Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

15
Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Professur für Energiespeichersysteme Dresden, 29. November 2017 Dipl.-Ing. Michael Böttiger Professur für Energiespeichersysteme E-Mail: [email protected] Tel.: +49 351 463-40268 Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von Photovoltaik-Batteriespeichersystemen in Industrie und Gewerbe 2. Herbstworkshop „Energiespeichersysteme“

Transcript of Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

Page 1: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Professur für Energiespeichersysteme

Dresden, 29. November 2017

Dipl.-Ing. Michael Böttiger

Professur für Energiespeichersysteme

E-Mail: [email protected]

Tel.: +49 351 463-40268

Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung

von Photovoltaik-Batteriespeichersystemen in

Industrie und Gewerbe

2. Herbstworkshop „Energiespeichersysteme“

Page 2: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

1) Motivation

2) PV-Batteriespeichersystem

3) Mehrkriteriell optimierendes Betriebsführungskonzept

4) Fallbeispiele

5) Zusammenfassung und Ausblick

Agenda

29.11.2017 Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 2/14

Page 3: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 3/1429.11.2017

0

20000

40000

60000

80000

100000

2013 2014 2015 2016 2017

An

zah

l

Speic

hers

yste

me

Jahr[Quelle: ees]

1) Motivation

Typ Stromverbrauch

Haushalte 132 TWh

Gewerbe 149 TWh

Industrie 227 TWh

[Quelle: BMWi - AGEE-Stat]

Typ Anzahl

Großbetriebe 196.400

Mittelbetriebe 820.800

Kleinbetriebe 1.214.900

Kleinstbetriebe 5.688.400

[Quelle: Statistica]

Page 4: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

𝐸𝐿𝑎𝑠𝑡 = න𝑃𝐿𝑎𝑠𝑡 𝑡 𝑑𝑡

𝐸𝑁𝑒𝑡𝑧_𝑒 = න𝑃𝑁𝑒𝑡𝑧_𝑒 𝑡 𝑑𝑡 𝐸𝑁𝑒𝑡𝑧_𝑏 = න 𝑃𝑁𝑒𝑡𝑧_𝑏 𝑡 𝑑𝑡𝐸𝑃𝑉 = න𝑃𝑃𝑉 𝑡 𝑑𝑡

𝐸𝐴𝑏𝑟𝑒𝑔𝑒𝑙 = නmax 𝑃𝑁𝑒𝑡𝑧_𝑒 𝑡 − 𝑃𝑁𝑒𝑡𝑧_𝑚𝑎𝑥 𝑡 , 0 𝑃𝐷𝑖𝑓𝑓 = 𝑃𝑃𝑉 − 𝑃𝐿𝑎𝑠𝑡

Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 4/14

Last

Netz

Batterie

DC/AC

AC/DC

PV PPV>0 PNetz_e>0

PLast>0

PBatt<0PBatt>0

PNetz_b<0

Betriebsführung

29.11.2017

2) PV-Batteriespeichersystem

Systemtopologie

Page 5: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

• Maximierung Selbstversorgung

29.11.2017 Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 5/14

Ziele der Betriebsführung - „Prioritätsbasiert“

2) PV-Batteriespeichersystem

0 6 12 18 24

Zeit t in h

SO

C in

%

0

50

100

PBattPNetzPDiff PDiff*

-40

-20

20

40

60

80

0 6 12 18 24

Le

istu

ng

P in

kW

100

0

-60

Page 6: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

• Maximierung Selbstversorgungsgrad

• Minimierung Abregelverluste

29.11.2017 Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 6/14

2) PV-Batteriespeichersystem

Ziele der Betriebsführung - „Peak-Shaving“

0 6 12 18 24

Zeit t in h

SO

C in

%

0

50

100

0 6 12 18 24

100

0

-60

PBattPNetzPDiff PDiff*

-40

-20

20

40

60

80

Le

istu

ng

P in

kW

Page 7: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

• Maximierung Selbstversorgungsgrad

• Minimierung Abregelverluste

• Maximierung Batterienutzung

• Minimierung Netzbezugsleistung

29.11.2017 Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 7/14

2) PV-Batteriespeichersystem

Ziele der Betriebsführung - „Doppel-Peak-Shaving“

0 6 12 18 24

Zeit t in h

SO

C in

%

0

50

100

0 6 12 18 24

PBattPNetzPDiff PDiff*

-40

-20

20

40

60

80

Le

istu

ng

P in

kW

100

0

-60

Page 8: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 8/1429.11.2017

3) Mehrkriteriell optimierendes Betriebsführungskonzept

Prognoseverfahren

Online-Simulations-

modell

Messwerte vom realen System

(z.B. PV-, Lastprofile, Ladezustand

Wetter-

bericht

optimierter

SteuervektorDyn Programmierung

Gleitender Horizont

Ladezustand,

Verluste,

PV- und Lastzeitreihe

Leistungsfluss-

aufteilung

Lithium-Ionen Batterie

Stromrichter

Bewertung der

Leistungsfluss-

aufteilung

Einstellparameter

Gütekennfeld zur

Batteriebeanspruchung

Aufbau Betriebsführungskonzept

Page 9: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

min 𝐽 =

𝑘=1

𝑇

𝜑 𝑆𝑂𝐶𝑘 , 𝑃𝐵𝑎𝑡𝑡,𝑘

Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 9/1429.11.2017

Lösungsverfahren:

Dynamische Programmierung

• Kein Solver notwendig

• Keine Einschränkungen

bezüglich Randbedingungen

• Näherung in Abhängigkeit der

Diskreitisierung

Gleitender Horizont:

