MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die...

59
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle communicazioni DATEC Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes Ufficio federale delle Strade FORSCHUNG IM STRASSENWESEN MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 Ausserparlamentarische Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO)

Transcript of MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die...

Page 1: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie

und Kommunikation UVEK

Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie

et de la communication DETEC

Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia

e delle communicazioni DATEC

Bundesamt für Strassen

Office fédéral des routes Ufficio federale delle Strade

FORSCHUNG IM STRASSENWESEN

MEHRJAHRESPROGRAMM

Ausgabe 2016

Ausserparlamentarische Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO)

Page 2: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),
Page 3: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm I 1 Ausgabe 2016

Vorwort

Die Ressortforschung des Bundes ist ein wichtiges und rege genutztes Instrument zur Erkennung und

Entwicklung bestehender und zukünftiger Herausforderungen im jeweiligen Fachgebiet. Der Politikbe-

reich „Nachhaltiger Verkehr“ fokussiert dabei unter Federführung des Bundesamts für Strassen

ASTRA auf verkehrliche und mit dem Verkehr im Zusammenhang stehende Aspekte. Ziel dieser

Ressortforschung ist nicht eine rein wissenschaftliche Grundlagenforschung; vielmehr sollen praxis-

nahe, problembezogene und eben nachhaltige Lösungsvorschläge ausgearbeitet und die entspre-

chenden Resultate einer breiten Welt aus Politik, Verwaltung und Fachkräften zugänglich gemacht

werden.

Die Forschungstätigkeiten innerhalb des Ressorts „Nachhaltiger Verkehr“ werden durch das ASTRA

finanziert; zur Evaluation von Forschungsgesuchen, aber auch zur Ausarbeitung einer mehrjährigen

Planung im Bereich der Forschung ist die ausserparlamentarische „Kommission für Forschung im

Strassenwesen“ FOKO eingesetzt. Das vorliegende Mehrjahresprogramm 2015 ist das Ergebnis der

intensiven Zusammenarbeit zwischen den involvierten Forschungsbereichen „Arbeitsgruppe Brücken-

forschung“ AGB, „Arbeitsgruppe Energie“ AGE, „Arbeitsgruppe Tunnelforschung“ AGT, „Vereinigung

Schweizerischer Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten“ SVI sowie des „Schweizerischen Ver-

bandes der Strassen- und Verkehrsfachleute“ VSS mit dem ASTRA.

Das vorliegende Mehrjahresprogramm widerspiegelt erst in Teilen die angestrebte Richtung nach

einem auf konkrete Zielvorgaben fokussierten Programmcharakter. Es ist beabsichtigt, in künftigen

Programmen diesen Programmcharakter noch zu verstärken.

Die zuvor erwähnten Forschungsbereiche und sämtliche Forschungsstellen engagieren sich seit Jah-

ren bei der Vorbereitung (grösstenteils im Milizsystem) und Durchführung von Forschungsarbeiten.

Damit stellen sie einen bedeutenden Teil Ihrer Ressourcen für diese wichtige Aufgabe der Ressort-

forschung zur Verfügung. Dafür und für die stets angenehme Zusammenarbeit ist zu danken. Eben-

falls danken wir den Mitgliedern der FOKO, die durch ihre konstruktive und kritische Art zur Qualitäts-

sicherung in der Forschung beitragen. Erwin Wieland Dr. Philipp Stoffel ASTRA, Leiter Abteilung Strassennetze, Vizedirektor Präsident FOKO

Page 4: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm I 2 Ausgabe 2016

Page 5: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm I 3 Ausgabe 2016

Zusammenfassung Z 1

Résumé Z 2

Summary Z 3

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Grundlagen 1

1.1 Sinn und Zweck des Dokumentes 1

1.2 Gesetzliche Grundlagen 1

1.3 Auftrag der Forschung 1

1.4 Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2

1.5 Vergleich mit internationaler Forschung 3

2 Organisation der Forschung im Strassenwesen 4

2.1 Organe 4

2.2 Forschungsbereiche 5

2.3 Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO) 6

2.4 Entstehung von Forschungsvorhaben 6

2.5 Evaluation der Beitragsgesuche 7

2.6 Forschungspakete 7

2.7 Qualitätssicherung 7

3 Rückblick – Forschungstätigkeiten im Jahr 2015 8

3.1 Behandelte Themen der Strassenforschung im Jahr 2015 8

3.2 Im Jahr 2015 zugesprochene Forschungsgelder 10

4 Ausblick – Mehrjahresprogramm 2016-2018 13

4.1 Forschung im Rahmen von Forschungspaketen 13

4.2 Prioritäre Forschungsthemen 13

4.3 Finanzieller Rahmen 15

5 Fazit 16

Page 6: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm I 4 Ausgabe 2016

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Gegenüberstellung der strategischen Themen der AIPCR mit den UVEK-

Schwerpunkten (für die Schwerpunktbezeichnungen vgl. Anhang A) 3

Tabelle 2 Allfällig erwartete Forschungskosten für im Jahr 2014 erarbeitete Vorstudien bzw.

Initialprojekte 13

Tabelle 3 Mögliche Themen von prioritären Forschungsschwerpunkten 15

Tabelle 4 Budget für die Forschung im Strassenwesen in Mio. CHF 15

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Organigramm Forschung im Strassenwesen 4

Abbildung 2 „Bottom-up“ und „Top-down“-Lancierung (blaue, respektive grüne Pfeile) von

Forschungsprojekten 6

Abbildung 3 Anteile der Forschungsausgaben an der UVEK-Schwerpunkte, Datenbasis:

ARAMIS 8

Abbildung 4 Absolute Entwicklung der Forschungsausgaben nach UVEK-Schwerpunkten

sowie darin enthaltene Ausgaben für Normierungsprojekte, Datenbasis: ARAMIS 9

Abbildung 5 Anteile der Forschungsbereiche an Forschungsausgaben von 2008 bis 2014,

Datenbasis: ARAMIS 10

Abbildung 6 Evaluationsresultate der im Jahr 2014 behandelte Forschungsgesuche 10

Abbildung 7 Im Jahr 2013 bewilligte Forschungsgelder nach Schwerpunkten, im Vergleich mit

den beantragten Forschungsgelder von zurückgewiesenen Projekten 11

Abbildung 8 In 2014 neu zugesprochene Forschungsgelder nach Forschungsbereichen (links)

und total (rechts) im Vergleich zu 2012 und 2013 11

Page 7: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm I 5 Ausgabe 2016

Anhänge

Anhang A: UVEK – Schwerpunkte

Technischer Inhalt der UVEK – Schwerpunkte 2013 - 2016

Transformationsmatrix

UVEK-Schwerpunkte für die Periode 2008 - 2012

Contenu technique des prioriés DETEC 2013 - 2016

Matrice de transformation

Priorités DETEC pour la période 2008 - 2012

Anhang B: Prozesse bei der Evaluation und Priorisierung von Forschungsgesuchen

Anhang C: Besetzung der Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO)

Anhang D: Mehrjahresprogramm 2016 - 2018

Zusammenstellung nach Projektnummer (Bewilligte Projekte) Stand 01.02.2016

Anhang E: Abkürzungsverzeichnis

Page 8: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2016

Quellenverzeichnis

[1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-

onalstrassenabgabe (MinVG), SR 725.116.2, 22. März 1985 (Stand 01. August 2011),

20 pp.

[2] Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG), SR 172.010, 21. März 1997

(Stand 01. April 2012), 28 pp.

[3] Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung (RVOV), SR 172.010.1, 25. No-

vember 1998 (Stand 01. Mai 2012), 50 pp.

[4] Verordnung über die Förderung der Forschung im Strassenwesen, SR 427.72, 23. Febru-

ar 2012 (Stand 01. April 2012), 6 pp.

[5] „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2008-2011“, Bundesamt für Strassen (ASTRA)

und Bundesamt für Verkehr (BAV), Bern, 30. Januar 2007, 31 pp.

[6] „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2013-2016“, Bundesamt für Strassen (ASTRA)

und Bundesamt für Verkehr (BAV), Bern, 29. Februar 2012, 34 pp.

[7] „Strategic Plan 2016-2019“, World Road Association, November 2015, 54 pp.

Page 9: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Z 1 Ausgabe 2016

Mehrjahresprogramm, Ausgabe 2016 – Zusammenfassung

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK legt zu-

sammen mit dem Bundesamt für Strassen ASTRA die Strategie für die Forschung im Strassenwesen

fest. Darunter wird eine nach den verkehrs- und strassenpolitischen Zielen des Bundes und nach Prio-

ritäten geordnete Aufstellung der Forschungsschwerpunkte der nächsten Jahre verstanden. Jährlich

werden mit dem Mehrjahresprogramm Rück- und Ausblick über die Umsetzung ausgewiesen.

Die Forschung der Bundesverwaltung wird Ressortforschung genannt. Sie umfasst Tätigkeiten in den

Bereichen Forschung, Entwicklung, Evaluation und Erstellung von Expertisen. In diesem Rahmen leitet

das ASTRA in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verkehr BAV eines der insgesamt elf Konzep-

te, das Forschungskonzept „Nachhaltiger Verkehr“. Mit dem Bericht „Forschungskonzept Nachhaltiger

Verkehr 2013-2016“ vom 29. Februar 2012 [6] haben das ASTRA und das BAV die Richtlinien für die

Forschung für die Periode 2013 – 2016 erarbeitet.

Der finanzielle Rahmen für die Forschung im Strassenwesen – ca. CHF 8 Mio. pro Jahr – wird vor-

nehmlich durch Beiträge aus dem Forschungskredit des ASTRA und durch objektbezogene Finanzie-

rung der Nationalstrassen sichergestellt. Im abgelaufenen Jahr 2015 wurden insgesamt 53 neue For-

schungsarbeiten publiziert, 137 waren in Bearbeitung und 21 wurden neu lanciert.

Die Ausgaben für Forschungstätigkeiten haben 2015 im Vergleich zu den vier letzten Jahren deutlich

abgenommen und fallen mit CHF 7.0 Mio. unter dem langfristig für die Forschung im Strassenwesen

zur Verfügung stehenden Budget. Mit neuen Verpflichtungen in der Höhe von CHF 4.3 Mio. wurden

2015 verhältnismässig wenige Finanzmittel gebunden, womit die bereits im Jahr 2014 erkannte Ver-

besserung des finanziellen Spielraums für zukünftige Forschungsvorhaben sich bestätigt hat.

Die Forschungsergebnisse leisten einen bedeutenden Beitrag zur Zielerreichung für die Bewältigung

einer nachhaltigen Mobilität. Die Forschung kann dazu wissenschaftliche Erkenntnisse, methodische

Instrumente und praxisbezogene Massnahmen beisteuern. In den letzten sieben Jahren wurden 10%

der Forschungsausgaben für die Erstellung bzw. Anpassung von Normen aufgewendet.

Die im Mehrjahresprogramm, Auflage 2015, aus Sicht des ASTRA als prioritär definierten Forschungs-

themen für die kommenden Jahre bleiben aktuell und sind im vorliegenden Mehrjahresprogramm er-

neut kurz zusammengefasst. Weiter leisten die Forschungsbereiche mit ihren umfassenden Planun-

gen und Begleitung der Forschungsvorhaben bis zum Beginn der Forschungsprojekte einen bedeu-

tenden Beitrag zur Gestaltung der zukünftigen Forschungstätigkeit.

Page 10: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Z 2 Ausgabe 2016

Programme pluriannuel, édition 2016 – résumé

En accord avec l’Office fédéral des routes (OFROU), le Département fédéral de l’environnement, des

transports, de l’énergie et de la communication (DETEC) détermine la stratégie relative à la recherche

en matière de routes. Aussi dresse-t-il la liste des axes de recherche principaux pour les prochaines

années, qu’il classe par ordre de priorité en fonction des objectifs fédéraux de la politique des trans-

ports et des routes. Chaque année, rétrospective et perspective sont données par le programme plu-

riannuel sur la réalisation de ces objectifs.

La recherche de l’administration fédérale, appelée recherche sectorielle, inclut des activités dans les

domaines de la recherche, du développement, de l’évaluation, et de l’établissement d’expertises.

L’OFROU, en collaboration avec l’Office fédéral des transports (OFT), est chargé du concept dédié à

la durabilité des transports, l’un des onze concepts définis dans ce cadre. Avec le rapport « Concept

de recherche transports et durabilité 2013-2016» du 29 février 2012, l’OFROU et l’OFT ont élaboré les

directives concernant la recherche pour la période 2013 – 2016.

Les ressources financières pour la recherche en matière de routes – env. 8 millions de CHF par an –

proviennent essentiellement des contributions issues du crédit de recherche de l’OFROU et du finan-

cement des routes nationales lié à un objet. Lors de l’année 2015 écoulée, 53 travaux de recherche

ont été publiés, 137 étaient en cours et 21 ont été lancés.

Les dépenses pour les activités de recherche ont, en comparaison avec les quatre années précé-

dentes, nettement diminué en 2015 et se situent, avec un montant de 7.0 millions de CHF, en dessous

du budget dévolu sur le long terme à la recherche en matière de routes. Avec de nouveaux engage-

ments à la hauteur de 4.3 millions de CHF en 2015, peu de moyens financiers ont été engagés, con-

firmant l’amélioration de la marge de manœuvre financière pour de nouveaux projets de recherche

identifiée en 2014 déjà.

Les résultats de la recherche contribuent dans une large mesure à la réalisation des objectifs d’une

mobilité axée sur la durabilité. La recherche peut également fournir des observations scientifiques, des

instruments méthodologiques et des mesures pratiques. Lors des sept dernières années, 10% des

dépenses pour les activités de recherche ont servi l’établissement ou l’adaptation de normes.

Les thèmes de recherche prioritaires d’après l’OFROU définis dans le programme pluriannuel, édition

2016, restent actuels et sont à nouveau brièvement résumés dans le présent programme pluriannuel.

De plus, les domaines de recherche jouent, par une planification détaillée et l’accompagnement des

idées de recherche jusqu’au démarrage des projets de recherche, un rôle essentiel dans la conception

des futures activités de recherche.

Page 11: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Z 3 Ausgabe 2016

Multiannual programme, 2016 report – Summary

The Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications (DETEC) de-

fines the strategy for road transport research in cooperation with the Swiss Federal Roads Office

(FEDRO). This strategy takes the form of a description of research priorities for the next few years,

classified in accordance with the declared objectives and priorities of the federal government in the

area of transport and road policy. Each year the multiannual programme provides a review and an

outlook on the implementation of these objectives.

The research carried out by the federal administration is referred to as “sector research”. It encom-

passes activities in the areas of research and development, evaluation and the preparation of expert

reports. Within this framework, together with the Federal Office of Transport (FOT), FEDRO is respon-

sible for one of the eleven concepts, namely the “Sustainable transport” research concept. In its report

entitled “Research concept on sustainable transport 2013-2016”, from 29th February 2012, FEDRO

and FOT defined their guidelines for research for the period from 2013 to 2016.

Financing (approximately 8 million Swiss francs p.a.) is mainly secured through contributions from the

research credit of FEDRO and object-related financing of the motorways. In 2015, a total of 53 new

research reports were published, while 137 were in preparation and 21 were initiated.

Expenditures on research activities have declined sharply in 2015 compared to the four previous years

and are falling, with 7.0 million Swiss francs, under the long-term budget available for road research.

With new commitments in the amount of 4.3 million Swiss francs in 2015, few financial resources were

tied up, what confirms the enhancement of the financial leeway for future research already identified in

2014.

Research results contribute significantly towards the accomplishment of the objectives for achieving

sustainable mobility. For these purposes, research is able to provide scientific findings, methodological

instruments and practice-related measures. Over the last seven years, 10% of the expenditures were

spent on the establishment or the actualization of standards.

Priority themes from FEDRO standpoint as defined in the last multiannual programme remain relevant

and are again briefly summarized in the present programme. Furthermore, research organizations are

making, with their comprehensive planning and their support to research ideas on their way to research

projects, a valuable contribution towards the development of future research activities.

Page 12: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Z 4 Ausgabe 2016

Page 13: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 1

1 Einleitung und Grundlagen

1.1 Sinn und Zweck des Dokumentes

Das vorliegende Dokument ist ein Instrument der ausserparlamentarischen Kommission für Forschung

im Strassenwesen (FOKO). Das Mehrjahresprogramm (MJP) wird jährlich aktualisiert und gibt Aus-

kunft über die Organisation der Forschung im Strassenwesen (Kap. 2) sowie über die Verwendung der

für diese Forschung zugesprochenen finanziellen Mittel (Kap. 3). Damit koordiniert das MJP die Be-

strebungen der verschiedenen, an der Strassenforschung interessierten Stellen.

Weiter informiert das MJP über die forschungspolitischen Absichten in den nächsten drei Jahren und

über die mittelfristigen Dringlichkeiten und Schwerpunkte (Kap. 4).

Das MJP der FOKO entsteht in Zusammenarbeit zwischen der FOKO und dem Bundesamt für Stras-

sen (ASTRA) unter der Leitung des FOKO Präsidenten.

1.2 Gesetzliche Grundlagen

Das ASTRA kann im Rahmen des verfügbaren Forschungskredites Beiträge zur Förderung von For-

schungsarbeiten für Aufgaben im Bereich Strassenverkehr gewähren. Die Leistung dieser Beiträge ist

im Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstras-

senabgabe [1] verankert.

Die Verordnung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikati-

on (UVEK) über die Förderung der Forschung im Strassenwesen [4] ist die entsprechende Grundlage

für die Umsetzung dieser gesetzlich vorgesehenen Aufgabe. Sie definiert die Aufgaben, Rechte und

Pflichten im Rahmen der Forschung im Strassenwesen. Wegen des Bezugs zu [2] und [3] bestehen

auch direkte Auswirkungen der gesetzlichen Grundlagen auf die personelle Zusammensetzung der

FOKO, vgl. Ziffer 2.3.

1.3 Auftrag der Forschung

Der Forschungsauftrag des ASTRA ist gesetzlich in [1] (Art. 37) verankert und wie folgt präzisiert:

„Der Bund fördert Forschungsarbeiten und Untersuchungen über den Bau und Unterhalt von Strassen,

über die Auswirkungen des Strassenverkehrs sowie über andere Aufgaben im Zusammenhang mit

dem Strassenverkehr.“

Der Forschungsauftrag umfasst somit nicht nur die direkten Strassenaufgaben des ASTRA, sondern

Forschungsaufgaben im Strassenwesen generell, zudem auch Forschung im Strassenverkehr und in

dessen Auswirkungsbereich. Aufgrund der ständig wachsenden Herausforderungen im Strassenver-

kehrssektor gewinnt dieser Forschungsauftrag zunehmend an Wichtigkeit. Die verantwortlichen Bau-

und Verkehrsbehörden werden dazu angehalten, die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten und

Lösungsansätzen für Problematiken voranzutreiben, welche aus der Erreichung der Netzkapazität, der

Verknappung von energetischen Ressourcen, des Klimawandels, wachsenden Anforderungen hin-

sichtlich des wirtschaftlichen Mitteleinsatzes und der immer rascher voranschreitenden technischen

Entwicklung resultieren. Nach Erprobung entsprechender Lösungsmöglichkeiten sollen anschliessend

daraus Standards und Normen abgeleitet werden.

Die anwendungsorientierte Forschung im Strassenwesen verfolgt das Ziel der Sicherstellung von

Funktionsfähigkeit, Sicherheit, Verträglichkeit und Verfügbarkeit des Nationalstrassennetzes sowie des

Page 14: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 2

untergeordneten Strassennetzes. Sie soll zudem Beiträge zur Definition der Anforderungen an Ver-

kehrsanlagen und zu Verfahren, Modellen und Methoden für ihre stetige Weiterentwicklung liefern.

Das schweizerische Strassennetz stellt eine Investition mit einem Wiederbeschaffungswert von mehre-

ren Hundert Milliarden Schweizer Franken dar. Die vom Bund finanzierten Forschungsprojekte sollen

letztendlich dazu dienen, dieses Bauwerk optimal weiter zu nutzen, zu erhalten und unter Berücksichti-

gung der Nachhaltigkeit weiter zu entwickeln.

Die Forschung im Strassenwesen ist auch in die drei nachfolgenden vom UVEK festgelegten allge-

meinen verkehrspolitischen Ziele eingebettet:

Schutz der natürlichen Umwelt (ökologische Nachhaltigkeit)

Wirtschaftliche Effizienz (moderne und effiziente Infrastrukturdienstleistungen)

Gesellschaftliche Solidarität (soziale Nachhaltigkeit).

Die einzelnen Forschungsschwerpunkte, die anhand der verkehrs- und strassenpolitischen Ziele des

Bundes festgelegt wurden und die Richtung für die Verwendung der finanziellen Mittel für die nächsten

Jahre vorgeben, sind im „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2013-2016“ [6] festgelegt, vgl.

Ziffer 1.4.

1.4 Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr

Die Bundesverwaltung kann, soweit es zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist, sogenannte Res-

sortforschung betreiben. Diese Ressortforschung ist in elf vom Bundesrat definierte Politikbereiche

gegliedert. Das ASTRA ist federführend zusammen mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV) für das

Thema „Nachhaltiger Verkehr“ verantwortlich. Die Forschung im Strassenwesen ist damit ein Teil die-

ses Themas.

Das „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2013-2016“ [6] ist eines der elf Forschungskonzepte

des Bundes, die als Grundlage für die Botschaft des Bundesrates über die Förderung von Bildung,

Forschung und Innovation (BFI) für die Jahre 2013 - 2016 erstellt wurden.

Das Thema „Nachhaltiger Verkehr“ umfasst sämtliche Aspekte des Strassen- und Schienenverkehrs

von Gütern und Personen. „Nachhaltig“ bedeutet im vorliegenden Kontext, die erforderliche Mobilität

möglichst umweltgerecht zu bewältigen, die Mobilitätsbedürfnisse volkswirtschaftlich möglichst effizient

zu befriedigen und allen Bevölkerungsgruppen und Landesteilen den Zugang zu einer sicheren Mobili-

tät sicherzustellen.

Für die Periode 2013-2016 sind im Forschungskonzept die Überlegungen und Absichten von ASTRA

und BAV festgehalten. Insbesondere sind darin die strategischen Ausrichtungen für die Forschung

aufgeführt, welche in die sogenannten Schwerpunkte münden, nach welchen sich die im Rahmen der

Ressortforschung durchgeführten Forschungsarbeiten zu richten haben. Die Schwerpunkte sind im

Anhang A detailliert aufgeführt. Der Einfachheit halber wird im vorliegenden Dokument in der Regel auf

den Bezeichnungspräfix „11-„ (Politikbereich „Nachhaltiger Verkehr“) verzichtet.

Diese Schwerpunkte wurden im Vergleich zur Vorperiode (2008-2012) angepasst und reorganisiert

(vgl. dazu das „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2008-2011“, [5]). Eine im Anhang A darge-

stellte Transformationsmatrix stellt die Verbindung zwischen den Schwerpunktensystemen 2008-2012

und 2013-2016 her.

Page 15: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 3

1.5 Vergleich mit internationaler Forschung

Im europäischen Umfeld verfügen die meisten Strassenverwaltungen über vergleichbare Forschungs-

mittel. Die europäischen Strassenbehörden betreuen Forschungsprogramme mit einem jährlichen

Budget von gesamthaft rund € 150 Mio. (die Schweiz trägt über die Forschung im Strassenwesen etwa

CHF 8 Mio. dazu bei). Die ERA-NET Road Rahmenprogramme streben eine Kooperationsintensivie-

rung der nationalen Forschungstätigkeiten und eine weite Verbreiterung deren Ergebnisse an.

Weltweit setzt sich der Weltstrassenverband AIPCR für Wissensaustausch im Strassenwesen ein und

erlässt durch seine technischen Kommissionen (Technical Committees, TC) Berichte über den Stand

der Technik und die neusten Entwicklungen im Strassenwesen.

Im Strategic Plan 2016-2019 [7] wurden fünf strategische Thematik bestimmt, deren Bearbeitungser-

gebnisse als thematische Grundlage für die schweizerische Forschung im Strassenwesen beigezogen

werden können. Die Themenübereinstimmung zwischen [6] und [7] ist in Tabelle 1 aufgezeigt.

1.1 1.2 1.3 1.4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3.1 3.2

Management and Performance

Performance of Transport Administrations TC A.1

Road Transport System Economics and

Social DevelopmentTC A.2

Risk management TC A.3 X

Access and Mobility

Road Network Operations / Intelligent

Transportation SystemsTC B.1 X X

Winter Service TC B.2 X

Sustainable Multimodality in Urban RegionsTC B.3 X

Freight TC B.4 X

Safety

National Road Safety Politics and ProgramsTC C.1 X X

Design and Operations of Safer Road

InfrastructureTC C.2 X X

Infrastructure

Asset Management TC D.1

Pavements TC D.2 X

Bridges TC D.3

Rural Roads and Earthworks TC D.4

Road Tunnel Operations TC D.5 X

Adaptation Strategies / Resiliency TC E.1

Environment Considerations in Road

Projects and OperationsTC E.2 X

Disaster Management TC E.3

Str

ate

gic

Th

em

e D

Str

ate

gic

Th

em

e A

Str

ate

gic

Th

em

e B

UVEK-Schwerpunkte

Str

ate

gic

Th

em

e C

Str

ate

gic

Th

em

e E Climate Change, Environment and Disasters

Tabelle 1 Gegenüberstellung der strategischen Themen der AIPCR mit den UVEK-

Schwerpunkten (für die Schwerpunktbezeichnungen vgl. Anhang A)

Page 16: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 4

2 Organisation der Forschung im Strassenwesen

2.1 Organe

Die Forschung im Strassenwesen umfasst ein Zusammenwirken verschiedener Beteiligter. Diese las-

sen sich wie folgt schematisch zueinander in Beziehung bringen:

Legende: AGB: Arbeitsgruppe Brückenforschung AGT: Arbeitsgruppe Tunnelforschung ASTRA: Bundesamt für Strassen FOKO: Kommission für Forschung im Strassenwesen SBFI – ARAMIS: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Oberleitung der Bundesforschungs datenbank ARAMIS SVI: Vereinigung der Schweizerischen Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten VSS: Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute

Abbildung 1 Organigramm Forschung im Strassenwesen

Grob lassen sich die Rollen der beteiligten Organe wie folgt charakterisieren:

Page 17: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 5

Forschungsstellen reichen ihre Gesuche um Beiträge an Forschungsarbeiten über die verschiedenen

Forschungsbereiche (wie Abbildung 1) beim ASTRA, Abteilung Strassennetze, ein. Die FOKO über-

nimmt eine beratende Funktion des ASTRA und evaluiert die entsprechenden Gesuche mit einer Emp-

fehlung zu Handen des ASTRA, Leiter Strassennetze. Vorgelagert zur Beratung innerhalb der FOKO

findet eine Vorevaluation der entsprechenden Gesuche durch die sogenannten Forschungsbereiche

statt. Die administrativen Prozesse werden durch das ASTRA, Abteilung Strassennetze, wahrgenom-

men. Final verfügt der Leiter der Abteilung Strassennetze des ASTRA pro Gesuch den gesprochenen

Beitrag, die allfällig zu erfüllende Auflagen, die Rückweisung zur Überarbeitung oder die Ablehnung.

2.2 Forschungsbereiche

Innerhalb der Ressortforschung „Nachhaltiger Verkehr“ wird im Strassenwesen zwischen insgesamt

sechs Forschungsbereichen unterschieden, vgl. Abbildung 1. Die organisatorische Zuordnung der

Forschungsthemen geschieht wie folgt.

Forschungsbereich AGB: Die Arbeitsgruppe Brückenforschung (AGB) betreut die Forschungsakti-

vitäten im Bereich Kunstbauten, welche neben den Brücken auch die Tagbautunnel und die

Schutzgalerien umfassen.

Forschungsbereich AGT: Die Arbeitsgruppe Tunnelforschung (AGT) betreut die Forschung im

Bereich „Tunnels“. Die Konstituierung der AGT wurde 2013 abgeschlossen.

Forschungsbereich ASTRA: Der Forschungsbereich ASTRA unterhält keine organisationsinterne

Forschung. Er beschränkt sich auf die Strategie und Schwerpunktsetzung sowie die Evaluation

und Umsetzung von Ergebnissen.

Forschungsbereich SVI: Die Vereinigung Schweizerischer Verkehrsingenieure und Verkehrsexper-

ten (SVI) behandelt die Forschung im Verkehrsingenieurwesen.

Forschungsbereich VSS: Die Forschung des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Ver-

kehrsfachleute (VSS) dient der Entwicklung und Erweiterung von anwendungsorientiertem Fach-

wissen im Strassen- und Verkehrswesen. Der VSS ist verantwortlich für die Normierung im Stras-

sen- und Verkehrswesen.

Die Arbeitsgruppe Energie (AGE) betreute bis Ende 2015 die energierelevanten Aspekte der Strassen-

forschung. Per Anfangs 2016 wurden die im Zusammenhang mit der Energiestrategie 2050 des Bun-

desrates zur Verfügung stehenden Forschungsgelder des ASTRA an das BFE transferiert. Aufgrund

der bereits lancierte Forschungsprojekte werden künftig noch Ausgaben unter dem Forschungsbereich

AGE (vgl. Ziffer 3.1) fallen.

Die Forschungsbereiche planen und bearbeiten Forschungsgesuche und fördern auf deren Grundlage

die Ausarbeitung und Publikation technisch-normativer Unterlagen zu Planung, Bau und Unterhalt von

Strassen- und Verkehrsanlagen.

Die Forschungsgesuche (auch Beitragsgesuche genannt) werden von Amtsstellen, Forschungsstellen

von Universitäten und Technischen Lehranstalten, Fachorganisationen und fachlich ausgewiesenen

Privaten eingereicht.

Die Forschungsprojekte werden von Experten formuliert, teilweise einem Wettbewerb ausgesetzt,

evaluiert und begleitet. Sie werden mit einem Forschungsbericht abgeschlossen.

Die Forschungsberichte sind beim VSS über www.vss.ch (-> mobilityplatform) kostenlos verfügbar.

Kurzbeschreibungen der Forschungsberichte sind im Forschungsinformationssystem des Bundes

ARAMIS www.aramis.admin.ch zu finden.

Page 18: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 6

2.3 Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO)

Die FOKO ist eine ausserparlamentarische Kommission des Bundesrats im Sinne von [2] und [3]. Sie

ist vom Bundesrat für vier Jahre gewählt und seit dem 01. Januar 2012 konstituiert. Sie umfasst neben

den Vertretern der Forschungsbereiche AGB, AGT, SVI und VSS auch Vertreter der beiden Techni-

schen Hochschulen, der Fachhochschulen, der EMPA, der Städte und Gemeinden, der Bau-, Pla-

nungs- und Umweltdirektorenkonferenz, der Umweltwissenschaften, der Verkehrsökonomie, der Ver-

kehrsnutzer sowie des Verbands öffentlicher Verkehr. Neben Vertretern des ASTRA fungieren Dele-

gierte des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) und des Bundesamts für Umwelt (BAFU) als Gäs-

te der FOKO. Mit dieser personellen Besetzung ist gewährleistet, dass die durch die FOKO zu behan-

delnden Forschungsvorhaben möglichst breit abgestützt beurteilt werden können.

Im Jahr 2015 ist Herr Jean-Philippe Chollet in Ruhestand getreten. Ebenfalls zurückgetreten sind Herr

Martin Bürgi mit der Übergabe seines Amts als Stadtingenieur und Frau Cornelia Moser nach der Auf-

lösung des Forschungsbereichs AGE (vgl. Ziffer 2.2). Im Rahmen der Erneuerungswahlen wurden

sämtliche amtierenden FOKO-Mitglieder wiedergewählt. Als Nachfolger für die ausgetretenen FOKO-

Mitglieder wurden die Herren Vincent Pellissier und Hans-Peter Wyss, Vertreter BPUK/KIK bzw. Stad-

tingenieur von Bern, ebenfalls durch den Bundesrat in die FOKO gewählt. Das Verzeichnis der aktuel-

len FOKO Mitglieder und der Gäste der FOKO ist dem Anhang C zu entnehmen.

2.4 Entstehung von Forschungsvorhaben

Die Forschungsvorhaben kommen sowohl im „Bottom-up“ wie auch im „Top-down“-Ansatz zu Stande.

In früheren Jahren sind Forschungsideen vorwiegend im Bottom-Up-Ansatz entstanden. Seit mehreren

Jahren wird die Strassenforschung stärker auf vorgegebene Ziel fokussiert. Diese Bestrebungen, die

Forschung aus übergeordneter Sicht durch die Vorgabe gewisser Themen und deren Priorisierung bei

der Evaluation (vgl. „Prozesse bei der Evaluation der Forschungsgesuche“ der FOKO) stärker zu len-

ken (Top-down-Ansatz, vgl. Ziffer 4.2), sollen in Zukunft noch intensiviert werden .

Weiter wird bei bestimmten Forschungsthemen durch die Schaffung von Forschungsbündeln bzw.

Forschungspaketen Synergien zwischen verschiedenen Forschungsgebieten gefördert. Abbildung 2

zeigt diese Systematik qualitativ und ohne Gewichtung auf.

Abbildung 2 „Bottom-up“ und „Top-down“-Lancierung (blaue, respektive grüne Pfeile) von For-schungsprojekten

Page 19: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 7

Forschungsvorhaben der Forschungsbereiche münden entweder durch ein Wettbewerbsverfahren

oder eine direkte Anfrage einer Forschungsstelle in ein Forschungsgesuch ein. Spontane Meldungen

von Forschungsstellen bei den Forschungsbereichen sind ebenfalls möglich.

2.5 Evaluation der Beitragsgesuche

Die Evaluation der Beitragsgesuche erfolgt nach den Grundsätzen aus [4]. Darin lautet Art. 5 Abs. 2:

Die Kommission prüft, ob:

die Thematik für eine wissenschaftliche Erforschung geeignet ist;

die Thematik bereits bearbeitet wird;

die Thematik mit den durch das Jahresprogramm des ASTRA vorgegebenen Prioritäten im Ein-

klang steht; und

von der Erforschung des Themas ein Beitrag zur Lösung von Aufgaben im öffentlichen Interesse

erwartet werden kann.

Die FOKO evaluiert die fristgemäss eingereichten Beitragsgesuche nach dem im Anhang B beschrie-

benen Verfahren. Stellt das ASTRA einen Finanzierungsengpass fest, werden die von der FOKO gut-

geheissenen Gesuche nach der im Anhang B erläuterten Methode priorisiert.

2.6 Forschungspakete

Forschungspakete starten in der Regel mit einer Vorstudie oder einem Initialprojekt, die den Bedarf für

ein Forschungspaket prüft. Der Schlussbericht dieser Vorstudie oder Initialprojekt wird vorgängig zur

FOKO-Sitzung verteilt und anlässlich dieser Sitzung vorgestellt. Die FOKO beurteilt, ob und in welcher

Form das Forschungspaket lanciert wird. Erst in der darauffolgenden FOKO werden weitere Beitrags-

gesuche zum Forschungspaket beurteilt (z.B. „Gesamtleitung“).

2.7 Qualitätssicherung

Neben der Qualitätssicherung auf der Stufe der FOKO bei der Evaluation der Forschungsgesuche

verfügt das ASTRA über ein amtsbezogenes, alle Geschäftsprozesse umfassendes Qualitätssiche-

rungssystem (Führungssystem, FS). Das ASTRA verwendet ergänzend für die Forschung die QS-

Richtlinien der Ressortforschung, welche sich beziehen auf:

Strategische Planung

Transparente / definierte Wettbewerbsverfahren

Aktualisierte Projektinformation ARAMIS

Veröffentlichung der Forschungsergebnisse

Evaluation Ressortforschung.

Ausserdem wird pro Forschungsgesuch eine Begleitkommission (BK) bestellt und verfügt. Diese über-

wacht die Forschungsarbeiten sowohl in inhaltlicher, finanzieller als auch zeitlicher Hinsicht. Die BK

prüft den Schlussbericht und bewertet das Ergebnis.

Die Freigabe der Schlussberichte zur öffentlichen Publikation gehört schliesslich in den Verantwor-

tungsbereich des ASTRA.

Page 20: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 8

3 Rückblick – Forschungstätigkeiten im Jahr 2015

3.1 Behandelte Themen der Strassenforschung im Jahr 2015

Abbildung 3 gibt Auskunft über die Entwicklung der behandelten Themen anhand der im „Forschungs-

konzept Nachhaltiger Verkehr 2013-2016“ [6] definierten UVEK-Schwerpunkte über die vergangenen

Jahre. Für die Jahre 2008 bis 2012 wurden die Ausgaben von den im „Forschungskonzept Nachhalti-

ger Verkehr 2008-2011“ [5] festgelegten Schwerpunkten anhand der Transformationsmatrix (vgl. An-

hang A) auf die ab 2013 gültigen Schwerpunkte übertragen.

Abbildung 3 Anteile der Forschungsausgaben an der UVEK-Schwerpunkte, Datenbasis: ARAMIS

Es zeigt sich, dass der grösste Anteil der Forschungsgelder unverändert auf den Schwerpunkt 2 „Inf-

rastruktur und Sicherheit“ und insbesondere 2.1 „Verfügbarkeit“ entfällt, wobei dieses Ungleichgewicht

weniger ausgeprägt als in den letzten Jahren ausfällt. Die Ausgaben zugunsten des Schwerpunkts 3

„Umwelt und Energie“ sind auf ihrem durchschnittlichen Wert über die letzten Jahren zurückgestiegen.

Die ausgegebenen Forschungsgelder für den Schwerpunkt 1 „Verkehrsplanung und Verkehrsfinanzie-

rung“ zeigen über die Legislatur 2012-2015 einen konstanten Anteil an den Gesamtausgaben auf.

Die absoluten Werte der Forschungsausgaben nach Schwerpunkten sind der Abbildung 4 zu entneh-

men. Die Forschungsausgaben nach Forschungsprojekt sind im Anhang D ersichtlich.

Page 21: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 9

Nach dem starken Anstieg der Forschungsausgaben zwischen den Jahren 2009 und 2011 sind ab

2012 die Ausgaben wieder in den Rahmen der bis anhin verfügbaren Mittel (CHF 8 Mio., vgl. 4.3) zu-

rückgegangen. Die Ausgaben des Jahres 2015 (ca. CHF 7.0 Mio.) liegen unter dem Durchschnitt

von der in Abbildung 4 wiedergegebenen Periode 2008-2014 (ca. CHF 9.0 Mio.). Der Rückgang der

Ausgaben betrifft 6 der 11 Schwerpunkte.

Abbildung 4 Absolute Entwicklung der Forschungsausgaben nach UVEK-Schwerpunkten sowie darin enthaltene Ausgaben für Normierungsprojekte, Datenbasis: ARAMIS

In Abbildung 4 sind ebenfalls die in den gesamten Ausgaben enthaltenen Forschungsausgaben für

Normierungsprojekte dargestellt. Nach dem starken Rückgang dieser Ausgaben in den Jahren 2011

bis 2013 entsprechen sie 2015 mit ca. CHF 1.4 Mio. ca. 20% der gesamten Forschungsausgaben.

Zwischen 2008 und 2014 betrug der Anteil an Ausgaben für Normierungsprojekte 10%. Die Normie-

rungsprojekte beziehen sich hauptsächlich auf dem Schwerpunkt „Infrastruktur und Sicherheit“ (SP2).

In Abbildung 5 sind die zwischen 2008 und 2015 ausgegebenen Forschungsgelder als Anteile pro For-

schungsbereich ersichtlich. Mit 39% der totalen Ausgaben betreute 2015 der Forschungsbereich VSS

einen dominanten Anteil der Forschung im Strassenwesen. Dieser Anteil liegt deutlich höher als der

langjährige Durchschnitt. Rückgänge zum Vorjahr in den Ausgabenanteilen zeichneten die For-

schungsbereiche AGB und AGT.

Neu seit 2014 in der Zusammenstellung der Abbildung 5 erscheint der Forschungsbereich AGE, der

2015 knapp über 2% der Forschungsausgaben begleitet hat. Die durch die Energiestrategie 2050 des

Bundesrates finanzierte Forschung (vgl. 4.3) betrug im Jahr 2015 ca. CHF 0.3 Mio., oder ca. 5% der

gesamten Ausgaben für die Strassenforschung.

Legislaturwechsel

Page 22: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 10

Abbildung 5 Anteile der Forschungsbereiche an Forschungsausgaben von 2008 bis 2014, Datenbasis: ARAMIS

3.2 Im Jahr 2015 zugesprochene Forschungsgelder

Im Jahr 2015 wurden im Rahmen der vier FOKO Sitzungen insgesamt 41 Beitragsgesuche behandelt,

wovon 5 nach einer Rückweisung zur Überarbeitung zum zweiten Mal behandelt wurden.

In Abbildung 6 sind die Empfehlungen der FOKO zu diesen Forschungsgesuchen zu Handen des

ASTRA Vizedirektors sowie die Entscheidungen des ASTRA Vizedirektors abgebildet. Es ist festzustel-

len, dass im Jahr 2015 wie im Vorjahr das ASTRA den Empfehlungen der FOKO weitgehend Folge

geleistet hat. Im Jahr 2015 wurden die behandelten Beitragsgesuche in 54% der Fälle bewilligt.

Diese Rate fällt im Vergleich zu den vorherigen Jahren etwas tiefer.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Entscheid ASTRA Vizedirektor

Empfehlung der FOKO

Anzahl der Beitragsgesuche

gutgeheissenohne Auflagen

gutgeheissenmit Auflagen

zurückgewiesen abgelehnt zurückgezogen

Abbildung 6 Evaluationsresultate der im Jahr 2015 behandelte Forschungsgesuche

Im Jahr 2015 wurden 22 neue Forschungsprojekte bewilligt (gutgeheissen ohne oder mit Auflagen)

und 9 Forschungsprojekte zur Bearbeitung zurückgewiesen (vgl. Abbildung 6)1.

1 Folgende Forschungsprojekte wurden im Jahr 2015 als Folge einer Rückweisung zur Überarbeitung zweimal evaluiert: SVI 2014/007 und SVI 2014/005.

Legislaturwechsel

Page 23: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 11

In Abbildung 7 wird das Verpflichtungsvolumen von ca. CHF 4.3 Mio. pro Schwerpunkt der bewillig-

ten Projekte dargestellt2. Es ist zu erkennen, dass im Vergleich zum Vorjahr der Schwerpunkt 3.2

„Energie: Sparmöglichkeit“ deutlich geschrumpft ist und dem Schwerpunkt 3.1 „Lärmschutz und Luft-

reinhaltung“ gar keine Forschungsgelder zugewiesen wurden. Die Verteilung der bewilligten For-

schungsgelder zwischen den Schwerpunkten fällt im Jahr 2015 heterogener als in der Vergangenheit.

Dabei kommt ca. 43% des Verpflichtungsvolumens dem SP 2.1 „Verfügbarkeit“ alleine zugute.

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0

bewilligte Forschungsprojekte

zurückgewiesene Forschungsprojekte

in MCHF

1.1 1.2 1.3 1.4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3.1 3.2

Abbildung 7 Im Jahr 2015 bewilligte Forschungsgelder nach Schwerpunkten, im Vergleich mit den beantragten Forschungsgelder von zurückgewiesenen Projekten

Die im Jahr 2015 bewilligten und verfügten3 Forschungsprojekte sind im Anhang D zusammengetra-

gen.

In Abbildung 8 ist das Verpflichtungsvolumen der 22 bewilligten Forschungsprojekte nach For-

schungsbereichen sowie deren Entwicklung in den letzten Jahren angegeben. Die zwei Forschungsbe-

reiche mit den bedeutendsten zugesprochenen Forschungsbeiträgen in den letzten Jahren (VSS und

SVI) verzeichnen eine weitere Abnahme der bewilligten Forschungsgelder im Vergleich zum Vorjahr.

Abbildung 8 In 2015 neu zugesprochene Forschungsgelder nach Forschungsbereichen (links) und total (rechts) im Vergleich zu den Vorjahren 2012 bis 2014

2 Die Forschungsbeträge setzen sich zusammen aus den Beiträgen des ASTRA, aber auch aus den Beträgen Dritter. Hier angegeben werden immer die Beiträge des ASTRA.

3 Im Jahr 2015 verfügte Projekte können auch aufgrund der von der FOKO gestellten Auflagen in früheren Jahre bewilligt worden sein.

Page 24: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 12

In der Legislatur 2012-2015 sind die Verpflichtungsvolumen über alle Forschungsbereiche stark zu-

rückgegangen.

Ca. 40% der im Jahr 2015 bewilligten Forschungsgelder kommen Normierungsprojekte zugute, womit

der Anteil an Ausgaben für Normierungsprojekte sich in den nächsten Jahren weiter deutlich erhöhen

dürfte (vgl. dazu Abbildung 4).

Page 25: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 13

4 Ausblick – Mehrjahresprogramm 2016-2018

Der Ausblick über die Forschungstätigkeit der kommenden drei Jahre ist von verschiedenen Faktoren

abhängig. Erstens können sich im Verlauf der nächsten drei Jahre aufgrund von zurzeit nicht vorher-

sehbaren Ereignissen neue Forschungsthemen ergeben. Zweitens dürften Resultate von derzeit lau-

fenden Forschungsarbeiten in neue Forschungsvorhaben münden, die ebenfalls zum jetzigen Zeit-

punkt nicht definiert werden können. Die nachstehenden Ziffern sind unter diesem Gesichtspunkt zu

verstehen.

4.1 Forschung im Rahmen von Forschungspaketen

Die Erforschung komplexer Themengebiete kann durch die Bündelung von verschiedenen For-

schungsprojekten im Rahmen von Forschungspaketen erfolgen. Die Initialisierung und die Durchfüh-

rung solcher Forschungspakete erstreckt sich über mehrere Jahre, sodass die im Rahmen dieser Pa-

kete erforschten Themen weit im Voraus bekannt sind.

Im Jahr 2015 fanden die Erarbeitung von in Tabelle 2 aufgeführten Vorstudien resp. Initialprojekte

statt, was im Falle eines erwiesenen und durch die FOKO und das ASTRA gewürdigten Forschungs-

bedarfs die Themen der nächsten Jahre in einem gewissen Ausmass bestimmen dürfte. Es ist festzu-

stellen, dass die Lancierung von Vorstudien bzw. Initialprojekten im Vergleich zu den Vorjahren deut-

lich zurückgegangen ist.

Thema Forschungspaket Erwartete Kosten

[MCHF]

Verkehr der Zukunft 1.7

Self-Explaining and Forgiving Roads 1.0

Total 2.7

Tabelle 2 Allfällig erwartete Forschungskosten für im Jahr 2015 erarbeitete Vorstudien bzw. Initi-

alprojekte

4.2 Prioritäre Forschungsthemen

Die nachfolgend aufgelisteten Forschungsthemen resultieren einerseits aus einer Umfrage bei den

Mitgliedern und Gästen der FOKO, andererseits aus einem ASTRA-intern durchgeführten Workshop.

Thematisch sind die daraus hervorgehenden Arbeiten in Tabelle 3 nach Schwerpunkten gegliedert

aufgelistet. Die seitens FOKO als prioritär eingestuften Forschungsthemen sind fett geschrieben.

Sie sollen zeigen, zu welchen Themenbereichen in den kommenden drei Jahren Forschungsgesuche

seitens FOKO erwartet werden. Selbstverständlich sind auch Forschungsgesuche zu nicht prioritär

eingestuften Forschungsthemen jederzeit willkommen. Gute Qualität der Gesuche vorausgesetzt, wer-

den Forschungsgesuche prioritär eingestufter Forschungsthemen anderen vorgezogen.

Schwerpunkte – Themen - Forschungsideen

Schwerpunkt 1.1 Mensch – Verkehr – Umwelt

Modellierungsthemen (z.B. Güterverkehr, Umlegungsmodelle, Hochrechnungen von Verkehrsprognosen, De-terminanten und Modellierung von Mobilitätswerkzeugzugang, -besitz und dessen Nutzung etc.).

Wirtschaftlich-soziologische Themen (z.B. Konsequenzen und Umgang mit der Verdichtung und mit dem landschaftsgerechten Planen und Bauen, Umgang mit Zielkonflikten im nachhaltigen Strassenbau, Erreich-barkeiten als Standortfaktor, Wechselwirkungen Wirtschaft-Mobilität-Raum, etc.)

Page 26: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 14

Technologische Themen (z.B. Automatisiertes Fahren, Fahrerassistenzsysteme z.B. zur Unterstützung von Senioren, etc.)

Verhaltensthemen (z.B. Einfluss neuer Technologien auf das Verkehrsverhalten und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen, Umgang mit Spitzenbedürfnissen im Verkehr, Mobilitätsverhalten einer alternden Gesellschaft, etc.).

Akzeptanzthemen (z.B. Erweiterung der Strasseninfrastruktur, Car-Sharing-Modelle, Massnahmen zur Erhö-hung des Belegungsgrads von Fahrzeugen, etc.)

Recyclingthemen (z.B. Materialeffizienz, Ressourcenregime Boden, etc.)

Infrastrukturthemen im Umfeld Mensch – Verkehr – Umwelt (z.B. Entflechtung von lokalen und überregionalen Verkehrsträgern, Nutzung des vertikalen Raums, etc.).

Schwerpunkt 1.2 Intermodalität

Modellierungsthemen (z.B. Abbildung der Intermodalität in Verkehrsmodellen, Aufarbeitung Resultate For-schungspaket Güterverkehr, etc.)

Logistikthemen (z.B. City-Logistik, Makrologistik Schweiz, etc.)

Vernetzungsthemen (z.B. Massnahmen zur Vernetzung der Verkehrsträger und -mittel, infrastrukturelle Vo-raussetzung für vernetzte, intelligente Verkehrssysteme, etc.)

Schwerpunkt 1.3 Verkehr und Agglomeration, Langsamverkehr

Modellierungsthemen (z.B. Nachfragemodellierung für den Langsamverkehr, innovative Ansätze für die Erhe-bung des Langsamverkehrs, Auswirkungen von Effizienz- und Sicherheitsverbesserungen auf den Langsam-verkehr, etc.)

Gestaltungs- und Verhaltensthemen (z.B. Koexistenz, Optimierung von Leistungsfähigkeit-Sicherheit-Gestaltung, ökonomische Auswirkungen von Verkehrsmassnahmen, etc.)

Schwerpunkt 1.4 Verkehrsfinanzierung

Spezifische Finanzierungsthemen (z.B. Potenziale zur Spitzenlasttarifierung, Finanzierung von Aufwer-tungsmassnahmen innerorts, Priorisierung von Projekten zur Erneuerung der Verkehrsinfrastruktur, volkswirt-schaftliche Effekte möglicher Finanzierungsszenarien, etc.)

Themen privater Trägerschaften (z.B. Akzeptanzfragen, Leistungsaufträge, Chancen und Risiken, etc.)

Themen zu Lifecycle-Kosten

Schwerpunkt 2.1 Verfügbarkeit

Innovationsthemen (z.B. innovative Bautechnologien und -stoffe mit höherer Dauerhaftigkeit, Infrastruktur-ausrüstungen, zerstörungsfreie Prüfmethoden, Monitoring, etc.)

Erhaltungsmassnahmen (z.B. strategische Planung von Erhaltungsmassnahmen, Bewertung von Erhaltungs-massnahmen während der Bauphase, Erhaltung von Stützmauern, etc.)

Tunnelthemen (z.B. konstruktive Ausbildung, bedarfsgerechter Betrieb, etc.)

Ökonomische Themen (z.B. Standardisierung von Methoden und Datenbanken zur optimierten und qualitativ besseren Planung von Erhaltungsmassnahmen, Standards und Normung für bestehende Anlagen, Lifecycle-Kosten für Betriebs- und Sicherheitsanlagen, etc.)

Schwerpunkt 2.2 Strassensicherheit

Kunstbauten- und Tunnelthemen (z.B. Schädigungsmechanismen, Zwangsbeanspruchung, baulicher Brandschutz, Ermüdung, Dauerhaftigkeit, Erdbebeneinwirkungen, Beurteilungspraxis für Ausnahmetransporte, Zuverlässigkeit von probabilistischen Analysen zum Tragwerksversagen, Prognosemodelle zum Tragwerkszu-stand, etc.)

Designthemen ( z.B. verkehrsteilnehmergerechte Ausgestaltung der Verkehrsinfrastrukturen, Überprüfung der Standards, etc.)

Schwerpunkt 2.3 Verkehrssicherheit

Analysethemen (z.B. Statistische Verfahren zur Analyse von Unfallzahlen, Erkennung von Gefahren- Sicher-heitsdefiziten im untergeordneten Strassennetz, etc.)

Sicherheitsthemen (sichere 2-streifige Nationalstrassen, self-explaining roads, forgiving roads, Auswirkungen des automatisierten Fahrens, etc.)

Verhaltensthemen (z.B. Beiträge einer verbesserten Verkehrskultur, Überprüfung der Verhaltensregeln und Vorschriften für die Verkehrsteilnehmenden, breite Vermittlung neuer Erkenntnisse aus der Verkehrssicher-heitsforschung, menschliches Verhalten im Ereignisfall, etc.)

Page 27: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 15

Schwerpunkt 2.4 Telematikanwendungen

Informationsthemen (z.B. Fahrzeug- statt Infrastrukturbezogene Informationssysteme, Big Data im Strassen-verkehr, Aufbereitung und Zurverfügungstellung von Verkehrs- und Infrastrukturdaten, etc.)

Technologiethemen (z.B. Anforderungen neuer Informationstechnologien an die Infrastruktur, Anwendung von Car-to-Infrastructure-Technologien, Anwendungen für automatisiertes Fahren, etc.)

Schwerpunkt 2.5 Risikoanalyse, Risikomanagement

Qualitäts- und Risikomanagement (z.B. Qualitätssicherung im Bauprozess, Redundanzsysteme, risikoba-sierte Instandhaltung, etc.)

Entscheidungsprozesse (z.B. Planung von risikobasiert definierten Erhaltungsmassnahmen mit Gesamtnetz-perspektive, risikobasierte Planung von Sicherheitsmassnahmen entlang der Verkehrsachsen, etc.)

Regulatorische Themen (z.B. gesetzliche Grundlagen für automatisiertes Fahren, etc.)

Schwerpunkt 3.1 Lärmschutz und Luftreinhaltung

Emissionsthemen (z.B. Feinstaub aus dem Strassenverkehr, etc.)

Immissionsthemen (z.B. Lärmwirkung, Lärmmessungen und Pegel, Verbesserung lärmarmer Beläge, etc.)

Energieträger (z.B. Trennung fossiler Brennstoffe in Treibstoffe und Materialströme, etc.)

Bauliche Themen (z.B. Einsatz verschiedener Arten von Lärmschutzwänden, etc.)

Schwerpunkt 3.2 Energie: Sparmöglichkeiten

Übergeordnete Energiethemen (z.B. Kohärenz von Energieeffizienzlabels des Bausektors, etc.)

Energieproduktion (z.B. Absorption und Reflexion von Verkehrsoberflächen, etc.)

Effizienzthemen (z.B. energieoptimierter Betrieb von Infrastrukturanlagen, Energieeffizienz im Strassentunnel, etc.)

Tabelle 3 Mögliche Themen von prioritären Forschungsschwerpunkten

Weiter ergeben sich Bedürfnisse aus Forschungslücken, die die Forschungsbereiche ihrerseits identi-

fizieren. Prioritäre Forschungsthemen ergeben sich ebenfalls aus dem Anspruch, das Normenwerk im

Strassenwesen aktuell und praktikabel zu halten. Dafür sind in den vergangenen Jahren durchschnitt-

lich ca. CHF 1 Mio. pro Jahr aufgewendet worden (vgl. Abbildung 4). Dieser Betrag dürfte auch in Zu-

kunft durch entsprechende Forschungsgesuche beantragt werden.

4.3 Finanzieller Rahmen

Für die Jahren 2016 bis 2018 besteht das Budget für die Forschung im Strassenwesen ausschliesslich

aus den Einnahmen der zweckgebundenen Mineralölsteuer. Es ist in der Tabelle 4 wiedergegeben.

Der aus der Energiestrategie 2050 hervorgehende Finanzierungsanteil (Jahre 2014 und 2015) entfällt.

Die noch nicht abgeschlossenen AGE Projekte werden weiter geführt und mit FLAG Reserven finan-

ziert.

Budget nach Finanzierungskategorie [Mio.] 2016 2017 2018

Einnahmen der zweckgebundenen Mineralölsteuer 8.463 8.491 8.613

Tabelle 4 Budget für die Forschung im Strassenwesen in Mio. CHF

Das Budget stellt eine Richtgrösse über die für die Forschung im Strassenwesen zu Verfügung ste-

henden Mittel dar. Sowohl positive als auch negative Saldi können nicht auf das Folgejahr gebucht

werden.

Page 28: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 16

5 Fazit

Die vorstehenden Erläuterungen führen zu den nachstehenden Folgerungen:

Mit dem Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2013-2016 sind für die Forschung im Stras-

senwesen die inhaltlichen Rahmenbedingungen gesetzt und die Schwerpunkte der Forschungstä-

tigkeiten für die Periode 2013 bis 2016 definiert.

Die Forschungsausgaben sind unter die ca. CHF 8 Mio. gesunken und befinden sich im Rahmen

der langfristig verfügbaren Mittel.

Durch das in den Jahren 2013, 2014 und 2015 bescheiden verfügte Verpflichtungsvolumen (je ca.

CHF 5 Mio.) sind finanzielle Mittel frei geworden, die die Erforschung neuer Forschungsfelder er-

möglichen.

In Zukunft soll die Lancierung von Forschungsprojekten durch einen Top-down-Ansatz vermehrt

geprüft werden. In diesem Sinne hat das ASTRA Handlungsfelder eruiert, die in Forschungsvorha-

ben münden sollen.

* * *

Die Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO) hat das vorliegende Mehrjahresprogramm,

Ausgabe 2016, zusammen mit dem ASTRA Vizedirektors anlässlich der 146. FOKO Sitzung im Mai

2016 verabschiedet.

