MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

15
MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner , Yuanyuan Tan & Sarah Kling

Transcript of MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Page 1: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

MobIS Übungsleistung 1 MobIS Übungsleistung 1

•Michael Timpelan,

•Bettina Böllner ,

•Yuanyuan Tan &

•Sarah Kling

Page 2: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.1Aufgabe 1.1

a)• Effizienz & Effektivität• Komplexitätsreduzierung• Modell bilden• Untersuchungsobjekte:

Diskursweltobjekt Prüfungsamt & relevante Umweltobjekte

Page 3: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.1Aufgabe 1.1

a)

• Ziele :Offenlegung von• Aufgaben• deren Automatisierungsgrad • deren Automatisierungspotenzial• ineffizienten Prozessstrukturen

Und eine effiziente Kosten und Nutzenrelation.

Page 4: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.1Aufgabe 1.1

b) Aufgaben eines Pruefungsamtes:

• Verwalten von Pruefungsergebnissen

• Pruefungsanmeldungen

• Auskunft & Beratung

• Leistungsnachweise ausstellen

Page 5: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.1Aufgabe 1.1

c) Abgrenzungen:

• Verwaltung

• Dienstleistung (Auskunft & Beratung)

Page 6: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.1Aufgabe 1.1

d) Umfassende Analyse bezieht alle vier Sichten ein:

• Funktionssicht

• Datensicht

• Interaktionssicht

• Vorgangssicht

Page 7: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.1Aufgabe 1.1

d) Hybride SOM - Methodik

• Teilsysteme

• Beziehungen untereinander

• Offenes, zielgerichtetes & sozio-technisches System

• Verteiltes System

Page 8: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.
Page 9: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.2Aufgabe 1.2a) Organisation

(ONr, Name, Standort)b) Mitarbeiter

(PNr, ONr, Name, Vorname, Wohnort, Tarifgruppe, Arbeitsgruppe)c) Vorgesetzer

(PNr)d) einfacher Mitarbeiter

(PNr)e) Wissenschaftliches Personal

(PNr, Fach, SemesterWochenStunden)f) Professor

(PNr)g) Assistent

(PNr)h) Lehrbeauftragter

(PNr)i) wissenschaftl. Mitarbeiter

(PNr)j) Habilitation

(Titel, Erstelldatum, Gutachter, Fachrichtung)k) Promotion

(Titel, Erstelldatum, Gutachter, Fachrichtung)l) Verwaltungspersonal

(PNr, Abteilung)m) Gehört an

(PNr, TSt)n) Tarifgruppe

(TSt)o) Arbeitszeiteinheit

(Stundeanzahl)p) NormaleArbeitszeit

(Stundenanzahl)q) Überstunden

(Stundenanzahl)r) ArbeitetZu

(PNr, Stundenanzahl)

Page 10: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.3Aufgabe 1.3

Datum PNr N VN S PLZ Ort KK A EV

1.01.2007 007 Karl Heinz Weisnetweg 96052 Bamberg3-Sterne

Hotel 5 100,00 €

1.01.2007 007 Karl Heinz Weisnetweg 96052 Bamberg

Taxi Fahrtbis zu20km 2 20,00 €

1.05.2007 007 Karl Heinz Weisnetweg 96052 BambergFlug

1000km 2 200,00 €

5.10.2007 010 Ward Maria Keinplanstraße 90522 Oberasbach3-Sterne

Hotel 2 100,00 €

1.12.2007 099 Paulsen Gabrielle Pinderpark 90513 Zirndorf5-Sterne

Hotel 7 500,00 €

  Redundanzen: N, VN , S, PLZ, Ort, da abhängig von PNr.

  Redundanzen: KK, da abhängig von PNr.

 

Redundanzen: Datum, PNr und somit auch N VN S PLZ Ort (s. gelb), daabhängig von RNr.

Page 11: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.3Aufgabe 1.3

• Einfuegeanomalie

• Loeschanomalie

• Aenderungsanomalie

Page 12: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.3Aufgabe 1.3

Der Primärschlüssel ist RNr,KK

• Relationstyp Reisekostenabrechnung (RNr, D, PNr, N, VN, S, PLZ, Ort, KK, A, EV)

1.NF

• der RT ist in 1NF, da alle Attribute atomar sind

Page 13: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.3Aufgabe 1.3

2.NF

• Reisekostenabrechnung (RNr, D, PNr)

Tarif (KK, EV)

KategorieAnzah(RNr, KK, A)

3.NF

• Reisekostenabrechnung (RNr, D, PNr)

Personen (Pnr,N,VN,S,PLZ,Ort)

Tarif (KK, EV)

KategorieAnzahl(RNr, KK, A)

Page 14: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.3Aufgabe 1.3

• Da in 3. NF keine mehrwertigen Abhängigkeiten existieren sind die hier angegebenen Relationstypen auch in 4.NF. Die Anzahl ist abhängig von RNr und KK. RNr und KK bilden somit einen gemeinsamen Schlüssel, der nicht weiter zerlegbar ist. Definition für die 4.NF: Ein BCNF Relationstyp R(A;D) ist in vierter Normalform, wenn er außer funktionalen Abhängigkeiten allenfalls triviale mehrwertige Abhängigkeiten enthält

Page 15: MobIS Übungsleistung 1 Michael Timpelan, Bettina Böllner, Yuanyuan Tan & Sarah Kling.

Aufgabe 1.3Aufgabe 1.3

• Eliminierung der Einfügeanomalie

• Eliminierung der Löschanomalie

• Eliminierung der Änderungsanomalie