖSD  Zertifikat  

plurizentrisch   ausgerichtet   sind   (vgl.   Hägi   2015:   113).   Da   die   Standarddeutschvarietäten  

jedoch  weder   im  DaM-­‐Unterricht   noch   in   der   Germanistik   ein   fester   Bestandteil   sind   und  

somit  kaum  behandelt  werden  (vgl.  De  Cillia  /  Ransmayr  2014:  60),  wissen  die  meisten  DaF-­‐

Lehrpersonen  –  sowohl  Muttersprachler  wie  auch  Nichtmuttersprachler  –  vermutlich  kaum  

etwas   über   das   Schweizer   Standarddeutsch   und   vertreten   einen   eher   monozentrischen  

Ansatz.   Schweizer   Varianten   werden   deshalb   wahrscheinlich   eher   nicht   akzeptiert   und  

dementsprechend  nach  dem  deutschländischen  Standard  korrigiert.  

 

Im  Schriftlichen  Bereich  sind  Schweizer  Varianten  wahrscheinlich  eher   im  Bereich  der  Lexik  

bekannt,   da   diese   Phänomene   eher   auffallen   als   grammatische   Varianten   (vgl.   Schmidlin  

2011,   zit.   nach   Dürscheid   /   Elspaß   :   564).   Auch   in   den   DaF-­‐Lehrwerken   werden   auf   der  

sprachlichen  Ebene  v.a.  lexikalische  Unterschiede  behandelt  (vgl.  Pusswald  2009:  188).  

 

4.2  Ausgangslage  

Zur   Beantwortung   der   Fragestellungen  wurden   im   Januar   und   Februar   2017   insgesamt   19  

DaF-­‐Lehrpersonen  in  vier  Städten22  Mexikos  befragt.  

Für   die   Suche   nach   Interviewteilnehmern   wurden   mehrere   Deutschschulen   und  

Institutionen,   wo   Deutsch   unterrichtet   wird,   per   E-­‐Mail   kontaktiert   mit   der   Bitte,   meine  

Anfrage   an   ihre   DaF-­‐Lehrpersonen   weiterzuleiten. 23  Da   sich   die   Kontaktierung   von   der  

                                                                                                               22  Monterrey,  Guadalajara,  Mexiko-­‐Stadt,  Cuernavaca.  23  Ein  Beispiel  eines  E-­‐Mail-­‐Texts  kann  im  Anhang  (siehe  9.1  E-­‐Mail  zur  Rekrutierung  der  Interviewpartner)  gefunden  werden.  

Page 24: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  23  

Schweiz   aus   allerdings   als   sehr   schwierig   herausgestellt   hat,   wurden   einige   Lehrpersonen  

auch  erst  in  Mexiko  rekrutiert.  

 

Unter  den  interviewten  Lehrpersonen  waren  vier  Nationalitäten  vertreten:  Deutschland  (10),  

Mexiko   (6),   Schweiz   (2)  und  Frankreich   (1).  Auch  die  beruflichen  Hintergründe  waren   sehr  

unterschiedlich  und  nur  die  wenigsten  hatten  eine  Ausbildung  im  DaF-­‐Bereich:  

Germanistik/DaF-­‐Studium,   SVEB   (Ausbildung   zum  Kursleiter   für  Deutschkurse)24,   Pädagogie  

(Sekundarstufe),   Übersetzen,   Architektur,   Sozialarbeit,   Psychologie,  

Ingenieurswissenschaften   und   weitere   Ausbildungen,   welche   nicht   in   Erfahrung   gebracht  

werden  konnten.  

 

Die   Auswahl   der   Interviewpartner   spiegelt   auch   ziemlich   gut   die   allgemeine   Situation   der  

DaF-­‐Lehrerpersonen   in   Mexiko   wider.   Die   meisten   Lehrerinnen   und   Lehrer   kommen   aus  

Deutschland,  gefolgt  von  den  Mexikanern,  welche  entweder  ein  Germanistik-­‐  resp.  ein  DaF-­‐

Studium  absolviert  haben,  oder  sehr  gut  Deutsch  sprechen.  Deutschsprachige  Personen  aus  

der  Schweiz,  Österreich  oder  anderen  Nationen  machen  eher  einen  kleinen  Teil  aus.  

Von   den   Muttersprachlern   wurden   nur   die   wenigsten   im   DaF-­‐   oder   Germanistik-­‐Bereich  

ausgebildet.  Meistens  unterrichten  sie  Deutsch,  da  sie   in   ihrem  ursprünglichen  Beruf  keine  

Stelle  gefunden  haben.  Der  fehlende  DaF-­‐  resp.  Lehr-­‐Hintergrund  stellt  dabei  kein  Problem  

dar,  da  oftmals  v.a.  die  Muttersprachlichkeit  als  Qualitätskriterium  angesehen  wird.  

 

4.2.1  Deutsch  in  Mexiko  

Deutschland   ist  Mexikos   drittgrösster   Handelspartner   weltweit   und   der   grösste   in   Europa  

(vgl.  Steffen  2010:  1740).  „Zugleich  bewirkt  die  Steigerung  des  akademischen  und  kulturellen  

Austausches  zwischen  Mexiko  und  Deutschland,  dass  der  Bereich  Deutsch  als  Fremdsprache  

von  einer   spürbaren  Dynamik  geprägt   ist“   (ebd.).  Dies   führt  dazu,  dass  Deutsch  unter  den  

Fremdsprachen   in   Mexiko   immer   beliebter   wird:   2015   betrug   die   Anzahl   der  

Deutschlernenden  in  Mexiko  insgesamt  75’176  (vgl.  Auswärtiges  Amt  2015:  13).  

In  Mexiko  gibt  es  ein  breites  DaF-­‐Angebot  für  alle  Altersstufen:  

 

                                                                                                               24  In  der  Schweiz  angebotene  Weiterbildung  in  Erwachsenenbildung  (http://www.enaip.ch/berufsbildung/sveb-­‐lehrgang-­‐adefa/  [zit.  am  02.08.2017]).  

Page 25: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  24  

• 240   Schulen,   welche   DaF-­‐Unterricht   anbieten   (vgl.   Auswärtiges   Amt   2015:13),  

darunter   das  Colegio   Alemán   Alexander   von   Humboldt25  (Deutsche   Auslandsschule)  

und  das  Colegio  Suizo  (Schweizerschule)  (vgl.  Steffen  2010:  1741);  

• 173  Hochschulen  mit  Deutschlern-­‐Angeboten  (vgl.  Auswärtiges  Amt  2015:  13);  

• 250  DaF-­‐Einrichtungen  in  der  Erwachsenenbildung,  darunter  das  Goethe-­‐Institut,  an  

dem  2015  rund  500026  Erwachsene  Deutsch  gelernt  haben  (vgl.  ebd.).  

 

Entgegen  dem,  was  die  hohe  Anzahl  der  DaF-­‐Institutionen  und  -­‐Lernenden  vermuten   lässt,  

ist  das  Studiumsangebot  in  DaF  und  Germanistik  relativ  klein  (vgl.  Steffen  2010:  1742f.):  

 

• Deutschlehrerausbildung  am  CELE27  der  UNAM28;  

• DaF-­‐Masterstudiengang  am  CUCSH29  der  Universidad  de  Guadalajara   in  Kooperation  

mit  dem  Herder-­‐Institut  der  Universität  Leipzig;  

• Germanistikstudium  an  der  philosophischen  Fakultät  der  UNAM.  

 

Der  Deutsche  Akademische  Austauschdienst  (DAAD)  in  Mexiko  erwähnt  dazu:  „Der  Bedarf  an  

Ausbildungsangeboten  im  Bereich  DaF  reicht  in  Mexiko  bei  weitem  nicht  aus.  Zudem  fehlt  es  

an  qualifizierten  Lehrkräften“  (DAAD  2016:  38).  

 

4.3  Befragung  

Vor   dem   eigentlichen   Interview   mussten   die   Gesprächspartner   jeweils   einen   Online-­‐

Kurzfragebogen   ausfüllen,   welcher   Aufschluss   über   ihre   Deutschbiografie   und   DaF-­‐

Lehrtätigkeit  geben  sollte.30  

Die   Interviews   selber   bestanden   aus   zwei   Teilen   –   einem   fokussierten   und   einem  

problemzentrierten   Teil  31  –   und  wurden  mit   den   Lehrpersonen   jeweils   persönlich   an   ihrer  

                                                                                                               25  Wurde  bereits  1894  in  Mexiko  gegründet.  26  Von  insgesamt  25'000  erwachsenen  Deutschlernenden  in  Mexiko  (vgl.  Auswärtiges  Amt  2015:  13).  27  Centro  de  Enseñanza  de  Lenguas  Extranjeras.  28  Universidad  Autónoma  Nacional  de  México.  29  Centro  Universitario  de  Ciencias  Sociales  y  Huminidades.  30  Der   Kurzfragebogen   wurde   auf   survey.unifr.ch   ausgefüllt.   Die   Fragen   dazu   können   in   der   zuvor   erstellten  Seminararbeit   Erstellung   und   Pilotisierung   eines   Leitfadeninterviews   zur   Befragung   von   DaF-­‐Lehrpersonen  (Albrecht:  2016)  entnommen  werden  (zu  finden  auf  der  Anhang-­‐CD).  31  Näheres  zur  Erstellung  des  Interviews  kann  in  der  zuvor  erstellten  Seminararbeit  (Albrecht  2016)  nachgelesen  werden.  

Page 26: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  25  

Deutschschule   oder   bei   ihnen   zu   Hause   und   einmal   in   einem   Café   durchgeführt.   Die  

Gespräche   dauerten   jeweils   zwischen   30   und   60   Minuten.   Sie   wurden   mit   der   App   Easy  

Voice  Recorder  aufgezeichnet  und  später  mit  dem  Programm  f5  transkribiert.32  

 

4.3.1  Das  Leitfadeninterview  

4.3.1.1  Der  fokussierte  Teil  

Der  fokussierte  Teil  bestand  aus  10  Sätzen,  welche  die  Befragten  durchlesen  sollten.  Falls  sie  

einen  grammatischen  Fehler  entdeckt  haben,  sollten  sie  diesen  korrigieren  und  mussten  die  

Korrektur   auch   begründen.   Diese   Methode   hatte   ich   einem   Fragebogen   von   Dürscheid   /  

Hefti  (2006:  150ff.)  entnommen.33  

 

Unter  den  10  Sätzen  gab  es:  

 

• 6  Sätze,  die  nach  Schweizer  Standard  grammatisch  korrekt  sind;  

• 4  Sätze,  welche  einen  grammatischen  Fehler  enthalten;  2  Sätze  davon  sind  allerdings  

vom  Sprachwandel  betroffen  und  können  somit  u.U.  als  korrekt  gelten.  

 

Die   Sätze   mit   den   grammatischen   Fehlern   haben   als   eine   Art   Test   fungiert,   mit   dem  

festgestellt  werden  sollte,  ob  das  Deutschniveau  bei  den  Nicht-­‐Muttersprachlern  hoch  genug  

ist,   um   allfällige   deutschschweizer   Varianten   als   solche   zu   erkennen.  Werden   die   falschen  

Sätze   nicht   korrigiert,   muss   eine   Nicht-­‐Korrektur   von   deutschschweizer   Varianten   nicht  

zwingend  auf  eine  Akzeptanz  ebendieser  hinweisen.  

 

Die  Sätze  für  den  fokussierten  Teil  stammen  entweder  aus  Lernertexten  oder  wurden  selber  

formuliert.   Die   Varianten   für   die   Sätze   nach   Schweizer   Standard   habe   ich   der  

Variantengrammatik   (vgl.   Dürscheid   et   al.   [erscheint])   entnommen.34  Da   das   Projekt   zum  

                                                                                                               32  Der  dazugehörige  Transkriptionsleitfaden  kann  im  Anhang  (siehe  9.3  Transkriptionsleitfaden)  gefunden  werden.  33  Darin  haben  sie  deutschen  und  Schweizer  Studierenden  14  Sätze  mit  deutschländischen  und  deutschschweizer  Grammatikvarianten  vorgelegt  und  gefragt,  welche  dieser  Sätze  sie  ebenfalls  verwenden  würden  (vgl.  Dürscheid  /  Hefti  2006:  150ff.).  34  Mit  Ausnahme  von  Badezimmer/Badzimmer;  diese  Variante  wurde  vom  von  der  VG  ausgewerteten  Phänomen  Bademeister/Badmeister  abgeleitet.  

Page 27: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  26  

Zeitpunkt   der   Interviews   noch   nicht   veröffentlicht   wurde,   konnte   ich   zunächst   nur   eine  

kleine   Auswahl   von   bereits   ausgewerteten   Phänomenen   erhalten   (insgesamt   14  

Phänomene).   Davon   habe   ich   jeweils   diejenigen   ausgewählt,   welche   im   deutschschweizer  

Alltag   relativ   oft   verwendet  werden   bzw.   vorkommen   (z.B.   in   alltäglichen   Konversationen,  

Zeitungstexten  usw.);  die  anderen  Phänomene  habe  ich  für  diese  Befragung  nicht  beachtet.  

 

• Sätze  nach  Schweizer  Standarddeutsch  (die  Schweizer  Varianten  sind  jeweils  

unterstrichen):  

Ø Wenn  Sie  Fragen  haben,  können  Sie  mir  ein  E-­‐Mail  schreiben.  

Ø In  Basel  gibt  es  viele  schöne  Pärke.  

Ø Monika  ist  18-­‐jährig.  

Ø Ich  habe  vor  dem  Haus  parkiert.  

Ø Ich  finde  es  gut,  gibt  es  dieses  Angebot.  

Ø Ich  habe  das  Badzimmer  und  die  Küche  geputzt.  

 

• Sätze  mit  grammatischem  Fehler:  

Ø Ich  freue  mich,  wenn  ich  lerne  Deutsch.  

Ø Am  Abend  habe  ich  noch  ein  Film  geschaut.35  

Ø Das  ist  meine  Lieblingsfoto.35  

Ø Die  Leute  in  meiner  Klasse  ist  sehr  nett.  

 

4.3.1.2  Der  problemzentrierte  Teil  

Im  problemzentrierten  Teil  wollte  ich  herausfinden,  was  und  wie  viel  die  Befragten  über  das  

Schweizer  Standarddeutsch  wissen.  Ausserdem  wollte  ich  auch  wissen,  ob  und  inwiefern  die  

DaF-­‐Lehrpersonen  bereits  mit  dem  Schweizer  Standarddeutsch  in  Kontakt  kamen.  

Zuerst   wurden   Fragen   zum   Status   des   Schweizer   Standarddeutsch   an   der   jeweiligen  

Institution   gestellt.   Diese   Fragegruppe   sollte   v.a.   Aufschluss   darüber   geben,   wie   die   DaF-­‐

Lehrpersonen  in  ihrem  beruflichen  Umfeld  mit  den  deutschen  Standardvarietäten  umgehen  

und   inwiefern   dieser   Umgang   die   Korrekturen   aus   dem   fokussierten   Teil   beeinflussen  

könnte.  

                                                                                                               35  Vom  Sprachwandel  betroffen.  

Page 28: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  27  

Danach  wurden   Fragen   zum  Wissensstand   zum   Schweizer   Standarddeutsch   gestellt.   Diese  

sollten   zeigen,  wie   viel   die  DaF-­‐Lehrpersonen  über   das   Schweizer   Standarddeutsch  wissen  

und  inwiefern  dieses  Wissen  den  fokussierten  Teil  beeinflusst  haben  könnte.  

 

Die   jeweiligen  Fragen  wurden  der  Befragung  von  Ransmayr  (2006:  319ff.)  entnommen  und  

dem  Kontext  meiner  Masterarbeit  angepasst:  

 

• Einleitende  Frage  

Ø Was   ist   Ihnen   während   der   E-­‐Mail-­‐Korrespondenz   oder   während   des   jetzigen  

Gesprächs  an  meinem  Deutsch  aufgefallen?36  

 

• Status  des  Schweizer  Standarddeutsch  bei  der  DaF-­‐Lehrperson  

Ø Sind  oder  waren  Sie  als  Lehrperson  an  einer  Deutschschule   in   irgendeiner  Form  

mit  dem  Schweizer  Standarddeutsch  konfrontiert?  

Ø Welche  der   zuvor  genannten  deutschen  Standardvarietäten37  soll   Ihrer  Meinung  

nach  in  Deutschkursen  in  Mexiko  vermittelt  werden?  

Ø Würden  Sie  authentische  Schweizer  Texte  (Zeitungsartikel,  literarische  Texte  etc.)  

als  Unterrichtsmaterial  verwenden?  

Ø Welche  deutschsprachige  Region  würden  Sie  Ihren  Schülerinnen  und  Schülern  für  

einen  Sprachaufenthalt  empfehlen?  

 

• Wissen  über  Schweizer  Standarddeutsch  

Ø Was  denken  Sie:  Wie  viel  wissen  Sie  über  das  Schweizer  Standarddeutsch?  

Ø Welche   Ausdrücke,   welche   nur   in   der   Deutschschweiz   gebräuchlich   sind,   sind  

Ihnen   geläufig?   /   Welche   Ausdrücke,   welche   nur   in   Deutschland   gebräuchlich  

sind,  sind  Ihnen  geläufig?  

 

                                                                                                               36  Bei  der  E-­‐Mail-­‐Korrespondenz  mit  den  DaF-­‐Lehrpersonen  habe  ich  darauf  geachtet,  dass  ich  möglichst  deutschschweizer  Varianten  benutze.  Diese  Varianten  könnten  den  Lesern  ev.  aufgefallen  sein  und  sollten  als  möglichen  Einstieg  in  die  Thematik  dienen.  37  Bevor  die  Fragen  zum  problemzentrierten  Teil  gestellt  wurden,  gab  es   jeweils  eine  kleine  Einleitung  zu  den  verschiedenen  Standardvarietäten  des  Deutschen.  

Page 29: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  28  

Ø Stellen  Sie  sich  vor,  Sie  haben  einen  Schweizer  und  einen  deutschen  Text  vor  sich.  

Könnten   Sie   erkennen,   welcher   der   Texte   aus   der   Schweiz   und   welcher   aus  

Deutschland  ist?    

§ Woran  erkennen  Sie  den  Schweizer  Text?  

§ Woran  erkennen  Sie  den  deutschen  Text?  

Ø Würden  Sie  gerne  mehr  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  wissen?  

 

5.  Auswertung  der  Interviews  

Zur   Auswertung   der   Interviews   wurden   zwei   Methoden   gewählt:   einmal   eine   qualitative  

Inhaltsanalyse  für  den  fokussierten  Teil  und  Subjektive  Theorien  nach  Caspari  (2001)  für  den  

problemzentrierten  Teil.  

 

Der   fokussierte   Teil   soll   exemplarisch   zeigen,  wie   geläufig   das   Schweizer   Standarddeutsch  

unter   DaF-­‐Lehrpersonen   ist   –   und  wenn   gewisse   Varianten   bekannt   sind,   ob   sie   auch   bei  

einer  Korrektur  akzeptiert  würden.  

Für  die  Analyse  des  problemzentrierten  Teils  wurden  fünf  Interviews  ausgewählt,  welche  die  

einzelnen   Meinungen   zum   Gebrauch   des   Schweizer   Standarddeutsch   in   den   jeweiligen  

Deutschkursen  zeigen  soll.  

 

5.1  Fokussierter  Teil:  Qualitative  Inhaltsanalyse  

Das   Korrekturlesen   aus   dem   fokussierten   Interviewteil   wurde   mittels   einer   qualitativen  

Inhaltsanalyse   ausgewertet   (vgl.   Kuckartz   2016,   Schmidt   2010).38  Dafür   wurde   mit   dem  

Programm  MAXQDA12  gearbeitet.  

Die  Auswertungskategorien  wurden  direkt  am  transkribierten  Material  entwickelt  und,  wenn  

nötig,  mit  Unterkategorien  erweitert.39  Ein  Auswertungsleitfaden  kann  im  Anhang  (siehe  9.5  

                                                                                                               38  Bei  einer  qualitativen  Inhaltsanalyse  werden  für  die  Auswertung  interessante  Themen  und  Aspekte  in  den  Transkripten  gekennzeichnet  und  in  Kategorien  zusammengefasst.  Beispielsweise  wurden  in  der  Analyse  zum  fokussierten  Teil  alle  Aussagen,  bei  denen  es  sich  um  eine  Korrektur  einer  Schweizer  Variante  handelte,  der  Kategorie  Korrektur  von  Schweizer  Variante  zugeteilt.  Sobald  alle  relevanten  Textteile  einer  Kategorie  zugeteilt  resp.  codiert  wurden,  werden  die  Daten  verglichen  und  interpretiert.  39  Beispielsweise  wurde  die  Kategorie  Korrektur  von  Schweizer  Variante  noch  weiter  in  die  Unterkategorien  Korrektur  mit  Nachschlagen  und  Korrektur  ohne  Nachschlagen  geteilt.  

Page 30: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  29  

Auswertungsleitfaden)   gefunden   werden.   Die   Zusammenfassung   aller   Resultate   kann   als  

Excel-­‐Tabelle  auf  der  Anhang-­‐CD  gefunden  werden.  

 

Bei   der   Analyse   werden   jeweils   die   original   Aussagen   der   Lehrpersonen   aufgeführt.40  Die  

Namen  dieser  Personen  wurden  geändert  und  in  Klammern  wird  jeweils  die  Zeit  angegeben,  

wann   eine   Aussage   im   Interview   gemacht   wurde.   Damit   lassen   sich   die   Zitate   in   den  

jeweiligen   Transkripten   (siehe   9.4   Transkript   vom   Interview   mit   Enrique   García   und  

Transkripte  auf  der  Anhang-­‐CD)  leichter  finden.41  

 

5.1.1  Analysierte  Sätze  

Analysiert   wurden   nur   die   Korrekturen   derjenigen   Sätze,   welche   nach   Schweizer  

Standarddeutsch  korrekt  sind.  Die  nachfolgende  Tabelle  soll  einen  Überblick  verschaffen,    

wie  viel  Mal  die  jeweiligen  Sätze  korrigiert  wurden  und  wie  viel  Mal  bei  einer  Korrektur  ein  

Nachschlagewerk  (kurz  NW)  hinzugezogen  worden  wäre.  

 

Phänomen  Korrektur   keine  Korrektur  

Korrektur  mit  NW  

Korrektur  ohne  NW  

keine  Korrektur  mit  NW  

keine  Korrektur  ohne  NW  

das  E-­‐Mail   2   10   3   4  

Pärke   11   6   1   1  

x-­‐jährig   1   4   6   6  

parkieren   6   4   1   8  

gut,  gibt  es   4   15   0   0  

Badzimmer   10   8   1   0  

 

Grob  lässt  sich  erkennen,  dass  fast  alle  Schweizer  Varianten  mehrheitlich  korrigiert  wurden.  

Lediglich   bei   x-­‐jährig   und   parkieren   war   das   Verhältnis   zwischen   Korrektur   und   Nicht-­‐

                                                                                                               40  Die  Aussagen  wurden   den   jeweiligen   Transkripten   entnommen,  welche   nach   eigenen   Transkriptionsregeln  (siehe   9.3   Transkriptionsleitfaden)   verfasst   wurden.   Orthografische,   grammatische   etc.   Fehler   können   somit  vorkommen.  41  z.B.  Max  Muster  (#00:01:  01-­‐1#).  

Page 31: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  30  

Korrektur  umgekehrt  resp.  ungefähr  gleich.  Allerdings  wurde  keine  der  Schweizer  Varianten  

von  allen  Lehrpersonen  als  korrekt  eingestuft.  

 

Da  die  meisten  der  befragten  Lehrpersonen  auf  den  Niveaus  A1  bis  B1  unterrichten,  werden  

in   dieser   Arbeit   nur   die   Analysen   derjenigen   Sätze   aufgeführt,   welche   Schülerinnen   und  

Schüler  auf  diesen  Niveaus  auch  selber  produzieren  würden/könnten:42  

 

• Wenn  Sie  Fragen  haben,  können  Sie  mir  ein  E-­‐Mail  schreiben.  

• In  Basel  gibt  es  viele  schöne  Pärke.  

• Ich  habe  vor  dem  Haus  parkiert.  

 

Die   Analyse   zum   Satz   Ich   habe   das   Badzimmer   und   die   Küche   geputzt   wird   hier   ebenfalls  

nicht   aufgeführt,   da   sich   nachträglich   herausgestellt   hat,   dass   die   VG  

Badezimmer/Badzimmer  als  „Nicht-­‐Variante“  annimmt:43  

 

[...]   Badezimmer   /  Badezimmer   stellen   sich   bei   uns   als   "Nicht-­‐Varianten"  heraus  [...]  wir  finden  in  unserem  (doch  sehr  grossen)  Korpus  nirgends  oder  nur   extrem   selten   (also   unter   Schwellenwert)   den   Begriff   "Badzimmer"  (auch   in   CH   nicht),   sondern   immer   nur   "Badezimmer"   (auch   in   CH).   [...]  Unsere  Ergebnisse  bedeuten,  dass  auch  in  CH-­‐Zeitungen  fast  ausschliesslich  "Badezimmer"   und   nicht   "Badzimmer"   verwendet   wird,   woraus   wir  schliessen,   dass   der   Begriff   "Badzimmer"   kein   standardsprachlicher  Helvetismus  ist.  Dass  Schweizern  "Badzimmer"  bedingt  durch  die  Mundart  "irgendwie"  schon  auch  korrekt  vorkommt,   ist  tatsächlich  zu  vermuten,   in  der  Standardsprache  wird  es  aber  offenbar  dennoch  nicht  verwendet  [...].    

Adarve  2017    

Obwohl  das  VWB  Badzimmer  als  Helvetismus  einstuft  (vgl.  Ammon  et  al.  2016:  81),  habe  ich  

mich   trotzdem   dazu   entschieden,   die   Analyse   zu   diesem   Satz   nicht   in   dieser   Arbeit   zu  

erwähnen.  Dies  vor  allem  aus  Konsequenz-­‐Gründen,  da  sich  diese  Masterarbeit  v.a.  auf  die  

Variantengrammatik   als   Referenz   stützt   und   ich   ansonsten   auch   den   Satz   Das   ist   meine  

Lieblingsfoto   als   korrekt   annehmen   müsste,   da   im   Duden   der   feminine   Genus   für   Foto  

ebenfalls   aufgeführt   wird   (im   Korpus   der   VG  wurden   allerdings   kaum   Belege   für  die   Foto  

                                                                                                               42  Die  Analysen  zu  den  anderen  beiden  Sätze  mit  den  Varianten  x-­‐jährig  und  gut,  gibt  es  können  auf  der  Anhang-­‐CD  gefunden  werden.  43  Gemäss  E-­‐Mail-­‐Korrespondenz  vom  12.07.2017  (Adarve  2017).  

Page 32: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  31  

gefunden44).   Für   Interessierte   kann   die   Analyse   zu  Badzimmer   allerdings   ebenfalls   auf   der  

Anhang-­‐CD  gefunden  werden.  

 

5.1.1.1  Wenn  Sie  Fragen  haben,  können  Sie  mir  ein  E-­‐Mail  schreiben.  

   Abb.  5:  areale  Verteilung  von  die  resp.  das  E-­‐Mail  (vgl.  Dürscheid  et  al.  [erscheint])  

12   der   befragten   Lehrpersonen   würden   das   E-­‐Mail   korrigieren   und   stattdessen   den  

femininen  Genus  setzen.  Dies  entspricht  der  Variante,  die  v.a.   in  Deutschland  gebräuchlich  

ist.   Die  Neutrum-­‐Form   für   E-­‐Mail  wird   v.a.   in   der   Schweiz   und   in  Österreich   benutzt,  was  

auch   zwei   der   korrigierenden   Lehrpersonen   auch   wussten.   Trotzdem   würden   sie   diese  

Variante  in  ihrem  Unterricht  als  falsch  markieren:  

 [...]  Aber  ich  weiss  dass  (.)  ich  habe  es  schon  oft  gehört  dass  es  glaube  ich  neutral  dass  manche  Leute  das  E-­‐Mail  sagen.  [...]  Äähm  (.)  aber  ich  würde  es  trotzdem  (lachend)  als  Fehler  einzeichnen.  Mhm.    

Wiebke  Fischer  (#00:01:58-­‐1#)              

                                                                                                               44  „In  unserem  Korpus  stellt  sich  "die  Foto"  aber  sowohl  über  alle  Regionen  hinweg  gesehen  (ca.  12'600  Belege  für  "das"  vs.  11  Belege  für  "die")  als  auch  für  CH  (312  Belege  für  "das"  versus  3  Belege  für  "die")  als  eindeutige  Nicht-­‐Variante  heraus“  (E-­‐Mail-­‐Korrespondenz  vom  11.05.2017  (Adarve  2007)).  

Page 33: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  32  

[...]  Ich  würde  es  aber  korrigieren,  weil  ich  für  mich  ist  E-­‐Mail  eben  feminin.  Deswegen  halt  würde   ich  sagen  falscher  Artikel,  eine.  Aber   ich  weiss  dass  es  Varianten  des  Deutschen  gibt  wo  das  durchaus  korrekt  ist.  [...]  Ich  würde  es  trotzdem  korrigieren.    

Josef  Kalkhoff  (#00:01:51-­‐5#)    

Nur  zwei  der  korrigierenden  Lehrpersonen  würden  die  Variante  zur  Sicherheit  nachschlagen,  

und   zwar   im  Duden   oder   in  Google.   Sowohl   im  Duden   wie   auch   über  Google   würde  man  

beide  Varianten  finden,  im  Duden  allerdings  ohne  Hinweis  zum  arealen  Gebrauch.  

Laut  zwei  Lehrpersonen  wird  in  den  von  ihnen  benutzten  Lehrwerken  (Netzwerk,  Menschen  

und   deutsch.com)   auch   nur   die   feminine   Variante   benutzt,   weshalb   sie   die   Variante   im  

Neutrum  korrigieren  würden:  

 Auch  in  den  Lehrwerken  die  wir  haben  erscheint  so  viel  ich  weiss  also  nicht  bewusst  wahrgenommen   dass   da   auch   die   Abweichung   existieren  würde  vom  Femininum.    

Jean  Rousseau  (#00:03:33-­‐5#)    

 

Fünf   der   befragten   Lehrpersonen   wussten,   dass   es   sich   bei   das   E-­‐Mail   um   eine   Variante  

handelt;  darunter  –  wie  bereits  erwähnt  –  die  beiden  Lehrpersonen,  welche  die  Neutrum-­‐

Variante  trotzdem  korrigieren  würden.  

 

Interessant  ist  auch  die  Handhabung  einer  Schweizer  Lehrperson.  Sie  weiss,  dass  es  sich  um  

eine  Variante  handelt,  die  in  der  Schweiz  gebräuchlich  ist:  

 Ja   gut   das   ist   ein   E-­‐Mail   ist   vom   Schweizer   Standarddeutsch,   das   E-­‐Mail.  Und   auf   Hochdeutsch   wäre   es   eine   E-­‐Mail.   Und   wenn   ich   jetzt   im  Unterricht  das  hätte  würde   ich  wahrscheinlich  darauf  hinweisen  dass  der  Unterschied   zwischen   Hochdeu-­‐   also   Deutschland   Standarddeutsch   und  Schweizer  Standarddeutsch  besteht.    

Maya  Wydler  (#00:14:21-­‐4#)    

Allerdings  behandelt  sie  die  Variante  in  ihrem  Unterricht  je  nach  Situation  anders:  

   

Page 34: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  33  

[...]  ich  würde  es  nicht  korrigieren.  Es  kommt  ein  bisschen  auf  den  Kontext  darauf  an.  [...]  Zum  Beispiel  bei  einer  Prüfung  würde  ich  es  sicher  als  Fehler  zählen.    [...]  Wenn  das  ein  Text  ist  den  sie  mir  abgeben  würden  zum  Üben  dann   würde   ich   glaub   darauf   hinweisen.     [...]   Dass   sie   einfach   sich   dem  Unterschied   bewusst   sind.     [...]   ich   meine   wenn   sie   jetzt   einen   Text  schreiben  wo  es  um  das  Perfekt  geht,  dann  ist  das  im  Fokus.  Wenn  es  jetzt  ein   Text   ist   wo   es   darum   gegangen   ist   dass   sie   Wortschatz   anwenden  mussten  und  sie  genau  das  Wort  gelernt  haben  dann  ist  es  nochmal  etwas  anderes.    

Maya  Wydler  (#00:14:36-­‐4#)    

Erstaunlich  ist,  dass  sie  die  Variante  gerade  in  einer  Prüfungssituation  korrigieren  würde,  da  

ihre  Teilnehmer  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  das  Zertifikat  Deutsch  –  also  einer  Prüfung,  

die  sich  an  den  DACHL-­‐Prinzipien  orientiert  –  am  Goethe-­‐Institut  ablegen  werden.  Später  im  

Interview   erwähnt   sie   allerdings,   dass   sie   sich   nicht   sicher   ist,   ob   in   Deutschland  

ungebräuchliche  Varianten  in  den  Goethe-­‐Prüfungen  ebenfalls  akzeptiert  würden:  

 Aber,   was   ich   jetzt   nicht   weiss   (.)   ist   jetzt   bei   einer   Goethe-­‐Zertifikatsprüfung   (-­‐)   ob   das   dann,   ob  man   das   als   Fehler   zählen  müsste  oder  nicht.    

