Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf ·...

273
Mathematik f¨ ur Informatiker I Mathematik f¨ ur Informatiker I Andreas Griewank ([email protected]) Vertretung : urgen Geiser ([email protected]) Wiss. Mitarbeiter: Hans-Dietrich Niepage ([email protected]) Holger Heitsch ([email protected]) Lutz Lehmann ([email protected]) Stefan K¨ orkel ([email protected]) Institut f¨ ur Angewandte Mathematik Humboldt Universit¨ at zu Berlin 19. Januar 2007 –1

Transcript of Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf ·...

Page 1: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Mathematik fur Informatiker I

Andreas Griewank([email protected])

Vertretung :Jurgen Geiser ([email protected])

Wiss. Mitarbeiter:Hans-Dietrich Niepage ([email protected])

Holger Heitsch ([email protected])Lutz Lehmann ([email protected])

Stefan Korkel ([email protected])

Institut fur Angewandte MathematikHumboldt Universitat zu Berlin

19. Januar 2007– 1 –

Page 2: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Teil A

Algebraische Grundstrukturen

Vorlaufige GliederungTeil A Algebraische Grundstrukturen

(i) Algebraische Grundlagen(ii) Algebraische Teilstrukturen(iii) Algebraische Erweiterungen(iv) Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen(v) Euklidische Ringe(vi) Polynome(vii) . . .

Teil B Lineare Algebra

(i) Vektorraum(ii) Analytische Geometrie im R3

(iii) Basis und Dimension

– 2 –

Page 3: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Literaturhinweise I

Donald E. Knuth,Fundamental Algorithms. The art of computer programming. VolI,II,III. Second Edition. Addison Wesley.Absoluter Klassiker sehr umfangreich und mathematisch. Bill Gateshat mal jedem einen Job versprochen, der 80 % der Ubungen losenkann.

Peter Hartmann,Mathematik fur Informatiker. 3. uberarbeitete Auflage, 2004,Vieweg.Bei Lehmann’s vorhanden, ca. 30e.Gute Grundlage, ausserst lesbar, nicht unbedingt anEliteuniversitaten orientiert. ISBN: 3-528-23181-5

Velu Jacques,1er CYCLE. Methodes mathematiques pour l´informatique. Cours etexercices corriges. 3er edition. Dunod, Paris, 1999.

– 3 –

Page 4: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Literaturhinweise II

Guerino Mazzola, Gerard Milmeister, Jody Weissmann,Comprehensive Mathematics for Computer Scientists 1, 2004,Springer.Ziemlich axiomatisch und knapp geschrieben. Zweiter Band inVorbereitung. Definitiv fur hohere Anspruche. Begleitender Kurs imInternet verfugbar. ca 30 e, ISBN: 3-540-20835-6

Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest,Introduction to Algorithms. 2nd ed. 2001. The MIT Press.ca 60 e, ISBN: 0-262-53196-8

Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest, CliffordStein,Algorithmen – Eine Einfuhrung. 2004, Oldenbourg.ca 70 e, ISBN: 3-486-27515-1

– 4 –

Page 5: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Zitate

It is generally very difficult to keep up with a field that iseconomically profitable.

Donald E. Knuth

Since, I myself profess to be a mathematician, it is my dutyto mantain mathematical integrity as much as I can.

Donald E. Knuth

– 5 –

Page 6: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Grundlagen

A - 1 Algebraische Grundlagen

Beispiel A - 1.1unsigned char in Programmiersprachen (C, C++, Java, etc.)

a ∈ B ≡{

0, 1, 2, 3, . . . , 254, 255}

wobei 255 = 28 − 1 = m − 1 mit m ≡ 256

Fragen:

I Welche Eigenschaften haben Verknupfungen + und * fur sich alleinund wie ist ihre Wechselwirkung?

I Wie klassifiziert man die Struktur von B griffig?

– 6 –

Page 7: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Grundlagen

Definition A - 1.2 (Verknupfungseigenschaften)Fur Verknupfungen ◦ zwischen Elementen einer Menge M betrachtetman die Eigenschaften:

(i) (a ◦ b) ◦ c = a ◦ (b ◦ c) Assoziativitat

(ii) e ◦ b = b ◦ e = b Neutrales bzw. Einselement

(iii) a ◦ b = b ◦ a Kommutativitat

(iv) a ◦ b = e Inverse Elemente

Definition A - 1.3 (Halbgruppe, Monoid, Gruppe)M heißt

Halbgruppe falls (i) gilt

Monoid falls zudem (ii) gilt

Kommutativ falls zudem (iii) gilt

Gruppe falls zudem fur jedes a ∈ M ein Inverses b ∈ M existiert,so daß (iv) gilt

– 7 –

Page 8: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Grundlagen

Beispiel A - 1.4 (Nichtkommutativer Monoid)Alle Worte bzw Zeichenketten A∗ uber einem gegebenen Alphabet A,z.B. {0, 1} oder {a, b, · · · , z} wobei + Konkatenation und e das LeereWort sind, d.h

axz + yi = axzyi .

Beispiel A - 1.5 (Kommutativer Monoid)N+ = {1, 2, 3, . . .} Menge der positiven naturlichen Zahlen bzgl. ∗ mitneutralem Element 1.

Beispiel A - 1.6 (Kommutative Gruppe)Z = {0,±1,±2, · · · } Menge aller ganzen Zahlen bezuglich + mitneutralem Element e = 0 und inversem Element -a.

Warnung:Z ist bezuglich ∗ keine Gruppe, da im allgemein keine Reziproke (d.h.Kehrwerte) existieren, und ein solches fur 0 auch nicht definiert werdenkann. Allerdings ist Z ein Ring.

– 8 –

Page 9: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Grundlagen

Definition A - 1.7 (Ring)Eine Menge M heißt Ring falls

(i) M ist kommutative Gruppe bezuglich Verknupfung + mit a + 0 = aund a + (−a) = 0

(ii) M ist Halbgruppe bezuglich Verknupfung ∗(iii) a ∗ (b + c) = a ∗ b + a ∗ c Distributivitat

(iv) a ∗ b = b ∗ a Kommutativitat

Falls nur (iv) nicht gilt nennt man M einen nichtkommutativen Ring.

Falls M bezuglich ∗ sogar ein Monoid ist, also ein multiplikativesEinselement besitzt, so heißt M ein Ring mit 1.

– 9 –

Page 10: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Grundlagen

Beispiel A - 1.8 (Kommutativer Ring mit 1)Neben Z selbst auch Z[x ] d.h. die Menge aller Polynome mitKoeffizienten in Z (siehe Abschnitt A2.4).

Beispiel A - 1.9 (Nichtkommutativer Ring mit 1)Z2×2 d.h. die Menge allen 2× 2 Matrizen mit ganzahligen Elementen.

0 =

[0 00 0

], 1 =

[1 00 1

]

– 10 –

Page 11: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Grundlagen

Lemma A - 1.10 (Cartesisches Produkt)Fur zwei Ringe R und S bildet die Menge aller geordneten Paare

R× S = {(r , s) : r ∈ R, s ∈ S}

wiederrum einen Ring mit dem additiven Inversen (−r ,−s) und demneutralen Elementen (0R, 0S).Hierbei bezeichnen 0R und 0S die Nullelemente von R und S.

Haben beide Ringe ein Einselemente 1R bzw. 1S , so ist (1R, 1S) dasEinselement von R× S.

– 11 –

Page 12: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Grundlagen

Definition A - 1.11 (Korper)Ein RingM mit 1 heißt Korper falls M\{0} eine Gruppe bezuglich ∗bildet d.h. fur alle 0 6= a ∈M ein Inverses Element a−1 = 1/a existiert.Falls M als Ring nicht kommutativ ist, heißt er Schiefkorper.

Beispiel A - 1.12 (Kommutativer Korper)

Q ={p

q: q 6= 0, (p, q) ∈ Z2 teilerfrei

}Bemerkung:Schiefkorper, d.h. nicht kommutative Korper, spielen im Allgemeinenkeine grosse Rolle.

– 12 –

Page 13: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Grundlagen

Wahre Menschen, die Sinn und Wahrheit suchen, studierenMathematik, Informatik, Psychologie usw. Wenn wir bei IBMeine solche eher seltene Mischung von Mitarbeitern haben,mussen wir auch dementsprechend artgerechtes Managementbetreiben.

Gunter Dueck, IBM Global Services (N.D. 21.10.2004)

– 13 –

Page 14: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Teilstrukturen

A - 2 Algebraische Teilstrukturen

Definition A - 2.1Haufig hat eine Teilmenge U ⊆M einer Halbgruppe, eines Monoids,einer Gruppe, eines Ringes oder eines Korpers die selben strukturellenEigenschaften bezuglich der vorgegebenen Verknupfungen. Sie heißt dannentsprechend Unter- oder Teil- Halbgruppe, Monoid, Gruppe, Ring oderKorper.

Lemma A - 2.2 (Schnittprinzip)Der Durchschnitt zweier Unterhalbgruppen, Untergruppen, Unterringeoder Unterkorper ist wiederum eine Unterhalbgruppe, Untergruppe,Unterring, Unterkorper usw.

– 14 –

Page 15: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Teilstrukturen

Beispiel A - 2.3N ist Teilmonoid von Z.

Beispiel A - 2.4Z ist Unterring von Q.

Beispiel A - 2.52Z ≡ {a ∈ Z : a ist gerade} ist Untergruppe von Z.

Beispiel A - 2.63Z ≡ {a ∈ Z : a ist durch 3 teilbar} ist Untergruppe von Z.

Beispiel A - 2.72Z ∩ 3Z ≡ {a ∈ Z : a ist durch 6 teilbar} ist Untergruppe von Z.

– 15 –

Page 16: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Teilstrukturen

Beispiel A - 2.8Geometrische Rotationen in der Ebene bilden eine kommutative Gruppe,die man mit S1 bezeichet. Links- oder Rechtsdrehungen um einVielfaches von 30 Grad bilden eine Untergruppe. Neutrales Element istdie Drehung um den Winkel Null.

Beispiel A - 2.9Drehungen eines physikalischen Korpers im dreidimensionalen Raumbilden eine nichtkommutative Gruppe. Davon bilden alle Drehungen umeine vorgegebene Achse wiederum eine Untergruppe, die kommutativ ist.

– 16 –

Page 17: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Teilstrukturen

Bemerkung:Unterstrukturen konnen starkere Eigenschaften haben und insbesonderekommutativ sein, auch wenn dies fur die Oberstruktur nicht gilt.

Warnung:Lemma A - 2.2 gilt nicht fur Vereinigungen.Der Schnitt von Ringen mit 1 braucht keine 1 zu haben.

– 17 –

Page 18: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Teilstrukturen

Definition A - 2.10 (Abschluss und Hullenbildung)

(i) Eine Teilmenge U ⊂M einer algebraischen StrukturM heisstabgeschlossen bezuglich der inM definierten binaren Verknupfung◦ ∈ {+,−, ∗, } falls

u ∈ U 3 v ⇒ u ◦ v ∈ U 3 v ◦ u

(ii) Fur ein beliebiges U ⊂M wird der Durchschnitt aller Halbgruppenbzw. Monoide, Gruppen, Ringe und Korper, die U als Untermengeenthaltenden, als Hulle oder Abschluss spanM(U) von Ubezeichnet. Wenn nicht alle strukturellen Eigenschaften vonMbetrachtet werden so gibt man die entsprechenden Verknupfungenexplizit an. So bezeichnet z.B. span+

Z (U) den Abschluss derTeilmenge U ⊂ Z in dem als additiver Monoid betrachteten Mengeder ganzen Zahlen.

(iii) Falls span◦M(U) = U so heisst U ⊂M eine erzeugendes SystemvonM bezueglich der Verknupfung ◦.

– 18 –

Page 19: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Teilstrukturen

Lemma A - 2.11 (Abschluss in Halbgruppe)

(i) Eine Teilmange U ⊂M einer multiplikativen Halbgruppe M istgenau dann selbst eine Halbgruppe wenn sie bezuglich derMultiplikation ∗ abgeschlossen ist.

(ii) Sei U ⊂M Teilmenge einer Halbgruppe M mit der Verknupfung ∗.Dann besteht die Hulle span∗M(U) aus allen Elementen u ∈ M derForm

u = a1 ∗ a2 ∗ · · · ∗ an =n∏

i=1

ai ,

wobei n ∈ N und ai ∈ U beliebig.

– 19 –

Page 20: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Teilstrukturen

Beispiel A - 2.12N = span+

Z (U) for U = {0, 1}

Beispiel A - 2.13Z = span+,−

Z (U) for U = {0, 1}

Beispiel A - 2.14U = span∗Z(U) for U = {0, 1}

Beispiel A - 2.15Z = span∗Z({Z 3 p prim})

Beispiel A - 2.165Z = span+

Z ({5})

– 20 –

Page 21: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Teilstrukturen

Lemma A - 2.17 (Abschluss in Gruppe)

(i) Eine Teilmange U ⊂M einer multiplikativen Gruppe M ist genaudann selbst eine Gruppe wenn sie bezuglich der Multiplikation ∗ undder Division /, was insbesondere verlangt, dass 1 ∈ U.

(ii) Sei U ⊂M Teilmenge einer GruppeM mit der Verknupfung + unda− b = a + (−b). Dann besteht die Hulle span+,−

M (U) aus allenElementen u ∈M der Form

u = a1 + a2 + · · ·+ an − (b1 + b2 + · · ·+ bm)

=∑n

i=1 ai −∑m

i=1 bi ,

wobei n,m ∈ N und ai , bi ∈ U beliebig.

– 21 –

Page 22: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Teilstrukturen

Lemma A - 2.18 (Abschluss in Ring)Sei U ⊂M Teilmenge eines Ringes M mit der Verknupfungen +,a− b = a + (−b) und a ∗ b. Dann besteht die Hulle span+,−,∗

M (U) ausallen Elementen u ∈M der Form

u = ±a11 ∗ a12 ∗ · · · ∗ a1n1 ± a21 ∗ a22 ∗ · · · ∗ a1n2 . . . . . .

=m∑

i=1

±ni∏

j=1

aij ,

wobei m, ni ∈ N und aij ∈ U beliebig.

– 22 –

Page 23: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Erweiterungen

A - 3 Algebraische Erweiterungen

Bemerkung:Haufig will man eine gegebene algebraische StrukturM so erweitern,dass sie bezuglich einer wunschenswerten Eigenschaft abgeschlossen ist.Dazu konstruiert man geeignet neue Elemente, so dass der erzielteAbschluss diese starkere Eigenschaft hat.

– 23 –

Page 24: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Erweiterungen

Beispiel A - 3.1Die naturlichen Zahlen N sind bezuglich der Addition nur ein Monoid(d.h. Halbgruppe) mit dem neutralen Element 0. Um sie zu einer Gruppezu erweitern, fuhrt man fur jedes Element n ∈ N ein mit (−n)bezeichnetes neues Element ein, das gerade durch die Eigenschaft

(−n) + n = 0 = n + (−n)

gekennzeichnet ist. Man muss dann”nur“ noch zeigen, dass die

Verknupfung mit den neuen Elementen so definiert werden kann, dass dieerhaltene Menge der ganzen Zahlen, namlich Z, wirklich eine Gruppebezuglich + darstellt. Man erhalt so die negativen Zahlen mit denbekannten Rechenregeln.

Beispiel A - 3.2Durch obige Konstruktion erhalt man die Menge Z, die bezuglich + und *sogar ein Ring ist. Um Z noch zum Korper auszubauen, fugt man alleQuotienten a/b mit a, b ∈ Z teilerfrei hinzu und erhalt die rationalenZahlen Q.

– 24 –

Page 25: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Erweiterungen

Bemerkung:Nicht alle Ringe lassen sich wie Z zu einem Korper erweitern. Das gehtz.B nicht fur die unsigned chars B, da dort 32 ∗ 8 = 0 gilt.

Hatte 8 in irgendeiner Erweiterung einen Kehrwert 8−1, so wurde

32 = 32 ∗ 8 ∗ 8−1 = 0 ∗ 8−1 = 0

folgen, was offensichtlich inkonsistent ware.

– 25 –

Page 26: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Erweiterungen

Definition A - 3.3 (Integritatsbereich)Ein Paar von Ringelementen a, b ∈M heißt Nullteiler, falls

a 6= 0 6= b ∧ a ∗ b = 0.

Ein Ring ohne Nullteiler heißt Integritatsbereich.

Satz A - 3.4 (Nullteiler oder Inverse)In einem endlichen Ring ist jedes Element a 6= 0 entweder selbst Nullteileroder hat ein multiplikatives Inverses der Form a−1 = ak = a ∗ · · · ∗ a furein k ∈ N.

– 26 –

Page 27: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Erweiterungen

Satz A - 3.5 (Korpererweiterung)Ein RingM mit 1 kann dann und nur dann zu einem Korper erweitertwerden, wenn er ein Integritatsbereich ist, d.h. keine Nullteiler besitzt.

Alle endlichen Integritatsbereiche sind selbst Korper.

– 27 –

Page 28: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Erweiterungen

Resultierende Zahlenhierarchie:

Monoid N Naturliche Zahlen⋂(Negativenbildung)

Ring Z Ganze Zahlen⋂(Quotientenbildung)

Korper Q Rationalen Zahlen⋂(Inf/Sup Bildung)

Korper R Reelle Zahlen⋂(Wurzelberechnung)

Korper C ' R× R Komplexe Zahlen⋂(Mathematischer Eifer)

Schiefkorper R× R× R× R Quaternionen

Bemerkung:Quaternionen sind nutzlich bei der Beschreibung von Positionen undDrehungen im Raum.

– 28 –

Page 29: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Algebraische Erweiterungen

Hierarchie algebraischer Grundstrukturen

Halbgruppe

Monoid Gruppe

Ring Korper

NeutralesElement

InversesElement

Kommutatives +Distibutivitat

Inverse bzgl.Multiplikation

Eine Verknupfung: + oder ∗ Zwei Verknupfungen: + und ∗

◦◦

+

– 29 –

Page 30: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

A - 4 Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

BemerkungDie Menge der unsigned chars B basiert nicht direkt auf derZahlenhierarchie, sie ergibt sich als sogenannter Quotientenring von Z.

Entsprechend bilden die Drehungen in der Ebene S1 eineQuotientengruppe von R, wobei alle Drehwinkel ϕ1, ϕ2, deren Differenzein ganzes Vielfaches von 2π ist, zusammengelegt werden, da sie alsaquivalent betracht werden.

– 30 –

Page 31: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

Definition A - 4.1 (Aquivalenzrelationen)Man nennt R ⊂M×M eine Aquivalenzrelation aufM und schreibtdann

x ∼ y ⇐⇒ (x , y) ∈ R

wenn fur alle x ∈M die folgenden Eigenschaften gelten :

x ∼ x Reflexivitat

x ∼ y ∧ y ∼ z =⇒ x ∼ z Transitivitat

x ∼ y =⇒ y ∼ x Symmetrie

Fur jedes x ∈M bezeichnet

[x ]R ≡ {y ∈M : x ∼ y}

die Aquivalenzklasse von x bezuglich ∼.

Falls R im Kontext eindeutig ist, schreibt man einfach [x ].

– 31 –

Page 32: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

Beispiel A - 4.2Fur x , y ∈ R gelte:

x ∼ y ⇐⇒ x ∗ x = y ∗ y =⇒ [x ] = {+x ,−x}

Beispiel A - 4.3Geraden in der Ebene seien aquivalent, wenn sie parallel sind.Aquivalenzmengen sind dann alle Geraden mit derselben Steigung.

Lemma A - 4.4 (Quotientenaquivalenz)Fur x = (x1, x2), y = (y1, y2) ∈ Z× ( Z\{0} ) definiert

x ∼ y ⇐⇒ x1 ∗ y2 = y1 ∗ x2

eine Aquivalenzrelation.

– 32 –

Page 33: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

Lemma A - 4.5 (Restklassen bezuglich Untergruppe)U ⊂ G kommutative Untergruppe impliziert, dass

x ∼ y ⇐⇒ x − y ∈ U ⇐⇒ ∃z ∈ U : x = y + z

eine Aquivalenzrelation ist.

Beispiel A - 4.6Fur festes m ∈ Z gelte: x ∼ y ⇐⇒ m teilt x − y .

– 33 –

Page 34: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

Lemma A - 4.7 (Partitionierung)Sei ∼ Aquivalenzrelation aufM.

(i) [x ] = [y ] ⇐⇒ x ∼ y

(ii) [x ] ∩ [y ] = ∅ ⇐⇒ x 6∼ y

(iii) Es existiert eine Reprasentantenmenge M′ ⊂M, so dass

∀y ∈M, x , z ∈M′ ∩ [y ] =⇒ z = x

und somit

x , y ∈M′ ∧ (x 6= y) =⇒ [x ] 6= [y ]

sowieM =

⋃x∈M′

[x ]

– 34 –

Page 35: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

Beispiel A - 4.8Fur Beispiel A - 4.6 nehme Reprasentant 0 ≤ x < m.

Beispiel A - 4.9Fur Lemma A - 4.4 nehme gekurzten Bruch wo x1 und x2 teilerfremd sind.

Beispiel A - 4.10Fur Beispiel A - 4.3 nehme Gerade durch Nullpunkt.

– 35 –

Page 36: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

Definition A - 4.11 (Quotientenmenge)

M/R =M/ ∼ = {[x ] : x ∈M}

bezeichnet die Mengen aller Aquivalenzklassen von ∼ inM. IhreElemente werden haufig mit denen vonM′ identifiziert.

Satz A - 4.12 (Quotientengruppe)Ist ∼ durch eine Untergruppe U der kommutativen Gruppe G induziert sodefiniert die additive Verknupfung

[x ] + [y ] ≡ [x + y ]

auf der Partitionierung G/∼ eine Gruppenstruktur, welche mit G/Ubezeichnet wird. Die Restklasse [0] bildet die Null in G/U und [−x ] dasnegative Element zu [x ].

– 36 –

Page 37: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

Beispiele A - 4.13 (Symmetrische Gruppe)

I G = R, U = {2πk : k ∈ Z}I S1 = G/U = Richtungen in Ebene = {−π ≤ x < π} ≡ M′

Beispiel A - 4.14 (Restklassenringe)

G = Z, U = {mx : x ∈ Z} = mZ,Zm = Z/(mZ) = {x ∈ Z : 0 ≤ x < m}

Bemerkung:Zm ist nicht nur Gruppe, sondern sogar Ring, da U nicht nurUntergruppe, sondern sogar Ideal im Ring Z ist.

– 37 –

Page 38: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

Definition A - 4.15 (Ideal)Eine Untergruppe U ⊂M heißt Ideal des kommutativen RingesMfalls

a ∈ U ∧ b ∈M =⇒ a ∗ b ∈ U

m.a.W. Produkte mit einem Faktor in U gehoren auch zu U .

Speziell ist fur jedes a ∈M die Gruppe

U = a ∗M = {a ∗ b : b ∈M}

ein sogenanntes Hauptideal inM.

Bemerkung:Jedes Ideal ist insbesondere ein Unterring. Korper haben keineHauptideale außer sich selbst und {0}.

– 38 –

Page 39: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

Beispiel A - 4.16mZ ist Hauptideal in Z.

Beispiel A - 4.17M = Z[x ] = Menge aller reellen Polynome enthalt x ∗M ≡ x ∗ Z[x ] =Menge aller Polynome, deren nullter Koeffizient (= konstanter Term)verschwindet.

– 39 –

Page 40: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

Satz A - 4.18 (Quotientenringe)Gilt Satz A - 4.12 und ist U sogar Ideal im kommutativen Ring G, dannmacht die zusatzliche multiplikative Verknupfung

[x ] ∗ [y ] ≡ [x ∗ y ]

die Quotientengruppe G/U selbst zu einem kommutativen Ring.Hat G die Eins 1, so ist die Aquivalenzklasse [1] die Eins imQuotientenring.

– 40 –

Page 41: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen

SchlussbemerkungI B = unsigned char = Z256 = Z/256Z ist ein endlicher

kommutativer Ring mit Nullteilern. (z.B. [32] ∗ [8] = [256] = [0])

I Obwohl a/b fur b 6= 0 auf dem Rechner immer ein Ergebnis liefert,bedeutet dies nicht, dass a/b = a ∗ b−1 fur ein inverses Element b−1

in Z256 gilt. Vielmehr gilt a/b = rb(a) wie im Folgenden definiert.

