MODUL-HANDBUCH Berufsbegleitender · PDF fileSimchi-Levi, D., Kaminsky, P., Simchi-Levi, E.:...

50
Berufsbegleitender Masterstudiengang »Automotive Production Engineering« MODUL-HANDBUCH Stand: 31.01.2014

Transcript of MODUL-HANDBUCH Berufsbegleitender · PDF fileSimchi-Levi, D., Kaminsky, P., Simchi-Levi, E.:...

Berufsbegleitender

Masterstudiengang

»Automotive

Production Engineering«

MODUL-HANDBUCH

Stand: 31.01.2014

Anlage zur ASPO für den berufsbegleitenden Master-Studiengang »Automotive Production Engineering«

2014-01-24_ASPO-Anlage-APE_final.docx S. 7 von 8 Berufsbegleitender Master-Studiengang

2.2 Modulkatalog mit administrativen Modulbeschreibungen und Prüfungsplan

Erläuterungen zu den Tabellenangaben: Umfang: anstelle von SWS werden die Vorlesungsstunden je Semester insgesamt angegeben, welche in den div. Präsenzzeiten erfolgen, vgl. Abschnitt 1.4 (3) Prüfungsleistung: K Klausur / M Mdl. Prüfung / SA Schriftliche Ausarbeitung / SA+P Schriftliche Ausarbeitung u. Präsentation P. Zu Wahlpflichtfächern, vgl. auch Abschn.1.6 (4) Anmeldung (X/Y): X = Studiensemester, in dem erstmalig automatisch die Anmeldung zur Prüfung erfolgt, Y = spätester Zeitpunkt Anmeldung WH (S/J): Wiederholungstermin für Studien- und Prüfungsleistungen (S: jedes Semester, J: einmal im Studienjahr) BW: Bewertung; N: Note; B: Bestanden (Testat)

Modul Nr. Semester Umfang insges. (Vorlesungs-Std.)

ECTS Prüfungs- leistung

Anmeldung WH BW

Werkstoffkunde Automobilwerkstoffe APE.1.1 1 30 3 K 1 / 2 S N

Leichtbaukonzepte APE.1.2 1 30 3 K 1 / 2 S N

Industrielle Produktion 1 APE.1.3 1 30 3 K 1 / 2 S N

Logistik u. Supply Chain Management 1 APE.1.4 1 30 3 K 1 / 2 S N Unternehmerisches Handeln / International Management

APE.1.5 1 30 3 K 1 / 2 S N

Wahlpflichtmodul 1 APE.1.6 1 30 3 K (M) 1 / 2 S N

Projekt-Hausarbeit 1 APE.1.7 1 7 SA+P 1 / 2 S N

Industrielle Produktion 2 (Montagetechnik, Roboter- u. Transporttechnik)

APE.2.1 2 50 5 K 2 / 3 S N

Digitaltechnik in der Produktion APE.2.2 2 40 4 K 2 / 3 S N

Instrumente des Qualitätsmanagements APE.2.3 2 30 3 K 2 / 3 S N

Strategisches Management APE.2.4 2 30 3 K 2 / 3 S N

Wahlpflichtmodul 2 APE.2.5 2 30 3 K (M) 2 / 3 S N

FuE-Projekt 1 (Unternehmensprojekt) APE.2.6 2 8 SA+P 2 / 3 S N

Qualitätssicherung und ZFP APE.3.1 3 40 4 K 3 / 4 S N

Industrielle Produktion 3 APE.3.2 3 50 5 K 3 / 4 S N

Logistik u. Supply Chain Management 2 APE.3.3 3 30 3 K 3 / 4 S N

International Business Communication APE.3.4 3 30 3 K 3 / 4 S N

Wahlpflichtmodul 3 APE.3.5 3 30 3 K (M) 3 / 4 S N

Projekt-Hausarbeit 2 APE.3.6 3 7 SA+P 3 / 4 S N

Industrielle Produktion 4 APE.4.1 4 50 5 SA+P 4 / 5 S N

Fahrzeug- u. Mobilitätskonzepte APE.4.2 4 40 4 K 4 / 5 S N

Marketing und Vertrieb APE.4.3 4 30 3 K 4 / 5 S N

Führen von Mitarbeitern APE.4.4 4 30 3 K 4 / 5 S N

Wahlpflichtmodul 4 APE.4.5 4 30 3 K (M) 4 / 5 S N

FuE-Projekt 2 (Unternehmensprojekt) APE.4.6 4 8 SA+P 4 / 5 S N

Master-Abschlussarbeit APE.5.1 5 15 SA 5 S N

Kolloquium zur Master-Abschlussarbeit APE.5.2 5 3 P 5 S N

Modulbeschreibung „Werkstoffkunde Automobilwerkstoffe“

Modulbezeichnung Werkstoffkunde Automobilwerkstoffe

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang “Automotive Production Engineering”

Code bzw. Kürzel APE.1.1

Lehrform / SWS Vorlesung

ECTS-Punkte 3

Studiensemester 1

Pflichtmodul nein

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“, 1. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Vorlesungsstunden. Zu den 30 Präsenzstunden kommen 30 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung und 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Sonstige Vorkenntnisse keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

keine

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. W. Calles

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. W. Calles, Carsten Kaldenhoff, M. Eng.

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Metallische Werkstoffe - Er kennt die Gefüge im Eisen-Kohlenstoff-Schaubild und kann daher mit Hilfe von ZTU-Diagrammen entsprechende Glüh- und Härteverfahren auswählen. - Er beherrscht die Auswahl geeigneter Verfahren zur Oberflächenbehandlung in Hinblick auf zu verwendende Werkstoffe. - Der Studierende ist durch Kenntnisse der wesentlichen Eigenschaften von Eisen-Gusswerkstoffen, Vergütungs- und Werkzeugstählen, modernen hochfesten Stählen (z.B. TRIP, TWIP…,Aluminium-Werkstoffen, Mg-Werkstoffen und Kunststoffen in der Lage, geeignete Werkstoffe und Fügeverfahren für verschiedene fahrzeugtechnische Anwendungen auszuwählen.

Kunststoffe und faserverstärkte Kunststoffe - Der Studierende kennt die unterschiedlichen Kunststoffklassen und die wesentlichen Verarbeitungseigenschaften der Verbundwerkstoffe

Inhalt Arbeit mit Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff und ZTU-Diagrammen

Härteverfahren und Oberflächenhärteverfahren

Eisengusswerkstoffe

Modulbeschreibung „Werkstoffkunde Automobilwerkstoffe“

Hochfeste Stähle und ihre Be- und verarbeitung

Aluminium,- Titan- und Magnesium-Werkstoffe

Umgang mit Werkstoffdatenbanken und Suchsystemen

Grundlagen Kunststoffe

Fertigungsverfahren für Bauteile aus Kunststoff und - verbundwerkstoffen

Zusammenhang zwischen Werkstoffverhalten und beanspruchungsgerechter Auslegung

Lehrmethoden/Medien Interaktive Vorlesung

Literatur (Titel und Autor)

H.-J. Bargel / G. Schulze: Werkstoffkunde (Springer-Lehrbuch, 24. April 2013) Wolfgang Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1: Grundlagen 5., verbesserte Auflage; 442 Seiten, Paperback; Hanser Verlag, ISBN 3-446-22576-5 Teil 2: Anwendung 3., neu bearbeitete Auflage; 642 Seiten, Paperback; Hanser Verlag, ISBN 3-446-21639-1;

Transcript of Records, D

Modulname: Werkstoffkunde Automobilwerkstoffe

Transcript of Records, E

module name: automotive materials

Modulbeschreibung „Leichtbaukonzepte“

Modulbezeichnung Leichtbaukonzepte

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.1.2

Lehrform / SWS Vorlesung mit interaktiven Fallstudien (insg. 30 Vorl.Stdn.)

ECTS-Punkte 3

Studiensemester 1

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 1. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Vorlesungsstunden. Zu den insgesamt 30 Präsenzstunden kommen 30 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung der Vorlesung und Fallstudien sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Bachelor-Studium Maschinenbau / Produktionstechnik

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Bachelor-Maschinenbau / Produktionstechnik, Technische Mechanik für Ingenieure

Modulverantwortung Prof. Dr. Bernd Valeske

Dozent/in Prof. Dr. H.-G. Herrmann (UdS, Fraunhofer) und Mitarbeiter

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Methoden des Leichtbaus kennen. Sie erwerben darüber hinaus Erfahrungen darin, wie diese auf praktische Probleme anzuwenden sind. Am Beispiel von Fallstudien / Case Studies wird der Transfer auf Fragestellungen aus der Praxis eingeübt.

Inhalt Einführung / Motivation / Nutzen des Leichtbaus

Einsatzbereiche des Leichtbaus

Grundlagen Leichtbau

Gestalt- / Werkstoff- / Fertigung- Leichtbau

Bionischer Leichtbau

Lebensdauermanagement und ZfP

Schadenerkennung u. Reparaturkonzepte

Bewertung Kosten/Qualität

Leichtbausysteme und Systemdenken für moderne

Antriebskonzepte (z.B. für alternative Antriebe)

Modulbeschreibung „Leichtbaukonzepte“

Lehrmethoden/Medien Vorlesung mit ergänzenden Fallstudien (Case Studies als interaktive Übungen)

Literatur (Titel und Autor)

• Johannes Wiedemann, "Leichtbau: Elemente und

Konstruktion" Springer | 2006 | ISBN: 3540336567 | 892 pages | PDF | 50,7 MB

• Leichtbau in der Fahrzeugtechnik, Reihe: ATZ/MTZ-Fachbuch;

Friedrich, Horst E. (Hrsg.) Springer, 2013, XXI, ISBN 978-3-8348-2110-2, 836 S. 707 Abb., 548 Abb. in Farbe.

• Grundkurs Technische Mechanik: Statik der Starrkörper,

Elastostatik, Dynamik [Taschenbuch] Frank Mestemacher (Autor)

Transcript of Records, D

Modulname: Leichtbaukonzepte Modulinhalt: Gestalt-, Werkstoff-, Fertigungs-Leichtbau

Transcript of Records, E

module name: light weight concepts module content: concepts for lightweight design, leightweight materials, leightweight manufacturing / production

Modulbeschreibung „Industrielle Produktion 1“

Modulbezeichnung Industrielle Produktion 1 (Stückzahlabhängige Fertigungsverfahren)

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.1.3

Lehrform / SWS Vorlesung 3 SWS

ECTS-Punkte 3

Studiensemester 1

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“, 1. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 30 Vorlesungs-Stunden. Zu den 30 Präsenzstunden kommen 30 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung und 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtworkload des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Abschluss Bachelor-Maschinenbau

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Bachelor-Thesis

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Projektarbeiten und Master-Thesis

Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. J. Griebsch

Dozent/in Lehrbeauftrage, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Griebsch

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Das Grundlagenwissen der Fertigungstechnik wird dahingehend erweitert werden, dass die Studierenden dem neuesten Stand der Technik entsprechende Verfahren in den Kontext der industriellen Produktion kennenlernen und deren typische Anwendungen unter dem Aspekt einer wirtschaftlichen Nutzung verstehen.

Inhalt Fertigungsverfahren sollen nicht mehr als Stand-alone-Lösung betrachtet werden sondern im verfahrensspezifischen Zusammenhang – beginnend ab einem CAD-Datensatz am Beispiel von typischen Blechbauteilen der Automobilindustrie. Beispielsweise wird der chronologische Ablauf für die Herstellung eines Produkts beispielsweise ab der Werkzeugherstellung über die unterschiedlichen Fertigungsverfahren bis zum Überprüfen der zeichnungsgerechten Ausführung dargestellt. Weiterhin sollen durch Vorlesungen und in interaktiven Übungen die Studierenden Themen selbstständig erarbeiten, diese präsentieren und zur Diskussion stellen. Ebenso bietet die Veranstaltung Raum für Vorträge aus Industrie und angewandter Forschung sowie zur Besichtigung ausgewählter Betriebe als interaktive Übungsformen.

Lehrmethoden/Medien Vorlesung mit Übungen, Studentenvorträge, Leitfaden und Übungsaufgaben zur Vorlesung,

Literatur (Titel und Autor)

Geiger, Walter / Kotte, Willi; "Handbuch Qualität, Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme – Perspektiven";

Modulbeschreibung „Industrielle Produktion 1“

ISBN: 978-3-8348-0273-6 Keferstein, Claus P. / Dutschke, Wolfgang; "Fertigungsmesstechnik Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren"; ISBN: 978-3-8351-0150-0 Tschätsch, Heinz; "Praxis der Zerspantechnik - Verfahren, Werkzeuge, Berechnung"; ISBN: 978-3-8348-0274-3 Westkämper, Engelbert / Warnecke, Hans-Jürgen; "Einführung in die Fertigungstechnik"; ISBN: 978-3-8351-0110-4 Habenicht, Gerd; "Kleben - erfolgreich und fehlerfrei - Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie"; ISBN: 978-3-8348-0019-0 Hügel, Helmut / Graf, Thomas; "Laser in der Fertigung (Arbeitstitel) - Strahlquellen, Systeme, Fertigungsverfahren; ISBN: 978-3-8351-0005-3 Ralf Berning; "Grundlagen der Produktion: Produktionsplanung und Beschaffungsmanagement (Taschenbuch)"; ISBN: 978-3464495131 König, Klocke; "Fertigungsverfahren 1-5: Fertigungsverfahren 1. Drehen, Fräsen, Bohren: Drehen, Frasen, Bohren: Bd 1 (Gebundene Ausgabe)"; ISBN: 978-3540234586 Fritz, Schulze; "Fertigungstechnik (VDI)"; ISBN: 978-3540766957 Rau, Koether; "Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (Broschiert)"; ISBN: 978-3446412743

Transcript of Records, D

Modulname: Industrielle Produktion 1 (stückzahlabhängige Fertigungsverfahren) Modulinhalt: Vertiefte Grundlagen der Fertigungsverfahren und deren Einbindung in einen produktionsspezifischen Ablauf

Transcript of Records, E

module name: Industrial Production 1 (selection of lot size depending production methods) module content: extended fundamentals of production methods and their implementation in manufacturing sequences

Modulbeschreibung „Logistik und Supply Chain Management 1“

Modulbezeichnung Logistik und Supply Chain Management 1

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.1.4

Lehrform / SWS Vorlesung (Gesamtumfang 30 Vorl.Std)

ECTS-Punkte 3

Studiensemester 1

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 1. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Vorlesungsstunden inklusive Fallstudien. Zu den insgesamt 30 Präsenzstunden kommen 30 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung von Vorlesung und Fallstudien sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr. Thomas Korne

Dozent/in Prof. Dr. Thomas Bousonville Prof. Dr. Theresa Melo Prof. Dr. Steffen Hütter Prof. Dr. Thomas Korne

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden sollen nach Beendigung des Moduls in der Lage sein, das systemische und strategische Konzept des Supply Chain Managements zu verstehen und anzuwenden. Sie sollen insbesondere das Zusammenspiel unternehmensübergreifender Produktions-, Logistik- und Beschaffungsprozesse begreifen. Weiterhin soll die Bedeutung unternehmensübergreifender Planungs- und Steuerungssysteme in der Supply Chain der Automobilbranche deutlich werden. Dier Studenten sollen darüber hinaus die für den Transport in der Branche relevanten Verkehrsträger kennen und nach Kosten- und Nutzengesichtspunkten auswählen können..

Inhalt Begriff, Bedeutung und Ziele des Supply Chain Managements

Bullwhip Effekt (Beer Game)

Integrationsmöglichkeiten in einer Supply Chain

Standortstrategien (CKD, Erschließung neuer Standorte, etc.)

Planung von internationalen Produktionsnetzwerken

Aufbau von Advanced Planning Systemen

Modulbeschreibung „Logistik und Supply Chain Management 1“

Internationale Verkehrsträger der Automotive-Industrie

Lehrmethoden/Medien Vorlesung, Lehrgespräche und Fallstudien

Literatur (Titel und Autor)

Chopra, Sunil/Meindl, Peter: Supply Chain Management. neueste Aufl., Upper Saddle River, NJ

Dickersbach, J. T.: Supply Chain Management with APO, Springer, Berlin Heidelberg, 2004

Simchi-Levi, D., Kaminsky, P., Simchi-Levi, E.: Designing and Managing the Supply Chain: Concepts, Strategies and Case Studies, neueste Aufl., McGraw-Hill, Boston

Schieck, Arno: Internationale Logistik, Oldenbourg Verlag, München 2008.

Stadtler, H./Kilger, Ch. (Hrsg.): Supply Chain Management and Advanced Planning. Concepts, Models, Software and Case Studie, neueste Aufl., Springer, Berlin u.a.

Transcript of Records, D

Modulname: Logistik und Supply Chain Management 1 Modulinhalt: Bedeutung des SCM, Standortstrategien, Produktionsnetzwerke

Transcript of Records, E

module name: logistics and SCM 1 module content: relevance of SCM, regional strategies, production networks

Modulbeschreibung „Unternehmerisches Handeln / International Management“

Modulbezeichnung Unternehmerisches Handeln / International Management

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Masterstudiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE1.5

Lehrform / SWS Vorlesung (insgesamt 30 Vorlesungs-Stunden)

ECTS-Punkte 3

Studiensemester 1

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Masterstudiengang „Automotive Production Engineering“, 1. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Stunden. Dabei stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt 90 Stunden, was 3 Credit Points entspricht.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse

Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Keine

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr. Andy Junker

Dozent/in Prof. Dr. Andy Junker und Lehrbeauftragte

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: o sind in der Lage die grundlegenden Begriffe der

Betriebswirtschaftslehre wiederzugeben und haben einen Überblick über die Teilgebiete dieser Disziplin.

o verfügen über ein grundlegendes Verständnis von unternehmerischem Denken und Handeln für die Teilbereiche Produktions- und Kostentheorie, Buchführung, Rechnungswesen, Rechtsformen, Marketing und Organisation.

o Kennen Inhalt und Zweck des Internationalen strategischen Managements

o Können Aufgaben und Herausforderungen eines globalisierten Unternehmens beschreiben

o Verstehen die Besonderheiten von Management in internationalen bzw. multinationalen Unternehmen

o sind in der Lage die erlernten Konzepte und Instrumente in den verschiedenen Teilbereichen auf einfache Unternehmensbeispiele anwenden.

o können für einfache unternehmerische Fragestellungen erste Schlussfolgerungen aus der Anwendung der erlernten Konzepte und Instrumente ziehen.

Modulbeschreibung „Unternehmerisches Handeln / International Management“

Inhalt

Unternehmerisches Denken und Handeln

1. Ökonomisches Prinzip 2. Grundlagen (Begriff und Gliederung der BWL, Einordnung in

das Wissenschaftssystem, Ökonomisches Prinzip), Betrieb und Unternehmung

3. Grundbegriffe der BWL (Geld und Güterkreislauf, Bestands –und Strömungsgrößen)

4. Shareholder und Stakeholder Value Ansatz 5. Unternehmenstypen/ Unternehmensgrößen 6. Mittelständische Unternehmen 7. Familiengeführte Unternehmen

Rechtsformen

1. Darstellung der wesentlichen Rechtsformtypen 2. Vor-/Nachteile verschiedener Rechtsformen 3. Gründungsvoraussetzungen 4. Kapitalvorschriften

Organisation

1. Grundbegriffe der Unternehmensorganisation 2. Aufbauorganisation (Einlinien- und Mehrliniensystem,

Matrixorganisation, Stabsstellen, Leitungsspannen) 3. Prozessorganisation (Ablaufplan, Flussdiagramm,

Balkendiagramm, Netzplan, Durchlaufzeiten) 4. Neue Formen der Unternehmensorganisation

(Projektorganisation, virtuelle Teams, etc.) 5. Organisationsentwicklung (Wertschöpfungskette, Business

Reengineering) International Management

1. Verständnis unternehmerischen Handelns unter internationalen Rahmenbedingungen

2. Kultur als zentraler Parameter einer internationalen Unternehmensstrategie

3. Internationale Geschäftsstrategien

Lehrmethoden/Medien

Die einzelnen Vorlesungsthemen werden illustriert und vertieft durch reale Unternehmensbeispiele und Übungsaufgaben. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung der erlernten Konzepte und Instrumente. Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Folienskript mit Übungsaufgaben.