Maya  Wydler  (#00:19:32-­‐1#)    

5.1.1.2  In  Basel  gibt  es  viele  schöne  Pärke.  

   Abb.  6:  areale  Verteilung  von  Pluralformen  von  Park  (vgl.  Dürscheid  et  al.  [erscheint])  

Page 35: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  34  

17  der  befragten  Lehrpersonen  würden  Pärke  korrigieren  und  durch  die  v.a.  in  Deutschland  

und  Österreich  gebräuchliche  Variante  Parks  ersetzen.  11  der  befragten  Personen  waren  sich  

zum  Zeitpunkt  des  Interviews  gar  nicht  sicher,  welches  der  korrekte  Plural  von  Park   ist  und  

hätten  die  Variante  deshalb  noch  im  Lehrwerk  (Netzwerk),  PONS,  Duden,  in  Google  oder  auf  

dict.leo  nachgeschlagen.  Laut  einer  anderen  Lehrperson  existiert  im  Lehrmittel  Netzwerk  die  

Pluralform  Pärke   nicht:   „Denn   in  meinen   Lehrwerken   existiert   eigentlich   nur   Parks.“   (Jean  

Rousseau:   #00:05:54-­‐4#).   Im   Online-­‐PONS   werden   die   Pluralformen   Parks   und   Parke  

erwähnt,   im  Duden  wird  Pärke  mit  Hinweis   auf   den   arealen  Gebrauch   aufgeführt   und   auf  

dict.leo  wird  lediglich  die  Variante  Parks  genannt.  

 

Drei  der  befragten  Lehrpersonen  schwankten  bei  der  Korrektur  zwischen  Parke  und  Parks:  

 Also,  ich  bin  mir  sicher  dass  Pärke  falsch  ist.  Aber  die  richtige,  was  richtig  ist  bin   ich   nicht   sicher.   Ob   Parks   ist   oder   Parke.   Ok   ja,   da   würde   ich   nach-­‐  nachschauen.    

Enrique  García  (#00:04:57-­‐5#)    

 Bin  mir   schon   bloss   noch   zu   neunzig   Prozent   sicher.   (-­‐)   Parke?   Parks?   (-­‐)  Würde  ich  vielleicht  sogar  nachschauen.    

Nils  Imhof  (#00:04:02-­‐6#)    

Da  der  Plural  von  Park   im  alltäglichen  Gebrauch  eher  selten  benutzt  wird,  waren  sich  auch  

vier  Muttersprachler  nicht  wirklich  sicher,  welches  nun  die  korrekte  Pluralform  wäre:  

 Aber  es  passiert  mir  leider  oft  mit  Pluralformen,  vor  allem  äh  Pluralformen  die  man  vielleicht  nicht  oft  benutzt,  müsste  ich  mir  jetzt  überlegen  wie  sage  ich  Pluralform  von  der  Park.    

Wiebke  Fischer  (#00:03:09-­‐6#)    

Darunter  war  auch  eine  Deutschschweizerin,  die  sich  zwar  ziemlich  sicher  war,  dass  Parks  die  

korrekte  Pluralform  sei,  aber  dennoch  nachschlagen  würde:  

       

Page 36: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  35  

In  Basel  gibt  es  viele  schöne  Pärke.  (.)  Aha.  Parks.  (.)  Das  ist  so  ein  Plura-­‐  ja  nein  es  ist  Parks.  Aber  das  würde  ich  jetzt  (.)  ich  schaue  manchmal  eher  zu  viel   nach   als   zu   wenig.   Das   würde   ich   jetzt   trotzdem   noch   nachschauen.  Weil  manchmal  gibt  es  auch  solche  die  irgendwie  zwei  Versionen  gibt.  Aber  ich  würde  (.)  nein  es  ist  Parks.  Gibt  es  viele  schöne  Parks.    

Maya  Wydler  (#00:16:06-­‐9#)    

Von   den   beiden   Personen,   die   Pärke   nicht   korrigieren   würden,   war   einer   Schweizer   und  

einer  mexikanischer  Nationalität.  Der  Mexikaner  war  sich  eher  unsicher,  was  die  Pluralform  

betrifft,  hat  Pärke  aber  nicht  sofort  ausgeschlossen:  

 In  Basel  gibt  es  viele  schöne  Pärke.  (-­‐-­‐)  Ok,  also  mir  ist  das  Wort  Pärke  neu.    [...]   Ich  wür-­‐  denke  dass  dann  Plural  von  Park   (.)  äähm   ich  weiss  nicht  ob  das  ob   ich  dass  korrigieren  würde,   ich  würde  dann  nachschlagen   [...]  was  das  bedeutet.    

Sergio  Urquia  (#00:04:54-­‐4#)    

 

Interessant  waren  hier  die  Aussagen  einer  Lehrperson,  die  Deutsch  als  Zweitsprache  hat:  

 Ich   würde   sagen   den   Fehler   habe   ich   eventuell   selbst   gemacht   als  Deutschlerner   früher.     [...]   es   ist   eine   analoge   Bildung   zu   anderen  Pluralmöglichkeiten  die   es   gibt.  Und  eventuell   habe   ich  den   Fehler   selbst  gemacht,  also  ich  nenne  das  jetzt  Fehler.    

Jean  Rousseau  (#00:04:56-­‐2#)    

Wie   hier   richtig   bemerkt   wird,   entspricht   die   Variante   Pärke   einer   der   neun   möglichen  

Bildungsformen  des  Plurals.  Somit  könnten  Lehrpersonen,  welche  die  Schweizer  Pluralform  

von   Park   nicht   kennen,   darauf   schliessen,   dass   in   diesem   Satz   die   falsche   Pluralform  

angewendet  wurde.  

 

Page 37: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  36  

5.1.1.3  Ich  habe  vor  dem  Haus  parkiert.  

   Abb.  7:  areale  Verteilung  von  parken  resp.  parkieren  (vgl.  Dürscheid  et  al.  [erscheint])  

Parkieren  war  von  den  aufgeführten  Beispielen  die  bekannteste  Schweizer  Variante:  

 Ich  habe  vor  dem  Haus  parkiert.  Ja.  Ihr  Schweizer  sagt  das  ja.    

Josef  Kalkhoff  (#00:05:09-­‐6#)      Ja   da   muss   ich   gestehen,   dass   ich   durch   meine   Arbeit   als   DaF-­‐Lehrer  wirklich  mitbekommen  habe  dass  ihr  parkiert  und  grilliert  und  so  was  in  der  Schweiz  sagt.    

Christian  Hoffner  (#00:06:52-­‐1#)    

 Parkiert   ist   tatsächlich   aus   dem   Schwyzerdütsch.   (-­‐)   Ja,   ich   würde   es  wahrscheinlich   als   korrekt   durchgehen   lassen   weil   es   ja   eben   der  deutschen  Sprachform  entspricht.  Weil  die  Schweiz  ja  nun  mal  dazugehört.    

Dieter  Pauli  (#00:04:08-­‐8#)    

 

Einige   der   Lehrpersonen   würden   auch   auf   den   unterschiedlichen   arealen   Gebrauch  

hinweisen:  

 

 

Page 38: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  37  

 Ich  würde  darauf  hinweisen  dass  es  sprachliche  Unterschiede  gibt.    

Dieter  Pauli  (#00:03:48-­‐4#)    

 Also   ich   (.)   eigentlich   immer  wenn   es   so   um  Schweizer  Hochdeutsch   und  Standardhoch-­‐   und   Deutschland   Hochdeutsch   oder   Standardhochdeutsch  (.)  deutsche  Unterschiede  geht  weise  ich  meine  Schüler  darauf  hin.    

Maya  Wydler  (#00:18:54-­‐5#)    

 Also   ich  würde  vielleicht  daneben  schreiben  Schweizer  Varianten  oder  so,  ne?    

Josef  Kalkhoff  (#00:05:35-­‐9#)    

Eine  der  Lehrpersonen  weist  auch  darauf  hin,  dass  auch  nichtdeutschländische  Varianten  in  

der  Zertifikat  Deutsch-­‐Prüfung  eigentlich  akzeptiert  würden:  

 Und  in  dem,  ich  meine  in  den  ganzen  DaF-­‐Tests  die  es  so  gibt  dann  wird  das  auch  angenommen  weil  es  irgendwie  schon  Deutsch  ist.    

Daniela  Huber  (#00:05:26-­‐2#)    

Trotzdem  gab  es  auch  ein  paar  Lehrpersonen,  die  meinten,  dass  sie  den  Satz  zwar  nicht  als  

Fehler  zählen  aber  dennoch  mit  der  deutschländischen  Variante  korrigieren  würden:  

 Dann  würde  ich  sagen  das  ist  parken,  und  nicht  parkieren.  Es  ist  grillen  und  nicht  grillieren.    

Lars  Müller  (#00:04:11-­‐8#)    

 

Zehn   der   befragten   Lehrpersonen   kannten   die   Variante   parkieren   nicht   und   würden   sie  

korrigieren.   Sechs   davon  würden   aber   vorher   das  Wort   noch   nachschlagen   und   entweder  

den  Duden   konsultieren   –  wo   es   dazu   einen   eigenen   Eintrag  mit  Hinweis   auf   den   arealen  

Gebrauch   gibt   –   oder   bei   einem   Muttersprachler   nachfragen.   Die   Nachfrage   bei   einem  

Muttersprachler  ist  allerdings  nicht  die  ideale  Lösung,    wenn  sie  die  Variante  nicht  kennen,  

wie  diese  beiden  Kommentare  von  zwei  deutschen  Lehrpersonen  zeigen:  

Page 39: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  38  

 Aha,  das  ist  ein  klassischer  Fehler.  Das  sieht  man  sogar  oft  so.    

Nils  Imhof  (#00:05:59-­‐8#)    

 Habe  ich  schon  einmal  von  einem  Schüler  gehört.  [...]  Sie  lieben  es  Verben  zu  bilden  mit  -­‐ieren,  parkieren  und  so  weiter  (.)  usieren45  höre  ich  auch  ganz  oft.  Äähm,  würde  ich  als  falsch  markieren.  Parkieren  gibt  es  nicht.    

Wiebke  Fischer  (#00:06:18-­‐2#)    

Da   Verb-­‐Internationalismen   oftmals   auf   -­‐ieren   enden46,   benutzen   laut  Wiebke   Fischer   die  

Schülerinnen  und  Schüler  oftmals  die  Regel  „Verbstamm  von  Fremdwort47  +  -­‐ieren“,  um  ein  

deutsches   Verb   zu   bilden   (vgl.   #00:26:35-­‐0#).   Die   Befragten   schlossen   bei   dieser   Variante  

also   auf   einen   Interferenzfehler   aus   dem   Englischen.   Diese   Regel   scheint   allerdings   im  

Schweizer  Standarddeutsch  häufiger  zu  funktionieren  als  in  der  deutschländischen  Varietät.  

Als   ich   beispielsweise   in   einem   Interview   unbewusst   das   Verb   repetieren   erwähnt   habe,  

meinte  die  Lehrperson:  

 [Repetiert.]   Ist   mir   jetzt   aufgefallen.   Repetiert.   Würden   wir   (Deutschen)  auch  nicht  sagen.    

Nils  Imhof  (#00:27:18-­‐4#)    

5.1.5  Zusammenfassung  

Das  Korrekturlesen  im  fokussierten  Teil  des  Interviews  konnte  einen  kleinen  Einblick   in  das  

Korrekturverhalten   der   DaF-­‐Lehrpersonen   bei   Schweizer   Varianten   geben.   Generell   lassen  

sich  drei  Verhaltensmuster  feststellen:  

 

• Akzeptanz  resp.  Nicht-­‐Korrektur;  

• Nicht-­‐Akzeptanz  resp.  Korrektur  trotz  Wissen,  dass  es  sich  um  eine  Standardvariante  

handelt;  

• Nicht-­‐Wissen  und  daraus  resultierende  Korrektur  der  Standardvariante.  

                                                                                                               45  Für  brauchen  (von  Spanisch  usar).  46  z.B.  telefonieren,  diktieren,  finanzieren  etc.  47  Im  Fall  von  parkieren  wäre  dies  das  Englische  Verb  to  park.  

Page 40: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  39  

 

Bei   Unsicherheiten   wird   meist   auf   den   Duden,   PONS   oder   Google   zurückgegriffen.   Auch  

Lehrkolleginnen  und  -­‐kollegen  werden  oftmals  zu  Rate  gezogen  oder  eine  ebenfalls  wichtige  

Referenz  ist  das  Lehrwerk,  mit  dem  die  Lehrpersonen  arbeiten.  

Die  Antworten  aus  meinen  Interviews  lassen  vermuten,  dass  diese  Quellen  relativ  unkritisch  

benutzt   werden.   Was   im   Duden,   Lehrwerk   etc.   steht,   müsse   auch   stimmen.   Das   zuvor  

genannte   Beispiel   die   Foto   zeigt   aber,   dass   dies   nicht   immer   der   Fall   ist.   Obwohl   diese  

Variante  von  den  Deutschsprechern  heutzutage  –  zumindest  schriftlich  –  nicht  mehr  benutzt  

wird,   wird   sie   im   Duden   trotzdem   noch   aufgeführt.   Dies   hat   v.a.   mit   der   jeweiligen  

Datengrundlage  zu  tun,  mit  der  gearbeitet  wird:  

 [...]  das  mündet  schlussendlich  in  eine  lexikographische  Diskussion  bzw.  ist  es   bei   Wörterbüchern   nicht   anders   als   anderswo:   Es   kommt   bei   den  Darstellungen   entscheidend   darauf   an,   welche   Datengrundlage   man  herbeizieht  oder  anderes  gesagt:  mit  welchen  Korpora  man  arbeitet.48    

Adarve  2017    

Ein   kritischer   Umgang  mit   Nachschlagewerken   ist   somit   –   v.a.   im   Zusammenhang  mit   der  

Plurizentrik  der  deutschen  Sprache  –  wünschenswert.  

 

5.2  Problemzentrierter  Teil:  Subjektive  Theorien  über  die  Plurizentrik  der  deutschen  

Sprache  und  deren  Handhabung  im  DaF-­‐Unterricht  

Für  die  Analyse  des  problemzentrierten  Teils  wurden  Subjektive  Theorien  (vgl.  Caspari  2001)  

erstellt.  Ziel  bei  der  Erstellung  von  Subjektiven  Theorien   ist  es,  herauszufinden,  wieso  eine  

Person  eine  bestimmten  Meinung   zu   einer   Thematik   –   hier   die   Plurizentrik   der   deutschen  

Sprache  –  vertritt  (vgl.  Caspari  2001:  238f.).  

 

Zur   Erstellung   Subjektiver   Theorien   wurde   das   transkribierte   Material   erst   einmal   einer  

Sequenzanalyse   unterzogen   (vgl.   Caspari   2001:   246f.).   Beim   zweiten   Durchlesen   wurden  

dann  Statements49  markiert   (vgl.  ebd.:  247ff.).   In  einem  dritten  Schritt  wurde  versucht,  die  

Zusammenhänge  zwischen  den  einzelnen  Statements  mithilfe  eines  Strukturbilds  (siehe  9.6  

                                                                                                               48  Aus  der  E-­‐Mail-­‐Korrespondenz  vom  12.07.2017  (Adarve  2017).  49  Aussagen  der  Interviewteilnehmer,  welche  wichtige  Aspekte  des  Gesprächs  (kurz)  zusammenfassen.  

Page 41: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  40  

Strukturbild  von  Enrique  García  und  Strukturbilder  auf  der  Anhang-­‐CD)  grafisch  darzustellen  

(vgl.   ebd.:   251ff.)   .  Das  Strukturbild  erlaubt  es,   „die  Relationen   zwischen  den   im   Interview  

erhobenen  Inhaltsaspekten  der  Subjektiven  Theorie  [...]  zu  ermitteln“  (ebd.:  251).  

 

Nachfolgend   werden   die   Subjektiven   Theorien   von   fünf   interviewten   Lehrpersonen  

aufgeführt.50  Diese   vertreten   je   eine   Gruppe   von   DaF-­‐Lehrpersonen   in  Mexiko,  welche   ich  

während  meiner  Befragung  ausmachen  konnte:  

 

1. Enrique  García  

Mexikaner,  welche  gut  Deutsch  sprechen  und  deswegen  von  (ihren  ehemaligen)  

Deutschschulen  als  Deutschlehrer  engagiert  werden.  Sie  haben  aber  keine  

Ausbildung  im  DaF-­‐Bereich.  

2. Wiebke  Fischer  

Deutschmuttersprachler  (meist  deutscher  Nationalität),  die  aufgrund  ihrer  

Muttersprache  als  Deutschlehrperson  arbeiten.  Meistens  ist  dies  für  sie  die  

einfachste  und  schnellste  Möglichkeit,  eine  Stelle  in  Mexiko  zu  bekommen.  Auch  sie  

haben  keine  Ausbildung  im  DaF-­‐Bereich.  

3. Lars  Müller  

Deutschlehrpersonen,  welche  an  einer  Schweizerschule  unterrichten.  

4. Jean  Rousseau  

Deutschlehrpersonen  mit  Ausbildung  (Master  in  DaF  oder  Germanistikstudium).  

5. Maya  Wydler  

Schweizer  Deutschlehrpersonen,  welche  an  einer  deutschen  Institution  arbeiten.  

 

Natürlich   haben   nicht   alle   Leute   einer   bestimmten   Gruppe   die   exakt   gleichen  Meinungen  

und   Kenntnisse   über   die   Plurizentrik   der   deutschen   Sprache   wie   die   oben   genannten  

Vertreter.  Dennoch  lassen  sich  bei  diesen  Vertretern  gewisse  Merkmale  feststellen,  die  auch  

auf  andere  Personen  mit  einem  ähnlichen  Hintergrund  zutreffen  können.  

 

                                                                                                               50  Die  Namen  dieser  Lehrpersonen  wurden  jeweils  geändert.  

Page 42: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  41  

5.2.1  Enrique  García  

5.2.1.1  Subjektive  Theorien  von  Enrique  García  

Zur  Lehrperson  

Enrique  García   ist  Mexikaner  und  hat  während  seines   Ingenieurstudiums  an  verschiedenen  

Institutionen  Deutsch  gelernt  und  auch  ein  Jahr  lang  in  Deutschland  gelebt51.  Neben  Spanisch  

und   Deutsch   spricht   er   noch   Englisch. 52  Auf   Deutsch   unterhält   er   sich   v.a.   mit  

Muttersprachlern  aus  Deutschland.  

Nach   Herrn   Garcías   Rückkehr   aus   Deutschland   wurde   er   von   seiner   ehemaligen  

Deutschschule  angefragt,  ob  er  Anfängerkurse  geben  möchte.  Er  unterrichtet  momentan  auf  

den   Niveaus   A1   und   A2   und   arbeitet   mit   den   Lehrwerken   Ja   genau!   und  Menschen.   Bei  

Unsicherheiten   in   der   deutschen   Sprache   konsultiert   er   entweder   den   Online-­‐Duden,  

dict.leo.org,  Linguee  oder  Google.  

 

Wissen  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  

Herr  García  hat  beim  fokussierten  Teil  im  Interview  alle  sechs  Sätze  nach  Schweizer  Standard  

korrigiert.  Bei   zwei  Varianten   (Pärke  und  Badzimmer)  war  er  allerdings  unsicher  und  hätte  

diese  noch  sicherheitshalber  nachgeschlagen.  

Nach  eigenen  Einschätzungen  weiss  er  sehr  wenig  über  das  Schweizer  Standarddeutsch,  was  

er   auch  bedauert   („Leider   ganz  wenig.“,   #00:30:13-­‐1#)   und   sich   v.a.   damit   erklärt,   dass   er  

noch  nie  in  der  Schweiz  war:  

 ich  war  nur  ein  Jahr  in  Deutschland  und  [...]  während  dieses  Aufenthalts  bin  ich  nie  nach  der  Schweiz  [...]  gefahren.  Und  in  Österreich  war  ich  auch  nur  drei  Tagen  ungefähr,  deswegen  hatte  ich  da  gar  ke-­‐  äh  wenig  Kontakt  mit  [...]  der  Leute  und  Akzent.  Ähm,  deswegen  kann  ich  nicht  einschätzen  [...]  was  für  mich  bedeutet  also  (.)  der  Deutsch  aus  der  Schweiz.53    

(#00:30:13-­‐1#)    

                                                                                                               51  In  Dresden  und  Regensburg.  52  Nach  eigenen  Angaben  auf  dem  Niveau  B2.  53  Die  Aussagen  wurden   den   jeweiligen   Transkripten   entnommen,  welche   nach   eigenen   Transkriptionsregeln  (siehe   9.3   Transkriptionsleitfaden)   verfasst   wurden.   Orthografische,   grammatische   etc.   Fehler   können   somit  vorkommen.  

Page 43: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  42  

Auch   hat   er   noch   nie   eine   Diskussion   über   das   Schweizer   oder   österreichische  

Standarddeutsch   an   seiner   Deutschschule  mitbekommen,   obwohl   dort   je   eine   Lehrperson  

aus  der  Schweiz  und  Österreich  unterrichten.  Bezüglich  der  Vielfalt  der  deutschen  Sprache  

wusste   er   bereits   vor   seinem   Deutschlandaufenthalt,   dass   es   eine   grosse   Anzahl   von  

unterschiedlichen  Dialekten  gibt:  

 also   ich   wusste   schon   vorher   als   ich   in   Mexiko   noch   war   dass   es   in  Deutschland  viele  viele  Dialekten  gab    

(#00:42:34-­‐0#)    

Dass   es   allerdings   auch   in   der   Standardsprache   Unterschiede   zwischen   den  

deutschsprachigen  Regionen  gibt,  war  ihm  vor  dem  Interview  nicht  bewusst.  Auf  die  Frage,  

ob  er  Ausdrücke  kennt,  welche  nur  in  Deutschland  gebräuchlich  sind,  meinte  er:  

 das   Problem   [...]   ich   weiss   nicht   zum   Beispiel   ich   kenne   etwa  Umgangssprache,  zum  Beispiel  was  geht  ab  oder  so,  solche  Begrüssungen.  Aber   ich   weiss   nicht   ob   die   aus   Deutschland   sind   oder   sie   [...]  übergenommen  wurden  von  Österreich  oder  der  Schweiz.  Deswegen  ähm  ich  bin  mir  nicht  sicher.    

(#00:31:33-­‐6#)    Das   zeigt,   dass   Herr   García   v.a.   dialektale   und   diaphasische54  Varietäten   aus   Deutschland  

kennt.  Von  der  Sprachsituation  in  der  Schweiz  wusste  er  lediglich,  dass  es  vier  Amtssprachen  

gibt  (vgl.  #00:35:01-­‐9#).    

 

Über  den  norddeutschen  Standard  

ich   würde   nicht   sagen   [das   Deutsch   aus   Norddeutschland   ist]   korrekter  sondern  es  ist  das  einzige  das  beigebracht  [...]  wird.    

(#00:39:53-­‐7#)    

Als  Herr  García   in  Deutschland  war,  habe  er  eine  Deutschlehrerin  gehabt,  die   ihn  über  die  

verschiedenen  Varietäten  der  deutschen  Sprache  aufgeklärt  habe:  

 

                                                                                                               54  z.B.  Umgangssprache.  

Page 44: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  43  

unsere  Lehrerin  hat  uns  erzählt  wie  das  funktioniert   [...]  welche  Akzenten  es  gibt  und  [...]  das  Hochdeutsch  ist  [...]  nur  [...]  eine  andere  Akzent  die  als  Standard  genommen  wurde,  [...]  für  eine  oder  andere  Gründe  ist  Hoch-­‐  ist  Deutsch   als   aus   Hannover   genommen,   aber   das   bedeutet   nicht   dass   [...]  das  das  Richtige  ist.    

(#00:42:34-­‐0#)    

Laut  dieser  Lehrerin  war  es  also  reiner  Zufall,  dass  das  hannoverische  als  das  „reinste“  und  

„beste“  Deutsch  gelte,  was  auch  Herr  García  so  sieht.  

 

Deutsch  in  Mexiko  

Ja   also   der   Kontakt   mit   der   Deutsch   aus   der   Schweiz   ich   würde   sagen  existiert  [in  Mexiko]  gar  nicht.    

(#00:39:53-­‐7#)    

Laut   Herr   García   sind   die   Beziehungen   zwischen  Mexiko   und   Deutschland   sehr   stark   (vgl.  

#00:21:50-­‐0#),   diejenigen   zur   (Deutsch-­‐)   Schweiz   jedoch   praktisch   inexistent.   Dies   sei  

mitunter   auch   ein   Grund,   warum   deutschsprechende   oder   -­‐lernende   Mexikaner   für   das  

Studium  oder  die  Arbeit  v.a.  nach  Deutschland  gehen:  

 fast   alle   [...]   die   [...]   in   ein   deutschsprachiges   Land   einen   Austausch  gemacht  haben  waren  alle  in  Deutschland.  Ääh  von  einem  Kumpel  habe  ich  gehört   er   ist   dann   nach   Österreich   geflogen,   aber   fast   alle   nach  Deutschland.    

(#00:34:09-­‐4#)    

Thematisierung  der  Standardvarietäten  im  Unterricht  

Ich  halte  es  für  sinnvoll  dass  das  Deutsch  aus  Deutschland  hier  unterrichtet  wird.    

(#00:23:05-­‐0#)    

Diese   Meinung   resultiert   v.a.   daraus,   dass   „eine   grosse   und   starke   Beziehung   zwischen  

Mexiko  und  Deutschland“  (#00:21:50-­‐0#)  existiert  (siehe  oben).  Dennoch  scheint  es  für  Herr  

García   wichtig,   dass   auch   die   anderen   Varietäten   der   deutschen   Sprache   im   Unterricht  

thematisiert  werden:  

Page 45: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  44  

 es   sollte   [...]   auch   die   andere   Möglichkeit   geben   für   die   die   anderen  Varianten  von  Deutsch  lernen  wollen    

(#00:23:51-­‐8#)    

Denn   er   hatte,   obwohl   er   bereits   in   Mexiko   Deutsch   gelernt   hat,   grosse   Mühe,   in  

Deutschland  Deutsch  zu  verstehen.  Seiner  Meinung  nach  passiert  dies  des  Öfteren:  

 ich   finde   dass   viele   Praktikanten   und   viele   Studenten   damit   Probleme  haben  wenn  sie  in  Deutschland  angekommen  sind.  Weil  sie  sind  nur  an  den  Akzent  von  Norddeutschland  gewöhnt.    

(#00:25:16-­‐6#)    

Für   Herrn   García   ist   dabei   aber   v.a.   das   Verständnis   von   dialektalen   Varietäten   im  

mündlichen  Bereich  wichtig:  

 solche  Kleinigkeiten  wie  zum  Beispiel  eins  zwo  drei  vier  ähm  (.)  ähm  also  sie  werden  nie  im  Unterricht  gelernt  deswegen  ich  finde  es  wichtig  dass  viele  Varianten  von  der  deutsche  Sprache  [...]  gelernt  werden.    

(#00:25:16-­‐6#)    

Plurizentrik  im  Lehrwerk  

Aber   ich   glaube   dass   alles   was   ich   [...]   im   Buch   lese   und   unterrichte  Standarddeutsch  aus  Hannover  ist.    

(#00:20:41-­‐6#)    

Im   Lehrwerk   Menschen   werden   laut   Herr   García   kaum   Schweizer   und   österreichische  

Varianten  erwähnt:  

 Es  ist  alles  auf  Hochdeutsch  von  Hannover  gerichtet,  nur  am  Anfang  ist  mit  Begrüssung   und   Verabredungen   wird   das   Thema   von   verschiedene  Regionen  wird  [...]  beigebracht.  Aber  es  ganz  ganz  ganz  klein  wie  gesagt  nur  Begrüssungen  und  Verabredungen.    

(#00:20:00-­‐8#)    

Page 46: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  45  

Dass   die   verschiedenen   Varietäten   der   deutschen   Sprache   kaum   in   den   Lehrwerken  

thematisiert  werden,  habe  er  bereits  bemerkt  (vgl.  #00:20:00-­‐8#).  Er  fügt  aber  kritisch  hinzu,  

dass  er  die  Varianten  vielleicht  auch  gar  nicht  erkennen  kann,  da  er  nicht  Muttersprachler  

ist:  

 Oder   vielleicht   gibt   es   doch   aber   ich   als   [...]   als   Lehrer   mit   Spanisch   als  Muttersprache  hat  vielleicht  merke  ich  das  nicht.    

(#00:20:41-­‐6#)    

Benutzung  von  Schweizer  Texten  im  Unterricht  

ich  glaube  also  das   ist  abhängig  vom  Niveau,  weil  hier   [...]  unterrichte   ich  da  nur  Niveau  A1  und  A2.  Und  ich  bin  mir  nicht  sicher  ob  das  passen  werde  [...]  also  zum  Beispiel  ich  würde  nie  ein  Text  von  Goethe  in  meinem  Kurse  [...]  brauchen.    

(#00:26:25-­‐3#)    

Diese   Aussage   zeigt   zwei   interessante   Aspekte   von   Herrn   Garcías   Vorstellungen   zum  

schriftlichen  Schweizer  Standarddeutsch:  

 1. Schriftliche  Texte  aus  der  Schweiz  sind  für  den  Anfängerunterricht  zu  schwierig.  

2. Schriftliche  Texte  aus  der  Schweiz  sind  in  etwa  so  schwierig  zu  lesen  wie  die  Werke  

von  Goethe.  

 Deswegen   könnte   er   sich   auch   erst   ab   einem   Niveau   B2   vorstellen,   Schweizer   Texte   im  

Unterricht  zu  benutzen  (vgl.  #00:27:17-­‐6#).  

Später   im   Interview   erwähnt  Herr  García   jedoch,   dass   er   selber   noch   nie   Schweizer   Texte  

gelesen  hat:  

 das  Problem  ist  dass  [...]  alle  Texte  die  ich  gelesen  habe  sind  von  Bücher  die  ich   in   Deutschland   gekauft   habe   deswegen   (.)   ich   weiss   nicht   wie  vielschichtig  äh  die  Sprache  veranlagt  von  ein  Land  (unv.)  von  der  Schweiz.    

(#00:33:13-­‐3#)    

Page 47: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  46  

Sprachaufenthalt  in  deutschsprachigen  Regionen  

ich   würde   sie   nie   empfehlen   Deutsch   in   Bayern   zu   lernen.   Also   weil   ich  finde   (-­‐)   ähm  da   sollte  man   lernen   [...]  mit  Grundlagen,  weil   ich   finde   es  noch  schwieriger    

(#00:28:46-­‐8#)    

Trotz   der   Kritik,   dass   v.a.   auf   die   norddeutsche   Varietät   fokussiert   wird,   –   oder   vielleicht  

gerade   aufgrund   dieser   starken   Gewichtung   auf   den   norddeutschen   Standard   im   DaF-­‐

Unterricht   –   würde   Herr   García   Deutschanfängern   empfehlen,   für   einen   Sprachaufenthalt  

nach  Hannover  oder  Hamburg  zu  gehen:  

 zum  Beispiel  wenn  sie  schon  zwei  oder  drei  Jahre  in  Mexiko  gelernt  haben  und   dann   nach   Deutschland   wollen,   ich   würde   sie   empfehlen   also   nach  Hamburg  oder  Hannover  zu  gehen.    

(#00:28:46-­‐8#)    

Regionen  wie  Bayern,  Österreich  oder  die  Deutschschweiz  kämen  für  ihn  nur  infrage,  wenn  

jemand  schon  ein  fortgeschrittenes  Niveau  in  Deutsch  hat  oder  die  Herausforderung  sucht:  

 Sonst   äh   aber  wenn   sie   eine   echte  Herausforderung   haben  wollen,   dann  nach  Österreich  oder  der  Schweiz,  ja,  weil  der  Akzent  komplett  anders  ist.  [...]   Im   Hörverstehen   vor   allem   [wäre   es   eine   Herausforderung],   ja,  vielleicht  beim  Lesen  das  Problem  wäre  einfach  nur  Wortschatz,  aber  beim  Hörverstehen  ist  es  ja  ganz  anders.    

(#00:28:46-­‐8#)    

5.2.1.2  Rekonstruktion  der  Subjektiven  Theorien  von  Enrique  García  

Enrique  Garcías  Aussagen  im  Interview  zeigen  folgende  Merkmale  auf:  

 

• Er  hatte  wenig  Vorwissen  über  die  Plurizentrik  der  deutschen  Standardsprachen;  

• er  unterscheidet  nicht  zwischen  Standarddeutsch,  Dialekt  und  Umgangssprache;  

• er  nimmt  sprachliche  Unterschiede  v.a.  auf  der  mündlichen  Ebene  wahr;  

• er  kritisiert  den  Fokus  auf  norddeutschen  Standard  in  den  Lehrwerken  und  im  

Unterricht;  

Page 48: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  47  

• aber  zieht  (bei  Anfängern)  dennoch  den  norddeutschen  Standard  vor,  da  die  anderen  

Varietäten  zu  schwierig  seien.  

 

Bei   Herr   García   erkennt   man   quasi   den   „Teufelskreis   der   Nicht-­‐Thematisierung   der  

Plurizentrik“:    

 Er  hat  in  Mexiko  hauptsächlich  den  norddeutschen  Standard  kennengelernt.  Als  der  dann   in  Deutschland  war,  konnte  er  deshalb   fast  nichts  verstehen,  da   dort   eine   andere   Varietät   –   besser   gesagt   ein   anderer   Dialekt   –  gesprochen  wurde.  Zurück  in  Mexiko  vermittelt  er  selber  aber  auch  v.a.  den  norddeutschen   Standard,   was   wiederum   dazu   führen   kann,   dass   seine  Schülerinnen  und  Schüler  dann  in  Deutschland  fast  nichts  verstehen.  

 

Hier   sehe   ich   die   Problematik   v.a.   in   der   Vermischung   zwischen   Standarddeutsch,   Dialekt  

(diatopische   Varietäten)   und   Umgangssprache   (diaphasische   Varietät).   Herr   García   kann  

diese   drei   Varietäten   nicht   wirklich   auseinanderhalten   und   da   im   Unterricht   nur   die  

Standardsprache   vermittelt   wird,   bedient   er   sich   der   einzigen,   die   er   kennt:   Der  

norddeutschen  Varietät.  

 

Auch  hatte  er  bisher  hauptsächlich  Kontakt  mit  Muttersprachlern  aus  Deutschland  und  –  wie  

es   scheint   –   noch   keine   Diskussionen   über   die   Unterschiede   der   Standardvarietäten   der  

deutschen   Sprache.   Dies   zeigt,   dass   das   „plurizentrische   Potential“55  seiner   Deutschschule  

nicht  ausgeschöpft  wird.  

 

All  dies  führt  dazu,  dass  Herr  García  den  Eindruck  hat,  das  Schweizer  Standarddeutsch  sei  für  

Anfänger   zu   schwierig.   Tatsächlich   setzt   er   hier   aber   dialektale   Varietäten   mit   der  

(Schweizer)  Standardvarietät  gleich.  Am  Ende  des   Interviews  war  er  ganz  erstaunt,  als   ihm  

bewusst  wurde,  dass  ich  Schweizer  Standarddeutsch  gesprochen  habe:  

 Bei   dir   [...]   es   wundert   mich,   weil   ich   kann   dir   [...]   viel   verstehen.   Ich  dachte,   also   weiss   nicht   ob   du   typisch   Deutsch   aus   der   Schweiz   sprichst  oder   als   Masterstudentin   neutrales   Deutsch   sprichst   wie   in   jeder  Hauptstadt  in  Deutschland  oder  Österreich  oder  der  Schweiz.    

(#00:36:08-­‐2#)  

                                                                                                               55  An  der  Deutschschule  unterrichten  Lehrpersonen  aus  verschiedenen  deutschsprachigen  Regionen,  u.a.  auch  je  eine  Schweizer  und  österreichische  Lehrperson.  

Page 49: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  48  

 

Zu  Beginn  des  Interviews  meinte  er  auch,  dass  er  keine  Mühe  gehabt  habe,  mein  Deutsch  zu  

verstehen,  und  dass  ihm  auch  nichts  Spezielles  aufgefallen  sei  („es  gibt  keine  Besonderheit.“,  

#00:15:41-­‐4#).  Dies  zeigt,  dass:  

 

• andere  Standardvarietäten  als  die  deutschländische  resp.  norddeutsche  somit  

einfacher  zu  verstehen  sind,  als  von  manchen  Deutschsprechern  befürchtet;  

• und  die  aktive  Thematisierung  der  Plurizentrik  der  deutschen  Sprache  vielen  

Lehrpersonen  die  Angst  nehmen  könnte,  dass  sie  ihre  Schülerinnen  und  Schüler  mit  

einem  plurizentrischen  Ansatz  im  DaF-­‐Unterricht  überfordern.  

 

5.2.2  Wiebke  Fischer  

5.2.2.1  Subjektive  Theorien  von  Wiebke  Fischer  

Zur  Lehrperson  

Wiebke   Fischer   kommt   aus   Deutschland   und   lebt   schon   seit   ein   paar   Jahren   in   Mexiko.  

Neben   ihrer  Muttersprache  Deutsch   spricht   sie   noch   Englisch   und   Spanisch.56  Auf   Deutsch  

unterhält   sie   sich   regelmässig   mit   Muttersprachlern   aus   Deutschland,   Österreich   und   der  

Schweiz.  Seit  2016  ist  sie  Mitglied  beim  mexikanischen  Deutschlehrerverband  AMPAL.  

In   den   Deutschlehrberuf   ist   Frau   Fischer   erst   in   Mexiko   reingerutscht,   da   sie   in   ihrem  

ursprünglichen   Beruf   keine   Stelle   fand.   An   ihrer   Deutschschule   unterrichtet   sie   auf   den  

Niveaus   A1   bis   B2   mit   den   Lehrmitteln  Menschen   (A1-­‐B1)   und  Mittelpunkt   Neu   (B2).   Bei  

Unsicherheiten  in  der  deutschen  Sprache  konsultiert  sie  den  Online-­‐Duden,  Google  oder  den  

Langenscheidt  Deutsch  als  Fremdsprache.  

 

Wissen  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  

Frau  Fischer  hat  im  fokussierten  Teil  alle  Schweizer  Varianten  korrigiert.  Bei  Pärke  hätte  sie  

im  Duden   noch   sicherheitshalber  nach  der   korrekten  Pluralform  gesucht;   bei   den  anderen  

fünf  Varianten  war  sie  sich  allerdings  sicher,  dass  es  sich  um  einen  Fehler  handelt.  

                                                                                                               56  Nach  eigenen  Angaben  auf  einem  Niveau  C1  und  B2.  

Page 50: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  49  

Nach  eigenen  Einschätzungen  weiss  sie  auch  fast  nichts  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  

(vgl.  #00:20:19-­‐1#):  

 so   aus   dem   Effeff   kann   ich   da   auch   nichts   gross   [zum   Schweizer  Standarddeutsch]  sagen  (lacht)    

(#00:15:31-­‐4#)    Bei   der   Frage,   ob   sie   Schweizer   Ausdrücke   kennt  musste   sie   verneinen.   Sie   erinnerte   sich  

aber,  dass  sie  bei  einem  Schweizer  Lehrkollegen  schon  ab  und  zu  mal  stutzen  musste:  

 wir  haben  [einen]  Schweizer  bei  uns,  und  er  sagt  manchmal  Dinge  aber  ich  kann  mich  nicht  mehr  konkret  an  ein  Beispiel  erinnern  wo  wir  manchmal  denken  hm?  (.)  Und  er  uns  dann  erklärt  dass  es   in  der  Schweiz  eben  dass  man  das  so  sagt  und  wir  denken  hm!    

(#00:20:59-­‐5#)    

Sie  vermutet  auch,  dass   sie  einen  deutschschweizer  Text  nur  als   solchen  erkennen  würde,  

wenn  sie  über  ungewohnte  Ausdrücke  „stolpern“  würde:  

 Ich  bin  mir  nicht  sicher  (-­‐)   ich  denke  vielleicht  dass   ich  es  schon  erkennen  könnte,   weil   vielleicht   (.)   wenn   [...]   ich   den   deutschen   Text   zum   Beispiel  lese  glaube   ich   [...]  gäbe  es  vielleicht  keinen  Moment  wo   ich  kurz  stutzen  würde  und  denken  würde  hm?  was  ist  denn  das?  Und  ich  glaube  in  einem  Schweizer  Text  würde  es  vielleicht  eine  Struktur  die  ich  so  jetzt  nicht  kenne  oder  die  jetzt   in  meinem  Gedanke  wäre  oh  die  ist  falsch  (.)  oder  vielleicht  ein  Wort  (.)  das  komisch  klingt  ja,  oder  unbekannt  klingt.  Ich  glaube  eher  so  rum.  Also  ich  würde  über  etwas  stolpern  und  mir  denken  ah  ok  ne  das  ist  dann  der  Schweizer  Text.    

(#00:22:41-­‐7#)    

Auf  die  Frage,  ob   ihr  bei  meinem  Deutsch  etwas  aufgefallen   sei,  hat   sie  ebenfalls  nur  den  

Schweizer  Akzent  genannt:  

 Also  in  den  E-­‐Mails  ist  mir  nichts  aufgefallen.  Und  beim  Sprechen  ich  höre  dass  du  aus  der  Schweiz  kommst.  Aber  sonst  (.)  ist  mir  nichts  aufgefallen.    

(#00:10:46-­‐9#)    

Page 51: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  50  

Das   Nichtwissen   über   den   Schweizer   Standard   führte  wahrscheinlich   u.a.   auch   dazu,   dass  

Frau   Fischer   keine   typisch   deutschländischen   Begriffe   nennen   konnte,   da   sie   keinen  

Vergleichswert  hatte:  

 Uff,  das  weiss   ich  nicht   (lacht)  Das  weiss   ich  nicht.  Das  weiss   ich  nicht.   (-­‐)  Ich  bin   sicher   dass   es   einige   gibt,   aber   ich   könnte   jetzt   nicht   sagen  dafür  habe   ich  überhaupt  keinen  Erfahrungswert  mit  dem  Österreichischen  und  dem  Schweizerischen.    

(#00:21:31-­‐0#)    

Frau   Fischer   wusste   zwar,   dass   in   den   Lehrwerken   manchmal   verschiedene   Varianten   im  

Vokabular  aufgeführt  werden  aber  Unterschiede  in  der  Grammatik  sind  ihr  noch  nie  bewusst  

aufgefallen:  

 Also   [...]   in   manchen   Lehrwerken   wird   es   ja   schon   thematisiert   also  zumindest   beim   Vokabular   dass   verschiedene   Varianten   angeboten  werden.  Aber  jetzt  in  der  Grammatik  habe  ich  das  noch  nirgends  gesehen,  also  war  mir  auch  nicht  bewusst  dass  die  Schweiz   tatsächlich  Phänomene  hat  also  die  für  einen  selber  dann  komplett  ungrammatisch  sind.    

(#00:32:04-­‐4#)    

Am  Ende  des  Interviews  meinte  sie  deshalb:  

 ich  habe  das  Gefühl  ich  sollte  mehr  [über  das  Schweizer  Standarddeutsch]  wissen   auf   jeden   Fall,   ja.   Natürlich   die   Frage   wo   bekommt   man   diese  Informationen  über  das  Schweizer  Standarddeutsch.    

(#00:23:14-­‐9#)    

Vorstellungen  über  die  Schweiz  

Laut   Frau   Fischer   ist   es   eher   schwieriger,   eine   geeignete   deutschsprachige   Region   in   der  

Schweiz   für   einen   Sprachaufenthalt   zu   finden.   Dies   liegt   für   sie   aber   nicht   an   der   in   der  

Deutschschweiz   herrschenden   Diglossie   zwischen   Standarddeutsch   und   Dialekt,   sondern  

vielmehr  an  der  Vielsprachigkeit  der  Schweiz:  

     

Page 52: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  51  

weil  ja  die  Schweiz  ist  halt  auch  schwierig  glaube  ich?  [...]  Weil  die  Schweiz  so   komplex   ist.   Es   gibt   eben   Regionen   da   spricht  man   Französisch,   dann  gibt  es  Regionen  da  spricht  man  Deutsch,  und  (seufzt)  da  was  passendes  zu  finden,  weil  [...]  es  ist  vielleicht  doch  etwas  schwieriger  als  wenn  man  jetzt  nach  Österreich  geht,  da  gibt  es  eben  nur  eine  Sprache.    

(#00:18:02-­‐2#)    

Da  die  Schweiz   im  Gegensatz   zu  Deutschland  auch  ein  sehr  kleines  Land   ist,   scheint  es   für  

Frau   Fischer   umso   schwieriger,   dass   die   Deutschlernenden   dort   eine   passende   Region  

finden,   welche   sowohl   sprachlich   als   auch   landschaftlich   und   kulturell   deren   Interessen  

entspricht.   Deutschland   und   Österreich   seien   da   schon   einfacher,   da   diese   Länder   nur  

Deutsch  als  nationale  Amtssprache  haben  (vgl.  #00:18:02-­‐2#).  

 

Fokus  auf  deutschländisches  Standarddeutsch  im  DaF-­‐Unterricht  

Also   ich  würde  sagen  dass   ich   [...]   ich  das  Hochdeutsch  oder  das  Deutsch  die  deutsche  Standardsprache  vermitteln  würde    

(#00:13:48-­‐5#)    

Frau  Fischer  findet  es  am  sinnvollsten,  dass  das  deutschländische  Standarddeutsch  in  Mexiko  

unterrichtet  wird.  Standarddeutsch  aus  Österreich  oder  der  Schweiz  würde  sie  nur  in  ihrem  

Unterricht   thematisieren,   wenn   dies   ausdrücklich   von   den   Schülerinnen   und   Schülern  

gewünscht  werden  würde:  

 vielleicht  wenn  ich  einen  Schüler  hätte  der  sagt  [...]  er  geht  in  die  Schweiz  und   er   möchte   ein   bisschen   vielleicht   ein   paar   Begriffe   oder   ein   paar  Wörter  lernen  die  eben  speziell  in  der  Schweiz  benutzt  werden  dann  würde  ich  mich  vielleicht  darüber  informieren    

(#00:15:31-­‐4#)    

 wenn   das   als  Wunsch   geäussert  wird,   sie  möchten   gerne  mal   einen   Text  aus   der   Schweiz   oder   Österreich   dann   ja,   aber   von   mir   aus   glaube   ich  würde  ich  nicht  machen.    

(#00:16:58-­‐1#)    

Page 53: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  52  

Der  starke  Fokus  auf  das  deutsche  Standarddeutsch  hat  für  Frau  Fischer  mehrere  Gründe:  

 

1. Frau  Fischer  ist  selber  Deutsche:  

„ich  bin  da  wahrscheinlich  befangen  (lacht)“  (#00:13:48-­‐5#).    

2. Die  Deutschen  sind  sowohl  im  deutschsprachigen  Raum  als  auch  unter  den  

Deutschlehrpersonen  in  Mexiko  zahlenmässig  überlegen:  

 vielleicht   auch   weil   es   mehr   Deutsche   tatsächlich   also   vor   allem  Deutschlehrer  gibt  die  Deutsche  sind    

(#00:14:53-­‐3#).    

3. Die  meisten  mexikanischen  Deutschlehrpersonen  haben  in  Deutschland  Deutsch  

gelernt:  

 die   [mexikanischen   Lehrpersonen]   die   haben   dann   eben   auch   in  Deutschland  Deutsch  gelernt  und  nicht  in  Österreich  oder  in  der  Schweiz    

(#00:14:53-­‐3#)    

4. Der  deutschländische  Standard  werde  sowohl  im  deutschsprachigen  Raum  als  auch  

im  mexikanischen  Kontext  am  meisten  gebraucht:  

 ja  einfach  aus  dem  Grund   (.)  also   ich  kenne  mich  da  wirklich  nicht  so  aus  meine   Begründung,   es   kann   jetzt   auch   falsch   sein   aber   ich   würde   sagen  dass   es   vielleicht   im   Kern   (.)   vielleicht   (-­‐)   ja   das   allgemein   oder   das  allgemeinere  ist    

(#00:13:48-­‐5#)    

5. Die  Thematisierung  von  anderen  Standarddeutschvarietäten  könnte  die  Schülerinnen  

und  Schüler  verwirren:  

 ich   weiss   nicht   ob   es   stimmt,   ich   denke   nur   das   es   vielleicht   etwas  verwirrend   für   die   Schüler   ist   wenn   ich   plötzlich  mit   einem   Text   komme  und   da   vielleicht   andere   Wörter   vorkommen   oder   (.)   die   Grammatik  vielleicht   eine   andere   ist,   oder   ja   vielleicht   einfach   auch   Substantive   drin  sind  die  einen  anderen  Artikel  haben  als  sonst    

(#00:16:37-­‐0#)  

Page 54: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  53  

 

6. Die  meisten  Deutschlernenden  in  Mexiko  gehen  später  nach  Deutschland:  

 weil  die  meisten  Studenten  von  uns  oder  Schüler  von  uns  die  gehen  nach  Deutschland.  Nicht  in  die  Schweiz  und  auch  nicht  nach  Österreich    

(#00:12:33-­‐2#)    

Letzterer  Punkt  ist  mitunter  auch  ein  Grund,  warum  das  Thema  Plurizentrik  an  Frau  Fischers  

Deutschschule  bisher  noch  nie  wirklich  thematisiert  wurde:  

 das  wird  bei  uns  überhaupt  nicht  thematisiert,  nein.    

(#00:12:33-­‐2#)    

 ich  erinnere  mich  dass  wir  mal  eine  Teamsitzung  hatten  und  da  ging  es  um  verschiedene   Lehrwerke   und   es   gibt   verschiedene   Lehrwerke   wo   zum  Beispiel  bei  neuem  Vokabular  in  Klammern  immer  noch  steht  vielleicht  die  Version  für  das  österreichische  oder  das  der  Schweizer  und  das  war  so  die  einzige  Diskussion  die  ich  mitbekommen  habe  wo  es  darum  geht  macht  es  Sinn  unseren  Schülern  alle  drei  Versionen  beizubringen  oder  nicht.  Und  da  wurde  ganz  klar  gesagt  nein  macht  es  nicht  (lacht)    

(#00:12:33-­‐2#)    

Sprachaufenthalte  in  deutschsprachigen  Regionen  

Würde   eine   Deutschlernerin   oder   ein   Deutschlerner   Frau   Fischer   fragen,   in   welchem  

deutschsprachigem  Gebiet  man  am  besten  Deutsch  lernt,  würde  sie  zuerst  einmal  nach  den  

Interessen  der  Schülerin  oder  des  Schülers  fragen:  

 da  kommt  dann  immer  die  Gegenfrage:  „Was  möchtest  du  denn  oder  was  gefällt  dir  denn?“  Also  viele  möchten  in  ein  Gebiet  das  zum  Beispiel  Berge  hat  [...],  dann  eher  der  süddeutsche  Raum  oder  Österreich    

(#00:17:38-­‐4#)    

 der  Hauptgrund  ist  doch  tatsächlich  was  möchten  die  Schüler  und  was  hat  die  Stadt  zu  bieten.    

(#00:20:02-­‐6#)  

Page 55: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  54  

Die   Schweiz   kann   sie   sich   allerdings   nicht   als   geeigneten   Ort   für   einen   Sprachaufenthalt  

vorstellen   (vgl.   #00:18:02-­‐2#).   Und   auch   bei   Ostdeutschland   wäre   sie   eher   vorsichtig,  

allerdings  mehr  aus  geografisch-­‐sozialen  Gründen:  

 Ich   würde   höchstens   vielleicht   sagen   Ostdeutschland   (-­‐-­‐)   schaut   euch  genau  um  (lacht).    

(#00:18:14-­‐4#)      [aus]  Geografischen  Gründen  und  auch  einfach  weil  Mexikaner  doch  äähm  (.)  vom  [...]  Aussehen  also  auch  etwas  südländischer  aussehen  und  ich  aus  Erfahrung  sprechen  kann  in  Ostdeutschland  doch  (räuspert)  (.)  ja  viele...    

(#00:18:38-­‐9#)    

 da  möchte  ich  nicht  unbedingt  dass  meine  Schüler  [...]  so  einen  negativen  Eindruck   von   Deutschland   bekommen.   Deswegen   bin   ich   bei  Ostdeutschland  also  Dresden  und  so,  grosse  Städte  sind  glaube   ich  relativ  offen  und  sehr  (.)   ja  (.)  wie  sagt  man  (.)   ja  weltoffen.  Aber  kleinere  Städte  mmmh  naja.    

(#00:19:07-­‐9#)    

Für  sie  steht  bei  dieser  Frage  also  nicht  der  sprachliche  Aspekt  im  Vordergrund,  sondern  dass  

die  Deutschlernerin  bzw.  der  Deutschlerner  eine  positive  Erfahrung  macht.  Einzig  wenn  sie  

bemerkt,  dass  gewisse  Schülerinnen  und  Schüler  Mühe  haben  beim  Verstehen  von  gewissen  

Akzenten,  würde  sie  von  Regionen  mit  starken  Dialekten  abraten:  

 das   Einzige   ist   vielleicht   noch   dass   [...]   wenn   ich  merke   dass   die   Schüler  Probleme  haben  [...]  die  Dialekte  zu  verstehen  oder  (.)  dann  [...]  gibt  man  ihnen  schon  auch  Tipps  wo  vielleicht  die  Dialekte  nicht  ganz  so  extrem  sind.    

(#00:20:02-­‐6#)    

5.2.2.2  Rekonstruktion  der  Subjektiven  Theorien  von  Wiebke  Fischer  

Wiebke  Fischers  Aussagen  im  Interview  zeigen  Folgendes  auf:  

 

• Sie  hatte  sehr  wenig  bis  gar  kein  Vorwissen  über  die  Plurizentrik  der  deutschen  

Standardsprachen;  

Page 56: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  55  

• sie  führte  typische  Argumente  der  „Plurizentrikgegner“  auf  (z.B.  Grösse  

Deutschlands,  Überforderung  der  Schülerinnen  und  Schüler);  

• sie  nimmt  Unterschiede  zwischen  den  Standarddeutsch  mehrheitlich  auf  der  

mündlichen  Ebene  wahr  (Akzent);  

• sie  ist  Laie  sowohl  im  Plurizentrik-­‐  als  auch  im  DaF-­‐Bereich.  

 

Vor   allem   letzterer   Punkt   fällt   im   Interview   immer   wieder   durch   ihre   sprachliche  

Äusserungen  auf,  welche  Unsicherheit  in  der  Thematik  ausdrücken:  

 also   ich   kenne  mich   da  wirklich   nicht   so   aus  meine  Begründung,   es   kann  jetzt  auch  falsch  sein    

(#00:13:48-­‐5#)    

   ich   weiss   nicht   ob   es   stimmt,   ich   denke   nur   das   es   vielleicht   etwas  verwirrend  für  die  Schüler  ist    

(#00:16:37-­‐0#)    

   es  ist  vielleicht  einfach  aber  in  meinem  Kopf  denke  ich  es  ist  vielleicht  doch  etwas  schwieriger  als  wenn  man  jetzt  nach  Österreich  geht    

(#00:18:02-­‐2#)      

Frau   Fischer   hat   im   Interview   nicht   sich   selber   sondern   mich   als   Expertin   gesehen   und  

betonte  –  wahrscheinlich  unbewusst  –   immer  wieder,  dass  sie  sich   in   ihren  Aussagen  nicht  

zu   hundert   Prozent   sicher   sei.   Diese   Unsicherheit   wurde   wahrscheinlich   v.a.   deshalb  

hervorgerufen,  da   schon  zu  Beginn  des   Interviews  klar  war,  dass  es  um  die  Akzeptanz  des  

Schweizer  Standarddeutsch  im  DaF-­‐Unterricht  ging.  

 

Ein   weiterer   interessanter   Punkt   ist   ihr   Nichtwissen   über   die   Standardvarietäten   der  

deutschen   Sprache.   Bei   der   Nachfrage,   ob   sie   im   jetzigen   Unterricht   authentische  

deutschschweizer  Texte  einsetzen  würde,  erwähnte  sie  noch:  

 

 

Page 57: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  56  

[...]  dass  es  vielleicht  etwas  verwirrend  für  die  Schüler  ist  wenn  ich  plötzlich  mit  einem  Text  komme  und  da  [...]  vielleicht  einfach  auch  Substantive  drin  sind   die   einen   anderen   Artikel   haben   als   sonst.   Zum   Beispiel   im  Schwäbischen  ist  das  auch,  da  haben  wir  auch  andere  Artikel.    

(#00:16:37-­‐0#)    

Man  kann  sich  nun  fragen,  ob  sie  mit  „Schwäbisch“  tatsächlich  den  Dialekt  meinte  oder  den  

südwest-­‐deutschen   Standard.   Denn   wie   die   Variantengrammatik   (Dürscheid   et   al.  

[erscheint])  zeigt,  gibt  es  auch  zwischen  den  Arealen  in  Deutschland  z.T.  Unterschiede.  Sollte  

Frau  Fischer  hier  also  tatsächlich  von  der  Standardsprache  sprechen,  wären  ihr  also  bereits  

grammatische   Unterschiede   aufgefallen.   Allerdings   würde   sie   in   dem   Fall   das   südwest-­‐

deutsche  Hochdeutsch  nicht  als  eigenständige  Standardvarietät  wahrnehmen.  

 

Zum  Schluss   des   Interviews   stellte   Frau   Fischer  noch  die   Frage,  wo  man   Informationen   zu  

grammatischen   Unterschieden   zwischen   den   Standardvarietäten   resp.   zum   Schweizer  

Standarddeutsch   finden   kann   (vgl.   #00:23:14-­‐9#).   Dies   ist   ein   Punkt,   welcher   mehrere  

Lehrpersonen   im   Verlaufe   meiner   Befragung   erwähnt   haben.   Tatsächlich   ist   es   sehr  

umständlich  –  wenn  nicht  als  Laie  praktisch  unmöglich  –  an  verlässliche  Quellen  zu  diesem  

Thema  zu  kommen.  Dies  hat  mehrere  Gründe:  

 

• Es  gibt  praktisch  keine  Weiterbildungen  zum  Thema  plurizentrischer  Ansatz  im  DaF-­‐

Unterricht.  

• Es  gibt  keinen  wirklichen  Austausch  zu  diesem  Thema  zwischen  den  Lehrpersonen  

aus  verschiedenen  deutschsprachigen  Regionen.  

• Informationen  zu  den  Standardvarietäten  der  deutschen  Sprache  werden  v.a.  in  

wissenschaftlichen  Berichten  publiziert.  Auf  DaF-­‐Portalen  findet  man  sehr  wenig  (für  

den  Unterricht  Nützliches)  zu  diesem  Thema  und  seiner  Handhabung  im  Unterricht.  

• Im  Internet  ist  noch  kein  Nachschlagewerk,  welches  auf  die  Thematik  spezialisiert  ist,  

zu  finden.  Das  Variantenwörterbuch  (Ammon  et  al.  2016)  beispielsweise  gibt  es  

öffentlich  zugänglich  nur  in  der  Printversion.57  

 

                                                                                                               57  DaF-­‐Lehrpersonen  schlagen  heutzutage  sehr  selten  in  Büchern  nach,  sondern  konsultieren  meist  Google  oder  eine  Online-­‐Version  von  Nachschlagewerken.  Das  Online-­‐Nachschlagewerk  der  VG  ist  deshalb  begrüssenswert.  

Page 58: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  57  

Diese  Punkte  gilt  es   in  Zukunft  anzugehen,  um  den  plurizentrischen  Ansatz   im  DaF-­‐Bereich  

mehr  zu  etablieren  und  den  Lehrpersonen  ihre  Unsicherheit  zu  dieser  Thematik  zu  nehmen.  

 

5.2.3  Lars  Müller  

5.2.3.1  Subjektive  Theorien  von  Lars  Müller  

Zur  Lehrperson  

Lars  Müller  ist  Deutscher  und  lebt  resp.  arbeitet  schon  seit  einigen  Jahren  in  Mexiko.  Neben  

seiner  Muttersprache  Deutsch  spricht  er  noch  Italienisch,  Spanisch,  Englisch,  Französisch  und  

Portugiesisch. 58  Er   unterhält   sich   sowohl   privat   als   auch   beruflich   täglich   mit  

Deutschmuttersprachlern  aus  Deutschland,  der  Schweiz,  dem  Elsass  und  Südtirol.  

Herr   Müller   arbeitet   an   einer   Schweizerschule   in   Mexiko   und   hat   auch   zuvor   schon   als  

Deutschlehrer   an   einer   Schweizer   Sekundarschule   unterrichtet.   Zurzeit   unterrichtet   er   auf  

dem  Niveau  B2  und  C1  mit  dem  Lehrmittel  Mittelpunkt  (C1).  Bei  Unsicherheiten  konsultiert  

er  Google,  Duden  und  das  Deutsche  Wörterbuch  von  Wahrig.  

 

Wissen  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  

Herr  Müller   hat   im   fokussierten   Teil   fünf   von   sechs   Schweizer   Varianten   korrigiert,   hätte  

aber   beim   Genus   für   E-­‐Mail   und   bei   Badzimmer   noch   sicherheitshalber   nachgeschlagen.  

Beim  Wissen  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  würde  er  auf  einer  Skala  von  Nichts  bis  

Alles  sagen,  dass  er  „irgendwo  in  der  Mitte“   liegt  (#00:25:10-­‐3#).  Für   ihn  sei  das  Schweizer  

Standarddeutsch   zu   hundert   Prozent   verständlich   und   er   sehe   auch   keine   grossen  

Unterschiede  zum  deutschländischen  Standarddeutsch:  

 wenn   man   jetzt   von   Standard   spricht   dann   ist   ja   so,   dann   sind   die  Unterschiede  ja  doch  eher  gering.    

(#00:25:24-­‐6#)    

Ihm   sei   auch   nichts   Besonderes   an  meinem  Deutsch   aufgefallen,   dies   liegt  wahrscheinlich  

v.a.   daran,   dass   er   bereits   einige   Jahre   in   der   Schweiz   gelebt   und   gearbeitet   hat   und   sich  

                                                                                                               58  Nach  eigenen  Angaben  auf  einem  Niveau  C2,  C2,  C2,  C1  und  B2.  

Page 59: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  58  

somit  den  Schweizer  Standard  bereits  gewohnt  war.  Unter  den  befragten  Lehrpersonen  war  

er  auch  einer  der  wenigen,  die  Deutschschweizer  Standardvarianten  nennen  konnten:  

 „Der  Abwart,  das  ist  in  Deutschland  der  Hausmeister“  (#00:25:47-­‐0#).    „Ja  das  Lavabo.  Ja.  Viele  französische  Wörter“  (#00:26:44-­‐6#).    „Danke  fürs  Telefon“59  (#00:36:11-­‐0#).  

 

Allerdings  hat  er  auch  dialektale  Varianten  genannt,  die  er  aber  auch  als  solche  wahrnimmt:  

 Und  steh  dann  da  auf  und  frage  ob  ich  darf  ich  das  in  den  Güsel  rühren.  [...]  Das  ist  jetzt  noch  dialektal,  ne?  Güsel.    

(#00:26:15-­‐2#)    

Er  kann  somit  das  Schweizer  Standarddeutsch  von  den  Schweizer  Dialekten  unterscheiden.  

 

Herr   Müller   ist   sich   ziemlich   sicher,   dass   er   einen   deutschschweizer   Text   von   einem  

deutschländischen  Text  unterscheiden  könnte:  

 ich  kann  das  jetzt  eigentlich,  ich  könnte  jetzt  nicht  genau  sagen  was  genau,  aber  äh  (.)  ich  bilde  mir  mal  ein  also  (.)  wie  gesagt  der  Unterschied  Spiegel  oder  NZZ  (.)  dass  man  das  schon  irgendwo  sieht.    

(#00:31:20-­‐9#)    

V.a.  an  der  Eszett-­‐  resp.  Doppel-­‐S-­‐Schreibung  und  der  unterschiedlichen  Lexik  würde  er  das  

erkennen  (vgl.  #00:30:17-­‐5#  und  #00:31:24-­‐5#).  

Trotz   des   relativ   breiten  Wissens   über   das   Schweizer   Standarddeutsch   bringt   Herr  Müller  

seinen  Schülerinnen  und  Schülern  dennoch  eher  die  deutschländischen  Varianten  bei:  

 Aber   ich  würde  den,  die  Schüler  darauf  hinweisen  [...]  das   ist  parken,  und  nicht  parkieren.  Es  ist  grillen  und  nicht  grillieren.    

(#00:04:11-­‐8#)    

                                                                                                               59  Anstatt  „Danke  für  das  Telefongespräch.“  

Page 60: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  59  

Dies   erstaunt,   v.a.  wenn  man   beachtet,   dass   er   an   einer   Schweizerschule   unterrichtet.   Im  

Verlaufe  des  Gesprächs  wurde  allerdings  klar,  wie  diese  Haltung  zustande  kommt.  

 

Deutsch  an  der  Schweizerschule  

Lehrpersonen  

An  Herr  Müllers  Schule  arbeiten  momentan  Deutschmuttersprachler  aus  unterschiedlichen  

deutschsprachigen  Regionen:  

 in  der  Sekundarschule,  da  haben  wir  dann  Deutsche  die  das  machen  und  haben  einen  Südtiroler  auch.  Und  (.)  ja.  Im  Kindergarten  haben  wir  [...]  eine  Deutsche  eine  Schweizerin  und  eine  Österreicherin.  [...]  Und  dann  noch  als  (.)  Hilfsperson,  also  die   immer  mal  so  ein  bisschen  dabei   ist,  eine  Mexiko-­‐Deutsche.  Also  die  hier  aufgewachsen  ist  und  mit  deutschen  Eltern  und  die  die  Deutsche  Schule  besucht  hat.    

(#00:15:43-­‐5#)    

 Also  ich  denke  die  Schüler  kommen  schon  mit  einer  rechten  Bandbreite  in  Kontakt.   Wobei   halt   wichtig   ist   dass   also   es   wird   natürlich   nicht   Dialekt  gesprochen.    

(#00:15:56-­‐1#)    An  der  Schule  wird  mit  den  Schülerinnen  und  Schülern  also  nie  Dialekt  gesprochen  sondern  

stets   auf   Standarddeutsch.   Je   nach   Lehrperson   kann   sich   das   Standarddeutsch   aber  

unterschiedlich  anhören:  

 wobei  jeder  das  Hochdeutsch  hört  sich  halt  anders  an  je  nachdem,  auch  ob  jemand  aus  Berlin   ist  oder  aus  Dresden  oder  aus  Köln  oder  aus  München  das  hört  man  ja  auch.  [...]  Oder  aus  Zürich.    

