Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geographie Lehramt · PDF file1 Modulhandbuch...
date post
07-Aug-2019Category
Documents
view
217download
0
Embed Size (px)
Transcript of Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geographie Lehramt · PDF file1 Modulhandbuch...
1
Modulhandbuch
Bachelorstudiengang Geographie Lehramt (Stand: 19. September 2017) Hochschule Dekanat Geographisches Institut Universitt Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftliche
Fakultt
Regina-Pacis-Weg 3 53113 Bonn
Wegelerstrae 10 53115 Bonn
Meckenheimer Allee 166 53115 Bonn
Tel.: 0228-735025 Tel.: 0228-73 2233/-2245 Tel.:0228-73 5916 Fax: 0228-736835 Fax: 0228-73 3892 Fax:0228-73 4092 Email: [email protected] Email: [email protected]
B0 Einfhrung in die Geographie 3
B1 Physische Geographie Basis 4
B2 Physische Geographie Aufbau 5
B3 Humangeographie Basis 7
B4 Humangeographie Aufbau 8
B5a LA Vertiefung Physische Geographie 10
B 5b LA Vertiefung Humangeographie 11
B 7 Geomatik 12
B 8a LA Methoden Physische Geographie 14
B 8b LA Methoden Humangeographie 16
B 9 Regionale Geographie & Rumliche Planung 18
B 10 LA Lernen vor Ort 19
B 20 M LA Grundlagen der Fachdidaktik 20
B 11 Projekt Physische Geographie 21
B 12 Projekt Humangeographie 22
8000 Bachelorarbeit 23
3
B0 Einfhrung in die Geographie
Modul: Einfhrung in die Geographie
Modulnummer Geo B0
Workload 180
Umfang 6 LP
Dauer Modul 1 Semester
Turnus jhrlich
Modulbeauftragter Apl. Prof. Dr. M. Nutz
Anbietende Lehreinheit(en)
Geographie, DozentInnen der Physischen Geographie und Humangeographie
Verwendbarkeit des Moduls
Studiengang Modus Studiensemester
B.Sc. Geographie BA Begleitfach Geographie Bachelor Geographie Lehramt
Pflicht 1
Lernziele
Einordnung geographischer Inhalte in Entwicklung und Struktur der Fachdis-ziplin
Beschreibung rumlicher Phnomene
Kenntnis zentraler Fachbegriffe
Grundverstndnis fr unterschiedliche methodische Vorgehensweisen in der Geographie
Grundverstndnis fr die Anwendung geographischer Inhalte
Schlssel-kompetenzen
Fhigkeit zur Einordnung geographischer Inhalte in Entwicklung und Struktur der Fachdisziplin
Fertigkeiten der Raumbeobachtung und -beschreibung
Fhigkeit zur Differenzierung unterschiedlicher Methoden in der Geographie
Fhigkeit zur Kommunikation mit zentralem Fachvokabular
Inhalte
Beispiele wissenschaftlicher und angewandter Geographie
Geographische Beobachtung und Beschreibung
Grundbegriffe der allgemeinen Geographie
Systeme und Modelle in der Geographie
Geographische Arbeitsmethoden
Disziplingeschichte
Geographie und Beruf
Teilnahme-voraussetzungen
keine
Veranstaltungen
Lehrform (Gruppengre) SWS Workload
[h] LP
Vorlesung (250) 1-Tagesexkursion Physische Geographie (20) 1-Tagesexkursion Humangeographie (20)
2 0,5 0,5
150 15 15
4 1 1
Prfung(en)
Prfungsform(en) benotet/unbenotet
Klausur benotet
Studienleistungen u.a. als Zulassungs-voraussetzung zur Modulprfung
Exkursionen: Protokolle unbenotet
Sonstiges Erst wenn die Klausur zur Vorlesung bestanden und die Studienleistungen (Ex-kursionen inkl. Protokolle) erbracht sind, wird das Modul in BASIS auf bestanden (BE) gesetzt.
4
B1 Physische Geographie Basis
Modul: Physische Geographie Basis
Modulnummer Geo B1
Workload 240 h
Umfang 8 LP
Dauer Modul 1 Semester
Turnus jhrlich
Modulbeauftragter Prof. Dr. L. Schrott
Anbietende Lehreinheit(en)
Geographie, DozentInnen der Physischen Geographie
Verwendbarkeit des Moduls
Studiengang Modus Studiensemester
B.Sc. Geographie BA Begleitfach Geographie Bachelor Geographie Lehramt
Pflicht 1
Lernziele
Einsichten in grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Begriffe und Erkl-rungsanstze der Physischen Geographie
Grundlegende Fhigkeiten zur Beschreibung, Analyse, Interpretation und Bewertung physisch-geographischer Sachverhalte
Einordnung physisch-geographischer Fragestellungen in einen greren na-turwissenschaftlichen Kontext
Identifizierung von Schnittstellen zwischen den Teildisziplinen der Physischen Geographie
Identifizierung von Schnittstellen zu einigen gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen (z.B. Risiko)
Schlssel-kompetenzen
Fhigkeit zur Aufnahme von Fachwissen
fachdisziplinres, analytisches Denken
Fhigkeit zur Relativierung eigener vor-wissenschaftlicher Erfahrungen und Wertungen mit dem Fach Geographie
Inhalte
Grundlagen, Konzepte, Problemstellungen und Erklrungsanstze der Teil-disziplinen der Physischen Geographie (Geomorphologie, Bodengeographie, Klimatologie und Landschaftskologie, Hydrologie sowie Vegetationsgeogra-phie) mit ihren theoretischen und empirischen Aspekten und den daraus re-sultierenden Formen und Prozessen
Bezge und Schnittstellen zwischen den Teildisziplinen der Physischen Geo-graphie
Physische Geographie im Kontext der Erdsystemwissenschaften
Teilnahme-voraussetzungen
keine
Veranstaltungen Lehrform (Gruppengre) SWS
Workload [h]
LP
Vorlesung (250) 4 240 8
Prfung(en)
Prfungsform(en) benotet/unbenotet
Klausur benotet
Studienleistungen u.a. als Zulassungs-voraussetzung zur Modulprfung
keine unbenotet
Sonstiges
5
B2 Physische Geographie Aufbau
Modul: Physische Geographie Aufbau
Modulnummer Geo B2
Workload 360 h
Umfang 12 LP
Dauer Modul 2 Semester
Turnus jhrlich
Modulbeauftragter Prof Dr. J. Herget
Anbietende Lehreinheit(en)
Geographie, DozentInnen der Physischen Geographie
Verwendbarkeit des Moduls
Studiengang Modus Studiensemester
B.Sc. Geographie BA Begleitfach Geographie Bachelor Geographie Lehramt
Pflicht 2 und 3
Lernziele
Vorrangiges Ziel ist das Einben von wissenschaftlicher Diskussion (Diskursfhigkeit) und didaktisch angemessenen Prsentationen unter Beteiligung der Studierenden in direkter Kommunikation.
Wissenschaftliches Arbeitens: eigenstndige Literatur- und Datenrecherche, Kenntnis und Anwendung wissenschaftlich anerkannter Zitierweisen
Kenntnisse zum grundlegenden Aufbau eines Referats
Reflexion und Nachvollzug der Inhalte und Zusammenhnge der Vorlesung von Modul B1
Vertiefte Kenntnisse in einem gewhlten Themenkomplex (Referat und Haus-arbeit)
Kenntnis fachspezifischer Sichtweisen und Forschungsanstze und Fhigkeit zur deren vergleichender Darstellung
Kenntnis von Bewertungs- und Analysemethoden
Anwendung der fachspezifischen Fragestellung der Mastabsebenen
Schlssel-kompetenzen
Fhigkeit zur Identifikation wissenschaftlicher Probleme und Fragestellungen
Fhigkeit zur analytischen Bearbeitung und Lsung wissenschaftlicher Fragestellungen
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen und metho-dischen Ansprchen der Physischen Geographie
Kritisch-konstruktiver Umgang mit Themenkomplexen und auf sie bezogenen Fragestellungen, Theorien, Methoden und Ergebnissen
Methodenkompetenz
Inhalte
Zentrale Themen, Inhalte und Begriffe der Physischen Geographie mit Bezug auf die Teildisziplinen:
Klimatologie
Vegetationsgeographie
Geomorphologie
Bodengeographie
Hydrologie
Landschaftskologie
Kriterien der Auswahl von Themen und Inhalten im Seminar:
Ausgewogene Vermittlung von zentralen Fachausrichtungen aus allen Teilen der Physischen Geographie, inkl. der vernetzenden Betrachtungsweise
Einbeziehung aktueller Fragestellungen der Physischen Geographie
System- und Problemorientierung
Einblick in aktuelle Diskurse, zentrale Methoden und Theorien der Physischen Geographie
Grundlegende Kenntnisse zur Erfassung und Lsung von Fragestellungen und Problemfeldern im Bereich der angewandten Physischen Geographie:
Methoden und Techniken zur Aufnahme von Primrdaten
Auswerteverfahren
Lsungsanstze
6
Teilnahme-voraussetzungen
Modul Geo B0 und Modul Geo B1
Veranstaltungen
Lehrform (Gruppengre) SWS Workload
[h] LP
Seminar (25) (Beginn: SoSe) 5-tgiges Gelndepraktikum (15) (SoSe) Seminar (25) (Fortfhrung im WiSe)
2 2 2
120 120 120
4 4 4
Prfung(en) Prfungsform(en) benotet/unbenotet
Mndliche Prfung benotet
Studienleistungen u.a. als Zulassungs-voraussetzung zur Modulprfung
Seminar: Referat und Hausarbeit GP: Protokoll
unbenotet
Sonstiges Erst wenn die Prfung im Seminar bestanden und die Studienleistung (= Geln-depraktikum inkl. Protokoll) erbracht ist, wird das Modul in BASIS auf bestanden (BE) gesetzt.
7
B3 Humangeographie Basis
Modul: Humangeographie Basis
Modulnummer Geo B3
Workload 240 h
Umfang 8 LP
Dauer Modul 1 Semester
Turnus jhrlich
Modulbeauftragter Prof. Dr. C.-C. Wiegandt
Anbietende Lehreinheit(en)
Geographie, DozentInnen der Humangeographie
Verwendbarkeit des Moduls
Studiengang Modus Studiensemester
B.Sc. Geographie BA Begleitfach Geographie Bachelor Geographie Lehramt
Pflicht 1
Lernziele
Erste Orientierung im gesamten Spektrum der Humangeographie.
Erste Einsichten in grundlegende Fragestellungen, Begriffe und Erklrungs-anstze in der Humangeographie.
Vermittlung von gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Humangeographie.
Klrung des Verhltnisses von Grundlagenforschung und angewandter For-schung in de