Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich...

29
Medizinische Fakultät der Universität Tübingen Rechenschaftsbericht zur Verwendung der Studiengebühren 2008 19. Januar 2009

Transcript of Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich...

Page 1: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

Medizinische Fakultät

der Universität Tübingen

Rechenschaftsbericht zur Verwendung der Studiengebühren 2008

19. Januar 2009

Page 2: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 2 -

Inhaltsverzeichnis

Seite

1. Einleitung 3 2. Bestehendes Procedere der Projektplanung „Studiengebühren an der MFT“ 3 3. Aktuelle Projekte aus Studiengebühren SS 2008 und WS 2008/09 4 4. Stand der Projektumsetzung Humanmedizin zum 31.12.2008 6

4.1 Strukturelle Maßnahmen 6

4.1.1 Schaffung von Lerninseln 6

4.1.2 Skills-Lab 7

4.1.3 Qualitätssicherung in der Lehre: Evaluation = „tuevalon“ 8

4.1.4 Starter-Kit 9

4.1.5 Ideenwettbewerb 9

4.2 Ausbau der Studierendenbetreuung 10

4.2.1 Tutoriate in Vorklinik und Klinik 10

4.2.2 Studienbegleitende Repetitorien in Vorklinik und Klinik 11

4.2.3 Prüfungsvorbereitende Repetitorien: Medi-Learn, Kompetenzzentrum Medizindidaktik 12

4.2.4 Praktisches Jahr – Tutorensystem 13

4.3 Mentorateprogramm 13

4.4 Ausbau elektronischer Medien (Software, Lizenzen etc) 13

4.5 Qualitätssicherung universitärer Prüfungen 14

4.6 Förderung von Programmen für ausländische Studierende 14

5. Didaktische Maßnahmen 15 5.1 Lehrforschung 15

5.2 Tag der Lehre 16

5.3 Lehrpreis MFT 16

5.4 Qualifizierung für Lehrende, Tutoren und Studierende 17

6. Personelle Maßnahmen 17 6.1 Curriculumsentwicklung Vorklinik / Klinischer Studienabschnitt mit Propädeutik / PJ / Ausländische Studierende 17

6.2 Dezentrale Lehrprojekte 18

7. Stand der Projektumsetzung Zahnmedizin zum 31.12.2008 19 7.1 Verbrauchsmittelzuschuss 19

7.2 Studierendenfonds 20

7.3 Skriptefonds 20

8. Stand der Projektumsetzung Molekulare Medizin zum 31.12.2008 20

Page 3: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 3 -

1. Einleitung

Die Medizinische Fakultät (MFT) ist Ausbildungsstätte von 2.934 (SS 2008) und

2.958 (WS 2008/09) Studierenden der Humanmedizin, der Zahnmedizin, der

Molekulare Medizin und des Master- und Promotionsstudiengangs „Neuro- und

Verhaltenswissenschaften“.

Studiengebühren werden seit dem Sommersemester 2007 erhoben. Diese dienen

der Verbesserung von Studium und Lehre. Den Studierenden wird in geeigneter

Form transparent gemacht, wie ihre Studiengebühren eingesetzt werden:

• Studienkommission

• Informationsveranstaltungen: Tag der Lehre (16.04.2008), Vollversammlung Studierende der Humanmedizin (06.12.2008)

• Homepage: http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Studierende/Humanmedizin/Studiengeb%C3%BChren.html

• SIMED: http://www.medizin.uni-tuebingen.de/lehre/simed/login.asp

• Fachschaft: regelmäßige Jour-fixe-Termine (Montag Abend)

• Newsletter der Medizinischen Fakultät (Infosion)

2. Bestehendes Procedere der Projektplanung „Studien- gebühren an der MFT“

Die von der Studienkommission eingesetzte paritätisch besetzte Arbeitsgruppe „AG-

Studiengebühren“ tagte 2008 dreimal und erarbeitete Projekt- und

Verwendungsvorschläge, die anschließend von der Studienkommission am

19.05.2008 für das SS 2008 und am 19.01.2009 für das WS 2008/09 sowie im

Fakultätsrat (10.06.08) beschlossen wurden. Die Verabschiedung der Projektierung

WS 2008/09 durch den FR ist für den 10.02.09 terminiert. Bei allen Beratungen

waren Studierende paritätisch eingebunden. Die Verwendungsvorschläge wurden

zur Schaffung von Transparenz in SIMED (Studenteninformationssystem der

Medizinischen Fakultät) veröffentlicht.

Page 4: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 4 -

Die Projekte aus Studiengebühren sind bisher entsprechend der Mittelzuweisung

durch die Universität in der Durchführung semesterweise konzipiert. Die

Mittelzuweisung erfolgte für das Sommersemester 2008 am 31. März

(Eingangsdatum), für das Wintersemester 2008/09 am 26. September

(Eingangsdatum). Der Rechenschaftsbericht gibt daher für das laufende

Wintersemester 2008/09 nur einen Zwischenstand wider.

