MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

29
Seite 2 / 30 Herausforderung: Organisation und Einführung Referent: Carsten Schädel Model Driven Software Development

description

Am 8. April 2008 fand in den Räumlichkeiten des Kosaido International Golfclubs in Düsseldorf die zweite Veranstaltung zum Thema modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD) statt. Unter dem Titel "MDSD - Chance und Herausforderung für IT-Organisationen" lag der Schwerpunkt der Vorträge dieses Mal auf den Organisatorischen Rahmenbedingungen, in denen MDSD erfolgreich betreiben

Transcript of MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Page 1: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 2 / 30

Herausforderung:

Organisation und Einführung

Referent:

Carsten Schädel

Model Driven Software Development

Page 2: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 3 / 30

MDSD – Rahmenbedingungen

Page 3: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 4 / 30

Rahmenbedingungen von MDSD

… ist ein Paradigmenwechsel

… ist nicht für jedes Problem einsetzbar

… schafft neue anspruchsvolle Rollen im Entwicklungsprozess

… bedarf Vorleistungen

Page 4: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 5 / 30

Rahmenbedingungen von MDSD

… führt i.d.R. nicht zur vollständigen Generierung des Codes

… ist i.d.R. nicht das alleinige Verfahren innerhalb eines Projektes

Page 5: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 6 / 30

Vorgehensweise(Abhängig vom aktuellen Wissensstand –

nicht zwingend chronologisch)

Page 6: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 7 / 30

Vorgehensweise

Voraussetzungen – MDSD

Page 7: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 8 / 30

Voraussetzungen - MDSD

MDSD-tauglicher Problemraum?

Zeit?

Budget?

Rückendeckung Management?

Wissensstand der Projektteams?

Page 8: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 9 / 30

Vorgehensweise

Voraussetzungen – MDSD

Gegensätze meistern

Page 9: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 10 / 30

Gegensätze

Infrastruktur-

entwicklung

Anwendungs-

entwicklung

gute, wiederverwendbare Komponenten möglichst schnell, gute Produkte

Page 10: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 11 / 30

Gegensätze

Infrastruktur-

entwicklung

Anwendungs-

entwicklung

Mögliche Lösung: agiler Entwicklungsprozess

Kunde

kurze Iterationsstufen

gemeinsame

Anforderungsanalysekurze Iterationsstufen

gemeinsame

Anforderungsanalyse

Page 11: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 12 / 30

Gegensätze

wenn ungelöst, kann drohen:

– fehlende Akzeptanz bei Entwicklern und Kunden

– fehlende Akzeptanz beim Management

– scheitern des Projektes

Page 12: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 13 / 30

Vorgehensweise

Voraussetzungen – MDSD

Gegensätze meistern

Voraussetzungen – Paradigmenwechsel

Page 13: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 14 / 30

Voraussetzungen - Paradigmenwechsel

Iterationsstufen definieren

– so gering wie möglich

– keine Anforderungsänderung innerhalb einer Stufe

Projektmeetings definieren

– kurze Statusmeetings z.B. einmal die Woche oder einmal am Tag?

offene Umgebung schaffen

– rechtzeitig Trainings- bzw. Coachingbedarf erkennen

Page 14: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 15 / 30

Voraussetzungen - Paradigmenwechsel

längere Entwicklungszeiten akzeptabel?

positiv mit Zweifeln umgehen

– MDSD verargumentieren können

– Zweifeln im Projektteam/ Entwicklern/ Umgebung entgegenwirken

Page 15: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 16 / 30

Vorgehensweise

Voraussetzungen – MDSD

Gegensätze meistern

Voraussetzungen – Paradigmenwechsel

neue, bzw. veränderte Rollen besetzen

Page 16: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 17 / 30

Neue oder veränderte Rollen

Domänenanalysten

– Analyse der Domäne

– Modellierung

– starke Integration der Fachabteilungen (bei fachlicher MDSD)

Infrastrukturentwickler

– MDSD Infrastruktur

– DSL-Erstellung

– Generator und Transformatoren

– Frameworks und Tools

Page 17: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 18 / 30

Neue oder veränderte Rollen

Anwendungsentwickler

– Verwendung der DSL und Modelle

– Verwendung der Infrastruktur

Coach

– Coaching für Mitarbeiter und Fachabteilungen

Tester

Page 18: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 19 / 30

Neue oder veränderte Rollen

Rollen können in Personalunion besetzt werden

– MDSD-Projektteams müssen nicht riesig sein

Benötigte Rollen hängen von Art der MDSD ab

– architektur- oder fachlich- zentriert

Spezialisierung

Page 19: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 20 / 30

Nicht alle Rollen besetzbar?

Coaching

externe Unterstützung

mit architektur-zentrierter MDSD starten

Page 20: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 21 / 30

Vorgehensweise

Voraussetzungen – MDSD

Gegensätze meistern

Voraussetzungen – Paradigmenwechsel

neue, bzw. veränderte Rollen besetzen

‚starke‘ technische Projektleitung

Page 21: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 22 / 30

Technische Projektleitung

hohes Verständnis von MDSD und der Bedeutung der

Generierung und Modelle

– keine unbedachte Änderung der Generatoren und Modelle!

Code-Reviews

– auch als Mittel des Trainings

– eventuell mit ‚externer‘ Unterstützung

sollte technisch mind. auf ‚Augenhöhe‘ mit Entwicklern sein

– ‚Ausreißer‘ erkennen

Page 22: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 23 / 30

Vorgehensweise

Voraussetzungen – MDSD

Gegensätze meistern

Voraussetzungen – Paradigmenwechsel

neue, bzw. veränderte Rollen besetzen

‚starke‘ technische Projektleitung

mit ‚proof of concept‘ starten

Page 23: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 24 / 30

‚proof of concept‘

Projekt mit ‚anderen‘ Rahmenbedingungen

– mehr Budget und Zeit

Projekt mit überschaubarem Risiko

– wichtig genug und gleichzeitig unwichtig genug

auch ein großes, wichtiges Projekt kann gestemmt werden

– hängt vom Wissenstand des Projektteams ab

Page 24: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 25 / 30

‚proof of concept‘

architektur-zentrierte MDSD

– IT intern

– besser, wenn noch kein MDSD-Wissen vorhanden ist

fachlich-zentrierte MDSD

– Fachabteilungen müssen mit einbezogen werden

– mit bekannter, überschaubarer Domäne starten

– größtes Potential – größere Herausforderung

Page 25: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 26 / 30

Vorgehensweise

Voraussetzungen – MDSD

Gegensätze meistern

Voraussetzungen – Paradigmenwechsel

neue, bzw. veränderte Rollen besetzen

‚starke‘ technische Projektleitung

mit ‚proof of concept‘ starten

Analyse ‚proof of concept‘

Page 26: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 27 / 30

Analyse ‚proof of concept‘

Zeit, Budget?

Akzeptanz bei Projektteams und Fachabteilungen?

– Fachabteilungen bei fachlicher MDSD

Unterstützung notwendig?

Page 27: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 28 / 30

Zusammenfassung

Page 28: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 29 / 30

Zusammenfassung

Wahl der MDSD-Art

– bei geringen/keinen Vorkenntnissen mit architektur-zentrierter

MDSD starten

– größtes Potential (bei größerer Herausforderung) liegt aber

in der fachlich-zentrierten MDSD

mit Key-Playern und ‚proof of concept‘ starten

mit realistischem Zeit- und Budgetrahmen starten

Paradigmenwechsel vorbereiten

Page 29: MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Seite 30 / 30

Fragen ?