Mobile Learning für Berufskraftfahrer - FernUni Hagen

7
BMBF Verbundprojekt „Mobile Learning“ Mobile Learning für Berufskraftfahrer Teilprojekt im BMBF-geförderten Forschungsprojekt “Mobile Learning – prozessorientiertes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen”

Transcript of Mobile Learning für Berufskraftfahrer - FernUni Hagen

Page 1: Mobile Learning für Berufskraftfahrer - FernUni Hagen

BMBF Verbundprojekt „Mobile Learning“

Mobile Learning für

Berufskraftfahrer Teilprojekt im BMBF-geförderten Forschungsprojekt “Mobile Learning – prozessorientiertes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen”

Page 2: Mobile Learning für Berufskraftfahrer - FernUni Hagen

BMBF Verbundprojekt „Mobile Learning“

Funktionen der Lernplattform

• Persönlicher Schreibtisch

• Individualisierbares Profil

• Notizmöglichkeit

• Kommunikation /

Betreuungsmöglichkeiten

• Mail

• Chat

• Forum

• Lernmaterialien

• Lehrfilme

• Lehrtexte

• Podcasts

• Links

• Übungstests

• Zertifikatsprüfungen

• Integration eines Englischkurses

Page 3: Mobile Learning für Berufskraftfahrer - FernUni Hagen

BMBF Verbundprojekt „Mobile Learning“

Funktionen der Lernplattform

Page 4: Mobile Learning für Berufskraftfahrer - FernUni Hagen

BMBF Verbundprojekt „Mobile Learning“

Ergebnisse Lernkontextbefragung

84%

1%

1%

10% 4%

Wo wird gelernt? (Angaben in %)

Im LKW (Fahrerkabine)

im Rasthof/Autohof

Sonstiges

zu Hause

Keine Angaben

4% 19%

42%

8%

27%

Zu welcher Zeit wird gelernt? (Angaben in %)

im Urlaub

in meiner Freizeit

in meiner Pause zwischen meinenFahrtenSonstiges

während meiner Arbeitszeit (z.B.Wartezeit Be-/Entladung)

2% 5%

77%

4% 12%

Wer ist in meinem Lernumfeld? (Angaben in %)

Arbeitskollegen

Freunde/Bekannte/Familie

Niemand

Sonstiges

unbekannte Menschen

Erhebungszeitraum 13.07.2011-31.01.2012

Quelle: LimeSurvey. Umfrage der Fernuniversität in Hagen. Teilnehmer: 25; Summe der Antworten :137

• Der klassische Lernort ist die LKW Fahrerkabine.

• Beim Lernen sind die Fahrer fast immer allein.

• Die sogenannten Leer- und Wartezeiten bilden das größte Lernfenster für die Berufskraftfahrer. 69% lernen in den Pausen zwischen den Fahrten und während Be- und Entladung.

Page 5: Mobile Learning für Berufskraftfahrer - FernUni Hagen

BMBF Verbundprojekt „Mobile Learning“

Quelle: ILIAS Zugriffstatistik. Auswertung Fernuniversität in Hagen. Teilnehmer: 25; Summe der Zugriffe : 1245

Ergebnisse Zugriffstatistik

• Durch die Anzahl der Zugriffe auf das Lernmaterial und somit die Aktivitäten auf der Lernplattform innerhalb der Kernpraxisphase bis November ist ein großes Interesse sichtbar.

Page 6: Mobile Learning für Berufskraftfahrer - FernUni Hagen

BMBF Verbundprojekt „Mobile Learning“

Ergebnisse Zugriffstatistik

• Die lernintensivsten Wochentage sind Montag und Dienstag.

• Insgesamt sind die Werktage Mo-Fr deutlich aktiviere Lern-Tage für die Fernfahrer. Das Wochenende bleibt fast ausschließlich lernfreie Zeit.

Quelle: ILIAS Zugriffstatistik. Auswertung Fernuniversität in Hagen. Teilnehmer: 25; Summe der Zugriffe: 1245

• Vergleichbar mit der Prime-Time im TV

ist auch für mobiles Lernen bei Berufskraftfahrern die Zeit zwischen 20-23 Uhr die „beste“ Lernzeit.

Page 7: Mobile Learning für Berufskraftfahrer - FernUni Hagen

Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik

BMBF Verbundprojekt „Mobile Learning“

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt

Forschungsgruppe Mobile Learning

Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik

E-Mail: [email protected]

Internet: http://mlearning.fernuni-hagen.de