Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

25
Medienbegriff, Medienbegriff, Lernbegriff und Lernbegriff und Geschichtslernen im Geschichtslernen im digitalen Zeitalter digitalen Zeitalter @lisarosa Andreas Pruestel via toonpool CC_BY_NC_SA_penelopejonze

description

Vortrag auf der Tagung "Geschichtsdidaktische Medienverständnisse" Köln 2014 #gld14; ausführlich verschriftlicht in http://shiftingschool.wordpress.com/2014/04/29/medienbegriff-lernbegriff-und-geschichtslernen-im-digitalen-zeitalter/

Transcript of Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Page 1: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Medienbegriff, Medienbegriff, Lernbegriff und Lernbegriff und

Geschichtslernen im Geschichtslernen im digitalen Zeitalterdigitalen Zeitalter

@lisarosaAndreas Pruestel via toonpool

CC_BY_NC_SA_penelopejonze

Page 2: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Meine PrämissenMeine Prämissen

Die Geschichtsdidaktik braucht keinen eigenen Medienbegriff – sie darf keinen eigenen Medienbegriff haben.

Sie braucht stattdessen denselben Medienbegriff wie alle – einen, der folgende Anforderungen erfüllt:

wissenschaftlich statt alltagsbegrifflich; in Kohärenz mit einem ebenso wissenschaftlichen

Gesellschafts- bzw. Kulturbegriff und Menschenbild; hinreichend komplex statt reduktionistisch

simplifizierend; historisch denkend die turbulente Gegenwart

konzeptualisierend, die – empirisch evident – im Zusammenhang mit der „neuen Technologie“ steht.

Page 3: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Medium

O S

Mittel

Medienbegriff IMedienbegriff I

Page 4: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Medien-konstellation

definiert voraussetzungsvoll den historisch spezifischen “Raum“ der kommunikativen Möglichkeiten;die Gesamtheit der potenziellen Formen, in denen (diese) Gesellschaft

sich vollzieht

Medienbegriff IIMedienbegriff II Geräte / devicesGeräte / devices(= (= physisch-materielle physisch-materielle Ebene – „Hardware“Ebene – „Hardware“))Stimmbänder, Papier, Stimmbänder, Papier, Druckmaschine, ComputerDruckmaschine, Computer

InstrumenteInstrumente / tools(= Medienformen, Medienformen, „Programme“„Programme“) Sprache strukturell,Essay, Blogpost

Page 5: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Herrn Lavendels ComputerproblemeHerrn Lavendels Computerprobleme

neue Software lernen

neues Lernkonzept lernen

Computerprobleme werden im Computer gelöst

Verstehen der Lern-Aufgabe durch historische Analogie

Foto: CC-BY-Charlotte Ségurel

Ab heute:Windows XP Windows 7

Page 6: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Begründung einer Begründung einer medienhistorischen medienhistorischen PeriodisierungPeriodisierung In Deutschland

gibt es keine Tradition, die Kulturgeschichte als

Geschichte der Informations- und Kommunikationsmedien zu

betrachten. Dabei schafft eine Dabei schafft eine solche Perspektive günstige solche Perspektive günstige

Bedingungen für das Bedingungen für das Verständnis unserer GegenwartVerständnis unserer Gegenwart, weil es viele Wiederholungen in der

Informationsgeschichte und strukturelle Ähnlichkeiten bei der

Durchsetzung alter und neuer Medien gibt.

