MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen,...

15
Infektionsabteilung Klinische Infektiologie, HIV und opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, Candidiasis Prof. Johannes Bogner Infektionsabteilung Med. Poliklinik Pettenkoferstr. 8a STAATSEXAMENS-REPETITORIUM © Prof. J. Bogner Infektionsabteilung Lernziele für diese Vorlesung 1. Klinische Infektiologie: die Vogelperspektive 2. Repräsentative interaktive Fälle häufiger Krankheitsbilder 3. Begriff der kalkulierten Therapie mit „Kochrezept zum Einprägen fürs Leben! 4. Antibiotika- Übersicht 5. HIV-Infektion, opportunistische Infektionen STAATSEXAMENS-REPETITORIUM Infektiologische Ausbildung in der neuen Approbationsordnung Speziell: MECUM MU 22 Fächer 1. Allgemeinmedizin, 2. Anästhesiologie, 3. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, 4. Augenheilkunde, 5. Chirurgie, 6. Dermatologie, Venerologie, 7. Frauenheilkunde, Geburtshilfe, 8. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, 9. Humangenetik, 10. Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, 11. Innere Medizin 12. Kinderheilkunde, 13. Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik, 14. Neurologie, 15. Orthopädie, 16. Pathologie, 17. Pharmakologie, Toxikologie, 18. Psychiatrie und Psychotherapie, 19. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 20. Rechtsmedizin, 21. Urologie, 22. Wahlfach. Mindestens 14/22 können infektiologische Lerninhalte vermitteln MU Klinische Infektio- logie MU Klinische Infektio- logie

Transcript of MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen,...

Page 1: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

Infektionsabteilung

Klinische Infektiologie, HIV und

opportunistische Infektionen,

Tuberkulose, Toxoplasmose,

Candidiasis

Prof. Johannes BognerInfektionsabteilungMed. PoliklinikPettenkoferstr. 8a

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner Infektionsabteilung

Lernziele für diese Vorlesung

1. Klinische Infektiologie: die Vogelperspektive

2. Repräsentative interaktive Fälle häufiger Krankheitsbilder

3. Begriff der kalkulierten Therapie mit „Kochrezept zum Einprägen fürs Leben!

4. Antibiotika- Übersicht

5. HIV-Infektion, opportunistische Infektionen

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

Infektiologische Ausbildung in der neuen Approbationsordnung

Speziell: MECUM

MU

22 Fächer

1. Allgemeinmedizin,

2. Anästhesiologie,

3. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin,

4. Augenheilkunde,

5. Chirurgie,

6. Dermatologie, Venerologie,

7. Frauenheilkunde, Geburtshilfe,

8. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

9. Humangenetik,

10. Hygiene, Mikrobiologie, Virologie,

11. Innere Medizin

12. Kinderheilkunde,13. Klinische Chemie,

Laboratoriumsdiagnostik,14. Neurologie,15. Orthopädie,16. Pathologie,17. Pharmakologie, Toxikologie,18. Psychiatrie und

Psychotherapie,19. Psychosomatische Medizin

und Psychotherapie,20. Rechtsmedizin,21. Urologie,22. Wahlfach.

Mindestens 14/22 können infektiologische Lerninhalte vermitteln

MUKlinische Infektio-

logie

MUKlinische Infektio-

logie

Page 2: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

MUKlinische Infektio-

logie

MUKlinische Infektio-

logie

MUKlinische Infektio-

logie

br

MUKlinische Infektio-

logie

MUKlinische Infektio-

logie

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

88 jähriger Kaufmann i.R.

� 9.5.09: Notaufnahme� Einweisung wegen

�„kann nicht alleine aufstehen“�FA: AZ verschlechtert

� Befund: �RR 190/95 P 76 AF 22 T 37,9 örtlich und zur Person, orientiert; zeitlich nicht sicher�4/6 Systolikum über Mitralis�re basal Dämpfung

Page 3: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Labor 9.5.09

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Blutkultur

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Verlauf CRP, Leukozyten unter Ceftriaxon

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

während stationären Aufenthaltes: Diarrhoe

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner Infektionsabteilung

Fallbeispiel: 59 Jahre, Diabetes

� Über Notaufnahme� Leuko 18,0� CRP 12� Krea 3,4

� Erstbehandlung: Cipro 400mg� OP Verweigert

Page 4: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner Infektionsabteilung

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner Infektionsabteilung

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner InfektionsabteilungWie würden Sie vorgehen?

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner Infektionsabteilung

Leitkeime?

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner Infektionsabteilung

Wie gings weiter?

� Mikrobiologie: S. aureus und Pseudomonas

� Vorfußamputation

� Antibiotische Behandlung mit

� Piperacillin/Tazobactam

� Für 10 Tage nach Amputation

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

8.7.2004

62 Jahre, Diabetes mellitus (gut eingestellt), Hypercholesterinämie; Fieber 39,5 Grad, Husten, wenig produktiv,

Auskultation: feinblasige GR li basal

Fallbeispiel

Page 5: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Wie gehen Sie weiter vor?

� Weitere Diagnostik? Wenn ja was?

� Stationäre Aufnahme oder ambulante Behandlung?

� Behandlung wann und womit?

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Labor

� Leukozytose 14,7 �Neutrophile 84%�Lymphozyten 10%�Monozyten 6%

� CRP 16,0� Krea 1,2� Harnstoff – N 20� BGA: pO2 67mmHg pCO2 36mmHg

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Stationär oder ambulant?

S3- Leitlinie 2005

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Bedeutung von Pneumonie - Scores

entwickelt für?

� Erkennung von Patienten mit niedrigem Risiko als mögliche Kandidaten für ambulante Therapie (PSI)

� Erkennung von Patienten mit hohem Risiko für schweren Verlauf (CURB)

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

PSI: Pneumonia Severity Index(basierend auf der grundlegenden Arbeit von Fine et al 1997)

8,1

24

0,3 0,4 3,805

1015202530

I II III IV V

risk class PSI

mor

talit

y %

Aujesky et al, AJM 2005, basierend auf Fine et al, 1997

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

PSI

Aujesky et al, AJM 2005

Page 6: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

CURB Score 65

� Confusion j / n

� Urea >7 mmol/l j / n

� Respiratory rate >= 30/min j / n

� Blood pressure j / n

systolic <90mmHg or diastolic <= 60mmHg

� Age >= 65 years j / n

CURB Score = Zahl der ja Antworten

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

CURB Score

16

43

1,74,7 12

0

10

20

30

40

50

1 2 3 4 5

CURB

mor

talit

y %

Aujesky et al, AJM 2005

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Vergleich

1,74,7

1216

43

0,3 0,43,8

8,1

24

0

10

20

30

40

50

0 / I 1 / II 2 / III 3 / IV 4 / V

mor

talit

y %

• PSI hat höhere diskriminatorische Power für 30d Letalität• identifiziert höheren Anteil von low - risk Patienten

Aujesky et al, AJM 2005

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

bei Stationärer Aufnahme

� Letalität hängt auch davon ab, innerhalb welcher Zeit die richtige antibiotische Therapie eingeleitet wird

� Prinzip der kalkulierten antibiotischen Therapie

� Auf keinen Fall „Antibiose“ (das Wort existiert nicht)

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Warum ist die richtige kalkulierte Therapie so wichtig?

Einfluss der initialen Antibiotika-Therapie auf die Letalität bei Patienten auf der

Intensivstation

Kollef MH et al. Chest 1999; 115:462-74

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Kalkulierte Antibiotikatherapie

1. Wie heißt die Infektion oder das Syndrom?2. Was sind die häufigen Erreger3. Sind genügend Kulturen abgenommen4. Welche Antibiotika/Kombinationen sind für diese

Indikation Standard? 5. Welche individuellen Voraussetzungen des

Patienten sind zu berücksichtigen (Allergie, Niere, Blutbild etc)

Page 7: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Kalkulierte Antibiotikatherapie1. Wie heißt die Infektion oder das Syndrom? Ambulant erworbene

Pneumonie CAP2. Was sind die häufigen Erreger Pneumokokken, Hämophilus,

Mycoplasmen, Staphylokokken, Chlamydien3. Sind genügend Kulturen abgenommen Sputum4. Welche Antibiotika/Kombinationen sind für diese Indikation Standard?