Abb. 1 Prozess der Bewilligung von Studiengebühren an der Medizinischen Fakultät Tübingen

3. Aktuelle Projekte aus Studiengebühren SS 2008 und WS 2008/09

Die AG Studiengebühren erarbeitete Projektvorschläge zur Verwendung der

Studiengebühren. Mit den bereitgestellten Mitteln wurden strukturelle, didaktische

und personelle Maßnahmen in der Humanmedizin (Vorklinik, Klinik), Zahnmedizin

sowie dem neuen Studiengang Molekulare Medizin gefördert (s. Abb. 2). Hierbei

liegen die Schwerpunkte auf den curricularen Lehrprojekten, dem Ausbau des

Serviceangebots für Studierende sowie der Neuschaffung von Lerninseln.

Page 5: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 5 -

Abb. 2 Verteilung der Studiengebühren auf die Studiengänge und Projekte. Die Dicke der Projektbalken entspricht der finanziellen Gewichtung. (* Derzeit findet eine Diskussion statt, ob ein Lehrbau/Investitionsfonds zukünftig eingerichtet werden soll)

Abb. 3 Projektierung der Studiengebühren

Page 6: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 6 -

4. Stand der Projektumsetzung Humanmedizin zum 31.12.2008

4.1 Strukturelle Maßnahmen

Die im Rechenschaftsbericht für das Jahr 2007 aufgeführten Projekte wurden im

Wesentlichen auch im Jahr 2008 fortgeführt. Anbei sollen hier schwerpunktmäßig

und beispielhaft die neu hinzugekommenen Projekte vorgestellt werden.

4.1.1 Schaffung von Lerninseln

Die Schaffung von zentralen und dezentralen Lerninseln ist vordringlicher Wunsch

der Studierenden. Durch die zusätzliche Ausstattung mit Lehrmitteln (z.B.

Lehrbücher entsprechend den Empfehlungen der Lernzielkataloge, PC,

Medienarbeitsplätze) wurde die Forderung nach besserer Versorgung mit

Studienmaterialien in der Zentralbibliothek CRONA, der Präsenzbibliothek der

Vorklinik in der Alten Anatomie und der weitern Ausstattung des Lehr- und

Lerngebäudes auch im Jahr 2008 stetig umgesetzt.

Anbau eines Lehr- und Lernzentrums an die bestehende Bibliothek der CRONA

Für den im WS 07/09 geplante und konzipierte Erweiterungsanbau der bestehenden

CRONA-Bibliothek war nach dem Spatenstich zum Tag der Lehre am 18.08.2008

Baubeginn. Mit dem Anbau an die Crona-Bibliothek werden 30-35 neue PC-

Medienarbeitsplätze für Studierende geschaffen. Zusätzlich werden auch zwei

Seminarräume für den Kleingruppenunterricht und für Prüfungen entstehen. Im

Vorraum der Bibliothek werden die bestehenden Personalräume zukünftig für

studentische Kopierplätze genutzt sowie neue Schließfächer im Bibliotheksvorraum

und Hörsaalbereich der CRONA eingerichtet. Finanziert wird das Bauprojekt

gemeinsam von Klinikum und Medizinischer Fakultät, die Innenausstattung wird

entsprechend dem Votum der Studierenden aus Studiengebühren finanziert.

Fertigstellung: voraussichtlich zum Sommersemesterbeginn 2009.

Die aus Studiengebühren hierfür zurückgestellten Mittel für die Innenausstattung

betragen 180.000 € (siehe Anlage 4).

Page 7: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 7 -

Errichtung von W-Lan-Points in verschiedenen Lehrgebäuden der MFT

Im Jahr 2007 begann die Universität Tübingen mit der Installation und Erschließung

von W-Lan in verschiedenen vorklinischen Universitätsgebäuden (z.B. Alte und Neue

Anatomie, IFIB, Physiologie etc.). Nicht in der W-Lan-Erschließung mit eingeplant

waren die Lehrgebäude der MFT. Auf dringlichen Wunsch der Studierenden wurden

zum WS 2008/09 (Projektbeginn: Anfang 2008, Fertigstellung 10. November 2008)

W-Lan-Points in folgenden Lehrgebäuden der Medizinischen Fakultät installiert:

• Lehr- und Lerngebäude, Elfriede-Aulhornstraße 10 (komplettes Gebäude)

• Crona-Klinikum, Hoppe-Seyler-Str. 3 (Gr. HS E04-210, Seminarräume E04-220, E04-221, E04-224, Crona-Bibliothek, Flurbereiche vor HS und Seminarräume)

• Medizinische Klinik, Ottfried-Müller-Str. 10 (großer und kleiner HS, Kursraum 371, Eingangsbereich)

• Institut für Arbeits- und Sozialmedizin, Wilhemstraße 27 (großer HS und Kursraum)

• Studiendekanat, Geissweg 5/1 (komplettes EG, Besprechungsraum 1. OG)

Weitere W-Lan-Anbindungen von Lehrgebäuden der MFT vor allem im

Talklinikbereich (z.B. Zahnmedizin) sind für das Jahr 2009 vorgesehen.

