Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das...

28
Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel Bi Professional wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 01JA1608). Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung, Praxis und Professionalisierung im Praxissemester Prof. Dr. Martin Heinrich (Projektleitung QLB-Projekt „BiProfessional“ | Universität Bielefeld) Vortrag auf dem BMBF-Programmworkshop: „Praxisorientierung in der Lehrerbildung – Innovationen und Befunde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ 12. April 2018 an der Freien Universität Berlin

Transcript of Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das...

Page 1: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

BiProfessional wird im Rahmen der gemeinsamen QualitätsoffensiveLehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriumsfür Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 01JA1608).

Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung,

Praxis und Professionalisierung im Praxissemester

Prof. Dr. Martin Heinrich (Projektleitung QLB-Projekt „BiProfessional“ | Universität Bielefeld)

Vortrag auf dem BMBF-Programmworkshop:„Praxisorientierung in der Lehrerbildung – Innovationen und Befunde der

Qualitätsoffensive Lehrerbildung“12. April 2018 an der Freien Universität Berlin

Page 2: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Gliederung:

Teil I:„Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung im Praxissemester“

Teil II:„Professionstheoretische Spannungsfelder von Praxis und Professionalisierung im Praxissemester“

Page 3: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Teil I:

„Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung im 

Praxissemester“

Page 4: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Page 5: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Monoparadigmatisches „Forschendes Lernen“?

• „Forschendes Lernen“ als Konzept aus den 1970er Jahren (vgl. Huber 2009, Heinrich 2017)

• Implementierung „Forschenden Lernens“ im Praxissemester: Starke Dominanz der Erkenntnisweise „empirischer Bildungsforschung“

• Gefahr der Nivellierung forschungsmethodischer Zugänge der Fachwissenschaften und/oder „Parallelwelten“

Offene Frage: Wie erleben Studierende diese „parallelen Forschungswelten“?

Page 6: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Divergierende Erkenntnisweisen schon innerhalb der „empirischen Bildungsforschung“ (eigene Abb.)

Prof. Dr. Martin Heinrich - Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung

Methode + Theorie

Primär relevante Wirklichkeitsebene

Forschungsmetho‐dische Operationen

Beispielkategorie bzw. Theorem

Quant. empirisch.Bildungsforschung

Beobachtung & Aussagen der  Außenwelt

Hypothesenprüfung gem. kritischem Rationalismus

Falsifikationsprinzip

Inhaltsanalyse Aussagen / Kommunikationsinhalte

Kodieren mit definierten Analyseeinheiten

Kategoriensystem

Klassische Hermeneutik

Sinnverstehen / Innenwelt 

Hermeneutischer Zirkel Dialektik Allgemeines & Besonderes

Grounded Theory Soziale Phänomene Kodierung & permanenter Vergleich

Gegenstands‐orientierte Theorie

Diskursanalyse Diskurse & Praktiken als Entitäten sui generis

Dispositivanalyse bzw.wissenssoz. Rekonstruktion 

Strukturierte Strukturdes Diskurses

Dokumentarische Methode

Konjunktiver Erfahrungsraum

Sequentielle & komparative Analyse

Orientierungsschema &Orientierungsrahmen

Objektive Hermeneutik

Latenter Sinn Sequentielle Rekon‐struktion & Abduktion

Deutungsmuster

Page 7: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Erkenntnistätigkeiten im Prozess des Forschens: Tabelle nach Gabi Reinmann (2017, S. 8)

Page 8: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Fach‐ und fachdidaktisch‐spezifische Zugänge zum „Forschenden Lernen“!

• Bielefelder Leitkonzept Forschenden Lernens!• Fach‐ und fachspezifische Zugänge zum Forschenden Lernen in elf Teilmaßnahmen unterschiedlicher Fachdidaktiken.

• FuE‐Zentrum Forschendes Lernen in Praxisstudien  Derzeit erforschte zentrale Frage: Wie variieren die Zugänge zum Forschenden Lernen in den Fächern? Beispiel aus der Philosophiedidaktik (Golus2017a,b)

Page 9: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Page 10: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Abb.: Schematische Darstellung einer Lesart in philosophiedidaktischer Absicht nach Golus (2017a,b)

(zu Effekten im Referendariat vgl. Althoff/Golus 2017)

Page 11: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Teil II:

„Professionstheoretische Spannungsfelder von Praxis und Professionalisierung im 

Praxissemester“

Page 12: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Rekonstruktive Governanceforschungzum Praxissemester (Heinrich/Klewin 2018)

Rekonstruktiver Fokus auf Implementationsprobleme von Reformen jenseits der „Evaluationsperspektive“ (vgl. Dietrich 2014; Dietrich/Heinrich 2014, Heinrich/Lambrecht 2015)• Intentionale Effekte• Kontraintentionale Effekte• Transintentionale Effekte …   

NICHT: „Wie gut wird das Praxissemester implementiert?“ SONDERN: „Was implementiert sich da eigentlich?“

Page 13: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Implementierung im Mehrebenensystem„Mehrebenensysteme […] entstehen, wenn zwar die Zuständigkeiten nach Ebenen aufgeteilt, jedoch die Aufgaben interdependent sind, wenn also Entscheidungen zwischen Ebenen koordiniert werden müssen.“ (Benz 2004, S. 127)

Lehrerbildung als  traditionell „interdependente Aufgabe“ im Mehrebenensystem (Universität, Ausbildungsseminar, Schule)

Verdichtetes Interdependenzmanagement durch Synchronisierung der Teilaufgaben im  „Praxissemester“

Angst vor „Entdifferenzierung“ durch gefährdete Deutungshoheit?

Gefahr der Orientierungslosigkeit für Studierende

Page 14: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

„ERWARTUNG habe ich da GAR keine,

weil ich einfach ÜBERHAUPT nicht weiß was ich da überhaupt

erwarten KANN (1) weil (1)

wir s/ kommen jetzt auf einmal durch das Praxissemester mit zich

Leuten in Verbindung, die uns alle irgendwie zur Seite stehen sollen

und die uns helfen sollen (-)

aber alleine schon hier in der Uni fühlen wir uns alle (-) an/ also wir

alle fühlen uns 'n bisschen hilflos weil uns NICHT so geholfen wird wie

wir das gerne hätten (-)

und deswegen glaube ich befürchten wir alle, dass es in der Schule

auch nicht besser wird“ (zit.n. Heinrich 2016)

Page 15: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Betreuende Akteure im Praxissemester aus der Sicht eines Studierenden (Abb. Heinrich/Klewin 2018)

• Ausbildungs-beauftragte_r

• Mentor_in Fach 1• Mentor_in Fach 2

• Fachleitung Kernfach• Fachleitung Fach 1• Fachleitung Fach 2• (Praxissemesterbeauftragte_r)

• Dozent_in Bildungs-wissenschaften

• Dozent_in Fach 1• Dozent_in Fach 2

Uni

vers

ität

Sch

ule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Page 16: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Effekte in der „Akteurskonstellation“

Da die Akteurkonstellation „den einzelnen Akteuren 

Möglichkeiten eröffnet und Grenzen setzt, ihre 

Handlungskapazitäten auszuspielen, sollte es heißen: 

Die Konstellation, nicht der Akteur handelt.“ 

(Kussau/Brüsemeister 2007, S. 26)

Page 17: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Akteurskonstellation im Praxissemester (Abb. Heinrich/Klewin 2018)

• Ausbildungs-beauftragte_r

• Mentor_in Fach 1• Mentor_in Fach 2

• Fachleitung Kernfach• Fachleitung Fach 1• Fachleitung Fach 2• (Praxissemesterbeauftragte_r)

• Dozent_in Bildungs-wissenschaften

• Dozent_in Fach 1• Dozent_in Fach 2

Uni

vers

ität

Sch

ule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Page 18: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Beratung in der Akteurskonstellation