Leitlinie!5. Welche individuellen Voraussetzungen des Patienten sind zu berücksichtigen

(Allergie, Niere, Blutbild etc) Diabetes

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner CTJ 4/2005

Kalkulierte Therapie

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

12.7.2004

Am dritten Tag unter Amoxicillin/Clavulansäure: Verschlechterung (CRP 37): unterCeftriaxon i.v. + Clarithromycin oral weiter Fieber und resp. Insuffizienz (pO2 48 CRP 35); Wie geht's weiter?

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

weitere Diagnostik

� BAL?

� Serologie?

� ...?

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Verlauf

� Umsetzen auf Moxifloxacin i.v.

� Entfieberung in zwei Tagen

� Legionellen – Ag im Urin positiv

Page 8: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

22.7.2004; J.L. 21.10.45

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Antibiotika - Wirkmechanismen

Zellwandsynthese

PenicillineAminopenicillineCephalosporine

Nukleinsäuresynthese

FluorchinoloneSulfonamide

Proteinbiosynsthese in den Ribosomen

Makrolide

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

ß-Lactame

DaptomycinDiarrhoeCKbakterizidMembran, elektrische Destabilisierung2006zyklische Lipopeptide

LinezolidKopfschmerzDiarrhoestatisch / zidProteinsynthese /50S ribosomale Untereinheit2001Oxazolidinone

Quinupristin/Dalfopr.inHypersensitvitätPhlebitisstatisch / zidProteinsynthese /50S ribosomale Untereinheit1996Streptogramine

CiprofloxacinGITZNSbakterizidGyrase und Topoisomerase1986Fluor - Quinolone

ImipenemPhlebitisLeberwertebakterizidZellwandsynthese ß-Lactam1982Carbapeneme

ClindamycinLFTsDiarrhoestatischProteinsynthese / Peptidyltransferase1962Lincosamine

FusidinsäurePhlebitisLeberwertestatischProteinsynthese1962Fusidinsäure

MetronidazolAntabusAnfallbakterizidEnergiestoffwechsel1959Nitroimidazole

RifampicinRashLeberwertebakterizidDNA - RNA Polymerase1957Rifamycine

VancomycinHypersensitvitätred manbakterizidZellwandsynthese1956Glycopeptide

DoxycyclinKnochen/ ZähneLeberwertestatischProteinsynthese /Translation 30S1953Tetracycline

AzithromycinEmesisGITstatischProteinsynthese /Transpeptidase 50S1952Makrolide

CefuroximBBAllergiebakterizidZellwandsynthese ß-Lactam1950Cephalosporine

ChloramphenicolLeukopenieAnämie(statisch)Proteinsynthese /Translation 50S1949Chloramphenicol

GentamicinAkusticusNierebakterizidProteinsynthese /Translation 30S1944Aminoglycoside

Penicllin GZNSAllergiebakterizidZellwandsynthese ß-Lactam1941Penicilline

CotrimoxazolAllergieBBstatischFolsäureantagonismus1935Sulfonamide / TMP

BeispielNW2NW1vorwiegendMechanismusca.Substanzklasse

für MRSAsollte man kennen Sondersituation

17 Antibiotikaklassen seit 1935

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

Infektionsabteilung© Prof. J. Bogner

HI-Viruslast

CD4+Zellen

HIV-Exposition

Wochen Jahre

Therapieindikation ?

Immunantwort

HIV-Infektion: Natürlicher Verlauf ohne ART

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Progression ohne HAART

<3K3-14K

14-41K41-110 K

> 110 K

351-500200-350

<200

9080706050403020100

CD4-Zellen/µlHIV-RNA (Kopien/ml)

% neue AIDS Ereignisse in 36 MonatenMACS-Daten, Mellors 1997

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Lebenserwartung mit Therapie normalisiert

JAMA 2008 Bhaskaran et al

Page 9: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

C3B3A3< 200/µl

C2B2A2200-500/µl

C1B1A1> 500/µl

AIDS Vollbild

C

symptomatisch

B

asymptomatisch

A

Klinik

CD4

CDC-Klassifikation

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

1000

500

250

200

100

0

0 4 10 15 Jahre

CD4-Zellen/µl

Beispielhafter Verlauf häufig auftretender Erkrankungen in Abhängigkeit zum Immunstatus

Lymphknotenschwellung

Orale Haarleukoplakie, Candida-Infektionen, Herpes zoster, Tuberkulose, PcP, Kaposi-Sarkom

Wasting, Toxoplasmose, CMV-Infektionen, atyp. Mykobakteriosen, Lymphome

Natürlicher Verlauf

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Stadium CD4+ Zellen/µl HIV-RNA/ml Empfehlung

CDC C egal egal Therapiebeginn

CDC B egal egal Therapiebeginn

CDC A <200 egal Therapiebeginn

CDC A 200 - 350 egal Therapie empfohlen

CDC A >350 50.000-100.000 Kann verzögert werden

Akutes retro-virales Syndrom

Keine ausreichenden DatenBefürwortet (Studien)

egal egal

Therapieindikation (Stand 2009)

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Nukleoside: Kettenabbruch bei der reversen

Transkription

Nichtnukleoside: sterische Hemmung der RT am

Bindungszentrum

Proteaseinhibitoren: Verhinderung der

Virusreifung: Polyprotein –

Strukturproteine

Attachment/Fusionsinhibitoren: Verhinderung

der Neuinfektion von Zielzellen

Integraseinhibitoren: Verhinderung der DNA –

Integration im Zellkern

NRTI

NNRTI

PI

Antiretrovirale Therapie: Substanzklassen und Wirkmechanismus

Page 10: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

RNA

ReverseTranskriptase

mRNA

Integrase

Entry

HIV-RNAHIV-DNA

HIV-DNA

HIV-DNA

Präkursorproteine

Virale Protease

RNA

Entry-Inhibitoren

“Budding”Budding-Inhibitoren

Integrase-Inhibitoren

Grafik: S. Horster

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Indinavir (IDV)

Nelfinavir (NFV)

Saquinavir (SQV)

Amprenavir (APV)

Ritonavir (RTV)

Lopinavir (LPV/r)

Fosamprenavir (FTV/r)

Atazanavir (ATV /r)

Tipranavir (TPV/r)

PINNRTINRTI/NtRTI

Efavirenz (EFV)

Nevirapine (NVP)

Stavudine (D4T)

Didanosine (ddl)

Zidovudine (AZT)

Lamivudine (3TC)

Abacavir (ABC)

Tenofovir (TDF)

Substanzen der etablierten Medikamentenklassen

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Fixkombinationen

� Zidovudin/Lamivudin Combivir®� Abacavir/Lamivudin Kivexa®� Tenfovir/Emtricitabin Truvada®� Zidovudin/Lamivudin/Abacavir Trizivir®� Tenfovir/Emtricitabin/Efavirenz Atripla®

*Die neue 3er Kombination ATRIPLA (Efavirenz, Tenofovir und Emtricitabin) ist in der SchwangerschaftWegen der möglicherweise teratogenen Komponente Efavirenz nicht erlaubt

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Kompakte Therapie

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Kombination morgens abends

NRTI/NNRTI 3TC + ABC + EFV (Kivexa, Sustiva)

3TC + TDF + EFV (NVP, FTC)

3TC + AZT + EFV

FTC + TDF + EFV (Truvada, Sustiva)

NRTI/PI 3TC + AZT + LPV/r

Truvada + LPV/r

Kivexa + LPV/r

Truvada + SQV/r

Empfohlene Kombinationen

Page 11: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Dysregulationof

glucose metabolism

Body fatredistribution

Lipidabnormalities

Langzeitnebenwirkung:Lipodystrophie Syndrom

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Lipoatrophie

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Lipohypertrophie

Kein Aszites!