Service-Terminal: Studiendekanat, Geissweg 5/1, Eingangsbereich

Im Rahmen des weiteren Ausbaus der Serviceleistungen für Studierende wurde im

Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, im Foyerbereich ein Service-Terminal

geschaffen. Hier können Studierende auch außerhalb der Öffnungszeiten des

Studiendekanats ihre aktuellen Studienbescheinigungen, Laufzettel,

Prüfungsunterlagen etc. ausdrucken bzw. kopieren.

4.1.2 Skills-Lab

Häufig werden Mängel in der Vermittlung und im Erwerb von praktischen Fertigkeiten

im Studiengang Humanmedizin beklagt. Ursache hierfür ist das Fehlen strukturierter

und überwachter Trainingsmöglichkeiten. Ein Skills-Lab stellt eine geschützte

Lernumgebung dar, in der manuell-praktische Fertigkeiten unter Supervision

eingeübt werden, bevor die Studierenden am Patienten tätig werden. Für das Skills-

Page 8: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 8 -

Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht

werden soll.

Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium für den Skills-Lab-Bereich der

Medizinischen Fakultät mit einem Sprechergremium implementiert (Dr. Weyrich, Prof.

Schauf, Dr. Schädle). Die weiteren Arbeitsschritte der AG Skills-Lab waren wie folgt:

• Juni-Oktober 2008: Datenerhebung Status quo Skills-Lab Tübingen

• Oktober 2008: Auswertung der Daten (Fachbereiche, Prioritäten, Tutoren etc.)

• November 2008: Planung und Erstellung einer Website (Fertigstellung 2009)

Weitere Ziele bis April 2009 sind: Schaffung von Spezifikationen wie EgoTec CMS,

Lernzielkataloge der Kurse, Curriculumsentwicklung „Skills“, Skript-Center zur

Kategorisierung, Erstellung eines Drop-Down Menüs, Erstellung mittels Adobe

InDesign, Erstellung von Videos: Die sinnvolle Verteilung vorhandener Finanzen,

Fortführung der Diskussion zur Erstellung des Skills Curriculums mit besonderer

Berücksichtigung bestehender Redundanzen. Die Kommunikation mit

Lehrbeauftragten und die Erstellung der Skripten, evtl. Videos soll intensiviert

werden.

4.1.3 Qualitätssicherung in der Lehre: Evaluation = „tuevalon“

Laut § 5, Absatz 1 des LHG sind die Studierenden bei der Bewertung der Qualität

der Lehre zu beteiligen. Die Medizinische Fakultät Tübingen evaluiert

flächendeckend mit "tuevalon" (Tuebinger Evaluation Online), einem

internetbasierten Evaluationssystem. Seit 2003 werden jedes Semester alle

curricularen Lehrveranstaltungen evaluiert und die Ergebnisse in Form eines

Lehrberichtes zusammengefasst, der die Lehrleistung der Fakultät

(dozentenbezogene Evaluation) sowie die Lehrleistung der einzelnen Institute

darstellt. Für das Sommersemester 2007 und das WS 2007/08 wurden die

Evaluationsergebnisse am Tag der Lehre 2008 (16. April 2008) veröffentlicht und die

besten Dozenten der Vorklinik bzw. Klinik prämiert.

Erstmalig erstellte die Medizinische Fakultät im Dezember 2008 eine

Trendauswertung für den Zeitraum 2004-2008 (Anlage 5). Laut Beschluss des

Page 9: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 9 -

Fakultätsrates vom 13.01.2009 werden hierbei alle Evaluationsergebnisse den

Fachvertretern, den Dozenten sowie den Studierenden zugänglich gemacht. Die

Anonymität bleibt gewahrt, da personenbezogene Daten nicht zugänglich sind. In

Abhängigkeit der Ergebnisse werden seit Dezember 2008 mit den Fachvertretern

protokollierte Zielvereinbarungsgespräche zur Verbesserung der Lehre geführt.

Später stattfindende Folgegespräche sollen zur Überprüfung der festgesetzten

Zielvereinbarungen dienen.

Die Ergebnisse der Evaluation vom SS 2008 und WS 2008/09 werden am 6. Mai

2009 zum Tag der Lehre 2009 veröffentlicht. 2008 wurde zum zweiten Mal auch der

PJ-Unterricht evaluiert. Dabei wurde ein Ranking für das UKT und die Akademischen

Lehrkrankenhäuser (ALK) erstellt.

4.1.4 Starter-Kit

Auf besonderen Wunsch der Studierenden wurde sowohl zum SS 2008 als auch zum

WS 2008/09 an das 1. Fachsemester und das 1. klinische Semester ein Starter-Kit

verteilt.

• Vorkliniker-Kit: Präparationsbesteck (Leihgabe), Laborkittel, Handschuhe

• Kliniker-Kit: Stethoskop, Perkussionshammer, Visitenlampe

4.1.5 Ideenwettbewerb

Unter dem Motto „Deine Studiengebühren für deine Idee“ wurde im März 2008 von

der Medizinischen Fakultät in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Humanmedizin

ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben (siehe Anlage 6). Insgesamt gingen 31

Vorschläge von Studierendenseite ein. Anschließend wurden in einer paritätisch

besetzten Jury die drei besten Ideen ausgewählt und am Tag der Lehre 2008

prämiert. Die Medizinische Fakultät war bestrebt, die prämierten Ideen durch

Studierende umzusetzen. Dies gelang zum WS 2008/09 für das Projekt:

„Verbesserung der Ausbildung praktischer Fähigkeiten in U-Kurse, OSCE, Skills Lab“

(3. Preis). In diesem Projekt entwickelten Studierende mit Unterstützung einer

Dozentin (Dr. N. Celebi) ein Tutorkonzept für einen Sonographie-Kurs und fertigten

die dazugehörigen Skripte an.

