Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und...

102
Hochschule Koblenz * Fachbereich Ingenieurwesen * Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik Modulhandbuch (Immatrikulation WS 2014/15 oder sp ¨ ater) ur die konsekutiven Studieng¨ ange Bachelor of Engineering Elektrotechnik Bachelor of Engineering Dualer Studiengang Elektrotechnik Akkredidierungszeitraum WS 2011/12 bis SS 2018 Zusammenstellung und Layout: Prof. Dr. M. Ross Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 1

Transcript of Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und...

Page 1: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

Modulhandbuch(Immatrikulation WS 2014/15 oder spater)

fur diekonsekutiven Studiengange

Bachelor of EngineeringElektrotechnik

Bachelor of EngineeringDualer Studiengang Elektrotechnik

Akkredidierungszeitraum WS 2011/12 bis SS 2018

Zusammenstellung und Layout: Prof. Dr. M. Ross

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 1

Page 2: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

Tabellenverzeichnis

T1 Studienplan fur den Bachelorstudiengang Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7T2 Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Fremdsprache, Kommunikation . . . . . . 46T3 Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46T4 Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Inhaltsverzeichnis

Abkurzungen und Hinweise 6

Modulubersichten 7

Module im Pflichtbereich 81. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

E001 MATH1 Mathematik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8E454 GDET1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10E008 TPH1 Technische Physik 1 (Mechanik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11E441 INGIC C-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13E020 DIGT Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14E002 MATH2 Mathematik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15E005 GDE2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16E455 TPHY2 Technische Physik 2 (Wellen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17E442 INGIM Mikroprozessortechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19E445 EMT Elektrische Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20E003 MATH3 Mathematik 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21E006 GDE3 Grundlagen der Elektrotechnik 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22E010 TPH3 Technische Physik 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23E443 INGICC C++-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25E015 GDI1 Grundlagen der Informationstechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26E045 WSK Werkstoffkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

4 Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28E018 ELE1 Elektronik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29E021 RT1 Regelungstechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30E447 ELEM Elektrische Maschinen und Leistungselektronik . . . . . . . . . . . . . . 32E071 ELM Elektrische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34E068 LEL Leistungselektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35E448 EET Einfuhrung in die Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

5. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37E019 ELE2 Elektronik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38E022 RT2 Regelungstechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39E039 DSV Digitale Signalverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41E460 RET Regenerative Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

6. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42E446 AUT Automatisierungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43E459 EUEB Energieubertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen 46Fremdsprache, Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

E420 WPNF Fremdsprachen, Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47E474 TE2 Technisches Englisch II (Advanced Technical English) . . . . . . . . . . 48E473 TE3 Technisches Englisch III (Technisches Englisch und Theaterseminar) . 50E475 TEK Technisches Englisch und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 2

Page 3: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E479 TED Technisches Englisch und Dokumentationstechnik . . . . . . . . . . . . 53Recht, Wirtschaft, Schlusselqualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

E423 WPNRS Recht, Wirtschaft, Schlusselqualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 55E476 BWLC Betriebswirtschaftslehre und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56E439 PM Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58E440 QS Qualitatssicherung/-management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59E477 RBA Recht und Betrieblicher Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61M163 TUTOP Tutorenschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen 65E400 WPT1E Technisches Wahlpflichtmodul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66E401 WPT2E Technisches Wahlpflichtmodul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67E402 WPT3E Technisches Wahlpflichtmodul 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68E534 AKT Aktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69E482 AUE Automobilelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70E498 CLC Cloud Computing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72E048 DB Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73E181 DEV Dezentrale Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74E481 EMV Elektromagnetische Vertraglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75E040 EBS Embedded Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77E493 ENS Energiespeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78E025 SOFT1 Entwicklungsmethoden der Softwaretechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 79E119 VHDL Entwurf digitaler Schaltungen mit VHDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80E485 KI Grundlagen der Kunstlichen Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81E035 HFT Hochfrequenztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82E490 ITS IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83E121 JAVAG Java Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85E107 PCB Leiterplattenentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87E483 LT Lichttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88E495 MKOM Mobilkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89E435 MOBC Mobile Computing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90E491 MMK Multimediakommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91E484 RVI Robot Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92E497 ROB Robotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94E486 SSYS Sensorsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95E549 SKS Skriptsprachen / Webprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96E289 VSYS Vernetzte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97E178 VPT Virtual Prototyping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98E487 XML XML-Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Projekte 99E449 STD Studienarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100E450 PRX Praxisphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101E052 THESIS Abschlussarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 3

Page 4: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Index

Abschlussarbeit [E052], 102Aktoren [E534], 69Automatisierungstechnik [E446], 43Automobilelektronik [E482], 70Betriebswirtschaftslehre und Controlling [E476],

56C++-Programmierung [E443], 25C-Programmierung [E441], 13Cloud Computing [E498], 72Datenbanken [E048], 73Dezentrale Energieversorgung [E181], 74Digitale Signalverarbeitung [E039], 41Digitaltechnik [E020], 14Einfuhrung in die Energietechnik [E448], 37Elektrische Maschinen [E071], 34Elektrische Maschinen und Leistungselektronik [E447],

32Elektrische Messtechnik [E445], 20Elektromagnetische Vertraglichkeit [E481], 75Elektronik 1 [E018], 29Elektronik 2 [E019], 38Embedded Systems [E040], 77Energiespeicher [E493], 78Energieubertragung [E459], 44Entwicklungsmethoden der Softwaretechnik [E025],

79Entwurf digitaler Schaltungen mit VHDL [E119],

80Fremdsprachen, Kommunikation [E420], 47Grundlagen der Elektrotechnik 1 [E454], 10Grundlagen der Elektrotechnik 2 [E005], 16Grundlagen der Elektrotechnik 3 [E006], 22Grundlagen der Informationstechnik 1 [E015], 26Grundlagen der Kunstlichen Intelligenz [E485],

81Hochfrequenztechnik [E035], 82IT-Sicherheit [E490], 83Java Grundlagen [E121], 85Leistungselektronik [E068], 35Leiterplattenentwurf [E107], 87Lichttechnik [E483], 88Mathematik 1 [E001], 8Mathematik 2 [E002], 15Mathematik 3 [E003], 21Mikroprozessortechnik [E442], 19Mobile Computing [E435], 90Mobilkommunikation [E495], 89Multimediakommunikation [E491], 91Praxisphase [E450], 101Projektmanagement [E439], 58Qualitatssicherung/-management [E440], 59Recht und Betrieblicher Arbeitsschutz [E477], 61

Recht, Wirtschaft, Schlusselqualifikationen [E423],55

Regelungstechnik 1 [E021], 30Regelungstechnik 2 [E022], 39Regenerative Energietechnik [E460], 42Robot Vision [E484], 92Robotik [E497], 94Sensorsysteme [E486], 95Skriptsprachen / Webprogrammierung [E549], 96Studienarbeit [E449], 100Technische Physik 1 (Mechanik) [E008], 11Technische Physik 2 (Wellen) [E455], 17Technische Physik 3 [E010], 23Technisches Englisch II (Advanced Technical Eng-

lish) [E474], 48Technisches Englisch III (Technisches Englisch

und Theaterseminar) [E473], 50Technisches Englisch und Dokumentationstech-

nik [E479], 53Technisches Englisch und Kultur [E475], 51Technisches Wahlpflichtmodul 1 [E400], 66Technisches Wahlpflichtmodul 2 [E401], 67Technisches Wahlpflichtmodul 3 [E402], 68Tutorenschulung [M163], 63Vernetzte Systeme [E289], 97Virtual Prototyping [E178], 98Werkstoffkunde [E045], 27XML-Technologien [E487], 99

E001 - Mathematik 1, 8E002 - Mathematik 2, 15E003 - Mathematik 3, 21E005 - Grundlagen der Elektrotechnik 2, 16E006 - Grundlagen der Elektrotechnik 3, 22E008 - Technische Physik 1 (Mechanik), 11E010 - Technische Physik 3, 23E015 - Grundlagen der Informationstechnik 1, 26E018 - Elektronik 1, 29E019 - Elektronik 2, 38E020 - Digitaltechnik, 14E021 - Regelungstechnik 1, 30E022 - Regelungstechnik 2, 39E025 - Entwicklungsmethoden der Softwaretech-

nik, 79E035 - Hochfrequenztechnik, 82E039 - Digitale Signalverarbeitung, 41E040 - Embedded Systems, 77E045 - Werkstoffkunde, 27E048 - Datenbanken, 73E052 - Abschlussarbeit, 102E068 - Leistungselektronik, 35E071 - Elektrische Maschinen, 34

4

Page 5: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E107 - Leiterplattenentwurf, 87E119 - Entwurf digitaler Schaltungen mit VHDL,

80E121 - Java Grundlagen, 85E178 - Virtual Prototyping, 98E181 - Dezentrale Energieversorgung, 74E289 - Vernetzte Systeme, 97E400 - Technisches Wahlpflichtmodul 1, 66E401 - Technisches Wahlpflichtmodul 2, 67E402 - Technisches Wahlpflichtmodul 3, 68E420 - Fremdsprachen, Kommunikation, 47E423 - Recht, Wirtschaft, Schlusselqualifikatio-

nen, 55E435 - Mobile Computing, 90E439 - Projektmanagement, 58E440 - Qualitatssicherung/-management, 59E441 - C-Programmierung, 13E442 - Mikroprozessortechnik, 19E443 - C++-Programmierung, 25E445 - Elektrische Messtechnik, 20E446 - Automatisierungstechnik, 43E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-

tronik, 32E448 - Einfuhrung in die Energietechnik, 37E449 - Studienarbeit, 100E450 - Praxisphase, 101E454 - Grundlagen der Elektrotechnik 1, 10E455 - Technische Physik 2 (Wellen), 17E459 - Energieubertragung, 44E460 - Regenerative Energietechnik, 42E473 - Technisches Englisch III (Technisches Eng-

lisch und Theaterseminar), 50E474 - Technisches Englisch II (Advanced Tech-

nical English), 48E475 - Technisches Englisch und Kultur, 51E476 - Betriebswirtschaftslehre und Controlling,

56E477 - Recht und Betrieblicher Arbeitsschutz, 61E479 - Technisches Englisch und Dokumentati-

onstechnik, 53E481 - Elektromagnetische Vertraglichkeit, 75E482 - Automobilelektronik, 70E483 - Lichttechnik, 88E484 - Robot Vision, 92E485 - Grundlagen der Kunstlichen Intelligenz,

81E486 - Sensorsysteme, 95E487 - XML-Technologien, 99E490 - IT-Sicherheit, 83E491 - Multimediakommunikation, 91E493 - Energiespeicher, 78E495 - Mobilkommunikation, 89E497 - Robotik, 94E498 - Cloud Computing, 72E534 - Aktoren, 69

E549 - Skriptsprachen / Webprogrammierung, 96

M163 - Tutorenschulung, 63

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 5

Page 6: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

Abkurzungen und Hinweise

BEK Bachelor Entwicklung und KonstruktionBET Bachelor ElektrotechnikBIT Bachelor InformationstechnikBMBD Bachelor Maschinenbau Dualer StudiengangBMB Bachelor MaschinenbauBMT Bachelor MechatronikBWI Bachelor WirtschaftsingenieurwesenCP Credit Points (=ECTS)ET ElektrotechnikECTS European Credit Points (=CP)FB FachbereichFS FachsemesterIT InformationstechnikMB MaschinenbauMHB ModulhandbuchMMB Master MaschinenbauMST Master SystemtechnikMWI Master WirtschaftsingenieurwesenMT MechatronikN.N. Nomen nominandum, (noch) unbekannte PersonPO PrufungsordnungSS SommersemesterSWS Semester-WochenstundenST SystemtechnikWI WirtschaftsingenieurWS Wintersemester

Hinweise

Sofern im jeweiligen Modul nichts anderes angegeben ist, gelten folgende Angaben als Standard:

Gruppengroße: unbeschranktModuldauer: 1 SemesterSprache: deutsch

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 6

Page 7: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

Modulubersichten

Tabelle T1: Studienplan fur den Bachelorstudiengang ElektrotechnikElektrotechnik BACHELOR

Semester 1 2 3 4 5 6 7 Modul

Pflichtbereich 145 ECTS-Punkte

Grundlagen 75

Mathematik 1-3 20 10 5 5 E001,E002,E003

Grundlagen der Elektrotechnik 1-3 15 5 5 5 E454,E005,E006

Technische Physik 1-3 15 5 5 5 E008,E455,E010

C-Programmierung 5 5 E441

Mikroprozessortechnik 5 5 E442

C++-Programmierung 5 5 E443

Elektrische Messtechnik 5 5 E445

Grundlagen der Informationstechnik 5 5 E015

Vertiefung 70

Werkstoffkunde 5 5 E045

Elektronik 1-2 10 5 5 E018,E019

Digitaltechnik 5 5 E020

Regelungstechnik 1-2 10 5 5 E021,E022

Automatisierungstechnik 10 10 E446

Digitale Signalverarbeitung 5 5 E039

Elekt. Maschinen u. Leistungselektronik 10 10 E447

Einfuhrung in die Energietechnik 5 5 E448

Energieubertragung 5 5 E459

Regenerative Energietechnik (SS) 5 5 E460

Wahl-/Wahlpflichtbereich 25

Nichttechnische Facher 10

Fremdsprache, Kommunikation 5 5 E420

Recht, Wirtschaft, Schlusselqual. 5 5 E423

Technische Facher 15

Technische Wahlpflichtmodule 1-3 15 5 10 E400,E401,E402

Projekte 40

Studienarbeit 10 10 E449

Praxisphase 18 18 E450

Bachelorarbeit 12 12 E052

ECTS-Summe 210 30 30 30 30 30 30 30

Anzahl der Module 36 5 6 6 5 7 5 2

(SS) Lehrveranstaltung nur noch jahrlich im Sommersemester

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 7

Page 8: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E001 MATH1 Mathematik 1Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 1. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Schulstoff Mathematik bis einschließlich Klasse 10

Empfohlen: Teilnahme am Bruckenkurs Mathematik (ZFH)Modulverantwortlich: Prof. Dr. Julia UnterhinninghofenLehrende(r): Prof. Dr. Julia Unterhinninghofen, Prof. Dr. Mark Ross, HahnSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 10 / 10 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (120 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (8 SWS) mit Ubungen (2 SWS)Arbeitsaufwand: 150 Stunden Prasenzzeit, 150 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Beamer, SimulationenVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1316487223Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im Wintersemester 2020/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein Kursauf OLAT, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Ablauf, Online-Angebot, Vorlesungsunterlagen,zusatzlichen Angeboten wie Tutorien usw. finden.olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1316487223

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kenntnisse uber grundlegende Eigenschaften mathematischer Funktionen• Befahigung zur Anwendung der Differentialrechnung• Anwendung der linearen Algebra auf technische und wirtschaftliche Probleme• Rechnen mit komplexen Zahlen• Verstehen mathematischer Verfahrensweisen

Inhalte:

• Ausgewahlte Kapitel uber FunktionenStetigkeit, Ganz- und gebrochenrationale Funktionen, Trigonometrische Funktionen, Exponential- undLogarithmusfunktionen, Ebene Kurven in Polarkoordinaten

• VektorrechnungVektorbegriff, Vektoroperationen (Skalar-, Vektor-, Spatprodukt)

• Folgen und ReihenArithmetische und geometrische Folgen und Reihen, Grenzwertbegriff und Konvergenz, Konvergenzkri-terien fur Reihen

• DifferentialrechnungDifferenzierbarkeit, Differenzierungsregeln, Kurvendiskussion, Grenzwertberechnung, Iterationsverfah-ren zur Nullstellenberechnung

• Lineare AlgebraLineare Gleichungssysteme, Determinanten, Lineare Abbildungen, Inverse Matrix

• Komplexe Zahlen und Funktionen (Teil 1)Einfuhrung der komplexen Zahlen, Rechenregeln, Gaußsche Zahlenebene, Exponentialdarstellung kom-plexer Zahlen, Losen von algebraischen Gleichungen

• Integralrechnung (Teil 1)Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Stammfunktionen elementarer Funktionen, Integration durchSubstitution, partielle Integration

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 8

Page 9: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• Differentialgleichungen (Teil 1)Grundbegriffe und Beispiele, Losung durch Trennung der Variable, lineare Differentialgleichungen, An-wendung der linearen Differentialgleichung 2. Ordnung

• Funktionen mehrerer Veranderlicher (Teil 1)Definition und Beispiele, Differenzierbarkeit, partielle Ableitungen

Literatur:

• Papula: Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler 1, Vieweg Verlag• Papula: Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler, Klausur- und Ubungsaufgaben, Vieweg-

Verlag• Stingl: Einstieg in die Mathematik fur Fachhochschulen, Hanser-Verlag Munchen• Stingl: Mathematik fur Fachhochschulen, Hanser-Verlag Munchen• Berman: Aufgabensammlung zur Analysis, Harri-Deutsch-Verlag Frankfurt• Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig/Koln

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 9

Page 10: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E454 GDET1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 1. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundkenntnisse der Mathematik, die durch den parallelen Besuch der Lehr-

veranstaltung ”Mathematik 1” erworben werden konnenModulverantwortlich: Prof. Dr. Markus KampmannLehrende(r): Prof. Dr. Markus KampmannSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: keine

Studienleistung: Leistungen nach Prufungsordnung §7(3)Lehrformen: Vorlesung mit integrierten UbungenArbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Tablet PC, BeamerVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2147386196Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im WS 20/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs auf OLAT, in demSie alle notwendigen Informationen zum Online-Angebot finden

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Die Studierenden sollen in der Lage sein, Gleichstromnetzwerke mit verschiedenen Methoden zuberechnen

Inhalte:

• Grundbegriffe der Elektrotechnik: Elektrische Stromstarke, elektrische Spannung, Ohmscher Widerstandund Leitwert, elektrische Leistung; Erzeuger- und Verbraucherbepfeilung

• Grundgesetze der Elektrotechnik: Kirchhoffsche Gesetze, Ohmsches Gesetz, Superpositionsprinzip• Reihen- und Parallelschaltung von Widerstanden• Aktive lineare Zweipole: Ideale Spannungsquelle, Ersatz-Spannungsquelle, ideale Stromquelle, Ersatz-

Stromquelle, Aquivalenz von Zweipolen, Leistung von Zweipolen, Leistungsanpassung• Berechnung linearer elektrischer Gleichstromnetzwerke: Netzwerkumformungen; Ersatzquellenverfah-

ren; Maschenstromverfahren; Knotenspannungsverfahren• Berechnung elektrischer Gleichstromnetzwerke mit einem nichtlinearen Zweipol

Literatur:

• Clausert, Wiesemann, Grundgebiete der Elektrotechnik 1, Oldenbourg Wissenschaftsverlag• Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag• Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag• Lindner, Elektro-Aufgaben 1 (Gleichstrom), Fachbuchverlag Leipzig• Moeller, Frohne, Locherer, Muller, Grundlagen der Elektrotechnik, B. G. Teubner Stuttgart• Paul, Elektrotechnik und Elektronik fur Informatiker 1, B. G. Teubner Stuttgart• Vomel, Zastrow, Aufgabensammlung Elektrotechnik 1, Vieweg Verlagsgesellschaft• Weißgerber, Elektrotechnik fur Ingenieure 1, Vieweg Verlagsgesellschaft

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 10

Page 11: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E008 TPH1 Technische Physik 1 (Mechanik)

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 1. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: mathematische Grundlagen der allg. Hochschulreife oder aus dem VorkursModulverantwortlich: Prof. Dr. Frank HergertLehrende(r): HahnSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: schriftliche Prufung (Klausur, 90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Experimental-Vorlesung mit Berechnungsbeispielen (4 SWS)Arbeitsaufwand: 150 Stunden, davon ca. 2 * 90 Minuten pro Woche Vorlesungszeit, die rest-

liche Zeit entfallt auf Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und der Bear-beitung der Ubungsaufgaben

Medienformen: Tafel, Beamer, Demonstrationsexperimente und SimulationenVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1316487223Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

In diesem Semester findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein OLAT-Kurs, indem Sie alle notwendigen Informationen finden.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Den Umgang mit Zahlen und das Umrechnen physikalischer Einheiten beherrschen Sie fehlerfrei.• Mit Hilfe der Naherungsformeln konnen Sie Berechnungen ohne Taschenrechner auf die geforderte Ge-

nauigkeit durchfuhren.• Ergebnisse der Gleichungen konnen Sie mit Papier und Stift naherungsweise berechnen und somit auf

Plausibilitat prufen.• Sie kennen und verstehen die physikalischen Gesetze der Mechanik und den Grundlagen der Thermo-

dynamik.• Sie sind in der Lage, die Gesetze auf technische Beispielprobleme anzuwenden und diese Problemstel-

lungen binnen weniger Minuten zu losen.

Inhalte:

1) Grundlagen1. Mathematische Grundlagen2. Die Kunst des Abschatzens3. Physikalische Großen und Einheiten

2) Mechanik1. Einfuhrung2. Kinematik3. klassische Mechanik4. Dynamik5. Impuls6. Arbeit und Energie7. Stoßprozesse8. Drehbewegungen9. Mechanik starrer Korper10. Himmelsmechanik (Gravitation)11. Mechanik deformierbarer Korper12. Mechanik der Flussigkeiten und Gase

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 11

Page 12: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

3) Thermodynamik1. Grundlagen2. Kinetische Gastheorie3. Erster Hauptsatz

Literatur:

• Hering/Martin/Stohrer: Physik fur Ingenieure, Springer, 12. Auflage (2016),als ”ebook” kostenfrei erhaltlich, Kap. 2.1 - 2.10, 2.12 und 3.1 - 3.3

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 12

Page 13: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E441 INGIC C-Programmierung

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 1. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang KiessLehrende(r): Prof. Dr. Wolfgang KiessSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 6 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (4 SWS), Praktikum (2 SWS)Arbeitsaufwand: 90 Stunden Prasenzzeit, 60 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes, der Vor- und Nachbereitung der Praktikumsaufgaben.Medienformen: Prasentation, Tafel, PCVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2782396675Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im WS 20/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs auf OLAT, in demSie alle notwendigen Informationen sowie einen detaillierten Ablaufplan finden. Screencasts zu den Vorle-sungseinheiten finden Sie auf dem Videoserver der Hochschule (https://video.hs-koblenz.de).

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kennenlernen grundlegender Konstrukte prozeduraler Programmiersprachen• Beherrschen der wichtigsten Konstrukte der Programmiersprache C• Beherrschen des Umgangs mit einer Entwicklungsumgebung• Befahigung dazu einfache Problemstellungen mittels eines Programms zu losen

Inhalte:

• Grundlegende Begriffe prozeduraler Programmierung (Variable, Konstanten, Datentypen, Ausdrucke,Operatoren)

• Grundlegende Anweisungen prozeduraler Programmierung (Zuweisung, Schleifenanweisungen, Ver-zweigungsanweisungen, Funktionsaufruf)

• Einfuhrung in Ein- und Ausgabemethoden• Arbeiten mit Funktionen, Feldern, Strukturen, Zeigern, und Dateien• Implementierung einfacher Algorithmen

Literatur:

• Goll/Dausmann: C als erste Programmiersprache, ISBN: 978-3-8348-1858-4 (fr Studenten als ebook berdie Bibliothek der Hochschule erhltlich)

• Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk, Regionales Rechenzentrum fur Niedersachsen(RRZN) an der Universitat Hannover

• Schneider/Werner: Taschenbuch der Informatik, Fachbuchverlag Leipzig

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 13

Page 14: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E020 DIGT Digitaltechnik

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: PflichtfachSemester: 1. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Berthold GickLehrende(r): Prof. Dr. Berthold GickSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: Erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (3 SWS), Ubungen (1 SWS) und Praktikum (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Beamer, Simulation, ExperimentVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1319109137Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Die Studierenden sollen in der Lage sein, digitale Schaltungen in Form von kombinatorischen Schaltun-gen und synchronen Schaltwerken mit zeitgemaßen Entwurfswerkzeugen (in programmierbarer Logik)zu entwerfen und zu analysieren.

• Erhohung der Methoden- und der Sozialkompetenz

Inhalte:

• Boolesche Algebra, Minimierungsverfahren• Digitale Grundschaltungen (Schaltnetze, Flipflops, Schaltwerke)• Zeitverhalten von Schaltnetzen und Flipflops: Hazards (Spikes, Glitches), metastabile Zustande und de-

ren Vermeidung• Synchrone Schaltwerke: Mealy- und Moore-Automaten. Synthese und Analyse.• Programmierbare Logik: Grundstrukturen (PAL, PLA, PROM/LUT), SPLDs, CPLDs, FPGAs.• Basiskurs VHDL zur Synthese digitaler Schaltungen: Schaltnetze und synchrone Schaltwerke in VHDL• Praktikum: Entwurf kombinatorischer und ruckgekoppelter Schaltungen in Schaltplandarstellung. Jeweils

Entwurf, Simulation und Test in realer Hardware

Literatur:

• Fricke, Digitaltechnik, Vieweg Verlagsgesellschaft• Liebig, Thome, Logischer Entwurf digitaler Systeme, Springer• Reichardt, Schwarz, VHDL-Synthese, Oldenbourg Wissenschaftsverlag• Seifart, Digitale Schaltungen, Verlag Technik Berlin• Urbanski, Woitowitz, Digitaltechnik, Springer

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 14

Page 15: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E002 MATH2 Mathematik 2Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: PflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Stoff von Mathematik 1Modulverantwortlich: Prof. Dr. Julia UnterhinninghofenLehrende(r): Prof. Dr. Julia Unterhinninghofen, Prof. Dr. Hermann Schink, NeuhausSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (3 SWS) und Ubungen (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Beamer, SimulationenAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im Wintersemester 2020/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein Kursauf OLAT, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Ablauf, Online-Angebot, Ubungen, zusatzlichenAngeboten finden.olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2545451825

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kenntnisse uber grundlegende Eigenschaften komplexer Funktionen• Deutung der Eigenschaften von Wechselstromkreisen mittels Ortskurven• Befahigung zur Anwendung der Integralrechnung in Technik und Naturwissenschaft• Kenntnisse uber numerische Integrationsverfahren• Verstandnis von Potenzreihen und ihren Anwendungen• Verstehen mathematischer Verfahrensweisen

Inhalte:

• Komplexe Zahlen und Funktionen (Teil 2):Ortskurven in der komplexen Ebene, Komplexe Widerstande als Ortskurven,komplexe Funktionen (ganzrationale Funktionen, trigonometrische Funktionen, Exponential- und Loga-rithmusfunktionen)

• Erganzungen zur Integralrechnung:Anwendungen der Integralrechnung, Integration durch Partialbruchzerlegung, numerischeIntegrationsverfahren

• Potenzreihen:Definition und Konvergenzkriterien, binomische Reihe, Mac Laurin- und Taylor-Reihe,Naherungspolynome

Literatur:

• Papula: Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler 2, Vieweg Verlag• Papula: Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler, Klausur- und Ubungsaufgaben, Vieweg-

Verlag• Stingl: Mathematik fur Fachhochschulen, Hanser-Verlag Munchen• Berman: Aufgabensammlung zur Analysis, Harri-Deutsch-Verlag Frankfurt• Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig/Koln

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 15

Page 16: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E005 GDE2 Grundlagen der Elektrotechnik 2

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Beherrschen des Stoffs Mathematik 1 und Grundlagen der Elektrotechnik 1Modulverantwortlich: Prof. Dr. Berthold GickLehrende(r): Prof. Dr. Berthold GickSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit integrierten UbungenArbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Tablet PC, BeamerAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Die Studierenden sollen in der Lage sein, Wechselstromnetzwerke bei sinusformiger Anregung fur denstationaren Fall zu berechnen sowie Leistungsberechnungen fur oberschwingungsbehaftete Großendurchzufuhren.

Inhalte:

• Grundbegriffe der Wechselstromtechnik: Amplitude, Frequenz, Gleichanteil, Effektivwert• Darstellung sinusformiger Wechselgroßen: Liniendiagramm, Zeigerdiagramm, Bode-Diagramm• Ideale lineare passive Zweipole bei beliebiger und sinusformiger Zeitabhangigkeit von Spannung und

Stromstarke• Reale lineare passive Zweipole und ihre Ersatzschaltungen bei sinusformiger Zeitabhangigkeit von Span-

nungen und Stromstarken• Lineare passive Wechselstromnetzwerke bei sinusformiger Zeitabhangigkeit von Spannungen und

Stromstarken (nur eine Quelle), z.B. Tief- und Hochpass, erzwungene Schwingungen des einfachenReihen- und Parallelschwingkreises

• Ortskurven• Superpositionsprinzip bei mehreren sinusformigen Quellen gleicher und unterschiedlicher Frequenz• Netzwerksberechnungsverfahren bei linearen Netzwerken mit mehreren Quellen einer Frequenz• Leistungen im Wechselstromkreis bei sinusformig zeitabhangigen Spannungen und Stromstarken glei-

cher Frequenz; Wirk- Blind- und Scheinleistung; Wirkleistungsanpassung• Leistung bei nicht-sinusformigen Spannungen und Stromen• Transformator• Symmetrische Drehstromsysteme

Literatur:

• Clausert, Wiesemann, Grundgebiete der Elektrotechnik 2, Oldenbourg Wissenschaftsverlag• Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag• Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag• Lindner, Elektro-Aufgaben 2 (Wechselstrom), Fachbuchverlag Leipzig• Moeller, Frohne, Locherer, Muller, Grundlagen der Elektrotechnik, B. G. Teubner Stuttgart• Paul, Elektrotechnik und Elektronik fur Informatiker 1, B. G. Teubner Stuttgart• Vomel, Zastrow, Aufgabensammlung Elektrotechnik 2, Vieweg Verlagsgesellschaft• Weißgerber, Elektrotechnik fur Ingenieure 2, Vieweg Verlagsgesellschaft

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 16

Page 17: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E455 TPHY2 Technische Physik 2 (Wellen)

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Technische Physik 1, Mathematik 1Modulverantwortlich: Prof. Dr. Frank HergertLehrende(r): Prof. Dr. Hermann SchinkSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: keine

Studienleistung: schriftliche Prufung (Klausur, 90 min)Lehrformen: Experimental-Vorlesung mit Berechnungsbeispielen (4 SWS)Arbeitsaufwand: 150 Stunden, davon ca. 2 * 90 Minuten pro Woche Vorlesungszeit, die rest-

liche Zeit entfallt auf Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und der Bear-beitung der Ubungsaufgaben

Medienformen: Tafel, Beamer, Demonstrationsexperimente und SimulationenAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

In diesem Semester findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein OLAT-Kurs, indem Sie alle notwendigen Informationen finden.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Den Umgang - selbst mit komplexen Zahlen sowie physikalischen Einheiten und Pseudo-Einheiten -beherrschen Sie fehlerfrei.

• Mit Hilfe der Naherungsformeln konnen Sie Berechnungen ohne Taschenrechner auf 1 Prozent Genau-igkeit durchfuhren.

• Ergebnisse der Gleichungen konnen Sie mit Papier und Stift naherungsweise berechnen und somit aufPlausibilitat prufen.

• Sie kennen und verstehen die physikalischen Gesetze der Schwingungen und Wellen, der Optik sowieder Akustik.

• Anhand der Akustik lernen Sie, wie man ein neues Thema uber Analogien zu bereits bekannten Phano-menen erschließen kann.

• Sie sind in der Lage, die Gesetze auf technische Beispielprobleme anzuwenden und diese Problemstel-lungen binnen weniger Minuten losen.

Inhalte:

1) Grundlagen5. Gebiete der Physik6. Haufig verwendete Naturkonstanten

5) Schwingungen und Wellen1. Schwingungen: freie, erzwungene und uberlagerte Schwingungen2. Wellen: harmonische Wellen, Interferenz, stehende Wellen

6) Optik1. Einfuhrung2. Geometrische Optik3. Photometrie4. Wellenoptik5. Quantenoptik6. Abbildung mikroskopischer Objekte

7) Akustik1. Einfuhrung2. Schallwellen

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 17

Page 18: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

3. Schallempfindung4. Technische Akustik

Literatur:

• Hering/Martin/Stohrer: Physik fur Ingenieure, Springer, 12. Auflage (2016),als ”ebook” kostenfrei erhaltlich, Kap. 5, 6 und 7

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 18

Page 19: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E442 INGIM Mikroprozessortechnik

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: C-ProgrammierungModulverantwortlich: Prof. Dr. Timo VogtLehrende(r): Prof. Dr. Timo VogtSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (4 SWS), Praktikum (1 SWS)Arbeitsaufwand: 75 Stunden Prasenzzeit, 75 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes, die Bearbeitung der Ubungsaufgaben und die Bearbeitung der Prak-tikumsversuche

Medienformen: Tafel, Rechner mit Beamer, Experimente, Simulationen, Programmierung vonEvaluation Boards

Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1236992363Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: Die Praktikums-leistungen konnen auch durch betriebsspezifische Leistungen ersetzt werden. Das entspricht einem Anteilvon 2 ECTS-Punkten.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Verstehen der Architektur von Mikrocontrollersystemen• Hardwarenahe Programmierung von Mikrocontrollersystemen in C• Grundkenntnisse in Assembler• Verstandnis der Funktion von zentralen Komponenten der Rechnerarchitektur (Rechenwerk, Steuerwerk,

Interrupts, Timer, Speicher, I/O, Schnittstellen u.a.)• Durch die Kombination von seminaristischer Vorlesung, Ubungen und Praktikum wird die Methoden-

Kompetenz der Studierenden gefordert. Ubungen und Praktikum finden in Gruppen statt, starken dieSozialkompetenz der Studierenden.

Inhalte:

• Aufbau und Funktion eines Prozessorkerns (CPU)• Speicherorganisation und Speichertechnologien• Bussysteme und Schnittstellen• Peripherie-Komponenten• Fixed-Point- und Floating-Point-Arithmetik• Grundprinzipien von Maschinenbefehlen (Befehlssatz, Abarbeitung, spezielle Befehlssatze)• Konzepte der hardwarenahen Programmierung in ASM (Datentypen, Kontrollkonstrukte)• Fortgeschrittene Prozessorarchitekturen• Praktikum: Versuche zur Programmierung von Mikrocontrollern in C

Literatur:

• Klaus Wust: Mikroprozessortechnik: Grundlagen, Architekturen, Schaltungstechnik und Betrieb von Mi-kroprozessoren und Mikrocontrollern (2011)

• Helmut Bahring: Anwendungsorientierte Mikroprozessoren (2010)• Uwe Brinkschulte, Theo Ungerer: Mikrocontroller und Mikroprozessoren (2010)• John L. Hennessy, David A. Patterson: Computer Architecture - A Quantitative Approach

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 19

Page 20: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E445 EMT Elektrische MesstechnikStudiengang: Bachelor: ET/ITKategorie: PflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik (GdE1), Mathematik 1, Technische Physik 1,

spatestens wahrend des Semesters Grundlagen der Elektrotechnik 2Modulverantwortlich: Prof. Dr. Berthold GickLehrende(r): Prof. Dr. Berthold GickSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: Erfolgreiche Praktikumsteilnahme (Durchfuhrung der Versu-che, testierte Praktikumsberichte)

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)Arbeitsaufwand: 35 Stunden Prasenzzeit Vorlesung + 40 Stunden Vor- und Nachbereitung, 35

Stunden Prasenzzeit Praktikum + 40 Stunden Vor- und NachbereitungMedienformen: Tafel, Beamer, PraktikumsversucheVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1319109178Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: Die Praktikums-leistungen konnen auch durch betriebsspezifische Leistungen ersetzt werden. Das entspricht einem Anteilvon 2 ECTS-Punkten.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Grundlagenkenntnisse der elektrischen Messtechnik• Verstandnis von und Umgang mit Messunsicherheiten• Kenntnis wichtiger Begriffe elektrischer Großen• Verstandnis der Grundprinzipien zur Messung elektrischer Großen• Praktische Erfahrungen in der Messtechnik elektrischer Großen• Erhohung der Methoden- und der Sozialkompetenz

Inhalte:

• Allgemeine Grundlagen, Begriffe und Definitionen• “Wahrer“ Wert, Messabweichung und Messunsicherheit, Ermittlung der Messunsicherheit, Fortpflanzung

von Messabweichungen und Messunsicherheiten• Charakterisierung von Mess-Signalen, Gleich-, Wechsel- und Mischgroßen, Pegel und Dampfung• Messgerate, Messung von elektrischen Gleich-, Wechsel- und Mischgroßen, direkte und indirekte Mess-

prinzipien, Kompensationsschaltungen, DC- und AC-Messbrucken, Kennlinien• Versuche zur Messung der elektrischen Großen Spannung, Stromstarke, Widerstand, Leistung, Fre-

quenz und Phase, auch Messung nichtsinusformiger Mischgroßen

Literatur:

• DIN 1319-1:1995 Grundlagen der Messtechnik, Grundbegriffe; Beuth Verlag, vgl. www.perinorm.de• DIN 1319-2:2005 Grundlagen der Messtechnik, Begriffe fur Messmittel; Beuth Verlag, vgl.

www.perinorm.de• DIN 1319-3:1996 Grundlagen der Messtechnik, Auswertung von Messungen einer einzelnen Meßgroße,

Meßunsicherheit; Beuth Verlag, vgl. www.perinorm.de• DIN 1319-4:1999 Grundlagen der Messtechnik, Auswertung von Messungen, Meßunsicherheit; Beuth

Verlag, vgl. www.perinorm.de• DIN 53804-1:2002 Statistische Auswertungen; Beuth Verlag, vgl. www.perinorm.de• Muhl, Th., Einfuhrung in die elektrische Messtechnik, Springer/Vieweg

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 20

Page 21: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E003 MATH3 Mathematik 3Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Stoff von Mathematik 1 und 2Modulverantwortlich: Prof. Dr. Julia UnterhinninghofenLehrende(r): Prof. Dr. Julia Unterhinninghofen, Prof. Dr. Andreas KurzSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (3 SWS) und Ubungen (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Beamer, SimulationenAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im Wintersemester 2020/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs aufOLAT, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Ablauf, Skript, Online-Angebot etc. finden.olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2017853563

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Fahigkeit, technische Fragestellungen in Differentialgleichungen umzusetzen• Beherrschung grundlegender Methoden zur Losung von Differentialgleichungen• Kenntnisse uber numerische Verfahren zur Losung von Differentialgleichungen• Kenntnisse uber grundlegende Eigenschaften periodischer Funktionen

Inhalte:

• Erganzungen zu Differentialgleichungen:Methode der Substitution, Variation der Konstanten, Lineare Differentialgleichungen mit konstan-ten Koeffizienten, Schwingungsdifferentialgleichung, Numerische Naherungsverfahren (EulerschesPolygonzugverfahren)

• Erganzungen zu Funktionen mit mehreren Variablen:Extremwertaufgaben

• Fourierreihen:Grundlagen, Gewinnung von Fourierreihen, Amplitudenspektrum, Anwendungen der Fourierreihen

Literatur:

• Papula: Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler 2, Vieweg Verlag• Papula: Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler, Klausur- und Ubungsaufgaben, Vieweg-

Verlag• Stingl: Mathematik fur Fachhochschulen, Hanser-Verlag Munchen• Berman: Aufgabensammlung zur Analysis, Harri-Deutsch-Verlag Frankfurt• Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig/Koln

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 21

Page 22: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E006 GDE3 Grundlagen der Elektrotechnik 3

Studiengang: Bachelor: ET/ITKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Mathematik 1 und 2, Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2, parallele Teil-

nahme an Mathematik 3Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas PreisnerLehrende(r): Prof. Dr. Thomas PreisnerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit integrierten UbungenArbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, BeamerVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1528365090Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Fahigkeit, energietechnische Netzwerke und Ausgleichsvorgange unterschiedlicher Anregung in linearenNetzwerken verstehen sowie berechnen zu konnen

• Beherrschen grundlegender Begriffe und mathematischer Zusammenhange der elektromagnetischenFeldtheorie

• Fahigkeit zur Losung einfacher elektromagnetischer Problemstellungen aus der Praxis

Inhalte:

• Unsymmetrische Drehstromsysteme, Transformatoren, magnetische Kreise• Ausgleichsvorgange in linearen Netzwerken mit sprungformiger und sinusformiger Anregung• Mathematische Grundlagen der Feldtheorie, Differentialoperatoren, skalares/vektorielles Linienintegral• Elementare Begriffe und Eigenschaften elektrischer und magnetischer Felder• Elektrostatisches Feld, Stationare Stromungsfelder, Magnetostatisches Feld: Beispiele, Anwendungen,

mathematische Zusammenhange und Losungsansatze• Feldtheorie-Gleichungen in Integralform und Differentialform• Einfuhrung in die Potentialtheorie und elektromagnetische Randwertprobleme

Literatur:

• Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag• Weißgerber: Elektrotechnik fur Ingenieure 1-3, Springer Vieweg• Clausert, Wiesemann: Grundgebite der Elektrotechnik 1-2, Oldenbourg Wissenschaftsverlag• Frohne, Locherer, Muller, Harriehausen, Schwarzenau: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, Vieweg

und Teubner-Verlag• Paul S. und Paul R.: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2-3, Springer Vieweg• Lehner: Elektromagnetische Feldtheorie, Springer-Verlag• Schwab: Begriffswelt der Feldtheorie, Springer-Verlag• Leuchtmann: Einfuhrung in die elektromagnetische Feldtheorie, Pearson Studium• weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 22

Page 23: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E010 TPH3 Technische Physik 3

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Technische Physik 1 und 2, Mathematik 1 und 2, Grundlagen der Elektrotech-

nik 1 und 2Modulverantwortlich: Prof. Dr. Frank HergertLehrende(r): Prof. Dr. Frank Hergert, PraktikumsbetreuerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: schriftliche Prufung (Klausur, 90 min)

Studienleistung: Anfertigung von sechs handgeschriebenen Versuchsberich-ten

Lehrformen: Einfuhrungsvorlesung, interaktives Lernen in OLAT, praktische Durchfuhrungvon Experimenten im Laborpraktikum

Arbeitsaufwand: 150 Stunden zur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes abzuglich der Zeitfur das Laborpraktikum und die Erstellung der Versuchsberichte

Medienformen: Tafel, OLAT mit interaktiven Elementen, LaborpraktikumVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1316487223Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

In diesem Semester findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein OLAT-Kurs, indem Sie alle notwendigen Informationen finden.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Sie kennen und verstehen die physikalischen Gesetze der Thermodynamik, der Elektrizitat und desMagnetismus und der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen.

• Sie sind in der Lage, die Gesetze auf technische Beispielprobleme anzuwenden und diese Problemstel-lungen binnen weniger Minuten losen.

• Sie konnen Experimente durchfuhren und Messwerte aufnehmen.• Sie beherrschen die Gesetze der Fortpflanzungsrechnung von Messunsicherheiten.• Aus den Messwerten konnen Sie sinnvolle Diagramme erstellen und funktionale Abhangigkeiten aus

geradlinigen Verlaufen ablesen. Dies gilt insbesondere fur die Verwendung logarithmischer Achsen.• Sie sind in der Lage, einfache technische Berichte zu formulieren.

Inhalte:

• Vorlesung1) Grundlagen

6. Fehlerrechnung und Fehlerabschatzung7. Darstellung von Zusammenhangen in Diagrammen

• Interaktive Lernplattformen (”Open MINT Labs”)3) Thermodynamik

3. Hauptsatze der Thermodynamik4) Elektrizitat und Magnetismus

1. Physikalische Gesetze2. Ladungstransport3. Elektrisches Feld4. Magnetisches Feld5. Instationare Felder

• Inhalte des LaborpraktikumsI) Nichtlineare Zusammenhange

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 23

Page 24: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

II) Warmetauscher und WarmepumpeIII) ElektrostatikIV) MagnetostatikV) Elektromechanisches PendelVI) SignaltransportBei den Versuchsaufbauten sind Anderungen und Erganzungen jederzeit moglich.

Literatur:

• Hering/Martin/Stohrer: Physik fur Ingenieure, Springer, 12. Auflage (2016),als ”ebook” kostenfrei erhaltlich, Kap. 1.3.2 - 1.3.3, 3.3 und 4

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 24

Page 25: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E443 INGICC C++-Programmierung

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: C-ProgrammierungModulverantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang AlbrechtLehrende(r): Prof. Dr. Wolfgang AlbrechtSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: keine

Studienleistung: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, dabei sind mehrereProgrammieraufgaben (teils in Gruppen) zu bearbeiten.

Lehrformen: Vorlesung (Teils Hands-On) (3 SWS), Ubungen (1 SWS), Praktikum (1 SWS)Arbeitsaufwand: 75 Stunden Prasenzzeit, 75 Stunden fur Screencasts, Vor- und Nachberei-

tung des Lehrstoffes sowie der verbleibenden Anteile des Praktikums.Medienformen: Screencasts, Beamer, Tafel, RechnerAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Vervollstandigung und Vertiefung der Kenntnisse der Programmiersprache C• Verstandnis der Entwurfsprinzipien: Modularisierung / Objektorientierung• Beherrschen der wichtigsten Konstrukte der Programmiersprache C++• Erfahrungen bei der Programmierung im Team sammeln

Inhalte:

• Einfuhrung in C++ mit Beispielen aus der C++-Standardbibliothek• Vervollstandigung und Vertiefung zu C, z.B. zu Speicherbereichen• Strukturen und Zeiger / Stolpersteine kennen und meiden• Programmierung von Zustandsautomaten• Modularer Softwareaufbau in C (mit Headern und dem Praprozessor)• Objektorientierte Programmierung• Einblick in die Unified Modeling Language zur Visualisierung der SW• Anbindung einer grafischen Benutzeroberflache (mit dem Qt-Framework)• weiter Konstrukte von C++: Operator-Uberladung, Ausnahmebehandlung, ...

Literatur:

• Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk, Regionales Rechenzentrum fur Niedersachsen(RRZN) an der Universitat Hannover

• C++ fur C-Programmierer. Begleitmaterial zu Vorlesungen/Kursen“, dito.• Ulrich Breymann, Der C++-Programmierer: C++ lernen – professionell anwenden – Losungen nutzen.

Hanser Verlag, 5. Aufl., 2017• Jurgen Wolf, C von A bis Z, Galileo Computing, 2009, openbook.galileocomputing.de/c von a bis z• zahlreiche Bucher in der Bibliothek, z.B. vom ”Erfinder“ Bjarne Stroustrup, oder Andra Willms• weiterfuhrende Literatur: Scott Meyers, Effektiv C++ programmieren, Addison-Wesley, 2011

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 25

Page 26: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E015 GDI1 Grundlagen der Informationstechnik 1

Studiengang: Bachelor: ET/IT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Markus KampmannLehrende(r): Prof. Dr. Markus KampmannSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (4 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffesMedienformen: Prasentation, Tafel, Experimente, SimulationenAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im WS 20/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs auf OLAT, in demSie alle notwendigen Informationen zum Online-Angebot findenolat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2147386187

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Verstehen grundlegender Begriffe der Signal- und Systemtheorie• Befahigung zur Anwendung des Systembegriffes im Zeit- und Frequenzbereich• Verstandnis fur den Aufbau von Protokollen und Protokollstapeln• Vertiefte Kenntnis von Strukturen und Ablaufen der Datenubertragung in lokalen Netzen und im Internet

Inhalte:

• Analoge Signale: Kenngroßen, Beispiele• Analoge Systeme: Einfuhrung in die Fouriertransformation, Eigenschaften, lineare zeitinvariante Syste-

me, Impulsantwort, Faltung• Einfaches Ubertragungsverfahren fur analoge Signale, Amplitudenmodulation• Abtastung analoger Signale, Interpolation, Rekonstruktion, Abtasthalteglieder• A/D und D/A- Wandlung• Quellencodierung• Kanalcodierung• Leitungscodierung und Modulationsverfahren• Prinzipien von Kommunikationsnetzen• Aufbau von Protokollen, Protokollstacks• Internet: Geschichte, Standards, Protokolle• Lokale Netze: Ubertragungsmedien, Mehrfachzugriffsverfahren, Fehlerbehandlung

Literatur:

• Meyer: Grundlagen der Informationstechnik, Vieweg, 1. Auflage• Oppenheim/Willsky: Signals and Systems, Prentice Hall; 2. A.; Prentice Hall 1996• Herbert Schneider-Obermann: Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik; View-

eg+Teubner 2006, Kap. 4+5• Gerd Siegmund: Technik der Netze; 6. A.; Huthig 2009• Andrew S. Tanenbaum, Computernetzwerke; 4.A.; Pearson Studium 2003

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 26

Page 27: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E045 WSK WerkstoffkundeStudiengang: Bachelor: ET/MTKategorie: PflichtfachSemester: 3. SemesterHaufigkeit: Jedes SommersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Technische Physik 1 und 2, Mathematik 1 und 2, Grundlagen der Elektro-

technik 1 und 2, Grundlagen der Elektrotechnik 3 (im vorangegangen oderim selben Semester)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Frank HergertLehrende(r): Prof. Dr. Frank HergertSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Experimental-Vorlesung mit Berechnungsbeispielen (4 SWS)Arbeitsaufwand: 150 Stunden, davon ca. 2 * 90 Minuten pro Woche Vorlesungszeit, die rest-

liche Zeit entfallt auf Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und der Bear-beitung der Ubungsaufgaben

Medienformen: Tafel, Beamer, Demonstrationsexperimente oder SimulationenAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

In diesem Semester findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein OLAT-Kurs, indem Sie alle notwendigen Informationen finden.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Sie besitzen Kenntnisse in den fur die Elektrotechnik relevanten Werkstoffen und deren Einsatzgebieten.

• Ausgewahlte, fur die Verarbeitung der Werkstoffe wichtigen technologischen Prozesse sind Ihnen be-kannt.

• Sie verstehen, welche Funktionen verschiedene elektronische Bauelemente leisten mussen.• Sie kennen und verstehen die physikalischen Gesetze der Werkstoffe.• Sie sind in der Lage, die Gesetze auf technische Beispielprobleme anzuwenden und diese Problemstel-

lungen binnen weniger Minuten losen.• Ihre Ergebnisse konnen Sie mit Papier und Stift naherungsweise berechnen und somit Berechnungen

komplizierterer Falle auf ihre Plausibilitat prufen.

Inhalte:

1) Grundlagen der Werkstoffkunde, Bindungen zwischen Atomen, Kristalle,Flussigkristalle, Phasenubergange und Phasengleichgewichtsdiagramme

2) Mechanische Eigenschaften von WerkstoffenMechanische und thermische Werkstoffkenngroßen, Verformungsverhaltenmetallischer und nichtmetallischer Werkstoffe, Klassifikation der Polymere

3) Das elektrische Verhalten von WerkstoffenUrsachen der elektrischen Leitfahigkeit im Festkorper,Leitungsmechanismen in verschiedenen Werkstoffen

4) Elektrochemisches Verhalten metallischer WerkstoffeRedox-Reaktionen, Galvanische Zelle, Brennstoffzellen, Elektrolyse,Die elektrochemische Korrosion

5) Werkstoffe fur den Transport des elektrischen StromsDer spezifische elektrischer Widerstand, Werkstoffe fur kompakte LeiterWerkstoffe fur Leitschichten und Schichtkombinationen

6) Werkstoffe mit definiertem elektrischen WiderstandWerkstoffe fur kompakte Widerstande, Werkstoffe fur Schichtwiderstande

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 27

Page 28: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

7) Werkstoffe fur elektrische KontakteBewegte Kontakte, Herstellungsverfahren fur ruhende Kontakte

8) Halbleiter-WerkstoffeEffekte an einer Sperrschicht, Halbleiter-Bauelemente

9) Isolierwerkstoffe und DielektrikaElektrische Kenngroßen, Dielektrisches Verhalten, Isolatoren,Dielektrika fur Kondensatoren, Dielektrika fur Sensoren und Aktoren

10) Supraleitende WerkstoffeWerkstoffentwicklung und Anwendungsmoglichkeiten

11) Magnetische WerkstoffeDas magnetische Verhalten von Werkstoffen, FerromagnetikaFerrimagnetische Werkstoffe, Magnetwerkstoffe fur Speicher

12) LichtwellenleiterPhysikalische Grundlagen, Werkstoffe und Technik

13) Ausgewahlte technische HerstellungsverfahrenHalbleiter-Silizium, Metallisierung von Dielektrika, Leiterplattentechnik

Literatur:

• Hofmann/Spindler: Werkstoffe in der Elektrotechnik, Carl Hanser Verlag, 8. Aufl. 2018

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 28

Page 29: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E018 ELE1 Elektronik 1Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2Modulverantwortlich: Prof. Dr. Mark RossLehrende(r): Prof. Dr. Mark RossSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (3 SWS) und Ubungen (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Online-Vorlesung, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des

Lehrstoffes und Bearbeitung der UbungssaufgabenMedienformen: Online-Vorlesung, Skript mit Lucken zum Ausfullen, Ubungsaufgaben, Klau-

suraufgabenVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1593573385Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kennenlernen der physikalischen Funktionsprinzipien und des Aufbaus elektronischer Bauelemente• Statisches und dynamisches Verhalten dieser Bauelemente• Elementare Schaltungstechnik mit diesen Bauelementen

Inhalte:

• Widerstande und Kondensatoren: Kenngroßen, Kennzeichnung, Bauformen• Halbleitergrundlagen: Atommodelle, Leitungsmechanismen, Bandermodell, pn-Ubergang• Simulation elektronischer Schaltungen: Einfuhrung in PSpice• Dioden: Funktion, Kenngroßen, Bauarten, Anwendungen• Bipolartransistor: Grundlagen, Kennlinienfelder, Verstarker, Einfuhrung in Vierpoltheorie, BJT als Schal-

ter, Grundschaltungen, Kippschaltungen• Feldeffekttransistor: kurze Einfuhrung in Funktionsweise• Operationsverstarker: Ideales und reales Bauelement, Schaltungstechnischer Aufbau und Varianten,

Kenngroßen, Gleichtaktunterdruckung, Ubertragungskennlinie, Kompensation (Ruhestrom, Offset, Fre-quenzgang), Grundschaltungen (Verstarker, Impedanzwandler, Addierer, Subtrahierer, Integrator, Diffe-renzierer, Komparator, Hohenanhebung, Bandpass)

Literatur:

• Ulrich Tietze, Christoph Schenk und Eberhard Gamm. Halbleiter-Schaltungstechnik. 14. Auflage. Berlin:Springer, 2012. ISBN : 978-3-642-31025-6.

• Hering, Bressler, Gutekunst: Elektronik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler, 5. Auflage. Berlin: Sprin-ger, 2005.

• M. Ross: Arbeitsmaterial und Vorlesungsskript siehe Veranstaltungslink

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 29

Page 30: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E021 RT1 Regelungstechnik 1

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Mathematik (E001), Grundlagen der Elektrotechnik (E454,E005), technische

Physik (E008,E455)Modulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas KurzLehrende(r): Prof. Dr. Andreas KurzSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (120 min, wenn Corona-Plan gultig: 90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (online, Zoom) (3 SWS), Ubungen (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Online-Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des

Lehrstoffes, die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: PC, Skriptumvorlage als PDF-DateiVeranstaltungslink: FTP-Server: .../kurz/Regelungstechnik 1Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im WS 20/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert der OLAT-Kurs E021 RT1Regelungstechnik 1.Es ist notwendig, dass Sie sich dort anmelden. Denn sonst bekommen Sie keine Email-Nachrichten mitden Einladungen zu den Zoom-Online-Vorlesungen und weiteren wichtigen Hinweisen zum Ablauf.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Die mathematischen Grundlagen der Regelungstechnik-Systemtheorie verstehen.• Einfache technische Systeme und Regelkreise mit den Methoden der Regelungstechnik analysieren

konnen und fur diese mathematische Modelle aufstellen konnen.• Regler fur einschleifige Regelkreise mit einfachen Regelstrecken entwerfen konnen.• Ein Teil der Ubungen finden in der Prasenzzeit mit dem Ziel statt, nicht nur Fachkompetenz sondern unter

Anleitung auch Methodenkompetenz zu erwerben.• Ein anderer Teil der Ubungen und die Klausurvorbereitung finden im Selbststudium mit dem Ziel statt,

die Selbstkompetenz zu entwickeln.

Inhalte:

• Grundbegriffe: Steuerung, Regelung, Elemente des Regelkreises, Signale, Strukturdiagramm, Systememit und ohne Ausgleich, elementare Ubertragungsglieder (P- I-, D-, PT1-, PT2- und Totzeitglied).

• Analyse: lineare Differentialgleichungen, Ubertragungsfunktion, Sprungantwort, Impulsantwort, kom-plexer Frequenzgang, Bodediagramme, Ortskurven, Verschaltung von Ubertragungsgliedern, Block-schalbildumwandlung, Modellbildung (mathematisch-physikalisch, experimentell: Sprungantwort, PT1-Totzeitglied, I-Totzeitglied).

• Synthese nichtlinearer Regelungen: stabile Grenzschwingungen, Zweipunktregler.• Synthese linearer Regelungen: Standardregelkreis, Standardregler (P-, PI, PD- PID-Regler), grundle-

gende Anforderungen, Stabilitat (Definition, allgemeines Kriterium, Nyquist-Kriterium), Faustformeln vonChien/Reswick/Hrones, Frequenzkennlinienverfahren von Bode.

Literatur:

• Mann, Schiffelgen und Froriep, Einfuhrung in die Regelungstechnik, Hanser-Verlag• Lutz/Wendt, Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Deutsch• Follinger, Regelungstechnik, Huthig-Verlag

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 30

Page 31: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• Unbehauen, Regelungstechnik, Vieweg-Verlag, 2 Bande, davon der 1. Band

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 31

Page 32: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E447 ELEM Elektrische Maschinen und Leistungselektronik

Studiengang: Bachelor: ETKategorie: PflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Mathematik, Technische Physik, Grundlagen der Elektrotechnik, ElektronikModulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas MollbergLehrende(r): Prof. Dr. Andreas Mollberg (Teil a: Elektrische Maschinen), Prof. Dr. Johannes

Stolz (Teil b: E068 Leistungselektronik)Sprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 10 / 10 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur Elektrische Maschinen (90 min), Klausur Leis-

tungselektronik (90 Minuten)Studienleistung: erfolgreiche Praktikumsteilnahme Elektrische Maschinen,erfolgreiche Praktikumsteilnahme Leistungselektronik

Lehrformen: Vorlesung (8 SWS) und Praktika (2 SWS)Arbeitsaufwand: 150 Stunden Prasenzzeit, 150 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Erstellung der LaborberichteMedienformen: Tafel, Simulationen, PraktikumVeranstaltungslink: Teil a: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2782398544

Teil b: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1536917513Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: Die Praktikums-leistungen konnen auch durch betriebsspezifische Leistungen ersetzt werden. Das entspricht einem Anteilvon 2 ECTS-Punkten.

Das Modul besteht aus den zwei TeilenTeil E447a Elektrische Maschinen (Mollberg)Teil E447b = E068 Leistungselektronik (Stolz)

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

a) Elektrische Maschinen:• Kennenlernen des Aufbaus und des Betriebsverhaltens von Gleichstrommaschinen, Leistungstransfor-

matoren, Drehfeldmaschinen und Schrittmotoren.• Vestehen der Verfahren zur Drehzahl- und Drehmomentstellung von Gleichstrommaschinen, Drehfeld-

maschinen und Schrittmotorenb) Leisungselektronik:• Siehe E068 LeistungselektronikMethodenkompetenzen:• Protokollieren, Gliedern und Ordnen der Vorlesungsinhalte, Lernplanung.

Inhalte:

a) Elektrische Maschinen:• Allgemeine Grundlagen von Antriebssystemen• Aufbau und quasistationares Betriebsverhalten von Gleichstrommaschinen, Transformatoren, Drehfeld-

maschinen und Schrittmotoren.• Drehzahl- und Drehmomentstellung von Gleichstrommaschinen, Drehfeldmaschinen und Schrittmotorenb) Leisungselektronik:• Siehe E068 Leistungselektronik

Literatur:

a) Elektrische Maschinen (E447a):

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 32

Page 33: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• Fischer, Elektrische Maschinen, Carl Hanser Verlag,• Vogel, Elektrische Antriebstechnik, Huthig,• Rummich, Elektrische Schrittmotoren und -antriebe, Expert VerlagStolting, Handbuch elektrische Klein-

antriebe, Carl Hanser Verlag• M.Michel: Leistungselektronik, eine Einfuhrung, Springer-Verlag• R.Jager, E.Stein: Leistungselektronik, Grundlagen und Anwendungen, VDE-Verlagb) Leisungselektronik:• Siehe E068 Leistungselektronik

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 33

Page 34: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E071 ELM Elektrische MaschinenStudiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Mathematik, Technische Physik, Grundlagen der Elektrotechnik, ElektronikModulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas MollbergLehrende(r): Prof. Dr. Andreas MollbergSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (3 SWS) und Praktikum (2 SWS)Arbeitsaufwand: 75 Stunden Prasenzzeit, 75 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Erstellung der LaborberichteMedienformen: Tafel, Simulationen, PraktikumAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: Die Praktikums-leistungen konnen auch durch betriebsspezifische Leistungen ersetzt werden. Das entspricht einem Anteilvon 2 ECTS-Punkten.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kennenlernen des Aufbaus und des Betriebsverhaltens von Gleichstrommaschinen, Leistungstransfor-matoren, Drehfeldmaschinen und Schrittmotoren.

• Kennenlernen der leistungselektronischen Bauelemente und deren Grundschaltungen zur Speisung vonelektrischen Maschinen.

• Uben von Methodenkompetenzen: Protokollieren, Gliedern und Ordnen der Vorlesungsinhalte,Lernplanung.

Inhalte:

• Allgemeine Grundlagen von Antriebssystemen• Aufbau und quasistationares Betriebsverhalten von Gleichstrommaschinen, Transformatoren, Drehfeld-

maschinen und Schrittmotoren.• Drehzahlsteuerung von Gleichstrom- und Drehfeldmaschinen sowie Schrittmotoren mittels

Leistungselektronik

Literatur:

• Fischer, Elektrische Maschinen, Carl Hanser Verlag• Vogel, Elektrische Antriebstechnik, Huthig• Rummich, Elektrische Schrittmotoren und -antriebe, Expert Verlag• Stolting, Handbuch elektrische Kleinantriebe, Carl Hanser Verlag• Jager, Stein: Leistungselektronik, Grundlagen und Anwendungen, VDE-Verlag• Probst, Leistungselektronik fur Bachelors, Carl Hanser Verlag

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 34

Page 35: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E068 LEL Leistungselektronik

Studiengang: Bachelor: ETKategorie: PflichtfachSemester: 4.-5. SemesterHaufigkeit: Jedes WintersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Mathematik 1/2/3, Technische Physik 1/2/3, Grundlagen der Elektrotechnik

1/2/3, Elektronik 1Modulverantwortlich: Prof. Dr. Johannes StolzLehrende(r): Prof. Dr. Johannes StolzSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min, 4 CP)

Studienleistung: erfolgreiche Praktikumsteilnahme in Versuchen (1 CP)Lehrformen: Vorlesung mit integrierter Ubung, Laborversuche nach Absprache in der Vor-

lesung, Simulationen im SelbststudiumArbeitsaufwand: 150 Stunden, davon abzuglich 2 x 90 min Vorlesung pro Woche, davon

abzuglich Laborversuche, die restliche Zeit entfallt auf die Vor- und Nach-bereitung des Lehrstoffes und der Laborversuche

Medienformen: Laptop, PC, Beamer, Tablet, Tafel, Whiteboard, Demonstrationsobjekte, Lap-top/Tablet wahrend der Vorlesung empfehlenswert

Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1536917513Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Grundverstandnis leistungselektronischer Anwendungen• Verstehen der Schaltvorgange in leistungselektronischen Schaltungen• Praktische Verwendung der behandelten Schaltungen

Inhalte:

• Einfuhrung in die Leistungselektronik durch anwendungsnahe Probleme• Einfuhrung in die Halbleiterbauelemente• Netzgefuhrte Stromrichter

– Grundschaltung Einpulsstromrichter (M1)– Zweipuls-Stromrichter (M2, B2)– Dreipuls-Stromrichter (M3)– Sechspuls-Stromrichter (B6)– Untersuchung des Schaltverhaltens, Kommutierung– Blindleistungsbedarf, Steuerblindleistung, Verzerrungsblindleistung– Netzruckwirkungen– Anwendungsnahe Optmierung

• Selbstgefuhrte Stromrichter– Hochsetzsteller– Tiefsetzsteller– Sperrwandler, Durchflusswandler

• Nichtideales Verhalten von Leistungshalbleitern– Schaltverhalten– Thermisches Verhalten

• Pulsumrichter (Frequenzumrichter)– Schaltverhalten und Funktion– Pulsmustergeneration und -anpassung– Optimierungsmoglichkeiten

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 35

Page 36: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

Literatur:

• Gert Hagmann, Leistungselektronik, 6. Auflage, Aula, 2019• Uwe Probst, Leistungselektronik fur Bachelors, Hanser, 2015• Joachim Specovius, Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme, Springer,

2015• Edgar Stein, Leistungselektronik, Grundlagen und Anwendungen, VDE, 2011• Dierk Schroder, Leistungselektronische Schaltungen: Funktion, Auslegung und Anwendung, Springer,

2012

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 36

Page 37: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E448 EET Einfuhrung in die Energietechnik

Studiengang: Bachelor: ETKategorie: PflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Mathematik 1/2/3, Technische Physik 1/2/3, Grundlagen der Elektrotechnik

1/2/3Modulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas MollbergLehrende(r): Prof. Dr. Andreas MollbergSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: keine

Studienleistung: Leistungen nach Prufungsordnung §7(3)Lehrformen: Vorlesungen, SeminarArbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur die Nachbereitung und Erbringung

der Leistung gemaß §7(3) der Prufungsordnung (Studienleistung)Medienformen: Tafel, PrasentationenVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1528365235Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Die Lehrveranstaltung fuhrt in die Elektrischen Energietechnik ein. Die Studierenden sollen• ein Verstandnis fur die grundlegenden Anforderungen entwickeln• einen Uberblick uber wichtigen Komponenten erhalten• die unterschiedlichen Randbedingungen verstehen• im Rahmen ihrer Hausarbeit in einem der u. g. Themen vertiefte Kenntnisse uber die technische Reali-

sierung gewinnen

Inhalte:

• Energiewirtschaftliche GrundlagenEnergiebedarf, Energiequellen und deren Nutzung, Elektrizitatswirtschaft unter den neuenMarktbedingungen

• Erzeugung elektrischer EnergieThermodynamische Grundbegriffe, Dampfkraftwerks- und Gasturbinenkraftwerksprozess, Kraft-Warme-Kopplung

• Mechanisch-elektrische Energiewandlung und elektrische Energieubertragung(Synchrongenerator, Leistungstransformatoren, Freileitungen und Kabel)

• Spannungs- und Frequenzregelung

Literatur:

• Schwab, A. J.: Elektroenergiesysteme - Erzeugung, Transport, Ubertragung und Verteilung elektrischerEnergie, Springer 2014, ISBN 3642219578

• Noack, F: Einfuhrung in die elektrische Energietechnik. Hanser Fachbuchverlag 2002. - ISBN 3-446-21527-1

• Nelles, D.; Tuttas, C.; Elektrische Energietechnik. Stuttgart: Teubner 1998. - ISBN 3-519-06427-8

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 37

Page 38: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E019 ELE2 Elektronik 2Studiengang: Bachelor: ET, Master: WIKategorie: PflichtfachSemester: 5. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2, Elektronik 1Modulverantwortlich: Prof. Dr. Timo VogtLehrende(r): Prof. Dr. Timo Vogt (Vorlesung und Ubung), Dipl.-Ing. (FH) Michael Erwig

(Praktikum)Sprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung mit Ubungen (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der Ubungs- und PraktikumsaufgabenMedienformen: Beamer, Tafel, Schaltungssimulation, PraktikumsversucheVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1427177530Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kennenlernen digitaler und analoger Grundschaltungen und deren Eigenschaften• Fahigkeit zur Synthese einer Analogschaltung erwerben• Grundlagen zur Fehleranalyse einer Schaltung legen

Inhalte:

• MOSFET-Transistor: Aufbau, Funktion, Kenngroßen, Anwendungen• AD-Wandler: Grundlagen, Verfahren• DA-Wandler: Grundlagen, Verfahren• Grundlagen der Digitaltechnik: Logikfamilien, Kenngroßen, Grenzwerte, Datenblatter• Timer: diskreter Aufbau, integrierte Schaltungen, Anwendungen• Laborversuche: z.B. Kleinsignalverhalten,IC-Kennwerte, Kennlinien von Halbleitern, OP-

Grundschaltungen der Regelungstechnik, Schaltverhalten

Literatur:

• Klaus Bystron und Johannes Borgmeyer. Grundlagen der Technischen Elektronik.• Ulrich Tietze, Christoph Schenk und Eberhard Gamm. Halbleiter-Schaltungstechnik.

14. Auflage. Berlin: Springer, 2012. ISBN : 978-3-642-31025-6.• Hering, Bressler, Gutekunst: Elektronik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler

5. Auflage. Berlin: Springer, 2005.

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 38

Page 39: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E022 RT2 Regelungstechnik 2

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT, Master: WIKategorie: PflichtfachSemester: 5. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Regelungstechnik 1 (E021)Modulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas KurzLehrende(r): Prof. Dr. Andreas Kurz (Vorlesung), Prof. Dr. Helmut Bollenbacher (Prakti-

kum)Sprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (online, Zoom) (2 SWS), Praktikum (2 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes, die Bearbeitung der PraktikumsaufgabenMedienformen: PC, Skriptumvorlage als PDF-DateiVeranstaltungslink: FTP-Server: .../kurz/Regelungstechnik 2Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im WS 20/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert der OLAT-Kurs E022 RT2Regelungstechnik 2.Es ist notwendig, dass Sie sich dort anmelden. Denn sonst bekommen Sie keine Email-Nachrichten mitden Einladungen zu den Zoom-Online-Vorlesungen und weiteren wichtigen Hinweisen zum Ablauf.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Regelkreise fur komplexere Regelstrecken entwerfen konnen.• Quasikontinuierliche Abtastregelkreise entwerfen konnen.• Ein Teil der Ubungen finden in der Prasenzzeit statt mit dem Ziel, nicht nur Fachkompetenz sondern unter

Anleitung auch Methodenkompetenz zu erwerben.• Ein anderer Teil der Ubungen und die Klausurvorbereitung finden im Selbststudium mit dem Ziel statt,

die Selbstkompetenz zu entwickeln.• Im Praktikum kooperieren die Studierenden in Kleinstgruppen, die Kleinstgruppen arbeiten weitgehend

selbstandig und lernen, wie mit begrenzten Mitteln (Schulung der Flexibilitat und Kreativitat) innerhalbeiner begrenzten Zeit Losungen gefunden werden konnen.

Inhalte:

• Kontinuierliche Regelkreise: Experimentelle Modellbildung (Sprungantwort, Parameteroptimierung), Re-gelkreisentwurf mit Hilfe von Einstellregeln, Smith-Pradiktorregler, Storgroßenaufschaltung, Kaskaden-regelung, Reglerentwurf durch Parameteroptimierung.

• Quasikontinuierliche Abtastregelkreise: Die quasikontinuierliche Abtastregelung macht alle Entwurfsver-fahren der analogen Regelungstechnik auch fur den Digitalrechner nutzbar. Themen: von der Ubertra-gungsfunktion zum Algorithmus, Aliasing-Effekt, Anti-Aliasing-Filter, Berucksichtigung von Rechenzeiten,DA/AD-Wandlungszeiten und des Halteglieds, z-Ubertragungsfunktion, Tustin-Regel.

• Praktikum zur Regelungstechnik: Eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme ist gegeben, wenn an allenPraktikumsstunden teilgenommen, die gestellten Aufgaben mit Erfolg bearbeitet, die abgegebenenschriftlichen Ausarbeitungen testiert und in einem schriftlichen Test (Dauer: 60 Min., Inhalt: Praktikums-versuche) mindestens die Halfte der zu vergebenden Punkte erreicht wurde.

Literatur:

• Mann, Schiffelgen und Froriep, Einfuhrung in die Regelungstechnik, Hanser-Verlag• Lutz/Wendt, Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Deutsch

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 39

Page 40: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• Follinger, Regelungstechnik, Huthig-Verlag• Unbehauen, Regelungstechnik, Vieweg-Verlag, 2 Bande, davon der 1. Band

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 40

Page 41: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E039 DSV Digitale Signalverarbeitung

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT, Master: WIKategorie: PflichtfachSemester: 5. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Helmut BollenbacherLehrende(r): Prof. Dr. Helmut BollenbacherSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (3 SWS) und Praktikum (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der PraktikumsaufgabenMedienformen: Tafel, Experimente, SimulationenAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im WS 20/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs OLAT E039 DSVWS2021, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Ablauf, Skript, Online-Angebot etc. finden.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Beherrschen zentraler Verfahren der digitalen Signalverarbeitung• Befahigung zur Anwendung des Systembegriffes im Zeit- und Frequenzbereich• Beherrschen des Entwurfs zeitdiskreter Systeme auch mittels eines Softwaretools

Inhalte:

• Zeitdiskrete Signale: Einheitsimpuls, Einheitssprung,,Exponentialfolgen• Zeitdiskrete Systeme: Faltung, Overlap-Add-Methode, Korrelation• Zeitdiskrete Fouriertransformation: Eigenschaften, Faltung, Beispiele• Signalflussgraphen: Beispiele: FIR, IIR, Softwarerealisierung• FIR- und IIR-Systeme: IIR, FIR mit lineare Phase• DFT: Eigenschaften, Schnelle Faltung, Schnelle Korrelation• Fast Fourier Transform - FFT: Signalflussgraph, Aufwand, Ausfuhrungszeiten, Begriffe, FFT, Sege-

mentlange bei Schneller Faltung, reelle FFT• Matlab: Einfuhrung, Ubungen

Literatur:

• Von Grunigen, Digitale Signalverarbeitung, Fachbuchverlag Leipzig, 2. Auflage• Oppenheim/Schafer/Buck, Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson Studium, 2. Auflage

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 41

Page 42: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E460 RET Regenerative Energietechnik

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: PflichtfachSemester: 5.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SommersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Mathematik 1, Technische Physik 1/2, Grundlagen der Elektrotechnik 1/2,

Elektrische Maschinen und LeistungselektronikModulverantwortlich: Prof. Dr. Johannes StolzLehrende(r): Prof. Dr. Frank Hergert, Prof. Dr. Johannes StolzSprache: deutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min, 5 CP, verpflichtend fur ALLE Teilnehmer-

gruppen)Studienleistung: keine

Lehrformen: Vorlesung mit integrierter UbungArbeitsaufwand: 150 Stunden, davon abzuglich 2 x 90 min Vorlesung pro Woche, davon

abzuglich Laborversuche, die restliche Zeit entfallt auf die Vor- und Nach-bereitung des Lehrstoffes und der Laborversuche

Medienformen: Tafel, Beamer, Experimente, SimulationenVeranstaltungslink: Teil a) olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2385412173, Teil b)

olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1536917511Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Verstandnis fur die Notwendigkeit zur Versorgung von elektrischer Energie• Kennenlernen von Techniken, Moglichkeiten und Grenzen regenerativer Energien zur elektrischen

Energieerzeugung• Bewertung der Moglichkeiten zur Energiespeicherung in Abhangigkeit der Anforderung• Bewertung der regenerativen Energien im Verbund mit konventionellen Energietragern zur elektrischen

Energieversorgung• Moglichkeiten der intelligenten Nutzung und Lastflussregelung durch Schaltungskonzepte an regenera-

tiven Energien

Inhalte:

• Energie und RessourcenGlobaler Energiebedarf und globale Energieerzeugung, aktueller Stand und zukunftige Trends,Versorgungssicherheit

• Technische Nutzung regenerativer Energie durch Umwandlung in elektrische und thermische EnergieWasser, Luft, Licht, Warme und Biomasse als Energietrager (Funktionsprinzipien, Moglichkeiten undGrenzen, Trends)

• Speicherung und Verschwendung von Nutzenergie durch Ineffizienz• Energiesparen, Effizienzbetrachtung und Wirtschaftlichkeit• Energieubertragung im Wandel: Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen (smart meter, smart grid)• Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Literatur:

• Quaschning: Regenerative Energiesysteme, Hanser, 8. Auflage• Schwab: Elektroenergiesysteme, Springer, 3. Auflage• Heuck/Dettmann: Elektrische Energieversorgung, Vieweg, 4. Auflage• Reich/Reppich: Regenerative Energietechnik, Springer• Wesselak/Schabbach/Link/Fischer: Regenerative Energietechnik, Springer, 2. Auflage

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 42

Page 43: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E446 AUT Automatisierungstechnik

Studiengang: Bachelor: ETKategorie: PflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundkenntnisse der Aussagenlogik (Modul Digitaltechnik oder Selbststudi-

um)Modulverantwortlich: Prof. Dr. Mark RossLehrende(r): Prof. Dr. Mark RossSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 10 / 8 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min, 5 CP)

Studienleistung: erfolgreiche Praktikumsteilnahme (2,5 CP) + Softwareprojekt(2,5 CP)

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Praktikum (1 SWS), betreutes Softwareprojekt (4 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Online-Vorlesung, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des

Lehrstoffes und des Praktikums, 150 Stunden fur Bearbeitung des Projektesin Kleingruppen

Medienformen: Online-Vorlesung, Skript mit Lucken zum Ausfullen, KlausuraufgabenVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1595605016

olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1236992069Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Methoden-Kompetenz:– Verstehen interdisziplinarer Zusammenhange in industrieller Automatisierung– Befahigung zur grundlegenden SPS-Programmierung– Beherrschen zentraler Methoden der Steuerungstechnik– Begreifen ingenieurgerechter Planung und Modellierung digitaler Steuerungen

• Sozial-Kompetenz:– Kommunikation und Kooperation bei Gruppen-Praktika und Software-Aufgaben

Inhalte:

• Grundlagen: Begriffe, Prinzip, Ziele und Funktionen der Automatisierungstechnik• SPS: Aufbau, Funktion, Programmiersprachen nach EN-61131• Modellierung von Steuerungsaufgaben: Endliche Automaten, Signalinterpretierte Petri-Netze• Kommunikation: ISO-OSI-Modell, Netzwerktechnik, Feldbusse, IO-Link, OPC• Funktionale Sicherheit von Anlagen• Aktuelle Themen: Industrie 4.0• Laborversuche: TIA-Einfuhrung, Timer & Zahler, Analogwerte & SCL, Visualisierung & Simulation

Literatur:

• Arbeitsmaterial und Vorlesungsskript: siehe Veranstaltungslink

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 43

Page 44: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E459 EUEB Energieubertragung

Studiengang: Bachelor: ETKategorie: PflichtfachSemester: 5.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SommersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Mathematik 1/2/3, Technische Physik 1/2/3, Grundlagen der Elektrotechnik

1/2/3, Einfuhrung in die Energietechnik, Regenerative Energietechnik, Ele-mente Elektrischer Maschinen und Leistungselektronik

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Johannes StolzLehrende(r): Prof. Dr. Johannes StolzSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur, 90 min (4 CP)

Studienleistung: erfolgreiche Praktikumsteilnahme in mehreren Versuchen,(1 CP)

Lehrformen: Vorlesung mit integrierter Ubung und LaborversuchenArbeitsaufwand: 150 Stunden, davon abzuglich 2 x 90 min Vorlesung pro Woche, davon

abzuglich Laborversuche, die restliche Zeit entfallt auf die Vor- und Nach-bereitung des Lehrstoffes und der Laborversuche

Medienformen: Laptop, PC, Beamer, Tablet, Tafel, Whiteboard, Demonstrationsobjekte; Lap-top/Tablet wahrend der Vorlesung empfehlenswert

Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1536917510Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Einschatzen der Zuverlassigkeit elektrischer Energienetze• Erlernen eines anwendungspraktischen Systemverstandisses von elektrischer Energieubertragung und

deren Einflussfaktoren• Erlernen von Methoden zur Planung, Erhaltung und Optmierung von Netzen und Netzkomponenten• Erlernen von Optimierungsmassnahmen zur Effizienzsteigerung und Einbindung regenerativer Energie-

trager

Inhalte:

• Notwendigkeit der Energieubertragung• Formen der Energieubertragung (DHU, HGU)• Netzformen und Netzstrukturen• Versorgungssicherheit und Versorgungsqualitat• Netzbetriebsmittel

– Transformatoren– Strom- und Spannungswandler– Freileitungen– Kabel– Schutzeinrichtungen– Schaltanlagen

• Netzberechnung– Ungestorter Betrieb– Gestorter Betrieb– Kurzschlusssstromberechnung– Sternpunktbehandlung

• Schutzgerate der Energieubertragung

Literatur:

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 44

Page 45: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• Adolf Schwab: Elektroenergiesysteme, Springer, 2015• Siemens Handbuch: Totally integrated power, Planung der elektrischen Energieverteilung, Siemens 2015• Klaus Heuck und Klaus-Dieter Dettmann, Elektrische Energieversorgung: Erzeugung, Ubertragung und

Verteilung elektrischer Energie fur Studium und Praxis, Springer, 2013• Richard Zahoransky und Hans-Josef Allelein, Energietechnik: Systeme zur Energieumwandlung. Kom-

paktwissen fur Studium und Beruf, Springer, 2015

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 45

Page 46: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen

Die nichttechnischen Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen sind in Gruppen strukturiert, siehe Tabellen T2 undT3. Fur das Modul E420 ”Fremdsprache, Kommunikation“ kann aus der Liste in Tabelle T2 ausgewahltwerden. Fur das Modul E423 ”Recht, Wirtschaft, Schlusselqualifikationen“ kann aus der Liste in Tabelle T3ausgewahlt werden.Diese individuelle Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen dient der individuellen Profilbildung.

Tabelle T2: Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Fremdsprache, Kommunikation

Lehrveranstaltung PL/SL Semester ECTS Nummer

Technisches Englisch II (Advanced Technical English) PL jedes 5 E474

Technisches Englisch III (Sprache und Kultur 1) PL jedes 5 E473

Technisches Englisch und Kultur 2 ∗) PL nur WS 5 E475

Technisches Englisch und Dokumentationstechnik PL jedes 5 E479

∗) Ein Teil der Lehrveranstaltung wird nur im WS und nur am Campus Remagen angeboten.

Tabelle T3: Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Recht, Wirtschaft, Schlusselqualifikation

Lehrveranstaltung PL/SL Semester ECTS Nummer

Betriebswirtschaftslehre und Controlling PL jedes 5 E476

Projektmanagement ∗) PL jedes 5 E439

Qualitatssicherung/-management ∗) PL jedes 5 E440

Recht und betrieblicher Arbeitsschutz PL jedes 5 E477

Tutorenschulung PL jedes 5 M163

∗) Lehrveranstaltung kann nur im Rahmen eines Dualen Studiengangs belegt werden.

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 46

Page 47: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E420 WPNF Fremdsprachen, Kommunikation

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: nichttechnisches WahlpflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 /Leistungsnachweis: Prufungsleistung: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Studienleistung: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungLehrformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungArbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhangig von der Wahl der Lehrver-

anstaltungMedienformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Das Wahlpflichtmodul Fremdsprache und Kommunikation dient zur Verbesserung der sprachlichen Ausdrucks-und Kommunikationsfahigkeit der Studierenden.Dazu wahlen die Studierenden aus dem Katalog (Tabelle T2) eine Lehrveranstaltung individuell aus.Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich aus der Beschreibung der ausgewahlten Lehr-veranstaltungen.

Auswahlliste:

Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 CP konnen aus der Liste Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstal-tungen, Fremdsprache, Kommunikation (Tabelle T2) gewahlt werden, sofern sie im laufenden Semesterangeboten werden.

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 47

Page 48: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E474 TE2 Technisches Englisch II (Advanced Technical English)

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: nichttechnisches WahlpflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Sekundarstufe IIModulverantwortlich: Audrey Fernandes-DiehlLehrende(r): Patricia Herborn (Technical English 1) , Zena Klein (Technical English 2)Sprache: EnglischECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: TE1: Klausur (45 min), TE2: (akzeptierte) Prasentation

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung Technical English 1 (2 SWS) und Vorlesung Technical English 2 (2

SWS)Arbeitsaufwand: 60h Prasenz und 90h selbstandige Arbeit inklusive Prufungsvorbereitung;

TE2: Es besteht Anwesenheitspflicht (Anwesenheitsliste)Medienformen: Tafel, Overhead-Projektion, PC, AudioAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Umfang und Termine der Prasentationen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Technical English 1• Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern eine allgemeine Sprachausbildung mit fachspezifischen Ele-

menten durch eine fachbezogene Erweiterung des Basisvokabulars und eine Vertiefung der Grammatik.

• Ziel der Veranstaltung ist eine fachbezogene mundliche wie auch schriftliche Kommunikation durch ge-zielte Forderung der fachbezogenen Lesefahigkeit, der Schreibfertigkeit und des Horverstehens.

Technical English 2• Die Veranstaltung bietet eine fachspezifische Sprachausbildung im Fachgebiet Electrical Engineering

and Electronics.• Ziel der Veranstaltung ist eine Optimierung der Kommunikation und ein aktives Sprachhandeln durch

einen sprachfunktionalen und kommunikativen Rahmen.• Gezielte Forderung der praxisorientierten Schreibfertigkeit, der Lesefahigkeit, des Horverstehens und

der Handlungsfahigkeit.

Inhalte:

• Technical English 1- Erweiterung des Vokabulars- Lesen und Verstehen von einfachen fachbezogenen Texten- Aufbau der Kommunikation und Sprachkompetenz- Schreiben von kurzen Texten

• Technical English 2- Aktives Diskutieren, Argumentieren und Kommentieren durch authentisches fachbezogenes Lesema-terial und aktuelle Informationen zu den behandelten Themen.- Wortschatztraining und Interpretieren technischer Daten: Wiederholung, Festigung und Erweiterung.- Ausgepragtes Fertigkeitstraining durch fachubergreifende und berufsbezogene Themen aus der Indus-trie und Wirtschaft.- Prasentationen.

Literatur:

• Oxford English for Electronics, E. Glendinning, J. McEwan

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 48

Page 49: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• Electronic Principles and Applications, J.Pratley• Murphy‘s English Grammar in Use Cambridge

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 49

Page 50: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E473 TE3 Technisches Englisch III (Technisches Englisch und Theaterseminar)

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: nichttechnisches WahlpflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Sekundarstufe IIModulverantwortlich: Audrey Fernandes-DiehlLehrende(r): Patricia Herborn (Technical English 1), Prof. Dr. Hermann Schink (Theaterse-

minar)Sprache: Englisch, DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (45 min) und Teilnahme am Theaterseminar (inkl.

Ausarbeitung)Studienleistung: keine

Lehrformen: Vorlesung Technical English 1 (2 SWS) + Theaterseminar ( 2 SWS)Arbeitsaufwand: 60h Prasenz und 90h selbstandige Arbeit inklusive PrufungsvorbereitungMedienformen: Tafel, Overhead-Projektion, PC, Audio, Disput, Reales Theatererlebnis, Dis-

kussionsrundeAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Das Modul bietet den Teilnehmern eine allgemeine Sprachausbildung mit fachspezifischen Elementen.• Theaterseminar

- Rezeption und Austausch von Buhnenwerken- Recherche zur Werksgeschichte mit Vortrag- Prasentationstechnik

Inhalte:

• Vorlesung Technical English 1- Vertiefung der Grammatik- Erweiterung des Vokabulars- Lesen und Verstehen von einfachen fachbezogenen Texten- Aufbau der Kommunikation und Sprachkompetenz- Schreiben von kurzen Texten

• Theaterseminar- An den Spielplan gekoppelt

Literatur:

• Vorlesung Technical English 1- Oxford English Electronics- Murphy‘s English Grammar in Use Cambridge

• Theaterseminar- Christopher Balme: Einfuhrung in die Theaterwissenschaft, Berlin, Erich Schmidt, 1999- Manfred Brauneck: Klassiker der Schauspielregie. Positionen und Kommentare zum Theater im 20.Jahrhundert, Rowohlt, Reinbek 1988, (Rowohlts Enzyklopadie; Bd.; 477), ISBN 3-499-55477-1- Peter Brook: Der leere Raum, Alexander-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-923854-90-0- Joachim Fiebach (Hrsg.): Manifeste europaischen Theaters. Grotowski bis Schleef, Verl. Theater derZeit, Berlin 2003, ISBN 3-934344-17-8

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 50

Page 51: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E475 TEK Technisches Englisch und Kultur

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: nichttechnisches WahlpflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes WintersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Sekundarstufe IIModulverantwortlich: Audrey Fernandes-DiehlLehrende(r): Patricia Herborn (Technical English 1), Borgman (Managing Cultural Diversi-

ty)Sprache: EnglischECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (45 min) und erfolgreiche Teilnahme am Seminar

Managing Cultural DiversityStudienleistung: keine

Lehrformen: Vorlesung Technical English 1 (2 SWS) + Wochenende/Blockseminar Mana-ging Cultural Diversity (2SWS)

Arbeitsaufwand: 60h Prasenz und 90h selbstandige Arbeit inklusive PrufungsvorbereitungMedienformen: Tafel, Overhead-Projektion, PC, AudioAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Das Seminar Managing Cultural Diversity findet nur im WS und nur am Campus Remagen statt, die Teil-nehmerzahl ist sehr begrenzt.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Vorlesung Technical English 1- Die Vorlesung bietet den Teilnehmern eine allgemeine Sprachausbildung mit fachspezifischenElementen.

• Seminar Managing Cultural Diversity- Kenntnisse uber kulturelle Vielfaltigkeit- Was ist Kultur und wieviel davon ist im Unterbewußtsein- Verstandnis der enormen Auswirkungen fur das nationale und internationale Business- Verbesserung der Kompetenz in der Kommunikation mit Menschen verschiedener Kulturkreise- Anwendung interkultureller Kompetenz im taglichen Leben

Inhalte:

• Vorlesung Technical English 1- Vertiefung der Grammatik- Erweiterung des Vokabulars- Lesen und Verstehen von einfachen fachbezogenen Texten- Aufbau der Kommunikation und Sprachkompetenz- Schreiben von kurzen Texten

• Seminar Managing Cultural Diversity- Definition von Kultur – Unterschiedliche Konzepte- Erwartungen und Interpretation- Do’s and Taboos in verschiedenen Kulturen- Verbale und Nicht-verbale Kommunikation- Das Business-Kultur Dreieck

Literatur:

• Vorlesung Technical English 1

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 51

Page 52: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

- Oxford English Electronics- Murphy‘s English Grammar in Use Cambridge

• Seminar Managing Cultural Diversity- Harvard Business Press: Managing Diversity, Verlag Harvard Business Review- John Mole : Mind your Manners, Verlag Nicholas Brealey- Tom Peters: Riding the Waves of Culture, Verlag Nicholas Bealey- Roger E. Axtell, Do‘s and Taboos Around the World, Verlag Parker Pen Company- Nina Jacob, Intercultural Management, Verlag MBA

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 52

Page 53: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E479 TED Technisches Englisch und Dokumentationstechnik

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: nichttechnisches WahlpflichtfachSemester: 2. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Sekundarstufe IIModulverantwortlich: Audrey Fernandes-DiehlLehrende(r): Patricia Herborn (Technical English 1), Prof. Dr. Wolfgang Slowak (Dokumen-

tationstechnik)Sprache: Englisch, DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (2 x 45 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung Technical English 1 (2 SWS) + Dokumentationstechnik (7x4h)Arbeitsaufwand: 60h Prasenz und 90h selbstandige Arbeit inklusive PrufungsvorbereitungMedienformen: Tafel, Overhead-Projektion, PC, AudioAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Das Modul bietet den Teilnehmern eine allgemeine Sprachausbildung mit fachspezifischen Elementen.• Dokumentationstechnik

- Kenntnisse uber normgerechte Dokumentation- Beherrschen der Gestaltungsregeln fur technische Dokumente- Grundlagen des Produktsicherheitsrechts- Beachten der rechtlichen Anforderungen an Benutzerinformationen- Befahigung zur Erstellung von Benutzerinformationen und Dokumenten zur CE-Kennzeichnung- Grundlagen des Gewerblichen Rechtsschutzes- Grundlagen fur das Auffinden von Patenten in offentlich zuganglichen Patentdatendanken- Grundkenntnisse fur das Erstellen einer Patentrecherche

Inhalte:

• Vorlesung Technical English 1- Vertiefung der Grammatik- Erweiterung des Vokabulars- Lesen und Verstehen von einfachen fachbezogenen Texten- Aufbau der Kommunikation und Sprachkompetenz- Schreiben von kurzen Texten

• Dokumentationstechnik, Auswahl aus folgenden Themen:- Anfertigen technischer Berichte- Anerkannte Regeln der Technik als Empfehlung fur technisch und organisatorisch einwandfreies Han-deln- Europaische Harmonisierungspolitik- Benutzerinformationen- Schutz geistigen Eigentums IP (Intellectual Property), Urheberrecht- Gewerblicher Rechtsschutz- Technische Schutzrechte: Patente und Gebrauchsmuster

Literatur:

• Vorlesung Technical English 1- Oxford English Electronics- Murphy‘s English Grammar in Use Cambridge

• Dokumentationstechnik

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 53

Page 54: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

- EN DIN 61082 Dokumente der Elektrotechnik- DIN ISO 690:2013-10 Information und Dokumentation - Richtlinien fur Titelangaben und Zitierung vonInformationsressourcen (ISO 690:2010)- DIN 461 Graphische Darstellungen in Koordinatensystemen- VDI 4500-1 Technische Dokumentation – Begriffsdefinitionen und rechtliche Grundlagen- Richtlinien und Verordnungen der Europaischen Union- Produktsicherheitsgesetz ProdSG- Barz, Norbert; Moritz, Dirk: EG-Niederspannungsrichtlinie. 2. Aufl. Berlin : VDE, 2001. – ISBN 3-8007-2561-4- Krey, Volker; Kapoor, Arun: Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht, Munchen : Hanser 2009. – ISBN987-3-446-22831-3- Ensthaler, Jurgen: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. 3. Aufl. Dortrecht: Springer 2009.-e-ISBN 978-3-540-89997-9

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 54

Page 55: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E423 WPNRS Recht, Wirtschaft, Schlusselqualifikationen

Studiengang: Bachelor: IT/MTKategorie: nichttechnisches WahlpflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 /Leistungsnachweis: Prufungsleistung: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Studienleistung: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungLehrformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungArbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhangig von der Wahl der Lehrver-

anstaltungMedienformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Das Wahlpflichtmodul Recht, Wirtschaft, Schlusselqualifikationen dient zum Erlernen und Verstandnis be-trieblicher Zusammenhange und zur Verbesserung von sogenannten ”Soft Skills“.Die Studierenden wahlen aus einem Katalog (Tabelle T3 eine Lehrveranstaltungen individuell aus.Das Verfahren ist auf Seite 46 beschrieben. Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich ausder Beschreibung der ausgewahlten Lehrveranstaltungen.

Auswahlliste:

Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 CP konnen aus der Liste Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveran-staltungen, Recht, Wirtschaft, Schlusselqualifikationen (Tabelle T3)gewahlt werden, sofern sie im laufenden Semester angeboten werden.

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 55

Page 56: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E476 BWLC Betriebswirtschaftslehre und Controlling

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: nichttechnisches WahlpflichtfachSemester: 5.-7. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Silke GriemertLehrende(r): Prof. Dr. Silke GriemertSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit integrierter Ubung (4 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und der Bearbeitung der Ubungsaufgaben.Medienformen: Tafel, PC, ProjektorAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: Dieses Modulkann auch durch betriebsspezifische Leistungen ersetzt werden.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Controlling verstehen und in seinen Teilbereichen anwenden konnen.• Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Kaufleuten verbessern.• Die Betriebswirtschaftslehre (BWL; in der Schweiz bei Fachhochschulen Betriebsokonomie) ist ein Teil-

gebiet der Wirtschaftswissenschaft.• Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre, beruht das Interesse der BWL auf der Tatsache,

dass Guter grundsatzlich knapp sind und dementsprechend einen okonomischen Umgang erfordern.• Im Unterschied zur abstrakteren Volkswirtschaftslehre nimmt die Betriebswirtschaftslehre dabei die Per-

spektive von einzelnen Betrieben ein.• BWL als Entscheidungslehre• Entscheidungsprozess in Unternehmen• Entscheidungskriterien: Wirtschaftlichkeit, Rentabilitat• Grundlagen des Rechnungswesens: Bilanz und GuV• Strategische Entscheidungen: Standortfaktoren, Rechtsformen• Entscheidungen in der Materialwirtschaft• Entscheidungen in der Absatzwirtschaft• Entscheidungen in der Produktionswirtschaft

Inhalte:

• Fallstudie zum Externen Rechnungswesen• Fallstudie zum Internen Rechnungswesen• Grundlagen des Controlling• Budgetierung• Rentabilitaten• Return on Investment (ROI)• Cashflow• Produktlebenszyklusrechnung

Literatur:

• Friedl, Birgit: Controlling, Stuttgart.• Weber, Jurgen und Schaffer, Utz: Einfuhrung in das Controlling, Stuttgart.• Ziegenbein, Klaus: Controlling, Ludwigshafen.• Wohe, Gunter und Ulrich Doring: Einfuhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaft, Munchen.

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 56

Page 57: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• Thommen, Jean-Paul und Ann-Kristin Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden.

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 57

Page 58: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E439 PM Projektmanagement

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: nichttechnisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): NNSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min) oder 1 Hausarbeit mit Prasentation, wird

zu Beginn der Veranstaltung festgelegtStudienleistung: keine

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Ubungen (2 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und der Bearbeitung der Ubungsaufgaben.Medienformen: Beamer, PC, Moderationswand, FlipchartAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: Dieses Modulkann auch durch betriebsspezifische Leistungen ersetzt werden.

Lehrveranstaltung kann nur im Rahmen eines dualen Studiengangs belegt werden.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Orientierung fur zukunftige Arbeit in Projektteams• Grundlagen des Projektmanagements kennen und fur kleine Projekte selbst anwenden konnen• Projekt-Dokumente erstellen konnen• Projektmanagement-Software zur Planung und Kontrolle von kleinen Projekten einsetzen konnen• Teamarbeit moderieren konnen• einfache Methoden des Selbst-/Zeitmanagements anwenden konnen

Inhalte:

• Begriffe und Grundlagen, Prinzipien, Projektorganisation• Definitionsphase: Umfeldanalyse, Ziele, Projektauftrag, Anforderungskatalog, Pflichtenheft• Planungsphase: Strukturplanung, Aufwandsschatzung, Netzplantechnik, Ressourcenplanung,

Riskomanagement• Durchfuhrungsphase: Kontrolle, Qualitatssicherung• Abschlussphase: Abnahme, Abschluss• Soft-Skills: Moderation, Kreativitat, Gruppendynamik, Motivation, Konflikte, Selbst-/Zeitmanagement

Literatur:

• Manfred Burghardt, Projektmanagement, Publicis Corporate Publishing, 2002• Gerold Patzak und Gunter Rattay, Projektmanagement, Linde, 2008• Josef W. Seifert, Visualisieren, Prasentieren, Moderieren, GABAL, 2009

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 58

Page 59: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E440 QS Qualitatssicherung/-management

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: nichttechnisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): LehrbeauftragteSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (2 SWS), Ubungen (2 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und der Bearbeitung der Ubungsaufgaben.Medienformen: Beamer, PC, Moderationswand, FlipchartAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: Dieses Modulkann auch durch betriebsspezifische Leistungen ersetzt werden.

Dieses Modul kann nur im Rahmen eines dualen Studiengangs gewahlt werden.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Die Studierenden kennen die charakteristischen Besonderheiten von Projektarbeit. Sie konnen beliebigeProjektsituationen hinsichtlich ihrer Abwicklung (Projektmanagement) analysieren und sind in der Lage,konkrete projektahnliche Aufgabenstellungen (wie Bachelor Thesis, Master Thesis, etc.) eigenstandig struk-turiertanzugehen bzw. zu losen. Insbesondere kennen Sie die typischen Fehler, die bei der Abwicklung vonProjekten immer wieder gemacht werden und wissen, worauf zu achten ist, um diese (weitgehend) zu ver-meiden. Im Sinne einer nicht nur auf Projekte bezogenen Strategie zur Vermeidung von Fehlern bzw. zurverlasslichenSicherstellung von Produkt, Prozess- und Systemforderungen allgemein lernen die Studierenden Ansatze,Systeme und Methoden eines modernen Qualitatsmanagements und Umweltmanagements kennen.Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen eigenstandig Projektskizzen und -plane.

Inhalte:

• Definition, Abgrenzung und charakteristische Rollen von Projekten und Projektmanagement (PM)• PM-Prozessmodelle (Ablauf von Projekten)• Initialisierung, Planung, Steuerung und Abschluss von Projekten (incl. Change- und Risikomanagement)• Erstellen von Projektskizzen und Projektplanen (anhand konkreter Beispiele fur Studien- und Bachelor-

Arbeiten)• PM-Methoden, -Techniken und -Werkzeuge• Analyse charakteristischer Projektsituationen• Definition, Abgrenzung von ”Qualitat“, ”QMS“. ”UMS“ incl. internationaler Standards, Qualitatskosten• Qualitatsplanung- und -steuerung: (incl. SPC),• DIN EN ISO 9000ff, QS 9000, DIN EN ISO 14000ff, Oko-Audit• QMS-/UMS-Dokumentationen: Handbucher, Verfahrensanweisungen, Prufanweisungen• Vorgehensweisen zur Vorbereitung, Einfuhrung und Pflege von QMS und UMS

Literatur:

• Heeg, F.J.: Projektmanagement – Grundlagen der Planung und Steuerung von betrieblichen Pro-blemloseprozessen. Munchen, Wien 1993. ISBN 3-446-17573-3

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 59

Page 60: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• DeMarco, T.: Der Termin. Munchen, Wien 1998. ISBN 3-446-19432-0• Masing, W.: Handbuch Qualitatsmanagement, 4. uberarbeitete und erweiterte Auflage, Hanser Verlag,

1999, ISBN: 3-446-19397-9

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 60

Page 61: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E477 RBA Recht und Betrieblicher ArbeitsschutzStudiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: nichttechnisches WahlpflichtfachSemester: 1.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas MollbergLehrende(r): Rechtsanwaltin Stefanie Braun (Recht), Prof. Dr. Andreas Mollberg (Betrieb-

licher Arbeitsschutz)Sprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (2 SWS) plus Blockveranstaltung (2 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und NachbereitungMedienformen: Tafel, Experimente, VideofilmeAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Das Modul besteht aus den Teilen Recht (Braun) und Betrieblicher Arbeitsschutz (Mollberg).

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• RechtRecht setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, beispielsweise Sitte, Moral und Gesetzen.Es besteht insgesamt aus einer unuberschaubar großen Zahl von Normen, die nach ihrem nationalen oderinternationalen Geltungsbereich in Rechtssysteme und das global geltende Volkerrecht eingeteilt sind.Die deutsche Rechtsordnung wird garantiert durch Legislative, Exekutive und Judikative. Die Rechtstheorieunterteilt die Rechtssysteme in Rechtsgebiete, die nach methodischen Gesichtspunkten in die drei großenBereiche des offentlichen Rechts, Privatrechts und Strafrechts. Sachlich kann Recht auch methodenuber-greifend gegliedert werden, z.B. Gesellschaftsrecht, Baurecht• Betrieblicher Arbeitsschutz

- Erkennen der Fuhrungsverantwortung hinsichtlich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes- Verstehen der Rechtssystematik im Bereich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes- Verstehen der betrieblichen Belastungs- und Gefahrdungsanalyse- Kennenlernen der Maßnahmen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes- Uben von Methodenkompetenzen: Protokollieren, Gliedern und Ordnen der Vorlesungsinhalte,Lernplanung.

Inhalte:

• Recht- Abgrenzung: Recht, Moral und Sitte, Objektives Recht und subjektives Recht, Formelles Recht undmaterielles Recht, Offentliches Recht und Privatrecht- Grundlagen: Rechtsordnung, Rechtsquellen, Offentliches Recht, Privatrecht

• Betrieblicher Arbeitsschutz- Historische Entwicklung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes- Rechtsgrundlagen und Institutionen- Gesetzliche Arbeitsunfallversicherung- Arbeitsumgebung mit physikalischen und chemischen Einwirkungen- Organisatorische, technische und personelle Umsetzung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheits-schutzes anhand von Beispielen (Gefahrstoffe, Klima. Beleuchtung, Larm, elektrische und magnetischeFelder)

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 61

Page 62: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

Literatur:

• Recht- Carl Creifels (Hrsg.), Klaus Weber (Hrsg.): Rechtsworterbuch, Beck Juristischer Verlag Munchen ISBN-10: 3406553923- Hans-Dieter Schwind (Hrsg.), Helwig Hassenpflug (Hrsg.), Heinz Nawratil (Hrsg.): BGB leicht gemacht,Ewald von Kleist Verlag Berlin 2008, ISBN 3-87440-227-4- Peter Bahr: Grundzuge des Burgerlichen Rechts, Verlag Franz Vahlen GmbH Munchen 2004, ISBN3-8006-2789-2- Peter Bahr: Arbeitsbuch zum Burgerlichen Recht, Verlag Franz Vahlen GmbH Munchen 1995, ISBN3-8006-1875-3- Rainer Worlen (Hrsg.): Einfuhrung in das Recht, Allgemeiner Teil des BGB, Carl Heymanns Verlag Koln2008, ISBN 978-3-452-26792-4

• Betrieblicher Arbeitsschutz- Defren, Sicherheit fur den Maschinen und Anlagenbau, v. Ameln Verlag, 2001- Defren, Personenschutz in der Praxis, v. Ameln Verlag, 2001- Lehder, Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnki, Erich Schmidt Verlag, 4. Auflg. 2001.- Opfermann, Arbeitsstatten, Forkel Verlag, 7. Aufl. 2005.- Skiba, Taschenbuch Arbeitssicherheit, Erich Schmidt Verlag, 10. Auflg. 2001.- Universum Verlag (Herausg.), Lexikon Sicherheit und Gersundheit bei der Arbeit, Universum Verlag,10. Aufl. 2003

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 62

Page 63: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

M163 TUTOP Tutorenschulung

Studiengang: Bachelor: EK/ET/IT/MB/MB (dual)/MTKategorie: nichttechnisches WahlpflichtfachSemester: 2.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: Fachvortrag; bei uberdurchschnittlichen Leistungen im zu betreuenden Fach

kann der Fachvortrag entfallen (in Absprache mit dem betreuenden Profes-sor)

Vorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Kristyna Kristyna PlagingLehrende(r): Kristyna Kristyna PlagingSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Prufungsleistung: bewertete Hospitation, Voraussetzung

zur Prufungszulassung: Teilnahme und Abgabe aller Teilbausteine, konstruk-tive und engagierte MitarbeitStudienleistung: keine

Lehrformen: Seminare/Hospitationsbesuche/kollegialer AustauschArbeitsaufwand: 150 h (60 h Prasenz, 90 h fur Vor- und Nachbereitung der Tutoriumsstunden

(didaktische Planung) sowie das PortfolioMedienformen: Moderationsmaterial und –wande, Flip-Chart, Whiteboard, BeamerGeplante Gruppengroße: 4-12Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Die Studierenden sind in der Lage, ihr Tutorium eigenstandig methodisch-didaktisch zu planen und durch-zufuhren. Dabei wissen sie, wie sie durch Anwendung geeigneter Methoden und Sozialformen ihre Studie-renden zur Mitarbeit aktivieren und motivieren. Gruppenprozesse konnen sie einordnen und losungsorien-tiert moderieren – ihr Auftreten vor der Gruppe ist dabei sicher und selbstbewusst.Die Studierenden sind in der Lage, ihren Lern- und Entwicklungsprozess in der Schulung und im Rahmender Durchfuhrung des Tutoriums zu reflektieren. Gleichzeitig gelingt es ihnen, im Rahmen von Hospitati-onsbesuchen und kollegialem Austausch konstruktives Feedback an ihre Peer-Kolleg*innen zu vergebenund dieses anzunehmen.

Inhalte:

• Inhalte der Tutorenschulung:– Rolle und Selbstverstandnis eines Tutors– Der gelungene Einstieg in eine Lehr-/Lernsituation– Methodisch-didaktische Grundlagen (didaktische Planung des eigenen Tutoriums)– Kommunikation & Feedback– Gruppendynamische Prozesse erkennen und steuern– Prasentation & Moderation– Umgang mit schwierigen Situationen/Teilnehmern im Lehralltag– Selbst- und Fremdwahrnehmung– Erfahrungsaustausch

• Begleitete Durchfuhrung eines Tutoriums (Durchfuhrung des Tutoriums, Hospitationsbesuche, kollegialeFallberatung)

Literatur:

• Antosch-Bardohn, Jana; Beege, Barbara; Primus, Nathalie (2016): Tutorien erfolgreich gestalten. EinHandbuch fur die Praxis. Paderborn.

• Kropke, Heike (2015): Tutoren erfolgreich im Einsatz. Ein praxisorientierter Leitfaden fur Tutoren undTutorentrainer. Opladen & Toronto.

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 63

Page 64: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• Konig, Oliver; Schattenhofer, Karl (2015): Einfuhrung in die Gruppendynamik. Siebte Auflage,Heidelberg.

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 64

Page 65: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen

Aus der Gruppe technischer Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen in Tabelle T4 muss fur die technischen Wahl-pflichtmodule E400, E401 und E402 eine Auswahl entsprechend der vorgeschriebenen Menge der ECTS-Punkte getroffen werden.

Diese individuelle Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen dient der individuellen Profilbildung.

Tabelle T4: Technische Wahlpflicht-LehrveranstaltungenLehrveranstaltung Semester ECTS Nummer

Aktoren jedes 5 E534

Automobilelektronik1) jedes 5 E482

Cloud Computing nur WS 5 E498

Datenbanken nur WS 5 E048

Dezentrale Energieversorgung – 5 E181

Elektromagnetische Vertraglichkeit nur SS 5 E481

Embedded Systems jedes 5 E040

Energiespeicher jedes 5 E493

Entwicklungsmethoden der Softwaretechnik jahrlich 5 E546

Entwurf digitaler Schaltungen mit VHDL jahrlich 5 E119

Grundlagen der Kunstlichen Intelligenz nach Bedarf 5 E485

Hochfrequenztechnik jedes 5 E035

Instandhaltungsmanagement jedes 5 M150

IT-Sicherheit jedes 5 E490

JAVA-Grundlagen jedes 5 E121

Leiterplattenentwurf jedes 5 E107

Lichttechnik nur SS 5 E483

Mobilkommunikation nur WS 5 E495

Mobile Computing nur SS 5 E435

Multimediakommunikation nach Bedarf 5 E491

Robot Vision2) – 5 E484

Robotik nur WS 5 E497

Sensorsysteme jedes 5 E486

Skriptsprachen/Webprogrammierung jedes 5 E549

Vernetzte Systeme – 5 E289

Virtual Prototyping2) – 5 E178

XML-Technologien nach Bedarf 5 E487

1) Lehrveranstaltung dauert 2 Semester, Einstieg und Abschlussklausur jedes Semester moglich2) Lehrveranstaltung wird zur Zeit nicht angeboten

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 65

Page 66: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E400 WPT1E Technisches Wahlpflichtmodul 1

Studiengang: Bachelor: ETKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVoraussetzungen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Studienleistung: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungLehrformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungArbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhangig von der Wahl der Lehrver-

anstaltungMedienformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Das technische Wahlpflichtmodul 1 dient zur Spezialisierung der Studierenden.Dazu wahlen die Studierenden aus einem Katalog von Lehrveranstaltungen (ab Seite 65) eine Lehrveran-staltung mit 5 CP aus.Das Verfahren ist auf Seite 65 beschrieben. Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich ausder Beschreibung der ausgewahlten Lehrveranstaltungen.

Auswahlliste:

Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 CP konnen aus der Liste Technische Wahlpflicht-Lehrveranstal-tungen fur die Bachelorstudiengange in Tabellen T4 gewahlt werden, sofern sie im laufenden Semesterangeboten werden.

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 66

Page 67: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E401 WPT2E Technisches Wahlpflichtmodul 2

Studiengang: Bachelor: ETKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 5. SemesterHaufigkeit: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVoraussetzungen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Studienleistung: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungLehrformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungArbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhangig von der Wahl der Lehrver-

anstaltungMedienformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Das technische Wahlpflichtmodul 2 dient zur Spezialisierung der Studierenden.Dazu wahlen die Studierenden aus einem Katalog von Lehrveranstaltungen (ab Seite 65) eine Lehrveran-staltung mit 5 CP aus.Das Verfahren ist auf Seite 65 beschrieben. Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich ausder Beschreibung der ausgewahlten Lehrveranstaltungen.

Auswahlliste:

Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 CP konnen aus der Liste Technische Wahlpflicht-Lehrveranstal-tungen fur die Bachelorstudiengange in Tabellen T4 gewahlt werden, sofern sie noch nicht fur das ModulE400(WPT1E) gewahlt wurden und im laufenden Semester angeboten werden.

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 67

Page 68: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E402 WPT3E Technisches Wahlpflichtmodul 3

Studiengang: Bachelor: ETKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVoraussetzungen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: abhangig von der Wahl der Lehrveranstaltung

Studienleistung: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungLehrformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungArbeitsaufwand: 150 Stunden, Anteil des Selbststudiums abhangig von der Wahl der Lehrver-

anstaltungMedienformen: abhangig von der Wahl der LehrveranstaltungAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Das technische Wahlpflichtmodul 3 dient zur Spezialisierung der Studierenden.Dazu wahlen die Studierenden aus einem Katalog von Lehrveranstaltungen (ab Seite 65) eine Lehrveran-staltung mit 5 CP aus.Das Verfahren ist auf Seite 65 beschrieben. Die Lernziele und Kompetenzen des Moduls ergeben sich ausder Beschreibung der ausgewahlten Lehrveranstaltungen.

Auswahlliste:

Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 CP konnen aus der Liste Technische Wahlpflicht-Lehrveranstal-tungen fur die Bachelorstudiengange in Tabellen T4 gewahlt werden, sofern sie noch nicht fur das ModulE400(WPT1E) oder das Modul E401(WPT2E) gewahlt wurden und im laufenden Semester angeboten wer-den.

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 68

Page 69: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E534 AKT AktorenStudiengang: Bachelor: MTKategorie: PflichtfachSemester: 5. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas MollbergLehrende(r): Prof. Dr. Andreas MollbergSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: Erfolgreiche Ableistung der LaborversucheLehrformen: Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffesMedienformen: Prasentation, Tafel, Experimente, SimulationenAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Erkennen der Grundfunktionen aktiver Elemente in mechatronischen Systemen• Verstandnis zum Einsatz von Aktoren in Technik und mechatronischen Systemen• Kennenlernen der Wirkprinzipien verschiedener Aktoren, auch der neuartigen Aktoren• Befahigung und Einordnung der Aktorsysteme in Kraftstell- und Wegstellglieder• Verbesserung der Selbst-, Sozial und Methodenkompetenz durch Einzel- und Gruppenarbeit

Inhalte:

• Grundbegriffe der Aktorik• Aufbau, Wirkungsweise, Ubertragungsverhalten klassischer Aktoren

- Elektrodynamische Aktoren- Elektromagnetische Aktoren- Fluidische Aktoren

• Wirkprinzipien und Aufbau neuartiger Aktoren- Piezoelektrische Aktoren- Magneto- und elektrostriktive Aktoren- Elektro- und magnetorheologische Aktoren- Aktoren mit Formgedachtnislegierungen- Dehnstoff- und elektrochemische Aktoren

• Aktorvergleich und -auswahl diverser Anwendungen

Literatur:

• wird in Vorlesung bekannt gegeben

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 69

Page 70: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E482 AUE AutomobilelektronikStudiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Stefan Grieser-SchmitzLehrende(r): Stefan Grieser-SchmitzSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit integrierter Ubung (4 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und der Bearbeitung der Ubungsaufgaben.Medienformen: Tafel und Beamer, Vorlesung wird als PDF-Datei vorab zur Verfugung gestelltAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Das Modul besteht aus zwei Teilen, die in aufeinander folgenden Semestern angeboten und gehort werdenkonnen. Die Reihenfolge der beiden Teile ist beliebig.Die Abschlussklausur uber beide Teile wird jedes Semester angeboten.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Lernziele und Kompetenzen im Kontext der Automobilelektronik:• Teil 1 (Sommersemester):1. Anforderungen an Steuergerate kennenlernen2. Elektronische Schaltungen fur den automobilen Einsatz robust dimensionieren konnen3. Statistische Methoden fur Ausfallratenbestimmung und Dauerlaufplanung anwenden konnen4. Risiken systematsich analysieren konnen• Teil 2 (Wintersemester):1. Bussysteme kennenlernen2. Elektronische Schaltungen fur den automobilen Einsatz robust dimensionieren konnen3. Risiken analysieren und Schaltungen sicher auslegen konnen4. Technik, Chancen und Herausforderungen der Elektromobilitat kennen

Inhalte:

• Teil 1 (Sommersemester):1. Robustheit von Steuergeraten gegen elektrische Storungen (leitungsgebunde Storungen, elektrostati-sche Entladung, Vorstellung von Normen und Grenzwerten sowie Schutzmaßnahmen)2. Elektromagnetische Vertraglichkeit Teil 1 (Kenngroßen und Normen, Messverfahren fur Emissionen undImmunitat sowie EMV-Beispiele aus der Praxis)3. Robuste Schaltungsauslegung (Vorstellung reale Bauteile und Toleranzrechnung, Schutz gegen Kurz-schluß und Uberspannung sowie Auslegung von Praxisschaltungen)4. MOSFETs im automobilen Einsatz (Verpolschutz, Schalten induktiver Lasten sowie Datenblattinterpre-tation)5. Ausfallratenberechnung (mathematische Grundlagen, Definition der Kennwerte, Ausfallmodelle und ihreBewertung, Beispielrechnungen nach den Normen IEC 61709 & 62380)6. Steuergeratezuverlassigkeit (statistische Grundlagen, Alterungsmodelle, Weibullverteilung und Dauer-laufplanung)7. Risikoanalyse (Grundlagen der Booleschen Algebra, Zuverlassigkeitsersatzschaltbilder, Fehlerbaum-analyse, FMEA und Sneak-Circuit-Analyse)8. Automobiles Bordnetz (Bleiakkumulator sowie 12V- und 48V-Netz)

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 70

Page 71: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• Teil 2 (Wintersemester):1. Automobile Bussysteme (Einfuhrung in CAN, LIN, SENT und FlexRay, Vorstellung aktueller Schnittstel-lentreiber und ihrer Beschaltung)2. Robustheit von Steuergeraten gegen externe Umwelteinflusse (Warme, Kalte, Vibration, Schock, Schad-gase und Flussigkeiten)3. Robuste Serienentwicklung (Entwicklungsprozesse, Freigabeprufungen, Lebensdauertests nach Wei-bull)4. Funktionale Sicherheit (Vorstellung und Anwendung der Norm IEC61508)5. Automobil und Umweltschutz (gefahrliche Materialien, Entstehung und Vermeidung von CO2)6. Komponenten fur die Elektromobilitat (Motoren, Energiespeicher und Hochvoltnetz)7. Hybridantrieb (Antriebstypen, Betriebsarten und Vorstellung von Serienfahrzeugen)8. Elektroantrieb (Antriebstypen, Ladetechnik und Vorstellung von Serienfahrzeugen)9. Elektromagnetische Vertraglichkeit Teil 2 (EMV-Verhalten von Bauteilen, Leiterplattenoptimierung sowieEMV-Beispiele aus der Praxis)10. Schutz gegen thermische Zerstorung (Kabelbaum- und Sicherungsauslegung sowie Schutzbauteile)11. Realer Operationsverstarker (Kenngroßen, Fehlereinflusse und Auslegung einer Praxisschaltung miteinem realen OPV)12. Sensoren im Automobil (Beschleunigungs-, Gierraten- und Magnetfeldsensoren)

Literatur:

• U. Tietze: Halbleiterschaltungstechnik, ISBN 3-540-56184-6• J.Goerth: Bauelemente und Grundschaltungen, ISBN 3-519-06258-5• M. Kruger: Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik, ISBN 978-3-446-41428-0• H. Wallentowitz: Strategien zur Elektrifizierung des Anriebsstranges, ISBN 978-3-8348-1412-8• P. Hofmann: Hybridfahrzeuge, ISBN 978-3-211-89190-2

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 71

Page 72: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E498 CLC Cloud Computing

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: WS (jedoch nicht im WS20/21)Voraussetzungen: keineVorkenntnisse: Programmierkenntnisse, z.B. E441, E442, E443 oder E444Modulverantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang KiessLehrende(r): Prof. Dr. Wolfgang KiessSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Projektarbeit

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (2 SWS), Praktikum und Projektarbeit (2SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenszeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und selbststandige Bearbeitung der Praktikumsubungen und Projekt-arbeit

Medienformen: Prasentation, Tafel, PCGeplante Gruppengroße: auf 15 Teilnehmer begrenztAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Uberblick uber die verschiedenen Technologiekategorien im Bereich Cloud Computing• Kenntnis der Technologiekategorien Rechenleistung und Datenspeicherung• Selbstandiges Umsetzen einer eigenen Anwendung mit Hilfe von Cloud Computing

Inhalte:

• Grundlagen Cloud Computing• Cloud Service Modelle IaaS, PaaS, SaaS• Virtualisierungstechnologien• Versionsverwaltung mit Git• Amazon Web Services• Microsoft Azure

Literatur:

• L.Barroso, J. Clidaras, and U. Halzle, The Datacenter as a Computer: An Introduction to the Design ofWarehouse-Scale Machines, 2013

• M. van Steen and A. S. Tanenbaum, Distributed Systems, 3rd edition, 2017

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 72

Page 73: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E048 DB DatenbankenStudiengang: Bachelor: ET/IT/MT, Master: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes WintersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas KurzLehrende(r): Prof. Dr. Andreas KurzSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreich abgeschlossenes ProjektLehrformen: Vorlesung (online Zoom), betreute praktische Ubungen (2,5 SWS),Arbeitsaufwand: des Lehrstoffes, 55 Stunden fur selbstandige Bearbeitung des ProjektsMedienformen: PC mit MS-Office (inklusive Access), Scriptumvorlage als Access-DatenbankVeranstaltungslink: FTP-Server: .../kurz/DatenbankenAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im WS 20/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert der OLAT-Kurs E048 DBDatenbanken.Es ist notwendig, dass Sie sich dort anmelden. Denn sonst bekommen Sie keine Email-Nachrichten mitden Einladungen zu den Zoom-Online-Vorlesungen und weiteren wichtigen Hinweisen zum Ablauf.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Die Grundfunktionen von Datenbanksystemen kennen.• Die Grundlagen von relationalen Datenbanksystemen kennen.• Einen relationalen Datenbankentwurf durchfuhren konnen.• Die Grundzuge der Programmierung von Datenbankoberflachen kennen.• Ein Teil der praktischen Ubungen finden in der Prasenzzeit mit dem Ziel statt, nicht nur Fach- sondern

unter Anleitung auch Methodenkompetenz zu erwerben.• Erworbenes Wissen bei der Losung eines selbst gestellten Problems einsetzen konnen (Projekt).• Das Projekt ist selbststandig zu bearbeiten, es wird lediglich Beratung an individuellen Terminen ange-

boten, um Gelegenheit zu bieten, die Selbstkompetenz zu entwickeln.

Inhalte:

• Grundlagen: Datenbanksystem, ANSI/SPARC 3-Schichten-Modell.• Entwurf: Entitaten-Beziehungs-Modell, Relationales Datenmodell, Prinzipien des Datenbankentwurfs, In-

tegritatsregeln, Abfragen, Normalformen.• Verwaltung: Verwaltung physischer Datensatze und Zugriffspfade (Indexstrukturen).• Anwenderschnittstellen: Formulare, Programmierung, Integritatsprufungen.• Es wird das Datenbankverwaltungssystem MS-ACCESS eingesetzt.• Projekt: Ein Datenbanksystem-Projekt, selbststandig zu bearbeiten.

Literatur:

• Andreas Meier: Relationale und postrelationale Datenbanken, Springer• C. J. Date: An Introduction to Database Systems, Addison-Wesley

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 73

Page 74: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E181 DEV Dezentrale Energieversorgung

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Physik 1.-3. Sem., Einfuhrung regenerative EnergietechnikModulverantwortlich: NNLehrende(r): NNSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (4 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffesMedienformen: Tafel, Folien, PowerPointAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Sensibilisierung bezuglich der Probleme und Vorteile bei der Nutzung regenerativer Energien• Vor und Nachteile dezentraler Energieversorgung• Spannungs- und Frequenz-Stabilitat in Netzen• Regelung von elektrischen Netzen

Inhalte:

• virtuelle Kraftwerke• Blockheizkraftwerke• Netze mit kleinen verteilten Energieerzeugern• Regelung von Netzen ( Spannungs- und Frequenz-Stabilitat)• Regelleistung kleiner Kraftwerke• Zuverlassigkeit regenerativer Energieerzeuger• Maßnahmen bei Uber- und Unterangebot von elektrischer Leistung• smart grids• Burgerbeteiligung

Literatur:

• V. Quaschning, Erneuerbare Energien und Klimaschutz, Hanser Verlag, 2008• V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme, Hanser Verlag, 2007• M. Kaltschmitt, W. Streicher, A. Wiese, Erneuerbare Energien, Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Um-

weltaspekte, Springer Verlag, 4. Auflage 2006• T. Buhrle, R. Wengenmayr, Erneuerbare Energie, Wiley Verlag, 2010

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 74

Page 75: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E481 EMV Elektromagnetische Vertraglichkeit

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 5.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SommersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Mathematik 1/2/3, Technische Physik 1/2/3, Grundlagen der Elektrotechnik

1/2/3, Elektronik 1/2, Elemente Elektrische Maschinen und Leistungselektro-nik

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Johannes StolzLehrende(r): Prof. Dr. Johannes StolzSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: schriftliche Prufung (90min, 3,5 CP)

Studienleistung: erfolgreiche Teilnahme an mehreren Laborversuchen (1,5CP)

Lehrformen: Vorlesung mit integrierter Ubung und Laborversuchen, ggf. ExkursionArbeitsaufwand: 150 Stunden, davon abzuglich 2 x 90 min Vorlesung pro Woche, davon

abzuglich Laborversuche, die restliche Zeit entfallt auf die Vor- und Nach-bereitung des Lehrstoffes und der Laborversuche

Medienformen: Laptop, PC, Beamer, Tablet, Tafel, Whiteboard, Demonstrationsobjekte, Lap-top/Tablet wahrend der Vorlesung empfehlenswert

Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1786544845Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Entwicklung eines Systemverstandnisses fur das Auftreten und die Ausbreitung von Storungen• Erlernen von Ansatzen zur Reduktion von Storungen im anwendungspraktischen Fall• Erlernen von Methoden und Techniken zum Aufbau storungsarmer und storunempfindlicher Schaltungen• Kennenlernen von Optimierungsmoglichkeiten zur Verbesserung des EMV Storverhaltens an bestehen-

den Anlagen, Geraten und Komponenten• selbstandige Erarbeitung zur Wirkungsweise von Koppelmechanismen und Abhilfemaßnahmen in

Laborversuchen

Inhalte:

• Grundlagen der elektromagnetischen Vertraglichkeit, Beeinflussungsmodell• Kopplungsmechanismen und Abhilfemassnahmen

– Galvanische Kopplung– Kapazitive Kopplung– Induktive Kopplung– Leitungsgefuhrte Wellenkopplung– Strahlungskopplung

• Schirmung und Filterung• Anwendungspraktische Beispiele• Normung• Elektromagnetische Vertraglichkeit zur Umwelt (EMVU)

– Beeinflussung auf Lebewesen– Abhilfemassnahmen

Literatur:

• Anton Kohling, EMV von Gebauden, Anlagen und Geraten, VDE, 1998• Anton Kohling, EMV: Umsetzung der technischen und gesetzlichen Anforderungen an Anlagen und

Gebaude, VDE, 2012• Joachim Franz, EMV: Storungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen, Springer, 2012

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 75

Page 76: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• Adolf Schwab und Wolfgang Kurner, Elektromagnetische Vertraglichkeit, Springer, 2010• Paul Weiß und Bernd Gutheil, EMVU-Messtechnik, Vieweg, 2000• Tim Williams, EMC for product designers, Elektor, 2000

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 76

Page 77: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E040 EBS Embedded Systems

Studiengang: Bachelor: IT, Master: WIKategorie: PflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Helmut BollenbacherLehrende(r): Prof. Dr. Helmut BollenbacherSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (3 SWS) und Praktikum (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der PraktikumsaufgabenMedienformen: Tafel, Experimente, SimulationenAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im WS 20/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs OLAT E040 EBSWS2021, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Ablauf, Skript, Online-Angebot etc. finden.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Begreifen des Zusammenwirkens von Soft- und Hardware beim industriellen Einsatz• Befahigung zum Aufbau von eingebetteten Systemen mit Embedded Linux• Erstellen von hardwarenahen Anwendungsprogrammen fur den industriellen Einsatz• Verstehen der Struktur von Linux-Geratetreibern

Inhalte:

• Linux: POSIX, GPL, LGPL, Grober Aufbau, monolithischer Kernel, Mikrokernel, Systemaufrufe, Spei-cherverwaltung, Verzeichnisbaum, Dateien, Dateiberechtigungen, Gerate, Partitionen, einfache Befehle,Pipes, Skriptprogrammierung

• Linux-Filesystem: Einrichten eines Filesystems, Mounten, VFS• Linux-Bootvorgang: Grober Ablauf, Aufgaben des BIOS beim Booten, Bootloader, Kernel laden, Initial

Ramdisk, Root-Filesystem, Booten mit Loadlin• Embedded Linux: Entwicklungssysteme, Beispiele, Busy Box, Root-Filesystem erzeugen, statisches und

dynamisches Linken, vorkonfigurierte Systeme, nutzliche Systemkomponenten, Umgang mit einem in-dustriellen Systems zur Systemkonfiguration

• Linux - Geratetreiber: Treiber im User Space und Kernel Space, Funktionen Open, Close, Read, Write,Ioctl, Interrupt-Fahigkeit, Beispiele anhand der Parallelschnittstelle

• Ubungen: Linux-Konsole, Skripte, Treiber fur einfache Hardwarekomponenten

Literatur:

• Herold, Linux-Unix-Grundlagen, Addison-Wesley, 5. Auflage,• Yaghmour, Building Embedded Linux Systems, O‘Reilly, 1. Auflage• The Linux Documentation Project , www.tldp.org

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 77

Page 78: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E493 ENS Energiespeicher

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Technische Physik, Werkstoffkunde, Einfuhrung Regenerative Energietech-

nikModulverantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang SiebkeLehrende(r): Prof. Dr. Wolfgang SiebkeSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit UbungenArbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffesMedienformen: Power-Point, TafelAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kenntnisse der Technik und Einsatzgebiete von Energiespeichern fur die Energiewende• Befahigung zur Auswahl und Dimensionierung von Energiespeichern

Inhalte:

• EinfuhrungBedarf, Aufbau und Einteilung, Auswahlkriterien, Literatur

• AkkumulatorenChemische Energie, Redox-Systeme, Galvanische Zellen, Faraday-Gleichungen, Kenngroßen von Ak-kumulatoren, Batterietechnik, Blei-Saure-, Li-Ionen-, Na-S-, Redox-Flow-Akkus

• KondensatorenStandard-, Doppelschicht-, Hybridkondensatoren

• WasserstoffspeicherWasserstoffwirtschaft, Elektrolyse, Brennstoffzellen, Methanisierung

• Mechanische SpeicherSchwungrader, Pumpspeicher, Druckluftspeicher

Literatur:

• Zahoransky et. al.: Energietechnik, Springer Verlag, 7. Auflage, 2015• M. Sterner, I. Stadler: Energiespeicher, Springer Verlag, 2014• P. Kurzweil, O.K. Dietlmeier: Elektrochemische Speicher, Springer Verlag, 2015• R.A. Huggins: Energy Storage, Springer Verlag, 2016

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 78

Page 79: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E025 SOFT1 Entwicklungsmethoden der Softwaretechnik

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: C++-ProgrammierungModulverantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang AlbrechtLehrende(r): Prof. Dr. Wolfgang AlbrechtSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche Teilnahme am PraktikumLehrformen: Vorlesung (2 SWS), Praktikum (3 SWS)Arbeitsaufwand: 75 Stunden Prasenzzeit, 75 Stunden fur Screencasts, Vor- und Nachberei-

tung des Lehrstoffes sowie der verbleibenden Anteile des Praktikums.Medienformen: Screencasts, Beamer, Tafel, RechnerAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: Die Praktikums-leistungen konnen auch durch betriebsspezifische Leistungen ersetzt werden. Das entspricht einem Anteilvon 2 ECTS-Punkten.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Techniken des ingenieurmaßiges Entwickelns großer Software-Systeme kennen• Objektorientierte Analyse und Design auf Basis der Unified Modeling Language (UML) fur technische

Anwendungen durchfuhren konnen• Erfahrungen bei der Software-Entwicklung im Team sammeln und reflektieren

Inhalte:

• Ablaufe und Aktivitaten bei der Software-Entwicklung im Uberblick• Anforderungsdefinition mit Lasten- und Pflichtenheft• Objektorientierter Analyse (OOA) und Design (OOD)• Modellierung technischer Anwendungen mittels der UML• programmiertechnische Umsetzung des OOD bzw. der UML-Diagramme• Einblick in die Verwendung von Entwurfsmustern und in das Software-TestenIm Praktikum werden die Methoden und Diagramme fur eine eigene SW-Anwendung im Team verwendet.

Literatur:

• Helmut Balzert, Lehrbuch der Software-Technik. Band 1: Basiskonzepte und Requirements Engineering,Spektrum Akademischer Verlag, 3. Aufl., 2009

• Stephan Kleuker, Grundkurs Software-Engineering mit UML, Springer Vieweg, 4. Aufl. 2018 (eBookverfugbar!)

• Martina Seidel, et al., UML@Classroom, dpunkt Verlag, 1. Aufl., 2012• Chris Rupp & die SOPHISTen, Requirements-Engineering und –Management, Hanser Verlag, 6. Aufl.,

2014• Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler, UML2 glasklar, Hanser Verlag, 4. Aufl., 2012• Ian Sommerville, Modernes Software-Engineering, Pearson Studium, 1. Aufl., 2020

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 79

Page 80: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E119 VHDL Entwurf digitaler Schaltungen mit VHDL

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 2.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SommersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: E020 DigitaltechnikModulverantwortlich: Prof. Dr. Berthold GickLehrende(r): Prof. Dr. Berthold GickSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: Erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (2 SWS) und Praktikum/Projektarbeit (2 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der Ubungs- und ProjektaufgabenMedienformen: Tafel, Beamer, Simulation, Projektarbeit am PC mit digitalen Prototyp-

SchaltungenVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1319109242Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Die Studierenden sollen in der Lage sein, digitale Schaltungen in VHDL zu entwerfen und zu simulieren.

Inhalte:

• Grundlegende Muster und VHDL-Konstrukte zur Beschreibung von Schaltnetzen und synchronenSchaltwerken

• Datentypen fur Synthese und Simulation, Typkonversion• Verhalten von Variablen im Vergleich zu Signalen• Parametrisierte Schaltungsbeschreibung (Generics)• Diskussion verschiedener Beschreibungsmoglichkeiten synchroner Schaltwerke unter Aspekten der Les-

barkeit/Wartung, Ressourcenbedarf (je nach Zielhardware) und Zeitverhalten• Funktionen und Prozeduren• Projektarbeit: Entwurf einer digitalen Schaltung mit VHDL, Simulation und Test in realer Hardware (uni-

versell verwendbare Prototypkarte mit FPGA und Peripherie)

Literatur:

• Ashenden, The Designer’s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann• Reichardt, Schwarz, VHDL-Synthese, Oldenbourg Wissenschaftsverlag• Urbanski, Woitowitz, Digitaltechnik, Springer

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 80

Page 81: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E485 KI Grundlagen der Kunstlichen Intelligenz

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Nach BedarfVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Informatik I – IV, Mathematik I – IIIModulverantwortlich: Prof. Dr. Michael SchlosserLehrende(r): Prof. Dr. Michael SchlosserSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: Hausarbeit oder ProjektarbeitLehrformen: Vorlesung (2 SWS), Hausarbeit oder Projektarbeit (2 SWS)Arbeitsaufwand: 30 Stunden Prasenzzeit, 120 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und fur die Bearbeitung der Hausarbeit oder der Projektarbeit.Medienformen: Tafel, Overhead-Projektion, PCAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Verstandnis fur Probleme der KI• Sensibilisierung fur Fragestellungen der KI in der Technik• Beherrschungen elementarer Grundlagen der KI• Befahigung zur Losung einfachster technischer Probleme mittels Methoden der KI

Inhalte:

• Einfuhrung: Historie, Grundbegriffe, Teilgebiete• Grundlegende Wissensreprasentationsmethoden: Logische Wissensreprasentation, Semantische Net-

ze, Objektorientierte Wissensreprasentation, Regelbasierte Wissensreprasentation• Suchverfahren: Grundbegriffe, Breitensuche, Tiefensuche, Heuristische Suche, Beispiele• Expertensysteme: Historie, Architektur, Problemlosungstypen, Beispiele• Unscharfe Wissensverarbeitung• Maschinelles Lernen• Neuronale Wissensverarbeitung

Literatur:

• Gorz, G. (Hrsg.): Einfuhrung in die Kunstliche Intelligenz, Addison-Wesley Publishing Comp., Bonn, Paris,u. a., 2. Auflage, 1995

• Lammel, U.; Cleve, J.: Lehr- und Ubungsbuch Kunstliche Intelligenz, Fachbuchverlag Leipzig, 2. Auflage,2004

• Heinsohn, J.; Socher-Ambrosius, R.: Wissensverarbeitung: Eine Einfuhrung, Spektrum AkademischerVerlag, Heidelberg, Berlin, 1999

• Nilsson, N. J.: Artificial Intelligence: A New Synthesis, Morgan Kaufmann Publishers, Inc., San Francisco,Cal., 1998

• Neapolitan, R. E.; Jiang, X.: Artificial Intelligence, Chapman Hall, 2018

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 81

Page 82: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E035 HFT Hochfrequenztechnik

Studiengang: Bachelor: ET/ITKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: GDE 1-3Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas PreisnerLehrende(r): Prof. Dr. Thomas PreisnerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (4 SWS) , Praktikum (1SWS)Arbeitsaufwand: 75 Stunden Prasenzzeit Vorlesung 75 Stunden fur Vor- und Nachbereitung

des Lehrstoffes und die Bearbeitung des PraktikumstoffesMedienformen: Tafel, Projektion, Simulationen, PraxisversucheAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Beherrschen der Beschreibung linearer HF-Systeme• Beherrschen des Entwurfs einfacher passiver HF-Schaltungen mit konzentrierten Elementen und

Leitungselementen• Beherrschen der Berechnung einfacher Funkstrecken auf der Basis gegebener Parameter• Grundkenntnisse in den Bereichen: Analyse und Synthese linearer HF-Schaltungen, Einsatz von Wellen-

leitern sowie elementarer HF-Baugruppen, Informationsubertragung gefuhrt und im Freiraum, Antennen

Inhalte:

Auswahl aus folgenden Themen:• Einfuhrung, Begriffe und Definitionen der Hochfrequenztechnik• Pegelrechnung• Grundlagen der Berechnung linearer HF-Schaltungen, Leistungsfluss in HF-Netzwerken• Sende- und Empfangstechnik• Einfache passive Grundschaltungen (Dampfungsglieder, Resonanzkreise, Anpassnetzwerke, Filter)• Leitungstheorie, Anwendung von Leitungselementen, Einsatz des Smith-Diagramms• Streuparameter, Mehrtore• Wellenausbreitung, Wellenleitung und Antennentheorie

Literatur:

• Detlefsen, J.; Siart, U.: Grundlagen der Hochfrequenztechnik, Oldenbourg Verlag, 4. Aufl., 2012• Heuermann, H.: Hochfrequenztechnik - Komponenten fur High-Speed- und Hochfrequenzschaltungen,

Springer Verlag, 3. Aufl., 2018• Hoffmann, M.: Hochfrequenztechnik - Ein systemtheoretischer Zugang, Springer Verlag, 1997• Kark, K.W.: Antennen und Strahlungsfelder - Elektromagnetische Wellen auf Leitungen, im Freiraum und

Ihre Abstrahlung, Springer Verlag, 7. Aufl., 2018• Strauß, F.: Grundlagen der Hochfrequenztechnik, Springer Verlag, 4. Aufl., 2017• Zinke, O.; Brunswig, H.: Hochfrequenztechnik Bd. 1/2 , Springer Verlag, 6./5. Aufl., 1999

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 82

Page 83: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E490 ITS IT-SicherheitStudiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: RechnernetzeModulverantwortlich: Prof. Dr. Norbert SchultesLehrende(r): Prof. Dr. Norbert SchultesSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (60 min, 2,5CP)

Studienleistung: Hausarbeit oder Praktikum (2,5CP), wird in der Vorlesungbekannt gegeben

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS) mit Ubungen (1 SWS)Arbeitsaufwand: 50 Stunden Prasenzzeit, 50 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes, 50 Stunden fur die Hausarbeit incl. PrasentationMedienformen: Tafel, Rechner mit Beamer, Experimente, SimulationenAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Das Modul besteht aus zwei Teilen, die in aufeinander folgenden Semestern angeboten und gehort werdenkonnen. Die Reihenfolge der beiden Teile ist beliebig.Die Abschlussklausur uber beide Teile wird jedes Semester angeboten.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• In der seminaristischen Vorlesung werden moderne Sicherheitsrisiken und Sicherungsverfahren exem-plarisch besprochen. Wegen der hohen Dynamik der Sicherheitsanforderungen spielen Lernstrategi-en, Analyse- und Abstraktionsfahigkeit eine wichtige Rolle um aktuelle Risiken zu erfassen (Methoden-Kompetenz). Die Ubungen starken die Fahigkeit der Studierenden durch Kommunikation und Kooperati-on zu Losungen zu gelangen (soziale Kompetenz). In der Hausarbeit sollen die Studierenden eigenstan-dig, mit Unterstutzung ein Teilgebiet des Problemraumes bearbeiten. Die Prasentation der Hausarbeitenfur die anderen Studierenden im Kurs starkt die Kommunikations-Kompetenz.

Inhalte:

• Sicherheitsprobleme: Data at Rest, Data in Motion, Data in use• Charakterisierung Malware: Angriffstypen / Systemschwachen / Gefahrdungen• Side channel Angriffe, down-grading und Mitigation-Strategien• typische Implementierungsfehler von Krypto-Methoden in embedded devices• Symmetrische und asymmetrische Kryptographie (AES, RSA, DH), Stromchiffrierung• Daten-Integritat und -Authentifikation (SHA-2, SHA-3, HMAC)• Zufallszahlen (RNG, TRNG, PRNG, PUF)• Einfuhrung elliptische Kurven• Layer 2 Kryptoprotokolle (PPP, PPTP, VPN)• Layer 3 Kryptoprotokolle (IPSEC, IKE)• Layer 4 Kryptoprotokolle (TLS, SSH, DNSSec)• Lightweight Protokolle fur IoT-Devices, pseudonymisierte Abfrage• Authentifizierungs- und Privacy-Probleme im Internet of Things• Implementierungs-Restriktionen von Kryptographie in IoT-Devices• Implementierungen mit und ohne Betriebssystem• Bewertung von Kryptobibliotheken und Krypto-Code-Audits• Patch-Management / Key-Management von embedded devices• WLAN-Sicherheit (WPA2)• Mitigation Antivirus, Firewalls, IDS-Systeme, Forensik

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 83

Page 84: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

Literatur:

• Schafer, Netzsicherheit, dPunkt Verlag 2014• Paar, Understanding Cryptography, Springer 2010• Eckert, IT-Sicherheit: Konzepte – Verfahren – Protokolle, De Gruyter Oldenbourg 2014• B.Schneier, Angewandte Kryptographie, Addison Wesley , Bonn, 1996• Busch, Netzwerksicherheit, Spektrum Akad.Verlag, Heidelberg, 2002• Schwenk, Sicherheit und Kryptographie im Internet, Vieweg, Braunschweig, 2014• Schmeh, Kryptographie, d-punkt-Verlag, 2016• Aktuelle wissenschaftliche Veroffentlichungen

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 84

Page 85: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E121 JAVAG Java Grundlagen

Studiengang: Bachelor: ET/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SommersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: C++-Programmierung (E443)Modulverantwortlich: Prof. Dr. Andreas KurzLehrende(r): Prof. Dr. Andreas KurzSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreich abgeschlossenes Praktikum (Testat nach Ab-schlusstest) und erfolgreich abgeschlossenes Projekt

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Ubungen (2 SWS), Praktikum und Projektarbeit (1 SWS)Arbeitsaufwand: 75 Stunden Prasenzzeit (Vorlesung, Ubungen und betreute Bearbeitung

Praktikumsaufgaben und Projekt), 35 Stunden fur Vor- und Nachbereitungdes Lehrstoffes, 40 Stunden fur selbstandige Bearbeitung Praktikumsaufga-ben und Projekt

Medienformen: Tafel, PC mit Projektor, InternetbrowserVeranstaltungslink: FTP-Server: .../kurz/Ingenieurinformatik 4Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Objektorientierte Programmierung:• Elementare Datenstrukturen und Algorithmen objektorientiert programmieren konnen.• Einfache graphische Benutzeroberflachen entwickeln konnen.• Erste Erfahrungen mit testgetriebenem Programmieren im Team erworben haben.• Grundlegende Erfahrungen mit der Nutzung eines modernen IDE vorweisen konnen.Schlusselqualifikationen:• Erste Erfahrungen in der Bearbeitung von Programmieraufgaben im Team besitzen (Teamfahigkeit).• Erworbenes Wissen bei der Losung eines selbst gestellten Problems anwenden konnen (Projektarbeit).• Die Praktikumsaufgaben und das Projektarbeit sind selbstandig zu bearbeiten, in der Prasenzzeit wird

lediglich Beratung angeboten. Ziel ist die Entwicklung der Selbstkompetenz.

Inhalte:

• Beispiele fur das objektorientierte Programmieren von elementaren Datenstrukturen und Algorithmen inJava.

• Programmierung von einfachen graphischen Benutzeroberflachen mit Swing und AWT.• Einfache Testmethoden, Grundzuge der Dokumentationstechnik (Javadoc), testgetriebene Programmie-

rung einfacher Klassen (Junit)• Grundlagen von Eclipse, einige wichtige Klassen des JDKPraktikum:• Bearbeitung von einfachen Programmieraufgaben. Das Praktikum ist erfolgreich abgeschlossen, wenn

alle Aufgaben zufriedenstellend bearbeitet worden sind und ein abschließender Test bestanden wurde.Projekt:• Das Projekt ist eine selbst zu stellende kleine Programmieraufgabe, die im Team zu bearbeiten ist.• Das objektorientierte Design wird mit dem Dozenten zusammen entwickelt.• Das Projekt ist erfolgreich abgeschlossen, sobald die erfolgreiche Bearbeitung nach einer Abschluss-

prasentation testiert worden ist.

Literatur:

• Robert Sedgewick, Algorithmen, Addison Wesley Publishing Company• Wikipedia

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 85

Page 86: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• Guido Kruger, Heiko Hansen, Handbuch der Java-Programmierung

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 86

Page 87: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E107 PCB Leiterplattenentwurf

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT, Master: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Christian KrebsLehrende(r): Christian KrebsSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Projektarbeit nach der Vorlesungzeit

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit integrierten Ubungen (2 SWS) und abschließender Projektar-

beit (2 SWS)Arbeitsaufwand: 30 Stunden Prasenzzeit, 120 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der ProjektaufgabeMedienformen: PC-Projektion mittels Beamer, Arbeit am PC, TafelAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: Dieses Modulkann auch durch betriebsspezifische Leistungen ersetzt werden.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Kennenlernen des Designflow• Regeln fur guten EMV- und EMI-gerechten Entwurf• Kenntnisse auf große Projekte ubertragbar (Studienarbeiten, Thesen, Ingenieurtatigkeit).

Inhalte:

• Schaltplan erstellen• Schaltplansymbole erstellen• Schaltplansymbole in Bibliotheken verwalten• Erstellen von Gehausen• Anordnen von Gehausen auf der Leiterplatte• Signale verlegen und bearbeiten• Abwagen von automatischen Funktionen gegen Handarbeit• Electric/Design Rule Check• EMV-Analyse des Layouts• Richtlinien fur das Layout und Optimierung des Layouts• Ausgabeformate, Schnittstellen zur Produktion

Literatur:

• IB Friedrich: Anleitung zu TARGET3001• IB Friedrich: Leiterplatten-Layout-Tutorial

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 87

Page 88: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E483 LT LichttechnikStudiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 3.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SommersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: E008 Physik 1 und E455 Physik 2Modulverantwortlich: Prof. Dr. Julia UnterhinninghofenLehrende(r): Prof. Dr. Julia UnterhinninghofenSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (60 min)

Studienleistung: Ausarbeitung PraktikumsversuchLehrformen: Vorlesung (3 SWS), Praktikum (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60h Prasenz, 90h fur Nachbereitung des LehrstoffesMedienformen: Tafel, Beamer, Simulationen, DemonstrationsversucheAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Mit lichttechnischen Großen und Einheiten rechnen konnen• Photometrische Messgroßen und -Verfahren kennen• Funktionsweise, Vor- und Nachteile verschiedener Lichtquellen kennen• Methoden der Lichtlenkung kennen

Inhalte:

• Menschliche Farbwahrnehmung• Lichttechnische Großen und Einheiten• Lichttechnische Erhaltungsgroßen• Lichterzeugung, Lichtquellen• Photometrie• Lichtlenkung durch Reflexion, Streuung, Brechung und mit Hilfe von Lichtleitern• Ubersicht Anwendungen der Lichttechnik: Scheinwerfer, Straßenbeleuchtung, Innenraumbeleuchtung

Literatur:

• Hans-Jurgen Hentschel, Licht und Beleuchtung. ISBN-13: 987-377 852 1847• Dietrich Gall, Grundlagen der Lichttecnik. ISBN-13: 987-379 050 9564• Roland Heinz, Grundlagen der Lichterzeugung: Von der Gluhlampe bis zum Laser. ISBN-13: 987-393

787 3053• C. Bartenbach, W. Wittig, Handbuch fur Lichtgestaltung: Lichttechnische und wahrnehmungspsychologi-

sche Grundlagen. ISBN-13: 987-321 175 7796

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 88

Page 89: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E495 MKOM MobilkommunikationStudiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes WintersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse der NetzwerktechnikModulverantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang KiessLehrende(r): Prof. Dr. Wolfgang KiessSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min) oder mundliche Prufung, wird zu Beginn

der Veranstaltung festgelegtStudienleistung: Hausarbeit (Gruppenarbeit moglich)

Lehrformen: Vorlesung mit UbungenArbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenszeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und der Ubungsaufgaben sowie fur die Hausarbeit.Medienformen: Prasentation, Tafel, PCVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2782396690Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im WS 20/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs auf OLAT, in demSie alle notwendigen Informationen sowie einen detaillierten Ablaufplan finden. Screencasts zu den Vorle-sungseinheiten finden Sie auf dem Videoserver der Hochschule (https://video.hs-koblenz.de).

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Verstandnis der grundlegenden Herausforderungen und Losungen im Kontext mobiler Kommunikation• Kenntnis der wichtigsten Technologien zur drahtlosen mobilen Kommunikation, mit einem Fokus auf Zell-

funk (UMTS, LTE, 5G)• In der Hausarbeit sollen sich die Studierenden eigenstandig eine ausgewahlte Technologie erarbeiten.

Die Prasentation der Hausarbeit im Kurs starkt die Kommunikationskompetenz.

Inhalte:

• Grundlagen: Funkausbreitung, Medienzugriff• Lokale Netze: WLAN• Zellfunk von 1G bis 5G (Schwerpunkt 4G und 5G):

- System und Radio Access Network Architektur- Radio Interface und Application-Protokolle- Radio Resource Management, MAC Scheduling- Mobility, Quality of Service (QoS), Charging- HSPA+, LTE-A- 5G: Innovationen im Bereich Core und Radio

Literatur:

• Harri Holma, Antti Toskala, Takehiro Nakamura, 5G technology : 3GPP new radio, 1. Auflage, John Wiley& Sons, 2020 (ber Bibliothek der Hochschule Koblenz als Ebook verfgbar)

• Jochen Schiller, Mobilkommunikation, 2. Auflage, Addison-Wesley, 2003• Theodore S. Rappaport: Wireless Communications - Principles and Practice; 2. Auflage, Prentice, 2002• Erik Dahlmann et. al: 3G Evolution; 2. Auflage, Elsevier, 2008• Andreas F. Molisch: Wireless Communications; 2.Auflage, John Wiley, 2010• Bernhard Walke, Mobilfunknetze und ihre Protokolle; Band 1 und 2, 3. Auflage, Teubner, 2001• James F. Kurose, Keith W. Ross, Computernetzwerke - Der Top-Down-Ansatz, 6. Auflage, Pearson Stu-

dium, 2014

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 89

Page 90: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E435 MOBC Mobile Computing

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT, Master: WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SommersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: ProgrammierkenntnisseModulverantwortlich: Prof. Dr. Markus KampmannLehrende(r): Prof. Dr. Markus KampmannSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Erfolgreiche Praktikumsteilnahme und Projektarbeit

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (2 SWS), Praktikum und Projektarbeit (2SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und selbstandige Bearbeitung Praktikumsubungen und ProjektarbeitMedienformen: Tafel, Prasentation, RechnerAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im WS 20/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs auf OLAT, in demSie alle notwendigen Informationen zum Online-Angebot findenolat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2013528213

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Grundkenntnisse der drahtlosen Kommunikation• Erfahrung mit der Java-Programmierung• Kenntnisse mobiler Betriebssysteme• Erfahrung in der Programmierung von Apps unter Android

Inhalte:

• Grundlagen drahtloser Kommunikation• Mobile Endgerate und Betriebssysteme• Programmierung mit Java• Programmierung von Apps unter Android

Literatur:

• G. Kruger, H. Hansen: Handbuch der Java-Programmierung; Addison-Wesley 2011• T. Kunneth: Android3, Apps entwickeln mit dem Android SDK; Galileo Computing 2011• D. Louis, P. Muller: Jetzt lerne ich Android; Markt und Technik 2011• T. Bollmann, K. Zeppenfeld: Mobile Computing; W3L 2010• J. Roth: Mobile Computing Grundlagen, Technik, Konzepte; Dpunkt Verlag 2005• T. Alby: Das mobile Web; Carl Hanser Verlag 2008• M. Firtman: Programming the mobile Web; O‘Reilly Media 2010• M. Sauter: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme; Vieweg+Teubner Verlag 2011

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 90

Page 91: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E491 MMK MultimediakommunikationStudiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundlagen der Informationstechnik 1Modulverantwortlich: Prof. Dr. Markus KampmannLehrende(r): Prof. Dr. Markus KampmannSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (60 min)

Studienleistung: erfolgreiche PraktikumsteilnahmeLehrformen: Vorlesung (3 SWS), Praktikum (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der PraktikumsaufgabenMedienformen: Tafel, PrasentationAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Im WS 20/21 findet keine Prasenzlehre statt. Fur die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs auf OLAT, in demSie alle notwendigen Informationen zum Online-Angebot findenolat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1876329063

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Grundkenntnisse der Multimediatechnik• Kenntnisse der Medienkompression• Kenntnisse der Netzwerkprotokolle fur die Multimediakommunikation• Kennenlernen verschiedener Multimediakommunikationsanwendungen

Inhalte:

• Ubersicht Multimediatechnik und -kommunikation• Grundlagen der Quellencodierung• Sprach- und Audiokompression• Bildkompression• Videokompression• Protokolle fur die Multimediakommunikation (RTSP, SDP, RTP, SIP)• IMS (IP Multimedia Subsystem)• Multimediastreaming• Multimediatelephonie• Videokonferenzanwendungen

Literatur:

• P. Henning: Taschenbuch Multimedia; Carl Hanser Verlag 2007• C. Meinel, H. Sack: Digitale Kommunikation: Vernetzen, Multimedia, Sicherheit; Springer Verlag 2010• R. Steinmetz, K. Nahrstedt: Multimedia Systems; Springer Verlag 2010• M. van der Schaar, P. Chou: Multimedia Over IP and Wireless Networks: Compression, Networking, and

Systems; Academic Press 2007• G. Camarillo, M. A. Garcia-Martin: The 3G IP Multimedia Subsystem (IMS): Merging the Internet and the

Cellular Worlds; Wiley & Sons 2008• M. Poikselka, G. Mayer, H. Khartabil, A. Niemi : The IMS: IP Multimedia Concepts and Services; Wiley &

Sons 2009

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 91

Page 92: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E484 RVI Robot VisionStudiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Wird zur Zeit nicht angebotenVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Mark RossLehrende(r): Prof. Dr. Mark RossSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min, 2,5CP)

Studienleistung: Labor, Praktikum oder Hausarbeit (2,5 CP)Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Praxis (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und Bearbeitung der UbungssaufgabenMedienformen: Beamer, Tafel, Video, Vorfuhrungen, eventuell ExkursionVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1595605017Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Technik und konnen fur verschiedene Situationen ge-eignete Hardware (Roboter, Greifer, Kamera, Beleuchtung) auswahlen.Sie haben ein grundsatzliches Verstandnis fur Steuerung, Regelung und Programmierung von Industriero-botern und besitzen ein grundlegendes Verstandnis fur die Entwicklung eines mobilen Roboters.Sie besitzen Kenntnis uber grundlegende Bildverarbeitungsoperatoren, wie z.B. Filter, entwickeln grundle-gende Fahigkeiten zur Implementierung eigener, effizienter BV-Algorithmen und konnen Sequenzen grund-legender Operationen zur Losung typischer Bildverarbeitungsprobleme entwickeln.

Inhalte:

• Robotik– Einteilung, Aufbau, Abgrenzung– Einfuhrung in Roboterkinematik– Serielle Industrieroboter– Parallelroboter– Robotersensorik: interne und externe Sensoren– Prinzipielle Roboterprogrammierung: Online, Offline– Mobile Roboter– Spezielle Roboter, z.B. Humanoide Roboter

• Computer Vision (Bilderkennen)– Praktische Einfuhrung in GIMP und OpenCV– Einleitung: Kamera, Beleuchtung, Formale Beschreibung von Bildern, Bildverarbeitungskette– Bildvorverarbeitung: Bildpunktoperationen, Lineare und nichtlineare Filter– Farbwahrnehmung, Farbraume und -transformationen– Segmentierung: Schwellwertverfahren, Regionenorientierte Verfahren– Morphologie: Erosion, Dilatation, Openig, Closing– Kantendetektion: Gradienten, Konturaufbesserung– Merkmalsextraktion: Geometrische Merkmale– Klassifikation: Abstandsklassifikator, Nearest Neighbor

Literatur:

• Weber, Industrieroboter, 2017, 3. Aufl., Carl-Hanser-Verlag• Paulus, Aktives Bildverstehen, Der andere Verlag, 2001, ww.der-andere-verlag.de/buecher/paulus.html

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 92

Page 93: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

• Weitere Literatur und Skript siehe Veranstaltungslink

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 93

Page 94: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E497 ROB RobotikStudiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: WS (findet im WS20/21 nicht statt)Voraussetzungen: Mathematik 1Vorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Mark RossLehrende(r): Prof. Dr. Mark RossSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min, 2,5 CP)

Studienleistung: Anwesenheit, Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (2,5 CP)Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Praktikum (2 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und Bearbeitung der AufgabenMedienformen: Beamer, Tafel, VorfuhrungenVeranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1595605017Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Technik und konnen fur verschiedene Aufgaben ge-eignete Hardware auswahlen.

• Sie haben ein grundsatzliches Verstandnis fur Steuerung, Regelung und Programmierung von Indus-trierobotern und besitzen ein grundlegendes Verstandnis fur die Entwicklung eines mobilen Roboters.

Inhalte:

– Einteilung, Aufbau, Abgrenzung– Einfuhrung in Roboterkinematik– Serielle Industrieroboter– Parallelroboter– Robotersensorik: interne und externe Sensoren– Prinzipielle Roboterprogrammierung: Online, Offline– Mobile Roboter: Antriebe, Sensorik, Orientierung– Spezielle Roboter, z.B. Humanoide Roboter

Literatur:

• Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 94

Page 95: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E486 SSYS Sensorsysteme

Studiengang: Bachelor: ET/ITKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik 1-3, Elektrische MesstechnikModulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas PreisnerLehrende(r): Prof. Dr. Thomas PreisnerSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: erfolgreich abgeschlossenes PraktikumLehrformen: Vorlesung, Ubungen und PraktikumArbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und Bearbeitung der UbungssaufgabenMedienformen: Beamer, Tafel, VorfuhrungenGeplante Gruppengroße: keine BeschrankungAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Verstandnis zum Einsatz von Sensoren in verschiedenen Applikationen• Kennenlernen von unterschiedlichen physikalischen Effekten sowie deren Ausnutzung fur die

Sensortechnik• Grundlegendes Verstandnis zur Bedeutung und Entwicklung der Sensorsysteme• Kenntnisse uber Aufbau, Prinzipien und Eigenschaften wichtiger Sensortypen• Kennenlernen von Spezifikationen und Anforderungen an Sensoren in verschiedenen Einsatzgebieten

Inhalte:

• Einfuhrung, Begriffe und Definitionen der Sensorik• physikalische Prinzipien und Anwendungen von

– Temperatursensoren– Magnetsensoren– Drucksensoren

• Aufbau moderner Sensoren und Sensorsysteme• Ausgewahlte Kapitel spezieller Sensorsysteme• Kommunikation in Sensorsystemen / Sensornetzen• Durchfuhrung und Auswertung ausgewahlter Praktikumsversuche

Literatur:

• Hesse, S.; Schnell, G.: Sensoren fur die Prozess- und Fabrikautomation, 6.Auflage, Springer Vieweg,Wiesbaden, 2014

• Hering, E.; Schonfelder, G.: Sensoren in Wissenschaft und Technik, 1. Auflage, Viewg+Teubner Verlag,Wiesbaden, 2012

• Niebuhr, J.; Lindner, G.: Physikalische Meßtechnik mit Sensoren, 4. Auflage, R. Oldenbourg Verlag,Munchen Wien, 1996

• Trankler, H.-R.; Obermeier, E.: Sensortechnik - Handbuch fur Praxis und Wissenschaft, Springer-Verlag,Berlin Heidelberg, 1998

• weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 95

Page 96: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E549 SKS Skriptsprachen / Webprogrammierung

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Dr. Ute MasermannLehrende(r): Dr. Ute MasermannSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Losung von Ubungsaufgaben, Halten einer Kurzprasentati-

on uber einen Teilaspekt der Veranstaltungsinhalte, erfolgreiches Bearbeitender Projektaufgabe im Team mit AbschlussprasentationStudienleistung: keine

Lehrformen: Vorlesung mit integrierter Ubung und Projektpraktkum,Arbeitsaufwand: 60 Stunden Online/Selbststudium bzw. Online-Besprechungen, 90 Stunden

Ubungsaufgaben und Projektaufgabe.Medienformen: Tafel, PC, ProjektorAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Grundlagen der Webprogrammierung kennen• Scriptsprache: Machtigkeit, Anwendungsgebiete• Selbststandiges Erarbeiten von Inhalten• Erworbenes Wissen fur die Losung konkreter Probleme einsetzbar machen• Arbeiten im Team unter Anwendung von Softwareentwicklungsmethoden

Inhalte:

• Aufbau von Webseiten, HTML-Grundlagen (kein Webdesign)• Clientseitige Webprogrammierung (JavaScript)• Serverseitige Webprogrammierung (node.js (=JavaScript))• Nutzen von Frameworks zur UI-Entwicklung (React)• spezfische Themen der Webprogrammeirung (Authentifizierung, Datenbankanbindung, API-Nutzung...)• Softwareentwicklungsprozess und dessen Umsetzung (GIT, Test driven design, Agile Methoden...)

Literatur:

(Einstiegspunkte, Details werden in der Veranstaltung bekanntgegeben)• Stefan Munz: HTML und Web-Publishing Handbuch, Online: http://selfhtml.teamone.de/• David Flanagan: JavaScript, O’Reilly• React - Eine Einfuhrung in funf Minuten: https://medium.com/brickmakers/react-eine-einfuhrung-in-funf-

minuten-515dc38ceb73• node.js https://nodejs.org/de/• Jira https://www.atlassian.com/de/software/jira

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 96

Page 97: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E289 VSYS Vernetzte Systeme

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WIKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Jedes WintersemesterVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2Modulverantwortlich: Prof. Dr. Timo VogtLehrende(r): Prof. Dr. Timo VogtSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung mit integrierten UbungenArbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und Bearbeitung der UbungssaufgabenMedienformen: Beamer, Tafel, Vorfuhrungen, praktische UbungenGeplante Gruppengroße: keine BeschrankungAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele:

• Kenntnisse uber den grundlegenden Aufbau eines Netzes• Verstandnis fur den Aufbau von Protokollen und Protokollstapeln• Vertiefte Kenntnis von Strukturen und Ablaufen der Datenubertragung in lokalen Netzen und im Internet,

sowie daraus resultierende Eigenschaften der Kommunikation.• Methoden-Kompetenz, neue Protokolle zu erfasen, einzuordnen und zu bewerten• Verstandnis fur die Verfahren der Applikations-, Transport- und Vermittlungsschicht des Internets.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, die in vernetzten Systemen ublichen Protokolle/Verfahren zu erfassen,einzuordnen und zu bewerten. Daruberhinaus erhalten Sie grundlegende Kenntnisse uber den Aufbau unddie Funktionsweise moderner Netzstrukturen.

Inhalte:

• Einfuhrung: Rechnerkopplung, Netztypen, Tendenzen• Aufbau/Funktion von Hochgeschwindigkeits-LANs (GBit und mehr)• Aufbau von Protokollen, Schichtenmodelle• Physikalische Netzverbindungen (Medien und Codes)• Application Layer Protokolle (FTP, HTTP, SMTP)• Transport Layer Protocols (UDP, TCP)• Internet Protokolle (IPv4, IPv6)• Flusskontrolle und Fehlerbehandlung in LANs und WLANs• Mehrfachzugriffsverfahren (Kanalaufteilungsprotokolle, CSMA/CD)

Literatur:

• A.S. Tanenbaum; D.J. Wetherall, Computernetzwerke, 5. Auflage, Pearson Deutschland GmbH, 2012• J.F. Kurose; K.W. Ross, Computernetzwerke - Der Top-Down-Ansatz, 6. Auflage, Pearson Deutschland

GmbH, 2014• weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 97

Page 98: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E178 VPT Virtual Prototyping

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Wird zur Zeit nicht angebotenVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: Technische Mechanik I und II, MaschinenelementeModulverantwortlich: Prof. Dr. Matthias FlachLehrende(r): Prof. Dr. Matthias FlachSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Klausur (90 min)

Studienleistung: Nachweis der erfolgreichen Bearbeitung der Praktikumsauf-gabe

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Praktikum (1 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und die Bearbeitung der UbungsaufgabenMedienformen: Tafel, Beamer, SimulationenAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Verstehen der Problemstellung bei der Beurteilung der Lebensdauer von dynamisch beanspruchtenBauteilen,

• Befahigung zur Anwendung der Methoden der Betriebsfestigkeit zur Bestimmung der Lebensdauer vondynamisch beanspruchten Bauteilen,

• Anwendung der Finite Elemente Methode zur Spannungsberechnung von Bauteilen.

Inhalte:

Anwendung der Finite Elemente Methode in der Strukturmechanik• Grundlagen der FE-Methode in der Strukturmechanik,• Anwendung der FE-Methode mit dem Programm ANSYS und/oder ANSYS Workbench,Betriebsfeste Bewertung der Bauteile• Statistische Belegung der Wohler-Linie,• normierte Wohlerlinien,• Blockprogramm- und Betriebsfestigkeitsversuche,• Markov- und Rainflow-Zahlung,• Rainflowfilter,• Extrapolation der Rainflow-Matrix,• Lebensdauerlinie,• Schadensakkumulationshypothesen,• Nennspannungs- und Strukturspannungskonzept,• Betriebsfestigkeitsversuche,• Einfluss mechatronischer Systeme auf die Lebensdauer,• Lebensdauerberechnung mit der MATLAB-Toolbox WAFO.

Literatur:

• Haibach, E: Betriebsfestigkeit, Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, VDI-Verlag, 1989• Gudehus, H.; Zenner, H.: Leitfaden fur eine Betriebsfestigkeitsrechnung, Verlag Stahleisen GmbH, 1999.• Gunter Muller, Clemens Groth: FEM fur Praktiker, Band 1: Grundlagen Basiswissen und Arbeitsbeispiele

zu FEM-Anwendungen.

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 98

Page 99: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E487 XML XML-Technologien

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: technisches WahlpflichtfachSemester: 4.-6. SemesterHaufigkeit: Wird zur Zeit nicht angebotenVoraussetzungen: keineVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang AlbrechtLehrende(r): Prof. Dr. Wolfgang AlbrechtSprache: DeutschECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWSLeistungsnachweis: Prufungsleistung: Hausarbeit (inkl. Prasentation)

Studienleistung: keineLehrformen: Vorlesung (2 SWS), Ubungen (2 SWS)Arbeitsaufwand: 60 Stunden Prasenzzeit, 90 Stunden fur Vor- und Nachbereitung des Lehr-

stoffes und der Bearbeitung der Ubungsaufgaben bzw. der Hausarbeit.Medienformen: Beamer, Tafel, RechnerAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• die eXtensible Markup Language beherrschen• die wichtigsten Techniken der XSL-Transformationen und XML-Schema anwenden konnen

Inhalte:

• XML-Anwendungen: Von Web-Seiten bis zur Integrierten-Business-Architektur• Aufbau und Strukturdefinition von XML-Dokumenten (DTD, XML Schema).• Flexible Darstellung (z.B. als HTML) und Transformation von XML-Dokumenten mittels Stylesheets und

Anfragesprachen (XSL und XPath)• Uberblick zu Zugriffs- und Verarbeitungsmoglichkeiten von XML-Dokumenten mittels herkommlicher Pro-

grammiersprachen;

Literatur:

• XML Version 1.1 (Grundlagen) , Regionales Rechenzentrum fur Niedersachsen (RRZN) an der Univer-sitat Hannover

• Helmut Vonhoegen, Einstieg in XML, Galileo Computing, 6. Auflg., 2011, ISBN: 978-3836217118

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 99

Page 100: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E449 STD StudienarbeitStudiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: PflichtfachSemester: 6. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: mindestens 120 CreditsVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): Betreuer der StudienarbeitSprache: Deutsch, EnglischECTS-Punkte/SWS: 10 /Leistungsnachweis: Prufungsleistung: Bewertung der schriftlichen Dokumentation und der

PrasentationStudienleistung: Problemlosung, schriftliche Dokumentation und Prasentati-on der Ergebnisse

Lehrformen: Angeleitete Arbeit im FachbereichArbeitsaufwand: 300 h Bearbeitungszeit einschließlich Dokumentation und PrasentationMedienformen:Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Erwerb der Fahigkeit zur Umsetzung bisher erworbener Kenntnisse zur Losung begrenzter technischerFragestellungen unter Anleitung

Methodenkompetenzen:• Einubung eines personlichen Zeit-/Selbstmanagements• Erwerb der Fahigkeit zur schriftlichen Dokumentation der Arbeitsergebnisse (Verfassen von ingenieur-

wissenschaftlichen Texten)• Erwerb der Fahigkeit, Arbeitsergebnisse im Vortrag zu prasentieren (Prasentationstechniken)

Inhalte:

• Literaturstudium• Zielorientierte Tatigkeit zur Losung einer technischen Fragestellung in einem begrenztem Zeitrahmen• Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung• Vorstellung der Arbeitsergebnisse

Literatur:

• Fach- und problemspezifische Literatur• Reichert, Kompendium fur Technische Dokumentation, Konradin Verlag, 1993• Rossig, Wissenschaftliche Arbeiten, Print-Tec Druck + Verlag, 5. Aufl. 2004

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 100

Page 101: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E450 PRX Praxisphase

Studiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: PflichtfachSemester: 7. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: 150 CreditsVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): Individueller BetreuerSprache: Deutsch, EnglischECTS-Punkte/SWS: 18 /Leistungsnachweis: Prufungsleistung: keine

Studienleistung: erfolgreiche Bearbeitung der Fragestellung bzw. des Pro-jekts einschließlich der zugehorigen schriftlichen Dokumentation

Lehrformen: Angeleitete ingenieurnahe Tatigkeit in BetriebenArbeitsaufwand: 12 Wochen (Vollzeittatigkeit) in der Praxis einschließlich der Erstellung der

DokumentationMedienformen:Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Die Studierenden sollen in diesem Modul nachweisen, ein ingenieur-spezifisches Problem unter Anleitungmit ingenieurwissenschaftlichen Methoden bearbeiten zu konnen.Sie sollen Fahigkeit erwerben, den Problemlosungsprozess strukturiert und allgemein nachvollziehbar inSchriftform zu beschreiben.Diese Arbeit soll in der Regel in der Industrie durchgefuhrt werden und soll auf die folgende Abschlussar-beit (E052) vorbereiten.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Nachweis der Fahigkeit zur Problemlosung technischer Fragestellungen unter Anleitung• Analyse von technischen und wissenschaftlichen Texten/Lehrbuchern (Methodenkompetenz)• Zielorientierte Tatigkeit unter Anleitung in begrenztem Zeitrahmen• personliches Zeit- und Selbstmanagement (Methodenkompetenz)• Umsetzung bisher erworbener Kenntnisse in der Praxis

Inhalte:

• Bearbeitung einer ingenieurtechnischen Fragestellung oder Projekts unter Anleitung• Schriftliche Dokumentation des Problemlosungsprozesses

Literatur:

• Reichert, Kompendium fur Technische Dokumentation, Konradin Verlag, 1993• Rossig, Wissenschaftliche Arbeiten, Print-Tec Druck + Verlag, 5. Aufl. 2004• weitere fach- und problemspezifische Literatur

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 101

Page 102: Modulhandbuch...E446 - Automatisierungstechnik,41 E447 - Elektrische Maschinen und Leistungselek-tronik,31 E448 - Einfuhrung in die Energietechnik,¨ 36 E449 - Studienarbeit,97 E450

Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik

E052 THESIS AbschlussarbeitStudiengang: Bachelor: ET/IT/MTKategorie: PflichtfachSemester: 7. SemesterHaufigkeit: Jedes SemesterVoraussetzungen: 150 Credits und PraxisarbeitVorkenntnisse: keineModulverantwortlich: PrufungsamtLehrende(r): Individueller BetreuerSprache: Deutsch, EnglischECTS-Punkte/SWS: 12 /Leistungsnachweis: Prufungsleistung: Losung der Problemstellung und Ausarbeitung; Kolloquium

(optional)Studienleistung: keine

Lehrformen: Betreute selbststandige ArbeitArbeitsaufwand: 12 Wochen (Vollzeittatigkeit)Medienformen: entfalltAnerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengangen: keine

Die Studierenden sollen in diesem Modul nachweisen, ein ingenieur-spezifisches Problem in einem be-grenzten Zeitrahmen selbststandig mit modernen, ingenieurwissenschaftlichen Methoden bearbeiten zukonnen. Sie sollen in der Lage sein, den Problemloseprozess analytisch, strukturiert und allgemein nach-vollziehbar zu in Schriftform zu beschreiben.Diese Arbeit kann in der Industrie oder an der Hochschule durchgefuhrt werden.Die Abschlussarbeit kann eine Prasentation der Arbeitsergebnisse in Form eines Vortrags von 20 bis 45Minuten enthalten.

Lernziele, Kompetenzen, Schlusselqualifikationen:

• Nachweis der Fahigkeit zur selbststandiger Arbeit• Analyse von technischen und wissenschaftlichen Texten/Lehrbuchern (Methodenkompetenz)• Zielorientierte Tatigkeit unter Anleitung in begrenztem Zeitrahmen /personliches Zeit- und Selbstmana-

gement (Methodenkompetenz)• Umsetzung bisher erworbener Kenntnisse in der Praxis• Verfassen ingenieurwissenschaftlicher Texte

Inhalte:

• Bearbeitung einer ingenieurtechnischen Fragestellung oder Projekts• Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung uber die Bearbeitung der Problemstellung.

Literatur:

• fach- und problemspezifische Literatur• Reichert, Kompendium fur Technische Dokumentation, Konradin Verlag, 1993• Rossig, Wissenschaftliche Arbeiten, Print-Tec Druck + Verlag, 5. Aufl. 2004

Stand: 25. September 2020 Version: WS 2019/20 Seite 102