Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft...

47
Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12

Transcript of Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft...

Page 1: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“

Fachschule für Wirtschaft

2011/12

Page 2: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

2

• Marktabgrenzung und Marktsegmentierung• Marktforschung• Produktpolitik• Preispolitik• Kommunikationspolitik

Page 3: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

3

Abgrenzung des relevanten Markts

Ein Markt besteht aus einer Menge aktueller und potenzieller Nachfrager bestimmter Leistungen sowie der aktuellen und potenziellen Anbieter dieser Leistungen und den Beziehungen zwischen Nachfragern und Anbietern.

Quelle: Meffert, H. u.a.: Marketing, 10. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2008, S. 46.

Wie kann der relevante Markt abgegrenzt werden?

Grundsätzlich werden bei der Marktabgrenzung die folgenden Kriterien herangezogen:• Sachlich: Welche Arten von Leistungen werden am Markt angeboten?• Zeitlich: Ist der Markt zeitlich begrenzt? • Räumlich: Ist der Markt lokal, regional, national oder international begrenzt?

Warum ist die Abgrenzung des relevanten Marktes so wichtig?

Erst durch die Abgrenzung des Marktes können die folgenden Schlüsselfragen beantwortet werden:• Welches Potenzial hat ein Markt mengen- und wertmäßig?• Inwieweit wird das Marktpotenzial bereits ausgeschöpft?• Wie viele Anbieter beinhaltet der Markt und welche Anbieter gehören zu den Hauptkonkurrenten?• Wie groß ist der Marktanteil eines Anbieters?• …

Page 4: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

4

Schlüsselgrößen zur quantitativen Betrachtung des relevanten Marktes

Das Marktpotenzial umfasst die Gesamtheit aller möglichen Absatzmengen eines Marktes für eine bestimmte Produktgattung.

Das Marktvolumen ist die gegenwärtig von allen Anbietern abgesetzte Menge für eine Produktgattung.

Page 5: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

5

Marktausschöpfungsgrad (Marktsättigungsgrad)

Der Marktausschöpfungsgrad bzw. Marktsättigungsgrad kann durch den Vergleich des Marktvolumens mit dem Marktpotenzial ermittelt werden:

Marktausschöpfungsgrad = MarktvolumenMarktpotenzial

• Der Marktausschöpfungsgrad kann zwischen 0 und 1 liegen.• Tritt ein Unternehmen als erstes in einen neuen Markt ein und startet mit

Absatzaktivitäten

niedrigster Ausschöpfungsgrad = 0• Im Zeitablauf erhöht sich i. d. R. die Zahl Anbieter und Wettbewerbsintensität nimmt zu

höchster Ausschöpfungsgrad = 1

Page 6: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

6

Marktanteil / relativer Marktanteil

Der Marktanteil eines Unternehmens ergibt sich aus dem Verhältnis von Absatzvolumen zu Marktvolumen.

Marktanteil in % =Absatzvolumen (pro Zeiteinheit) × 100 Marktvolumen (pro Zeiteinheit)

Der Marktanteil stellt die wichtigste Größe zur Ermittlung der Position eines Unternehmens im Konkurrenzumfeld innerhalb des relevanten Marktes dar.

Vielfach wird auch der relative Marktanteil berechnet:

Relativer Marktanteil = Marktanteil des eigenen UnternehmensMarktanteil des stärksten Konkurrenten

Page 7: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

7

Sachliche Marktabgrenzung – Beispiele

Page 8: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

8

Marktsegmentierung

Als Marktsegmentierung wird eine Aufspaltung des „relevanten Marktes“ in homogene Segmente bzw. Teilmärkte bezeichnet. Sie stellt die Grundlage einer differenzierten Marktbearbeitung dar.

Homogen bedeutet, dass die Segmente hinsichtlich der Marktreaktion in sich möglichst ähnlich (intern homogen), im Vergleich zu anderen Teilsegmenten aber möglichst verschieden sind (extern heterogen).

Die Kernherausforderung besteht darin, geeignete Kriterien zu identifizieren, anhand derer die Konsumenten zu Marktsegmenten zusammengefasst werden können.

Welche Kriterien würden Sie zur Segmentierung des Kosmetik- und Körperpflegemarktes heranziehen?

Page 9: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

9

Anforderungen an Segmentierungskriterien

• Kaufverhaltensrelevanz: Die resultierenden Segmente weisen deutliche Unterschiede bezüglich des Kundenverhaltens (insbesondere des Kaufverhaltens) auf.

• Ansprechbarkeit bzw. Zugänglichkeit: Es muss dem Unternehmen möglich sein, die Konsumenten innerhalb eines Zielsegments direkt ansprechen zu können. Es ist sicherzustellen, dass die Teilsegmente beispielsweise über Medien zu erreichen sind.

• Messbarkeit: Die Segmentierungskriterien müssen mit den vorhandenen Marktforschungsmethoden messbar und erfassbar sein.

• Zeitliche Stabilität: Die Segmente weisen für einen längeren Zeitraum Gültigkeit auf.

• Ausreichende Segmentgröße: Die Marktsegmente haben ein hinreichendes Potenzial aufzuweisen, um eine eigenständige Bearbeitung wirtschaftlich zu rechtfertigen.

Page 10: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

10

Kriterien der Marktsegmentierung in Konsumgütermärkten

Marktsegmentierungskriterien

Page 11: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

11

Psychographische Segmentierung – Konzeptionelle Grundlage

Eine Marke spricht mit ihren Werten die Ansprüche einer Person an – Hohe Übereinstimmung führt zu einer positiven Kaufentscheidung

Quelle: Roland Berger

Page 12: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

12

19 Werte und Bedürfnisse sind im rb Profiler-Grid integriert

Quelle: Roland Berger

E+ = Emotionale Werte, die den Konsum fördern

E- = Em. Werte, die den Konsum mindern

R+ = Rationale Werte, die den Konsum fördernR- = Rationale Werte, die den Konsum mindern

Page 13: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

13

Rationale Pro-Konsum-Werte (R+)

Quelle: Roland Berger

Page 14: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

14

Emotionale Pro-Konsum-Werte (E+)

Quelle: Roland Berger

Page 15: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

15

Emotionale/Rationale Minus-Konsum-Werte (E-/R-)

Quelle: Roland Berger

Page 16: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

16

Der rb Profiler gibt an, ob eine Person, eine Gruppe oder Marke einen spezifischen Wert unterstützt oder ablehnt

Quelle: Roland Berger

Page 17: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

17

Werteprofile – Übung

Zwei Werteprofile: Welches charakterisiert die ALDI- und welches die dm-Käufer?

ALDI dm

Page 18: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

18

Marktforschung

Unter Marktforschung verstehen wir die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte (Kunden und Wettbewerber) zum Zweck der Fundierung von Marketingentscheidungen.

Quelle: Homburg, C; Krohmer, H.: Marketingmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden, Gabler, 2009, S. 240.

Die Identifikation der Kundensegmente ist ein Anwendungsgebiet der Marktforschung.

Welche weiteren Fragestellungen werden typischerweise im Rahmen der Marktforschung untersucht?

Page 19: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

20

Untersuchungsbereiche der Marktforschung

Marktposition

Kundenzufriedenheit und -loyalität

Kundenverhalten und -bedürfnisse

Wettbewerber

Allgemeine Markt-charakteristika und

-entwicklungen

Kundensegmente

z.B.: Marktvolumen Marktwachstum Stand des Marktes im

Lebenszyklus saisonale Schwankungen Entwicklung der durchschnittlich

im Markt erzielten Gewinne

z.B.: Identifikation der einzelnen

Kunden im Markt Identifikation der Kunden-

segmente im Markt Analyse der Bedeutungs-

veränderung der einzelnen Segmente

z.B.: Identifikation und Gewichtung der

grundlegenden Bedürfnisse der Kunden

Erkennen der Veränderungen der Bedürfnisse

Analyse des Informations- und Einkaufsverhaltens der Kunden

Erkennen von Veränderungen im Kundenverhalten

z.B.: Analyse der Zufriedenheit der

Kunden mit den einzelnen Leistungsparametern des Unternehmens

Analyse von Veränderungen der Kundenzufriedenheit

Analyse der Kundenloyalität Analyse von Veränderungen der

Kundenloyalität

z.B.: Stellung des Unternehmens im

betrachteten Markt absoluter und relativer Markt-

anteil (aggregiert, pro Produkt, Produktgruppe, Marktsegment)

Bekanntheitsgrad und Image bei bestehenden und potenziellen Kunden

z.B.: Identifikation der wichtigsten

Wettbewerber Marktposition der wichtigsten

Wettbewerber (z.B. Marktanteil, Ertragslage, Kostenstruktur, Kundenstruktur)

Ressourcen, Ziele und Strategien der wichtigsten Wettbewerber

Veränderungen des Wettbewerbsverhaltens

Page 20: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

21

Feldexperiment: „Das Alltagsstudio“

Quelle: concept m

Page 21: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

22

Marktforschungsprozess

Definition des Untersuchungs-problems und des Informations-bedarfs

Problem-definition

Informations-gewinnung

Datenanalyse/ -interpretation

Ergebnis-kommunikation

• Festlegung der Anforderungen an die zu gewinnenden Informationen

• Festlegung und Ausgestaltung der Erhebungs-methode

• Stichproben-auswahl

• Durchführung der Daten-erhebung

• Festlegung des Auswertungs-verfahrens

• Interpretation und Bewertung der Ergebnisse

• Aufbereitung und Kommunikation der Ergebnisse

Page 22: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

24

Verfahren der Stichprobenauswahl im Überblick

Grundgesamtheit = Menge derjenigen Objekte, auf die die Ergebnisse der Marktforschungsuntersuchung zutreffen sollen.

Abgrenzung derGrundgesamtheit

Vollerhebung Teilerhebung

Festlegung des Auswahlverfahrens

Zufallsauswahlnicht zufällige bewusste

Auswahl

Quoten-verfahren

Cut-off-Verfahren(Konzen-trations-

verfahren)

typischeAuswahl

einfacheAuswahl-verfahren

geschich-tete

Auswahl-verfahren

Klumpen-auswahl-verfahren

mehr-stufige

Auswahl-verfahren

Quelle: Homburg: Marketingmanagement, 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2009, S. 293.

Stichprobe = Menge derjenigen Objekte, von denen im Rahmen der Marktforschungsuntersuchung Informationen eingeholt werden sollen.

Welche Verfahren zur Stichprobenauswahl kommen in Frage?

Page 23: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

25

Gütekriterien der Informationsgewinnung

• Zuverlässigkeit (Reliabilität): Wie zuverlässig und fehlerfrei misst ein Instrument Daten? Ist eine Messung wiederholbar?

• Gültigkeit (Validität): Inwiefern misst ein Instrument das, was es zu messen vorgibt? Sind die Messergebnisse auf die Realität übertragbar?

• Objektivität: Sind die Messvorgänge unabhängig vom Messenden?

Es lassen sich drei Arten von Objektivität unterscheiden- Durchführungsobjektivität ist gegeben, wenn das Verhalten bzw. antwortverhalten der

Versuchsperson im Rahmen der Datenerhebung nicht durch den Marktforscher beeinflusst wird.

- Auswertungsobjektivität ist gegeben, wenn der Marktforscher keine oder nur sehr wenige Freiheitsgrade bei der Auswertung der Messergebnisse besitzt.

- Interpretationsobjektivität liegt vor, sofern der Marktforscher keinen Spielraum bei der Interpretation der Messergebnisse besitzt.

Page 24: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

26

Produkt- und Programmpolitik – Definition

Die Produkt- und Programmpolitik beschäftigt sich mit sämtlichen Entscheidungen, die

sich auf die Gestaltung der vom Unternehmen im Absatzmarkt anzubietenden

Leistungen beziehen. Sie ist einer der zentralen im Marketing.

Die zentrale Zielsetzung der Produkt- und Programmpolitik ist die Ausrichtung des

Angebotsprogramms an den Bedürfnissen der Nachfrager, um dadurch einen

dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu generieren.

Quelle: Meffert, H.; Burmann, C. und Kirchgeorg, M.: Marketing. Grundlagen marktorientierter

Unternehmensführung, 10. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2008, S. 397.

Page 25: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

27

Entscheidungsfelder der Produktpolitik

Zeit/Lebenszyklusphase

Umsatz

Innovationsmanagement

Management bereits am Markt etablierter Produkte

Markenmanagement

Page 26: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

28

Wahrnehmung des Produktnutzens aus Sicht des Kunden

Brutto-Produkt-nutzen

Produktpreis

(= neg. Nutzenaus Sicht des

Käufers)

Netto-Produkt-nutzen

Nutzen

Auswirkungen auf die Kaufwahrscheinlichkeit• Netto-Produktnutzen < 0:

Entscheidung gegen Kauf• Netto-Produktnutzen > 0:

Grundsätzlich Bereitschaft zum Kauf in der Warengruppe

• Netto-Produktnutzen > Netto-Produktnutzen der Wettbewerber:Bereitschaft zum Kauf des eigenen Produkts

Page 27: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

29

Eigenschaften von Wettbewerbsvorteilen

Wenn zwei Anbieter ein ähnliches Produkt anbieten, wird der Nachfrager dasjenige auswählen, welches für ihn den größeren Nutzen hat. Das eine Unternehmen hat dann gegenüber dem Konkurrenten einen Wettbewerbsvorteil (USP = Unique Selling Proposition) realisiert.

Ein Wettbewerbsvorteil bzw. Netto-Nutzen-Vorteil kommt nur zustande, wenn er sich auf Leistungsmerkmale eines Anbieters bezieht die

(1) bedeutsam und

(2) wahrnehmbar für den Nachfrager sowie

(3) dauerhaft und

(4) effizient

gegenüber der Konkurrenz verteidigbar sind.

Page 28: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

Kundennutzen und Positionierung gegenüber dem Wettbewerb – Das strategische Dreieck

Ein Leistungsmerkmal kann nur dann einen Wettbewerbsvorteil darstellen, wenn es einen entsprechenden Kundennutzen generiert.

30

Eigenes Unternehmen

Wettbewerber

Kunde

Wettbewerbsvorteil

KundennutzenKundennutzen

Page 29: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

Preispolitik

31

Page 30: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

32

Wahrnehmung des Produktnutzens aus Sicht des Kunden

Brutto-Produkt-nutzen

Produktpreis

(= neg. Nutzenaus Sicht des

Käufers)

Netto-Produkt-nutzen

Nutzen

Auswirkungen auf die Kaufwahrscheinlichkeit• Netto-Produktnutzen < 0:

Entscheidung gegen Kauf• Netto-Produktnutzen > 0:

Grundsätzlich Bereitschaft zum Kauf in der Warengruppe

• Netto-Produktnutzen > Netto-Produktnutzen der Wettbewerber:Bereitschaft zum Kauf des eigenen Produkts

Page 31: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

33

Gründe für die wachsende Bedeutung der Preispolitik

• Intensiver Preiswettbewerb aufgrund - des Wegfalls der vertikalen Preisbindung auf Absatzmittlerebene sowie rasant

beschleunigende Konzentration im Einzelhandel- der Konkurrenz mit Herstellern aus sog. „Niedriglohnländern“ (Globalisierung des

Wettbewerbs)• Wachsender Verdrängungswettbewerb aufgrund aufgebauter Überkapazitäten in

Verbindung mit einem stagnierenden Marktvolumen• Preisdifferenzierung zur Schaffung eines Wettbewerbsvorteils in reifen Märkten,

da hier durch die technisch-funktionale Angleichung vieler Produkte kaum noch Spielraum besteht, sich durch produktpolitische Maßnahmen zu differenzieren

• Preisdruck durch gestiegene Preistranzparenz für Nachfrager durch schnell wachsende Internetnutzung

• Verstärktes Preisbewusstsein vieler Nachfragern in reifen Märkten durch stagnierende bzw. sinkende Realeinkommen der Nachfrager sowie Verschärfung des Renditedrucks auf vielen B2B-Märkten

Page 32: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

34

Arbeitsauftrag

• Aufgabe: Sie sollen in Kleingruppen Antworten auf folgende Fragestellungen finden:

1. Was sind die Aufgaben- bzw. Entscheidungsfelder der Preispolitik (WAS)?

2. Welche Anlässe führen zur Notwendigkeit der Preisbestimmung (WANN)?

3. Welche Faktoren beeinflussen die Preisbestimmung?

• Vorgehensweise: Rotierendes Brainstorming in drei Gruppen- Bilden Sie drei gleichgroße Gruppen (A, B und C)- Teilen Sie sich auf die Fragestellungen auf: A 1, B 2 und C 3- Führen Sie ein Brainstorming zu der Ihnen zugewiesenen Fragestellung durch

und erfassen Sie Ihre Ergebnisse auf einem Flipchart.- Nach der ersten Brainstormingphase wechseln die Gruppen, so dass jede

Gruppe eine neue Fragestellung bearbeitet. Ergänzen Sie die Ergebnisse der Vorgruppe um Ihre eigenen Ideen

- …

Page 33: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

35

Gestaltungs- bzw. Aufgabenfelder der Preispolitik

• Festlegung des "optimalen" Preises

• Bestimmung der Preishöhe im Zeitablauf

• Durchsetzung des Preises am Markt

• Definition der Konditionen der Entgeltentrichtung

• Preiskontrolle / Erfolgsmessung

Page 34: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

36

Instrumente der Preispolitik – Überblick

• Preise

• Preisnachlässe: Rabatte, Boni, Skonti

• Preiszuschläge: Entgelt für Sonderleistungen (z.B. Spezialanfertigungen), Mindermengenzuschläge, Preiszuschläge in Abhängigkeit von bestimmten Zeiten (z.B. Nachtzuschläge)

• Zugaben durch Geld- und Sachwerte sowie Dienstleistungen

• Lieferungs- und Zahlungsbedingungen

• Absatzkreditpolitik: Verkaufsunterstützung durch Gewährung oder Vermittlung von Krediten oder Leasingangeboten

Page 35: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

37

Anlässe für Preisentscheidungen• Konsumentenbezogene Anlässe

- Veränderung der Nachfrage nach den eigenen Produkten, was sich in der Veränderung des Absatzvolumens zeigt

- Veränderung der der Gesamtnachfrage im Markt, was sich in einer Veränderung des Marktvolumens zeigt. (z.B. Preisreduktion bei Röhrenfernsehern aufgrund der steigenden Nachfrage nach Flachbildgeräten)

• Unternehmensbezogene Anlässe- Veränderung der Kostenstruktur,z. B. durch Rationalisierungsmaßnahmen,

Economies of Scale - Produktinnovationen, -variationen und -differenzierungen- Markterschließung, d.h. Eintritt in neue Märkte mit vorhandenen Produkten

• Handelsbezogene Anlässe: Forderung des Handels nach Preisreduzierungen, Rabatten oder Zugaben aufgrund steigender Handelsmacht, Entwicklung eigenständiger Handelsmarken u.a.

• Konkurrenzbezogene Anlässe: Veränderung der Konkurrenzpreise, Einführung ähnlicher, neuer Produkte durch die Konkurrenz, Zunahme der Wettbewerber, u.a.

• Umfeldbezogene Anlässe: Preisbeeinflussende Gesetze, tarifäre Handelhemmnisse (Zölle, Kontingente, sonstige Einfuhrbeschränkungen), rechtliche Restriktionen u.a.

Page 36: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

38

Bestimmungsfaktoren preispolitischer Entscheidungen

Preis

Endogene Faktoren, d.h. durch das Unter-nehmen beeinflussbar• Umsatz-, Gewinn-,

DB-Ziele• Imageziele• Markenwert• Innovationsgrad des

Angebotes• Kosten (u.a. von

Produktion und Vertrieb)

Exogene Faktoren, d.h. nicht durch das Unter-nehmen beeinflussbar• Nachfrage – wiederum

beeinflusst durch - Marktentwicklung,

Konjunktur- Preissensibilität der

Endkunden • Wettbewerbsintensität • Macht der Handels-

partner• Rechtliche

Rahmenbedingungen

Page 37: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

Preiselastizität der Nachfrage

Jede Preisänderung beeinflusst den Umsatz in zweierlei Hinsicht:• Mengeneffekt (ME): Bei einer Preiserhöhung/Preissenkung wird weniger/mehr

verkauft, was sich negativ/positiv auf den Umsatz auswirkt.• Preiseffekt (PE): Bei einer Preiserhöhung/Preissenkung wird pro verkaufter Einheit

mehr/weniger Umsatz erzielt.

Mengen- und Preiseffekte wirken gegensätzlich.

Es stellt sich die Frage, wann der positive bzw. wann der negative Effekt überwiegt. Die Preiselastizität der Nachfrage gibt hier Auskunft; daher sollte man bei jeder Preisentscheidung zumindest eine grobe Vorstellung der Preiselastizität haben.

Die Preiselastizität der Nachfrage () misst die Veränderung der Nachfragemenge, die sich durch eine Preisänderung ergibt. Sie ergibt sich aus dem Prozentsatz der Mengenänderung geteilt durch den Prozentsatz der Preisänderung:

= prozentuale Veränderung der nachgefragten Menge prozentuale Preisveränderung

39

Page 38: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

Unterscheidung von Bogen- und Punktelastizität

Es zwei unterschiedliche Herangehensweisen an die Berechnung der Preiselastizität:

Bogenelastizität

Punktelastizität

Die Elastizität wird auf Basis des Vergleichs der Absatzmengen zweier Preise ermittelt.

Es sind zwei Wertepaare (p1/x1) und (p2/x2) der Preis-Absatz-Funktion gegeben und man ermittelt die Elastizität bei einer Preisänderung von p1 nach p2.

Im Fokus steht ein bestimmter Preis p und man möchte wissen, wie hoch die Preiselastizität ist, wenn man den Preis nur ganz minimal um eine unendlich kleine Einheit verändern würde.

=

(x2-x1)x1

(p2-p1)p1

100%

100%

*

*

=

dxx

dpp

100%

100%

*

*

= dxx

100%* *

1100%*

pdp

= dxdp

px* =

x‘(p) px*

dx = (unendlich kleine) Änderung der Absatzmengedp = (unendlich kleine) Änderung des Preisesx‘(p) = erste Ableitung der Preis-Absatz-Funktion x(p)

40

Page 39: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

Ermittlung des Umsatzmaximums mit der Ableitungsfunktion U‘(x)

41

Page 40: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

Ausgewählte empirisch ermittelte Preiselastizitäten

• Kfz-Benutzung -0,36 (unelastisch)• Lebensmittel

- Allgemein -0,7 (unelastisch)- Fleischwaren -1,3 (elastisch)

• Pharmazeutika- Innovative Produkte-0,2 bis -0,7 (unelastisch)- Generika-0,7 bis -2,5 (tendenziell elastisch)

• Automobilmarkt- Premiumsegment-1,0 bis -3,0 (elastisch)- Mittelklasse- und Kleinwagen-2,5 bis -5,0 (elastisch)

• Bankdienstleistungen- Kontoführung-0,2 bis 1,4 (tendenziell unelastisch)- Vermögensberatung-0,05 bis 0,5 (unelastisch)

42

Quelle: Mankiw, N. G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart: 1998, S. 78; Simon, H.; Fassnacht, M.: Preismanagement, 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2009, S. 107

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Page 41: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

Kommunikationspolitik

43

Page 42: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

Kommunikationspolitik – Grundlagen

„Man kann nicht nicht kommunzieren!“ Paul Watzlawick (1921-2007)

44

Aufgabe der Kommunikationspolitik: die systematische Planung, Ausgestaltung, Abstimmung und Kontrolle aller Kommunikationsmaßnahmen des Unternehmens im Hinblick auf alle relevanten Zielgruppen, um die Kommunikationsziele und damit die nachgelagerten Marketing- und Unternehmensziele zu erreichen

Kommunikation ist das Senden von verschlüsselten Informationen, um beim Empfänger eine Wirkung zu erzielen.

• Wer (Unternehmen)• sagt was (Kommunikationsbotschaft)• über welche Kanäle (Kommunikationsinstrumente)• auf welche Art und Weise (Gestaltung der Kommunikationsbotschaft)• zu wem (Zielgruppen)• mit welcher Wirkung (Kommunikationserfolg)?

Page 43: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

Kommunikationsinstrumente

Kommunikations-instrumente

45

KlassischeWerbung

Sponsoring

PublicRelations

Verkaufs-förderung

EventMarketing

Direkt-kommuni-

kation

ProductPlacement

Online-Kommuni-

kation

Messenund Ausstel-

lungen

Page 44: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

Budgetverteilung auf die verschiedenen Kommunikationsinstrumente in Deutschland

46Quelle: Meffert, H. u.a.: Marketing, 10. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2008, S. 647

Page 45: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

Stufen der Werbewirkung nach der AIDA-Formel

1. Stufe: Aufmerksamkeit (Attention)

2. Stufe: Interesse (Interest)

3. Stufe: Kaufwunsch (Desire)

4. Stufe: Kauf (Action)

47

Page 46: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

48

BACKUP

Page 47: Modul „Marketingmaßnahmen planen, durchführen und beurteilen“ Fachschule für Wirtschaft 2011/12.

49

Deutschlands meistgekaufte Schönheitspflege-marke

Nivea stammt vom lateinischen Begriff “nivis” und bedeutet Schnee.

Oskar Troplowitz von Beiersdorf entwickelte 1911 eine Hautcreme auf Basis einer Wasser-in-Öl-Emulsion und gab ihr den Namen NIVEA.

Heute umfasst die Marke NIVEA diverse Produktserien in einem knappen Dutzend Kategorien

• NIVEA Baby• Körperreinigung• Körperpflege• Deo• Gesichtspflege• Haarpflege und Styling

• Make-Up• Männerpflege• NIVEA Creme• NIVEA Soft• Sonnenpflege