Page 10: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 10 -

4.2 Ausbau der Studierendenbetreuung

Studierende sollen spürbar und unmittelbar von ihren gezahlten Studiengebühren

profitieren. Deshalb wurde u.a. im Studiendekanat der MFT das bestehende Angebot

im Servicebereich weiter ausgebaut und optimiert:

� Zentrale Administration, Logistik und Organisation der vorklinischen Fächer für Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin

� Anpassung und Optimierung der Sprech- und Beratungszeiten für Studierende

� Service für BaföG-Anträge Human- und Zahnmedizin

� Internationalisierung: Zentrale Organisation des Boards for International Affairs im Studiendekanat, Weiterentwicklung des transparenten Auswahlverfahrens Ausland

� Verwaltung Stipendium PJ

� Elektronisches Stundenplanmanagement: gp-Untis

� Organisation zentraler universitärer Prüfungen: Logistik, Stellung von Aufsichten ohne Fächerbeteiligung, Prüfungsauswertung

� IMS: Prüfungsauswertung und Qualitätssicherung

� Systemadministrator + IT-Betreuer

� Einführung von Repetitorienkursen in der Vorklinik: Prüfungsvorbereitung auf M1

� Information im Newsletter: „Infosion“

Gelder aus Studiengebühren wurden auch zur Serviceverbesserung in dezentrale

Projekte eingestellt (siehe 4.2.1, 4.2.4 und 6.).

4.2.1 Tutoriate in Vorklinik und Klinik

Ziel der Implementierung von Tutoriaten in curricularen Lehrveranstaltungen (z.B.

Kurse/Praktika) ist eine verbesserte Unterstützung der Studierenden „auf

Augenhöhe“. Aufgegriffen wird das Prinzip des „Peer teaching“, das an der

Medizinischen Fakultät bereits langjährig in der Anatomie durchgeführt wird.

Mittlerweile sind neue Tutoriate sowohl in dem vorklinischen Studienabschnitt (z.B.

Chemie, Physiologie) als auch in dem klinischen Studienabschnitt (z.B. Innere

Medizin, Chirurgie, Psychosomatik) eingeführt. Bewährte Tutoriate wurden

weiterentwickelt (Pädiatrie, Anatomie). Voraussetzung für die finanzielle Förderung

der Tutoriate ist eine gesicherte Tutorenqualifizierung basierend auf einer fachlichen

Schulung durch die Fächer und einer didaktischen Schulung in der Medizindidaktik.

Eine abschließende Evaluation der Tutoriate dient zur Qualitätssicherung.

Page 11: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 11 -

Fachliche Schulung: einheitliche Anforderungen für alle Fächer

• Lernzielkatalog (Was sollen die Tutoren vermitteln?)

• Fachliche Kompetenzen

• Schriftlich: Skripte für die Tutoren

• Praktische Einführung

Inhalte der Didaktischen Schulung (Praktische Übungen in 1,5 Tagen):

• Einprägsame Kurzvorträge halten

• Verständlich & ad hoc erklären können

• Praktische Fertigkeiten vermitteln

• Aktivieren: Fragen- und Impulstechniken

• Mediengestaltung und –einsatz

• Feedback geben

• Umgang mit schwierigen Situationen einüben

4.2.2 Studienbegleitende Repetitorien in Vorklinik und Klinik

Als strukturelle Maßnahme sind für die Studierendenbetreuung die Einführung von

Repetitorien für die M1 und M2 Prüfung vorgesehen. Hiermit soll eine gezielte

individuelle Verbesserung der Abschlüsse (M1 und M2) erreicht werden, da dieser

Parameter auch eine direkte Auswirkung auf den Landeszuführungsbetrag der MFT

hat. Sorge bereitet das Abschneiden der Studierenden in der Ersten Ärztlichen

Prüfung (M1). Die Schwachstellenanalyse weist eindeutig ein signifikant schlechtes

Abschneiden Tübinger Studierender im Bundes- und Landesvergleich auf mit Trend

nach unten. Mit einem breit gestreuten Maßnahmeprogramm (z.B.

studienbegleitende Repetitorien und Repetitorium Medi-Learn, Medizindidaktik siehe

unten) soll hier rasch und nachhaltig gegengesteuert werden, wohl wissend, dass die

seit dem SS 2008 umgesetzten v.a. strukturellen Reformschritte sich allenfalls

mittelfristig in besseren Prüfungsleistungen niederschlagen können. Wichtig ist eine

gezielte und bessere Vorbereitung der Studierenden auf die IMPP-

Prüfungsanforderungen, da ein Abfall der Tübinger Prüflinge in allen Fächern zu

verzeichnen ist. Die studentische Evaluation (tuevalon) spiegelt das schlechte

Abschneiden teilweise ebenfalls wider.

Page 12: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 12 -

Repetitorien Anatomie und Biochemie

Bereits im Anschluss an das WS 2007/08 implementierte das Fach Anatomie

studienbegleitende Repetitorien in der Vorklinik. Im Sommersemester 2008 bot auch

das Fach Biochemie ein Repetitorium Biochemie an.

Nachbesprechung von Universitären Prüfungen (Klausuren)

Im klinischen Studienabschnitt finden sowohl Vor- als auch Nachbesprechungen zu

den Universitären Prüfungen in den Fächern Pharmakologie, Gynäkologie,

Rechtsmedizin statt. Diese Angebote sollen ab dem Sommersemester 2009 weiter

ausgedehnt werden.

4.2.3 Prüfungsvorbereitende Repetitorien: Medi-Learn, Kompetenzzentrum

Medizindidaktik

Die Analyse zum relativ schlechten Abschneiden der Tübinger Studierenden in der

ersten ärztlichen Prüfung (M1) zeigte den Handlungsbedarf. Es besteht ein Defizit zu

den vermittelten Lehrinhalten – mehr Praxisbezug in der Vorklinik – und dem

Prüfungserwartungshorizont in der IMPP-Prüfung der M1.

Da sich die Kernfächer der Vorklinik (Anatomie, Physiologie, Biochemie) trotz

Bereitstellung von finanziellen Mitteln nicht in der Lage sahen, flächendeckende

prüfungsvorbereitende Repetitorien kurz oder mittelfristig in der benötigten Zahl

anzubieten, hat die Studienkommission dafür votiert, sich in Analogie zu anderen

Medizinischen Fakultäten (u.a. Göttingen), eine externe Firma (Medi-Learn) mit der

Durchführung eines Repetitoriums für das Fach Anatomie als Pilotprojekt zu

beauftragen. Dieses Repetitorium wird durch tuevalon evaluiert. In Abhängigkeit vom

Ergebnis und nach erneuter Diskussion in der Studienkommission soll die

Entscheidung zur Fortsetzung gefällt werden.

Medi-Learn

Medi-Learn wird im Februar 2009 für das Fach Anatomie (Makroskopische

Anatomie) ein 8-tägiges Repetitorium anbieten. Die Teilnahme ist freiwillig, der

Eigenanteil der Studierenden beträgt 30 €. Die hohe Zahl von 130 Anmeldungen zu

Page 13: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 13 -

diesem Repetitorium zeigt den Bedarf und das Interesse nach einem solchen

zusätzlichen Lernangebot.

Kompetenzzentrum Medizindidaktik

Zu dem Maßnahmekatalog der MFT zur Vorbereitung auf M1 und M2-Prüfung gehört

auch ein eintägiges Prüfungstraining des Zentrums für Medizindidaktik. Hier wurden

Studierende erstmals am 18.12.08 geschult.

4.2.4 Praktisches Jahr – Tutorensystem

Die selbständige Betreuung von Patienten unter Supervision und mit Feedback eines

Arztes ist ein wesentlicher Bestandteil der klinischen Ausbildung. Im Praktischen

Jahr (PJ) sollen Studierende durch eine intensivierte Supervision auf ihre zukünftige

Tätigkeit besser vorbereitet werden. Im WS 2008/09 wurde mit der Implementierung

eines Tutorensystems für das Blockpraktikum in der Notaufnahme der Medizinischen

Klinik des UKT begonnen. Durch die intensive Ausbildung in der Notaufnahme sollen

die PJ-Studenten befähigt werden, im Rahmen anschließender Rotationen auch auf

anderen PJ-Stationen einen qualitativ hochwertigen Beitrag zur Patientenversorgung

zu leisten. Dabei soll auch der eigene Lernerfolg erhöht werden.

4.3 Mentorateprogramm

Das bereits im Rechenschaftsbericht 2007 vorgestellte Mentorateprogramm wurde

2008 weitergeführt und zum WS 2008/09 ausgebaut. Neu hinzugekommen sind:

• ein Mentorateprogramm für den klinischen Studienabschnitt

• ein Mentorateprogramm für Studienortwechsler

• ein Mentorateprogramm für ausländische Studierende (Incomings)

4.4 Ausbau elektronischer Medien (Software, Lizenzen etc)

Thieme-Linzenz

Für das Jahr 2008 wurde eine entsprechende E-Learning-Lizenz vom Thieme-Verlag

von der Medizinischen Fakultät erworben. Damit stehen den Studierenden seit

Januar 2008 insgesamt 35 Fachbücher kostenfrei und online zur Verfügung. Die

Akzeptanz dieses Lerntools ist sehr hoch.

Page 14: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 14 -

Stundenplanmanagement: GP-Untis/Web-Untis

Zum WS 2008/09 gab es eine Neuerung bezüglich der Stundenplanerstellung und -

darstellung im Serviceangebot des Studiendekanats: Die aktuellen Stunden- und

Praktikumspläne wurden mit einer Stundenplansoftware (GP-Untis) geplant und in

neuer Form auf einem neuen Web-Portal (Web-Untis) angezeigt. Dies gilt für alle

klinischen Semester (mit Ausnahme des 09. Fachsemesters). Änderungen im

Stundenplan können so tagesaktuell an Studierende weitervermittelt werden.

Eventuelle Raumkollisionen können bereits bei der Planung frühzeitig erkannt

werden.

WebUntis-Portal (http://www.medizin.uni-tuebingen.de/lehre/webuntis/)

4.5 Qualitätssicherung universitärer Prüfungen

Die universitären Prüfungen der MFT entsprechen im Ablauf und der Organisation

dem Niveau der Staatsexamensprüfungen. Die in den Prüfungsleitlinien des

Kompetenzzentrums Prüfungen dargestellten Kriterien werden an der MFT bereits

weitgehend erfüllt.

Item-Managementsystem - IMS

Seit dem WS 2007/08 hat die MFT das elektronische Prüfungssystem IMS-Medizin

des Kompetenzzentrum Heidelberg eingeführt. IMS ist ein System zur Verwaltung,

zum Austausch und zur Qualitätssicherung von Prüfungsinhalten sowie ein System,

mit dem Prüfungen erstellt, gedruckt und analysiert werden können. Zum

Sommersemester wurde IMS in einem Pilotprojekt für die Universitären Prüfungen

des Fachs Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät eingeführt. Im WS 2008/09

erfolgte eine Ausweitung auf weitere 6 Fächer der Medizin. Bis zum WS 2009/10 soll

IMS flächendeckend an der Medizinischen Fakultät angewandt werden.

4.6 Förderung von Programmen für ausländische Studierende

Im Sommersemester 2008 wurde die Einrichtung eines „Boards for International

Affairs“ beschlossen. Das „Board for International Affairs“ ist im Dekanat verankert

und dem Prodekan, Herrn Professor Hans-Peter Rodemann, International Affairs

zugeordnet. Neben berufenen Mitgliedern aus den Bereichen Forschung, Lehre und

Krankenhausversorgung zählt das Board auch Vertreter der Studierenden. Die

Page 15: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 15 -

Mitglieder arbeiten in einzelnen Task Forces an der Umsetzung besonderer

Schwerpunkte der Fakultät, wie etwa dem gezielten Ausbau von strategischen

Partnerschaften mit ausgewählten Universitäten weltweit.

Zur Koordination und Beratung der Studierenden sowie Pflege der ausländischen

Partneruniversitäten wurde im Studiendekanat ab 01.09.2008 eine Projektstelle

„International Affaires“ sowie eine Hiwi-Stelle (20 Std.) eingerichtet.

Ebenfalls aus Studiengebühren unterstützt wurde die International Summer School

"Comparative Medical Ethics", ein Austauschprogramm der MFT mit der Brown

Medical School (Providence, Rhode Island, USA). Die englischsprachige

Lehrveranstaltung kann sowohl für das deutsche als auch für das amerikanische

Humanmedizinstudium voll angerechnet werden.

Zur Intensivierung der Kooperation im Bereich Studienaustausch und Forschung

besuchen erstmalig Vertreter des Fakultätsvorstands sowie der operativen Ebene im

Februar 2009 die Partneruniversität Brown Medical School (RI, USA).

5. Didaktische Maßnahmen

Die im Rechenschaftsbericht für das Jahr 2007 aufgeführten Projekte zu den

didaktischen Maßnahmen wurden im Wesentlichen auch im Jahr 2008 fortgeführt.

5.1 Lehrforschung

In Tübingen findet eine intensive und u.a. aus Studiengebühren geförderte

Lehrforschung statt. Schwerpunkt der aktuellen Forschungsprojekte liegt u.a. auf der

wissenschaftlichen Begleitung von neu etablierten Studienangeboten zur Förderung

von Kommunikationsfähigkeit und praktisch-ärztlichen Fertigkeiten.

Unterrichtsangebote dazu ziehen als Longitudinalzug spiralförmig durch das gesamte

Studium und verknüpfen Vorklinik und Klinik. Weitere wissenschaftliche

Untersuchungen betreffen den Einsatz von studentischen Tutoren im Sinne von

„peer-teaching“. Eine Reihe von internationalen und nationalen Publikationen sind

bereits erschienen bzw. in Vorbereitung.

Page 16: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 16 -

5.2 Tag der Lehre

Der Stellenwert der Lehre soll im Bewusstsein von Studierenden und Lehrenden

gestärkt werden. Hierfür führt die MFT jährlich einen Tag der Lehre durch. Im

Rahmen dieser Veranstaltung werden Lehrleistungen, Leistungen in der

Lehrforschung und Ideen zur Lehrinnovation prämiert.

2008

Der 7. Tag der Lehre 2008 (16. April 2008) stand unter dem Motto "Kompetenz durch

Kommunikation" und verdeutlichte die Auffassung, dass eine erfolgreiche

Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Tübingen Impulse von Seiten der

Lehrenden und der Studierenden braucht (siehe Anlage 7). Eines der Hauptziele

hierbei war, ein Klima der Kooperation und Kommunikation zu fördern.

Die Programm-Punkte waren:

• Impulsreferate zu Studienjahr/Bachelor/Master, Studiengebühren, Verbesserung der Lehre etc.