Zürich, im Mai 2016

Bundesamt für Strassen Kommission für Forschung im Strassenwesen

Der Vizedirektor Der Präsident

Erwin Wieland Dr. Philipp Stoffel

Page 29: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

38

Anhang A: UVEK – Schwerpunkte

Technischer Inhalt der UVEK – Schwerpunkte 2013 – 2016 Transformationsmatrix UVEK-Schwerpunkte für die Periode 2008 – 2012

Contenu technique des prioriés DETEC 2013 – 2016 Matrice de transformation Priorités DETEC pour la période 2008 – 2012

Page 30: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

39

Page 31: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Anhang A (deutsch) – Seite 1 von 4

Technischer Inhalt der UVEK – Schwerpunkte 2013 - 2016

Schwerpunkt 1: Verkehrsplanung und Verkehrsfinanzierung

1.1 Mensch – Verkehr – Umwelt

Themen:

− Vertiefung der Kenntnisse über die Wechselwirkung Verkehr zur Wirtschaft / Gesellschaft / Umwelt

− Mobilitätsforschung: Grenzen des Verkehrswachstums bzw. verkehrs- und mobilitätsmindernde Massnahmen

− Stabilisierung der Mobilitätsnachfrage, insbesondere im Themenbereich der demographischen und gesellschaftlichen

Veränderungen im Zusammenhang mit steigender individueller Mobilität

− Auswirkungen technologischer Entwicklungen

− Akzeptanzforschung (Freiheitsverzicht); Massnahmen für angepasstes Verkehrsverhalten

Gewichtung für 2013-2016: Höher als 2008-2011

1.2 Intermodalität

Themen:

− Gesamtinfrastrukturplanung: Intermodaler Ansatz, rechtliche, finanzielle, organisatorische Massnahmen

− Kombinierter Personenverkehr, Knotenpunkte, Massnahmen zur Erreichung der Umlagerungsziele

− Güterverkehr, Versorgungstrend (Logistik), Umschlagspunkte, Massnahmen zur Erreichung der Verlagerungsziele

− Verträglichkeitsfragen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern und -teilnehmern bei zunehmender Vernetzung

der Systeme (intermodal und intramodal)

Gewichtung für 2013-2016: Gleich wie 2008-2011

1.3 Verkehr und Agglomeration, Langsamverkehr

Themen:

− Gesamtinfrastrukturplanung; Fliessender und ruhender Verkehr

− Kapazitätserhaltung und -optimierung auf HLS

− Güterverkehr; Versorgungstrend (Logistik); Senkung der Leerfahrten

− Verträglichkeitsfragen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern und -teilnehmern; Bewirtschaftung des knappen

Raumes

− Nachhaltigkeitsindikatoren und Messsysteme von Verkehrsbereichen, Entscheidungshilfe , wo welcher Verkehrsträger

optimal eingesetzt werden soll

− Steigende Fahrleistungen und grössere Fahrstrecken bedeuten Ausdehnung der Agglomeration und rufen nach

Kapazitätserhaltung und -Optimierung auf HLS mit Einbezug der HVS.

− Langsamverkehr: Massnahmen zur Erhöhung der Attraktivität, Potential im Agglomerationsverkehr, Freizeitverkehr;

Reduktion der Konfliktpunkte, Schutz der schwachen Verkehrsteilnehmer; Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern,

neue Organisationsforme

Gewichtung für 2013-2016: Höher als 2008-2011

1.4 Verkehrsfinanzierung

Themen:

− Bereitstellung von ökonomischen Grundlagendaten (Kosten / Nutzen der Strassen- bzw. Schieneninfrastruktur,

Kosten der Transportleistung «Fahrzeug» auf Strasse und Schiene)

− Modelle für ein neues Pricing; Strassen-, Schienen- und / oder Mobilitätspricing (Mobility Pricing)

− Auswirkungen neuer Verkehrsmittel bzw. Fahrzeugtypen (Trend in Richtung Elektroantrieb, Elektromobilität)

Gewichtung für 2013-2016: Höher als 2008-2011

Page 32: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Anhang A (deutsch) – Seite 2 von 4

Schwerpunkt 2: Infrastruktur und Sicherheit

2.1 Verfügbarkeit

Themen:

− Zustand und Betrieb des Netzes: Erhaltungsmanagement, Nullunterhalt

− Innovatives Bauen: Interaktion Fahrzeug / Strasse, Bauprozesse, Bautechnologie

− Baustoffmanagement: Recycling, neue Baustoffe

− Reduktion der Baustellenhäufigkeit und -dauer: Bauen unter Verkehr, bei jeder Witterung

− Staubekämpfung: Verkehrstechnik, Ausrüstung, Anpassungen der Infrastruktur, Kapazitätsoptimierung

Gewichtung für 2013-2016: Gleich wie 2008-2011

2.2 Strassensicherheit

Themen:

− Infrastrukturseitige Sicherheitsmassnahmen (fehlertolerante Systeme, forgiving roads)

− Sicherheit gegen Einwirkungen (natürlich, menschlich)

− Schutz des Verkehrssystems Sicherheit gegenüber «innerem Versagen» (Tunnel, Kunstbauten, Beläge)

− Sanierung von Unfallschwerpunkten, insbesondere auf Kreuzungen (alle Verkehrsteilnehmer)

− Intelligente adaptive / passive Sicherheitseinrichtungen

− Road Safety Audit für Neubau- und Unterhaltsmassnahmen

− Rasche Wiederinstandstellung bei Kunstbauten, bei elektromechanischen Einrichtungen

− Tunnelsicherheit

Gewichtung für 2013-2016: Gleich wie 2008-2011

2.3 Verkehrssicherheit

Themen:

− Forschung für die Umsetzung von Vîa Sicura

− Verkehrsinformationen und Verkehrslenkung zur Unfallverhütung z.B. durch Warnung vor Gefahren

− Massnahmen zur Erhöhung der Einschaltquote bzw. der Erreichbarkeit: Dialog Betreiber – Benützer

− Winterdienst, Baustellen

− Forgiving roads - selfexplaining roads

Gewichtung für 2013-2016: Höher als 2008-2011

2.4 Telematikanwendungen

Themen.

− Grundarchitektur – Kompatibilität der Systeme

− Ausgestaltung der Strassenverkehrstelematik

− Verkehrsmanagement

− Intelligente Strasse

Gewichtung für 2013-2016: Höher als 2008-2011

2.5 Systembetrachtungen: Risikoanalyse, Risikomanagement

Themen:

− Sicherheitsanforderungen, Methoden / Modelle für eine netzbezogene Sicherheitsbeurteilung )

− Auditverfahren

− Vergleichende Risikobetrachtungen für die verschiedenen Unfallgefahren

− Risiko-Management (vor, während, nach Ereignis), Grossanlässe

− Naturgefahren und Risiken

Gewichtung für 2013-2016: Tiefer als 2008-2011

Page 33: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Anhang A (deutsch) – Seite 3 von 4

Schwerpunkt 3: Umwelt und Energie

3.1 Lärmschutz und Luftreinhaltung

Themen:

− Lärmarme und hochgriffige Beläge

− Ausbau (Kunstbauten, Tunnel), Erhalt und Unterhalt (Materialien)

− Lärmbekämpfung nachts

− Verkehrsberuhigung

− Vertiefung der Zusammenhänge Fahrzeug / Strasse

− Reduktion der Emissionen

Gewichtung für 2013-2016: Tiefer als 2008-2011

3.2 Energie: Sparmöglichkeiten

Themen:

− Erarbeiten von Methoden / Massnahmen über Sparmöglichkeiten organisatorischer und technologischer Art

(Sachstandbericht: Bau- und Betriebsprozesse) Massnahmenkataloge pro Bereich: Bau, Unterhalt, Betrieb

(Vertiefung), insbesondere im Zusammenhang mit dem Baustoffmanagement (Ressourcenschonung)

− Erstellen von Energiebilanzen als Entscheidungshilfe

Gewichtung für 2013-2016: Höher als 2008-2011

Transformationsmatrix

Die folgende Matrix wandelt die für die Periode 2008-2012 gültigen Schwerpunkte (Buchstabe A bis Z, vgl. S.4) in die für die

laufende Periode 2013-2016 gültigen Schwerpunkte gemäss „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2013-2016“

(Nummer 1.1 bis 3.2) um.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

1.1 X

1.2 X X

1.3 X X X

1.4 X X

2.1 X X X X X

2.2 X

2.3 X

2.4 X X X X X

2.5 X

3.1 X X X X

3.2 X

SP 1

SP 2

SP 3

SP 1 SP 2 SP 3 SP 4 SP 5

X Schwerpunkte deckungsgleich

X

Der Schwerpunkte J wird als solcher nicht weitergeführt, kann teilweise dem Schwerpunkt 1.1 zugewiesen werden.

Übergeordnete Korrespondenz der Schwerpunkte für die Perioden 2008-2012 und 2013-2016

Legende:

Schwerpunkt D wird in drei neue Schwerpunkte 1.2, 1.3 (Aspekte der Verkehrsverteilung) und 1.4 (Wirtschaftlichkeitsaspekte der

Strasseninfrastruktur) unterteilt.

Page 34: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Anhang A (deutsch) – Seite 4 von 4

UVEK-Schwerpunkte für die Periode 2008 - 2012

Bezeichnung Schwerpunkte

1 Vernetzung im Verkehrswesen

A Mensch – Verkehr – Umwelt

B Intermodalität

C Verkehr und Agglomeration

D Instrumente der Überprüfung

E Verkehrsfinanzierungsmodelle der Zukunft

2 Strassen- und Verkehrssicherheit

F Systembetrachtungen: Risikoanalyse, Risikomanagement

G Strassensicherheit

H Verkehrssicherheit

I Langsamverkehr

J Mensch – Fahrzeug – Strasse

3 Telematikanwendungen

K Grundarchitektur – Kompatibilität der Systeme

L Ausgestaltung der Strassenverkehrstelematik

M Information und Wechselbeziehung zwischen Betreibern und Benützern

N Übertragungsmöglichkeiten im Betrieb und Unterhalt

O Intelligente Strasse / Infrastruktur: Kontrolle, Wartungsmodelle

4 Verfügbarkeit der Strasseninfrastruktur

P Zustand und Betrieb des Netzes: Erhaltungsmanagement, Nullunterhalt

Q Innovatives Bauen: Interaktion Fahrzeug / Strasse, Bauprozesse, Bautechnologie

R Baustoffmanagement: Recycling, neue Baustoffe

S Reduktion der Baustellenhäufigkeit und -dauer: Bauen unter Verkehr, bei jeder Witterung

T Staubekämpfung: Verkehrstechnik, Ausrüstung, Anpassungen der Infrastruktur, Kapazitätsoptimierung

5 Umwelt

U Lärmschutz: Lärmarme und hochgriffige Beläge (innerorts / ausserorts)

V Lärmschutz: Ausbau (Kunstbauten, Tunnel), Erhalt und Unterhalt (Materialien)

W Lärmbekämpfung nachts (innerorts / ausserorts); Verkehrsberuhigung

Y Lärm und Luft: Vertiefung der Zusammenhänge Fahrzeug / Strasse (Reduktion der Emissionen)

Z Energie: Sparmöglichkeiten organisatorischer / technologischer Art (Massnahmenkatalog)

Page 35: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Anhang A (französisch) – Seite 1 von 4

Contenu technique des priorités DETEC 2013 - 2016

Priorité 1 : Planification du trafic et financement des transports

1.1 Interaction Homme – transports – environnement

Thèmes :

− Approfondissement des connaissances sur les interactions entre les transports et l’économie / la société /

l’environnement

− Recherche sur la mobilité : limites de la croissance du trafic et mesures visant à réduire le trafic et la mobilité

− Stabilisation de la demande de mobilité, en particulier dans le domaine des transformations démographiques et

sociales en lien avec le développement de la mobilité individuelle

− Conséquences des progrès technologiques

− Recherche sur l’acceptation (abandon de liberté) ; mesures destinées à adapter le comportement dans le trafic routier

Pondération pour la période 2013-2016 : supérieure à la période 2008-2011

1.2 Intermodalité

Thèmes :

− Planification d’ensemble de l’infrastructure : approche intermodale, mesures juridiques, financières, organisationnelles

− Transport combiné de personnes, nœuds, mesures permettant d’atteindre les objectifs de transfert de la route vers le

rail

− Transport de marchandises, tendances en matière d’approvisionnement (logistique), points de transbordement,

mesures permettant d’atteindre les objectifs de transfert de la route vers le rail

− Questions de compatibilité entre les différents modes de transport et usagers de la route dans un contexte de mise en

réseau accrue des systèmes (intermodaux et intramodaux)

Pondération pour la période 2013-2016 : identique à la période 2008-2011

1.3 Trafic et agglomération, mobilité douce

Thèmes :

− Planification d’ensemble de l’infrastructure ; circulation et stationnement

− Maintien et optimisation des capacités sur les routes à grand débit

− Transport de marchandises ; tendances en matière d’approvisionnement (logistique) ; diminution des trajets à vide

− Questions de compatibilité entre les différents modes de transport et usagers de la route ; gestion de l’espace limité

disponible

− Indicateurs de durabilité et systèmes de mesure de domaines de transports, aides à la décision pour savoir où utiliser

au mieux les modes de transport

− L’augmentation des distances parcourues et l’allongement des trajets sont synonymes d’élargissement des

agglomérations et nécessitent un maintien et une optimisation des capacités sur les RGD en tenant compte des RP.

− Mobilité douce : mesures visant à accroître l’attrait, le potentiel dans le trafic d’agglomération et le trafic de loisirs ;

réduction des points de conflits, protection des usagers de la route faibles ; connexion avec d’autres modes de

transport, nouvelles formes d’organisation

Pondération pour la période 2013-2016 : supérieure à la période 2008-2011

1.4 Financement des transports

Thèmes :

− Mise à disposition de données économiques fondamentales (coûts/avantages de l’infrastructure routière ou

ferroviaire, coûts du transport d’un véhicule sur la route et le rail)

− Modèles pour une nouvelle tarification (tarification des routes, du rail et/ou de la mobilité)

− Conséquences de nouveaux moyens de transports ou types de véhicules (tendance à la propulsion électrique et à

l’électromobilité)

Pondération pour la période 2013-2016 : supérieure à la période 2008-2011

Page 36: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Anhang A (französisch) – Seite 2 von 4

Priorité 2 : Infrastructure et sécurité

2.1 Disponibilité

Thèmes :

− État et exploitation du réseau : gestion de l’entretien, entretien zéro

− Construction novatrice : interaction véhicule/route, processus de construction, technologie de construction

− Gestion des matériaux de construction : recyclage, nouveaux matériaux

− Réduction de la fréquence et de la durée des chantiers : construction sous trafic, par tous les temps

− Lutte contre les embouteillages : technique de circulation, équipement, adaptations de l’infrastructure, optimisation

des capacités

Pondération pour la période 2013-2016 : identique à la période 2008-2011

2.2 Sécurité des routes

Thèmes :

− Mesures de sécurité sur le plan de l’infrastructure (systèmes tolérant les erreurs, routes clémentes)

− Sécurité contre les ingérences (de la nature, de l’homme)

− Protection du système de trafic ; sécurité contre une « défaillance interne » (tunnels, ouvrages d’art, revêtements)

− Assainissement des points noirs, en particulier aux carrefours (tous les usagers de la route)

− Équipements de sécurité intelligents adaptatifs/passifs

− Road Safety Audit pour les mesures de construction et d’entretien

− Remise en état rapide des ouvrages d’art, des équipements électromécaniques

− Sécurité dans les tunnels

Pondération pour la période 2013-2016 : identique à la période 2008-2011

2.3 Sécurité routière

Thèmes :

− Recherche pour la mise en œuvre de Via Sicura

− Informations routières et régulation du trafic pour prévenir les accidents en signalant les dangers par exemple

− Mesures visant à accroître le taux d’écoute ou l’accessibilité : dialogue exploitant – utilisateurs

− Service hivernal, chantiers

− Routes clémentes, routes auto-explicables

Pondération pour la période 2013-2016 : supérieure à la période 2008-2011

2.4 Applications télématiques

Thèmes :

− Architecture de base – compatibilité des systèmes

− Aménagement de la télématique des transports routiers

− Gestion du trafic

− Route intelligente

Pondération pour la période 2013-2016 : supérieure à la période 2008-2011

2.5 Observation du système : analyse des risques, gestion des risques

Thèmes :

− Exigences de sécurité, méthodes/modèles pour une évaluation des risques relative au réseau

− Procédure d’audit

− Observations comparatives concernant les différents risques d’accidents

− Gestion des risques (avant, pendant et après l’événement), grandes manifestations

− Dangers et risques naturels

Pondération pour la période 2013-2016 : inférieure à la période 2008-2011

Page 37: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Anhang A (französisch) – Seite 3 von 4

Priorité 3 : Environnement et énergie

3.1 Protection contre le bruit et protection de l’air

Thèmes :

− Revêtements silencieux et à forte adhérence

− Aménagement (ouvrages d’art, tunnels), entretien et maintenance (matériaux)

− Lutte contre le bruit la nuit

− Modération du trafic

− Approfondissement des rapports véhicule/route

− Réduction des émissions *

Pondération pour la période 2013-2016 : inférieure à la période 2008-2011

3.2 Énergie : Possibilités d’économies

Thèmes :

− Élaboration de mesures/méthodes concernant les possibilités d’économies de nature organisationnelle et

technologique (rapport de synthèse : processus de construction et d’exploitation) ; série de mesures par domaine :

construction, entretien, exploitation (approfondissement), notamment en lien avec la gestion des matériaux de

construction (utilisation parcimonieuse des ressources)

− Établissement de bilans énergétiques pour aider à la prise de décisions

Pondération pour la période 2013-2016 : supérieure à la période 2008-2011

Matrice de transformation

La matrice suivante transforme les "anciennes" priorités valables pour la période 2008-2012 (lettres A à Z) en priorités

"nouvelles" pour la période 2013-2016 selon le concept de recherche transports et durabilité 2013-2016 (numéros 1.1 à 3.2).

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

1.1 X

1.2 X X

1.3 X X X

1.4 X X

2.1 X X X X X

2.2 X

2.3 X

2.4 X X X X X

2.5 X

3.1 X X X X

3.2 X

X Priorité congruente

X

La priorité J n'est pas poursuivie en tant que telle et peut être attribuée à la "nouvelle" priorité 1.1.

Correspondence généralisée entre les priorités pour les périodes 2008-2012 et 2013-2016.

SP 1

SP 2

SP 3

La priorité D est subdivisée en trois nouvelles priorités 1.2, 1.3 (aspects de la distrubution de trafic) et 1.4 (aspects économomiques de

l'infrastructure ruotière).