– 41 –

Page 42: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Modulare Arithmetik

A - 5 Modulare Arithmetik

Satz A - 5.1 (Teilung mit Rest)InM = Z gibt es fur jedes Paar a,m ∈M mit m > 0 genau ein Paarq, r ∈M, so dass gilt:

a = qm + r ∧ 0 ≤ r < m.

Dabei wird r Rest genannt, q ist der Quotient.

– 42 –

Page 43: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Modulare Arithmetik

Definition A - 5.2 (Modulobezeichnung, Teilbarkeit, Primzahl)

(i) Da der Rest r oft wichtiger ist als der Quotient q, schreibt man

r = rm(a) = a mod m

(sprich: r gleich”a modulo m“).

(ii) Offenbar gilt rm(a) = 0 genau dann, wenn a durch m teilbar ist.Dann schreibt man m|a (sprich:

”m teilt a“).

(iii) Folgt aus m|a immer m ∈ {1, a} und ist a 6= 1, so heißt a Primzahl.

– 43 –

Page 44: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Modulare Arithmetik

Zahlengerade

-

-2m -m 0 m 2m 3m

ub b b b b︸ ︷︷ ︸

q=−2

︸ ︷︷ ︸q=−1

︸ ︷︷ ︸q=0

︸ ︷︷ ︸q=1

︸ ︷︷ ︸q=2

r︷ ︸︸ ︷ r︷ ︸︸ ︷ r︷ ︸︸ ︷ r︷ ︸︸ ︷ r︷ ︸︸ ︷� ��

∨-� �-� � �� �

– 44 –

Page 45: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Modulare Arithmetik

Beispiel A - 5.37 mod 3 = r3(7) = 1 (q = 2)

Beispiel A - 5.4−13 mod 5 = r5(−13) = 2 (q = −3)

Bemerkung:In der Programmiersprache C wird mod durch das Prozentzeichen %definiert:

a%m = a−m (a/m) fur a ≥ 0 < m.

Da das Vorzeichen des Restes fur negative a abhangig von derImplementation (also dem verwendeten Compiler) ist, gilt obigeGleichung nicht unbedingt.Es erfolgt aber immer eine Rundung in Richtung Null:

a/m = −(−a/m) fur a < 0 < m.

– 45 –

Page 46: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Modulare Arithmetik

Satz A - 5.5 (Modulare Arithmetik)In Zm ' {0, 1, · · · ,m − 1} wird durch

a +m b := (a + b) mod m ≡ rm(a + b)

unda ∗m b := (a ∗ b) mod m ≡ rm(a ∗ b)

eine kommutative Ringstruktur definiert.

BemerkungBei komplexeren Ausdrucken ohne Division kann erst in Z gerechnet undnur zum Schluß auf [0,m − 1] modularisiert werden.

– 46 –

Page 47: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Modulare Arithmetik

Satz A - 5.6 (Fermat(1640))Falls m prim, gilt fur alle a ∈ Z

am ≡ a mod m.

Ist m kein Teiler von a, so gilt am−1 ≡ 1 mod m.

Korollar A - 5.7Zm ist genau dann ein Integritatsbereich und damit nach Satz A - 3.5 einKorper, wenn m eine Primzahl ist. Dann gilt fur alle a ∈ Zm

a−1 = am−2.

Beispiel A - 5.8In Z5 =

{0, 1, 2, 3, 4

}gilt:

1−1 = 1 ∗ 1 ∗ 1 = 1 mod 5 = 1 =⇒ 1 ∗ 1 = 1 mod 5 = 1

2−1 = 2 ∗ 2 ∗ 2 = 8 mod 5 = 3 =⇒ 2 ∗ 3 = 6 mod 5 = 1

3−1 = 3 ∗ 3 ∗ 3 = 27 mod 5 = 2 =⇒ 3 ∗ 2 = 6 mod 5 = 1

4−1 = 4 ∗ 4 ∗ 4 = 64 mod 5 = 4 =⇒ 4 ∗ 4 = 16 mod 5 = 1– 47 –

Page 48: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Modulare Arithmetik

Multiplikation in Z5

∗ 0 1 2 3 4

0 0 0 0 0 0

1 0 1 2 3 4

2 0 2 4 1 3

3 0 3 1 4 2

4 0 4 3 2 1

– 48 –

Page 49: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Modulare Arithmetik

Addition und Subtraktion in Z5A

dd

it

io

n

S u b t r a k t i o n

+ \− 0 1 2 3 4

0 0 4 3 2 1

1 1 2 4 3 2

2 2 3 4 4 3

3 3 4 0 1 4

4 4 0 1 2 3

– 49 –

Page 50: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Modulare Arithmetik

Division in Z5

/ 0 1 2 3 4

0 − 0 0 0 0

1 − 1 3 2 4

2 − 2 1 4 3

3 − 3 4 1 2

4 − 4 2 3 1

– 50 –

Page 51: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Modulare Arithmetik

Anwendung: HashingMotivation:Angenommen, eine Firma hat allen ihren Angestellten eine 10-stelligePersonalnummer k zugeordnet. Sie erwartet aber, nie mehr als m = 1000Angestellte zu haben, und hat deshalb eine Registratur mit 1000durchnumerierten Ablagen angelegt. Um schnell auf diese zugreifen zukonnen, sucht sie fur n = 1010 eine sogenannte Hashfunktion

h : {1, 2, . . . , n} −→ {0, 1, 2, . . . ,m − 1},

so dass moglichst alle zu irgendeinem Zeitpunkt tatsachlich vorhandenenPersonalnummern k einen

”eigenen“ Funktionswert h(k) haben. Da die

Menge K der vorhandene k aus datenschutzrechtlichen Grunden niebekannt ist, und sich zudem durch Personalfluktuation andern kann, laßtsich fur a priori gewahlte h eine Kollision

h(k ′) = h(k) mit k 6= k ′ und k, k ′ ≤ n

nicht immer verhindern.– 51 –

Page 52: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Modulare Arithmetik

Fortsetzung: HashingDas gilt auch fur die einfache Hashfunktion

h(k) = k mod p mit p ≥ m,

wobei p haufig als Primzahl gewahlt wird.

Um fur ein k mit einer bereits durch ein k ′ belegten Speicheradresseh(k) = h(k ′) ein freies Ablagefach zu finden, wird in der Nahe von h(k)sondiert.

Beim quadratischen Sondieren durchsucht man die Adressen

(h(k) + i2) mod p und (h(k)− i2) mod p

fur i = 1, 2, · · · , (p − 1)/2, bis freies Fach gefunden wurde.Setzt man voraus, dass mindestens ein freies Fach vorhanden ist,garantiert der folgende Satz den Erfolg des quadratischen Sondierens.

– 52 –

Page 53: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Modulare Arithmetik

Satz A - 5.9 (siehe Hartmann 4.24)Ist p eine Primzahl mit p mod 4 = 3, so gilt:

{±i2 mod p : i = 1, 2, . . . , (p − 1)/2} = {1, 2, · · · , p − 1}

Mit anderen Worten: Alle Adressen werden durchsucht.

Beispiel A - 5.10 (p = 11)

i 1 2 3 4 5

i2 mod 11 1 4 9 5 3

−i2 mod 11 10 7 2 6 8

– 53 –

Page 54: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Strukturerhaltende Abbildungen

A - 6 Strukturerhaltende Abbildungen

Wir betrachten Abbildungen

φ :M 7→ N

zwischen Mengen M und N , die gegebenenfalls deren algebraischeStruktur erhalten. Mittels der Urbilder

φ−1(b) = {a ∈M : φ(a) = b} fur b ∈ N

lassen sich die Eindeutigkeitseigenschaften von Abbildungen wie folgtcharakterisieren. φ ist

injektiv, falls alle φ−1(b) hochstens ein Element enthalten.

surjektiv, falls alle φ−1(b) mindestens ein Element enthalten.

bijektiv, falls alle φ−1(b) genau ein Element enthalten.

Im letzteren Falle heißenM und N gleichmachtig.

– 54 –

Page 55: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Strukturerhaltende Abbildungen

Die Elemente abzahlbarer Mengen konnen durchnumeriert und dann mitihrer Nummer identifiziert werden. Inbesondere kann man jede Mengevon n <∞ Elementen darstellen als

M = {m1,m2, . . . ,mn−1,mn} ' {1, 2, . . . , n − 1, n}

Definition A - 6.1 (Permutationen)Eine bijektive Abbildung φ einer endlichen Menge M in sich selbst heißtPermutation, furM = {1, 2, . . . , n − 1, n} lasst sie sich als n–Tupelspezifizieren,

φ = (φ(1), φ(2), φ(3), . . . , φ(n)) ∈ {1, 2, . . . , n}n

Lemma A - 6.2Es gibt aufM = {1, 2, . . . , n − 1, n} genau n! = n · (n − 1) · · · 2 · 1unterschiedliche Permutationen, die bezuglich ihrerHintereinanderausfuhrung eine nichtkommutative Gruppe mit demneutralen Element (1, 2, . . . , n) bilden.

– 55 –

Page 56: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Strukturerhaltende Abbildungen

Beispiel A - 6.3Die dreielementige Menge M = {1, 2, 3} hat die 6 Permutationen

φ1 = (1, 2, 3), φ2 = (2, 1, 3), φ3 = (1, 3, 2),

φ4 = (3, 2, 1), φ5 = (2, 3, 1). φ6 = (3, 1, 2)

Als neutrales Element erfullt φ1 fur i = 1 . . . 6

φ1 ◦ φi = φi = φi ◦ φ1

Da φi fur i = 2, 3, 4 jeweils ein Element vonM = {1, 2, 3} festhalt unddie anderen beiden austauscht, ist es sein eigenes Inverses, so dass

φi ◦ φi = φ1 fur i = 2, 3, 4.

– 56 –

Page 57: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Strukturerhaltende Abbildungen

Fortsetzung: BeispielDie letzten beiden φ5, φ6 kann man interpretieren als Links- bzw.Rechtsverschiebung aller Elemente. Es gilt also

φ5 ◦ φ6 = φ1 = φ6 ◦ φ5 und φ5 ◦ φ5 = φ6 , φ6 ◦ φ6 = φ5

Die Nichtkommutativitat sieht man zum Beispiel bei

φ2 ◦ φ3 = φ5 6= φ6 = φ3 ◦ φ2 .

– 57 –

Page 58: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Strukturerhaltende Abbildungen

Definition A - 6.4 (Homomorphismus und Endomorphismus)

(i) Falls aufM und N algebraische Verknupfungen + und/oder ∗definiert sind, so dass fur alle a, b ∈M

φ(a + b) = φ(a) + φ(b) und φ(a ∗ b) = φ(a) ∗ φ(b)

gelten, dann heißt φ ein Homomorphismus vonM nach N .

(ii) Falls M = N , die StrukturM also in sich selbst abgebildet wird,spricht man auch von einem Endomorphismus.

(iii) Je nachdem, welche Struktur in M vorhanden und durch φ imobigen respektiert wird, nennt man φ einenHalbgruppenhomorphismus, Ringhomomorphismus usw.

– 58 –

Page 59: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Strukturerhaltende Abbildungen

Beispiel A - 6.5Fur jede ganze Zahl m > 1 ist die Abbildung

φ(a) = m ∗ a fur a ∈ Z

ein injektiver Gruppenendomorphismus von Z in sich selbst. Obwohl Zund das Bild φ(Z) Ringe sind, ist φ kein Ringhomomorphismus, da z.B.

φ(m ∗m) = m3 6= m4 = φ(m) ∗ φ(m)

Lemma A - 6.6Fur jedes feste 0 6= m ∈ Z ist die Abbildung

φ(a) = rm(a) = a mod m

ein surjektiver Ringhomomorphismus von Z in den Restklassenring Zm.

– 59 –

Page 60: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Strukturerhaltende Abbildungen

Definition A - 6.7 (Isomorphismus)

(i) Bijektive Homomorphismen heißen Isomorphismen. Gibt es einenIsomorphismus zwischen den algbraischen StrukturenM und N , sonennt man diese isomorph.

(ii) Bei injektiven Homomorphismen spricht man auch von einerisomorphen Einbettung vonM in N .

Bemerkung:SindM und N isomorph, so haben sie dieselbe Struktur undunterscheiden sich eigentlich nur in der Bezeichnung ihrer Elemente.

Bei isomorphen Einbettungen gilt diese Beziehung (nur) furM und seinBild φ(M) ⊂ N .

Es kann aber sogar isomorphe Endomorphismen geben, die nichtunbedingt auf der Hand liegen und sich insbesondere von der Indentitatunterscheiden.

– 60 –

Page 61: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Strukturerhaltende Abbildungen

Beispiel A - 6.8Auf dem Matrizenring Z2×2 kann man φ definieren so dass

φ :

[a bc d

]7→

[d cb a

]Mit anderen Worten: Die Zeilen und Spalten der 2× 2 Matrizen werdenausgetauscht.

Man kann uberprufen, dass φ den Ring Z2×2 isomorph in sich selbstabbildet und sogar sein eigenes Inverses ist, da φ( φ(A) ) = A fur alleA ∈ Z2×2.

– 61 –

Page 62: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Strukturerhaltende Abbildungen

Beispiel A - 6.9Ordnet man jedem a ∈ Z das A ∈ Z2×2 zu, das a als erstesDiagonalelement hat und sonst nur aus Nullen besteht, so erhalt maneinen injektiven Ringhomomorphismus φ.

Man kann Z naturlich auch isomorph in Z2×2 einbetten, wenn man adurch φ in das zweite Diagonalelement von A bringen lasst.Kopiert φ jedoch a in eines der beiden nichtdiagonalen Elemente, so gehtdie multiplikative Eigenschaft φ(a ∗ b) = φ(a) ∗ φ(b) verloren.

Mit anderen Worten: Das resultierende φ ist kein Ringhomomorphismus,sondern nur noch ein injektiver Gruppenhomorphismus (Siehe Ubung).Und das, obwohl dann das aus allen strikt dreiecksformigen Matrizenbestehende Bild φ(Z) sogar wiederum ein Ring ist.

– 62 –

Page 63: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Strukturerhaltende Abbildungen

Lemma A - 6.10

(i) Jeder surjektive Homomorphismus φ bildet die neutralen undinversen Elemente vonM in die entsprechenden neutralen undinversen Element von N ab.

(ii) Die homomorphen Bilder φ(U) ⊂ N von Unter(halb)gruppen,Unterringen usw. U ⊂M bilden dieselben Unterstrukturen von N .

(iii) Das Kern von φ genannte Urbild

Kern(φ) = φ−1(0) = {a ∈M : φ(a) = 0 ∈ N}

ist bei Gruppenhomomorphismen eine Unterguppe und beiRinghomomorphismen sogar ein Ideal. Die Quotientengruppe bzw.der Quotientenring vonM bezuglich der durch den Kern definiertenAquivalenz ist isomorph zu dem Bild φ(M) ⊂ N .

– 63 –

Page 64: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Strukturerhaltende Abbildungen

Satz A - 6.11

(i) Alle Endomorphismen einer Gruppe M in sich selbst bildenbezuglich der Hintereinanderausfuhrung zunachst einen MonoidEndo(M). Dessen neutrales Element ist die Indentitatsabbildung

idM :M 7→M mit idM(a) = a fur a ∈M

(ii) Die bijektiven Abbildungen bilden einen UntermonoidIso(M) ⊂ Endo(M) mit multiplikativer nichtkommutativerGruppenstruktur.

(iii) Ist M selbst kommutative Gruppe, so kann man fur jeweils zweiElemente φ, ψ ∈ Endo(M) ihre Summe η = φ+ ψ definieren durch

η(a) = (φ+ ψ)(a) = φ(a) + ψ(a) fur a ∈ M

Bezuglich dieser Addition und der Hintereinanderausfuhrung alsMultiplikation bildet Endo(M) einen nichtkommutativen Ring mitEins.

– 64 –

Page 65: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Strukturerhaltende Abbildungen

BeispielFurM = Z× Z erhalt man einen Endomorphismenring, der zu dem vonuns haufig betrachteten Matrixring Z2×2 isomorph ist. Beachte hier, dassalgebraische Konzepte geschachtelt angewandt werden, da wir uberIsomorphie zwischen Ringen sprechen, von denen einer selbst ausHomomorphismen einer Gruppe besteht.

BemerkungDie letzte Isomorphieaussage im Lemma A - 6.10 ist von ehertheoretischer Bedeutung. Wir werden ihr spater wiederbegegnen, wenn esum lineare Abbildungen als Homomorphismen zwischen sogenanntenVektorraumen geht. Nur in dem Zusammenhang muss diese Isomorphiewirklich verstanden werden.

– 65 –

Page 66: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Teilbarkeit und partielle Ordnungen

A - 7 Teilbarkeit und partielle Ordnungen

Lemma A - 7.1 (Eigenschaften der Teilbarkeit)Fur a, b, c ∈M = N gilt:

(i) a|b ∧ b|c =⇒ a|c Transitivitat

(ii) a|b ∧ b|a =⇒ a = b Antisymmetrie

(iii) a|a Reflexivitat

Bemerkung:Offenbar folgt aus a|b daß a ≤ b.Die Umkehrung gilt aber nicht da z.B. weder 3|7 noch 7|3.Teilbarkeit reprasentiert eine partielle Ordnung im Sinne der folgendenDefinition.

– 66 –

Page 67: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Teilbarkeit und partielle Ordnungen

Definition A - 7.2 (Ordnungsrelation)

(i) Die durch eine Menge R ⊂M×M, definierte Beziehunga ≺ b ⇐⇒ b � a ⇐⇒ (a, b) ∈ R,

heißt Ordnungsrelation fallsa ≺ b ∧ b ≺ c =⇒ a ≺ c Transitivitata ≺ b ∧ b ≺ a =⇒ a = b Antisymmetrie

(ii) Die Ordnungsrelation heißt streng falls fur alle a ∈M diefolgenden aquivalenten Aussagen gelten

a 6≺ a ⇐⇒ ¬(a ≺ a).Dann wird durch

a � b ⇐⇒ a ≺ b ∨ a = beine reflexive Ordnungsrelation definiert, so daß a � a fur allea ∈M. Umgekehrt ergibt sich strenge Ordnung durch

a ≺ b ⇐⇒ a � b ∧ a 6= b

(iii) Die Relation heißt vollstandig oder eine Wohlordnung vonM,falls fur alle a, b ∈M gilt

a ≺ b ∨ b ≺ a ∨ a = b.Nicht vollstandige Ordnungen heißen partiell.

– 67 –

Page 68: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Teilbarkeit und partielle Ordnungen

Beispiel A - 7.3Die ubliche Kleiner -Relation < in R und Untermengen ist eine strengeOrdnung und ≤ die entsprechende reflexive Variante. Beide sindvollstandig.

Beispiel A - 7.4Koordinatenvektoren (x , y) in Ebene werden durch

a = (x1, y1) ≤ b = (x2, y2) ⇐⇒ x1 ≤ x2 ∧ y1 ≤ y2

partiell geordnet.

Beispiel A - 7.5Die Enthaltenenseinsbeziehung von Mengen

M≺ N ⇐⇒ M⊂ N

ist eine partielle nichtstrenge, d.h. reflexive Ordnung.

– 68 –

Page 69: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Teilbarkeit und partielle Ordnungen

Definition A - 7.6Das Alphabet A = {a, b, c , . . . , x , y , z} ist vollstandig geordnet durchReihenfolge der Buchstaben in obiger Auflistung der Menge A, z.B c ≺ x .Diese Ordnung kann erweitert werden zur lexikographische Ordnungauf der Menge A∗ aller Worte, die aus dem Alphabet A gebildet werdenkonnen.

(a1, a2, . . . , an) ≺ (b1, b2, . . . , bm)

gilt genau dann wenn ein k ≤ min(m, n) existiert so dass

ai = bi fur i ≤ k und ( ak+1 < bk+1 oder k = n < m) .

Beispiel A - 7.7 (Telefonbuch). . . griewank ≺ grunewald ≺ . . . ≺ meier ≺ meiers ≺ . . .

– 69 –

Page 70: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Teilbarkeit und partielle Ordnungen

Graphische Interpretation:Betrachte die Elemente einer Menge M mit strenger Ordnung ≺ alsKnoten eines Graphen mit der Kantenmenge KZwei Knoten a, b ∈M werden durch eine gerichtete Kante (a, b) ∈ Kverbunden wenn a bzgl. der Ordnung ≺ vor b kommt und kein Knoten cdazwischen liegt, d.h.

(a, b) ∈ K ⇐⇒ a ≺ b ∧ a 6= b ∧ (a ≺ c ≺ b =⇒ c = a ∨ c = b) .

Dann erhalten wir einen

DAG ≡ Directed Acyclic Graph.

Dieser lasst sich immer so zeichnen daß alle Kanten eine negativevertikale Komponente haben.

– 70 –

Page 71: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Teilbarkeit und partielle Ordnungen

Beispiel A - 7.8 (Teilbarkeit in N)

– 71 –

Page 72: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Teilbarkeit und partielle Ordnungen

Beispiel A - 7.9 (Stammbaum der Menscheit)a ≺ b bedeutet: a ist Vorfahre von b(a, b) bedeutet: b ist Kind von a, es gibt eine Kante von a zu b im DAG.

– 72 –

Page 73: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Teilbarkeit und partielle Ordnungen

Bemerkung:Im Stammbaum der Menschheit ist die Frage zweier Personen:

”Wer war unser letzter gemeinsamer Vorfahre?“im allgemeinen nicht

eindeutig beantwortbar.

Theoretisch konnten z.B. sowohl Adam wie auch Eva letzte gemeinsameVorfahren sein.

Diese Moglichkeit wird in Verbande genannten partiellen Ordnungenausgeschlossen.

– 73 –

Page 74: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Verbandstruktur und großter gemeinsamer Teiler

A - 8 Verbandstruktur und großter gemeinsamer Teiler

Definition A - 8.1 ( Verbandstruktur)Eine partiell geordnete Menge M heißt Verband, wenn es zu jedem Paara, b ∈M eine großte untere Schranke c = inf(a, b) und kleinsteobere Schranke d = sup(a, b) gibt, so daß fur alle c ′, d ′ ∈M gilt

(c ≺ a ∧ c ≺ b) ∧ (c ′ ≺ a ∧ c ′ ≺ b =⇒ c ′ ≺ c)

und(d � a ∧ d � b) ∧ (d ′ � a ∧ d ′ � b =⇒ d ′ � d)

In der Literatur wird oft abgekurzt:

a ∧ b = inf(a, b) und a ∨ b = sup(a, b)

Wir werden wegen der Gefahr der Verwechslung mit logischenOperationen diese Schreibweise vermeiden.

– 74 –

Page 75: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Verbandstruktur und großter gemeinsamer Teiler

Lemma A - 8.2 (Rechenregeln in Verbanden)

(i) inf(a, a) = a ∧ sup(a, a) = a Idempotenz

(ii) inf(b, a) = inf(a, b) ∧ sup(b, a) = sup(a, b) Kommutativitat

(iii) inf(a, inf(b, c)) = inf(inf(a, b), c) Assoziativitat

sup(a, sup(b, c)) = sup(sup(a, b), c)

(iv) inf(a, sup(a, b)) = a ∧ sup(a, inf(a, b)) = a Absorption

(v) a � b ⇐⇒ inf(a, b) = a ⇐⇒ sup(a, b) = b Konsistenz

– 75 –

Page 76: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Verbandstruktur und großter gemeinsamer Teiler

Beispiel A - 8.3M = P(A) = {B : B ⊂ A}, |M| = 2A Potenzmenge von A

Fur B,C ∈ P(A) gilt:

I B ≺ C ⇐⇒ B ⊂ C Inklusion

I inf(B,C ) = B ∩ C Schnittmenge

I sup(B,C ) = B ∪ C Vereinigung

– 76 –

Page 77: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Verbandstruktur und großter gemeinsamer Teiler

Beispiel A - 8.4M = {0, 1} mit der Boolschen Verknupfung{

inf = Konjunktion ∧sup = Disjunktion ∨

inf 0 1

0 0 0

1 0 1

sup 0 1

0 0 1

1 1 1

– 77 –

Page 78: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Verbandstruktur und großter gemeinsamer Teiler

Beispiel A - 8.5M = N+ = N \ {0}:

a ≺ b ⇐⇒ a|b

inf(a, b) = GGT (a, b) = max{c ∈ N : c |a ∧ c |b}sup(a, b) = KGV (a, b) = min{c ∈ N : a|c ∧ b|c}

Hierbei kann Maximieren bzw. Minimieren bezuglich der ublichenGroßenordnung in N oder der Teilbarkeitsordnung vorgenommen werden.