Modulbeschreibung „Unternehmerisches Handeln / International Management“

Literatur (Titel und Autor)

Allgemeine BWL:

Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL, Band I („Übersichtsdarstellungen“), 9. Auflage, Saarbrücken, 2002.

Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL, Band II („Aufgaben und Lösungen“), 9. Auflage, Saarbrücken, 2002

Olfert, Klaus; Horst-Joachim Rahn: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage, Kiehl, Verlag NWB, 2010.

Schierenbeck, Henner, Wöhle, Claudia: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Verlag Oldenbourg, 2008.

Vahs, Dietmar, Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaft, Verlag Schäffer-Poeschel, 2007.

Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, Verlag Vahlen, München 2010.

Mintzberg/Quinn/Lampel/Goshal (akt. Aufl.), The Strategy Process

Welge/Holtbrügge (akt. Aufl.), Internationales Management

Wheelen/Hunger (akt. Aufl.), Strategic Management and Business Policy

Kutschker/Schmid (akt. Aufl.), Internationales Management

Transcript of Records, D

Modul-Name: Unternehmerisches Handeln / International Management

Transcript of Records, E

Modul name: corporate policy and entrepreneurship / international management

Modulbeschreibung „Projekt-Hausarbeit 1“

Modulbezeichnung Projekt-Hausarbeit 1

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.1.7

Lehrform / SWS Eigenständige Bearbeitung zur Vertiefung der methodischen Projektkompetenz unter wissenschaftlicher Betreuung eines Dozenten (akademischer Betreuer).

ECTS-Punkte 7

Studiensemester 1

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (SA + P), Gewichtung: 25 % SA + 75 % P.

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 1. Semester, Pflichtmodul. Wesentlicher Bestandteil zur Erlangung methodischer Kompetenzen für die wissenschaftliche Projektarbeit.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand für dieses Modul erstreckt sich begleitend zum Vorlesungssemester auf rd. 210 h Workload. Dazu zählen die Zeiten für die Durchführung der Hausarbeit inkl. Recherche-Tätigkeiten, die schriftliche Dokumentation / schriftliche Ausarbeitung, die Rücksprachen mit dem akademischen Betreuer / Betreuerin sowie die Vorbereitung der Präsentation anhand einer Poster- oder Powerpoint-Präsentation am Ende des Semesters.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

FuE-Projekte; Master-Abschlussarbeit

Modulverantwortung Prof. Dr. Bernd Valeske

Dozent/in Akademischer Betreuer (Professor/in, Lehrbeauftragte) der HTW mit engem fachlichen Bezug zur Themenstellung

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die wissenschaftlichen Methoden der Projektarbeit in einer Hausarbeit an einem Beispiel, z.B. Recherche zum Stand des Wissens- und der Technik zur Vertiefung produktionstechnischer Themen, Patentrecherchen, Wettbewerbsrecherchen, Projektplanung und Projektmanagement, Literatur-Recherche (auch englischsprachiger Fachliteratur), Präsentieren von Projektergebnissen. Die Vorgehensweise ist zu dokumentieren und zu erläutern. Die erzielten Ergebnisse sind mit ingenieurwissenschaftlichen Überlegungen und Kenntnissen zu begründen und darzustellen. Die abschließende Präsentation soll diese Aspekte prägnant und bündig erläutern / zusammenfassen und die Nutzung von Methoden für die Projektarbeit veranschaulichen.

Modulbeschreibung „Projekt-Hausarbeit 1“

Inhalt

Recherchen zur Vertiefung technischer, organisatorischer oder betriebswirtschaftlicher Aspekte in Form einer betreuten Hausarbeit. Patentrecherchen, Wettbewerbsrecherchen, Literatur-Recherchen (auch englischer Fachliteratur). Instrumente der Projektplanung und des Projektmanagements. Wissenschaftliches Präsentieren.

Lehrmethoden/Medien Eigenständige Hausarbeit mit akademischer Betreuung in einem abgesteckten Vertiefungs- oder Recherche-Thema unter Nutzung der Methoden der wissenschaftlichen Projektarbeit.

Literatur (Titel und Autor)

Eigenständige Recherche ist Bestandteil der Projektarbeit.

Transcript of Records, D

Modulname: Projekt-Hausarbeit 1

Transcript of Records, E

module name: project term paper 1

Modulbeschreibung „Industrielle Produktion 2“

Modulbezeichnung Industrielle Produktion 2 (Montagesystemtechnik, Roboter-/Transporttechnik)

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Masterstudiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.2.1

Lehrform / SWS Vorlesung (30 Vorlesungsstunden) und interaktive, betreute Übungen (20 Stunden)

ECTS-Punkte 5

Studiensemester 2

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, 2. Semester

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Vorlesungs-Stunden, hinzu kommen 20 Stunden in betreuten, interaktiven Übungen. Zu den insgesamt 50 Präsenzstunden kommen 70 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung von Vorlesung und Übungen sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung, was 5 Credit Points entspricht.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Bachelor-Studium Maschinenbau / Produktionstechnik

Sonstige Vorkenntnisse

keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

keine

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller und Lehrbeauftragte

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden besitzen einen Überblick über gängige Anwendungsfelder in der industriellen Montage

Sie entwickeln ein Verständnis für die unterschiedlichen Montageprinzipien.

Sie kennen die verschiedenen Handhabungs- und Greifsysteme (Grundverständnis aus Roboter u. Transporttechnik).

Sie wissen um den Aufbau und die Funktionsweise von Maschinen und automatisierten Systemen für die Montage.

Sie kennen den Aufbau und die Organisation von Montagesystemen.

Sie beherrschen die Grundlagen der montagegerechten Produktgestaltung.

Die Studierenden erlernen in den Übungen, wie teamorientiertes Projektmanagement in der Auslegung von Montagesystemen funktioniert.

Modulbeschreibung „Industrielle Produktion 2“

Inhalt Einführung in die Montagesystemtechnik Bedeutung der Montage in der Produktion Vorstellung industrieller Anwendungsfelder der Montage

Grundaufgaben der Montagesystemtechnik Fügen und Handhaben Inbetriebnahme, Sonderoperationen und Hilfsprozesse

Aufbau und Elemente I Aufbau eines Montagesystems Speicher- und Zuführsysteme

Aufbau und Elemente II Transportsysteme Werkstückträger

Aufbau und Elemente III Prozesstechnik Zusatzeinrichtungen

Industrieroboter und Handhabungstechnik Komponenten von Robotersystemen Bauarten und Arbeitsräume

Steuerungstechnik für Roboter und Handhabungsgeräte Programmierung und Simulation Aufbau einer Robotersteuerung

Von der manuellen zur automatisierten Montage I Montage von Klein - und Großgeräten Produktionshilfe in der manuellen Montage

Von der manuellen zur automatisierten Montage II Hybride und automatisierte Montage Wandlungsfähige Montagesysteme

Montagegerechte Produktgestaltung Maßnahmen an Einzelteilen und Baugruppen Handhabungsrelevante Eigenschaften

Montageorganisation Strukturprinzipen der Montage Ablauforganisation

Planung und Projektierung von Montagesystemen Grob- und Feinplanung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Lehrmethoden/Medien Interaktive Vorlesung mit Klausur und praktische Übungen in Kleingruppen mit Wissensabfrage

Literatur (Titel und Autor)

Lotter / Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion: Ein Handbuch für die Praxis (VDI-Buch, 2103) Buch-Reiche: „Iwb Forschungsberichte Montagetechnik“ (TU München, Springer Verlag) Skripte zur Vorlesung

Transcript of Records, D

Modulname: Industrielle Produktion 2 Modulinhalt: Montagesystemtechnik, Grundlagen der Handhabungs- und Transporttechnik, Robotik

Transcript of Records, E

module name: Industrial Production 2 Contents: Assembly robotics , Principles of assembly processes, industrial handling techniques

Modulbeschreibung „Digitaltechnik in der Produktion“

Modulbezeichnung Digitaltechnik in der Produktion

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.2.2

Lehrform / SWS Vorlesung mit betreuter Übungsarbeit (Gesamtumfang 50 Vorl.Std)

ECTS-Punkte 4

Studiensemester 2

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 2. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 40 Vorlesungsstunden inkl. Übungen / Fallbeispielen. Zu den insgesamt 40 Präsenzstunden kommen 50 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung von Vorlesung und Fallbeispielen sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr. Benedikt Faupel

Dozent/in Prof. Dr. Benedikt Faupel und Lehrbeauftragte

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Ganzheitliches Verständnis von Steuerungs- und Regelungskonzepten für Produktionssysteme und Modellbildung von technischen Prozessen.

Befähigung zur Auswahl und Funktionsweise von Regelkonzepten.

Kenntnisse über Automatisierungskonzepte und deren Umsetzung in Produktionsanlagen.

Inhalt • Digitale Regelungstechnik & Zustandsregelung – Einführung z-Transformation für Regler und

Streckenelemente – Identifikationsmethoden zur Beurteilung von technischen

Prozessen – Digitale Regelkreise im Zeit- und Bildbereich mit

Auslegung digitaler Regler – Zustandsregelung, Modellbildung, Normalformen,

Zustandsregelung über Polvorgabe

• Automatisierungskonzepte für die Produktion – Kommunikationssysteme (Profibus-DP, ProfiNet, ASI) – Systemarchitekturen mit SPS- und Leittechniklösungen

Modulbeschreibung „Digitaltechnik in der Produktion“

• Antriebssysteme für die Produktion – Antriebsanschaltungen (Direktanschaltung,

Drehrichtungsumkehr, Polumschaltung, Dalanderschaltung, Stern-Dreieckanschaltung)

– Frequenzumrichter für Asynchron- und Servomotore

Lehrmethoden/Medien Vorlesung, Lehrgespräche und Fallstudien

Literatur (Titel und Autor)

Vorlesungsskript Zu Beginn der Vorlesung wird eine CD mit komplettem Unterrichtsmaterial ausgegeben, darin enthalten ist auch eine komplette Literaturliste, die ständig aktualisiert wird.

