MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt,...

16
MERKMALE DER EPIK

Transcript of MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt,...

Page 1: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

MERKMALE DER EPIK

Page 2: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Erzählte Zeit

Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Page 3: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Erzählzeit

Die Zeit, in der die Geschichte erzählt bzw. gelesen wird.

Page 4: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Erzähltempo

Das Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit.

Das Erzähltempo kann sich beschleunigen oder verzögern.

Page 5: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Techniken

Zeitraffung Zeitsprung Zeitdeckung Zeitdehnung Rückblende Vorausdeutung in die Zukunft

Page 6: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Zeitraffung

Ein womöglich Jahre dauernder Vorgang wird zusammengefasst.

Einige Zeitabschnitte werden auf diese Weise übergangen.

Page 7: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Zeitsprung

Eine Form der Zeitraffung Ein ganzer Zeitraum wird

ausgelassen.

Page 8: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Zeitdeckung

Erzählte Zeit und die Erzählzeit fallen zusammen.

Page 9: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Zeitdehnung

Etwas wird länger erzählt. (Reflexion des Erzählers)

Page 10: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Rückblende

Geschehen, das vor der eigentlichen Handlung der Erzählung liegt, wird in die Geschichte geholt.

Page 11: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Vorausdeutung in die Zukunft

Der Erzähler erzählt über die Zukunft der Helden.

Page 12: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Erzähler

Eine fiktive Gestalt, die nur selten mit dem Autor identisch ist.

Ein Medium, das sich der Autor erschafft, um die Geschichte dem Publikum zu vermitteln.

Page 13: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Erzählsituation

auktoriale Erzählsituation personale Erzählsituation Ich-Erzählsituation

Page 14: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

auktoriale Erzählsituation

allwissender Erzähler Er weiß immer mehr als die Figuren. Wie ein Gott weiß er alles über die

Zeit, Räume, Figuren. Er kann Handeln und Gefühle

zeigen. Er/Sie - Erzählung

Page 15: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Personale Erzählsituation

Das Geschehen wird aus dem Blickwinkel einer Person erzählt.

Er/Sie - Form

Page 16: MERKMALE DER EPIK. Erzählte Zeit Der Zeitraum, über den sich das dargestellte Geschehen erstreckt, markiert durch Anfang und Ende der Geschichte.

Ich - Erzählsituation

Der Erzähler ist zugleich eine Handlungsfigur.

Die Geschichte wird aus dem Blickwinkel nur einer Person gezeigt.

Ich - Form