Beobachtung:Falls ein großter gemeinsamer Teiler GGT(a,b) zweier Zahlen a, b ∈ N+

tatsachlich existiert, erfullt c = GGT (a, b) fur alle c ′ ∈ Z

(c |a ∧ c |b) ∧ (c ′|a ∧ c ′|b =⇒ c ′|c)

und ist dann wegen der Antisymmetrie der Teilbarkeitsrelation eindeutig.

– 78 –

Page 79: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Verbandstruktur und großter gemeinsamer Teiler

Satz A - 8.6 (Existenz des GGT )Fur a, b ∈ N+ gibt es s, t ∈ Z, so daß

GGT (a, b) = s ∗ a + t ∗ b

Bemerkung:Der obige Existenzsatz ist nicht konstruktiv, da er kein Verfahren angibt,das den GGT berechnet.Dazu benutzt man Euklid’s Algorithmus, welcher rekursiv dasvorgegebene Berechnungsproblem auf ein

”kleineres“ Problem reduziert.

– 79 –

Page 80: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

A - 9 Euklidischer Algorithmus und AnwendungenLemma A - 9.1

(i) 0 < a =⇒ GGT (0, a) = a

(ii) 0 < a < b =⇒ GGT (a, b) = GGT (b mod a, a)

Euklidischer Algorithmus:Input: a, b ∈ N+ mit 0 < a < b

r := b mod aWHILE (0 6= r)

b := aa := rr := b mod a

Output: a

Lemma A - 9.2 (Endlicher Abbruch)Fur alle Eingaben a, b ∈ N+ mit a ≤ b ergibt der Algorithmus nachendlichen vielen Durchlaufen der WHILE-Schleife den GGT (a, b) alsErgebnis.

– 80 –

Page 81: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

Beispiel A - 9.3 (a = 228, b = 612, GGT (228, 612) = 12)

i b a r q

0 612 228 156 2

1 228 156 72 1

2 156 72 12 2

3 72 12 0 6

– 81 –

Page 82: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

Frage:Laßt sich die Zahl der Schritte a priori, d.h. durch die Große von a und b,beschranken?

Lemma A - 9.4Die maximale Schrittzahl k erfullt die Bedingung

(3/2)k ≤ a + b (initial)

was aquivalent ist zu

k ≤ 1

lg2(3/2)lg2(a + b)

wobei 1lg2(3/2) ≈ 1.71

Beispiel A - 9.5Fur Beispiel GGT (228, 612) = 12 gilt: Es werden 3 ≤ kmax ≈ 16.6Schritte benotigt. Was zeigt, dass die Schranke nicht sehr scharf (d.h.nicht sehr gut) ist.

– 82 –

Page 83: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

Bemerkung:Die logarithmische Abhangigkeit der Schrittzahl von der Ausgangsgroßea + b des Problems ist recht vorteilhaft und wird hier wie bei vielenalgorithmischen Problemen, wie z.B. dem Sortieren, durch Aufspaltung inkleinere Aufgaben ahnlicher Art erreicht.

Dabei wird davon ausgegangen, daß der eigentliche Rechenaufwand proSchritt (also die Auswertung von b mod a) konstant sei.

Allerdings ist diese implizite Annahme nicht ganz korrekt:

Wie wir spater sehen werden, wachst dieser Aufwand (genau wie beiAddition und Multiplikation auch) mit lg(a + b). Der genaue Aufwandhangt von der Zahldarstellung und der entsprechenden Datenstruktur ab.

– 83 –

Page 84: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

Lemma A - 9.6 (Existenz und Berechnung von Inversen in Zb)Die Zahl a < b hat genau dann ein multiplikatives Inverses a−1 imRestklassenring Zb, wenn a und b relativ prim sind, d.h. GGT (a, b) = 1.Dann gilt

a−1 = s mod b fur 1 = s ∗ a + t ∗ b

BemerkungBislang haben wir multiplikative Inverse von a unter den Potenzenak mod b fur k = 0, 1, . . . gesucht, was spatestens fur k = b − 2 zumErfolg fuhren muss (Satz A - 5.6). Jetzt konnen wir den EuklidischenAlgorithmus so erweitern, dass er den Koeffizienten s gleich mitberechnetund damit das Inverse a−1 von a mit einem Aufwand proportional zulog2b ergibt.

– 84 –

Page 85: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

Herleitung des Erweiterten Euklidischen AlgorithmusIm Euklidischen Algorithmus wird jeweils aus den aktuellen Werten a > 0und b > a das Residuum r = b − a ∗ q < a berechnet. Wir bezeichnennun die Ausgangswerte von a und b mit a0 und b0 und suchen jeweilsDarstellungen

a ≡ sa ∗ a0 mod b0, b ≡ sb ∗ a0 mod b0, r ≡ sr ∗ a0 mod b0

Ganz am Anfang gelten diese Beziehungen mit sa = 1 und sb = 0. Ausr = b − a ∗ q folgt zudem, dass

sr = sb − q ∗ sa gilt.

Im Ubergang zum nachsten Schritt wird das Paar (a, b) durch das Paar(r , a) ersetzt. Dabei muss gleichzeitig (sa, sb) durch (sr , sa) ersetztwerden. Analog konnen Zahlen ta, tb, tr definiert werden, so dassa− sa ∗ a0 = ta ∗ b0, etc. gelten.

Bezeichnen wir jeweils sa mit s und sb mit v so ergibt sich die folgendeProzedur.

– 85 –

Page 86: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

Erweiterter Euklidischer Algorithmus:

Input: a, b ∈ N+ mit 0 < a < br := b mod a; s = 1; v = 0;WHILE (0 6= r)

q := (b − r)/ab := aa := rt := v − q ∗ sv := ss := tr := b mod a

Output: a, s mod b

– 86 –

Page 87: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

Beispiel A - 9.7 (a = 16, b = 21)

i q b a v s r

0 – 21 16 0 1 5

1 1 16 5 1 -1 1

2 3 5 1 -1 4 0

In Worten:Der erweiterte Euklidische Algorithmus liefert uns GGT (16, 21) = 1 (derletzte Wert von a) und s = 4. Also existiert die Inverse von 16 in Z21 undist gegeben durch 4. Die Probe ergibt tatsachlich

16 ∗ 4 mod 21 = 64 mod 21 = 1 .

– 87 –

Page 88: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

BemerkungDie Fahigkeit, modulare Inverse effizient zu berechnen, kann benutztwerden, um die nach dem Chinesischen Restsatz existierenden Losungenvon Kongruenzengleichungen zu finden.Wir betrachten zunachst ein Paar von Gleichungen

x mod m = r und x mod n = s ,

wobei naturgemaß r < m und s < n sein mussen. Man sieht sofort, dassmit irgendeinem x auch alle ganzen Zahlen der Form x + k ∗ KGV (m, n)fur beliebiges k ∈ Z Losungen sind.

Nur falls KGV (m, n) = m ∗ n und aquivalenterweise GGT (m, n) = 1 gilt,kann man erwarten, dass es zu jedem moglichen Restepaar (r , s) genaueine Losung x zwischen 0 und n ∗m gibt.

Dies ist in der Tat der Fall, wie wir im folgenden herleiten werden.

– 88 –

Page 89: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

Iterative Herleitung der LosungOffensichtlich ist x = r eine Losung der ersten Gleichung. Um derenGultigkeit nicht zu verletzen durfen wir ein beliebiges Vielfaches von m zur addieren, also x = r + q ∗m. Dabei ist q so zu wahlen, dass die zweiteGleichung erfullt ist, d.h.

s = (r + q ∗m) mod n = [r mod n + (m mod n) ∗ (q mod n)] mod n

und somit

(s − r) mod n = [(m mod n) ∗ (q mod n)] mod n

Aus der Vorraussetzung, dass m und n relativ prim sind, ergibt sich nundie Existenz einer Inversen c ∈ Z von m mod n so dass c ∗m mod n = 1.

Multiplizieren wir die obige Gleichung mit diesem c , so erhalten wir mitHilfe der Assoziativitat in Z als mogliche Wahl fur q

q = [c ∗ (s − r)] mod n .

Daraus ergibt sich die folgende Aussage:– 89 –

Page 90: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

Lemma A - 9.8Vorrausgesetzt GGT (m, n) = 1 und c = (m mod n)−1, dann ist die Zahl

x = (r + [c ∗ (s − r) mod n] ∗m) mod (m ∗ n)

die einzige Losung zwischen 0 und n ∗m − 1 fur die beiden Gleichungen

x mod m = r und x mod n = s .

– 90 –

Page 91: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

BeispielrechnungFur m = 9, r = 3, n = 7 und s = 6 erhalten wir die Gleichungen

x mod 9 = 3 und x mod 7 = 6 .

Sie sind sicherlich losbar, da GGT (9, 7) = 1, ja 7 sogar eine Primzahl ist.Deswegen konnen wir die Inverse von m mod n = 9 mod 7 = 2 in Z7

einfacherweise nach dem kleinen Fermat’schen Satz A - 5.6 auswerten.

2−1 = 27−2 mod 7 = 32 mod 7 = 4

Probe: 4 ∗ 2 mod 7 = 1.Die Losung ergibt sich nach der obigen Formel als

x = (3 + [4 ∗ (6− 3) mod 7] ∗ 9) mod 63

= (3 + 45) mod 63

= 48

Probe: 48 mod 9 = 3 und 48 mod 7 = 6 wie erwunscht.– 91 –

Page 92: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

Direkte HerleitungWill man bei der Losung jegliche Abhangigkeit von der Reihenfolge derGleichungen vermeiden, kann man den folgenden direkten Ansatzbenutzen:

x = (xm ∗m + xn ∗ n) mod (n ∗m) mit xm, xn ∈ Z

Daraus ergeben sich fur xm und xn die Gleichungen

x mod m = (xn ∗ n) mod m = r und x mod n = (xm ∗m) mod n = s

Mit cn < m die Inverse von n in Zm and cm < n die Inverse von m in Zn

erhalten wir einfach

xm = cm ∗ s < m ∗ n und xn = cn ∗ r < n ∗m

Hier erhalt man fur x zunachst einen Wert zwischen 0 und 2 ∗ n ∗m, vondem man gegebenenfalls einmal n ∗m abziehen muss um im Interval0, 1, . . . n ∗m − 1 zu landen.

– 92 –

Page 93: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

Verallgemeinerung auf n > 2 GleichungenBetrachte ein System von Kongruenzen

x mod mi = ri < mi fur i = 1 . . . n

unter der Vorraussetzung, dass die mi paarweise relativ prim sind, d.h.

GGT (mi ,mj) = 1 fur 1 ≤ i < j ≤ n

Mit der Abkurzung M =∏n

j=1 mj ergibt sich zunachst:

Lemma A - 9.9Fur alle i = 1 . . . n ist das folgende Produkt relativ prim zu mi

Mi =i−1∏j=0

mj

n∏j=i+1

mj = M/mi ,

aber ein Vielfaches aller anderen mj mit j 6= i . Es gilt also

GGT (Mi ,mj) =

{1 falls j = imj falls j 6= i

und somit

Mi mod mj = 0 falls j 6= i .– 93 –

Page 94: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

Explizite LosungNach obigem Lemma existieren Inverse ci < mi von (Mi mod mi ) inZmi , mit deren Hilfe wir eine Losung direkt hinschreiben konnen:

x = [r1 ∗ c1 ∗M1 + r2 ∗ c2 ∗M2 + · · ·+ rn ∗ cn ∗Mn] mod M

=

[n∑

i=1

ri ∗ ci ∗Mi

]mod M

Probe : x mod mj =

[n∑

i=1

ri ∗ ci ∗Mi

]mod M mod mj

=

[n∑

i=1

ri ∗ ci ∗Mi

]mod mj

= rj ∗ (cj ∗Mi mod mj)

= rj

– 94 –

Page 95: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Euklidischer Algorithmus und Anwendungen

In den vorangegangenen Abschnitten wurden folgende Regeln benutzt:

Lemma: (Einige) Rechenregeln fur mod

(i) n |m =⇒ (a mod m) mod n = a mod n

(ii) (a± b) mod n = (a mod n ± b mod n) mod n

(iii) (a ∗ b) mod n = (a mod n ∗ b mod n) mod n

In Worten:Die

”außere“Anwendung von mod auf eine Summe/Differenz/Produkt

kann nach”innen“, also auf die einzelnen Operanden, gezogen werden.

Allerdings muss mod auf das entsprechende Resultat immer auchaußerlich angewandt werden.

– 95 –

Page 96: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Darstellungen ganzer Zahlen

A - 10 Darstellungen ganzer Zahlen

Beobachtung:Es ist wohl bekannt, daß es eine unendliche monoton steigende Folge vonPrimzahlen

p1 =2 < p2 =3 < p3 =5 < p4 =7 < . . . < p8 =19 < . . .

gibt. Mit ihrer Hilfe ergibt sich folgende Darstellung:

Satz A - 10.1 (Primzahlzerlegung)Jede naturliche Zahl a > 1 hat eine eindeutige Darstellung der Form

a =∞∏j=0

pej

j = pe11 pe2

2 . . . penn p0

n+1 p0n+2 . . . ,

wobei nur endlich viele der Exponenten ej ∈ N positiv (d.h. nicht null)sind.

– 96 –

Page 97: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Darstellungen ganzer Zahlen

Bemerkung:Man konnte auf die Idee kommen, positive ganze Zahlen auf Rechnernals Folge ihrer Exponenten (ej)j≤n abzuspeichern. Laßt man auchnegative ej zu, so ergeben sich sogar alle rationalen Zahlen.

Fur Produkt und Quotient von a =∏n

j=1 pei

j und a′ =∏n′

j=1 pe′jj gilt

a ∗ a′ =

max(n,n′)∏j=1

pej+e′jj a/a′ =

max(n,n′)∏j=1

pej−e′jj

wobei ej und e′j fur j > n bzw j > n′ als Null angenommen werden.

Auch GGT und KGV lassen sich billig berechnen (siehe Ubung), dieBerechnung von Summen und Differenz gestaltet sich jedoch ziemlichaufwendig.

– 97 –

Page 98: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Darstellungen ganzer Zahlen

Lemma A - 10.2 (Zahldarstellung zur Basis b)Fur b ∈ N+ eine feste Basis (Radix) laßt sich jede beliebige positive Zahla ∈ N mit Hilfe von n + 1 Ziffern aj ∈ {0, 1, · · · , b − 1} (j = 0, . . . , n,bn ≤ a < bn+1) eindeutig darstellen:

a = (an an−1 an−2 . . . a1 a0)b

=n∑

j=0

ajbj

= anbn + an−1b

n−1 + . . . + a1b + a0 ,

wobei die fuhrende Ziffer an 6= 0 gewahlt werden muss.

– 98 –

Page 99: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Darstellungen ganzer Zahlen

Beispiel A - 10.3Dezimalsystem Primaten mit 10 Fingern, Taschenrechner

Basis b=10, Ziffern {0, 1, 2, . . . , 8, 9}

Beispiel A - 10.4Binarsystem Computerspeicher

Basis b=2, Ziffern {0, 1}

Beispiel A - 10.5Hexadezimalsystem Computerausgabe (Hexdump), 1 Byte = 2 Ziffern

Basis b=16, Ziffern {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,A,B,C ,D,E ,F}

– 99 –

Page 100: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Darstellungen ganzer Zahlen

Algorithmus: Darstellung von a zur Basis bInput: a ∈ N, b ∈ N+

i = 0WHILE (0 6= a)

ai := a mod ba := (a− ai ) / bi := i + 1

Output: n = i − 1, (an, an−1, . . . , a0)b – Koeffizienten von a bzgl.Basis b

– 100 –

Page 101: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Darstellungen ganzer Zahlen

Beispiel A - 10.6 ( a = (788)10 = (???)3 b = 3 )

i 0 1 2 3 4 5 6

a 788 262 87 29 9 3 1

a mod b 2 1 0 2 0 0 1

(a− ai )/b 262 87 29 9 3 1 0

bi 1 3 9 27 81 243 729

ai 2 1 0 2 0 0 1

(788)10 = (1002012)3 = 1·729 + 2·27 + 1·3 + 2·1

– 101 –

Page 102: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Darstellungen ganzer Zahlen

Bemerkung:Es gibt verschiedene clevere Tricks, um negative Zahlen in dasZahlensystem einzufuhren. Bei binarer Darstellung ist es das Einfachste,ein fuhrendes Vorzeichenbit (Signbit) zu benutzen.

– 102 –

Page 103: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Darstellungen ganzer Zahlen

Algorithmus: Addition fur Basis b

x = (x)b = (xn, xn−1, . . . , x1, x0)+y = (y)b = (yn, yn−1, . . . , y1, y0)

=z = (z)b = (zn, zn−1, . . . , z1, z0)

Input: (x)b, (y)bq = 0FOR i := 0, 1, 2, . . .

r := (xi + yi + q) mod bzi := rq := (xi + yi + q − r) / b

Output: (z)b = (x)b + (y)b ist Summe von x und y

Hierbei ist q die Ubertragsziffer.Der Aufwand wachst offensichtlich linear mit

n = max { logbx , logby }– 103 –

Page 104: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Darstellungen ganzer Zahlen

Multiplikationsregel

x ∗ y = (x)b ∗ (y)b =n∑

i=0

xibi

m∑j=0

yjbj

= (x0 + x1b + x2b2 + · · ·+ xnb

n) ∗ (y0 + y1b + y2b2 + · · ·+ ymbm)

= x0y0 + (x0y1 + x1y0)b + (x0y2 + x1 . . . )b2 + . . . bm+n

=n+m∑k=0

zkbk mit zk =

k∑j=0

xjyk−j

Anschließend mussen die zk wie bei der schriftlichen Multiplikation inPotenzen von b zerlegt und die Anteile auf die hoheren Terme verteiltwerden.

– 104 –

Page 105: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Darstellungen ganzer Zahlen

Beispiel A - 10.7 (Oktale Multiplikation)

(303)8 = 3 · 80 + 0 · 81 + 3 · 82 = (195)10

(52)8 = 2 · 80 + 5 · 81 + 0 · 82 = (42)10

(303)8 ∗ (52)8 = 6 · 80 + (17)8 · 81 + 6 · 82 + (17)8 · 83

= 6 · 80 + 7 · 81 + 7 · 82 + 7 · 83 + 1 · 84

= (8190)10

BemerkungBetrachtet man die Addition und Multiplikation von Ziffern miteventuellem Ubertrag als Konsteneinheit, so wachst der Aufwandquadratisch mit der Gesamtanzahl der Ziffern.Das ahnelt schon sehr Polynommanipulationen.

– 105 –

Page 106: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

A - 11 Polynome als Funktionen

Definition A - 11.1 (Polynom)Einen Ausdruck der Form

P(x) = c0x0 + c1x

1 + c2x2 + · · ·+ cnx

n

nennt man Polynom, wobei x eine unbekannte Variable bezeichnet unddie Koeffizienten ci fur i = 0..n einem Ring R angehoren.

Die nichtnegative ganze Zahl n = deg(P) heißt der Grad oder diehochste Potenz (degree) des Polynoms.

Fur n = 1, 2, 3 spricht man von linearen, quadratischen, bzw.kubischen Polynomen.

Die Zahl ord(P) = deg(P) + 1 = n + 1 heißt Ordnung von P undgibt die Zahl der Koeffizienten c0, c1, . . . , cn an.

– 106 –

Page 107: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Warnung:grad(P) bezeichnet im Englischen wie im Deutschen haufig denGradienten, d.h. den Vektor der partiellen Ableitungen von Polynomenund anderen Funktionen.

Beispiel A - 11.2Kubisches Polynom uber dem Koeffizientenring Z:

1 − x + 2x2 + 17x3

Beispiel A - 11.3Quadratisches Polynom uber dem Koeffizientenring R:

√2 + πx − 1

2e x2

– 107 –

Page 108: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Bemerkung:Ersetzt man x durch ein Element von R oder eines Oberrings R′ ⊃ R, soerhalt man als P(x) wiederum ein Element von R oder R′.

Durch diese”Auswertung an der Stelle x“ wird P zu einer Funktion

bzw. Abbildung von R noch R oder R′ nach R′.

Lemma A - 11.4 (Horner Schema)Die Auswertung eines Polynomes mit Hilfe der Klammerung

P(x) = c0 + x ∗ (c1 + x ∗ ( . . . (cn−1 + x ∗ cn ) . . . ))︸ ︷︷ ︸n−1

verlangt lediglich n Multiplikationen und ebenso viele Additionen.

– 108 –

Page 109: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Algorithmus Horner-Schema:Input: x ∈ R, c〉 ∈ R, 〉 = ′, . . . , \ = deg(P(§))

y = 0FOR i := n, n − 1, . . . , 1, 0

y := ci + x ∗ yOutput: y = P(x) . . . Wert des Polynoms an der Stelle x ∈ R

Beispiel A - 11.5

P(x) = 1− x + 2x2 + 5x3 = 1 + x ∗ (−1 + x ∗ (2 + 5 ∗ x))

Fur x = 12

i 3 2 1 0

ci 5 2 -1 1

y 5 92

54

138

– 109 –

Page 110: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

BemerkungPolynome sind als relativ einfache Funktionsmodelle nicht nur beiAlgebraikern sondern vorallem auch bei Ingenieuren popular(Vorsicht: Patentanspruch).Sie konnen sehr einfach gespeichert und manipuliert werden.

Allgemeinere Funktionen lassen sich haufig sehr gut durch Polynome oderbesser noch Bruche von Polynomen annahern.Ganz wesentlich ist dabei die folgende Interpolationseigenschaft.

– 110 –

Page 111: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Satz A - 11.6 (Lagrange-Interpolation)Sei R = R oder ein anderer Korper. Dann gilt:

(i) Es existiert zu jeder endlichen Folge von Wertepaaren

(xi , yi ) ∈ R×R fur i = 0, 1, . . . , n

mit unterschiedlichen”Abzissenwerten“

xi 6= xj bei i 6= j

ein Interpolationspolynom P(x) vom Grad ≤ n, so daß

P(xi ) = yi fur i = 0, 1, . . . , n.

(ii) Dieses Polynom ist eindeutig und laßt sich darstellen als

P(x) =n∑

i=0

yi(x − x0) . . . (x − xi−1)(x − xi+1) . . . (x − xn)

(xi − x0) . . . (xi − xi−1)(xi − xi+1) . . . (xi − xn)︸ ︷︷ ︸≡Pi (x)

(iii) Insbesondere folgt aus yi = 0 fur i = 0, . . . , n, dass alleKoeffizienten ci in P(x) = c0 + c1x + c2x

2 + . . . verschwinden, d.h.es gilt ci = 0 fur i = 0, . . . , n.

– 111 –

Page 112: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Beweis:(i) Die Existenz folgt aus der Gultigkeit der Darstellung (ii), welche zunachst gepruft

wird. Die Ausdrucke

Pi (x) =Yj 6=i

(x − xj )

(xi − xj )fur i = 0, . . . , n

sind genau so definiert, dass

Pi (xj ) =

(1 falls i = j

0 falls i 6= j

Deshalb gilt wie erwunscht

P(xj ) =nX

j=0

yiPi (xj ) = yj .

Außerdem kann man durch Ausmultiplizieren feststellen, dass die hochste Potenz vonPi (x) jeweils gegeben ist durch den Term

xn/Yj 6=i

(xi − xj ).

Also ist P tatsachlich ein Polynom vom Grad deg(P) ≤ n. In speziellen Fallen konnensich die hochsten Terme aufheben, so dass deg(P) < n eintritt.

– 112 –

Page 113: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

(ii) Ergibt sich aus (iii) wie folgt. Falls die Polynome

P(x) =nX

j=0

pjxj und Q(x) =

nXj=0

qjxj

beide die Paare (xj , yj ) interpolieren, so gilt fur ihre Differenz

R(x) = P(x)− Q(x) =nX

j=0

(pj − qj )xj

insbesondere

R(xj ) = P(xj )− Q(xj ) = yj − yj = 0 fur i = 0, . . . , n.

Also folgt aus der letzten Aussage (iii) dass

pj − qj = 0 fur j = 0, . . . , n.

und damit die behauptete Eindeutigkeit.(iii) Beweis folgt spater (mittels Polynomdivision)

– 113 –

Page 114: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Beispiel – Lagrangepolynom

xi 0 1 2 3

yi -1 2 1 0

P(x) = − 1 · (x − 1)(x − 2)(x − 3)

(0− 1)(0− 2)(0− 3)

+ 2 · (x − 0)(x − 2)(x − 3)

(1− 0)(1− 2)(1− 3)

+ 1 · (x − 0)(x − 1)(x − 3)

(2− 0)(2− 1)(2− 3)

+ 0 · (x − 0)(x − 1)(x − 2)

(3− 0)(3− 1)(3− 2)

P(x) =2

3x3 − 4 x2 +

19

3x − 1

.

1 2 3

1

2

−1 b

b

b

b

.

– 114 –

Page 115: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Warnung:Interpolationspolynome hoherer Ordnung konnen zwischen denvorgegebenen Datenpunkten sehr stark oszillieren, deshalb wendet man inder Numerik lieber aus Polynomen niederer Ordnung zusammengesetzteFunktionsmodelle an. =⇒ (Kubische) Splines, Finite Elemente.

Cubic spline

Lagrange

–4

–2

0

2

4

6

8

10

1 2 3 4 5 6 7 8x

– 115 –

Page 116: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Beobachtung zur NullstellenberechnungWie bei Funktionen allgemein ergibt sich auch bei Polynomen haufig dieAufgabe deren Nullstellen xj fur j = 1, 2, . . . ,m zu bestimmen. D.h.man sucht die Werte x = xj , die die folgende Gleichung losen:

P(x) = 0

Die Nullstellen von Polynomen werden auch deren Wurzeln genannt.Wie wir spater sehen werden, kann ein Polynom P(x) uber einem Korpernur m ≤ n = deg(P) unterschiedliche Wurzeln haben.

– 116 –

Page 117: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Beispiel A - 11.7

P(x) = x2 − 2 = 0

hat die Losungen x1,2 = ±√

2.

Beide Werte sind irrational, d.h.siegehoren nicht zum Korper der rationalenZahlen Q.Ihre Berechnung gelingt deshalb immernur annaherungsweise, was eigentlichdas Verstandnis der reellen bzw.komplexen Zahlen verlangt.Vorerst benutzen wir nur die folgendeVerallgemeinerung.

.

1−1−2

1

2

−1

−2

b b

.

– 117 –

Page 118: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Definition A - 11.8 (Radikale)Fur jede naturliche Zahl n > 0 und jede positive reelle Zahl a > 0 hat dieGleichung

P(x) = xn − a = 0

genau eine mit n√

a bezeichnete positive Wurzel,die Radikal genannt wird.

BemerkungDa man Radikale zu verstehen glaubte, hat man jahrhundertelangversucht die Wurzeln allgemeiner Polynome durch sie auszudrucken. Dasgelingt zum Beispiel im quadratischen Fall n = 2 wie folgt.

– 118 –

Page 119: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Lemma A - 11.9 (Losung einer quadratischen Gleichung)Das Polynom

P(x) = αx2 + βx + γ mit α, β, γ ∈ R

hat im Falle 4γα ≤ β2 die reellen Wurzeln

x1,2 = − 1

[β ±

√β2 − 4αγ

]

– 119 –

Page 120: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Lemma A - 11.10 (Explizite Losung einer kubischen Gleichung)Das kubische Polynom

P(x) = x3 + γx + δ mit γ, δ ∈ R

immer mindestens eine reele Losung, die sich im Falle γ ≥ −3 3

√14δ

2 nach

der Cardanschen Formel ausdrucken lasst als

x1 = u+ + u− mit u± =3

√√√√−δ2±

√(γ3

)3

+

2

)2

Weitere Nullstellen lassen sich dann als Losung einer quadratischenGleichung nach der spater diskutierten Abspaltung eines Linearfaktorsberechnen.

– 120 –

Page 121: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

BemerkungDie obige Aussage setzt voraus, dass der fuhrende, kubische Koeffizientgleich eins ist und der quadratische Koeffizient verschwindet. DieseNormalform lasst sich fur ein allgemeines kubisches Polynom

P(x) = αx3 + βx2 + γx + δ

immer durch folgende Transformation erreichen:

Zunachst dividiert man alle vier Terme des Polynomes durch α. Dannwird x durch x − β/(3 ∗ α) ersetzt, wodurch der quadratische Termwegfallt. Von den fur x erhaltenen Losungen muss dann am Ende jeweilsβ/(3 ∗ α) abgezogen werden, um die entsprechende Nullstelle von x furdie Ausgangsgleichung zu erhalten.

– 121 –

Page 122: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Polynome als Funktionen

Schlussbemerkung zur NullstellensucheWahrend es auch fur Gleichungen 4. Ordnung noch expliziteLosungsformeln gibt, zeigte der geniale norwegische Mathematiker Abelmit algebraischen Methoden, dass die Wurzeln von Polynomen vom Gradn ≥ 5 sich im allgemeinen nicht mehr durch Radikale ausdrucken lassen.

Aus heutiger Sicht ist die Suche nach solchen, nur theoretisch explizitenAudrucken sowieso fur praktische Berechnungen nutzlos. Schon dieCardanschen Formeln kommen selten zur Anwendung, da die Anwendungder Newton-Methode zur iterativen Berechnung von Nullstellen imallgemeinen einfacher, effizienter und haufig sogar genauer ist.

Schon die Auswertung der Radikale n√

a erfolgt auf modernen Rechnernmit der Newton-Methode. Letztlich geht es meistens nicht darum dieWurzeln eines einzelnen Polynomes zu bestimmen, sondern mehrerenichtlineare Gleichungen in mehreren Variablen simultan zu losen.

– 122 –

Page 123: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Der Ring der Polynome

A - 12 Der Ring der Polynome

Beobachtung:Die Menge aller Polynome in x uber einem Ring R wird mit R[x ]bezeichnet. Sie bildet selbst einen kommutativen Ring. Hierbei sindAddition und Multiplikation von C (x) =

∑nj=0 cjx

j und

D(x) =∑m

j=0 djxj mit cn 6= 0 6= dm und m, n ∈ N definiert als

E (x) = C (x) + D(x) =

max(m,n)∑j=0

ejxj mit ej = cj+dj fur j ≤ max(m, n),

– dabei wird formal cj = 0 fur j > m und dj = 0 fur j > n gesetzt – und

E (x) = C (x) ∗ D(x) =n+m∑j=0

ejxj mit ej =

j∑i=0

ci ∗ dj−i .

Wie zuvor schreiben wir deg(C ) = n und deg(D) = m.

– 123 –

Page 124: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Der Ring der Polynome

Lemma A - 12.1Im Ring R[x ] gilt:

(i) 0 = 0 · x0 + 0 · x1 + · · · Nullelement

(ii) 1 = 1 · x0 + 0 · x1 Einselement

(iii) Den Grad des Nullelementes setzt man zu deg(0) = −∞(iv) deg(P(x)) = 0 genau dann wenn P(x) = c0 ∈ R ∧ c0 6= 0

(v) Es gibt keine Nullteiler im Ring R[x ] genau dann, wenn R selbst einIntegritatsbereich ist.

– 124 –

Page 125: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Der Ring der Polynome

Mit der oben fur das Nullpolynom getroffenen Vereinbarung gilt immer:

deg(P ± Q) ≤ max(deg(P), deg(Q)),

deg(P ∗ Q) = deg(P) + deg(Q),

wobei−∞+ n = −∞ = −∞+ (−∞).

Beobachtung:Ist R ein Korper, so ist der Polynomring R[x ] ein Integritatsbereich, dersich zum Korper der rationalen Funktionen (d.h. Quotienten vonteilerfremden Polynomen) erweitern lasst (vergleiche Ubergang Z −→ Q).Damit ergibt sich die Frage nach der Division von Polynomen.

Von jetzt ab betrachten wir nur noch den Fall, dass R ein Korper ist.

– 125 –

Page 126: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Der Ring der Polynome

Satz A - 12.2Fur jeden Korper R ist R[x ] ein Euklidischer Ring, d.h. fur je zweiElemente a(x), b(x) ∈ R[x ] existieren Polynome q(x) ∈ R[x ] undr(x) ∈ R[x ], so dass

a(x) = b(x) q(x) + r(x) mit deg(r(x)) < deg(b(x))

Man schreibt dann wie im Fall R = N auch

r(x) = a(x) mod b(x)

BemerkungObiger Satz gilt in Z mit deg(x) = |x |, der gewohnliche Betrag.

– 126 –

Page 127: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Der Ring der Polynome

Beispiel A - 12.3

(2x5 + 5x3 + x2 + 7x + 1) = (2x2 + 1) ∗ (x3 + 2x + 1/2) + (5x + 1/2)

Bemerkung:Wie die Bezeichnung Euklidischer Ring andeutet, lasst sich in jedemsolchem Ring der in Sektion A-8 zunachst fur naturliche Zahlendefinierte Euklidische Algorithmus ohne jegliche Veranderung einsetzen.Daraus folgt wiederum die Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung.

– 127 –

Page 128: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Der Ring der Polynome

Definition A - 12.4 (Teilbarkeit in R[x ])

(i) Falls ein Polynom 0 6= c(x) ∈ R[x ] eine Produktdarstellung

c(x) = a(x) ∗ b(x) mit a(x), b(x) ∈ R[x ]

besitzt, heißen a(x) und b(x) Teiler von c(x). Man schreibt dannwie ublich a(x)|c(x) und b(x)|c(x).

(ii) Falls sowohl a(x) wie b(x) nicht konstant sind, d.h.

0 < deg(a(x)) < deg(c(x))

0 < deg(b(x)) < deg(c(x)),

dann nennt man a(x) und b(x) echte Teiler von c(x).

(iii) Falls 0 6= c(x) ∈ R[x ] keinerlei echte Teiler besitzt, heißt es primoder irreduzibel.

– 128 –

Page 129: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Der Ring der Polynome

Lemma A - 12.5Wie im Ring der ganzen Zahlen gilt fur irreduzibles c(x) ∈ R[x ] dieImplikation

c(x)|(a(x) ∗ b(x)) =⇒ c(x)|a(x) ∨ c(x)|b(x)

Satz A - 12.6Ist R ein Korper, so besitzt jedes Polynom a(x) ∈ R[x ] eineFaktorisierung

a(x) = p1(x) p2(x) . . . pm(x)

in irreduzible Polynome pj(x) fur j = 1 . . .m.

Diese sind eindeutig bis auf konstante Faktoren, d.h. aus

a(x) = p′1(x) . . . p′m(x)

folgt ( gegebenenfalls nach Umnummerierung )

p′j (x) = γjpj(x) mit γj ∈ R \ {0} .– 129 –

Page 130: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Der Ring der Polynome

Beispiel A - 12.7

x3−1 = (x−1)∗(x2+x+1), da x2+x+1 und x−1 in Q[x ] irreduzibel.

Beobachtung:Mit b(x) = x − x0 fur x0 ∈ R als lineares Polynom ergibt sich aus SatzA - 12.2 fur ein beliebiges Polynom a(x) mit deg(a(x)) > 0 dieDarstellung

a(x) = q(x) ∗ (x − x0) + r0 mit r0 = a(x0) ∈ R .

Die letzte Aussage folgt durch Einsetzen, da das Residuum r0 vom Grad0 < 1 = deg(b) sein muss.

– 130 –

Page 131: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Der Ring der Polynome

Folgerung aus Definition A - 12.4: Teilbarkeit in R[x ]

(i) Offenbar folgt aus der Zerlegung a(x) = q(x) ∗ b(x) + r(x) dass

b(x)|a(x)⇐⇒ r(x) = 0

so dass wir in R[x ] einen konstruktiven Teilbarkeitstest haben.

(ii) Wie im Ring der ganzen Zahlen folgt die Existenz des großtengemeinsamen Teilers c(x) = GGT (a(x), b(x)), welcher allerdingsnur bis auf die Multiplikation mit einer Konstanten eindeutig ist.O.B.d.A. konnen wir verlangen, dass der hochste Koeffizientcdeg(c(x)) von c(x) zu 1 ∈ R normalisiert wird.

(iii) Die Berechnung des GGT (a(x), b(x)) erfolgt wiederum durch denEuklidischen Algorithmus.

(iv) Falls deg(GGT (a(x), b(x))) = 1 und somit nach NormalisierungGGT (a(x), b(x)) = 1, so heißen a(x) und b(x) relativ primzueinander bzw. teilerfremd.

– 131 –

Page 132: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Faktorisierung und Nullstellen

A - 13 Faktorisierung und Nullstellen

Korollar A - 13.1

(i) Ein Korperelement x0 ∈ R ist genau dann eine Wurzel einesPolynoms a(x) ∈ R[x ], a(x0) = 0, wenn es ein q(x) ∈ R[x ] gibt, sodass gilt

a(x) = (x − x0) ∗ q(x) .

(ii) Ist n = deg(a(x)) > 0, so nennt man (x − x0) einen Linearfaktorvon a(x) und es gilt

deg(q(x)) = n − 1

(iii) Die Koeffizienten qi des Polynomes q(x) ergeben sich aus denenvon a(x) gemaß des Horner-Ruffini-Schemas als

qn−1 = an

qk−1 = ak + qk ∗ x0 fur k = n − 1, . . . , 2, 1 .

– 132 –

Page 133: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Faktorisierung und Nullstellen

FolgerungDurch wiederholtes Abspalten von Linearfaktoren erhalt man eineDarstellung der Form

a(x) = (x − x1)(x − x2) · · · (x − xk)q(x) ,

wobei q(x) keine weiteren Nullstellen besitzt oder das Nullpolynom ist.Im letzteren Fall war auch schon a(x) das Nullpolynom.

Es kann durchaus vorkommen, dass derselbe Linearfaktor wiederholtabgespalten wird, man spricht dann von einer mehrfachen Nullstelle.

– 133 –

Page 134: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Faktorisierung und Nullstellen

FolgerungDa immer

n = deg(a(x)) = k + deg(q(x)) ≥ k

gilt, kann ein Polynom vom Grad n also hochstens n Nullstellen habenoder es verschwindet identisch. Damit ist auch Satz A - 11.6(iii)bewiesen, da dort durch die Interpolationsbedingung n + 1unterschiedliche Nullstellen fur ein Polynom vom Grad n verlangt werden.

– 134 –

Page 135: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Faktorisierung und Nullstellen

FolgerungEin Polynom a(x) kann also nur irreduzibel sein, wenn a(x) selbst einLinearfaktor ist oder im Koeffizientenkorper keine Nullstellen besitzt.

Falls ein Polynom vom Grad deg(a(x)) = n > 0 auch n Nullstellen

xi ∈ R fur i = 1 . . . n

besitzt, so gibt es fur a(x) eine eindeutige Faktorisierung

a(x) = cn(x − x1)(x − x2) · · · (x − xn)

Auch in dieser Form kann es mit einem Aufwand von n Multiplikationenausgewertet werden.

– 135 –

Page 136: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Faktorisierung und Nullstellen

Beispiel A - 13.2x3 − 1 hat genau eine Nullstelle xo = 1 in R = R, da nach Abspaltungdes Linearfaktors (x − 1) das Polynom

x2 + x + 1 = (x + 12 )2 + 3

4 ≥34

ubrig bleibt. Ware es reduzibel, musste es das Produkt von zwei linearenFaktoren der Form (x − x1) und (x − x2) mit x1, x2 ∈ R sein und damit furx ∈ {x1, x2} ⊂ R verschwinden, was der obigen Ungleichung widerspricht.

– 136 –

Page 137: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Faktorisierung und Nullstellen

Bemerkung:Es lasst sich zeigen, dass ein nichtkonstantes Polynom q(x) ∈ R[x ], daskeine Nullstellen besitzt, sich immer als Produkt quadratischer Polynomeqj(x) mit deg(qj(x)) = 2 darstellen lasst. (Gauß 1799)1

Mit anderen Worten:

Ein Polynom p(x) ist genau dann irreduzibel in R[x ], wenn eslinear oder ein quadratisches Polynom ohne reelle Nullstelle ist.

1:”Neuer Beweis des Satzes, dass jede algebraische, rationale, ganze Funktion einer

Veranderlichen in reelle Faktoren des ersten und zweiten Grades zerlegt werden

kann.“, Dissertation

– 137 –

Page 138: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Faktorisierung und Nullstellen

Bemerkung:Erweitert man R zu den komplexen Zahlen C, so haben auch diesequadratische Polynome Nullstellen und man erhalt immer einevollstandige Zerlegung

a(x) = an(x − x1)(x − x2) · · · (x − xn) ,

wobei n = deg(a(x)) ist. Dabei mussen die Nullstellen xj ∈ C nicht alleverschieden sein.

Diese Aussage nennt man Fundamentalsatz der Algebra (bzw.”FS der

Lehre von den komplexen Zahlen“).

Komplexe Wurzeln spielen eine wesentliche Rolle als Eigenwerte von nichtsymmetrischen Matrizen. Diese treten z.B. bei der Analyse dynamischer(d.h. zeitabhangiger) Systeme auf.

– 138 –

Page 139: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

A - 14 Die komplexen ZahlenWir suchen eine Erweiterung von R, in der x2 + 1 = 0 losbar wird. Dazuidentifizieren wir R mit der horizontalen Geraden R× {0} in der EbeneR2 = R× R.

Punkte (x , y) ∈ R2 notieren wir alsx + iy , insbesondere entspricht 1 =1+i·0 dem Paar (1, 0) und i = 0+i·1dem Paar (0, 1).

.

-

6

RiR

3z = (x, y) = x + yi

x1

i

iy

reelle Achse (x-Achse)

imaginare Achse (y-Achse)

ϕ

|z|

.

Nun muss die additive Gruppe R2 mit einer passenden Multiplikation ∗ausgestattet werden, so dass (wenigstens)

(1, 0) ∗ (x , y) = (x , y) und (0, 1) ∗ (0, 1) = (−1, 0),

d.h., 1 ∗ (x + iy) = x + iy und i2 = −1 gelten.

– 139 –

Page 140: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Definition A - 14.1 (Addition und Multiplikation in C)Addition und Multiplikation auf R2 seien definiert als

(x1 + iy1) +++ (x2 + iy2) = (x1 + x2) + i(y1 + y2) und

(x1 + iy1) ∗∗∗ (x2 + iy2) = (x1x2 − y1y2) + i(x1y2 + y1x2)

Als Menge C der komplexen Zahlen wird die Struktur C = (R2,+, ∗)bezeichnet.

”naturliche“ Realisierungen:

I als Unterring des Matrixrings R2×2:

C '{(

x −yy x

): x , y ∈ R

}, i =

(0 −11 0

),

I als Quotientenring C ' R[u]/(u2 + 1) nach dem von u2 + 1aufgespannten Ideal im Polynomring R[u], i = u = [u](u2+1).

– 140 –

Page 141: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Lemma A - 14.2 (Korpereigenschaft von C)Bezuglich der oben definierten Verknupfungen + und * bildet C einenkommutativen Korper mit folgenden Eigenschaften:

(i) 0 = 0 + i0 Nullelement

(ii) 1 = 1 + i0 Einselement

(iii) −(x + iy) = (−x) + i(−y) Inverses bzgl. +

(iv) (x + iy)−1 = (x − iy)/(x2 + y2), Inverses bzgl. *wobei z−1 nur fur z 6= 0 existiert.

(v) Die rein reellen Zahlen x = x + i0 bilden einen Unterkorper von C,der zu R isomorph ist.

zu (iv):

(x + iy) ∗ (x − iy) = (x · x − y · (−y)) + i(x · (−y) + y · x) = x2 + y2 .

z 6= 0 =⇒ x2 + y2 > 0, d.h. z−1 = (x − iy)/(x2 + y2) ist definiert undinvers zu z = x + iy .

– 141 –

Page 142: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Lemma A - 14.3 (Losung einer quadratischen Gleichung)Das Polynom

P(x) = αx2 + βx + γ mit α, β, γ ∈ R

hat im Falle 4γα > β2 die komplexen Wurzeln

x1,2 = − 1

[β ± i

√4αγ − β2

]

Quadratisches Erganzen:

0 = 4αP(x) =(2αx)2 + 2(2αx)β + 4αγ

=(2αx + β)2 − i2(4αγ − β2)

=(2αx + β + i

√4αγ − β2

)∗(2αx + β − i

√4αγ − β2

)– 142 –

Page 143: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Beispiel A - 14.4

P(x) = x2 + x + 1 = 0

x1,2 = −1

2

[1± i

√3]

Probe: x0 = − 12 + i 1

2

√3

x21 + x1 + 1 = ( 1

4 −i2

√3 + i2 3

4 )− 12 + i

2

√3 + 1

= 14 −

i2

√3− 3

4 −12 + i

2

√3 + 1

= − i2

√3 + i

2

√3︸ ︷︷ ︸

=0

+ 14 −

34 −

12 + 1︸ ︷︷ ︸

=0Also: x2

1 + x1 + 1 = 0

Probe: x2 = − 12 − i 1

2

√3

x22 + x2 + 1 = i

2

√3− i

2

√3︸ ︷︷ ︸

=0

+ 14 −

34 −

12 + 1︸ ︷︷ ︸

=0

= 0

– 143 –

Page 144: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Real- und ImaginarteilFur jede komplexe Zahl z = x + iy werden

Re(z) =x Realteil und

Im(z) =y Imaginarteil

genannt.

z = x − iy heißt konjugiert komplexe Zahl zu z = x + iy .

Es gelten

12 (z + z) = 1

2 ((x + iy) + (x − iy)) =x = Re(z)12i (z − z) = 1

2i ((x + iy)− (x − iy)) =y = Im(z)

z ∗ z = (x + iy) ∗ (x − iy) =x2 + y2

z =z ⇐⇒ Im(z) = 0 ⇐⇒ z ist rein reell.

z =− z ⇐⇒ Re(z) = 0 ⇐⇒ z ist rein imaginar.

– 144 –

Page 145: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Lemma A - 14.5

(i) Konjugation ist ein Korperhomomorphismus auf C, d.h. es gilt furalle z1, z2 ∈ C, dass

z1 ± z2 = z1 ± z2 & z1 ∗ z2 = z1 ∗ z2 & z1/z2 = z1/z2 .

(ii) Daraus folgt durch vollstandige Induktion, dass fur jedes komplexePolynom P(z) ∈ C[z ]

P(z) = P(z)

gilt, wobei P(z) dasjenige Polynom bezeichnet, dessen Koeffizientengerade die Konjugierten der Koeffizienten von P(z) sind.

– 145 –

Page 146: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Korollar A - 14.6

(i) Aus obigen Lemma folgt, dass fur ein Polynom P(z) ∈ R[z ] diekomplexen Wurzeln stets in konjugiert komplexen Paaren auftreten,d.h.

P(z) = 0 ⇐⇒ P(z) = 0

(ii) Diese Eigenschaft ist umgekehrt fur ein beliebiges komplexesPolynom P(z) ∈ C[z ] mit mindestens einem reellen Koeffizientenpi ∈ R, i ∈ {0, . . . , deg P}, auch hinreichend dafur, dass alle seineKoeffizienten reell sind.

BemerkungDieses Aussage ist immer dann wichtig, wenn man Polynome aus einemeigentlich reellen Modell erhalt und nur mehr oder minder widerwillig undhoffentlich vorubergehend ins Komplexe geht. Dies gilt z. B. furcharakteristische Polynome reeller Matrizen in der linearen Algebra.

– 146 –

Page 147: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Definition A - 14.7Betrachtet man z = x + iy als Vektor in der Ebene mit den Koordinaten(x , y) ∈ R2, so ergibt sich

(i) als Lange des Vektors der Betrag der komplexen Zahl z

|z | =√

x2 + y2 ∈ R+ ,

(ii) durch Spiegelung an der Horizontalen die konjugiert komplexeZahl von z

z = x + i(−y) ∈ C,

(iii) als Winkel zur Horizontalen des Strahls vom Ursprung durch (x , y)das Argument

arg(z) = arctan(y/x)± kπ ∈ (−π, π) .

Dabei ist k ∈ {−1, 0, 1} so zu wahlen, dass x = |z | cos(arg(z)) undy = |z | sin(arg(z)) gelten.

Notation fur Polarkoordinaten: r = |z | und φ = arg(z)– 147 –

Page 148: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

BemerkungAlle Gleichungen aus dem Reellen gelten auch im Komplexen. NurUngleichungen, die Betrage enthalten und damit auf beiden Seiten reellsind, sind auch im Komplexen sinnvoll.