Page 7: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Michael Giesecke (2002)Michael Giesecke (2002)Von den Mythen der Buchkultur Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der zu den Visionen der InformationsgesellschaftInformationsgesellschaft

Konzept einer Periodisierung der Menschheitsgeschichte nach Leitmedien

Kritische Aufarbeitung der Geschichte der Buchkultur und v.a. ihrer Selbstbeschreibung

Empirisch-historische Forschung am vorigen Epochenwechsel (Buchdruck / Industriegesellschaft)

Konzept der Übergangsgesellschaft von einer Epoche in die nächste als besondere Zeit

Page 8: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Die mediale Konstruktion der WeltDie mediale Konstruktion der Welt

M. Giesecke, M. Giesecke, Innovations-Innovations-spiralespirale

Page 9: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Epochen – periodisiert nach LeitmedienEpochen – periodisiert nach Leitmedien

Page 10: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

10

Höhepunkt

Phasen einer EpochePhasen einer Epoche

Page 11: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

11

Höhepunkt

ÜbergangsphaseÜbergangsphase

Page 12: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

12

Höhepunkt / KonsolidierungWende / Niedergang / VerfallAufstieg / Durchsetzung / Etablierung

Epoche 1

Epoche 2

WidersprücheSpannungen

Konflikte, KämpfeUngleichzeitigkeit

EpochenwechselEpochenwechsel

Page 13: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Horseless Carriage: Horseless Carriage: noch Kutsche oder schon Auto?noch Kutsche oder schon Auto?

Unterscheidung Wesen - Erscheinungsform

äußerlich sichtbares Designoder Betriebssystem?

Page 14: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Übergangskonzept: Gieseckes PhasenmodellÜbergangskonzept: Gieseckes Phasenmodell

1. Phase der AbhängigkeitAltes Paradigma gilt unangefochtenNeues Medium zur Optimierung der alten Praxis„Mehrwert“

2. Phase der GegenabhängigkeitErkenntnis der Schwächen des Alten und der Vorzüge

des Neuen; Betonung der AndersartigkeitZerstörungen und Innovation: „Anderswert“

3. Phase der Autonomie (angestrebt)Erkennen und Entwickeln der spezifischen

Leistungspotenziale; BalanceMultimediale Interdependenz statt Leitmedialisierung

Page 15: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

„Wie können wir flächendeckend sicherstellen, dass eine neue

Technik sinnvoll eingesetzt wird? Bevor diese Technik in die

Klassenräume gelangt, muss erst einmal geklärt werden, ob ein

Nutzen erkennbar ist.“http://bildungsklick.de/a/90796/lernen-von-anderen-und-learning-by-doing/

Abhängigkeit Abhängigkeit vom alten vom alten ParadigmaParadigma

Page 16: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Etappen innerhalb der PhasenEtappen innerhalb der Phasen

1. Abhängigkeit1. Euphorische Überschätzung (Hype),

„Wunschmaschine“ – Gegenbewegung („Skepsis“)2. Tiefe Enttäuschung (Abkehr) 3. Vergesellschaftung des Mediums und Sozialisation

der Menschen und ihrer Gewohnheiten

Page 17: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

11 Mythen der Buchkultur11 Mythen der Buchkultur

1. Mythos der zwei Kulturen

2. Mythos eines einheitlichen Ursprungs von Schrift und typographischer Buchkultur

3. Mystifikation der Erziehung und Bildung durch Bücher

4. Mystifikation der sichtbaren Welt

5. Mystifikation der synthetischen Buchwelt

6. Mystifikation rationaler sprachlicher Info-Verarbeitung

7. Mystifikation des Gedächtnisses

8. Mythos des (einen) Autors

9. Mystifikation der Technik als universellen Problemlöser

10. Mystifikation der Geschichte als Akkumulation

11. Mystifikation der Buchkultur als monomediales System

Page 18: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Die BuchkulturDie Buchkultur

prämiert und entwickeltprämiert und entwickelt Individuum, Institution,

Staat/Nation Bewusstsein, sprachliches

Wissen Hierarchische

Arbeitsorganisation Konsequenz und Rationalität

Ordnung Legitimation durch

allgemeingültige Verfahren Verträglichkeitsprüfung im

Hinblick auf das Individuum und die Nation

vernachlässigtvernachlässigt Gruppe, Team, Weltgesellschaft

Affekte, Intuition

Interaktive Netzwerke, Rückkopplung, Projektorganisation

Redundanz und Sowohl-als-auch-Denken

Chaos funktionale Ad-hoc-Lösungen

Verträglichkeitsprüfung im Hinblick auf die Menschheit und Umwelt (Globalisierung)