(#00:16:10-­‐8#)    

Unter   den   Lehrpersonen   gelte   die   Regel,   dass   deutschländisches   Standarddeutsch60  und  

Schweizer  Orthografie  vermittelt  werden  soll  (vgl.  #00:16:32-­‐6#):  

 

                                                                                                               60  Dies  bezieht  sich  wahrscheinlich  aber  nur  auf  den   lexikalischen  Bereich,  da  –  wie  von  Herr  Müller  erwähnt  wurde  –  jede  Lehrperson  ihren  Akzent  beibehalten  kann.  

Page 61: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  60  

ich   denke   also   gerade   hier   an   der   Schule.   Also   für   uns   ist   die   Schweizer  Rechtschreibung  ok.  Also  gerade  mit  dem  Doppel-­‐S.    

(#00:10:13-­‐5#)    

 

Lehrwerke  

Zurzeit   können   die   Deutsch-­‐Lehrpersonen   an   den   Schweizerschulen   in   Mexiko   selber  

entscheiden,  welche  Lehrwerke  sie  einsetzen  möchten  (vgl.  #00:08:24-­‐4#):  

 Wir   haben   in   der   Primar   ähm   also   auch   Lehrwerke   aus   der   Schweiz.  Wir  haben   da   dann   auch   ein   DaZ-­‐Werk.   [...]   Und   wenn   man   dann   in   die  Sekundar  kommt  dann  steigt  man  dann  um  auf  ein  DaF-­‐Lehrwerk.  [...]  Und  im  Gymnasium  die   letzten  drei   Jahre  dann,  da  arbeitet  man   ja  dann  auch  eigentlich  sehr  wenig  mit  dem  Buch.    

(#00:07:51-­‐0#  -­‐  #00:08:53-­‐3#)    

Dies  soll  nun  aber  landesweit  harmonisiert  werden:  

 wir   sind   jetzt  dabei   eine  Projektgruppe  Deutsch  einzurichten  die  eben  da  für  eine  durchgehende  Kohärenz  sorgen.  Sorgen  soll.    

(#00:08:17-­‐2#)    

 Und  also  uns  ist  das  schon  aufgefallen  dass  es  da  Verbesserungsbedarf  gibt.  Und  dass  auch,  ich  denke  so  generell  wäre  wünschenswert,  also  wenn  man  jetzt  an  unsere  Schüler  denkt,  Deutsch  als  Fremdsprache-­‐Lehrwerk  von  der  ersten  Klasse  bis  Ende  Sek.    

(#00:08:44-­‐7#)    

Sprachdiplomprüfung  

Die   Schweizerschule   ist   „auch   Partnerschule   der   Bundesrepublik  Deutschland“   (#00:10:47-­‐

5#).   Dementsprechend   werden   die   Sprachdiplomprüfungen   bis   Niveau   C1   von   der  

Zentralstelle  für  das  Auslandsschulwesen  (ZfA)  durchgeführt  (#00:11:07-­‐6#):  

 

 

 

Page 62: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  61  

Und   das   berechtigt   also   (.)   vom   Sprachlichen   (.)   es   bescheinigt   die  sprachlichen   Voraussetzungen   zur   Aufnahme   eines   Studiums   an   einer  Hochschule  in  der  Bundesrepublik  Deutschland.    

(#00:11:43-­‐9#)    

Je  nachdem  können  die  Schülerinnen  und  Schüler  auch  noch  eine  C2-­‐Prüfung  am  Goethe-­‐

Institut   in   Mexiko-­‐Stadt   absolvieren   (vgl.   #00:11:07-­‐6#).   Allerdings   muss   für   die   Goethe-­‐

Zertifikatsprüfungen   bezahlt   werden   und   auch   der   organisatorische   Aufwand   ist   für   die  

Schule  grösser:  

 Ja,  und  die  Prüfungen  werden  durchgeführt,  mündliche  Prüfungen  schicken  die  uns  Prüfer  (.)  von  der  Deutschen  Schule61  in  Mexiko-­‐Stadt.  Und  das   ist  eine  schöne  Zusammenarbeit  auch  und  eben  gratis  für  alle  Beteiligten.  [...]  Und  wenn  wir  es  am  Goethe-­‐Institut  machen,  erst  mal  müssen  wir  mit  den  Schülern   dahin.   [...]   Und   dann   müssen   wir   dann   noch   die   Prüfungen  bezahlen.    

(#00:12:45-­‐4#)    

Da   sowohl   die   ZfA   als   auch   das   Goethe-­‐Institut   deutsche   Institutionen   sind,   werden   die  

Schülerinnen  und  Schüler  darauf  hingewiesen,  dass  sie  bei  den  Sprachdiplomprüfungen  das  

Eszett  benutzen  sollen:  

 also  wenn   ihr   ein   Sprachdiplom-­‐Aufsatz   schreibt,   denkt   an   das   ist   Eszett.  Wahrscheinlich  passiert  nichts  wenn  ihr  es  vergesst,  aber  um  auf  Nummer  sicher  zu  gehen.    

(#00:10:39-­‐3#)    Ja   und  bei   den   Prüfungen  da  muss  man  halt,   sollte  man  dann  das   Eszett  schreiben.  [...]  Aus  Höflichkeit.  (lacht)    

(#00:11:15-­‐2#)              

 

                                                                                                               61  Colegio  Alemán  Alexander  von  Humboldt  (Deutsche  Auslandsschule).  

Page 63: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  62  

Schweizer  Texte  

Herr  Müller  benützt  überwiegend  Schweizer  Texte  in  seinem  Unterricht  (vgl.  #00:19:29-­‐1#):  

 

 Jetzt  mit  den  Maturaklassen  und  da  liest  man  alles.  Oder  jetzt  gerade  bei,  in   den   Literatur,   ich   meine   da   bietet   sich   an   also   Max   Frisch,   Friedrich  Dürrenmatt.    

(#00:19:51-­‐2#)    

 also   ich   finde   die   muss   man   an   der   Schweizerschule,   also   nicht   ja  ausschliesslich.  Aber  die  muss  man  auf  jeden  Fall  auch  drin  haben.    

(#00:20:03-­‐2#)    

Neben  Deutschschweizer  Literatur  setzt  er  auch  schriftliche  Texte  aus  Zeitungen  o.Ä.  ein  (vgl.  

#00:19:37-­‐9#).  

 

Fokus  auf  deutschländisches  Standarddeutsch  im  DaF-­‐Unterricht  

Auf  die   Frage,  welche  deutsche  Standardvarietät   vermittelt  werden   solle,   antwortete  Herr  

Müller:  „Also  wenn  man  mich  fragt  welches  der  drei  dann  das  Deutsch“  (#00:17:05-­‐4#).  

 

Herr   Müller   setzt   somit   den   Begriff   Deutsch   ausschliesslich   mit   dem   deutschländischen  

Standarddeutsch  gleich.  

Den   Fokus   auf   den   deutschländischen   Standard   begründet   er   einerseits   mit   der   Grösse  

Deutschlands  andererseits  mit  der  Sprachnorm:  

 Ja  zahlenmässig  schon.  Also  (.)  und  äh,  sagen  wir  mal  wenn  man  (.)  wenn  man   je   normgerechter   man   spricht   desto   besser   kommt   man   überall  zurecht.    

(#00:17:21-­‐6#)    

 

 

 

 

Page 64: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  63  

Für  das  Sprachnorm-­‐Argument  zieht  er  den  Vergleich  mit  der  italienischen  Sprache:  

 In  Rom  habe  ich  viele  (.)  also  es  gibt  halt  eine  Norm.  Es  gibt  vielleicht  eine  Norm,  ähm  (.)  Lingua  Toscana  in  bocca  Romana62.  [...]  Ja,  und  die  sollte  man  lernen.  Und  damit  wird  man  überall  verstanden.  [...]  Und  dann  sollte  man  nicht   unbedingt   jetzt   Mailänderisch   oder   Napolitanisch   lernen.   Nur   die  Variante63.  Also  es  grenzt  einen  ein.    

(#00:18:06-­‐2#)    

Es  scheint  aber,  dass  v.a.  die  Lexik  für  ihn  die  Sprachnorm  ausmacht:  

 Also  mit  sMutschli  damit  kommt  man  halt  also  (.)  mit  dem  Brötchen  wird  man  auch  in  der  Schweiz  verstanden.  Aber  mit  dem  Mutschli  wird  man  halt  in  Deutschland  nicht  verstanden.  Deswegen  würde  ich  sagen  das  Deutsch.    

(#00:18:38-­‐4#)    

 Aber  halt  ähm  (.)  also  jetzt  halt  beim  Wortschatz  schon  also  (.)  gezielt  auf  den,   sagen   wir   mal   auf   den   grössten   gemeinsamen   Nenner.   Und   alles  andere  ist  natürlich  schön  wenn  man  das  kann.    

(#00:19:06-­‐0#)    

Laut  Herr  Müller  sollte  man  beim  Fremdsprachenerwerb  zuerst  die  Norm  erlernen  (also  hier  

den  deutschländischen  Standard),  bevor  man  eine  andere  Varietät  lernt:  

 Also,   ich   denke,   also   gerade   für   den   Spracherwerbsprozess   ist   es  wichtig  dass  man  sich  an  die  Norm  hält  in  jeder  Sprache.    

(#00:24:41-­‐1#)    

 in   dem   Unterricht   sollte   man   sich   (-­‐)   äh   halt   (unv.)   auf   den   grössten  gemeinsamen  Nenner  konzentrieren.  Das  man  das  lernt  was  jeder  versteht.  Oder  dass  wenn  ich  jetzt  was  auf  Spanisch  lerne  dann  möchte  ich  dass  ich  möglichst  überall  damit  verstanden  werde.    

(#00:29:15-­‐0#)    

                                                                                                               62  Italienisches  Sprichwort  für  „die  toskanische  Sprache  mit  römischen  Akzent“.  Damit  ist  gemeint,  dass  das  beste  Italienisch  in  Rom  gesprochen  wird  (vgl.  Radtke  1986:  108f.).  63  Gemeint  ist  hier  die  Varietät,  die  nicht  der  Norm  entspricht.  

Page 65: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  64  

Dennoch  würde  er  das  österreichische  und  Schweizer  Standarddeutsch  nicht  ganz  aus  dem  

Unterricht  verbannen:  

 Ja   also   [man   sollte]   schon   [den   Schweizer   und   österreichischen   Standard  erwähnen].   Es   kommt   ja   in   den   Lehrwerken   vor.   Also   schon   darauf  hinweisen  dass  es  das  gibt  und  dass  das  auch  nichts  Schlimmes  ist.    

(#00:18:52-­‐2#)    

Sprachaufenthalte  in  deutschsprachigen  Regionen  

Auf  die  Frage  nach  der  geeignetsten  Region  um  Deutsch  zu  lernen,  lieferte  Herr  Müller  zwei  

Antworten  mit  unterschiedlichen  Perspektiven.  Zum  einen  die  Sicht  der  Schweizerschule:  

 Wir  haben  Interesse  daran  dass  unsere  Schüler  in  die  Schweiz  gehen.  Und  der   Auftrag   der   Schweizerschulen   von   der   (unv.),   ist   (.)   in  Anführungsstrichen   also   zitiert,   dem   Bildungsstandort   Schweiz   Talente  zuzuführen.  Und  das  tun  wir  nicht  dass  wir  die  nach  Deutschland  schicken.    

(#00:21:56-­‐6#)    

Zum  anderen  seine  persönliche  Sicht:  

 Natürlich  wenn  mich  jemand  fragen  würde  wo  lerne  ich  besser  wo  lerne  ich  eher   Deutsch?   Wenn   ich   jetzt   ein   Semester   nach   Berlin   gehe   oder   ein  Semester   nach   Bern   gehe   (-­‐)   ja   dann   (.)   (lacht)   (.)   also   ich   weise   dann  immer  darauf  hin  dass  es  auch,  wir  haben   ja  ein   Interesse  daran  dass  du  nach   Bern   gehst.   Und   in   der   Schule   ist   ja,   wird   ja   Standarddeutsch  gesprochen.  Aber  halt  sobald  man  die  Schule  verlässt  kann  es  dann  schon  sehr  mühsam  sein.  Wo  man  dann  mit  Berndeutsch  konfrontiert  ist.    

(#00:22:37-­‐1#)    

Unabhängig  von  der  Schweizerschule  würde  seine  Antwort  schon  eindeutiger  ausfallen:  

 Da   würde   ich   sagen   äh   (-­‐)   nach   Deutschland.   Aber   auch   sehr   aufpassen,  also  nicht  in  den  Süden  und  nicht  in  den  Osten.    

(#00:23:17-­‐4#)    

 

 

Page 66: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  65  

Süd-­‐  und  Ostdeutschland  würde  er  aus  folgendem  Grund  weniger  empfehlen:  

 Ja   aus   dem,  wegen   ja   (.)   dieser   dialektale   Zug.   Der   Tonfall   der   sich   dann  einschleicht.   [...]   Also   Süddeutsch   und  Ostdeutsch,   das   ist   halt   irgendwie  komisch.    

(#00:23:38-­‐5#)    

Erst   wenn   man   das   Normdeutsch,   sprich   das   norddeutsche   Deutsch   (vgl.   #00:23:43-­‐6#),  

gelernt  habe,  könne  man  sich  dann  auf  andere  Varietäten  konzentrieren:  

 Dass  wenn  man   dann,   dann  mal   einmal   richtig   Deutsch   gelernt   hat,   also  Standarddeutsch  (.)  und  äh,  und  dann  geht  man  nach  München  studieren  oder  nach  Dresden  oder  nach  Bern.  Dann  kommt  man  damit  auch  zurecht.  Und   das   ist   auch   in   Ordnung.   Aber   dass  man   es   so   spricht,   dass  man   so  lernt  wie  die  sprechen,  ist  halt  nicht  so  gut.    

(#00:24:20-­‐2#)    

5.2.3.2  Rekonstruktion  der  Subjektiven  Theorien  von  Lars  Müller  

Lars  Müllers  Aussagen  im  Interview  zeigen  Folgendes  auf:  

 

• Er  hat  –  im  Vergleich  zu  anderen  befragen  Lehrpersonen  –  einiges  Wissen  über  die  

Plurizentrik  der  deutschen  Standardsprachen;  

• dennoch  vertritt  er  einen  eher  monozentrischen  Ansatz;  

• für  ihn  unterscheiden  sich  die  Standardvarietäten  nur  minim;  

• er  ist  der  Überzeugung,  dass  ein  sogenanntes  Normdeutsch  existiert  (der  

norddeutsche  Standard);  

• das  Schweizer  Standarddeutsch  nimmt  in  seinem  Unterricht  v.a.  deshalb  so  viel  Platz  

ein,  weil  er  an  einer  Schweizerschule  unterrichtet;  

• Unterschiede  zwischen  den  Standardvarietäten  nimmt  er  v.a.  in  der  Lexik  und  

Aussprache  wahr.  

 

Durch  seine  berufliche  Erfahrung  kennt  er  das  Schweizer  Standarddeutsch  ziemlich  gut  und  

kann  auch  standardsprachliche  von  dialektalen  Varianten  unterscheiden.  Dennoch  ist  er  der  

Überzeugung,  dass  es  nur  ein  „gutes  Deutsch“  gebe,  nämlich  den  norddeutschen  Standard.  

Page 67: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  66  

Die  Fokussierung  auf  den  norddeutschen  Standard  kann  auch  damit  erklärt  werden,  dass  die  

Schweizerschule  eine  Partnerschule  der  Bundesrepublik  Deutschland   ist   (vgl.  #00:10:47-­‐5#)  

und   er   einerseits   nicht   riskieren   will,   dass   seine   Schülerinnen   und   Schüler   an   den  

Sprachdiplomprüfungen  benachteiligt  werden,  nur  weil  sie  den  Deutschschweizer  Standard  

benutzen;   andererseits   sollten   die   Schülerinnen   und   Schüler   auch   aus   „Höflichkeit“   –  

zumindest  im  schriftlichen  Bereich  –  den  deutschländischen  Standard  anwenden,  da  sie  die  

Prüfungen  bis  C1  gratis  ablegen  dürfen.  

 

Herr   Müllers   Aussagen   zu   den   Standardvarietäten   der   deutschen   Sprache   widersprechen  

sich   im   Verlaufe   des   Interviews   immer   wieder.   Einerseits   gibt   es   für   ihn   keine  

erwähnenswerten   Unterschiede   zwischen   dem   Schweizer   und   dem   deutschländischen  

Standarddeutsch  (vgl.  #00:25:24-­‐6#).  Dennoch  findet  er  es  wichtig,  dass  Fremdsprachige  ein  

„Normdeutsch“  lernen,  da  sie  damit  überall  verstanden  werden  würden  (vgl.  #00:17:56-­‐2#).  

„[Je]  normgerechter  man  spricht  desto  besser  kommt  man  überall   zurecht“   (#00:17:21-­‐6#)  

und  wenn  man  die  Norm  nicht  beherrsche,  grenze  es  einen  ein  (vgl.  #00:18:06-­‐2#).  Dies  ist  

allerdings  eine  einseitige  Sicht  auf  die  Problematik,  denn  die  Deutschlernenden  würden  zwar  

verstanden   werden,   aber   sie   dagegen   verstehen   keine   andere   Varietäten   als   die  

„Normvarietät“.   Wie   er   bereits   selber   erwähnt,   wird   die   Norm   aber   nicht   überall  

gesprochen 64  und   es   ist   fraglich,   ob   fortgeschrittene   Deutschlernende   mit   anderen  

Varietäten65  tatsächlich  weniger  überfordert  wären  als  Anfänger.  

 

5.2.4  Jean  Rousseau  

5.2.4.1  Subjektive  Theorien  von  Jean  Rousseau  

Zur  Lehrperson  

Jean  Rousseau  ist  Franzose  und  hat  einen  Teil  seiner  Kindheit  in  Süddeutschland  verbracht,  

wo   er   Deutsch   als   Zweitsprache   gelernt   hat.   Später   hat   er   in   Frankreich   und  Deutschland  

Germanistik   studiert   und   danach   als   Deutschlehrer   an   einem   deutschen   Gymnasium  

gearbeitet.  Seit  einigen  Jahren  lebt  Herr  Rousseau  nun  in  Mexiko  und  unterrichtet  Deutsch  

als  Fremdsprache  an  einer  Deutschschule.  

                                                                                                               64  Akzent  in  Süd-­‐  und  Ostdeutschland  (vgl.  #00:23:38-­‐5#).  65  Sowohl  Standardvarietäten  als  auch  Dialekte  und  Umgangssprache.  

Page 68: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  67  

Neben   Französisch   und   Deutsch   spricht   Herr   Rousseau   noch   Englisch,   Spanisch   und  

Polnisch.66  Auf   Deutsch   unterhält   er   sich   täglich   sowohl   im   beruflichen   als   auch   privaten  

Kontext  und  v.a.  mit  Deutschmuttersprachlern  aus  Deutschland.  

Herr  Rousseau  unterrichtet  momentan  auf  den  Niveaus  A1,  A2  und  B1  mit   dem  Lehrwerk  

Netzwerk.  Bei  Unsicherheiten  konsultiert  er  Google  und  den  Online-­‐Duden.  

 

Wissen  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  

Herr   Rousseau   hat   im   fokussierten   Teil   fünf   von   sechs   Schweizer   Varianten   korrigiert,   bei  

drei   Phänomenen   (parkieren,   Pärke   und   Badzimmer)   hätte   er   noch   sicherheitshalber  

nachgeschlagen.  

Er  weiss  laut  eigenen  Einschätzungen  auch  eher  wenig  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  

(vgl.  #00:35:01-­‐6#).  Dennoch  konnte  er  ein  paar  Schweizer  Varianten  nennen:  

 Ja  gut,  also  wie  gesagt   (unv.)  kein  Eszett  und  eben  diese  paar  Wörter  die  anders  sind.    

(#00:35:01-­‐6#)    

 Ja  das  Velo  für  das  Fahrrad  und  andere  Beispiele  die  mir  nicht  einfallen.    

(#00:34:34-­‐1#)    

 Was   ich   eigentlich   davon   weiss   dass   an   Schweizer   Schulen   nicht   Dialekt  gesprochen  wird  sondern  eben  Standard.    

(#00:34:29-­‐2#)    

Allerdings  war  ihm  nicht  bewusst,  dass  es  einen  eigenen  Schweizer  Standard  im  Deutsch  gibt  

(vgl.  #00:34:29-­‐2#):  

 Also   ich   dachte   es  wäre   eigentlich   dasselbe   Standard  wie   in  Deutschland  nur  mit  kleinen  Ausnahmen,  dass  der  Buchstabe  Eszett  nicht  existiert  und  dass  eben  manche  Wörter  anders  sind.    

(#00:34:29-­‐2#)    

                                                                                                               66  Keine  Angaben  zum  Niveau.  

Page 69: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  68  

Unterschiede   zwischen   einem   deutschländischen   und   deutschschweizer   Text   würde   er  

dementsprechend  v.a.  im  lexikalischen  Bereich  feststellen:  

 Bei   manchen   Themen   kann   man   es   aus   der   anderen   Wortwahl   eben  erkennen.    

(#00:36:49-­‐9#)    

Bezüglich  meines  Standarddeutsch   ist   ihm  nichts  Spezielles  aufgefallen   (vgl.  #00:16:31-­‐5#).  

Dies   begründet   er   aber   damit,   dass   er   sich   den   Akzent   bereits   von   einem   ehemaligen  

Schweizer  Arbeitskollegen  gewohnt  war:  

 Aber   ich  bin  es  gewohnt.  Also  wir  haben  einen  Ex-­‐Kollegen  hier  und  auch  gut  befreundeter  Mensch  hier  der  aus  der  Schweiz  kommt.  Ich  bin  es  auch  gewohnt  ihn  zu  hören  und  hatte  auch  seine  Freundin  als  Schülerin  in  einem  A2-­‐Niveau.    

(#00:16:59-­‐8#)    

 (lacht)   Das   ist   kein   Mobbing   aber   ich   habe   immer   gut   gelacht   wenn   sie  dann  mal  was  ganz  spontan  was  geantwortet  hat  und  hatte  die  Schweizer  Betonung  ihres  Freundes.    

(#00:17:34-­‐2#)    

Plurizentrik  im  Lehrwerk  

Mit  den  Schülern  wird  das  [Thema  Plurizentrik]  oft  thematisiert.  Nicht  aus  dem  Grund  weil  viele  Schüler  in  die  Schweiz  gehen.  Sondern  eher  weil  uns  das  Lehrwerk  damit  eben  konfrontiert.    

(#00:18:55-­‐9#)    

Der   Fokus   im   Lehrwerk   liege   zwar   schon   auf   Deutschland,   allerdings   kommen   ab   und   zu  

Vokabular   oder  Hörtexte  mit   Akzenten   aus   unterschiedlichen  deutschsprachigen  Regionen  

vor:  

 

 

 

Page 70: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  69  

Also   es   gibt   hie   und   da   ein   paar   Sachen   die   mit   der   Schweiz   oder   mit  Österreich  zu   tun  haben.  Es   ist   ja  auch  hauptsächlich  deutschzentriert,  es  ist  ja  auch  ein  deutscher  Verlag.  (-­‐)  Und  aber  auch  in  dem  Fall  haben  wir  hie  und  da  ein  paar  Vokabeln,  ein  paar  Sachen  die  typisch  Schweizer  sind.    

(#00:20:03-­‐9#)    

 Eine  U-­‐Bahn-­‐Durchsage67  ist  da  eben  authentisch  gesprochen.  [...]  Also  mit  Schweizer  Betonung.    

(#00:20:16-­‐2#)    

 Und  da  kommen  ein  paar  Vokabeln  die  sind  wohl  aus  der  Schweiz.  Aber  die  sind  auch  nur  zwei  oder  drei.  Und  aus  den  Zusatzmaterialien  das  wir  hier  regelmässig   ran   holen.   Wir   haben   eine   Kopie   zum   Beispiel   zum  Schulmaterial,  so  Schulsachen  wo  das  Wort  Etui  vorkommt.     [...]  Für  mich  definitiv   das   Mäppchen.   Das   sage   ich   auch   immer   meinen   Leuten.   Die  haben  auch  sowieso  egal  mit  beiden  Wörter  Ausspracheproblemen.  Dann  (.)  also  das  Mäppchen  Deutschland  [...].    

(#00:21:22-­‐6#)    

Herr   Rousseau  bemängelt   allerdings,   dass   das   Lehrwerk   für   landeskundliche   Themen  eher  

weniger  geeignet  sei:  

 Das   Lehrwerk   ist   sehr   neutral   im   kulturellen  Aspekt.   Das   sind   Sachen   die  nicht   thematisiert   werden.   Es   wird   vor   allem   in   Hinsicht   auf   Sprache  thematisiert  wenn  dann.  Aber  nicht  direkt  offen  kulturelle  Besonderheiten  präsentiert.   Das  muss  man   indirekt   an   die   Leute   bringen.   Das  muss  man  ihnen   noch   dazu   erzählen.   [...]   darum   hat  man   oft   dieses   Problem  wenn  man  kulturelle  Besonderheiten  zum  Beispiel  von  der  Schweiz  präsentieren  sollte   in   dieser   Bern-­‐Lektion.   Da   steht  man   ein   kleines   bisschen   auf   dem  Schlauch.   [...]   Denn   da   liefert   das   Buch   wirklich   nichts.   Es   präsentiert  einfach  nur  Sehenswürdigkeiten.  Es  präsentiert  einfach  nur  diese  zwei  drei  Vokabeln  die  da  vorkommen.  [...]  Die  man  dann  noch  verstehen  sollte  und  das  wars.    

(#00:23:07-­‐3#)    

                                                                                                               67  Entweder  handelt  es  sich  hier  aber  um  eine  Durchsage   in  Österreich  oder  um  eine  Durchsage   im  Zug  resp.  Tram,  da  es  in  der  Deutschschweiz  keine  U-­‐Bahnen  gibt.  

Page 71: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  70  

Thematisierung  der  Standardvarietäten  im  Unterricht  

Herr  Rousseau  legt  den  Fokus   in  seinem  Unterricht  v.a.  auf  das  deutschländische  Standarddeutsch:  

 wir  haben  hier  eine  Kundschaft  die  geht  hauptsächlich  nach  Deutschland.  Nicht   in   die   Schweiz   oder   nach  Österreich.   (-­‐)  Und   es   ist   eine   spezifische  Kundschaft.   Das   sind   Menschen   die   werden   immer   nach   Deutschland  wegen  der  Universität  fliegen.    

(#00:25:15-­‐9#)    

Das  Studium  sei  für  junge  Mexikaner  eine  sehr  intensive  Zeit  und  sie  können  es  –  anders  als  

in   Deutschland   oder   der   Schweiz   –   nicht   nach   ihren   eigenen   Interessen   zu   gestalten   (vgl.  

#00:25:47-­‐9#).  Auch  seien  die  Anforderungen  zur  Aufnahme  an  einer  deutschen  Universität  

sehr  hoch:  

 Und   da   die   Universitäten   in   Deutschland   das   Niveau   immer   höher  schrauben  (.)  mittlerweile  verlangen  sie  für  Master  dass  man  das  B1-­‐Niveau  abgeschlossen   hat   und   für   manche   Hochschulen   verlangen   sie   die   DSH-­‐Prüfung68,  die  entspricht  eigentlich  dem  B2-­‐Niveau.    

(#00:25:15-­‐9#)    

Den   mexikanischen   Studenten   bleibe   oftmals   sehr   wenig   Zeit,   um   Deutsch   zu   lernen,  

weshalb   man   v.a.   auf   den   deutschländischen   Standard   fokussieren   und   sie   darauf  

vorbereiten  soll:  

 wenn   sie  dann  nach  Deutschland  wollen   (-­‐)   entscheiden   sie  das  meist   im  dritten  Semester.   Für  das   vierte  eben  bleibt  oft   sehr   sehr  wenig  Zeit   fürs  Deutschlernen.   Daher   sollte   man   eigentlich   sie   gezielt   auf   die   Prüfung  vorbereiten,   was   wir   auch   hier   definitiv   intensiv   machen.   Und   auch   auf  Standarddeutsch   Deutschland   vorbereiten.   Und   das   ist   das   was   in  Deutschland  akzeptiert  wird.    

(#00:26:36-­‐7#)    

Das   Schweizer   und   österreichische   Standarddeutsch   würde   Herr   Rousseau   nur  

thematisieren,  falls  dies  von  einer  Schülerin  resp.    einem  Schüler  gewünscht  werden  würde:  

 

                                                                                                               68  Deutsche  Sprachprüfung  für  den  Hochschulzugang.  

Page 72: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  71  

Die   [österreichische   und   Schweizer   Standardvarietät]  würde   ich   eher  mal  aussen  vorlassen.  [...]  Ausser  jemand  möchte  wirklich  nach  Österreich  oder  in   die   Schweiz.   Dann   könnte   man   tatsächlich   versuchen   ein   paar   mehr  Sachen   miteinzubeziehen.   [...]   Aber   das   bedeutet   auch   extra   Material  holen.   Und   die   Unsicherheit   vom   Lehrer   aus   weil   man   eben   selbst   nicht  spricht.  [...]    

(#00:28:04-­‐1#)    Weil  das   für  einen  auch  komplett   fremd   ist.   [...]  Das  wäre  also  sozusagen  wie  eine  Fremdsprache.    

(#00:28:10-­‐4#)    

Herr   Rousseau   habe   einmal   eine   Schülerin   gehabt,   die   aufgrund   ihres   Schweizer   Partners  

Deutsch  gelernt  hat:  

 Ja   bei   dieser   einen   Schülerin   kam   es   immer   wieder   vor   dass   sie   dann  Sachen  gesagt  hat  die  dann  aus  der  Schweiz  kommen.  Dann  ergibt  sich  halt  ein  Gespräch.  Wenn  die  Gruppe  auch   gut   ist,   und  die  war   in   einer   guten  Gruppe,  konnte  man  eben  das  Ganze  auch  thematisieren.    

(#00:23:40-­‐2#)    

Allerdings  würde  er  bei  schwächeren  Gruppen  solche  Diskussionen  eher  vermeiden:  

 Die  verwirren  dann  die  Leute  nur.  [...]  Allein  schon  wenn  ich  dann  sage  es  reicht   schon   das  Wort   für   ein   Brötchen.   Ist   schon   von  Norden   bis   Süden  Deutschland   siebenmal   unterschiedlich.   [...]   Da   gucken   die   Leute   auch  immer   so:   „Hä?   Und   was   lernen   wir   hier?“   Standard.   Ja,   dass   das   Wort  ungefähr  alle  verstehen.  Und  dann  sind  sie  auch  schon  heilfroh  so:  „Ah  ok,  dann  wird  man  uns  überall  verstehen.“  Ja,  du  die  Leute  aber  nicht.  (lacht)  [...]  Das  (.)  ist  halt  so  eine  Vereinfachungsgefahr.  Thematisieren  tun  wir  das  sehr  selten.    

(#00:24:20-­‐6#)    

Benutzung  von  Schweizer  Texten  im  Unterricht  

Herr  Rousseau  setzt  zur  Einführung  des  Präteritums  jeweils  Geschichten  aus  Der  Granitblock  

im  Kino  von  Franz  Hohler  ein  (vgl.  #00:28:36-­‐4#):  

 

 

Page 73: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  72  

das  ist  ein  Schweizer  Autor  und  von  ihm  benutze  ich  für  die  Einführung  des  Präteritums   immer   ein   Märchen.   Also   er   hat   Kunstmärchen  beziehungsweise  absurde  [...]  kurze  Texte  (.)  verfasst.  Die  benutze  ich.  Also  ich  benutze  da  eben  die  Kurzgeschichte  die  zwei  kranken  Schwestern69  von  ihm  für  die  Einführung  vom  Präteritum  in  B1.  [...]  Und  der  Text  kommt  gut  an.    

(#00:29:38-­‐5#)    

An   das   Schweizer   Vokabular  müssen   sich   die   Schülerinnen   und   Schüler   dann   ein   bisschen  

gewöhnen:  

 Ist  auch  seltsam  für  die  Schüler  weil  das  eins  der  ersten  Wörter  ist,  Spital.  [...]  Und  das  ist  dann  Schweizer  Deutsch,  und  dann  sage  ich  manchmal:  „Ja  aber  das  könnt  ihr  doch  verstehen  vom  Spanischen  her,  was  ist  das  denn?“  Die   gucken   erst   einmal   komisch.   Ja,   dann   denken   sie:   „Ach   ja,   hospital.  Natürlich.“  Das  ist  also  ein  Aha-­‐Effekt.    

(#00:30:04-­‐9#)    

Für   Herr   Rousseau   dient   diese   Lektüre   aber   nicht   zur   Thematisierung   von   anderen  

Standardvarietäten   der   deutschen   Sprache,   sondern   eher   zur  Motivierung   zum   Lesen   von  

deutschsprachigen  Texten:  

 Und  dann  (.)  das   ist  auch  ein  sozusagen  ein  Haken  um  auch  die  Leute  ein  bisschen  ans  Lesen  zu  gewöhnen.  Dass  sie  sich  daran  trauen.  Also  ich  (.)  B1  beginnt   für  mich   die   Zeit  wo   sie   eben   lesen   sollten.   Aktiv   etwas   anderes  lesen   als   nur   das   Lehrwerk.     [...]   Und   das   ist   so   ein   Beispiel,   seht   es   gibt  kurze   Geschichte   auf   dieser  Welt.   Die   werden   extra   für   alle   geschrieben  und  auch  für  euch.    