Lemma A - 14.8In C gilt

(i) z = |z |(cosϕ+ i sinϕ) fur ϕ = arg(z) Euler-Moivre-Formel

(ii) |z | = |z | & arg(z) = − arg(z)

(iii) |z1 + z2| ≤ |z1|+ |z2| Dreiecksungleichung

(iv) |z1 ∗ z2| = |z1| ∗ |z2| & arg(z1 ∗ z2) = arg(z1) + arg(z2)± 2πk

(v) |z1/z2| = |z1|/|z2| & arg(z1/z2) = arg(z1)− arg(z2)± 2πk

ErlauterungAussagen (iv) und (v) lassen sich so interpretieren, dass | · | und argGruppenhomomorphismen von C \ {0} in die multiplikative Gruppe(R+, ·) bzw. die additive Gruppe (R/(2πZ),+) sind.

– 148 –

Page 149: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Eulers Formel und Einheitswurzeln

Aus der Euler-Moivre-Formel und den Additionstheoremen des Sinus undKosinus ergibt sich fur z = r(cosϕ+ i sinϕ):

zn = rn(cos(nϕ) + i sin(nϕ)

)∀n ∈ Z .

Jede Losung von zn = R(cos(α) + i sin(α)

)erfullt in Polarkoordinaten

rn = R und nφ = α+ 2kπ fur ein k ∈ Z, d.h.

z =n√

R(cos(

αn + k 2π

n

)+ i sin

(αn + k 2π

n

))k und k + jn, j ∈ Z bel., ergeben dabei dieselbe Losung. Jeder Restklassemodulo n ist daher genau eine Losung zugeordnet, d.h. mitk = 0, . . . , n − 1 sind alle Losungen erfasst.

– 149 –

Page 150: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Die N verschiedenen Zahlen

zj = cos`j 2π

N

´+ i sin

`j 2π

N

´, j = 0, . . . , N − 1,

sind fur j = 0, . . . , N − 1 die N Losungen des KreisteilungspolynomsPN(z) = zN − 1.

Diese bilden die Eckpunkte eines regelmaßigen N–Ecks auf dem Einheitskreis.

Mit N = 2K ergibt sich fur jedes j = 0, . . . , K − 1

zj+K = cos`(j + K) 2π

2K

´+ i sin

`(j + K) 2π

2K

´= cos

`j 2π

2K+ π

´+ i sin

`j 2π

2K+ π

´=− zj ,

und durch Quadratbildung

z2j = z2

j+K = cos`2j 2π

N

´+ i sin

`2j 2π

N

´= cos

`j 2π

K

´+ i sin

`j 2π

K

´.

Es gibt also nur K unterschiedliche Werte von z2j fur j = 0, . . . , N − 1, welche

gerade die Wurzeln von PK (x) = xK − 1 sind.

– 150 –

Page 151: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Schnelle Polynommultiplikation

Die Polynommultiplikation c(z) = a(z) ∗ b(z) kann auch durch

(i) Auswerten beider Faktoren an N > deg(a(z)) + deg(b(z))verschiedenen Stutzstellen z1, . . . , zN ∈ C,

(ii) Multiplikation der Funktionswerte wk = a(zk) ∗ b(zk), k = 1, . . . ,Nund

(iii) Bestimmen des Interpolationspolynoms c(z) durch die Punkte(z1,w1),. . . ,(zN ,wN)

erfolgen.

Die Stutzstellen konnen z.B. auf der reellen Achse gewahlt werden.Nachteil: teils sehr große Funktionswerte. Ein besonders einfacher undschneller Auswertungs- und Interpolationsalgorithmus – die schnellediskrete Fouriertransformation – ergibt sich jedoch, wennN = 2n > deg(a(z)) + deg(b(z)) eine Zweierpotenz und die zk die N–tenEinheitswurzeln sind.

– 151 –

Page 152: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Auswertung durch Schnelle Fouriertransformation (FFT)Sammelt man die geraden und ungeraden Koeffizienten eines beliebigenPolynoms mit deg a(x) < N, so ergibt sich die Zerlegung

a(x) = ag (x2) + x · au(x

2)

mit Polynomen ag (x) und au(x) vom Grad < K = N/2.

Die Auswertung von a(x) an den N = 2K–ten Einheitswurzeln kann nunerfolgen als

a(zj) = ag (z2j ) + zj · au(z

2j )

a(zj+K ) = ag (z2j )− zj · au(z

2j )

Die Auswertung von ag (x) und au(x) an den K Wurzeln von PK (x) = xK − 1stellt nun jeweils das Ausgangsproblem der halben Große dar. Fur PotenzenN = 2n erfullt die Zahl Mn der zur Auswertung an allen N–ten Einheitswurzelnbenotigten (komplexen) Multiplikationen die Rekursion

Mn = 2 ·Mn−1 + 2n−1 ⇐⇒ (2−nMn) = (2−(n−1)Mn−1) + 12

.

Mit M0 = 0 (konstante Polynome) folgt daraus unmittelbar

Mn =1

2n 2n ⇐⇒ Mlog2(N) = 1

2· N · log2(N) .

– 152 –

Page 153: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

Interpolation durch Inverse FFTMit derselben Notation gilt weiter

a(x) = ag (x2) + x · au(x

2) ,

d.h. die Koeffizienten von a(x) ergeben sich aus denen von ag (x) und au(x)durch alternierendes Einsetzen ohne weitere Rechenoperationen.

Zur Interpolation von ag (x) und au(x) werden die jeweiligen Werte an denK–ten Einheitswurzeln z2

j , j = 0, . . . , K − 1, benotigt.

Wegen zj+K = −zj ergeben sich diese aus

a(zj) = ag (z2j ) + zj · au(z

2j )

a(zj+K ) = ag (z2j )− zj · au(z

2j )

)⇐⇒

8><>:ag (z

2j ) = 1

2

“a(zj) + a(zj+K )

”au(z

2j ) = 1

2zN−j

“a(zj)− a(zj+K )

”Mit N = 2n folgt die Anzahl der Multiplikationen wieder der Rekursion

Mn = 2Mn−1 + 2n−1 ⇐⇒ (2−nMn) = (2−(n−1)Mn−1) + 12,

wegen M0 = 0 (konstante Polynome) also Mn = 2n−1n oder

Mlog2(N) = 12N log2(N) .

– 153 –

Page 154: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

SchlussbemerkungBei der Erweiterung von den reellen auf die komplexen Zahlen verliertman die Moglichkeit, alle Zahlen eindeutig nach einer

”sinnvollen“ Große

zu ordnen.Beim Ubergang zum nachsten Erweiterungskorper, namlich densogenannten Quaternionen, geht (notwendigerweise) auch noch dieKommunitativitat der Multiplikation verloren.Daruberhinaus kann es keine Oberkorper mehr geben. Stattdessenbedient man sich in der Mathematik zur Beschreibung umfangreicherer,aber nicht notwendigerweise komplexerer Strukturen sogenannterModule uber Ringen und Vektorraume oder Algebren uber Korpern.Ahnlich wie bei Polynomringen spielen dabei die Ring- bzw.Korperelemente als

”Koeffizienten“ eine zentrale Rolle, mit deren Hilfe

sich alle”praktischen“ Berechnungen durchfuhren lassen.

– 154 –

Page 155: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

– 155 –

Page 156: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Die komplexen Zahlen

– 156 –

Page 157: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Teil B

Lineare Algebra

Vorlaufige GliederungTeil A Algebraische Grundstrukturen

(i) Algebraische Grundlagen(ii) Algebraische Teilstrukturen(iii) Algebraische Erweiterungen(iv) Aquivalenzrelationen und Quotientenstrukturen(v) Euklidische Ringe(vi) Polynome(vii) . . .

Teil B Lineare Algebra

(i) Vektorraum(ii) Analytische Geometrie im R3

(iii) Basis und Dimension

– 155 –

Page 158: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Einfuhrung

B - 1 Einfuhrung

Der Grundbegriff der linearen Algebra ist der des Vektorraumes, mitdessen Hilfe sich eine Vielzahl von mathematischen Objekten undAnwendungsmodellen beschreiben laßt.

– 156 –

Page 159: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Einfuhrung

Definition B - 1.1 (Vektorraum V bzw. linearer Raum)Ein K-Vektorraum ist eine Menge V

(i) mit Addition + : V × V → V und

(ii) skalarer Multiplikation • : K× V → V mit Elementen des Skalarkorpers K(K = Q, R, C, Z7, . . . )

Dabei ist (V, +) eine additive Gruppe, d.h. ∃0 ∈ V & ∀u, v,w ∈ V:

I (u + v) + w = u + (v + w), Assoziativitat

I u + v = v + u, Kommutativitat

I u + 0 = u, Neutrales Element

I ∃(−u) ∈ V : u + (−u) = 0. Inverses Element

Die skalare Multiplikation muss mit der Multiplikation in K vertraglich sein,d.h. ∀λ, γ ∈ K:

I λ •(γ • u) = (λγ) • u sowie

I 1 • u = u,

I λ •(u + v) = λ • u + λ • v,

I (λ + γ) • u = λ • u + γ • u.

– 157 –

Page 160: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Einfuhrung

Beispiel B - 1.2 (Spaltenvektorraum)Fur jedes n ∈ N+ ist der Spaltenvektorenraum Rn×1 mitkomponentenweisen Operationen auch ein R-Vektorraum.Ein Spaltenvektor v aus n reellen Zahlen νi , i = 1, . . . , n, wird notiert als

v = (ν1, ν2, . . . , νn)T oder v = (νi )

ni=1 .

Beispiel B - 1.3 (Funktionenraume)Fur je zwei reellwertige Funktionen f , g : D → R mit gemeinsamenDefinitionsbereich D kann man die Summe h = f + g als die Funktionmit den Werten

h(x) = f (x) + g(x) fur x ∈ D

definieren. Entsprechend erhalt man h = λ • f als die Funktion mit denWerten

h(x) = λ f (x) fur x ∈ D .

– 158 –

Page 161: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Einfuhrung

Beispiel B - 1.4 (Zahlenfolgen)Funktionen des Typs a : N→ R nennt man Zahlenfolgen und notiertdiese als a = (an)n∈N, b = (bn)n∈N.Addition und Multiplikation mit Skalaren werden gliedweise durchgefuhrt,

a + b = (an + bn)n∈N und λ • a = (λan)n∈N .

Die Zahlenfolgen mit diesen Operationen bilden den R-Vektorraum`(N,R).Man kann fur jedes k ∈ N die eingliedrige Folge δk = (δk

n)n∈N mit

δkn =

{1 fur k = n

0 sonst bei k 6= n

definieren.Mittels Addition und skalarer Multiplikation lassen sich aus diesenelementaren Folgen immer nur Folgen c = (cn)n∈N endlicher Langekonstruieren, d.h. es gibt immer ein K ∈ N mit cn = 0 fur n > K .

– 159 –

Page 162: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Einfuhrung

Die meisten Untersuchungen und Ergebnisse der linearen Algebra beschaftigensich mit Variationen der folgende Frage:

Problem B - 1.5Gegeben seien eine Familie von r Vektoren vi (i = 1, . . . , r) und ein speziellerVektor w aus einem gemeinsamen Vektorraum V.Gibt es nun eine Familie von Skalaren λi (i = 1, . . . , r), so dass

w = λ1v1 + λ2v2 + . . . + λrvr =rX

i=1

λivi

gilt? Wenn ja, wie kann man geeignete Koeffizienten λi berechnen? Sind diesedann eindeutig bestimmt?

Unter anderem lassen sich Fragen nach Basisdarstellungen sowie die Suchenach den Losungen linearer Gleichungssysteme

b1 =a1 1 x1 + a1 2 x2 + · · ·+ a1 n xn

b2 =a2 1 x1 + a2 2 x2 + · · ·+ a2 n xn

...

bm =am 1 x1 + am 2 x2 + · · ·+ am n xn

in dieser Art formulieren.– 160 –

Page 163: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

B - 2 Vektoren im AnschauungsraumMan kann Verschiebungen im Raum als Vektoren auffassen. Vektoren

v =−→OP und u =

−→OQ sind dann diejenigen Verschiebungen, die den

Ursprungspunkt O nach P bzw. Q verschieben. Die Summe zweier

Verschiebungen ergibt sich als w = u + v =−→OR, wobei sich der Punkt R

sowohl als Verschiebung von Q um v als auch als Verschiebung von Pum u ergibt.

Bildlich liegt R an der Spitzedes Pfeils v (bzw. u), wenndessen Anfang in den PunktQ (bzw. P) gelegt wird. DieBeliebigkeit in der Reihenfol-ge der Ausfuhrung der Ver-schiebungen ist gleichbedeu-tend mit der Kommutativitatder Vektoraddition.

O

P

R

Q

OR��: = u + vv

u

a�

��

��

���

��

��

����

�����������������:

XXXXXXXXXXz

XXXXXXXXXXz

– 161 –

Page 164: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Legt man den Ursprungspunkt O fest, so lassen sich alle Raumpunkte P

mit ihren sogenannten Ortsvektoren v =−→OP identifizieren und man

schreibt auch P = P(v).Vereinbart man weiterhin ein System von drei rechtwinkligenKoordinatenachsen mit geeigneter Skalierung, so lasst sich jeder Vektor vmit Hilfe von drei Koordinaten ν1, ν2, ν3 ∈ R wie folgt darstellen:

v = ν1e1 + ν2e2 + ν3e3

Hierbei verlaufen die drei Einheitsvektoren e1, e2 und e3 entlang derx-, y - bzw. z-Achse. Sie bilden eine sogenannte Basis desAnschauungsraumes und werden zuweilen auch mit ~ı,~ und ~k bezeichnet.Hat man sich auf ein bestimmtes Koordinatensystem festgelegt, so kannman die Vektoren mit ihren entsprechenden Koordinatentripelnidentifizieren und schreibt dann einfach

v = (ν1, ν2, ν3)T ∈ R3 .

– 162 –

Page 165: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Inbesondere erhalt man die Basisvektoren selbst als kanonischeBasisvektoren des R3,

e1 = (1, 0, 0)T , e2 = (0, 1, 0)T , e3 = (0, 0, 1)T .

Addition, Subtraktion und Multiplikation erfolgen nunkomponentenweise, z.B. fur

u = (3,−1, 2)T und v = (0, 2, 4)T

ergibt sich

u + v = (3, 1, 6)T , u− v = (3,−3,−2)T und 3u = (9,−3, 6)T ,

wobei der Faktor 3 in der letzten Gleichung die Rolle eines Skalars spielt.

– 163 –

Page 166: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

z

x

y

v

XXXXXXXXXze2

6

e3

��

��

��/

e1

XXXXXXXz��

��

JJ

JJ

JJJ

XXyXXz

e2 ·v2ν2

��7

��/

ν1

6

ν3

?

XXXXz

6

��

�/

�����1

– 164 –

Page 167: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Lange und RichtungskosinusWegen der vorausgesetzten Rechtwinkligkeit der Koordinatenachsenergibt sich aus dem Satz des Pythagoras

Definition B - 2.1 (Lange eines Vektors, Euklidische Norm)Der Vektor v = (ν1, ν2, ν3) hat die Lange

‖v‖ =√ν21 + ν2

2 + ν23 d.h. ‖v‖2 = vTv.

Diese nichtnegative reelle Zahl ist eine Verallgemeinerung des Betragesvon reellen oder komplexen Zahlen und wird auch die euklidische Normdes Vektors v genannt.

Dividiert man nun einen Vektor v 6= 0 durch seinen Betrag, so erhalt maneinen Vektor der Lange 1, dessen Komponenten als Kosinusse von dreiWinkeln α, β, γ ∈ [0, π] dargestellt werden konnen. Es gilt also

v

‖v‖=

(ν1

‖v‖,ν2

‖v‖,ν3

‖v‖

)T

= (cosα, cosβ, cos γ)T

– 165 –

Page 168: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

z

��%α

γβ

x

y

v

-e2

6

e3

��������

���*

��

��

��

�/

e1

-

6

��

���/

Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, bilden α, β und γ die Winkelzwischen v und den Basisvektoren e1, e2 und e3. Man kann also einenVektor eindeutig durch diese drei Winkel und seine Lange definieren.

– 166 –

Page 169: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Konstruktion des LotfusspunktesGegeben sei ein Punkt P = O + v und eine Gerade g = {O + tu : t ∈ R}.Der Punkt Q = O + tu auf g mit kurzestem Abstand zu P wirdLotfusspunkt genannt.

PQ = Q − P = tu− v . Abstand ist minimal ⇐⇒ Quadrat desAbstandes ist minimal.

‖tu− v‖2 =(tu− v)T (tu− v) = t2uTu− t(uTv + vTu) + vTv

=t2‖u‖2 − 2tuTv + ‖v‖2

=

(t‖u‖ − uTv

‖u‖

)2

+ ‖v‖2 − (uTv)2

‖u‖2

Der Lotfusspunkt ergibt sich fur t∗ =uTv

‖u‖2mit minimalem Abstand

‖t∗u− v‖2 = ‖v‖2 − (uTv)2

‖u‖2= ‖v‖2 − (t∗)2‖u‖2.

– 167 –

Page 170: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Geometrische InterpretationIm Dreieck ∆OPQ gilt der Satz des Pythagoras mit rechtem Winkel beiQ = O + t∗u:

‖v‖2 = ‖t∗u− v‖2 + ‖t∗u‖2, d.h. ‖OP‖2 = ‖PQ‖2 + ‖OQ‖2 .

Deshalb kann durch cosϕ = ‖OQ‖‖OP‖ , sinϕ = ‖PQ‖

‖OP‖ der Winkel ϕ bei O

zwischen u und v bestimmt werden, wenn ϕ ∈ [0, π2 ] = [0o , 90o ].

Allgemeiner gilt

cosϕ =t∗ ‖u‖‖v‖

=uTv

‖u‖ ‖v‖,

sinϕ =‖t∗u− v‖‖v‖

=

√1− |uTv|2‖u‖2 ‖v‖2

Insbesondere gilt |uTv| ≤ ‖u‖ ‖v‖.– 168 –

Page 171: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Skalar- oder inneres Produkt

Neben der Norm spielte die Große uTv eine besondere Rolle.

Definition B - 2.2 (Skalar- oder inneres Produkt)Fur zwei beliebige Vektoren u = (µ1, µ2, µ3)

T und v = (ν1, ν2, ν3)T

nennt man den Skalar

〈u , v〉 = uT · v = µ1ν1 + µ2ν2 + µ3ν3

das Skalar- oder innere Produkt von u und v.

– 169 –

Page 172: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Lemma B - 2.3 (Eigenschaften Skalarprodukt)Es laßt sich nun leicht nachprufen, daß fur alle u, v,w ∈ R3 und λ ∈ Rgilt:

〈v , u〉 = 〈u , v〉λ 〈u , v〉 = 〈λu , v〉 = 〈u , λv〉

〈u , v + w〉 = 〈u , v〉+ 〈u , w〉〈u , u〉 = ‖u‖2 ≥ 0

Weiter gilt die

Lemma B - 2.4 (Cauchy-Schwarzsche Ungleichung)

| 〈u , v〉 | ≤ ‖u‖‖v‖

Bemerkung:Die beiden Seiten sind nur dann genau gleich, wenn ϕ = 0 oderϕ = π = 180o , d.h. v = λu oder u = λv sind fur ein λ, das auch Nullsein kann.

– 170 –

Page 173: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Interpretation inneres Produkt im AnschauungsraumMan betrachte das Dreieck ∆ABC mit den Kanten u = AB, v = AC undv − u = BC .

ϕ

u

v

u− v

-���������

��*

ZZ

ZZ

ZZ

Z}

Fur |u− v|2 gilt nach den oben aufgefuhrten Regeln

‖u− v‖2 = 〈u− v , u− v〉= 〈u− v , u〉 − 〈u− v , v〉= 〈u , u〉 − 〈v , u〉 − 〈u , v〉+ 〈v , v〉= ‖u‖2 + ‖v‖2 − 2 〈u , v〉 .

– 171 –

Page 174: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Sei ϕ der von u und v eingeschlossene Winkel. Setzt man nun

〈u , v〉 = ‖u‖ ‖v‖ cosϕ

in diese Gleichung ein, so ergibt sich der

Lemma B - 2.5 (Kosinussatz)

‖u− v‖2 = ‖u‖2 + ‖v‖2 − 2‖u‖ ‖v‖ cosϕ bzw.

|BC |2 = |AB|2 + |AC |2 − 2|AB| |AC | cos(∠) BAC )

Hierbei haben wir naturlich vorausgesetzt, dass weder u noch v gleichdem Nullvektor ist.

– 172 –

Page 175: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Definition B - 2.6 (Orthogonale Vektoren)Man bezeichnet zwei Vektoren u und v als orthogonal zueinander, wennder von ihnen eingeschlossene Winkel π/2 = 90o ist, oder wenn einervon ihnen verschwindet, d.h. gleich Null ist. Formelmaßig schreibt man

u ⊥ v , falls 〈u , v〉 = 0 .

Beispiel B - 2.7Die Einheitsvektoren ei bilden ein Orthogonalsystem in dem Sinne, dass

〈ei , ej〉 = 0 falls i 6= j .

Es gibt aber auch noch andere Vektortripel mit dieser Eigenschaft. Dasinnere Produkt lasst sich entsprechend auf allen endlich dimensionalenRaumen definieren, es gibt dazu sogar mehrere Moglichkeiten.

– 173 –

Page 176: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Vektor- oder Kreuzprodukt

Dieses Produkt ist nur im dreidimensionalen Anschauungsraum eindeutigdefiniert.

Definition B - 2.8 (Vektor- oder Kreuzprodukt)Zu je zwei nicht verschwindenden Vektoren u und v bezeichnet man alsVektor- oder Kreuzprodukt den Vektor w = u× v, dessen Richtung zuu und v orthogonal ist und dessen Lange |w| gleich der Flache des von uund v aufgespannten Parallelogramms ist. Weiter sei, von der Spitze vonw betrachtet, v weniger als π = 180o gegen den Uhrzeigersinn von uweggedreht.

– 174 –

Page 177: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

w = u× v

ϕ u

v

� -|u|

-

����

����

����

��*

��

��

��

���/

��7

|v| sinϕ�q

Flache ist |w|

-

6

����

�����

���*

– 175 –

Page 178: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

RechtssystemZeigt man mit dem Daumen und dem Zeigefinger langs der Vektoren uund v, so muss w in die Richtung des nach innen abgeknicktenMittelfingers zeigen.In diesem Sinne sind auch die drei Basisvektoren (e1, e2, e3) rechtshandigorientiert.Gemaß den oben genannten Anforderungen gilt nun insbesondere:

e1 × e2 = e3 , e1 × e3 = −e2

e2 × e1 = −e3 , e2 × e3 = e1

e3 × e1 = e2 , e3 × e2 = −e1 .

– 176 –

Page 179: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Es soll also gelten: u, v,w bilden ein Rechtssystem,(0

0

)=

(uTw

vTw

)=

(uT

vT

)w =

(µ1 µ2 µ3

ν1 ν2 ν3

)ω1

ω2

ω3

,

sowie

‖w‖ = ‖u‖‖v‖ | sin(ϕ)|

= ‖u‖ ‖v‖√

1− cos2(ϕ)

=

√‖u‖2 ‖v‖2 − 〈u , v〉2

=

√ ∑1≤j<k≤3

(µjνk − µkνj)2 .

Bemerkung:Man beachte, dass auf der letzten rechten Seite der Ausdruck unter derWurzel nach der Cauchy-Schwarzschen Ungleichung nie negativ seinkann.

– 177 –

Page 180: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Lemma B - 2.9Dieses System von Bedingungen wird vom Vektor

w =

ω1

ω2

ω3

=

µ2ν3 − µ3ν2

µ3ν1 − µ1ν3

µ1ν2 − µ2ν2

erfullt.

Diese Bildungsvorschrift merkt man sich am besten, indem man sie als die(formale) Determinante einer (3× 3) Matrix interpretiert. (Determinantenwerden in einem der nachsten Abschnitte behandelt.) Und zwar gilt

u× v =

∣∣∣∣∣∣e1 e2 e3

µ1 µ2 µ3

ν1 ν2 ν3

∣∣∣∣∣∣ .Bemerkung:Hierbei handelt es sich allerdings nicht um eine gewohnliche Matrix, dadie drei Elemente in der ersten Zeile Vektoren, die Elemente der zweitenund dritten Zeile aber Skalare sind.