„… ja ich möchte ne gute Beratung haben, ich möchte ne FAIRE Beratung haben, also ich spreche jetzt erstmal von Seiten der (1) Lehrkräfte bei denen ich im Unterricht bin, die beraten mich ja auch. Mich beraten ja tausend Menschen (‐). Das ist ja/ es sind sind ja ganz ganz viele.“(zit.n. Heinrich 2016)

Page 19: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Akteurskonstellation im Praxissemester (Abb. Heinrich/Klewin 2018)

• Ausbildungs-beauftragte_r

• Mentor_in Fach 1• Mentor_in Fach 2

• Fachleitung Kernfach• Fachleitung Fach 1• Fachleitung Fach 2• (Praxissemesterbeauftragte_r)

• Dozent_in Bildungs-wissenschaften

• Dozent_in Fach 1• Dozent_in Fach 2

Uni

vers

ität

Sch

ule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Page 20: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Harmonisierte Akteurskonstellation Praxissemester?

• Ausbildungsbeauftragte_r

• Mentor_in Fach 1• Mentor_in Fach 2

• Fachleitung Kernfach• Fachleitung Fach 1• Fachleitung Fach 2• (Praxissemesterbeauftragte_r)

• Dozent_inBildungswissenschaften

• Dozent_in Fach 1• Dozent_in Fach 2

Uni

vers

ität

Sch

ule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Page 21: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

„ja so meine größte Erwartung liegt eigentlich auf der/ 

auf der Person die mich in der Schule direkt (‐) begleitet, 

zum Beispiel die Mentorin wieder (lacht), ehm (‐) [B: ich 

glaube du bekommst sogar zwei Mentoren] ja [B: ja] also 

je nach/ pro Fach glaube ich [I: ja genau,[B: oder so, ne?] 

[I: pro Fach ein Mentor] das die mich wirklich/ das die 

engagiert sind und (1) wirklich auch WOLLEN das ich an 

dem Unterricht mit teilhabe“(zit.n. Heinrich 2016)

Page 22: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

„und die mich nicht als e/eine sehen die lieber (‐) 

erstmal beobachtet sondern gleich schon 'n 

bisschen Verantwortung abgeben, damit man auch 

(‐) das selber so'n bisschen spürt das man da jetzt 

'ne Rolle spielt (1) das wär schon 'ne ziemlich große 

Erwartung von mir.“(zit.n. Heinrich 2016)

Page 23: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

„Konkret erwarte ich, dass die uns die Möglichkeit 

geben wirklich als Lehrperson agieren zu können, 

dass die uns aber auch unterstützen und so 'n 

bisschen drauf vorbereiten, mit an die HAND 

nehmen auch (‐)“(zit.n. Heinrich 2016)

Page 24: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

„wenn es darum geht konkret Unterricht 

vorzubereiten oder wenn Klassenarbeiten 

geschrieben werden, dass man da einfach mal 'n 

Einblick bekommt (‐) dass man wirklich TEILhaben

kann an deren Unterricht (1) und so dann besser in 

die Rolle reinfindet.“(zit.n. Heinrich 2016)

Page 25: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Ambivalente Adressierungen?!• Keine Erwartungen haben, aber doch enttäuscht sein?

• „Verantwortung übernehmen“ oder „an die Hand genommen werden“?

• Teilhabe/Partizipation (und damit Verantwortungsübernahme) oder risikolose distanzierte „Einblicke“?

• Beziehungsarbeit („dass die mich WOLLEN“) oder professionelle Distanz?

• Zeit, um in die Rolle zu „finden“ oder „eine Rolle spielen“?

Page 26: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Akteurskonstellation im Praxissemester (Abb. Heinrich/Klewin 2018)

• Ausbildungs-beauftragte_r

• Mentor_in Fach 1• Mentor_in Fach 2

• Fachleitung Kernfach• Fachleitung Fach 1• Fachleitung Fach 2• (Praxissemesterbeauftragte_r)

• Dozent_in Bildungs-wissenschaften

• Dozent_in Fach 1• Dozent_in Fach 2

Uni

vers

ität

Sch

ule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Page 27: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Bielefelder Lehrerbildung:praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel

Spannungsfelder zwischen Praxis und Professionalisierung

• Spannungsfelder durch die neue institutionelle Akteurskonstellation im Praxissemester?

Oder:• Spannungsfelder durch „widersprüchliche Erwartungen“ und ambivalente Adressierungen?… oder 

…beides gleichzeitig?

Page 28: Professionstheoretische Spannungsfelder von Forschung ...... · Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐und Ethikunterricht, hrsg.

Literatur/Referenzen:• Althoff, Matthias; Golus, Kinga: Deprofessionalisierung im Studium als Stolperstein im Referendariat – Beispiele aus der zweiten 

Ausbildungsphase, in: Empirie im Philosophie‐ und Ethikunterricht, hrsg. von Ekkehard Martens, Hannover 2017, S. 106‐113.• Altrichter, H. & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance‐Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In H. 

Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 55–103). Wiesbaden: VS‐Verlag für Sozialwissenschaften. 

• Benz, A. (2004): Multilevel Governance – Governance in Mehrebenensystemen. In: Benz, A. (Hg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, S. 125‐146.

• Brüsemeister, T./Kussau, J. (2007): Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In: Altrichter, H./Brüsemeister, T./Wissinger, J. (Hrsg.): Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS‐Verlag, S. 15‐54.

• Dietrich, F. & Heinrich, M. (2014). Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In M. Lichtblau, Michael. D. Blömer, A.‐K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung (S.26–47). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

• Golus, Kinga (2017a): „Was brauche ich, und was nicht?“ – (De‐)Professionalisierung im Praxissemester Philosophie am Beispiel des Gedankenexperiments 'Das Chinesische Zimmer' von John Searle, in: Empirie im Philosophie‐ und Ethikunterricht, hrsg. von Ekkehard Martens, Hannover 2017, S. 59‐83. 

• Golus, Kinga (2017b): Forschendes Lernen und Lehren im Praxissemester Philosophie. Zur Entstehung hybrider wissenschaftlicher Identitäten und ihrer Forschungspraxen am Beispiel der Philosophiedidaktik an der Universität Bielefeld, in: Forschungspraxen der Bildungsforschung. Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, hrsg. von Martin Heinrich, Carolin Kölzer, Lilian Streblow, Münster 2017, S. 137‐151.

• Heinrich, M. (unter Mitarbeit von Margit Dietz, Karl‐Norbert Ihmig, Tim Mergenkuhl und Katja Schlingmeyer) (2016): Lehramtsstudierende in prekärer Konstellation? Empirische Analysen zu widersprüchlichen Erwartungen und ambivalenten Adressierungen im Praxissemester In: C. Lähnemann, , A. Leuthold‐Wergin, H. Hagelgans, L. Ritschel (Hrsg.) „Professionelle Kooperation in und mit der Schule – Erkenntnisse aus der Praxisforschung“. Tagungsband der 20. Jahrestagung Nordverbund Schulbegleitforschung. (S. 221‐232) Münster: MV‐Wissenschaft.

• Heinrich, M. (2017): Forschendes Lernen in der Lehrerbildung – später Erfolg oder ein Missverstehen? In. W.‐D. Webler & H. Jung‐Paarmann(Hrsg.), Zwischen Wissenschaftsforschung, Wissenschaftspropädeutik und Hochschulpolitik (S. 161‐175). Festschrift für Ludwig Huber. Bielefeld: UVW UniversitätsVerlagWebler.

• Heinrich, M. & Klewin, G. (2018/i.Dr.) Forschendes Lernen im Praxissemester – Governanceanalysen eines bildungspolitischen Programms. In: Ukley, N. & Groeben, B. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Praxissemester Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. Springer VS.

• Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber, J. Hellmer, & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 9–35). Bielefeld: transcript Verlag.

• Reinmann, G. (Preprint 2017). Lernen durch Forschung – aber welche? Erscheint in N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen – the wider view. Münster: WTM.