MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist...

42
MINT-TAGUNG HAMBURG 2020 Bildung in der digitalen Welt Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik Donnerstag, 20. und Freitag, 21. Februar 2020 Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 2001T0201

Transcript of MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist...

Page 1: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

MINT-TaguNg

HaMburg 2020

bildung in der digitalen Welt

Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik

Donnerstag, 20. und Freitag, 21. Februar 2020Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 2001T0201

Page 2: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

IMPrESSuM

Herausgeber: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI Hamburg) Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg

redaktion: Rainer Kunze (MNU), Heike Elvers, Karsten Patzer

Layout: Ulrike Bohl

bildnachweise: Joachim Trucks (Titel), Ramona Ohrt (S. 21)

Veranstalter: LI Hamburg

Druck: pdf

Hamburg, Dezember 2019

VEraNSTaLTEr

2

Veranstalter:MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts Landesverband Hamburg Trittauer Amtsweg 5, 22179 Hamburg

Kooperationspartner:Landesinstitut für Lehrerbildung und SchulentwicklungFelix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg

Veranstaltungsort:Landesinstitut für Lehrerbildung und SchulentwicklungFelix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg

Page 3: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

INHaLT

grußwort .......................................................................................................................... 4

Tagungsablauf ................................................................................................................. 6

Programminformationen Eröffnungsvortrag ................................................................................................... 9 Mathematik .............................................................................................................. 10 Informatik ................................................................................................................. 16 Naturwissenschaften ............................................................................................. 22

Übersicht ....................................................................................................................... 34

Organisatorische Hinweise ........................................................................................ 36

anmeldeverfahren ....................................................................................................... 38

anmeldung per TIS ...................................................................................................... 39

anmeldung per Fax oder E-Mail ............................................................................... 40

Lageplan LI-Campus .................................................................................................... 41

3

Page 4: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der MNU Landesverband Hamburg und die LI Referate Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften laden Sie herzlich zur MINT-Tagung 2020 ein. Herr Senator Rabe hat die Schirmherrschaft übernommen und wird durch ein persönliches Grußwort auch ein Zeichen für den Stellenwert der MINT-Bildung in Hamburg set-zen. Dafür möchten wir uns ausdrücklich bedanken.

Schülerinnen und Schüler sollen im Unterricht besser auf die vielfältigen An-forderungen in einer digitalen Welt gemäß KMK (2016) vorbereitet werden. Kom-petenzen für den reflektierten Umgang mit digitalen Medien müssen schon in der Schule für Alltag, Ausbildung und Beruf aufgebaut werden.Referentinnen und Referenten aus dem ganzen Bundesgebiet werden Ihnen mit ihren Beiträgen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik dar-stellen, wie das an Ihren Stadtteilschulen und Gymnasien in allen Klassenstufen ge-lingen kann.

Donnerstag, 20.02.2020, von 16:00 uhr bis 19:30 uhr MINTarium, Mümmelmannsberg 75Die Tagung beginnt im MINTarium mit einem Vortrag von Prof. Beutelspacher zu mathematischen Experimenten, wie sie in dem von ihm konzipierten Mathematikum in Gießen ausgestellt sind – dem Vorbild der Hamburger „mach mit Mathe“-Aus-stellung. Seit März 2019 ist die Ausstellung Teil des MINTariums im Bildungszentrum Mümmelmannsberg. Nutzen Sie vor und nach dem Vortrag die Gelegenheit die Aus-stellung zu erkunden und die Werk stätten, wie die Schiffbauwerkstatt und die Ro-botik, im MINTarium kennenzulernen.

Freitag, 21.02.2020, ganztägig von 9:00 uhr bis 18:15 uhrLI Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 Programm mit Vorträgen und Workshops zu folgenden Schwerpunkten: nComputer, Tablets und Smartphones als Medium, Werkzeug und GegenstandnMesstechnik, Simulationen, Programmierung von Microcontrollern und

Bedeutung von Algorithmen nEinsatz von Apps und Experimentierkisten in der Unterrichtspraxis

4

grußWOrT

Page 5: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Nach der Mittagspause haben Sie in einem barcamp die Möglichkeit, sich in jeweils einer der verschiedenen Gesprächsrunden über Erfahrungen zu Chancen der digi-talen MINT-Bildung und ihrer Bedeutung für die Berufs- und Studienorientierung auszutauschen und sich zu vernetzen. Ihr Thema kann dabei sein, wenn Sie uns Ihren Vorschlag für das Barcamp mitteilen. Bitte mailen Sie das Thema bis zum 05. Februar 2020 an Rainer Kunze: [email protected].

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Heike ElversReferatsleitung Naturwissenschaftendes Landesinstituts für Lehrerbildung

und Schulentwicklung

rainer Kunze, Landesvorsitzender des MNU Landesverbandes Hamburg

zur Förderdung des MINT-Unterrichts

Karsten Patzer Referatsleitung Mathematik und Informatik

des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung

5

grußWOrT

Page 6: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

6

TaguNgSabLauF

Donnerstag, 20. Februar 2020

Veranstaltungsort: MINTarium, Mümmelmannsberg 75, 22115 Hamburg Anfahrt mit U2 bis Mümmelmannsberg

(Fußweg etwa 6 Minuten) oder mit Metrobus 12 bis Max-Klinger-Straße

(Fußweg etwa 3 Minuten)

16:00 – 17:00 Uhr besichtigung der „mach mit Mathe“-ausstellung, MINTarium Werkstätten

Mitarbeiter erklären die Angebote

17:00 – 18:30 Uhr Eröffnung der Tagung Grußwort Senator Ties Rabe, Präses der Behörde

für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB)

1-01 Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Gießen „Mathematische Experimente –

ein erster Schritt in die Mathematik“

18:30 – 19:30 Uhr rundgang mit Prof. Dr. albrecht beutelspacher durch die ausstellung „mach mit Mathe“

Erkundung der Werkstätten des MINTariums: Schiffbau, Robotik

Graphen gehen – Exponat der „mach mit Mathe“-Ausstellung im MINTarium

© LI MINTarium

Page 7: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

7

TaguNgSabLauF

Freitag, 21. Februar 2020

Veranstaltungsort: LI Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg

9:00 – 10:00 Uhr Parallele Vorträge block I Mathematik ............................................... M 2-01 bis M 2-03 Informatik ........................................................................ I 2-01 Übergreifende Themen ............. NaWi 2-01 bis NaWi 2-04 Chemie ......................................................................... Ch 2-01

10:00 – 10:30 Uhr Kaffeepause

10:30 – 12:30 Uhr Parallele Workshops block I Mathematik .............................................. M 3-01 bis M 3-06 Informatik ...................................................... I 3-01 bis I 3-08 Übergreifende Themen Naturwissenschaften ................ NaWi 3-01 bis NaWi 3-03 Physik ................................................. Phy 3-01 bis Phy 3-03 Chemie ................................................... Ch 3-01 bis Ch 3-02 biologie ....................................................................... bio 3-01

12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen

Veranstaltungsformate Vortrag Präsentation von Material mit der Möglichkeit für Nachfragen

Workshop Präsentation und aktive Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit dem Material, etwa Bearbeitung von Aufgaben, Durchführung von Experimenten u. a. m.

barcamp Austauschforum zum Geben und Nehmen: Jeder Teilnehmende ist aufgefordert, ein „Geschenk“ in Form eines Beitrages (Präsentation, Vortrag, Beispiel) zur Veranstaltung mitzubringen.

Page 8: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

8

TaguNgSabLauF

Freitag, 21. Februar 2020 (Fortsetzung)

Veranstaltungsort: LI Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg

13:30 – 14:30 Uhr 4-01 barcamp – digitale Werkzeuge im Unterricht nLieblingstools und Desaster: was funktioniert toll

und was überhaupt nicht nnotwendige Randbedingungen: worauf man achten muss nImplementierung im Schulcurriculum:

wie Zusammenarbeit gelingt nHaben Mädchen in der digitalen Welt die Nase vorn? nVermittlung digitaler Kompetenzen geht nicht analog,

oder?

Weitere Themen von Tagungsteilnehmenden sind erwünscht. Themenvorschläge bis 05.02.2020 an Rainer Kunze: [email protected]

14:30 – 14:45 Uhr Kaffeepause

14:45 – 15:45 Uhr Parallele Vorträge block II Mathematik ................................................................... M 5-01 Informatik ...................................................................... M 5-01 Übergreifende Themen

Naturwissenschaften ................ NaWi 5-01 bis NaWi 5-03 Physik ......................................................... Phy 5-01 bis 5-02 Chemie ................................................... Ch 5-01 bis Ch 5-02 biologie ....................................................................... bio 5-01

15:45 – 16:15 Uhr Kaffeepause

16:15 – 18:15 Uhr Parallele Workshops block II Mathematik .............................................. M 6-01 bis M 6-07 Informatik ...................................................... I 6-01 bis I 6-07 Übergreifende Themen

Naturwissenschaften ................ NaWi 6-01 bis NaWi 6-05 Physik ......................................................................... Phy 6-01 Chemie ................................................... Ch 6-01 bis Ch 6-02 biologie .................................................bio 6-01 bis bio 6-02

achtung: identischer Workshop!

Page 9: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Donnerstag, 20. Februar 2020

17:00 – 18:30 uhr

1-01

Prof. Dr. Albrecht BeutelspacherMathematische Experimente – ein erster Schritt in die Mathematik

Prof. Dr. Beutelspacher wird mathematische Experimente zeigen, die mit wenig Material und einfachsten Techniken herzustellen sind, und die – gerade deswegen – Vorstellungen stimulieren, die Einsichten möglich machen. Ein Vortrag, der lehr-reich und unterhaltsam zugleich ist. Er ist Erfinder und Gründungsdirektor des Mathematikums in Gießen, des ersten mathematischen Mitmach-Museums der Welt und Heimat der Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“. Ausgewählte Exponate dieser Ausstellung sind nun auch ständig im Hamburger MINTarium zu sehen. Herr Beutelspachers Mission ist es, die Angst vor der Mathematik zu nehmen und stattdessen ihre Schönheit zu zeigen, um mehr Menschen für diese fantastische Wissenschaft zu begeistern. Damit erreicht er Schülerinnen und Schüler, Studie-

ren de, Lehrerinnen und Lehrer und mathematische Laien gleichermaßen. Er ist Autor vieler wissenschaftlicher und populär-wissenschaftlicher Bücher wie „In Mathe war ich immer schlecht …“ oder „Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum“.

Albrecht Beutelspacher© Mathematikum Gießen

9

ErÖFFNuNgSVOrTrag

Page 10: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Freitag, 21. Februar 2020

9:00 – 10:00 uhr n Parallele Vorträge n block I

M 2-01

Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW HamburgDas ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nicht mathematiker „schmackhaft“ machen und muss man das überhaupt? Wie kann man jemanden, für den Mathematik ungelieb-te Pflicht ist, zur aktiven Mitarbeit bewegen? Kann man prüfen, ob jemand etwas verstanden hat? Ist der Einsatz von Computern in Mathematikvorlesungen sinnvoll oder kontraproduktiv? Ein Erfahrungsbericht aus acht Jahren Mathematik für In-for matiker an der HAW Hamburg als Anregung zur Diskussion.

M 2-02

Dr. Katrin Vorhölter, Universität HamburgDigitale Werkzeuge beim mathematischen ModellierenIm Vortrag wird der Mehrwert des Einsatzes digitaler Werkezeuge in den einzelnen Phasen eines Modellierungs prozesses aufgezeigt und an Beispielen verdeutlicht. Ein Mehrwert kann dabei nicht nur in der Phase des Recherchierens von Werten und in der Simulation der Realität festgestellt werden. Vielmehr kann der Einsatz digitaler Werkzeuge zu einem vertieften Verständnis der Realität und des gebilde-ten Modells führen und weiterführende Fragestellungen provozieren.

M2-03

Arne Pöhls-Stöwesand, LI HamburgDaten aufbereiten und erforschen mit Tinkerplots in Klasse 4 bis 8Mit dem Programm Tinkerplots lassen sich große Datenmengen darstellen und erforschen. Bereits Grundschulkinder kann man hierüber in die Methode der explo-rativen Datenanalyse einführen. In diesem Workshop besteht die Möglichkeit, so wohl das Programm als auch Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung kennen zulernen.

10

Vorträge MaTHEMaTIK

MaTHEMaTIK

Page 11: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

10:30 – 12:30 uhr n Parallele Workshops n block I

M 3-01

Martina Beer, Geschwister Scholl Stadtteilschulegeogebra: anregungen für den unterrichtseinsatz Bei der Veranstaltung werden Einsatzmöglichkeiten für GeoGebra im Mathematik-unterricht gezeigt. Dabei wird der Frage besondere Beachtung geschenkt, inwie-fern die technischen Möglichkeiten des Programmes didaktisch sinnvoll und vor-teilhaft für den Lernprozess eingesetzt werden können. Es besteht die Möglichkeit der praktischen Erprobung.

M 3-02

Dietmar Kück, Stadtteilschule WalddörferEinsatz adaptiver Lernsysteme im MathematikunterrichtDieser Workshop präsentiert Unterrichts szenarien aus der Praxis mit dem Einsatz adaptiver Lernsysteme am Beispiel von bettermarks und bietet Zeit zum eigenen Ausprobieren der Lernsoftware. Möglichkeiten zur Individualisierung und För de-rung werden ebenso thematisiert wie die Grenzen von Lernsystemen im Mathe-matikunterricht.

M 3-03

Kirsten Scholle, Gymnasium Lerchenfeld, LI HamburgKooperatives und kollaboratives Lernen mit unterstützung digitaler WerkzeugeIn dieser Veranstaltung werden praktische Beispiele bzgl. des Einsatzes von digi-talen Tools zum kooperativen und kollaborativen Lernen in den Fächern Mathe-matik, Informatik und Naturwissenschaften vorgestellt. U. a. werden die Tools OneNote, Padlet, Mentimeter, Book Creator, Etherpad verwendet und deren Ein-satzmöglichkeiten im Unterricht analysiert. Abschließend werden digital Ideen für den eigenen Unterricht gesammelt.

bitte bringen Sie, soweit vorhanden, ein Notebook oder Tablet, ggf. Smartphone und Stick mit.

11

Workshops MaTHEMaTIK

Page 12: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

M 3-04

Susanne Mansour, Gymnasium LerchenfeldDrei digitale Übungsmöglichkeiten in der Sek. II, Workshop nach KurzvortragEs werden drei Möglichkeiten des digitalen Übens vorgestellt: z.B. Kahooting in der Oberstufe? Ja, aber …. oder Erklärvideos als Wiederholungsmöglichkeit zu Beginn Klasse 11. Danach wird Zeit gegeben, sich darüber auszutauschen und das Mate-rial für die eigene Unterrichtspraxis zu variieren und anzupassen.

M 3-05

Jörg Kreyser, Gymnasium OldenfeldeWas man bei Trassierungsproblemen lernen kann, wenn man ein CaS nutztTrassierungsprobleme oder Steckbriefaufgaben sind die Umkehrung von Funktions-untersuchungen. Werden diese Standardaufgaben sinnvoll variiert, ist einiges zu entdecken. Ausgehend von einer Straßenbausituation wird untersucht, was der Unterschied zwischen einem knick- und einem krümmungsruckfreiem Übergang ist und wie der Verlauf möglichst krümmungsarm mit ganzrationalen Funktionen modelliert werden kann. Hinzu kommen Trassierungsprobleme mit Parameter. Die exakte Lösung eines Interpolationsproblems ist nicht immer eine gute Lösung – es werden die Auswege vorgestellt. Dabei wird untersucht, welchen Einfluss die Genauigkeit der Koeffizienten und die Wahl des Koordinatensystems auf die Mo-dellierung hat.

M 3-06

Ron Dygas, Stadtteilschule Rahlstedt HamburgWie ändern digitale Tools den Mathematik-unterricht? Eine Welt mit vielfältigen MöglichkeitenDie KMK legte 2016 verbindliche Kompetenzen der digitalen Welt fest. Der Digitalpakt bereitet den Weg für eine bessere digitale Infrastruktur. Seitdem hal-ten immer mehr digitale Tools Einzug in den Mathematikunterricht. Wie wird die Didaktik hiervon betroffen? Wie wird sich der Unterricht verändern?Es werden verschiedene Apps erprobt und ein sinnvoller Einsatz im Mathematik-unterricht diskutiert.

12

Workshops MaTHEMaTIK

Page 13: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

14:45 – 15:45 uhr n Parallele Vorträge n block II

M 5-01

Thomas Weiss, Gymnasium LerchenfeldProjekte im Mathematik- und Informatik-unterrichtEs werden einzelne Projekte des Mathematik- und Informatikunterrichts exemp-larisch beleuchtet. Anhand dessen werden Methoden und Settings beschrieben und vor dem Hintergrund der komplexen Anforderungen von Projekten diskutiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Prozesssteuerung, die Bewertung und die Fachlichkeit gelegt. Nützliche Medien, auch digitale, werden vorgestellt.

16:15 – 18:15 uhr n Parallele Workshops n block II

M 6-01

Kirsten Scholle, Gymnasium Lerchenfeld, LI HamburgDas dll: unterrichtsmaterial, Tools und Trends mit/über digitale MedienIn dieser Veranstaltung wird das Konzept des digital.learning.labs (dll) vorgestellt und an einzelnen Unterrichtsmaterialien aus dem Mathematik- und Informatik-unterricht verdeutlicht. Das dll, digitale Tools und Trends sollen erkundet und Ideen für den eigenen Unterricht gesammelt werden.

M 6-02

Jörg Kreyser, Gymnasium Oldenfelde HamburgSchattenwürfe – Eine Lernsituation zur Einführung von geraden und Ebenen mit unterstützung durch ein CaSFür die Darstellung der Lernsituation Schattenwürfe wird das Bild einer drei dimen-sionalen Situation als Parallelprojektion interpretiert. Dabei werden verschiedene Schnittpunktprobleme mit Geraden und Ebenen untersucht. Diese Lern situation ist sowohl für die thematische Einführung als auch zur vertiefenden Übung des Sachverhalts geeignet.Im Rahmen des Workshops werden die wesentlichen Arbeitsschritte mit einem CAS-Handgerät (ClassPad) vorgestellt und erprobt. Daneben gibt es Hinweise, wie das Erkennen der Raumsituation mit Experimenten unterstützt werden kann und sollte.

13

Vorträge + Workshops MaTHEMaTIK

Page 14: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

M 6-03

Dirk Schulze, Gymnasium Halepaghen-Schule, BuxtehudeKurvenuntersuchungen mit digitalen Mathematikwerkzeugen Im Rahmen des Workshops wird eine Lernwerkstatt vorgestellt, die es Schülerin -nen und Schülern ermöglicht unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge (Taschen rechner, Messwerterfassung, Roboterfahrzeug) die Aspekte einer klassi-schen Kurvendiskussion zu erlernen. Der Mehrwert, welcher durch den Einsatz der Technologie entsteht, wird in Bezug auf den Grad der Abstraktion, das Ansprechen verschiedener Lerntypen und die Vernetzung mathematischer Sachgebiete ver-deutlicht.

M 6-04

Daniel Behrens, Gymnasium Lohbrügge; Rainer Kunze, Charlotte-Paulsen-Gymnasiumrealitätsbezogene Einführung in die Differentialrechnung mit aufzeichnung von S-bahn und u-bahn-Fahrten in HamburgIn diesem Workshop steht die anwendungsorientierte Einführung in die Differential-rechnung in Klasse 10 an Gymnasien bzw. in Klasse 11 an Stadtteilschulen im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig Bewegungsdaten bei S-Bahn und U-Bahnfahrten aufnehmen, auswerten und so die Begriffe „Durch-schnitts-“ und „Momentangeschwindigkeit“, die im Zentrum des Unterrichtsvor-habens stehen, selbstwirksam erleben. Darüber hinaus wird eine sinnvolle Ein-bettung in ein Unterrichtsvorhaben diskutiert, das sich zum Beispiel an Grund-vorstellungen oder den gewinnbringenden Einsatz von GeoGebra orientiert.

M 6-05

Thomas Weiss, Gymnasium LerchenfeldProjekte im Mathematik- und Informatik-unterrichtIm ersten Teil werden einzelne Projekte des Mathematik- und Informatikunterrichts exemplarisch beleuchtet. Anhand dessen werden Methoden und Settings beschrie-ben und vor dem Hintergrund der komplexen Anforderungen von Projekten disku-tiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Prozesssteuerung, die Bewertung und die Fachlichkeit gelegt. Nützliche Medien, auch digitale, werden vorgestellt.Im zweiten Teil wird an konkreten Projektideen gearbeitet. Ziel ist es, Barrieren zu überwinden und für die Umsetzung im eigenen Unterricht zu begeistern.

14

Workshops MaTHEMaTIK

Page 15: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

M 6-06

Prof. Dr. Nils Buchholtz, Universität Oslo Mathematische Spaziergänge mit actionboundIm Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man mit Hilfe der App Actionbound mathematische Spaziergänge plant, durchführt und nachbespricht. Dabei handelt es sich um eine digital unterstützte Mathe-Rallye. Der Workshop beinhaltet eine Einführung in das Konzept Mathtrail und in den technischen Umgang mit Action-bound, die Diskussion um den Mehrwert digitaler Medien bei den Spaziergängen und wie gut sich dieser in der App realisieren lässt, sowie eine Sichtung bestehen-den Materials (Aufgaben und bestehende Mathe-Bounds in Hamburg).Der Workshop ist besonders geeignet für Lehrkräfte, die ab Jahrgang 5 und in der Mittelstufe unterrichten, steht aber selbstverständlich allen Lehrkräften offen.

M 6-07

Ron Dygas, Stadtteilschule RahlstedtDigitale Medien im Mathe-unterricht verankern – auf dem Weg zu einer neuen Didaktik?Digitale Tools wie etwa Geogebra gehören zum mathematischen Alltag an Schulen. Welche digitalen Werkzeuge gibt es noch und wie werden diese lang-fristig im Mathematikunterricht etabliert? Am Beispiel eines praxiserprobten Un-ter richtsvorhabens wird eine mögliche Umsetzung skizziert. Auszugsweise wer-den daraus Unterrichtsbausteine erprobt.Es wird ein Smartphone oder ein Tablet benötigt, um die Bausteine durchführen zu können.

bitte bringen Sie, soweit vorhanden, ein Notebook oder Tablet, ggf. Smartphone und Stick mit.

15

Workshops MaTHEMaTIK

Page 16: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Freitag, 21. Februar 2020

9:00 – 10:00 uhr n Parallele Vorträge n block I

I 2-01

Dr. Sven Alisch, LI HamburgZeitgemäßer Informatikunterricht mit dem informationsorientierten fachdidaktischen ansatzHardware-, Algorithmen-, Anwendungs- und Benutzerorientierung – in Schulen wurden viele fachdidaktische Ansätze mehr oder weniger erfolgreich ausprobiert.Welchen fachdidaktischen Ansatz gibt es heute und nach welchem sollte man seinen Informatikunterricht ausrichten? Wie sieht ein zeitgemäßer Informatik-unter richt auf Grundlage des informationsorientierten fachdidaktischen Ansatzes aus? Dieser Vortrag soll Impulse für den eigenen Informatikunterricht liefern und neben aktuellen Forschungsergebnissen auch eine exemplarische Unterrichtseinheit auf Basis dieses Ansatzes vorstellen.

10:30 – 12:30 uhr n Parallele Workshops n block I

I 3-01

Sasette Schiller, Chaos macht Schule, HamburgEinführung in LinuxIn dem Workshop geht es um die Installation und Bedienung von Linux. Dabei werden u.a. die Fragen behandelt, wie mit dem Terminal gearbeitet und wie eine andere Ober-fläche installiert werden kann.

I 3-02

Claus Albowski, ehem. Heisenberg GymnasiumIntelligente Suche in graphenSuchverfahren bieten die Möglichkeit zum Lösen von Problemen, für die es keine direkten Lösungsverfahren gibt. Die Bandbreite reicht dabei von der Optimierung einfacher Verfahren durch Berücksichtigung von Wissen bis zu lernenden Ver-fahren, mit denen auch für sehr große Probleme (np-vollständig) zumindest gute Näherungs lösungen erzielt werden können.Während im erweiterten Anspruchsniveau funktional (Scheme/Racket) gearbeitet wird, kann im grundlegenden Niveau mit Java oder Python gearbeitet werden.

1616

Vorträge + Workshops INFOrMaTIK

Page 17: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

I 3-03

Mirek Hancl, Universität Osnabrück, Lessing-Gymnasium, UelzenWorkshop „CoaLa – Code a Little animal“Die Werkstatt „CoALA – Code A Little Animal“ vermittelt Schülerinnen und Schülern informatische Grundkenntnisse, eingebettet in das Unterrichtsthema „Haustiere“. Das Unterrichtsmaterial ist als OER veröffentlicht und sowohl für Sachunterricht in der Grundschule als auch für Biologie in der Sekundarstufe I konzipiert. In der Werkstatt wird ein Einplatinen-Controller mit einer grafischen Programmiersprache so programmiert, dass Sensorwerte erfasst werden und pas-sende Ausgaben erfolgen. Kombiniert mit Making-Aktivitäten entsteht aus dem Tierbild ein persönliches, interaktives Haustier.

I 3-04

Hauke Morisse, Matthias-Claudius-Gymnasiumunterrichtsbausteine des digital.learning.lab zu informatischen Inhalten in Klasse 5 und 6Es werden verschiedene Unterrichtsbausteine des digital.learning.labs speziell für Klasse 5 und 6 erprobt, um nicht nur, aber auch fachfremd Unterrichtenden Impulse für informatische Inhalte im Natur- und Technik-Unterricht zu geben. Der Referent hat viele der Bausteine mitentwickelt. Es können auch eigenen Unter-richtsmaterialien zur Diskussion mitgebracht werden.

I 3-05

Torsten Otto, Universität Hamburg, Gymnasium MarienthalEinstieg ins Programmieren mit CalliopeCalliope Mikrocontroller sind sehr gut dafür geeignet, die verpflichtenden Anteile informatischer Bildung im Rahmenplan Naturwissenschaften/Technik der Klassen 5/6 umzusetzen. Vorgeschlagen ist im Mustercurriculum der BSB eine Einheit mit einer Ampelsteuerung, aber auch im Themenbereich Kommunikation können die Calliope gut zum Einsatz kommen.In diesem Workshop können diese Einheiten direkt ausprobiert werden, das Ma te-rial dazu steht online zur Verfügung.

1717

Workshops INFOrMaTIK

Page 18: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

I 3-06

Christian Siegel, ehemals Stadtteilschule Walddörfer Internet of Things (IoT) – eine unterrichtseinheit für Jahrgang 10In dieser mehrfach erprobten Unterrichtseinheit zum Thema „Internet of Things“ werden den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse in den Bereichen der Program-mierung, der Datenübertragung im Internet und deren Sicherheit vermittelt. Die Fähigkeit, Möglichkeiten und Probleme moderner Anwendungen (Smarthome) zu bewerten und zu beurteilen, wird im Rahmen des Unterrichts gefördert. Im Workshop können beliebige Projekte der Unterrichtseinheit ausprobiert werden.

I 3-07

Julian Dorn, Autor blog.wi-wissen.de, Louise-Otto-Peter-Schule, Gymnasium der Stadt LeipzigProgrammieren mit JavaScript und blended Learning motivierend und differenziert unterrichtenBeim Erlernen des Programmierens haben Schülerinnen und Schüler verschiedene Voraussetzungen, lernen unterschiedlich schnell und sind oft frustriert. Das geht auch anders!Mit JavaScript können praxisnah motivierende Ergebnisse wie Webseiten, Apps und Spiele entwickeln werden, die sich so als anschauliche Beispiele zum Lernen und später als lebensnahe Projekte umsetzen lassen.Die Lernumgebung ada7.de ermöglicht es, frei im Internet einen Einstieg mit Blen-ded Learning durchzuführen. So können Schülerinnen und Schüler selbst bestimmt im eigenen Tempo lernen und individuelle Unterstützung durch die Lehr kraft erhal-ten. Es vereint die Vorteile von Präsenzunterricht mit eLearning. So wird das Erlernen des Programmierens sowohl für Lernende als auch Lehrende zu einer ge-lungenen Unterrichtsreihe.

I 3-08

Jan Voß, LI HamburgEin Einstieg in Microcontroller mit dem Calliope miniAls Modellsystem für einen ersten Einstieg in das Programmieren von Micro con-trollern lernen wir den Calliope mini kennen. Wir erproben erste einfache Pro gram-me, die die verschiedenen Sensoren des Calliope mini verwenden.

1818

Workshops INFOrMaTIK

Page 19: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

14:45 – 15:45 uhr n Parallele Vorträge n block II

M 5-01

Thomas Weiss, Gymnasium LerchenfeldProjekte im Mathematik- und Informatik-unterrichtEs werden einzelne Projekte des Mathematik- und Informatikunterrichts exempla-risch beleuchtet. Anhand dessen werden Methoden und Settings beschrieben und vor dem Hintergrund der komplexen Anforderungen von Projekten diskutiert. Be-sonderes Augenmerk wird auf die Prozesssteuerung, die Bewertung und die Fach-lichkeit gelegt. Nützliche Medien, auch digitale, werden vorgestellt.

16:15 – 18:15 uhr n Parallele Workshops n block II

I 6-01

Claus Albowski, ehem. Heisenberg GymnasiumIntelligente Suche in graphenSuchverfahren bieten die Möglichkeit zum Lösen von Problemen, für die es keine direkten Lösungsverfahren gibt. Die Bandbreite reicht dabei von der Optimierung einfacher Verfahren durch Berücksichtigung von Wissen bis zu lernenden Verfahren, mit denen auch für sehr große Probleme (np-vollständig) zumindest gute Nähe-rungslösungen erzielt werden können.Während im erweiterten Anspruchsniveau funktional (Scheme/Racket) gearbeitet wird, kann im grundlegenden Niveau mit Java oder Python gearbeitet werden. Wiederholung von I 3-02

I 6-02

Dr. Sven Alisch, LI HamburgMein Computer spricht mit mir – Natürliches Sprachverstehen10 Jahre ist es her, als inES, die integrierte Entwicklungsumgebung für Sprachen das Licht der Welt erblickte. Jetzt, 10 Jahre später, gibt es webInES. webInES be-nutzt neue Spracherkennungsbibliotheken und ermöglicht das Entwickeln von Sprachdialogsystemen. Diese Entwicklungsumgebung eignet sich zum Einsteigen in die Programmierung und das Vermitteln theoretischer Inhalte der Informatik (formale Sprachen und formale Grammatiken/Automatentheorie). Im Workshop wird nicht nur die Software vorgestellt, sondern es werden auch Unter richts materialien sowie spannende Versuche unter realen Einsatzbedingun-gen ausprobiert.

1919

Vorträge + Workshops INFOrMaTIK

Page 20: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

I 6-03

Thomas Weiss, Gymnasium LerchenfeldProjekte im Mathematik- und Informatik-unterrichtIm ersten Teil werden einzelne Projekte des Mathematik- und Informatikunterrichts exemplarisch beleuchtet. Anhand dessen werden Methoden und Settings beschrie-ben und vor dem Hintergrund der komplexen Anforderungen von Projekten disku-tiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Prozesssteuerung, die Bewertung und die Fachlichkeit gelegt. Nützliche Medien, auch digitale, werden vorgestellt.Im zweiten Teil wird an konkreten Projektideen gearbeitet. Ziel ist es, Barrieren zu überwinden und für die Umsetzung im eigenen Unterricht zu begeistern.

I 6-04

Torsten Otto, Universität Hamburg, Gymnasium MarienthalEinstieg ins Programmieren mit CalliopeCalliope Mikrocontroller sind sehr gut dafür geeignet, die verpflichtenden Anteile informatischer Bildung im Rahmenplan Naturwissenschaften/Technik der Klassen 5/6 umzusetzen. Vorgeschlagen ist im Mustercurriculum der BSB eine Einheit mit einer Ampelsteuerung, aber auch im Themenbereich Kommunikation können die Calliope gut zum Einsatz kommen.In diesem Workshop können diese Einheiten direkt ausprobiert werden; das Material dazu steht online zur Verfügung. Wiederholung von I 3-05

I 6-05

Katharina Weiß, (LIaS-Initiative), Universität zu Lübeck, Schülerakademiec<>ding for futureGibt es den Code, der die Welt ein Stück besser machen kann? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden zwei Kreativmethoden kennen und bekommen einen Einblick in das Programmiertool Processing. Wie aktivieren wir unser Maker-Mind-set, um unsere Perspektiven zu erweitern? Wie können wir komplexe Mensch-Technik-Kontexte erfassen und unsere Gedanken und Ideen für andere greifbar machen? Nach dem Aufwärmen und Verorten im digitalen Möglichkeitsraum testen wir erste Schritte zum aktiven Gestalten mit Processing.

bitte bringen Sie, soweit vorhanden, ein Notebook oder Tablet, ggf. Smartphone und Stick mit.

2020

Workshops INFOrMaTIK

Page 21: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

I 6-06

Christian Siegel, ehemals Stadtteilschule Walddörfer Internet of Things (IoT) – eine unterrichtseinheit für Jahrgang 10In dieser mehrfach erprobten Unterrichtseinheit zum Thema „Internet of Things“ werden den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse in den Bereichen der Program-mierung, der Datenübertragung im Internet und deren Sicherheit vermittelt. Die Fähigkeit, Möglichkeiten und Probleme moderner Anwendungen (Smarthome) zu bewerten und zu beurteilen, wird im Rahmen des Unterrichts gefördert. Im Workshop können beliebige Projekte der Unterrichtseinheit ausprobiert werden.

I 6-07

Jan Voß, LI HamburgCalli:bot. robotik mit dem Calliope miniMit einem simplen Bausatz lässt sich der Calliope von einem einfachen Micro-controller mit diversen Sensoren zu einer einfachen, aber durchaus vielseitigen und

leistungsfähigen Robotik-Platt-form aufrüsten. Wir erproben mit dem NEPO-Editor (Open Roberta Lab) erste einfache Programme zur Steu e-rung und Kontrolle des Calli:bot.

2121

Workshops INFOrMaTIK

Calliope mini (li.) und Callibot (re.)

Page 22: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Freitag, 21. Februar 2020

9:00 – 10:00 uhr n Parallele Vorträge n block I

Übergreifende Themen NaWi

NaWI 2-01

Christoph Luderer und Ronald Bruhn, Siemens Professional Education Digitale Tools zur unterstützung in der technischen ausbildungIn der Veranstaltung möchten wir aufzeigen, welche Medien heute bereits integra-ler Bestandteil in der technischen Ausbildung sind und welche Hilfsmittel im Be-reich der Augmented Reality bereits genutzt werden.

NaWI 2-02

Prof. Dr. Karin Landenfeld, HAW HamburgviaMINT – eine interaktive LernumgebungviaMINT ist eine videobasierte, interaktive Online-Lernumgebung, die zur Wieder-holung von Schulkenntnissen für Mathematik, Physik, Chemie und Informatik sowie zur Vorbereitung auf das Studium genutzt werden kann. Es werden Anwen dungs-beispiele und interaktive Visualisierungen vorgestellt.

NaWI 2-03

Teresa Haberland, Kinder-und JugendstiftungTechnovation girls germanyDas Programm „Technovation Girls Germany“ motiviert Mädchen in ihrem Umfeld, die Herausforderungen mit digitaler Technik anzunehmen. Im Vortrag werden Erfahrungen, Erfolge und Lessons dargestellt.

22

Vorträge NaTurWISSENSCHaFTEN

Zeichenerklärung

NaWi = Übergreifende Themen NaturwissenschaftenPhy = Physikbio = BiologieCh = Chemie

Page 23: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

NaWI 2-04

Andreas Tismer, LI HamburgJugend präsentiert Jugend präsentiert will die kommunikativen Kompetenzen im naturwissenschaft-lichen Unterricht fördern. Dazu fehlt es bislang besonders an konkreten Materialien, im Bereich der didaktischen Grundlagen ebenso wie bei Übungen, die Lehrer direkt in ihrem Unterricht einsetzen können. Vorgestellt werden verschiedene Übungen aus dem Handbuch zu Jugend präsentiert „Präsentieren“: Rhetorische Situations-analyse, Argumentation, Sprache und Aufbau, Medieneinsatz und Performanz.

Chemie

CH 2-01

Prof. Dr. Amitabh Banerjy, Universität PotsdamEscape the Lab – MINT im Escaperoom FormatIm Vortrag wird ein Projekt vorgestellt, bei dem naturwissenschaftliche Inhalte spielerisch im EscapeRoom-Format vermittelt werden. Dabei werden Tablets ein-gesetzt, die durch die einzelnen Rätsel leiten. Für die Lösung des Escape-Rooms müssen sowohl digitale als auch experimentelle Aufgaben aus dem MINT-Bereich gelöst werden. Im Workshop (siehe CH 3-02, S. 26) erlernen die Teilnehmenden, wie man mit einfachen Mitteln selbst einen (digitalen) EscapeRoom erstellen kann.

23

Vorträge NaTurWISSENSCHaFTEN

Page 24: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

10:30 – 12:30 uhr n Parallele Workshops n block I

Übergreifende Themen NaWi

NaWI 3-01

Dr. Jan-Gerrit Lonnemann und Sven Schapals, Phywe Systeme GmbH & Co.KGInnovatives Experimentieren mit Sensoren und mobilen Endgeräten Der Einsatz von mobilen Endgeräten in Verbindung von Messsensoren kann gerade bei naturwissenschaftlichen Schülerinnen- und Schülerexperimenten einen didak-tischen Mehrwert liefern. Anhand von lehrplanrelevanten Experimenten aus den Fächern PHYSIK, BIOLOGIE und CHEMIE erlernen die Teilnehmenden die Grundla -gen und Möglichkeiten für den Einsatz von digitaler Messwerterfassung mit Tablets oder Smartphones.

NaWI 3-02

Matthias Pautler, CONATEX-DIDACTIC Lehrmittel GmbHDigitale Messwerterfassung mit Smart Sensoren von PaSCO in NaWiDas smarte Messwerterfassungssystem von PASCO wird vorgestellt und in ein-fachen Experimenten angewandt. Die Teilnehmenden können die kostenlose Soft-ware auf ihrem eigenen Endgerät installieren und selbst Versuche mit gestellten Sensoren durchführen.

NaWI 3-03

Prof. Dr. Karin Landenfeld, HAW HamburgviaMINT – Tutorials in der PraxisviaMINT ist ein videobasierte, interaktive Onlinelernumgebung, die zur Wieder-holung von Schulkenntnissen für Mathematik, Physik, Chemie sowie Informatik und zur Vorbereitung auf das Stu dium genutzt werden kann. Es werden Anwen dungs-beispiele vorgestellt und Lern elemente erprobt.

bitte bringen Sie, soweit vorhanden, ein Notebook oder Tablet, ggf. Smartphone und Stick mit.

24

Workshops NaTurWISSENSCHaFTEN

Page 25: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Physik

PHy 3-01

Arne Sorgenfrei, Stadtteilschule WinterhudeOEr unterrichtsbausteine – digital.learning.labIm Workshop wird die Nutzung des digital.learning.lab an Beispielen für die Be - reiche Biologie, Chemie und Physik vorgestellt. Das digital.learning.lab stellt Lehr-kräften fertige und bearbeitbare Unterrichtsbausteine mit digitalen Elemen ten zur Verfügung. Ein Unterrichtsbaustein aus dem MINT-Bereich, z.B. phyphox, wird exemplarisch praktisch erprobt.

PHy 3-02

Marion Böttcher, Jörg Alex, Guido Thamm, Margaretha-Rothe-Gymnasium„ExperimenTIErE“ mit dem arduino!Mit den von unseren Schülerinnen und Schülern hergestellten, „tierischen“ Experi-mentierkästen lernen Kinder auf spielerische Weise die Programmierung eines Arduino Uno. Die Kästen sind so gestaltet, dass man verschiedene Tiere erst zu-sammenbauen und ihnen danach Leben einhauchen kann. Dabei können sie ihre Umwelt durch verschiedene Sensoren wahrnehmen, darauf reagieren und sogar sprechen.Der Workshop erläutert Herstellung, sowie Einsatz und Umgang mit den Bau kästen.

PHy 3-03

Marc Schliephake, Dr. Annika Katrin Vogel, Lise-Meitner-GymnasiumVon der Physik zur Musik: Synthesizer-bau in Technik-ProjektenVon Schwingungen im Vorbeigehen zu Pulsweiten-Modulation mit optischen SensorenTrigonometrie, Elektronik, Musikinstrumente und Akustik – was üblicherweise säuberlich getrennt in verschiedenen Fächern zuhause ist, haben wir unter der Überschrift „MINTSound“ zusammengeführt. Nach dem Start mit einer Akustik-Experimentiereinheit geht es über tönende Bleistifte, Synthesizer-Bausätze und Platinen-Layouts, Schalltests für Dämmungselemente schließlich an den Bau eines Theremin-Instruments. Im Workshop können Bausätze und Eigenentwicklungen sowie ein modularer Synthesizer gehört und erprobt werden. Dazu gibt es natürlich viele Erklärungen, auch zu Synthesizer-Apps für Smartphones und Tablets.

25

Workshops NaTurWISSENSCHaFTEN

Page 26: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Chemie

CH 3-01

Prof. Dr. Johannes Huwer, Pädagogische Hochschule Weingarten Multitouch Learning books – Lernbegleiter für eine individuelle FörderungMultitouch Learning Books sind mächtige digitale Lernbegleiter in Form einer völlig neuen Kategorie an E-Books bzw. Unterrichtsmaterialien. Dabei werden neue Lernformate ermöglicht, in denen multimediale Zusatzmaterialien, Arbeitsblätter, Animationen oder gestufte Hilfen für Aufgaben und Experimente direkt eingebun-den sind. In diesem Basic-Workshop zeigen wir, wie OHNE Programmierkenntnisse relativ einfach ein MLB erstellt werden kann.

CH 3-02

Prof. Dr. Amitabh Banerjy, Universität Potsdam Escaperoom Format erproben: Escape the Lab-MINTDie Teilnehmenden lernen, wie ein digitaler EscapeRoom für den MINT-Unterricht genutzt werden kann. Im Workshop erlernen die Teilnehmenden, wie man mit ein-fachen Mitteln selbst einen (digitalen) EscapeRoom erstellen kann. Dabei werden Tablets eingesetzt, die durch die einzelnen Rätsel leiten. Für die Lösung des Escape-Rooms müssen sowohl digitale als auch experimentelle Auf gaben aus dem MINT Bereich gelöst werden. Der Vortrag (siehe CH 2-01, S. 23) gibt einen Überblick, wie naturwissenschaftliche Inhalte spielerisch im EscapeRoom Format vermittelt werden.

biologie

bIO 3-01

Reiner Sievers, Stadtteilschule Bergstedt, Hans Luthardt (ehem. Klimarechenzentrum Hamburg)Klimadaten – auswerten und HandelnKlimadaten sind die Basis eines Großteils der Klimaforschung. Wie in der Klima-forschung können Klimadaten, vergleichbar den Verfahren in der Wissenschaft, auch in der Schule ausgewertet werden. Im Rahmen dieses Workshops wird auf-gezeigt und geübt, wie man Klimadaten mit Hilfe des Visualisierungsprogramms Panoply veranschaulichen und daraus Aussagen über Klimaänderungen und deren Folgen für den Menschen oder die Natur ableiten kann.

26

Workshops NaTurWISSENSCHaFTEN

Page 27: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

14:45 – 15:45 uhr n Parallele Vorträge n block II

Übergreifende Themen NaWi

NaWI 5-01

Marc Pentz, Ida-Ehre-Schule, und Joachim Trucks, LI HamburgFeedback und bewertung – analog und digitalSeit der Hattie-Studie wissen wir, dass „Feedback“ zwischen Lehrenden und Ler-nenden zu den wirksamsten Faktoren für die Effizienz von Schulunterricht zählt. In dieser Veranstaltung gehen wir darauf ein, wie Feedback im Unterricht angewen-det werden kann. Thematisiert werden: nMethoden zur Kommunikation, nLeistungsrückmeldung, nkonstruktiver Kritik zwischen Lernenden und Lehrenden sowie nKurzumfragen, Schnelltests und Quizes.

NaWI 5-02

Dr. Jan-Gerrit Lonnemann, Phywe Systeme GmbH & Co.KgEinsatz von mobilen Endgeräten im naturwissenschaftlichen unterricht Wie lässt sich ein mobiles Endgerät nachhaltig in den naturwissenschaftlichen Unterricht integrieren? Das Tablet als universelles Instrument zum Verwalten, Durchführen und Protokollieren von Schülerexperimenten in der Physik, Chemie und Biologie.

NaWI 5-03

Rüdiger Kirsch und Uwe Stechert, LD Didactic GmbHDigitales Experimentieren im SchülerversuchDurch den Einsatz mobiler Endgeräte im naturwissenschaftlichen Unterricht bieten sich völlig neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Mit einer Kombination aus digitalen Arbeitsgeräten und digitalen Versuchsanleitungen lassen sich im Schülerinnen- und Schülerexperiment Inhalte erarbeiten, die so vorher nicht mög-lich waren. Dazu können Messwerte direkt vom digitalen Arbeitsgerät (Mobile-CASSY 2) in das Ver suchsprotokoll (interaktive, plattformunabhängige HTML-Anleitung) übertragen und anschließend ausgewertet werden. Das gesamte Experiment wird dabei auf dem Endgerät der Schülerinnen und Schüler in dem sogenannten Lab Doc durchgeführt und ausgewertet. In diesem Vortrag soll an einigen Beispielen aus den Naturwissenschaften gezeigt werden, welcher Zugewinn sich dadurch ergibt.

27

Vorträge NaTurWISSENSCHaFTEN

Page 28: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Physik

PHy 5-01

Dr. Jürgen Kirstein, Freie Uni Berlinbildschirmexperimente als Werkzeug für den unterrichtInteraktive Bildschirmexperimente (IBE) erweitern den Physikunterricht durch digitale Repräsentationen von real durchgeführten Experimenten. IBE ermöglichen das aktive und vertiefende Lernen mit im Unterricht real durchgeführten Ex pe-rimenten. Lernende sammeln (virtuell) Erfahrungen mit Experimenten, die prak-tisch nicht durchführbar sind. Ein online verfügbares IBE-Archiv ermöglicht die orts- und zeitunabhängige Wiederholung von Experimenten.

PHy 5-02

Prof. Dr. Jochen Kuhn, TU Kaiserslautern, Fachbereich Physik/Didaktik der PhysikFachbezogenes Lernen mit digitalen Medien: Von mobilen Mini-Laboren bis intelligente ar-Smartglasses in Physikunterricht und -studiumIn dem Vortrag werden Beispiele für den Einsatz von Smartphone und Tablet-PC als mobile Mini-Labore sowie von Augmented Reality-Datenbrillen als Assistenz-systeme beim Experimentieren vorgestellt. Überblick über Studienergebnisse zu den Themen runden den Vortrag ab.

bitte bringen Sie, soweit vorhanden, ein Notebook oder Tablet, ggf. Smartphone und Stick mit.

28

Vorträge NaTurWISSENSCHaFTEN

Page 29: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Chemie

CH 5-01

Prof. Dr. Ingo Eilks, Antje Siol, Christian Zowada (Universität Bremen, Fachdidaktik Chemie)Multimedial unterstütztes und fächerübergreifendes Lernen zum kritischen rohstoff PhosphatVorgestellt wird die Phosphorrückgewinnung als wichtiges Thema der Nachhaltig-keitsdebatte. Dieses wurde von uns in einer digitalen Lernumgebung umgesetzt, die fächerübergreifendes Lernen ermöglicht und digital gestütztes Lernen mit möglichen Versuchen verbindet. Wir informieren über weitere Angebote an digi-talen Lernumgebungen, die Lehrkräften über das Internet zur Verfügung gestellt werden.

CH 5-02

Stephan Matussek, Katholische Schule Harburg„Lab in a DrOP“ Experimente im WassertropfenWie klassische Versuche der Chemie mit den Materialien des Projekts „LAB in a DROP“, experimentieren im Mikromaßstab, durchgeführt werden können, wird im Vortrag an ausgewählten Beispielen vorgestellt. Im Workshop (siehe CHE 6-02, S. 32) führen die Teil neh menden Experimente u.a. zur Elektrochemie durch.

biologie

bIO 5-01

Torben Schiffer, Otto-Hahn-SchuleNachhaltige umweltbildung: Honigbienen erforschen und nicht ausbeutenDie Imkerei ist eine Form der manipulativen Massentierhaltung. Wir betreiben diese mit den Schülerinnen und Schülern und loben sie für die Beute in Form von Honig & Wachskerzen. Die Bienen zahlen dafür den Preis. Unter nicht artgerechten Be din-gungen werden sie beständig in ihrer Biologie manipuliert, als chemieab hängige Dauerpatienten gehalten. Nachhaltige Umweltbildung geht anders! Sie bekommen einen Einblick in die zeitextensive, artgerechte Honigbienenhaltung, sowie die Er-forschung dieser systemrelevanten Schlüsselspezies mit den Schü lerinnen und Schülern. Beispiele zur Umsetzung in der Schule werden dargestellt. Der Workshop vertieft die Thematik (siehe Bio 6-02, S. 33)

29

Vorträge NaTurWISSENSCHaFTEN

Page 30: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

16:15 – 18:15 uhr n Parallele Workshops n block II

Übergreifende Themen NaWi

NaWI 6-01

Prof. Dr. Stefan Kruse, PH WeingartenWas braucht gute MINT-bildung? – Strukturen, Inhalte und Kompetenzen am beispiel der genius unterrichtsmaterialienDie Herausforderungen einer nachhaltigen MINT-Bildung in einer zunehmend ver-netzten Welt sind vielseitig. Eine Studie weist eine entsprechende Empfehlung für die beteiligten Akteure aus. Anhand der Genius-Unterrichtsmaterialien werden mög liche kompetenzorientierte Umsetzungsbeispiele und deren Positionierung in der Sekundarstufe I vorgestellt. In einer Praxisphase können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Er fah-rungen mit Themen der Digitalisierung in der Tech nischen Bildung sammeln.

NaWI 6-02

Rüdiger Kirsch und Uwe Stechert, LD Didactic GmbHDigitales Experimentieren im SchülerversuchIm Workshop soll in Kleingruppen an verschiedenen Stationen experimentiert werden. Zum Einsatz kommen html-basierte Versuchsanleitungen, WLAN-fähige digitale Arbeitsmittel (Messgerät Mobile CASSY) und das gerade aktualisierte Schülerversuchssystem Science Lab. Die Teilnehmenden können auf ihren eigenen digitalen Endgeräten (Smartphone, Tablet …) die Versuchsanleitungen laden, die Messdaten aufnehmen, auswerten und das jeweilige Experiment protokollieren.

NaWI 6-03

Thorsten Puderbach, Gymnasium AltonaProjektlernen mit agilen MethodenDer Workshop thematisiert die Notwendigkeit des Projektlernens in der heutigen Wissensgesellschaft. Es werden Einblicke in die Methodik des Projektlernens anhand von Good Practice-Beispielen gegeben. Dabei werden auch Fallstricke und misslun-gene Projektideen thematisiert. Zudem setzt der Workshop drei Schwer punkte:Erstens wird gezeigt, wie Projektunterricht mit komplexen Mediensettings gestal-tet wird. Zweitens wird in den Begriff der agilen Didaktik eingeführt, denn Projekt-unterricht lässt sich nicht planen und benötigt situative Entscheidungen. Und drittens wird gezeigt, was Schule aus der Wirtschaft lernen kann. Hierzu werden agile Methoden (Scrum/Kanban etc.) vorgestellt und gezeigt, wie agiler Pro jekt-unterricht gestaltet werden kann.

30

Workshops NaTurWISSENSCHaFTEN

Page 31: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

NaWI 6-04

Dr. Janine Radke, Schülerforschungszentrum HamburgMINT-Förderung am Schülerforschungszentrum Hamburg – ExkursionAm SFZ Hamburg können Jungforscherinnen und -forscher ihrer MINT-Neugierde nachgehen und eigene Fragen und Projekte bearbeiten. Betreut werden sie hierbei von Lehrenden, Studierenden und Freiwilligen mit Hintergrund aus verschiedenen Fachgebieten. Exemplarische Forschungsprojekte sowie die Räumlichkeiten der Ein-richtung werden in Form einer Präsentation sowie einem Rundgang durch das SFZ Hamburg vorgestellt.Veranstaltungsort: SFZ Hamburg, Grindelallee 117, 20146 Hamburg

NaWI 6-05

Moritz Lund, Stadtteilschule WilhelmsburgInteraktive Quizformate als digitale bausteine im unterricht nutzen – am beispiel von KahootAn Unterrichtsbeispielen wird der Einsatz des Quizformats Kahoot als Übungs- und Rückmeldeformat vorgestellt und der didaktisch-methodischen Nutzen digi-taler Quizformate vor dem Hintergrund der Hattie-Studie „Skinners teaching ma-chine“ und praktischer Alltagsrobleme erörtert. Schließlich werden Sie mindestens ein eigenes Quiz erstellen, das direkt im eigenen Unterricht genutzt werden kann.

Physik

PHy 6-01

Dr. Jürgen Kirstein, Freie Uni Berlinbildschirmexperimente als Werkzeug für den unterrichtDie an der Freien Universität Berlin entwickelte Online-Plattform „tet.folio“ bietet eine offene Autorenumgebung zur Erstellung digitaler Lehr-Lernmaterialen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Der Workshop führt in die Herstellung von Inter aktiven Bildschirmexperimenten (IBE) und die Nutzung und Gestaltung von Präsentationen und Arbeitsblättern mit IBE für den eigenen Unterricht ein.

31

Workshops NaTurWISSENSCHaFTEN

Page 32: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Chemie

CH 6-01

Nadja Frerichs, Johanna Dittmar, Universität Bremen, Fachdidaktik ChemieLernen mit und über Social Media im naturwissenschaftlichen unterrichtDigitale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und gerade Social Media spielen nicht nur als Kommunikationsplattform, sondern auch als Informationsquellen eine immer größere Rolle. In diesem Workshop zeigen wir un-ter anderem, wie man mit den oft verfälschten und stark gefilterten (naturwissen-schaftlichen) Informationen im Unterricht umgehen kann und wie man Unter richts-material im Social-Media-Design erstellen kann.

CH 6-02

Stephan Matussek, Katholische Schule Harburg„Lab in a DrOP“ Experimente im Wassertropfen Die Teilnehmenden lernen grundlegende Experimentiermethoden zum Arbeiten im Mikromaßstab kennen. Es werden Experimente durchgeführt, die sich für die Arbeit mit ganzen Klassen eignen. Sie lernen das „IKEA Prinzip“ bei klassischen Schul ver-suchen kennen. Die Dokumentation der Experimente erfolgt mit Digitalkamera.

bitte bringen Sie, soweit vorhanden, ein Notebook oder Tablet, ggf. Smartphone und Stick mit.

32

Workshops NaTurWISSENSCHaFTEN

Page 33: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

biologie

bIO 6-01

Ole Koch, Max-Brauer-StadtteilschuleErstellen von ebooks im biologieunterrichtAnwendungen wie Book Creator ermöglichen die einfache Erstellung von eBooks, wobei verschiedene multimediale Inhalte wie Texte, Fotos, Grafiken, Zeichnungen, Videos und Audioaufnahmen eingefügt und miteinander kombiniert werden kön-nen. Beispiele werden zum Thema Mikroskopie und Genetik präsentiert. In diesem Workshop werden Sie selber aktiv und erstellen am Beispiel Mikroskopie/Zellenlehre (Jg.7) oder Ihrem eigenen Thema ihr erstes eBook. Ein Tablet kann aus-geliehen werden, Sie können aber auch gerne mit dem eigenen Laptop oder Tablet arbeiten.

bIO 6-02

Torben Schiffer, Otto-Hahn-SchuleNachhaltige umweltbildung: Honigbienen erforschen und nicht ausbeutenDie artgerechte Honigbienenhaltung wurde erstmalig auf der Datenlage der Er-forschung wildlebender Bienenvölker definiert. Sie zielt darauf ab, den Großteil des Genpools wieder der natürlichen Selektion zu übergeben und somit die Bienen in ihrer ursprünglichen, menschenunabhängigen Funktion in unserem Ökosystem zu erhalten. Wie die arbeitsextensive, artgerechte Bienenhaltung in der Schule umge-setzt werden kann, wird in dem Workshop vertieft. Dabei werden die fächerüber-greifenden Möglichkeiten (Holzbau, EDV, Sensorische Erfassung, Biologie, Mathe-matik, Physik) mit berücksichtigt.Die Teilnahme am Vortrag (B 5-01, siehe S. 29) wird als Einführung empfohlen.

33

Workshops NaTurWISSENSCHaFTEN

Page 34: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

34

Freitag, 21.02.2020 – ÜbersichtBlock I

Block I – Parallele Vorträge 9:00 – 10:00 Uhr

10:0

0 –

10:3

0 U

hr K

affe

epau

se

Block I – Parallele Workshops 10:30 – 12:30 Uhr

12:3

0 –

13:

30 U

hr M

itta

gspa

use

Mathematik M 2-01 Weitz Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant?

M 3-01 Beer GeoGebra: Anregungen für den Unterrichtseinsatz

M 3-02 Kück Einsatz Adaptiver lernsysteme im MathematikunterrichtM 2-02 Vorhölter Digitale Werkzeuge beim mathematischen Modellieren M 3-03 Scholle kooperatives und kollaboratives lernen mit Unterstützung digitaler Werkzeuge

M 3-04 Mansour Drei digitale Übungsmöglichkeiten in der Sek. II, Workshop nach kurzvortragM2-03 Pöhls-Stöwesand Daten aufbereiten und erforschen mit Tinkerplots in klasse 4 bis 8 M 3-05 Kreyser Was man bei Trassierungsproblemen lernen kann, wenn man ein cAS nutzt

M 3-06 Dygas Wie ändern digitale Tools den Mathematik-Unterricht? Eine Welt mit vielfältigen Möglichkeiten

Informatik I 2-01 Alisch Zeitgemäßer Informatikunterricht mit dem informations orientierten fachdidaktischen Ansatz

I 3-01 Schiller Einführung in linux

I 3-02 Albowski Intelligente Suche in Graphen

I 3-03 Hancl Workshop „coAlA – code A little Animal“

I 3-04 Morisse Unterrichtsbausteine des digital.learning.lab zu informatischen Inhalten in klasse 5 und 6

I 3-05 Otto Einstieg ins Programmieren mit calliope

I 3-06 Siegel Internet of Things (IoT) – eine Unterrichtseinheit für Jahrgang 10

I 3-07 Dorn Programmieren mit JavaScript und Blended learning motivierend und differenziert unterrichten

I 3-08 Voß Ein Einstieg in Microcontroller mit dem calliope mini

Natur­wissenschaften

NaWi 2-01 Luderer, Bruhn Digitale Tools zur Unterstützung in der technischen Ausbildung

NaWi 3-01 Lonnemann, Schapals Innovatives Experimentieren mit Sensoren und mobilen Endgeräten

NaWi 2-02 Landenfeld viaMINT – eine interaktive lernumgebung

NaWi 3-02 Pautler Digitale Messwerterfassung mit Smart Sensoren von PASco in NaWi

NaWi 3-03 Landenfeld viaMINT – Tutorials in der PraxisNaWi 2-03 Haberland Technovation Girls Germany

Phy 3-01 Sorgenfrei oER Unterrichtsbausteine – digital.learning.labNaWi 2-04 Tismer Jugend präsentiert

Phy 3-02 Böttcher, Alex, Thamm „ExperimenTIERE“ mit dem Arduino!ch 2-01 Banerjy Escape the lab – MINT im EscapeRoom Format Phy 3-03 Schliephake, Vogel Von der Physik zur Musik: Synthesizer-Bau in Technik-Projekten.

Von Schwingungen im Vorbeigehen zu Pulsweiten-Modulation mit optischen Sensoren

ch 3-01 Huwer Multitouch learning Books – lernbegleiter für eine individuelle Förderung

ch 3-02 Banerjy EscapeRoom Format erproben: Escape the lab-MINT

Bio 3-01 Sievers klimadaten – Auswerten und Handeln

Page 35: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

35

Freitag, 21.02.2020 – ÜbersichtBlock II

Block II – Parallele Vorträge 14:45 – 15:45 Uhr

15:4

5 –

16:1

5 U

hr K

affe

epau

se

Block II – Parallele Workshops 16:15 – 18:15 Uhr

Mathematik M 5-01 Weiss Projekte im Mathematik- und Informatik-Unterricht M 6-01 Scholle Das dll: Unterrichtsmaterial, Tools und Trends mit/über digitale Medien

M 6-02 Kreyser Schattenwürfe – Eine lernsituation zur Einführung von Geraden und Ebenen mit Unterstützung durch ein cAS

M 6-03 Schulze kurvenuntersuchungen mit digitalen Mathematikwerkzeugen

M 6-04 Behrens, Kunze Realitätsbezogene Einführung in die Differential rechnung mit Aufzeichnung von S-Bahn und U-Bahn-Fahrten in Hamburg

M 6-05 Weiss Projekte im Mathematik- und Informatik-Unterricht

M 6-06 Buchholtz Mathematische Spaziergänge mit Actionbound

M 6-07 Dygas Digitale Medien im Mathe-Unterricht verankern – Auf dem Weg zu einer neuen Didaktik?

Informatik M 5-01 Weiss Projekte im Mathematik- und Informatik-Unterricht I 6-01 Albowski Intelligente Suche in Graphen

I 6-02 Alisch Mein computer spricht mit mir – Natürliches Sprachverstehen

I 6-03 Weiss Projekte im Mathematik- und Informatik-Unterricht

I 6-04 Otto Einstieg ins Programmieren mit calliope

I 6-05 Weiß c<>ding for future

I 6-06 Siegel Internet of Things (IoT) – eine Unterrichtseinheit für Jahrgang 10

I 6-07 Voß calli:bot. Robotik mit dem calliope mini

NaWi 6-01 Kruse Was braucht gute MINT-Bildung? Strukturen, Inhalte und kompetenzen am Beispiel der Genius Unterrichtsmaterialien

NaWi 6-02 Kirsch, Stechert Digitales Experimentieren im Schülerversuch

NaWi 6-03 Puderbach Projektlernen mit agilen Methoden

NaWi 6-04 Radke MINT-Förderung am Schülerforschungszentrum Hamburg Exkursion

NaWi 6-05 Lund Interaktive Quizformate als digitale Bausteine im Unterricht nutzen – kahoot

Phy 6-01 Kirstein Bildschirmexperimente als Werkzeug für den Unterricht

ch 6-01 Frerichs, Dittmar lernen mit und über Social Media im naturwissenschaftlichen Unterricht

ch 6-02 Matussek „lAB in a DRoP“ Experimente im Wassertropfen

Bio 6-01 Koch Erstellen von eBooks im Biologieunterricht

Bio 6-02 Schiffer Nachhaltige Umweltbildung: Honigbienen erforschen und nicht ausbeuten

NaWi 5-01 Pentz, Trucks Feedback und Bewertung – analog und digital

NaWi 5-02 Lonnemann Einsatz von mobilen Endgeräten im naturwissenschaftlichen Unterricht

NaWi 5-03 Kirsch, Stechert Digitales Experimentieren im Schülerversuch

Phy 5-01 Kirstein Bildschirmexperimente als Werkzeug für den Unterricht

Phys 5-02 Kuhn Fachbezogenes lernen mit digitalen Medien: Von mobilen Mini-laboren bis intelligente AR-Smartglasses in Physikunterricht und -studium

ch 5-01 Eilks, Siol, Zowada Multimedial unterstütztes und fächerübergreifendes lernen zum kritischen Rohstoff Phosphat

ch 5-02 Matussek „lAB in a DRoP“ Experimente im Wasser tropfen

Bio 5-01 Schiffer Nachhaltige Umweltbildung: Honigbienen erforschen und nicht ausbeuten

Natur­wissenschaften

Page 36: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

36

OrgaNISaTOrISCHE HINWEISE

Ort der Veranstaltung

20. Februar 2020MINTarium, LI Hamburg, Mümmelmannsberg 75, 22115 Hamburg 21. Februar 2020 Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg

anfahrt mit öffentlichen VerkehrsmittelnU2 bis zur Station ChristuskircheU3 bis zur Station SchlumpBus 4, 15 und 181 bis zur Station SchlumpLagepläne unter: http://li.hamburg.de/adressenDie Parkmöglichkeiten auf den LI-Parkplätzen sind begrenzt.Wir bitten Sie daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Informationen zur MINT-Tagung Hamburg 2020

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das LI-Tagungsmanagement:

armin LudwigTel. 040 /42 88 42 - 322 E-Mail: [email protected]

Inhaltliche Informationen erhalten Sie von:

anja Jenkel – Mathematik/InformatikTel. 040 /42 88 42 - 543 E-Mail: [email protected]

Sylke bull-Kress – NaturwissenschaftenTel. 040 /42 88 42 - 559E-Mail: [email protected]

Page 37: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

37

OrgaNISaTOrISCHE HINWEISE

Teilnahmebeitrag

Für die Teilnahme an dieser Tagung fallen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der staatlichen Schulen Hamburgs 15,00 Euro Tagungsgebühren an. Sie selbst werden nicht direkt belastet, da ab sofort alle in einem Quartal anfallenden Tagungs-entgelte Ihrer Schule jeweils zusammengefasst und durch die Buch hal tung der Schulbehörde vom Konto Ihrer Schule auf das Konto des Landesinstituts umge-bucht werden. Über die Um buchung wird Ihre Schule von der Buchhaltung geson-dert informiert.

andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schulen in freier Trägerschaft zah-len für die Teil nahme an dieser Tagung pauschal 15,00 Euro. andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer (z. B. Kooperationspartner, Studierende etc.) zahlen für die Teilnahme an dieser Tagung pauschal 10,00 Euro. Bitte überweisen Sie den ausgewiesenen Betrag auf das angegebe ne Konto des Landes instituts bei der Deutschen Bundesbank ein.

Überweisen Sie bitte den beitrag bis zum 7. Februar 2020 an:Empfänger: Landesinstitut HamburgDeutsche Bundesbank HamburgIBAN: DE 19 2000 0000 0020 0015 33BIC: MarkDEF1200Verwendungszweck: 2331000000122 / MINT / Name, Vorname

Essen und Trinken

In den Pausen gibt es die Möglichkeit, Getränke und Snacks in unserem Bistro zu er werben. In der Mittagspause am Freitag, 21. Februar 2020 erhalten Sie eine Mahl-zeit zum Preis von 6,00 Euro, wenn Sie sich vorab angemeldet haben.

Page 38: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

38

aNMELDEVErFaHrEN

nTeilnehmende, die keine Hamburger Lehrkräfte sind, füllen bitte das Anmelde -formular auf Seite 40 in diesem Programmheft aus und mailen es an [email protected] oder faxen es an 040 / 42 73 14 - 278.

nAlle Hamburger Lehrkräfte besitzen einen Zugang zum Teilnehmer Informa tions- System (TIS) und melden sich bitte über TIS zu dieser Tagung an.

nSollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt oder Ihre Zugangsdaten nicht mehr zur Hand haben, schicken Sie bitte eine Mail an [email protected].

aNMELDESCHLuSS: MONTag, 3. FEbruar 2020

Da die Teilnehmerzahlen für die Veran staltungen begrenzt sind, werden die vor-handenen Plätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Sie bekommen von uns nach Ablauf der Anmeldefrist eine bestätigung Ihrer anmeldung an Ihre E-Mail-Adresse und, wenn vorhanden, an Ihr persönliches TIS-Postfach geschickt.

Bei Unterschreitung der Mindestteil nehmer zahl kann es vorkommen, dass einzelne Workshops nicht angeboten werden. Sie erhalten eine Nachricht, falls die Work -shops (Ihre 1. und 2. Wahl) nicht stattfinden oder Ihre Anmeldung wegen zu hoher Teilneh mer zahl nicht berücksichtigt werden konnte.

Ihr Teilnahmezertifikat wird Ihnen ebenfalls einige Wochen nach Ablauf der Tagung per E-Mail und, wenn vorhanden, an Ihr persönliches TIS-Postfach zuge-sendet.

WICHTIgEr HINWEIS Wenn Sie sich bereits zu dieser Tagung angemeldet haben und Veränderungen vornehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Herrn Ludwig vom LI-Tagungs manage ment: 040 / 42 88 42 - 322 oder [email protected].

Page 39: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

39

aNMELDuNg PEr TIS

Hamburger Lehrkräfte melden sich verbindlich zur MINT-Tagung 2020 am 20. und 21. Februar 2020 unter der Veranstaltungs-Nr.: 2001T0201 über das Teilnehmer-Informations System (TIS) des Landesinstituts an: https://tis.li-hamburg.de Nähere Informationen zur Anmeldung mit TIS finden Sie hier im Anschluss und auf der Website: www.li.hamburg.de

Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort bei TIS rufen Sie den Veranstaltungs katalog auf und klicken auf „Erweitert“. In der sich daraufhin öffnenden Suchmaske tragen Sie in das entsprechende Feld die Veranstaltungs-Nr.: 2001T1001 ein.Anschließend klicken Sie auf „Suchen“ und nach Erscheinen der Tagung auf den Button „Anmelden“.Bei den nächsten drei Schritten (Persönliche Daten/Dienst anschrift/Übernachtung, Ver pflegung) machen Sie keine Angaben, sondern klicken einfach auf „weiter“. Somit gelangen Sie zur Übersicht der einzelnen Workshops. Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie die gewünschten Veranstaltungen an - klicken (bitte Erstwunsch und Zweitwunsch angeben).Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie erneut auf „weiter“ und setzen im Anschluss die beiden Häkchen bei „Einverständnis“ zur Datenerhebung und „Einverständnis der Schulleitung“. Zum Abschluss klicken Sie auf „Senden“ – hiermit ist Ihre Anmeldung erfolgt.Eine Benachrichtigung über die Zulassung zu den einzelnen Work shops erhalten Sie erst nach dem Anmeldeschluss.

Bei Fragen zur TIS-Anmeldung ist die TIS-Hotline während des Schulbetriebs montags – freitags, 13:00 – 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 040 / 42 88 42 - 700 erreichbar.

Page 40: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Anmeldung Per FAx oder e-mAil

40

  PDF zum Ausfüllen

Name, Vorname:

Telefon:

persönliche E-Mail:

Schule:

Datum und Unterschrift

Sollten Sie aus nicht vorhersehbaren Gründen an einer Veran stal tung, für die Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können, bitten wir Sie dringend um umgehende Mitteilung.Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für Verwaltungs zwecke gespeichert, aber nicht an Dritte weitergegeben werden.

Anmeldung MINT-Tagung Hamburg 2020

20./21. Februar 2020

Anmeldung über die Schulleitung

Schulstempel

Fax (Schule)

Datum Unterschrift der Schulleitung

TagungsbüroLandesinstitut für Lehrerbildung und SchulentwicklungFelix-Dahn-Straße 320357 Hamburg

Veranstaltungsnummer: 2001T0201

Anmeldeschluss: 3. Februar 2020 n Fax: 040/42 73 14 - 278 n Mail: [email protected]

Hamburger Lehrkräfte nutzen bitte diesen Fax-Vordruck nur in begründeten Ausnahme fällen! Ihre Daten müssen dann manuell in das System übernommen werden. Nur bei direkter Online-An meldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Ver zögerung berücksichtigt werden kann und Sie in den Genuss der automatisierten Mail-Zustellung kommen (Eingangs be stä tigung, Zusage, Ab sage, Hinweise, Teil nahme bescheini gungen). Nur über Ihren TIS-Online-Zugang haben Sie einen aktuellen Blick auf Ihren Veranstaltungs katalog mit allen Informationen und Dokumenten zu den bereits durchgeführten und ge -planten Ver anstaltungen.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgenden Veranstaltungen an:

Donnerstag, 20.2.2020 MINTarium, Mümmelmannsberg 75, 22115 Hamburg

1-01 Eröffnungsvortrag & Besuch des MINTariums

Freitag, 21.2.2020 LI Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg

Veranstaltungsnummer 1. Wahl 2. Wahl (alternativ)

Veranstaltungsnummer 1. Wahl 2. Wahl (alternativ)

Block I – Parallele Vorträge 9:00 – 10:00 Uhr Block II – Parallele Vorträge 14:45 – 15:45 Uhr

2 – 5 –

2 – 5 –

Block I – Parallele Workshops 10:30 – 12:30 Uhr Block II – Parallele Workshops 16:15 – 18:15 Uhr

3 – 6 –

3 – 6 –

4-01 Barcamp 13:30 – 14:30 Uhr

Mittagessen

vegetarisch nicht vegetarisch

Bitte geben Sie bei den Workshopnummern im ersten Kästchen unbedingt an: M für Mathematik, I für Informatik, NaWi für Naturwissenschaften, Phy für Physik, Ch für Chemie, Bio für Biologie! Zum Beispiel: NaWi 2 – 0 1

Abs

ende

r

Die Teilnahme an

der Fortbildung

überschreitet

nicht die Höchst-

arbeits grenze

Zustimmung

PR nach

§ 88 PersVG

Page 41: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

LI-Campus FD Felix-Dahn-Straße | WS Weidenstieg | MK Moorkamp | HW Hohe Weide

41

Page 42: MINT-TaguNg HaMburg 2020 · M 2-01 Prof. Dr. Edmund Weitz, HAW Hamburg Das ist echt cool, aber ist es klausurrelevant? Wie kann man Mathematik für Nichtmathematiker „schmackhaft“

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung n www.li.hamburg.de