• Kompensation Modellfehler

• Kompensation Prognosefehler

𝜑 = 𝐶𝐸_𝑁𝑒𝑡𝑧,𝑏𝑒𝑧𝑢𝑔 + 𝐶𝐸_𝑁𝑒𝑡𝑧,𝑒𝑖𝑛 + 𝐶𝑃_𝑁𝑒𝑡𝑧,𝑒𝑖𝑛 + 𝐶𝑃_𝑁𝑒𝑡𝑧,𝑏𝑒𝑧𝑢𝑔

Zeit t

Lad

ezu

sta

nd S

OC

in

%

102030405060708090

100

0

Optimale Leistungsflussaufteilung

3) Mehrkriteriell optimierendes Betriebsführungskonzept

Page 10: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 10/1429.11.2017

• Globalstrahlungsmodell

• Skalierung auf Maximalwert der

Wechselrichterleistung, letzten sieben Tage

Adaption

• Berechnung 1h - Mittelwert Prognose und Realdaten

• Skalierung Initialprognose auf Verhältnis der

Mittelwerte

PV - Prognose

• Clusterbasiertes Verfahren

• Bestimmung prototypischer Klassen

• Verwendung letzter identischer Wochentag bis 8Uhr

• Identifikation Prototyp nach auf Basis RMS-Fehler

ab 8Uhr

Last - Prognose

3) Mehrkriteriell optimierendes Betriebsführungskonzept

Le

istu

ng

Zeit

En

erg

ie

Zeit

Le

istu

ng

En

erg

ie

Zeit

Zeit

9 Uhr12 Uhr15 Uhr18 Uhr

0 Uhr

Page 11: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

Datenbasis

Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 11/1429.11.2017

Kenngröße Supermarkt Bauernhof Präzisionstechnik

EPV in MWh 207 104 1020

ELast in MWh 207 104 1020

EBatt in kWh 200 100 1000

Pmax in kW 43 43 237

Arbeitspreis in €/kWh 0,15 0,15 0,10

Leistungspreis in €/kW 120 120 100

Einspeisevergütung in €/kWh 0,10 0,10 0,08

4) Fallbeispiele

Supermarkt Bauernhof Präzisionstechnik

Leis

tung P

in W

Zeit t in h

34

19

412 241860

Le

istu

ng

P in

W

Zeit t in h

34

24

1412 241860

Le

istu

ng

P in

WZeit t in h

200

175

15012 241860

Page 12: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 12/1429.11.2017

Bewertungskriterium Gleichung

Selbstversorgungsgrad kSVG in %

Eigenverbrauchsquote kEVQ in %

Abregelverluste kARV in %

Max. Netzbezugsleistung PNetz,max in kW

Stromkosten kel in €

Batterievollzyklen kBatt_fc

𝑘𝑆𝑉𝐺 = 100% ∙𝐸𝐿𝑎𝑠𝑡 − 𝐸𝑁𝑒𝑡𝑧_𝑒

𝐸𝐿𝑎𝑠𝑡

𝑘𝐸𝑉𝑄 = 100% ∙𝐸𝑃𝑉 − 𝐸𝐴𝑏𝑟𝑒𝑔𝑒𝑙 − 𝐸𝑁𝑒𝑡𝑧_𝑒

𝐸𝑃𝑉

𝑘𝐴𝑅𝑉 = 100% ∙𝐸𝐴𝑏𝑟𝑒𝑔𝑒𝑙

𝐸𝑃𝑉

𝑘𝐵𝑎𝑡𝑡_𝑓𝑐 = 𝑃𝐵𝑎𝑡𝑡 𝑑𝑡

2 ∙ 𝐸𝐵𝑎𝑡𝑡

𝑘𝑒𝑙 = 𝐸𝑁𝑒𝑡𝑧_𝑏 ∙ 𝐾𝐴𝑃 + 𝑃𝑁𝑒𝑡𝑧,𝑚𝑎𝑥 ∙ 𝐾𝐿𝑃 + 𝐸𝑁𝑒𝑡𝑧_𝑒 ∙ 𝐾𝐹𝐼𝑇

4) Fallbeispiele

Bewertungskriterien

𝑃𝑁𝑒𝑡𝑧,𝑚𝑎𝑥 = m𝑖𝑛(𝑃𝑁𝑒𝑡𝑧_𝑏)

Page 13: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 13/1429.11.2017

4) Fallbeispiele

Jahressimulation

Supermarkt kSVG in % kEVQ in % kARV in %PNetz,max

in kWkBatt_fc kel in €

Ohne Batterie 42,0 41,7 26,6 43 0 16467

Prioritätsbasiert 63,7 63,2 19,6 43 220 12888

Doppel-Peak-Shaving - ideal 63,6 63,1 10,5 26 336 9139

Doppel-Peak-Shaving - real 60,5 60,0 15,4 31 306 10804

Bauernhof kSVG in % kEVQ in % kARV in %PNetz,max

in kWkBatt_fc kel in €

Ohne Batterie 39,3 38,9 12,1 43 0 9492

Prioritätsbasiert 62,1 61,5 10,3 43 239 8108

Doppel-Peak-Shaving - ideal 61,9 61,3 1,9 17 343 4120

Doppel-Peak-Shaving - real 59,2 58,6 5,0 25 359 5556

Präzisionstechnik kSVG in % kEVQ in % kARV in %PNetz,max

in kWkBatt_fc kel in €

Ohne Batterie 33,1 33,2 45,2 237 0 74262

Prioritätsbasiert 51,2 51,3 35,0 237 183 62602

Doppel-Peak-Shaving - ideal 50,7 50,8 26,3 184 301 50074

Doppel-Peak-Shaving - real 47,4 47,5 30,5 230 214 58851

Page 14: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

Zusammenfassung

• Anwendungsmöglichkeiten für Speicher in Industrie und Gewerbe

• Vorstellung mehrkriteriell optimierendes Betriebsführungskonzept

• Technische Analyse anhand unterschiedlicher Fallbeispiele

Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger 14/1429.11.2017

5) Zusammenfassung und Ausblick

Ausblick

• Langzeitoptimierung, optimale Batteriebeanspruchung

• Demonstration am Experimentiersystem der Professur

Verbesserung PNetz,max in % SVG in %

Supermarkt 28 (40) 60,5 (63,7)

Bauernhof 41 (60) 59,2 (62,1)

Präzisionstechnik 3 (22) 47,4 (51,2)

Page 15: Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von ...

Professur für Energiespeichersysteme - Michael Böttiger29.11.2017

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Dipl.-Ing. Michael Böttiger

Professur für Energiespeichersysteme

E-Mail: [email protected]

Tel.: +49 351 463-40268