• Workshops zur PJ-Evaluation, Auslandstudium, Lehre in der Vorklinik

• Zertifikat- und Preisverleihungen (Landeszertifikate Medizindidaktik, tuevalon-Lehrpreise, MFT-Lehrpreis)

2009

Der 8. Tag der Lehre 2009 ist auf den 06.05.2009 terminiert. Der Tag der Lehre wird

sich den Themenschwerpunkten Internationalisierung und Austausch widmen.

5.3 Lehrpreis MFT

Zum 7. Tag der Lehre 2008 wurde der Lehrpreis der Medizinischen Fakultät

Tübingen vergeben (siehe Tab. 1). Bewerben konnten sich alle habilitierten

Mitglieder der Fakultät sowie Assistenten und Ärzte/Ärztinnen des UKTs und der

ALKs, die Lehre gestalten und durchführen.

Die Kriterien für die Preisverleihung beinhalten eine Stellungnahme zu methodischen

und didaktischen Merkmalen (Erarbeitung neuer Lehrprogramme, Anpassung des

Unterrichts an die ÄAppO, Praxisorientierung usw.) und der Lehrleistungen wie z. B.

Vorlesung, Profilprojekt oder Skills-lab-Seminaren. Insgesamt gingen 11

Bewerbungen ein. Aus diesen wurden die folgenden Preisträger ermittelt:

Page 17: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 17 -

Dr. med. Markus Schrauth, MME / Dr. med. Peter Weyrich 1. Preis Team

Dr. med. Markus Rall / Dr. med. Jörg Zieger 2. Preis Team

Prof. Dr. med. Hermann Aebert 3. Preis

Prof. Dr. med. Helmut Wilhelm 3. Preis

AG Herz Sonderpreis

Tab. 1 Lehrpreisträger 2008 der Medizinischen Fakultät

5.4 Qualifizierung für Lehrende, Tutoren und Studierende

Geeignete Maßnahmen zur Unterstützung von Lehrenden werden in Kooperation mit

dem Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg in Tübingen

angeboten (z. B. Kurse zur Medizindidaktischen Qualifikation I und II,

Prüferqualifikation, Fortbildungen und Beratungen für Abteilungen). Kosten für

Schulung Lehrende: ca. 54.000 €. Neuentwickelt wurde die Schulung von

studentischen Tutoren auf fachlicher und didaktischer Ebene zur Unterstützung von

Praktika, Skills-Lab und Selbstlernangeboten. Mittel für Schulung der Tutoren: ca.

28.000 €. Das Angebot für Studierende zur Förderung überfachlicher Kompetenzen

umfasste Themen wie z. B. Prüfungscoaching, Lern- und Merktechniken, Selbst- und

Zeitmanagement, Präsentations- und Kommunikationstraining. Mittel für Schulung

der Studierende: ca. 29.000 €.

Gefördert wird auch die Weiterbildung von Lehrenden im Rahmen des Studiengangs

zum Master of Medical Education. Zurzeit befinden sich drei Teilnehmer in der

Weiterbildung. Kosten insgesamt ca. 18.000 €.

6. Personelle Maßnahmen

6.1 Curriculumsentwicklung Vorklinik / Klinischer Studienabschnitt

mit Propädeutik / PJ / Ausländische Studierende

Bereits 2007 wurden für die Curriculumsentwicklung, die dezentrale

Studierendenbetreuung, die Projektführung und Koordination zeitlich begrenzte und

projektgebundene Stellen in der Vorklinik z.B. in der Anatomie, Biochemie, für den

klinischen Studienabschnitt in der Chirurgie, sowie im Studiendekanat geschaffen:

Page 18: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 18 -

2x0,5-Stellen für die Organisation der Vorklinik (eine Referenten- und eine Sachbearbeiterstelle)

0,5-Stelle für die Organisation im PJ

1 Referentenstelle für die Projektkoordination und -durchführung

0,5-Stelle für neue Studiengänge

Diese Stellen wurden nach Evaluation 2008 fortgeführt. Zusätzlich wurden 2008

weitere zeitlich begrenzte und projektgebundene Stellen geschaffen:

0,75-Stellen für die Organisation und Koordination in der Vorklinik (0,5-Stelle für Physiologie und 0,25-Stelle für Anatomie)

0,5-Stelle für die Organisation im PJ für Innere Medizin

0,5-Stelle für internationale Beziehungen

6.2 Dezentrale Lehrprojekte

5 x 0,5-Stellen dezentrale Lehrprojekte

Für die dezentrale Verbesserung und Weiterentwicklung der curricularen Lehre im

Kernbereich der klinischen Ausbildung hat die Medizinische Fakultät Mittel aus

Studiengebühren bereitgestellt. Damit werden fünf Lehrprojekte mit einer 0,5-Stelle

von bis zu 2 Jahren gefördert (Zwischenevaluation nach einem Jahr).

Finanziell unterstützt werden Lehrprojekte, die eine Verbesserung der studentischen

Ausbildung zum Ziel haben. Auf diese Weise können eigenständige Entwicklungen

innovativer Unterrichtsprogramme realisiert werden; zum anderen werden Initiativen

unterstützt, die bereits erfolgreich etablierte Unterrichtsangebote anderer Abteilungen

der Fakultät oder auch auswärtiger Fakultäten übernehmen und einführen wollen.

Bei der Konzeption der neuen Projekte sollen folgende Ziele berücksichtigt werden:

• Die Verstärkung des Praxis- und Patientenbezugs.

• Die Unterstützung fächerübergreifender Lehrangebote, die sich an der Darstellung von Zusammenhängen und/oder Krankheitsbildern orientieren.

• Die Förderung des aktiven Lernverhaltens und die Anleitung zur selbständigen Lösung klinischer Fallbeispiele.

• Die Reaktivierung des vorhandenen bewährten Lehrangebots zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Qualität sowie die Integration bewährter Pilotprojekte.

Page 19: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 19 -

• Die Erarbeitung und Strukturierung von Lehrkonzepten (auch Lernzielkatalogen) mit Integration moderner Medien.

• Der Erwerb besonderer Kenntnisse und Fähigkeiten in kleinen Gruppen auf Gebieten, deren Vermittlung im regulären Curriculum noch schwach oder gar nicht berücksichtigt ist.

• Eine begleitende wissenschaftliche Auswertung des Projekts wurde positiv bewertet.

Insgesamt gingen 12 Anträge nach einer Ausschreibung im August 2008 (Deadline

01.10.08) ein. In der AG-Studiengebühren wurden am 03.11.08 die Projekte nach

den Kriterien der Ausschreibung geprüft und begutachtet. Die Ergebnisse wurden in

der Studienkommissionssitzung vom 11.11.08 vorgestellt. Abschließend wurden von

der Studienkommission 5 Projekt als förderwürdig eingestuft und einstimmig bewilligt:

• Dr. Rall, Anästhesie und Intensivmedizin

• Prof. Dr. Zenner, HNO

• Dr. Werner, Innere Medizin VI

• Prof. Dr. Wilhelm, Augenklinik

• Dr. Hirt, Anatomie

7. Stand der Projektumsetzung Zahnmedizin zum 31.12.2008

Die Zahnmedizin hat für ihren Anteil der Studiengebühren für das Sommersemester

2008 einen entsprechenden Finanzierungsvorschlag ihrer Projekte in der

Studienkommissionssitzung Zahnmedizin (26.05.2008) beschlossen (siehe Anlage

3). Folgende Projekte wurden erarbeitet:

7.1 Verbrauchsmittelzuschuss

Ein großer Teil der bereitgestellten Studiengebühren nimmt hierbei der

Verbrauchsmittelzuschuss für die Instrumente und Verbrauchsmittelausstattung der

Zahnmedizinstudierenden ein.

Zum Jahresende 2008 wurden von der Zahnmedizin ca. 167.000 € hierfür eingesetzt.

Page 20: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 20 -

7.2 Studierendenfonds

In einem eigenständigen Programm zur Betreuung der Erstsemestler hat die

Zahnmedizin Tutoren vorgesehen. Hierbei wurden von der Zahnmedizin ca. 2.500 €

im Jahr 2008 in Anspruch genommen. Der Studierendenfonds hält zudem

Zuschussmittel für Tagungen bereit.

7.3 Skriptefonds

Auch die Zahnmedizin übernimmt die zusätzlichen Kosten der Skripte und

Lehrmaterialien aus Studiengebühren.

Für das Kopieren der Skripte wurde 2008 ein Betrag von ca. 680 € benötigt.

8. Stand der Projektumsetzung Molekulare Medizin zum 31.12.2008

Der neue Studiengang Molekulare wurde im September 2008 vom Akkreditierungsrat

ohne Auflagen bis zum 30. September 2013 genehmigt und startete zum WS

2008/09 mit 46 Studierenden. Alle laufenden Investitions-, Sach- und Personalkosten

werden bisher allein aus vorhandenen Ressourcen der Medizinischen Fakultät und in

Vorausleistung aus Studiengebühren der Humanmedizin bestritten. So z.B. die

Koordinierungsstelle Molekulare Medizin: 0,5-Stelle.

Ein Antrag der Medizinischen Fakultät vom 04.11.2008 auf Zuweisung der

Studiengebühren der Studierenden der Molekularen Medizin an das Rektorat der

Universität Tübingen wurde bisher noch nicht beschieden.

Page 21: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 21 -

Anlage 1: Projektliste Humanmedizin SS 08

Page 22: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 22 -

Anlage 2: Projektliste Humanmedizin WS 08/09

Page 23: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 23 -

Page 24: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 24 -

Page 25: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 25 -

Anlage 3: Projektliste Zahnmedizin

Page 26: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 26 -

Anlage 4: CRONA-Anbau

Page 27: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 27 -

Anlage 5: Tuevalon – Trendanalyse

Page 28: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 28 -

Anlage 6: Ideenwettbewerb

Page 29: Medizinische Fakultät der Universität Tübingen · Lab gilt, dass es für den Bereich „Innovative Prüfungsformen“ nutzbar gemacht werden soll. Seit Juni 2008 wurde ein Leitungsgremium

- 29 -

Anlage 7: Programm Tag der Lehre 2008