– 178 –

Page 181: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Lemma B - 2.10 (Vorzeichen des Vektorproduktes)Werden die Vektoren u und v im Vektorprodukt vertauscht, dann andertsich nur das Vorzeichen des Vektorproduktes:

u× v = − (v × u)

Lemma B - 2.11 (Bilinearitat)Fur beliebige Vektoren u, v,w und Skalare λ gilt:

u× (v + w) = u× v + u×w

(u + v)×w = u×w + v ×w

λ(u× v) = (λu)× v = u× (λv) = −λ(v × u)

– 179 –

Page 182: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Eine wichtige Anwendung des Kreuzproduktes in der Mechanik ist dieDrehung eines Korpers um eine feste Achse mit der konstantenWinkelgeschwindigkeit ω. Man beschreibt diese Rotation durch einen

Vektor w, dessen Richtungw

‖w‖parallel zur Rotationsachse ist und

dessen Lange die Winkelgeschwindigkeit reprasentiert, so dass ω = ‖w‖ist.

Der Vektor w ist so orientiert, dass die Drehung beim Blicken entlangseiner Richtung im Uhrzeigersinn erfolgt.

Ohne wesentliche Beschrankung der Allge-meinheit nehme man nun an, daß die Dreh-achse genau durch den Ursprung verlauft.

Dann erhalt man den momentanen Ge-schwindigkeitsvektor v eines Korperpunktes

P mit derzeitigem Ortsvektor r =−→OP als

v = w × r. q0� ��

w

�ϕ

r

�q-� ρ

�qv@@I6

��

��

��

��

Zeichnung 6– 180 –

Page 183: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Diese Formel ergibt sich gemaß der Zeichnung aus der Beobachtung, daßdie momentane Bewegungsrichtung v/‖v‖ orthogonal zu w und r seinmuß und dass der Geschwindigkeitsbetrag ‖v‖ gleich ω mal dem Abstandvon der Achse,also ‖r‖ sin(φ), ist.Hierbei ist ϕ der von den Vektoren w und r eingeschlossene Winkel unddie Orientierung der resultierenden Geschwindigkeit v ist so, daß w, r, vein rechtshandiges System bilden.

w · v = 0 = r · v

‖v‖ = ρω = ‖r‖| sinϕ| ‖w‖ = ‖r ×w‖

– 181 –

Page 184: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Spatprodukt

Definition B - 2.12 (Spatprodukt)Bildet man das Skalarprodukt zwischen u× v und einem dritten Vektorw, so ergibt sich das sogenannte Spatprodukt:

[u, v,w] ≡ (u× v) ·w ∈ R .

u× v

�ϕ

�ψ

A

v

u

wq6

?

h

����

����

��

����

����

��

����

����

��

����

����

��

����

����

��

����

����

��

-���������

6

������

��

��*

– 182 –

Page 185: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Lemma B - 2.13 (Betrag Spatprodukt)Gemaß der Zeichnung ergibt der Betrag

|[u, v,w]| = (‖u‖ ‖v‖ sin(ϕ))︸ ︷︷ ︸A

‖w‖ cos(ψ)︸ ︷︷ ︸h

genau das Volumen des Parallelepipeds mit der Grundflache A und derHohe h.

Folgerung B - 2.14Daraus sieht man unmittelbar, daß das Spatprodukt bis auf dasVorzeichen von der Reihenfolge der Vektoren u, v, w unabhangig ist, dadiese immer das gleiche Parallelepiped aufspannen.

– 183 –

Page 186: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Vektoren im Anschauungsraum

Lemma B - 2.15 (Vorzeichen Spatprodukt)Fur das Vorzeichen gilt die folgende Regel:

[u, v,w]

> 0 falls (u, v,w) Rechtssystem< 0 falls (u, v,w) Linkssystem= 0 falls (u, v,w) linear abhangig

Hierbei bezeichnet der Begriff linear abhangig den Zustand, dass diedrei Vektoren in einer Ebene liegen und es deshalb nicht trivialeKoeffizienten α, β, γ gibt, fur die

αu + βv + γw = 0 gilt .

Lemma B - 2.16 (Identitat im Anschauungsraum)

[u, v,w] =

∣∣∣∣∣∣µ1 µ2 µ3

ν1 ν2 ν3

ω1 ω2 ω3

∣∣∣∣∣∣ ,wobei w = (ω1, ω2, ω3) ist.

– 184 –

Page 187: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Abstandsnormen

B - 3 Abstandsnormen

Eine ganz zentrale Rolle in der linearen Algebra und (allgemeiner dersogenannten Funktionalanalysis) spielt der Begriff des Abstandeszwischen zwei Vektoren (z.B. auch Funktionen ). Dadurch ergibt sich dieMoglichkeit,

”Kugeln“ und andere

”Umgebungen“ von Vektoren zu

betrachten die”nahe“ beieinander liegen.

Definition B - 3.1 (Norm und normierter Raum)Ein linearer Vektorraum V heisst normiert, wenn es zu jedem u ∈ V einereele Zahl ‖u‖ gibt, so dass fur beliebige λ ∈ R und v ∈ V gilt:

I ‖u‖ ≥ 0 mit ‖u‖ = 0 ⇐⇒ u = 0 Definitheit

I ‖λu‖ = |λ|‖u‖ Homogenitat

I ‖u + v‖ ≤ ‖u‖+ ‖v‖ Dreiecksungleichung

Hier ist |λ| der gewohnliche Betrag reeller Zahlen.

– 185 –

Page 188: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Abstandsnormen

Aus der Cauchy-Schwarz-Ungleichung folgt unmittelbar dieDreiecksungleichung fur die euklidische Norm ‖u‖ =

√〈u , u〉 =

√uTu,

da

‖u + v‖2 = 〈u , u〉+ 2 〈u , v〉+ 〈v , v〉≤ ‖u‖2 + 2 | 〈u , v〉 |+ ‖v‖2

≤ ‖u‖2 + 2 ‖u‖ ‖v‖+ ‖v‖2

= (‖u‖+ ‖v‖)2

Auch die Homogenitat ist gewahrleistet, da

‖λu‖ =√〈λu , λu〉 = |λ|

√〈u , u〉

Dies gilt auch fur verallgemeinerte Skalarprodukte, derenHilbert-Normen ‖u‖ =

√〈u , u〉 ebenfalls die Normeigenschaften

erfullen.Man nennt den Vektorraum dann auch Hilbert-Raum.

– 186 –

Page 189: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Abstandsnormen

In numerischen Anwendungen der Lineare Algebra werden neben derEuklidischen Norm haufig folgende anderen Normen benutzt:

I Fur festes 1 ≤ p ≤ ∞ setze

‖v‖p = ‖(ν1, ν2, . . . νn)T‖p = [|ν1|p + |ν2|p + . . . |νn|p]1/p

I Fur p = 2 erhalt man wiederum die Euklidische Norm ‖v‖2 = ‖v‖.Im Grenzfall p =∞ setzt man

‖v‖∞ = ‖(ν1, ν2, . . . νn)T‖∞ = max {|ν1|, |ν2|, . . . |νn|}

I Die Menge der Vektoren u mit ‖u‖1 ≤ 1 und ‖u‖∞ ≤ 1 bilden furn = 2 (d.h. in der Ebene) ein achsenparalleles bzw. diagonalorientiertes Quadrat.

I Bei den Zwischenwerten 1 < p <∞ und insbesondere derEuklidischen Norm ‖u‖2 haben die verallgemeinerten Kugeln{v ∈ V : ‖u‖p ≤ 1} dagegen keine Ecken.

I Die beiden Grenzfalle p = 1 und p =∞ haben den Vorteil, dass dieentsprechenden Normen billig auswertbar sind.

– 187 –

Page 190: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Abstandsnormen

Lemma B - 3.2 (Weitere Normeigenschaften)

I Per Induktion ergibt sich fur die Summe endlich vieler Vektorenvi , i = 1 . . .m, die Ungleichung∥∥∥∥∥

m∑i=1

vi

∥∥∥∥∥ ≤m∑

i=1

‖vi‖

I Aus der Dreiecksungleichung folgt fur alle Normen die sogenannteumgekehrte Dreiecksungleichung

‖u− v‖ ≥ |‖u‖ − ‖v‖|

I Eine Norm ‖v‖ ist genau dann eine Hilbert-Norm, wenn sie diefolgende Parallelogrammgleichung erfullt

‖u− v‖2 + ‖u + v‖2 = 2(‖u‖2 + ‖v‖2)Bemerkung:Im letzteren Fall lasst sich die Identitat

〈u , v〉 = 14

[‖u + v‖2 − ‖u− v‖2

]auch als Definition des Inneren Produktes interpretieren.

– 188 –

Page 191: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

B - 4 Basen und Unterraume

Im vorigen Abschnitt wurde festgestellt, dass im Anschauungsraum dreiVektoren linear abhangig sind (d.h. in einer Ebene liegen), wenn ihrSpatprodukt verschwindet.Das Konzept der linearen Abhangigkeit bzw. Unabhangigkeit ist vonzentraler Bedeutung fur die Untersuchung beliebiger Raume und ihrersogenannten Unterraume.

– 189 –

Page 192: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Definition B - 4.1 (Lineare Abhangigkeit und Unabhangigkeit)Eine Familie ( = Menge) von Vektoren {vi}ri=1 ⊂ V heißt linearabhangig, wenn es Skalare {λi}ri=1 ⊂ R gibt so daß gilt

n∑i=1

λivi = 0 undn∑

i=1

|λi | 6= 0 .

Die zweite Bedingung schließt die Moglichkeit aus, dass alle λi

verschwinden, in welchem Falle die erste Bedingung trivialerweise fur jedeFamilie {vi}ri=1 ⊂ V zutrafe.

Umgekehrt heißt eine Familie {vi}ri=1 ⊂ V linear unabhangig, falls

n∑i=1

λivi = 0 =⇒n∑

i=1

|λi | = 0 .

– 190 –

Page 193: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Folgerung B - 4.2Man sieht leicht, daß eine Obermenge linear abhangiger Vektoren auchlinear abhangig ist, wahrend eine Untermenge linear unabhangigerVektoren auch linear unabhangig ist.

Folgerung B - 4.3Zwei Vektoren v1, v2 sind genau dann linear abhangig, wenn sie parallelsind, da

λ1v1 + λ2v2 = 0 , λ1 6= 0 =⇒ v1 = −(λ2/λ1)v2 .

Bemerkung:Hierbei haben wir ohne Beschrankung der Allgemeinheit vorausgesetzt,dass λ1 6= 0. Entsprechendes gilt, wenn λ2 6= 0, aber moglicherweiseλ1 = 0.

– 191 –

Page 194: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Folgerung B - 4.4Zwei nicht verschwindende, zueinander orthogonale Vektoren v1 ⊥ v2

sind auf jeden Fall linear unabhangig.

Beweis:Um dies zu zeigen, bildet man das Skalarprodukt von v1 mit beidenSeiten der Gleichung

λ1v1 + λ2v2 = 0

und erhaltλ1 〈v1 , v1〉+ λ2 〈v1 , v2〉 = 0 = λ1|v1|2

und somit λ1 = 0.Entsprechend folgt aus dem Skalarprodukt mit v2 die Gleichung λ2 = 0und damit die behauptete lineare Unabhangigkeit von v1 und v2.

Beobachtung:Dieselbe Schlussfolgerung kann man leicht fur eine Familie von beliebigvielen paarweise orthogonalen Vektoren {vi}ri=1 ⊂ V mit 〈vi , vj〉 = 0,vi 6= 0, fur i 6= j durchfuhren. Deshalb sollte man Orthogonalitat als einebesonders starke Form linearer Unabhangigkeit betrachten.

– 192 –

Page 195: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Folgerung B - 4.5 (Lineare Unabhangigkeit im R3)Man kann zeigen, dass es im Anschauungsraum R3 jeweils maximal dreilinear unabhangige Vektoren ( wie z.B. e1, e2, e3) gibt.

Definition B - 4.6 (Dimension eines Vektorraumes)Die maximale Zahl linear unabhangiger Vektoren in einem Raum V wirdals dessen Dimension dim(V) bezeichnet.Falls es Familien linear unabhangiger Vektoren mit beliebig vielenElementen in einem Raum V gibt, so bezeichnet man ihn alsunendlichdimensional und setzt dim(V) =∞.

Beispiel B - 4.7Der Raum aller Polynome ist unendlichdimensional, da die Familie derMonome (reine Potenzen von x)

x j j = 0, 1, . . . , n

fur ein beliebiges n linear unabhangig ist.

– 193 –

Page 196: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Bemerkung:Im folgenden geht es darum nachzuweisen, dass der Dimensionsbegriffeindeutig ist und dass jede Menge linear unabhangiger Vektoren zu einerBasis (d.h. Menge von dimV linear unabhangigen Vektoren) erweitertwerden kann.

Lemma B - 4.8 (Eindeutige Koeffizientendarstellung)Sei {vi}i=1...m eine Familie linear unabhangiger Vektoren irgendeineslinearen Raumes V. Dann besitzt jeder Vektor v ∈ V, der zusammen mitden {vi}i=1...m keine linear unabhangige Menge bildet, eine eindeutigeDarstellung

v =m∑

i=1

λi vi

Hierbei verschwinden alle λi genau dann wenn v = 0.

– 194 –

Page 197: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Lemma B - 4.9 (Austauschsatz)Sei {vi}i=1...m eine Familie linear unabhangiger Vektoren irgendeineslinearen Raumes V.Dann gilt fur jeden nichtverschwindenden Vektor v 6= 0entweder

I Die Vereinigung {vi}i=1...m+1 ist mit vm+1 ≡ v auch linearunabhangig.

oder

I Es gibt einen Index j ≤ m, so dass

{v1, . . . , vj−1, v , vj+1, . . . , vm}

(vj wurde durch v ersetzt) weiterhin linear unabhangig ist.

– 195 –

Page 198: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Bemerkung:Wir nennen eine Familie von Vektoren maximal linear unabhangig,wenn die Hinzunahme irgendeines anderen Vektors die lineareUnabhangigkeit zerstort. Man nennt eine solche Menge dann auch Basisdes Raumes. Der folgende Satz zeigt, dass alle Basen dieselbe Anzahlvon Elementen haben: die Dimension des Raumes.

Satz B - 4.10 (Eindeutigkeit der Dimension)Seien {vi}i=1...m und {wi}i=1...n zwei maximal unabhangige Familien vonVektoren.Dann gilt m = n = dim(V) und fur jeden Vektor u ∈ V gibt es eindeutigeKoeffizienten {αi}ni=1 ⊂ R und {βi}ni=1 ⊂ R so dass

n∑i=1

αivi = u =n∑

i=1

βiwi .

– 196 –

Page 199: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Unterraume und Linearkombinationen

Gerade in unendlichdimensionalen Raumen muss man oft praktischeUntersuchungen auf einem endlichdimensionalen Unterraum beschranken(z.B. indem man den Grad von Polynomen mehr oder minder willkurlichbeschrankt).

Definition B - 4.11 (Unterraum)Ein Unterraum ist eine Menge U ⊂ V, die bezuglich der Addition vonVektoren und deren Multiplikation mit Skalaren abgeschlossen ist, d.h.es gilt fur alle u, v ∈ V und λ ∈ R die Implikation

u, v ∈ U =⇒ u + v ∈ U , λu ∈ U .

Beispiel B - 4.12Triviale Beispiele von Unterraumen sind V selbst und der nur aus demNullvektor bestehende Raum {0}, den man als nulldimensionalbetrachtet.

– 197 –

Page 200: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Beispiel B - 4.13 (Orthogonales Komplement)Ein interessanteres Beispiel ist das orthogonale Komplement

v⊥ ≡ U = {u ∈ V | 〈v , u〉 = 0}

eines fest vorgegebenen Vektors v .Die Abgeschlossenheit und damit Unterraumeigenschaft ersieht man ausder Tatsache, daß fur alle u,w ∈ U und λ ∈ R

〈v , u〉 = 0 = 〈v , w〉 =⇒ 〈v , u + w〉 = 0 = 〈v , λu〉 .

Mit anderen Worten: Gehoren u und w zum orthogonalen Komplementvon v, so gilt dies auch fur die Summe u + w und das Produkt λu.

– 198 –

Page 201: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Satz B - 4.14 (Schnittprinzip, siehe auch Lemma A - 2.2)Fur zwei Unterraume U ,W ⊂ V bildet deren Durchschnitt

U ∩W = {v ∈ V | v ∈ U & v ∈ W}

einen Unterraum.

Satz B - 4.15Der Schnitt mehrerer und sogar unendlich vieler Unterraume bildet einenUnterraum.

Beispiel B - 4.16Fur eine beliebige Menge von VektorenM⊂ V ergibt sich dasorthogonale Komplement als

M⊥ ≡⋂

v∈Mv⊥ =

{u ∈ V

∣∣ ∀v ∈M : u · v= 0}.

– 199 –

Page 202: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Bemerkung:Im Gegensatz zum Durchschnitt ist die mengentheoretische Vereinigungvon zwei Unterraumen U ,W ⊂ V nur dann selbst ein Unterraum, wenn Uschon in W oder W schon in U enthalten ist (siehe Warnung in A-2).Es gibt jedoch einen kleinsten Unterraum von V, der sowohl U als auchW enthalt und mit U +W bezeichnet wird.

Diese Bezeichnung ist sinnvoll, denn es gilt:

U +W ={

u + w∣∣ u ∈ U ,w ∈ W }

.

Man sagt dann auch, daß die Summe U +W von U und W aufgespanntwird.

Naturlich kann man auch die Summe mehrerer Unterraume bilden, wasbesonders dann von Interesse ist, wenn diese jeweils eindimensional sind.

– 200 –

Page 203: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Definition B - 4.17 (Linearkombination der Vektoren)Fur eine Familie {vi}ri=1 ⊂ V bezeichnet man jeden Vektor der Form

v =r∑

i=1

λivi λ1, . . . , λr ∈ R

als eine Linearkombination der Vektoren vi .

Definition B - 4.18 (Lineare Hulle, vergleiche A - 2.10)Die Menge aller moglichen Linearkombinationen von Vektoren{vi}ri=1 = U aus einer Teilmenge U ⊂ V bezeichnet man als derenlineare Hulle

span(U) ={v =

∑r

i=1λivi

∣∣∣ λi ∈ R, vi ∈ U}.

Die lineare Hulle ist abgeschlossen. Man bezeichnet sie deshalb auch alsden von {vi}ri=1 = U ⊂ V aufgespannten Unterraum.

– 201 –

Page 204: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Definition B - 4.19 (Basis eines Unterraumes)Falls die Vektoren {vi}ri=1 linear unabhangig sind, bezeichnet man sie alseine Basis des von ihnen aufgespannten Unterraumes.

Folgerung B - 4.20Aus der vorausgesetzten linearen Unabhangigkeit folgt die Eindeutigkeitder Darstellung eines beliebigen Vektors v als Linearkombination.

– 202 –

Page 205: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Lemma B - 4.21Bezuglich einer bestimmten Basis {vi}ri=1 hat jeder Vektor w ∈ V eineeindeutige Darstellung

w =r∑

i=1

λivi

Beweis.Aus

r∑i=1

λivi = w =r∑

i=1

γivi

erhalt man durch Abzug der rechten Seite von der linken

0 =r∑

i=1

(λivi − γivi ) =r∑

i=1

(λi − γi )vi ,

so dass wegen der linearen Unabhangigkeit der Basisvektorennotwendigerweise alle λi − γi = 0 sind. Also sind die Koeffizientenλi = γi von w bezuglich der gewahlten Basis eindeutig bestimmt.

– 203 –

Page 206: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Beispiel B - 4.22Es sei Pn ≡

{∑n−1

i=0γix

i

∣∣∣∣ γi ∈ R}

die Menge aller Polynome mit reellen Koeffizienten vom Grade kleiner n.Bezuglich der ublichen Addition von Polynomen und ihrer Multiplikationmit reellen Skalaren ist Pn ein Vektorraum.Die Monome {vi = x i−1}ni=1 bilden eine Basis des Vektorraumes Pn, derdeshalb n-dimensional ist.

Beweisidee:Zur linearen Unabhangigkeit: Es gebe eine nichttrivialeLinearkombination, die das Nullpolynom ergibt,

P(x) =n∑

i=1

λi vi =n∑

i=1

λi xi−1 = 0 .

Einerseits kann P(x) nur maximal n − 1 Nullstellen haben, sieheFolgerung aus Korollar A - 13.1. Im Widerspruch dazu ist jedes x ∈ R eineNullstelle von P(x).

Also mussen alle Koeffizienten λi von P(x) gleich Null sein.– 204 –

Page 207: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Bemerkung:Obwohl die Monombasis von Pn sehr naturlich erscheint, ist siekeineswegs fur alle im Zusammenhang mit Polynomen auftretendenmathematischen Aufgaben geeignet.

Allgemein kommen in linearen Raumen oftmals verschiedene Basen zurAnwendung, je nachdem, welche Art von Berechnung oder Untersuchungdurchgefuhrt werden soll. Das Umrechnen der Koeffizienten eines Vektorsvon einer Basis auf eine andere nennt man Basistransformation. Dieseverlangt normalerweise die Losung eines linearen Gleichungssystems, wiesie im entsprechenden Abschnitt weiter unten behandelt wird.

– 205 –

Page 208: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Bemerkung: Orthogonalitatsbedingung, orthonormale BasisRechnerisch besonders angenehm sind Basen, welche dieOrthogonalitatsbedingung

〈vi , vj〉 =

{1 falls i = j

0 falls i 6= j

erfullen. Bei solchen orthonormalen Basen lassen sich die Koeffizientenλi eines beliebigen Vektors w leicht berechnen:

Aus dem Ansatz w =n∑

j=1

λjvj

folgt durch die Bildung des inneren Produktes mit einem bestimmtenBasisvektor vi sofort

〈vi , w〉 =n∑

j=1

λj 〈vi , vj〉 = λi ,

da alle Summanden mit j 6= i verschwinden.

– 206 –

Page 209: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Beispiel B - 4.23In einem verallgemeinerten Sinne des Basisbegriffs bilden dietrigonometrischen Funktionen

v2j ≡ sin(j x) und v2j+1 ≡ cos(j x) fur j = 1, 2, . . .

zusammen mit der konstanten Funktion v1 ≡ 1 eine Basis desunendlichdimensionalen Raumes aller Funktionen f (x), die auf demIntervall [−π, π] periodisch und quadratisch integrierbar sind.

Letzteres bedeutet, dass die Funktion f 2(x) ein endliches Integral auf[−π, π] hat. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn f (x) bis auf endlichviele Sprungstellen stetig ist. Das innere Produkt, bezuglich dessen dietrigonometrischen Funktionen eine orthogonale Basis bilden, ist nun dasIntegral

〈f , g〉 =

∫ π

−π

f (x)g(x) dx .

– 207 –

Page 210: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Fortsetzung BeispielDie Orthogonalitatseigenschaften lassen sich hier mittels wiederholterpartieller Integration oder mit Hilfe geeigneter trigonometrischerUmformungen leicht nachweisen. Allerdings mussen die Funktionen vi

noch geeignet skaliert werden, so daß dann ‖vi‖ = 1 gilt.Dies vorausgesetzt lassen sich die Koeffizienten einer beliebigen Funktionf (x) bezuglich der Basisfunktion sin(j x) als inneres Produkt∫ π

−π

f (x) sin(j x)dx

berechnen.

– 208 –

Page 211: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Basen und Unterraume

Warnung:Da sich diese Integrale im allgemeinen nicht formelmaßig auswertenlassen, kommen hierbei in der Praxis oft Quadraturen, d.h. numerischeIntegrationsverfahren, zur Anwendung.

Streng genommen besteht der Vektorraum nicht aus den Funktionenselbst, sondern seine Elemente bilden Aquivalenzklassen von Funktionen,die sich nur an endlich vielen Punkten unterscheiden, so dass das Integraldes Quadrates ihrer Differenz Null ergibt.

Die genauere Untersuchung und Beschreibung von Funktionenraumenund ihrer Basen ist der Ausgangspunkt der mathematischen DisziplinFunktionalanalysis.

– 209 –

Page 212: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Definition, Kern, Bild

B - 5 Lineare Abbildungen

Definition B - 5.1 (Lineare Abbildung)Eine Abbildung F : V → W zwischen zwei reellen Vektorraumen V undW heißt linear, falls fur alle u, v ∈ V und λ ∈ R gilt:

F(u + v) = F(u) + F(v) Additivitat

F(λu) = λF(u) Homogenitat

BemerkungMit anderen Worten: F ist ein Vektorraumhomomorphismus im Sinne derauf Gruppen und Ringe zugeschnittenen algebraischen Definition A-6.4.

