medianet industrial

6
industrial technology GEMEINSAM UNTER STROM Neue branchenübergreifende Plattform für Energieeffizienz gegründet Seite 55 NEUE LOGISTIKDREHSCHEIBE TGW Group realisiert drittes Logistikprojekt für Antriebsspezialisten Lenze Seite 56 HIGHTECH GLOBALES PLUS VON 5% ERWARTET © Lenze/Christof Lackner © Datev medianet INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY. FREITAG, 8. MÄRZ 2013 – 53 Wien. Gleich dreimal konnte Festo bei den „iF product design awards 2013“ überzeugen. Den renommierten Designpreis gab es heuer für den kompakten Positionierantrieb EMCA, den formschlüssigen Befestigungszu- satz SAMH-S sowie für das intui- tiv bedienbare Handeinschaltventil HE DB Mini. Dieses erhielt außer- dem auch den „Universal Design Award“, der zudem die Einsetzbar- keit der Produkte für eine interna- tionale breite Kundengruppe sowie die Bedienbarkeit der Produkte in unterschiedlichen Einsatz- situationen berücksichtigt. www.festo.at Ausgezeichnet Festo punktet bei Produktdesign Drei Produkte – vier Preise Das Handeinschaltventil HE DB Mini holte sich gleich zwei Auszeichnungen. © Festo Lenzing/Ansfelden. Bei seiner Expan- sion im rPET-Bereich setzt Kobusch UK, ein Mitglied der Sun Capital Partners, auf Know-how aus Ober- österreich. Die neue Inline-Sheet- Anlage, die diesen Frühling fer- tiggestellt wird, besteht aus einer „Vacurema” der Erema Engineering Recycling Maschinen und Anla- gen, die Extrusionsanlage stammt von der SML Maschinen GmbH. Die beiden österreichischen Un- ternehmen haben bereits einige Kobusch-Standorte mit Recycling- Maschinen ausgestat- tet. www.erema.at www.sml.at Recycling-Duo Erema & SML statten Kobusch aus Know-how aus Österreich gefragt Vacurema-Anlage der Erema Engineering Recycling-Maschinen und -Anlagen. Der Fachkräftemangel bleibt ein Dauerbrenner Schere geht weiter auf Sinkende Kompetenz der Lehrstellenbewerber sowie die wachsende Konkurrenz der höheren Schulbildung macht der Industrie zu schaffen. Ein Viertel der Lehrstellen bleibt bereits unbesetzt. Seite 54 © APA/Andreaas Pessenlehner SHORT St. Pölten. Die von der Sparte Industrie der Wirtschaftskam- mer Niederösterreich durchge- führte Konjunktur-Befragung zeigt wieder ein freundlicheres Bild. Die Auftragslage der Unternehmen habe sich, so Spartenobmann Thomas Salzer (Bild), gegenüber dem vergangenen Herbst zwar merklich gebessert und auch die Produktion konnte wieder zulegen, die Erwartungen für die Zukunft sind aber nur verhalten positiv; die Unter- nehmen rechnen, dass sich die Geschäftslage weiterhin schwierig gestalten wird. http://wko.at/noe/industrie Leoben. Seit Generationen ist der „Dubbel” das unver- zichtbare Standardwerk für Maschinenbauer in Lehre und Praxis. Das Nachschlagewerk wurde erstmals 1914 heraus- gegeben und hat seither maß- geblich zur Entwicklung des Maschinenbaus beigetragen. Zum 100. Geburtstag 2014 erscheint eine Jubiläumsaus- gabe, die von 92 namhaften Wissenschaftlern vorbereitet wird. Als einziger Österreicher bearbeitet dabei der Leobener Universitätsprofessor Franz Kessler (Bild) das Kapitel „Fördertechnik”. www.tuaustria.ac.at © WKO/Andreas Kraus © DECA © Foto Freisinger Wien. Die Siemens-Division Drive Technologies hat von der Voith Hydro GmbH & Co. KG den Auftrag erhalten, zwei Getriebe für das tschechische Wasserkraftwerk Steti zu lie- fern. Die Getriebe kommen in Europas größten Kaplan-Rohr- turbinen in Pit-Bauform zum Einsatz. Der Auftrag umfasst weiters eine Flender-Ölversorgungsan- lage mit integriertem Luft-Öl- kühler, zwei Pumpengruppen in redundanter Ausführung, eine Zapex-Flanschkupplungs- hälfte mit 860 mm Durchmes- ser sowie eine Arpex-Ganz- stahlkupplung von 420 mm Durchmesser mit Sicherheits- Rutschelement und Brems- scheibe. www.siemens.at © Erema/fotostudio.at

description

medianet industrial - die wöchentliche Berichterstattung aus der Industrie - jeden Freitag in der Wirtschaftsfachtageszeitung medianet

Transcript of medianet industrial

Page 1: medianet industrial

industrialtechnologyGemeinsam unter strom

Neue branchenübergreifende Plattform für Energieeffizienz gegründet Seite 55

neue loGistikdrehscheibe

TGW Group realisiert drittes Logistikprojekt für Antriebsspezialisten Lenze Seite 56

hiGhtech Globales Plus

von 5% erwartet

© l

enze

/Chr

isto

f lac

kner

© Datev

medianet insiDe your business. toDay. freitaG, 8. märz 2013 – 53

Wien. Gleich dreimal konnte Festo bei den „iF product design awards 2013“ überzeugen.

Den renommierten Designpreis gab es heuer für den kompakten Positionierantrieb EMCA, den formschlüssigen Befestigungszu-satz SAMH-S sowie für das intui-tiv bedienbare Handeinschaltventil HE DB Mini. Dieses erhielt außer-dem auch den „Universal Design Award“, der zudem die Einsetzbar-keit der Produkte für eine interna-tionale breite Kundengruppe sowie die Bedienbarkeit der Produkte in unterschiedlichen Einsatz- situationen berücksichtigt.

� www.festo.at

Ausgezeichnet festo punktet bei Produktdesign

Drei Produkte – vier Preise

Das Handeinschaltventil HE DB Mini holte sich gleich zwei Auszeichnungen.

© f

esto

Lenzing/Ansfelden. Bei seiner Expan-sion im rPET-Bereich setzt Kobusch UK, ein Mitglied der Sun Capital Partners, auf Know-how aus Ober-

österreich. Die neue Inline-Sheet-Anlage, die diesen Frühling fer-tiggestellt wird, besteht aus einer „Vacurema” der Erema Engineering Recycling Maschinen und Anla-gen, die Extrusionsanlage stammt von der SML Maschinen GmbH.

Die beiden österreichischen Un-ternehmen haben bereits einige Kobusch-Standorte mit Recycling-

Maschinen ausgestat-tet. � www.erema.at�� www.sml.at

Recycling-Duo erema & sml statten Kobusch aus

Know-how aus Österreich gefragt

Vacurema-Anlage der Erema Engineering Recycling-Maschinen und -Anlagen.

Der Fachkräftemangel bleibt ein Dauerbrenner

Schere geht weiter auf sinkende Kompetenz der lehrstellenbewerber sowie die wachsende Konkurrenz der höheren schulbildung macht der industrie zu schaffen. ein viertel der lehrstellen bleibt bereits unbesetzt. Seite 54

© a

Pa/a

ndre

aas

Pess

enle

hner

short

St. Pölten. Die von der Sparte Industrie der Wirtschaftskam-mer Niederösterreich durchge-führte Konjunktur-Befragung zeigt wieder ein freundlicheres Bild. Die Auftragslage der Unternehmen habe sich, so Spartenobmann Thomas Salzer (Bild), gegenüber dem vergangenen Herbst zwar merklich gebessert und auch die Produktion konnte wieder zulegen, die Erwartungen für die Zukunft sind aber nur verhalten positiv; die Unter-nehmen rechnen, dass sich die Geschäftslage weiterhin schwierig gestalten wird. � http://wko.at/noe/industrie

Leoben. Seit Generationen ist der „Dubbel” das unver-zichtbare Standardwerk für Maschinenbauer in Lehre und Praxis. Das Nachschlagewerk wurde erstmals 1914 heraus-gegeben und hat seither maß-geblich zur Entwicklung des Maschinenbaus beigetragen.

Zum 100. Geburtstag 2014 erscheint eine Jubiläumsaus-gabe, die von 92 namhaften Wissenschaftlern vorbereitet wird. Als einziger Österreicher bearbeitet dabei der Leobener Universitätsprofessor Franz Kessler (Bild) das Kapitel „Fördertechnik”. � www.tuaustria.ac.at�

© w

Ko

/and

reas

Kra

us

© D

eC

a

© f

oto

frei

sing

er

Wien. Die Siemens-Division Drive Technologies hat von der Voith Hydro GmbH & Co. KG den Auftrag erhalten, zwei Getriebe für das tschechische Wasserkraftwerk Steti zu lie-fern. Die Getriebe kommen in Europas größten Kaplan-Rohr-turbinen in Pit-Bauform zum Einsatz.

Der Auftrag umfasst weiters eine Flender-Ölversorgungsan-lage mit integriertem Luft-Öl-kühler, zwei Pumpengruppen in redundanter Ausführung, eine Zapex-Flanschkupplungs-hälfte mit 860 mm Durchmes-ser sowie eine Arpex-Ganz-stahlkupplung von 420 mm Durchmesser mit Sicherheits-Rutschelement und Brems-scheibe. � www.siemens.at

© e

rem

a/fo

tost

udio

.at

Page 2: medianet industrial

Wien. Mittlerweile liegt Österreich mit einer Forschungsquote von ca. 2,8% des BIP im Mittelfeld der weltweiten Industrienationen. Innerhalb Europas weisen nur Schweden, Finnland, Dänemark, die Schweiz und Deutschland höhere F&E-Quoten auf. Um mit den Besten mithalten zu können und das von der Bundesregierung gesetzte Ziel von 3,76% des BIP bis 2020 zu erreichen zu können, sind jedoch weitere Anstrengungen not-wendig, vor allem in der industrie-nahen Forschung.

Investition in die Zukunft

Der von der B&C Privatstiftung seit 2005 vergebene „Houskapreis“ – mit einer Dotierung von 300.000 € ist er der größte, privat verge-bene Forschungspreis Österreichs – fördert speziell diesen Bereich, der durch konkrete Einsatzmög-lichkeiten in der heimischen In-dustrie den Wirtschaftsstandort Österreich stärkt und Arbeitsplät-ze sichern.

Heuer haben 15 Universitäten aus sechs Bundesländern die Mög-

lichkeit genutzt und insgesamt 39 Forschungsprojekte eingereicht. Die meisten betreffen die Bereiche Nachhaltigkeit, medizinische und therapeutische Forschung sowie technische Innovationen.

Erich Hampel von der B&C Pri-vatstiftung: „Auch dieses Jahr hat uns die Qualität und die Vielfalt der eingereichten Forschungspro-jekte beeindruckt. Sie repräsentie-ren eine eindrucksvolle Sammlung

aus Österreichs besten und innova-tivsten Forschungsideen; die große Bedeutung des Preises für die hei-mische Forschung und Wirtschaft wird dadurch bestätigt. Der Aus-bau der universitären Forschung mit wirtschaftsnahen und unter-nehmensrelevanten Projekten ist der B&C Privatstiftung ein großes Anliegen.”

Derzeit befasst sich eine hoch-rangige Experten-Jury mit den Ein-

reichungen und wird Ende März die diesjährigen Nominierungen bekanntgeben. Die Beurteilung stützt sich auf ein Bewertungs-schema aus vier gleichwertigen

Säulen: Wissenschaft, Innovation, Wirtschaft und Potenzial.

Die Preisverleihung findet am 25. April im Rahmen einer feier-lichen Gala in Wien statt. � �� www.bcholding.at

Wien. Erst vor wenigen Wochen präsentierte die Industriellenverei-nigung ihre Ideen zur umfassenden Reformierung des Bildungs- systems. Vorgestern wies man nochmals auf die Dringlichkeit hin, gegen den drohenden Fachkräf-temangel aktiv zu werden.

„Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein immer wesentlicherer Standortvorteil. Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten sind eine Voraussetzung, damit Wettbewerbsfähigkeit und damit Arbeitsplätze und Wohlstand dau-erhaft gesichert werden können“, so der Generalsekretär der Indus-triellenvereinigung (IV), Christoph

Neumayer. Dabei gehe es nicht nur um die „besten Köpfe” (also die Akademiker), sondern vor allem auch um die „besten Hände”. Und hier sei die Lage wirklich ernst.