SP 1 SP 2 SP 3 SP 4 SP 5

Page 38: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Anhang A (französisch) – Seite 4 von 4

Priorités DETEC pour la période 2008 - 2012

Dénomination des priorités

1 Mise en réseau des transports

A Homme – transports – environnement

B Intermodalité

C Trafic et agglomération

D Instruments de contrôle

E Modèles d’avenir pour le financement des transports

2 Sécurité des routes et sécurité routière

F Observation du système: analyse des risques, gestion des risques

G Sécurité des routes

H Sécurité routière

I Mobilité douce (déplacements non motorisés)

J Homme – véhicule – route

3 Applications télématiques

K Architecture de base – compatibilité des systèmes

L Aménagement de la télématique des transports routiers

M Information et interdépendance entre exploitants et usagers

N Possibilités de transfert de l’exploitation et de l’entretien

O Route intelligente / infrastructure: contrôle, modèles de maintenance

4 Disponibilité de l’infrastructure routière

P Etat et exploitation du réseau: gestion de l’entretien, entretien zéro

Q Construction novatrice: interaction véhicule / route, processus de construction, technologie de construction

R Gestion des matériaux de construction: recyclage, nouveaux matériaux

S Réduction de la fréquence et de la durée des chantiers: construction sous trafic, par tous les temps

T Lutte contre les embouteillages: technique de circulation, équipement, adaptations de l’infrastructure, optimisation des capacités

5 Environnement

U Protection contre le bruit: revêtements silencieux et à forte adhérence (dans les agglomérations / hors agglomérations)

V Protection contre le bruit: aménagement (ouvrages d’art, tunnels), entretien et maintenance (matériaux)

W Lutte contre le bruit la nuit (dans les agglomérations / hors agglomérations); modération du trafic

Y Bruit et atmosphère: Approfondissement des rapports véhicule / route (réduction des émissions)

Z Energie: possibilités d’économies de nature organisationnelle / technologique (liste de mesures)

Page 39: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Anhang B– Seite 1 von 2

Anhang B: Prozesse bei der Evaluation und Priorisierung von Forschungsgesuchen

Die Evaluation der Beitragsgesuche erfolgt nach den Grundsätzen aus der Verordnung über die Förde-

rung der Forschung im Strassenwesen. Darin lautet Art. 5 Abs. 2:

Die Kommission prüft, ob:

die Thematik für eine wissenschaftliche Erforschung geeignet ist;

die Thematik bereits bearbeitet wird;

die Thematik mit den durch das Jahresprogramm des ASTRA vorgegebenen Prioritäten im Ein-

klang steht; und

von der Erforschung des Themas ein Beitrag zur Lösung von Aufgaben im öffentlichen Interesse

erwartet werden kann.

Die FOKO evaluiert die fristgemäss eingereichten Beitragsgesuche (auch fortan Forschungsgesuche

genannt) anlässlich der viermal im Jahr stattfindenden FOKO-Sitzungen. Durch Abstimmung der an-

wesenden Mitglieder (inkl. Präsident) gibt sie eine der folgenden Empfehlungen zu Handen des Leiters

der Abteilung Strassennetze des ASTRA ab: Gutheissen ohne/mit Auflagen, Rückweisen zur Überar-

beitung, Ablehnen. Bei Stimmengleichheit hat der Präsident den Stichentscheid. Der Leiter der Abtei-

lung Strassennetze des ASTRA entscheidet auf Basis der Empfehlung der FOKO. Er kann einen von

dieser Empfehlung abweichenden Entscheid fällen. Der Evaluationsprozess ist in Abbildung 1 zusam-

mengefasst.

Für zur Überarbeitung zurückgewiesene Gesuche gilt, dass sie bei der zweiten Behandlung in der

FOKO nur gutgeheissen oder abgelehnt werden können. Dies gilt ebenfalls für durch einen For-

schungsbereich zurückgezogene Forschungsgesuche.

Abbildung 1 Evaluationsprozess der Forschungsgesuche

Die FOKO evaluiert pro Sitzung bis zu 16 Forschungsgesuche, deren Behandlung nach folgender Rei-

henfolge erfolgt:

Page 40: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2015

Anhang B– Seite 2 von 2

nach Datum der ersten Einreichung sortierte Forschungsgesuche, die zur Überarbeitung zurück-

gewiesen und neu eingereicht wurden;

nach Schwerpunkten oder Themen sortierte Forschungsgesuche, deren Schwerpunkte Priorität

geniessen;

weitere nach Einreichungsdatum sortiere Forschungsgesuche.

Werden für eine FOKO-Sitzung mehr als 16 Forschungsgesuche eingereicht, sind die überzähligen

Gesuche bei der Festlegung der Tagesordnung der nächsten FOKO-Sitzung mit Vorrang berücksich-

tigt. Ein Gesuch wird spätestens in der übernächsten FOKO-Sitzung behandelt.

Zeichnet sich ein Finanzierungsengpass1 ab, werden die von der FOKO gutgeheissenen Gesuche

nach dem in Abbildung 2 dargestellten Verfahren priorisiert. Aufgrund einer vorgängig zur FOKO-

Sitzung stattfindenden Inhaltsprüfung der Gesuche seitens des ASTRA, wird die Übereinstimmung der

vom Gesuch behandelten Schwerpunkte mit den durch die FOKO und das ASTRA als prioritär aufge-

zeigten Themen geprüft. Dementsprechend werden die Gesuche den Kategorien 1 und 2 zugeordnet

(erster Priorisierungsschritt, vgl. Abbildung 2). Dabei wird berücksichtigt, ob die Forschungsidee in der

vom ASTRA geführten Forschungsdatenbank erwähnt wird.

Ferner wird eine Qualitätsbeurteilung der gutgeheissenen Gesuchen (ohne/mit Auflagen) durch eine

Schlussabstimmung der anwesenden FOKO Mitglieder vorgenommen, indem für jedes der gutgeheis-

senen Gesuche der Kategorie 2 (2. Priorisierungsschritt, vgl. Abbildung 2) über seine Qualität abge-

stimmt wird. Die Anzahl positiver Stimme bestimmt eine Prioritätsreihenfolge für die Gesuche der Ka-

tegorie 2. Die Vertreter der Forschungsbereiche sind von dieser Schlussabstimmung ausgeschlossen.

Grundsätzlich werden pro FOKO-Sitzung maximal so viele Forschungsgesuche zur Verfügung durch

den Leiter der Abteilung Strassennetze des ASTRA empfohlen, wie die verfügbaren Forschungsmittel

es erlauben2. Die gutgeheissenen Gesuche der Kategorie 1 sowie die qualitativ besseren gutgeheis-

senen Gesuche der Kategorie 2 werden zur Verfügung empfohlen. Die restlichen gutgeheissenen Ge-

suche der Kategorie 2 gelangen auf eine Warteliste (vgl. Abbildung 2). Diese Gesuche nehmen in der

nächsten FOKO-Sitzung ein zweites und letztes Mal an der Schlussabstimmung teil und werden allen-

falls zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung empfohlen. Werden sie dann nicht zur Verfügung empfohlen,

gelten sie als abgelehnt.

Abbildung 2 Priorisierung der Forschungsgesuche bei Finanzierungsengpässen

1 Das Vorliegen eines allfälligen Finanzierungsengpasses wird durch das ASTRA, Abteilung N, festgestellt und

den Mitgliedern der FOKO kommuniziert. 2 Das Budget (vgl. Abbildung 2, rechts) wird vom ASTRA, Abteilung N, festgelegt.

Page 41: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Stand: 01.04.2016 Anhang C– Seite 1 von 4

Anhang C: Besetzung der Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO)

Name, Titel, Position Funktion Kontaktadresse

Mitglieder FOKO

Philipp Stoffel

Dr. sc. techn., Dipl. Ing. ETH/SIA

Geschäftsleiter

Präsident FOKO Helbling Beratung + Bauplanung AG

Hohlstrasse 614

Postfach

8048 Zürich

Manuel Alvarez

Dr. sc. techn. ETH

Präsident AGB

Vertreter AGB

Bundesamt für Strassen ASTRA

Abteilung Strassennetze

Standards, Forschung, Sicherheit

3003 Bern

Katrin Beyer

Prof. Dr.

Hochschuldozentin

Vertreter ETHL

EPFL ENAC IIC EESD

GC B2 504 Station 18

1015 Lausanne

Mirjam Bütler

Politologin lic. rer. soc.

Vizedirektorin

Vertreterin VöV

Verband öffentlicher Verkehr VöV

Dählhölzliweg 12

3000 Bern 6

Marion Doerfel

Professorin

Fachhochschuldozentin

Vertreterin

Fachhochschule

Berner Fachhochschule AHB

Pestalozzistrasse 20

3401 Burgdorf

Richard Kocherhans

Dipl. Ing. ETH

Präsident AGT

Vertreter AGT Bundesamt für Strassen ASTRA

Brühlstrasse 3

4800 Zofingen

Andrea Frangi

Prof. Dr.

Hochschuldozent

Vertreter ETHZ

ETH Zürich

Institut für Baustatik und Konstruktion IBK

HIL D37.1

8093 Zürich

Jean-Marc Jeanneret

Dipl. Ing. ETH

Präsident

Koordinationskommission

(KOKO)

Vertreter VSS

AJS ingénieurs civils SA

Rue de la Place-d'Armes 5

2001 Neuchâtel

Page 42: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Stand: 01.04.2016 Anhang C– Seite 2 von 4

Hans Koller

lic. iur.

Generalsekretär strasseschweiz

Vertreter

strasseschweiz

strasseschweiz -

Verband des Strassenverkehrs FRS

Wölflistrasse 5

Postfach 690

3022 Bern

Arnd König

Dr. sc. techn.

Forschungsdelegierter SVI

Vertreter SVI

Volkswirtschaftsdirektion des Kantons

Zürich

Amt für Verkehr AFV

Infrastrukturplanung

Neumühlequai 10

8090 Zürich

Susanne Kytzia

Prof. Dr. oec.

Fachhochschuldozentin

Vertreterin

Umweltingenieur-

wissenschaften

Institut für Bau und Umwelt IBU

Fachstelle Umweltingenieurwesen

Oberseestrasse 10

8640 Rapperswil

Markus Maibach

lic. oec. publ.

Geschäftsleiter, Partner

Verkehrsökonomie

INFRAS

Binzstrasse 23

8045 Zürich

Vincent Pellissier

Ing. EPFL/SIA

Chef der Dienststelle für

Strassen, Verkehr und Flussbau

Vertreter BPUK / KIK

Service des routes,

transports et cours d'eau (DTEE)

Rue des Creusets 5

1950 Sion

Peter Richner

Dr. sc. nat., Dipl. Chem. ETH

Leiter des Departements Bau-

und Maschineningenieurwesen

Vertreter EMPA

EMPA

Departement Bau- und

Maschineningenieurwesen

Überlandstr. 129

8600 Dübendorf

Hans-Peter Wyss

Verm. Ing. FH

Leiter Tiefbauamt der Stadt Bern

Vertreter

Stadtingenieure

Tiefbauamt Stadt Bern

Bundesgasse 38

Postfach

3001 Bern

Gäste FOKO

Nicole Mathys

Dr. oec.

Sektionsleiterin

Vertreterin ARE

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Worblentalstrasse 66

3063 Ittigen

Martin Schiess

Dr. sc. nat., Chemiker

Abteilungschef

Vertreter BAFU Bundesamt für Umwelt BAFU

Abteilung Luftreinhaltung

und NIS

3003 Bern

ASTRA

Erwin Wieland

Dipl. Ing. ETH

Vizedirektor

Bundesamt für Strassen ASTRA

Abteilung Strassennetze

3003 Bern

Gerhard Stucki

Dr. phil. nat.

Forschungsverantwortlicher

Bundesamt für Strassen ASTRA

Abteilung Strassennetze

3003 Bern

Page 43: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Stand: 01.04.2016 Anhang C– Seite 3 von 4

Forschungsadministration

Simone Bauer Bundesamt für Strassen ASTRA

Abteilung Strassennetze

Sekretariat Strassenforschung SSF

3003 Bern

Assistenz Präsidium

Xavier Ballansat

MSc ETH Bau-Ing.

Helbling

Beratung + Bauplanung AG

Hohlstrasse 614

8048 Zürich

Page 44: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Stand: 01.04.2016 Anhang C– Seite 4 von 4

Page 45: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Anhang D: Mehrjahresprogramm 2016 - 2018

Zusammenstellung nach Projektnummer (Bewilligte Projekte) Stand 01.02.2016

Lesehilfe zum Anhang D

Allgemein

Gesamtkosten bzw. Gesamttotal = ∑ bewilligte, erledigte und abgeschlossene Projekte.

Beim Total können Rundungsdifferenzen entstehen.

Alle Angaben sind in kCHF.

Spaltenüberschriften

Gewisse der nachfolgenden Spaltenüberschriften werden in den zwei folgenden Tabellen erläutert.

ARAMIS-Organisationsstruktur

Bereich AGB, AGE, AGT, ASTRA, SVI, VSS

Angaben zum Forschungsprojekt

Start Geplantes Startdatum nach Angabe der Forschungsstelle

Ende Geplantes Enddatum nach Angabe der Forschungsstelle

S1, S2, S3 UVEK Forschungsschwerpunkte, vgl. dazu Anhang A

N Forschungsprojekt als Grundlage für Normierung

P Forschungsprojekt als Teil eines Forschungspakets (FP) laut folgender Liste:

FP 03 Lärmarme Beläge innerorts (Phase 1 + Phase 2) FP 05 Brückenabdichtungen FP 06 Güterverkehr FP 08 PLANET FP 09 Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut FP 10 Verkehrssicherheitsgewinne aus Erkenntnissen aus Datapooling … FP 11 Nutzensteigerung für die Anwender des SIS FP 13 Entwurf von Knoten zugunsten unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer FP 14 Kooperative Systeme für Fahrzeuge und Strasse FP 15 POLIGRIP FP 17 Verkehr der Zukunft

Page 46: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Page 47: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Zahlu

ngen

Verf

ügung

2015

Datu

mD

atu

m# B

ericht

AG

B2006/0

17

AG

B2007

2009

Dynam

ische T

ragfä

hig

keit v

on S

tahlb

eto

npla

tten b

ei S

tein

schla

g

› In

stitu

t fü

r B

austa

tik u

nd K

onstr

uktion W

olfgang-P

auli-

Str

asse 1

5

FP

02

2.1 90

1.1 10

182.7

180.8

30.0

180.8

-

30.1

1.2

015

673

AG

B2008/0

04

AG

B2009

2014

Résis

tance a

u d

évers

em

ent

des p

outr

es m

éta

lliques d

e p

onts

› E

PF

L -

EN

AC

- IS

-

Labora

toire d

e la la c

onstr

uction m

éta

llique (

ICO

M)

2.1

100

251.8

214.8

30.0

214.8

-

10.0

8.2

015

667

AG

B2008/0

07

AG

B2009

2011

Zentr

ale

Dokum

enta

tion d

er

mechanis

chen E

igenschaft

en a

lter

Bew

ehru

ngen

› H

ochschule

für

Technik

Rappers

wil

HS

R

2.1

100

145.3

143.4

29.5

143.4

-

18.0

9.2

015

669

AG

B2009/0

04_O

BF

AG

B2010

2011

Multifunktionale

r H

ochle

istu

ngs-O

berf

lächenschutz

für

Kunstb

aute

n:

Prü

fung d

er

Eig

enschaft

en u

nd d

er

Wirkung m

ark

tgängig

er

Pro

dukte

und F

estlegung

der

Anfo

rderu

ngen f

ür

die

Anw

endung b

ei K

unstb

aute

n d

es A

ST

RA

› dsp Ingenie

ure

& P

laner

AG

2.1

100

130.0

112.2

29.3

112.2

-

07.0

9.2

015

668

AG

B2009/0

08

AG

B2011

2014

Fatigue d

es d

alle

s d

e r

oule

ment

solli

citées à

l'e

ffort

tra

nchant

› E

PF

L -

EN

AC

- IB

ET

ON

N2.2 35

2.5 35

2.1 30

354.3

354.3

31.1

354.3

-

30.1

0.2

015

671

AG

B2010/0

06

AG

B2011

2013

Ein

fluss d

es A

sphaltbela

ges a

uf

die

Dynam

ik v

on F

ussgängerb

rücken a

us B

eto

n u

nd

Sta

hl

› E

MP

A,

Eid

g.

Mate

rialp

rüfu

ng-

und F

ors

chungsansta

lt A

bte

ilung Ingenie

ur-

Str

uktu

ren

2.1

100

203.9

203.9

30.9

203.9

-

14.1

2.2

015

674

AG

B2011/0

03

AG

B2011

2014

Aktu

alis

iert

e B

rem

skrä

fte z

ur

Überp

rüfu

ng v

on S

trassenbrü

cken

› E

MP

A,

Eid

g.

Mate

rialp

rüfu

ng-

und F

ors

chungsansta

lt A

bte

ilung Ingenie

ur-

Str

uktu

ren

2.1

100

293.1

277.1

47.7

247.0

30.1

AG

B2011/0

15

AG

B2012

2016

Résis

tance à

l’e

ffort

tra

nchant

des d

alle

s d

e t

ranchées c

ouvert

es

› E

PF

L -

EN

AC

- IB

ET

ON

2.5 40

2.1 30

2.2 30

462.4

353.6

65.6

323.6

30.0

AG

B2011/0

16

AG

B2012

2013

Erm

ittlung u

nd K

art

ieru

ng d

es C

hlo

ridgehalts in B

rückenfa

hrb

ahnpla

tten m

itte

ls

Geora

daru

nte

rsuchungen

› H

ochschule

Rappers

wil

Institu

t fü

r B

au u

nd U

mw

elt

2.1

100

132.7

117.6

23.5

117.6

-

26.1

1.2

015

672

AG

B2012/0

01

AG

B2013

2016

Tem

pera

turb

estä

ndig

keit u

nd D

auerh

aft

igkeit v

on C

FK

-Kle

bebew

ehru

ngen im

Brü

ckenbau

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und F

ors

chungsansta

lt A

bte

ilung f

ür

Ingenie

urs

truktu

ren

2.1

100

415.4

308.5

60.5

196.7

111.9

AG

B2012/0

12

AG

B2013

2016

Dauerh

aft

igkeit u

nd E

rmüdungsbestä

ndig

keit v

on k

althärt

enden s

truktu

relle

n

Kle

bsto

ffen im

Brü

ckenbau

› E

cole

poly

techniq

ue f

édéra

le d

e

Lausanne C

CLab -

Labora

toire d

e c

onstr

uction e

n

com

posites

2.1

100

357.3

328.3

108.2

272.3

56.0

AG

B2012/0

13

AG

B2013

2014

Optim

ieru

ng u

nd V

alid

ieru

ng v

on V

erf

ahre

n z

ur

Bestim

mung d

er

Korr

osio

nsgeschw

indig

keit in S

tahlb

eto

n

› S

chw

eiz

erische G

esells

chaft

für

Korr

osio

nsschutz

2.1

100

180.9

162.3

40.5

162.3

-

27.1

0.2

015

670

AG

B2012/0

15

AG

B2012

2014

Str

uctu

ral Id

entification f

or

Conditio

n A

ssessm

ent

of

Sw

iss B

ridges

› E

TH

Institu

t fü

r B

austa

tik u

nd K

onstr

uktion (

IBK

)

2.1 70

2.4 30

183.9

151.8

32.1

151.8

-

31.1

2.2

015

666

AG

B2012/0

16

AG

B2014

2015

Zers

töru

ngsfr

eie

Prü

fmeth

oden (

ZfP

): B

edürf

nis

se d

er

Pra

xis

und S

tand d

er

Technik

-

Sachsta

ndsbericht

› T

FB

AG

2.3

100

154.6

105.1

39.2

64.9

40.2

AG

B2013/0

01

AG

B2013

2016

Influence d

e la d

uré

e e

t de la v

itesse d

e c

harg

em

ent

sur

la r

ésis

tance d

es s

tructu

res

en b

éto

n

› E

PF

L -

EN

AC

- IB

ET

ON

2.2 40

2.1 30

2.5 30

304.9

294.6

133.2

243.2

51.4

Publik

ation

AS

TR

A-B

eiträ

ge

Im J

ahr

2015 e

rreic

hte

Meile

nste

in

Sum

me

Zahlu

ngen

Restk

redit

Sta

nd 2

1.0

3.2

016

AS

TR

A S

BT

FO

RS

CH

UN

G IM

ST

RA

SS

EN

WE

SE

N

M E

H R

J A

H R

E S

P R

O G

R A

M M

2

016 -

2018

Zu

sa

mm

en

ste

llu

ng

na

ch

Pro

jek

tnu

mm

er

(Bew

illig

te P

roje

kte

)

AR

AM

IS

Num

mer

FoB

eS

tart

Ende

(ge

pla

nt)

AS

TR

A

Ante

il

Pro

jektt

itel

› A

usfü

hre

nde S

telle

PN

S1

%

S2

%

S3

%

Gesam

t-

koste

n

MJP

2016 A

nhang_D

- S

eite 1

von 1

0

Page 48: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Zahlu

ngen

Verf

ügung

2015

Datu

mD

atu

m# B

ericht

Publik

ation

AS

TR

A-B

eiträ

ge

Im J

ahr

2015 e

rreic

hte

Meile

nste

in

Sum

me

Zahlu

ngen

Restk

redit

Sta

nd 2

1.0

3.2

016

AS

TR

A S

BT

FO

RS

CH

UN

G IM

ST

RA

SS

EN

WE

SE

N

M E

H R

J A

H R

E S

P R

O G

R A

M M

2

016 -

2018

Zu

sa

mm

en

ste

llu

ng

na

ch

Pro

jek

tnu

mm

er

(Bew

illig

te P

roje

kte

)

AR

AM

IS

Num

mer

FoB

eS

tart

Ende

(ge

pla

nt)

AS

TR

A

Ante

il

Pro

jektt

itel

› A

usfü

hre

nde S

telle

PN

S1

%

S2

%

S3

%

Gesam

t-

koste

n

AG

B2013/0

04

AG

B2014

2016

Dete

ktion v

on B

eto

nsta

hlb

rüchen m

ithilf

e v

on M

essungen im

rem

anente

n u

nd a

ktiven

Magnetf

eld

› In

stitu

t fü

r B

austa

tik u

nd K

onstr

uktion W

olfgang-P

auli-

Str

asse 1

5

2.1

100

197.8

176.1

65.8

137.0

39.2

AG

B2013/0

05

AG

B2014

2017

Korr

osio

nsgeschw

indig

keit d

er

Bew

ehru

ng im

karb

onatisie

rten B

eto

n

› T

FB

AG

2.1

100

260.0

260.0

93.2

98.6

161.4

AG

B2014/0

01

AG

B2015

2018

Ein

fluss d

er

Querb

iegung a

uf

den S

chubw

iders

tand v

on B

eto

nbrü

cken

› IB

K E

TH

Zürich

2.2

100

465.2

465.2

79.5

79.5

385.7

AG

B2014/0

07

AG

B2015

2017

Messung u

nd A

usw

ert

ung d

er

Bew

ehru

ngsüberd

eckung

› H

ochschule

Luzern

2.1

100

66.0

66.0

9.9

9.9

56.1

07.1

0.2

015

AG

B2014/0

08

AG

B2015

2017

Prü

fung u

nd B

ew

ert

ung d

er

Beto

nqualit

ät

am

Bauw

erk

› T

echnis

che F

ors

chung u

nd B

era

tung f

ür

Zem

ent

und B

eto

n T

FB

2.1

100

160.0

160.0

11.7

11.7

148.3

18.0

8.2

015

AG

E2013/0

01_E

NG

AG

E2014

2014

TO

SA

- E

lektr

ischer

Gele

nkbus o

hne F

ahrleitung

› H

aute

Ecole

Arc

Ingénie

rie

3.2 80

2.5 20

388.4

238.5

131.1

229.1

9.4

14.1

2.2

015

1540

AG

E2014/0

02_E

NG

AG

E2015

2016

Neue A

nfo

rderu

ngen a

n d

ie S

trasse d

urc

h v

erä

ndert

e N

utz

ungsfo

rmen u

nd

Fahrz

euge m

it a

ltern

ativen A

ntr

ieben

› R

app T

rans A

G

3.2 50

2.1 30

2.5 20

194.9

149.0

34.1

34.1

114.9

08.0

4.2

015

AG

T2014/0

01

AG

T2014

2015

Erh

altungsm

anagem

ent

von b

erg

männis

chen T

unneln

- Initia

lpro

jekt

› Lom

bard

i A

G B

era

tende Ingenie

ure

2.1 75

2.4 25

338.6

150.0

106.4

113.1

36.9

AG

T2014/0

03

AG

T2014

2017

Zur

Variabili

tät

des G

ebirgsverh

altens b

eim

Tunnelb

au im

dru

ckhaft

en G

ebirge

› E

TH

Zürich Institu

t fü

r G

eote

chnik

Pro

fessur

für

Unte

rtagbau

N2.2 80

2.5 20

265.6

200.0

81.3

103.3

96.7

AG

T2014/0

05_E

NG

AG

T2015

2016

Verb

esseru

ng d

er

Energ

ieeff

izie

nz v

on S

trassentu

nneln

› A

mste

in +

Walthert

AG

3.2

100

145.0

141.6

67.5

71.9

69.7

AS

TR

A2008/0

13_O

BFA

ST

RA

2009

2010

Nächtlic

he Im

mis

sio

nspro

gnosen v

on S

trassenlä

rm (

Hochle

istu

ngsstr

assen)

› B

+ S

Ingenie

ur

AG

3.1

100

211.0

208.8

58.6

208.8

-

19.0

6.2

015

1520

AS

TR

A2010/0

04

AS

TR

A2009

2017

Fors

chungspaket:

Lärm

arm

e B

elä

ge innero

rts;

Gesam

tpro

jektleitung

› T

echdata

SA

FP

06

3.1

100

537.4

621.5

74.0

538.5

82.9

AS

TR

A2010/0

18

AS

TR

A2010

2012

SU

RP

RIC

E (

Susta

inable

mobili

ty t

hro

ugh r

oad u

ser

charg

ing)

; S

wis

s c

ontr

ibution:

Com

pre

hensiv

e R

oad U

ser

Charg

ing (

RU

C)

› E

copla

n

1.4 60

1.1 40

-

-

-

-

-

01.0

1.2

015

1500

AS

TR

A2010/0

22

AS

TR

A2011

2014

Mark

t- u

nd N

utz

erm

onitoring E

lektr

om

obili

tät

(MA

NU

EL)

› M

obili

täts

Akadem

ie A

G

1.1 80

1.2 20

530.1

530.1

30.0

530.1

-

28.0

4.2

015

1509

AS

TR

A2010/0

26

AS

TR

A2010

2013

Fors

chungspaket:

Lärm

arm

e B

elä

ge innero

rts /

TP

2:

Valid

ieru

ng –

Tests

trecken (

LA

B-T

P2),

Phase 1

› T

echdata

SA

3.1

100

1'2

43.5

1'2

43.5

20.1

1'2

09.2

34.3

MJP

2016 A

nhang_D

- S

eite 2

von 1

0

Page 49: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Zahlu

ngen

Verf

ügung

2015

Datu

mD

atu

m# B

ericht

Publik

ation

AS

TR

A-B

eiträ

ge

Im J

ahr

2015 e

rreic

hte

Meile

nste

in

Sum

me

Zahlu

ngen

Restk

redit

Sta

nd 2

1.0

3.2

016

AS

TR

A S

BT

FO

RS

CH

UN

G IM

ST

RA

SS

EN

WE

SE

N

M E

H R

J A

H R

E S

P R

O G

R A

M M

2

016 -

2018

Zu

sa

mm

en

ste

llu

ng

na

ch

Pro

jek

tnu

mm

er

(Bew

illig

te P

roje

kte

)

AR

AM

IS

Num

mer

FoB

eS

tart

Ende

(ge

pla

nt)

AS

TR

A

Ante

il

Pro

jektt

itel

› A

usfü

hre

nde S

telle

PN

S1

%

S2

%

S3

%

Gesam

t-

koste

n

AS

TR

A2010/0

28

AS

TR

A2010

2011

Weitere

ntw

icklu

ng e

iner

Meth

ode z

ur

Ris

ikom

odelli

eru

ng f

ür

Str

assentu

nnela

nla

gen

› M

atr

isk G

mbH

2.2 90

2.1 10

66.3

20.0

8.0

20.0

-

30.0

9.2

015

1351

AS

TR

A2011/0

08

AS

TR

A2011

2011

"Kle

ine F

ors

chungsarb

eiten u

nd U

nte

rstü

tzungsbeiträ

ge a

n

Fors

chungsvera

nsta

ltungen"

› B

undesam

t fü

r S

trassen A

ST

RA

Abte

ilung S

trassennetz

e S

tandard

s,

Fors

chung,

Sic

herh

eit

0.0

100

200.0

200.0

8.4

137.0

63.0

AS

TR

A2011/0

10

AS

TR

A2011

2013

Sta

upro

gnoseverf

ahre

n u

nd -

syste

me

› In

stitu

t fü

r A

ngew

andte

Sim

ula

tion Z

ürc

her

Hochschule

für

angew

andte

Wis

senschaft

en

2.1 70

2.4 30

500.0

500.0

30.0

500.0

-

AS

TR

A2011/0

11_O

BFA

ST

RA

2012

2015

Ein

satz

von A

sphaltbew

ehru

ngen im

Erh

altungsm

anagem

ent

von T

rag-

und

Deckschic

hte

n

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und F

ors

chungsansta

lt A

bte

ilung S

trassenbau

2.1

100

625.0

625.0

49.0

594.6

30.4

AS

TR

A2011/0

12_O

BFA

ST

RA

2012

2014

Entw

icklu

ng e

iner

selb

ste

rneuern

den A

sphaltstr

asse m

itte

ls induktiver

Erw

ärm

ung

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und F

ors

chungsansta

lt A

bte

ilung S

trassenbau

2.1

100

-

-

-

-

-

18.1

2.2

015

1547

AS

TR

A2011/0

13_O

BFA

ST

RA

2012

2013

Verg

leic

h v

ers

chie

den s

tark

er

Asphalt-B

ela

gsaufb

aute

n:

Erm

ittlung d

er

Vers

agensgre

nze e

ines T

3 N

orm

- B

ela

ges m

it d

er

mobile

n G

rossvers

uchsanla

ge

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und F

ors

chungsansta

lt A

bte

ilung S

trassenbau

2.1

100

389.9

336.8

20.6

336.8

-

21.1

2.2

015

1545

AS

TR

A2011/0

14_O

BFA

ST

RA

2012

2013

Verg

leic

h v

ers

chie

den s

tark

er

Asphalt-B

ela

gsaufb

aute

n:

Erm

ittlung d

er

Vers

agensgre

nze e

ines T

4 N

orm

- B

ela

ges m

it d

er

mobile

n G

rossvers

uchsanla

ge

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und F

ors

chungsansta

lt A

bte

ilung S

trassenbau

2.1

100

467.2

467.2

48.4

367.6

99.6

AS

TR

A2012/0

01

AS

TR

A2012

2015

Wis

senschaft

liche U

nte

rstü

tzung d

es P

räsid

ium

s d

er

Fors

chungskom

mis

sio

n im

Str

assenw

esen

› H

elb

ling B

era

tung +

Baupla

nung A

G

0.0

100

370.0

370.0

55.8

325.7

44.2

AS

TR

A2012/0

03

AS

TR

A2012

2014

Era

rbeitung v

on G

rundla

gen z

ur

Bem

essung v

on S

tein

schla

gschutz

däm

men in

Theorie u

nd E

xperim

ent

› H

ochschule

Luzern

Technik

& A

rchitektu

r C

C K

onstr

uktiver

Ing.b

au

2.2

100

381.9

236.0

31.6

236.0

-

07.0

9.2

015

1524

AS

TR

A2013/0

02

AS

TR

A2014

2015

Fors

chungspaket:

Lärm

arm

e B

elä

ge innero

rts,

TP

1,

EP

7:

Innovative,

lärm

arm

e B

elä

ge f

ür

den p

ote

ntielle

n E

insatz

in d

er

Schw

eiz

› G

rolim

und &

Part

ner

AG

Ingenie

urb

üro

FP

03

3.1

100

143.1

59.4

47.3

47.3

12.0

AS

TR

A2013/0

03

AS

TR

A2014

2015

Fors

chungspaket:

Lärm

arm

e B

elä

ge innero

rts,

TP

1,

EP

8:

Akustische W

irkung

betr

ieblic

her

Rein

igungsm

assnahm

en b

ei lä

rmarm

en B

elä

gen

› G

rolim

und &

Part

ner

AG

Ingenie

urb

üro

3.1

100

275.6

126.8

103.2

103.2

23.6

AS

TR

A2013/0

04

AS

TR

A2015

2017

Fors

chungspaket:

Lärm

arm

e B

elä

ge innero

rts T

P1,

EP

10:

Sensitiv

ität

der

akustischen E

igenschaft

en lärm

arm

er

Belä

ge a

ufg

rund d

er

Variabili

tät

bei der

Hers

tellu

ng

› M

ülle

r B

BM

Schw

eiz

AG

3.1

100

180.5

177.0

73.2

73.2

103.7

MJP

2016 A

nhang_D

- S

eite 3

von 1

0

Page 50: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Zahlu

ngen

Verf

ügung

2015

Datu

mD

atu

m# B

ericht

Publik

ation

AS

TR

A-B

eiträ

ge

Im J

ahr

2015 e

rreic

hte

Meile

nste

in

Sum

me

Zahlu

ngen

Restk

redit

Sta

nd 2

1.0

3.2

016

AS

TR

A S

BT

FO

RS

CH

UN

G IM

ST

RA

SS

EN

WE

SE

N

M E

H R

J A

H R

E S

P R

O G

R A

M M

2

016 -

2018

Zu

sa

mm

en

ste

llu

ng

na

ch

Pro

jek

tnu

mm

er

(Bew

illig

te P

roje

kte

)

AR

AM

IS

Num

mer

FoB

eS

tart

Ende

(ge

pla

nt)

AS

TR

A

Ante

il

Pro

jektt

itel

› A

usfü

hre

nde S

telle

PN

S1

%

S2

%

S3

%

Gesam

t-

koste

n

AS

TR

A2013/0

06

AS

TR

A2014

2014

Ein

fluss k

analis

iert

er

und n

icht

kanalis

iert

er

Bela

stu

ng m

it d

er

Gro

ssvers

uchsanla

ge

MLS

10 a

uf

die

Wid

ers

tandsfä

hig

keit e

ines T

2 N

orm

-Bela

ges

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und F

ors

chungsansta

lt A

bte

ilung S

trassenbau

2.1

100

265.2

161.7

18.9

131.7

30.0

AS

TR

A2014/0

01

AS

TR

A2014

2017

Schw

eiz

er

Beitra

g z

um

Eure

ka P

roje

ct

Ecovehic

le E

!7219:

Festlegung v

on S

trassen-

und S

chie

nenfa

hrz

eugen m

it n

iedrigem

Um

welt-F

ussabdru

ck

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und F

ors

chungsansta

lt E

MP

A A

bte

ilung

Str

assenbau/A

bdic

htu

ngen

3.1 34

1.1 33

1.4 33

36.0

35.9

9.9

17.9

18.0

AS

TR

A2015/0

01_O

BFA

ST

RA

2015

2015

Prü

fung v

on F

ahrz

eugrü

ckhaltesyste

men g

em

äss d

er

Ric

htlin

ie f

ür

Fahrz

eugrü

ckhaltesyste

me A

ST

RA

zw

ecks Z

ula

ssung v

on M

odifik

ationen

› In

genie

urb

üro

W.

Schüle

r

2.2

100

452.1

450.5

450.5

450.5

-

12.0

5.2

015

09.1

2.2

015

kein

Bericht

FG

U2007/0

04

AG

T2008

2010

TB

M T

unnelli

ng in F

aulted a

nd F

old

ed R

ocks

› E

PF

L-E

NA

C-I

CA

RE

Labora

toire d

e m

écaniq

ue d

es

roches

2.1

100

225.0

223.1

33.1

223.1

-

02.0

2.2

015

1507

FG

U2010/0

04

AG

T2010

2013

Sta

tische A

usw

irkung,

Machbark

eit u

nd A

usfü

hru

ngsaspekte

von G

ebirgsdra

inagen

im U

nte

rtagbau

› E

TH

Zürich Institu

t fü

r G

eote

chnik

Pro

fessur

für

Unte

rtagbau

2.2 60

2.1 40

330.8

330.8

15.0

297.0

33.7

FG

U2010/0

05_O

BF

AG

T2010

2013

Langzeitverh

alten v

on K

unsts

toff

fasers

pritz

beto

n im

Unte

rtagbau

› V

ers

uchsS

tolle

n H

agerb

ach A

G

2.1

100

275.2

275.1

26.5

275.1

-

22.1

2.2

015

1546

FG

U2010/0

07

AG

T2010

2013

Modelli

eru

ng v

on a

nhydrith

altig

en T

onste

inen

› E

TH

Zürich Institu

t fü

r G

eote

chnik

Pro

fessur

für

Unte

rtagbau

2.1 50

2.2 50

598.1

300.0

50.6

300.0

-

10.1

2.2

015

1539

FG

U2012/0

01

AG

T2012

2015

Sw

elli

ng inhib

itors

for

anhydritic c

laysto

nes

› E

TH

Institu

t fü

r B

austo

ffe

2.1 50

2.2 50

379.0

298.6

47.2

268.8

29.8

FG

U2012/0

02

AG

T2012

2015

Ort

sbru

sts

tabili

tät

und O

berf

lächensetz

ungen info

lge T

unnelv

ort

rieb u

nte

r tr

ansie

nte

n

Bedin

gungen

› E

TH

Zürich Institu

t fü

r G

eote

chnik

Pro

fessur

für

Unte

rtagbau

2.2

100

390.3

292.0

70.9

234.3

57.7

FG

U2012/0

04_O

BF

AG

T2013

2016

Ein

fluss v

on g

eolo

gis

ch-h

ydro

logis

chen R

andbedin

gungen u

nd b

aulic

hen

Massnahm

en a

uf

das Q

uelle

n v

on T

on-S

ulfat

Geste

inen a

m B

elc

hentu

nnel.

› U

niv

ers

ität

Basel A

ngew

andte

- u

nd U

mw

elt-

geolo

gie

Dep.