BemerkungDie beiden definierenden Eigenschaften konnen auch zu der einen

F (u + λv) = F (u) + λF (v) fur alle u, v ∈ V

λ ∈ R zusammengefasst werden.

– 210 –

Page 213: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Definition, Kern, Bild

Assoziierte Unterraume

Entsprechend zum Lemma A-6.10 kann man zu einer linearen AbbildungF : U → V als Gruppenhomomorphismus die Teilmengen

I KernF = {u ∈ U : F (u) = 0 ∈ V} = F−1({0}) und

I BildF = {F (u) ∈ V : u ∈ U} = F (U)

konstruieren.

Es ergeben sich folgende Aussage uber Null, Bild und Kern.

Lemma B - 5.2

(i) Jede lineare Abbildung bildet die Null von U in die Null von V ab.

(ii) Die Bildmenge F (W) ⊂ V jedes Unterraums W ⊂ U ist einUnterraum von W.

(iii) Der Kern von F ist ein linearer Unterraum von V.

– 211 –

Page 214: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Beispiele

Beispiele linearer Abbildungen

Beispiel B - 5.3 (Kreuzprodukt)Im R3 definiert auch das Kreuzprodukt eine lineare Abbildung Ku : R3 → R3 mit

v 7→ Ku(v) =u× v = u×3X

k=1

vkek

=v1(u× e1) + v2(u× e2) + v3(u× e3)

=3X

j,k=1

ujvk ej × ek =3X

i=1

0@ 3Xj,k=1

εijkujvk

1A ei

Die letzte Schreibweise benutzt den sog.”Epsilon-Tensor“ mit den Werten

εijk =

8><>:1 fur die geraden Permutationen (i , j , k) = (1, 2, 3), (2, 3, 1), (3, 1, 2);

−1 fur die ungeraden Permutationen (i , j , k) = (3, 2, 1), (2, 1, 3), (1, 3, 2);

0 sonst fur alle Nichtpermutationen.

– 212 –

Page 215: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Beispiele

Beispiel B - 5.4 (Ableitung im Polynomraum)Betrachte den Raum U = V = Pn der Polynome mit reellen Koeffizientenvom Grad kleiner n = dim(Pn) in einer Variablen x . Dann ist dieDifferentiation

w = F(v) = v′ =dv

dx

eine lineare Operation, deren Ergebnis wiederum ein Polynom w ∈ U ist.Mit den Koeffizientendarstellungen

v =n∑

i=1

νixi−1 und w =

n∑i=1

ωixi−1

gilt w = F(v) genau dann, wenn

ωi = i νi+1 fur i = 1 . . . n − 1

und ωn = 0. Ein beliebiges w ∈ V ist also genau dann das BildelementF(v) fur ein geeignetes v, wenn der hochste Koeffizient ωn verschwindet.

– 213 –

Page 216: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Beispiele

Folgerung B - 5.5Wir erhalten im Wertevorrat V = Pn den (n − 1)-dimensionalenBildbereich

Bild(F) =

{∑n−1

i=1ωix

i−1

∣∣∣∣ ωi ∈ R}

= Pn−1 .

Umgekehrt fallt der Koeffizient ν1 der konstanten Funktion x0 = 1 beider Differentiation weg, und wir haben den eindimensionalen Kern

Kern(F) = {ν1x0|ν1 ∈ R} = P1 .

Mit anderen Worten, die Differentiation bildet genau diejenigenFunktionen auf die Nullfunktion ab, die konstant sind. Es gilt also

dim(Bild(F)) = n − 1 = dim(Dom(F))− dim(Kern(F)) ,

wobei Dom(F) = U den Definitionsbereich von F bezeichnet.Diese Dimensionsformel gilt auch im allgemeinen Fall linearerAbbildungen.

– 214 –

Page 217: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Dimensionsformel

Lineare Unabhangigkeit

Lemma B - 5.6Linear abhangige Vektoren werden unter einer linearen Abbildung inlinear abhangige Bildvektoren transformiert.

Umkehrung:Sind die Bildvektoren v1 = F (u1), v2 = F (u2), . . . , vk = F (uk) linearunabhangig, so sind es auch die Urbildvektoren u1,u2, . . . ,uk .

Lemma B - 5.7Sei F : U → V linear und u1, . . . ,un eine Basis von U . Dann kann ausden Bildvektoren v1 = F (u1), v2 = F (u2), . . . , vn = F (un) eine Basis desBildunterraumes F (U) = Bild F ausgewahlt werden.

Folgerung:Ist U endlichdimensional, so auch Bild F = F (U).

– 215 –

Page 218: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Dimensionsformel

Satz B - 5.8 (Dimensionsformel)Seien U ,V endlichdimensional und F : U → V linear. Dann gilt

dimU = dim Kern F + dim Bild F

BeweisSeien b1, . . . , br ∈ V eine Basis von Bild F und n1, . . . , ns ∈ U eine Basis vonKern F .

Dann gibt es a1, . . . , ar ∈ U mit b1 = F (a1), . . . , br = F (ar ).Zu zeigen:Das System a1, . . . , ar , n1, . . . , ns ist eine Basis von U , d.h.

(i) es erzeugt U und

(ii) es ist linear unabhangig.

Ist dies gezeigt, so folgt die Behauptung aus

dimU = r + s = dim Bild F + dim Kern F .

– 216 –

Page 219: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Dimensionsformel

zu (i): Das System a1, . . . , ar , n1, . . . , ns erzeugt U .

Sei u ∈ U beliebig. Dann gibt es x1, . . . , xr ∈ R mit

F (u) = x1b1 + · · ·+ xrbr = F (x1a1 + · · ·+ xrar ).

Daher ist u− (x1a1 + · · ·+ xrar ) ∈ Kern F und es gibt y1, . . . , ys ∈ R mit

u− (x1a1 + · · ·+ xrar ) = y1n1 + · · ·+ ysns

⇐⇒ u = x1a1 + · · ·+ xrar + y1n1 + · · ·+ ysns .

zu(ii): Das System a1, . . . , ar , n1, . . . , ns ist linear unabhangig

Fur jede Linearkombination 0 = x1a1 + · · ·+ xrar + y1n1 + · · ·+ ysns gilt

0 = F (0) = x1b1 + · · ·+ xrbr + 0 =⇒ x1 = · · · = xr = 0 .

Dann ist aber

0 = 0 + y1n1 + · · ·+ ysns =⇒ y1 = · · · = ys = 0 .

– 217 –

Page 220: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Dimensionsformel

Abbildungseigenschaften

Folgerung B - 5.9Eine lineare Abbildung F : U → V endlichdimensionaler Vektorraume istgenau dann injektiv, wenn Kern F = {0} gilt, was wiederum genau dannder Fall ist, wenn

dimU = dim Bild F

gilt.F ist surjektiv, wenn Bild F = V gilt, hier also genau dann, wenn

dim Bild F = dimV

gilt.F ist also bijektiv genau dann, wenn

dimU = dim Bild F = dimV

gilt.

– 218 –

Page 221: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Vektorgleichungen

VektorgleichungenSei F : U → V linear und ein Vektor w ∈ V gegeben. Dann interessiertman sich fur die Losungen u ∈ U der Vektorgleichung

F(u) = w .

Diese ist genau dann losbar, wenn w ∈ Bild F. Fur zwei Losungenu1,u2 ∈ U gilt

0 = w −w = F(u2)− F(u1) = F(u2 − u1) ,

d.h. die Differenz zweier Losungen ist ein Kernvektor,v = u2 − u1 ∈ Kern F. Ist umgekehrt u eine Losung und v ∈ Kern F, sogilt

F(u + v) = F(u) + F(v) = w + 0 = w ,

die Losungsmenge ist somit die um die spezielle inhomogene Losung uverschobene homogene Losungsmenge, wie der Kernunterraum auchgenannt wird.

– 219 –

Page 222: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Vektorgleichungen

Lemma B - 5.10 (Restklassen bezuglich eines Unterraums)W ⊂ U linearer Unterraum impliziert, dass

u ∼ w ⇐⇒ u−w ∈ W ⇐⇒ ∃v ∈ W : u = w + v

eine Aquivalenzrelation ist.

Die entspechenden Aquivalenzklassen

[u] = {w ∈ U : w ∼ u}

bilden einen Vektorraum U/W bezuglich der Operationen

[u] + [w] = [u + w] und λ[u] = [λu] .

Voneinander verschiedene Restklassen sind disjunkt. Elemente innerhalbeiner Restklasse unterscheiden sich um ein Element von W. D.h. dieRestklassen bilden eine

”Blatterung“ von U in parallele Ebenen, die sich

als Parallelverschiebungen des Unterraums W ergeben.

– 220 –

Page 223: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Vektorgleichungen

Folgerung B - 5.11Sei F : U → V linear. Die Restklassen von U/Kern F entsprechen denUrbildmengen von F , denn

[u] = {w ∈ U : w − u ∈ Kern F}

= {w ∈ U : F (w) = F (u)} = F−1({F (u)}

)Daraus folgt die Isomorphie

U/Kern F ' Bild F ,

dabei ist die Restklasse [u] eineindeutig dem Vektor F (u) zugeordnet.

– 221 –

Page 224: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Vektorgleichungen

Von besonderem Interesse sind lineare Abbildungen F : U → V, dieregular sind in dem Sinne, dass Losungen u ∈ U von F(u) = w, wenn sieuberhaupt existieren, eindeutig sind.

Dies ist die Eigenschaft der Injektivitat von F, was aquivalent zuKern F = {0} ist.

Mit anderen Worten: die Losung der inhomogenen VektorgleichungF(v) = w ist eindeutig genau dann, wenn die entsprechende homogeneGleichung F(u) = 0 nur die triviale Losung u = 0 hat.

Im regularen Falle bezeichnet man die Zuordnung des Urbildes u ∈ Uzum gegebenen Bildvektor w = F(v) ∈ Bild F ⊂ V als dieUmkehrabbildung oder die inverse Abbildung

F−1 : Bild(F)→ Dom(F) .

– 222 –

Page 225: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Vektorgleichungen

Falls sie uberhaupt existiert, ist die Inverse einer linearen Abbildung auchimmer linear, d.h. es gilt fur v,w ∈ Bild F ⊂ V

F−1(v + w) = F−1(v) + F−1(w)F−1(λw) = λF−1(w) .

Das Auffinden von v = F−1(w) fur gegebenes w bezeichnet man auch alsLosen der Vektorgleichung F(v) = w. Stellt man eine Vektorgleichungbezuglich gewahlter Basen in U und V komponentenweise dar, so ergibtsich ein System skalarer Gleichungen, ein lineares Gleichungssystem.

Das effektive und genaue Losen von linearen Gleichungssystemen beigleichzeitiger Untersuchung ihrer Regularitat ist nach wie vor einezentrale Aufgabe im

”Wissenschaftlichen Rechnen“. Dabei werden

Ergebnisse und Methoden der Informatik und Numerischen Mathematikeingesetzt, um Systeme mit Tausenden oder sogar Millionen vonUnbekannten zumindest naherungsweise zu losen.

– 223 –

Page 226: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Lineare Abbildungen

Eigenwertproblem

Eine zweite, fur Anwendungen sehr wichtige Aufgabe ist die Losung vonEigenwertproblemen. Ist eine lineare Abbildung F : V → V gegeben, sowerden Vektoren v ∈ V gesucht, deren Bildvektor zu v parallel ist. D.h.es sind Paare aus einem Vektor v und einem Skalar λ zu bestimmen mitder Eigenschaft

F(v) = λ v und v 6= 0 .

Gilt diese Gleichung, so nennt man λ einen Eigenwert und v einenEigenvektor der linearen Abbildung F.

Die Losung des Eigenwertproblems wird dadurch erschwert, dass dieEigenwerte komplex sein konnen und F deswegen auf einer komplexenErweiterung von V definiert werden muss.

Die praktische Losung von linearen Gleichungssystemen undEigenwertproblemen verlangt die komponentenweise Darstellung linearerAbbildungen mittels Matrizen.

– 224 –

Page 227: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

B - 6 Matrizen und ihre AlgebraEin Tupel a = (a1, a2, . . . , am) kann als Abbildung a : J → X derendlichen Indexmenge J = {1, 2, . . . ,m} in irgendeine Bildmenge Xdefiniert werden. Dabei werden die Funktionswerte im

”alten Stil“ als

aj = a(j) notiert.

Man kann beliebige endliche Mengen als Indexmengen verwenden, z.B.auch J = {3, 7, 19, 125, 765}. Weiter kann man die Elemente derIndexmenge mit einer Struktur versehen, z.B. indem man geordnetePaare aus einem kartesischen Produkt J × K zweier endlicher MengenJ und K als Indizes verwendet.

Definition B - 6.1 (Matrix)Sei X eine beliebige Menge, m, n ∈ N. Als (m × n)-Matrix mitEintragen bzw. Komponenten aus X wird dann jede Abbildung

A : {1, 2, . . . ,m} × {1, 2, . . . , n} → X

bezeichnet. Die Menge aller (m × n)-Matrizen wird mit Xm×n notiert.

– 225 –

Page 228: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Matrixnotation

Die Werte dieser als (m × n)-Matrix bezeichneten AbbildungA : {1, 2, . . . ,m} × {1, 2, . . . , n} → X werden Matrixeintrage oder-komponenten genannt und als aj k = A(j , k) notiert.

Die Matrix selbst wird schematisch als

A = (ajk)k=1...nj=1...m =

a1 1 a1 2 · · · a1 n

a2 1 a2 2 · · · a2 n

......

...am 1 am 2 · · · am n

dargestellt.

Rm×n bezeichnet also den Raum der (m × n)-Matrizen mit reellwertigenEintragen (vgl. Definition ??). In der schematischen Darstellung hat einesolche Matrix m Zeilen und n Spalten. Der erste Index in einem Eintragder Matrix gibt immer die Zeile, der zweite die Spalte des Eintrages an.

– 226 –

Page 229: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Zeilen- und SpaltenvektorenMatrizen, die nur aus einer Spalte bestehen, z.B. Elemente von Rn×1,bezeichnet man als Spaltenvektoren der Lange n. Der Tupelraum Rn

wird ublicherweise mit dem Spaltenvektorraum Rn×1 identifiziert.

Analog sind Matrizen mit nur einer Zeile, z.B. aus R1×n Zeilenvektorender Lange n.

Jede Matrix kann als Zeilenvektor aus Spaltenvektoren

A = (a1:m,1 a2:m,1 · · · a1:m,n) mit a1:m,k =

a1 k

...am k

oder umgekehrt als Spaltenvektor aus Zeilenvektoren

A =

a1,1:n

...am,1:n

mit aj,1:n =(aj 1 aj 2 · · · aj m

)verstanden werden.

– 227 –

Page 230: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Lemma B - 6.2Fur alle m, n ∈ N ist der Matrixraum Rm×n ein reeller Vektorraum.Addition wie skalare Multiplikation sind komponentenweise erklart.

Aus einer reellen Zahl λ ∈ R und Matrizen A = (ajk)k=1...nj=1...m und

B = (bjk)k=1...nj=1...m werden Summe und Vielfaches gebildet als

A + B =

a1 1 + b1 1 · · · a1 n + b1 n

......

am 1 + bm 1 · · · am n + bm n

,

λA =

λ a1 1 · · · λ a1 n

......

λ am 1 · · · λ am n

.

– 228 –

Page 231: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Matrixmultiplikation

Matrixmultiplikation

Zwei Matrizen A ∈ Rm1×n1 und B ∈ Rm2×n2 heißen (bzgl. derMultiplikation) kompatibel, wenn die inneren Dimensionenubereinstimmen, d.h. n1 = m2 gilt.

Definition B - 6.3Es seien A ∈ Rm×n und B ∈ Rn×p zwei kompatible Matrizen. DerenMatrixprodukt C = A · B ∈ Rm×p ist dann komponentenweise definiertals

cj ` =n∑

k=1

aj kbk ` .

Es werden also die Elemente des j-ten Zeilenvektors von A mit denendes `-ten Spaltenvektors von B gliedweise multipliziert und dann dieProdukte aufaddiert.

Zeile mal Spalte

– 229 –

Page 232: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Matrixmultiplikation

Eigenschaften des Matrixprodukts(i) Die Matrixmultiplikation ist assoziativ, d.h. fur beliebige

kompatible reelle Matrizen A,B,C gilt

(AB)C = A(BC ) .

(ii) Die Matrixmultiplikation ist distributiv, d.h. mit geeignetkompatiblen Matrizen A,B,C ,D gilt

(A + B)C =AC + BC

A(C + D) =AC + AD .

(iii) Die Matrixmultiplikation ist linear, d.h. fur beliebige kompatiblereelle Matrizen A,B,C und reelle λ ∈ R gilt

(A + λB)C = AC + λBC .

Folgerung B - 6.4Die reellen quadratischen (n × n)-Matrizen bilden den Matrixring Rn×n.

– 230 –

Page 233: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Matrixmultiplikation

Definition B - 6.5 (Identitatsmatrix)Bezuglich der Multiplikation von Matrizen gibt es ein neutrales Element,namlich die Einheits- oder Identitatsmatrix

I = In =

1 0 · · · 00 1 · · · 0...

.... . .

...0 0 · · · 1

.

Der die Große der Matrix angebende Index n kann wegfallen, wenn er sichaus dem Zusammenhang ergibt. Es gilt nun insbesondere

ImA = A = A In fur A ∈ Rm×n .

– 231 –

Page 234: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Matrixmultiplikation

Beispiel B - 6.6Man betrachte die beiden (3× 3) Matrizen

A =

1 0 00 0 10 1 0

, B =

σ σ 0−σ σ 0

0 0 1

,

wobei σ = 1/√

2 ist.

Bezuglich der kartesischen Basis des dreidimensionalen Anschauungs-raumesbeschreibt A die Spiegelung aller Vektoren v = xe1 + ye2 + ze3 an derdiagonalen Flache y = z .

B beschreibt bezuglich der kartesischen Basis eine Achtel-Drehungentgegen dem Uhrzeigersinn um die z-Achse e3 (Achtung:Rechtssystem!!).

– 232 –

Page 235: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Matrixmultiplikation

Fortsetzung BeispielWird nun zuerst rotiert und dann reflektiert, so ergibt sich die Matrix σ σ 0

0 0 1−σ σ 1

=

1 0 00 0 10 1 0

σ σ 0−σ σ 1

0 0 1

Hier ergab sich zum Beispiel das Element in der dritten Zeile und zweitenSpalte des Produktes als (0, 1, 0) · (σ, σ, 0)T = 0 · σ+ 1 · σ+ 0 · 0 = σ.

Tauscht man jedoch die Reihenfolge der Faktoren aus, so erhalt man dieMatrix σ 0 σ

−σ 1 σ0 1 0

=

σ σ 0−σ σ 1

0 0 1

1 0 00 0 10 1 0

.

Diese Matrix beschreibt die Hintereinanderausfuhrung der Spiegelung unddann der Drehung, was zu unterschiedlichen Ergebnissen fuhrt.

Wie das Beispiel zeigt, ist die Matrixmultiplikation nicht kommutativ.– 233 –

Page 236: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Lineare Abbildungen Rn → Rm

Lineare Abbildungen der Raume Rn

Sei F : Rn → Rm linear. Dann kann F durch die Bilder

a1 = F(e1), a2 = F(e2), . . . , an = F(en)

der kanonischen Basisvektoren eindeutig charakterisiert werden:

y = F(x) =F(x1e1 + x2e2 + · · ·+ xnen)

=x1F(e1) + x2F(e2) + · · ·+ xnF(en)

=x1a1 + x2a2 + · · ·+ xnan .

Mit ak = a1:m,k = (a1,k , a2,k , . . . , am,k) ergibt sich fur die j-teKomponente von y

yj = aj,1x1 + aj,2x2 + · · ·+ aj,nxn .

Schreiben wir nun x = (x1,1, x2,1, . . . , xn,1)T ∈ Rn×1 und analog

y = (y1,1, y2,1, . . . , ym,1)T ∈ Rm×1, sowie A = (a1, a2, . . . , an) ∈ Rm×n,

so sind die Vektoren uber das Matrix-Spaltenvektor-Produkt verbunden,y = Ax.

– 234 –

Page 237: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Lineare Abbildungen Rn → Rm

Lemma B - 6.7Es gibt eine eineindeutige Beziehung zwischender Menge Hom(Rn,Rm) der linearen Abbildungen von Rn nach Rm

undder Menge Rm×n der reellen (m × n)-Matrizen.

Jeder Matrix A ∈ Rm×n wird die durch das Matrix-Vektor-Produktdefinierte lineare Abbildung A : Rn → Rm zugeordnet, A(x) = Ax .

Jeder Matrix A ∈ Rm×n kann also ein Kern und ein Bild zugeordnetwerden, man nennt

Rang(A) = dim Bild(A) und Defekt(A) = dim Kern(A) .

es gilt die Dimensionsformel

n = Rang(A) + Defekt(A) .

– 235 –

Page 238: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Lineare Abbildungen Rn → Rm

Verknupfung linearer AbbildungenIst F : Rn → Rm linear mit Matrix A ∈ Rm×n und G : Rp → Rn linearmit Matrix B ∈ Rn×p, so gilt fur deren Verknupfung und x ∈ Rp

(F ◦ G )(x) =

p∑`=1

F (G (e`)) x` =

p∑`=1

F (b`) x`

=n∑

k=1

p∑`=1

F (ek) bk,` x` =n∑

k=1

p∑`=1

ak bk,` x`

=m∑

j=1

n∑k=1

p∑`=1

ej aj,k bk,` x` =m∑

j=1

p∑`=1

ej

(n∑

k=1

aj,k bk,`

)x` .

Die Matrix C ∈ Rm×p der verknupften Abbildung ergibt sich also alsMatrixprodukt C = AB.

– 236 –

Page 239: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Allgemeine lineare Abbildungen

Basisabbildung

Sei V ein reeller Vektorraum, F : Rn → V linear. Dann ist auch hier Fdurch die Bilder der kanonischen Basisvektoren eindeutig bestimmt,

F(x) = F(e1)x1 + · · ·+ F(en)xn = x1v1 + · · ·+ xnvn .

Bilder von F sind Linearkombinationen von v1, . . . , vn. F ist genau dann

I injektiv, wenn v1, . . . , vn linear unabhangig sind,

I surjektiv, wenn (v1, . . . , vn) ein Erzeugendensystem ist und

I bijektiv, wenn (v1, . . . , vn) eine Basis ist.

Im letzten Fall wird F Basisabbildung und die inverse Abbildung

F−1 : V → Rn

auch Koordinatenabbildung zur Basis (v1, . . . , vn) genannt.

– 237 –

Page 240: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Allgemeine lineare Abbildungen

Matrixdarstellung allgemeiner linearer AbbildungenSeien U ,V Vektorraume mit Basen b1, . . . ,bn ∈ U und b1, . . . , bm ∈ V.Die Basisabbildungen seien mit B : Rn → U und B : Rm → V bezeichnet.

Sei F : U → V linear. Dann ist B−1 ◦ F ◦ B : Rn → Rm ebenfalls linearund durch eine Matrix A darstellbar. Mit dieser gilt

F = B ◦ A ◦ B−1 .

Fur einen beliebigen Vektor u = x1b1 + · · ·+ xnbn ∈ U gilt

v = F(u) = x1F(b1) + · · ·+ xnF(bn) =m∑

j=1

n∑k=1

bj aj,k xk

Die Koordinaten y = (y1, . . . , ym) des Bildvektors v ergeben sich alsMatrix-Vektor-Produkt von A mit dem Koordinatenvektorx = (x1, . . . , xn) von u,

y = Ax .

– 238 –

Page 241: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Allgemeine lineare Abbildungen

Beispiel B - 6.8Bezuglich der monomialen Basis hat die schon im Beispiel B - 5.4erwahnte Abbildung durch Differentiation in Pn fur n = 5 dieMatrix-Darstellung

A =

0 1 0 0 00 0 2 0 00 0 0 3 00 0 0 0 40 0 0 0 0

.

Diese Matrix ergibt sich fur i = 1, . . . , 5 aus der Grundbeziehung

F (vi ) = v′i = (i − 1) vi−1 da vi = x i−1 ,

wobei hier W = V und deshalb wi = vi .