„Ein Viertel der Lehrbetriebe konnte im Vorjahr nicht alle Lehr-stellen besetzen“, so der IV-Gene-ralsekretär. Betreffen würde das vor allem den technischen Bereich.

Dabei sei weniger der Mangel an Bewerbern das Problem, sondern vielmehr deren mangelnde Eig-nung. Im Vergleich zu 2011 seien die Kompetenzen vor allem in Ma-thematik, aber auch beim Lesen und Schreiben, weiter gesunken.

„Wird die Schulausbildung nicht verbessert, wird die Lücke zwi-schen qualifizierten Fachkräften und zu besetzenden Stellen immer größer werden“, weist er auf die Konsequenzen hin.

Auch bei der Berufsorientierung müsse vieles strukturell verbessert werden. „Jugendliche entscheiden sich meist nicht ihren Interes-sen oder Neigungen nach für eine Ausbildung. Ein verpflichtendes Unterrichtsfach für Bildungs- und

Berufsorientierung ab der 7. Schul-stufe in allen Schulformen wäre für viele Jugendliche eine große Entscheidungshilfe“, ist Neumayer überzeugt.

Schule vs. Lehre

Allerdings mache sich auch ein weiteres Problem verstärkt bemerk-bar: Der Trend geht in Richtung „weg von der Lehre, hin zur hö-heren Schulbildung”, was den Pool an geeigneten Lehrlingen weiter reduziert. Gebraucht würden aber Fachkräfte auf allen Ebenen, vom Lehrling bis zum Akademiker.

Johanna Hummelbrunner, Per-sonalleiterin der Bosch Gruppe Österreich, betonte: „Um dem Fach-

kräftemangel erfolgreich entgegen-zusteuern, muss man einerseits stark in die Bildung investieren und andererseits die Attraktivi-tät der Lehrberufe steigern und die Durchlässigkeit zum tertiären Sektor erhöhen.“

Auf die volkswirtschaftliche Be-deutung der heimischen Lehrlings-ausbildung, die für viele andere Länder ein Vorzeigemodell sei, weist IV-Bereichsleiter für Bildung, Innovation & Forschung, Gerhard Riemer, hin. „Österreich hatte im Dezember 2012 mit 8,5% europa-weit die zweitniedrigste Jugend-arbeitslosigkeit nach Deutschland; im EU-Durchschnitt sind 23,4% der Jugendlichen ohne Beschäftigung.“ � www.iv-net.at

54 – industrialtechnology cover Freitag, 8. März 2013

kommentar

Medaillen und keiner sieht hin

britta biron

Aktuell�wird�in�auflagen-starken�Medien�heftig�die�Werbetrommel�für�die�

Lehre�gerührt.�Und�sieht�man�sich�die�Statistiken�an,�ist�das�auch�dringend�notwendig.�Wie�groß�allerdings�der�politische�und�gesellschaftliche�Wille�ist,�das�Image�der�Lehre�zu�ver-bessern,�wird�sich�vermutlich�Anfang�Juli�zeigen.�Denn�da�finden�die�„Worldskills“�statt.

Ziel�der�weltweiten�Platt-form�der�Berufe�ist�es,�junge�Fachkräfte�zu�fördern�und�neue,�innovative�Wege�der�Berufsbildung�zu�entwickeln.�Heuer�werden�1.000�Teilneh-mer�und�deren�2.000�Experten�aus�64�Staaten�in�50�Berufen�zur�Leistungsschau�antreten;�die�Teilnehmer�stellen�dabei�ihr�Wissen�und�ihre�Fertigkeiten�in�konkreten�Arbeitssituationen�unter�Beweis.�

Aktuell�befinden�sich�die�Teilnehmer�in�der�„Trainings-phase“.�Und�die�Erfolgschan-cen�des�rot-weiß-roten�Teams�–�29�Nachwuchskräfte�haben�sich�in�27�Einzel-�bzw.�Team-berufen�qualifiziert�–�sind�gut.�Bei�den�letzten�Berufswelt-meisterschaften�in�London�konnte�Österreich�immerhin�Medaillen�holen�–�ein�Erfolg,�der�in�der�Öffentlichkeit�kaum�bekannt�ist.

Und�man�braucht�keine�Kris-tallkugel,�um�vorherzusagen,�dass�die�Worldskills�2013�bzw.�die�Leistungen�unseres�Nach-wuchses�in�den�Medien�auch�heuer�maximal�eine�Randnotiz�sein�werden.�Schade!

© IV

© B

&C

Gru

ppe/

Ste

fani

e S

tarz

BvSe Branchentreff

Textilrecycling

Wien. Am 25. und 26. April tref-fen sich die Textilrecycler zum 2. Internationalen Alttextiltag des Deutschen Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsor-gung (bvse) in Wien.

Beschränkungen gewerblicher Sammlungen, das neue Kreis-laufwirtschaftsgesetz sowie Vorurteile im Zusammenhang mit dem Alttextilexport sind einige der große Herausforde-rungen, vor denen die Branche aktuell steht und über die man im Rahmen der Veranstaltung diskutieren wird. Erwartet wer-den rund 100 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und angren-zenden Industriezweigen.

� www.bvse.de

© B

VSE

„Unser Forschungs­

preis trägt dazu bei, die

finanziellen Grundla­

gen für Innovation und

Forschung in Öster­

reich zu verbessern.“

erich hampel b&c privatstiftung

Houskapreis Seit 2005 betreibt die BC Privatstiftung vorbildliche Förschungsförderung

ein preiswürdiges engagement

IV-Bereichsleiter Gerhard Riemer, Bosch-Personalleiterin Johanna Hummelbrunner und IV-Generalsekretär Christoph Neumayer.

Der „Houskapreis“ fördert industrienahe Forschung und stärkt Wirtschaftsstandort.

Industriellenvereinigung Ein Viertel der Lehrstellen bleibt wegen mangelnder Qualifikation der Bewerber unbesetzt

Mehr Anstrengungen bei Lehrlingsausbildung

britta biron

Industriebetriebe investieren im Schnitt 35.000 Euro in Ausbildung eines Lehrlings.

„Die Hälfte der Unter­

nehmen hat große

Probleme bei der

Stellenbesetzung im

Bereich Forschung

und Entwicklung.“

christoph neumayer generalsektretär der iv

Eric Rehbock, GF Bundesverband Sekundärrohstoffe & Entsorgung.

Page 3: medianet industrial

wir hören zu

Hebe-Lösungen von PALFINGER sind ein Begriff für Zuverlässigkeit. PALFINGERmacht sich als Verantwortungsträger auch für andere stark. Für Mitarbeiter,Lieferanten, Kunden und die Gesellschaft. Soziales Engagement ist für uns als gewachsenes Familienunternehmen mehr als ein Begriff. Es ist gelebte Kultur.

www.palfinger.ag

Palfi

nger

AG

· 50

20 S

alzb

urg,

Aus

tria

· E-

Mai

l h.ro

ither

@pa

lfing

er.c

omR

ahof

er.

PAL_CRS_RZ.indd 5 06.02.13 09:34

Unter Strom Namhafte Unternehmen verschiedener Branchen bündeln ihre Kräfte, um die Rahmenbedingungen für Energiesparen zu verbessern

Thinktank für EnergieeffizenzWien. Bereits 2004 fanden sich die größten Anbieter von Einspar-Con-tracting-Lösungen im Rahmen der Umwelt-Plattform ÖGUT zusam-men, um gemeinsam am Abbau von Hindernissen zu arbeiten. Nun haben sich namhafte Unterneh-men aus verschiedenen Branchen – darunter Siemens, Wien Energie, Bacon Gebäudetechnik, E-Werk Wels oder Innsbrucker Kommu-nalbetriebe – dazu entschlossen, ein unabhängiges, branchenüber-greifendes Netzwerk aufzubauen, das sich für eine ambitionierte und effektive Energieeffizienzpolitik einsetzt.

„Wir sehen überall, dass Ener-gieeffizienz gewollt ist. Unsere Kun-den wollen das und die Politik auch. Aber Energieeffizienz scheitert oft nicht am Willen, sondern an prak-tischen Dingen – an hinderlichen Beschaffungsroutinen, an recht-lichen und steuerlichen Hinder-nissen, an fehlendem Geld und an

mangelndem Know-how. Ein altes Gebäude energetisch zu optimieren, ist oft ein komplexeres Unterfangen, als ein neues zu bauen; hier müssen Lösungen her“, erläutert Heinz Mi-hatsch, Obmann der Dienstleis-ter Energieeffizienz und Contracting (DECA), die Beweggründe zur Grün-dung des Netzwerks.

Beratung und Planung

Werner Kerschbaumer von Sie-mens und Obmann-Stellvertreter, ergänzt: „Die Anbieter innerhalb der DECA haben wirtschaftliche und transparente Lösungen an-zubieten. Aber die Rahmenbedin-

gungen für den Einkauf von Ener-gieeffizienz in Österreich stimmen noch nicht. Wir wollen an prakti-kablen Lösungen mitarbeiten und stellen unser Know-how aus der Praxis dafür gern zur Verfügung. Ob Österreich seine Klimaschutz-ziele erreicht oder nicht, wird da-von abhängen, ob wir den Energie-verbrauch dauerhaft und massiv senken und den Rest mit Erneuer-baren decken können.“

Im Zentrum stehen generell hochqualitative Energieeffizienz-dienstleistungen, die es ermögli-chen, ein Maximum an Energieein-sparpotenzialen zu realisieren.

� www.deca.at�

Detaillierte Beratung für Unternehmen und die öffentliche Hand.

PWC Energie-Studie

Power-DealsBerlin. Die Zahl der Übernahmen, Fusionen und Beteiligungen im Bereich „Strom“ und „Erneuerbare Energien“ lag 2012 weltweit um 15% tiefer als 2011. Der Gesamtwert der insgesamt 1.014 durchgeführten Transaktionen sank sogar um 27% auf 154 Mrd. USD. Die PwC-Studie „Power & Renewables Deals“ fasste erstmals die Deals in den Bereichen konventionelle Stromwirtschaft und Erneuerbare Energien zusammen. „Erneuerbare Energien sind mitt-lerweile Mainstream in der Strom-erzeugung und haben sich zu ei-ner festen Größe etabliert“, sagt Michael Sponring, Leiter des Be-reichs Energiewirtschaft bei PwC Österreich.

In Österreich ist der Run auf Pro-jekte von Erneuerbaren Energien ungebrochen. Da die Unternehmen ihre Windparks zum Großteil in Eigeninitiative entwickeln und be-treiben, kommt es hierzulande zu weniger Transaktionen. Eine Aus-nahme ist der Verbund, der 2012 fünf Windparks mit einer Leistung von 86 MW vom deutschen Projekt-entwickler „juwi“ erworben hat.

Unternehmen stellen mit einem Volumen von 97 Mrd. USD zwar weiter die Mehrheit der Käufer, doch institutionelle Investoren ho-len auf und haben ihren Anteil an den Transaktionen auf 29% verdop-pelt. „Das Interesse institutioneller Anleger dürfte sich 2013 verstär-ken, interessante Renditen auf die Assets machen die Energiebranche sehr attraktiv“, sagt Sponring.

� www.pwc.com�

DECA-Vorstand (v.li.): Werner Kerschbaumer, Obmann-Stv. (Siemens), Mark Wittrich, (Porreal Facility Management), Christian Schwaiger (Innsbrucker Kommunalbe-triebe), Udo Altphart (Energiecomfort), Heinz Mihatsch (Bacon Gebäudetechnik).

© D

Ec

a

Michael Sponring, Leiter des Bereichs Energiewirtschaft bei PwC Österreich.

© P

wc

Öst

erre

ich

industrialtechnology – 55UmWElT & rESSoUrCEnFreitag, 8. März 2013

Page 4: medianet industrial

Hamburg. Zurzeit herrscht in der Transportbranche noch Uneinig-keit, ob Lang-Lkws tatsächlich hal-ten, was sie versprechen und sich ihr Einsatz ökologisch und ökono-

misch rechnet. Diverse Feldver-suche, in denen die Giganten auf Herz und Nieren geprüft werden, sollen nun konkrete Fakten liefern.

An einem dieser Feldversuche beteiligt sich Kühne & Nagel.

Der Logistikdienstleister fährt seit Ende Februar für das Handels-unternehmen Tchibo täglich mit einem Lang-Lkw von Mecklenburg-Vorpommern ins Güterverkehrs-zentrum (GVZ) Bremen.

Die Strecke führt fast aus-schließlich über Autobahnen und ist daher für den Praxistest besonders gut geeignet. Da das Gewicht des Giganten auf insge-

samt acht Achsen verteilt wird, wird die Fahrbahn weniger bela-stet, als bei herkömmlichen Fahr- zeugen.

Eine Sondergenehmigung für das letzte Teilstück im inner-städtischen Bereich wurde Mitte Februar erteilt. „Wir freuen uns sehr, dass das Land Bremen die logistische Sinnhaftigkeit erkannt hat und uns in diesem wichtigen

Thema entgegengekommen ist“, so Uwe Bieland, Regionalleiter Norddeutschland der Kühne + Na-gel (AG & Co.) KG. „Auf der Strecke von Gallin nach Bremen sparen wir durch den Einsatz des Lang-Lkw rund 30.000 Liter Diesel pro Jahr; damit einher geht natürlich auch eine Reduzierung der CO2-Emissi-onen.”

Fehlende Bahnverbindung

Die von vielen Kritikern der Lang-Lkws präferierte Varian-te, Güter stattdessen per Bahn zu transportieren, war in diesem Fall keine Option.

Arnd Liedtke, Konzernsprecher von Tchibo, dazu: „Trotz lang-jähriger Bemühungen ist es lei-der nicht möglich, eine geeignete Bahnverbindung zwischen Gallin und Bremen zu etablieren. Daher möchten wir mit diesem Feldver-such nun die Alltagstauglichkeit des Lang-Lkw testen. Besonders interessiert uns, wie stark sich der Treibstoffverbrauch und somit die Umweltbelastung reduzieren lässt.“ � www.kn-portal.com

56 – industrialtechnology transport & Logistik Freitag, 8. März 2013

Logistikbranche trifft sich in der PyramideWien. Am 14. und 15. März veranstaltet die Bundesvereini-gung Logistik (BVL) Österreich den 29. Logistik Dialog in der Event Pyramide in Wien- Vösendorf.

Der jährliche Branchentreff steht unter dem Motto „smart. innovativ.resilient.” die Zukunft der Logistik und behandelt un-ter anderem Themen wie neue Wege im Containerverkehr, den Einsatz von Gigalinern oder logistische Herausforderungen der rohstoffintensiven Produk-tion. Keynotespeaker sind unter anderem Michael ten Hompel, Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund, Post-Vorstand Pe-ter Umundum und Wolfgang Dietrich, Stuttgart 21-Sprecher. � www.bvl.at�

Radlberger vertraut weiterhin auf Still

Wiener Neudorf. Gundolf Edel-bacher, Logistikleiter beim Getränkehersteller Radlberger, ist ein analytisch denkender Mensch und stellt bestehende Prozesse und Lieferantenbe-ziehungen regelmäßig auf den Prüfstand. Als der Vertrag mit Still im letzten Jahr auslief, hat Edelbacher Alternativen erwo-gen und auch den Stapler eines anderen Herstellers ausgiebig testen lassen. Schlussendlich entschied er sich aber wieder für Still – aus verschiedenen Gründen.

„Die Ergonomie des ande-ren Staplers ist nicht an den Bedien- und Sitzkomfort von ‚Still‘ herangekommen“, be-stätigt Edelbacher. Auch bei den Abmessungen sowie der Übersichtlichkeit überzeugte der Still-Stapler. Ein weiterer Pluspunkt liegt in der exakten Kalkulierbarkeit der Kosten. Mit der fixen Monatsrate sind sämtliche Kosten für Wartung, Reparaturen und Inspektionen – sowohl für die Staplertechnik als auch für Reifen, Anbau- und Ladegeräte sowie die Batterien – inkludiert.

Den letzten Ausschlag bei der Entscheidung für Still gab dann die im Vergleich zum Vorgängermodell gesteigerte Leistung. � www.still.at

short

© S

till

Vorteile: Mehr Leistung, bessere Er-gonomie und exakte Kalkulierbarkeit.

gute partnerschaft TGW Group als Generalunternehmer für die neue Logistik-Drehscheibe von Lenze

neues Herzstück für die Logistik von Lenze

Wels/Asten. Insgesamt fünf Logistik-zentren in den USA, China, Frank-reich, Deutschland und Österreich sorgen dafür, dass die Produkte des Antriebsspezialisten Lenze weltweit rasch verfügbar sind. Durch die starke Expansion des Osteuropa-Geschäfts gewann der OÖ-Standort in Asten zunehmend an Bedeutung

und wurde nun massiv ausgebaut und gleichzeitig strategisch zur neuen Logistikdrehscheibe für Mit-tel- und Südosteuropa aufgewertet.

„Das ebnet einerseits den Weg für weiteres Wachstum, anderer-seits kommen dadurch neue Auf-gaben auf uns zu – seit Anfang des Jahres beispielsweise die lo-gistische Betreuung Italiens“, so Marco Gattringer-Ebner, GF der Lenze Operations Austria.

Partner bei der Planung und Er-richtung der neuen Logistik-Dreh-scheibe war die TGW Group, mit der man bereits seit Längerem zu-sammenarbeitet. „Dies ist bereits die dritte Anlage, die wir bei Lenze bauen dürfen“, freut sich Markus

Lehner, Sales Manager bei TGW. Die beiden Firmen entwickeln er-folgreich gemeinsam Methoden zum Energiemanagement, wie bei-spielsweise ein Tool, das den Ener- giebedarf einer Anlage bereits im Vorfeld berechnet. „Heute wird dieses Tool für jede Anlage ver-wendet“, so Lehner, „und natürlich war ein entsprechendes Energie-management bei Lenze ein sehr wichtiges Thema.“

Strategische Aufwertung

Umgesetzt wurde dies etwa mit einem automatischen Standby- Modus in der Fördertechnik. Inge-samt werden damit die Betriebskos- ten um bis zu 20% gesenkt.

Das 20 m hohe, vollautomatisier-te Hochregallager mit integriertem Kleinteilelager verfügt über Platz für bis zu 9.000 Paletten- und 18.000 Behälterstellplätze und bietet bessere Verfügbarkeiten, höhere Flexibilität und kürzere Durchlaufzeiten. Das AKL schafft bis zu 260 Ein- und Auslagerungen pro Stunde. Als Regalbediengeräte kommen TGW Magitos mit Kombi-teleskopen zum Einsatz.