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

PjP Symptome

� Fieber

� Husten

� Atemnot

(jedes Symptom kann auch fehlen, am häufigsten ist trockener Husten)

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Charakteristische Befunde

� Erhöhte Atemfrequenz, Tachykardie� Normale Auskultation� Labor:

�BGA: A-a O2>35; pO2<70, pCO2<32�LDH erhöht

� Rö-Lunge normal oder retikulär-interstitiellesVerschattungsmuster

� CT-Thorax: interstitielle Verschattung der Lunge

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Page 12: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner PcP. 24.01.03 G.R.14.9.50

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

24.01.03 29.01.03

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Behandlung nach Schweregrad

� Schwere PCP (pO2 < 70)

�Stationär

�i.v. Cotrimoxazol

�Steroid so früh wie möglich (Dosis: Prednison 40 mg oral Tage 1–5, 40 mg Tage 6–10, 20 mg Tage 11–21 (15)

� Leichte PCP (pO2 > 70)

�Kann ambulant geschehen

�Orales Cotrimoxazol

�Steroid nicht erforderlich

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Pentamidin – Inhalation

300mg 1x/Monat

... bei Cotrim – Unver-träglichkeit

Page 13: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

Infektionsabteilung© Prof. J. Bogner

Cerebrale Toxoplasmose

� Symptome

�Hemiparese; Hemihypästhesie

�Krampfanfall

�Fieber

�neuropsychologisches Defizit

� Diagnose: CCT oder MR

� Serologie

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Differenzialdiagnosen

� ZNS – Lymphom

� Mycobakteriose (Tb)

� Kryptokokkose

� Bakterieller Hirnabszess

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Toxoplasmose

� Symptom: Sehstörung, Verschwommensehen, kein Fieber

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

MR T1 Sequenz; 030129 E.S. 3.9.68

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

Page 14: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

Infektionsabteilung© Prof. J. Bogner

Therapieoptionen

Therapie 1. Wahl

� Pyrimethamin, Sulfadiazin, FolinsäureTherapie 2. Wahl

� Pyrimethamin, Clindamycin, Folinsäureweitere Möglichkeit:

Atovaquone� Erhaltungstherapie: ½ Dosis� Verlaufskontrolle: Klinik, Bildgebung

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

Infektionsabteilung© Prof. J. Bogner

atypische Mykobakteriose (MAI)

• Symptome• B-Symptomatik

• abdominelle Schmerzen

• Diarrhoe

• Wasting

• Diagnose: Kultur aus sterilem Material (BK oder Biopsie)

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

Infektionsabteilung© Prof. J. Bogner

atypische Mykobakteriose (MAI): Befunde

• Anämie, Thrombopenie

• APH erhöht, GGT erhöht

• Sono / CT: abdominelle LK, Hepatosplenomegalie

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

Infektionsabteilung© Prof. J. Bogner

atypische Mykobakteriose (MAI): Therapie

Synergismus von

• Azithromycin / Clarithromycin

• Ethambutol

• Rifabutin

zusätzlich möglich

• Ciprofloxacin

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner Infektionsabteilung

Was haben Sie gelernt?

1. Klinische Infektiologie: die Vogelperspektive

2. Repräsentative interaktive Fälle häufiger Krankheitsbilder

3. Begriff der kalkulierten Therapie mit „Kochrezept zum Einprägen fürs Leben!

4. Antibiotikaübersicht5. HIV-Infektion, opportunistische

Infektionen

Page 15: MECUM LMU STAR Vorlesung SS2009 Bogner 090715 LMU_STAR... · opportunistische Infektionen, Tuberkulose, Toxoplasmose, ... Pharmakologie, Toxikologie , 18. ... Quinolone 1986 Gyrase

STAATSEXAMENS-REPETITORIUM

© Prof. J. Bogner