(#00:31:10-­‐8#)    

 Und   da   gehört   auch   Österreich   oder   die   Schweiz   dazu   natürlich.   Das   ist  dann  nicht  ausgeschlossen  weil  es  ja  auch  Deutsch  geschrieben  ist.    

(#00:31:21-­‐1#)    

                                                                                                               69  Wortspiel  mit  Krankenschwestern.  

Page 74: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  73  

Sprachaufenthalt  in  deutschsprachigen  Regionen  

Auf   die   Frage,  welche   deutschsprachige   Region  Herr   Rousseau   für   einen   Sprachaufenthalt  

empfehlen  würde,  meinte  er:  

 Da  würde  ich  alle  und  keine  sagen.  Einfach  nachfrag-­‐  (-­‐)  also  begiebig  wie  der  Mensch  halt  gerne  möchte.    

(#00:33:07-­‐0#)    

Es  komme  eher  auf  die  Person  selber  an,  wie  viel  und  gut  Deutsch  sie  lerne:  

 Es   ist   auch   abhängig   von   den  Menschen   überhaupt  wie   sie   an   die   Leute  rangehen.   Ich   kenne   dann   Leute   die   waren   Jahre   in   Deutschland,   haben  kaum   Deutsche   kennengelernt   und   haben   dann   auch   kaum   Deutsch  gelernt.   [...]   Und   es   gibt   Leute   die   sind   eine   Woche   da   und   kennen  fünfundzwanzig   Deutsche.   Und   kommen   mit   Vokabeln   zurück   und  Schimpfwörter   und   Ausdrücke   und   und   und,   und   labern   einem   den  Unterricht  voll.    

(#00:32:51-­‐8#)    

Ausserdem   spricht   für   ihn   nichts   gegen   einen   Sprachaufenthalt   in   Österreich   oder   der  

Deutschschweiz:  

 [Ich   würde   nicht   von   Österreich   oder   der   Schweiz   abraten.]  Was   spricht  denn  da  dagegen?  Eigentlich  nichts.    

(#00:33:24-­‐2#)    

5.2.3.2  Rekonstruktion  der  subjektiven  Theorien  von  Jean  Rousseau  

Jean  Rousseaus  Aussagen  zeigen  Folgendes  auf:  

 

• Er  hat  das  Schweizer  Standarddeutsch  nicht  als  eigenständigen  Standard  

wahrgenommen;  

• er  weiss  sehr  wenig  über  die  Deutschschweizer  Sprachsituation;  

• er  hat  ein  geringes  Bewusstsein  für  die  verschiedenen  Standardvarietäten  der  

deutschen  Sprache;  

Page 75: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  74  

• er  thematisiert  die  Plurizentrik  der  deutschen  Sprache  nur,  wenn  es  das  

Unterrichtsmaterial  erfordert  oder  ein  Teilnehmer  dies  wünscht;  

• dennoch  geht  er  unbewusst  sehr  offen  mit  den  verschiedenen  Varietäten  um.  

 

Herr   Rousseau   geht   sehr   locker  mit   den   verschiedenen   Standardvarietäten   der   deutschen  

Sprache   um,   wenn   er   weiss,   dass   es   sich   beim   Autor   einer   Quelle   um   einen  

Deutschmuttersprachler   handelt.   Für   ihn   spricht   nichts   dagegen,   deutschschweizer   oder  

österreichisches   Material   auf   Standarddeutsch   im   Unterricht   einzusetzen,   solange   es   zur  

Thematik  passt.  

 

Erstaunlich   ist,   dass   Herr   Rousseau   trotz   seines   Germanistikstudiums   nicht   bewusst   war,  

dass   es   einen   eigenständigen   Schweizer   Standard   gibt.   Er   scheint   das   Schweizer  

Standarddeutsch  eher  mit  der  Schweizer  Mundart  gleichzusetzen:  

 Wobei   das   eigene   Interesse   [am   Schweizer   Standarddeutsch]   eben  beschränkt   ist.   [...]   Ausser   ich   würde   sagen   ok   jetzt   zieht   es   mich   in   die  Schweiz  und  dort  werde   ich  wie  ein  Sprachschwamm  alles  aufsaugen  und  irgendwann  spreche  ich  dann  Dialekt.    

(#00:40:30-­‐1#)    

Auch   sein   Bewusstsein   für   die   Standardvarietäten   innerhalb   Deutschlands   scheint   eher  

gering   zu   sein.   Dies   ist  wahrscheinlich   auch   damit   zu   erklären,   dass   er   im  Verlaufe   seines  

Berufslebens   als   Deutschlehrer   sich   einige   Varianten   des   (wahrscheinlich)   süddeutschen  

Standards  „abgewöhnen“  musste:  

 Auch   mein   Deutsch   war   früher   eigentlich   auch   eher   süddeutsch   geprägt  und   ich  habe  ein  paar  Sachen  die   ich  davon  abschütteln  musste   im  Laufe  meiner  Karriere  als  Deutschlehrer.  Und  (.)  darunter  gehörten  einige  falsche  Pluralendungen,  Standard  gesehen.  Oder  eben  noch  andere  grammatische  Sachen  die  falsch  waren.  Und  auch  noch  (-­‐)  manche  Wörter  die  gar  nicht  im  Standarddeutschen  existieren.    

(#00:05:54-­‐4#)    

Es   ist   natürlich   fraglich,   ob   es   sich   bei   diesen   „Fehlern“   tatsächlich   um   Varianten   des  

süddeutschen  Standarddeutsch  gehandelt  hat.  Allerdings  hat  Herr  Rousseau  die  Korrekturen  

–  als  Nichtmuttersprachler  –  wohl  auch  nie  hinterfragt.  

Page 76: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  75  

Herr  Rousseaus  Aussagen  zeigen  somit  vor  allem  die  Problematik  im  Germanistikstudium,  in  

welchem  die   Plurizentrik   der   deutschen   Sprache   auch  heute  noch   kaum   thematisiert  wird  

(vgl.  Pusswald  2009:  47).  

 

5.2.5.  Maya  Wydler  

5.2.5.1  Subjektive  Theorien  von  Maya  Wydler  

Zur  Lehrperson  

Maya  Wydler   ist   Deutschschweizerin   und   lebt   seit   knapp   zwei   Jahren   in   Mexiko.   Sie   hat  

bereits   in   der   Schweiz   als   DaZ-­‐Lehrerin   gearbeitet   und   auch   die   SVEB-­‐Ausbildung 70  in  

Erwachsenenbildung   abgeschlossen.   Zuvor   hat   sie   ein   Bachelor-­‐Studium   in   Übersetzen  

absolviert.  Neben  Deutsch   spricht   sie  auch  Spanisch,  Französisch,  Englisch  und   Italienisch71  

und   lernt  momentan   noch   Chinesisch.   Auf   Deutsch   unterhält   sie   sich   sowohl   beruflich   als  

auch  privat  mehrmals  pro  Woche  mit  Muttersprachlern  aus  Deutschland,  der  Schweiz  und  

Österreich.  

Momentan   unterrichtet   Frau   Wydler   auf   den   Niveaus   A1   und   A2   mit   dem   Lehrwerk  

Netzwerk.   Bei   Unsicherheiten   in   der   deutschen   Sprache   konsultiert   sie   Google,   Duden  

(Online-­‐Version  und  Bände)  und  PONS  (Deutsch  als  Fremdsprache  Wörterbuch).  

 

Wissen  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  

Frau  Wydler  hat   im   fokussierten  Teil   zwei   von   sechs   Schweizer  Varianten  korrigiert   (Pärke  

und  gut,  gibt  es),  allerdings  hätte  sie  bei  beiden  Korrekturen  noch  nachgeschlagen  oder  bei  

Lehrkollegen  nachgefragt.  

Ihr  explizites  Wissen  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  schätzt  sie  eher  klein  ein:  

 Ich  glaube  es  ist  eher  so  ein  bisschen  ein  implizites  Wissen.  [...]  Also  explizit  (-­‐)  es  sind  (.)  ja  explizit  ist  sehr  schwierig  zu  sagen.    

(#00:35:31-­‐1#)    

                                                                                                                 70  In  der  Schweiz  angebotene  Weiterbildung  in  Erwachsenenbildung  (http://www.enaip.ch/berufsbildung/sveb-­‐lehrgang-­‐adefa/  [zit.  am  02.08.2017]).  71  Nach  eigenen  Angaben  auf  einem  Niveau  von  C2,  C2,  C1-­‐2  und  B1-­‐2.  

Page 77: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  76  

ja   eben   ich   meine   so   ein   bisschen   Wortschatz   (.)   Wortschatz   der   sich  unterscheidet.   (-­‐)  Schweizer  Standarddeutsch.   (-­‐)   (lacht)  Nein   ich  kann  dir  nicht  so  viel  darüber  sagen.    

(#00:36:00-­‐4#)    

 Also   ich   glaube   es   gibt   auch   viele   Sachen   (.)   die  mir  wahrscheinlich   nicht  bewusst   sind,  aber  wo   ich  dann  so  plötzlich  merke.  Aber  nein,   ich  glaube  ich  weiss  nicht  so  viel.  (lacht)    

(#00:36:45-­‐6#)    

Seit   sie   aber   in   Mexiko   unterrichte,   fallen   ihr   immer   wieder   Unterschiede   zum  

deutschländischen  Standarddeutsch  auf  oder  werden  ihr  bewusst  gemacht:  

 Es  gibt  schon  noch  recht  viel.  Aber  man  ist,  ich  habe  irgendwie  vorher  eben  nicht   viel   mit   Deutschen   zu   tun   gehabt.   [...]   Und   dann   merkst   du   es  vielleicht   auch   nicht   so.   Also   die   Unterschiede.   Und   jetzt   zum   Beispiel  merke  ich  es  (.)  was   ist  noch?  Oder  so  von  der   Intonation  zum  Beispiel  (.)  also  die  Wörter  die  aus  dem  Französischen  kommen  die  sprechen  wir  ja  mit  der  französischen  Intonation  aus.  Und  die  Deutschen  die  haben  dann,  also  zum  Beispiel   (.)  wir   sagen  das  Büro   (Intonation  auf  ü)  und  die  Deutschen  sagen  das  Büro  (Intonation  auf  o).    

(#00:51:57-­‐0#)    

 Und  (.)  zum  Beispiel  letzthin  wo  meine  Vorgesetzte  bei  mir  hospitieren  war,  [...]  was  hat  sie  mir  gesagt?  Ich  habe  glaub  irgendwie  gesagt:  „An  der  Tafel  hat   es   (.)   ein   Bild.“   [...]   Und   sie   hat   dann   gesagt:   „Ah,   das   ist   ja   so  schweizerisch.“  Weil   im  Standarddeutsch   in  Deutschland  sagt  man  es  gibt  ein  Bild.    

(#00:36:33-­‐0#)    

Dass  ihr  explizites  Wissen  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  nicht  so  gross  ist,  erklärt  sie  

sich  auch  mit  der  fehlenden  Thematisierung  im  Studium  und  der  DaF/DaZ-­‐Ausbildung:  

 Ich  meine  das  was  wir  im  Studium  gelernt  haben  (.)  das  ist  nicht  unbedingt  Schweizer  Standarddeutsch.    

(#00:35:31-­‐1#)    

 

Page 78: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  77  

Ich  wüsste   jetzt   nicht   von   einem  Buch   oder   irgendwie   Lehrmittel  wo  das  explizit  aufgeschrieben  ist.    

(#00:36:11-­‐7#)    

Plurizentrik  an  der  Institution  

Als   sich   Frau  Wydler   für   die   Stelle   als  DaF-­‐Lehrerin   beworben  hat,   dachte   sie,   dass   sie   als  

Deutschschweizerin  eher  einen  Nachteil  hat  gegenüber  deutschen  Kolleginnen  und  Kollegen:  

 Vielleicht  wollen  die  eher  nur  Deutsche.  [...]  Und  dann  habe  ich  gedacht  ich  habe   wegen   dem   eher   schlechte   Karten.   Aber   es   ist   eigentlich   so   ein  bisschen  das  Gegenteil  gewesen.    

(#00:26:07-­‐7#)    

Es   werde   eher   positiv   angesehen,   dass   es   an   der   Institution   Muttersprachler   aus  

verschiedenen  deutschsprachigen  Regionen  gibt:  

 sie   finden   zum   Beispiel   auch   dass   es   sehr   wichtig   ist   dass   halt   eben   alle  deutschsprachigen   Länder   vertreten   sind.   Ich   meine   das   gehört   ja   auch  alles  dazu.    

(#00:26:17-­‐7#)    

Auch  habe  ihre  Vorgesetzte  ein  Faible  für  die  Schweiz,  wodurch  Wydlers  Nationalität  eher  zu  

einem  Vorteil  wurde  bei  der  Bewerbung:  

 Also  meine  Vorgesetzte  interessiert  sich  extrem  für  die  Schweiz  und  für  das  Schweizerdeutsch.   (lacht)   [...]   Und   zum   Beispiel   mit   ihr   spreche   ich  Schweizerdeutsch.  [...]  Sie  ist  Deutsche  aber  sie  hat  mal  ein  paar  Monate  in  der  Schweiz  gelebt.  Und  sie  findet  es  aber,  also  sie  findet  es  extrem  positiv.    

(#00:25:59-­‐9#)    

Mit   den   Lehrkolleginnen   und   -­‐kollegen   wird   das   Thema   Plurizentrik   ebenfalls   ab   und   zu  

angesprochen,  allerdings  nur,  wenn  es  sich  im  Gespräch  ergibt:  

 also  sehr  jetzt  explizit  das  Thema  nicht.  Auf  der  eher  so  ein  bisschen  privat  oder  mal   auf   dem  Gang  oder   in  der   Pause.   [...]   oder   sonst   ich  meine  wir  tauschen   uns   manchmal   aus.   [...]   Da   wegen   diesen   Unterschieden.   Oder  dann   fällt   vielleicht   ihnen  etwas  auf  das   ich   sage  oder  mir   fällt  etwas  auf  

Page 79: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  78  

das  ich  sage  und  (.)  aber  es  ist  eigentlich  allgemein  sind  sie,  sind  die  Leute  recht  offen  dafür.    

(#00:26:40-­‐4#)    

Und   auch   die   Schülerinnen   und   Schüler   fänden   die   Thematisierung   der   Deutschvarietäten  

interessant:  

 Und  die  Schüler  auch,  die  Schüler  finden  es  auch  (.)  die  meisten  die  ich  bis  jetzt   gehabt   habe   finden   es   sehr   interessant   und   spannend.   Die  meisten  finden  auch  es  ist,  ich  spreche  glaub  langsamer.  Also  ich  weiss  nicht  ob  das  wegen   mir   ist   oder   ob   das   ist   weil   die   Deutschen   einfach   schneller  sprechen.  [...]  Viele  haben  gesagt  sie  verstehen  mich  besser.    

(#00:26:56-­‐0#)    

Doch   trotz  der  breiten  Akzeptanz  an  der  Deutschschule  würde  Frau  Wydler  doch  eher  auf  

die  deutschländische  Standardvarietät  fokussieren:  

 Also  das   finde   ich   jetzt,   jetzt  an  dem  Institut   finde   ich   [...]   ist  das  ganz  ok  [dass  man  auf  den  deutschen  Standard  fokussiert].    

(#00:28:46-­‐1#)    viele  Schüler  [...]  wollen  auch  ihr  Ziel  ist  Deutschland.  Und  nicht  unbedingt  die   Schweiz   oder   Österreich.   [...]   es   hat   halt   auch   viele   deutsche   Firmen  hier.   Und   die   einen   die   arbeiten   bei   diesen   Firmen.   Oder   [...]   viele  Ingenieur-­‐Studenten   die   wollen   nach   Deutschland   studieren   gehen  arbeiten   gehen   ein   Praktikum   machen.   Und   (.)   weil   ich   meine   (.)   das  Zielpublikum   die   sind   eben   auch   ziemlich   deutschlandorientiert.   [...]   klar  wäre   es   cool   wenn   es   ein   paar   Schweizer   und   Österreicher   mehr   hätte.  Aber  es  sind  jetzt  einfach  mal  sehr  viele  Deutsche  hier.    

(#00:28:37-­‐6#)    

Seit  sie  in  Mexiko  als  DaF-­‐Lehrerin  arbeitet,  versucht  sie  sich  auch  an  den  deutschländischen  

Standard  anzunähern  (vgl.  #00:35:31-­‐1#),  wie  sie  am  Beispiel  des  Eszett-­‐Gebrauchs  erklärt:  

 Ich  habe  das  von  Anfang  a-­‐  also  habe  noch  nie  Eszett  geschrieben  vorher  und  (.)  ich  habe  zum  Beispiel  das  meinen  Schülern  gesagt  dann  am  Anfang  dass   ich   das   nicht   immer   mache   und   dass   das   halt   ist   weil   ich   aus   der  Schweiz  komme  dass  sie  einfach  das  wissen.  [...]  ich  muss  es  nicht  machen.  Sie   haben  mir   nicht   so   klare   Anwei-­‐   ich   habe   am   Anfang   gefragt   und   da  haben   sie   gemeint:   „Ja,   nein.   Sage   es   ihnen   doch   einfach.“  Und,   also   ich  

Page 80: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  79  

habe  das  von  selber  mache   ich  das   jetzt  eigentlich   immer  mehr.   [...]  Aber  es   kann   sein   dass   es  mir   halt  manchmal   untergeht.   Aber   ich   probiere   es  jetzt   einfach   so   zu  machen  weil   ich   finde   es   ist   für   die   Schüler   einfacher  wenn  es  einheitlicher  ist.    

(#00:25:37-­‐2#)    

Benutzung  von  Schweizer  Texten  im  Unterricht  

„Ich  würde  [Schweizer  Texte  im  Unterricht  einsetzen]“  (#00:30:28-­‐1#).    

Allerdings   hat   Frau  Wydler   dies   bisher   noch   nicht   gemacht,   da   sie   erstens   auf   Anfänger-­‐

Niveau   unterrichtet   und   zweitens   noch   nicht   viel   Erfahrung   im   DaF-­‐Unterricht   mit  

Erwachsenen  hat:  

 Jetzt  mein  höchster  Kurs  ist  Mitte  A2  und  jetzt  auch  mehr,  also  sie  fangen  an   mehr   mit   authentischen   Material   zu   arbeiten.   [...]   also   ich   kann   mir  vorstellen  mit  Material  aus  der  Schweiz  oder  aus  Deutschland  zu  arbeiten.    

(#00:31:00-­‐8#)    

 Ja   ich  meine  eigentlich  wäre  es  gut  ab  einem  tieferen  Niveau  anzufangen.  Ich  habe  jetzt  halt  weil  es  halt  alles  so  der  erste  Durchlauf  war  musste  ich  jetzt   auch   zuerst   einmal   das  Buch  wirklich   kennenlernen.  Und   (.)   also   ich  merke   jetzt  wenn   ich  einen  Kurs  schon  zum  zweiten  Mal  mache  dann  hat  es   plötzlich   auch   mehr   Platz   für   anderes.   Ich   glaube   das   hat   auch   ein  bisschen   [...]  mit  dem  zu  tun,  dass   ich  wie  zuerst  noch  ein  bisschen  mehr  reinkommen   muss.   Aber   eigentlich   ist   es,   also   finde   ich   ist   es   auch   gut  wenn  man  möglichst  früh  mit  authentischem  Material  anfängt  zu  arbeiten.    

(#00:31:32-­‐7#)    

Frau  Wydler  habe  auch   schon  Zusatzmaterial   der  Deutschen  Welle   eingesetzt,  weshalb   sie  

sich  gut  vorstellen  könnte,  auch  mit  Schweizer  Textmaterial  zu  arbeiten:  

 

 

 

 

 

 

Page 81: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  80  

Ich  habe  ja  zum  Teil  auch  mit  deutschem  Material  gearbeitet  zum  Beispiel  die  Deutsche  Welle.  [...]  Dort  hat  es  auch  viel  Material.  Und  (.)  es  ist  eben  auch  das  Material   das  einem  zur  Verfügung  gestellt  wird  oder  das  einem  die  anderen  empfehlen.  Weil  das  eben  alle  Deutsche  sind  ist  es  eben  auch  eher  (.)  zwar  ein  bisschen  von  Deutschland  [...]  aber  ich  meine  das  ist  eine  gute   Idee.   [...]   ich   kann  mir   vorstellen  mit  Material   aus  der   Schweiz  oder  aus  Deutschland  zu  arbeiten.    

(#00:31:00-­‐8#)    

Sprachaufenthalt  in  deutschsprachigen  Regionen  

Bei  der  Frage  nach  dem  geeigneten  Ort  für  einen  Sprachaufenthalt,  ist  für  Frau  Wydler  erst  

einmal  wichtig,  wieso  jemand  Deutsch  lernen  möchte:  

 Ja   also   in   erster   Linie   kommt   es   auch   darauf   an   was   das   Ziel   von   dem  Schüler  ist.    

(#00:31:48-­‐8#)    

 Wenn   sie   in   ein   Goethe-­‐Institut   gehen  möchten   (.)   dann   ist   die   Schweiz  schon  mal  gar  keine  Option  mehr  weil  es  ja  gar  keines  gibt.  Und  viele  von  uns  die  wollen  dann  auch  an  ein  Goethe-­‐Institut  [...]  die  meisten  die  wollen  sowieso  nach  Deutschland.  Weil  sie  eben  irgendwie,  oder  ich  meine  wenn  jetzt   jemand  weiss   er  möchte   in  Deutschland  dann  noch   irgendwie  einen  Master   studieren   und   möchte   zuerst   noch   einmal   einen   Deutschkurs  nehmen  [...]  ausser  er  interessiert  sich  sehr  für  die  Schweiz  oder  Österreich  um  das  auch  noch  gesehen  zu  haben.    

(#00:34:47-­‐4#)    

Und  auch  die  sprachlichen  Aspekte  sind  für  sie  bei  der  Auswahl  nach  einem  geeigneten  Ort  

wichtig:  

 Ja,   [es   ist  einfacher]  wo  sie  einfach  Regionen  wo  sie   jetzt   (.)  wo  eben  ein  reineres  Hochdeutsch  gesprochen  wird.  [...]  für  jemand  der  neu  am  Lernen  ist  ist  es  sicher  einfacher  [in  Norddeutschland  Deutsch  zu  lernen].    

(#00:32:28-­‐0#)        

 

Page 82: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  81  

Weil   ich  meine   es   sind   ja   (.)   ich   finde   die   Schweiz   eignet   sich   halt   schon  nicht  sehr  weil  wenn  du  auf  die  Strasse  gehst  dann  (.)  dann  sprechen  halt  die  Leute  Schweizerdeutsch  und  [...]  das  habe  ich  von  vielen  gehört  die  in  der   Schweiz   Deutsch   gelernt   haben.   Ich   meine   es   ist   eine   riesen   (.)  Challenge.  [...]  aber   ich  meine  eben  das   ist  dann  wahrscheinlich  in  Bayern  oder  vielleicht   in  Süddeutschland   (.)  oder  wo  auch   immer   (lacht)   ist  noch  vielleicht   auch   das   gleiche   Problem.  Aber   in   der   Schweiz   denke   ich   ist   es  schon  nochmal  (.)  ist  der  Unterschied  schon  nochmal  recht  gross.  [...]  Und  dann  bist  du  vielleicht  in  Basel  [...]  Und  dann  fängst  du  Baseldeutsch  an  zu  verstehen.  Und  dann  gehst  du  nach  (.)  Zürich  und  dann  verstehst  du  wieder  gar  nichts  mehr.    

(#00:33:05-­‐8#)    

 Von   dem   her   würde   ich   glaub   (.)   tendenziell   schon   eher   Deutschland  empfehlen.  Ausser  (.)  dem  persönliche  Interesse.    

(#00:33:14-­‐3#)    

5.2.5.2  Rekonstruktion  der  subjektiven  Theorien  von  Maya  Wydler  

Maya  Wydlers  Aussagen  zeigen  Folgendes  auf:  

 

• Erst  durch  ihre  Arbeit  als  DaF-­‐Lehrerin  sind  ihr  Unterschiede  zwischen  den  

verschiedenen  Standardvarietäten  aufgefallen;  

• ihr  Wissen  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  ist  eher  implizit;  

• trotz  der  breiten  Akzeptanz  für  verschiedene  Deutschvarietäten  versucht  sie  sich  

dem  (nord-­‐)deutschen  Standard  anzupassen;  

• sie  geht  davon  aus,  dass  es  ein  „reines“  Hochdeutsch  gibt.  

 

Frau   Wydler   wurden   die   Unterschiede   zwischen   deutschländischen   und   Schweizer  

Standarddeutsch   erst   durch   ihre   Lehrtätigkeit   in   Mexiko   bewusst.   Zuvor   hatte   sie   kaum  

Kontakt  zu  Deutschen  und  wurde  deshalb  auch  nie  mit  der  Plurizentrik  konfrontiert.  

Gleich   wie   im   Germanistikstudium   von   Herrn   Rousseau   wurde   auch   in   Wydlers  

Übersetzungsstudium  die  Plurizentrik  in  der  deutschen  Sprache  nie  wirklich  behandelt.  Dies  

hat  zur  Folge,  dass  ihr  Wissen  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  eher  implizit  ist  und  sie  

auch  davon  ausgeht,  dass  es  ein  „reines“  Hochdeutsch  gebe  (vgl.  #00:32:28-­‐0#).  

Page 83: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  82  

Obwohl  an  ihrer  Deutschschule  eine  breite  Akzeptanz  gegenüber  anderen  Deutschvarietäten  

herrscht,  versucht  sich  Frau  Wydler  dem  deutschländischen  Standard  anzupassen.  Dies  aber  

vor  allem  aus  dem  Grund,  weil  sie  auch  an  einer  deutschen  Institution  arbeitet  und  fast  alle  

Schülerinnen  und  Schüler  Deutschland  als  Zielland  haben.  

 

Ein   wichtiger   Punkt,   den   Frau   Wydler   anspricht,   ist   die   fehlende   Anlaufstelle   für  

Zusatzmaterial   aus   der   Deutschschweiz.   Bisher   habe   sie   v.a.   von   der   Deutschen   Welle  

Zusatzmaterial  für  ihren  Unterricht  bezogen:  

 es   ist  eben  auch  das  Material  das  einem  zur  Verfügung  gestellt  wird  oder  das  einem  die  anderen  empfehlen.  Weil  das  eben  alle  Deutsche  sind  ist  es  eben  auch  eher  (.)  zwar  ein  bisschen  von  Deutschland    

(#00:31:00-­‐8#)    

Ausserdem   erwähnt   sie   auch,   dass   in   ihrem   Lehrmittel   die   wenigen   Deutschschweizer  

Varianten  z.T.  falsch  aufgeführt  werden:  

 wir   arbeiten   mit   dem   Netzwerk.   [...]   Und   (.)   im   Niveau   A1   [...]   einmal  kommt   das   Thema   irgendwie   (.)   Städtereise   nach   Basel.   [...]   Und   das  Einzige  worauf  man   verwiesen  wird   ist   dass  man   für   Strassenbahn   sagen  wir  Tram.  [...]  Wobei  sie  sagen  die  Tram.  Wir  sagen  das  Tram.  [...](lacht)  So  viel  zu  dem.    

(#00:24:44-­‐4#)    

Dies   zeigt  unter   anderem  auch  wieder,   dass  die  DACHL-­‐Prinzipien   im   sprachlichen  Bereich  

kaum  Anwendung   finden   und   es   immer   noch   an   Aus-­‐   bzw.  Weiterbildung   im   Bereich   der  

Plurizentrik  fehlt.  

 

   

Page 84: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  83  

6.  Fazit  

Die  Befragung  in  Mexiko  hat  mir  gezeigt,  dass  der  plurizentrische  Ansatz  im  DaF-­‐Unterricht  

wohl  viel  schwieriger  umzusetzen   ist,  als   ich  zu  Beginn  dieser  Arbeit  gedacht  habe.  Anders  

als  der  Titel  meiner  Arbeit  erst  einmal  vermuten   lässt,   liegt  es  aber  nicht  prinzipiell  an  der  

Nicht-­‐Akzeptanz   des   Schweizer   oder   österreichischen   Standarddeutsch   in   ausländischen  

Deutschkursen,   welche   diese   Varietäten   in   den   Hintergrund   drängen.   Es   ist   vor   allem   die  

mangelnde   Aus-­‐   und   Weiterbildung   im   Bereich   der   Plurizentrik,   welche   dazu   führt,   dass  

Schweizer   und   österreichisches   Standarddeutsch   entweder   unbekannt   ist   oder   nicht  

akzeptiert  wird  im  DaF-­‐Kontext.  Aber  auch  andere  Faktoren  führen  dazu,  dass  sich  die  DaF-­‐

Lehrpersonen  nicht   um  dieses   doch  wichtige   Thema   kümmern.   Beispielsweise  müssen   die  

Lehrpersonen  in  Mexiko  oftmals  einem  straffen  Programm  folgen,  bei  dem  kaum  Zeit  bleibt,  

ein   Thema   ausserhalb   des   Lehrwerks   aufzugreifen   (siehe   5.2.4.1   Subjektive   Theorien   von  

Jean   Rousseau).   Auch   die   sehr   starke   Partnerschaft   zwischen   Mexiko   und   Deutschland,  

welche   mit   dem   deutsch-­‐mexikanischen   Jahr   2016/17 72  wieder   einmal   zum   Ausdruck  

gebracht   wurde,   ist   sicherlich   ebenfalls   ein   gewichtiger   Grund,   weshalb   die   anderen  

deutschsprachigen  Regionen  und  deren  Varietäten  in  Mexiko  eher  unbedeutend  sind.  

 

Ein   weiteres   Problem   ist   auch   das   mangelnde   Bewusstsein   zur   Unterscheidung   von  

Standardsprache,   Umgangssprache   und   Dialekt   sowohl   bei   den   Fremd-­‐   als   auch   den  

Muttersprachlern.  Bei  der  Frage  nach  Schweizer  und  deutschländischen  Standardvarianten  

wurden  v.a.  bei  den  deutschländischen  Varianten  –  wenn  überhaupt  –  umgangssprachliche  

oder   dialektale   Varianten   genannt.   Dies   zeigt   auch,   dass   viele   davon   ausgehen,   die  

deutschländischen   Standardvarianten  wären   in   allen   deutschsprachigen   Regionen   bekannt  

und  üblich.  

 

Wie   Pusswald   zum   österreichischen   Standarddeutsch   (vgl.   2009:   191)   konnte   auch   ich   in  

meiner   exemplarischen  Untersuchung   feststellen,   dass   zwar  nur  wenige   Lehrpersonen  das  

Schweizer   Standarddeutsch   kennen,   die   Haltung   gegenüber   nichtdeutschländischen  

Varietäten  aber  durchaus  positiv   ist.  Viele  meiner  Gesprächspartner  meinten  auf  die   letzte  

Frage  „Möchten  Sie  gerne  mehr  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  wissen?“,  dass  sie  nach  

                                                                                                               72  http://www.alemania-­‐mexico.com/de/  [zit.  am  16.07.2017]  

Page 85: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  84  

dem  Interview  das  Gefühl  hätten  zu  wenig  darüber  zu  wissen  und  sehr  gerne  mehr  erfahren  

würden.   Oftmals   wurde   dann   aber   auch   die   Frage   gestellt,   wo   man   denn   Informationen  

darüber  holen  könnte.  Tatsächlich  fehlt  es  an  gutem  Material  für  den  Unterricht,  welches  die  

sprachlichen  Unterschiede  der  deutschen  Varietäten  aufgreift.  Bei  den  meisten  Quellen  zu  

den  Standardvarietäten  handelt  es  sich  nämlich  um  wissenschaftliche  Beiträge,  zu  welchen  

die  wenigsten  DaF-­‐Lehrpersonen  einfachen  Zugang  haben.  Es  ist  somit  höchste  Zeit,  dass  ein  

Nachschlagewerk  wie  dasjenige  der  Variantengrammatik  (Dürscheid  et  al.  [erscheint])  online  

geht  und  somit  einem  breiten  Publikum  zur  Verfügung  steht.  

 

Auch   in   den   DaF-­‐Lehrwerken   besteht   v.a.   auf   sprachlicher   Ebene   noch   grosses  

Verbesserungspotential.   Einen   möglichen   Lösungsvorschlag   liefert   das   Schweizer   DaZ-­‐

Lehrwerk  Deutsch   in  der  Schweiz  mit  seinen  Mundart-­‐Seiten   jeweils  am  Ende  einer  Einheit  

(vgl.  Maurer   2013).   Darin   werden   jeweils   auf   einer   Seite   landeskundliche   und   (mundart-­‐)  

sprachliche  Aspekte  der  deutschschweizer  Regionen  aufgegriffen,   bei   denen  hauptsächlich  

das   Verstehen   der   Sprachsituation   in   der   Deutschschweiz   und   der   Dialekt-­‐Varietäten  

angestrebt  wird  (vgl.  ebd.).  