Page 19: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Wahrnehmung und Denken in der BuchkulturWahrnehmung und Denken in der Buchkultur

Leistung Vernachlässigunglinear netzförmig + mehrschichtig

mechanisch dialektisch (rückwirkend)

monokausal multikausal

monomedial (monosensuell) multimedial + multisensuell

objektiv

richtig – falsch

entweder–oder („ob“)

kontextneutral

intersubjektiv

multiperspektivisch; divers

sowohl-als auch und weder-noch („inwiefern“)

kontextbezogen

fixierte allgemeingültige Bedeutungen

persönliche Sinnbildung

Page 20: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

allgemeiner gesellschaftlicher Trend zur allgemeiner gesellschaftlicher Trend zur Entwicklung neuer „mentaler Programme“ Entwicklung neuer „mentaler Programme“ und organisationaler/systemischer Konzepteund organisationaler/systemischer Konzepte

Offenen Offenen Selbstbestimmten Selbstbestimmten Personalisierten Personalisierten Kollaborativen Kollaborativen Multiperspektivischen Multiperspektivischen MehrwertigenMehrwertigenSystemischenSystemischenUniversellenUniversellen

vomvomzumzum

Page 21: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

(Geschichts-)lernen – (Geschichts-)lernen – mit digitalen Geräten und Medienformenmit digitalen Geräten und Medienformen 1. Phase der Abhängigkeit

mit den neuen Technologien alte Gesellschaftsprobleme lösen, bzw. alte Unterrichtsziele besser erreichen wollen

2. Phase der Gegenabhängigkeitdie Andersartigkeit der neuen Technologien zum

Experimentieren nutzen und damit neuartige Probleme, Ziele, Lösungswege erkunden

die vernachlässigten Aspekte (wieder-) entdeckendie vernachlässigten Aspekte (wieder-) entdecken

3. Phase der Autonomie (als strategisches Ziel)neue Menschheitsaufgaben mit dem neuen Medium

identifizieren und bewältigen lernen

Page 22: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Geschichtslernen –Geschichtslernen –Lernprozess und Funktion des Lehrers Lernprozess und Funktion des Lehrers unter den Bedingungen der Digitalitätunter den Bedingungen der Digitalität

Begegnung mit historischen Gegenständen persönliche Beziehung bilden/ermöglichen echte eigene Fragen gebären/entbinden Austausch organisieren und moderieren Material, Expertenbegegnungen und Orte

organisieren Methoden empfehlen und zeigen Lernprozesse beraten, ermutigen, unterstützen

Page 23: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Neue Gegenstände des GUNeue Gegenstände des GU

Ganz sicher kann nicht mehr der chronologischen Durchgang durch das nationale bzw. eurozentrische Geschichtsnarrativ im Zentrum des GU stehen – erzählt aus der Perspektive des Bürgertums an der Macht.

23

Page 24: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

Geschichtslernen – Geschichtslernen – komplexe Gegenständekomplexe Gegenstände

Zusammenhangwissen (big-picture und cross-over) statt Einzelfakten und fachspezifische Archiv-Methodenkenntnisse– und zugleich personalisiert im Zugang;

Longitudinal-Studien zu:Verhältnis Individuum – Gesellschaft (Gattung) Verhältnis Mensch, Gesellschaft (Kultur) – NaturVerhältnis Mensch, Gesellschaft – Technologie

Konzepte des Geschichtsverständnisses:Akkumulation, Substitution, Reproduktion

24

Page 25: Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen

LiteraturLiteratur

Giesecke, M., Von den Mythen der Buchgesellschaft zu den Visionen der Informationsgesellschaft, FfM 2002

Giesecke, M., Die Entdeckung der kommunikativen Welt. Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte, FfM 2007

Rückriem, G., Understanding Media Revolution. How Digitalization is to be Considered, 2010