Neue Aufgaben

Im automatischen Palettenlager (APL) sorgen drei Einmast-Regal-bediengeräte, die 100 Bewegungen pro Stunde ermöglichen, für die einfach- bzw. doppelttiefe Ein- und Auslagerung der Waren. Im An-schluss an das APL befinden sich vier Kommissionierarbeitsplätze.

„Es ist jetzt kein manuelles Handling von Paletten mehr er-forderlich, die Ware kommt zum Mann“, so Gattringer-Ebner über einen weiteren Vorteil.

Großer Wert wurde auch auf den Brandschutz gelegt: „Die Brandprä-

vention im gesamten Lager erfolgt durch eine Sauerstoffreduktion auf 15 Prozent. Das heißt, bei uns im Hochregallager fühlt es sich an wie auf ca. 3.300 Meter Höhe“, so Gattringer-Ebner. Um diese Sauer-stoffreduzierung gewährleisten zu können, achtete TGW besonders auf den Bau der Gebäudehülle.

Höhere Kapazität

Die gesamte Antriebstechnik für die Regalbediengeräte wurde mit Ein- und Rückspeisemodulen so-wie Servoreglern und -antrieben von Lenze realisiert. Auch die Ein-speisemodule für Behälter- und Pa-letten-Verfahrwagen sowie sämt-

liche Antriebe für die Behälter- und Palettenfördertechnik und Riemen für Querverfahrwagen und Regal-bediengeräte, Antriebselemente und Schaltschrankbau kommen von Lenze selbst.

„Einerseits sind wir örtlich be-trachtet fast Nachbarn und ande-rerseits bietet Lenze eine für das TGW-Produktportfolio optimale Antriebs- und Regelungstechnik“, so Lehner.

Insgesamt 14 Mio. € hat Lenze in den mit modernster Technik ausgestatteten Neubau investiert, der auch neue Lackieranlage sowie Montageeinheiten beherbergt.

� www.tgw-group.com�� www.lenze.com

norbert berger

14 Mio. Euro-Projekt bietet bessere Verfügbarkeiten, höhere Flexibilität und kürzere Durchlaufzeiten.

© L

enze

/Chr

isto

f Lac

kner

Insgesamt 14 Mio Euro hat Lenze in das neue Logistikzentrum in Asten investiert.

© K

ühne

+N

agel

Der Lang-Lkw bedient die Strecke von Gallin ins Güterverkehrszentrum Bremen.

kühne & nagel Zurzeit läuft für den Kunden Tchibo ein Feldversuch mit Lang-Lkws in Mecklenburg-Vorpommern

gigant wird im täglichen Einsatz getestet

„Bei den ‚Pick&Pack‘-

Arbeitsplätzen kön-

nen die Mitarbeiter

sofort in den Karton

oder auf die Palette

kommissionieren.“

Markus Lehner saLes Manager tgw

„Auf dieser Teststrecke

rechnen wir durch den

Einsatz des Lang-Lkw

mit einer Ersparnis

von rund 30.000 Litern

Diesel pro Jahr.“

uwe bieLand, regionaLLeiter kühne & nageL

AN

ZEIG

E

Page 5: medianet industrial

NÖ & Norddeutschland kommen sich näher

St. Pölten. Bei einer Delegations-reise mit Wirtschaftslandes-rätin Petra Bohuslav knüpfte die Mierka Donauhafen Krems GmbH & Co. KG im Vorjahr entscheidende Kontakte zu Metrans, dem Tochterunter-nehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG. Jetzt wurde das Projekt finalisiert, die deut-schen Seehäfen werden direkt mit dem niederösterreichischenWirtschaftsraum verbunden.

In einem ersten Schritt wer-den wöchentlich drei Zugpaare Krems mit Hamburg und Bre-merhaven verbinden; später soll die Frequenz dann auf fünf Zugpaare gesteigert werden.

Der trimodale Container-terminal auf dem Gelände des Donauhafens Krems mit An-schluss an Bahn, Straße und Binnenschiff verfügt mit vier Gleisen zu je 680 m Länge und einer Fläche von 30.000 m� über alle relevanten Ausgangs-bedingungen für ein umfas-sendes Angebot der maritimen Containerlogistik.

� www.mierka.com

short

© M

ierk

a

Donauhafen Krems wird mit Ham-burg und Bremerhafen verbunden.

SSI Schäfer Neuer Display Sequencer erleichtert das Handling von Display-Paletten im Handel

Ganzheitliche LösungNeunkirchen. Zur Steigerung von Um- und Absatz setzt der Handel zunehmend auf Halb- und Vier-telpaletten, die sogenannten Dis-play-Paletten. Sie sind besonders geeignet, um als Kompletteinheit die Verkaufsregale nachzufüllen, Angebotsartikel zu präsentieren oder Impulskäufe zu initiieren. Ihre Vorteile liegen in der maxi-mierten Nutzung der Verkaufs- und Regalflächen und einer Kosten-reduzierung durch verminderte Produktschäden und verringerten Verräumungsaufwand.

Das Problem: Das Handling in den Umschlag- und Distributions-lägern. Im Wareneingang erfolgt die Anlieferung der Viertel- und Halbpaletten in der Regel auf Eu-ropaletten als Ladehilfsmittel. Im Warenausgang hingegen werden die Displaypaletten ohne Träger-palette verladen, weil in den Fili-alen meist keine (Abnahme-)Hebe-zeuge zur Verfügung stehen. Das bedeutet erheblichen Handling-aufwand, verringert den Durch-satz und führt zu Kommissionier-fehlern.

Integriertes System

Abhilfe schafft nun die neue, in-tegrierte Komplettlösung Schäfer Display Sequencer von SSI Schäfer. Damit hat der Intralogistikspezia-list aus bewährten Einzelkompo-

nenten eine intelligente Lager- und Kommissionierlösung für den au-tomatisierten Umschlag der beiden Palettentypen in einem System ent-wickelt.

Praxisnahes Konzept

Vorteil für die Anwender: Das Cross Docking von Display-Pa-letten, die Lagerung, Kommissi-onierung und Distribution der Halb- und Viertelpaletten, erfolgt

vollautomatisch und ohne wei-tere Ladehilfsmittel. Das sorgt für schnelle, kostengünstige Kommis-sionierprozesse und führt zu einer Minimierung von Produktschäden sowie einer Reduzierung der Um-schlag- und Personalkosten.

„Eine solch umfassende und praxisnahe Lösung für das Cross Docking von Display-Paletten kann außer uns gegenwärtig nie-mand bieten”, urteilt Andreas Oy, Vertriebsleiter bei SSI Schäfer.

„Mit den Leistungsmerkmalen, die der ‚Schäfer Display Sequencer‘ bietet, verfügen wir über ein Al-leinstellungsmerkmal im Markt.”

Die angelieferten Trägerpalet-ten werden entfoliert und die auf-gesetzten Halb- beziehungsweise Viertelpaletten bereits vor der Übergabe an das RBG automatisch von der Mutterpalette getrennt. Be-sonderheit: „Durch den Einsatz ei-ner speziellen Sensorik wird dabei gleichzeitig die Positionierung der Viertelpaletten, deren Standfüße paarweise asymmetrisch gestaltet und angeordnet sind, auf der Euro-Palette erfasst”, erläutert Oy.

Hohe Zuverlässigkeit

Anhand dieser Informationen werden die Displaypaletten bei der Trennung von der Trägerpalette und der Übergabe an die Förder-technik so ausgerichtet, dass sie in stets gleicher Positionierung auf die Einlagerungsstiche zum Regal-lager geführt werden. Das steigert die Sicherheit und Stabilität beim nachfolgenden innerbetrieblichen Transport und der weiteren auto-matisierten Bearbeitung.

Die dabei eingesetzte Förder-technik ist eine modifizierte Ent-wicklung bewährter Förderanla-genkomponenten von SSI Schäfer. Sie ist in ihrer Konzeption exakt auf den Transport dieser im Han-del genutzten Palettentypen zuge-schnitten.� www.ssi-schaefer.de

norbert berger

Hohe Umschlagleistungen, viel Prozesssicherheit und deutliche Reduzierung der Handlingskosten.©

SS

I Sch

äfer

Die neue Paletten-Lösung von Schäfer ist für den Handel maßgeschneidert.

@@helmut zaufall, LOGISTIK TEAM@@

@@@dieser mann bewegt@@@@@@60 millionen pakete in über@@@

@@@200 länder pro jahr.@@@

@@@dieser mann bewegt@@@@@@60 millionen pakete in über@@@

@@@200 länder pro jahr.@@@

Wer so viel leistet und immer sein Bestes gibt, darf stolz darauf sein, als Nr. 1 zu gelten. Rund um die Uhr sorgen wir dafür, dass Pakete aus aller Welt

schnell, pünktlich und sicher ihr Ziel erreichen. Nutzen auch Sie die vielen Vorteile des stärksten Logistikpartners! Nähere Infos unter post.at/logistik-team

Wenn’s wirklich wichtig ist, dann lieber mit der Post.

industrialtechnology – 57tranSport & LoGIStIkFreitag, 8. März 2013

Page 6: medianet industrial

© W

ittm

ann

Bat

tenf

eld

Die Maschinen der Power-Serie ste-hen im Zentrum der Veranstaltung.

58 – industrialtechnology innovation & unternehmen Freitag, 8. März 2013

Engel mit neuem Kooperationspartner

Schwertberg. Engel Austria und die deutsche PMEfluidtec GmbH haben ihre Partner-schaft auf dem Gebiet der Was-serinjektionstechnologie (WIT) besiegelt.Die Zusammenarbeit umfasst kundenspezifische Sy-stemlösungen sowie den welt-weiten Vertrieb.

PMEfluidtec entwickelt und produziert seit zwölf Jahren Anlagen für das fluidunter-stützte Spritzgießen mittels Innendrucktechnik und gilt als Wegbereiter auf diesem Gebiet. Im Rahmen der Partnerschaft trägt PMEfluidtec die Verant-wortung für die WIT-Anlagen, die Prozess- und Werkzeugtech-nik sowie den Service der WIT-Einheiten. Engel übernimmt die Adaption der Spritzgießma-schinen, Automatisierung und Peripherie. Beide Partner bera-ten die Kunden in anwendungs-technischen Fragen.

„Die Wasserinjektionstechno-logie ist eine kleine, aber sehr interessante Nische“, betont Michael Fischer, Verkaufsleiter Technologien von Engel Aus-tria. „Durch die Partnerschaft mit dem führenden WIT-Spe-zialisten können wir unseren Kunden auch im Bereich der Wasserinjektionstechnologie weltweit maßgeschneiderte State-of-the-art-Systemlö-sungen anbieten.“

www.engelglobal.com

Kompetenztage bei Wittmann Battenfeld

Kottingbrunn. Am 24. und 25. April veranstaltet Wittmann Battenfeld seine diesjährigen Kompetenztage und wird unter dem Motto „Power for the Futu-re“ anhand von Exponaten so-wie Fachvorträgen innovative Spritzgießtechnik, Automatisie-rung und Peripherie zeigen.

Der Schwerpunkt des Ma-schinenprogrammes, das vorgestellt wird, liegt dabei auf der „PowerSerie“ . Bei den ausgestellten MicroPower-Maschinen wird erstmals eine Micro-LSR-Ausrüstung für eine medizintechnische Anwendung präsentiert. Bei den Exponaten der EcoPower-Baureihe stehen Anwendungen für den Verpa-ckungsbereich mit IML Techno-logie und das Präzisionsspritz-gießen im Fokus.

Im Bereich der nun kom-pletten MacroPower-Serie wird als Highlight die erste Macro-Power E Hybrid-Großmaschine vorgestellt. Zudem wird auch die neue Großmaschinen-Mon-tagehalle eröffnet. www.wittmann-group.com

short

© A

VL D

itest

Wasserinjektionstechnologie ist eine interessante Nische für Engel.

Gute aussichten Die weltweiten Ausgaben für IT und Telekommunikation werden heuer um 5,1% steigen

hightech-Branche legt zuBerlin. Nach einer aktuellen Un-tersuchungen des European In-formation Technology Observato-ry (EITO) werden die weltweiten ITK-Ausgaben ohne Berücksich-tigung von Consumer Electronics und Business Process Outsourcing heuer um 5,1% auf 2,7 Billionen € steigen.

Kleines Plus in Europa

Zu den am stärksten wachsenden Nationen gehören Indien (13,9%), Brasilien (9,6%) und China (8,9%) sowie die USA (6,5%).

Deutlich langsamer wachsen die ITK-Märkte in Japan (1,4%) und der EU, wo die Steigerung voraussicht-lich nur knapp ein Prozent ausma-chen wird.

„Das ist angesichts der aktu-ellen Wirtschaftslage fast schon ein erfreulicher Ausblick für das

laufende Jahr“, sagt Dieter Kempf, Präsident der Bitkom, dem deut-schen Bundesverband Informati-onswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien. Die EU-Kommis-

sion erwartet für die europäische Gesamtwirtschaft ja sogar einen leichten Rückgang.

Im Länderranking findet ein Machtwechsel statt: China schiebt

sich mit einem Anteil von 9,5% nach vorn und ist zweitgrößter Ländermarkt, wobei der Abstand zu den USA, die ihren Spitzen-platz (26,5%) weiter behaupten können, mehr als deutlich ist. Japan kommt mit 8,3% auf Platz 3. Die EU insgesamt schafft es auf einen Weltmarktanteil von 21,8%, Deutschland rangiert mit 4,5% auf Rang fünf knapp hinter Brasilien, das auf 5% kommt. www.bitkom.com

herbert strasser

Boom in Indien, Brasilien und China; Europa und Japan können nicht Schritt halten.

© D

atev

Dieter Kempf, Präsident der Bitkom, freut sich heuer auch über ein nur kleines Plus.

akquisition Die Integration des niederländischen Spezialchemikalien-Herstellers läuft bereits

DeXPlastomers gehört jetzt zu BorealisWien/Geelen. Bisher stand DEXPlas-tomers als 50/50-Joint Venture im Eigentum von Royal DSM und Ex-xonMobil Chemical Company, seit Kurzem gehört der Hersteller von Spezialchemikalien zum österrei-chischen Borealis-Konzern.

Gute Chemie

„Wir heißen unsere neuen Kol-legen aus Geleen in der Borealis Gruppe herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche In-tegration“, so Markt Garrett, Vor-standsvorsitzender von Borealis. „Beide Unternehmen entwickeln innovative Lösungen mit einem Mehrwert für unsere Kunden; un-sere Produkte ergänzen sich, wo-durch unser aktuelles Produkt-

portfolio erweitert wird.“ Er ist auch überzeugt, dass für die neu hinzugekommene Technologie be-deutendes Potenzial besteht.

„Borealis’ Fokus auf Sicherheit im Betrieb und auf die Fortführung der Geschäfte steht im Einklang mit unserer bestehenden Arbeits-weise“, erklärt Huug Bischoff, der auch weiterhin in seiner derzei-tigen Position als Managing Direc-tor des erworbenen Unternehmens tätig sein wird.

Im Zuge der Übernahme werden ungefähr 100 seiner bisherigen Mitarbeiter zu Borealis Plasto-mers 1 BV (früher DSM Plastomers BV) und anderen Unternehmen der Borealis Gruppe außerhalb der Niederlande wechseln.

www.borealis.com

© D

SM

DEXPlastomers-Werk liegt 50 km vom nächstgelegenen Borealis-Standort enfernt.

Wien. „Werte für Generationen – 5 Jahre BMÖ“ lautete das Motto, unter dem sich kürzlich die Vertre-ter der Verbände des Betonmarke-tings Österreich (BMÖ) erstmals der Öffentlichkeit präsentierten. Anlässlich des Jubiläums wurde die aktuelle TV-und Print-Kampa-gne vorgestellt, mit der man auf die vielen Vorzüge des Werkstoffs aufmerksam machen möchte.

Modern & effizient

Die Betonindustrie erwirtschaf-tet jährlich einen Gesamtumsatz von rund 1,22 Mrd. €, dazu kom-men noch weitere 200 Mio. € von gewerblichen Betrieben im Bereich Fertigteile und Transportbeton.

Stolz ist die Branche auf ihren Innovationsgeist, in dessem Fo-kus der Systemgedanke sowie die laufende Optimierung der Werk-stoffzusammensetzungen stehen. Das betrifft etwa komplexe Sy-steme im Abwasserbereich, hoch-technisierte Kaminsysteme im Niedrigstenergie- bzw. Passiv-hausbereich oder Bodenbeläge und Pflasterungen.

Vor Kurzem ging in Paris die Überarbeitung der auch für Österreich bindenden Europä-ischen Betonnorm (EN 206) ins Finale. Dabei wurde erstmals die Verwendung von Recyclingmateri-al festgeschrieben, ein Ansatz, der in Österreich längst zur gängigen Praxis gehört, etwa durch die Ver-wendung von aufgebrochenem Alt-beton beim Bau neuer Betonstra-ßen. Die Verankerung dieses As-pekts auf europäischer Ebene sieht

die österreichische Betonbranche daher als eine klare Bestätigung, dass sie seit Jahren auf dem rich-tigen Weg ist.

Am richtigen Weg

„Die Branche entwickelt sich ständig weiter. Uns ist auch wich-tig, dass neue Konzepte möglichst rasch von der breiten Masse der Fachleute angewandt werden kön-nen und dafür ist eine hochwer-

tigen Weiterbildung aller Mitar-beiter am Bau wesentlich“, erklärt Peter Neuhofer, Beiratsmitglied des BMÖ.

Aus diesem Grund wurde bereits 2005 die ‚Betonakademie‘ gegrün-det, in der inzwischen österrei-chweit mehr als 30 verschiedene Seminartypen angeboten werden.

www.betonmarketing.at

Betonindustrie Karl Merkatz erklärt als Testimonial in der neuen Werbekampagne, warum Beton „ned deppert“ ist

innovationen schaffen tragfähige Basis

© B

/APA

-Fot

oser

vice

/Hau

tzin

ger

v.l.n.r.: Peter Neuhofer (BMÖ), Gernot Brandweiner (BMÖ), Bernd Wolschner (BMÖ), Karl Merkatz (Schauspieler), Gernot Tritthart (BMÖ) und Robert F. Holzer (BMÖ).

„Der Systemgedanke

sowie die laufen-

de Optimierung der

Werkstoffzusammen-

setzungen stehen im

Fokus unserer

Innovationen.“

peter neuhofer, bmö