Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS · 2017. 11. 5. · UMTS • 3G-Netze als Nachfolger von GSM...

33
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme www.tu-ilmenau.de/iks Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - Vorlesung Andreas Mitschele-Thiel

Transcript of Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS · 2017. 11. 5. · UMTS • 3G-Netze als Nachfolger von GSM...

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    1

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    Mobilkommunikationsnetze

    - GSM/UMTS -

    Vorlesung

    Andreas Mitschele-Thiel

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    2

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM

    • Global System for Mobile Communications

    • Dienste:

    – Sprache

    • leitungsvermittelt

    • 7 kHz Kanalbandbreite

    – Daten

    • ursprünglich: 1,2 kBit/s leitungs-/9,6 kBit/s paketvermittelt

    • heute: GPRS bis 171,2 kBit/s (theoretisch, praktisch meist

    weit darunter)

    – Zusatzdienste

    • SMS

    • Fax

    • …

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    3

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Architektur

    GSM Radio Access Network

    BSC

    BTS

    GSM Core Network(leitungs-

    vermittelt)

    MSC

    GMSC

    ISDN

    HLR, AuC, EIR

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    4

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Architektur

    • RSS (Radio Subsystem)

    – „Mobilfunk“

    – Mobile Station (MS)

    – Base Station Subsystem (BSS) oder Radio Access

    Network (RAN)

    • Base Transceiver Station (BTS)

    • Base Station Controller (BSC)

    • NSS (Network and Switching Subsystem)

    – Anbindung/Switching von Verbindungen, Handover

    – Mobile Services Switching Center (MSC)

    – Location Registers (LR): HLR, VLR

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    5

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Architektur

    • OSS (Operation Subsystem)

    – Netzbetrieb & -überwachung

    – Operation and Maintenance Center (OMC)

    – AuC (Authentication Center)

    – Equipment Identity Register (EIR)

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    6

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Funknetz

    • 14 Frequenzbänder (380-1900 Mhz)

    in Deutschland gebräuchlich: 900 & 1800 MHz

    • Zellenbasiertes Netz

    – Effizienzsteigerung

    – Wiederverwendung von Frequenzen

    – Zellgröße max. 35 km (technische Begrenzung durch

    Laufzeitgrenzen, mit Erweiterungen ~120 km)

    – Handover an der Zellgrenze Überlappung notwendig

    • Medienzugriff kombiniert SDMA, FDMA & TDMA

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    7

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Medienzugriff – SDMA

    • Netzaufteilung in Zellen

    • Wiederverwendung von Ressourcen (Frequenzen,

    Zeitslots)

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    8

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Medienzugriff – FDMA

    • FDD für Duplexzugriff (Beispiel GSM-900: 890,2-915

    MHz Uplink, 935,2-960 MHz Downlink)

    • Aufteilung von Up- & Downlinkband in je 124 Kanäle

    à 200 kHz

    124

    1

    124

    1

    200 kHz

    f

    t

    935,2 MHz - 960 MHz

    890,2 MHz - 915 MHz

    Downlink

    Uplink

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    9

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Medienzugriff – TDMA

    • Aufteilung Kanäle in TDMA-Frames à 4,615 ms

    • Aufteilung TDMA-Frames in 8 Bursts pro Frame

    TDM-Kanal = 1 Burst pro Frame auf einem Kanal

    • Verschiebung von Up- & Downlink um 3 Zeitschlitze

    keine duplexfähigen Transceiver notwendig

    6 7 8 1 2 3 4 5

    1 2 3 4 5 6 7 8

    Downlink

    Uplink

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    10

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Modulation/Codierung

    • Sprache mit 8 kHz, 8 Bit (ISDN) abgetastet 64 kBit/s

    • Kompression auf max. 13 kBit/s in Paketen von

    20 ms/260 Bit (abhängig vom Sprachcodec)

    • Redundanzkodierung (22,8 kBit/s, 456 Bit/20 ms)

    • Bits in 3 Klassen nach Wichtigkeit unterteilt Ia (50 Bit),

    Ib (132 Bit) & II (78 Bit)

    • Unterschiedliche Redundanzkodierung abhängig von

    Bitklasse (Ia wichtigste, II ohne Redundanz)

    • Interleaving: Aufteilung kodierter 456-Bit-Blöcke auf

    mehrere Bursts Schutz gegen kurzzeitige Störungen

    • Modulation mittels GMSK bzw. 8-PSK (EDGE)

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    11

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Details der Sprachcodierung (Full Rate)

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    12

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Modulation/Coding

    • GSM-Burst

    • Training: definierte Sequenz zur Kanalabschätzung/ Anpassung des Dekoders

    • Guard: insgesamt 8,25 Bit/30,5 µs Abstand zum Nachbar-Frame

    • S: Anzeige, ob Nutz- oder Steuerdaten (getrennt für beide Burst-Hälften)

    1 2 3 4 5 6 7 8

    guard tail Nutzdaten S Training S Nutzdaten tail guard

    GSM-TDMA-Frame

    3 Bit 57 Bit 26 Bit 57 Bit 3 Bit1 1

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    13

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Mobility Management

    • Lokalisierung

    – Verfolgen/Auffinden von Endgeräten zum

    Verbindungsaufbau

    • Rufaufbau

    – Aufbau einer Verbindung zum/vom mobilen Teilnehmer

    • Handover

    – Wechsel der Funkzelle

    – Wechsel des MSC

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    14

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Mobility Management - Lokalisierung

    HLRVLR 1

    VLR 2

    MSC 1

    MSC 2

    Location Area 1 Location Area 2

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    15

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Mobility Management - Lokalisierung

    • Home Location Register (HLR)

    – „Heimatdatenbank“ eines Endgerätes

    • Telefonnummer (Mobile Subscriber ISDN Number, MSISDN)

    • International Mobile Subscriber Identity (IMSI)

    • Verwaltungsinformationen (Tarifdetails, Berechtigungen, Abrechnungsdaten etc.)

    • aktuellen Aufenthaltsort (zuständiges MSC & VLR Location Area)

    • Visitor Location Register (VLR):

    – aktuell notwendige Verwaltungsdaten

    • permanente IDs: IMSI, MSISDN, zuständiges HLR

    • temporäre IDs: Temporary MSI, Mobile Station Roaming Number (MSRN)

    • Ggf. weitere Informationen zur Abwicklung des Dienstes (Abrechnungsdaten, Berechtigungen etc.)

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    16

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – MM – Rufaufbau vom Endgerät

    1. Verbindungs-

    anforderung

    2. Sicherheitsprüfung

    3. Ressourcen-

    prüfung

    Verfügbarkeit

    eines leitungs-

    vermittelten Kanals

    4. Rufaufbau

    VLR

    GMSC MSCZiel

    MS

    Telefon-netz

    BSS

    3 3 3

    2

    4 1

    4 1

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    17

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – MM – Rufaufbau zum Endgerät

    1. Anrufer wählt Nummer des GSM-Kunden

    2. Transport via Telefonnetz zu Gateway MSC

    3. Identifikation HLR, Signalisierung Verbindungsaufbau

    4. Identifikation VLR, Abfrage MSRN

    5. Identifikation zuständiges MSC, Rückmeldung an GMSC

    6. Anruf an aktuelles MSC weiterleiten

    7. Abfrage aktueller Status der MS

    8. Paging der MS

    9. Antwort MS auf Rundruf Identifikation passendes BSS

    10. Verbindungsaufbau

    HLR VLR

    GMSC MSCAnrufer

    MS

    Telefon-netz

    BSS BSS BSS

    1 2

    3

    4

    5

    6

    7

    8 8 8

    910

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    18

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Mobility Management - Handover

    • HO-Entscheidung durch Netz basiert auf Messungen

    der MS

    – Hysterese (Handover Margin) zur Vermeidung von Ping-

    Pong-Effekten

    Bisheriger Link

    Neuer Link

    HandoverMargin

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    19

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Mobility Management - Handover

    • Strategie „Make before break“

    1. Verbindungsaufbau einschließlich

    Ressourcenreservierung an neuer Zelle

    2. Verbindungsabbau in alter Zelle

    • Übergabe auf verschiedenen Ebenen möglich

    – Intrazelle: Wechsel Funkfreqenz, BTS gleich

    – Intra-BSC: Wechsel BTS, BSC gleich

    – Intra-MSC: Wechsel BSC, MSC gleich

    – Inter-MSC: Wechsel zwischen zwei MSC

    Terminierung des Handovers „möglichst weit

    draußen“ vermeidet Belastung des Core-Netzes

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    20

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    clear cmd.clear cmd.HO complete

    HO complete

    HO command HO command

    GSM – MM - Handover

    • Beispiel: Wechsel des BSC

    MS BTSold BSCold MSC BSCnew BTSnew

    MessungMessung

    HO-Entscheidung

    HO required HO request

    Ressourcen-reservierung

    Channelactivation

    CA ACKHO request

    ACKHO command

    HO access

    Verbindungsaufbau

    clear complete clear complete

    Make

    Break

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    21

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – Security

    • Authentifizierung

    – Nutzer ggü. SIM: PIN

    – SIM ggü. Netz: Challenge Response (A3)

    • Verschlüsselung

    – A5/1: häufig verwendeter Stromchiffre, mittlerweile

    gebrochen

    – A5/2: schwächere Version von A5/1, für neue Geräte

    unzulässig

    – A5/3: neuer Blockchiffre, noch nicht überall unterstützt,

    Angriffe demonstriert

    • Anonymität

    – IMSI wird nicht via Funk übertragen, stattdessen

    Verwendung von TMSI

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    22

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – GPRS

    • General Packet Radio Service

    • Datendienst auf GSM-Basis

    – Verwendung mehrerer Zeitschlitze pro Frame

    deutlich höhere Datenraten möglich

    – keine explizite Reservierung von Ressourcen

    Funkressourcen werden belegt, wenn nötig

    – Zusätzliches, paketvermitteltes Kernnetz

    Evolutionspfad hin zu UMTS

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    23

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    GSM – GPRS

    GSM Radio Access Network

    BSC

    BTS

    GSM Core Network(leitungs-

    vermittelt)

    MSC

    GMSC

    ISDN

    GPRS Core Network(paket-

    vermittelt)

    SGSN

    GGSN

    Internet

    HLR, AuC, EIR

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    24

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    UMTS

    • 3G-Netze als Nachfolger von GSM

    • 14 Frequenzbänder von 700-2600 Mhz

    • CDMA mit FDD oder TDD, 5 MHz Kanalbandbreite

    • paket- und leitungsvermittelt

    • Datenraten

    – UMTS R99: bis 384 kBit/s Downlink

    – High-Speed Downlink Packet Access (HSDPA): 0,9 MBit/s

    (QPSK) bis 21,1 Mbit/s (64-QAM) mehr durch

    Bündelung mehrerer Zellen/Kanäle

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    25

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    UMTS R99 – Evolution von GSM

    GSM Radio Access Network

    BSCBTS

    GSM Core Network(leitungs-

    vermittelt)

    MSC

    GMSC

    ISDN

    GPRS Core Network(paket-

    vermittelt)

    SGSN

    GGSN

    Internet

    HLR, AuC, EIR

    UTRAN

    RNCNode B/Base Station

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    26

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    UMTS R5 – IMS

    GSM Edge Radio Access Network

    BSCBTS

    3G Core Network(paket-

    vermittelt, IP-basiert)

    SGSN

    GGSN

    Internet

    HLR, AuC, EIR

    UTRAN

    RNCNode B/Base Station

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    27

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    UMTS – Soft Handover

    Node B 1 Node B 2

    RNC

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    28

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    UMTS – Soft Handover

    • Gleichzeitige Verbindung zu Funkzellen verschiedener Node Bs (selber oder anderer RNC)

    • Vorteile

    – Störungen durch Abschattung/Fading zwischen einzelnen Basistationen kaum korreliert geringe Wahrscheinlichkeit eines totalen Verbindungsverlustes

    – nur eine erfolgreich empfangende Basisstation notwendig - Abregeln der Sendeleistung auf „beste“ Verbindung möglich

    • Nachteile

    – Kombination im RNC

    • Sonderfall Softer Handover: Soft Handover zwischen zwei Sektoren einer Basisstation effizientere Signalkombination möglich

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    29

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    UMTS – Power Control

    • Problem: CDMA setzt ähnliche Empfangsstärke aller Endgeräte an der Basisstation voraus unterschiedliche Pfadbedingungen Anpassung der Sendeleistung notwendig

    • Beispiel: Inner Loop Power Control (ILPC) im Uplink

    – Rate 1500 Hz

    – Schätzung Signal-Rausch-Verhältnis durch Node B

    – Node B sendet Transmit Power Control Commands („up“ oder „down“ an Endgerät)

    – Endgerät passt Sendeleistung in voreingestellter Schrittweite an

    – Ähnliches Verfahren im Downlink

    – Ziel: schneller Ausgleich wechselnder Kanalbedingungen (Fast Fading)

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    30

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    UMTS – Medienzugriff

    • CDMA-basierter Medienzugriff

    • Kanalarten

    – Radio Bearer

    • L2-Dienstzugangspunkt (Service Access Point)

    • Separate Kanäle für Nutz- und Steuerinformationen

    (Signaling Radio Bearer)

    – Logische Kanäle

    • MAC-Dienstzugangspunkt

    • Separate Kanäle für Nutz- und Steuerinformationen

    • Beispiel: Common Control Channel (CCCH) gemeinsamer

    Kanal für Steuerdaten aller MS einer Zelle (bspw.

    Aushandeln von Funkressourcen)

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    31

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    UMTS – Medienzugriff

    • Kanalarten (Fortsetzung)

    – Transportkanäle

    • PHY-Dienstzugangspunkt, von MAC bedient

    • Beispiel: Dedicated Channel (DCH) einem Teilnehmer

    zugeordneter Kanal (bspw. für Sprachdaten)

    – Physikalische Kanäle

    • PHY-intern

    • definiert durch

    – Trägerfrequenz

    – Scrambling (und optional Channelization) Code

    – Zeitslot (bei Verwendung von TDD)

    • Auf- und Abbau von Kanälen durch Radio Resource

    Control nach Bedarf

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    32

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    UMTS – Cell Breathing

    • Zellgröße bei UMTS abhängig von Last

    – Bestimmter Durchsatz bzw. Fehlerrate bei gegebenem

    Spreizfaktor nur bei bestimmtem Störspannungsabstand

    erreichbar

    – Durch höhere Last in der Zelle (und ggf. Nachbarzellen)

    höhere Interferenz

    bei gleichbleibender Signalstärke geringerer

    Störspannungsabstand (SIR)

    SIR unterschreitet im Randbereich der Zelle kritischen

    Wert

    Pilotkanal der Zelle am Zellrand nicht mehr detektierbar

    Zellgrenze nach innen verschoben (Breathing)

  • Mobilkommunikationsnetze

    Vorlesung

    33

    Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

    Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

    www.tu-ilmenau.de/iks

    UMTS – Mobility Management

    • Tunneling von IP mittels GPRS Tunneling

    ProtocolEnde-zu-Ende IP-Transport

    IP-Tunnel zwischen SGSN und GGSN

    IP-Tunnel zwischen RNC und SGSN