Auch   beim   plurizentrischen   Ansatz   im   DaF-­‐Unterricht   sollte   v.a.   das   Verständnis   für   die  

sprachliche  Situation  der  deutschsprachigen  Regionen  im  Vordergrund  stehen:  

 Die   Berücksichtigung   des   plurizentrischen   Konzepts   bedeutet   [...]  keinenfalls,  dass  jedes  Detail  plurizentrisch  erörtert  werden  muss,  vielmehr  geht  es  darum,  eine  positive  und  tolerante  Einstellung  der  Vielfältigkeit  der  deutschen  Sprache  gegenüber  zu  vermitteln.    

Pusswald  2009:  191    

Dabei   sollten   jedoch   nicht   nur   die   Standardvarietäten   thematisiert  werden,   sondern   auch  

Dialekte   und   Umgangssprache,   v.a.   wenn   die   Deutschlernenden   auf   einen   Aufenthalt   in  

einem   deutschsprachigen   Gebiet   vorbereiten   werden   sollen.   Denn   im   Alltag   hören   die  

wenigsten  das  Deutsch,  das  oftmals  als  das  richtige,  perfekte  Hochdeutsch  angepriesen  wird.  

 

Beim  plurizentrischen  Ansatz  im  DaF-­‐Unterricht  sollte  es  aber  nicht  nur  um  die  Anerkennung  

und  Akzeptanz  aller  Deutschvarietäten  gehen,  sondern  auch  darum,  den  Deutschlernenden  

den  Umgang  mit  der  deutschen  Sprache  zu  erleichtern.  Im  Fall  der  Spanischmuttersprachler  

wage  ich  es  beispielsweise  zu  behaupten,  dass  das  Schweizer  Standarddeutsch  je  nachdem  

Page 86: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  85  

einfacher   zu   erlernen   ist   als   die   deutschländische   Varietät73,   wie   folgende   Aussage   eines  

mexikanischen  Deutschlehrers  bestätigt:  

 Ich  thematisiere  [das  Schweizer  Standarddeutsch]  nur  zum  Beispiel  wegen  des  Rs.  [...]  Das  mache  ich  oft.  [...]  also  für  mich  ist  als  Nichtmuttersprachler  ja  mal   auch  wichtig   die   Situation  mit   den   Aussprachen   zu   thematisieren.  [...]  Und  die  Leute  aufmerksam  zu  machen  dass  es  eigentlich  keine  legitime  einzige   Aussprache   gibt.   Dass   es   nicht   die   eine   Aussprache   gibt,   sondern  dass  es  viele  verschiedene  legitime  Aussprachen  gibt.    

Gerardo  Hernandez  (#00:30:12-­‐6#)    

 

Zum  Schluss  bleibt  jedoch  die  Frage,  wie  sich  der  plurizentrische  Ansatz  denn  nun  am  besten  

im  DaF-­‐Unterricht  umsetzen  liesse.  Eine  Antwort  darauf  zu  geben  würde  wieder  eine  eigene  

Arbeit   beanspruchen,   denn   es   gilt   mehrere   Faktoren   –   wie   beispielsweise   Zeitdruck,  

Zielsetzung  der  Lernenden  oder  zur  Verfügung  gestelltes  Material  –  zu  beachten.  Es  ist  aber  

zunächst   einmal  wichtig,   „das   plurizentrische   Konzept   bei  Deutsch   als   Fremdsprache   noch  

besser  zu  verankern“  (Pusswald  2009:  192),  damit  die  DaF-­‐Lehrpersonen  auch  einmal  dazu  

motiviert   werden,   sich   damit   auseinander   zu   setzen.   Denn   das   Interesse   bezüglich   der  

Standardvarietäten   der   deutschen   Sprache   scheint   –   zumindest   bei   meinen   Befragten   –  

gross  zu  sein,  doch  durch  die  mangelnde  Ausbildung   in  diesem  Bereich  bleibt  den  meisten  

Deutschlehrerinnen  und   -­‐lehrern  nichts  anderes  übrig,  als   in   ihrem  Unterricht   immer  noch  

einen  eher  monozentrischen  Ansatz  zu  verfolgen.  

   

                                                                                                               73  z.B.  aufgrund  der  Aussprache  (rollendes  R),  Vokabular  (mehr  Internationalismen,  v.a.  aus  Französischen)  oder  Grammatik  (Ich  habe  kalt,  Ich  gehe  nach  Mexiko  (anstatt  Ich  fliege/fahre  nach  Mexiko.)).  

Page 87: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  86  

7.  Bibliographie  

[ABCD-­‐Thesen]  (1990):  ABCD-­‐Thesen  zur  Rolle  der  Landeskunde  im  Deutschunterricht.  In:  Deutsch  als  Fremdsprache,  Heft  5.  S.  306-­‐308.  

 Albrecht,  S.  (2016):  Die  Akzeptanz  des  Schweizer  Standarddeutsch  in  ausländischen  

Deutschkursen:  Erstellung  und  Pilotisierung  eines  Leitfadeninterviews  zur  Befragung  von  DaF-­‐Lehrpersonen.  MA-­‐Seminararbeit  an  der  Universität  Freiburg  (Schweiz).  

 Auswärtiges  Amt  (2015):  Deutsch  als  Fremdsprache  weltweit.  Datenerhebung  2015.  URL:  

https://www.auswaertiges-­‐amt.de/cae/servlet/contentblob/364458/publicationFile/204449/PublStatistik.pdf  [zit.  am  12.07.2017]  

 Ammon,  U./  Fink,  J.  /  Ebner,  J.  (2016):  Variantenwörterbuch  des  Deutschen:  die  

Standardsprache  in  Österreich,  der  Schweiz,  Deutschland,  Liechtenstein,  Luxemburg,  Ostbelgien  und  Südtirol  sowie  Rumänien,  Namibia  und  Mennonitensiedlungen.  Berlin:  Walter  de  Gruyter.  

 Ammon  U.  /  Kyvelos,  R.  (2004):  Variantenwörterbuch  des  Deutschen:  die  Standardsprache  in  

Österreich,  der  Schweiz  und  Deutschland  sowie  in  Liechtenstein,  Luxemburg,  Ostbelgien  und  Südtirol.  Berlin:  Walter  de  Gruyter.  

 Ammon  U.  (  1995):  Die  deutsche  Sprache  in  Deutschland,  Österreich  und  der  Schweiz.  Das  

Problem  der  nationalen  Varietäten.  Berlin:  Walter  de  Gruyter.    Badstüber-­‐Kizik,  C.  /  Burka,  A.  /  Hägi,  S.  /  Schweiger,  H.  (2016):  DACH(L)-­‐ABCD.  URL:  

http://www.idvnetz.org/Dateien/DACHL/DACHL-­‐ABCD.pdf  [zit.  am  26.07.2017]    Balhar,  S.  (2004):  Pons  Grosswörterbuch  Deutsch  als  Fremdsprache.  Stuttgart:  E.  Klett  

Sprachen.    Bettermann,  R.  (2010):  D-­‐A-­‐CH-­‐Konzept,  das.  In:  Barkowski,  H.  (Hrsg.):  Fachlexikon  Deutsch  

als  Fremd-­‐  und  Zweitsprache.  Stuttgart:  Narr  Francke  Attempto  Verlag.  S.  41.    Bundesamt  für  Statistik  (2017):  Sprachen.  URL:  

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/sprachen-­‐religionen/sprachen.html  [zit.  am  25.07.2017]  

 Caspari,  D.  (2001):  Vom  Interview  zum  Strukturbild  und  darüber  hinaus.  Zur  Erforschung  des  

beruflichen  Selbstverständnisses  von  Fremdsprachenlehrer/innen.  In:  Müller-­‐  Hartmann,  Andreas/  Schocker-­‐von  Dithfurth,  Marita,  Hrsg.,  Qualitative  Forschung  im  Bereich  Fremdsprachen  lehren  und  lernen.  Tübingen:  Narr.  238-­‐263.  

 Clalüna,  M.  (2010):  Institutionen  und  Verbände  für  Deutsch  als  Zweit-­‐  und  Fremdsprache  in  

der  Schweiz.  In:  Detusch  als  Fremd-­‐  und  Zweitsprache.  Ein  internationales  Handbuch.  Berlin:  Gruyter.  Band  1,  S.  160-­‐166.  

Page 88: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  87  

Clalüna,  M.  /  Etterich  B.  (Hrsg.)  (2009):  Deutsch  unterrichten  zwischen  DaF,  DaZ  und  DaM.  Akten  der  Zweiten  Gesamtschweizerischen  Tagung  für  Deutschlehrerinnen  und  Deutschlehrer  20.  Juni  und  21.  Juni  2008  –  Universität  Bern.  AkDaF  und  Ledafids.  

 Clyne,  M.  (Hrsg.)  (1992a):  Pluricentric  Languages:  Differing  Norms  in  Different  Nations.  

Berlin:  Walter  de  Gruyter.    Clyne,  M.  (1992b):  German  as  a  pluricentric  language.  In:  Clyne,  M.  (Hrsg.):  Pluricentric  

Languages:  Differing  Norms  in  Different  Nations.  Berlin:  Walter  de  Gruyter.  S.  117-­‐147.    Clyne,  M.  (1989):  How  the  Macquarie  Dictionary  is  faring  in  some  Victorian  schools  and  

offices.  In:  Candlin,  C.  (Hrsg.):  Language  Learning  and  Community.  Sydney:  National  Centre  for  English  Language.  S.  35-­‐46.  

 Daase,  A.  /  Hinrichs,  B.  /  Settineri,  J.  (2014):  Befragung.  In:  Settineri,  J.  /  Demirkaya,  S.  /  

Feldmeier,  A.  /  Gültekin-­‐Karakoç,  N.  /  Riemer,  C.:  Empirische  Forschungsmethoden  für  Deutsch  als  Fremd-­‐  und  Zweitsprache:  Eine  Einführung.  Paderborn:  Ferdinand  Schöningh.  S.  103-­‐122.  

 De  Cillia,  R.  (2006):  Varietätenreiches  Deutsch.  Deutsch  als  plurizentrische  Sprache  und  DaF-­‐

Unterricht.  In:  Krumm,  H.-­‐J.  /  Portmann-­‐Tselikas,  P.  (Hrsg.):  Begegnungssprache  Deutsch  –  Motivation,  Herausforderung,  Perspektiven.  Innsbruck-­‐Wien-­‐Bozen:  Studien  Verlag.  S.  51-­‐65.    

 De  Cillia,  R.  /  Ransmayr,  J.  (2014):  Das  österreichische  Deutsch  und  seine  Rolle  als  

Unterrichts-­‐  und  Bildungssprache.  In:  Lenz,  A.  (Hrsg.):  Dimensionen  des  Deutschen  in  Österreich.  Variation  und  Varietäten  im  sozialen  Kontext.  Frankfurt:  Peter  Lang.  S.  57-­‐70.  

 Deutscher  Akademischer  Austauschdienst  (2016):  DAAD-­‐Bildungssystemanalyse.  Mexiko:  

Daten  &  Analysen  zum  Hochschul-­‐  und  Wissenschaftsstandort  |  2016.  URL:  https://www.daad.de/medien/der-­‐daad/analysen-­‐studien/bildungssystemanalyse/mexiko_daad_bsa.pdf  [zit.  am  12.07.2017]  

 Diekman,  A.  (2010):  Empirische  Forschung:  Grundlagen,  Methoden,  Anwendungen.  Reinbek  

bei  Hamburg:  Rowohlt  Taschenbuch  Verlag.    Dresing,  T.  /  Pehl,  T.  (2015):  Praxisbuch  Interview,  Transkription  &  Analyse.  Anleitungen  und  

Regelsysteme  für  qualitativ  Forschende.  6.  Auflage.  Marburg,  2015.  In:  www.audiotranskription.de/praxisbuch  [zit.  am  21.02.2017]  

 Dudenredaktion  (Hrsg.)  (2007):  Duden  richtiges  und  gutes  Deutsch  :  Wörterbuch  der  

sprachlichen  Zweifelsfälle.  Bd.  9.  Mannheim:  Dudenverlag.    Dudenredaktion  (Hrsg.)  (2004):  Duden:  Die  deutsche  Rechtschreibung  (23.,  völlig  neu  bearb.  

u.  erw.  Aufl.).  Bd.  1.  Mannheim:  Dudenverlag.    

Page 89: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  88  

Dudenredaktion  (Hrsg.)  (2002):  Duden  Standardwörterbuch  Deutsch  als  Fremdsprache.  Mannheim:  Dudenverlag.  

 Dürscheid,  C.  /  Elspaß,  S.  /  Ziegler,  A.  [erscheint]:  Variantengrammatik  des  

Standarddeutschen.  Ein  Online-­‐Nachschlagewerk.    Dürscheid,  C.  /  Elspaß,  S.  /  Ziegler,  A.  (2016):  Projektskizze:  Variantengrammatik  des  

Standarddeutschen.  URL:  http://www.variantengrammatik.net/docs/Projektskizze_aktualisiert_2016.pdf  [zit.  am  21.12.2016]  

 Dürscheid,  C.  /  Elspaß,  S.  (2015):  Variantengrammatik  des  Standarddeutschen.  In:  Kehrein,  R.  

(Hrsg.):  Regionale  Variation  des  Deutschen  :  Projekte  und  Perspektiven.  Berlin:  Gruyter.    Dürscheid  C.  /  Elspaß  S.  /  Ziegler  A.  (2015):  Variantengrammatik  des  Standarddeutschen.  

Konzeption,  methodische  Fragen,  Fallanalysen.  In:  Lenz  A.  /  Glauninger  M.  (Hrsg.):  Standarddeutsch  im  21.  Jahrhundert.  Band  1.  Göttingen:  V&R  unipress.  S.  207-­‐235.  

 Dürscheid,  C.  /  Hefti,  I.  (2006):  Syntaktische  Merkmale  des  Schweizer  Standarddeutsch.  In:  

Dürscheid,  C.  /  Businger,  M.  (Hrsg.):  Schweizer  Standarddeutsch:  Beiträge  zur  Varietätenlinguistik.  Tübingen:  Gunter  Narr.  S.  131-­‐161.  

 Dürscheid  C.  /  Sutter  P.  (2014):  Grammatische  Helvetismen  im  Wörterbuch.  In:  Zeitschrift  für  

angewandte  Linguistik.  Frankfurt/Main:  P.  Lang.  60(1):  S.  37-­‐65.    Friebertshäuser,  B.  /  Langer,  A.  (2010):  Interviewformen  und  Interviewpraxis.  In:  

Friebertshäuser,  B.  /  Langer,  A.  /  Prengel,  A.:  Handbuch  Qualitative  Forschungsmethoden  in  der  Erziehungswissenschaft.  Weinheim  und  München:  Juventa.  S.  437-­‐455.  

 Götz,  D.  /  Haensch,  G.  /  Wellmann,  H.  (Hrsg.)  (2003):  

Langenscheidt  Grosswörterbuch  Deutsch  als  Fremdsprache.  Berlin:  Langenscheidt.    Helfferich,  C.  (2011):  Qualität  qualitativer  Daten.  Wiesbaden:  VS  Verlag  für  

Sozialwissenschaften.    Hägi,  S.  (2015):  Die  standardsprachliche  Variation  des  Deutschen  als  sprachenpolitisch-­‐

didaktisches  Problem.  In:  Standarddeutsch  im  21.  Jahrhundert.  Theoretische  und  empirische  Ansätze  mit  Fokus  auf  Österreich.  Vol.  1.  V&R  unipress  GmbH.  S.  111-­‐138.    

 Hägi,  S.  (2013):  Ammon  1995  didaktisiert:  Die  deutsche  Sprache  in  DACH  und  ihre  

Realisierung  im  Unterricht  Deutsch  als  Fremdsprache.  In:  Schneider-­‐Wiejowski,  K.  (Hrsg.):  Vielfalt,  Variation  und  Stellung  der  deutschen  Sprache.  Berlin:  De  Gruyter.  S.  537-­‐548.  

 Hägi,  S.  (2006):  Nationale  Varietäten  im  Unterricht  Deutsch  als  Fremdsprache.  Frankfurt  am  

Main:  Peter  Lang  GmbH.    

Page 90: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  89  

Helbig,  G.  /  Buscha,  J.  (2001):  Deutsche  Grammatik  :  ein  Handbuch  für  den  Ausländerunterricht.  Berlin:  Langendscheidt.  

 Hinrichs,  U.  (2013).  Multi  Kulti  Deutsch:  Wie  Migration  die  deutsche  Sprache  verändert.  

München:  CH  Beck.    Kellermeier-­‐Rehbein  B.  (2014):  Plurizentrik:  Einführung  in  die  nationalen  Varietäten  des  

Deutschen.  Berlin:  Erich  Schmidt  Verlag.    Kruse,  J.  (2014):  Qualitative  Interviewforschung:  Ein  integrativer  Ansatz.  Weinheim  und  

Basel:  Beltz  Juventa.    Kuckartz,  U.  (2016):  Qualitative  Inhaltsanalyse.  Methoden,  Praxis,  Computerunterstützung.  

3.  Auflage.  Weinheim  und  Basel:  Beltz  Juventa.    Kuckartz,  U.  /  Dresing,  T.  /  Rädiker,  S.  /  Stefer,  C.  (2008):  Qualitative  Evaluation.  Der  Einstieg  

in  die  Praxis.  Wiesbaden:  VS-­‐Verlag.      Langer,  A.  (2010):  Transkribieren  –  Grundlagen  und  Regeln.  In:  Friebertshäuser,  B.  /  Langer,  

A.  /  Prengel,  A.  (Hrsg.):  Handbuch  qualitative  Forschungsmethoden  in  der  Erziehungswissenschaft.  Weinheim:  Juventa-­‐Verlag.  S.  515-­‐526.  

 Lingg,  A.  (2006):  Kriterien  zur  Unterscheidung  von  Austriazismen,  Helvetismen  und  

Teutonismen.  In:  Dürscheid,  C.  /  Businger,  M.:  Schweizer  Standarddeutsch.  Beiträge  zur  Varietätenlinguistik.  Tübingen:  G.  Narr.  S.  23-­‐48.  

 Maurer,  E.  (2013):  Deutsch  in  der  Schweiz  A2:  Ein  Sprachkurs  für  Erwachsene.  Zug:  Klett  und  

Balmer.    Muhr,  R.  (2007):  Österreichisches  Aussprachewörterbuch,  Österreichische  

Aussprachedatenbank.  Frankfurt  a.M.:  P.  Lang.    Pusswald  C.  (2009):  Das  Plurizentrische  Modell  in  der  Praxis  des  DaF-­‐Unterrichts:  Eine  

Analyse  anhand  des  österreichischen  Deutsch.  Saarbrücken:  Südwestdeutscher  Verlag  für  Hochschulschriften.  

 Radtke,  E.  (1986):  Substandard  als  ästhetische  Wertung  in  der  Sprachgeschichte.  In:  Holtus,  

G.  (Hrsg.):  Sprachlicher  Substandard  I.  Tübingen:  Niemeyer.  S.  105-­‐124.    Ransmayr,  J.  (2012):  Zur  Wahrnehmung  der  Varietäten  des  Deutschen  im  Unterricht  für  

Deutsch  als  Muttersprache  und  Deutsch  als  Fremdsprache.  In:  Der  Sprachdienst  5:  198-­‐207.  

 Ransmayr,  J.  (2006):  Der  Status  des  Österreichischen  Deutsch  an  nichtdeutschsprachigen  

Universitäten.  Eine  empirische  Untersuchung.  Frankfurt  a.  M.,  Wien:  Peter  Lang.    

Page 91: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  90  

Scharloth,  Joachim  (2006):  Schweizer  Hochdeutsch  –  schlechtes  Hochdeutsch?  In:  Dürscheid,  C.  /Businger,  M.  (Hrsg.):  Schweizer  Standarddeutsch.  Beiträge  zur  Varietätenlinguistik.  Tübingen:  Narr.  S.  81-­‐96.    

 Schmidlin  R.  (2011):  Die  Vielfalt  des  Deutschen:  Standard  und  Variation.  Gebrauch,  

Einschätzung  und  Kodifizierung  einer  plurizentrischen  Sprache.  Berlin:  Walter  de  Gruyter.  

 Schmidt,  C.  (2010):  Auswertungstechniken  für  Leitfadeninterviews.  In:  Friebertshäuser,  B.  

(Hrsg.):  Handbuch  Qualitative  Forschungsmethoden  in  der  Erziehungswissenschaft.  Weinheim:  Juventa-­‐Verlag.  S.473-­‐486.  

 Schmölzer-­‐Eibinger,  S.  (1996):  Interkulturelles  Lernen  und  Zweitsprachenunterricht.  

Entwicklung  und  Begutachtung  von  interkulturellen  Lehrmaterialien  für  den  Unterricht  „Deutsch  als  Zweitsprache“.  Dissertation  an  der  Geisteswissenschaftlichen  Fakultät  der  Karl-­‐Franzens-­‐Universität  Graz.  

 Scholl,  A.  (2015):  Die  Befragung.  Konstanz:  UVK.    Schweizerischen  Verein  für  die  deutsche  Sprache  (2012):  Duden  -­‐  Schweizerhochdeutsch:  

Wörterbuch  der  Standardsprache  in  der  deutschen  Schweiz.  Mannheim:  Dudenverlag.    Steffen,  J.  (2010):  Deutsch  in  Mexiko.  In:  Detusch  als  Fremd-­‐  und  Zweitsprache.  Ein  

internationales  Handbuch.  Berlin:  Gruyter.  Band  2,  S.  1740-­‐1744.    Witzel,  A.  (2000):  Das  problemzentrierte  Interview.  In:  Forum  Qualitative  Sozialforschung  /  

Forum:  Qualitative  Social  Research,  1/1  Art.  22.  URL:  http://www.qualitative-­‐research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2520  [zit.  am  12.12.2016].  

 [Zertifikat  Deutsch]  Weiterbildungs-­‐Testsysteme  GmbH  /  Goethe-­‐Institut  /  Österreichisches  

Sprachdiplom  Deutsch  /  Schweizerische  Konferenz  der  kantonalen  Erziehungsdirektoren  (Hrsg.)  (1999):  Zertifikat  Deutsch.  Lernziele  und  Testformat.  Frankfurt  a.M.  

 

7.1  E-­‐Mail  

Adarve,  G.  (2017):  Aw:  Anfrage  für  DaF/DaZ-­‐Masterarbeit  zum  Thema  Variantengrammatik  [[email protected];  11.05.2017]  

 Adarve,  G.  (2017):  Aw:  Auswertung  Korrekturlesen  von  Sätzen  mit  deutschschweizer  

Varianten  [[email protected];  12.07.2017]    

7.2  Zeitungsartikel  

Arnet,  H.  (18.04.2016):  Deutsch  und  uneindeutig.  Tages-­‐Anzeiger,  URL:  http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/bildung/Deutsch-­‐und-­‐uneindeutig-­‐/story/10525615  [zit.  am  10.07.2017].  

Page 92: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  91  

7.3  Internetseiten  

Informationen  zur  Ausbildung  zum  Kursleiter  für  Deutschkurse  -­‐  SVEB-­‐Lehrgang  ADEFA  www.enaip.ch/berufsbildung/sveb-­‐lehrgang-­‐adefa/  [zit.  am  02.08.2017]  

 Informationen  zum  Deutsch-­‐mexikanischen  Jahr  2016/17:  

www.alemania-­‐mexico.com/de/  [zit.  am  26.07.2017]    Internationaler  Deutschlehrerverband  /  DACHL-­‐Prinzip:  

idvnetz.org/dachl-­‐online  [zit.  am  26.07.2017]    LEO-­‐Wörterbuch:  

dict.leo.org  [zit.  am  26.07.2017]    Linguee-­‐Wörterbuch:  

www.linguee.de  [zit.  am  26.07.2017]    Mexikanischer  Deutschlehrerverband:  

www.ampal.org  [zit.  am  26.07.2017]    Online-­‐Duden:  

www.duden.de  [zit.  am  26.07.2017]    Österreichisches  Aussprachewörterbuch  /  Österreichische  Aussprachedatenbank:  

www.adaba.at  [zit.  am  26.07.2017]    PONS  Online-­‐Wörterbuch:  

www.pons.de  [zit.  am  26.07.2017]    Variantengrammatik  des  Standarddeutschen:  

www.variantengrammatik.net  [zit.  am  26.07.2017]    

7.4  Interviewte  DaF-­‐Lehrpersonen  in  Mexiko74  

1. Fiona  Dittrich  (Deutschland)  

2. Wiebke  Fischer  (Deutschland)  

3. Christian  Hoffner  (Deutschland)  

4. Daniela  Huber  (Deutschland)  

5. Nils  Imhof  (Deutschland)  

6. Josef  Kalkhoff  (Deutschland)  

7. Lars  Müller  (Deutschland)  

                                                                                                               74  Die  Namen  wurden  zur  Anonymisierung  geändert.  

Page 93: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  92  

8. Jan  Osterman  (Deutschland)  

9. Dieter  Pauli  (Deutschland)  

10. Stefan  Pfeifer  (Deutschland)  

11. Diana  Fernandez  (Mexiko)  

12. Enrique  García  (Mexiko)  

13. Karla  Gomez  (Mexiko)  

14. Gerardo  Hernandez  (Mexiko)  

15. Sebastián  Martínez  (Mexiko)  

16. Sergio  Urquia  (Mexiko)  

17. Lukas  Kälin  (Schweiz)  

18. Maya  Wydler  (Schweiz)  

19. Jean  Rousseau  (Frankreich)  

 

8.  Abbildungsverzeichnis  

Abbildung  1:  Amtssprachregion  der  deutschen  Sprache  (Ammon  1995:  13)  .......  Seite  7  

 

Abbildung  2:  Sprachgebiete  Deutschlands  (Ammon  et  al.  2016:  LIII)  .................  Seite  10  

 

Abbildung  3:  Beispiel  aus  der  VG:  Plural  von  Tunnel  (Dürscheid  et  al.  [erscheint])  ........    

 .....................................................................................................................  Seite  14  

 

Abbildung  4:  Relative  areale  Varianz  (Dürrscheid  et  al.  2015:  219)  ....................  Seite  14  

 

Abbildung   5:   areale   Verteilung   von   die   resp.   das   E-­‐Mail   (vgl.   Dürscheid   et   al.   [erscheint])

 .....................................................................................................................  Seite  31  

 

Abbildung  6:  areale  Verteilung  von  Pluralformen  von  Park  (vgl.  Dürscheid  et  al.  [erscheint])

 .....................................................................................................................  Seite  33  

 

Abbildung  7:  areale  Verteilung  von  parken  resp.  parkieren  (vgl.  Dürscheid  et  al.  [erscheint])

 .....................................................................................................................  Seite  36    

Page 94: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  93  

9.  Anhang75  

9.1  E-­‐Mail  zur  Rekrutierung  der  Interviewpartner76  

Estimados  Señores,    Soy  estudiante  de  maestría  en  Deutsch  als  Fremdsparche  (alemán  como  lengua  extranjera)  en  la  Universität  Freiburg  en  Suiza.  Para  mi  tesis  estoy  buscando  profesores  de  alemán  en  el  extranjero   que   podrían   participar   en   mi   encuesta.   Les   dejo   más   detalles   más   abajo   en  alemán.    Saludos  cordiales,  Sandra  Albrecht        Sehr  geehrte  Damen  und  Herren    Ich  studiere  an  der  Universität  Freiburg  in  der  Schweiz  Deutsch  als  Fremd-­‐  und  Zweitsprache.  Für  eine  Befragung  im  Rahmen  meiner  Masterarbeit  bin  ich  momentan  auf  der  Suche  nach  DaF-­‐Lehrpersonen  im  Ausland.  Da   ich  Mexiko   durch   ein   Auslandsemester   in   2012   schon   gut   kenne,   lag   die   Entscheidung  nahe,  dass  ich  meine  Umfrage  dort  durchführen  möchte.    Gerne   würde   ich   Sie   für   meine   Masterarbeit   zum   Thema   „Status   des   Schweizer  Standarddeutsch   in   ausländischen   Deutschkursen“   befragen.   Ich   werde   im   Januar   und  anfangs   Februar   2017   auch   persönlich   vor   Ort   sein,   um   Interviews   an   verschiedenen  Deutschschulen  in  ganz  Mexiko  durchzuführen.  Die  Befragung  würde  folgendermassen  ablaufen:    Im  Vorfeld  beantworten  Sie  online  Fragen  zu  Ihrer  Person  und  dem  Institut,  wo  Sie  Deutsch  unterrichten.  Dies  dauert  ca.  5  bis  10  Minuten;  die  Antworten  dienen  der  Vorbereitung  für  die  mündliche  Befragung.  Während   der   mündlichen   Befragung   erhalten   Sie   zuerst   10   schriftliche   Sätze,   die   z.T.  grammatikalische  Fehler  beinhalten.  Falls  Sie  einen  Fehler  erkennen,  korrigieren  Sie  diesen  und   begründen   Ihren   Entscheid   mündlich.   Anschliessend   werde   ich   Sie   noch   zu   Ihrem  Wissen   und   Ihrer   Einstellung   zu   den   Varietäten   des   Deutschen   befragen.   Das   Interview  dauert  ca.  1  bis  1.5  Stunden.    Ich  würde  mich  über  eine  Rückmeldung  freuen  und  hoffe,  auch  Sie  interviewen  zu  dürfen.    Freundliche  Grüsse  Sandra  Albrecht                                                                                                                    75  Die   Anhang-­‐CD   ist   nur   in   der   Printversion   dieser   Masterarbeit   verfügbar.   Bei   Interesse   kann   die   Autorin  kontaktiert  werden:  [email protected].  76  Dies  ist  nur  ein  Beispiel.  Der  Inhalt  der  E-­‐Mail  hat  sich  im  Verlauf  der  Suche  nach  DaF-­‐Lehrpersonen  immer  ein  bisschen  verändert,  da  der  Rücklauf  zu  Beginn  eher  unbefriedigend  war.  

Page 95: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  94  

9.2  Einverständniserklärung  zur  Befragung  

Liebe  DaF-­‐Lehrperson    

Ich,   Sandra   Bettina   Albrecht,   studiere   an   der   Universität   Freiburg   (Schweiz)   Deutsch   als  Fremdsprache/Deutsch   als   Zweitsprache.   Für   den   Abschluss   meines   Masterstudiums  verfasse  ich  eine  Arbeit  über  die  Plurizentrik  des  Deutschen.  Darin  möchte  ich  insbesondere  die  Akzeptanz  resp.  den  Status  des  Schweizer  Standarddeutsch  in  ausländischen  DaF-­‐Kursen  erforschen.  

Zu   diesem   Zweck   führe   ich   u.a.   auch   Interviews   durch.   Die   Teilnahme   dazu   erfolgt   auf  freiwilliger  Basis.  Auf  folgende  Punkte  wird  besonders  Wert  gelegt:    

• Bei  Unsicherheiten  oder  Bedenken  kann  der/die  Teilnehmer/in  während  des  Interviews  jederzeit  Fragen  stellen  und  auch  sagen,  dass  er/sie  das  Interview  beenden  möchte.    

• Das  Interview  wird  aufgezeichnet.  Auf  Wunsch  kann  der/die  Teilnehmer/in  die  Aufzeichnung  vor  der  Weiterverwendung  für  die  Masterarbeit  hören  und  seine/ihre  Aussagen  gegebenenfalls  anpassen  oder  zurückziehen.  

• Die  Antworten  und  Daten  des/der  Teilnehmers/in  werden  für  die  Masterarbeit  transkribiert  und  anonymisiert.  

• Auf  Wunsch  kann  der/die  Teilnehmer/in  nach  Abgabe  der  Masterarbeit  über  die  Ergebnisse  informiert  werden.  

 

Für  den/die  Teilnehmer/in:    

Mit  meiner  Unterschrift  bestätige  ich,  dass  ich  ausreichend  über  das  Forschungsprojekt  der  Masterarbeit   von   Sandra   Bettina   Albrecht   und   über   meine   Rechte   aufgeklärt   wurde.  Ausserdem   erkläre   ich   mich   mit   meiner   Unterschrift   dazu   bereit,   an   diesem   Interview  teilzunehmen.    

 

_________________     _______________________________________  Ort,  Datum         Unterschrift      

Page 96: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  95  

9.3  Transkriptionsleitfaden  

Für   die   Transkription   der   Interviews   habe   ich  mich   für   ein   einfaches   Transkriptionssystem  mit   Zeilennotation   entschieden,   das   sich   an   den   Normen   der   Standardorthographie  orientiert.   Bei   der   späteren   qualitativen   Auswertung   der   Interviews   wird   auf   den  semantischen   Inhalt   der   Gespräche   eingegangen;   sozio-­‐   resp.   psycholinguistische   Aspekte  stehen   bei   dieser   Forschungsarbeit   nicht   im   Fokus,   weshalb   ein   Feintranskript,   wie   es  beispielsweise   im   Gesprächsanalytischen   Transkriptionssystem   (GAT)   vorgeschlagen   wird,  nicht  notwendig  ist  (vgl.  Langer  2010:  520,  523).      Die  Transkriptionsregeln  wurden  aus  Kuckartz  et  al.  (2008),  Langer  (2010)  und  Dresing  et  al.  (2015)  entnommen:    

• Es  wird  wörtlich  transkribiert,  also  nicht  lautsprachlich  oder  zusammenfassend.  • Dialekt  wird  übersetzt  ins  Standarddeutsch.  Falls  keine  eindeutige  Übersetzung  

möglich  ist,  wird  der  Dialekt  beibehalten  (z.B.  Ich  gehe  heuer  auf  das  Oktoberfest.)  • Die  Sprache  und  Interpunktion  wird  an  das    Schriftdeutsch  angenähert  (z.B.  Er  hatte  

noch  so‘n  Buch    genannt  à  Er  hatte  noch  so  ein  Buch  genannt.).  • Redewendungen/Idiome  werden  wörtlich  wiedergegeben  (z.B.  übers  Ohr  hauen  statt  

über  das  Ohr  hauen).    

• Es  gilt  die  Standardorthographie  mit  normaler  Gross-­‐  und  Kleinschreibung.  • Die  Interpunktion  wird  zu  Gunsten  der  Lesbarkeit  geglättet,  das  heisst  bei  kurzem  

Senken  der  Stimme  oder  uneindeutiger  Betonung  wird  eher  ein  Punkt  als  ein  Komma  gesetzt.  Dabei  sollten  Sinneinheiten  beibehalten  werden.  

• Komposita  werden  –  wenn  nötig  –  mit  Bindestrich  geschrieben  • Akronyme  werden  so  belassen,  wie  sie  normalerweise  geschrieben  werden.  • Zahlwörter  werden  ausgeschrieben.  

 • Zustimmende  bzw.  bestätigende  Lautäusserungen  der  Interviewer  (Mhm,  Aha  etc.)  

werden  nicht  mit  transkribiert,  sofern  sie  den  Redefluss  der  befragten  Person  nicht  unterbrechen.    

 • Jeder  Sprecherbeitrag  erhält  eigene  Absätze.  Zwischen  den  Sprechern  gibt  es  eine  

freie,  leere  Zeile.  • Am  Ende  der  Absätze  werden  Zeitmarken  eingefügt  (z.B.  #00:00:00-­‐1#).  • Die  interviewende  Person  wird  durch  „Interviewer“,  die  befragte  Person  durch  ein  

willkürlich  ausgewähltes  achtstelliges  Kürzel,  bestehend  aus  je  vier  Buchstaben  und  Zahlen,  gekennzeichnet  (z.B.  „abcd1234“).      

• Alle  Angaben,  die  einen  Rückschluss  auf  eine  befragte  Person  erlauben,  werden  anonymisiert.  

Page 97: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  96  

 

[      ]   simultanes  Sprechen77  

(.)   sehr  kurze  Pause  

(-­‐)   kurze  Pause  bis  2  Sekunden  

(-­‐-­‐)   mittlere  Pause  bis  4  Sekunden  

(-­‐-­‐-­‐)   lange  Pause  ab  5  Sekunden  

(10)   Pause  in  Sekunden  

äh,  öh,  ähm  etc.     Verzögerungssignal  /  „gefüllte  Pause“  

hm,  ja,  nein,  nee   einsilbige  Signale  

mhm,  hmhm     zweisilbiges  Signal  (bejahend,  verneinend)  

(hustet),  (lacht),  (räuspert),  (überlegt)  etc.  parasprachliche  bzw.  nonverbale  Handlung,  steht  vor  der  entsprechenden  Stelle,  *  markiert  das  Ende  

(hustet,  10  Sek)   dito,  mit  Angabe  der  Dauer  

(unv.)  unverständliche  Passage  ohne  weitere  Angabe  

(unv.,  Handystörgeräusch)  unverständliche  Passage  mit  Angabe  der  Ursache  

(unv.,  3  Sek)  unverständliche  Passage  mit  Angabe  der  Dauer  

(solche?)  vermuteter  Wortlaut,  nicht  sicher  rekonstruierbar  

LAUT   laut  gesprochen  

leise   leise  gesprochen  

betont   betont  gesprochen  

gedehnt   gedehnt  gesprochen  

da  sagt  der:  „Komm  her“   Zitat  innerhalb  der  Rede  

gegang-­‐   Wortabbruch  

(Interviewpartner  scheint  sehr  aufgewühlt)   Anmerkung  der  Transkribierenden  

(nächster  Satz)  Hinweis  beim  ersten  Teil  des  Interviews;  zeigt  an,  wann  zum  nächsten  Satz  gewechselt  wurde.  

     

                                                                                                               77  Sobald  die  Aussagen  aber  zitiert  werden,  stehen  die  eckigen  Klammern  für  Auslassungen  ([...])  oder  eigene  Ergänzungen  ([falls  etwas  nicht  gesagt  wurde]).  

Page 98: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  97  

9.4  Transkript  vom  Interview  mit  Enrique  García78  

###comment_start###  Interviewpartner:  Enrique  García  Kürzel:  egok3790  Datum:  17.01.2017  Dauer:  49:10    Geschlecht:  m  Muttersprache:  Spanisch  Nationalität:  Mexikaner    Interviewsituation:  ruhiger  Ort  in  der  Sprachschule,  Kursraum  unten,  keine  relevanten  Störungen    Sonstiges:  Interviewpartner  schien  ein  bisschen  nervös;  unterrichtet  an  zwei  verschiedenen  Orten  der  Sprachschule.  ###comment_end###        (Einleitung  in  das  Interview)      egok3790:  Wenn  Sie  Fragen  haben,  können  Sie  mir  ein  E-­‐Mail  schreiben.  äääh,  die  Artikel  ist  falsch,  es  sollte  eine  E-­‐Mail  sein.  #00:02:51-­‐0#      Interviewer:  Mhm,  also,  feminin  die  E-­‐Mail.    #00:03:00-­‐1#      egok3790:  Feminin  ja,  die  E-­‐Mail.  #00:03:02-­‐9#      Interviewer:   Und   da   bist   du   dir   zu   hundert   Prozent   sicher,   oder   würdest   du   das   noch  nachschauen?  #00:03:05-­‐1#    (-­‐-­‐)  #00:03:10-­‐3#      egok3790:  Mmh,  ich  bin  hundert  Prozent  sicher.  #00:03:12-­‐4#    Interviewer:   Mhm,   also   das   würdest   du   nicht   mehr   nachschlagen   in   [Google   oder   so?]    #00:03:16-­‐0#      egok3790:  [Ne]  ne  ne  #00:03:20-­‐3#      (-­‐-­‐-­‐)  #00:03:22-­‐8#      

                                                                                                               78  Die  restlichen  Transkripte  können  auf  der  Anhang-­‐CD  gefunden  werden.  

Page 99: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  98  

egok3790:  Ähm,  ich  freue  mich,  dass   ich   lerne  Deutsch.  Was  falsch  in  diesem  Satz  steht   ist  ähm  ist  hier  steht  ein  Nebensatz  und  das  Verb  sollte  am  Ende  stehen.  Deswegen  sollte  dass  ich  Deutsch  lerne.  Bin  hundert  Prozent  sicher.  #00:03:38-­‐1#      Interviewer:  Das  würdest  du  auch  nicht  nachschauen?  #00:03:48-­‐5#      egok3790:  Ne  #00:03:52-­‐1#      Interviewer:  Ne,  ok.  #00:03:51-­‐6#    (-­‐-­‐)  #00:03:47-­‐5#    egok3790:  In  Basel  gibt  es  viele  schöne  Pärke.  (-­‐)  mmmh,  ich  glaube  es  ist  hier,  das  Problem  ist  dass  (.)  äh  es  ist  äh  plural  (.)  Pärke  klingt  irgendwie  komisch  (.)  (unv.)  gibt  es  viele  schöne  Parks   sollte   eigentlich   sein   (-­‐-­‐)   sonst   finde   ich   gar   keine   grammatikalischen   Fehler   ausser  Pärke.  Ich  glaube  es  ist  Parks.  #00:04:31-­‐9#      Interviewer:   Würdest   du   das   jetzt   nachschauen?   Oder   würdest   du   das   automatisch   so  korrigieren  [zu  Parks]?  #00:04:39-­‐1#      egok3790:  [Ne,  ich  würde  es  nachschauen].  Also,  ich  bin  mir  sicher  dass  Pärke  falsch  ist.  Aber  die  richtige,  was  richtig  ist  bin  ich  nicht  sicher.  Ob  Parks  ist  oder  Parke.  Ok  ja,  da  würde  ich  nach-­‐  nachschauen.  #00:04:57-­‐5#      Interviewer:  Und  wo  würdest  du  nachschauen?  #00:04:58-­‐0#      egok3790:  Ääähm,  im  (.)  Duden  oder  dict.leo  oder  PONS  auch.  #00:05:09-­‐1#      Interviewer:  Ja.  #00:05:11-­‐8#      egok3790:  Mhm.  #00:05:13-­‐6#      Interviewer:  Ok  #00:05:14-­‐8#      egok3790:  Am  Abend  habe  ich  noch  ein  Film  geschaut.  (.)  Hier  die  Deklination  ist  falsch.  Äh  Film   ist   der   Film   maskulin.   Und   hier   Film   ist   ein   Akkusativobjekt   deswegen   es   sollte   am  Abend  habe  ich  noch  einen  Film  geschaut.  #00:05:40-­‐4#      Interviewer:  Mhm  #00:05:38-­‐9#      egok3790:  Einhundert  Prozent  [sicher.]  #00:05:40-­‐0#      Interviewer:  [Hundert  Prozent]  ok.  #00:05:43-­‐0#      (-­‐-­‐)  #00:05:43-­‐9#      

Page 100: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  99  

egok3790:   Monika   ist   (.)   achtzehnjährig   (-­‐-­‐-­‐)   hmmm   (-­‐-­‐-­‐)   hier   (-­‐-­‐-­‐)   achtzehnjährig   (.)   also  dieses  Adjektiv  ich  hatte  ich  habe  nur  gelesen  als  äh  (-­‐)  ähm  also  mit  einem  (.)  mit  einem  No-­‐  mit  einem  Nomen.  Zum  Beispiel  das  achtzigjährige  Mädel  oder  so?  #00:06:34-­‐1#      Interviewer:  Mhm    #00:06:34-­‐1#      egok3790:  Äh  hier  (-­‐)  mmh  es  gibt  immer  es  gibt  immer  ein  Fehler?  #00:06:42-­‐1#      Interviewer:   Es   kann   auch   korrekt   sein.   Also   ein   paar   sind   falsch,   ein   paar   sind   richtig.  #00:06:48-­‐1#    (-­‐)    #00:06:47-­‐3#      egok3790:   Monika   ist   (.)   (unv.)   im   Satz   das   achtzigjährige   Mädel,   achtzigjährig   ist   ein  Adjektiv,  deklinierte  Adjektiv  (.)  und  hier  ist  es  ja  ein  ganz  eine  ganz  nor-­‐  normale  Adjektiv  (-­‐)  mmmh  (unv.)   ist  achtzehn  Jahre  alt  (-­‐)   ja  hier  bin  ich  nicht  sicher  ob  das  richtig  oder  falsch  ist.  #00:07:18-­‐6#      (-­‐-­‐)  #00:07:20-­‐6#      Interviewer:  Und  wenn  es  falsch  ist,  wie  würdest  du  es  korrigieren?  #00:07:24-­‐8#      egok3790:  Äääh,  Monika  ist  achtzehn  Jahre  alt.  Also  da  bin  ich  sicher  dass  es  richtig  ist,  dass  der   Satz   richtig   ist,   aber   hier   ich   bin   mir   nicht   sicher   ob   das   ob   dieses   Adjektiv   auch   so  verwendet  werden  äh  könnte  (.)  deswegen  ich  bin  mir  nicht  sicher  (unv.)  ich  würde  (-­‐)  äh  in  Linguee  vielleicht  nachschauen,   in  Linguee  stehen  äh  komplette  Texten   im  Kontext.  Da,   ja.  #00:07:58-­‐8#      Interviewer:  Ja,  ok.  #00:08:06-­‐5#      egok3790:  Das  ist  meine  Lieblingsfoto.  (-­‐)  Das  Foto  ist  neutrum,  deswegen  sollte  das  ist  mein  Lieblingsfoto  sein.  #00:08:18-­‐5#      Interviewer:  Hundert  Prozent  sicher?  Oder  würdest  du  noch  nachschlagen?  #00:08:21-­‐9#      egok3790:  Ja,  hundert  Prozent  sicher.  #00:08:21-­‐9#      (-­‐-­‐)  #00:08:23-­‐9#      egok3790:   Ich  habe   ich  habe  vor  dem  Haus  parkiert.   (.)  parkiert.  Ääähm,  also  das  parkiert  habe  ich  nie  gehört,  das  habe  ich  ja  (.)  weder  gehört  noch  gelesen.  Geparkt  habe  ich  gehört  oder  abstellen   (.)  deswegen  glaube   ich  hier  dieses  Verb  es   ist   (.)  oder  umgang79,  entweder  umgang   oder   falsch.   (.)   Ich   würde   sagen   ich   habe   vor   dem   Park   vor   dem   Haus   geparkt.  #00:09:13-­‐0#      

                                                                                                               79  umgangssprachlich  

Page 101: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  100  

Interviewer:  Mhm  #00:09:11-­‐4#      egok3790:  Ich  würde  ja  (.)  geparkt  wäre  das  richtige.  Einhundert  Prozent.  #00:09:19-­‐8#      Interviewer:  Einhundert  Prozent.  Das  würdest  du  auch  nicht  mehr  nachschauen?  #00:09:22-­‐1#      egok3790:  Ne.  #00:09:22-­‐3#      Interviewer:  Ne.  #00:09:22-­‐4#      egok3790:  Ich  finde  es  gut  gibt  es  dieses  Angebt.  (.)  Angebot  (-­‐-­‐)  ääh  (-­‐)  Angebot.  (.)  Ich  finde  es  gut  gibt  es  dieses  Angebot  (-­‐-­‐)  mmh  (-­‐)  ich  hab-­‐  ich  habe  Problem  damit  wenn  äh  ich  bin  sicher   dass   diese   die   zwei   Sätze   sind   sehr   komisch   ähm   (.)   verbunden,   nacheinander  verbunden.  Hier  fehlt  entweder  dass  oder  einfach  nur  Punkt  und  dann  es  gibt  ne  ich  finde  es  gut  (.)  gibt  es  dieses  Angebot.  Und  Angebot  (-­‐)  mmh  (-­‐-­‐)  #00:10:28-­‐8#      Interviewer:  Also  du  störst  dich  an  zwei  Dingen  im  Moment,  oder?  #00:10:29-­‐7#      egok3790:  Ja,  und  äh,  ich  überlege  was  der  Artikel  von  Angebot  ist.  #00:10:34-­‐4#      Interviewer:  Mhm  #00:10:35-­‐1#      egok3790:  Das  Angebot  oder  die  Angebot.  Ja,  von  Artikel  bin  ich  nicht  sicher.  Das  würde  ich  im  in  einem  Wörterbuch  nachschlagen.  #00:10:45-­‐5#      Interviewer:  Mhm  #00:10:46-­‐5#      egok3790:  Die  Angebot,  klingt  mir  besser.  Das  ist  diese  Angebot.  (.)  Und  (-­‐)  ich  würde  es  als  ein  dass-­‐Nebensatz  formulieren.  Ich  finde  es  gut  dass  (.)  es  (.)  diese  Angebot  gibt.  #00:11:09-­‐0#      Interviewer:  Mhm,  also  Nebensatz  mit  dass.  #00:11:12-­‐5#      egok3790:   Nebensatz  mit   dass,   und   (.)   äh   (.)   und   ich  müsste   auch   ääh   (.)   das   Artikel   von  Angebot  rausfinden.  #00:11:22-­‐5#      Interviewer:   Mhm,   also   würdest   du   nur   Angebot   nachschauen,   oder   würdest   du   die  Satzkonstruktion  auch  nachschauen?  #00:11:30-­‐9#      (-­‐-­‐)  #00:11:31-­‐9#      egok3790:  Ich  finde  es  gut  gibt  es  (-­‐)  Ich  würde  es  reformulieren  #00:11:40-­‐4#      Interviewer:  Mhm  #00:11:41-­‐6#      egok3790:  Mhm  (unv.)  irgendwie  klingt  komisch.  #00:11:45-­‐9#      

Page 102: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  101  

Interviewer:  Ja.  Also  da  bist  du  dir  sicher  das  kann  so  nicht  korrekt  sein.  #00:11:49-­‐7#      egok3790:  Mhm  #00:11:51-­‐3#      Interviewer:  Ja.  #00:11:51-­‐4#      egok3790:  Ja.  #00:11:52-­‐7#      Interviewer:  Mhm  #00:11:53-­‐2#      egok3790:  Und  die  Leute  in  meiner  Klasse  ist  sehr  nett.  (.)  Hier  die  Leute  ist  plural.  Deswegen  Verb   und   Subjekt   übereinstimmen   gar   nicht.   Die   Leute   in   meiner   Klasse   sind   sehr   nett  #00:12:20-­‐9#      Interviewer:  Mhm.    #00:12:20-­‐8#      egok3790:  ist  für  mich  der  das  richtige.  #00:12:22-­‐3#      Interviewer:  Und  würdest  du  das  noch  nachschauen?  Oder  bist  du  dir  da  zu  hundert  Prozent  sicher?  #00:12:28-­‐7#      egok3790:  Ich  bin  neunzig  Prozent  sicher.  #00:12:29-­‐8#      Interviewer:  (lacht)  Also  du  würdest  es  noch  nachschauen  (.)  zur  Sicherheit?  #00:12:33-­‐7#      egok3790:  Die  Leute  (.)  die  Leute  ist  (.)  naja   ich  bin  mir  einhundert  Prozent  sicher  aber  die  Leute   ist   (unv.)   ist   eigentlich   fast   gar   nicht.   Die   Leute   sind   sehr   nett.   Die   Leute   in  meiner  Klasse  sind  sehr  nett.  Ja.  Einhundert  Prozent  sicher.  #00:12:47-­‐8#      Interviewer:  Ok.  #00:12:49-­‐3#      egok3790:   Ich  habe  das  Badzimmer  und  die  Küche  geputzt.   (-­‐)  Mmmh  (-­‐-­‐-­‐)  das  Badzimmer  und  die  Küche  geputzt.  Das  (unv.)  das  ist  Perfekt.  Ich  das  ist  Subjekt  (.)  Bade-­‐  Badzimmer  (-­‐)  ähm  ich  glaube  das  was  hier  falsch  ist  ist  Bad-­‐  Badzimmer    #00:13:29-­‐5#      Interviewer:  Mhm  #00:13:32-­‐0#      egok3790:   Ich   glaube   es   ist   Badezimmer.   (.)   Ich   würde   es   äh   im   Internet   im   Pons   äh  nachschauen,  nach-­‐  ja  nachsuchen.    #00:13:45-­‐3#      Interviewer:  Ja.  #00:13:45-­‐9#      egok3790:  Badezimmer.  #00:13:46-­‐5#      Interviewer:  Also  da  bist  du  dir  nicht  ganz  sicher  ob  es  sein  könnte.  #00:13:52-­‐5#      egok3790:  Ich  glaube  es  ist  Badezimmer,  aber  ich  bin  nicht  ganz  sicher.  #00:13:54-­‐5#      

Page 103: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  102  

Interviewer:  Ja.  [Ok]  #00:13:56-­‐5#      egok3790:  [Weil]  sonst  äh  das  ist  richtig,  das  gibt  es  gar  keine  grammatikalische  Fehler.  Es  ist  Perfekt,  da  steht  Subjekt,  Badezimmer  und  Küche  sind  Akkusativ,  und  die  Artikel  passt.   Ja.  #00:14:14-­‐7#      Interviewer:   Mhm,   super.   Gut,   also   das   wäre   mal   der   erste   Teil   zum   Interview   gewesen.    #00:14:19-­‐1#      (Übergang  zum  zweiten  Teil  des  Interviews)  #00:14:34-­‐8#      Interviewer:  Ich  habe  noch  eine  Einstiegsfrage  und  zwar  also  wir  hatten  ja  erst  seit  gestern  E-­‐Mail-­‐Korrespondenz,   aber   ist   dir   jetzt   da   irgendwie   etwas   aufgefallen   ähm   wie   ich  geschrieben  habe  zu  meinem  Deutsch  oder  fällt  dir  jetzt  etwas  auf  wenn  wir  so  miteinander  sprechen   etwas   Spezielles   das   du   vorher   irgendwie   noch   nie   so   gehört   hast   im   Deutsch?  #00:15:19-­‐5#      egok3790:  (-­‐)  Mmmh  (-­‐)  ne  es  gibt  ääh  also  ich  musste  nichts  im  Wörterbuch  suchen,  nach  nichts   im   Wörterbuch   suchen,   ich   habe   alles   verstanden.   Ähm,   naja   es   gibt   keine   (.)  Besonderheit.  #00:15:41-­‐4#      Interviewer:  Nichts?  #00:15:44-­‐1#      egok3790:  Ja.  #00:15:44-­‐9#      Interviewer:   Ok.   Hm.   Ähm   ich   habe   dir   diese   Frage   gestellt   weil   ich   aus   der   Schweiz   bin,  (räuspert)  und  wie  gesagt  es  gibt  ja  verschiedene  Standarddeutsch,  also  das  aus  Deutschland  Österreich   und   der   Schweiz.   Und   wichtig   dazu   zu   sagen   ist   dass   erstens   diese  Standarddeutsch  die  können  sich   in  Aussprache  wie  du   jetzt  sicher  bei  mir  hörst,  wenn  du  das  zum  Beispiel  mit  ich  weiss  nicht  von  wo  Lisa  K.  oder  Steffi  K.  ist,  ich  glaub  Steffi  ist  von  Deutschland  oder?  #00:16:19-­‐0#      egok3790:   Ääh   ja   (unv.)   aus   kommen   aus   Deutschland,   aus   äh   (.)   Jens   kommt   aus   der  Schweiz  aber  Jens  hat  einen  ganz  äh  ganz  anderen  Akzent  als  du.  #00:16:32-­‐5#      Interviewer:  Echt?  [Ja].  #00:16:33-­‐7#      egok3790:   [Ja].   (-­‐)   Äh   und   hier   arbeitet   auch   Janosch,   aber   er   hat   äh   (-­‐)   er   kommt   aus  Ungarn,   für   ihn   ist  Deutsch   für   ihn  auch  eine  Fremdsprache.  Aber   ja  die  anderen  kommen  auch  alle  aus  Deutschland.  #00:16:52-­‐6#      Interviewer:  Mhm,  ähm  genau,  und  Aussprache   ist   so  das  was  man  als  erstes  wahrnimmt,  ähm,   im  Vokabular  können  sie   sich  auch  unterscheiden  und  auch   in  der  Grammatik.  Ähm,  wichtig  dazu  ist  zu  sagen  dass  es  sich  um  diese  Standarddeutsch  es  sind  alles  Hochsprachen,  also  es  sind  nicht  Dialekte  sondern  alles  Hochsprachen,  ähm  ja  und  wir  fokussieren  uns  jetzt  im  zweiten  Teil  des  Interviews  auf  den  deutschen  Standard  und  auf  den  Schweizer  Standard.  Ähm   genau   und   der   erste   Teil   des   zweiten   Teils   wären   vier   Fragen   zum   Schweizer  Standarddeutsch  deiner  Deutschschule  wo  du  unterrichtest  also  hier.  Die  erste  Frage  wäre,  

Page 104: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  103  

wurde   das   Schweizer   Standarddeutsch   hier   an   dieser   Schule   mal   thematisiert,   sei   das   in  deinen  eigenen  Kursen  oder   im  Gespräch  mit  Lehrpersonen  oder  weil  du  selber  eine  Frage  hattest   zum   Schweizer   Standarddeutsch   wurde   das   bei   dir   irgendwie   mal   thematisiert?  #00:17:57-­‐6#      egok3790:   Ähm,   ok   ich   bin   mir   sich-­‐   ich   bin   mir   nicht   sicher   ob   das   ob   ich   die   Frage  verstanden  habe,  also  wie  würde   ich  äh   (.)  die  verschiedene  Akzenten  oder  nochmal  bitte  die  Frage  #00:18:15-­‐5#      Interviewer:  Ähm,  (räuspert)  also  wird  das  Schweizer  Standarddeutsch  ähm  das  Deutsch  so  wie  es  in  der  Schweiz  ähm  das  Hochdeutsch  wie  es  in  der  Schweiz  gebraucht  wird  wurde  das  mal  thematisiert?  #00:18:27-­‐2#      egok3790:  Thematisiert?  #00:18:29-­‐5#      Interviewer:   Mhm,   also   zum   Beispiel   vielleicht   im   Lehrwerk   wurde   da   gesagt   ähm   [in  Österreich  sagt  man  das  so  in  der  Schweiz  so]  #00:18:36-­‐5#      egok3790:  [Ah,  ok  ja  ja  ja]  #00:18:37-­‐2#      Interviewer:  Oder  hattet  ihr  mal  eine  Diskussion  unter  Lehrern.  #00:18:42-­‐0#      egok3790:   Also  wir   arbeiten   hier  mit  Menschen   von  Hueber-­‐Verlag,   und   da   ist  manchmal  zum  Beispiel  sogar  bei  A1.1  äh  (.)  dann  (.)  steht  wie  man   in  Deutschland   in  Österreich  und  der  Schweiz  sich  verabredet  #00:19:10-­‐4#      Interviewer:  Mhm.  #00:19:10-­‐6#      egok3790:  Und  äh  (.)    aber  eigentlich  gibt  es  ganz  ganz  kleine  oder  gibt  es  fast  nie  (.)  mmh  also   das   das   ist   kein   Thema   in   diesen   Bücher   das   habe   ich   bemerkt.   Es   ist   alles   auf  Hochdeutsch  von  Hannover  gerichtet,  nur  am  Anfang  ist  mit  Begrüssung  und  Verabredungen  wird  das  Thema  mmh  von  verschiedene  Regionen  ähm  (-­‐)  äh  wird  zu  (überlegt)  como  se  dice  (.)  also  nur  am  mal  ganz  am  Anfang  ist  das  äh  beigebracht.  Aber  es  ganz  ganz  ganz  klein  wie  gesagt  nur  Begrüssungen  und  Verabredungen.  #00:20:00-­‐8#      Interviewer:  Ja.  #00:20:01-­‐6#      egok3790:  Mhm,  und  das  ist  alles  wa-­‐  ääh  A  A  bei  A2.1  gibt  es  ja  (-­‐)  ne  es  gibt  nichts.  Oder  vielleicht   gibt   es   doch   aber   ich   als   Fremdsprach-­‐   äh   (unv.)   als   Lehrer   mit   Spanisch   als  Muttersprache  hat  vielleicht  merke  ich  das  nicht.  Aber  ich  glaube  dass  alles  was  ich  in  der  im  Buch  lese  und  unterrichte  äähm  (.)  Standarddeutsch  aus  als  aus  Hannover  ist.  #00:20:41-­‐6#      Interviewer:  Mhm   ja,   und  mit   den   Lehrerkollegen   oder   so   hattest   du   nie   eine   Diskussion  darüber?  Jetzt  speziell  mit  wie  heisst  er  Janosch?  Oder  #00:20:51-­‐6#      egok3790:  Mit  Janosch?  #00:20:52-­‐1#      Interviewer:  Ähä  #00:20:52-­‐6#    

Page 105: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  104  

 egok3790:  Ne,  eigentlich  nicht.  #00:20:54-­‐1#      Interviewer:  Nicht.  Ja.  #00:20:55-­‐7#      egok3790:  Ne,  ich  habe  keine  Diskussion  gehabt  darüber.  #00:20:59-­‐5#      Interviewer:  Ok.  Äähm,  genau  jetzt  von  diesen  drei  deutschen  Standardvarianten80  (räuspert)  was  würdest   du   sagen,  welche   sollte   oder  welche   sollten   in  Mexiko   unterrichtet  werden?  Also  du  kannst  auch  sagen  nur  eine  Standardvariante80  oder  alle  drei  (räuspert)  #00:21:20-­‐5#      egok3790:  Mhm    #00:21:21-­‐2#    (-­‐)  #00:21:22-­‐2#      Interviewer:  Und  auch  noch  begründen  wieso  würdest  du  das  so  machen.  #00:21:27-­‐8#      egok3790:  Naja  äähm.   (-­‐)  also   ich   finde  es  ääh  (.)  es  gibt   in  Mexiko  ein  es  gibt  eine  grosse  und  starke  Beziehung  zwischen  Mexiko  und  Deutschland.  Äh  mit  diesem  DAAD  ääh  deutsche  wie  heisst  das?  Äääh  deutsch  #00:21:50-­‐0#      Interviewer:  Akademischer  #00:21:51-­‐5#      egok3790:  Austauschdienst?  #00:21:53-­‐5#      Interviewer:  Mhm.    #00:21:54-­‐6#      egok3790:  Ok  so  was.  Äääh  und  die  davon  viele  Programme  äh  an  Mexikaner  angeboten  und  zum  Beispiel   ich  habe   Ingenieurwissenschaft  studiert  und  fast  alle   (.)  also  alle  die  nach  ein  deutschsprachiges  Land  äh   in  ein  deutschsprachiges  Land  einen  Austausch  gemacht  haben  waren   alle   in   Deutschland.   Ääh   von   einem   Kumpel   habe   ich   gehört   er   ist   dann   nach  Österreich  geflogen,  aber  fast  alle  nach  Deutschland.  Deswegen  ich  finde  es  ääh  ich  halte  es  für  sinnvoll  dass  das  Deutsch  aus  Deutschland  hier  unterrichtet  wird.  Aber  ich  glaube  dass  es  wäre  sehr  (.)  hmm  für  die  neugierige  Leute  wie  zum  Beispiel  ich,  ich  hätte  gerne  zum  Beispiel  Beurisch  gelernt.  #00:23:05-­‐0#      Interviewer:  Bayrisch?  #00:23:05-­‐9#      egok3790:  Bayrisch.  #00:23:06-­‐6#      Interviewer:  Also  der  Dialekt,  ja.  (lacht)  #00:23:07-­‐4#      egok3790:  Ääh,  ich  glaube  Bayrisch  und  das  Deutsch  äh  von  Österreich  sind  ähnlich,  ähneln  sich,  und  deswegen,  ich  habe  da  auch  gelebt,  und  hatte  grosse  Probleme  damit  Deutsch  zu  verstehen,  äääh,  und   ja  deswegen   ich  hätte  gerne  oder   ich  würde  noch  gerne  äh  Bayrisch  lernen,   deswegen   ähm   ich   finde   es   schon   sinnvoll   dass   das   Deutsch   aus   Deutschland   am  

                                                                                                               80  Fehler  in  der  Terminologie.  Gemeint  ist  hier  Standardvarietät.  

Page 106: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  105  

meistens   unterrichtet   wird   aber   es   sollte   auch   mehrere   (.)   es   sollte   auch   die   andere  Möglichkeit  geben  für  die  die  anderen  äh  Deutsch-­‐  ähm  die  anderen  Varianten  von  Deutsch  lernen  wollen.  #00:23:51-­‐8#      Interviewer:   Mhm,   also   quasi   mit   Fokus   auf   deutsches   Standdarddeutsch,   aber   ähm  österreichisches   und   Schweizer   Standdarddeutsch   auch   thematisieren   im   Unterricht.  #00:24:03-­‐7#      egok3790:  Genau.  #00:24:03-­‐5#      Interviewer:  Ja.    #00:24:03-­‐8#      egok3790:  Also,  zum  B-­‐  ja  weil  sie  sind  gar  nicht  thematisiert.  #00:24:08-­‐4#      Interviewer:  Mhm.  #00:24:08-­‐9#      egok3790:   Es   ist   nur   einfach   nur  Hochdeutsch   als   Hochdeutsch   als   aus  Hannover   und   das  alles.  #00:24:15-­‐6#      Interviewer:  Und  wie   findest  du  das  dass  nur  das  Hochdeutsch  aus  Hannover   thematisiert  wird?   Findest   du   das   manchmal   schade?   Würdest   du   da   [gerne   mehr   (.)   vermitteln?]  #00:24:26-­‐0#      egok3790:  [Ich  finde  dass]  ääh  viele  (-­‐)  ich  finde  dass  viele  Praktikanten  und  viele  Studenten  damit  Probleme  haben  wenn  sie  in  Deutschland  angekommen  sind.  Weil  sie  sind  nur  an  den  Akzent  von  Norddeutschland  gewöhnt,  und  dann  ich,  ääh,  also  das  ist  auch  zu  mir  passiert,  ich  war  auch  in  Sachsen  und  äähm  also  solche  Kleinigkeiten  wie  zum  Beispiel  eins  zwo  drei  vier   ähm   (.)   ähm  also   sie  werden  nie   im  Unterricht   gelernt   deswegen   ich   finde   es  wichtig  dass  viele  Varianten  von  der  deutsche  Sprache  in  Österreich  gelernt  werden.  #00:25:16-­‐6#      Interviewer:  Mhm   ja,   also   das   hätte   dir   auch   geholfen?   [Beim   ersten  Mal   in  Deutschland]  #00:25:21-­‐3#      egok3790:  [Ja,  auf  jeden  Fall]  genau.  #00:25:22-­‐5#      Interviewer:  Mhm.  (räuspert)  Ääähm,  dann  wieder  zurück  zum  Schweizer  Standarddeutsch.  Würdest  du  Schweizer  Texte  zum  Beispiel  Zeitungsartikel  oder  literarische  Texte  es  gibt  zum  Beispiel  Bücher  von  Max  Frisch  ist  ein  bekannter  Schriftsteller  aus  der  Schweiz,  ähm  würdest  du  solche  Texte  als  Unterrichtsmaterial  verwenden?  #00:25:50-­‐8#      egok3790:  Ähm  (.)   ich  glaube  (-­‐)  ähm  (-­‐)  also  das   ist  abhängig  vom  Niveau,  weil  hier   in  der  Deutschschule  unterrichte  ich  da  nur  Niveau  A1  und  A2.  Und  ich  bin  mir  nicht  sicher  ob  das  passen  werde  ääh  solche  ähm  (.)  äh  also  zum  Beispiel  ich  würde  nie  ein  Text  von  Goethe  in  meinem  Kurse  äh  (.)  mmh  #00:26:25-­‐3#      Interviewer:  Brauchen  #00:26:25-­‐5#      