Um

weltw

issenschaft

en

2.1

100

254.6

251.1

75.3

221.1

30.0

FG

U2012/0

07

AG

T2013

2014

Geote

chnis

cher

Indexw

ert

für

die

Beurt

eilu

ng d

es P

ote

ntials

zur

Quarz

sta

ubbela

stu

ng

› E

TH

Zürich L

ehrs

tuhl fü

r Ingenie

urg

eolo

gie

2.2

100

228.8

163.8

30.0

163.8

0.0

04.1

1.2

015

1537

SV

I2004/0

32

SV

I2013

2014

Inte

rmodale

Str

ecken-/

Lin

ien-,

Netz

leis

tungsfä

hig

keit

› IV

T,

ET

H Z

ürich

1.2 40

1.3 30

2.4 30

198.4

120.0

15.2

96.0

24.0

SV

I2004/0

58

SV

I2012

2013

Vert

räglic

hkeitskrite

rien innero

rts

› M

etr

on V

erk

ehrs

pla

nung A

G

1.3

100

120.0

85.0

19.1

85.0

-

07.0

9.2

015

1525

SV

I2004/0

69

SV

I2012

2014

Velo

verk

ehr

in d

en A

gglo

mera

tionen -

Pro

gra

mm

e,

Wirkungen u

nd P

ote

nzia

le

› B

üro

für

Mobili

tät

AG

1.3 60

1.1 40

233.0

170.5

30.0

170.5

-

30.0

4.2

015

1512

SV

I2008/0

02

SV

I2008

2015

Ein

fluss d

es P

ark

ieru

ngsangebote

s a

uf

das V

erk

ehrs

verh

alten u

nd d

en

Energ

ieverb

rauch

› büro

wid

mer

ag

FP

01

N1.1 40

1.2 30

3.2 30

356.3

356.3

156.9

356.3

-

MJP

2016 A

nhang_D

- S

eite 4

von 1

0

Page 51: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Zahlu

ngen

Verf

ügung

2015

Datu

mD

atu

m# B

ericht

Publik

ation

AS

TR

A-B

eiträ

ge

Im J

ahr

2015 e

rreic

hte

Meile

nste

in

Sum

me

Zahlu

ngen

Restk

redit

Sta

nd 2

1.0

3.2

016

AS

TR

A S

BT

FO

RS

CH

UN

G IM

ST

RA

SS

EN

WE

SE

N

M E

H R

J A

H R

E S

P R

O G

R A

M M

2

016 -

2018

Zu

sa

mm

en

ste

llu

ng

na

ch

Pro

jek

tnu

mm

er

(Bew

illig

te P

roje

kte

)

AR

AM

IS

Num

mer

FoB

eS

tart

Ende

(ge

pla

nt)

AS

TR

A

Ante

il

Pro

jektt

itel

› A

usfü

hre

nde S

telle

PN

S1

%

S2

%

S3

%

Gesam

t-

koste

n

SV

I2010/0

01

SV

I2010

2012

Rekla

me im

Str

assenra

um

› S

igm

apla

n

2.3

100

270.0

270.0

10.7

239.9

30.1

SV

I2011/0

04

SV

I2014

2015

Ste

ueru

ngste

chnis

che U

msetz

ung z

ur

Priorisie

rung v

on a

usgew

ählten

Verk

ehrs

str

öm

en u

nd V

erk

ehrs

modi in

Str

assennetz

en

› E

rnst

Basle

r +

Part

ner

AG

1.2 40

1.3 30

2.3 30

265.1

185.0

64.8

154.9

30.1

SV

I2011/0

15

SV

I2014

2015

Anfo

rderu

ngen a

n z

ukünft

ige M

obili

täts

erh

ebungen

› büro

wid

mer

ag

1.1 40

1.2 30

1.3 30

230.1

144.0

56.0

144.0

-

SV

I2011/0

21

SV

I2014

2014

Initia

lpro

jekt

FP

"V

erk

ehr

der

Zukunft

(2060)"

› E

rnst

Basle

r +

Part

ner

AG

(E

BP

)

1.1

100

132.0

94.0

19.0

94.0

-

10.1

2.2

015

1538

SV

I2011/0

23

SV

I2013

2015

Evalu

ation v

on f

ussgängers

treifenlo

sen O

rtszentr

en F

LO

Z

› G

hie

lmett

i M

arc

o

FP

06

1.1 40

2.3 40

1.3 20

405.8

270.0

123.0

238.8

31.2

SV

I2011/0

24

SV

I2012

2013

Langsam

verk

ehrs

freundlic

he L

ichts

ignala

nla

gen

› R

app T

rans A

G

FP

06

1.1 40

2.2 30

2.3 30

243.9

243.9

35.8

243.9

-

22.0

6.2

015

1518

SV

I2012/0

01

SV

I2012

2016

Paketleitung F

P "

Verk

ehrs

sic

herh

eitsgew

inne a

us E

rkenntn

issen a

us D

ata

poolin

g

und s

truktu

riert

en D

ate

nanaly

sen"

› S

NZ

Ingenie

ure

und P

laner

AG

FP

06

2.3

100

257.8

257.8

21.8

188.6

69.2

SV

I2013/0

01

SV

I2014

2015

Zeitlic

he H

om

ogenis

ieru

ng d

er

Verk

ehrs

netz

bela

stu

ng -

Bre

chen v

on S

pitzen

› IW

SB

Institu

t fü

r W

irts

chaft

sstu

die

Basel A

G

FP

06

1.1

100

341.8

203.0

137.0

169.1

33.9

SV

I2014/0

01

SV

I2015

2016

Makro

skopis

che M

odelli

eru

ng d

es F

uss-

und V

elo

verk

ehrs

› C

ITE

C Ingenie

urs

-Cons.

SA

Ingénie

urs

-Conseils

SA

1.3 80

1.2 20

208.2

200.0

104.5

104.5

95.5

12.0

5.2

015

SV

I2014/0

02_E

NG

SV

I2015

2017

Ausw

irkungen f

inanzie

ller

Förd

erinstr

um

ente

für

eff

izie

nte

Fahrz

euge a

uf

Kauf

und

Nutz

ung v

on A

uto

s

› E

rnst

Basle

r +

Part

ner

AG

1.1 60

3.2 40

249.5

249.5

109.1

109.1

140.4

02.0

6.2

015

SV

I2014/0

03

SV

I2015

2016

Vélo

s é

lectr

iques -

eff

ets

sur

le s

ystè

me d

e t

ransport

› T

ransitec B

era

tende Ingenie

ure

AG

1.3 70

2.3 20

1.1 10

150.0

150.0

37.3

37.3

112.7

06.0

2.2

015

SV

I2014/0

06

SV

I2015

2017

Hin

weis

e f

ür

die

Pla

nung v

on V

elo

schnellv

erb

indungen (

Velo

bahnen)

in S

tädte

n u

nd

Agglo

mera

tionen

› K

onte

xtp

lan A

G

FP

06

1.3

100

199.7

199.7

95.8

95.8

103.9

18.0

8.2

015

SV

I2014/0

07

SV

I2015

2018

Share

d E

conom

y u

nd d

er

Verk

ehr

in d

er

Schw

eiz

› S

wis

s E

conom

ics S

E A

G

FP

10

1.1

100

199.6

199.6

10.0

10.0

189.6

06.1

0.2

015

SV

I2014/0

08

SV

I2015

2016

Fors

chungspaket

VeS

PA

: T

P1-M

Massnahm

en u

nd P

ote

nzia

le im

Bere

ich

Verk

ehrs

teiln

ehm

ende

› H

ochschule

Luzern

HS

LU

Wirts

chaft

IT

W K

om

pete

nzzentr

um

Mobili

tät

2.3

100

279.0

227.0

145.0

145.0

82.0

29.0

1.2

015

SV

I2014/0

09

SV

I2015

2016

Fors

chungspaket

VeS

PA

, T

eilp

roje

kt

TP

2-M

: M

assnahm

en u

nd P

ote

nzia

le im

Bere

ich Infr

astr

uktu

r

› P

TV

Tra

nsport

Consult G

mbH

2.3

100

323.1

230.0

146.2

146.2

83.8

29.0

1.2

015

VS

S2005/4

03

VS

S2006

2008

Flie

sskoeff

izie

nte

n v

on f

ein

en G

este

inskörn

ungen a

us d

er

Schw

eiz

› IM

P B

aute

st

AG

FP

07

2.1

100

88.1

82.2

9.3

82.2

-

11.0

5.2

015

1513

MJP

2016 A

nhang_D

- S

eite 5

von 1

0

Page 52: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Zahlu

ngen

Verf

ügung

2015

Datu

mD

atu

m# B

ericht

Publik

ation

AS

TR

A-B

eiträ

ge

Im J

ahr

2015 e

rreic

hte

Meile

nste

in

Sum

me

Zahlu

ngen

Restk

redit

Sta

nd 2

1.0

3.2

016

AS

TR

A S

BT

FO

RS

CH

UN

G IM

ST

RA

SS

EN

WE

SE

N

M E

H R

J A

H R

E S

P R

O G

R A

M M

2

016 -

2018

Zu

sa

mm

en

ste

llu

ng

na

ch

Pro

jek

tnu

mm

er

(Bew

illig

te P

roje

kte

)

AR

AM

IS

Num

mer

FoB

eS

tart

Ende

(ge

pla

nt)

AS

TR

A

Ante

il

Pro

jektt

itel

› A

usfü

hre

nde S

telle

PN

S1

%

S2

%

S3

%

Gesam

t-

koste

n

VS

S2005/4

04

VS

S2006

2007

Beschle

unig

te A

lteru

ngsm

eth

ode v

on h

eis

svera

rbeitbare

n F

ugenm

assen z

ur

Sim

ula

tion d

es E

inbaus

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und

Fors

chungsansta

lt A

bt.

Str

assenbau/A

bdic

htu

ngen

FP

07

2.1

100

94.7

92.8

7.0

92.8

-

07.0

9.2

015

1529

VS

S2005/4

53

VS

S2008

2011

Fors

chungspaket:

Recyclin

g v

on A

usbauasphalt in H

eis

sm

ischgut

Teilp

roje

kt:

Mehrf

achre

cyclin

g v

on M

ehrf

achre

cyclin

g v

on S

trassenbelä

gen

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und F

ors

chungsansta

lt

N2.1

100

155.9

154.0

28.7

154.0

-

30.0

4.2

015

1510

VS

S2005/4

56

VS

S2008

2011

Fors

chungspaket:

Recyclin

g v

on A

usbauasphalt in H

eis

sgutm

ischung

Teilp

roje

kt:

Mis

chguto

ptim

ieru

ng v

on R

ecyclin

gbelä

gen

› E

cole

Poly

techniq

ue F

édéra

le d

e L

ausanne L

abora

toire d

es v

oie

s d

e

circula

tion

(LA

VO

C)

2.1

100

176.0

174.0

44.2

174.0

-

18.0

9.2

015

1526

VS

S2005/4

57

VS

S2015

2017

Recyclin

g v

on A

usbauasphalt in H

eis

sm

ischgut

- V

P6 In-s

itu V

alid

ieru

ng

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und F

ors

chungsansta

lt

2.1

100

717.7

462.7

77.6

77.6

385.1

08.0

4.2

015

VS

S2006/5

01

VS

S2008

2010

Sofo

rtig

e F

reig

abe f

ür

den B

auste

llenverk

ehr

von z

em

ents

tabili

sie

rten S

chic

hte

n

nach d

em

Ein

bau

› E

TH

Zürich Institu

t fü

r G

eote

chnik

IG

T

2.1

100

202.0

202.0

48.7

90.9

111.1

VS

S2006/5

09

VS

S2007

2008

Fors

chungspaket

Brü

ckenabdic

htu

ngen:

Abdic

htu

ngssyste

me u

nd b

itum

enhaltig

e

Decken a

uf

Beto

nbrü

cken;

Initia

lpro

jekt

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und F

ors

chungsansta

lt

2.1

100

76.6

74.7

4.1

74.7

-

VS

S2006/5

10

VS

S2008

2011

Abdic

htu

ngssyste

me u

nd b

itum

enhaltig

e S

chic

hte

n a

uf

Beto

nbrü

cken,

Gesam

tpro

jektleitung

FP

01

2.1

100

140.0

94.9

12.0

94.9

-

23.0

9.2

015

1527

VS

S2006/5

12_O

BF

VS

S2009

2011

Fors

chungspaket

Brü

ckenabdic

htu

ngen -

EP

2:

Flü

ssig

kunsts

toff

-Abdic

htu

ngen,

Erf

assen d

es V

erb

undverh

altens

› T

ecnote

st

AG

FP

01

2.1

100

254.0

252.1

35.6

252.1

-

05.0

2.2

015

1506

VS

S2006/5

13_O

BF

VS

S2009

2012

Fors

chungspaket

Brü

ckenabdic

htu

ngen -

EP

3:

Langzeitverh

alten d

es V

erb

undes

› IM

P B

aute

st

AG

Institu

t fü

r M

ate

rialp

rüfu

ng

FP

01

2.1

100

211.9

210.0

33.3

210.0

-

11.0

5.2

015

1514

VS

S2006/5

14_O

BF

VS

S2009

2011

Fors

chungspaket

Brü

ckenabdic

htu

ngen:

EP

4:

Zers

töru

ngsfr

eie

Prü

fungen,

Beurt

eilu

ng v

on V

erb

und u

nd O

berf

lächen

› IM

P B

aute

st

AG

Institu

t fü

r M

ate

rialp

rüfu

ng

FP

01

2.1

100

231.8

229.9

30.8

229.9

-

02.0

7.2

015

1521

VS

S2007/3

02

VS

S2008

2010

Ram

penbew

irts

chaft

ung:

Anfo

rderu

ngen a

n R

egelu

ngsverf

ahre

n,

Teil

des F

ors

chungsbündels

"V

erk

ehrs

regelu

ngssyste

me"

› B

ühlm

ann Ingenie

ur-

und P

lanungsbüro

N1.1 50

1.3 50

150.0

98.1

12.9

98.1

-

18.1

2.2

015

1544

VS

S2008/5

05

VS

S2015

2018

Révis

ion d

es m

éth

odes d

e d

imensio

nnem

ent

et

renfo

rcem

ent

des c

haussées

(RE

DIR

E)

› E

PF

L -

LA

VO

C L

abora

toire d

es v

oie

de c

ircula

tion

2.1 60

3.2 40

283.9

283.9

47.5

47.5

236.4

12.0

5.2

015

VS

S2008/7

02

VS

S2008

2009

Abnahm

em

essung d

er

Griff

igkeit v

on n

euen D

eckschic

hte

n a

nhand v

on

Makro

textu

raufn

ahm

en

› nib

uX

s S

àrl

N2.2 80

2.1 20

50.7

50.7

19.0

36.8

13.9

VS

S2009/1

01

VS

S2010

2011

Verk

ehrs

erh

ebungsm

eth

oden;

Syste

matik u

nd G

lossar

+ S

ynth

esebericht

zum

Fors

chungsbündel

(Teilp

roje

kt

1 d

es F

ors

chungsbündels

"E

rhebung d

er

verk

ehrs

pla

nerischen

Gru

ndla

gedate

n")

› In

genie

ur

und P

lanungsbüro

Paul W

idm

er

N1.1 40

1.2 30

2.1 30

124.7

124.7

25.1

124.7

-

27.1

0.2

015

1532 u

nd

1533

VS

S2009/1

02

VS

S2010

2011

Verk

ehrs

behebungsm

eth

oden;

Meth

oden d

er

Verk

ehrs

beobachtu

ng

(Teilp

roje

kt

2 d

es F

ors

chungsbündels

"V

erk

ehrs

erh

ebungen")

› P

lanungsbüro

Jud

1.1 40

1.2 30

2.1 30

95.9

95.9

39.4

95.9

-

29.1

0.2

015

1534

MJP

2016 A

nhang_D

- S

eite 6

von 1

0

Page 53: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Zahlu

ngen

Verf

ügung

2015

Datu

mD

atu

m# B

ericht

Publik

ation

AS

TR

A-B

eiträ

ge

Im J

ahr

2015 e

rreic

hte

Meile

nste

in

Sum

me

Zahlu

ngen

Restk

redit

Sta

nd 2

1.0

3.2

016

AS

TR

A S

BT

FO

RS

CH

UN

G IM

ST

RA

SS

EN

WE

SE

N

M E

H R

J A

H R

E S

P R

O G

R A

M M

2

016 -

2018

Zu

sa

mm

en

ste

llu

ng

na

ch

Pro

jek

tnu

mm

er

(Bew

illig

te P

roje

kte

)

AR

AM

IS

Num

mer

FoB

eS

tart

Ende

(ge

pla

nt)

AS

TR

A

Ante

il

Pro

jektt

itel

› A

usfü

hre

nde S

telle

PN

S1

%

S2

%

S3

%

Gesam

t-

koste

n

VS

S2009/2

01

VS

S2011

2012

Lärm

imm

issio

nen b

ei K

note

n u

nd K

reis

eln

› B

BS

Ingenie

ure

AG

3.1

100

135.0

135.0

27.0

135.0

-

24.0

6.2

015

1519

VS

S2009/7

06

VS

S2015

2015

Verf

ahre

n z

ur

Erh

altungspla

nung v

on S

trassennetz

en in d

er

Pra

xis

› In

frastr

uctu

re

Managam

ent

Consultants

(IM

C)

Gm

bH

FP

08

2.1 50

2.2 40

2.5 10

-

-

-

-

-

11.0

2.2

015

VS

S2010/2

07

VS

S2012

2014

Era

rbeiten v

on G

rundla

gen f

ür

die

Tra

ssie

rung v

on s

ichere

n F

ahrb

ahnen f

ür

den

Velo

verk

ehr

(Radw

ege a

ller

Art

)

› S

igm

apla

n

2.3

100

275.0

275.0

126.9

241.5

33.5

VS

S2010/3

01

VS

S2011

2012

Verk

ehrs

sic

herh

eit z

weis

treifig

er

Kre

isel

› B

ern

er

Fachhochschule

A

rchitektu

r, H

olz

und B

au (

BF

H A

HB

)

2.2

100

180.0

180.0

28.9

180.0

-

10.1

2.2

015

1541

VS

S2010/4

02

VS

S2011

2014

Ein

fluss b

iogener

Öle

auf

die

Ökobila

nz v

on S

trassenbaubin

dem

itte

l

› F

HN

W

1.1 50

2.1 50

94.6

94.6

47.3

94.6

-

08.1

0.2

015

1530

VS

S2010/4

04

VS

S2012

2014

Gru

ndla

gen f

ür

die

Anfo

rderu

ngen a

n S

chutz

geokunsts

toff

e a

uf

der

Basis

von n

euen

EN

-Prü

fmeth

oden

› B

ern

er

Fachhochschule

Arc

hitektu

r, H

olz

und B

au K

om

pete

nzzentr

um

Natu

rere

ignis

und G

eote

chnik

N2.1

100

571.6

370.6

147.1

340.6

30.0

VS

S2010/5

01

VS

S2010

2011

Ein

fluss d

er

Verä

nderu

ng d

er

Verd

ichtu

ngsenerg

ie a

uf

die

Wassere

mpfindlic

hkeit

› IM

P B

aute

st

AG

Institu

t fü

r M

ate

rialp

rüfu

ng

2.1

100

95.5

95.5

10.0

70.5

25.0

VS

S2010/5

05

VS

S2011

2013

Kalt g

ebundene S

chic

hte

n m

it h

ydra

ulis

chen u

nd/o

der

bitum

enhaltig

en B

indem

itte

ln –

Theore

tischer

Ansatz

› In

frala

b S

A

2.1 80

3.2 20

194.9

194.9

25.2

71.1

123.8

VS

S2010/5

06

VS

S2011

2013

Kalt g

ebundene S

chic

hte

n m

it h

ydra

ulis

chen u

nd/o

der

bitum

enhaltig

en B

indem

itte

ln –

pra

xis

naher

Ansatz

› B

audirektion K

anto

n Z

ürich T

iefb

auam

t, L

abor

Oberb

au u

nd G

eote

chnik

2.1

100

187.4

169.2

17.8

17.8

151.4

VS

S2010/5

44

VS

S2011

2013

Fors

chungspaket

PLA

NE

T:

EP

-4:

Gebra

uchsdauer

und A

lteru

ng

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und F

ors

chungsansta

lt A

bte

ilung

Str

assenbau/A

bdic

htu

ngen

2.1

100

249.3

249.3

55.0

219.2

30.1

VS

S2010/5

46

VS

S2011

2013

Fors

chungspaket

PLA

NE

T:

EP

-6:

Anfo

rderu

ngen u

nd Q

ualit

äts

kontr

olle

› IM

P B

aute

st

AG

Institu

t fü

r M

ate

rialp

rüfu

ng

3.2 60

2.1 40

387.5

387.5

67.3

314.8

72.7

VS

S2011/1

03

VS

S2012

2014

Bem

essungsverk

ehrs

stä

rken:

Ein

neuer

Ansatz

› E

TH

Zürich Institu

t fü

r V

erk

ehrs

pla

nung u

nd T

ransport

syste

me (

IVT

)

1.1 70

1.3 30

194.9

93.7

86.2

86.2

7.5

02.0

7.2

015

1517

VS

S2011/1

04

VS

S2013

2014

Moneta

risie

rung d

es s

tatistischen L

ebens im

Str

assenverk

ehr

(deuts

ch)

› B

,S,S

Volk

sw

irts

chaft

liche B

era

tung

1.4 80

1.1 20

400.0

370.0

30.0

370.0

-

07.0

9.2

015

1523

VS

S2011/1

06

VS

S2013

2015

Norm

iert

e g

esam

tverk

ehrlic

he E

rschlie

ssungsqualit

äte

n

› IN

FR

AS

AG

1.2 50

1.3 50

140.0

140.0

28.1

140.0

-

13.0

8.2

015

1522

VS

S2011/1

07

VS

S2014

2015

Leitfa

den f

ür

den E

ntw

urf

und d

ie U

mgesta

ltung innerö

rtlic

her

Hauptv

erk

ehrs

str

assen

(ländlic

he u

nd s

tädtische H

auptv

erk

ehrs

str

assen)

› M

etr

on V

erk

ehrs

pla

nung A

G

1.3 60

2.2 20

3.1 20

298.6

194.7

97.9

154.4

40.4

VS

S2011/2

03

VS

S2014

2016

Geom

etr

ie d

es F

ahrz

eugpark

s d

er

Schw

eiz

› A

KP

Verk

ehrs

ingenie

ur

AG

FP

08

2.2 40

1.1 30

2.3 30

157.6

147.9

75.9

117.9

30.0

MJP

2016 A

nhang_D

- S

eite 7

von 1

0

Page 54: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Zahlu

ngen

Verf

ügung

2015

Datu

mD

atu

m# B

ericht

Publik

ation

AS

TR

A-B

eiträ

ge

Im J

ahr

2015 e

rreic

hte

Meile

nste

in

Sum

me

Zahlu

ngen

Restk

redit

Sta

nd 2

1.0

3.2

016

AS

TR

A S

BT

FO

RS

CH

UN

G IM

ST

RA

SS

EN

WE

SE

N

M E

H R

J A

H R

E S

P R

O G

R A

M M

2

016 -

2018

Zu

sa

mm

en

ste

llu

ng

na

ch

Pro

jek

tnu

mm

er

(Bew

illig

te P

roje

kte

)

AR

AM

IS

Num

mer

FoB

eS

tart

Ende

(ge

pla

nt)

AS

TR

A

Ante

il

Pro

jektt

itel

› A

usfü

hre

nde S

telle

PN

S1

%

S2

%

S3

%

Gesam

t-

koste

n

VS

S2011/2

04

VS

S2014

2016

Verg

leic

h d

er

Eig

nung v

on b

ew

achsenen B

oden-

und S

andfiltern

zur

Rein

igung v

on

Str

assenabw

asser

› G

EO

TE

ST

AG

FP

08

1.1 60

2.1 40

242.3

140.0

40.3

50.0

90.0

VS

S2011/3

09

VS

S2013

2016

Leis

tungsfä

hig

keit u

nd V

erk

ehrs

qualit

ät

von V

erf

lechtu

ngsbere

ichen a

uf

Hochle

istu

ngsstr

assen

› IV

T,

ET

H Z

ürich

FP

08

1.3 40

2.1 30

2.3 30

529.9

397.0

96.1

163.2

233.8

VS

S2011/5

01

VS

S2012

2014

Evalu

ation d

es F

rostt

aum

itte

lwid

ers

tandes v

on B

eto

n im

Str

assenbau u

nd b

ei

Kunstb

aute

n

› B

EV

BE

Bera

tung u

nd E

xpert

isen

für

Verk

ehrs

flächen in B

eto

n

2.1 60

2.2 40

226.7

226.7

31.5

181.3

45.4

VS

S2011/5

03

VS

S2012

2014

Korr

ela

tion z

wis

chen F

WD

und B

enkelm

andeflektionen

› In

frala

b S

A

2.1

100

159.1

99.3

33.3

68.9

30.4

VS

S2011/5

05

VS

S2013

2014

Reduktion d

es P

rüfa

ufw

andes z

ur

Kontr

olle

der

Fro

ste

mpfindlic

hkeit v

on

Geste

inskörn

ungen f

ür

ungebundene G

em

ische

› V

ers

uchsS

tolle

n H

agerb

ach A

G

2.1

100

225.8

153.8

45.2

116.9

36.9

VS

S2011/5

07

VS

S2012

2013

Anw

endung g

enorm

ter

Feld

unte

rsuchungen in h

ete

rogenen (

alp

inen)

Lockerg

este

inen

› B

+S

AG

1.1 40

2.1 40

2.5 20

119.3

119.3

32.4

95.0

24.3

VS

S2011/5

09

VS

S2014

2016

Bestim

mung d

er

Rohdic

hte

von A

sphalt m

it W

asser

› IM

P B

aute

st

AG

Institu

t fü

r M

ate

rialp

rüfu

ng

3.1 60

2.1 40

202.5

138.4

28.9

48.0

90.5

VS

S2011/6

02

VS

S2012

2014

Gesta

ltung v

on W

ildtieru

nte

rführu

ngen

› B

+S

AG

N1.1 50

2.3 30

2.1 20

256.2

165.0

10.0

108.9

56.1

VS

S2011/7

10

VS

S2011

2014

Fors

chungspaket:

Nutz

enste

igeru

ng f

ür

die

Anw

ender

des S

IS -

Gesam

tpro

jektleitung

› IN

SE

R S

A

N2.4 70

2.1 30

186.2

186.2

19.0

86.6

99.6

VS

S2011/7

11

VS

S2012

2013

Fors

chungspaket

VS

S 2

009/7

09 "

Nutz

enste

igeru

ng S

IS"

Pro

jekt

"Zeitaspekte

und H

isto

risie

rung"

› R

osenth

ale

r +

Part

ner

AG

2.4

100

305.0

239.6

65.3

239.6

-

12.0

6.2

015

1516

VS

S2011/7

13

VS

S2012

2014

Fors

chungspaket

"Nutz

enste

igeru

ng f

ür

die

Anw

ender

SIS

"; T

eilp

roje

kt:

Tra

nsfo

rmationskonzepte

zw

ischen B

ezugssyste

men

› A

WK

AG

FP

13

2.4

100

225.7

182.3

27.6

180.9

1.4

14.1

2.2

015

1542

VS

S2011/7

16

VS

S2012

2014

Fors

chungspaket

VS

S 2

009/7

09 "

Nutz

enste

igeru

ng S

IS"

Pro

jekt

„Schnitts

telle

n a

us d

en A

usw

ert

ungssyste

men S

IS (

SIS

-DW

H)“

› B

ISconsult G

mbH

N2.4

100

218.2

196.5

21.7

196.5

-

28.0

4.2

015

1508

VS

S2011/8

04

VS

S2014

2015

Vora

naly

se v

on F

ors

chungs-

und

Norm

ieru

ngsbedarf

zu H

alteste

llen d

es s

trassengebundenen ö

ffentlic

hen V

erk

ehrs

› M

etr

on V

erk

ehrs

pla

nung A

G

N1.2 40

1.3 40

1.1 20

111.4

92.4

43.4

73.4

19.0

VS

S2011/8

05

VS

S2015

2016

Innovationen im

inte

rmodale

n G

üte

rverk

ehr

› In

stitu

t fü

r V

erk

ehrs

pla

nung u

nd T

ransport

syste

me

1.2 90

2.4 10

-

-

-

-

-

06.0

2.2

015

VS

S2011/8

06

VS

S2014

2016

Qualit

ät

der

Str

assenanbin

dung v

on g

üte

rverk

ehrs

inte

nsiv

en E

inrichtu

ngen

› E

rnst

Basle

r +

Part

ner

AG

2.1 60

2.2 20

3.1 20

324.6

220.0

69.4

69.4

150.6

VS

S2011/8

07

VS

S2015

2016

Multifunktionale

kle

inere

und m

ittlere

Güte

rum

schla

gsanla

gen

› R

app T

rans A

G

N1.2 65

1.3 35

140.0

125.0

23.9

23.9

101.0

29.0

1.2

015

MJP

2016 A

nhang_D

- S

eite 8

von 1

0

Page 55: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Zahlu

ngen

Verf

ügung

2015

Datu

mD

atu

m# B

ericht

Publik

ation

AS

TR

A-B

eiträ

ge

Im J

ahr

2015 e

rreic

hte

Meile

nste

in

Sum

me

Zahlu

ngen

Restk

redit

Sta

nd 2

1.0

3.2

016

AS

TR

A S

BT

FO

RS

CH

UN

G IM

ST

RA

SS

EN

WE

SE

N

M E

H R

J A

H R

E S

P R

O G

R A

M M

2

016 -

2018

Zu

sa

mm

en

ste

llu

ng

na

ch

Pro

jek

tnu

mm

er

(Bew

illig

te P

roje

kte

)

AR

AM

IS

Num

mer

FoB

eS

tart

Ende

(ge

pla

nt)

AS

TR

A

Ante

il

Pro

jektt

itel

› A

usfü

hre

nde S

telle

PN

S1

%

S2

%

S3

%

Gesam

t-

koste

n

VS

S2011/9

02

VS

S2014

2015

Verk

ehrs

lenkung m

it H

ilfe s

trassenseitig

darg

este

llter

Reis

ezeitin

form

ationen z

ur

Beein

flussung d

er

Netz

ausla

stu

ng

› B

+S

AG

N2.1 60

1.3 20

2.4 20

227.2

138.2

34.2

76.7

61.5

VS

S2011/9

06

VS

S2013

2014

Date

nausta

usch z

wis

chen S

trassenin

form

ationssyste

men u

nd V

erk

ehrs

modelle

n

› E

mch+

Berg

er

AG

Bern

(E

BB

E)

2.4

100

224.5

146.3

86.7

146.3

-

09.1

0.2

015

1531

VS

S2012/2

01

VS

S2014

2014

Wirkungskontr

olle

: N

achher-

Unte

rsuchungen d

er

Wirkungen v

on S

trassenpro

jekte

n

› büro

wid

mer

ag

1.3 40

1.4 30

2.2 30

216.6

118.1

49.3

118.0

0.0

29.1

0.2

015

1536

VS

S2012/2

07

VS

S2014

2015

Akustische Insta

llationen im

Str

assentu

nnel

› A

mste

in +

Walthert

AG

N2.5 50

1.1 25

2.3 25

291.6

203.5

131.5

173.4

30.0

VS

S2012/4

02

VS

S2014

2015

Machbark

eitstu

die

zur

Reduktion v

on F

ein

sta

ub o

der

sein

er

Vorläufe

rgase m

itte

ls

spezie

ller

Str

assenbelä

ge

› B

ern

er

Fachhochschule

Arc

hitektu

r, H

olz

und B

au K

om

pete

nzzentr

um

Natu

rere

ignis

und G

eote

chnik

2.1 40

3.1 40

1.1 20

270.9

99.6

95.7

99.6

-

17.1

2.2

015

1543

VS

S2012/4

03

VS

S2013

2015

Ein

fluss d

er

Geste

inskörn

ung a

uf

den C

hlo

ridw

iders

tand v

on B

eto

n

› V

ers

uchsS

tolle

n H

agerb

ach A

G

FP

11

2.1

100

237.2

127.4

27.2

127.4

-

29.1

0.2

015

1535

VS

S2012/6

01

VS

S2013

2014

Die

Physik

zw

ischen S

alz

, S

chnee u

nd R

eifen

› W

SL-I

nstitu

t fü

r S

chnee-u

.Law

inen-

fors

chung S

LF

Law

inenfo

rschung S

LF

FP

11

2.3

100

114.5

95.5

19.0

95.5

-

28.0

4.2

015

1511

VS

S2013/1

03

VS

S2015

2016

Verk

ehrs

aufk

om

men v

on W

ohnnutz

ungen

› büro

wid

mer

ag

FP

11

1.1 80

1.2 10

1.3 10

97.9

97.9

60.0

60.0

37.9

08.0

4.2

015

VS

S2013/5

02

VS

S2014

2017

Konzeption v

on B

ushalteste

llen

› nib

uX

s S

àrl

2.1 80

1.3 20

180.4

180.4

75.4

92.3

88.1

VS

S2013/6

02

VS

S2014

2015

Muste

rwin

terd

ienstk

onzept

auf

Basis

Managem

entp

rozess

› W

IFpart

ner

AG

N2.3 50

2.1 35

1.4 15

118.1

98.1

48.5

78.3

19.8

VS

S2014/4

11

VS

S2015

2018

Erm

öglic

hung e

ines r

ealis

tischen B

enchm

ark

ings d

es b

aulic

hen U

nte

rhalts d

er

Kanto

nsstr

assen (

BO

RM

AC

)

› In

stitu

t fü

r B

au-

und Infr

astr

uktu

rmanagem

ent,

ET

HZ

2.1

100

275.8

275.8

10.6

10.6

265.2

12.0

5.2

015

VS

S2014/5

01

VS

S2015

2018

Kontinuie

rlic

he D

ehnungsm

essung m

it G

lasfa

sern

in S

traß

en

› E

TH

Zürich Institu

t fü

r G

eote

chnik

N2.2 60

2.5 20

3.2 20

288.4

288.4

88.4

88.4

200.0

VS

S2014/5

02

VS

S2015

2018

Norm

ieru

ngsanfo

rderu

ngen f

ür

den S

chw

eiz

er

Anhang z

ur

EN

für

den K

om

ple

xen

Modul und d

en E

rmüdungsw

iders

tand

› E

idg.

Mate

rialp

rüfu

ngs-

und F

ors

chungsansta

lt E

MP

A A

bte

ilung

Str

assenbau/A

bdic

htu

ngen

2.1 70

2.2 15

2.3 15

148.4

148.4

49.9

49.9

98.5

VS

S2015/3

11

VS

S2016

2017

Refe

renz-M

ate

rialie

n z

ur

Prü

fung d

er

Aff

inität

von B

itum

en u

nd G

este

inskörn

ung

› IM

P B

aute

st

AG

Institu

t fü

r M

ate

rialp

rüfu

ng

2.1

100

-

-

-

-

-

07.1

0.2

015

VS

S2015/4

11

VS

S2016

2016

Actu

alis

ation d

es f

acte

urs

d'é

quiv

ale

nce d

e la n

orm

e S

N640320

› nib

uX

s S

àrl

2.1 80

1.3 20

-

-

-

-

-

30.0

9.2

015

VS

S2015/6

11

VS

S2015

2017

Ein

fluss d

er

Err

eic

hbark

eit m

it Ö

V u

nd L

V a

uf

den P

ark

feld

er-

Bedarf

› büro

wid

mer

ag

FP

14

1.1 40

1.3 40

1.2 20

118.5

118.5

10.0

10.0

108.5

11.1

1.2

015

MJP

2016 A

nhang_D

- S

eite 9

von 1

0

Page 56: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Zahlu

ngen

Verf

ügung

2015

Datu

mD

atu

m# B

ericht

Publik

ation

AS

TR

A-B

eiträ

ge

Im J

ahr

2015 e

rreic

hte

Meile

nste

in

Sum

me

Zahlu

ngen

Restk

redit

Sta

nd 2

1.0

3.2

016

AS

TR

A S

BT

FO

RS

CH

UN

G IM

ST

RA

SS

EN

WE

SE

N

M E

H R

J A

H R

E S

P R

O G

R A

M M

2

016 -

2018

Zu

sa

mm

en

ste

llu

ng

na

ch

Pro

jek

tnu

mm

er

(Bew

illig

te P

roje

kte

)

AR

AM

IS

Num

mer

FoB

eS

tart

Ende

(ge

pla

nt)

AS

TR

A

Ante

il

Pro

jektt

itel

› A

usfü

hre

nde S

telle

PN

S1

%

S2

%

S3

%

Gesam

t-

koste

n

4'9

02.2

4'4

35.6

991.3

3'3

25.2

1'1

10.3

583.3

387.5

165.3

263.2

124.3

3'4

30.8

2'6

26.1

603.7

2'2

71.5

354.5

6'8

74.6

6'3

70.0

1'1

37.6

5'8

28.2

541.8

4'6

63.3

3'8

55.2

1'3

37.2

2'8

28.9

1'0

26.3

13'0

45.7

10'7

44.6

2'7

45.9

7'5

65.2

3'1

79.4

Gesam

tto

tal

33'4

99.9

28'4

18.9

6'9

81.0

22'0

82.3

6'3

36.6

MJP

2016 A

nhang_D

- S

eite 1

0 v

on 1

0

Page 57: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Anhang E : Abkürzungsverzeichnis

AGB Arbeitsgruppe Brückenforschung

AGE Arbeitsgruppe Energie

AGT Arbeitsgruppe Tunnelforschung

ARAMIS Administration Research Actions Management Information System

AIPCR Association mondiale de la Route (Weltstrassenverband)

ARE Bundesamt für Raumentwicklung

ASTRA Bundesamt für Strassen

BAFU Bundesamt für Umwelt

BAV Bundesamt für Verkehr

BFE Bundesamt für Energie

BFU Beratungsstelle für Unfallverhütung

BK Begleitkommission(en)

DETEC Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication

EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

ENAC Faculté Environnement Naturel, Architectural et Construit (EPFL)

EPFL École polytechnique fédérale de Lausanne

ERA-NET Road European Road Transport Research

ETHZ Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

FEDRO Federal Roads Office

FGU Fachgruppe für Untertagbau des SIA

FOEN Federal Office for the Environment

FOKO Kommission für Forschung im Strassenwesen des UVEK

FOT Federal Office of Transport

FRS Strasseschweiz – Verband des Strassenverkehrs

Gs Geschäftsstelle

GT Groupe de travail

IBB Institut für Bauplanung und Baubetrieb (ETHZ)

Page 58: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

IBK Institut für Baustatik und Konstruktion

IfB Institute for Building Materials (ETHZ)

ICOM Laboratoire de la construction métallique (EPFL)

IGT Institut für Geotechnik (ETHZ)

ITRD / IDR International Transport Research Documentation (früher IDS / DIRR)

IVT Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Strassen- und Eisenbahnbau (ETHZ)

KIK Konferenz der Kantonsingenieure

KOKO Koordinationskommission des VSS

KOFO Kommission Forschung SVI

KTI Förderagentur für Innovation des Bundes

LAVOC Laboratoire des voies de circulation (EPFL)

LMS Laboratoire de Mécanique des Sols (EPFL)

MCS Maintenance, Construction et Sécurité des Ouvrages

MJP Mehrjahresprogramm (der Forschung Strassenwesen)

OBF Objektbezogene Finanzierung

OFEN Office Fédéral de l’Energie

OFEV Office Fédéral de l’Environnement

OFROU Office Fédéral des Routes

SBB Schweiz. Bundesbahnen

SBFI Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

SBT Forschungsbereich: Strassen, Brücken, Tunnel

SFOE Swiss Federal Office of Energy

SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein

SLF Institut für Schnee- und Lawinenforschung

SVI Schweizerische Vereinigung Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten

TRID Transport Research International Documentation

VöV Verband öffentlicher Verkehr

VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute

UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

WSL Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

Page 59: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2016 · Ausgabe 2016 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nati-onalstrassenabgabe (MinVG),