mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch ... · Ziele des Studiengangs Management und...

178
Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie Modulhandbuch Fakultät Management und Vertrieb Studiengang Management und Vertrieb: Industrie mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Datum der Einführung: 01.03.2017 Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Ekkehard Kleine Erstellungsdatum: 14.09.2017 Workload: 25h/ECTS SPO: 3 Seite 1 von 178 14.09.2017

Transcript of mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch ... · Ziele des Studiengangs Management und...

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modulhandbuch

Fakultät Management und VertriebStudiengang Management und Vertrieb: Industriemit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Datum der Einführung: 01.03.2017

Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Erstellungsdatum: 14.09.2017

Workload: 25h/ECTS

SPO: 3

Seite 1 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Überblick über die Module des Studiengangs

ModulÖkonomische Grundlagen des Managements

Managemententscheidungen in betrieblichen Leistungsprozessen

Grundlagen der Unternehmensrechnung

Business English

Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen des Managements

Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in das Vertriebsmanagement und Marketing

H2 Vertriebsmanagement in der Industrie

H3 General Management

H4 Advanced Business English

H5 Marketing- und Vertriebsrecht

H6 Interkulturelle Kompetenz

H11 Unternehmerische Entscheidungsfindung

H15 Sozial- und Führungskompetenz

H Wahlpflichtfachbereich I

H17 Wahlpflichtfachbereich II

P Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium

BT Bachelor Thesis

Seite 2 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Ziele des Studiengangs Management und Vertrieb: IndustrieDie zentrale Zielsetzung des Studiengangs "Management und Vertrieb: Industrie" besteht darin, denakademischen Führungsnachwuchs im Vertriebsbereich für Industriegüterunternehmen auszubilden.Studierende erwerben die fachlichen und persönlichen Kompetenzen, die sie befähigen, differenzierteProblemstellungen des Vertriebsmanagements erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Im Hinblick aufdie zunehmend international vernetzte Ökonomie und den damit verbundenen Anforderungen ausUnternehmenssicht, zielt der Studiengang insbesondere auch auf den internationalen und interkulturellenKompetenzerwerb ab. Zudem werden die erforderlichen Fähigkeiten im Rahmen zahlreicher Projekt- undSeminarveranstaltungen erworben.

Der akkreditierte Studiengang ist in einer Region eingebettet, aus der sowohl Global Player als auch zahlreichemittelständische Weltmarktführer (Hidden Champions) erfolgreich agieren. Absolventinnen und Absolventenfinden ihr berufliches Einsatzgebiet in allen Industriegüterunternehmen des Produkt-, Zulieferer-, System- undAnlagegeschäftes, wobei neben dem Produktfokus die Dienstleistungskomponente konstitutiv ist. Aufgrund derumfassenden betriebswirtschaftlichen Ausrichtung des Studiengangs können Absolventinnen und Absolventenauch in ausschließlich auf Dienstleistungen fokussierten Unternehmen oder in Beratungsunternehmen tätigwerden.

Seite 3 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Grundstudium

Seite 4 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410400 Ökonomische Grundlagen desManagements

Seite 5 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul G1 410401 Ökonomische Grundlagen des Managements

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 9.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver SchwarzProf. Dr. Danny Stadelmayer

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung gibt einen grundlegenden Einblick in diezentralen Funktionalbereiche der Betriebswirtschaftslehre.Die Studierenden sind mit den zentralen Fragestellungen vonManagemententscheidungen sowohl auf einzel- als auch aufgesamtwirtschaftlicher Ebene vertraut. Sie erkennen, dassdie Betriebswirtschaftslehre grundsätzlich funktions- undbranchenübergreifend ausgerichtet ist und kennen wesentlicheErklärungsansätze und Entscheidungstatbestände wirtschaftlichenHandelns. Ferner sind die Studierenden in Fragestellungen derVolkswirtschaftslehre und in grundlegende Analysemethodender mikro- und makroökonomischen Theorie eingeführt. Siewerden in die Lage versetzt, wirtschaftliche und gesellschaftlicheVorgänge, Erscheinungen und Nachrichten vor dem Hintergrundvolkswirtschaftlicher Theorien zu verstehen und zu beurteilen;sie können die Folgen wirtschaftspolitischer Maßnahmen fürEinzelunternehmen abschätzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 6 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G1.1 410402 Einführung in die BWLDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Business Administration

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 44

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Fachkompetenzen beziehen sich sowohl auf Fragestellungendes General Managements als auch auf den Kompetenzaufbauhinsichtlich grundlegender rechtlicher Rahmenbedingungen. DieStudierenden kennen Gegenstand und Geschichte der BWL,verstehen die sich aus der Wahl der Unternehmensformergebenden rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen sowiegrundlegende unternehmerische Entscheidungstatbestände. Sieverfügen über ein integriertes vertieftes fachtheoretisches Wissendieses Lernbereiches.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrumkognitiver und praktischer Fähigkeiten und Methoden zur Lösungvon Fragestellungen in dem spezialisierten und sich stetigveränderndem Lernbereich der Allgemeinen BWL und könnendabei die Wechselwirkungen der Entscheidungen in einzelnenbetrieblichen Funktionalbereiche bei der Lösung praktischerProblemstellungen berücksichtigen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Seite 7 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Geschichte und Gegenstand der BWL- Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft- Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre- Bedürfnis, Nutzenerwartung und Bedarf- Betrieb, Haushalt und Unternehmen2. Unternehmen und ihre Formen- Der Lebenszyklus von Unternehmen- Unternehmenstypen, Rechtsformen- Kooperationsformen- Konzentrationsformen3. Unternehmensentscheidungen- Entscheidungsfindung und Entscheidungspathologien- Rahmenbedingungen unternehmerischer Entscheidungen- Das Zielsystem eines Unternehmens- Strategische und operative Planungsprozesse- Ausgewählte Entscheidungstechniken

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Becker, J.: Marketing-Konzeption, 10. überarb. u. erw. Aufl.,München 2013;

Brecht, U.: BWL für Führungskräfte, 2., überarb. und erw. Aufl.,Wiesbaden 2012;

Thommen, J.-P./Achleitner, A.-C.: AllgemeineBetriebswirtschaftslehre - Umfassende Einführung ausmanagementorientierter Sicht, 7., überarb. u. erw. Aufl.,Wiesbaden 2013;

Wöhe, G./Döring U.: Einführung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, 25., überarb. u. aktual. Aufl., München2013.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 8 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G1.2 410403 MikroökonomieDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Jochen Feldt

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Microeconomics

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 29

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen Themengebiete und Fragestellungender Mikroökonomie, verstehen das Funktionieren der einzelnenMärkte und die Entscheidungsparameter der Unternehmen undKonsumenten aus der Sicht der Mikroökonomie. Sie verfügenüber ein integriertes vertieftes fachtheoretisches Wissen diesesLernbereiches.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrumkognitiver und praktischer Fähigkeiten und Methoden zur Lösungvon Fragestellungen in dem sehr spezialisierten Lernbereich derMikroökonomie und können dabei die Wechselwirkungen derEntscheidungen in einzelnen Marktsegmenten bei der Lösungpraktischer Problemstellungen berücksichtigen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden lernen einzeln bzw. in Arbeitsgruppenteamseigene und fremd gesetzte Lern- bzw. Arbeitsgruppenzieleselbstgesteuert zu erreichen, zu reflektieren und zu bewerten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 9 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Einführung in die Mikroökonomie2. Koordinationsfunktion des Marktes- Der Marktprozess- Arbeitsteilung, komparative Kosten und Wohlstand- Informations- und Koordinationsprobleme3. Die optimale Konsumentscheidung – Die Nachfrage- Budgetrestriktion- Nutzenfunktion- Entscheidung4. Das Angebot- Individuelle Angebotskurve- Langfristige Angebotskurve5. Monopole und Kartelle- Optimierung des Absatzpreises- Produktdifferenzierung6. Der Arbeitsmarkt- Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt7. Funktionen des Staates- Distributionsfunktion und soziale Aspekte- Allokationsfunktion und Umweltpolitik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: EineEinführung in die Wissenschaft von Märkten, München u.a. 2011,3. aktualisierte Auflage;

Mankiw. N.G./ Taylor M.P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre,Stuttgart 2008, 4. Auflage;

Samuelson, P.A. / Nordhaus, W.D.: Economics, , Boston u.a.2010, 19. Auflage;

Varian, H. R.: Grundzüge der Mikroökonomik, , München 2011, 8.Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 10 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G1.3 410404 MakroökonomieDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Jochen Feldt

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Macroeconomics

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 29

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen Themengebiete und Fragestellungender Makroökonomie. Sie verstehen das Funktionieren einzelnervolkswirtschaftlicher Modelle sowie die entscheidendenStellschrauben gesamtwirtschaftlichen Handelns aus der Sichtder Makroökonomie. Sie verfügen über ein integriertes vertieftesfachtheoretisches Wissen dieses Lernbereiches.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrumkognitiver und praktischer Fähigkeiten und Methoden zur Lösungvon Problemstellungen in dem sehr spezialisierten Lernbereichder Makroökonomie und können dabei die Interdependenzen derEntscheidungen in einzelnen Bereichen einer Volkswirtschaft beider Lösung makroökonomischer Fragestellungen berücksichtigen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden lernen einzeln bzw. in Arbeitsgruppenteamseigene und fremd gesetzte Lern- bzw. Arbeitsgruppenzieleselbstgesteuert zu erreichen, zu reflektieren und zu bewerten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 11 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung- Gütermarkt- Geld- und Kapitalmarkt- IS-LM-Modell- Arbeitsmarkt- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht- Zins- und Inflationstheorie- Geld und Fiskalpolitik- Wechselkurse und Wechselkurssysteme- Relative und absolute Preisvorteile- Faktorwanderungen- Reales Tauschverhältnis und Handelsgleichgewicht- Handelspolitische Instrumente- Zahlungsbilanz und Zahlungsbilanzmechanismen- Stabilisierungspolitik bei festem Wechselkurs und flexiblenWechselkursen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Blanchard, O./ Illing, G.: Makroökonomie, 6. Aufl., München 2014;

Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: EineEinführung in die Wissenschaft von Märkten, 3. Auflage, Münchenu.a. 2011;

Issing, O.: Einführung in die Geldtheorie, 15. Aufl., München 2011;

Krugman, P.R. /Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft:Theorie undPolitik der Außenwirtschaft, 9 Aufl., München u.a. 2011;

Mankiw, N.G./ Taylor M.P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre,5. Aufl., Stuttgart 2012;

Samuelson, P.A. / Nordhaus, W.D.: Economics, 19. Aufl., Bostonu.a. 2010.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 12 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410405 Managemententscheidungen inbetrieblichen Leistungsprozessen

Seite 13 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul G2 410406 Managemententscheidungen in betrieblichenLeistungsprozessen I

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Brecht

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erlernen die grundlegenden Begriffe, Aufgaben,Instrumente und Abläufe im Beschaffungswesen und derProduktionswirtschaft. Die Studierenden können danach einfacheFragestellungen aus diesen Fachgebieten bearbeiten. DieStudierenden sind nach Absolvieren des Moduls in der Lage,beschaffungs- und produktionswirtschaftliche Fragestellungenthematisch einzuordnen und können selbständig Lösungenerarbeiten.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 14 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G2.1 410407 BeschaffungswirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Julius Stock

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Procurement

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 44

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage die Ziele und Aufgaben derBeschaffung zu beschreiben und aufzusagen. Die Studierendenkönnen die wesentlichen Beschaffungsstrategien erklären,gegenüberstellen und interpretieren (z.B.: Vor- und Nachteile).

Daneben sind die Studierenden befähigt die wesentlichenInstrumente der Beschaffung wiederzugeben und zu beschreiben.Sie sind in der Lage den Ablauf des Beschaffungswesens anhandder bedeutenden Kernaspekte und Vorgehensweisen zu erklärenund in Teilbereichen relevante Vergleiche anzustellen.

Die Studierenden können Lagermanagement undKommissionierung definieren, die verschiedenen Möglichkeiten imBereich des Lagermanagements unterscheiden und vergleichen.

Seite 15 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage Beschaffungsstrategien zuanalysieren und wesentliche beschaffungsrelevante Aussagenabzuleiten. Sie können grundlegende Beschaffungsinstrumenteanwenden und auswerten.

Die Studierenden sind befähigt Aufgaben und Ziele derMaterialbestandsrechnung auszuführen und allgemeineImplikationen für die Materialbestell- und Materialbedarfsrechnungabzuleiten. Die Studierenden sind in der Lage diewesentlichen Methoden im Rahmen der Materialbestell-und Materialbedarfsrechnung anzuwenden und im GrundfallErgebnisse zu berechnen. Den Ablauf im Materialeinkauf sind dieStudierenden in der Lage im Grundsatz darzustellen und dabeiZusammenhänge aufzudecken.

Die Studierenden können die wesentlichen Formendes Lagermanagements abbilden und im Bereich derKommissionierung grundlegende Möglichkeiten der Ausgestaltungausführen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Grundlagen der Beschaffung- Ziele und Aufgaben der Beschaffung- Make-or-Buy als strategische Optionen- Beschaffungsstrategien2. Grundlegende Instrumente der Beschaffung- Beschaffungsmarktforschung- Preisstrukturanalyasen- Total Cost of Ownership- Incoterms- Analysen zur Kostenreduzierung (ABC-/XYZ-Analyse)- e-Procurement3. Ablauf des Beschaffungswesens am Beispiel von Materialien- Materialbestandsrechnung- Materialbedarfsrechnung- Materialbestellrechnung- Materialeinkauf- Materialstandardisierung4. Lagermanagement und Kommissionierung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 16 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Literatur/Lernquellen Bichler, K. et al.: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft:Praxisorientierte Darstellung der Grundlagen, Technologien undVerfahren, 9. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden2010;

Kluck, D.: Materialwirtschaft und Logistik, 3. überarbeitete Auflage,Stuttgart 2008;

Schulte, C.: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain, 6.überarbeitete und erweiterte Auflage, München 20139;

Wannenwetsch, H.: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik, 4.aktualisierte Auflage, Heidelberg 2010.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 17 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G2.2 410408 ProduktionswirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Production

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 44

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage, die Systematik derProduktionsfaktoren zu erkennen und darzustellen. DesWeiteren sind sie befähigt Betriebsmittel, Werkstoffe undFertigungsverfahren zu benennen und zu erklären sowie ggf.Einflussgrößen aufzuzählen. Weiterhin können die StudierendenBegriff und Arten bzw. Verfahren beschreiben. Sie sind in der Lagedie Produktionsfunktionen (Typ A und Typ B) zu definieren undanzugeben.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden können die verschiedenen Produktionsfaktoreneinordnen, deren Beziehungen darstellen und Zusammenhängeaufzudecken.

Die Studierenden sind befähigt verschiedene Formen derLagerhaltung einzuordnen und zu analysieren. Weiterhin könnenSie die Bedeutung von verschiedenen Fertigungsverfahrenermitteln und Anwendungsmöglichkeiten ableiten.

