Moderation, Präsentation, Rhetorik 24.11 · - Was ist eine Moderation? - Was macht der Moderator?...

35
Moderation, Präsentation, Rhetorik 24.11.2016 VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Transcript of Moderation, Präsentation, Rhetorik 24.11 · - Was ist eine Moderation? - Was macht der Moderator?...

Moderation, Präsentation, Rhetorik

24.11.2016

VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln &

Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Überblick zu den MPR Vorlesungen

Vorlesungsthema

VL1 : 13.10. Grundbegriffe in MPR: Kommunikation, Zuhören und

Feedback

VL2 : 27.10. Rhetorik: Allgemein und angewandt & Rhetorik im

Unternehmen

VL3 : 10.11.Präsentation: Vorbereitung und Medieneinsatz &

Präsentieren im Unternehmen

VL4 : 24.11.Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln &

Umgang mit schwierigen Teilnehmern

VL5 : 08.12. Hinweise zum Reflexionsbericht

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

- Was ist eine Moderation?

- Was macht der Moderator?

- Wie wird eine Moderation vorbereitet?

- Wie ist der prototypische Ablauf einer Moderation?

- Welche Methoden werden in einer Moderation angewandt?

- Was gelten für Regeln in einer Moderation?

- Wie geht der Moderator mit schwierigen Teilnehmern um?

Agenda

3Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Moderation - Definition

4

Moderation

=

unter umfassender Einbindung des Wissens und der Interessen

der Teilnehmer

Die Moderation umfasst

eine spezifische Grundhaltung des Moderators

das Leiten des Gesprächs nach einer bestimmtem

Methodik

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Anlässe

Verhandlungen (innerhalb/zwischen Firmen)

Konferenzen/ Tagungen

Diskussionen

Projekt – oder Kreativgruppen

Teamtraining, Workshop, Projektmanagement

5

Moderation - Definition

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Der Moderator

=

Gesprächs –

Hörfunk - /Fernseh –

Webforen –

Anchorman

Gruppen –

Konflikt –

6

Der Moderator

MODERATOR

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Eigenschaften des Moderators

■ ,

■ nicht direktiv,

■ inhaltlich neutral,

■ ,

■ vermittelnd,

■ ,

■ klare, verständliche Sprache

7

Der Moderator

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Aufgaben des Moderators

8

Der Moderator

Ziel/Thema

festlegen

Neutral

verhalten

Ergebnisse

festhalten

Maßnahmen

ableiten

Visualisieren

Teilnehmer

aktivieren

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Vorbereitung der Moderation

9

Vorbereitung einer Moderation

Inhaltliche Vorbereitung Methodische Vorbereitung

Organisatorische Vorbereitung Persönliche Vorbereitung

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Ablauf einer Moderation

10

Ablauf einer Moderation

Einstieg

Themensammlung

Themenauswahl

Themenbearbeitung

Maßnahmenplanung

Abschluss

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

11

Ablauf einer Moderation

Einstieg

Themensammlung

Themenauswahl

Themenbearbeitung

Maßnahmenplanung

Abschluss

Schaffung eines positiven

Arbeitsklimas

Geben inhaltlicher

Orientierung

Vorstellung und Abstimmung

der Methodik

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

12

Ablauf einer Moderation

Einstieg

Themensammlung

Themenauswahl

Themenbearbeitung

Maßnahmenplanung

Abschluss

Formulierung

der Fragestellung

Sammlung von

Themenwünschen, Einfällen

in Bezug auf die

Fragestellung

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

13

Ablauf einer Moderation

Einstieg

Themensammlung

Themenauswahl

Themenbearbeitung

Maßnahmenplanung

Abschluss

Kennzeichnung inhaltlicher

Schwerpunkte

Strukturierung gesammelter

Themen

Gewichtung der Themen

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

14

Ablauf einer Moderation

Einstieg

Themensammlung

Themenauswahl

Themenbearbeitung

Maßnahmenplanung

Abschluss

Klärung des methodischen

Vorgehens

Abhängig von Ziel:

Informationsaustausch,

Problemanalyse oder

Entscheidungsvorbereitung

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

15

Ablauf einer Moderation

Einstieg

Themensammlung

Themenauswahl

Themenbearbeitung

Maßnahmenplanung

Abschluss

Erfassung von Maßnahmen

zur Umsetzung der

erarbeiteten Ergebnisse

Festlegung der

Verantwortlichen und

zeitlichen Fristen

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

16

Ablauf einer Moderation

Einstieg

Themensammlung

Themenauswahl

Themenbearbeitung

Maßnahmenplanung

Abschluss

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Moderationsmethoden

17

Moderationsmethoden

Einstieg Methoden

Kennenlern-Matrix

Erwartungsabfrage mit Punkten

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

18

Moderationsmethoden

Themensammlung

Zurufabfrage, Kartenabfrage

Themenspeicher

Methoden

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

19

Moderationsmethoden

Themenauswahl

Entscheidungstorte, Ranglisten

Methoden

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

20

Moderationsmethoden

Themenbearbeitung

Zwei-/Vier-Feldertafel

Methoden

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

21

Moderationsmethoden

Maßnahmenplanung

Projektplan mit Meilensteinen

Methoden

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

22

Moderationsmethoden

Abschluss

Stimmungsbarometer

Methoden

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Regeln der Moderation

Offene, vorurteilsfreie Haltung gegenüber Teilnehmern

Inhaltlich zurückhalten, Teilnehmer nicht manipulieren

Aktives Zuhören

Verhalten der Teilnehmer wahrnehmen, reflektieren und

darauf eingehen

23

Moderationsregeln

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Umgang mit schwierigen Teilnehmern

24

Warum stören Teilnehmer?

• Mangelnder Bezug zur Interessenlage der Zuhörer

• Negative Einstellung gegenüber Thematik oder Referent

• Über- oder Unterforderung

• Zwang anstelle von freiwilliger Beteiligung

• Akustische Mängel, schlecht leserliche Visualisierung

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Teilnehmertypen in der Moderation

25

Teilnehmer Charakteristika Potenzial

Streiter

„Hund“

erzeugt

Diskussionen

Positive

„Pferd“

guter Zuhörer und

Mitdenker

Besserwisser

„Affe“

zweifelt Methoden und

Aussagen der anderen

an

liefert neue Ideen

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Teilnehmertypen in der Moderation

26

Teilnehmer Charakteristika Potenzial

Redselige

„Frosch“

Lockert Stimmung in

der Gruppe auf

Wiederholt, fasst

zusammen

Schüchterne

„Reh“

Aufmerksam und

interessiert

Uninteres-

sierte

„Nilpferd“

Ermöglicht

Betrachtung aus

neuer Perspektive

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Teilnehmertypen in der Moderation

27

Teilnehmer Charakteristika Potenzial

Ablehnende

„Igel“

Überzeugungskraft,

unterstützt

Gegenstimmen

Das hohe

Tier

„Giraffe“

statusbedingt überlegen

kann Partizipation der

Teilnehmer negativ

beeinflussen

Ausfrager

„Fuchs“

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Teilnehmertypen in der Moderation

28

Teilnehmer Umgangsstrategie

Streiter „Hund“

Positive

„Pferd“

Besserwisser

„Affe“

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Teilnehmertypen in der Moderation

29

Teilnehmer Umgangsstrategie

Redselige

„Frosch“

Schüchterne

„Reh“

Uninteressierte

„Nilpferd“

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Teilnehmertypen in der Moderation

30

Teilnehmer Umgangsstrategie

Ablehnende

„Igel“

Das hohe Tier

„Giraffe“

Ausfrager

„Fuchs“

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Generelle Strategien

Angemessen reagieren:

Aktiv zuhören:

Nachfragen/ Lösungsorientiert fragen:

31

Strategien in kritischen Situationen

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Quittieren oder Vertagen :

Visualisieren:

4-Augen-Prinzip:

32

Strategien in kritischen Situationen

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

Strategien in ausgewählten Situationen

Auf eine Frage keine Antwort wissen Eingestehen, dass man nicht weiter weiß

Gruppe will anders als Moderator Nachfragen, Meinung begründen lassen

Vor- und Nachteile problematisieren

Gruppe kann sich nicht einigen Themenliste erstellen und durch Bewerten

die Reihenfolge festlegen

33

Strategien in kritischen Situationen

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

34

Strategien in ausgewählten Situationen

Teilnehmer unterhalten sich privat

und stören Gruppenarbeit

Schweigen, bis sie aufhören

Ihnen eine Frage zum Gesprächsthema

stellen

Teilnehmer beschwert sich Zuhören, Verständnis zeigen

Für sich beurteilen, ob berechtigte

Beschwerde

Strategien in kritischen Situationen

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG (Hrsg.) (o.J.):

Präsentationstechniken - Ergebnisse der Forschungsprojekte

„Regieren und Verwalten im Informationszeitalter“ und

„Hochleistungsportale für die öffentliche Verwaltung“, Online:

http://www.dhv-speyer.de/lba/lucke/ ArneFranzPraesTechniken.ppt.

(letzter Abruf 04.11.15)

KLEBERT, SCHRADER, STRAUB (2006): Moderationsmethode. Das

Standardwerk. 3. Auflage. Hamburg: Windmühle Verlag.

SEIFERT (2006): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Offenbach: GABAL.

35

Literatur

Vorlesung MPR WS 16/17 Prof. Lang/N.Baldauf