Methodik Ethikunterricht

8
Methodik des Ethikunterrichts Es folgen Unterrichtsbeispiele, die einige Methoden des Ethikunterrichts veranschaulichen sollen. Begleitet werden die Fotos der Schülerarbeiten von einem kurzen didaktischem Kommentar, der die Ziele und Kompetenzentwicklungen, welche mit der jeweiligen Methode verknüpft sind, hervorheben sollen. Diese Beispiele können Ethiklehrern (oder auch Lehrern anderer Fächer) als Anreiz dienen, die verschiedenen Methoden im Unterricht selbst auszuprobieren. Die Methoden können bei unterschiedlichen Fragenkreisen und Problemstellungen eingesetzt werden. Sie sind zudem leicht umwandelbar, und können den Zielsetzungen oder dem Schwerpunkt der Unterrichtsstunde angepasst werden. Ich bin selbstverständlich für jeden Erfahrungsaustausch nicht nur bereit, sondern äußerst dankbar. [email protected] Die Pictionary-Methode • Fragenkreis: Die Frage nach Natur und Technik • Themenkreise: Achtung vor dem Leben / Die Natur als Um- und Mitwelt • Problemstellung: Was geht mich die Natur an? Naturethik • Klasse: 6M des LTJB

description

Methoden Ethikunterricht

Transcript of Methodik Ethikunterricht

Methodik des Ethikunterrichts

Es folgen Unterrichtsbeispiele, die einige Methoden des Ethikunterrichts veranschaulichen sollen.

Begleitet werden die Fotos der Schülerarbeiten von einem kurzen didaktischem Kommentar, der die Ziele und Kompetenzentwicklungen, welche mit der jeweiligen Methode verknüpft sind, hervorheben sollen. Diese Beispiele können Ethiklehrern (oder auch Lehrern anderer Fächer) als Anreiz dienen, die verschiedenen Methoden im Unterricht selbst auszuprobieren. Die Methoden können bei unterschiedlichen Fragenkreisen und Problemstellungen eingesetzt werden. Sie sind zudem leicht umwandelbar, und können den Zielsetzungen oder dem Schwerpunkt der Unterrichtsstunde angepasst werden. Ich bin selbstverständlich für jeden Erfahrungsaustausch nicht nur bereit, sondern äußerst [email protected]

Die Pictionary-Methode • Fragenkreis: Die Frage nach Natur und Technik• Themenkreise: Achtung vor dem Leben / Die Natur als Um- und Mitwelt • Problemstellung: Was geht mich die Natur an? Naturethik• Klasse: 6M des LTJB

Möglicher Ablauf der Aktivität:

1) Die SchülerInnen erarbeiten selbständig in Einzelarbeit (Alternative: Partner- oder Gruppenarbeit) einen Text zu einer naturethischen Grundposition.

2) Die SchülerInnen versuchen nun, diesen Text anhand eines Bildes darzustellen.3) Die SchülerInnen erklären den ihnen zugeteilten Text anhand der von ihnen

angefertigten Zeichnung.->Diese Etappe gilt als der wichtige Punkt der Übung: es gilt keinesfalls eine „perfekte“ Zeichnung darzulegen, sondern den Text anhand der Zeichnung für die MitschülerInnen verständlich zu erklären. Nach dieser Präsentationsphase sollen alle SchülerInnen den Inhalt aller der in dieser Unterrichtsstunde zum Einsatz gekommenen Texte verinnerlicht haben, auch die, die sie nicht selbst verbildlicht haben. Die SchülerInnen antworten zudem auf Nachfragen ihrer SchülerInnen.4) Nachdem alle Bilder (und somit alle Texte) erklärt wurden, ordnen die SchülerInnen Titel

zu den verschiedenen Bildern. Somit kann ein erstes Mal kontrolliert wurden, ob die SchülerInnen die naturethischen Grundpositionen verstanden haben und unterscheiden können.

5) In einer weiteren Phase ordnen die SchülerInnen Fotos und/oder Zitate den unterschiedlichen Bildern zu, und begründen jeweils, wieso sie welches Bild/Zitat welchem Bild zuordnen.

Ziel: Die SchülerInnen erarbeiten selbständig verschiedene naturethische Grundpositionen, und reflektieren diese kritisch.

Unter anderem werden bei dieser Methode folgende Kompetenzen gefördert.

Personalkompetenz:

Die SchülerInnen bilden ihr Selbstvertrauen und ihre Ich-Stärke aus, indem sie das Produkt ihrer eigener Arbeit vor der Klasse präsentieren.

Sozialkompetenz:

Wenn diese Methode in Partner- oder Gruppenarbeit eingesetzt wird, fördern die SchülerInnen ihre Fähigkeit, mit anderen zu kooperieren und die Vorteile der Kooperation anzuerkennen. Da diese Methode jedoch auch vorraussetzt, dass der Schüler sich durch aktive Zuhören auch mit denen nicht von ihm verbildlichten Positionen auseinandersetzt, wird die Sozialkompetenz auch dann gefördert, wenn die SchülerInnen ihre Texte in Einzelarbeit erarbeiten.

Methodenkompetenz:

Die SchülerInnen entwickeln die Fähigkeit, Texte auf ihren ethsich-philosophischen Inhalt hin zu erschließen. Zudem fördern die SchülerInnen beim späteren zuordnen der Bilder/Zitate ihre Urteils-und Argumentationsfähigkeit.

Sachkompetenz:

Die SchülerInnen erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht.