Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral,...

54
Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB) 1 Modul Mathematik I/II Bereich Grundstudium Typ VCP 16 Workload 200 h Lehrveranstaltungen,270 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 70 h Hausübung modulverantwortlicher Dozent Kontakt Empfohlenes Semester 1 & 2 Angebotsturnus jährlich Sprache deutsch Studienleistung Übungen Prüfungsart vorlesungsbegleitend mit mindestens zwei Teilprüfungen Prüfungsdauer Summe aller Teilprüfungen: 180 min Vorausgesetzte Kenntnisse Literatur Lehrinhalte / Prüfungsanforderungen Zahlen und Vektoren: Mengen und Abbildungen, die reellen Zahlen, die Ebene, Vektoren, Produkte, Geraden und Ebenen, die komplexen Zahlen Funktionen, Grenzwerte, Stetigkeit: Funktionen (Grundbegriffe), Polynome und rationale Funktionen, die Kreisfunktionen, Zahlenfolgen und Grenzwerte, Rechenregeln für Grenzwerte und Konvergenzkriterien, Funktionengrenzwerte, Stetigkeit Differentiation: Ableitung einer differenzierbaren Funktion, Anwendungen der Differentiation, Umkehrfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktion Integration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, Uneigentliche Integrale, Kurven, Längen- und Flächenmessung, weitere Anwendungen des Integrals, Numerische Integration Potenzreihen: Unendliche Reihen, Reihen von Funktionen, Potenzreihen, der Satz von Taylor; Taylor- Reihen, Anwendungen Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen, die Matrizenmultiplikation, Vektorräume, Elementarmatrizen und elementare Umformungen, Determinanten, Lineare Abbildungen und Eigenwerte, Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation: Kurven im Rn, Reellwertige Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher, Anwendungen der Differentiation, Vektorwertige Funktionen Funktionen in mehreren Variablen: Integration: Parameterintegrale, Kurvenintegrale, die Integration über ebene Bereiche, die Integration über Flächen im Raum, die Integration über dreidimensionale Bereiche Lernziele Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Rechentechniken der Analysis und der linearen Algebra. Sie sind befähigt, mathematische Methoden bei bauingenieurtechnischen und geodätischen Aufgabenstellungen anzuwenden.

Transcript of Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral,...

Page 1: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

1

Modul Mathematik I/II

Bereich Grundstudium

Typ V+Ü CP 16

Workload 200 h Lehrveranstaltungen,270 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 70 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Kontakt

Empfohlenes Semester 1 & 2 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Übungen

Prüfungsart vorlesungsbegleitend – mit

mindestens zwei Teilprüfungen

Prüfungsdauer Summe aller Teilprüfungen: 180

min

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Zahlen und Vektoren: Mengen und Abbildungen, die reellen Zahlen, die Ebene, Vektoren, Produkte,

Geraden und Ebenen, die komplexen Zahlen

Funktionen, Grenzwerte, Stetigkeit: Funktionen (Grundbegriffe), Polynome und rationale Funktionen,

die Kreisfunktionen, Zahlenfolgen und Grenzwerte, Rechenregeln für Grenzwerte und

Konvergenzkriterien, Funktionengrenzwerte, Stetigkeit

Differentiation: Ableitung einer differenzierbaren Funktion, Anwendungen der Differentiation,

Umkehrfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Integration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen,

Uneigentliche Integrale, Kurven, Längen- und Flächenmessung, weitere Anwendungen des Integrals,

Numerische Integration

Potenzreihen: Unendliche Reihen, Reihen von Funktionen, Potenzreihen, der Satz von Taylor; Taylor-

Reihen, Anwendungen

Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen, die Matrizenmultiplikation, Vektorräume,

Elementarmatrizen und elementare Umformungen, Determinanten, Lineare Abbildungen und

Eigenwerte, Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation: Kurven im Rn, Reellwertige Funktionen mehrerer

reeller Veränderlicher, Anwendungen der Differentiation, Vektorwertige Funktionen

Funktionen in mehreren Variablen: Integration: Parameterintegrale, Kurvenintegrale, die Integration

über ebene Bereiche, die Integration über Flächen im Raum, die Integration über dreidimensionale

Bereiche

Lernziele Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Rechentechniken der Analysis und der linearen

Algebra. Sie sind befähigt, mathematische Methoden bei bauingenieurtechnischen und geodätischen

Aufgabenstellungen anzuwenden.

Page 2: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

2

Modul Technische Mechanik I

Bereich Grundstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 75 h Lehrveranstaltungen, 105 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Kontakt

Empfohlenes Semester 1 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 4 Übungen

Prüfungsart vorlesungsbegleitend Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Statik starrer Körper: Grundbegriffe, Kräfte mit gemeinsamen Angriffspunkt, allgemeine Kraftsysteme

und Gleichgewicht, Schwerpunkt, Auflager- und Gelenkkräfte, Fachwerke, Balken, Rahmen, Bogen,

Arbeitsbegriffe in der Statik, Haftung und Reibung

Lernziele Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Techniken der Statik starrer Körper. Sie sind befähigt,

Methoden der Technischen Mechanik bei bauingenieurtechnischen und geodätischen Aufgabenstellungen

anzuwenden.

Page 3: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

3

Modul Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens I

(für Bauingenieure und Geodäten)

Bereich Grundstudium

Typ PS CP 6

Workload 60 h Veranstaltungszeit, 120 h Stoffverarbeitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung sowie

Hausübungen

modulverantwortlicher

Dozent

Kontakt Arbeitsgruppe Planen, Entwerfen

und Konstruieren: Prof. Dr.-Ing.

Hans Reiner Böhm Prof. Dr.-Ing.

Christoph Motzko Dipl.-Ing. Jörg

Klingenberger Dipl.-Ing. Alexandra

Selz

Empfohlenes Semester 1 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 5 Übungen

Prüfungsart mündlich Prüfungsdauer 15 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Benninghoven, Hans; Struck, Fritz: Planspiel und Erkundung, eine Orientierungsveranstaltung für

Bauingenieurstudenten. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e. V. (AHD). Hamburg:

Eigenverlag 1979. (= Hochschuldidaktische Materialien. 70)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Ausschnittsweise Bearbeitung eines möglichst realen Bau- und Planungsprojektes am Beispiel eines

technischen/verkehrlichen/soziokulturellen Infrastrukturvorhabens im Raum Darmstadt als Planspiel.

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Erkundungen (Interviews mit Ingenieuren aus der

Praxis). Notwendige Arbeitsprozesse werden durch Simulation von Planungsbesprechungen in den

Projektgruppen „spielerisch“ erprobt. Dabei über�nehmen die Studierenden jeweils eine

Fachingenieurrolle innerhalb einer Projektgruppe. Das nötige Fach�wissen sowie konkrete

Randbedingungen werden durch Men�toren in das Planspiel eingebracht, indem diese regelmäßig den

Teilnehmern zur Verfügung stehen.

Lernziele Berufsfeldorientierung: Berufsfeldstrukturen erkennen, typische Berufsbilder und Arbeitssituationen

kennenlernen, Qualifikationsanforderungen erkennen. Berufsqualifizierung: typische Arbeitsprozesse

(Projektarbeit) erkennen und simulieren, Denken in Alternativen, Bereitschaft zur Bearbeitung

unvollständig definierter Aufgaben. Persönlichkeitsentwicklung: Eigeninitiative, Verbalisierungsfähigkeit,

Vortrags- und Präsentationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Kompromissbereitschaft.

Studienorientierung: Erkennen der Bezüge zwischen Grundlagen und Fachstudium, Entwicklung von

Kriterien für die Studienplangestaltung.

Page 4: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

4

Modul Vermessungskunde I/II

Bereich Grundstudium

Typ V+Ü CP 9

Workload 135 h Lehrveranstaltungen, 105 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Harald Schlemmer Kontakt Tel. 06151-162147 Fax:06151-

164047 Sprechstunde: Nach

Vereinbarung

Empfohlenes Semester 1 & 2 Angebotsturnus jährlich

Sprache

deutsch Studienleistung Erfolgreiche Ausarbeitung von 10

Übungen und erfolgreiche

Teilnahme Projektwoche I

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 120 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Witte, Schmitt: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik im Bauwesen, Schlemmer:

Vermessungskunde für Bauingenieure (Skript)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Einführung in die Geodäsie: Erdmessung, Landesvermessung, Maßeinheiten Koordinatensysteme;

Fehlerlehre: Fehlermaße, Varianzfortpflanzung, Beobachtungen unterschiedlicher Genauigkeit;

Flächenermittlung, Massenermittlung; Instrumentenkunde: Höhenmessung, Winkelmessung,

Distanzmessung; Global Positioning System, Photogrammetrie; Aufmessen und Abstecken:

Lagevermessung, Tachymetrie, Trassen und Bauwerke; Geoinformationssysteme: Raumbezug, GIS-

Funktionalitäten, GIS-Anwendungen; Planungsunterlagen: Katasterkarten, (analog und digital),

Topographische Karten, ATKIS, ALKIS Höhenmessung (geometrisches Nivellement) Liniennivellement,

Flächennivellement; Positionierung und Aufmessung: Gebäudeabsteckung, Schnurgerüst, Aufmessung;

Positionierung für Geo-Informationssysteme: Aufnahme mittels einfacher Einfrequenz-GPS-Empfänger

Projektwoche I (Hauptvermessungsübung) - Blockkurs, Ende Sommersemester: Tachymetrie: Aufnahme

mit elektronischem Tachymeter, Auswertung konventionell und CAD; Höhenbestimmung:

Einzelpunktbestimmung (Liniennivellement); Absteckung: Straßentrasse nach Lage und Höhe. Kontrolle

mit GPS (Real Time Kinematic); Aufnahme: Längs- und Querprofile, Massenberechnung

Lernziele Grundkenntnisse der übergeordneten Vermessung (Erdmessung, Landesvermessung); Grundkenntnisse

der Basissensoren im Bereich der Bauvermessung mit den zugehörigen Messverfahren; Grundkenntnisse

der Fehlerlehre, ihre Anwendung in der Mess- und Rechentechnik; Grundkenntnisse modernster

Vermessungsverfahren in der Bauvermessung; Grundkenntnisse zum Aufbau und der Anwendung von

Geoinformationssystemen Grundkenntnisse der praktischen Vermessungsarbeiten im Felde;

Grundkenntnisse der Auswertetechniken (Berechnung, Kartierung, CAD); Kennenlernen moderner

Positionierverfahren mittels GPS; Grundkenntnisse zur Aufgabenverteilung und Organisation der

Arbeitsabläufe in einem Team

Page 5: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

5

Modul Bau- und Geoinformatik

Bereich Grundstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr-.-Ing. habil. Dr. E.h Udo

F. Meißner, Prof. Dr.-Ing. Uwe

Rüppel

Kontakt Tel.: 06151 16 3444 E-Mail:

[email protected]

darmstadt.de Sprechstunden: nach

Vereinbarung

Empfohlenes Semester 1 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Hausübungen

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Schönenborn/Katz: C++ für Bauingenieure, Skript Breymann, U.: C++ Eine Einführung Josuttis, N.:

Objektorientiertes Programmieren in C++ Steppan: Einstieg in Java, Galileo Press

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Fachspezifische Software-Systeme aus dem Bauingenieurwesen und der Geodäsie Computerumgebungen

für Ingenieuranwendungen Ingenieurspezifische Software-Entwicklung Datenstrukturen Algorithmen

Objektklassen

Lernziele Übersicht zur Struktur und zum Inhalt fachspezifische Software-Systeme Grundlegende Fähigkeiten zur

Nutzung von Computern (Hardware und Software) Beherrschung der Grundlagen der Software-

Entwicklung für Ingenieuranwendungen Fähigkeit zur Entwicklung von Datenstrukturen Beherrschen

der Algorithmisierung abzubildender Sachverhalte Befähigung in den Grundlagen Objektorientierter

Programmierung

Page 6: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

6

Modul Technische Mechanik II

Bereich Grundstudium

Typ V+Ü CP 7

Workload 75 h Lehrveranstaltungen, 105 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Kontakt

Empfohlenes Semester 2 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 4 Übungen

Prüfungsart vorlesungsbegleitend Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Technische Mechanik I

Literatur

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Statik elastischer Körper: Zug und Druck, Spannungszustand, Verzerrungszustand und Hookesches

Gesetz, Flächenmomente 2. Ordnung, Biegung und Schub, Torsion, Arbeitsbegriff in der Elastostatik,

Knickung, Hydrostatik

Lernziele Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Techniken der Statik elastischer Körper. Sie sind

befähigt, Methoden der Technischen Mechanik bei bauingenieurtechnischen und geodätischen

Aufgabenstellungen anzuwenden

Page 7: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

7

Modul Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens II

(für Bauingenieure)

Bereich Grundstudium

Typ PS CP 6

Workload 60 h Veranstaltungszeit, 120 h Stoffverarbeitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung sowie

Hausübungen

modulverantwortlicher

Dozent

Kontakt Arbeitsgruppe Planen, Entwerfen

und Konstruieren: Prof. Dr.-Ing.

Hans Reiner Böhm Prof. Dr.-Ing.

Christoph Motzko Dipl.-Ing. Jörg

Klingenberger Dipl.-Ing. Alexandra

Selz

Empfohlenes Semester 2 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 5 Übungen

Prüfungsart mündlich Prüfungsdauer 15 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Benninghoven, Hans; Struck, Fritz: Planspiel und Erkundung, eine Orientierungsveranstaltung für

Bauingenieurstudenten. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e. V. (AHD). Hamburg:

Eigenverlag 1979. (= Hochschuldidaktische Materialien. 70)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Ausschnittsweise Bearbeitung eines möglichst realen Bau- und Planungsprojektes am Beispiel eines Hoch-

oder Ingenieurbauwerks im Raum Darmstadt als Planspiel. Vorbereitung, Durchführung und

Nachbereitung von Erkundungen (Interviews mit Ingenieuren aus der Praxis). Notwendige

Arbeitsprozesse werden durch Simulation von Planungsbesprechungen in den Projektgruppen

„spielerisch“ erprobt. Dabei über¬nehmen die Studierenden jeweils eine Fachingenieurrolle innerhalb

einer Projektgruppe. Das nötige Fach¬wissen sowie konkrete Randbedingungen werden durch

Men¬toren in das Planspiel eingebracht, indem diese regelmäßig den Teilnehmern zur Verfügung

stehen.

Lernziele Berufsfeldorientierung: Berufsfeldstrukturen erkennen, typische Berufsbilder und Arbeitssituationen

kennenlernen, Qualifikationsanforderungen erkennen. Berufsqualifizierung: typische Arbeitsprozesse

(Projektarbeit) erkennen und simulieren, Denken in Alternativen, Bereitschaft zur Bearbeitung

unvollständig definierter Aufgaben. Persönlichkeitsentwicklung: Eigeninitiative, Verbalisierungsfähigkeit,

Vortrags- und Präsentationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Kompromissbereitschaft.

Studienorientierung: Erkennen der Bezüge zwischen Grundlagen und Fachstudium, Entwicklung von

Kriterien für die Studienplangestaltung.

Page 8: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

8

Modul Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens II

(für Geodäten)

Bereich Grundstudium

Typ Ü CP 6

Workload 90 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Harald Schlemmer Kontakt Tel. 06151-162147 Fax:06151-

164047 Sprechstunde: Nach

Vereinbarung

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus jährlich

Sprache

deutsch Studienleistung Erfolgreiche Teilnahme an der

Projektwoche (einschließlich

Ausarbeitung), Seminarvortrag

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 30 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Vermessungskunde I/II und III

Literatur Hessische Katasteranweisung

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Trianglulation: Punktbestimmung – Einzelpunkteinschaltung, freie Stationierung; Tachymetrie: Erstellen

eines Tachymeterplans; Nivellement: Liniennivellement; Katastervermessung (Messung und

Ausarbeitung nach der hessischen Katasteranweisung): Orthogonalaufnahme, Polaraufnahme –

Fortführungsmessungen, Neuanlage einer Katasteraufnahme (elektr. Tachymeter mit Datenfluss);

Übernahme und Berechnung in einem CAD; Seminarvortrag

Lernziele Praktische Kenntnisse zum Verfahren der elektronischen Distanzmessung – auch bei GPS; praktische

Grundkenntnisse der Grundlagen und Messtechniken in der Katastervermessung; praktische Kenntnisse

in der automatisierten Erfassung der Geobasisdaten

Page 9: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

9

Modul Physik/Physikalisches Grundpraktikum

Bereich Grundstudium

Typ V+L CP 8

Workload 90 h Lehrveranstaltungen,180 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

modulverantwortlicher

Dozent

Kontakt

Empfohlenes Semester 2 & 3 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung

Prüfungsart schriftlich oder mündlich Prüfungsdauer 120 oder 20 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Maßeinheiten; Wärme: Temperatur, Zustandsgleichungen, Erster Hauptsatz, Wärmekapazität,

Adiabatische Zustandsgleichungen, Kreisprozesse, Zweiter Hauptsatz, Reale Gase

Transporterscheinungen: Stationärer Wärmetransport, Nichtstationäre Transporterscheinungen,

Transport von Feuchtigkeit Klassische Wechselwirkungen: Gravitation, Elektrizität, Magnetismus

Schwingungen und Wellen: Wellen: Beschreibung von Wellen, Stehende Wellen, Schallwellen;

Elektromagnetische Wellen: Interferenz und Beugung, Reflexion und Brechung, Optik Elektronik:

Niederspannungsanlagen, Transistoren, Schaltkreise, Impedanz Versuche zu: Elektronik, Optik, Wärme,

Magnetismus, Akustik

Lernziele Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Kenntnisse der Physik. Sie sind befähigt, physikalische

Methoden bei bauingenieurtechnischen und geodätischen Aufgabenstellungen anzuwenden

Page 10: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

10

Modul Mathematik III

Bereich Grundstudium

Typ V+Ü CP 7

Workload 75 h Lehrveranstaltungen,135 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Kontakt

Empfohlenes Semester 3 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Übungen

Prüfungsart vorlesungsbegleitend Prüfungsdauer 120 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Mathematik I/II

Literatur

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen: Differentialgleichungen 1. Ordnung: spezielle Lösungsverfahren

(z.B. Trennung der Veränderlichen, Substitution), Runge-Kutta-Verfahren als Beispiel einer numerischen

Lösungsmethode, Differentialgleichungen 2. Ordnung: Einfache Typen, Reduktion der Ordnung, Lineare

Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten und Systemen, Lineare Differentialgleichungen mit

veränderlichen Koeffizienten, Rand- und Eigenwertprobleme - partielle Differential-Gleichungen Statistik:

Beschreibende Statistik: Merkmale, Darstellung von Messreihen, Statistische Maßzahlen, Grundbegriffe

der Wahrscheinlichkeitstheorie; Wahrscheinlichkeitsräume, Bedingte Wahrscheinlichkeit,

Unabhängigkeit, Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen, Erwartungswert und Varianz,

Mehrdimensionale Zufallsvariablen, Unabhängigkeit, Normalverteilungen, x2-, t- und F-Verteilungen.

Schließende Statistik: Die Maximum-Likelihood-Methode, Konfidenzintervalle, Tests bei

Normalverteilungsannahmen, Der x2-Anpassungstest und Kontingenztafeln, Einfache lineare Regression,

Einfache Varianzanalyse

Lernziele Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Rechentechniken der gewöhnlichen

Differentialgleichungen und der Statistik. Sie sind befähigt, mathematische Methoden bei

bauingenieurtechnischen und geodätischen Aufgabenstellungen anzuwenden.

Page 11: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

11

Modul Technische Mechanik III

Bereich Grundstudium

Typ V+Ü CP 7

Workload 75 h Lehrveranstaltungen,135 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Kontakt

Empfohlenes Semester 3 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 4 Übungen

Prüfungsart vorlesungsbegleitend Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Technische Mechanik I und II

Literatur

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Dynamik: Massenpunkt, Kinematik; Massenpunkt, Kinetik; System von Massenpunkten; starre Körper,

Kinematik; starre Körper, Kinetik; Prinzipien der Mechanik; Einführung in die Schwingungslehre;

Hydrodynamik

Lernziele Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Techniken der Dynamik. Sie sind befähigt, Methoden

der Technischen Mechanik bei bauingenieurtechnischen und geodätischen Aufgabenstellungen

anzuwenden.

Page 12: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

12

Modul Darstellende Geometrie

Bereich Grundstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Kontakt

Empfohlenes Semester 3 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Übungen

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 120 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Leopold: Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung (Kohlhammer 1999) Fucke, Kirch, Nickel:

Darstellende Geometrie für Ingenieure (Hanser 1996)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Geometrische Grundbegriffe, Projektionen Axonometrie: Aufbauverfahren, Einschneideverfahren,

spezielle Axonometrien Zwei- und Mehrtafelprojektion, Dachausmittelung, Grundaufgaben Projektionen

von Kurven und Flächen: Kreis und Ellipse, Zylinder und Kegel, spezielle Flächenklassen,

Durchdringungen Kotierte Projektion und Böschungsflächen Perspektive und Rekonstruktion aus

Fotographien

Lernziele dreidimensionale Objekte erfassen und sie skizzieren Abbildungsgesetze verstehen und dadurch

vorgefertigte technische Zeichnungen lesen können Grundkenntnisse über wichtige spezielle Flächen und

Körper aus Zeichnungen oder Fotos Maße ablesen oder in sie Ergänzungen einfügen (Das Ziel der

Veranstaltung ist nicht das Erstellen komplexer Zeichnungen – dies geschieht ohnehin am Computer)

Page 13: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

13

Modul Werkstoffe im Bauwesen

Bereich Grundstudium

Typ V+Ü CP 9

Workload 90 h Lehrveranstaltungen, 180 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Peter Grübl, Prof.

Dr.-Ing. Michael Vormwald

Kontakt Tel.: 06151-162244, 06151-

163645 E-Mail:

[email protected]

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

und im Internet

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Tests im Vorlesungszeitraum

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 180 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Skript und www.wibanet.de

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Chemische und physikalische Grundlagen Werkstofftechnologie mineralischer Baustoffe, metallischer

Werkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und Holz, insbesondere deren Herstellungstechnologie und

die Grundlage der Verarbeitung Werkstoffprüfung, Werkstoffversagen, Versagensarten Mehrachsige

Beanspruchungen, Versagenshypothesen Zeitabhängige Verformungen und Versagensprozesse;

rheologische Modelle, Alterung, Dauerhaftigkeit Schwingfestigkeit Inhomogene

Werkstoffbeanspruchung; Biegung, Verbund und Kerben bei nichtlinearem Werkstoffverhalten,

Eigenspannungen, Risse

Lernziele Wissen über die Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften aller Werkstoffe des Bauwesens Befähigung

zum Lösen von Problemen der Werkstoffwahl Verstehen des Verformungs- und Versagensverhaltens

unterschiedlicher Werkstoffe Grundkenntnisse in der Modellierung des Verformungsverhaltens bei

nichtlinearem Werkstoffverhalten

Page 14: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

14

Modul Chemie für Bauingenieure

Bereich Grundstudium

Typ V CP 3

Workload 30 h Lehrveranstaltungen, 60 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

modulverantwortlicher

Dozent

Cornel, Grübl, Jager, Schebek,

Urban, Ostrowski

Kontakt Telefon: 06151-16-2148 Telefon:

06151-16-3648 Telefon: 06151-16-

3939 [email protected]

Sprechstunde: nach Vereinbarung

http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de/abft/deutsch/index.htm

Empfohlenes Semester 3 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 60 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Vorlesungsskript

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Chemische Prozesse spielen sowohl bei der Entstehung von Werkstoffen und deren Herstellung und

Verarbeitung eine wichtige Rolle und bestimmen aber auch deren Widerstandsfähigkeit und

Alterungsverhalten während der Nutzung. Es werden die dabei maßgebenden chemischen Abläufe

dargestellt und die zum Verständnis notwendigen Grundlagen behandelt. Wasserchemie, Baustoffchemie,

Umweltchemie, Prozesschemie

Lernziele Die Studierenden erwerben grundlegende chemische Kenntnisse als Basis für die weitere

wissenschaftliche Ausbildung und werden in die Lage versetzt, die relevanten chemischen Prozesse bei

der Herstellung und Anwendung von Werkstoffen zu verstehen und lernen Möglichkeiten kennen, wie

Schädigungsprozessen entgegengewirkt werden kann.

Page 15: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

15

Modul Vermessungskunde III

Bereich Grundstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Dr.-Ing. Milo Hirsch Kontakt Tel. 06151-162247 Fax:06151-

164047 [email protected]

darmstadt.de Sprechstunde: Nach

Vereinbarung

http://www.gi.verm.tu-

darmstadt.de Skript: nein

Empfohlenes Semester 3 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 8 Übungen

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 120 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Vermessungskunde I / II

Literatur Witte, Schmitt: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik Kahmen: Vermessungskunde

Deumlich/Staiger: Instrumentenkunde der Vermessungstechnik Heck: Rechenverfahren und

Auswertemethoden der Landesvermessung

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Zufallsgrößen, Messabweichungen, Normalverteilung, Schätzung von 1. und 2. Momenten Varianz-

Kovarianzfortpflanzung, Varianz der Gewichtseinheiten, Gewichtsfortpflanzung Theodolit, Richtungs-

und Vertikalwinkelmessung, Achsen, Achsfehler, Verfahren der Winkelmessung, Basislatte Elektronische

Distanzmessung, Fehlereinflüsse, Konstantenbestimmung Einzelpunktbestimmung, Schnitte, Abriss

Polygonzug, Fehlertheorie, Anlage, Berechnung Ebene Koordinatentransformation,

Ähnlichkeitstransformation, Freie Stationierung, Hansensche Aufgabe Ellipsoidische Geodäsie, räumliche

Koordinatensysteme, Rotationsellipsoid, konforme Abbildung, GK- und UTM-Systeme

Lernziele Anwendung der Grundlagen der Statistik auf geodätische Messungen Vertiefte Kenntnisse der

geodätischen Richtungs- und Streckenmessung einschließlich der rechnerischen Auswertungen Erkennen

der Zusammenhänge zwischen Koordinatensystemen durch Transformationen Grundkenntnisse im

Aufbau ellipsoidischer Koordinatensyteme

Page 16: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

16

Modul Raumordnung und kommunale Planung

Bereich Grundstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload insg. 180 Std. inkl. Vor- und Nachbereitung sowie Übung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Böhm Kontakt Tel.: 0 61 51 / 16 – 22 48 Fax: 0

61 51 / 16 – 37 39 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Hausübungen

Prüfungsart schriftlich + mündlich Prüfungsdauer 90 min. + 15 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben; s.a. http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de/umwr/Deutsch/lehre/lehre.htm

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Grundlagen der Raumentwicklung - Planungs- und Steuerungsinstrumente Raumplanung auf

unterschiedlichen Ebenen: europäische Raumentwicklung, Bundesraumordnung, Landesplanung,

Regionalplanung, Flächennutzungs- und Bebauungsplanung Instrumente zur Sicherung der

Raumordnung Zulässigkeit von Bauvorhaben und Bauordnung – Zulassungsverfahren Grundlagen der

Stadt- und Siedlungsentwicklung und kommunale Infrastruktur Verhältnis Raumplanung – Fachplanung

Informelle Instrumente der Raumplanung

Lernziele Die Studierenden verfügen über ein umfassendes Basiswissen hinsichtlich der Raumordnung und der

kommunalen Planung, das sie in einem planerischen bzw. städtebaulichen Entwurf angewendet und

vertieft haben.

Page 17: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

17

Modul Abfalltechnik I

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 30 h Lehrveranstaltungen, 60 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 90 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Johannes Jager, WIMI Kontakt Telefon: 06151-16-3648

[email protected]

Sprechstunde: nach Vereinbarung

http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de/abft/deutsch/index.htm

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Hausübung und Vortrag

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 60 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Vorlesungsskript

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Grundlagen Abfallrecht und Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Verfahrenstechnik Baulicher

Immissionsschutz Bauabfälle - Behandlung von kontaminierten Bauabfällen, Aufbereitung von

Bauabfällen Sammlung und Transport – Logistiksysteme und Technische Durchführung

Abfallmengenprognose – Grundlagenermittlung und Prognosedurchführung Hausübung: Planung einer

Anlage (z.B. Umladestation, Bauschuttaufbereitung)

Lernziele Erstellen von Konzepten zur Behandlung von Bauabfällen Fähigkeit zum grundlegenden Planen des

Managements von Bauabfällen Erkennen von Potentialen zur immissionsschutztechnischen Verbesserung

von Ingenieurbauwerken Selbständige Bearbeitung einer ingenieurtechnischen Aufgabenstellung

Page 18: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

18

Modul Projektseminar Kommunale Ver- und Entsorgung

Bereich Fachstudium

Typ PS CP 6

Workload 180 h Selbststudium und Übung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Hans Reiner Böhm

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, Prof.

Dr. rer. nat. Johannes Jager Prof.

Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm

Urban

Kontakt E-Mail: [email protected]

darmstadt.de E-Mail:

[email protected] E-

Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

darmstadt.de Sprechstunden: nach

Vereinbarung

http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de

Empfohlenes Semester 6 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Übung

Prüfungsart mündlich Prüfungsdauer 30 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Grundlagen der Raum- und Infrastrukturplanung Abwassertechnik I „Grundlagen der Stadtentwässerung

und Abwasserreinigung“ Grundlagen der Abfalltechnik Wassergüte und Wasserversorgungstechnik

Literatur Vorlesungsskript

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Für eine reale Gemeinde der Größe von 5.000 - 15.000 Einwohner soll ein Entwicklungskonzept

angefertigt werden. In der Regel werden in den Vertiefungsgebieten planerische und technische Details

für die Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung und der Baureststoffverwertung erarbeitet. Die

einzelnen Teile ergänzen und überschneiden sich in vielfältigster Weise. Ergebnisse des Projektseminars

sind neben der Fortschreibung des Flächennutzungsplans, die Vorplanungen für die vorgesehenen

Infrastrukturanlagen, ein Erläuterungsbericht mit dem Lösungsweg und den planerischen Überlegungen

sowie Karten. Im Einzelnen wird eingegangen auf Abwassertechnik (Abwasserableitung, -behandlung,

Schlammbehandlung), Abfalltechnik (Sammlung und Transport, Abfallmengenprognose,

Umweltmanagement), Umwelt- und Raumplanung (Planungssystem, Planungsinstrumente,

Planungsmethoden) sowie Wasserversorgung (Wassergewinnung, -aufbereitung, -speicherung, -

verteilung).

Lernziele Die folgenden fachlichen und überfachlichen Ziele werden durch das Projektseminar verfolgt:

Eingrenzung und Konkretisierung einer offenen Aufgabenstellung aus der Praxis, Einüben typischer

Planungsschritte, Erarbeitung und Umsetzung eines gruppenspezifischen Zeit- und Projektmanagements,

Führen von Gruppendiskussionen mit der Notwendigkeit einer Entscheidungsfindung, Präsentation von

Zwischen- und Endergebnissen, Verteidigung der Ergebnisse in einer mündlichen Prüfung

Page 19: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

19

Modul Abwassertechnik I

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 56 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 34 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, PD

Dr.-Ing. Martin Wagner

Kontakt Tel.: 06151-16-2148 Fax: 06151-16-

3758 E-Mail: [email protected]

darmstadt.de Sprechstunden: nach

Vereinbarung

http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de/abw/Deutsch/index.htm

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich/WS

Sprache deutsch Studienleistung 1 Hausübung

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Vorlesungsskript K. und K. R. Imhoff, Taschenbuch der Stadtentwässerung, Oldenbourg Verlag ATV-

Handbücher, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn: - Planung der Kanalisation (1994) - Bau und Betrieb der

Kanalisation (1995) - Mechanische Abwasserreinigung (1996)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Einführung (gegenwärtiger Stand, zukünftige Aufgaben); Abwassermengen; Abwasserqualitäten

(Abwasserbeschaffenheit und Analyseparameter); Gewässergüte; gesetzliche Grundlagen;

Abwasserableitung (Entwässerungssysteme und Bemessungsverfahren der Ortskanalisation); Bauwerke

der Ortskanalisation (Kanalbauwerke und Abwasserpump- werke) Regenwasserbehandlung (Bauwerke

und Bemessung); Mechanische Abwasserbehandlung (Grundlagen u. Bemessung von Rechen / Sandfang

/ Vorklärbecken) Biologische Abwasserbehandlung (Grundlagen Biologie, Grundlagen des

Belebungsverfahrens, Bemessung des Belebungsverfahrens, inkl. Nährstoffelimination, Nachklärung,

Belüftung) Schlammbehandlung und Beseitigung (Schlammmengen und –eigenschaften, Ziele der

Schlammbehandlung, Schlammstabilisierung, Verminderung des Schlammvolumens (Eindickung,

Entwässerung, Trocknung)Schlammverwertung und Entsorgung, Exkursion

Lernziele Die Studierenden kennen: - Abwasser- und Niederschlagsmengen im urbanen Raum, - verschiedene

Systeme der Stadtentwässerung inklusive Dimensionierungsverfahren, - Kanalbauwerke und

Abwasserpumpwerke, - Grundzüge der mechanischen und biologischen Abwasserreinigung inkl.

Nährstoffentfernung und Schlammbehandlung Die Studierenden können eine kommunale

Abwasserreinigungsanlage nach Standardverfahren bemessen

Page 20: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

20

Modul Baubetrieb A1

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload Lehrveranstaltungen: 60 h; Vor- und Nachbereitung, Selbststudium: 80 h; Hausübung: 40 h

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko Kontakt Tel.: 06151-16 35 26 E-Mail:

[email protected]

darmstadt.de Sprechstunden: nach

Vereinbarung

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 1 Übung

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Schubert, Motzko: Skript Textbuch I, Eigenverlag Schubert, Motzko: Skript Textbuch II, Eigenverlag Keil,

Martinsen, Vahland, Fricke: Kosten-Rechnung für Bauingenieure, Werner Verlag Kühn: Handbuch

Baubetrieb, VDI Verlag

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

–Einführung in den Markt für Bauleistungen –Aufbau- und Ablauforganisation von Bauprojekten –

Leistungswerte im Baubetrieb –Bauverfahren im Grundbau, Tiefbau und Hochbau-Grundlagen –

Baustelleneinrichtung –Terminplanung –Kalkulation von Baupreisen –Einführung in die

Arbeitskalkulation

Lernziele –Funktionsweise des Marktes für Bauleistungen – Grundlagen –Systemgerechter Einsatz von Baugeräten

im Grundbau, Tiefbau und Hochbau – Grundlagen –Grundlagen der Preisbildung im Bauwesen –

Grundlagen der Arbeitsvorbereitung

Page 21: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

21

Modul Grundlagen des konstruktiven Hochbaus

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 30 Std. je CP

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing Peter Grübl, Prof.

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Schäfer

Kontakt Tel.: 06151-162244 Tel.: 06151-

167031 Fax.: 06151-167034 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

http://wwwmassivbau..tu-

darmstadt.de/konges/index.html

Empfohlenes Semester 6 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Übung

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Empfehlungen siehe Homepage zum Fachgebiet, Skript, Lernnetz Bauphysik

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Hochbaukonstruktionen weisen eine Vielzahl von typischen konstruktiven Elementen auf, welche

innerhalb der Konstruktion tragende und raumabschließende Funktionen gemeinsam oder auch getrennt

übernehmen können. Diese Elemente werden beschrieben und hinsichtlich der Anforderungen, die sie in

der Konstruktion erfüllen müssen, charakterisiert sowie deren Zusammenwirken aufgezeigt. Bezüge zu

den Werkstoffen werden hergestellt.

Lernziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eine Hochbaukonstruktion für eine bestimmte Aufgabe zu

entwerfen, die einzelnen Elemente der Konstruktion hinsichtlich ihrer Funktion zu definieren und

Vorschläge für eine praktische Umsetzung zu erarbeiten.

Page 22: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

22

Modul Baukonstruktion

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Stefan Schäfer Kontakt Telefon: 06151/16-7031 Fax:

06151 / 16-7034 [email protected]

darmstadt.de: Sprechstunde: nach

Vereinbarung: http://

www.massivbau.tu-

darmstadt.de/konges/index.html

Empfohlenes Semester 6 Angebotsturnus jährlich

Sprache

deutsch Studienleistung Anerkennung von 12 Saal- und

Hausübungen als Zulassung zur

Abschlussklausur. Erfolgreiche

Teilnahme an der Abschlussklausur.

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Empfehlungen siehe Homepage zum Fachgebiet

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Vermittlung der grundlegenden konstruktiven Zusammenhänge und Detaillösungen, die bei

Hochbauprojekten üblicherweise anzutreffen sind. Zeichentechnik / Maßordnung: Darstellung,

Maßverhältnis, Maßsystem; Modulordnung / Toleranzen im Hochbau: Raster; Tragwerke: Tragsysteme,

Anforderungen, Lasten, Bauweisen, Flachbauten; Baugrund: Böden, Feuchtigkeit, Erkundung,

Versagensformen, Verbesserungen, Baugruben; Gründung: Flachgründung, Tiefgründung, Unterfangung,

Darstellung; Abdichtung: Feuchte/Wasser, Material, Drainage, Wannenkonstruktion, Durchdringung,

Darstellung; Wände: Physikal. Eigenschaften, Feuerwiderstandsklassen, Wandaufbau, Aussteifung,

Steinformate, Innenwand; Dächer (flach): Deckensysteme, Auflager, Aufbau, Dachrand, Terrasse und

Balkone, Entwässerung, Bauwerksfuge; Dächer (geneigt): Dachform, Geometrie, Gaube, Spannweite,

Lastannahmen, Dachkonstruktion, Aussteifung, Deckung; Treppen:Geometrie, Konstruktion,

Steigungsverhältnis, Anforderung, Knicklinie; Gebäudehülle: Außenwände, Fassaden (einschalig,

mehrschalig); Gebäudetechnik: Heizung, Lüftung, Sanitär, Klimatechnik, Elektro

Lernziele Die Studierenden: - gewinnen Einblick in den automatischen Aufbau des Baugefüges im Hochbau, -

lernen die wesentlichen Prinzipien und Zusammenhänge des konstruktiven Bauens kennen, - beherrschen

die Erstellung von Details zu bestimmten konstruktiven Fragestellungen, - erfahren die prinzipiellen

Darstellungsmöglichkeiten von Baukonstruktionen, - lernen die wesentlichen Schadensszenarien kennen,

- erhalten Einblick in die Fragestellungen von typischen Fallbeispielen.

Page 23: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

23

Modul Grundlagen der Bauphysik

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 30 Std. je CP

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Peter Grübl Kontakt Tel.: 06151-162244 Fax.: 06151-

165344 E-Mail:

[email protected]

darmstadt.de Sprechstunden: nach

Vereinbarung und im Internet

Empfohlenes Semester 6 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Vorlesung, Projektarbeit, Übung

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Skript, Lernnetz Bauphysik

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Die meisten Elemente in einer Konstruktion müssen auch Anforderungen an ihr bauphysikalisches

Verhalten erfüllen. Diese betreffen die Wärmeleitung, Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit,

Schallausbreitung und Schalldämmung sowie den Widerstand gegenüber Feuer. Es werden die

physikalischen Grundlagen dieser Phänomene dargestellt und Grundsätze erarbeitet, wie negativen

Auswirkungen dieser Phänomene auf Nutzer und Nutzung einer Konstruktion entgegengewirkt werden

kann.

Lernziele Die Studierenden lernen die physikalischen Gesetzmäßigkeiten kennen, welche die bauphysikalischen

Eigenschaften einer Konstruktion bestimmen und werden in die Lage versetzt, Konstruktionen

hinsichtlich bauphysikalischer Fragestellungen zu werten.

Page 24: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

24

Modul Boden- und Felsmechanik I

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 120 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Ulvi Arslan Kontakt Tel.: 06151-162537 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch, Fachtermini auch in

Englisch

Studienleistung

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Technische Mechanik I-III

Literatur Studienunterlagen zu Bodenmechanik und Felsmechanik Lang, Huder, Amann: Bodenmechanik und

Grundbau ISBN: 3-540-61176-2 Terzaghi, Peck, Mesri: Soil Mechanics in Engineering Practice ISBN: 0-

471- 8658-4

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Bodenphysik; Bestandteile und Beschreibung der Böden, Klassifikation. Einparametrige Spannungsfelder

im Boden; wirksame, neutrale und totale Spannungen. Grundwasserhydraulik; Mechanische Wirkung des

Wassers im Boden, Kapillarität, Durchlässigkeit, Frost. Spannungsverteilung im Boden;

Zusammendrückung der Böden, Setzungen, Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit.

Grenzspannungszustände im Boden; Scherfestigkeit, Erddrucktheorien nach Coulomb und Rankine.

Tragfähigkeit von Flachgründungen; Grenzzustände der Tragfähigkeit.

Lernziele Studierende erreichen einen Überblick über die häufigsten bodenmechanischen Aufgaben und kennen die

wesentlichen bodenmechanischen Begriffe und Arbeitsmethoden. Sie sind dadurch in der Lage später mit

einem auf Bodenmechanik und Grundbau spezialisierten Bauingenieur zusammenzuarbeiten.

Page 25: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

25

Modul Geotechnik I

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 30 h Lehrveranstaltungen, 60 h Vor- und Nachbereitung, 90 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Kontakt 06151-162149 bzw. 0171-8959809

[email protected]

darmstadt.de Sprechstunde:

Dienstag 11:30 – 12:30 L5 01/422

(und nach Vereinbarung)

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch, englische Fachtermini Studienleistung 4 Übungen, Kolloquium

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingenieure, Springer Verlag Studienunterlagen

Geotechnik

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Mehrphasensystem Boden mit seinen Konstituenten Spannungen im Boden bzw. Fels Spannungs-

Verformungsverhalten der Böden Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit und der Tragfähigkeit

Gründungsverfahren und Fundamentierungstechniken Geotechnische Stützkonstruktionen

Lernziele Die Studierenden beherrschen die methodischen Grundlagen der Geotechnik. Die Studierenden erkennen

Probleme bei der Planung und Erstellung geotechnischer Bauwerke. Die Studierenden sind in der Lage,

sich an der Diskussion zu geotechnischen Problemstellungen zu beteiligen. Die Studierenden können im

Grundsatz Lösungen zu geotechnischen Problemstellungen entwickeln. Die Studierenden sind in der

Lage, ihre Kenntnisse durch weiterführende Literatur zu vertiefen.

Page 26: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

26

Modul Baubetrieb A2 / Geotechnik II

Bereich Fachstudium

Typ V CP 6

Workload Lehrveranstaltungen, Vor- und Nachbearbeitung, Prüfungsvorbereitung: 90 h

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko,

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach

Kontakt Tel.: 06151-16 35 26, 06151-16 21

49 E-Mail:

[email protected]

darmstadt.de

[email protected]

darmstadt.de Sprechstunden: nach

Vereinbarung

Empfohlenes Semester 6 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch, englische Fachtermini Studienleistung

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Baubetrieb A1 und Geotechnik I

Literatur Schubert/Motzko: Skript Textbuch I, Eigenverlag Schubert/Motzko: Skript Textbuch II, Eigenverlag

Keil/Martinsen/Vahland/Fricke: Kosten-Rechnung für Bauingenieure, Werner Verlag Kühn: Handbuch

Baubetrieb, VDI Verlag Kapellmann/Langen: Einführung in die VOB

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Grundlagen der VOB/A, VOB/B, VOB/C, - Baubetriebliche Probleme des Bauvertragsrechts, -

Bauverfahren, - Baubetriebliche, grundbautechnische und vergabe- sowie abrechnungstechnische Aspekte

der Arbeiten des Erd-, Grund- und Tunnelbaus

Lernziele –Grundkenntnisse im Verdingungswesen: Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung von Bauverträgen –

Einführung in die baubetrieblichen Probleme des Bauvertragsrechts –Steuergerechter Einsatz von

Baugeräten im Grundbau und Tiefbau – Fortsetzung A1 –Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder

Art, Erdarbeiten, Bohrarbeiten, Brunnenbauarbeiten, Verbauarbeiten, Rammarbeiten,

Wasserhaltungsarbeiten, Entwässerungskanalarbeiten, Druckrohrleitungsarbeiten, Dränarbeiten,

Einpressarbeiten, Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen und Küstendünen, Nassbaggerarbeiten,

Untertagebauarbeiten, Schlitzwandarbeiten mit stützenden Flüssigkeiten

Page 27: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

27

Modul Ingenieurhydrologie I

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 45 h Lehrveranstaltungen, 45 h Hausübung, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. M. Ostrowski Kontakt Tel.: 06151-16- 2143 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 4 Hausübungen

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Skript (Download), laut Literaturliste

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Antriebsmechanismen des hydrologischen Kreislaufs, Beschreibung der wesentlichen hydrologischen

Teilprozesse, Mess- und Auswerteverfahren für hydrologische Daten (Niederschlag, Verdunstung,

Abfluss, Grundwasser und Bodenfeuchte), Bestimmung physiografischer Merkmale, Einführung in

Massenbilanzberechnungen, Berechnungsverfahren für räumliche Verteilung des Niederschlags und die

Abflussbildung, Ansätze zur Berechnung der Abflusskonzentration und der Abflusstransformation in

Fluss-Vorland-Systemen sowie natürlichen und künstlichen Seen, Anthropogene Einflüsse auf

hydrologische Prozesse , insbesondere durch Urbanisierung, Lagerstätten und Landwirtschaft, Einführung

in die Anwendung statistischer Verfahren in der Hydrologie, Primärstatistik, Regressions- und

Korrelationsanalyse, Extremwertanalyse

Lernziele Vermittlung grundlegenden Verständnisses des hydrologischen Kreislaufs, Verstehen komplexer Ursache-

Wirkungs-Zusammenhänge für die Antriebsmechanismen, , Beherrschung von Berechnungsverfahren für

die hydrologischen Teilprozesse räumlich/zeitliche Niederschlagsverteilung, Abflussbildung, -

konzentration , -transformation, Verständnis des anthropogenen Einflusses auf den hydrologischen

Kreislauf, insbesondere durch Ingenieurbauwerke und Kennenlernen geeigneter Ausgleichsmaßnahmen,

Erlernen der Anwendung bekannter statistischer Verfahren (Mathematik) auf Probleme der Hydrologie

Page 28: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

28

Modul Grundlagen der Massivbauweise

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 30 Std. je CP. 56 h Lehrveranstaltungen, 40 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Kontakt Telefon: 06151 / 162144 Fax:

06151 / 165344

[email protected]

darmstadt.de Sprechstunde: nach

Vereinbarung

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Übungen

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus

Literatur DIN 1045-1 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion

„Grundlagen der Bemessung von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauteile nach DIN 1045-1“,

Betonkalender 2002, S. 217 ff., Ernst & Sohn Verlag, Berlin 2002 Leonh

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Geschichte des Stahlbetonbaus, Baustoffe, Sicherheitskonzept im Stahlbetonbau, Bemessung auf Biegung

mit und ohne Normalkraft, im Stahlbetonbau, Bemessung von Plattenbalken , Bemessung auf Querkraft,

Torsion im Stahlbetonbau, Bestimmung von Tragwerksverformung im Stahlbetonbau, Rissbildung und

Rissbreitenbeschränkung , Bauliche Durchbildung von Stahlbetonbauteilen

Lernziele Die Studierenden sollen die Grundlagen und Besonderheiten der Stahlbetonbauweise näher gebracht

werden. Außerdem sollen sie die Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit und

Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1045-1 erlernen.

Page 29: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

29

Modul Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 56 h Lehrveranstaltungen, 76 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 48 h Hausübung (8 6)

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner, Prof.

Dr.-Ing. Jörg Lange

Kontakt Tel.:06151/16-2144 Tel.:

06151/16-2145 Sprechstunden:

nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 8 Hausübungen

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Technische Mechanik I-II

Literatur Wolfram Lohse: Stahlbau 1, 24. Auflage, Teubner Verlag Avak et al.: Stahlbeton aktuell. Bauwerk Verlag

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Einwirkungen - Wahrscheinlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken; Bauwerke: Systeme

und Aussteifung - Wandscheiben, Verbände, Modellbildung; Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit –

Spannungen, Durchbiegung, Rißbildung; Grenzzustand der Tragfähigkeit – nichtlineare Nachweise;

Schub + Torsion - offene Profile, Schubmittelpunkt, Bredt´sche Formel, Wölbkrafttorsion,

Fachwerkmodelle; Biegeträger aus Beton und Stahl - Bemessung; Grundlagen der Stabilitätstheorie,

Knicken elastischer Stäbe - Eulerfälle, Knicklängen, Stützentypen; Stützen aus Beton und Stahl –

Bemessung

Lernziele Absolventen sollen einfache Bauteile aus Beton und Stahl bemessen können

Page 30: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

30

Modul Datenbanken für Ingenieuranwendungen

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 30 Std. je CP; 60 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel, Dr.

Robert Seuß

Kontakt Tel.: 01651 16 3444; 16 3347 E-

Mail: [email protected];

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Übungen, Abschlusskolloquien

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Grundlagen der Bau-

Literatur Heuer, A.: Objektdatenbanken. Objektorientierte und objektrelationale Datenbanken.; Addison Wesley,

2002.; Kuhlmann, G.; Müllmerstadt, F.: SQL. Der Schlüssel zu relationalen Datenbanken.; Rowohlt TBv,

2001.; Matthiesen, Unterstein: Relationale Datenbanken

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Datenbankgestützte Fachinformationssysteme, Relationale, Objektorientierte und XML-Datenbanken,

Datenbanken für Ingenieurapplikationen, Konzepte für Geodatenbanken

Lernziele Beherrschung der persistenten Abbildung, Verarbeitung und Wiedergewinnung von Fachinformationen,

Beherrschung der Grundlagen gängiger Datenbank-Methoden, Befähigung zur fachgerechten und

effiziente Entwicklung und Anwendung von Datenbanken im Bauingenieurwesen, Befähigung zur

fachgerechten und effizienten Entwicklung und Anwendung von Geodatenbanken

Page 31: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

31

Modul Stahlbau A

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 56 h Lehrveranstaltungen, 70 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 54 h Hausübung (7 5+19)

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange Kontakt Tel.: 06151/16-2145

Sprechstunden: täglich 11.00 bis

12.00

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 7 Hausübungen, kleiner Entwurf

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Inhalte des Moduls „Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus“

Literatur Wolfram Lohse: Stahlbau 1, 24. Auflage, Teubner Verlag

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Werkstoff - Entstehung + Gesetze, plastische Nachweisverfahren, Nachweise nach DIN 18800 und EC3,

Biegeträger/ Vollwand- und Fachwerkträger, Stabilitätstheorie, Nachweise nach Theorie II. Ordnung,

Grundlagen des Schraubens und des Schweißens, Verbindungen durch Schrauben und Schweißen,

biegesteifer Stirnplattenstoß, Stützenverankerung, verschiebliche Rahmen, Grundlagen des

Biegedrillknickens

Lernziele Absolventen sollen einfache Stahlbauten bemessen können, d.h. Stahlbauten, die durch gelenkige oder

biegesteife Verbindung einzelner, stahlbautypischer, stabförmiger Elemente entstehen. Die führenden

20% eines Jahrgangs sollen solche Bauten konstruieren können, d.h. aus flächen- und raumbildenden

Vorgaben ein Tragwerk entwickeln können, das hinsichtlich der Aussteifung gegen horizontale Lasten die

Möglichkeiten von Rahmen und Verbänden günstig nutzt und in dem für die Aufnahme vertikaler

Beanspruchungen eine sinnvolle Anordnung von Stützen und Unterzügen vorliegt. Weiterhin sollten die

Absolventen die Grenzen ihrer Kenntnisse des Stahlbaus kennen.

Page 32: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

32

Modul Statik I

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Kontakt Telefon: 06151-162537 Fax:

06151-162338

[email protected]

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Testatpflichtige Hausübung,

mündliches Kolloquium

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Meskouris, Hake: Statik der Stabtragwerke, Springer-Verlag

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Aufgaben der Baustatik, Einteilung der Tragwerke, Idealisierungen, Statisch bestimmte Fachwerke,

Weggrößenverfahren für Fachwerke, Prinzip der virtuellen Verrückungen, Prinzip der virtuellen Kräfte,

Schnittgrößen und Formänderungen statisch bestimmter Stabtragwerke, Biegelinien,

Kraftgrößenverfahren für statisch unbestimmte Stabtragwerke

Lernziele Die Studierenden beherrschen: -die Modellbildung im Rahmen der Baustatik-die Berechnung von Kraft-

und Weggrößen statisch bestimmter Systeme-die Berechnung von Fachwerken mit dem

Weggrößenverfahren-die Berechnung von Kraft- und Weggrößen statisch unbestimmter Systeme mit dem

Kraftgrößenverfahren

Page 33: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

33

Modul Statik II

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Kontakt Telefon: 06151-162537 Fax:

06151-162338

[email protected]

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Testatpflichtige Hausübung,

mündliches Kolloquium

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Statik I

Literatur Meskouris, Hake: Statik der Stabtragwerke, Springer-Verlag

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Symmetrische Stabtragwerke, Einflusslinien für Kraftgrößen, Einflusslinien für Weggrößen,

Drehwinkelverfahren , Steifigkeitsverfahren, Tragverhalten von Systemen

Lernziele Die Studierenden beherrschen: -die Berechnung symmetrischer Systeme - die Berechnung von

Einflusslinien für Kraft- und Weggrößen - die Berechnung von ebenen Stabtragwerken mit dem

Weggrößenverfahren; Die Studierenden sind in der Lage das Tragverhalten von Systemen zu beurteilen

Page 34: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

34

Modul Technische Hydromechanik und Hydraulik I

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 120 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. M. Oberlack Kontakt Tel.: 06151-167043 Fax: 06151-

167061 E-Mail: [email protected]

darmstadt.de Sprechstunden: nach

Vereinbarung

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Bollrich, G., Technische Hydromechanik Band 1, Verlage für Bauwesen, 1996; Schröder, R.C.M.,

Technische Hydraulik, Springer Verlag, 1994

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Begriffe, Grundlagen und Definitionen maßgebender Größen; Eigenschaften flüssiger Medien: z.B.

Dichte, Viskosität, Oberflächenspannung, Kompressibilität, Dampfdruck Hydrostatik: Definition von

Druck, Druckhöhe, geodätische und piezometrische Höhe, Druckverteilung, Grundgleichungen der

Hydrostatik, Messung des Druckes und hydrostatische Kräfte, Auftrieb; Hydrodynamik: Klassifikation,

Massenerhaltung, Energieerhaltung am Beispiel spezieller Probleme, Impulserhaltung am

Kontrollvolumen für inkompressible Fluide, Ähnlichkeitsmethoden und Prinzipien von hydraulischen

Modellen, hydromechanische Kennziffern, Definition von laminarer und turbulenter Strömung;

stationäre Rohrhydraulik: Energiegleichung für verlustbehaftete Strömungen, Widerstandsgesetze, lokale

und kontinuierliche Verluste, Berücksichtigung von Pumpen und Turbinen; Grundlagen der

Gerinneströmung: Grundgleichungen der stationären Strömung im offenen Gerinne, Strömung über

Wehre, freie Überfälle, Messwehr

Lernziele Die Studierenden kennen die Eigenschaften flüssiger Medien und die, für die Strömung maßgebenden,

physikalischen Größen. Hydrostatische Probleme können erkannt und mit Hilfe der Grundgleichungen

gelöst werden. Der Umgang mit dem Kontinuitätsgesetz- und der sog. Bernoulligleichung wird

beherrscht. Die durch die Strömung auf Körper wirkenden Kräfte können mittels dem Impulssatz

bestimmt werden. Die Studierenden sind in der Lage einfache stationäre Rohrströmungen unter

Berücksichtigung von Verlusten und Druckerhöhungsanlagen zu berechnen und zu dimensionieren. Die

Gesetzmäßigkeiten von stationären Strömungen in offenen Gerinnen sind bekannt. Fließformeln können

angewendet und die Strömung über Sonderbauwerke berechnet werden.

Page 35: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

35

Modul Grundlagen der Raum- und Infrastrukturplanung

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 120 Std. Vorlesung (inkl. Vor- und Nachbereitung), 60 Std. Übung (30 Std. je CP = 180 Std. insg.)

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Böhm; Prof. Lautner Kontakt Tel.: 0 61 51 / 16 – 22 48 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Übung

Prüfungsart schriftlich + mündlich Prüfungsdauer 90 min. + 15 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Thematik der Raum- und Infrastrukturplanung. Inhalte sind

u.a. das Planungssystem in Deutschland, Planungsprozess und –methodik, Bewertungs- und

Prognoseverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Vermittlung von gesetzlichen Grundlagen v. a.

dem Umwelt- und Planungsrecht. Im Rahmen einer Übung werden die Themen der Vorlesung vertieft.

Anhand aktueller Planungsbeispiele werden die Schritte des Planungsprozesses erprobt.

Lernziele Die Studierenden sollen nach Abschluss dieses Moduls die wesentlichen Grundlagen der Raum- und

Infrastrukturplanung kennen gelernt haben. Sie sollen im Anschluss in der Lage sein, den

Planungsprozess nicht nur zu beschreiben sondern ihn auch an einem Beispiel nachempfinden können.

Page 36: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

36

Modul Verkehr 1 (A)

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze,

Prof. Dr.-Ing. J. Stefan Bald, Dr.-

Ing. Hollborn

Kontakt

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 120 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Einführung in Begriffe, Kenndaten und Verkehrssysteme. Einführung in die Grundzüge der

Verkehrsplanung. Rechtliche Grundlagen für den Bau und Betrieb von Verkehrswegen ( Straßen,

Bahnanlagen und Luftverkehrsanlagen ). Grundlagen des Entwurfs, der Gestaltung und der

Kapazitätsabschätzung von Verkehrswegen. Bewegungsvorgang von Fahrzeugen, Geschwindigkeiten,

Fahrdynamik, Leistungsfähigkeit. Materialien für den Bau von Verkehrswegen und die Sicherung von

Baustellen an Verkehrswegen.

Lernziele Vermitteln von begrifflichen, funktionalen und methodischen Grundlagen, um z.B. als Absolvent anderer

Vertiefungsrichtungen, den notwendigen Abstimmungsbedarf mit Verkehrsanlagen zu erkennen und für

diese Abstimmungen dann zielführende Gespräche mit den im Verkehrswesen arbeitenden Ingenieuren

durchführen zu können. Das Modul richtet sich an Absolventen anderer Vertiefungsrichtungen, die sich

Grundlagenwissen im Verkehr erarbeiten wollen und dient gleichzeitig als Grundlage für weiterführende

Module im Verkehrsbereich.

Page 37: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

37

Modul Verkehr 2 (A)

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 60 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 60 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze,

Prof. Dr.-Ing. J. Stefan Bald, Dr.-

Ing. Hollborn

Kontakt

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Hausübung mit den Teilen VV, BS,

SW

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 120 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Inhalte von Verkehr 1 (A)

Literatur RAS-L, RAS-N, RAS-Q, RStO 01

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Besonderheiten verschiedener Verkehrsarten ( Wirtschaftsverkehr, ÖPNV, Radverkehr ). Einführung in

das Verkehrsmanagement und Parkraummanagement. Grundlagen der geometrischen und konstruktiven

Gestaltung von Verkehrswegen. Kreuzungen von Verkehrswegen. Grundlagen der Flugsicherung.

Einführung in die Grundlagen der Luftverkehrsplanung, Standortplanung und Kapazitätsabschätzung.

Lernziele Die Studierenden erweitern die Kenntnisse aus Verkehr I. Vermitteln von weiteren begrifflichen,

funktionalen und methodischen Grundlagen, um kleinere Probleme und Projekte aus dem

Verkehrsbereich bearbeiten zu können. Das Modul richtet sich an Absolventen anderer

Vertiefungsrichtungen, die später verkehrsnah arbeiten wollen. Die Studierenden kennen die

Besonderheiten verschiedener Verkehrssysteme und die Grundlagen des Verkehrsmanagements.

Lernziele sind das Entwerfen von Straßen, die Erstellung von Planunterlagen und die Berücksichtigung

des menschlichen Fahrerverhaltens auf die technische Gestaltung. Eigenständige Anwendung der

Richtlinien im Entwurfs- und Bauprozess. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse im

Luftverkehr.

Page 38: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

38

Modul Wasserbau I

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 60 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 60 h Übungen in Praktika

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Habil U.C.E. Zanke,

Dr.-Ing. P. Mewis

Kontakt Tel.: : 06151-164067 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: n.V. Web:

http://wabau.kww.bauing.tu-

darmstadt.de

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 1 Feldübung, 1 Hausübung, 1

Laborpraktikum

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 60 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Taschenbuch der Wasserwirtschaft (U. Zanke Hrsg.), Hydromechanik der Gerinne und Küstengewässer

(U. Zanke), Technische Hydraulik (R.C.M Schröder/U. Zanke)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Aufgaben und Ziele des Wasserbaus; Grundlagen der Potamologie (Flusskunde); Gerinnehydraulik,

Spiegellinienberechnung; Laborpraktikum; Einführung in die Numerische Modellierung im Wasserbau;

Einführung in den Sedimenttransport; Flussbau, Gewässerrenaturierung; Einführung Wasserkraft;

Stauanlagen und Standsicherheit; Einführung in den Küstenschutz; Grundlagen der

Grundwasserströmung; Landwirtschaftlicher Wasserbau, Binnenverkehrwesen

Lernziele Die Studierenden sollen die o. a. Themen nach der Vorlesung verinnerlicht haben.

Page 39: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

39

Modul Wassergüte und Wasserversorgungstechnik

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 42 h Lehrveranstaltungen, 14 h Hörsaalübung, 124 h Vor- und Nachbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn.

Wilhelm Urban

Kontakt Telefon: 06151-16-3939 Fax: 06151-

16-3758 [email protected]

darmstadt.de Sprechstunde: nach

Vereinbarung

http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de/WV/Deutsch/index.htm

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich, WS

Sprache deutsch Studienleistung

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 60 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Vorlesungsskript; Mutschmann, J. & Stimmelmayr, F. (2000): Taschenbuch der Wasserversorgung. – 13.

Aufl.; Braunschweig (Vieweg); Grombach, P. et al. (2000): Handbuch der Wasserversorgungstechnik. – 3.

Aufl.; München (Oldenbourg)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Wasser und seine Inhaltsstoffe (Eigenschaften und Beschaffenheit natürlicher Wässer, Güteparameter,

Untersuchungsmethoden); Aufgabe der Wasserversorgungswirtschaft, rechtliche Rahmenbedingungen

(national und international); Aktuelle Probleme in der Wasserversorgungswirtschaft (Nitrat, endokrine

Stoffe, Trihalogenmethane, Blei im Trinkwasser, Liberalisierung, Privatisierung); Wasserdargebot,

Wasserverbrauch (internationaler Vergleich, Nachhaltigkeitskriterien); Wassergewinnung, Wasserschutz

(Bemessung von Brunnen, Ausbauarten, Wasserschutzgebiete); Wasseraufbereitung (Grundoperationen);

Wasserförderung (Pumpen, Pumpwerkstypen, Pumpwerke, Druckstoßprobleme); Wasserspeicherung

(Zweck, Anforderungen, Bemessung, technische Ausrüstung); Wasserverteilung (Aufgabe, Gliederung,

Bemessung, Verlegung, Ertüchtigung, Rohrwerkstoffe, Armaturen, Hausinstallation); Planung und Betrieb

von Wasserversorgungsanlagen (Rechtsformen, Aufgaben, Tätigkeitsfelder, Kosten, Energieoptimierung

und Einsparpotenziale, Qualitätssicherung); Brandschutz, Wasserversorgung in Notstandsfällen

(Anforderungen, Maßnahmen); Hörsaalübung zur Planung einzelner Anlagenteile (z.B. Brunnen- oder

Rohrnetzdimensionierung); Exkursion zu einem Wasserversorgungsunternehmen

Lernziele Analyse der Eigenschaften und Beschaffenheit natürlicher Wässer inklusive das Verstehen realer

Gefährdungspotentiale und möglicher Gegenstrategien; Erfassen und Analysieren aller technischen

Komponenten einer funktionsfähigen Wasserversorgungsanlage; Verstehen und selbständiges Anwenden

der verfahrenstechnischen und wasserchemischen Grundlagen für die Bemessung einzelner Anlagenteile;

Sensibilisierung für systemkritisches Hinterfragen aktueller Thesen und Problemfelder

Page 40: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

40

Modul Wasserver- und -entsorgung

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 56 h Lehrveranstaltungen, 56 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 68 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, Prof.

Dipl.-Ing. Dr. nat. techn.

Wilhelm Urban

Kontakt Tel.: 06151-16-2148; 06151-16-3939

Fax: 06151-16-3758 E-Mail:

[email protected]

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de/abw/Deutsch/index.htm

http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de/W

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich, WS

Sprache deutsch Studienleistung 2 Hausübungen

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Vorlesungsskripte; Mutschmann, J. & Stimmelmayr, F. (2000): Taschenbuch der Wasserversorgung. – 13.

Aufl.; Braunschweig (Vieweg); Grombach, P. et al. (2000): Handbuch der Wasserversorgungstechnik. – 3.

Aufl.; München (Oldenbourg); K. und K. R. Imhoff, Tas

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Aufgabe der Wasserversorgungswirtschaft, rechtliche Rahmenbedingungen (National und international);

Wasserdargebot, Wasserverbrauch (Internationaler Vergleich, , Nachhaltigkeitskriterien);

Wasserförderung (Pumpen, Pumpwerkstypen, Pumpwerke, Druckstoßprobleme); Wasserverteilung

(Aufgabe, Gliederung, Bemessung, Verlegung, , Ertüchtigung, Rohrwerkstoffe, Armaturen,

Hausinstallation)., Einführung in die Abwassertechnik; Abwassermengen; Abwasserqualitäten

(Abwasserbeschaffenheit und Analyseparameter); gesetzliche Grundlagen;, Abwasserableitung

(Entwässerungssysteme und Bemessungsverfahren der Ortskanalisation); Bauwerke der Ortskanalisation

(Kanalbauwerke und Abwasserpumpwerke), Regenwasserbehandlung (Bauwerke und Bemessung);

Betrieb und Instandhaltung der Kanalisation; Exkursion zu den Themen Wasserver- und –entsorgung.

Lernziele Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen der Wasserversorgungswirtschaft. Beherrschen der

verfahrenstechnischen Grundlagen zur Wasserförderung und Wasserverteilung. Kenntnisse der Abwasser-

und Niederschlagsmengen im urbanen Raum und verschiedener Systeme der Stadtentwässerung inklusive

Dimensionierungsverfahren. Kenntnisse von Kanalbauwerken und Abwasserpumpwerken

Page 41: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

41

Modul Werkstoffmechanik

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 120 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. M. Vormwald, Prof.

Dr.-Ing. U. Arslan

Kontakt Tel.: 06151-163645; 162537 E-

Mail: [email protected]

darmstadt.de; [email protected]

darmstadt.de Sprechstunden: Nach

Vereinbarung

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Inhalte von „Werkstoffe im Bauwesen“ und „Statik I“

Literatur Mehlhorn, G. (Hrsg.) Der Ingenieurbau –Werkstoffe –Elastizitätstheorie; Ernst&Sohn, ISBN 3-433-

011570-8, 1996

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Klassifizierung der Phänomene des Deformations- und Festigkeitsverhaltens von Werkstoffen; Lineare

Elastizität; Isotropie, Anisotropie (Orthotropie, transversale Isotropie); Elastoplastizität ; Idealplastizität,

Isotrope und kinematische Verfestigung; Viskoelastizität, Viskoplastizität; Werkstoffgesetze für Stahl,

Beton, Glas, Holz, Kunststoffe und Geomaterialien; Numerische Umsetzung

Lernziele Verstehen des Verformungs- und Versagensverhaltens unterschiedlicher Werkstoffe; Befähigung zum

Lösen von Problemen der Werkstoffwahl im Zusammenhang mit unterschiedlichen

Beanspruchungssituationen; Befähigung zur Umsetzung von Gleichungssystemen zur Beschreibung des

mechanischen Werkstoffverhaltens im Rahmen von Programmsystemen; Beherrschung nichtlinearer

Tragwerksberechnungen mit aktuellen Programmsystemen; Kompetenz in der Bewertung von

Ergebnissen der Tragwerkberechnung.

Page 42: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

42

Modul Parameterschätzung I

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 60 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 60 h Hausübungen

modulverantwortlicher

Dozent

Kontakt Tel.: 06151-164445 Fax.: 06151-

164512 e-mail: Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 4 Hausübungen

Prüfungsart schriftlich + mündlich Prüfungsdauer 120 min. + 20 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur R. Koch: Parameterschätzung und Hypothesentests; W. Niemeier: Ausgleichungsrechnung; Menke:

Inversion Theory; Gelb: Applied Optimal Estimation, MIT-Press, 1984; F.Press et al.: Numerical Recipes

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Grundlagen der Parameterschätzung: Begriffe, Konzepte, Klassifikation von Parameterschätzverfahren;

Grundlagen aus der Vektor- und Matrixalgebra; Grundlagen aus der Statistik, Varianzfortpflanzung,

Hypothesentests,etc.; Zielfunktionen der Parameterschätzung, z.B. Methode der Kleinsten Quadrate;

Mathematische Beobachtungsmodelle (funktionale und stochastische Komponente); Gauß-Markov- und

Gauß-Helmert-Modell; vermittelnde und bedingte Beobachtungen; Singluäres Gauß-Markov-Modell,

Bewertung von Parameterschätzverfahren und -ergebnissen; Ausgleichung geodätischer Netze

(Höhennetz, Lagenetz, Raumnetz, Schwerenetz); Integrierte Netze (geometrische und physikalische

Observable und Parameter); Komponente Zeit in Geodätischen Netzen; Deformationsanalyse;

Lernziele Erster Schwerpunkt ist es, den Studenten grundlegenden Kenntnisse zu vermitteln zu: a) Zielsetzung und

Aufgabenstellung der Paramterschätzung, b) den Zusammenhängen zwischen

Messungen/Datenerfassung einerseits und zu bestimmenden Parametern andererseits, c) der

zugrundeliegenden mathematischen Theorie; Zweiter Schwerpunkt ist die vertiefte Einarbeitung in die

Parameterschätzung nach der Methode der Kleinsten Quadrate im Zusammenhang mit der Bearbeitung

der unterschiedlichen Arten geodätischer Netze;

Page 43: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

43

Modul Parameterschätzung II

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 60 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 60 h Hausübungen

modulverantwortlicher

Dozent

Kontakt Tel.: 06151-164445 Fax.: 06151-

164512 e-mail: Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 4 Hausübungen

Prüfungsart schriftlich + mündlich Prüfungsdauer 120 min. + 20 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur R. Koch: Parameterschätzung und Hypothesentests; W. Niemeier: Ausgleichungsrechnung; Menke:

Inversion Theory; Gelb: Applied Optimal Estimation, MIT-Press, 1984; F.Press et al.: Numerical Recipes

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Robuste Parameterschätzung (L1-Norm); Fuzzy-Logik; Fourierreihen, Wavelets; Blockausgleichung,

Bildverbände; Punktwolken; Kollokation Prädiktion, Inter- und Extrapolation (Vorhersage, Filterung,

Glättung); Kalmanfilterung, Dynamische Systeme, Echtzeit-Parameterschätzung Lineare

Optimierungsverfahren; Simplex-Methode etc.; Inversionstheorie, Behandlung unterbestimmter

Probleme;

Lernziele Vermittlung von vertieften Kenntnissen der Parameterschätzung: a) alternative Zielfunktionen (alternativ

zur Methode der Kleinsten Quadrate) wie Robuste Verfahren, Fuzzy-Logik etc. b) fortgeschrittene

Behandlung von Schätzproblemen, Kollokation, Signalverarbeitung; c) speziellen Anwendungen wie

Zeitreihenanalysen, Digitale Bildverarbeitung, Dynamische Systeme, Optimierung und Inversion

Page 44: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

44

Modul Photogrammetrie und Fernerkundung

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 30 h Lehrveranstaltungen, 30 h Hausübungen, 30 h Selbststudium

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr. W. Göpfert Kontakt Tel.: 16-3947 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: n.V.

Empfohlenes Semester 5 & 6 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Übungen

Prüfungsart Klausur Prüfungsdauer 90 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Parameterschätzung I

Literatur Luhmann: Nahbereichsphotogrammetrie. Wichmann-Verlag, Berlin; Vorlesungsskript

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Mathematische Grundlagen (Bild-, Komparator-, Modell- und Objektkoordinatensysteme, ebene und

räumliche Koordinatentransformationen); Aufnahmetechnik (Aufnahmekonfigurationen, optische

Abbildung); Analytische Orientierungsverfahren; Photogrammetrische Messsysteme und Anwendungen

(Komparatoren, stereoskopische Auswertesysteme, Anwendungen aus Architektur und

Ingenieurvermessung) Einführung, Definitionen, Physikalische Grundlagen, Aufnahmesysteme,

Auswertesyteme Auswertekonzeptionen (Algorithmen zur digitalen Bildverarbeitung: radiometrische

Kalibrierung, Transferfunktionen, Kontrastmanipulationen, geometrische Korrektur)

Anwendungskatalog, Produktübersicht (Satellitendaten, Auflösungen, Anwendungsbereiche)

Lernziele Die Studierenden: beherrschen die methodischen Grundlagen der Photogrammetrie und Fernerkundung;

sind in der Lage, praxisbezogene Lösungen zu erkennen und durchzuführen

Page 45: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

45

Modul Kartographie und Differentialgeometrie

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 30 h Hausübungen, 90 h Selbststudium

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr. W. Göpfert Kontakt Tel.: 16-3947 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: n.V.

Empfohlenes Semester 4 & 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 6 Übungen

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 120 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Differentialgeometrie

Literatur Hake / Grünreich: Kartographie. Verlag de Gruyter, Berlin; V. Wünsch, Differentialgeometrie; Ch. Bär,

Elementare Differentialgeometrie

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Lokale Kurventheorie für ebene und räumliche Kurven: Krümmung und Torsion von Kurven; lokale

Flächentheorie (Metrik, Krümmungen): Frenetsche Ableitungsformeln, Bogenlänge, 1. und 2.

Fundamentalform; Abbildungen von Flächen: Gauß-Krümmung und mittlere Krümmung, Flächeninhalt;

Kartennetzentwürfe

Kartenkunde (Bezugsflächen und Koordinatensysteme, Kartengestaltung: innere und äußere Gestaltung

einer Karte, Maßstab, Signaturierung, Generalisierung, Amtliche Topographische Kartenwerke,

Musterblätter, Kartenfortführung, Thematische Kartographie, Kartogramme, kartenverwandte

Darstellungen)

Kartennetze (Grundlagen der Abbildung von Urbild auf Abbild, Verzerrungseigenschaften)

Lernziele Die Studierenden: beherrschen die Grundlagen der Differentialgeometrie, beherrschen die methodischen

Grundlagen der Kartographie, sind in der Lage, praxisbezogene Lösungen zu erkennen und

durchzuführen

Page 46: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

46

Modul Physikalische und Satellitengeodäsie

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 80 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 40 h Hausübungen

modulverantwortlicher

Dozent

Kontakt Tel.: 06151-164445 Fax.: 06151-

164512 e-mail: Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 6 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 4 Hausübungen

Prüfungsart schriftlich und mündlich Prüfungsdauer 120 min. + 20 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Heiskanen, Moritz: Physical Geodesy; Groten: Geodesy and the Earth's Gravity Field (2 Bände); Torge:

Geodäsie, de Gruyter Verlag, ISBN: 3110175452; Seeber: Satellite Geodesy, de Gruyter Verlag, ISBN:

3110175495; Bauer: Vermessung und Ortung mit Satelliten

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Grundlagen der Physikalischen Geodäsie: Potentialtheorie, Randwertaufgabe zum Potential, Schwere,

Gravitation, Kugelfunktionsdarstellung des Potentials; Erdschwerefeld - Modellierung und Bestimmung:

Gravitationspotential, Schwere, Gravimetrie, Gradiometrie, Normalschwerefeld, Störpotential,

Schwerereduktionen usf.; Höhensysteme: Nivellement, Krümmung von Aquipotentialflächen und

Lotlinien, Geopotentielle Kote, Dynamische, Orthometrische, Normal- und Ellipsoidische Höhen;

Grundlagen der Satellitengeodäsie: Bahnen: Koordinatensysteme, Zeitsysteme, Bahnmechanik:

Satellitenbahn ungestört und gestört; Bahnmodellierung und -bestimmung; Grundlagen der

Satellitengeodäsie: Signalausbreitung: Elektromagnetische Wellen, Ausbreitung in der Atmosphäre,

Refraktion, Multipath, Modellierung der Refraktionseffekte; Positionsbestimmung mit Globalen

Satelliten-Navigationssystemen: Observable, Positionierung absolut, relativ, statisch, kinematisch,

Echtzeitpositioniering, Fehlereinflüsse;

Lernziele Physikalische Geodäsie: Erarbeitung des grundlegenden Verständnisses für das Erdschwerefeld sowie

seine Auswirkung auf die verschiedenen geodätischen Messtechniken, Verständnis der Konzepte der

Erdschwerefeldmodellierung sowie der schwerefeldbezogenen unterschiedlichen Höhensysteme;

atellitengeodäsie: Verständnis der Grundlagen (Bahnmechanik, Koordinaten- und Zeitsysteme,

Elektromagnetische Wellen), Rahmenbedingungen (Störkräfte, Fehlereinflüsse) und wesentlichen

Prinzipien und Anwendungsbereiche in Geodäsie und Nachbardisziplinen (Globale Positionsbestimmung,

Altimetrie, Schwerfeldbestimmung, Meteorologie u.a.)

Page 47: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

47

Modul Geo-Informationssysteme

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Dr.-Ing. Erich Wieser Kontakt Telefon: 0611/314020 e-mail:

[email protected]

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 6 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 2 Übungen

Prüfungsart mündlich Prüfungsdauer 30 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Bill: Grundlagen der Geo-Informationssysteme Band 1 und 2, Wichmann Verlag 1999, Barthelme:

Geoinformatik, Springer Verlag, 1995

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Einführung in Geo-Informationssystemen (GIS): Geschichtliche Entwicklung, Definitionen Architektur

von Geo-Informationssystemen: Modell- und Methodenbanken, Kommunikationseinrichtungen Abbildung

raumbezogener Informationsobjekte: Datenmodellierung , Toplogische Beziehungen, Geometrische /

thematische Modelle und Datenstrukturen Methoden der Geodatenerfassung: Primäre / sekundäre

Datenerfassung, Digitalisierung, Qualitätssicherung Raumbezugssystem und Geo-Basisdaten (Basis-GIS):

Direkter/indirekter Raumbezug, Amtliche Basis-GIS der Kataster- und Vermessungsverwaltung

Geodatenaustausch: Anforderungen, technische und organisatorische Aspekte Interaktionen zwischen

Basis-GIS und Fach-GIS: Konzeption von GIS-Fachschalen, zentrale/dezentrale GIS, Geodatenserver,

Interoperabilität

Lernziele Die Studierenden können: einfache Geo-Informationsysteme eigenständig konzipieren, bei GIS-

Einführungsprojekten Analysen der bestehenden Datengrundlagen durchführen und Vorschläge zur

Datenerfassung erstellen, sachlogische Zusammenhänge in einem Datenmodell abbilden und Geoobjekte

modellieren, die geeignete Verwendung der amtlichen Geo-Basisdaten als Raumbezugssystem in Fach-

GIS beurteilen und planen

Page 48: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

48

Modul Ingenieurgeodäsie

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 Std. Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Ausarbeitungen

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Harald Schlemmer Kontakt Tel. 06151-162147 Fax:06151-

164047 [email protected]

darmstadt.de Sprechstunde: Nach

Vereinbarung

http://www.gi.verm.tu-

darmstadt.de Skript: nein

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus Wintersemester

Sprache deutsch Studienleistung Erfolgreiche Ausarbeitung von 6

Feldübungen

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 120 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Vermessungskunde I / II / III

Literatur Möser/Müller/Schlemmer/Werner: Handbuch Ingenieurgeodäsie - Grundlagen

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Präzisionsstreckenmessung, Bänder, Drähte, Basislatte, Phasenvergleich, Laufzeitmessung

Präzisionsrichtungsmessung, horizontal, vertikal, Kreisel, Refraktion, Theodolitmesssysteme GPS in der

Ingenieurvermessung, Beobachtungsverfahren, Fehlereinflüsse, RTK, Transformation, Höhenproblem

Präzisionshöhenmessung, geometrisch, trigonometrisch, hydrostatisch, Instrumentarium, Messverfahren,

Fehlereinflüsse Alignement, mechanische und optische Verfahren Grundlagennetze, Absteckung,

Überwachung Absteckungen, Trassen, Brücken, Stauanlagen, Tunnel

Lernziele Erkennen der Probleme bei Präzisionsmessungen Grundkenntnisse in den Hauptmessverfahren der

Ingenieurgeodäsie Grundkenntnisse von Satellitenpositionierverfahren im Bereich der Präzisionsmessung

Grundkenntnisse der Absteckungsverfahren in der Ingenieurgeodäsie Erkenntnis, dass Problemlösungen

im Bereich der Ingenieurgeodäsie individuell zu finden sind

Page 49: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

49

Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Linke Kontakt Tel.: 06151/164566 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung 2 Übungen

Prüfungsart schriftlich + mündlich Prüfungsdauer 120 min. + 15 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Grundlagen der Liegenschaftskatasters: Aufbau des Liegenschaftskataster, Eigentumsnachweis,

Fortführung des Liegenschaftskatasters Verfahren der amtlichen Grundstückswertermittlung:

Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren, Ertragswertverfahren, Liquidationswertverfahren,

Anwendung statistischer Methoden zur Ermittlung erforderlicher Daten Städtebauliche

Bodenordnungsverfahren: Private Bodenordnungsmodelle, Städtebaulicher Vertrag, Umlegung,

Grenzregelung, Enteignung Bodenordnungsverfahren des ländlichen Raumes: Regelflurbereinigung,

Vereinfachte Flurbereinigung, Beschleunigter Zusammenlegung, Freiwilliger Landtausch,

Unternehmensflurbereinigung

Lernziele Die Studierenden können: dem Liegenschaftskataster Informationen entnehmen und dieses fortführen,

einfache Grundstückswertermittlungsaufgaben mit den Verfahren der amtlichen

Grundstückswertermittlung eigenständig lösen, bei einfache Bodenordnungsaufgaben das geeignete

Verfahren ermitteln und dieses durchführen

Page 50: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

50

Modul Sensorik

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Harald Schlemmer Kontakt Tel. 06151-162147 Fax:06151-

164047 [email protected]

darmstadt.de Sprechstunde: Nach

Vereinbarung

http://www.gi.verm.tu-

darmstadt.de Skript: nein

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus Sommersemester

Sprache deutsch Studienleistung erfolgreiche Teilnahme an und

Ausarbeitung von 4 Übungen

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 60 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Vermessungskunde I + II + III

Literatur Schlemmer: Grundlagen der Sensorik, Wichmann Verlag 1996

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln; Impedanz

Widerstand, Kondensator, Spule, Diode, Anwendungen, Grundschaltungen Transistor,

Operationsverstärker, Digitalelektronik, Filterschaltung, Kaskadierung, Tief-, Hoch-, Bandpass

Basissensoren, resistiv, kapazitiv, induktiv, Grundlagen, Einsatz, Beschaltung, Kalibrierung

Elektrooptische Sensoren, Intensität, Lateraleffekt, CCD, codierte Aufnehmer Interferometer, Laser, Zwei-

Moden-Heterodyn-Verfahren, Längen- und Winkelmessung Dehnungsmessstreifen, Neigungssensoren,

Grundlagen, Einsatz, Beschaltung Messsignalverarbeitung, Datenübertragung, Einsatz von Filtern,

Signalprozessoren

Lernziele Grundkenntnisse der Elektronik (bezogen auf die Messtechnik), Grundkenntnisse zu den in der

geodätischen Messtechnik verwendeten Basissensoren, Abschätzung der mit den Sensoren erreichbaren

Messgenauigkeit, Anwendung und Anpassung von Mess- und Auswerteprogrammen zur elektronischen

Messtechnik, Aufbau einfacher, automatischer Messeinrichtungen zur Erfassung geometrischer Größen

Page 51: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

51

Modul Messtechnik

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 60 h Lehrveranstaltungen, 90 h Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, 30 h Hausübung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Harald Schlemmer Kontakt Tel. 06151-162147 Fax:06151-

164047 [email protected]

darmstadt.de Sprechstunde: Nach

Vereinbarung

http://www.gi.verm.tu-

darmstadt.de Skript: nein

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus Sommersemester

Sprache deutsch Studienleistung erfolgreiche Teilnahme an und

Ausarbeitung von 5 Übungen

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 60 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse Vermessungskunde I + II + III

Literatur Schlemmer: Grundlagen der Sensorik

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Instrumentelle Optik, Licht, Ausbreitung, Spiegel, Linsen, Optische Instrumente, Lupe, Mikroskop,

Fernrohr, Kollimator, Autokollimator, Interferenz des Lichts, Kohärenz, Interferenz, Beugung,

Elektrooptische Distanzmessung, Grundlagen, Messprinzipien, Laufzeit, Phasenvergleich, Iterferenz,

Reduktionen, geometrische und physikalische Korrekturen, Testen, Kalibrieren, Grundlagen der

Katastervermessung, Orthogonalaufnahme, Polaraufnahme, freie Stationierung, Vorschriften und Regeln

zur Katastervermessung, Übernahme in ein CAD, automatischer Datenfluss, automatisierte Berechnungen

Lernziele Grundkenntnisse optischer Instrumente, Leistungsfähigkeit, Fehler, Einsatzmöglichkeiten, Kenntnisse

zum Verfahren der elektronischen Distanzmessung – auch bei GPS, Grundkenntnisse der Grundlagen und

Messtechniken in der Katastervermessung, Kenntnisse in der automatisierten Erfassung der

Geobasisdaten

Page 52: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

52

Modul Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 180 Std. insgesamt inkl. Vor- und Nachbereitung sowie der Bearbeitung einer Übung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Böhm Kontakt Durchführung: ZIT

Empfohlenes Semester 4 Angebotsturnus jährlich

Sprache

deutsch Studienleistung Benotete Scheine der

Veranstaltungen Ökologie I (inkl.

Übung) sowie Naturschutz und

Landschaftspflege I

Prüfungsart mündlich Prüfungsdauer 30 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Darstellung der geistes- und ingenieurwissenschaftlichen Aspekte von Umwelt und Ökologie aus der Sicht

verschiedener Fachdisziplinen sowie Veranschaulichung der , Rechtlichen Grundlagen des Natur- und

Artenschutzes, von Naturschutz und Planung sowie der Agenda 21., Ergänzend zu den Veranstaltungen

des eigenen Fachbereiches können die Studierenden umweltbezogene Veranstaltungen aus anderen

Fachbereichen der TU Darmstadt wählen.

Lernziele Nach Abschluss des Moduls soll der Studierende einen grundlegenden Überblick über unterschiedliche

geistes- und naturwissenschaftliche Aspekte von Umwelt und Ökologie erhalten haben sowie die

wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Natur- und Artenschutzes, von Naturschutz und Planung sowie

des Agenda 21-Prozesses kennen. Durch die Auseinandersetzung mit den Zielen, Inhalten und

Arbeitsmethoden anderer im Berufsalltag relevanter Disziplinen wird ein verbessertes Verständnis des

eigenen Berufsfelds Bauingenieurwesen sowie eine größere Praxiskompetenz der Absolventen

ermöglicht.

Page 53: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

53

Modul Grundlagen der Umweltwissenschaften II

Bereich Fachstudium

Typ V+Ü CP 6

Workload 180 Std. insgesamt inkl. Vor- und Nachbereitung sowie der Bearbeitung einer Übung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Böhm Kontakt Durchführung: ZIT

Empfohlenes Semester 5 Angebotsturnus jährlich

Sprache

deutsch Studienleistung Benotete Scheine der

Veranstaltungen Ökologie II (inkl.

Übung) sowie Naturschutz und

Landschaftspflege II

Prüfungsart mündlich Prüfungsdauer 30 min.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Natürliche Prozesse in Umwelt und Ökologie: Belebte und unbelebte Natur – Flora und Fauna, Boden,

Wasser und Luft, sowie der Mensch. Naturschutz und Landschaftspflege im europäischen Kontext unter

Aufzeigen regionaler Bezüge. Ergänzend zu den Veranstaltungen des eigenen Fachbereiches können die

Studierenden umweltbezogene Veranstaltungen aus anderen Fachbereichen der TU Darmstadt wählen.

Lernziele Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Verständnis der

natürlichen Prozesse in Umwelt und Ökologie und können an Beispielen anwenden. Die Studierend

kennen die rechtlichen Grundlagen des Naturschutzes und der Landespflege im europäischen Kontext

und sind in der Lage regionale sowie lokale Bezüge zu Erkennen und aufzuzeigen. Durch die

Auseinandersetzung mit den Zielen, Inhalten und Arbeitsmethoden anderer im Berufsalltag relevanter

Disziplinen wird ein verbessertes Verständnis des eigenen Berufsfelds Bauingenieurwesen sowie eine

größere Praxiskompetenz der Absolventen ermöglicht.

Page 54: Modul Mathematik I/II - bi.tu- · PDF fileIntegration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen, ... Modul Grundlagen des Planens,

Ausführungsbestimmungen des Bachelor of Science Studienganges Bauingenieurwesen und Geodäsie vom 31.03.2004 zu den Allgemeinen

Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB)

54