– 239 –

Page 242: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Transposition und dyadisches Produkt

Definition B - 6.9 (Transposition)Eine einfache, aber wichtige Operation auf Matrizen ist dieTransposition, die eine (m × n) Matrix A in eine (n ×m) MatrixB = AT uberfuhrt. Hierbei gilt βi j = αj i , so dass in Matrixschreibweise

AT =

α1 1 α2 1 · · · αm 1

α1 2 α2 2 · · · αm 2

. . . . . . . . . .α1 n α2 n · · · αm n

= (βi j)j=1...mi=1...n .

Bemerkung:Nur die Diagonalelemente (αi i )i=1... min(m,n) bleiben bei der Transpositionunverandert, die anderen Elemente tauschen den Platz mit ihremGegenuber auf der anderen Seite der Diagonalen.

– 240 –

Page 243: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Transposition und dyadisches Produkt

Lemma B - 6.10 (Transpositionsregeln)Man kann sich leicht davon uberzeugen, daß die folgenden Regeln fur dasTransponieren gelten:

(AT )T = A

(A + B)T = AT + BT

(λA)T = λAT

(AB)T = BTAT .

Bemerkung:Die Transposition ist also eine lineare Abbildung von Rm×n nach Rn×m

und als solche sogar ihre eigene Inverse.

Die letzte Gleichung bedeutet, dass die Transponierte eines Produktesgleich dem Produkt der transponierten Faktoren in umgekehrterReihenfolge ist. Hierbei mussen wir naturlich wieder davon ausgehen,dass die Faktoren bezuglich der Produktbildung kompatibel sind, worausdie Kompatibilitat der Transponierten folgt. – 241 –

Page 244: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Transposition und dyadisches Produkt

Dyadisches ProduktSeien a = (αj)j=1...n,b = (βj)j=1...n ∈ Rn = Rn×1 Spaltenvektoren. Dannist aT = (α1, α2, . . . , αn) ein Zeilenvektor. Das Produkt diesesZeilenvektors aT mit dem Spaltenvektor b ergibt

aTb = 〈a , b〉 = bTa =n∑

j=1

αjβj ∈ R = R1×1 .

Diese 1× 1 Matrix kann man also als Skalar mit dem inneren Produktzwischen a und b identifizieren.

Wechselt man jedoch die Reihenfolge der Faktoren, so ergibt sich (auchfur b ∈ Rm, m 6= n) die Matrix

baT = (biaj)i=1...mj=1...n ∈ Rm×n

Diese nennt man das dyadische Produkt von a und b.

– 242 –

Page 245: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Transposition und dyadisches Produkt

Verbilligte ProdukteNormalerweise kostet fur A ∈ Rm×n die Berechnung des Produktes Avmit einem Vektor v ∈ Rn genau m · n skalare Multiplikationen. Ist jedochA = baT ein dyadisches Produkt, so berechnet man viel billiger

Av = (baT )v = b(aT v) .

Beachte, dass b(aTv) durch Bildung des inneren Produktes aTv = a · vund seine anschliessende Multiplikation mit b nur n + m skalareMultiplikationen verlangt. Demgegenuber kostet alleine die expliziteBerechnung des dyadischen Produktes baT genau m · n Multiplikationen.

Entsprechend berechnet man das Produkt mit einer Matrix V ∈ Rn×p als

(baT )V = b(aTV ) = b(V Ta)T

Die Produktbildung b(V Ta)T kostet nur (m + n) · p skalareMultiplikationen wahrend die Berechnung in der Form (baT )V mehr alsm · n · p solche Operationen verlangt.

– 243 –

Page 246: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Spezielle Matrixformen

Quadratische Matrix

A ∈ Rn×n ⇒ AT ∈ Rn×n

Eine Matrix, deren Zeilenzahl gleich ihrer Spaltenzahl ist, heißtquadratisch. Alle linearen Abbildungen eines Raumes in sich selbstwerden durch quadratische Matrizen beschrieben.

Symmetrische Matrix

AT = A ∈ Rn×n

Quadratische Matrizen, die bezuglich der Transposition invariant sind,heißen symmetrisch. Diese bilden einen Unterraum von Rn×n. DieserUnterraum hat die Dimension n (n + 1)/2, da man lediglich die nElemente in der Diagonale und entweder die n (n − 1)/2 Elementedaruber oder die gleiche Zahl darunter frei wahlen kann.Matrizen der Form ATA und A + AT sind immer symmetrisch.

– 244 –

Page 247: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Spezielle Matrixformen

Schiefsymmetrische Matrix

AT = −A ∈ Rn×n

Quadratische Matrizen mit dieser Eigenschaft heißen schiefsymmetrisch.Wie wir spater sehen werden, sind alle ihre Eigenwerte rein imaginar.

Fur jede quadratische Matrix gilt

A = 12 (A + AT )︸ ︷︷ ︸symmetrisch

+ 12 (A− AT )︸ ︷︷ ︸

schiefsymmetrisch

.

Diese additive Zerlegung ist allerdings nicht sehr nutzlich in Bezug aufdie Eigenwerte, da diese in stark nichtlinearer Weise von der Matrixabhangen.

– 245 –

Page 248: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Spezielle Matrixformen

DreiecksmatrixFalls fur A = (αi j) ∈ Rn×n

i > j ⇒ αi j = 0

gilt, so dass

A =

α1 1 · · · · · · α1 n

0 α2 2 · · · α2 n

. . . . . . . . . .0 · · · · · · αn n

,

dann nennt man A eine obere Dreiecksmatrix.

Analog definiert man auch die untere Dreiecksmatrix, deren oberhalbder Hauptdiagonale stehenden Elemente Null sind.

– 246 –

Page 249: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Spezielle Matrixformen

Diagonale MatrizenA ∈ Rn×n heißt diagonal, wenn i 6= j ⇒ αi j = 0 gilt, also

A =

α1 1 0 · · · 00 α2 2 · · · 0

. . . . . . . . . .0 0 · · · αn n

.

Man schreibt dann kurz A = diag(αi i )i=1...n.

Insbesondere giltI = diag(1)i=1...n .

Summen und Produkte von diagonalen Matrizen sind wiederum diagonal:

A = diag(αi )i=1...n

B = diag(βi )i=1...n

=⇒A + B = diag(αi + βi )i=1...n

AB = diag(αi βi )i=1...n

.

– 247 –

Page 250: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Spezielle Matrixformen

Orthogonale MatrizenA ∈ Rn×n heißt orthogonal, falls

ATA = I = AAT

wobei sich zeigen laßt, daß die zweite Identitat aus der ersten folgt.Bezeichnet man mit aj = (αi j)i=1...n den j-ten Spaltenvektor von A, soist die Bedingung ATA = I aquivalent zu

〈ai , aj〉 =

{0 falls i 6= j

1 falls i = j

Das heißt: Die Matrix A ist genau dann orthogonal, wenn ihreSpaltenvektoren eine orthonormale Basis von Rn bilden.

Da mit A auch AT orthogonal ist, gilt dasselbe fur die Zeilen von A, dieja die Spalten von AT sind.

– 248 –

Page 251: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Spezielle Matrixformen

Produkt orthogonaler MatrizenFur zwei orthogonale Matrizen A und B ist jeweils auch deren Produktorthogonal, da

(AB)T (AB) = (BTAT )(AB) = BT (ATA)B = BTB = I .

Die Summe von orthogonalen Matrizen hat im allgemeinen nicht dieseEigenschaft. So ist zum Beispiel mit A auch −A orthogonal, aber derenSumme, die Nullmatrix A− A = 0, sicherlich nicht.

Orthogonale Matrizen bilden eine Gruppe O(n) mit der Einheitsmatrix alsneutralem Element und inversen Matrizen A−1 = AT .

– 249 –

Page 252: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Matrizen und ihre Algebra

Spezielle Matrixformen

Beispiel B - 6.11 (Drehungen in der Ebene)

A =

(cos(ϕ) − sin(ϕ)sin(ϕ) cos(ϕ)

)⇒ AT =

(cos(ϕ) sin(ϕ)− sin(ϕ) cos(ϕ)

)

ATA =

(cos(ϕ)2 + sin(ϕ)2 cos(ϕ) sin(ϕ) · (1− 1)

sin(ϕ) cos(ϕ) · (1− 1) cos(ϕ)2 + sin(ϕ)2

)= I

– 250 –

Page 253: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Losung linearer Gleichungssysteme

Matrixschreibweise

B - 7 Losung linearer Gleichungssysteme

Lineare SystemeFur eine lineare Abbildung

F : V = Span{vj}j=1...n → W = Span{wi}i=1...m

und eine vorgegebene ”Rechte Seite” w =∑m

i=1 biwi mit bi ∈ R findetman ein v =

∑j=1...n xjvj mit F (v) = w durch Losen des

Gleichungssystems

α1 1x1 + α1 2x2 + . . . + α1 jxj . . . + α1 nxn = b1

α2 1x1 + α2 2x2 + . . . + α2 jxj . . . + α2 nxn = b2

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .αi 1x1 + αi 2x2 + . . . + αi j . . . + αi nxn = bi

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .αm 1x1 + αm 2x2 + . . . + αm j . . . + αm nxn = bm

– 251 –

Page 254: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Losung linearer Gleichungssysteme

Matrixschreibweise

Matrix–Vektor–SchreibweiseAquivalenterweise ergibt sich in Matrix–Vektor–Schreibweise

Ax =

α1 1 . . . α1 j . . . α1 n

α2 1 . . . α2 j . . . α2 n

. . . . . . . . . . . . .αm 1 . . . αm j . . . αm n

x = b

wobei x = (x1, . . . , xj , . . . , xn)T und b = (b1, . . . , bi , . . . , bm)T sind.

Man bezeichnet das lineare System von m Gleichungen in n Unbekanntenals

unterbestimmt wenn m < nquadratisch wenn m = nuberbestimmt wenn m > n

Im Allgemeinen haben unterbestimmte Gls. unendlich viele unduberbestimmte Gls. keine Losung. Aber: Fur spezielle Gls. wird dieseRegel verletzt, es gibt unterbestimmte Gls. ohne und uberbestimmte Gls.mit Losung. – 252 –

Page 255: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Losung linearer Gleichungssysteme

Matrixschreibweise

Definition B - 7.1 (Regularitat)Eine Abbildung F : Rn → Rn und entsprechende Matrizen A heißenregular, falls

Ax = F (x) = 0 g.d.w. x = 0 ,

andernfalls heißen sie singular.

Lemma B - 7.2Falls A regular ist, dann hat Ax = b genau eine eindeutige Losung furjedes b.

Ein Kriterium, ob eine Matrix regular oder singular ist, liefert die imAbschnitt B-9 eingefuhrte Determinante det(A).

Wunschenswerte Losungsalgorithmen prufen die Regularitat und liefernentweder die eindeutige Losung oder Singularitatsbeschreibungen.

– 253 –

Page 256: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Losung linearer Gleichungssysteme

Spezialfalle

Losung Linearer Gleichungssysteme in Spezialfallen

Ist A eine Orthogonal-, Diagonal- oder Dreiecksmatrix (das sinddiejenigen, deren Struktur sich auf das Produkt ubertragt), so lassen sichdie entsprechenden linearen Systeme Ax = b relativ leicht losen.

Lemma B - 7.3 (Losung orthogonaler Systeme)Falls A orthogonal ist, gilt:

Ax = b ⇔ ATAx = x = ATb

In diesem Falle kann das Gleichungssystem also einfach durch dieMultiplikation der rechten Seite b mit der Transponierten AT gelostwerden.

– 254 –

Page 257: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Losung linearer Gleichungssysteme

Spezialfalle

Lemma B - 7.4 (Losung diagonaler Systeme)Falls A = diag(αi )i=1...n eine Diagonalmatrix ist, so reduziert sich daslineare System auf die Gleichungen αixi = bi . Diese werden fur beliebigebi durch xi = bi/αi genau dann erfullt, wenn keines derDiagonalelemente αi gleich Null ist.

Falls diese Regularitatsbedingung verletzt ist, muss b dieKonsistenzbedingung

αi = 0 ⇒ bi = 0

erfullen. Die entsprechenden Losungskomponenten xi sind dann beliebig,so dass das Gleichungssystem Ax = b mehrdeutig losbar ist.

– 255 –

Page 258: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Losung linearer Gleichungssysteme

Spezialfalle

Lemma B - 7.5 (Losung von Dreieckssystemen)Ist A eine untere Dreiecksmatrix, hat das entsprechendeGleichungssystem Ax = b die folgende

”gestaffelte“ Form:

α1 1x1 = b1

α2 1x1 + α2 2x2 = b2

......

αi 1x1 + αi 2x2 + · · ·+ αi ixi = bi

......

αn 1x1 + αn 2x2 + · · ·+ αn, n−1xn−1 + αn nxn = bn

– 256 –

Page 259: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Losung linearer Gleichungssysteme

Spezialfalle

VorwartssubstitutionNun kann man zunachst aus der ersten Gleichung x1 bestimmen, danndiesen Wert in die Zweite einsetzten, um x2 zu erhalten, und so weiter.Unter der Regularitatsbedingung aus Lemma B - 7.4, dass wiederumkeines der diagonalen Elemente αi i verschwindet, hat man also

x1 = b1/α1 1

x2 = (b2 − α2 1x1)/α2 2

x3 = (b3 − α3 1x1 − α3 2x2)/α3 3

...xi = (bi − αi 1x1 − · · · − αi i−1xi−1)/αi i

...xn = (bn − αn 1x1 − · · · − αn jxj − · · · − αn n−1xn−1)/αn n

Man braucht n(n − 1)/2 Multiplikationen und Additionen sowie nDivisionen.

– 257 –

Page 260: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Losung linearer Gleichungssysteme

Spezialfalle

RuckwartssubstitutionBei einer oberen Dreiecksmatrix A ergibt sich entsprechend das Verfahrender Ruckwartssubstitution, wobei jetzt die xi fur i = n, n − 1, . . . , 1durch die Formel

xi =1

αi i

bi −n∑

j=i+1

αi jxj

i = n, n − 1, . . . , 1

bestimmt sind. Regularitatsbedingung ist wiederum, dass keines derDiagonalelemente verschwindet. Der Rechenaufwand ist auch hier vonder Ordnung n2/2 arithmetischer Operationen.

Zur Losung allgemeiner linearer Systeme kann man die Matrix A somodifizieren, daß sie eine der oben genannten speziellen Formen annimmtoder das Produkt solcher spezieller Matrizen wird. Das klassischeVerfahren fur eine solche Transformation ist die Elimination nach CarlFriedrich Gauß (1777 – 1855).

– 258 –

Page 261: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

Aquivalente Umformung von Gleichungssystemen

B - 8 Gauß-Elimination (1850)Die Grundlage dieses Verfahrens ist die Beobachtung, dass fur zweiFunktionen f (x) und g(x) eines Vektors x und jeden beliebigen Skalar λgilt:

f (x) = 0

g(x) = 0⇐⇒

f (x) = 0

g(x)− λf (x) = 0︸ ︷︷ ︸=: g(x)

Mit anderen Worten: Die Menge {x|f (x) = g(x) = 0} der Losungen xdes Gleichungspaares f (x) = 0 und g(x) = 0 ist genau dieselbe wie dieLosungsmenge des Gleichungspaares f (x) = 0 und g(x) = 0. Hierbeiwurde die neue zweite Gleichung g(x) = 0 durch Subtraktion einesVielfachen der ersten von der alten zweiten Gleichung erhalten.

Selbst wenn f (x) und g(x) nichtlinear sind, kann man gelegentlich durchsolche Umformungen ein System von zwei oder mehreren Gleichungensukzessive vereinfachen, bis eine explizite Losung gelingt.

– 259 –

Page 262: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

Aquivalente Umformung von Gleichungssystemen

Lineare Systeme in zwei VariablenZunachst betrachten wir hier den Fall von zwei linearen Gleichungen inzwei Unbekannten. α1 1x1 + α1 2x2 = b1

α2 1x1 + α2 2x2 = b2

Ausnahmefall: α1 1 = 0Tauscht man die beiden Gleichungen aus, so ergibt sich das gestaffelteGleichungssystem

α2 1x1 + α2 2x2 = b2

α1 2x2 = b1

⇐⇒ Ax =

(α11 α12

α21 α22

)x =

(α21 α22

0 α12

)x = b =

(b2

b1

),

wobei die Komponenten der rechten Seite auch vertauscht wurden.Damit hat die Matrix A nun Dreiecksform. Vorausgesetzt, die beidenneuen Diagonalelemente α1 1 und α2 2 sind beide nicht Null, ergibt sichdurch Ruckwartssubstitution

x2 = b2/α2 2 und x1 = (b1 − α1 2x2)/α1 1 .

– 260 –

Page 263: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

Aquivalente Umformung von Gleichungssystemen

Normalfall: α1 1 6= 0In diesem Fall laßt sich durch Abziehen des λ2 1 ≡ α2 1/α1 1 -fachen der

ersten von der zweiten Gleichung die Variable x1 aus Letzterereliminieren.

Man erhalt also

α1 1x1 + α1 2x2 = b1

(α2 1 − λ2 1α1 1)︸ ︷︷ ︸α2 1 = 0

x1 + (α2 2 − λ2 1α1 2)︸ ︷︷ ︸α2 2

x2 = (b2 − λ2 1b1)︸ ︷︷ ︸b2

Da λ2 1 gerade so gewahlt wurde, dass α2 1 verschwindet, hat das Systemnun wieder eine gestaffelte Form und die Losungskomponenten x2 und x1

konnen durch Ruckwartssubstitution berechnet werden.

– 261 –

Page 264: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

Aquivalente Umformung von Gleichungssystemen

PivotierungDas im Nenner von λ2 1 auftretende Diagonalelement α1 1 nennt manauch das Pivotelement.

Ist es ursprunglich gleich Null, so versucht man durch Zeilenaustausch(d.h. Umordnen der Gleichungen) ein nichtverschwindendes Pivotelementzu erhalten. Ist dies nicht moglich, so ist das Gleichungssystem singular,d.h. nicht regular. (Dieser Fall wird spater betrachtet.)

Sind alle Diagonalelemente von A von Null verschieden, dann laßt sich Adirekt durch n − 1 sukzessive Eliminationsschritte ohne Zeilenaustauschauf Dreiecksform bringen.

– 262 –

Page 265: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

Losung von linearen Systemen mit Zeilenoperationen

Losung von Systemen beliebiger Dimension

Wir betrachten nun ein quadratisches Gleichungssystem von nGleichungen mit n Unbekannten:

Ax =

α1 1 α1 2 . . . α1 j . . . α1 n

α2 1 α2 2 . . . α2 j . . . α2 n

......

......

αi 1 αi 2 . . . αi j . . . αi n

......

......

αn 1 αn 2 . . . αn j . . . αn n

x =

b1

b2

...bi

...bn

– 263 –

Page 266: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

Losung von linearen Systemen mit Zeilenoperationen

Erster SchrittEliminiere αi 1 mit Hilfe des nichtverschwindenden Diagonalelementesα1 1. Zu diesem Zwecke wird das λi 1-fache der ersten Zeile mit

λi 1 = αi 1/α1 1 i = 2 . . . n

von allen anderen Zeilen abgezogen.

Dadurch erhalten die Elemente αi j mit i > 1 und j > 1 die neuen Werte

αi j ← αi j − λi 1α1 j i , j = 2 . . . n

Da die alten Werte nicht mehr gebraucht werden, kann man sieunmittelbar mit den Neuen uberschreiben. (Deswegen haben wir hiernicht mehr wie im zweidimensionalen Fall die neuen Werte durch eineTilde ˜ von den Alten unterschieden.)

– 264 –

Page 267: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

Losung von linearen Systemen mit Zeilenoperationen

Entsprechend werden auch die Komponenten der rechten Seite nach derFormel

bi ← bi − λi 1b1 i = 2 . . . n

”aufdatiert”.

Anschließend hat das Gleichungssystem die Form

α11 α12 . . . α1j . . . α1n

0 α22 . . . α2j . . . α2n

......

......

0 αi2 . . . αij . . . αin

......

......

0 αn2 . . . αnj . . . αnn

x =

b1

b2

...bi

...bn

– 265 –

Page 268: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

Losung von linearen Systemen mit Zeilenoperationen

Zwischenergebnis nach k-1 Schritten

Ax =

α11 α12 . . . α1,k−1 α1k . . . α1n

0 α22 . . . α2,k−1 α2k . . . α2n

0 0. . .

......

......

... αk−1,k−1 αk−1,k . . . αk−1,n

...... 0 αk,k . . . αk,n

......

......

...0 0 . . . 0 αnk . . . αnn

x =

b1

b2

...

bk

...

...bn

– 266 –

Page 269: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

Losung von linearen Systemen mit Zeilenoperationen

k-ter SchrittZur Elimination der letzten n− k Elemente in der k-ten Spalte subtrahiertman nun fur i = k + 1, . . . , n das λi k–fache der k–ten Zeile mit

λi k = αi k/αk k i = k + 1 . . . n

von der i-ten Zeile.

Es gilt also fur j = k + 1, . . . , n die Aufdatierungsformel

αi j ← αi j − λi kαk j i , j = k + 1 . . . n

und entsprechend fur die rechte Seite

bi ← bi − λi kbk i = k + 1 . . . n .

– 267 –

Page 270: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

Losung von linearen Systemen mit Zeilenoperationen

SpaltenpivotierungFindet sich im k-ten Schritt in der Diagonale ein Element αk k , das gleichNull oder auch nur sehr klein ist, so sollte man einen Zeilenaustauschvornehmen.

Wenn die Matrix A regular ist, dann muss mindestens eines der Elementeαi k mit i ≥ k ungleich Null sein und kann dann durch Austausch deri-ten und k-ten Zeile in die Diagonale gebracht werden.

In Computerberechnungen wahlt man im allgemeinen das αi k mit demmaximalen Betrag.

Bei Handrechnungen wahlt man oft auch glatte Zahlen, die die weitereRechnung etwas erleichtern, auch wenn das ursprunglicheDiagonalelement nicht gleich Null ist.

– 268 –

Page 271: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

Losung von linearen Systemen mit Zeilenoperationen

AufwandsbetrachtungBei großeren Gleichungssystemen sind oft viele Elemente der gegebenenMatrix A gleich Null. Man kann dann bei der Pivotwahl darauf abzielen,moglichst viele von ihnen wahrend der Aufdatierungen zu erhalten.Dadurch lassen sich Rechenaufwand und Speicherbedarf oft dramatischreduzieren.

Sind alle Elemente von A ungleich Null, so betragt der Rechenaufwand furdie Gaußsche Elimination in etwa n3/3 Multiplikationen und Additionen.

Es ist bemerkenswert, dass dieser Aufwand nur einem Drittel desAufwandes entspricht, der sich fur die Multiplikation zweier quadratischerMatrizen im Standardverfahren ergibt.

– 269 –

Page 272: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

LU-Faktorisierung

Interpretation als LU-Faktorisierung

Angenommen, man hat den Gaußschen Algorithmus auf ein System[A, b] angewandt und will nun ein System [A, c] mit einer neuen rechtenSeite losen. Dann kann man die erneute Reduktion von A aufDreiecksform vermeiden, da dieser Prozess zwar auf die rechte Seitewirkt, aber nicht von ihr abhangig ist.

Mit anderen Worten: Man kann die Multiplikatoren λi k statt derursprunglichen αi k unterhalb der Diagonale abspeichern (da wo Nullenenstanden sind) und dann die Aufdatierung der rechten Seite von derElimination in A abtrennen.

– 270 –

Page 273: Mathematik für Informatiker I - informatik.hu-berlin.dekossahl/Uni/Ma1/Vorlesung/mathinf1.pdf · Mathematik f¨ur Informatiker I Literaturhinweise II Guerino Mazzola, G´erard Milmeister,

Mathematik fur Informatiker I

Gauß-Elimination (1850)

LU-Faktorisierung

Vorausgesetzt, kein Zeilenaustausch war notig, gilt fur das ursprunglicheA und die aus der Gauß-Elimination resultierende obere (engl. Upper)Dreiecksmatrix U

A = L U

wobei der linke Faktor L die folgende untere (engl. Lower) Dreiecksmatrixist:

L =

1 0 0 . . . 0λ21 1 0 . . . 0λ31 λ32 1 . . . 0...

......

. . ....

λn1 λn2 λn3 . . . 1

Zu losen bleibt

L(U x) = L y = c mit Ux = y .

Man lost also zunachst L y = c mittels Vorwartssubstitution und dannUx = y mittels Ruckwartssubstitution. Der Gesamtaufwand entsprichtrecht genau n2 Operationen und damit einerMatrix-Vektor-Multiplikation.

– 271 –