Transcript of Records, D

Modulname: Digitaltechnik in der Produktion Modulinhalt: Digitale Regelungstechnik, Automatisierungstechnik, elektrische Antriebssysteme

Transcript of Records, E

module name: digital techniques in production processes module content: digital control loops, automation technology, electrical drives / motor systems

Modulbeschreibung „Instrumente des Qualitätsmanagements“

Modulbezeichnung Instrumente des Qualitätsmanagements

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.2.3

Lehrform / SWS Vorlesung (Gesamtumfang 30 Vorl.Stdn.)

ECTS-Punkte 3

Studiensemester 2

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 2. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Vorlesungsstunden. Zu den insgesamt 30 Präsenzstunden kommen 30 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung von Vorlesung sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr. Thomas Korne

Dozent/in Prof. Udo Venitz Prof. Dr. Thomas Korne

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein:

- die Bedeutung von Qualität als Wettbewerbs- und Kostenfaktor zu beurteilen,

- die Grundbegriffe des QM und die zugrundeliegenden Normenwerke (insbesondere ISO 9000 ff; TS 16949.) zu erläutern,

- ein QMS in seiner Grundstruktur aufzubauen und Kern- und

Unterstützungsprozesse anhand von konkreten Unternehmensbeispielen zu identifizieren und qualitätsgerecht zu gestalten,

- die gängigen Techniken und Instrumente zur effizienten Prozessdokumentation (z.B. Visio, ARIS,...) anzuwenden,

- einen Auditierungsprozess umzusetzen,

- interne und externe Audits vorzubereiten,

- fachliche Transfers zu Umweltmanagement- und Arbeitssicherheitsmanagement-Systemen zu erstellen und auf integrierte Managementsysteme hin zu entwickeln,

- die branchenspezifischen Normenwerke der Automobilindustrie zu analysieren,

Modulbeschreibung „Instrumente des Qualitätsmanagements“

- qualitätsbezogenen Managementmethoden wie EFQM und Six Sigma zu diskutieren,

- quantitativ orientierte Qualitätswerkzeuge wie Pareto Analyse, Regelkarten, FMEA, QFD, usw. zu erläutern und diese situations- und sachgerecht anzuwenden.

Inhalt - Grundlagen des QM

- Zugrundeliegende Normen (ISO 9000 Familie, TS 16949)

- Aufbau eines QMS

- Q-Prozessgestaltung und -dokumentation

- Messmittelprüfung

- Auditierung und Audittechniken

- Integrierte Managementsysteme

- Total Quality Management am Beispiel von EFQM

- Six-Sigma

- Die wichtigen Qualitätswerkzeuge (Pareto, Regelkarten, FMEA,….)

- Rechtliche Aspekte des QM

Lehrmethoden/Medien Vorlesung mit integrierten Übungen/Fallstudien unterstützt durch schriftliche Unterlagen; Beamer-Präsentationen, Tafel

Literatur (Titel und Autor)

Brüggemann/Bremer (2012): Grundlagen Qualitätsmanagement, Verlag Vieweg und Teubner

Brunner/Wagner (2010): Qualitätsmanagement, 5. Auflage,; Verlag C. Hanser

Kamiske (2012): Handbuch QM Methoden, Verlag C. Hanser

Schmidt/Pfeifer (2010): Qualitätsmanagement, 4. Auflage, Verlag C. Hanser

Timischl (2012): Qualitätssicherung, 4. Auflage, Verlag C. Hanser

Zollondz (2011): Grundlagen Qualitätsmanagement, 3. Auflage, Verlag Oldenbourg

Transcript of Records, D

Modulname: Instrumente des Qualitätsmanagements Modulinhalt: Grundlagen des QM, Prozessgestaltung, TQM, Qualitätswerkzeuge

Transcript of Records, E

module name: Tools and instruments for quality management module content: basics of QM, process design, TQM, tools for quality management

Modulbeschreibung „Strategisches Management“

Modulbezeichnung Strategisches Management

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.2.4

Lehrform / SWS Interaktive Vorlesung (insg. 30 Vorl.Stdn. + Fallstudien)

ECTS-Punkte 3

Studiensemester 2

Pflichtmodul ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Mdl. Mitarbeit, Ergebnispräsentation von Kleingruppenarbeit, Lösung von Case Studies, schriftliche Vor- und Nachbereitung, Literaturstudium, Reflexion und Einbringung der eigenen Erfahrung zu den Inhalten des Moduls.

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Das Modul zählt zum Theoriebereich im Curriculum. Es ist der zentrale Eckpfeiler zum Themenbereich „Management, Führung und unternehmerisches Handeln“ im Kompetenzfeld B des Studienplans.

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Vorlesungs-Stunden. Zu den insgesamt 30 Präsenzstunden kommen 30 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung von Vorlesung und Fallstudien sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Logistik und Supply Chain Management 1 (APE.1.4) Unternehmerisches Handeln /Internationales Management (APE.1.5)

Sonstige Vorkenntnisse

Empfohlen wird die Auffrischung der Englischkenntnisse. Die Studienliteratur ist zu weiten Teilen in Englisch

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Keine

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Industrielle Produktion 4 Führung von Mitarbeitern Marketing und Vertrieb

Modulverantwortung Prof. Dr. jur. Wolrad Rommel

Dozent/in Prof. Dr. jur Wolrad Rommel

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Verstehen der Grundlagen des strategischen Denkens und Handelns

Kenntnis und Verstehen der grundlegenden in der Unternehmenspraxis angewandten strategischer Ansätze und Konzepte

Kenntnis und Verstehen aktueller Forschungsstrategien zum strategischen Management

Kenntnis und Verstehen von Strategieprozessen im Unternehmen

Erwerb der Kompetenzen, die im Unternehmen für die konstruktive, ergebnis- und zielorientierte Mitarbeit an Strategieprozessen relevant sind.

Erwerb der Fähigkeit Herausforderungen und Fragestellungen im Strategieprozess methodisch und selbstständig zu lösen.

Modulbeschreibung „Strategisches Management“

Inhalt Einführung in die Grundlagen des strategischen Denkens

Vergleich des westlichen strategischen Denkens mit Grundansätzen des strategischen Denkens in der chinesischen Traditionen

Funktion und Ziele des strategischen Denkens und Handelns im Unternehmen

Aktuelle Konzepte und Ansätze strategischen Managements im Überblicke

Aktuelle Themen der Forschung zum strategischen Management

Instrumente und Methoden der strategischen Analyse und Planung

Konzepte und Methoden der Strategieentwicklung

Konzepte und Methoden der Strategieumsetzung

Case Studies zum Strategieprozess im Unternehmen

Lehrmethoden/Medien Lernen durch Interaktion: Impuls-Vorträge, Diskussion, moderierte Kleingruppenarbeit, Feedbackrunden; strukturierter Lernprozess: Case Studies, Übungen mit Erfahrungsbezug, Hinweise zum vertiefenden Literarturstudium, methodische Anleitung zum Selbstlernen Hilfsmittel: Folien, Flip Chart, Moderatorenmaterial, Poster, Visualisierung (Grafik, Bilder)

Literatur (Titel und Autor)

Einführende Literatur: Anthony E. Henry, Understanding Strategic Management, 2.

Auflage, Oxford University Press 2011. Peter Fitzroy, James M. Hulbert and Abby Ghobadian,

Strategic Management. The Challenge of Creating Value, 2. Auflage, London New York 2012.

Harald Hungenberg: Strategisches Management in Unternehmen., 7. Auflage. Gabler, Wiesbaden 2012.

Weitergehende Literatur zur Vor- und Nachbereitung der in der Vorlesung jeweils behandelten Inhalte wird im Verlauf der Veranstaltung gezielt lernorientiert bekannt gegeben.

Transcript of Records, D

Modulname: Strategisches Management Modulinhalt: Grundlagen des strategischen Denkens, Aktuelle Konzepte und Methoden der strategischen Managements, Konzepte und Kompetenzen zur Lösung strategischer Herausforderungen in der Unternehmenspraxis

eTranscript of Records, E

module name: Strategic Management module content: principles, basics and goals of strategic management, new theories and research on strategic management , the process of strategic management

Modulbeschreibung „FuE-Projekt 1 (Unternehmensprojekt)“

Modulbezeichnung FuE-Projekt 1 (Unternehmensprojekt)

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.2.6

Lehrform / SWS Eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung einer praktischen Fragestellung aus dem produktionstechnischen Umfeld in Form eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes (FuE-Projekt) unter wissenschaftlicher Betreuung eines Dozenten / Dozentin (akademische/r Betreuer/in).

ECTS-Punkte 8

Studiensemester 2

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (SA + P), Gewichtung: 25 % SA + 75 % P.

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 2. Semester, Pflichtmodul. Wesentlicher Bestandteil zur Erlangung praktischer Projektkompetenz.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand für dieses Modul erstreckt sich begleitend zum Vorlesungssemester auf rd. 240 h Workload. Dazu zählen die Zeiten für die praktische Durchführung des Projektes inkl. Recherche-Tätigkeiten, die schriftliche Dokumentation / schriftliche Ausarbeitung, die Rücksprachen mit dem akademischen Betreuer sowie die Vorbereitung der Präsentation anhand einer Poster- oder Powerpoint-Präsentation.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Master-Abschlussarbeit

Modulverantwortung Prof. Dr. Frank Kneip

Dozent/in Akademischer Betreuer (Professor, Lehrbeauftragter) der HTW mit engem fachlichen Bezug zur Themenstellung

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die wissenschaftliche Projektarbeit an einem praktischen Beispiel, d.h. für unternehmensrelevante FuE-Aufgaben. Dazu zählen die wissenschaftlich exakte Formulierung der Aufgabenstellung, die Analyse der Problemstellung, die Formulierung des Projektplans. die wissenschaftliche Dokumentation des gewählten Lösungsweges und der verschiedenen Arbeitsschritte. Die erzielen Ergebnisse sind mit ingenieurwissenschaftlichen Überlegungen und Kenntnissen zu begründen und darzustellen. Die abschließende Präsentation soll diese Aspekte prägnant und bündig erläutern.

Modulbeschreibung „FuE-Projekt 1 (Unternehmensprojekt)“

Inhalt Praktische Vertiefung technischer, organisatorischer oder betriebswirtschaftlicher Aspekte in einem wissenschaftlichen Projekt mit abgestecktem Rahmen. Praktische Projekt-Bearbeitung im Unternehmensumfeld. Analyse, Planung, Durchführung, Dokumentation u. Präsentation.

Lehrmethoden/Medien Eigenständige Projektarbeit mit akademischer Betreuung in einem praxisorientierten FuE-Projekt (Unternehmensprojekt)

Literatur (Titel und Autor)

Auf Anfrage / in Rücksprache mit dem akademischen Betreuer. Eigenständige Literatur-Recherche ist Bestandteil der Projektarbeit.

Transcript of Records, D

Modulname: FuE-Projekt 1 (Unternehmensprojekt)

Transcript of Records, E

module name: R&D project 1

Modulbeschreibung „Qualitätssicherung und ZFP“

Modulbezeichnung Qualitätssicherung und ZFP

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.3.1

Lehrform / SWS Vorlesung mit Übungen und Fallstudien (insg. 40 Stdn.)

ECTS-Punkte 4

Studiensemester 3

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Masterstudiengang „Automotive Production Engineering“, Pflichtmodul, 3. Semester zentrales Element für das Verständnis der Qualitätssicherung in der automobilen Fertigung / Produktion unter Zuhilfenahme zerstörungsfreier Prüfverfahren

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 40 Stunden. Dabei stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung und der Übungen / Fallstudien 50 Stunden zur Verfügung sowie 30 Stunden zur Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt 120 Stunden, was 4 Credit Points entspricht.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Digitaltechnik in der Produktion (APE.2.2) Instrumente des Qualitätsmanagements (APE.2.3)

Sonstige Vorkenntnisse

keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

keine

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. B. Valeske

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. B. Valeske

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Grundkenntnisse der genormten / standardisierten ZFP-Methoden

Kenntnis und Verständnis der Möglichkeiten der produktionsintegrierten zfP für die Überwachung, Steuerung, Regelung und Optimierung von fertigungs- und verfahrenstechnischen Prozessen.

Eigenständige Bedarfs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen und Spezifikation (Anforderungskatalog) für Lösungen der produktionsintegrierten zfP.

Kenntnis und Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen innovativer zfP-Verfahren, um darauf basierend passende Lösungen für die produktionsintegrierte zfP auswählen zu können.

Modulbeschreibung „Qualitätssicherung und ZFP“

Inhalt Einführung: Beschreibung aktueller Trends der modernen industriellen Produktion, wie stetige Steigerung von Kostendruck, Qualitätsanforderungen, Automatisierungsgrad, Diversität der Produkte und Prozessvarianten und Aufzeigen des daraus resultierenden Bedarfs für produktionsintegrierte zfP anhand einiger Beispiele.

Grundbegriffe der Prozessführung: Prozessüberwachung (Erfassen, Dokumentieren, Bewerten, Analysieren und Archivieren) und Prozesskontrolle (Steuern, Regeln und Optimieren); Prozessbeherrschung und Qualitätsfähigkeit von Prozessen.

Definition der Ziele und Aufgaben der produktionsintegrierten zfP: Erhöhung der Prozesssicherheit und Produktivität und Reduktion der Produktionskosten durch kontinuierliche Dokumentation der Produktqualität, Überwachung des bestimmungsgemäßen Betriebs, Früherkennung irregulärer Zustände, Begrenzung der Auswirkung von Störungen, Ausschussminimierung, Vermeidung von „human errors“, geringere Sicherheitszuschläge, höhere Taktraten, geringere Fehlerfolgekosten, weniger hochqualifiziertes Prüfpersonal.

Taxonomie der produktionsintegrierten zfP: Prüfzeitpunkt (Pre-process, In-process, Post-Process) und Prüfort (Off-line, At-line, On-line, In-line); Erläuterung anhand von Beispielen.

Anforderungen aus Normen und Industriestandards an die produktionsintegrierte zfP: Relevante Anforderungen aus DIN EN ISO 9000ff (QM), DIN EN ISO 17025 (Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien), DIN EN ISO 10012 (Messmanagementsysteme), DIN V EN 13005 (Unsicherheit beim Messen), Leitfaden „Measurement System Analysis (MSA)“, VDA 6.4 (Forderungen an die Zulieferer der Automobilindustrie), VDA 5 (Prüfprozesseignung).; Ermittlung der Messunsicherheit, Prüfmittelfähigkeit, Validierung von nicht genormten Prüfverfahren.

Betrachtung der Profitabilität: Beschreibung und vergleichende Betrachtung der Fehlervermeidungskosten, Prüfkosten, Fehlerkosten und Fehlerfolgekosten für die produktionsintegrierte zfP und für die klassische SPC mit zerstörenden Prüfverfahren.

Physikalischer Hintergrund, Funktionsweise Anwendungsmöglichkeiten und Leistungsgrenzen innovativer zfP-Verfahren für die produktionsintegrierte Prüfung:

Mikromagnetische Verfahren und Ultraschall-Verfahren zur Werkstoffcharakterisierung

Fehlerprüfung mit „trockenen“ Ultraschalltechniken (EMUS, Luft-US)

Werkzeugintegrierte Ultraschalltechniken

Schallemission

Thermografische Verfahren

Hybrid-Verfahren

Fallbeispiele aus den Bereichen Stahlherstellung, Automotive, Füge- und Fertigungstechnik

Lehrmethoden/Medien Vorlesung mit interaktiven Übungen und Fallbeispielen, Exkursion zum Fraunhofer IZFP zur Vorführung von Labor- und Demonstrationsanlagen

Literatur (Titel und Autor)

ASNT: Nondestructive Testing Handbook; ASM Handbook – Vo.21: Composites

Modulbeschreibung „Qualitätssicherung und ZFP“

Transcript of Records, D

Modulname: Qualitätssicherung und ZFP Modulinhalt: Produktionsintegrierte zfP – Prozessintegriertes, zerstörungsfreies Prüfen zur Optimierung von Produktionsprozessen, Grundlagen des Qualitätswesens in der Produktion und der zfP-unterstützten Prozessführung; Ziele und Aufgaben der produktionsintegrierten zfP; Bedarfsanalysen; Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen; Auswahl geeigneter zfP-Verfahren

Transcript of Records, E

module name: quality control and NDT module content: NDT aided production – integrated non-destructive testing (NDT) for optimization of production processes, principles of quality control in production and process management; Objectives and tasks of process-integrated NDT in production; selection of proper NDT solutions

Modulbeschreibung „Industrielle Produktion 3“

Modulbezeichnung Industrielle Produktion 3 (Prozessketten in der automobilen Produktion)

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.3.2

Lehrform / SWS Vorlesung mit betreuter Übungsarbeit (Gesamtumfang 50 Vorl.Std)

ECTS-Punkte 5

Studiensemester 3

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 3. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Vorlesungsstunden zzgl. 20 Stunden in betreuten Übungen. Zu den insgesamt 50 Präsenzstunden kommen 70 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung von Vorlesung und Übungen sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Bachelor-Studium Maschinenbau / Produktionstechnik

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Projektarbeiten und Master-Thesis

Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. J. Griebsch

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. J. Griebsch und Lehrbeauftragte

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden wissen am Ende des Semesters, welche Produktionsverfahren und Produktionsmittel sie auswählen müssen. Die Zusammenhänge werden dargestellt an ausgewählten Beispielen automobiler Fertigungsabläufe und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und qualitätsbezogener Randbedingungen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, Verfahren und Mittel in einem material- und informationsflussbezogenen Ablauf einzubinden. Daneben werden die organisatorischen und informationstech-nischen Aspekte des Produktentwicklungsprozesses behandelt, so dass die technischen und organisatorischen Aspekte der Produktentwicklung verstanden und angewandt werden können.

Inhalt Vertiefung technischer, organisatorischer und informationstechnischer Aspekte der Fertigungsverfahren, Produktionssysteme und der Produktentwicklung. Betrachtung von IT/ERP-Aspekten. Übungen in Gruppenarbeit kombiniert mit vertiefendenden Vorlesungsblöcken, um vom Konzept eines Produkts über die Produktentwicklung (Projektplanung der Produktentwicklung, Engineering Change Management, Product Data Management)

Modulbeschreibung „Industrielle Produktion 3“

einen industrienahmen Ablauf abzubilden. Entscheidungen im Unternehmen sollen sowohl unter dem Aspekt der technischen Machbarkeit als auch der Wirtschaftlichkeit gefällt werden. Die Betrachtung von notwendigen Ressourcen auf Grundlage eines Absatzplans, von Vertriebsdaten sowie die Umsetzung einer Disposition werden durchgeführt.

Lehrmethoden/Medien Schwerpunktthemen werden als Vorlesung behandelt, Übungen in interaktiver Gruppenarbeit zur Vertiefung

Literatur (Titel und Autor)

Geiger, Walter / Kotte, Willi; "Handbuch Qualität, Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme – Perspektiven"; ISBN: 978-3-8348-0273-6 Keferstein, Claus P. / Dutschke, Wolfgang; "Fertigungsmesstechnik Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren"; ISBN: 978-3-8351-0150-0 Tschätsch, Heinz; "Praxis der Zerspantechnik - Verfahren, Werkzeuge, Berechnung"; ISBN: 978-3-8348-0274-3 Westkämper, Engelbert / Warnecke, Hans-Jürgen; "Einführung in die Fertigungstechnik"; ISBN: 978-3-8351-0110-4 Habenicht, Gerd; "Kleben - erfolgreich und fehlerfrei - Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie"; ISBN: 978-3-8348-0019-0 Hügel, Helmut / Graf, Thomas; "Laser in der Fertigung (Arbeitstitel) - Strahlquellen, Systeme, Fertigungsverfahren; ISBN: 978-3-8351-0005-3 Ralf Berning; "Grundlagen der Produktion: Produktionsplanung und Beschaffungsmanagement (Taschenbuch)"; ISBN: 978-3464495131 König, Klocke; "Fertigungsverfahren 1-5: Fertigungsverfahren 1. Drehen, Fräsen, Bohren: Drehen, Fräsen, Bohren: Bd 1 (Gebundene Ausgabe)"; ISBN: 978-3540234586 Fritz, Schulze; "Fertigungstechnik (VDI)"; ISBN: 978-3540766957 Rau, Koether; "Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (Broschiert)"; ISBN: 978-3446412743

Transcript of Records, D

Modulname: Prozessketten in der automobilen Produktion unter Optimierungs-, Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsaspekten Modulinhalt: Nachbildung eines industriellen Ablaufs inklusive der Kopplung von technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Daten

Transcript of Records, E

module name: production chains in automotive production with respect to optimizational, quality and economical aspects module content: simulated industrial sequences correlated with technical, organizational and economical aspects.

Modulbeschreibung „Logistik und Supply Chain Management 2“

Modulbezeichnung Logistik und Supply Chain Management 2

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.3.3

Lehrform / SWS Vorlesung (Gesamtumfang 30 Vorl.Std)

ECTS-Punkte 3

Studiensemester 3

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur mit Fallstudien (Übung) (Gewichtung 50 : 50)

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 3. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Vorlesungsstunden inklusive Fallstudien. Zu den insgesamt 30 Präsenzstunden kommen 30 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung von Vorlesung und Fallstudien sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr. Thomas Korne

Dozent/in Prof. Dr. Thomas Bousonville Prof. Dr. Theresa Melo Prof. Dr. Steffen Hütter Prof. Dr. Thomas Korne

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Beendigung des Moduls in der Lage, Gründe für den Bedeutungszuwachs des "Supply Managements" für den Unternehmenserfolg zu erläutern und einen Überblick über die Methoden des strategischen Beschaffungsmanagements zu geben. Insbesondere sollen Sie in der Lage sein, Beschaffungsmärkte zu analysieren und Lieferanten nach für die Automobilindustrie wichtigen Kriterien auszuwählen und zu bewerten. Sie kennen die in der Branche typischen Hebelinstrumente in Einkauf und Beschaffung und können sie anwenden.

Inhalt Aufgaben des strategischen Beschaffungsmanagements

Grundlagen der Beschaffung

Warengruppenanalyse

Beschaffungsmarktanalyse

Lieferantenbewertung und –auswahlstrategien

Sourcing-Strategien

Hebelstrategien im Einkauf, bspw. E-Procurement

Modulbeschreibung „Logistik und Supply Chain Management 2“

Lehrmethoden/Medien Vorlesung, Lehrgespräche und Fallstudien

Literatur (Titel und Autor)

Arnolds, H. et al: Materialwirtschaft und Einkauf : Grundlagen - Spezialthemen – Übungen, neuste Aufl., Wiesbaden : Springer Gabler Verlag

Branch, A.: Global Supply Management and International Logistics, latest edition, Routledge Chapman & Hall, New York, London

Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement. Eine praxisorientierte Einführung mit Fallstudien, neuste Aufl., Wiesbaden, Gabler Verlag

Heß, G.: Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung, neuste Aufl., Wiesbaden, Gabler Verlag.

van Weele, A. J.: Purchasing and Supply Chain Management, latest edition, London

Transcript of Records, D

Modulname: Logistik und Supply Chain Management 2 Modulinhalt: Beschaffungs- und Lieferantenmanagement

Transcript of Records, E

module name: logistics and SCM 2 module content: supply and supplier management

Modulbeschreibung „International Business Communication“

Modulbezeichnung International Business Communication

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Masterstudiengang »Automotive Production Engineering«

Code bzw. Kürzel APE.3.4

Lehrform / SWS Vorlesung mit integrierten Übungen (insgesamt 30 Vorl.Stdn.)

ECTS-Punkte 3

Studiensemester 3

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Englisch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

3. Semester im Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Vorlesungsstunden. Zu den insgesamt 30 Präsenzstunden kommen 30 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung von Vorlesung sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung hinzu. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Credit Points 90 Stunden (gesamter Workload).

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Englisch

Sonstige Vorkenntnisse

keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

keine

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr. F. Kneip

Dozent/in Dr.-Ing. J. Kohlrusch (externer Lehrbeauftragter)

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Im Zuge der Globalisierung nehmen internationale Transaktionen, Kooperationen und grenzüberschreitende Projekte, aber auch der Anteil von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund stetig zu. Die Studierenden lernen die globalen Kulturdimensionen in Theorie und Praxis kennen.

Sie differenzieren wirtschaftliche, soziale und kulturelle Unterschiede und Eigenheiten für internationale Gespräche mit möglichen Kooperationspartnern.

Die Teilnehmer erkennen auch, wie unterschiedlich internationale Präsentationen auf englisch sein können und verstehen an Fallbeispielen, wie sie sich optimal auf eine Fachpräsentation im Ausland vorbereiten können.

Sie können ausländische Unternehmenseinheiten im Rahmen des Controllings evaluieren und bereiten sich strategisch gezielt auf Geschäftsverhandlungen in englischer Sprache mit ausländischen Vertragspartnern vor.

Insgesamt finden sie sich besser und schneller in internationalen Geschäftsbeziehungen zurecht und können diese langfristig und nachhaltig aufbauen.

Modulbeschreibung „International Business Communication“

Inhalt Internationale Kommunikation, Sprache und sprachliche Interpretation im Ausland (High-/low Kontext)

Kulturdimensionen nach Hofstede

Historische, ökonomische, kulturelle und religiöse Einflüsse im Partnerland

Präsentationen im Ausland am Beispiel der USA

Vorbereitung von internationalen Verhandlungen und Aufbau langfristiger und nachhaltiger Geschäftsbeziehungen insbesondere im außereuropäischen Ausland

Länderspezifisches Knowhow für europäische, asiatische und amerikanische Geschäftspartner an ausgewählten Beispielen

Standortauswahl für Investitionen EU/ NAFTA/ ASIA/ SADEC

Freihandelszonen, Unterschiede im Handelsgesetz, Zollfragen, EU-Recht

Praktische Absatz- und Vertriebswege am Beispiel ausgewählter Länder

Arbeits- und Sozialrecht im internationalen Vergleich

Risikomanagement in Übersee und Forderungsmanagement im Ausland

Lehrmethoden /Medien

Interaktive Vorlesung mit integrierten Übungen, Unterrichtsvortrag und -gespräch, Präsentationen

Literatur (Titel und Autor)

Hofstede, Geert/Hofstede, Gert Jan/Mayer, Petra/Sondermann, Martina: Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011 Blom, Herman/ Meier, Harald: Interkulturelles Management. Interkulturelle Kommunikation, Internationales Personalmanagement, Diversity-Ansätze im Unternehmen. Herne/Berlin, NWB Verlag, 2004 Frank, Sergey: Weltspitze – Erfolgs-Knowhow für internationale Geschäfte. Haufe Verlag, 2010

Transcript of Records, D

Modulname: International Business Communication

Transcript of Records, E

module name: International Business Communication

Modulbeschreibung „Projekt-Hausarbeit 2“

Modulbezeichnung Projekt-Hausarbeit 2

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.3.6

Lehrform / SWS Eigenständige Bearbeitung zur Vertiefung der methodischen Projektkompetenz unter wissenschaftlicher Betreuung eines Dozenten (akademischer Betreuer).

ECTS-Punkte 7

Studiensemester 3

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (SA + P), Gewichtung: 25 % SA + 75 % P.

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 3. Semester, Pflichtmodul. Wesentlicher Bestandteil zur Erlangung methodischer Kompetenzen für die wissenschaftliche Projektarbeit.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand für dieses Modul erstreckt sich begleitend zum Vorlesungssemester auf rd. 210 h Workload. Dazu zählen die Zeiten für die Durchführung der Hausarbeit inkl. Recherche-Tätigkeiten, die schriftliche Dokumentation / schriftliche Ausarbeitung, die Rücksprachen mit dem akademischen Betreuer sowie die Vorbereitung der Präsentation anhand einer Poster- oder Powerpoint-Präsentation am Ende des Semesters.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

FuE-Projekte; Master-Abschlussarbeit

Modulverantwortung Prof. Dr. Frank Kneip

Dozent/in Akademischer Betreuer (Professor, Lehrbeauftragter) der HTW mit engem fachlichen Bezug zur Themenstellung

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die wissenschaftlichen Methoden der Projektarbeit in einer Hausarbeit an einem Beispiel, z.B. Recherche zum Stand des Wissens- und der Technik zur Vertiefung produktionstechnischer Themen, Patentrecherchen, Wettbewerbsrecherchen, Projektplanung und Projektmanagement, Literatur-Recherche (auch englischsprachiger Fachliteratur), Präsentieren von Projektergebnissen. Die Vorgehensweise ist zu dokumentieren und zu erläutern. Die erzielten Ergebnisse sind mit ingenieurwissenschaftlichen Überlegungen und Kenntnissen zu begründen und darzustellen. Die abschließende Präsentation soll diese Aspekte prägnant und bündig erläutern / zusammenfassen und die Nutzung von Methoden für die Projektarbeit veranschaulichen.

Modulbeschreibung „Projekt-Hausarbeit 2“

Inhalt

Recherchen zur Vertiefung technischer, organisatorischer oder betriebswirtschaftlicher Aspekte in Form einer betreuten Hausarbeit. Patentrecherchen, Wettbewerbsrecherchen, Literatur-Recherchen (auch englischer Fachliteratur). Instrumente der Projektplanung und des Projektmanagements. Wissenschaftliches Präsentieren.

Lehrmethoden/Medien Eigenständige Hausarbeit mit akademischer Betreuung in einem abgesteckten Vertiefungs- oder Recherche-Thema unter Nutzung der Methoden der wissenschaftlichen Projektarbeit.

Literatur (Titel und Autor)

Eigenständige Recherche ist Bestandteil der Projektarbeit.

Transcript of Records, D

Modulname: Projekt-Hausarbeit 2

Transcript of Records, E

module name: project term paper 2

Modulbeschreibung „Industrielle Produktion 4“

Modulbezeichnung Industrielle Produktion 4 (Produktionssysteme und Lean Managementmethoden)

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.4.1

Lehrform / SWS Vorlesung mit betreuter Gruppenarbeit / Übungen (30 Vorl.St.+20 Std. betreute Übungen)

ECTS-Punkte 5

Studiensemester 4

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Schriftliche Ausarbeitung und Präsenation (SA+P): Projektabschluss - mit Präsentation (25%), Funktionsnachweis (25%) und Ordner (50%)

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 4. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Stunden zzgl. 20 Stunden in betreuten, interaktiven Übungen. Zu den insgesamt 50 Präsenzstunden kommen 70 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung von Vorlesung und Übungen sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Modul APE 3.2 „Industrielle Produktion 3“

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Bachelor-Studium Maschinenbau / Produktionstechnik

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. J. Griebsch

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. J. Griebsch und Lehrbeauftrage

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Aufbauend auf dem Modul APE 3.2 „Industrielle Produktion 3“ sind die Studierenden in der Lage, selbstständig – und damit industrienah – einen gesamten Produktentstehungsprozess zu gestalten, mit dem Ziel, am Ende des Semesters eine Präsentation des Projekts vor interessiertem Publikum aus Industrie, Hochschule und evtl. Politik zu halten, bei denen die Abläufe sowie technische, organisatorische und wirtschaftliche Details vorgestellt werden. Anzustreben ist die Vorstellung eines Produkts, eines Prototyps oder eines Demonstrationsmodells.

Inhalt Die Studierenden lernen an ausgewählten Beispielen als Team die Umsetzung eines Produkts – von der Marktpotentialanalyse über die Konzeptphase, Entwicklung und Konstruktion, zur Organisation der Produktion inkl. der Erstellung begleitender Dokumente bis zum Marketing- und Vertriebskonzept.

Lehrmethoden/Medien Gruppenarbeit mit Studentenvorträge ergänzt um ein industrieorientiertes Coaching der Gruppen bzw. einzelner Mitglieder, Behandlung von konkreten Fragestellungen in Form von Schwerpunktvorlesungen

Modulbeschreibung „Industrielle Produktion 4“

Literatur (Titel und Autor)

Geiger, Walter / Kotte, Willi; "Handbuch Qualität, Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme – Perspektiven"; ISBN: 978-3-8348-0273-6 Keferstein, Claus P. / Dutschke, Wolfgang; "Fertigungsmesstechnik Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren"; ISBN: 978-3-8351-0150-0 Tschätsch, Heinz; "Praxis der Zerspantechnik - Verfahren, Werkzeuge, Berechnung"; ISBN: 978-3-8348-0274-3 Westkämper, Engelbert / Warnecke, Hans-Jürgen; "Einführung in die Fertigungstechnik"; ISBN: 978-3-8351-0110-4 Habenicht, Gerd; "Kleben - erfolgreich und fehlerfrei - Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie"; ISBN: 978-3-8348-0019-0 Hügel, Helmut / Graf, Thomas; "Laser in der Fertigung (Arbeitstitel) - Strahlquellen, Systeme, Fertigungsverfahren; ISBN: 978-3-8351-0005-3 Ralf Berning; "Grundlagen der Produktion: Produktionsplanung und Beschaffungsmanagement (Taschenbuch)"; ISBN: 978-3464495131 König, Klocke; "Fertigungsverfahren 1-5: Fertigungsverfahren 1. Drehen, Fräsen, Bohren: Drehen, Frasen, Bohren: Bd 1 (Gebundene Ausgabe)"; ISBN: 978-3540234586 Fritz, Schulze; "Fertigungstechnik (VDI)"; ISBN: 978-3540766957 Rau, Koether; "Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (Broschiert)"; ISBN: 978-3446412743

Transcript of Records, D

Modulname: Industrielle Produktion 4 Inhalt: Anwendung von Produktionssystemen und Lean Management Methoden mit Übungen zur selbständigen Umsetzung einer Produktidee in eine serienfähigen Gesamtzusammenhang

Transcript of Records, E

module name: industrial production 4 module content: applied product systems and lean management methods exemplarily shown for a product . independent realization of a product starting from the product idea via the whole development process until the state of line production conditions

Modulbeschreibung „Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte“

Modulbezeichnung Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.4.2

Lehrform / SWS Vorlesung mit interaktiven Übungen (40 Vorl.Stdn.)

ECTS-Punkte 4

Studiensemester 4

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 4. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 40 Vorlesungs-stunden. Zu den insgesamt 40 Präsenzstunden kommen 50 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung der Vorlesung hinzu sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamt-umfang des Moduls beträgt bei 4 Credit Points 120 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr. Thomas Heinze

Dozent/in Prof. Dr. Thomas Heinze und Lehrbeauftragte

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Ganzheitliches Verständnis alternativer Antriebskonzepte.

Befähigung zur Fahrzeug-Antriebsentwicklung unter zukünftigen

ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Weitsicht zur Berücksichtigung von Zukunftsentwicklungen im

Bereich Mobilität.

Inhalt • alternative Antriebe

– Gasmotorenantriebe, Hybridantriebe; Brennstoffzelle

– ausgeführte Varianten, Vor- und Nachteile

– Ressourcen, Umwelt, Randbedingungen

• Kraftstoffe

– fossile, synthetische u. regenerative Kraftstoffe

– Vorketten, Treibhausgasäquivalente, Well to Wheel

Vergleich

– relevante Stoffeigenschaften bei der Fahrzeugnutzung

• Vergleich von Verkehrskonzepten

– Alternative Verkehrsmittel, urbane Mobilitätsservices

– Mobilitätsansprüche der Stadt- und Landbevölkerung

Modulbeschreibung „Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte“

Lehrmethoden/Medien Vorlesung mit interaktiven Übungen

Literatur (Titel und Autor)

Skript zur Vorlesung Aktuelle Jahresberichte des VDA Cornel Stan: Alternative Antriebe für Automobile - Hybridsysteme, Brennstoffzellen, alternative Energieträger [Gebundene Ausgabe, Springer Vieweg, 2012] Jens Diehlmann (Autor), Joachim Häckert: Die Automobilhersteller im Jahre 2020 [Oldenburg Verlag, Gebundene Ausgabe, 2010] Heike Proff (Herausgeber): Herausforderungen für das Automotive Engineering & Management: Technische und betriebswirtschaftliche Ansätze [Taschenbuch, Springer Gabler, 2013]

Transcript of Records, D

Modulname: Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte

Transcript of Records, E

module name: vehicle and mobility concpets

Modulbeschreibung „Marketing und Vertrieb“

Modulbezeichnung Marketing und Vertrieb

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.4.3

Lehrform / SWS Vorlesung mit betreuter Übungsarbeit (Gesamtumfang 50 Vorl.Std)

ECTS-Punkte 3

Studiensemester 4

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 4. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Vorlesungsstunden. Zu den insgesamt 30 Präsenzstunden kommen 30 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung hinzu sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Credit Points 90 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr. Frank Hälsig

Dozent/in Prof. Dr. Frank Hälsig

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden bauen ein Verständnis für die Marketing-Idee und Marketing-Philosophie auf und erhalten einen allgemeinen Überblick über Bereiche des Marketings in der Dienstleistungs- und Industriegüterbranche sowie eine Vertiefung im Automotivebereich. Insbesondere werden Kenntnisse bzgl. der Marketing-Strategie und der Marketing-Instrumente sowie der Bereiche und Methoden der Marketing-Information aufgebaut und damit eine Problemlösungskompetenz für Marketing-Fragestellungen erarbeitet. Die Studenten haben Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Wirtschaftspolitik, in denen sich das Marketing-Management bewegt.

Inhalt

Marketing und Marketing-Management-Prozess

Organisatorische Verankerung von Marketing und Vertrieb im Unternehmen

Strategisches Marketing

Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikations- und Distributionspolitik

Konsumentenverhalten und Marktforschung

Beziehungen zu Wettbewerbsrecht und Wirtschaftspolitik

CRM

Hersteller-Händlerbeziehungen

Modulbeschreibung „Marketing und Vertrieb“

Bedeutung, Abgrenzung und Besonderheiten des Industriegütermarketings

Dienstleistungsmarketing

Struktur, Kaufentscheidung, Leistungserstellung und Leistungsnutzung, Kundenzufriedenheit, -bindung und Beschwerdemanagement in der Automobilindustrie

Lehrmethoden/Medien Vorlesung, Gruppenarbeit und Fallstudien

Literatur (Titel und Autor)

Backhaus, K.; Voeth M.,(aktuellste Aufl.), Industriegütermarketing, München

Bruhn, M., Meffert, H., (aktuellste Aufl.), Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden

Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsqualität: Konzepte, Methoden, Erfahrungen, (aktuelle Auflage), Wiesbaden

Homburg, Ch., Krohmer, H. (aktuellste Auflage): Grundlagen des Marketingmanagements - Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung, Wiesbaden

Kotler, Ph., Bliemel, F. (aktuellste Auflage): Marketing-Management; Analyse, Planung und Verwirklichung, Stuttgart

Kroeber-Riel, W., Weinberg, P.: Konsumentenverhalten, (neuste Aufl.), München

Kuß, A., Kleinaltenkamp, M. (aktuellste Aufl.): Marketing-Einführung: Grundlagen, Überblick, Beispiele, Wiesbaden

Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M. (aktuellste Aufl.): Marketing; Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, Wiesbaden

Stauss, B., Seidel, W. (aktuellste Aufl.), Beschwerdemanagement, München

Zentes, J., Swoboda, B., Schramm-Klein, H. (aktuellste Aufl.), Internationales Marketing, München

Transcript of Records, D

Modulname: Marketing und Vertrieb Inhalte: strategisches Marketing, Marktforschung, CRM

Transcript of Records, E

module name: marketing and distribution contents:. strategic marketing, market research, CRM

Modulbeschreibung „Führen von Mitarbeitern“

Modulbezeichnung Führen von Mitarbeitern

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.4.4

Lehrform / SWS Vorlesung (30 Vorl.Stdn.)

ECTS-Punkte 3

Studiensemester 4

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Klausur

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 4. Semester, Pflichtmodul

Arbeitsaufwand Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst insgesamt 30 Vorlesungsstunden mit interaktiven Übungen. Zu den insgesamt 30 Präsenzstunden kommen 30 Stunden für die Nachbereitung / Ausarbeitung hinzu sowie 30 Stunden für die Prüfungsvorbereitung. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Credit Points 90 Stunden.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung Prof. Dr. Wolfgang Appel

Dozent/in Lehrbeauftragte, Prof. Dr. Wolfgang Appel

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Führungsinstrumente, der Komplexität des Führungsgeschehens und Beherrschung der Instrumente der Mitarbeiterführung

Kenntnis der Einflussgrößen auf den Personalentwicklungsbedarf und Beherrschung der Methodik der Mitarbeiterentwicklung

Erwerb der Fähigkeit, Personalentwicklungskonzepte und Führungssysteme zu gestalten

Die Teilnehmer sollen die speziellen Personalführungsprobleme von produzierenden Unternehmen erläutern und auf praxisgerechte Fragestellungen anwenden können.

Inhalt Grundlagen der Personalführung

Entwicklung und Einsatz von Führungsleitbildern

Kommunikation als zentrales Führungsinstrument

Führungsrollen und -situationen

Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen der Leistungs- und Verhaltenskontrolle

Führungsrolle konzeptionell aufzeigen und praktisch üben.

Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeiterführung zeigen.

Den Ansatz modernen Talent Managements vermitteln.

Den Mitarbeiter als wichtigste Ressource auch in der Produktion wertschätzen und entwickeln.

Fähigkeit zur Reflexion über eigenes Führungsverhalten

Modulbeschreibung „Führen von Mitarbeitern“

Lehrmethoden/Medien Vorlesung, Fallstudien, Videoanalyse, (Outdoor-)Übungen

Literatur (Titel und Autor)

Lutz v. Rosenstiel u. a. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, neueste Auflage

Fredmund Malik: Führen, Leisten, Leben, Stuttgart und München, neueste Auflage.

Gerhard Comelli, Lutz v. Rosenstiel: Führung durch Motivation, neueste Auflage

Transcript of Records, D

Modulname: Führen von Mitarbeitern

Transcript of Records, E

module name: leadership

Modulbeschreibung „FuE-Projekt 2 (Unternehmensprojekt)“

Modulbezeichnung FuE-Projekt 2 (Unternehmensprojekt)

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.4.6

Lehrform / SWS Eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung einer praktischen Fragestellung aus dem produktionstechnischen Umfeld in Form eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes (FuE-Projekt) unter wissenschaftlicher Betreuung eines Dozenten (akademischer Betreuer).

ECTS-Punkte 8

Studiensemester 4

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (SA + P), Gewichtung: 25 % SA + 75 % P.

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 4. Semester, Pflichtmodul. Wesentlicher Bestandteil zur Erlangung praktischer Projektkompetenz.

Arbeitsaufwand Der Gesamtaufwand für dieses Modul erstreckt sich begleitend zum Vorlesungssemester auf rd. 240 h Workload. Dazu zählen die Zeiten für die praktische Durchführung des Projektes inkl. Recherche-Tätigkeiten, die schriftliche Dokumentation / schriftliche Ausarbeitung, die Rücksprachen mit dem akademischen Betreuer / Betreuerin sowie die Vorbereitung der Präsentation anhand einer Poster- oder Powerpoint-Präsentation am Ende des Semesters.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Keine

Sonstige Vorkenntnisse Keine

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Master-Abschlussarbeit

Modulverantwortung Prof. Dr. Bernd Valeske

Dozent/in

Akademischer Betreuer (Professor/in, Lehrbeauftragte/r) der HTW mit engem fachlichen Bezug zur Themenstellung

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die wissenschaftliche Projektarbeit an einem praktischen Beispiel, d.h. für unternehmensrelevante FuE-Aufgaben. Dazu zählen die wissenschaftlich exakte Formulierung der Aufgabenstellung, die Analyse der Problemstellung, die Formulierung des Projektplans. die wissenschaftliche Dokumentation des gewählten Lösungsweges und der verschiedenen Arbeitsschritte. Die erzielen Ergebnisse sind mit ingenieurwissenschaftlichen Überlegungen und Kenntnissen zu begründen und darzustellen. Die abschließende Präsentation soll diese Aspekte prägnant und bündig erläutern.

Modulbeschreibung „FuE-Projekt 2 (Unternehmensprojekt)“

Inhalt Praktische Vertiefung technischer, organisatorischer oder betriebswirtschaftlicher Aspekte in einem wissenschaftlichen Projekt mit abgestecktem Rahmen. Praktische Projekt-Bearbeitung im Unternehmensumfeld. Analyse, Planung, Durchführung, Dokumentation u. Präsentation.

Lehrmethoden/Medien Eigenständige Projektarbeit mit akademischer Betreuung in einem praxisorientierten FuE-Projekt (Unternehmensprojekt)

Literatur (Titel und Autor)

Auf Anfrage / in Rücksprache mit dem akademischen Betreuer. Eigenständige Literatur-Recherche ist Bestandteil der Projektarbeit.

Transcript of Records, D

Modulname: FuE-Projekt 2 (Unternehmensprojekt)

Transcript of Records, E

module name: R&D project 2

Modulbeschreibung „Master-Abschlussarbeit“

Modulbezeichnung Master-Abschlussarbeit

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.5.1

Lehrform / SWS

ECTS-Punkte 15

Studiensemester 5

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch (oder Englisch auf Antrag und in beiderseitiger Zustimmung zwischen akademischem Betreuer / Betreuerin und Student/in)

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 5. Semester, Pflichtmodul. Wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlich – praktischen Projektkompetenz und der Qualifikation für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.

Arbeitsaufwand Das Modul erstreckt sich begleitend / über das ganze Semester und umfasst insgesamt einen Aufwand von 450 Arbeits-Stunden zzgl. der Rücksprachen mit dem akademischen Betreuer/Betreuerin.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Projekt-Hausarbeit, FuE-Projekte (Unternehmensprojekte), Zulassung siehe Anlage zur ASPO

Sonstige Vorkenntnisse

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung

Dozent/in Dozenten (Professoren) des Studiengangs = akademischer Betreuer / Betreuerin und Gutachter/in

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Die Master-Thesis ist wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung und stellt eine Prüfungsleistung zur Masterprüfung dar. Die Master-Abschlussarbeit wird anhand eines wissenschaftlichen Berichtes dokumentiert. In der Thesis weist der Studierende nach, dass er in dem vorgesehenen Zeitraum während eines Semesters eine klar definierte Aufgabe ziel- und ergebnisorientiert mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.

Inhalt Die Masterarbeit zeichnet durch hohe Praxisrelevanz und ein hohes wissenschaftlich-technisches Anspruchsniveau aus. Sie wird – nach Möglichkeit- zusammen mit einem Praxispartner (Unternehmen) oder im Rahmen eines größeren Forschungsprojektes bearbeitet und geschrieben. In ihr sollen die auf allen Gebieten erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse anhand einer konkreten Aufgabe zur Anwendung kommen. Der Umfang dieser Arbeit erstreckt sich maximal über ein Semester. Die Arbeit kann im gegenseitigen Einvernehmen zwischen Studierender/em und dem akademischen Betreuer / der Betreuerin sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst werden. Die Ergebnisse der Arbeiten werden in einem separat bewerteten Kolloquium präsentiert und diskutiert (Modul APE 5.2).

Modulbeschreibung „Master-Abschlussarbeit“

Lehrmethoden/Medien Projekt-, Aufgaben- und Themen-abhängig

Literatur (Titel und Autor)

Eigenständige Literatur-Recherche ist ein Teil der Master-Abschlussarbeit.

Transcript of Records, D

Modulname: Master-Abschlussarbeit

Transcript of Records, E

module name: master thesis

Modulbeschreibung „Kolloquium zur Master-Abschlussarbeit“

Modulbezeichnung Kolloquium zur Master-Abschlussarbeit

Studiengang und ggf. Studienrichtung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“

Code bzw. Kürzel APE.5.2

Lehrform / SWS

ECTS-Punkte 3

Studiensemester 5

Pflichtmodul Ja

Arbeitssprache Deutsch (oder Englisch auf Antrag und in beiderseitiger Zustimmung zwischen akademischem Betreuer / Betreuerin und Student/in)

Erforderliche Studienleistungen (ASPO)

Prüfungsart Bewertung der Präsentation und Diskussion

Zuordnung zum Curriculum

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Automotive Production Engineering“ 5. Semester, Pflichtmodul. Wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlich – praktischen Projektkompetenz und der Qualifikation für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.

Arbeitsaufwand Das Modul stellt die wissenschaftliche Abschlusspräsentation zur Master-Abschlussarbeit (APE.5.1) zum Ende des Semesters dar. Der Arbeitsaufwand zur Vorbereitung und Ausarbeitung erstreckt sich auf insgesamt 90 Arbeitsstunden inkl. der Rücksprachen mit dem akademischen Betreuer/Betreuerin.

Empfohlene Voraussetzungen (Module)

Projekt-Hausarbeit, FuE-Projekte (Unternehmensprojekte), Zulassung zur Master-Abschlussarbeit, siehe Anlage zur ASPO

Sonstige Vorkenntnisse

Ggf. Voraussetzungen nach ASPO

Master-Abschlussarbeit

Als Vorkenntnis empfohlen für Module

Modulverantwortung

Dozent/in Dozenten (Professoren) des Studiengangs = akademischer Betreuer / Betreuerin und Gutachter/in der Master-Abschlussarbeit

Angestrebte Lernziele/Kompetenzen

Das Kolloquium ist wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung und stellt eine Prüfungsleistung zur Masterprüfung dar. Sie stellt die Masterabschlussarbeit in ihren Grundzügen in Form einer wissenschaftlich präzisen und prägnanten Präsentation dar (Aufgabenstellung, Problembeschreibung, Lösungsweg, Projekt-umsetzung und Ergebnisse). Sie gibt einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsansätze. In der Diskussion kann der Student / die Studentin auf hohem ingenieur-wissenschaftlichen und auf ansprechendem rhetorischem Niveau seine erzielten Ergebnisse argumentativ verteidigen. Das Kolloquium soll die Kenntnisse in der wissenschaftlichen Präsentation und die Kompetenz des Einsatzes moderner Präsentationsmöglichkeiten demonstrieren.

Inhalt Präsentation der Ergebnisse der Master-Abschlussarbeit erschöpfende und prägnante, präzise Darstellung Wissenschaftlich-technisch und rhetorisch anspruchsvoller Vortrag Nutzung moderner Medientechnik Diskussion und argumentative Verteidigung der Arbeitsergebnisse

Modulbeschreibung „Kolloquium zur Master-Abschlussarbeit“

Lehrmethoden/Medien Projekt-, Aufgaben- und Themen-abhängig

Literatur (Titel und Autor)

Eigenständige Literatur-Recherche ist ein Teil der Master-Abschlussarbeit und des Kolloquiums.

Transcript of Records, D

Modulname: Kolloquium zur Master-Abschlussarbeit

Transcript of Records, E

module name: colloquium / presentation of master thesis