Die Studierenden sind in der Lage die Produktionsfunktionenabzubilden und implizite Annahmen zu erkennen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Seite 18 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Systematik der Produktionsfaktoren2. Menschliche Arbeit als Produktionsfaktor- Menschliche Arbeitsleistung- Einflussgrößen auf die menschliche Arbeitsleistung3. Betriebsmittel- Begriff und Arten von Betriebsmitteln- Ergiebigkeitskomponenten von Betriebsmitteln- Instandhaltung von Betriebsmitteln4. Werkstoffe- Werkstoffarten- Ergiebigkeitskomponenten von Werkstoffen- Werkstoffbeschaffung- Lagerhaltung5. Fertigungsverfahren- Systematisierung der Fertigungsverfahren- Arbeitsvorbereitung6. Grundlagen der Produktionstheorie- Produktionsfunktionen vom Typ A- Produktionsfunktionen vom Typ B- Kostentheorie

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Corsten, H./Gössinger, R.: Produktionswirtschaft: Einführungin das industrielle Produktionsmanagement, 13. vollständigüberarbeitete Auflage, München/Wien 2012;

Günther, H.-O./Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 9.überarb. u. erw. Aufl. 2011;

Wöhe, G./Döring U.: Einführung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, 25. überarbeitete und erweiterte Aufl.,Wiesbaden 2013.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 19 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul G6 410409 Managemententscheidungen in betrieblichenLeistungsprozessen II

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul Managemententscheidungen in betrieblichenLeistungsprozessen II trägt aufbauend auf dem ModulManagemententscheidungen in betrieblichen LeistungsprozessenI - den wachsenden Ansprüchen an Manager in Bezug aufeine fachübergreifende Denkrichtung Rechnung. Neben demnotwendigen Fachwissen über die jeweiligen Teildisziplinen wirdinsbesondere Wert auf eine disziplinübergreifende Sichtweisegelegt. Besonders von Bedeutung sind hierbei Erkenntnissebezüglich der Verbindung von operationaler und strategischerEbene in Unternehmen. Die Studierenden können nacherfolgreichem Abschluss des Moduls erkennen, dass eineisolierte Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Disziplinenobsolet ist und Schnittstellenproblematiken diskutieren underklären. In den behandelten Einzeldisziplinen Absatzwirtschaftund Personalwirtschaft lernen sie die wichtigsten theoretischenKonzepte und deren Anwendung kennen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Modulprüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 20 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G6.1 410410 AbsatzwirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Sales / Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 40

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 4 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage, konzeptionelle Grundlagenund institutionelle Besonderheiten des Marketing einzuordnen undvoneinander abzugrenzen.

Des Weiteren sind sie befähigt, Grundlagen der Marktforschungund der Kaufverhaltensforschung in der richtigen Weisewiederzugeben. Weiterhin können die Studierenden dieBedeutung der Marketingplanung herausstellen sowie die vierMarketing-Mix-Instrumente beschreiben. Sie sind in der Lagediverse Marketing-Controlling-Kennzahlen zu erklären.

Seite 21 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden können die einzelnen Marketing-Mix-Instrumente klassifizieren, deren Beziehungen zueinanderherstellen und relevante Abhängigkeiten aufdecken.

Die Studierenden sind befähigt verschiedene Ausprägungsformender Marktsegmentierung anzuwenden. Weiterhin können sie dieKernaussagen der Kaufverhaltensforschung in der richtigen Weiseinterpretieren und hieraus praxisrelevante Schlüsse ableiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Grundlagen des Marketing- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen- Institutionelle Besonderheiten des Marketing2. Verhaltens- und Informationsgrundlagen des Marketing- Kaufverhaltensforschung- Grundlagen der Marktforschung- Marktsegmentierung3. Strategische Marketingplanung- Strategische Analyse- Marketingziele- Marketingstrategien4. Marketing-Mix- Produkt- und programmpolitische Entscheidungen- Preispolitische Entscheidungen- Distributionspolitische Entscheidungen- Kommunikationspolitische Entscheidungen5. Marketingcontrolling- Ziele und Entscheidungstatbestände des Marketingcontrolling- Kennzahlen und Kennzahlensysteme- Berechnung von Kunden- und Markenwerten

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 22 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Literatur/Lernquellen Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2012), Marketing –Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 11. Aufl.,Wiesbaden;

Bruhn, M. (2012), Marketing – Grundlagen für Studium und Praxis,11. Aufl., Wiesbaden;

Homburg, C. (2012), Marketingmanagement: Strategie –Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 4. Aufl.,Wiesbaden;

Kotler, P. et. al. (2011), Grundlagen des Marketing, 5. Aufl.,München;

Kotler, P. et. al. (2007), Marketing-Management, Strategien fürwertschaffendes Handeln, 12. Aufl., München.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 23 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G6.2 410411 PersonalwirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Gary

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Human Resource Management

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 40

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 4h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen derPersonalwirtschaft und die Rahmenbedingungen modernerPersonalarbeit wiederzugeben.

Innerhalb des Personalmanagements können dasPersonalrecruiting, die Personalentwicklung, diePersonalfreistellung und die Personaleinsatzplanung erklärt undvoneinander abgegrenzt werden. Fragen zur Entlohnung und dasPersonalcontrolling können von den Studierenden erklärt werden.

Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich derPersonalwirtschaft können von den Studierenden benannt und inder richtigen Weise eingeordnet werden.

Seite 24 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage die Bedeutung derInstrumente des Personalrecruiting, der Personalentwicklung,der Personalfreistellung und der Personaleinsatzplanungherauszuarbeiten, um diese für die Praxis nutzbar zu machen.

Die Studierenden sind befähigt, unterschiedlicheEntlohnungsmodelle zu analysieren und in der Praxisanzuwenden. Kennzahlen des Personalcontrollings können vonden Studierenden analysiert und interpretiert werden.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Grundlagen der Personalwirtschaft2. Rahmenbedingungen moderner Personalarbeit3. Planung im Personalbereich4. Personalrecruiting5. Personalentwicklung6. Personalfreistellung7. Einsatz von Personal8. Fragen der Entlohnung9. Controlling im Personalbereich

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Berthel, J./Becker f. G. (2010): Personal-Management, Grundzügefür Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 9. Aufl., Stuttgart;

Bröckermann, R. (2009) Personalwirtschaft. Lehr- undÜbungsbuch für Human Resource Management, 5. Aufl., Stuttgart.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 25 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410415 Grundlagen der Unternehmensrechnung

Seite 26 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul G5 410416 Grundlagen der Unternehmensrechnung I

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerold Heizmann

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind mit den grundlegenden Rechenelementendes betrieblichen Rechnungswesens vertraut und könnenverlässlich Erfolgsgrößen und Zahlungsgrößen im Unternehmendifferenzieren. Sie kennen den Aufbau und die Bestandteiledes betrieblichen Rechnungswesens und beherrschen diegrundlegende Buchführungstechnik zur Abbildung betrieblicherGeschäftsvorfälle. Sie können die grundlegenden Methodenzur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionenanwenden und sind damit in der Lage die Einflussfaktoren aufInvestitionsentscheidungen abzuschätzen. Darüber hinauskennen sie die Grundformen der betrieblichen Finanzierung undderen Charakteristika und können die Vor- und Nachteile derFinanzierungsformen aufzeigen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 27 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G5.1 410417 BuchführungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Anna Gersbacher-Volz

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Bookkeeping

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 38 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die zentralen Aufgaben derBuchführung nach HGB benennen und sind in der Lage diewesentlichen Rechtsgrundlagen der Buchführung und derBuchführungsverpflichtung anzugeben. Sie können das Systemund die Technik der doppelten Buchführung erklären.

Die Studierenden sind befähigt die wesentlichen Instrumente undMaßnahmen (bspw.: Inventur, Inventar und Bilanz) voneinanderabgrenzen und einzuordnen.

Sie sind in der Lage Geschäftsvorfälle buchhalterisch darzustellenund entsprechend zu erklären als auch Eröffnungs- undSchlussbuchungen zu bestimmen und anzugeben.

Seite 28 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage eine Buchhaltung vollständiganzufertigen und dabei die buchhalterisch getroffenen Aussagenauf Richtigkeit hin zu überprüfen, Zusammenhänge aufzudeckenund hinsichtlich ihrer Auswirkung zu analysieren.

Die Studierenden sind in der Lage erste Abschlussbuchungen(z.B. Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Abschreibungen)stringent abzuleiten und in der Buchhaltung darzustellen.

Die Studierenden sind befähigt einen Probeabschluss zuentwickeln und anzufertigen, diesen zu analysieren undaufbauend die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnungabzuleiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Rechtsgrundlagen und Technik des betriebl. Rechnungswesens- Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens- System und Technik der doppelten Buchführung: Inventur,Inventar, Bilanz, Bestandsbuchungen, Erfolgsbuchungen,Kontenrahmen und Kontenplan2. Ausgewählte Buchungsfälle- Verbuchung des Warenverkehrs: Warenkonten,Bewertungsprobleme, Umsatzsteuer, Zahlungsverkehr- Verbuchung des Anlagevermögens: planmäßigeAbschreibungen, Ausscheiden von Anlagevermögen- Zeitliche Abgrenzung durch Rechnungsabgrenzungsposten- Zeitliche Abgrenzung durch Rückstellungen- Verbuchung der Erstellung fertiger und unfertiger Erzeugnisse- Verbuchung des Personalaufwands3. Hauptabschlussübersicht und Probeabschluss, Ableitung vonBilanz und Gewinn- und Verlustrechnung4. Zusammenfassende Fallstudie

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bieg, H..: Buchführung: eine systematische Anleitung mitumfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung derGoB, 7. Auflage, Saarbrücken 2013;

Buchner, R.: Buchführung und Jahresabschluss, 7. Auflage,München 2005;

Coenenberg, A. G./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W.: Einführungin das Rechnungswesen, 5. Aufl., Stuttgart 2014.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Seite 29 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 30 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G5.2 410418 Einführung in die Investitionsrechnung undFinanzwirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Stefanie Hahn

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Investment and Finance

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 19 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage die zentralen Aufgaben derInvestitionsrechnung und Finanzierung zu benennen und zubeschreiben.

Daneben sind die Studierenden befähigt die einzelnenInstrumente (dynamische Verfahren der Investitionsrechnung,Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß, Außenfinanzierungs-und Innenfinanzierungsarten) aufzuzählen und voneinanderabzugrenzen.

Weiterhin können die Studierenden die Kapitalstruktur undVerschuldungspolitik beschreiben und interpretieren.

Seite 31 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage die einzelnen Methoden derInvestitionsrechnung anzuwenden und somit auch Kapitalwerte,interne Zinsfüße etc. zu berechnen. Darauf aufbauend sind siebefähigt Ergebnisse auszuwerten, Beziehungen zueinanderdarzustellen und hieraus Aussagen abzuleiten.

Die Studierenden können Finanzierungsmöglichkeiten (z.B.:Einlagenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Finanzierung ausAbschreibungs- und Rückstellungsgegenwerten, etc.) darstellenund deren Bedeutung ermitteln. Zudem sind diese in der LageProblemlösungen im Finanzierungsbereich aufzuzeigen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Einführung- Gegenstand der Finanzwirtschaft- Finanzwirtschaftliche Systemelemente2. Investitionsrechnung- Grundlagen und Überblick- Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung: Grundlagen,Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß, Annuitätenmethode,dynamische Amortisationsrechnung3. Finanzierung- Grundlagen: Gegenstand und Grundbegriffe derUnternehmensfinanzierung, Systematisierung derFinanzierungsformen- Außenfinanzierung: Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung,lang- und kurzfristige Kreditfinanzierung- Innenfinanzierung: Selbstfinanzierung, Finanzierung ausAbschreibungs- und Rückstellungsgegenwerten- Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Däumler, K,-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft, 10. Aufl., Berlin2013;

Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- undWirtschaftlichkeitsrechnung, 13. Aufl., Berlin 2014;

Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16.Aufl., München 2012;

Walz, H./Gramlich, D.: Investitions- und Finanzplanung, 8. Aufl.,Heidelberg 2011;

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Seite 32 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 33 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul G7 410419 Grundlagen der Unternehmensrechnung II

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 5.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerold Heizmann

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind mit den grundlegenden Technikender erfolgszielorientierten Unternehmensrechnung vertraut.Sie können beurteilen wie sich wichtige Geschäftsvorfälleim Jahresabschluss nach HGB auswirken und kennen dieeinschlägigen nationalen Bilanzierungs-Regelungen. Siesind damit in der Lage, die Bedeutung, die Aussagefähigkeitaber auch die Grenzen der Finanzberichterstattung nachHGB einzuschätzen. Die Studierenden sind darüber hinausbefähigt kostenrechnerische Fragestellungen mittels geeigneterInstrumente zu bearbeiten: Sie besitzen ein Verständnis überdie Entstehung von Kosten im Unternehmen, deren Messungbzw. Quantifizierung, deren Verrechnung auf Kostenträger undAuswirkung auf das Betriebsergebnis.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 34 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G7.1 410420 Einführung in dieJahresabschlussrechnungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Andreas Garlt

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Annual Financial Statement

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 13,8

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 5h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die zentralen Aufgaben derFinanzberichterstattung nach HGB benennen und sind in derLage die wesentlichen Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses(Aufstellungsverpflichtung, Umfang, zentrale Grundsätze)anzugeben. Sie sind in der Lage die Ansatzgrundsätzeund Bewertungsgrundsätze der HGB-Rechnungslegung zuerklären und zu demonstrieren. Ebenso sind sie in der Lage,die einschlägigen nationalen Bilanzierungs-Regelungen zubenennen und zu erklären. Die wesentlichen Elemente derRechenschaftslegung außerhalb des Zahlenwerkes vonBilanz und GuV (insbesondere Anhang, Lagebericht sowieKapitalflussrechnung und Eigenkapitalveränderungsrechnung)können sie benennen und die Maßnahmen der Publizität undQualitätssicherung wiedergeben.

Seite 35 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage die Ansatz- undBewertungsgrundsätze des HGB auf wichtige Geschäftsvorfälledes Unternehmens anzuwenden. Sie können damit derenbilanzielle Behandlung aus den bestehenden Rechtsgrundlagenstringent ableiten und sind in der Lage die erforderlichenBeurteilungsschritte für einzelne Sachverhalte (z.B.selbstgeschaffene immaterielle Anlagewerte, Rückstellungen etc.)zu analysieren.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses- Begriff des Jahresabschlusses und Grundzusammenhänge(Zweck der Buchführungs- und Bilanzierungspflicht, ÜberblickHGB-Vorschriften, Bedeutung/Ermittlung der Grundsätzeordnungsmäßiger Buchführung)2. Grundsätze und Vorschriften zu Bilanz und GuV - Ansatz und Bewertung (Abstrakte/KonkreteAktivierungsfähigkeit,Abstrakte/Konkrete Passivierungsfähigkeit, der Vorsichtsgrundsatzund seine Ausprägungen, das bilanzielle Bewertungssystem nachden Regelungen des HGB, sonstige Bewertungsgrundsätze)- Ausweis und Darstellungsfragen3. Rechenschaftslegung außerhalb des Zahlenwerkes von Bilanzund GuV- Anhang als Teil des Jahresabschlusses- Lagebericht als Ergänzung des Jahresabschlusses4. Maßnahmen der Publizität und Qualitätssicherung derRechnungslegung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Baetge J./Kirsch H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 12. Aufl Düsseldorf2013;

Scherrer, G.: Rechnungslegung nach neuem HGB, 3. Aufl.München 2011;

Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D.: NWB Kommentar Bilanzierung,5. Aufl. Berlin-Herne 2014.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 36 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G7.2 410421 Einführung in die KostenrechnungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Sven Hartmann

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Cost Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 21,2

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 7h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die Funktion der Kostenrechnungals betriebliches Informationsinstrument detailliert benennenund beispielhaft demonstrieren. Sie sind in der Lage denKostenbegriff zweckorientiert zu definieren und verschiedeneKostenbegriffe einander gegenüberzustellen; sie könnendaher die wissenschaftlichen bzw. kostentheoretischenGrundlagen darstellen. Sie sind ferner in der Lage die Bereicheder Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- undKostenträgerrechnung) zu charakterisieren und gegeneinanderabzugrenzen. Voll- und Teilkostensysteme können sie in ihremWesensgehalt kennzeichnen und erklären.

Seite 37 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden können die Techniken der Kostenartenrechnunganwenden und sind damit in der Lage, Kosten nach Art undHöhe zu bestimmen und damit betriebliche Kostenstrukturenzu analysieren. Sie können auf Basis betrieblicher DatenKostenstellenrechnungen durchführen und sind in der Lage,bspw. bei Kostenverrechnungen, implizit getroffene Annahmenzu erkennen und kritisch zu würdigen. Die Studierende sind inder Lage unter Anwendung verschiedener Verfahren bspw. dieSelbstkosten eines Produktes zu berechnen und können die dabeibestehenden Abhängigkeiten und Beziehungen klarlegen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Kostenrechnung als Informationsinstrument

2. Kostentheoretische Grundlagen der Kostenrechnung

3. Merkmale von Kostenrechnungssystemen

4. Kostenartenrechnung

5. Kostenstellenrechnung

6. Kostenträgerrechnung

7. Voll- und Teilkostenrechnungssysteme

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Brecht, U.: Controlling für Führungskräfte, 2., überarbeitete underweiterte Aufl. Wiesbaden 2012;

Däumler, K.-D./Grabe, J.: Kostenrechnung 1 Grundlagen, 10.,vollst. überarb. Aufl., Herne/Berlin 2008;

Schildbach, T. et al.: Kosten- und Leistungsrechnung, 10. bearb.Aufl., Stuttgart 2009;

Wöhe, G./Döring U.: Einführung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, 25., überarbeitete und aktualisierte Aufl.,Wiesbaden 2013.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 38 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410425 Business English

Seite 39 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul G4 410426 Business English I

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 2.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90

Leistungspunkte (ECTS) 3.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Dieses Modul führt die Studierenden in die Welt desGeschäftsenglisch ein. Anhand von authentischen geschäftlichenSituationen werden grundlegende Fähigkeiten im BereichSprechen, Schreiben und Verstehen vermittelt. Unter anderembehandelt die Vorlesung typische Kommunikationssituationen wiez. B. Telefonieren, einfache Geschäftskorrespondenz, Vorstellungder eigenen Firma, Terminvereinbarung und Organisation vonGeschäftsreisen. Des Weiteren vermittelt die Veranstaltung dienötige Basisgrammatik. Dieses Modul entspricht in etwa demNiveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens fürSprachen (GER).

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 40 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G4.1 410427 Business English IDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business English I

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 23,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit dieser Veranstaltung erschließen sich die Studierenden ihreHandlungsfähigkeit im internationalen Kontext: Sie erwerben einbreites und für die Vertriebsarbeit unabdingbares grundlegendesFachwissen für Vertriebs- und Verhandlungssituationenmit englischsprachigen Kunden und Mitarbeitern inanwendungsorientierten Fragestellungen und (Rollenspiel-)Situationen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

---

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Mit dieser Veranstaltung erschließen sich die Studierendenihre Handlungsfähigkeit im internationalen Kontext: TypischeFragestellungen internationaler Vertriebstätigkeit werden inArbeitsgruppen gemeinsam erarbeitet. Dabei sind individuelleAnsätze der Studierenden in der Gruppe argumentativzu vertreten und zu einer gemeinschaftlichen Lösungweiterzuentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Seite 41 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Introductions- introducing yourself- talking about your company- describing job duties and responsibilities2. Business Correspondence- exchanging information on the telephone- e-mail etiquette- the business letter3. Appointments & Arrangements- making & confirming appointments- cancelling & re-scheduling4. Welcoming Visitors- giving a tour of the company- small talk- the business lunch5. Business Travel- organising a business trip- basic intercultural knowledge- accommodation6. Business English Grammar Review

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Hees, A./Humphreys, J.: Englische Grammatik: Intensivtraining mitDiagnosetest und Übungsheft, Stuttgart 2010;

Handford, M.; Koester, A.; Lisboa, M.; Pitt, A.: BusinessAdvantage B1, Cambridge 2012;

Eilertson, C.; Hogan, M.: Basis for Business B1, Berlin 2011.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 42 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul G11 410428 Business English II

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 2.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90

Leistungspunkte (ECTS) 3.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul befähigt die Studierenden, ihre schon vorhandenenBusiness-Englisch Kenntnisse effektiver und professionelleranzuwenden. Haupthemen in diesem Modul sind u. a. derAufbau und die Pflege von Geschäftskontakten, Banking,Beschreibung von Diagrammen und Produkten, Verhandlungen,Jobs und Karriere, sowie Vertrieb und Marketing. Darüberhinaus baut dieses Modul auf der Basisgrammatik auf. DieseVorlesung entspricht in etwa dem Niveau B2 des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 43 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G11.1 410429 Business English IIDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G11

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) James Byrne

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business English II

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 39,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 4 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit dieser Veranstaltung vertiefen die Studierenden ihreHandlungsfähigkeit im internationalen Kontext: Sie erwerbenein fundiertes Fachwissen für tiefgehende praxisorientierteAusführungen und Gespräche. Dabei stehen ausgewählte,vorwiegend funktionalorientierte Diskussionsrunden mitenglischsprachigen unternehmensinternen und -externenstakeholdern Vordergrund. Diese anwendungsorientierten Themenwerden in Rollenspielen erarbeitet.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

---

Seite 44 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Mit dieser Veranstaltung vertiefen die Studierenden ihreHandlungsfähigkeit im internationalen Kontext: TypischeFragestellungen unternehmerischen Handelns werden inArbeitsgruppen gemeinsam erarbeitet. Dabei sind individuelleAnsätze der Studierenden in der Gruppe argumentativzu vertreten und zu einer gemeinschaftlichen Lösungweiterzuentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden lernen, eigenständig Haltungen undMeinungen der einzelnen Gesprächspartner englischsprachigerDiskussionen zu analysieren, zu reflektieren und in ihreeigene Gesprächsführung zur Durchsetzung ihrer individuellenkommunikativen Zielsetzungen selbständig situationsabhängigeinzubauen. Dabei müssen sie stets Interdependenzen zu denZielsetzungen ihrer Diskussionspartner berücksichtigen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Human Resources- recruitment- letter of application- CV- job interviews2. Finance- money & payment- negotiations3. Statistics- discussing statistics- presenting graphs & charts4. Marketing- marketing methods- branding- describing products & services5. Presentations- preparing & giving presentations

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Handford, M.; Koester, A.; Lisboa, M.; Pitt, A.: BusinessAdvantage B2, Cambridge 2012;

Butzphal, G./Maier-Fairclough, J.: Career Express: BusinessEnglish B2, Berlin 2010;

Ashford S./Smith, T.: Business Proficiency Wirtschaftsenglisch fürHochschule und Beruf, Stuttgart 2010;

Eilertson, C.; Hogan, M.: Basis for Business B2, Berlin 2011.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 45 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410430 Quantitative Methoden undWirtschaftsinformatik

Seite 46 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul G3 410431 Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik I

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver SchwarzProf. Dr. Danny Stadelmayer

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Den Studierenden werden die mathematischen Grundlagenvermittelt, welche die Basis wissenschaftlich fundierterPlanungsmethoden und Entscheidungstechniken bilden. Siebeherrschen insbesondere die Methoden der Finanzmathematik,linearen Algebra und mehrvariablen Analysis. Die Studierendenerhalten auch einen ersten Einblick in die typischenbetriebswirtschaftlichen Anwendungsgebiete dieser Methoden.Darüber hinaus werden erste Kompetenzen bezüglich derKonzeption, Entwicklung und Anwendung von Informations-und Kommunikationssystemen in Wirtschaftsunternehmenaufgebaut. Die Studierenden sind mit Inhalt, Bedeutungsowie Aufbau und Ablauf des Informationsmanagements inUnternehmen vertraut. Sie erwerben Grundkenntnisse über diedabei eingesetzten Technologien und die hierbei bestehendenEntwicklungstendenzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 47 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G3.1 410432 Mathematik/FinanzmathematikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Mathematics / Financial Mathematics

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 12

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 32 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Dies erfolgt im Rahmen des Mathematik-Vorbereitungskurses.

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die Methoden der Finanzmathematik,linearen Algebra und mehrvariablen Analysis benennen underklären. Sie sind in der Lage diese Methoden aufzuführenbzw. zu interpretieren und auf betriebswirtschaftlicheAnwendungsgebiete zu übertragen und damit entsprechendeRückschlüsse zu ziehen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage für entsprechendeFragestellungen die passenden Methoden auszuwählen undanzuwenden. Anhand der Methoden können die Studierendenökonomische Problemstellungen lösen und Zusammenhängeerkennen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Seite 48 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Differentialrechnung mit Funktionen einer unabhängigenVariablen- Differenzialquotient und Ableitungsregeln- Höhere Ableitungen- Extremwertbestimmung2. Differentialrechnung mit Funktionen mit mehrerenunabhängigen Variablen- Partielle Ableitungen- Partielles und totales Differenzial- Extremwertbestimmung mit und ohne Nebenbedingungen3. Lineare Algebra- Matrizen und Vektoren- Matrix- und Vektoroperationen- Lineare Gleichungssysteme- Ökonomische Anwendungen4. Lineare Optimierung- Grafische Lösung linearer Programme- Simplexverfahren5. Einführung in die Finanzmathematik- Zinsperioden und effektive Raten- Geometrische Reihen- Gesamtbarwert- Hypothekenrückzahlungen- Investitionsprojekte

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 1.Grundlagen, 2010, 13. Auflage;

Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 2.Differential- und Integralrechnung, 2010, 13. Auflage;

Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 3.Lineare Algebra, lineare Optimierung und Graphentheorie, 2010,13. Auflage;

Sydsaeter, K./Hammond, P. J.: Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug;München [u.a.] 2009, 3. aktualisierte Auflage;

Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik:mit 1300 Übungsaufgaben, Wiesbaden 2009, 15. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 49 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G3.2 410433 Informationstechnologie undInformationsmanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Roland Kloss-Pierro

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Information Technology and Information Management

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 44

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die Informations- undKommunikationssysteme und -technologien benennen unddefinieren. Sie sind in der Lage diese zu erklären bzw. zuunterscheiden.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage passende Informations- undKommunikationssysteme auszuwählen und zu benutzen. ImRahmen des Informationsmanagements sind die Studierenden inder Lage Problemlösungen zu konstruieren.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Seite 50 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Begriffliche Grundlagen, Information undBetriebswirtschaftslehre- Begriffsabgrenzungen (Zeichen, Daten, Information, Wissen)- Information und Unternehmensführung- Informationssysteme2. Grundlagen des Informationsmanagements- Begriffliche Grundlagen und Ansätze- Modell des Informationsmanagements3. Management der Informationswirtschaft- Management der Informationsnachfrage- Management der Informationsquellen und -ressourcen- Management des Informationsangebots- Management der Informationsverwendung4. Überblick über das Management der Informationssysteme5. Überblick über das Management de Informations- undKommunikationstechnik6. Überblick über die Führungsaufgaben desInformationsmanagements

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Dippold, R./Meier, A./Ringgenberg, A./Schnider, W./Schwinn,K.: Unternehmensweites Datenmanagement: Von derDatenbankadministration bis zum Informationsmanagement, 4.Aufl., Braunschweig Wiesbaden 2005;

Krcmar, H.: Informationsmanagement, 4. Aufl., Berlin HeidelbergNew York 2010;

Krcmar, H.: Einführung in das Informationsmanagement, BerlinHeidelberg New York 2011;

Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R.T.: Die grenzenloseUnternehmung: Information, Organisation und Management, 5.Aufl., Wiesbaden 2009.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 51 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul G8 410434 Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik II

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver SchwarzProf. Dr. Danny Stadelmayer

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende erwerben Kompetenzen, die sie befähigen diestatistischen Methoden anzuwenden und einzusetzen, dieals Grundlage für eine betriebswirtschaftliche Ausbildungund berufliche Tätigkeit benötigt werden. Insbesondere wirddie Befähigung vermittelt, die Erhebung, Aufbereitung undAuswertung einer statistischen Untersuchung zu planen unddurchzuführen. Darüber hinaus dient das Modul der Vermittlungweiterführender Kenntnisse über die Begrifflichkeiten derelektronischen Datenverarbeitung und der Wirtschaftsinformatik.Die Studierenden kennen die Ziele, Einsatzmöglichkeitenund Komponenten betriebswirtschaftlicher System- undAnwendungssoftware sowie lokaler und weltweiter Netzwerke.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 52 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G8.1 410435 StatistikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G8

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Eugen Fot

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Statistics

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 28

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 10 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die Methoden der Statistik benennenund erklären. Sie sind in der Lage diese Methoden aufzuführenbzw. zu interpretieren und auf betriebswirtschaftlicheAnwendungsgebiete zu übertragen und damit entsprechendeRückschlüsse zu ziehen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage für entsprechendeFragestellungen die passenden Methoden auszuwählen undanzuwenden. Anhand der Methoden können die Studierendenökonomische Problemstellungen lösen und Zusammenhängeerkennen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Seite 53 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Statistische Merkmale und Häufigkeiten2. Mittelwerte3. Streuung4. Konzentrationsmessung5. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung*6. Regression und Korrelation7. Zeitreihenanalyse8. Indexzahlen9. Wahrscheinlichkeiten10. Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen11. Schätzung unbekannter Parameter12. Statistisches Testen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Fahrmeir, L./ Künstler, R./Pigeot, I./Tutz, G.: Statistik: der Weg zurDatenanalyse, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg [u.a.] 2011;

Galata, R./ Scheid, S.: Deskriptive und Induktive Statistik fürStudierende der BWL, Leipzig 2012;

Quatember, A.: Statistik ohne Angst vor Formeln: das Studienbuchfür Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 3. Aufl., München [u.a.]2011;

Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie undPraxis, 4. Aufl., München [u.a.] 2012;

Wewel, M.-C.: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL:Methoden, Anwendungen und Interpretation, 2. Aufl, München[u.a.] 2011.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 54 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G8.2 410436 WirtschaftsinformatikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G8

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Roland Kloss-Pierro

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Information Systems

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 15

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 4 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten ÜbungenSelbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage Vorgehensweisen bei derelektronischen Datenverarbeitung und in der Wirtschaftsinformatikzu definieren und darzustellen. Die Studierenden können die Ziele,Einsatzmöglichkeiten und Komponenten betriebswirtschaftlicherSystem- und Anwendungssoftware sowie lokaler und weltweiterNetzwerke wiedergeben.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage passende Anwendungenauszuwählen und zu benutzen. Die Studierenden sind in der Lagebetriebswirtschaftliche Problemlösungen unter Anwendung von IT-Systemen zu konstruieren.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 55 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Überblick über Hard- und Software, IT-Anwendungen undMethoden sowie Organisation der betrieblichen Informatik2. Grundlagen Betriebssysteme3. Einführung in Netzwerke4. Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen mit Hilfevon Office-Produkten5. Datenbanken- Datenarten und Datenstrukturen- Relationales Datenbankmodell

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Alpar, P./Grob, H. L./Weimann, P./Winter, R.:Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, 6. Aufl.,Braunschweig/Wiesbaden 2011;

Hansen, H.R./Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1, 10. Aufl.,Stuttgart 2009;

Hasenkamp, U./Stahlknecht, P.: Einführung in dieWirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Berlin 2004;

Laudon, K. C./Laudon, J. P./Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik:Eine Einführung, 2. Aufl., München [u.a.] 2010;

Mertens, P./ Bodendorf, F./König, W./Picot, A./Schumann, A./Hess,T.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Berlin 2012.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 56 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410440 Rechtliche und steuerlicheRahmenbedingungen des Managements

Seite 57 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul G9 410441 Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen desManagements

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 5.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerold Heizmann

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind mit den grundlegenden rechtlichenRahmenbedingungen der unternehmerischen Tätigkeit vertraut.Sie kennen zum einen die privatrechtlichen Grundlagen derGeschäftstätigkeit, können somit insbesondere Fragestellungen,die sich aus Vertragsbeziehungen ergeben können einordnenund beantworten. Darüber hinaus kennen sie die rechtlichenAspekte der Rechtsformwahl eines Unternehmens. Zumanderen sind sie mit den Grundzügen des deutschenSteuersystems vertraut. Neben dem grundlegenden Aufbauund der Funktionsweise des deutschen Steuerwesens kennendie Studierenden die Einkommensbesteuerung als Basis derUnternehmensbesteuerung. Sie sind damit in der Lage diesteuerliche Erfassung einer erwerbswirtschaftlichen Betätigungeinzuschätzen und haben eine Vorstellung von Höhe und Strukturder ertragsteuerlichen Gesamtbelastung von Unternehmen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 58 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G9.1 410442 Grundlagen der betriebswirtschaftlichenSteuerlehreDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G9

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Volker Neuberger

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Basics of Business Taxation

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 13,8

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 5 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können das deutsche Steuersystem darstellenund die wichtigsten steuerlichen Fachbegriffe wiedergeben.Sie erkennen die Bedeutung der Steuern für Staat undSteuerpflichtige. Sie sind in der Lage die Einzelsteuerarten nachverschiedenen Kriterien einzuordnen bzw. zu klassifizieren undkönnen deren unterschiedlichen Ansatzpunkte demonstrieren.Ferner können die Studierenden die wesentlichen Charakteristikavon Einkommen-, Körperschaftsteuer und Gewebesteuerwiedergeben und gegeneinander abgrenzen. Sie können damit diefachtheoretischen Grundlagen und die praktische Bedeutung derbetriebswirtschaftlichen Steuerlehre erkennen.

Seite 59 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage, die einkommensteuerlicheVorschriften auf typische praktische Fragestellungenanzuwenden und können somit erwerbswirtschaftlicheBetätigungen steuerlich einordnen (insbes. persönlicheSteuerpflicht, Einkunftsart, Einkunftsermittlung, Steuersatz).Sie können für einkommensteuerpflichte Personen dieErtragsteuerbelastung ableiten. Ferner sind sie in derLage insbes. für Kapitalgesellschaften die Höhe derKörperschaftsteuerbelastung abzuschätzen. Sie sindschließlich befähigt, die Beziehungen von Einkommen- undKörperschaftsteuer zur Gewerbesteuer darzulegen. Damit könnensie die ertragsteuerliche Gesamtbelastung von Unternehmenerrechnen und begründen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung2. Die Besteuerung des Erfolges der Unternehmen- Einkommensteuer als Basis der Ertragsbesteuerung vonUnternehmen (Persönliche Steuerpflicht, Einkunftsarteninsbesondere gewerbliche Einkünfte und Einkünfte ausKapitalvermögen, Verlustausgleich, zu versteuerndes Einkommen,Steuertarif)- Überblick zur Körperschaftsteuer (Persönliche Steuerpflicht, zuversteuerndes Einkommen, Steuertarif)- Überblick zur Gewerbesteuer (Gewerbebetrieb,Bemessungsgrundlage: Ausgangsgröße und gewerbesteuerlicheModifikationen, Steuertarif)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Grefe, C.: Unternehmenssteuern, 17. Aufl. Herne 2014;

Scheffler, W: Besteuerung von Unternehmen, Band I: Ertrags-,Substanz- und Verkehrsteuern, 12. Aufl. Heidelberg 2012.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 60 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G9.2 410443 Grundlagen des WirtschaftsprivatrechtsDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G9

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Angela Heyking

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Basics of Private Economic Law

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 21,2

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 7h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die juristische Methodenlehreinhaltlich kennzeichnen und sind in der Lage die allgemeineRechtsgeschäftslehre zu charakterisieren. Sie können damit diefachtheoretischen Grundlagen und die praktische Bedeutung desWirtschaftsprivatrechts erkennen.

Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Vertragstypenund dabei auftretende Leistungsstörungen und Haftungsfragenzu beschreiben und zu demonstrieren. Besonderheiten vonHandelsgeschäften sowie die wichtigsten Gesellschaftsformenkönnen wiedergegeben, beschrieben bzw. abgegrenzt werden.

Seite 61 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage, die Regelungen desVertragsrechts auf bedeutsame Rechtsverhältnisse derbetrieblichen Praxis anzuwenden. Sie sind in der Lage, einekonkrete Fallgestaltung zu analysieren, diese in ihre wesentlichenrechtlichen Aspekte zu differenzieren und einen begründetenLösungsvorschlag zu erarbeiten. Die Studierenden sind fernerbefähigt, die allgemeinen Regelungen auf Handelsgeschäfte zuübertragen. Sie können ferner die Beziehungen zwischen denrechtlichen Strukturen der Rechtsformen und der Rechtsformwahlklarlegen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ---

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte Bürgerliches Recht mit handelsrechtlichen Bezügen- Juristische Methodenlehre- Rechtssubjekte, Rechtsobjekte und allg. Rechtsgeschäftslehre- Grundlagen des Vertragsrechts- Wirtschaftlich relevante Vertragstypen- Leistungsstörungen und Haftung- Sachenrechtliche Grundlagen- Besonderheiten des Handelsgeschäfts- Wesentliche Gesellschaftsformen- Aspekte der Rechtsformwahl

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Führich, E: Wirtschaftsprivatrecht, 2014, 12. Auflage;

Führich, E: / Werdan, I:. Wirtschaftsprivatrecht in Fragen undFällen, 2013, 6. Auflage;

Klunzinger, E.: Einführung in das Bürgerliche Recht, 2013, 16.Auflage;

Klunzinger, E.: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 2012, 16.Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 62 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410445 Wissenschaftliches Arbeiten

Seite 63 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul G10 410446 Wissenschaftliches Arbeiten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 2.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind mit allen wichtigen Grundprinzipiendes wissenschaftlichen Arbeitens vertraut. Sie erhalten einengrundlegenden, exemplarischen Einblick in wissenschaftlicheArbeitsweisen und sind dadurch zugleich in der Lage dieGrenzen eines bestimmten methodischen Vorgehens zuerkennen. Sie sind mit den Arbeitsweisen vertraut, mit denendie wissenschaftlichen Disziplinen arbeiten und Erkenntnissegewinnen (korrektes Zitieren, Quellenauswahl und -analyse,Verfahren der Datengewinnung und -auswertung, interpretierenetc.).

Die Studierenden erwerben insbesondere die nachstehendenKompetenzen:

• methodisch-formal: wissenschaftsbezogene Medien-und Methodenkompetenzen sowie Arbeitstechniken,Differenzierungsvermögen etc.;

• sozial: Verantwortung, Kooperations- undKommunikationsfähigkeit etc.;

• personal: Ausdrucksvermögen, Bekenntnis zurRationalität, Dispositionen wie Arbeitsdisziplin,Lernbereitschaft, Selbstständigkeit, Ausdauer,Genauigkeit etc.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 64 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung G10.1 410447 ProseminarDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G10

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introductary Seminar

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 50 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Selbststudium: Ausarbeitung des Proseminarthemas inSchriftform; Erstellung einer mediengestützten Präsentation zumThema

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen ---

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage die zentralen Techniken deswissenschaftlichen Arbeitens auf ihnen gestellte Themenbereicheanzuwenden. Sie können durch literaturbasiertes und/oderempirisches Arbeiten das gestellte Themenfeld wissenschaftlicherschließen, wissenschaftliche Erkenntnisse beurteilen undzusammenführen sowie eigene Erkenntnisse entwickeln.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ---

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage, eigene und fremd gesetzteLern- und Arbeitsziele reflektieren, bewerten, selbstgesteuertverfolgen und verantworten sowie Konsequenzen für dieArbeitsprozesse in der Individualarbeit oder im Team ziehen.

Seite 65 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Wissenschaftliches Arbeiten1. Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens2. Wissenschaftlicher Arbeitsprozess3. Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten4. PräsentationSeminararbeitÜbernahme einer betriebswirtschaftlichen Problemstellungzureigenständigen Bearbeitung. Hierzu gehören im Einzelnen:- das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit,- das Erstellen einer mediengestützten Präsentation(Verbesserungder Kommunikations-, Präsentations- undModerations-Skills),- die Präsentation des wissenschaftlichen VortragesundModeration der Diskussionsrunde.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Theisen, M. R. (2013), Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreichbei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Aufl., München;

Karmasin, M./Ribing, R. (2012), Die Gestaltung wissenschaftlicherArbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master-und Magisterarbeiten sowie Dissertationen, 7. Aufl., Wien;

Kornmeier, M. (2012), Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht.Für Bachelor, Master und Dissertation, 5. Aufl., Bern.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 66 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Hauptstudium

Seite 67 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410450 Einführung in das Vertriebsmanagementund Marketing

Seite 68 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H1 410451 Vertriebsmanagement I

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 69 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H1.1 410452 Einführung in das VertriebsmanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Sales Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 42,1

Detailbemerkung zum Workload Workload Modulvorbereitung: 21hWorkload Vorbereitung/Nachbearbeitung: Vor-/Nachbearbeitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbearbeitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 70 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Grundbegriffe des Vertriebsmanagements2. Gestaltung des Vertriebsmanagementsystems- Auswahl der Vertriebsorgane3. Gestaltung der Vertriebswege- Direkter vs. indirekter, Tiefe und Breite des Vertriebsweg- Multi-Channel-Vertrieb4. Vertriebsorganisation- Organisation der Vertriebsabteilung, Außendienst- Planung des Außendiensteinsatzes - Vertriebspartner5. Gestaltung der Verkaufsaktivitäten- Kundenkontakt als Ausgangspunkt der Verkaufsaktivitäten- Persönlicher Verkauf- Phasen des Vertriebsprozesses6. Informationssystem des Vertriebsmanagements- Anforderungen an ein Vertriebsinformationssystem- Data Warehouse, Data Mining, OLAP7. Vertriebscontrolling8. Personalmanagement im Vertrieb- Festlegung des Anforderungs- und Fähigkeitenprofils- Training, Kündigung und Fluktuation, Anreizsysteme

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

.

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Albers, S./Krafft, M.: Vertriebsmanagement: Organisation –Planung – Controlling – Support, Wiesbaden 2013;Bruhn, M.: Marketing, Wiesbaden 2010, 10. Auflage;Homburg, C.: Marketingmanagement: Strategie – Instrumente –Umsetzung – Unternehmensführung, Wiesbaden 2012, 4. Auflage;Kuhlmann, E.: Industrielles Vertriebsmanagement, München 2001;

Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M.: Marketing – Grundlagenmarktorientierter Unternehmensführung, Wiesbaden 2012, 11.Auflage;Pepels, W.: Vertriebsmanagement in Theorie und Praxis, München2007

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 71 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H1.2 410453 MarkenführungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Basics of Marketing Planning

Leistungspunkte (ECTS) 30.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 32,9

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 11hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußer-halb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 72 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Einordnung der Markenführung in den Prozess derstrategischen Marketingplanung2. Ziele der Markenführung3. Fundament der Markenführung - Markenidentität - Markenimage und Markenpositionierung4. Operativer Markenaufbau5. Markenstrategien6. Markendehnung und Markenallianzen7. Markenarchitekturen8. Kontrolle der Markenführung und Markenbewertung - Zentrale Markenkontrollgrößen - Markenstatusanalysen zur Messung des Markenwertes

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Esch, F.-R.: Strategie und Technik der Markenführung, München2014, 8. Auflage;Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, Wiesbaden 2005, 4.Auflage;Esch, F.-R./Armbrecht, W. (Hrsg.): Best Practice derMarkenführung, Wiesbaden 2009;Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M: Marketing – Grundlagenmarktorientierter Unternehmensführung, Wiesbaden 2012, 11.Auflage;Meffert, H./Burmann, H./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement:Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung,Wiesbaden 2005, 2. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 73 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H10 410454 Vertriebsmanagement III

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 74 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H10.1 410455 Dienstleistungsmarketing inIndustriebetriebenDiese Veranstaltung ist im Modul H10

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Martin Weber

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Art der Veranstaltung unbekannt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Service Marketing in Industrial Enterprises

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 35,9

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 8hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 75 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing- Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing- Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen- Besonderheiten von Dienstleistungen- Konzepte des Dienstleistungsmarketing2. Informationsgrundlagen des Dienstleistungsmarketing- Kaufverhalten im Dienstleistungsbereich- Marktforschung im Dienstleistungsbereich- Segmentierung in Dienstleistungsmärkten3. Strategisches Dienstleistungsmarketing- Strategische Analyse- Ziele im Dienstleistungsmarketing- Strategien im Dienstleistungsbereich4. Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich- Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen- Messung der Dienstleistungsqualität5. Operatives Dienstleistungsmarketing- Leistungspolitik- Kommunikationspolitik- Preispolitik- Distributionspolitik- Personalpolitik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bruhn, M./Meffert, H.: Dienstleistungsmarketing: Grundlagen –Konzepte – Methoden, Wiesbaden 2012, 7. Auflage;

Bruhn, M./Meffert, H.: Handbuch Dienstleistungsmarketing:Planung – Umsetzung – Kontrolle, Wiesbaden 2012;

Haller, S.: Dienstleistungsmanagement: Grundlagen – Konzepte –Instrumente, Heidelberg 2012, 5. Auflage;

Kotler, P./Armstrong, G./Wong, V./Saunders, J.: Grundlagen desMarketing, München 2011, 5. Auflage;

Kotler, P./Keller, K. L./Bliemel, F.: Marketing-Management -Strategien für wertschaffendes Handeln, München 2007, 12.Auflage;

Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M.: Marketing – Grundlagenmarktorientierter Unternehmensführung, Wiesbaden 2012, 11.Auflage.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 76 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H10.2 410456 VertriebscontrollingDiese Veranstaltung ist im Modul H10

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Art der Veranstaltung unbekannt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Sales Controlling

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 18hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen das Aufgabenprofil einesVertriebscontrollers in einem IndustrieunternehmenSie sind in der Lage, Chancen und Risiken sich wandelnderVerhältnisse auf den Märkten eines Industrieunternehmenszuantizipieren sowie die unterschiedlichen Betriebsformen desUnternehmens und deren Vertriebsorganisation rechtzeitig neuauszurichten.Sie können in Industrieunternehmen den Einsatzvon Multi-Channel-Vertriebskanälen implementieren und derenNiveau der Vertriebsaktivitäten optimieren.Sie beherrschendie wichtigsten Ansätze des strategischen unddes operativenVertriebscontrollings in der Industrie und können diese inpraktischen Aufgabenstellungen anwenden.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 77 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Grundlagen des Vertriebscontrollings2. Organisatorische Verankerung und Prozess desVertriebscontrollings- Organisatorische Einbindung- Aufgaben und Zielsetzung des Vertriebscontrollings- Funktionen des Vertriebscontrollings3. Strategisches Vertriebscontrolling: Analysen und Werkzeuge- Delphi-Methode- Szenarioanalyse- Lebenszyklusanalyse- Portfolio-Analyse- Chancen-/Risiken-Analyse- SWOT-Analyse- Erfolgskennzahlen- Balanced Scorecard- Businessplan4. Operatives Vertriebscontrolling: Analysen und Werkzeuge- Verkaufsinstanzenerfolgsrechnung- Kundenerfolgsrechnung- Produkterfolgsrechnung- Vertriebsprozesscontrolling

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 78 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Literatur/Lernquellen Albers, S./Krafft, M.: Vertriebsmanagement: Organisation –Planung – Controlling – Support, Wiesbaden 2013;

Dietzel, A.: Vertriebscontrolling optimieren: Grundlagen undPraxis, Wiesbaden 2013;

Hahn, K./Steinhardt, J.: Vertriebscontrolling im Mehrkanal-vertrieb:Kennzahlen und Instrumente, München 2012;

Hofbauer, G./Bergmann, S.: Professionelles Controlling inMarketing und Vertrieb: Ein integrierter Ansatz. Mit Kennzahlenund Checklisten, Erlangen 2013;

Hofbauer, G./Hellwig, C.: Professionelles Vertriebsmanagement:Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffer-sicht,Erlangen 2012, 3. Auflage;

Homburg, C./Schäfer, H./Schneider, J.: Sales Excellence:Vertriebsmanagement mit System, Wiesbaden 2012, 7. Auflage;

Kühnapfel, J. B.: Vertriebscontrolling, Methoden im praktischenEinsatz, Wiesbaden 2013;

Polstermüller, C.: Vertriebscontrolling: Instrumente zurKundenbewertung, Schlagzahlenmanagement in der Praxis,Saarbrücken 2009;

Pufahl, M.: Vertriebscontrolling: So steuern Sie Absatz, Umsatzund Gewinn, Wiesbaden 2012, 4. Auflage;

Weber, J./Linnenlücke, A./ Krügerke, C.: Herausforderungen imVertriebsmanagement: Was Controller leisten können, Weinheim2009;

Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung:Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements (CRM),München 2012.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 79 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410460 Vertriebsmanagement in der Industrie

Seite 80 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H6 410461 Vertriebsmanagement II

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 81 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H6.1 410462 Vetriebsmanagement von IndustriegüternDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Sales Management of Industrial Goods

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 26,5

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 17hWorkload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte 1. Grundlagen des Vertriebsmanagements2. Organisationales Beschaffungsverhalten3. Besonderheiten des Vertriebs in Industriegütermärkten - Typologien in Industriegütermärkten - Produktgeschäft - Zuliefergeschäft - Systemgeschäft - Anlagengeschäft4. Vertriebsstrategie (ausgewählte Aspekte) - Auslandsmärkte: Internationalisierungsstrategie - Multi-Channel-Strategie - Pricing-Strategie - Vertriebspartner-Strategie

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Seite 82 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Albers, S./Krafft, M.: Vertriebsmanagement – Organisation –Planung – Controlling – Support, Wiesbaden 2013;Backhaus, K./Voeth, M.: Industriegütermarketing, München 2010,9. Auflage;Hofbauer, G./Hellwig, C.: Professionelles Vertriebsmanagement:Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffersicht,Erlangen 2012, 3. Auflage;

Homburg, C./Schäfer, H./Schneider, J.: Sales Excellence –Vertriebsmanagement mit System, Heidelberg 2012, 7. Auflage;

Homburg, C./Wieseke, J. (Hrsg.): HandbuchVertriebsmanagement, Wiesbaden 2011;

Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M.: Marketing – Grundlagenmarktorientierter Unternehmensführung, Wiesbaden 2012, 11.Auflage;

Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung:Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements – CRM,München 2012, 5. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 83 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H6.2 410463 VerkaufsgesprächsführungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Conducting Sales Pitches

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 33,5

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 10hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 84 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte Die praktische Durchführung des Verkaufs:1. Synchronisation der Kauf- und Verkaufsprozesse- Phasen des Kauf- und Verkaufsprozesses- Initial-, Konzeptions- und Sondierungsphase- Anfrage und Angebotseinholung- Angebotsbewertungsphase- Anbieterauswahl- und Nachverhandlungsphase- Kaufabwicklungsphase- Synchronisation der Phasen2. Rahmenbedingungen und Ablauf des Verkaufsgesprächs- Kontaktphase- Präsentationsphase- Abschlussphase3. Einsatz verschiedener Kommunikationselemente- Überwindung von Kontaktwiderständen- Kundenqualifizierung- Demonstration und Vorteilsargumentation- Einwandbehandlung- Preisverteidigung4. Führung von Verkaufsgesprächen – praktische Übungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bruhn, M.: Marketing, Wiesbaden 2014, 12. Auflage;

Erbacher, C. C.: Grundzüge der Verhandlungsführung, Zürich2010, 3. Auflage;

Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M.: Marketing: Grundlagenmarktorientierter Unternehmensführung, Wiesbaden 2015, 12.Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 85 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H7 410464 Kundenmanagement

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 86 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H7.1 410465 KundenmanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Customer Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 46

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 17hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls kennen dieStudierenden psychische und umweltbezogene DeterminantendesKaufverhaltens und können auf diesem Wissen basierendzielgruppenspezifische Vertriebs- und (Key-Account)Kundenbetreuungskonzepte für unterschiedliche Betriebsformenvon Industrieunternehmen erstellen. Die Auswirkungeneines veränderten Mediennutzungsverhaltens der Käuferund die sich darausergebenden Konsequenzen für dasVertriebsmanagement der Industrie sind ihnen bewusst. Sie sindmit sämtlichenGrundbegriffen des Kundenmanagements, wieder Kundenidentifizierung, der Kundenbewertung/-qualifizierung,der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung sowohl imsog. brickand mortar business als auch im eCommerce vertrautund kennendie Grundbausteine von Customer-Relationship-Management-Systemen und deren Anwendung anhandpraktischer Beispiele.Ein effizientes und effektives Beschwerdemanagement sehen dieStudierenden als wesentlichen vertriebsbezogenen Ansatzpunktzur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Industrieunternehmens.

Seite 87 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte 1. Kundenmanagement: Bausteine des Unternehmenserfolgs:- Grundlagen Kundenorientierung- Kundennähe- Kundenzufriedenheit- Kundenbegeisterung- Kundenbindung2. Kundengewinnung und Kundensicherung- Kundenidentifizierung und Kundensegmentierung- Kundenbewertung/-qualifizierung- Statische Kundenqualifizierung- Dynamische Kundenqualifizierung3. Customer Relationship Management: Dimensionen desintegrierten Kundenmanagements:- Grundlagen- Analytisches CRM, Operatives CRM, Kooperatives CRM4. Kundenakquisitionsmanagement:- Persönlicher Verkauf aus prozessualer Sicht- Nicht-persönlicher Verkauf5. Kundenbetreuungskonzeptionen:- Neukundengewinnung- Referenzkunden-Management- Cross-Selling-Management- Kundenbestandssicherung- Beschwerdemanagement- Kundenrückgewinnung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Hofbauer, G./Schöpfel, B.: Professionelles Kundenmanagement:Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen, Erlangen2010;

Homburg, C.: Marketingmanagement – Strategie - Instrumente -Umsetzung – Unternehmensführung, Wiesbaden 2012, 4. Auflage;

Kotler, P./Keller, K. L./Bliemel F.: Marketing-Management –Strategien für wertschaffendes Handeln, München 2007, 12.Auflage;

Meffert, H./Burmann, Ch./Kirchgeorg, M.: Marketing – Grundlagenmarktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente,Praxisbeispiele, Wiesbaden 2012. 11. Auflage;

Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung:Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements (CRM),München 2012.

Seite 88 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 89 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H13 410466 Vertriebsmanagement in der industriellen Praxis

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 90 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H13.1 410467 Vertriebsmanagement in der industriellenPraxisDiese Veranstaltung ist im Modul H13

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Art der Veranstaltung unbekannt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Sales Management in Industrial Practice

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 47

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 18hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Die konkreten Inhalte der Seminararbeit hängen von derjeweiligen Aufgabenstellung ab, die durch den Studierendeneigenständig zu er-arbeiten sind. Das Thema soll in einemsachlichen Zusammenhang zum Studiengang stehen.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Die Literatur ist durch den Studierenden – in Abhängigkeit derThemenstellung – auszuwählen.

Seite 91 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 92 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H16 410468 Vertriebsmanagement IV

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 93 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H16.1 410469 RisikomanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. pol. Jens Koch

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Risk Management

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 43,9

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 94 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Einführung- Begriffliche Grundlagen, Risiko- Risikomanagement- Risikomanagement und Unternehmenspolitik- Überblick über spezifische Risiken2. Rechtlicher Rahmen des Risikomanagements- Handels- und gesellschaftsrechtliche Vorschriften (KonTraG,TransPuG, BilReG, BilMoG)- Pflichten der Geschäftsleitung- Abschlussprüfung- Standards und Normen zur Konkretisierung gesetzlicherVorschriften- IDW Prüfungsstandards3. Prozess des Risikomanagements- Ziele und Risikostrategien- Risikoidentifikation und analyse- Methoden der Risikoidentifikation- Instrumente der Risikoidentifikation- Risikobewertung- Verfahren der Risikobewertung- Klassifikation- Risikosteuerung/Risikohandhabung4. Management ausgewählter Risiken- Liquiditätsrisiken- Adressausfallrisiken- Marktpreisrisiken

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Freidank, C.-C./Sassen, R.: Unternehmensüberwachung,München 2012;

Schneck, O.: Risikomanagement, Weinheim 2010;

Wolf, K./Runzheimer, B.: Risikomanagement und KontraG,Wiesbaden 2009, 5. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 95 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H16.2 410470 InnovationsmanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) International Negotiations

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 19,3

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 96 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H16.3 410471 VertriebsunterstützungssystemeDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Raeder

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Sales Support Systems

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 43,9

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 97 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Geschaftsprozesse und Geschaftsprozessmodellierung- Betriebliche Aufgabe, Prozesse: Aktivitäten und Ereignisse- Klassische vs. Elektronische Wertschopfung- Primare und Sekundare Geschaftsprozesse2. Betrieblicher Anwendungssysteme und Integration- Klassifikation von Anwendungssystemen- Integration und Integrationsdimensionen,Anwendungssystempyramide nach Mertens3. ERP-Systeme- Begriff des ERP-Systems- Anforderungen an ERP-Systeme- Grobarchitektur mit zentraler Datenbank- Vorteile und Nachteile von ERP-Systemen- Individuelle vs. Integrierte Anwendungssysteme- Cloud-Computing4. ERP-Module im Detail- Module Beschaffung, Lagerhaltung, Produktionsplanung und -steuerung,Vertrieb, Finanzwesen- Zusammenspiel ausgewählter Funktionsbereiche5. Einsatz von ERP-Systemen- Einsatzvoraussetzungen- Vorgehensmodelle zur Einführung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Alpar, P. et al.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik:Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung vonInformationssystemen, Wiesbaden 2014, 7. Auflage;

Becker, J./Vering, O./Winkelmann, A. (Hrsg.): Softwareauswahlund -einfuhrung in Industrie und Handel. Vorgehen bei undErfahrungen mit ERP- und Warenwirtschaftssystemen, Berlin,Heidelberg 2007, 1. Auflage;

Gronau, N.: Enterprise resource planning: Architektur, Funktionenund Management von ERP-Systemen, München 2013, 3. Auflage;

Jungebluth, V.: Das ERP-Pflichtenheft: Enterprise ResourcePlanning, Heidelberg 2008, 4. Auflage;

Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1: OperativeSysteme in der Industrie, Wiesbaden 2013, 18. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 98 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410475 General Management

Seite 99 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H2 410476 General Management I

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 7.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko HansjostenProf. Dr. Günter Weber

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 100 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H2.1 410477 Personalmanagement in der IndustrieDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Gary

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Human Resource Management in the Industry

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 41,9

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 21 hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 101 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Strategic and Operative Personnel Planning: QuantitativePersonnel Planning, Qualitative2. Strategic Personnel Marketing: Employer Branding in IndustrialCompanies, New forms of Personnel recruitment3. Employee Motivation and Leadership: Modern PaymentSystems and Employee Participation, Management of WorkingTime and Work-Life-Balance, Change Management4. Selected Instruments of Aptitude Testing5. Team Building: Team Diagnostics, Learning Organisations andChange Management6. Approaches to Modern Personnel Controlling: Investment inHuman Capital and Calculating Human Capital Key Figures inHuman Resources7. Employee Surveys and Analyses of Working Climate8. Personnel Layoff

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Carbery/Cross ed. (2013): Human Resource Management;Basingstoke (UK) & New York (US);

Nel/Werner (2014): Human Resource Management; Cape Town(SA);

Torrington/Hall et al. (2014): Human Resource Management; 9thed.; Harlow (UK);

Werner/Schuler/Jackson (2009): Human Resource Management;11th ed;

Wilkinson/Bacon/Redman/Snell (2013): The SAGE Handbook ofHuman Resource Management; London.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 102 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H2.2 410478 UnternehmensführungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Corporate Management

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 9,1

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 10hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,befleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 103 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Grundlagen der Unternehmensführung2. Normative Unternehmensführung - Ethik, Moral und Werte - Unternehmensziele - Unternehmenskultur - Unternehmensverfassung - Unternehmensmission3. Strategische Unternehmensführung - Grundbegriffe und Strategiearten - Strategische Analysen - Umweltanalyse - Unternehmensanalyse - SWOT-Analyse - Strategien - Grundlagen von Strategien - Konzept der Lebenszyklen - Konzept der Erfahrungskurven - Portfoliotechnik - Marktorientierte Strategien - Wettbewerbsstrategien - Marktstrategien - Kundenstrategien

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Becker, J.: Marketing-Konzeption: Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, München2013, 10. Auflage;

Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung, München 2011, 3.Auflage (4. Auflage: 2013);

Homburg, C.: Marketingmanagement: Strategie – Instrumente– Um-setzung – Unternehmensführung, Wiesbaden 2012, 4.Auflage;

Kotler, P./Keller, K. L./Bliemel F.: Marketing-Management -Strategien für wertschaffendes Handeln, München 2007, 12.Auflage;

Meffert, H./Burmann, Ch./Kirchgeorg, M.: Marketing – Grundlagenmarktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente,Praxisbeispiele, Wiesbaden 2012, 11. Auflage;

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 104 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H3 410479 Logistik

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 105 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H3.1 410480 Grundlagen der LogistikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Michael Behn

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Basics of Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 42

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 21h'Workload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 106 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Grundbegriffe der Logistik:Historie der Logistik, Definition derLogistik, Ziele und Aufgaben der Logistik2. Logistikstrategie: Strategieentwicklung, Prozess derStrategieentwicklung, Unterneh- mensbeitrag der Logistikstrategie3. Entwicklungslogistik4. Beschaffungslogistik:Ziele und Aufgaben desVersorgungsmanagements, Lieferanten- management, Elemente der Beschaffungslogistik5. Produktionslogistik:Definition, Ziele und Aufgabender Produktionslogistik, Elemente und Funktionen derProduktionslogistik6. Distributionslogistik: Grundlagen der Distributionslogistik,Einflussfaktoren-, Funktionen und Funktionselemente sowie Stufigkeit vonDistributionssystemen7. Service-/Ersatzteillogistik8. Entsorgungslogistik / Nachhaltigkeit in der Logistik9. Logistikdienstleistungen / Outsourcing in der Logistik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Huber, A./Laverentz, K.: Logistik, München 2012;Schulte, C.: Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain.München 2013, 6. Auflage;Wannenwetsch, H.: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Be-schaffung, Heidelberg 2014, 5. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 107 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H9 410481 General Management II

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko HansjostenProf. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 108 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H9.1 410482 ProjektmanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H9

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Joachim Vogt

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Project Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 46,8

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 17h

Workload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte 1. Einführung in das Projektmanagement2. Projektstart3. Projektplanung4. Projektdurchführung und Controlling5. Projektabschluss6. Projekte im Industrieunternehmen7. Fallstudien

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 109 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Literatur/Lernquellen Kuster, J.et. al. : Handbuch Projektmanagement, Heidelberg 2011,3. Auflage;

Meier, M.: Projektmanagement, Stuttgart 2003;

Olfert, K.: Projektmanagement, Herne 2014, 9. Auflage;

Project Management Institute: A Guide to the Project ManagementBody of Knowledge (PMBOK® Guide), Newtown Square 2013, 5.Auflage;

Zell, H.: Projektmanagement – lernen, lehren und für die Praxis,Norderstedt 2010, 3. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 110 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H9.2 410483 Verhandlungsführung undKonfliktmanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H9

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Karl-Heinz van Amern-Kasten

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Conducting Negotiations & Conflict Management

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 34,3

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 10hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 111 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Grundlagen des Verhandlungs- und Konfliktmanagements2. Kriterien zur Bewertung von Verhandlungen3. Handlungskonzepte - Die fünf Phasen eines Verhandlungsprozesses - Verhandlungsstile - Rhetorik des Verhandlungsgesprächs4. Analyse von Verhandlungen - Analysemethoden - Ausgewählte Modelle (Fallstudien)5. Sozialpsychologische Aspekte des Verhandelns6. Besondere und komplexe Verhandlungssituationen (Fallstudien,u.a. zur Mediation)7. Interkulturelle Verhandlungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Erbacher, C.: Grundzüge der Verhandlungsführung, Zürich 2010,3. Auflage;

Fisher, R. et al.: Das Harvard-Konzept - Der Klassiker derVerhandlungstechnik, Frankfurt am Main 2009, 23. Auflage;

Eunson, B.: Conflict Management, Hoboken 2013.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 112 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410485 Advanced Business English

Seite 113 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H4 410486 Business English III

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 114 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H4.1 410487 Business English IIIDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Jutta Gross

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business English III

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 42

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 21hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang.

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind mit ihren Englischkenntnissenbefähigt,in unvorhersehbaren Situationen im eigenenberuflichen Umfeldsicherer aufzutreten. So sind sie u. a. inder Lage, aktiv anMeetings und Verhandlungen teilzunehmen,komplizierteGeschäftskorrespondenz, Business-Pläne undPräsentationenanzufertigen. Darüber hinaus können dieStudierenden Themenbzgl. der Zukunft der Arbeit sowieEntrepreneurship analysieren.(Dieser Kurs entspricht inetwa dem Niveau B2 – C1 desGemeinsamen EuropäischenReferenzrahmens für Sprachen(GER)).

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, auch außerhalbihrerMuttersprache in Niveau und ArbeitsumfeldangemessenerWeise auf Gesprächs- und Verhandlungspartnereinzustellenund einzugehen. Die Studierenden verfügenüber eineenglischsprachige Präsentations- undArgumentationsfähigkeit.

Seite 115 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage eigenständigihreenglischsprachigen Kommunikationsfähigkeiteinzuschätzenund können daraus abgeleitete weitere Lernzieledefinieren underarbeiten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Meetings - Types of meetings - Role of the chairperson - Role plays2. Entrepreneurship - Business plans - SWOT analysis - Startups3. Project management - Project life cycle - Time management - Tracking progress - Reporting - Event planning4. The future of work - Employment trends - Working patterns5. Finance & Investment - Financial reporting6. Products & Brands - Building a brand - Advertising methods7. Contemporary Business Issues

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 116 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Literatur/Lernquellen Ashford, S./ Smith, T.: Business Proficiency – Wirtschaftsenglischfür Hochschule und Beruf, Stuttgart 2009;

Bereza, P.: Englisch sprechen von A bis Z, Stuttgart, 2010;

Butzphal, G./Maier-Fairclough, J.: Career Express B2, Berlin 2010;

Butzphal, G./Maier-Fairclough, J.: Career Express C1, Berlin2010;

Cotton, D./Falvey, D./Kent, S.: Market Leader, upper intermediate,business Eng-lish, Harlow 2010;

Dubicka, I./O’Keeffe, M.: Market Leader - advanced businessEnglish, Harlow 2011;

Feiertag, R./Hooton, R./ Schäfer, C./Schäfer, M./Schäfer, W.:Englische Geschäfts-kommunikationen von A bis Z, Stuttgart2009;

Hees, A./Humphreys, J.: Englische Grammatik: Intensivtraining mitDiagnosetest und Übungsheft, Stuttgart 2010;

Mascull, B.: Business Vocabulary in Use Intermediate, Cambridge2013.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 117 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410490 Marketing- und Vertriebsrecht

Seite 118 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H5 410491 Marketing- und Vertriebsrecht

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 119 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H5.1 410492 MarketingrechtDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Marketing Law

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 33,8

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 10hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte 1. Markenrechtliche Aspekte im Marketing - Entstehung der Marke - Schutz der Marke2. Kommunikationspolitik und Recht der Werbung - Rechtliche Grenzen der Werbung (Wettbewerbsrecht) - Rechtsschutzmöglichkeiten3. Rechtsfragen der Preise - Kartellrechtliche Grenzen der Preisgestaltung - Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Preisangaben

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Seite 120 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bingener, S.: Markenrecht - ein Leitfaden für die Praxis, München2012, 2. Auflage;

Birk, A./Löffler, J.: Marketing- und Vertriebsrecht, Lehr- undPraxishandbuch zum Gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- undVertriebsrecht, München 2012;

Eisenmann, H./ Jautz, U.: Grundriss Gewerblicher Rechtsschutzund Urheberrecht, mit 55 Fällen und Lösungen, Heidelberg 2015,10. Auflage;

Heße, M.: Wettbewerbsrecht – schnell erfasst, Berlin, Heidelberg2011, 2. Auflage;

Kapp, T.: Kartellrecht in der Unternehmenspraxis – WasUnternehmer und Manager wissen müssen, Wiesbaden 2014, 2.Auflage.

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 121 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H5.2 410493 VertriebsrechtDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Sales Law

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 9,2

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung: 10hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte 1. Rechtliche Grundlagen der Vertriebssysteme - Regelungsmöglichkeiten beim Einsatz von Absatzmittlern - Rechtliche Vorgaben beim Direktvertrieb - Branchenspezifische Besonderheiten2. Vertriebs- und Marketinginformationen - Datengenerierung und Datenschutz - Datenschutz im Vertrieb

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 122 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Literatur/Lernquellen Birk, A./Löffler, J.: Marketing- und Vertriebsrecht, Lehr- undPraxishandbuch zum Gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- undVertriebsrecht, München 2012;

Kapp, T.: Kartellrecht in der Unternehmenspraxis – Was Unter-nehmer und Manager wissen müssen, Wiesbaden 2014, 2. Auf-lage;

Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht: Bürgerliches Recht,Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, München 2014, 12. Auflage, §§10, 17, 23;

Schotthöfer, P.: Rechtspraxis im Direktmarketing: Grundlagen –Fallstricke – Beispiele, Wiesbaden 2005;

Martinek, M./Semler, F.-J./Habermeier, S./Flohr, E.: Handbuch desVertriebsrechts, München 2010, 3. Auflage.

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 123 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410495 Interkulturelle Kompetenz

Seite 124 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H8 410496 Interkulturelle Kompetenz

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 125 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H8.1 410497 Interkulturelle KompetenzDiese Veranstaltung ist im Modul H8

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Jutta Gross

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Art der Veranstaltung unbekannt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Intercultural Competence

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 48

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 17hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und moderierte Workshops von Studierenden,Selbststudium

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die grundlegenden Begriffe,Theorienund Konzepte der interkulturellen KommunikationundZusammenarbeit charakterisieren. Sie könnendarstellen, inwelcher Form die Kultur menschlichesVerhalten beeinflusst,wie sich kulturelle Unterschiede aufzwischenmenschlicheBeziehungen auswirken.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage, kulturelleEinflussfaktorensicher zu erkennen und aufdecken zu können.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind dazu befähigt, sich inkonkretenArbeitssituationen professionell auf kulturelleEinflussfaktoreneinzustellen. Sie können auch in multinationalbesetztenTeams verantwortlich arbeiten und mit sich darausergebendenProblemen im Team umgehen.

Seite 126 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind auf Basis der ihnenbekanntenverschiedenen theoretischen Ansätzen dazubefähigt, ihreeigenen kulturellen Wahrnehmungen undAusprägungenkritisch zu reflektieren und können daraufKonsequenzen für dieGestaltung von Arbeitsprozessen im Teamziehen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Theoretische Grundlagen interkultureller Zusammenarbeit - Definition und Begriffe - Kulturmodelle im Vergleich - Kategorisierung von Kulturelementen2. Kulturbedingtheit des Wahrnehmens und Handeln - Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung - Der Einfluss von Kulturen auf Wahrnehmungsprozesse - Kulturspezifische Denkformen - Interkulturelle verbale und non-verbale Probleme - Die Bedeutung von Normen und Werten für das menschlicheHandeln3. Einüben und Erproben interkultureller Handlungspraxis - Spezielle Kulturraumstudien - Wissensvermittlung über einzelne Zielkulturen - Führung interkultureller Teams - Kooperation auf internationalen Märkten

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bolten, J.: Einführung in die InterkulturelleWirtschaftskommunikation, Göttingen 2015, 2. Auflage;

Emrich, C.: Interkulturelles Marketing-Management:Erfolgsstrategien, Konzepte, Analysen, Stuttgart 2014, 3. Auflage;

Erll, A./Gymnich, M.: Interkulturelle Kompetenzen: Erfolgreichkommunizieren zwischen den Kulturen, Stuttgart 2013;

Müller, S./Gelbrich, K.: Interkulturelles Marketing, 2. Auflage,München 2004;

Schugk, M.: Interkulturelle Kommunikation: KulturbedingteUnterschiede in Verkauf und Werbung, Stuttgart 2004.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stunendplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 127 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410500 Unternehmerische Entscheidungsfindung

Seite 128 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H11 410501 Business Simulation

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 7.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Raeder

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 129 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H11.1 410502 Business SimulationDiese Veranstaltung ist im Modul H11

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Art der Veranstaltung unbekannt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Simulation

Leistungspunkte (ECTS) 7.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 6.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 41

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 44hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lagespezifischebetriebswirtschaftliche Situationen zu analysieren undzielorientierteine Lösung zu entwickeln.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden können im Rahmen desPlanspielsArbeitsergebnisse gemeinsam erarbeiten und diegetroffenenEntscheidungen und Arbeitsergebnisse insbesondereForm vonPräsentationen vertreten.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage selbständigbestimmteunternehmerische Situationen zu evaluieren, aufderen Basiseine Entscheidung zu treffen und dazu entsprechendStellung zunehmen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 130 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte Im Rahmen einer IT-gestützten Unternehmenssimulation führendie Studierenden in Teams Unternehmen. Für diese Teamsergeben sich insbesondere folgende Aufgabenstellungen:1. Anwendung der wertorientierten Unternehmensführung2. Entwicklung, Implementierung und Überprüfung von Unterneh-mensstrategien3. Analyse der Marktbedingungen4. Entwicklung und Implementierung von Planungswerkzeugensowie Überprüfung von Prognose- und Planungsqualität5. Treffen von Entscheidungen in verschiedenenUnternehmensberei-chen6. Präsentation der Unternehmensentwicklung im Rahmen vonHaupt-versammlungen und als schriftliche AusarbeitungErgänzt wird das Planspiel durch Lerneinheiten, in denenbesonders relevante betriebswirtschaftliche Zusammenhänge,Instrumente, Me-thoden etc. aufgegriffen und intensiv diskutiertwerden.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen TATA Interactive Systems: TOPSIM – General Management,Teilnehmerhandbuch. Version 14.0, Pro-Szenario, Tübingen o. J.;

Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung:Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements (CRM),München 2012;

Weitere Literaturquellen und Materialien entsprechend derauftretenden Problemstellungen.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 131 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H14 410503 Wirtschaftsethik

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 132 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H14.1 410504 WirtschaftsethikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H14

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Daniela Ludin

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Ethics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 65

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können Begriff und EbenenderWirtschaftsethikdarstellen und erklären. Sie sind in derLage,darauf aufbauend die Unternehmensethik mit ihrenBausteinenund Instrumenten zu charakterisieren.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage die InstrumentederUnternehmensethik auf ausgewählte Bereiche desUnternehmensanzuwenden und die Prinzipien einesverantwortungsbewusstenManagements abzuleiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, in Teamsverantwortlichzuarbeiten und dabei vorausschauend mitProblemen im Teamumgehen. Sie können ethische Anforderungenargumentativvertreten und im Team weiterentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden weisen für die FragestellungenderUnternehmensethik Verantwortungsbereitschaft aufund sindsich der Notwendigkeit der Weiterentwicklung dereigenenPersönlichkeit bewusst.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 133 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Grundlagen der Ethik- Zentrale Begriffe- Verhältnis von Wirtschaft und Ethik2. Wirtschaftsethik als angewandte Ethik- Allgemeine Abgrenzung der Wirtschaftsethik- Mikroebene der Wirtschaftsethik: Konsumenten-, Produzenten-,Investorenethik- Makroebene der Wirtschaftsethik: Rahmenordnung- Mesoebene der Wirtschaftsethik: Unternehmens-ethik3. Unternehmensethik- Kennzeichnung- Bausteine der Unternehmensethik- Stakeholderanalyse- Strategische Komponenten- Personale Komponenten4. Instrumente- Ethikkodizes und Unternehmensleitlinien- Ethik-Audits- Stakeholder-Management- Whistle-Blowing- Ergänzende Maßnahmen5. Ausgewählte Bereichsethiken- Marketing und Ethik- Kapitalmarkt und Ethik6. Fallstudien

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Aßländer, M.: Grundlagen der Wirtschafts- undUnternehmensethik, Marburg 2011;

Fischer/Hammer (Hrsg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik,Frankfurt 2007;

Göbel, E.: Unternehmensethik Grundlagen und praktischeUmsetzung, Stuttgart 2010, 2. Auflage;

Korff, W. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, 4 Bände, Berlin2009;

Küpper, H.-U.: Unternehmensethik: Hintergründe, Konzepte,Anwendungsbereiche, Stuttgart 2011, 2. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 134 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H12 410506 Studium Generale

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 2.0

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 4.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 135 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H12.1 410507 Studium GeneraleDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H12

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) General Studies

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 70

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Abgeschlossenes Grundstudium bzw. nicht mehr als 4 offenePrüfungsleistungen des Grundstudiums (siehe § 24 Allg. SPO)

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden besitzen Schlüssel/-Zusatzqualifikationen.Siesind in der Lage, Inhalte aus unterschiedlichen Disziplinen(ausden Bereichen: Ethik, Umwelt und Nachhaltigkeit,Kultur,Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Personal Excellence,Sprachen)darzustellen, zu erklären, einander gegenüberzustellenundeinzuordnen. Die Studierenden sind so in der Lage,vernetztund in strategischen Dimensionen zu denken. Sie sindsich derBedeutung anderer Wissens- und Wissenschaftsgebietebewusst.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 136 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte Die Veranstaltungen des Studium Generale finden jedes Semesterstatt, die einzelnen Kurse und die jeweiligen Beschreibungen/Inhalte werden in einem gesonderten Veranstaltungskatalogveröffentlicht. In der Gesamtsumme müssen mindestens 4 ECTSPunkte abgeleistet werden. Die Studierenden haben die von denDozenten aufgeführten Leistungsnachweise zu erbringen. NähereInformationen finden Sie auf der Fakultätsseite unter StudiumGenerale und in der SPO des Studiengangs.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen siehe Literaturhinweise der einzelnen Veranstaltungen

Terminierung im Stundenplan "Blockveranstaltung"

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 137 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410510 Sozial- und Führungskompetenz

Seite 138 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul H15 410511 Sozial- und Führungskompetenz

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 139 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung H15.1 410512 Sozial- und FührungskompetenzDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H15

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Maren Lay

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Social & Leadership Skills

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 65

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte 1. Verhalten in Gruppen- Teambuilding- Faktoren der Sympathiegewinnung- Teamfähigkeit2. Präsentation und Moderation- Rhetorik und Verhandlungskompetenz- Präsentations- und Moderationstechniken3. Methoden für den Arbeitsalltag- Techniken zur Steigerung der Arbeitseffizienz- Kreativitätstechniken- Stress- und Zeitmanagement4. Führungsverhalten- Manager als Rolle- Führungs- und Motivationstheorien- Führungskompetenzen

Seite 140 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Huber, H.-G./Metzger, H.: Sinnvoll erfolgreich: Sich selbst undandere führen, Münster 2009;

Krass, P. (Hrsg.): The Book of Leadership Wisdom: ClassicWritings by Legendary Business Leaders, New York 1998;

Lundin, S. C./Paul, H./Christensen, J.: FISH! A Remarkable Wayto Boost Morale and Improve Results, London 2011;

Yukl, G. A.: Leadership in Organizations, Upper Saddle River2010, 7. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regülär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Seite 141 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410515 Wahlpflichtfachbereich I

Seite 142 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul WPl1 410516 Internationales HR-Management undOrganisational Behaviour

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 143 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung WPI1.1 410517 Internationales HR-ManagementDiese Veranstaltung ist im Modul WPl1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Alexander Kufner

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Internationales HR-Management

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 6hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind befähigt wesentliche Aspekte imRahmendes internationalen HR-Managements zu beschreibenund dieseeinzuordnen.Die Studierenden sind in der Lage die HerausforderungenundAnsätze des Diversity Managements zu benennen undzucharakterisieren.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden können im Rahmen von Fallstudienzu Arbeits-und Managementstilen im internationalenVergleich Lösungenentwickeln und Aussagen ableiten. DesWeiteren sind dieStudierenden in der Lage Fragestellungenzur Implementierungeines integrierten strategischenPersonalmanagements mitinternationalem Bezug zu bearbeitenund Lösungen abzuleiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 144 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Mobilität im Zeitalter der Globalisierung - Demographie - Internationale Arbeitsmärkte - Arbeitnehmerwanderung und -mobilität - Work-Life-Balance, Besonderheiten des Vertriebsalltags - Expatriates2. Internationales Employer Branding und Recruiting3. Arbeits- und Managementstile im internationalen Vergleich(Fallstudien)4. Diversity Management - Die Herausforderungen Heterogenität und Internationalität imUnter-nehmensalltag - Ansätze des Diversity Managements und deren praktischeUmsetzung - Corporate Social Responsibility in heterogenen Umfeldern

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Graf, A.: Interkulturelle Kompetenzen im Human ResourcesManagement, Wiesbaden 2004;

Hofmann, T./Clausen, P.: Internationales HR-Management - Lehr-und Handbuch für HR-Fachleute in Ausbildung und Praxis, Zürich2010.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 145 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung WPI1.2 410518 Organisational BehaviourDiese Veranstaltung ist im Modul WPl1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Gary

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Art der Veranstaltung unbekannt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Organisational Behaviour

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 6 hWorkload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit imangegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich inILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Modulvorbereitung 6h

Workload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage die OrganisationstheorieaufBasis zentraler Aspekte und Modelle zu beschreiben undsozialeProzesse in Organisationen charakterisieren.Die Studierenden können die Grundlagen der FührungundKoordination sowie des Change Managements benennen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage ausgewählte FragestellungeninBezug auf das Verhalten in Organisationen zu bearbeitenundLösungen abzuleiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 146 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte Verhalten in Organisationen:1. Zentrale Ansätze und Modelle der Organisationstheorie2. Strukturierung und Koordination von Aufgaben3. Organisation und Umwelt4. Integration von Individuum und Organisation5. Motivation6. Soziale Prozesse in Organisationen7. Grundlagen der Führung und Koordination8. Grundlagen des Change Managements

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Berthel, J./Becker F. G.: Personal-Management – Grundzüge fürKonzeptionen betrieblicher Personalarbeit, Stuttgart 2013, 10.Auflage;

Bröckermann, R.: Personalwirtschaft – Lehr- und Übungsbuch fürHuman Resource Management, Stuttgart 2012, 6. Auflage;

Schreyögg, G.: Organisation – Grundlagen modernerOrganisationsgestaltung. Mit Fallstudien, Wiesbaden 2008, 5.Auflage;

Vahs, D.:, Organisation – Ein Lehr- und Managementbuch,Stuttgart 2012, 8. Auflage.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 147 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul WPl2 410519 Grundlagen der Marktforschung

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 148 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung WPl2.1 410520 Einführung in die MarktforschungDiese Veranstaltung ist im Modul WPl2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Art der Veranstaltung unbekannt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Organisational Behaviour

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 6hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die wichtigstenMethodender Marktforschung charakterisieren. SiekönnenStichprobenverfahren, Erhebungs- und Testverfahrensowie diewichtigsten Methoden der Informationsauswertungdarstellen unddemonstrieren.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind befähigt, die Methoden derMarktforschungauf konkrete Projekte anzuwenden und sind so inder Lage,eigenständig den Markforschungsprozess zu gestaltenundpraktisch umzusetzen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 149 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Grundlagen der Marktforschung2. Grundgesamtheit und Stichprobe - Verfahren der Stichprobenauswahl - Stichprobenfehler und Strichprobengröße - Messniveaus und Skalierungen - Gütekriterien3. Erhebungs- und Testverfahren4. Methoden der Informationsauswertung - Deskriptive Statistiken - Konfidenzintervalle und das Testen von Hypothesen - Kontingenztabellen und Korrelation - Verfahren der multivariaten Datenanalyse

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Berekoven, K./Eckert, W./Ellenrieder, P.: MarktforschungMethodische Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden2009, 12. Auflage;

Grunwald, G./Hempelmann, B.: Angewandte Marktforschung einepraxisorientierte Einführung, München 2012;

Kuß, A.: Marktforschung Grundlagen der Datenerhebung undDatenanalyse, Wiesbaden 2012, 4. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 150 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung WPl2.2 410521 Data MiningDiese Veranstaltung ist im Modul WPl2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Art der Veranstaltung unbekannt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Data Mining

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 6hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können den Regelkreis des Database-Marketingund dessen Einsatzfelder und Informationsbedarfeund dietechnischen Voraussetzungen charakterisieren. Siesind inder Lage, die praktische Relevanz des DatabaseMarketingin konkreten Anwendungssituation einzuschätzen,sowieUnterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zu denThemenfelderDirektmarketing und Customer Relationship zuerkennen und zudemonstrieren.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Darüber hinaus sind sie in der Lage den gesamtenDatabaseMarketing Prozess in der betrieblichen Praxisumzusetzen.Die Studierenden sind in der Lage, großeDatenmengenzielgruppenspezifisch zu analysieren undImplikationen für diePraxis abzuleiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Seite 151 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage das ZusammenwirkenderTeilbereiche des Unternehmens und denerforderlichenInformationsfluss für die Fragestellungen desDatabaseMarketing zu beurteilen. Sie sind damit befähigtdie notwendigenKonsequenzen für die Gestaltung dererforderlichenArbeitsprozesse abzuleiten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Grundlagen des Database Marketing: Regelkreis-,Einsatzfelder- sowie Informationsbedarf im Database Marketing,Inhalte einer Marketing Datenbank, Data Warehouse2. Analyse und Selektion aktueller und potenzieller Kunden3. Konzepte der Kundenbewertung: Loyalitätsleiter-Prinzip, Kundenumsatzanalyse,-deckungsbeitragsrechnung,Customer Lifetime Value, Scoring-Modelle, Kunden-PortfolioAnsätze4. Erfolgsbestimmung im Database Marketing5. Prozess des Data Mining imMarketing: Aufgabendefinition, Auswahl der relevantenDatenbestände, Datenaufbereitung, Auswahl und Anwendung vonData Mining-Methoden, Interpretation, Evaluation, Anwendung derData Mining-Ergebnisse6. Der Einsatz der Assoziationsanalyse im Database Marketing7. Diskriminanzanalyse8. Logistische Regression

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Blattberg, R. C./ Kim, B.-D./Neslin, S. A.: Database MarketingAnalyzing and Managing Customers, New York 2008;

Coussement, K. (Hrsg.): Advanced database marketing:innovative methodologies and applications for managing customerrelationships, Farnham 2013;

Hughes, A.M.: Strategic database marketing: the masterplan forstarting and managing a profitable, customer-based marketingprogram, New York 2012.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 152 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul WPl3 410522 Logistik

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ziel der Lehrverantstaltung ist, dass die Studierenden diegrundlegendenStrategien und Instrumente des Supply ChainManagements iminternationalen Kontext sowie deren Umsetzungund Anwendungkennenlernen.Im Seminar soll zusätzlichdas angeeignete Wissen im Rahmeneiner selbstständigenBearbeitung einer konkreten Fragestellungaus der aktuellenForschung/Praxis weiter vertieft werden.Gleichzeitig üben dieStudierenden in dieser Veranstaltung einewissenschaftlicheArbeitsweise ein und lernen ihre Ergebnissekompakt zupräsentieren.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 153 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung WPl3.1 410523 Internationales Supply ChainManagementDiese Veranstaltung ist im Modul WPl3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Art der Veranstaltung unbekannt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Internationales Supply Chain Management

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 6hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können Supply Chain Management inBezugauf wesentliche Aspekte wie Aufgaben, Aufbaucharakterisieren.Unterschiedliche Supply Chain Strategien könnendurch dieStudierenden erklärt und gegenübergestellt werden.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage die umfassendeFallstudienim Bereich des Supply Chain Management in derinternationalenUnternehmenspraxis durchzuführen und damiterlerntes Wissenanzuwenden.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage Wissen im BereichdesSupply Chain Management eigenständig zu erschließen undzubesonderen Fragestellungen Stellung beziehen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden können im Rahmen vonbesonderenAufgabenstellungen Arbeitsgruppen verantwortlichleiten und dieArbeitsergebnisse vertreten und dabei Diskussionenführen.

Seite 154 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Einführung in das Management von Supply Chains - Entwicklung des SCMs - Konzept des SCMs2. Bezugspunkte von Supply Chains - Demand Management - Operations Management - Supply Management - Logistics Management3. Management von Supply Chains4. Fallstudien

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bowersox, D./Closs, D./Cooper, M. B.: Supply Chain LogisticsManagement, Boston 2007, 2. Auflage;

Christopher, M.: Logistics & Supply Chain Management, Harlow2011, 4. Auflage;

Essig, M./Hofmann, E./Stölzle, W.: Supply Chain Management,München 2013;

Kuhn, A./Hellingrath, B.: Supply Chain Management, optimierteZusammenarbeit in der Wertschöpfungskette, Berlin, Heidelberg2002;

Werner, H.: Supply Chain Management, Grundlagen, Strategien,Instrumente und Controlling, Wiesbaden 2013, 5. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 155 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung WPl3.2 410524 Logistik von IndustriegüternDiese Veranstaltung ist im Modul WPl3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Art der Veranstaltung unbekannt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Logistik von Industriegüt

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 6hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußer-halb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbe-reitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte 1. Logistische Planungs- und Steuerungssysteme2. Logistische Fabrik / Lean Logistics3. Systeme des Warehousing - Lagermanagement - Kommissionierung4. Transport- und Umschlagsysteme5. Verpackungs- und Ladungsträgermanagement6. E-Logistik7. Fallstudien

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Seite 156 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Klug, F.: Logistikmanagement in der Automobilindustrie,Grundlagen der Logistik im Automobilbau, Berlin, Heidelberg2010;

Liker, J.: The Toyota Way, 14 Managementprinzipien des weltweiterfolgreichsten Automobilkonzerns, München 2014, 9. Auflage;

Schulte, C.: Logistik, Wege zur Optimierung der Supply Chain,München 2013, 6. Auflage;

Straube, F.: e-Logistik, ganzheitliches Logistikmanagement, Berlin,Heidelberg 2004;

Thonemann, U.: Operations Management, München 2010, 2.Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 157 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul WPl4 410525 Applied Business English

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul ruft die bisher erworbenen Kompetenzenunddas Wissen von Business Englisch I - III ab und befähigtdieStudierenden, sich in einer Vielzahl von wirtschaftlichenundsozialen Situationen sowohl schriftlich als auchmündlichprofessionell und sicher in der englischen Spracheauszudrücken.Das Modul beschäftigt sich mit einem breitenSpektrum anaktuellen und relevanten geschäftlichenThemen, wie z. B.der Anbahnung und Pflege geschäftlicherBeziehungen,Troubleshooting und Wirtschaftsethik. DerKurs erfüllt damit diegerade im Bereich internationalagierender Industrieunternehmenhohen Anforderungenan die Sprachkompetenzen vonBerufsanfängern. DiesesModul entspricht in etwa dem Niveau C1des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens für Sprachen(GER).

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 158 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung WPl4.1 410526 Business English IVDiese Veranstaltung ist im Modul WPl4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Jason Humphreys

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business English IV

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 78

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 12hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind befähigt, sich in einer Vielzahlvonwirtschaftlichen und sozialen Situationen sowohl schriftlichalsauch mündlich professionell und sicher in der englischenSpracheauszudrücken. Sie sind in der Lage, innerhalb einesbreitenSpektrums an aktuellen und relevanten geschäftlichenThemen,wie z.B. der Anbahnung und Pflege geschäftlicherBeziehungen,Troubleshooting und Wirtschaftsethik, eineprofessionelleenglischsprachige Kommunikation zu pflegen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, auch außerhalbihrerMuttersprache in Niveau und ArbeitsumfeldangemessenerWeise auf Gesprächs- und Verhandlungspartnereinzustellenund einzugehen. Die Studierenden verfügenüber eineenglischsprachige Präsentations- undArgumentationsfähigkeit.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage eigenständigihreenglischsprachigen Kommunikationsfähigkeiteinzuschätzenund können daraus abgeleitete weitere Lernzieledefinieren underarbeiten.

Seite 159 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Online Business - History of e-commerce & the internet - Social media & e-business - Trends in e-business - Blogging2. Ethics - The corporate conscience - Corporate social responsibility (CSR) - Whistleblowers - Ethics & international business - Producing in developing countries - Ethics & employees3. Green Business - Environmental footprints - Product life cycles - Green enterprises - Sustainable business4. Social Entrepreneurship - History of social entrepreneurship - Philanthropy - Technology & social entrepreneurship - Case studies5. Contemporary Business Issues II6. Case studies

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Ashford S./Smith, T.: Business Proficiency – Wirtschaftsenglischfür Hochschule und Beruf, Stuttgart 2009;

Butzphal, G./Maier-Fairclough, J.: Career Express C1, Berlin 2011;

Cotton, D./Falvey, D./Kent, S.: Market Leader, upper intermediate,business English, Harlow 2010;

Dubicka, I./O’Keeffe, M.: Market Leader, advanced businessEnglish, Harlow 2011.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 160 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul (übergreifend) 410530 Wahlpflichtfachbereich II

Seite 161 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul WPll1 410531 Intern Aspekte Unternehmensführung

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Zielsetzung der Veranstaltung ist eine grundlegendeEinführungin die unterschiedlichen Herausforderungen/Problemperspektivenvon Unternehmen, die auf internationalenMärkten tätig sind. DieStudierenden können• die grundlegende Bedeutung voninternationalenUnternehmensstrukturen erklären,• Problembereiche hinsichtlich der verantwortungsvollenFührungvon Unternehmen im internationalen Kontextbeschreiben,• die für international agierende Unternehmen - durchdeneuropäischen/weltweiten Integrationsprozess- entstandenenHerausforderungen und Chancenbenennen und zutreffendanalysieren,• die Anforderungen an international tätigeUnternehmendarstellen,• Problemfelder bei interkulturellen InteraktionssituationenimUmfeld der internationalen Unternehmung erkennenund dietheoretischen Grundlagen des Kulturbegriffserläutern.

Zudem besteht der Anspruch der Veranstaltungdarin,grundlegende Kenntnisse für weitere Managementkursezuschaffen. Die Veranstaltung soll die Studierenden in dieLageversetzen, die interne und externe Situation einesUnternehmenszu analysieren, Strategien zu formulieren undzu entwickeln sowieunterschiedliche Strategiealternativen zubewerten. Durch dieKombination aus Vorlesungen, Diskussionenund Fallstudienentwickeln die Studierenden insbesondereauch ein Verständnisdafür, wie Konzepte und Instrumente aufFallbeispiele aus derPraxis angewendet werden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Seite 162 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 163 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung WPlI1.1 410532 Internationale Aspekte derUnternehmensführungDiese Veranstaltung ist im Modul WPll1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Internationale Aspekte der Unternehmensführung

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 76

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 12h

Workload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die Themengebiete undFragestellungender Internationale Aspekte derUnternehmensführung undverstehen die Herausforderungen bzw.Problemperspektivenvon Unternehmen, die auf internationalenMärkten tätig sind. Sieverfügen über ein integriertes vertieftesfachtheoretisches Wissendieses Lernbereiches.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrumkognitiverund praktischer Fähigkeiten und Methoden zurLösung vonHerausforderungen bzw. Problemstellungenvon internationaltätigen Unternehmen und können dabeidie Wechselwirkungender Entscheidungen in einzelnenUnternehmensbereichen bei derLösung praktischerProblemstellungen berücksichtigen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Seite 164 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden lernen einzeln bzw. inArbeitsgruppenteamseigene und fremd gesetzte Lern- bzw.Arbeitsgruppenzieleselbstgesteuert zu erreichen, zu reflektierenund zu bewerten. Siesind in der Lage interne und externeSituation eines internationaltätigen Unternehmens zu analysieren,Strategien zu formulierenund zu entwickeln sowie unterschiedlicheStrategiealternativen zubewerten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Gegenstandsbereiche, Besonderheiten und Grundprobleme derinternationalen Unternehmensführung2. Internationale Unternehmensführung als Entscheidungsproblem3. Informationsgrundlagen des internationalen Managements4. Internationale Marktbearbeitungsformen5. Strategische Handlungsoptionen international agierenderUnternehmen6. Ausgewählte Funktionsbereichsstrategien im internationalenKon-text7. Personalmanagement in multinationalen Unternehmen8. Führung von internationalen Unternehmen9. Organisationsstrukturen international tätiger Unternehmen10. Kulturelle Unterschiede als Gestaltungsfelder internationalerUnternehmensführung11. Unternehmensverfassung und Corporate Governance iminternationalen Vergleich

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 165 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Literatur/Lernquellen Becker, J.: Marketing-Konzeption: Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, München2013, 10. Auflage;

Büter, C.: Internationale Unternehmensführung –Entscheidungsorientierte Einführung, München 2010;

Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung, München 2013, 4.Auflage;

Homburg, C.: Marketingmanagement, Strategie – Instrumente –Umsetzung – Unternehmensführung, Wiesbaden 2012, 4. Auflage;

Kotler, P./Keller, K. L./Bliemel F.: Marketing-ManagementStrategien für wertschaffendes Handeln, 12. Auflage, München2007;

Macharzina, K./Wolf, J.: Unternehmensführung – Dasinternationale Managementwissen: Konzepte – Methoden –Praxis, Wiesbaden 2008, 6. Auflage;

Meckl, R.: Internationales Management, München 2014, 3.Auflage;

Meffert, H./Burmann, Ch./Kirchgeorg, M.: Marketing - Grundlagenmarktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente –Praxisbeispiele, Wiesbaden 2012, 11. Auflage.

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 166 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul WPll2 410533 Marktforschung in der Praxis

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach dem erfolgreichenAbschluss desModuls in der Lage, eigenständigMarktforschungsprojektedurchzuführen. Anhand konkreterPraxisprojekte werden die Studierenden den gesamtenMarktforschungsprozess bearbeiten.Dabei wird dieBefähigung vermittelt den Informationsbedarf zuanalysierenund darauf aufbauend das Marktforschungsdesignzudefinieren. Zu den Qualifikationszielen zählt auchdie adäquateAuswahl von Erhebungsverfahren undAuswertungsmethodenin der betrieblichen Marktforschungspraxis.Nach erfolgreichemAbschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lageeigenständig Marktforschungsberichte zu erstellenund dieErgebnisse vor einem Auditorium zu präsentieren.Im Rahmender Veranstaltung lernen die Studierenden mitgängigenStatistiksoftwarepaketen umzugehen und auf dieverschiedenenProblemstellungen anzuwenden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 167 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung WPlI2.1 410534 Techniken der DatenerhebungDiese Veranstaltung ist im Modul WPll2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Techniken der Datenerhebung

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 39

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 6hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Empfehlung vorher zu belegen: Bei Wahl des Moduls„Marktforschung in der Praxis“ wird dringend empfohlen,zuvor das Modul „Grundlagen der Marktforschung“ aus demWahlpflichtbereich I zu absolvieren.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage, für Praxisfälle undFallstudiender Marktforschung eine begründete Lösung zuerarbeiten.Hierbei sind sie befähigt, adäquate Arbeitsabläufeund Toolszu erstellen, sowie geeignete Methoden auszuwählenundeinzusetzen. Damit sind die Studierenden befähigt,für konkreteMarktforschungsprojekte Problemlösungen zukonzipieren.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage im Rahmen konkreterProjektedie eigen- und fremdgesetzen Lern- und Arbeitszielezureflektieren, zu bewerten und selbstgesteuert zu verfolgenundhieraus Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team zuziehen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 168 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Marktforschungsprozess2. Fragebogengestaltung3. Erhebungsmethoden4. Stichprobenziehung5. Anwendung von Analysemethoden6. Ergebnispräsentation

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Berekoven, K./Eckert, W./Ellenrieder, P.: Marktforschung -Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden2009, 12. Auflage;

Grunwald, G./Hempelmann, B.: Angewandte Marktforschung einepraxisorientierte Einführung, München 2012;

Kuß, A.: Marktforschung, Grundlagen der Datenerhebung undDatenanalyse, Wiesbaden 2012, 4. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan-hs.heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 169 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung WPlI2.2 410535 Marktforschungstools in der PraxisDiese Veranstaltung ist im Modul WPll2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Marktforschungstools in der Praxis

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 39

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 6h

Workload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Empfehlung vorher zu belegen: Bei Wahl des Moduls„Marktforschung in der Praxis“ wird dringend empfohlen,zuvor das Modul „Grundlagen der Marktforschung“ aus demWahlpflichtbereich I zu absolvieren.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage, bei der Lösung vonPraxisfällenund Fallstudien der Marktforschung adäquateStatistiksoftwareauszuwählen und anzuwenden. Damit sind dieStudierendenbefähigt, für konkrete MarktforschungsprojekteProblemlösungenunter Anwendung von geeigneter Software zukonzipieren.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage im Rahmen konkreterProjektedie eigen- und fremdgesetzen Lern- und Arbeitszielezureflektieren, zu bewerten und selbstgesteuert zu verfolgenundhieraus Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team zuziehen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 170 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte Aufbereitung von Erhebungsdaten und Anwendung quantitativerAnalysemethoden unter Einsatz einer Statistiksoftware (SPSS, R,STATA).

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Backhaus, K. et al.: Multivariate Analysemethoden, Berlin 2011,13. Auflage;

Bühl, A.: SPSS 22: Einführung in die moderne Datenanalyse,Halbergmoos 2014, 14. Auflage;

Tabachnik, B. G./Fidell L. S.: Using Multivariate Statistics, Boston2013, 6. Auflage.

Terminierung im Stundenplan "regulär" und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 171 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul WPll3 410536 Wirtschaftspsychologie

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können nach erfolgreichemAbschlussdes Moduls grundlegende Ansätze undEntwicklungender Wirtschaftspsychologie nachvollziehenundwirtschaftspsychologische Methoden zur OptimierungderAufgaben in Handel und Vertrieb beurteilen und anwenden.Siekönnen wesentliche Erkenntnisse der Arbeitspsychologiefürdie Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung, die SteigerungderArbeitsmotivation sowie der Arbeitszufriedenheitnutzen undentsprechende Probleme durch Anwendungdieser Kenntnisseidentifizieren und lösen. Aus SichtorganisationspsychologischerMethoden sind siebefähigt Führungs- und Teamarbeitmitzugestalten undVeränderungsprozesse unterorganisationspsychologischenAspekten zu beurteilen und zubegleiten.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 172 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Veranstaltung WPlI3.1 410537 WirtschaftspsychologieDiese Veranstaltung ist im Modul WPll3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Maren Lay

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Wirtschaftspsychologie

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 76

Detailbemerkung zum Workload Modulvorbereitung 12hWorkload Vorbereitung/ Nachbereitung: Vor-/ Nachbereitungaußerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung).

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- undNachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Seite 173 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Inhalte 1. Grundlagen der Wirtschaftspsychologie- Historie- Themenfelder - Ausgewählte Methoden2. Arbeitspsychologie- Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung unter psychologischenAspekten3. Organisationspsychologie- Organisationsstruktur- Organisationsdiagnose und Organisationsentwicklung- Interkulturelles Handeln4. Marktorientierte Wirtschaftspsychologie- Konsumentenverhalten- Produkt- und Werbegestaltung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Arnold, J., Cooper, C., Robertson, I.: Work Psychology:Understanding Human Behaviour in the Workplace, Harlow 2010,5. Auflage;

Kauffeld, S.: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie,Berlin 2014, 2. Auflage.

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 174 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul P 410540 Praktisches Studiensemester undPraktikantenkolloquium

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS 2.0

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 30.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.Im 4. Semester:Vorbereitung des praktischen StudiensemestersdurchTeilnahme am Praktikantenkolloquium I; VorbereitungderBewerbungsunterlagen; Auswahl der in FragekommendenBetriebe und Praktikumsstellen; AusarbeitungeinesPraktikumsplansIm 5. Semester:Betreute Praxisphase in geeigneten UnternehmenoderInstitutionen im Inland oder Ausland (mind. 100 Präsenztage)Im 6. Semester:Nachbereitung des praktischen Studiensemestersdurch Teilnahmeam Praktikantenkolloquium IIDokumentation der praktischen Erfahrungen durchAusarbeitungeines Berichts über das praktische StudiensemesterAusarbeitung einer Präsentation über daspraktischeStudiensemester als studentisches ReferatimPraktikantenkolloquium IIKurzdokumentation der praktischen Erfahrungen undBewertungdes Praxiseinsatzes per FragebogenBeratung künftiger Praktikanten/innen im RahmendesPraktikantenkolloquiums II

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden übernehmen qualifizierte praktischeTätigkeitenin geeignetem Unternehmen (Praxisstelle) in einemodermehreren ausgewählten betrieblichen Bereichen. Hierbeiwendensie das bisher erarbeitete Wissen des Studiums an undvertiefendieses. Die Studierenden erkennen die Relevanz desStudiums fürdie Berufspraxis. Das praktische Studiensemestersoll auch dazudienen, das selbständige und eigenverantwortlichenHandelnsder Studierenden zu fördern. Nach Abschluss despraktischenStudiensemesters sollen die Studierenden praktischeErfahrungenin den Bereichen, für die der Studiengang ausbildet,gesammelthaben, um für den weiteren Verlauf des Studiums und/oder für dieBachelorthesis wichtige Impulse zu erhalten.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage im Rahmen derpraktischenTätigkeit in Unternehmen das bisher erarbeiteteWissen desStudiums anzuwenden und können das Wissenselbständigvertiefen.

Seite 175 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind befähigt, verantwortlich inbetrieblichenTeams zu arbeiten. Sie sind in der Lagefachbezogene Problemeund Lösungen argumentativ zu vertretenund diese im Teamweiterzuentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage die eigen- undfremdgesetztenArbeits- und Lernziele selbständig zu reflektierenund zubewerten. Sie können die Ziele selbstgesteuert verfolgenundverantworten und können Konsequenzen für die GestaltungvonArbeitsprozessen im Team ziehen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreich absolvierte Prüfungsleistungen undPrüfungsvorleistungen der Semester 1 – 3, wobei bis zu zweiPrüfungsleistungen aus dem Semester 3 noch offen sein können.Teilnahme am Praktikantenkolloquium I (findet im Semester vordem praktischen Studiensemester und damit im 4. Semesterstatt).

Besonderheiten Lehrform:- Selbststudium/praktische Tätigkeit im Unternehmen- Betreuung während des praktischen Studiensemestersdurcheine(n) Professor/in der Fakultät- Dokumentation und Präsentation der praktischenErfahrungendurch Ausarbeitung eines Berichts überdas praktischeStudiensemester und durch Referat imPraktikantenkolloquium IIsowie Beratung künftigerPraktikanten/innen- Kurzdokumentation der praktischen Erfahrungen undBewertungdes Praxiseinsatzes per Fragebogen

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 176 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Modul BT 410545 Bachelor Thesis

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Bitte die korrekte Prüfungsart dem Prüfungsamt mitteilen

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 12.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.Mit Blick auf die gestellte Problemstellung nehmendieStudierenden eine intensive Literaturrecherche vor umsichEinsicht in den bisher erreichten Wissensstand zu demThemazu verschaffen. Bei praxisbezogenen Arbeiten ist darüberhinausdie Problemstellung in ihrem betrieblichen Kontext zuerfassenund etwaige Rahmenbedingungen und Vorgaben derBearbeitungaufzunehmen. Danach ist das Thema zu strukturierenund eineschriftliche Ausarbeitung zu erstellen, welche dieFähigkeitzur Anwendung wissenschaftlicher Methoden nachweistundProblemlösungsansätze für die gestellte Thematik aufzeigt.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit der Erstellung der Bachelorthesis weisen dieStudierendennach, dass sie in der Lage sind, unterAnwendungwissenschaftlicher Methoden und der im StudiumerworbenenFähigkeiten eine umfassende wissenschaftlicheFragestellunginnerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig zubearbeiten undzu lösen. Neben einer Vertiefung der fachlichenKompetenzen,üben sie die Einhaltung wissenschaftlicherStandards ein undsind in der Lage die Erstellung derBachelorthesis als Projekt inzeitlicher, sachlicher und personellerHinsicht zu steuern.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden sind befähigt, denn aktuellen KenntnisstandderWissenschaft zur gestellten Thematik abzuleitenundzu analysieren. Sie können Lösungsvorschlägeentwickeln,begründen, beweisen oder ableiten, die gewonnenenErgebnisseabwägen und beurteilen. Sie sind in der Lage dabei diePrinzipiendes wissenschaftlichen Arbeitens strikt einzuhalten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Insbesondere bei praxisbezogenen Arbeiten sind dieStudierendenin der Lage, in betrieblichen Expertenteamsverantwortlich zuarbeiten und dabei vorausschauend mitProblemen im Teamumzugehen. Sie können komplexefachbezogene Problemeund Lösungen ihrer gestellten Thematikgegenüber Fachleutenargumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickeln.

Seite 177 von 178 14.09.2017

Modulhandbuch Studiengang Management und Vertrieb: Industrie

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage, eigen- undfremdgesetzteArbeitsziele zu reflektieren und zu bewerten.Sie können diegesetzten Ziele selbstgesteuert verfolgen undverantworten. Siesind in der Lage, Konsequenzen aus ihrenErfahrungen für dieArbeitsprozesse im Team zu ziehen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium

Besonderheiten Lehrform:Schriftliche Arbeit unter Anleitung und Hilfestellungvonbetreuenden Professoren bzw. von geeigneten PersonenausBetrieben, Institutionen.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 178 von 178 14.09.2017