Page 107: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  106  

egok3790:   brauchen,   ja.  Deswegen   ich   glaube   ich   glaube  dass   für   die   erste  Niveaus   nicht.  #00:26:31-­‐5#      Interviewer:   Mhm.   Wenn   du   mal   ein   höheres   Niveau   unterrichten   würdest,   so   B2   C1,  könntest  du  dir  das  vorstellen?  #00:26:40-­‐1#      egok3790:   Ja  auf   jeden  Fall.  Also   ich  denke  es  würde  sehr  hilfreich  sein  und  beim   lesen   (.)  ähm  lernt  man  immer  mehr  immer  sehr  viel  Wortschatz,  und  ich  bin  mir  sicher  dass  da  viel  Wortschatz  äh  die  nicht  in  Deutschland  benutzt  wird  steht,  deswegen  es  ist  es  ist  ja  (-­‐)  es  ist  wichtig  dass  man  ein  breites  Vokabular  hat.  #00:27:17-­‐6#      Interviewer:   Ähm,   aber   in   dem   Fall   hast   du   noch   nie   Schweizer   Texte   benutzt   oder  österreichische?  #00:27:22-­‐7#      egok3790:  Ne  noch  nie.  #00:27:22-­‐9#      Interviewer:  Nicht.  Ja.  (.)  Ähm,  dann  wenn  jetzt  deine  Schüler  sagen,  sie  möchten  Deutsch  im  deutschsprachigen  Gebiet  lernen,  wo  würdest  du  ihnen  empfehlen  hinzugehen  um  Deutsch  zu   lernen.  Gibt   es   da   eine   Region   die   du   besonders   empfehlen  würdest   oder   gibt   es   eine  Region  die  du  überhaupt  nicht  empfehlen  würdest?  #00:27:46-­‐4#      egok3790:  Ähm,   ja   also   (.)   ich  würde   sie  nie  empfehlen  Deutsch   in  Bayern   zu   lernen.  Also  weil  ich  finde  (-­‐)  ähm  da  sollte  man  lernen  mit  einem  schon  mit  einem  mit  Grundlangen,  weil  ich  finde  es  noch  schwieriger,  deswegen  zum  Beispiel  wenn  sie  schon  zwei  oder  drei  Jahre  in  Mexiko   gelernt   haben   und   dann   nach   Deutschland   wollen,   ich   würde   sie   empfehlen   also  nach  Hamburg  oder  Hannover  zu  gehen.  Sonst  äh  aber  wenn  sie  eine  echte  Herausforderung  haben  wollen,  dann  nach  Österreich  oder  der  Schweiz,   ja,  weil  der  Akzent  komplett  anders  ist.  #00:28:46-­‐8#      Interviewer:   Und   Herausforderung   inwiefern?   Inwiefern   wäre   das   herausfordernd?  #00:28:52-­‐4#      egok3790:   Im  Hörverstehen   vor   allem,   ja,   vielleicht   beim   Lesen  das   Problem  wäre   einfach  nur  Wortschatz,  aber  beim  Hörverstehen  ist  es  ja  ganz  anders.  #00:29:04-­‐1#      Interviewer:   Ja,   ok.   Ääähm,   mhm   (.)   dann   zu   deinem   Wissen   über   das   Schweizer  Standarddeutsch.   Was   denkst   du   wie   viel   weisst   du   überhaupt   über   das   Schweizer  Standarddeutsch?  #00:29:19-­‐9#      egok3790:  Leider  ganz  wenig.  Weil  also  wie  gesagt  ich  war  nur  ein  Jahr  in  Deutschland  und  das  ganze  (.)  und  ich  finde  zum  Beispiel  ich  finde  während  dieses  Aufenthalts  bin  ich  nie  nach  der  Schweiz  geri-­‐  ge-­‐  äh  gefahren.  Und  in  Österreich  war  ich  auch  nur  drei  Tagen  ungefähr,  deswegen   hatte   ich   da   gar   ke-­‐   äh  wenig   Kontakt  mit   äh  mit   der   Leute   und   Akzent.   Ähm,  deswegen  kann   ich  nicht  einschätzen  äh   (.)  wie   (.)   also  kann   ich  nicht  einschätzen  was   für  mich  bedeutet  also  (.)  der  Deutsch  aus  der  Schweiz.  #00:30:13-­‐1#      Interviewer:  Mhm.  Kennst  du   irgendwelche  Ausdrücke  die  man  nur   in  der  Deutschschweiz  benutzt?  #00:30:19-­‐1#    

Page 108: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  107  

 egok3790:  In  der  Schweiz?  #00:30:21-­‐0#      Interviewer:  Mhm.  #00:30:21-­‐0#      egok3790:  Ähm  (-­‐-­‐)  ne  leider  nicht.  #00:30:26-­‐6#      Interviewer:  Gar  nichts?  #00:30:26-­‐9#      egok3790:  Gar  nichts.  #00:30:27-­‐8#      Interviewer:  Oder   kennst  du   irgendwelche  Ausdrücke  die  man  nur   in  Deutschland  braucht  aber  nicht  in  der  Schweiz  oder  Österreich?  #00:30:34-­‐0#      egok3790:   (überlegt)  Ähmm  hmm,  das  Problem  das   ich  weiss  nicht  zum  Beispiel   ich  kenne  etwa  Umgangssprache,   zum   Beispiel   was   geht   ab   oder   so,   solche   Begrüssungen.   Aber   ich  weiss   nicht   ob   die   aus   Deutschland   sind   oder   sie   äh   über-­‐   übergenommen   wurden   von  Österreich  oder  der  Schweiz.  Deswegen  ähm  ich  bin  mir  nicht  sicher.  Oder  zum  Beispiel  geil,  das  Wort  geil.  Ich  weiss  schon  dass  die  nur  (.)  das  sagen  nur  die  Jugend,  aber  ich  weiss  nicht  ob  das  auch  in  Österreich  oder  in  der  Schweiz  auch  gesagt  wird.  #00:31:33-­‐6#      Interviewer:  Mhm,  ähm,  also  geil  wird  auch  in  der  Schweiz  gesagt  [(lacht)].  #00:31:39-­‐3#      egok3790:  [Ja?]  #00:31:39-­‐9#      Interviewer:  Genau.  Ähm  es   ist   aber  nicht  mehr   so  ein  Modewort  wie   vorher.  Also  als   ich  Teenager   war   das   total   angesagt   das   Wort.   Mittlerweile   gibt   es   andere   Wörter   (lacht)  #00:31:50-­‐1#      egok3790:  (unv.)  es  hat  schon  sich  weiterentwickelt.  #00:31:55-­‐1#      Interviewer:  Ähm,  genau,  jetzt  stell  dir  vor  du  hättest  zwei  Texte,  ein  Text  ist  aus  der  Schweiz  ein   Text   ist   aus  Deutschland.  Ähm,  denkst  du  du   könntest   sagen  nur   anhand  dem  was  du  liest  in  den  Texten  welcher  Text  aus  Deutschland  und  welcher  Text  aus  der  Schweiz  ist?  Und  wenn  ja,  warum  würdest  du  das  merken?  #00:32:16-­‐3#      egok3790:   (überlegt)   hmm   (-­‐-­‐-­‐)   Ich   glaube   dass   ich   würde   es   merken   ääh   wegen   der  Wortschatz   (-­‐)  vielleicht.  Äääh   (-­‐)   ja,  das  Problem   ist  dass   ich  habe  nie  einen  Text  gelesen,  also   alle   Texte   die   ich   gelesen   habe   sind   von   Bücher   die   ich   in   Deutschland   gekauft   habe  deswegen  (.)  ich  weiss  nicht  wie  vielschichtig  die  Sprache  veranlagt  von  ein  Land  (unv.)  von  der  Schweiz.  Aber  wenn   ich  beide  Texte   lese  und  eine  mehr  als   andere  verstehe  dann   ich  würde  es  sagen  dass  den  Text  das  ich  verstehen  habe  wäre  aus  äh  der  Schweiz.  #00:33:13-­‐3#      Interviewer:  Aus  der  Schweiz  ja.  Einfach  rein  wegen  dem  Verständnis  wegen.  #00:33:16-­‐9#      egok3790:  Genau.  #00:33:17-­‐2#      

Page 109: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  108  

Interviewer:  Ja.  Äähm.  Genau.  Dann  das  wäre  die  letzte  Frage,  würdest  du  gerne  mehr  über  das  Schweizer  Standarddeutsch  wissen?  #00:33:29-­‐0#      egok3790:   Ja,   ich  würde   gerne,   also   ich   bin   neugierig.   Ich   bin,   als   ich   in   Deutschland  war  wollte   ich   ein   Satz   von   allen   (.)   von   allen   die   anderen   Varianten   lernen,   zum   Beispiel   auf  Sächsisch.  Ich  wollte,  ich  habe  immer  gefragt  eeeh  bitte  bitte  sag  ein  Satz  auf  Sächsisch  und  dann   ich   habe   das   damals   gemerkt,   jetzt   habe   vergessen.   Ähm   oder   in   München   zum  Beispiel  wos  host  gsogt  oder  so  was.   (unv.)  Ääh,   ich  war  auch   in  Stuttgart  und  ein  Kumpel  von  einem  Kumpel  hat  uns  auch  ein  bisschen  äh  (überlegt)  #00:34:09-­‐4#      Interviewer:  Schwäbisch  oder?  #00:34:09-­‐3#      egok3790:  Schwäbisch  äh  beigebracht.  Ääh,  ja,  also,  wenn  ich  in  der  Schweiz  gewesen  wäre,  dann  ähm   (.)   ähm  würde   ich  bestimmt  was  von  den  Leute  was   lernen   (.)  mmh   (.)   also   ich  hätte  das  da  was  lernen  wollen,  ääh  so,  deswegen  ja  ich  glaube  also  ich  bin  dafür  interessiert  die  Varianten  von  Deutsch  zu  lernen.  #00:34:45-­‐5#      Interviewer:  Mhm.  Hast   du  mal   gehört  wie  die   Sprachsituation   in  der  Deutschschweiz   ist?  #00:34:52-­‐2#      egok3790:  In  der  Deutschschweiz  ist?  #00:34:54-­‐3#      Interviewer:  Mhm  #00:34:54-­‐6#      egok3790:  Ne,  also   ich  weiss  nur  dass   in  der  Schweiz  vier  Sprachen,  sie  hat   [vier  offizielle]  Sprachen?  #00:35:01-­‐9#      Interviewer:  [Genau].  Ja.  #00:35:02-­‐5#      #00:35:05-­‐6#      egok3790:  Und,  ääh,  ich  habe  einmal  gehört,  dass  jemand  der  Französisch  konnte,  ääh,  gar  nichts   von   einem   Mann   von   der   Schweiz   verstanden   konnte,   auch   auf   Französisch.   Äh,  deswegen,   also   ich   weiss   dass   die   Sprache   schon   sich   verändert.   Bei   dir   ist   es   ääh,   es  wundert  mich,  weil  ich  kann  dir  ja  viel  verstehen.  Ich  dachte,  also  weiss  nicht  ob  du  typisch  Deutsch  aus  der  Schweiz  sprichst  oder  als  Masterstudentin  neutrales  Deutsch  sprichst  wie  in  jeder  Hauptstadt  in  Deutschland  oder  Österreich  oder  der  Schweiz.  (-­‐)  Ähm.  #00:36:08-­‐2#      Interviewer:  Also  ähm  in  der  Schweiz  ist  die  Sit-­‐  also  in  der  Deutschschweiz  sagen  wir  so,  ist  die  Situation  so  dass  man  liest  und  schreibt  auf  Hochdeutsch  so  wie  das  in  Deutschland  auch  üblich  ist.  Ähm  aber  im  Alltag  wenn  man  miteinander  spricht  ist  egal  ob  an  der  Arbeit  privat  ähm  manchmal  sogar  an  der  Uni   in  der  Schule  spricht  man  Dialekt.  Und  wenn  Leute  in  der  Schweiz   in  der  Deutschschweiz  Deutsch   lernen   ist   es  manchmal   sehr   frustrierend,  weil   sie  lernen  auch  zu  sprechen  und  zu  hören  auf  Hochdeutsch  und  dann  gehen  sie  hinaus  auf  die  Strasse  und  niemand  spricht  mit  ihnen  Hochdeutsch,  auf  jeden  Fall  nicht  auf  Anhieb  weil  die  Leute  sprechen  sich  gegenseitig  eben  auf  Dialekt  an.  Und  manchmal  ist  es  schwierig  weil  es  gibt   auch   viele   Leute   die   sprechen   Hochdeutsch   aber   verstehen   Dialekt   und   dann   zum  Beispiel  meine  Schüler   in  der   Schweiz  die   sprechen  dann  auf  Hochdeutsch  bekommen  die  Antwort   aber   auf   Dialekt   und   das   ist   dann   ziemlich   frustrierend.   Oder   es   gibt   auch   viele  

Page 110: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  109  

Deutsche   die   wissen   es   g-­‐   man   spricht   Dialekt   in   der   Schweiz,   dann   kommen   sie   in   die  Schweiz  zum  Arbeiten  für  ihre  was  auch  immer  und  sind  dann  überrascht  dass  sie  trotzdem  so  viel  verstehen.  Nur  merken  sie  nicht  dass  wir  mit  ihnen  Hochdeutsch  sprechen  und  nicht  im  Dialekt,  sie  denken  der  Akzent  sei  schon  der  Dialekt.  Aber  wenn  wir  im  Dialekt  sprechen  ist  das  wieder  was  ganz  anderes.  #00:37:39-­‐3#      egok3790:  Jetzt  sprichst  du  gar  kein  Dialekt  oder?  #00:37:40-­‐7#      Interviewer:  Jetzt  spreche  ich  nur  Hochdeutsch,  genau  (lacht)  #00:37:43-­‐6#      egok3790:  (unv.)  #00:37:44-­‐4#      Interviewer:   Was   stimmt   ich   habe   nicht   so   einen   starken   Akzent   wie   andere   Schweizer.  Andere  Schweizer  haben  einen  viel  stärkeren  Akzent  der  von  ihrem  Dialekt  gefärbt  ist.  Ähm  meiner  ist  auch  gefärbt  vom  Schweizerdeutsch  aber  nicht  so  stark  wie  bei  anderen.  Es  gibt  Leute  die  sprechen  Hochdeutsch  aber  Ausländer  haben  dann  trotzdem  Mühe  diese  Person  zu   verstehen,   das   stimmt   schon   ja.   Ähm   ja   (.)   ähm   also,   genau,   im   alltäglichen   Leben  sprechen  wir  einfach  Dialekt.  Das  ist  wahrscheinlich  auch  so  ein  Grund  warum  das  Schweizer  Standarddeutsch  nicht  so  populär  ist  zum  unterrichten  im  Ausland  weil  ähm  eben  wenn  man  in   die   Schweiz   kommt  mit   den   Leuten   spricht   dann   hört  man  meistens   Dialekt   und   nicht  Hochdeutsch.  Und  wir  haben  auch  nicht   so  wirtschaftlichen  Einfluss  wie   jetzt   zum  Beispiel  Deutschland.  Eben  Deutschland  wie  du  gesagt  hast  hat  eine  sehr  starke  Beziehung  zu  Mexiko  auch   im   wirtschaftlichen   Sinne,   ähm   das   haben   wir   nicht.   Ähm   (-­‐)   ja   genau.   Ziel   meiner  Arbeit   ist   einfach   um   zu   sehen  wie   viel   wissen   die   Leute   im   Ausland   überhaupt   über   das  Schweizer   Standarddeutsch,   ähm   also   die   Leute   die   unterrichten,   weil   der   Trend   in   der  Wissenschaft  ist  mehr  und  mehr  dass  man  diese  drei  Standards  aus  Österreich  Schweiz  und  Deutschland  dass  man  die  gleichstellen  möchte.  Und   im  Moment   ist  es  mehr  Deutschland  gilt  halt  immer  als  korrekter  als  das  Deutsch  aus  Österreich  und  der  Schweiz.  #00:39:18-­‐6#      egok3790:   Aha,   als   korrekter?   Tja,   also   vielleicht,   ich   würde   nicht   sagen   als   korrekter  sondern  es  ist  das  einzige  das  beigebracht  würde  (.)  wird.  Weil  die  anderen  zum  Beispiel  ich  habe  ganz  wenig  Vorwissen  oder  ganz  wenig  Wissen  von  also  wie  das  sich  anhört  (-­‐)  ähm  (-­‐)  ja   also   der   Kontakt  mit   der   Deutsch   aus   der   Schweiz   ich   würde   sagen   existiert   gar   nicht.  #00:39:53-­‐7#      Interviewer:  Mhm,  jetzt  mit  dieser  einen  Lehrperson  aus  der  Schweiz  sprichst  du  gar  nie  [mit  ihm?]  #00:40:00-­‐2#      egok3790:   [Ja   das]   Problem   ist   dass   er   arbeitet   es   gibt   zwei   (.)   wie   heisst   das?   Äh   zwei  Deutschschulen,  das  ist  eine  und  der  andere  liegt  in  San  Pedro.  #00:40:10-­‐0#      Interviewer:  Ah,  deshalb,  ja.  #00:40:11-­‐3#      egok3790:   Und   er   ist   immer   äh   nicht   immer   hier.   Deswegen   wir   sehen   uns   nur   beim  Teamtreffen  oder  so.  #00:40:19-­‐1#      Interviewer:   Ja.   Ok,   ja.   (.)   Ähm,   ja   hast   du   sonst   noch   irgendwelche   Fragen   über   das  Interview  meine  Arbeit  das  Schweizer  Standarddeutsch.  #00:40:35-­‐2#    

Page 111: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  110  

 egok3790:  Ähm,  also  das  ist  deine  Masterarbeit  und  am  Ende  machst  du  einen  Bericht  und  machst  du  Vorschläge  wie  das  sich  verändern  könnte  oder  was  ist  der  Ziel?  #00:40:44-­‐0#      Interviewer:   Ähm,   nein   ich   mache   jetzt   quasi   nur   eine   Momentaufnahme,   wie   sieht   die  Situation  momentan  in  Mexiko  aus,  wie  viel  wissen  sie  überhaupt,  und  der  Titel  der  Arbeit  ist  die   Akzeptanz   des   Schweizer   Standarddeutsch   in   ausländischen   Deutschkursen,   das   heisst  ich  möchte  auch  sehen  ähm  wird  das  Schweizer  Standarddeutsch  überhaupt  akzeptiert.  Jetzt  in   deinem   Fall   scheint   das   so   zu   sein,   aber   du   weisst   einfach   noch   sehr   wenig   über   das  Schweizer  Standarddeutsch.  Es  gibt  aber  auch,  also  als  ich  das  erste  mal  hier  in  Mexiko  war  ich   habe   an   der   Universidad   Internacional   studiert,   und   dort   haben   sie   auch   sehr   viel  Sprachkurse  und  dort  gab  es  zum  Beispiel  eine  Lehrperson  die  hat  gesagt:  „Ja  bei  mir   lernt  ihr  das  eine  wahre  Deutsch  und  das  Deutsch  aus  Österreich  und  der  Schweiz  das   ist  nicht  korrekt.  Ich  spreche  das  Deutsch  aus  Hannover  und  das  ist  das  einzig  korrekte.“  Also  es  gibt  immer  noch  auch  solche  Lehrpersonen  die  so  denken.  Ähm  (.)  ja.  #00:41:41-­‐4#      egok3790:  Aber   im  Endeffekt  e-­‐  also   ich  habe  gehört  ääh  (ich  war  auch   in)   (unv.)  Dresden.  Und  äh,  also  ich  wusste  schon  vorher  als  ich  in  Mexiko  noch  war  dass  es  in  Deutschland  viele  viele  Dialekten  gab  und  als  ich  da  war  es  war  ganz  ähm  unsere  Lehrerin  hat  uns  erzählt  wie  das   funktioniert   mit   oder   äh   wie   und   welche   Akzenten   es   gibt   und   sagst   du   das   äh  Hochdeutsch   ist  nicht  nur  als  eine  andere  Akzent  die  als  Standard  genommen  wurde,  aber  jemand  hat  das  gewöllt  aber  hat  gesagt  dass  irgend  andere  Akzente  konnte  auch  ähm  hätte  auch  ausgewählt  äh  #00:42:34-­‐0#      Interviewer:  werden  können  #00:42:35-­‐7#      egok3790:  werden  können,  aber  äh,   für  eine  oder  andere  Gründe   ist  Hoch-­‐   ist  Deutsch  als  aus   Hannover   genommen,   aber   das   bedeutet   nicht   dass   (.)   also   sie   hat   uns   gesagt   das  bedeutet  nicht  dass  das  das  Richtige  ist.  #00:42:51-­‐3#      Interviewer:  Mhm,  ja  genau,  ja.  Ja  es  ist  ein  bisschen  ein  neuer  Trend  im  Moment,  also  das  ist  erst  so  in  den  Achtzigerjahren  hat  man  gesagt  alle  Standarddeutsch  sind  gleichwertig  und  dann  irgendwie  in  den  Anfang  Zweitausender  gab  es  dann  erste  Wörterbücher,  ich  habe  das  glaub   auch   aufgelistet   im   Online-­‐Fragebogen,   das   Variantenwörterbuch   von   Ammon,   ich  weiss  nicht  ob  du  das  jemals  gesehen  hast.  Aber  er  hat  dann  eben  auch  das  österreichische  deutsche   und   Schweizer   Standarddeutsch   das   Vokabular   miteinander   verglichen   und   ein  ganzes   so  ein  dickes  Wörterbuch  herausgegeben.  Ähm   (räuspert)   ja  und   je   länger   je  mehr  ähm   ist   die   Akzeptanz   grösser   auch   für   die   anderen   beiden   Standarddeutsch.   Und   im  Moment   gibt   es   an   der  Universität   Zürich   Salzburg   und   Innsbruck   ein   Projekt   zum   Thema  Variantengrammatik,   also   die   unterschiedliche   Grammatik   zwischen   den   Standarddeutsch  und  das  ist  so  ein  bisschen  der  Schwerpunkt  meiner  Arbeit.  Deshalb  habe  ich  dir  diese  Sätze  gegeben,  ähm  und  das  sind  ja  zehn  Sätze  und  sechs  von  denen  sind  korrekt.  #00:44:00-­‐5#      egok3790:  Sechs  sind  #00:44:03-­‐7#      Interviewer:  Sechs  sind  korrekt.  #00:44:05-­‐1#      egok3790:  Die  anderen  sind  korrekt?  #00:44:06-­‐8#    

Page 112: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  111  

 Interviewer:  Mhm,  ähm  das  heisst,  also  ich  sage  dir  jetzt  welche  korrekt  sind  und  es  sind  alle  korrekt  nach  Schweizer  Standard.  #00:44:13-­‐1#      egok3790:  Ah,  ok.  #00:44:15-­‐0#      Interviewer:  Genau.  Also  dieser   Satz   ist   korrekt.  Ähm  wie  du  aber   gesagt  hast  eine   E-­‐Mail  wäre  in  Deutschland  korrekt,  in  der  Schweiz  kannst  du  entweder  die  E-­‐Mail  oder  das  E-­‐Mail  sagen.  #00:44:27-­‐0#      egok3790:  Ah,  ok.  #00:44:28-­‐1#      Interviewer:  (räuspert)  Das  E-­‐Mail  ist  auch  standardisiert  und  im  Duden  kannst  du  das  auch  sehen  dass  es   in  der  Schweiz  auch  das  E-­‐Mail  gibt.   (hustet)  Entschuldigung.  (nächster  Satz)  Ähm,  das  ist  falsch,  das  ist  ein  Satz  von  einer  Schülerin  von  mir.  (nächster  Satz)  Ähm  Pärke,  lustigerweise  hast  du  es  gibt  drei  Pluralformen.  #00:44:52-­‐3#      egok3790:  Von  Park?  #00:44:52-­‐8#      Interviewer:  Aha  #00:44:53-­‐0#      egok3790:  [Ok.]  #00:44:53-­‐9#      Interviewer:  [Ähm]  Du  hast  glaub  Parke  und  Parks  gesagt  oder?  Das  sind  zwei  Pluralformen  und  Pärke  ist  die  Pluralform  die  ausschliesslich  in  der  Schweiz  benutzt  wird.  #00:45:02-­‐9#      egok3790:  Ah  ok,  deswegen,  ja.  #00:45:05-­‐2#      Interviewer:   (räuspert)  Ähm,  das   ist   so   teils   teils   falsch.   Ich  habe  noch   zwei  Sätze  die  vom  Sprachwandel   betroffen   sind   und   das   wäre   jetzt   einer.   Ähm   also   im   Mündlichen   gibt   es  schon  sehr  viele  Leute  die  nur  ein  Film  sagen  anstatt  einen  Film.  Und  vielleicht  so  in  zwanzig  dreissig   fünfzig   Jahren   hat   sich   dann   das   vielleicht   auch   etabliert   im   schriftlichen   Bereich.  #00:45:31-­‐0#      egok3790:  Mhm.  #00:45:32-­‐6#      Interviewer:   Ähm   (.)   genau   aber   heutzutage   zum   Schreiben   muss   man   noch   einen   Film  schreiben,  das  ist  so.  (nächster  Satz)  ähm,  dann  das  ist  nach  Schweizer  Standard  korrekt,  also  man  kann  achtzehnjährig  auch  als  äh  auch  prädikativ  heisst  das  benutzen  und  das  wird  auch  viel  in  Zeitungen  benutzt.  Also  #00:45:54-­‐8#      egok3790:  Aber  in  Deutschland  ist  das  auch  korrekt?  #00:45:59-­‐6#      Interviewer:  Ähm,  nach  deutschem  Standard  braucht  man  das  nicht  nein,  also  das  wird  nur  in  der  nach  Schweizer  Standard  gebraucht.  #00:46:03-­‐1#      egok3790:  Ah  ok,  deswegen,  also  ich  habe  das  nie  gelesen,  also  so  ein  ähm  dieses  Adjektiv  (.)  also  dieses  als  Adjektiv  verwendet  in  solche  Sätze  habe  ich  nie  gelesen.    #00:46:18-­‐1#    

Page 113: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  112  

 Interviewer:  Mhm,  genau.  Also  das  ist  nur  nach  Schweizer  Standard.  (nächster  Satz)  ähm  das  ist   auch  betroffen  vom  Sprachwandel,   also   im  Duden   steht  auch  dass  man  die   Foto   sagen  kann   in   der   Schweiz   und   das   kommt   wahrscheinlich   vom   Einfluss   vom   Französischen   la  photo,   ähm  aber   schreiben   tut   das   kein  Mensch  mehr   in   der   Schweiz   also   in   der   Schweiz  schreiben  wir  auch  alle  das  Foto  und  (.)  ich  habe  noch  nie  die  Foto  gelesen.  In  den  Dialekten  sagt  man  manchmal  die  Foto,  ähm,  ja  aber  im  Standarddeutsch  würde  ich  das  als  nicht  mehr  die  Foto.  (.)  ähm  (nächster  Satz)  parkieren,  das  ist  so  ein  Klassiker.  In  Deutschland  sagt  man  parken   in  der  Schweiz  sagt  man  parkieren,   in  Deutschland  sagt  man  grillen,   in  der  Schweiz  grillieren.  #00:47:13-­‐8#      egok3790:  Aah,  ok  ok.  #00:47:14-­‐8#      Interviewer:   Es   gibt   viele   Wörter   im   Schweizer   Standard   die   mit   ieren   aufhören.   Ähm  parkieren   ist   auch   so   ein  Wort.   (nächster   Satz)   ähm,   das   ist  mein   Lieblingssatz   aus   diesen  zehn  Sätzen  weil  alle  Schweizer  sagen  es  ist  korrekt  es  gibt  keinen  Fehler  und  alle  Deutsche  sagen  das   stimmt  überhaupt   nicht   das  muss   ein  Nebensatz  mit   dass   sein.   Ähm  aber   nach  Schweizer   Standard   ist   das   korrekt,   kann   man   ähm   das   dass   weglassen   und   [das   Verb]  #00:47:44-­‐1#      egok3790:  [Angebot  ist]  das  Angebot?  #00:47:46-­‐7#      Interviewer:   Das   Angebot   ja.   Die   Angebot   geht  meines  Wissens   nicht   hmhm.   (.)   Vielleicht  wegen  la  oferta  no?  #00:47:54-­‐8#      egok3790:  Mhm.  #00:47:56-­‐5#      Interviewer:   Ja,   ja   aber   das   Angebot.   Da   ging   es   vor   allem   eben   um   diese   Satz-­‐  Nebensatzkonstruktion.   (nächster  Satz)  äähm,  das   ist  komplett   falsch,  also  eben  es  müsste  die  Leute  sind  sehr  nett  wie  du  gesagt  hast.  Ähm  (nächster  Satz)  das  hast  du  richtig  gesehen,  ähm,  in  Deutschland  sagt  man  eher  Badezimmer  und  in  der  Schweiz  eher  Badzimmer.  In  der  Schweiz  lässt  man  vielfach  das  Fugen-­‐e  oder  Fugen-­‐s  nennt  man  das  weg.  #00:48:30-­‐2#      egok3790:  Aha,  dann  in  Deutschland,  also  in  der  Schweiz  das  wäre  ganz  richtig?  #00:48:36-­‐6#      Interviewer:  Genau,  also  Badzimmer  kann  man  so  sagen,  ja.  mhm        

Page 114: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  113  

9.5  Auswertungsleitfaden  

Für   die   qualitative   Analyse   habe   ich   mich   v.a.   an   der   inhaltlich   strukturierenden  Inhaltsanalyse  nach  Kuckartz  (2016:  97-­‐121)  orientiert.    Als  erstes  habe  ich  die  Aussagen  der  Lehrpersonen  nach  Satz  aufgeteilt.  Pro  Satz  gab  es  also  eine  entsprechende  Kategorie   (z.B.  das  E-­‐Mail),  welche  die  gesamte  Aussage  zur  Korrektur  beinhaltet.  Danach  wurde  jeder  Satz  nach  folgenden  Kategorien  abgesucht:    

• Korrektur  von  Schweizer  Variante  o Kommentare  zur  Schweizer  Variante  o Kommentar  zu  Handhabung  in  Lehrwerken  und  Unterricht  o Erklärung  für  Fehler  (Überlegungen  der  LP,  wie  der  Fehler  entstanden  ist)  o Korrektur  nach  Niveaustufen  (je  nach  Niveau  der  Lernenden,  wird  der  Fehler  

unterschiedlich  beurteilt)  o Korrektur  nach  deutschem  Standard  o Korrektur  mit  Nachschlagen  

§ Nachschlageoptionen  o Korrektur  ohne  Nachschlagen  

• Keine  Korrektur  o Vermutung  einer  Variante  (wenn  LPs  eine  Variante  vermuten,  sich  aber  nicht  

hundert  Prozent  sicher  sind)  o Wissen  einer  Variante  o keine  Korrektur  mit  Hinweis  auf  Schweizer  Variante  

• stilistische  Kommentare  (Kommentare  der  LPs  zu  stilistischen  Aspekten  in  den  Sätzen)  o Variante  stilistisch  ungewohnt  

• Korrektur  eines  grammatikalisch  korrekten  Ausdrucks  o Korrektur  mit  Nachschlagen  

• Kommentare  zu  Varietäten  o Terminologiegebrauch  der  verschiedenen  Varietäten  (welche  Begriffe  

benutzen  die  LPs,  wenn  sie  von  den  verschiedenen  Standardvarietäten  sprechen?)  

 Die  gesamte  Auswertung  kann  auf  der  Anhang-­‐CD  als  Excel-­‐Datei  gefunden  werden.    

Page 115: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  114  

9.6  Strukturbild  von  Enrique  García81  

 

                                                                                                               81  Die   verschiedenfarbigen   Felder   zeigen   an,   welche   Statements   inhaltlich   zusammenhängend   sind.   Die  schwarzen  ausgezogenen  Pfeile  zeigen  die  Zusammenhänge  zwischen  Statements  an,  welche  unmittelbar  aus  dem   Interviewtext  ableitbar  sind.  Zusammenhänge,  die  von  mir   interpretiert  wurden,  sind  durch  gestrichelte  Pfeile  erkennbar.  

Page 116: Masterarbeit Schweizer Standarddeutsch in DaF-Kursen Sandra Albrecht final ohne CV · 2017-08-29 · ’ 1’ Danksagung* Die’vorliegende’ Masterarbeit wäre’ ohne’ die’

  115  

10.  Ehrenwörtliche  Erklärung  

Ich   erkläre   ehrenwörtlich,   dass   ich   meine   Masterarbeit   selbständig   und   ohne   unerlaubte  

fremde  Hilfe  verfasst  habe.  

 

Ort:   Fribourg  

Datum:   16.08.2017  

Unterschrift: