Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW...

117
Modulhandbuch für den Studiengang Business Information Systems B.A.

Transcript of Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW...

Page 1: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulhandbuch für den

Studiengang

Business Information Systems B.A.

Page 2: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

UModulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

B-GE-AB01

Modulbezeichnung

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhalte des Moduls Wirtschaften, Güter und ökonomisches Prinzip

Betriebe, Unternehmen und Wirtschaftssysteme

Merkmale von Unternehmen

Unternehmensmodelle

System der Anspruchsgruppen

Einordnung/Untergliederung der BWL

Messgrößen des wirtschaftlichen Handelns

Standortwahl

Rechtsformwahl

Unternehmensführung als zielorientierter Prozess

Betriebswirtschaftliche Zieltheorie

Nutzwertanalyse

Lebenszyklusmodell

Portfolioansätze

Break-Even-Analyse

Lernergebnisse des Moduls Die Veranstaltung hat im Detail folgende Zielsetzungen:

Sie können die Begriffe „Wirtschaften“, „freie/knappe Güter“, „Betrieb/Unternehmen“ und das ökonomische Prinzip erläu-tern und entwickeln über diesen Zugang ein Verständnis für den Gegenstandsbereich der Wissenschaft „Betriebs-wirtschaft“.

Sie können zentrale Merkmale von Betrieben beschreiben, die in marktwirtschaftlichen Ordnungen agieren.

Sie entwickeln ein Verständnis dafür, dass Unternehmen Austauschbeziehungen zu ihren Umwelten unterhalten und welche Relevanz diese für den Unternehmenserfolg haben. Für alle Anspruchsgruppen (= Stakeholderansatz) können Sie die wesentlichen Interessen benennen.

Sie kennen –festgemacht an einem idealtypischen Unter-nehmensmodell- wesentliche Entwicklungstrends, die sich in den letzten Jahren in ausgewählten Funktionsbereichen (insb. Logistik, Qualitätsmanagement) ent- wickelt haben.

Sie können wesentliche Erfolgsgrößen betriebswirtschaftli-chen Handelns definieren, hinsichtlich ihrer Aussagekraft problematisieren und rechnerisch anwenden.

Page 3: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Sie können die Zusammenhänge zwischen Produktions-

funktionen (bzw. Kostenfunktionen) und zugehörigen Ver-läufen von Grenzertragsfunktion (bzw. Grenzkostenfunkti-on) und Durchschnittsertragsfunktion (bzw. Stückkosten-funktionen) erläutern und haben die Relevanz dieser Funk-tionen für betriebswirtschaftliches Handeln im Unterneh-men erkannt.

Sie können die wesentlichen Einflussfaktoren für nationale und internationale Standortentscheidungen benennen und in ihrer Bedeutung kritisch reflektieren.

Sie können Inhalt und Vorteilhaftigkeit folgender Strategien zur Erschließung ausländischer Märkte erläutern: Lizenz-vergabe, Joint Venture, Franchising.

Sie können Standortentscheidungen über die Entschei-dungstechniken „Checklisten“ und „Nutzwertanalyse“ in-strumentell unterstützen und kennen die methodischen Grenzen dieser Instrumente.

Sie können Personenunternehmen und Kapitalgesellschaf-ten hinsichtlich ihrer grundsätzlichen Strukturierung gegen-einander abgrenzen

Sie können folgende Rechtsformen privatwirtschaftlicher im Hinblick auf wesentliche typprägende Merkmale beschrei-ben: Einzelkaufmann, GbR, OHG, KG, Stille Gesellschaft, GmbH, AG, SE.

Sie kennen zu jeder der o.a. Rechtsformen die zentralen rechtlichen Vorschriften.

Sie sind in der Lage, auf der Basis zentraler Vor- und Nach-teile einzelner Rechtsformen und konkreter Handlungssitu-ationen von Unternehmern eine begründete Empfehlung für die Rechtsformwahl abzugeben.

Sie kennen die Grundstrukturen der „Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Aufsichtsräten“.

Sie können wesentliche Kooperationsformen von Unter-nehmen benennen, gegeneinander abgrenzen und hin-sichtlich ihrer Vor- und Nachteile bewerten.

Sie können die Phasen des Managementzyklus nach WILD isoliert und in ihrem Zusammenwirken beschreiben und entwickeln ein Verständnis für die universelle Relevanz dieses Steuerungsansatzes innerhalb der Unternehmens-führung.

Page 4: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Sie können erläutern, auf welchen alternativen Wegen un-

ternehmerische Zielsysteme aufgebaut werden können (deduktives Verfahren, induktives Verfahren, Gegenstrom-verfahren) und mit welchen Grenzen jedes Verfahren ver-bunden ist.

Sie können unterschiedliche Zielbeziehungen und die zent-ralen Strategien zur Lösung von Zielkonflikten beschreiben.

Sie können folgende Kreativitätstechniken anwenden: Checkliste nach Osborne, Brainstorming, Methode 635, Morphologischer Kasten.

Sie können folgende betriebswirtschaftlichen Bewertungs-/Entscheidungsmodelle in ihrem Aufbau, in ihrem Analyse-ziel und hinsichtlich ihrer methodischen Grenzen darstel-len: Stärken-Schwächen-Analysen, Lebenszyklusanalysen, Portfolioanalysen.

Sie können folgende betriebswirtschaftlichen Bewertungs-/Entscheidungsmodelle in ihrem Aufbau, in ihrem Analyse-ziel und hinsichtlich ihrer methodischen Grenzen darstellen und zusätzlich rechnerisch anwenden: Nutzwertanalyse, Break-Even-Analyse.

Sie können Ziele und unterschiedliche Formen von Kontrol-len erläutern.

Studiensemester (ggf. Trimester)

1. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload P

Prüfungsaufwand: 45,0 h Präsenzstunden gesamt: 45,0 h Selbststudium: 90,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul legt die Grundlagen betriebswirtschaftlichen Den-kens und stellt betriebswirtschaftliches Basiswissen bereit, auf das in vielen anderen Veranstaltungen Bezug genommen wer-den kann. Exemplarisch deutlich wird das an der ausführlichen Behandlung der Rechtsformen, die in den Veranstaltungen zum Steuerrecht, zum Externen Rechnungswesen und in rechtlichen Veranstaltungen benötigt werden. Die Veranstaltung eignet sich auch zur betriebswirtschaftlichen Grundlagenausbildung in ingenieurwissenschaftlichen und so-

Page 5: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

zialen Studiengängen.

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Klaus Watzka

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Klaus Watzka

Lehrsprache

Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur 90 Minuten

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesungen

Seminaristische Diskussionssequenzen

Übungen

Selbststudium

Kurzvorträge von Studierenden zu selbst gewähltem Thema

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Arbeitsunterlagen mit Präsentationsfolien und Zusatzinformati-onen, Übungsaufgaben, Übungsklausur mit Musterlösung

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, neueste Aufla-ge, München/ Wien: Oldenbourg Verlag Schierenbeck, H./Wöhle, C. B.: Grundzüge der Betriebswirt-schaftslehre, neueste Auflage, München/Wien: Oldenbourg Verlag Schmalen, H./Pechtl, H.: Grundlagen und Probleme der Be-triebswirtschaft, neueste Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Wöhe, G./Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebs-wirtschaftslehre, neueste Auflage, München: Vahlen Verlag

Page 6: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./Code B-GE-RC01 Modulbezeichnung Buchführung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Mo-duls

Buchführung

Inhalte des Moduls Befähigung der Studierenden zur Erstellung eines Jahresab-schlusses nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vor-schriften:

- Erstellung von Inventaren und Bilanzen (Handels- und Steuerbilanz)

- Erstellung von Gewinn- und Verlustrechnungen - Bewertung von Vermögensgegenständen und Kapital-

positionen - Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

im Unternehmen - Durchführung Inventur / Erstellung Inventar - Darstellung von Geschäftsvorfällen in Buchungssätzen - Anwendung von handelsrechtlichen und steuerrechtli-

chen Bewertungsmethoden

Lernergebnisse des Moduls Die Studierenden sollen durch die praxisnahe Modulgestal-tung den gesamten Komplex von der Buchführung bis zur Er-stellung eines Jahresabschlusses nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften erarbeiten und durch Übungsbeispiele vertiefen.

Studiensemester 1. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Gesamtworkload Vorlesung: 45,0 h

Präsenzstunden gesamt: 45,0 h Selbststudium: 45,0 h Gesamtworkload: 90,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Grundlagenmodul, insbesondere für alle Module aus den Be-reichen Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Steuern, Wirt-schaftsinformatik Zugleich Grundlagenmodul im Studiengang Business Admi-nistration B.A. am Fachbereich Betriebswirtschaft

Voraussetzungen für die Teilnahme Vorkenntnisse der Buchführung wünschenswert, jedoch nicht zwingend notwendig

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortlicher

StB Prof. Dr. Hans Klaus

Name der/des Hochschullehrer/s Der Lehrveranstaltungen

Herr Lehmann, Lehrbeauftragter

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Page 7: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethode des Moduls Vortrag, Fallbeispiele, Übungen; Für das Modul wird ein dem Lehrinhalt entsprechendes Skript zur Verfügung gestellt.

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur Gesetzestexte Bornhofen, M./Busch, E.: Lehrbuch Buchführung, neueste Auflage, Wiesbaden: Gabler

Page 8: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Einführung in die Programmierung mit Visual Basic.NET; Dar-stellung der wichtigsten Programmierkonstrukte: Ablauflogik, Datenstrukturen, Objektorientierung, Datenbank- und Office-anbindung, (Web-)Oberflächengestaltung - Einführung in Visual Studio, - Grundlagen der Programmierung, - Datenstrukturen, Kontrollstrukturen, - Methoden / Funktionen / Rekursion, Objektorientierung, - GUI - graphische Ausgabe und Diagramme, - Debuggen, Anbindung von Office-Programmen, - Datenbankanbindung, Implementierung von Algorithmen

Lernergebnisse des Moduls Fähigkeit zur eigenständigen Programmierung Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 135,0 h

Präsenzstunden: 45,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Accounting Taxation and Capital Markets; International Manage-ment Innovation and Change; World Economy, Eco-nomics Strategy and Institutions; Public Economics;

Voraussetzungen für die Teilnahme Vorkenntnisse: Grundlegendes User-Wissen über die Benut-

zung von Computern Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Nils Boysen

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Nils Boysen

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für Klausur

Page 9: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

die Vergabe von Leistungspunkten Übungsaufgaben (müssen bearbeitet werden) Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

60-minütige Klausur (100 %)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

2 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Kofler, Michael: Visual Basic.NET.Grundlagen, Programmier-techniken, Windows-Anwendungen (in der aktuellen Auflage)

Page 10: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 31.2 Modulbezeichnung Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Grundbegriffe von Hardware, Software, Rechnervernetzung und Internet; Aufbau und Leistungspotential betrieblicher An-wendungssysteme (PPS, ERP, Systeme im Handel und aus-gewählten Branchen); im Praktikumsteil: ausgewählte Anwen-dung einer Standard Office Suite (Text, Tabellenkalkulation, Datenbank)

Lernergebnisse des Moduls Kenntnis der Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik, Ver-ständnis für Datenorganisation in Datenbanken, Kenntnis des Aufbaus und der Leistungsfähigkeit betrieblicher, auch Inte-grierter Anwendungssysteme, Fähigkeit zur Verknüpfung zwi-schen betriebswirt-schaftlichen Anforderungen und der ent-sprechenden Software, Fertigkeiten im Umgang mit typischen Office-Anwendungen.

Studiensemester (ggf. Trimester) 2. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Johannes Ruhland

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Johannes Ruhland

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur, praktischer Test (60 % Klausur, 40 % praktischer Test am Rechner)

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung/Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Laudon, K.C.; Laudon, J.P.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung (in aktueller Auflage), Pearson Studium. Hansen, H.R.; Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1 (in aktuel-ler Auflage), UTB Stutfgart.

Page 11: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-ST01 Modulbezeichnung Steuern Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: Steuern I: Einkommensteuer Steuern II: Steuerliche Bilanzierung und steuerliches Verfah-

rensrecht Inhalte des Moduls - Grundlagenvermittlung des Einkommensteuerrechts

- Grundlagenvermittlung Bilanzsteuerrechts - Grundlagenvermittlung des steuerlichen Verfahrensrechts - Rechtsgrundlagen werden anhand der Gesetztestexte, der

einschlägigen Rechtsprechung und der Verwaltungsanwei-sungen erarbeitet

Lernergebnisse des Moduls Der Studierende soll befähigt werden, die steuerlichen Folgen erwerbswirtschaftlicher Tatbestände abzusehen und in unter-nehmerischen Entscheidungen zu berücksichtigen. Er soll überdies befähigt werden, die steuerlichen Rechtsgrundlagen zu interpretieren, so dass er mit dem Fiskus, insbesondere dem Betriebsprüfer, in eine Dis-kussion über die steuerlichen Folgen eintreten kann.

Studiensemester (ggf. Trimester) 1. und 2. Semester Dauer des Moduls zwei Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Winter- und Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 Gesamtworkload Vorlesung: 22,5 h

Seminar: 45,0 h Präsenzstunden gesamt: 67,5 h Selbststudium: 202,5 h Gesamtworkload 270,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

StB Prof. Dr. Leitzgen

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

StB Prof. Dr. Leitzgen

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur 120 min

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Lehrmaterialien Fallsammlung des Dozenten

Literatur Leitzgen, Harald: Skript "Abgabenordnung- Besteuerungsver-

Page 12: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

fahren und Steuerfestsetzung", neueste Auflage, Jena. Leitzgen, Harald: Skript "Grundlagen steuerlicher Bilanzie-rung", neueste Auflage, Jena. Leitzgen, Harald: Skript "Einkommensteuerrecht - Teil I, neues-te Auflage, Jena.

Page 13: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-GW01 Modulbezeichnung Mathematik und Statistik Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Vorlesungen + Übungen

Inhalte des Moduls Rechnen mit reellen Zahlen, Lösen von Gleichungen und Unglei-chungen, Mengenlehre Untersuchungen zu Folgen und Grenzwerten, Finanzmathematik, Differentialrechnung für Funktionen mit einer und mehreren Vari-ablen Integralrechnung für Funktionen mit einer Variablen, Matrizen und lineare Gleichungssysteme. Parameter von Häufigkeitsverteilungen, Regressions- und Korrelationsanalyse, Zeitreihen und Indexzahlen, Normalverteilung mit wichtigen Eigenschaften und Anwendun-gen.

Lernergebnisse des Moduls Ziel des Moduls „Mathematik und Statistik“ ist es, den Studieren-den die mathematischen Denkweisen, wichtige mathematische Techniken und Verfahren sowie die Grundlagen in deskriptiver Statistik zu vermitteln.

Studiensemester (ggf. Trimester)

1. Semester

Dauer des Moduls

ein Semester

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Präsenzstunden: 101,25 h

Selbststudium: 78,75 h Gesamtworkload: 180,00 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Mathematische Grundkenntnisse aus Abitur bzw. Fachabitur Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Heinz Dathe

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

wechselnd

Lehrsprache

Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur für das gesamte Modul 120 Minuten

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesung und Übung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes und Diskussion der im Selbststudium gelösten Übungsaufgaben

Page 14: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Luderer, B./Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, neueste Auflage, Stuttgart: Teubner Verlag Luderer, B./Nollau, V./Vetters, K.: Mathematische Formeln für Wirtschaftswissenschaftler, neueste Auflage, Stuttgart: B.G Teu-bner Verlag Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, neueste Auflage, Stuttgart: Teubner Verlag Tietze, J.: Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik, neueste Auflage, Stuttgart: Teubner Verlag Bosch, K.: Elementare Einführung in die angewandte Statistik, neueste Auflage, Braunschweig: Vieweg Lehn, J./Müller-Gronbach, T./Rettig, S.: Einführung in die de-skriptive Statistik, neueste Auflage, Stuttgart: Teubner Schwarze, J.: Grundlagen der Statistik 1, Herne/Berlin: Verlag NWB

Page 15: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-GW02 Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Introduction to Business English Marketing (brands and advertising) Money matters Company organization Human resources Business travel Describing trends Presentations Meetings Telephoning Socialising Business writing (emails, business letters, reports) Current aspects of business / business news

Lernergebnisse des Moduls Die Studierenden sollen befähigt werden, die englische Spra-che in einer Vielzahl von beruflichen Situationen (z.B. Diskus-sionen, Beratungen, Präsentationen, Informationsaufnahme, -verarbeitung und -austausch) produktiv und rezeptiv situations- und adressatengerecht zu gebrauchen (Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Zu diesem Zweck erwerben sie einen umfangreichen fachbezogenen Wortschatz zu den Themen des Moduls und wenden diesen bei der Lösung vielfältiger Aufgabenstellungen in mündlicher und schriftlicher Form an (z.B. Rollenspiele, Fallstudien und Projekte). Gleichzeitig werden die allgemeinsprachlichen Fä-higkeiten und grammatischen Kenntnisse vertieft und erweitert.

Studiensemester (ggf. Trimester)

1. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload 180,0 h Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul dient als Grundlage für die weiterführenden Wirt-schaftsenglisch-Kurse als Wahl(pflicht)fach ab dem 2. Semes-ter.

Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse der englischen Sprache oberhalb des Niveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Ulrich Schuhknecht

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Ulrich Schuhknecht, Steffi Kutzbora

Page 16: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Lehrsprache

Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung (Klausur 120 Minuten)

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Seminar und Selbststudium Interaktiver fachsprachlicher Unterricht Nutzung verschiedener Medien (Lehrwerk, Handouts, Audio- und Videomaterialien, Interactive Whiteboard, E-Learning Plattform Moodle)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

E-Learning Plattform Moodle als integraler Bestandteil des Moduls

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Pflichtlektüre: Cotton, D. et al: Market Leader Intermediate. Coursebook. Pearson Empfohlene Literatur: Cotton, D. et al: Market Leader Intermediate. Practice File. Pearson Mascull, B.: Business Vocabulary in Use. Cambridge Universi-ty Press Longman Business English Dictionary. Pearson Veth, K.; Lister, R.: Fachsprache Englisch: Schlüsselbegriffe der Wirtschaft. Cornelsen Murphy, R.: English Grammar in Use. Cambridge University Press

Page 17: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

B-GE-FW01

Modulbezeichnung

Finanzwirtschaft

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Grundlagen der Unternehmensfinanzierung (Eigen- und Fremdfinanzierung, Formen der Innen- und Außenfinanzie-rung), Grundlagen der Investitionsrechnung (dynamische Me-thode) sowie Überblick über Kapitalmärkte

Lernergebnisse des Moduls Der Studierende soll Grundwissen über Kapitalmärkte, finanz-wirtschaftliche Prozesse von Unternehmen, einschließlich Ka-pitalmarktfinanzierung und Grundwissen von Investitionsent-scheidungen und Investitionsrechnungsmethoden erlangen.

Studiensemester (ggf. Trimester)

2. Semester

Dauer des Moduls

ein Semester

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Präsenzstunden: 45,0 h

Selbststudium: 56,25 h (5 SWS x 15 Wochen) Gesamt: 101,25 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Module B-GE-FW02, B-GE-FW03, B-GE-FW04

Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaft sowie Grundla-gen des Rechnungswesens B-GE-AB01-01

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Geyer oder Prof. Dr. Bösch,

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Geyer oder Prof. Dr. Bösch, Lehrbeauftragte nach den verfügbaren Kapazitäten

Lehrsprache

Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesung, Übungen, Fallbeispiele

Page 18: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Bösch, Martin: Finanzwirtschaft, Vahlen Verlag Berk,Jonathan, DeMarzo, Peter, Grundlagen der Finanzwirt-schaft, Pearson Däumler, K. D.: Betriebliche Finanzwirtschaft, NWB Berlin: Herne Jeweils die neueste Auflage.

Page 19: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modulnummer B-GE-RC02 Modulbezeichnung Jahresabschluss Lehrveranstaltungen des Moduls

Jahresabschluss

Inhalte des Moduls Das Modul ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil (Jahresabschluss I) werden primär die theoretischen Grundlagen vermittelt. Im zweiten Teil (Jahresabschluss II) erfolgt die Vertiefung und die Einübung der theoretischen Grundlagen anhand von Fällen. Die Studierenden müssen unter Anleitung des Dozenten von diesem vorbereitete Fälle eigenständig lösen und diese vortragen, begründen und gegen Einwände von Kommilitonen und Dozenten vertreten.

Lernergebnisse des Moduls

Am Ende des Moduls Jahresabschluss sollen die Studierenden die Grundzüge der nationalen handelsrechtlichen Rechnungslegung mit ihren Verknüpfungen zum Bilanzsteuerrecht (Maßgeblichkeitsprinzip) beherrschen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, Rechnungs-legungsprobleme mittleren Schwierigkeitsgrades selbstständig unter Anwendung der einschlägigen rechtlichen Regelungen zu lösen und die Lösung sach- und fachgerecht zu begründen.

Studiensemester 2. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Modulangebotes

Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload Vorlesung: 45,0 h Präsenzstunden gesamt: 45,0 h Selbststudium: 135,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Grundlagenmodul, insbesondere für alle Module aus den Bereichen Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Steuern, Wirtschaftsinformatik Zugleich Grundlagenmodul im Studiengang Business Administration B.A. am Fachbereich Betriebswirtschaft

Voraussetzungen für die Teilnahme

Vorkenntnisse der Buchführung

Modulverantwortlicher StB Prof. Dr. Hans Klaus Lehrender StB Prof. Dr. Hans Klaus Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung Klausur Gewichtung der Note in der Gesamtnote

Lehr- und Lernmethode des Moduls

Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung, im Einzelfall auch Gruppenarbeit; Für das Modul wird eine Schaubild- und Fallsammlung zur Verfügung gestellt.

Literatur Gesetzestexte Falterbaum, H./Beckmann, H.; Bolk: Buchführung und Bilanz, akt. Aufl., Schildbach, T.: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, akt. Aufl. Übungsliteratur: Koltermann, J.: Fallsammlung Bilanzsteuerrecht, akt. Aufl. Kopei, D./Zimmermann, R.: Bilanzsteuerrecht, akt. Aufl.

Page 20: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 31.2 Modulbezeichnung Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Grundbegriffe von Hardware, Software, Rechnervernetzung und Internet; Aufbau und Leistungspotential betrieblicher An-wendungssysteme (PPS, ERP, Systeme im Handel und aus-gewählten Branchen); im Praktikumsteil: ausgewählte Anwen-dung einer Standard Office Suite (Text, Tabellenkalkulation, Datenbank)

Lernergebnisse des Moduls Kenntnis der Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik, Ver-ständnis für Datenorganisation in Datenbanken, Kenntnis des Aufbaus und der Leistungsfähigkeit betrieblicher, auch Inte-grierter Anwendungssysteme, Fähigkeit zur Verknüpfung zwi-schen betriebswirt-schaftlichen Anforderungen und der ent-sprechenden Software, Fertigkeiten im Umgang mit typischen Office-Anwendungen.

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.Sc. Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS;

M. Sc. Informatik Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Johannes Ruhland

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Johannes Ruhland

Page 21: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

der Lehrveranstaltungen Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur, praktischer Test

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

100% (60% Klaususr, 40% praktischer Test am Rechner)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung/Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Laudon, K.C.; Laudon, J.P.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung (in aktueller Auflage), Pearson Studium. Hansen, H.R.; Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1 (in aktuel-ler Auflage), UTB Stutfgart.

Page 22: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-VW01 Modulbezeichnung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

B-GE-VW01-01 (VWL I:Einführung in die Mikroökonomie) B-GE-VW01-02 (VWL II:Einführung in die Makroökonomie)

Inhalte des Moduls Das Modul „Grundzüge der VWL“ macht in fachlicher Hinsicht die Studierenden mit den zentralen Themenstellungen der der VWL (Funktionsweise von Märkten, gesamtwirtschaftliche Probleme) vertraut und vermittelt ihnen die theoretischen Grundkonzepte, um die wichtigsten mikro- und makroökonomi-schen Abläufe zu untersuchen und zu verstehen. Besonderer Wert wird auf die empirische Anwendbarkeit der behandelten Modelle gelegt. Gliederung: Grundbegriffe der Volkswirtschaft; Funktionsweise von Märk-ten (Polypol, Oligopol, Monopol); Makroökonomie der kurzen und mittleren Frist (gesamtwirtschaftlicher Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt)

Lernergebnisse des Moduls Lernergebnisse und Schlüsselqualifikationen sind wie folgt definiert. Der Studierende soll:

- wissen, mit welchen Fragen sich die Volkswirtschaftsleh-re im Unterschied zur Betriebswirtschaftslehre beschäf-tigt.

- in der Lage sein, die Begriffe Volkswirtschaftslehre sowie Mikro- und Makroökonomie zu definieren.

- die Begriffe Wirtschaftskreislauf, Gütermarkt und Fak-tormarkt beherrschen.

- die Vorteile von Arbeitsteilung, Spezialisierung und Tausch erläutern können.

- Grundlagen des Geschehens auf Märkten – wie Unter-scheidungen verschiedener Güterarten und Produkti-onsfaktoren – überblicken.

- erläutern können, worin die Unterschiede von Wirt-schaftskunde, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik bestehen.

- wissen, was eine normative von einer positiven Betrach-tungsweise unterscheidet und welche Rolle Werturteile dabei spielen.

- die inhaltlichen Aussagen des Minimal- und des Maxi-malprinzips wiedergeben können.

- in der Lage sein, das ökonomische Verhaltensmodell zu erläutern und auf einfache ökonomische Sachverhalte anzuwenden.

- Inhalt und Annahmen des Homo oeconomicus verste-hen.

- wissen, was eine Transformationskurve, ein Pareto-Optimum und ein Preis-Mengen-Diagramm sind.

- die Begriffe Effizienz und Verteilung erläutern und ihre Beziehung zueinander diskutieren können.

- die Rolle der ceteris-paribus-Annahme darlegen können. die relevanten Abgrenzungskriterien jedes Marktes

Page 23: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

nennen und erklären können.

- wissen welche Bedeutung die Substituierbarkeit von Gü-tern für die sachliche Abgrenzung eines Marktes hat.

- in der Lage sein, die wichtigsten Marktformen zu unter-scheiden.

- die zentralen Annahmen des Modells der vollständigen Konkurrenz kennen.

- Verstehen, was der Prohibitivpreis und die Sättigungs-menge sind.

- wissen, wie die Nachfrage- und die Angebotsfunktion auf einem Markt zustande kommen.

- das Gleichgewicht auf einem Markt erläutern können. - die Anpassungsprozesse bei Abweichungen von einem

stabilen Gleichgewicht kennen. - in der Lage sein, Auswirkungen von exogenen Verände-

rungen auf das Marktgleichgewicht zu analysieren. - die Begriffe direkte Preiselastizität der Nachfrage,

Kreuzpreiselastizität der Nachfrage, Einkommenselas-tizität der Nachfrage und Preiselastizität des Angebotes definieren und anwenden können.

- Verstehen, welcher Zusammenhang zwischen der direk-ten Preiselastizität der Nachfrage und dem Umsatz ei-nes Gutes besteht.

- zwischen Kurz- und langfristigen Elastizitäten unter-scheiden können. verstehen, was der Grenznutzen ei-nes Guts ist und wie sich daraus prinzipiell die Nach-fragefunktion eines Konsumenten ableiten lässt.

- die Begriffe ordinale Nutzentheorie und Indifferenzkur-venanalyse definieren und anwenden können.

- erklären können, wie die Nachfragefunktion auf dem Markt eines Gutes durch die Aggregation der einzelnen individuellen Nachfragefunktionen zustande kommt.

- wissen, was eine Produktionsfunktion ist und in welchem Verhältnis diese zur Kostenfunktion steht.

- die inhaltlichen Aussagen von Isoquanten, Skalenerträ-gen und ertragsgesetzlichen Kostenverläufen erläutern können.

- verschiedene Kostenbegriffe – wie bspw. fixe Kosten, va-riable Durchschnittskosten, totale Durchschnittskosten, Gemeinkosten – unterscheiden können.

- verstehen, welche Rolle die Grenzkosten bei der Ermitt-lung der Angebotsfunktion spielen.

- den Begriff der Sozialen Wohlfahrt, der Konsumenten- und der Produzentenrente erklären und anwenden können.

- die Auswirkungen von staatlichen Höchst- und Mindest-preisen kennen und kritisch hinterfragen können.

- die Konsequenzen von Mengen- und Wertsteuern im Rahmen von Preis-Mengen-Diagrammen darlegen können. erklären können, welche Besonderheiten ein monopolistischer Markt aufweist.

- verstehen, was Deadweight Loss im Monopol und Cour-

Page 24: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

notscher Punkt bedeuten.

- die Unterschiede von Erlösen und Grenzerlösen im Mo-nopol und Polypol überschauen.

- die Rolle von Markteintrittsbarrieren für den Wettbewerb auf einem Markt diskutieren können.

- wissen, was Preisdifferenzierung ist. - in der Lage sein, die zentralen Kennzeichen eines oligo-

polistischen Marktes zu nennen. - die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Cournot-

und Bertrand-Oligopolmodell kennen. - erklären können, was eine einfache spieltheoretische

Analyse eines Duopols beinhaltet. - den Begriff der Reaktionsfunktion eines Oligopolisten

verstehen. - verschiedene Dimensionen von Wettbewerbsprozessen

erläutern und einordnen können. - die Eigenschaften eines Gleichgewichts auf einem Markt

erklären können, die sich tendenziell bei langfristiger Betrachtung ergeben.

Studiensemester (ggf. Trimester) 2. und 3. Studiensemester Dauer des Moduls zwei Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

einmal pro Studienjahr

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits insgesamt 9, davon: 6 Credits B-GE-VW01-1 3 Credits B-GE-VW01-2

Gesamtworkload Präsenzstunden gesamt: 90,0 h Selbststudium: 120,0 h Prüfungsvorbereitung 60,0 h Gesamtworkload 270,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist die Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnah-me an den VWL-Veranstaltungen der Vertiefungsausbildung. Es entspricht in seinen Inhalten der Ausbildung in Mikro- und Makroökonomie an anderen Hochschulen im In- und Ausland.

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Voraussetzungen, da es sich um eine Einführung han-delt. Empfehlenswert sind Kenntnisse aus einem Mathematik-Grundkurs.

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Stoetzer Prof. Dr. Sauer

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

B-GE-VW01-1: Prof. Dr. Stoetzer B-GE-VW01-2: Prof. Dr. Sauer

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Prüfung: Klausur im Umfang von 120 Minuten

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Seminaristische Veranstaltung mit Übungsanteilen, soweit aus-finanziert begleitende Tutorien

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Handouts, Online-Materialien: Gliederungen, Abkürzungsver-

Page 25: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

zeichnisse, Übungsaufgaben, zum Teil mit Lösungen, Übungs-klausuren im Lehreportal Nach Finanzierbarkeit und Möglichkeiten: Gastvorträge (Refe-renten Deutsche Bundesbank)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Blanchard, O./Illing, G.: Makroökonomie, neueste Auflage, München: Pearson Pindyck, R. P./Rubinfeld R.: Mikroökonomie, neueste Auflage, München: Pearson Samuelson, P./Nordhaus, W.: Economics, neueste Auflage, New York et al. McGraw-Hill/Irwin Stoetzer, M.: Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie, neues-te Auflage, Büren: Fachbibliothek Verlag

Page 26: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-WR01 Modulbezeichnung Recht I: Einführung in das bürgerliche Recht Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Gegenstand der Veranstaltung sind das Zivilrecht (Erstes bis Drittes Buch des BGB), das Handelsrecht und spezielle Ver-träge. Dazu gehören insbesondere der Allgemeine Teil des BGB, das Schuldrecht sowie das Sachenrecht, die Kauf-mannseigenschaft, das Firmenrecht sowie die Regeln über allgemeinen und speziellen Handelsgeschäfte. In den dazu angebotenen Übungen werden praktische Fälle zu der behan-delten Materie von den Studierenden eigenständig gelöst.

Lernergebnisse des Moduls Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Proble-me, vorwiegend aus dem Bereich des Bürgerlichen Rechts eigenständig lösen zu können (Subsumtionstechnik).

Studiensemester (ggf. Trimester) 1. und 2. Semester Dauer des Moduls zwei Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 (2x3 ECTS) Gesamtworkload Vorlesung: 45,0 h

Seminar: 22,5 h Selbststudium: 112,5 h Gesamt: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Prüfungsleistungen deutscher Hochschulen, soweit diese nach Inhalt, Anzahl der Semesterwochenstunden und Prüfungsdau-er vergleichbar sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Enders / Prof. Dr. Görg; Übung: Lehrbeauftragter

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Enders / Prof. Dr. Görg

Lehrsprache deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

schriftliche Prüfung

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vortrag zur Schaffung einer theoretischen Wissensbasis, er-läutert anhand von Beispielfällen aus der juristischen Praxis, mit anschließender Diskussion und Fallbearbeitung.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Enders, T./Hetger, W. A.: Grundzüge der betrieblichen Rechts-fragen, neueste Auflage, Enders, T./Hesse, M.: Gesellschafts- und Handelsrecht, neues-te Auflage.

Page 27: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen
Page 28: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-ST01 Modulbezeichnung Steuern Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: Steuern I: Einkommensteuer Steuern II: Steuerliche Bilanzierung und steuerliches Verfah-

rensrecht Inhalte des Moduls - Grundlagenvermittlung des Einkommensteuerrechts

- Grundlagenvermittlung Bilanzsteuerrechts - Grundlagenvermittlung des steuerlichen Verfahrensrechts - Rechtsgrundlagen werden anhand der Gesetztestexte, der

einschlägigen Rechtsprechung und der Verwaltungsanwei-sungen erarbeitet

Lernergebnisse des Moduls Der Studierende soll befähigt werden, die steuerlichen Folgen erwerbswirtschaftlicher Tatbestände abzusehen und in unter-nehmerischen Entscheidungen zu berücksichtigen. Er soll überdies befähigt werden, die steuerlichen Rechtsgrundlagen zu interpretieren, so dass er mit dem Fiskus, insbesondere dem Betriebsprüfer, in eine Dis-kussion über die steuerlichen Folgen eintreten kann.

Studiensemester (ggf. Trimester) 1. und 2. Semester Dauer des Moduls zwei Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Winter- und Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 Gesamtworkload Vorlesung: 22,5 h

Seminar: 45,0 h Präsenzstunden gesamt: 67,5 h Selbststudium: 202,5 h Gesamtworkload 270,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

StB Prof. Dr. Leitzgen

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

StB Prof. Dr. Leitzgen

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur 120 min

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Lehrmaterialien Fallsammlung des Dozenten

Literatur Leitzgen, Harald: Skript "Abgabenordnung- Besteuerungsver-

Page 29: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

fahren und Steuerfestsetzung", neueste Auflage, Jena. Leitzgen, Harald: Skript "Grundlagen steuerlicher Bilanzie-rung", neueste Auflage, Jena. Leitzgen, Harald: Skript "Einkommensteuerrecht - Teil I, neues-te Auflage, Jena.

Page 30: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

B-GE-PW01

Modulbezeichnung

Personalwirtschaft

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Personalwirtschaft

Inhalte des Moduls • Objekte, Träger, Einflussinstitutionen der Personalarbeit • Zielsystem der Personalwirtschaft • Personalbedarfsplanung • Personalbeschaffung • Personalauswahl • Arbeitszeitmanagement • Personalentwicklung • Leistung und Motivation • Personalkosten- und Vergütungsmanagement • Ausgewählte Aspekte des Arbeitsrechts

Lernergebnisse des Moduls Die Veranstaltung hat im Detail folgende Zielsetzungen: • Sie kennen die Ziele, Träger und Einflussinstitutionen der

betrieblichen Personalarbeit.

• Sie kennen die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen für gewerkschaftliche Betätigung und Betriebsratstätigkeit in Deutschland.

• Sie können den Beitrag der Personalarbeit zum Unterneh-menserfolg einschätzen.

• Sie haben einen Gesamtüberblick über die Handlungsfelder der betrieblichen Personalarbeit.

• Sie können den derivativen Charakter und den originären Charakter der Personalplanung erläutern, gegeneinander abgrenzen und mit Beispielen untersetzen.

• Sie kennen die Ablaufschritte und das Begriffsgebäude ei-ner systematisch betriebenen Personalbedarfsplanung und können sie/es auf einen konkreten Fall anwenden.

• Sie können die relevanten Einflussgrößen auf den Perso-nalbedarf erläutern, systematisieren und hinsichtlich ihrer Einflussintensität kritisch einschätzen.

• Sie können den Grundansatz der „Schätz- und Prognose-verfahren“ zur Ermittlung des Personalbedarfs kritisch dar-stellen.

Page 31: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

• Sie sind in der Lage, den Personalbedarf nach der Kennzif-

fernmethode und der multiplen Kennziffernmethode an-hand eines konkreten Zahlenbeispiels zu berechnen.

• Sie kennen das Lückenkonzept der qualitativen Personal-bedarfsplanung (Anforderungs- und Qualifiaktionslücken) und können seine methodischen Schwächen erläutern.

• Sie sind in der Lage, eine Stellenbeschreibung zu erstellen und haben die Ausstrahlwirkung dieses personalwirtschaft-lichen Instruments auf andere Handlungsfelder der Perso-nalarbeit erkannt.

• Sie haben einen Überblick über alternative Wege der Per-sonalbeschaffung und können die jeweiligen Vor- und Nachteile von interner und externer Personalbeschaffung kritisch gegeneinander abwägen.

• Sie kennen das Zielspektrum der Personalauswahl und ha-ben eine Sensibilität für die „Personalmarketingaspekte“ der Personalauswahl.

• Sie haben einen Überblick über alternative Instrumente der Personalauswahl und können deren Grundansatz erläu-tern.

• Sie sind in der Lage ein Bewerbungsanschreiben systema-tisch zu analysieren.

• Sie sind in der Lage einen Lebenslauf systematisch zu ana-lysieren.

• Sie kennen die rechtlichen Grundlagen zu Arbeitszeugnis-sen und sind in der Lage, ein Arbeitszeugnis systematisch zu analysieren.

• Sie haben einen systematischen Überblick über alle An-satzpunkte und Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung (täg-liche, wöchentliche, jährliche Arbeitszeit und Lebensar-beitszeit) und kennen wesentliche gesetzliche Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung.

• Sie sind in der Lage ein Modell der Gleitenden Arbeitszeit über seine wesentlichen Entscheidungsparameter zu ent-werfen.

• Sie können Ziele der Personalentwicklung aus Unterneh-menssicht- und Mitarbeitersicht kritisch thematisieren.

• Sie haben eine Überblick über das Begriffsgebäude und das breite Instrumentespektrum der Personalentwicklung.

Page 32: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Sie können einzelne Personalentwicklungsmethoden (z.B. Job Rotation) mit ihren Chancen und Risiken kritisch reflek-tieren.

• Sie können die beiden „Inhaltstheorien“ der Motivation „Be-dürfnispyramide von Maslow“ und „Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg“ er- läutern, ihre Aussagengrenzen kritisch thematisieren und ihren heuristischen Wert für die Motivati-on in der Praxis einschätzen.

• Sie können den Grundansatz der „Prozesstheorien“ und sein Zusammenwirken mit den Inhaltstheorien erläutern.

• Sie kennen das Modell der Leistungsdeterminanten und sind mit seiner Hilfe in der Lage, in der betrieblichen Praxis eine systematische Analyse von Leistungsproblemen bei Mitarbeitern vorzunehmen.

• Sie kennen Struktur und Treiber der Personalkosten.

• Sie können die Postulate einer gerechten Mitarbeitervergü-tung benennen und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit in der Praxis kritisch reflektieren.

• Sie können die alternativen Methoden zur Herstellung von Anforderungsgerechtigkeit (= Arbeitsbewertungsverfahren) samt ihrer Anwendungsgrenzen systematisieren, beschrei-ben und – auf einem Basisniveau- anwenden.

• Sie können die Modellelemente eines Leistungsbeurtei-lungssystems als Methode zur Herstellung von Leistungs-gerechtigkeit beschreiben.

• Sie können folgende klassischen Vergütungsformen samt ihrer Vor- und Nachteile beschreiben: Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn.

• Sie können - auf einem Basisniveau – die Berechnung ei-nes Akkordlohns über die alternativen Wege „Zeitakkord“ und „Stückakkord“ vornehmen.

• Sie kennen die Struktur der Rechtsgebiete des Arbeits-rechts.

• Sie können die Rechtsquellen des Arbeitsrechts benennen und ihr Zusammenwirken beschreiben (Günstigkeitsprin-zip, Spezialitätenprinzip).

• Sie kennen die Aufbaustruktur der Arbeitsgerichtsbarkeit und zentrale Grundsätze des arbeitsgerichtlichen Verfah-rens.

Page 33: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Sie können Haupt- und Nebenpflichten aus dem Arbeits-verhältnis beschreiben.

• Sie kennen die zentralen rechtlichen Regelungen aus dem Kündigungsschutzrecht und können sie auf einfach Fälle anwenden.

Studiensemester (ggf. Trimester)

3. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload Präsenz: 45,0 h Selbstlernphasen: 90,0 h Prüfungsaufwand: 45,0 h Gesamtworkload 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Voraussetzung für die Veranstaltungen im Schwerpunkt „Personalwirtschaft“ in der Vertiefungsausbil-dung. Die Veranstaltung eignet sich auch zur personalwirtschaftlichen Grundlagenausbildung in ingenieurwissenschaftlichen und so-zialen Studiengängen.

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Heike Kraußlach Prof. Dr. Klaus Watzka

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Heike Kraußlach Prof. Dr. Klaus Watzka

Lehrsprache

Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur 120 Minuten

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

• Vorlesungen • Seminaristische Diskussionssequenzen • Übungen • Selbststudium • Kurzvorträge von Studierenden zu vorgegebenen personal-

wirtschaftlichen Stichworten Besonderes (z.B. Online-Anteil, Arbeitsunterlagen mit Präsentationsfolien und Zusatzinformati-

Page 34: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

onen, Übungsaufgaben, Übungsklausur mit Musterlösung

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Berthel, J./Becker, F.G.: Personal-Management, neueste Auf-lage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag Bröckermann, R.: Personalwirtschaft, neueste Auflage, Stutt-gart: Schäffer-Poeschel Verlag Kolb, M.: Personalmanagement, neueste Auflage, Wiesbaden: SpringerGabler Verlag

Page 35: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

UModulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

B-GE-MA01

Modulbezeichnung

Marketing

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Marktforschung: Einblick in ein breites Spektrum an qualita-tiven und quantitativen Marktforschungsmethoden, Vertie-fung: neuer Ansatz des Lead User Research;

Strategische Marktentscheidungen: Segmentierung, Positi-onierung, Marketing-Basisstrategien;

Produkt- und Leistungspolitik: grundlegende Analysen (Break-Even, Positionierung, Portfolio), Produkt- und Dienstleistungsinnovation, Partizipations- und Substituti-onseffekte, Vertiefung: Open Innovation, Sustainable Pro-ducts, Produkt- und Programmstrategien, Mass Customization;

Preispolitik: praxisrelevante Aspekte der Preisbildung, Preisstrategien und Preisdifferenzierung;

Kommunikationspolitik: Kommunikationsziele und -strategien, Differenzierung des Planungsprozesses für verschiedene Kommunikationsinstrumente, Vertiefung: Usabiltiy Engineering als Werbewirksamkeitsanalyse, Brand Management;

Distributions- und Vertriebspolitik: Strategien für Distributi-onswege und Distributionsgrade, Vertiefung: Kundenana-lysen und GeomarketingEs handelt sich um eine Veran-staltung des dritten Semesters, die die Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung vermittelt.

Marktforschung: Einblick in ein breites Spektrum an qualita-tiven und quantitativen Marktforschungsmethoden, Vertie-fung: neuer Ansatz des Lead User Research;

Strategische Marktentscheidungen: Segmentierung, Positi-onierung, Marketing-Basisstrategien;

Produkt- und Leistungspolitik: grundlegende Analysen (Break-Even, Positionierung, Portfolio), Produkt- und Dienstleistungsinnovation, Partizipations- und Substituti-onseffekte, Vertiefung: Open Innovation, Sustainable Pro-ducts, Produkt- und Programmstrategien, Mass Customization;

Preispolitik: praxisrelevante Aspekte der Preisbildung, Preisstrategien und Preisdifferenzierung;

Page 36: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Kommunikationspolitik: Kommunikationsziele und -

strategien, Differenzierung des Planungsprozesses für verschiedene Kommunikationsinstrumente, Vertiefung: Usabiltiy Engineering als Werbewirksamkeitsanalyse, Brand Management;

Distributions- und Vertriebspolitik: Strategien für Distributions-wege und Distributionsgrade, Vertiefung: Kundenanalysen und Geomarketing

Lernergebnisse des Moduls Den Studierenden werden die Grundzüge marktorientierter Unternehmensführung vermittelt. Es geht dabei neben der Verdeutlichung von Leistungsfähigkeit und -spektrum des Mar-ketings auch um das Vertiefen kundenorientierten Denkens.

Studiensemester (ggf. Trimester) 3. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload P

Seminar: 60,0 h Präsenzstunden gesamt: 60,0 h Selbststudium: 120,0 h Gesamtworkload 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul „Marketing“ reiht sich ein in den Veranstaltungsrei-gen anderer Grundlagenveranstaltungen wie ABWL, Kosten-rechnung, Finanzwirtschaft, Personal u.a.m., damit die Studie-renden eine breite Übersicht zu den Basics der Unternehmens-führung bekommen. Wegen des Grundlagencharakters der Veranstaltung ist dieses Moduls selbstverständlich auch für weitere Studiengänge der EAH Jena geeignet.

Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Die Wahl des Leiters erfolgt entsprechend den im Fachbereich Betriebswirtschaft verfügbaren Kapazitäten.

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Magerhans, Prof. Dr. Buerke / Lehrbeauftragte

Lehrsprache Deutsch/Englisch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur 90 min

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Die Grundlagenveranstaltung „Marketing“ ist eine vierstündige Vorlesung, in der auch Aufgaben und Übungen insbesondere zur Vertiefung ausgewählter Methoden der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik behandelt werden. Zahlreiche Praxisbeispiele runden die Veranstaltung ab.

Page 37: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Buerke/Magerhans; Vorlesungsskript Marketing Kompakt, neueste Auflage Meffert/Burmann/Kirchgeorg; Marketing: Grundlagen marktori-entierter Unternehmensführung, Wiesbaden, Gabler-Verlag, neueste Auflage Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb, neueste Auflage, München(u.a.): Verlag Oldenbourg

Page 38: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modulnummer B-GE-RC02 Modulbezeichnung Jahresabschluss Lehrveranstaltungen des Moduls

Jahresabschluss

Inhalte des Moduls Das Modul ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil (Jahresabschluss I) werden primär die theoretischen Grundlagen vermittelt. Im zweiten Teil (Jahresabschluss II) erfolgt die Vertiefung und die Einübung der theoretischen Grundlagen anhand von Fällen. Die Studierenden müssen unter Anleitung des Dozenten von diesem vorbereitete Fälle eigenständig lösen und diese vortragen, begründen und gegen Einwände von Kommilitonen und Dozenten vertreten.

Lernergebnisse des Moduls

Am Ende des Moduls Jahresabschluss sollen die Studierenden die Grundzüge der nationalen handelsrechtlichen Rechnungslegung mit ihren Verknüpfungen zum Bilanzsteuerrecht (Maßgeblichkeitsprinzip) beherrschen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, Rechnungs-legungsprobleme mittleren Schwierigkeitsgrades selbstständig unter Anwendung der einschlägigen rechtlichen Regelungen zu lösen und die Lösung sach- und fachgerecht zu begründen.

Studiensemester 2. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Modulangebotes

Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload Vorlesung: 45,0 h Präsenzstunden gesamt: 45,0 h Selbststudium: 135,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Grundlagenmodul, insbesondere für alle Module aus den Bereichen Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Steuern, Wirtschaftsinformatik Zugleich Grundlagenmodul im Studiengang Business Administration B.A. am Fachbereich Betriebswirtschaft

Voraussetzungen für die Teilnahme

Vorkenntnisse der Buchführung

Modulverantwortlicher StB Prof. Dr. Hans Klaus Lehrender StB Prof. Dr. Hans Klaus Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung Klausur Gewichtung der Note in der Gesamtnote

Lehr- und Lernmethode des Moduls

Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung, im Einzelfall auch Gruppenarbeit; Für das Modul wird eine Schaubild- und Fallsammlung zur Verfügung gestellt.

Literatur Gesetzestexte Falterbaum, H./Beckmann, H.; Bolk: Buchführung und Bilanz, akt. Aufl., Schildbach, T.: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, akt. Aufl. Übungsliteratur: Koltermann, J.: Fallsammlung Bilanzsteuerrecht, akt. Aufl. Kopei, D./Zimmermann, R.: Bilanzsteuerrecht, akt. Aufl.

Page 39: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

B-GE-RC03

Modulbezeichnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Grobgliederung: I Istkostenrechnung 1 Einführung 1.1 Aufgaben 1.2 Teilgebiete 1.3 Grundbegriffe (z. B. Kosten/Aufwendungen) 2 Kostenrechnungssysteme im Überblick 2.1 Systematisierungskriterien 2.2 Ist-, Normal- und Plankostenrechnungssysteme 2.3 Voll- und Teilkostenrechnungssysteme 3 Kostenartenrechnung 3.1 Aufgaben und Inhalt 3.2 Systematisierungskriterien 3.3 Grundsätze der Kostenartenrechnung 3.4 Erfassung der wichtigsten Kostenarten (z. B. Materialkosten, Personalkosten, kalk. Kosten) 4 Kostenstellenrechnung 4.1 Aufgaben und Inhalt 4.2 Systematisierungskriterien 4.3 Grundsätze der Kosteneinteilung 4.4 Grundsätze der Kostenzurechnung 4.5 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) (z. B. innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Kalku- lationssätze und Maschinenstundensatzrechnung) 5 Kostenträgerrechnung 5.1 Aufgaben und Inhalt 5.2 Kostenträgerstückrechnung (Produktkalkulation) (z. B. Divisions-, Äquivalenz-, Zuschlags- und Kup- pelkalkulation) 5.3 Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrech- nung) (z. B. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren) II Deckungsbeitragsrechnung 1 Vollkostenrechnung versus Teilkostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung 2.1 Grundlegende Darstellung 2.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (z. B. Kostenauflösungsverfahren, BAB, Kalkulation, Break-Even-Analyse) 2.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Page 40: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

III Grundzüge der Plankostenrechnung 1 Einführung 2 Systeme der Plankostenrechnung 2.1 Starre Plankostenrechnung 2.2 Flexible Plankostenrechnung (z. B. als Voll- und Teilkostenrechnung) IV Grundzüge der Prozesskostenrechnung V Grundzüge des Target Costing

Lernergebnisse des Moduls Die Stoffvermittlung und der didaktische Aufbau des Moduls „Kosten- und Leistungsrechnung“ haben folgende Zielsetzun-gen: • Die Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rech-

nungswesens nennen und systematisieren können; • Wichtige Kennzahlengruppen voneinander abgrenzen kön-

nen; • Beherrschen der zahlreichen Grundbegriffe des Rech-

nungswesens; • Prägen des Grundverständnisses für die Abbildung primär

güterwirtschaftlicher, betriebsbedingter Ströme durch das interne Rechnungswesen, insbesondere im Vergleich zum externen Rechnungswesen;

• Erkennen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüg-lich des Datenmaterials aus internem und externem Rech-nungswesen;

• Gewinnung eines groben Überblicks über das Spektrum traditioneller und moderner Kostenrechnungssysteme;

• Erwerb vielfältiger und detaillierter Methoden- und Instru-mentenkenntnisse hinsichtlich der einzelnen Teilschritte der traditionellen Kostenrechnung, d.h. der Kostenartenrech-nung, der Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbo-gen) und der Kostenträgerrechnung (Kalkulationsmethoden und Betriebsergebnisrechnung);

• Kennen der Problematik der Vollkostenrechnung; • Verstehen der wesentlichen Unterschiede zwischen Voll-

und Teilkostenrechnung (ein- und mehrstufig) sowie der un-terschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten der daraus re-sultierenden Kosteninformationen;

• Die Verfahren zur Kostenauflösung kennen, anwenden und beurteilen können;

• Die Schritte zur Aufstellung eines Teilkosten-BAB beschrei-ben sowie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Kalkulationssatzermittlung praktisch durchführen können;

• Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung als Entschei-dungsinstrument im Vertriebs-, Produktions- und Beschaf-fungsbereich auch bei komplexeren Problemen gezielt ein-setzen können;

Page 41: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

• Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung beschreiben

und anhand einfachen Datenkonstellationen praktisch an-wenden können;

• Die Einsatzbereiche und die Teilsysteme der Plankosten-rechnung beschreiben und beurteilen können, namentlich starre und flexible Plankostenrechnung;

• Preis-, Beschäftigungs- und Verbrauchsabweichungen an-hand konkreter Datenmaterialien grafisch darstellen, er-rechnen und interpretieren können;

• Die Grundideen und die Vorgehensweisen der Prozesskos-tenrechnung und des Target Costing skizzieren können;

• Üben der Präsentation von Lösungen an der Tafel bzw. am Tageslichtprojektor sowie Kommentierung der selbst entwi-ckelten Lösungswege.

Studiensemester (ggf. Trimester)

3. Semester

Dauer des Moduls

ein Semester

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

180 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul wird noch im Bachelorstudiengang Business Admi-nistration eingesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme Allgemeine Kenntnisse über Buchführung sind empfehlens-wert. Kenntnisse über die Jahresabschlusserstellung sind nicht zwingend erforderlich, erleichtern jedoch gerade am Anfang der Veranstaltung den Zugang zum behandelten Themenge-biet.

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Guido A. Scheld

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Guido A. Scheld

Lehrsprache deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Veranstaltung schließt mit einer bewerteten Prüfungsleis-tung (Klausur) ab. Der Klausurtermin liegt im Prüfungszeit-raum. Die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten.

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Zu den wesentlichen Problembereichen der behandelten Me-thoden und Instrumente werden zudem praxisorientierte Übungsfragen und -aufgaben sowie kleinere Fallstudien vor-gestellt, die von den Studierenden eigenständig oder im Team unter einer zeitlichen Restriktion gelöst werden sollen. Die zu-gehörigen Lösungen einschließlich Lösungswege werden im Anschluss daran noch in der gleichen Veranstaltung von aus-gewählten Teilnehmern präsentiert und kommentiert, danach

Page 42: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

im Kreis der Zuhörer besprochen und mit der Musterlösung verglichen.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Es sind speziell auf die Veranstaltung zugeschnittene Lehrbü-cher vorhanden. Zudem besteht die Möglichkeit eine Arbeits-unterlage auf Basis von MS PowerPoint von den Fachbe-reichsseiten BW herunterzuladen.

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Scheld, Guido A.: Das Interne Rechnungswesen im Industrie-unternehmen, Band 1: Istkostenrechnung, neueste Auflage, Fachbibliothek Verlag, Büren

Scheld, Guido A.: Das Interne Rechnungswesen im Industrie-unternehmen, Band 2: Teilkostenrechnung, neueste Aufla-ge, Fachbibliothek Verlag, Büren

Scheld, Guido A.: Das Interne Rechnungswesen im Industrie-unternehmen, Band 3: Plankostenrechnung, neueste Aufla-ge, Fachbibliothek Verlag, Büren

Scheld, Guido A.: Kostenrechnung im Industrieunternehmen, Band 4: Moderne Systeme der Kosten- und Leistungsrech-nung, neueste Auflage, Fachbibliothek Verlag, Büren

Weiterführende Literatur sowie die genauen Seitenzahlen wer-den in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 43: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-VW01 Modulbezeichnung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

B-GE-VW01-01 (VWL I:Einführung in die Mikroökonomie) B-GE-VW01-02 (VWL II:Einführung in die Makroökonomie)

Inhalte des Moduls Das Modul „Grundzüge der VWL“ macht in fachlicher Hinsicht die Studierenden mit den zentralen Themenstellungen der der VWL (Funktionsweise von Märkten, gesamtwirtschaftliche Probleme) vertraut und vermittelt ihnen die theoretischen Grundkonzepte, um die wichtigsten mikro- und makroökonomi-schen Abläufe zu untersuchen und zu verstehen. Besonderer Wert wird auf die empirische Anwendbarkeit der behandelten Modelle gelegt. Gliederung: Grundbegriffe der Volkswirtschaft; Funktionsweise von Märk-ten (Polypol, Oligopol, Monopol); Makroökonomie der kurzen und mittleren Frist (gesamtwirtschaftlicher Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt)

Lernergebnisse des Moduls Lernergebnisse und Schlüsselqualifikationen sind wie folgt definiert. Der Studierende soll:

- wissen, mit welchen Fragen sich die Volkswirtschaftsleh-re im Unterschied zur Betriebswirtschaftslehre beschäf-tigt.

- in der Lage sein, die Begriffe Volkswirtschaftslehre sowie Mikro- und Makroökonomie zu definieren.

- die Begriffe Wirtschaftskreislauf, Gütermarkt und Fak-tormarkt beherrschen.

- die Vorteile von Arbeitsteilung, Spezialisierung und Tausch erläutern können.

- Grundlagen des Geschehens auf Märkten – wie Unter-scheidungen verschiedener Güterarten und Produkti-onsfaktoren – überblicken.

- erläutern können, worin die Unterschiede von Wirt-schaftskunde, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik bestehen.

- wissen, was eine normative von einer positiven Betrach-tungsweise unterscheidet und welche Rolle Werturteile dabei spielen.

- die inhaltlichen Aussagen des Minimal- und des Maxi-malprinzips wiedergeben können.

- in der Lage sein, das ökonomische Verhaltensmodell zu erläutern und auf einfache ökonomische Sachverhalte anzuwenden.

- Inhalt und Annahmen des Homo oeconomicus verste-hen.

- wissen, was eine Transformationskurve, ein Pareto-Optimum und ein Preis-Mengen-Diagramm sind.

- die Begriffe Effizienz und Verteilung erläutern und ihre Beziehung zueinander diskutieren können.

- die Rolle der ceteris-paribus-Annahme darlegen können. die relevanten Abgrenzungskriterien jedes Marktes

Page 44: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

nennen und erklären können.

- wissen welche Bedeutung die Substituierbarkeit von Gü-tern für die sachliche Abgrenzung eines Marktes hat.

- in der Lage sein, die wichtigsten Marktformen zu unter-scheiden.

- die zentralen Annahmen des Modells der vollständigen Konkurrenz kennen.

- Verstehen, was der Prohibitivpreis und die Sättigungs-menge sind.

- wissen, wie die Nachfrage- und die Angebotsfunktion auf einem Markt zustande kommen.

- das Gleichgewicht auf einem Markt erläutern können. - die Anpassungsprozesse bei Abweichungen von einem

stabilen Gleichgewicht kennen. - in der Lage sein, Auswirkungen von exogenen Verände-

rungen auf das Marktgleichgewicht zu analysieren. - die Begriffe direkte Preiselastizität der Nachfrage,

Kreuzpreiselastizität der Nachfrage, Einkommenselas-tizität der Nachfrage und Preiselastizität des Angebotes definieren und anwenden können.

- Verstehen, welcher Zusammenhang zwischen der direk-ten Preiselastizität der Nachfrage und dem Umsatz ei-nes Gutes besteht.

- zwischen Kurz- und langfristigen Elastizitäten unter-scheiden können. verstehen, was der Grenznutzen ei-nes Guts ist und wie sich daraus prinzipiell die Nach-fragefunktion eines Konsumenten ableiten lässt.

- die Begriffe ordinale Nutzentheorie und Indifferenzkur-venanalyse definieren und anwenden können.

- erklären können, wie die Nachfragefunktion auf dem Markt eines Gutes durch die Aggregation der einzelnen individuellen Nachfragefunktionen zustande kommt.

- wissen, was eine Produktionsfunktion ist und in welchem Verhältnis diese zur Kostenfunktion steht.

- die inhaltlichen Aussagen von Isoquanten, Skalenerträ-gen und ertragsgesetzlichen Kostenverläufen erläutern können.

- verschiedene Kostenbegriffe – wie bspw. fixe Kosten, va-riable Durchschnittskosten, totale Durchschnittskosten, Gemeinkosten – unterscheiden können.

- verstehen, welche Rolle die Grenzkosten bei der Ermitt-lung der Angebotsfunktion spielen.

- den Begriff der Sozialen Wohlfahrt, der Konsumenten- und der Produzentenrente erklären und anwenden können.

- die Auswirkungen von staatlichen Höchst- und Mindest-preisen kennen und kritisch hinterfragen können.

- die Konsequenzen von Mengen- und Wertsteuern im Rahmen von Preis-Mengen-Diagrammen darlegen können. erklären können, welche Besonderheiten ein monopolistischer Markt aufweist.

- verstehen, was Deadweight Loss im Monopol und Cour-

Page 45: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

notscher Punkt bedeuten.

- die Unterschiede von Erlösen und Grenzerlösen im Mo-nopol und Polypol überschauen.

- die Rolle von Markteintrittsbarrieren für den Wettbewerb auf einem Markt diskutieren können.

- wissen, was Preisdifferenzierung ist. - in der Lage sein, die zentralen Kennzeichen eines oligo-

polistischen Marktes zu nennen. - die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Cournot-

und Bertrand-Oligopolmodell kennen. - erklären können, was eine einfache spieltheoretische

Analyse eines Duopols beinhaltet. - den Begriff der Reaktionsfunktion eines Oligopolisten

verstehen. - verschiedene Dimensionen von Wettbewerbsprozessen

erläutern und einordnen können. - die Eigenschaften eines Gleichgewichts auf einem Markt

erklären können, die sich tendenziell bei langfristiger Betrachtung ergeben.

Studiensemester (ggf. Trimester) 2. und 3. Studiensemester Dauer des Moduls zwei Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

einmal pro Studienjahr

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits insgesamt 9, davon: 6 Credits B-GE-VW01-1 3 Credits B-GE-VW01-2

Gesamtworkload Präsenzstunden gesamt: 90,0 h Selbststudium: 120,0 h Prüfungsvorbereitung 60,0 h Gesamtworkload 270,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist die Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnah-me an den VWL-Veranstaltungen der Vertiefungsausbildung. Es entspricht in seinen Inhalten der Ausbildung in Mikro- und Makroökonomie an anderen Hochschulen im In- und Ausland.

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Voraussetzungen, da es sich um eine Einführung han-delt. Empfehlenswert sind Kenntnisse aus einem Mathematik-Grundkurs.

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Stoetzer Prof. Dr. Sauer

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

B-GE-VW01-1: Prof. Dr. Stoetzer B-GE-VW01-2: Prof. Dr. Sauer

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Prüfung: Klausur im Umfang von 120 Minuten

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Seminaristische Veranstaltung mit Übungsanteilen, soweit aus-finanziert begleitende Tutorien

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Handouts, Online-Materialien: Gliederungen, Abkürzungsver-

Page 46: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

zeichnisse, Übungsaufgaben, zum Teil mit Lösungen, Übungs-klausuren im Lehreportal Nach Finanzierbarkeit und Möglichkeiten: Gastvorträge (Refe-renten Deutsche Bundesbank)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Blanchard, O./Illing, G.: Makroökonomie, neueste Auflage, München: Pearson Pindyck, R. P./Rubinfeld R.: Mikroökonomie, neueste Auflage, München: Pearson Samuelson, P./Nordhaus, W.: Economics, neueste Auflage, New York et al. McGraw-Hill/Irwin Stoetzer, M.: Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie, neues-te Auflage, Büren: Fachbibliothek Verlag

Page 47: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-WR02 Modulbezeichnung Recht II: Einführung in das Handelsrecht Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Gegenstand der Veranstaltung sind das Zivilrecht (Erstes bis Drittes Buch des BGB), das Handelsrecht und spezielle Ver-träge. Dazu gehören insbesondere der Allgemeine Teil des BGB, das Schuldrecht sowie das Sachenrecht, die Kauf-mannseigenschaft, das Firmenrecht sowie die Regeln über allgemeinen und speziellen Handelsgeschäfte. In den dazu angebotenen Übungen werden praktische Fälle zu der behan-delten Materie von den Studierenden eigenständig gelöst.

Lernergebnisse des Moduls Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Proble-me, vorwiegend aus dem Bereich des Bürgerlichen Rechts eigenständig lösen zu können (Subsumtionstechnik).

Studiensemester (ggf. Trimester) 3. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Vorlesung: 45,0 h

Selbststudium: 135,0 h Gesamt: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Prüfungsleistungen deutscher Hochschulen, soweit diese nach Inhalt, Anzahl der Semesterwochenstunden und Prüfungsdau-er vergleichbar sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Enders / Prof. Dr. Görg; Übung: Lehrbeauftragter

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Enders / Prof. Dr. Görg

Lehrsprache deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

schriftliche Prüfung

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vortrag zur Schaffung einer theoretischen Wissensbasis, er-läutert anhand von Beispielfällen aus der juristischen Praxis, mit anschließender Diskussion und Fallbearbeitung.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Enders, T./Hetger, W. A.: Grundzüge der betrieblichen Rechts-fragen, neueste Auflage, Enders, T./Hesse, M.: Gesellschafts- und Handelsrecht, neues-te Auflage.

Page 48: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

B-GE-AB02

Modulbezeichnung

Betriebswirtschaftliche Methodenlehre

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Die Modulziele sollen über die Einzelveranstaltung: „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens/Softskills“ erreicht werden.

Lernergebnisse des Moduls Die Studierenden lernen Nutzen, Erkenntniswege, Methoden und Konventionen wissenschaftlichen Arbeitens kennen und verstehen. Sie werden in der Lage versetzt, die entsprechen-den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens selbst anzuwen-den und klassische Fehler zu vermeiden und Auswege aus Problemlagen zu finden.

Studiensemester (ggf. Trimester)

4. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Seminar : 22,5 h

Präsenzstunden gesamt: 22,5 h Selbststudium: 157,5 h Gesamtworkload 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden werden befähigt selbstständig wissenschaft-liche Arbeiten anzufertigen. Es werden die Grundlagen für das wissenschaftliche Arbeiten gelegt.

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Sauer

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Sauer

Lehrsprache

Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienarbeit

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

- Vorlesung mit Übung - Studienarbeit

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 49: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Otto Kruse (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12. Aufl., Frankfurt am Main: Campus. Guido A. Scheld (2007): Anleitung zur Anfertigung von Prakti-kums-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten, 7. Aufl. Büren: Fachbibliothek. Klaus Watzka (2005): Anfertigung und Präsentation von Semi-nar- und Diplomarbeiten: Klärungen, Tipps und Fehlervermei-dung, Büren: Fachbibliothek. Lehrmaterialien: Thomas Sauer (2015), Leitfaden zum Thema: Die schriftliche wissenschaftliche Arbeit im Bachelor- und Master-Studium, Ernst-Abbe-Hochschule Jena (mimeo)

Page 50: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-VW02 Modulbezeichnung VWL II: Internationale Wirtschaft Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

B-GE-VW02-01 Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Inhalte des Moduls Thematisiert werden in diesem Modul: • Arbeitsproduktivität • komparativer Vorteil • Ressourcen und Außenhandel • Reale Tauschverhältnisse im Standard-

Außenhandelsmodell • Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und interna-

tionaler Handel • Internationale Direktinvestitionen und multinationale Un-

ternehmen • Politische Ökonomie der Handelspolitik

Lernergebnisse des Moduls Diese Lehrveranstaltung führt in die moderne Theorie und Poli-tik der internationalen Wirtschaftsbeziehungen ein. Dabei sol-len die Studierenden in der Lage versetzt werden, mikroöko-nomische Bestimmungsgrößen der internationalen Wirt-schaftsbeziehungen eines Landes in Ansätzen selbstständig zu analysieren.

Studiensemester (ggf. Trimester) 4. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Gesamtworkload Vorlesung: 22,5 h

Präsenzstunden gesamt: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h Gesamtworkload 90,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Internationales Management; Marketing; Markstudien Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Einführung in die Statis-

tik Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Sauer

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Sauer

Lehrsprache Deutsch/Englisch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur und/oder Projektarbeit (Erstellung eines Länderdos-siers und dessen Präsentation im Seminar.)

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Seminar mit Vorträgen des Dozenten sowie Diskussion der eigenständigen Länderdossiers der Seminarteilnehmer

Page 51: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Lehrmaterialien werden auf der E-Learning-Plattform des Fachbereiches bereitgestellt.

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Oliver Blanchard und Gerhard Illing, Makroökonomie, 6. Aufl. München: Pearson Studium, 2014; Krugman, Paul, Maurice Obstfeld, and Marc J. Melitz, 2015. Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft. München: Pearson.

Page 52: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-WR02 Modulbezeichnung Wirtschaftsverwaltungsrecht Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Gegenstand der Veranstaltung sind die Grundlagen des Wirt-schaftsverfassungs- und des Wirtschaftsverwaltungsrechts einschließlich der Grundzüge des europäischen Wirtschafts-rechts. Hierzu zählen insbesondere die Grundrechte, die Grundfreiheiten des europäischen Gemeinschaftsvertrages und das allgemeine Verwaltungsrecht, jeweils in ihrer wirt-schaftlichen Relevanz für das Unternehmen.

Lernergebnisse des Moduls Verfassungs- und Verwaltungsrecht sind im Unternehmen von grundlegender Bedeutung. Die Studierenden sollen einen Überblick und Einblicke über mögliche Schnittstellen zwischen öffentlicher Verwaltung und Privatwirtschaft erhalten und in die Lage versetzt werden, einfache bis mittelschwere juristische Probleme aus diesen Bereichen eigenständig lösen zu können.

Studiensemester (ggf. Trimester) 4. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 Gesamtworkload Seminar: 22,5 h

Selbststudium: 67,5 h Gesamtworkload: 90,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Prüfungsleistungen deutscher Hochschulen, soweit diese nach Inhalt, Anzahl der Semesterwochenstunden und Prüfungsdau-er vergleichbar sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Enders oder Prof. Dr. Görg

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Enders oder Prof. Dr. Görg

Lehrsprache deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

schriftliche Prüfung

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Seminar mit Fallbeispielen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Arndt, H. W./Rudolf, W.: Öffentliches Recht, neueste Auflage, München: Vahlen Oberrath, J.-D./Schmidt, A./Schomerus, T.: Öffentliches Wirt-

Page 53: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

schaftsrecht, neueste Auflage, Stuttgart u.a. : Teubner

Detterbeck, S.: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaft-ler, neueste Auflage, München: Vahlen

Page 54: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 31.5 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul e-commerce Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Technik der Datenübertragung im Internet, bedeutendste ser-ver- und client-seitige Technologien; Aufbau und Betrieb von e-shops; e-commerce aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Perspektive

Lernergebnisse des Moduls Kenntnisse und Verständnis des Zusammenwirkens von Tech-nik und Betriebswirtschaftslehre bei der Erstellung von e-commerce-Lösungen; Kenntnisse der aktuell jeweils weit ver-breiteten Technologien; Fähigkeit, in den Basistechnologien selbst Lösungen zu erstellen

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Interna-tional Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics

Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW31.2 Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Johannes Ruhland

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Johannes Ruhland

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Abgabe und fallweise Präsentation von Übungsaufgaben und Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Laufende Bearbeitung, Abgabe und fallweise Präsentation von Übungsaufgaben (auch in Kleingruppen) (30 %) und Klausur (70 %)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

3 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung/Praktikum

Page 55: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 56: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 31.8 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Web-Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Aufbau von Web-Seiten (xHTML, CSS, …), Sever und Client-seitiges Programmierungen (PHP und Javascript), AJAX

Lernergebnisse des Moduls Aufbau von Webseiten, Aufgabenteilung Client und Server, Kenntnisse der Programmiersprachen JS und PHP

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 3. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload): 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; International Management; Accounting Taxation and Capital Mar-kets; Innovation and Change; World Economy, Eco-nomics Strategy and Institutions; Public Economics

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Johannes Ruhland

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Johannes Ruhland

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur und Bearbeitung und Vorstellung von semesterbeglei-tenden Aufgabenblättern

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

30 minütige Klausur (50 %) und Bearbeitung und Vorstellung von semesterbegleitenden Aufgabenblättern (50 %)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Kevin, Yank, Build Your Own Database Driven Web Site Using PHP & MySQL, O‘Reilly, (in aktueller Fassung)

Page 57: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Christophe Perteneuve, Pragmatic Guide to JavaScript, O‘Reilly, (in aktueller Fassung)

David Sklar, Adam Trachtenberg, PHP Cookbook, O’Reilly Media, (in aktueller Fassung

Page 58: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 31.4 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Software- und IT-Management Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Verbreitete Datenstrukturen und Algorithmen und deren An-wendung; Grundlagen des software engineering

Lernergebnisse des Moduls Einsatzpotential und Vor- und Nachteile alternativer Strukturie-rungen erkennen; Realisation der Algorithmen und Einbindung in umfassendere Programme im Rahmen des objektorientier-ten Entwurfs selbständig vornehmen; einfache Software Engi-neering Projekte durchführen

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload): 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Interna-tional Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics

Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW31.2 Basismodul Einführung in

die Wirtschaftsinformatik Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Johannes Ruhland

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Johannes Ruhland

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Abgabe und fallweise Präsentation von Übungsaufgaben und Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Laufende Bearbeitung, Abgabe und fallweise Präsentation von Übungsaufgaben (auch in Kleingruppen) (70%) und Klausur (30%)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung/Praktikum

Page 59: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 60: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 10.2 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Operations Management Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Vertiefung des Operations Management; Fallstudie zur Ein-übung des Methoden des Operations Management; Systeme der Produktionsplanung und -steuerung (PPS); Logistikma-nagement; Softwaresysteme des Supply Chain Management

- Einführung, - Lösungsverfahren, - diskrete Standortplanung, - Layoutplanung, JIT & PPS, Fließfertigung ALB, - Reihenfolgeplanung, Autologistik, Transportnetze, - Lagerlayout, Packing, Prognose, Standardisierung

Lernergebnisse des Moduls Vertieftes Verständnis für Optimierungsansätze des Produkti-onsmanagements; Umgang mit relevanten Softwaresystemen; Anwendung von Operations Management-Instrumenten auf Praxisfälle

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für: BW10.3 Seminar Operations Management B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics

M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Page 61: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Nils Boysen

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Nils Boysen

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme an der Übung

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

100% Klausur

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Thonemann, Ulrich: Operations Management: Konzepte, Me-thoden und Anwendungen, München (in der aktuellen Auflage)

Page 62: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 10.5 Modulbezeichnung

Vertiefungsmodul Computergestützte Planung und Optimie-rung

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Unterschiedliche Fallstudien aus dem Bereich des Operations Management; für jede Fallstudie werden Optimierungsmodelle und -algorithmen vorgestellt; Umsetzung der Algorithmen am Computer mit Standardsolver und einer Programmiersprache - Maschinenbelegung, Produktionsprogrammplanung, - Materialbedarfsplanung, Car-Sequencing, Packing, - Standortplanung in Netzwerken

Lernergebnisse des Moduls Umsetzen von realen Problemstellungen in formale Optimie-rungsmodelle; Fähigkeit zur eigenständigen Umsetzung von Optimierungsverfahren am Computer mit geeigneten Software-tools

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 135,0 h

Präsenzstunden: 45,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics; International Management

Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse der Programmierung Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Nils Boysen

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Nils Boysen

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur, Vortrag, Hausaufgaben

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

60-minütige Klausur (40 %) Vortrag (20 %)

Page 63: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Hausaufgaben (40 %) Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

2 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 64: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 11.2 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Dienstleistungsmanagement Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Betriebswirtschaftliche Perspektive auf Dienstleistungsprozes-se, insbesondere der Mitarbeiter-Kunden-Interaktionen. Pla-nung der Gestaltung von Dienstleistungen sowie der Marke-ting-Instrumentalbereiche von Dienstleistungsunternehmen. Nutzung von Marktforschungserkenntnissen, Personalauswahl und nicht-stationäre Dienstleistungen.

- Einführung und Dienstleistungscharakteristika - Kunden und der Servicescape - Leistungspolitik und Service-Branding - Service-Pricing und –Kommunikation - Das Management von Dienstleistungsqualität - Kundenzufriedenheitsmanagement - Prozessmanagement - Nicht-stationäre Dienstleistungserbringung - Internationales Service Management - Personalmanagement - Produktivitätsmanagement

Lernergebnisse des Moduls Grundlegendes Verständnis von theoretischen und anwen-dungsbezogenen Fragestellungen und Konzepten (z.B. der Service-Profit-Chain) des Dienstleistungsmanagement. Kennt-nis von kritischen Erfolgsgrößen für Dienstleistungsunterneh-men

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

Page 65: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

BIS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; International Management; Accounting Taxation and Capital Mar-kets; Innovation and Change; World Economy, Eco-nomics Strategy and Institutions; Public Economics

M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW 11.1 Basismodul Grundlagen

des Marketing-Management Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Gianfranco Walsh

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Gianfranco Walsh

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

60-minütige Klausur (100 %)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 66: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 14.5 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Wirtschaftsprüfung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls • Agency Konflikte als Grundlage der Abschlussprüfung • Publizitätsvorschriften und Prüfungsinstitutionen • Methoden der Unternehmensprüfung, Grundlagen und

Prüfungsprozess der risikoorientierten Abschlussprü-fung

• Prüferhaftung und Prüfungspolitik • Prüferunabhängigkeit

Lernergebnisse des Moduls Kenntnis der Prozesse und Organe der Abschlussprüfung, Verständnis von Motiven und Anreizen, die die Qualität von Rechnungslegung und deren Prüfung beeinflussen.

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls BW14.3 Seminar Steuern/Wirtschaftsprüfung

B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Interna-tional Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics

M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Page 67: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW14.1 Basismodul Steu-ern/Wirtschaftsprüfung

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Harald Jansen

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Harald Jansen

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Klausur (100%)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Page 68: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 15.3 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Rechnungslegung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem Basismodul Rechnungslegung und Controlling Inhalte des externen Rech-nungswesens ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der Veran-staltung stehen die theoretischen Grundlagen sowie die Erstel-lung und Auswertung der kapitalmarktorientierten Rechnungs-legung. Neben spezifischen Regeln des deutschen Handels-rechts, insbesondere zur Konzernrechnungslegung, werden hier Grundlagen der Rechnungslegung nach den kapitalmarkt-orientierten International Financial Reporting Standards (IFRS) behandelt. Darüber hinaus wird vermittelt, wie die entspre-chende Rechnungslegung hinsichtlich der Wissenswünsche unterschiedlicher Adressaten zu analysieren ist. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung nachbereitet und gefestigt.

Lernergebnisse des Moduls Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausge-prägtes Fachwissen im Bereich des externen Rechnungswe-sens. Sie können Problemstellungen des externen Rech-nungswesens grundlegend analysieren und allgemeine Aufga-ben der Erstellung und Analyse von Rechnungslegung selb-ständig bearbeiten

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls BW15.4 Seminar Rechnungslegung B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Internatio-

Page 69: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

nal Management; Accounting Taxation and Capital Mar-kets; Innovation and Change; World Economy, Econo-mics Strategy and Institutions; Public Economics

M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Bernd Hüfner

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Bernd Hüfner

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

60 Minuten Klausur (100 %)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

3 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Wird vor der Veranstaltung rechtzeitig bekannt gegeben

Page 70: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 17.2 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Management Science Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Vertiefte Behandlung von Modellen und Methoden aus dem Bereich Management Science (v.a. Modellierung betriebswirt-schaftlicher Entscheidungsprobleme, lineare und ganzzahlige lineare Optimierung, heuristische Planung, Dynamische Pro-grammierung); Anwendung auf Problemstellungen aus den Bereichen Produktion, Logistik und Projektmanagement; Ana-lyse-, Optimierungs- und Entscheidungsunterstützungs-Software

Lernergebnisse des Moduls Geübter Umgang mit Modellierungsansätzen und Lösungsme-

thoden der genannten Gebiete, Anwendung auf praxisnahe Fallbeispiele, Erkennen der Problemkomplexität und Auswahl geeigneter Methoden, Kenntnis von adäquaten Softwaresys-temen

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 105,0 h

Präsenzstunden: 75,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für: BW17.3 Seminar Betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse, Softwarepraktikum Management Sci-ence B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; International Management; Accounting Taxation and Capital Mar-

Page 71: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

kets; Innovation and Change; World Economy, Eco-nomics Strategy and Institutions; Public Economics

M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Armin Scholl

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Armin Scholl

Lehrsprache

Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur und bewertete Übungsleistung

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

100% (60-minütige Klausur 80% und bewertete Übungsleis-tung 20 %; Form und Inhalt der Übungsleistung werden jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung und 1 SWS Software-Praktikum; Kleingruppenkolloquium

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

W. Domschke und A. Drexl: Einführung in Operations Rese-arch. Springer, Berlin (aktuelle Auflage).

W. Domschke, A. Drexl, R. Klein, A. Scholl, S. Voß: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research. Springer, Berlin (aktuelle Auflage).

R. Klein und A. Scholl: Planung und Entscheidung - Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftli-chen Entscheidungsanalyse. Vahlen, München (aktuelle Aufla-ge).

Page 72: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 18.1 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Controlling Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem Basismodul Rechnungslegung und Controlling Inhalte der Kostenrechnung und des Controlling ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die theoretischen Grundlagen und Aus-gestaltungsmöglichkeiten von Kostenallokationen und Erfolgs-rechnungen. Darüber hinaus wird der Einsatz der Kostenrech-nung als Controlling-Instrument für Entscheidungs- und Kon-trollzwecke thematisiert. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung nachbereitet und gefestigt.

1. Systeme der Kostenrechnung 1.1 Vollkosten- vs. Teilkostensysteme 1.2 Ist-, Normal- und Plankostenrechnung 1.3 Prozesskostenrechnung 1.4 Kostenrechnungssysteme im Vergleich 1.5 Wozu Gemeinkostenallokationen? 1.6 Effiziente Gemeinkostenallokationen 2. Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung 2.1 Kostenorientierte Preis- und Angebotsentscheidungen 2.2 Wahl einer Kostenrechnung als Informationsentscheidung 2.3 Leistungsvergleich von Informationssystemen 3. Kostenrechnung zur Verhaltensbeeinflussung 3.1 Kontrollrechnungen (Abweichungsanalysen) 3.2 Systemwahl zum Zweck der Verhaltensbeeinflussung 3.3 Verantwortungsprinzip und Informationsgehalt von Leis-tungsmaßen .

Lernergebnisse des Moduls Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausge-prägtes Fachwissen im Bereich des internen Rechnungswe-sens. Sie können relevante Problemstellungen grundlegende analysieren und allgemeine Aufgaben der Ausgestaltung der Kostenrechnung und des Controllings in Unternehmen selb-ständig bearbeiten.

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Page 73: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Interna-tional Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics

M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW15.2 Basismodul Rechnungsle-gung und Controlling

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Christian Lukas

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Christian Lukas

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

60 Minuten Klausur (100 %)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 74: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

B-GE-AB04

Modulbezeichnung

Management betrieblicher Funktionsbereiche

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Im Rahmen dieses Modul sind von den Studierenden zwei der nachfolgenden Lehrveranstaltungen zu belegen und abzu-schließen:

• Logistik • Produktions- und Prozessmanagement • Exportmanagement • Finanzen • Finanzmanagement • Finanzierung und Investition • Funktionscontrolling • Projektmanagement und Führungskompetenz

Inhalte des Moduls Die Lehrinhalte des Moduls „Management betrieblicher Funkti-onsbereiche“ fokussieren auf bedeutende Funktionsbereiche von Unternehmungen und deren Wechselbeziehungen in der betrieblichen Praxis. Sie umfassen dabei einerseits die Logis-tik, das Produktions- und Prozessmanagement, das Export-management sowie das Projektmanagement, andererseits die Finanzierung und Investition sowie das Funktionscontrolling.

Lernergebnisse des Moduls Im Modul „Management betrieblicher Funktionsbereiche“ er-werben die Studierenden integriertes Wissen zu wesentlichen funktionalen Bereichen von Unternehmen. Sie kennen und verstehen wesentliche Theorien, Prinzipien und Methoden ein-zelner Funktionsbereiche sowie betriebliche Wirkungszusam-menhänge. In methodischer Hinsicht sind sie in der Lage, Problemlösungen in ausgewählten betrieblichen Bereichen zu erarbeiten, zu bewerten, argumentativ zu verteidigen und im Praxiskontext anzuwenden. Die Studierenden erlangen Sozial-kompetenz, indem die Lösung von praxisrelevanten Problem-stellungen in selbstständiger Teamarbeit praktiziert wird.

Studiensemester 5. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Präsenzstunden: 45,0 h

Selbststudium: 135,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil der Vertiefungsausbildung „Allge-meine Betriebswirtschaftslehre (4.-6. Semester). Einzelne Ver-anstaltungen dieses Moduls können zugleich als nichttechni-

Page 75: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

sche Wahlpflichtfächer der ingenieurwissenschaftlichen Studi-engänge der EAH Jena fungieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Modul sind Kenntnisse aus den Modulen der Grundausbildung, insbeson-dere aus dem Modul „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“.

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Heiko Haase

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen werden von Professoren des Fachbe-reichs Betriebswirtschaft der EAH Jena abgehalten.

Lehrsprache deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

zwei schriftliche Prüfungen (jeweils 60 Minuten) oder alternati-ve Prüfungsleistungen (Hausarbeit + Vortrag)

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Seminare, Übungen, Projektarbeiten, Selbststudium

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Die Literatur (Vorlesungsskripte, Übungs- und Arbeitsblätter, Lehrbücher) ist in den Beschreibungen der einzelnen Lehrver-anstaltungen, die diesem Modul zugeordnet sind, angegeben.

Page 76: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-VW03 Modulbezeichnung Wirtschaftspolitik Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

B-GE-VW03-01 (Grundlagen der Wirtschaftspolitik) B-GE-VW03-02 (Angewandte Wirtschaftspolitik)

Inhalte des Moduls Das Modul „Wirtschaftspolitik“ macht in fachlicher Hinsicht die Studierenden mit den zentralen Themenstellungen der Wirt-schaftspolitik vertraut. Das Modul verschafft den Studierenden die Kompetenz wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen von Managemententscheidungen zu verstehen und Maßnahmen staatlicher Wirtschaftspolitik in ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen zu beurteilen. Die Studierenden sollen die Fä-higkeit gewinnen, konkrete staatliche wirtschaftspolitische Ent-scheidungen unter normativen und positiven Gesichtspunkten selbstständig zu analysieren. Es vermittelt ihnen methodisch die theoretischen Grundkonzepte, um die wichtigsten wirt-schaftspolitischen Entscheidungsfelder zu verstehen. Beson-derer Wert wird auf die empirische Anwendbarkeit der behan-delten Modelle gelegt. In fachübergreifender Hinsicht erhalten die Studierenden die Kompetenz die Auswirkungen in gesell-schaftlicher Sicht und unter besonderer Berücksichtigung von Innovationen und Nachhaltigkeit zu verstehen. Gliederungspunkte sind: Allokationstheorie, vollständige Konkurrenz, Pareto-Optimalität, statische und dynamische Konzeptionen des Wettbewerbs; Wirtschaftsordnungen, Ordoliberalismus, Sozia-le Marktwirtschaft, ökonomische Theorie der Politik, Wirt-schaftssystemvergleich; Aktuelle Entscheidungen staatlicher Wirtschaftspolitik: Privatisierung, Eingriffe in den Preismecha-nismus, Subventionen. Umweltpolitik: Positive und negative externe Effekte, Regulierungspolitik: Natürliches Monopol, Verbraucherpolitik: Informationsasymmetrien; Einführung in die Wettbewerbspolitik: Der relevante Markt, Marktstruktur, Markt-verhalten, Marktergebnis, Grundzüge der Wettbewerbsfreiheit und des funktionsfähigen Wettbewerbs

Lernergebnisse des Moduls Lernergebnisse und Schlüsselqualifikationen sind wie folgt definiert. Der Studierende soll folgende Problemfelder überbli-cken: Wirtschaftssysteme: Eine historische Einführung Marktprozesse und Marktmodelle als Referenzsysteme Konzeptionen des Marktes Vollständige Konkurrenz, Partial- und Totalmodelle Modelle in der Ökonomie Wirtschaftsordnungen

Der Ordoliberalismus Die Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung Die soziale Marktwirtschaft Wirtschaftspolitik Staatliche Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft Systematisierungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen Normative Analyse staatlicher Wirtschaftspolitik

Page 77: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Positive Analyse staatlicher Wirtschaftspolitik

Ordnungspolitische Grundsatzentscheidungen Wirtschaftssystemvergleich und Systemtransformation Formen und Gründe volkswirtschaftlicher Privatisierung

Staatsversagen Eingriffe in den Preismechanismus: Die europäische Ag-rarpolitik Subventionen als Mittel staatlicher Wirtschaftspolitik: Der deutsche Kohlebergbau

Externe Effekte und Umweltpolitik Einführung: Definition und Formen Folgen externer Effekte Optimaler Umfang von Umweltschutzmaßnahmen Instrumente der Umweltpolitik Schlußfolgerungen und offene Probleme

Wettbewerbliche Problembereiche und natürliche Monopole Einführung: Definition und gesetzliche Regelungen Ökonomische Fundierung Wettbewerbspolitische Konsequenzen

Informationsmängel und Verbraucherpolitik Einführung: Begriffsklärung und Arten Qualitätsunkenntnis Auswirkungen asymmetrischer Informationen Lösungen: Marktmechanismen und Staatseingriffe

Die Bereitstellung Öffentlicher Güter Einführung: Begriffsklärung und Formen Ökonomische Probleme Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

Studiensemester (ggf. Trimester) 5. und 6. Semester Dauer des Moduls zwei Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

einmal pro Studienjahr

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits insgesamt 6, davon: 3 Credits B-GE-VW03-1 3 Credits B-GE-VW03-2

Gesamtworkload Präsenzstunden gesamt: 60,0 h Selbststudium: 90,0 h Prüfungsaufwand: 30,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist eine Pflichtveranstaltung im Rahmen der VWL- Hauptausbildung. Es entspricht in seinen Inhalten der Ausbil-dung in der Wirtschaftspolitik an anderen Hochschulen im In- und Ausland.

Voraussetzungen für die Teilnahme Voraussetzung ist der Besuch der Veranstaltung VWL B-GE-VW01 der Grundausbildung oder vergleichbare Kenntnisse

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Stoetzer

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

B-GE-VW03-1: Prof. Dr. Stoetzer B-GE-VW03-2: Prof. Dr. Stoetzer

Lehrsprache Deutsch

Page 78: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Prüfung: Klausur im Umfang von 120 Minuten

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Seminaristische Vorlesung mit Übungsanteilen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Handouts, Online-Materialien: Gliederungen, Abkürzungsver-zeichnisse, Übungsfragen, Übungsklausuren im Lehreportal Nach Finanzierbarkeit und Möglichkeiten: Gastvorträge (Refe-renten Deutsche Bundesbank/ LEG Thüringen)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Pindyck, R. P./Rubinfeld R.: Mikroökonomie, neueste Auflage, München: Pearson Samuelson, P./Nordhaus, W.: Economics, neueste Auflage, New York et al. McGraw-Hill/Irwin Fritsch, Michael: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, neues-te Auflage, München: Verlag Franz Vahlen. Grüner, Hans Peter, Wirtschaftspolitik: Allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse, neueste Auf-lage, Berlin: Springer Verlag. Klump, Rainer: Wirtschaftspolitik, neueste Auflage, München: Pearson.

Page 79: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 31.1 Modulbezeichnung Basismodul Integrierte Informationsverarbeitung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Modellierung Integrierter Informationssysteme (Prozessmodell als Ausgangspunkt). Anwendung betriebswirtschaftlicher Kon-zepte in einem Integrierten Informationssystem (z. B. SAP ®) sowie mehrdimensionale Analyse von Unternehmensdaten in Führungsinformations-systemen.

Lernergebnisse des Moduls Verständnis für Integrierte Informationssysteme in Bezug auf Realisation betriebswirtschaftlicher Prozesse; Fähigkeiten in der Nutzung eines Standard ERP-Systems sowie OLAP-Systemen.

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4

Gesamtworkload Selbststudium: 75,0 h Präsenzstunden: 45,0 h Gesamtworkload: 120,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Johannes Ruhland

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Johannes Ruhland

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

100% (90-minütige Klausur)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

2 SWS Übung/Praktikum und 1 SWS Vorlesung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 80: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 31.8 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Web-Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Aufbau von Web-Seiten (xHTML, CSS, …), Sever und Client-seitiges Programmierungen (PHP und Javascript), AJAX

Lernergebnisse des Moduls Aufbau von Webseiten, Aufgabenteilung Client und Server, Kenntnisse der Programmiersprachen JS und PHP

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 3. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload): 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; International Management; Accounting Taxation and Capital Mar-kets; Innovation and Change; World Economy, Eco-nomics Strategy and Institutions; Public Economics

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Johannes Ruhland

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Johannes Ruhland

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur und Bearbeitung und Vorstellung von semesterbeglei-tenden Aufgabenblättern

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

30 minütige Klausur (50 %) und Bearbeitung und Vorstellung von semesterbegleitenden Aufgabenblättern (50 %)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Kevin, Yank, Build Your Own Database Driven Web Site Using PHP & MySQL, O‘Reilly, (in aktueller Fassung)

Page 81: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Christophe Perteneuve, Pragmatic Guide to JavaScript, O‘Reilly, (in aktueller Fassung)

David Sklar, Adam Trachtenberg, PHP Cookbook, O’Reilly Media, (in aktueller Fassung

Page 82: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 31.3 Modulbezeichnung

Vertiefungsmodul Daten-, Informations- und Wissensmanage-ment

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Daten- und Datenbank-Management, Betriebliche Informati-onssysteme, Workflowsysteme, Knowledge Management

Lernergebnisse des Moduls Kenntnisse des Aufbaus von Datenbanken und betrieblichen Informations- und Workflowsystemen, Fähigkeit zur Datenmo-dellierung im relationalen Modell und zur Modellierung von Workflows, Vertrautheit im Umgang mit Datenbank- und Work-flowsystemen, Kenntnis der wesentlichsten Konzepte des Knowledge Management

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Interna-tional Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics

Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW31.2 Basismodul Einführung in

die Wirtschaftsinformatik Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Johannes Ruhland

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Johannes Ruhland

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur und Projekt in Kleingruppenarbeit

Page 83: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Klausur (70 %) und Projekt in Kleingruppenarbeit, einschließ-lich Präsentation (30 %)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung/Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 84: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 31.7 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Softwaregestützte Datenanalyse Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Datenanalyseprozess, diskriptive und inferentielle Methoden, EDA, Benutzer-Einbindung

Lernergebnisse des Moduls Kenntnisse der Methoden und ihrer theoretischen Grundlagen, Verkettung der Verfahren im Analyseprozess, Präsentation der Ergebnisse

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; International Management; Accounting Taxation and Capital Mar-kets; Innovation and Change; World Economy, Eco-nomics Strategy and Institutions; Public Economics

Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Johannes Ruhland

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Johannes Ruhland

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur und Bearbeitung und Vorstellung von semesterbeglei-tenden Aufgabenblättern

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

45 minütige Klausur 65 % und Bearbeitung und Vorstellung von semesterbegleitenden Aufgabenblättern 35 %

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 85: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Field, A., Discovering Statistics Using SPSS, Sage (in aktueller Fassung)

Schafer, R., The Statistical Sleuth, Duxbury (in aktueller Fas-sung)

Page 86: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

B-GE-FW03

Modulbezeichnung

Theorie Finanzwirtschaft

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Investitionstheorie Globalisierung und Finanzmanagement Finanzcontrolling/Finanzmanagement Finanzierungstheorie

Inhalte des Moduls In diesem Modul werden dem Studierenden wesentliche Theo-rieelemente innerhalb der Finanzwirtschaft erläutert. Daneben werden zentrale Themen der Finanzwirtschaft wie Investitions-rechnung, Finanzmanagement und Besonderheiten bei Inter-nationalisierung vermittelt.

Lernergebnisse des Moduls Die traditionelle Investitionstheorie wird erweitert um grenz-überschreitende Investitionsprojekte. Daneben werden auch Realoptionen vermittelt. Die im Bereich der Investitionstheorie und Kapitalmarkttheorie gewonnenen Erkenntnisse werden auf Portfoliomanagement angewendet. Ein weiterer Schwerpunkt stellen international operierende Unternehmungen dar, deren Risiken und die entsprechenden Kapitalmarktinstrumente und Hedgingverfahren. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eigen-ständig Investitionsprojekte zu beurteilen, die Finanzplanung einer Unternehmung zu gestalten und die Währungsrisiken einer Unternehmung zu erkennen/zu hedgen.

Studiensemester (ggf. Trimester) 5. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 Gesamtworkload Übung: 90,0 h

Präsenzstunden: 90,0 h Selbststudium: 180,0 h Gesamt: 270,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme B-GE-FW01 Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Geyer Prof. Dr. Bösch

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Geyer oder Prof. Dr. Bösch, Lehrbeauftragte nach den verfügbaren Kapazitäten

Lehrsprache

deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Page 87: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesung, Übungen, Fallbeispiele

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Bösch, Martin: Finanzwirtschaft, Vahlen Verlag Geyer, Helmut: Finanzmanagement und Liquiditätssteuerung, Haufe Verlag Bösch, Martin, Derivate, Vahlen Bösch, Martin, Internationales Finanzmanagement, Schaef-fer,Pöschel Damodaran, Aswath: Corporate Finance, Wiley Wöhe, G./Bilstein, J.: Grundzüge der Unternehmensfinanzie-rung, neueste Auflage, München: Vahlen Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, neueste Auflage, München: Vahlen Jeweils die neueste Auflage.

Page 88: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

B-GE-PW03

Modulbezeichnung

Schnittstellen- und Unterstützungsfunktionen des Personalma-nagements

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

1. Vergütungsmanagement 2. Lohnsteuer-/Sozialversicherungsrecht und Vergütungsab-

rechnung 3. Aktuelle und spezielle Handlungsfelder des Personalmana-

gements 4. Arbeitnehmerschutzrecht

Inhalte des Moduls zu 1.:

• Ziele des Vergütungsmanagements • Motivationstheorien • Anreiz-Beitrags-Theorie • Leistungsmotivationstheorien • Standardvergütungsformen • Mitarbeiterbeteiligungssysteme • Führungskräftevergütung • Cafeteria-System • Betriebliche Altersversorgungssysteme • Immaterielle Anreizsysteme • Kritische Analyse von Nebenleistungen • Empirische Daten zur Vergütung und Vergütungsvergleiche • Analyse eines Tarifvertrags zu 2.: • Gesetzliche Grundlagen der Lohnsteuer und der Sozialver-

sicherung • Arbeitgeberpflichten bei Lohnsteuer und Sozialversiche-

rung • Rentenversicherung • Krankenversicherung • Arbeitslosenversicherung • Unfallversicherung • Lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtige (-freie) Per-

sonenkreise und Beschäftigungsverhältnisse • Verfahren der Lohnsteuererhebung • Pauschalbesteuerung • Besteuerung von Sachleistungen • Lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konse-quenzen ausgewählter Vergütungsansätze • Ablauf von Vergütungsabrechnungen • Fallbearbeitung in der Vergütungsabrechnung zu 3.: • Organisationsalternativen für Personalabteilungen

Page 89: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

• Personalabteilungen und Center-Konzepte • Outsourcing von Personalfunktionen • Mitarbeiterbefragungen • Personalcontrolling • Balanced Scorecard im Personalbereich • Internationales Personalmanagement • Personalmanagement bei Fusionen und Übernahmen • Tarifpolitische Veränderungen bei Gewerkschaften und Ar-beitgeberverbänden • Demografische Veränderungen • Alternde Belegschaften • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Themengebiete werden aktualitätsbezogen verändert. Fallweise werden externe Referenten hinzugezogen. zu 4. : • System des Arbeitsschutzrechts • Jugendarbeitsschutzgesetz • Mutterschutzgesetz • Schwerbehindertenrecht • Arbeitszeitgesetz • ordentliche vs. außerordentliche Kündigung • betriebs-, verhaltens-, personenbedingte Kündigung • Kündigungsschutzgesetz • Kündigungsschutzverfahren

Lernergebnisse des Moduls zu 1.:

Rein arbeitsrechtlich betrachtet stellt die Vergütung die Haupt-leistungspflicht des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis dar. Ihre konkrete Ausgestaltung hat aber auch Auswirkungen auf wich-tige Erfolgsdeterminanten des Unternehmens: Eintritts-, Blei-be- und Leistungsmotivation einerseits und Personalkosten andererseits. Daher wird dem Begriff „Vergütung“ auch ein weites Verständ-nis zugrunde gelegt, indem darunter neben den materiellen Anreizen auch die immateriellen Anreize verstanden werden. Die Veranstaltung soll zunächst die zentralen verhaltenstheo-retischen Grundlagen für die Ausgestaltung und die Wirkungs-weise von Vergütungssystemen darstellen. Auf dieser Basis sollen den Studierenden dann für verschiedene Zielgruppen innerhalb der Beschäftigten alle relevanten Formen der Vergü-tung samt ihrer Ziele, Funktionsweise und Kostenwirkungen vermittelt werden. In einer kritischen Analyse werden die jewei-ligen Anwendungsvoraussetzungen und die Vor- und Nachteile jeder Vergütungsform erläutert. Einzelne Beispiele aus der Unternehmenspraxis werden kri-tisch analysiert.

Page 90: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Im Ergebnis sollen anwendungsbereite und vertiefte Kenntnis-se auf dem Gebiet der Vergütungsgestaltung geschaffen wer-den, die die Studierenden befähigen, vorhandene Vergütungs-systeme kritisch zu analysieren und eigenständig an Unter-nehmen angepasste Vergütungssysteme zu konzipieren. In einem Nebenziel soll in Fortführung des Ansatzes aus den Grundausbildungsveranstaltungen (ABWL + Personalwirt-schaft) die kommunikative Kompetenz der Studierenden an Hand von Kurzvorträgen (10 Minuten) über selbst gewählte Zeitschriftenartikel aus personalwirtschaftlichen Fachzeit-schriften gestärkt werden.

zu 2.:

Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorgaben sind sowohl aus Arbeitgebersicht, als auch aus Arbeitnehmersicht ein wichtiger Einflussfaktor bei der Beurteilung der ökonomi-schen Vorteilhaftigkeit von einzelnen (materiellen oder imma-teriellen) Vergütungsbestandteilen. Die aus Arbeitnehmersicht wahrgenommene ökonomische Vorteilhaftigkeit ist dann ihrer-seits eine wichtige Determinante für die Anreizwirkung von Vergütungskomponenten. Zielführende Gestaltungen von Ver-gütungsstrukturen sind damit also nur bei Mitberücksichtigung von lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Auswir-kungen möglich. Mitarbeiter von Personalbereichen müssen Entscheidungen über unterschiedliche Ausgestaltungen von Beschäftigungs-verhältnissen (z.B. sozialversicherungsfreie Beschäftigung) treffen. Diese Entscheidungen haben durchgreifende Auswir-kungen auf die Personalkosten des Unternehmens. Gegenüber der Belegschaft müssen Mitarbeiter der Personal-bereiche auch häufig Beratungsfunktionen hinsichtlich der lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von Entscheidungsalternativen (z.B. Alterssicherung, Kranken-kassenwahl, vertragliche Ausgestaltung von Dienstwagenrege-lungen, Arbeitszeitreduktionen) übernehmen. Und schlussendlich haben betriebliche Personalbereiche für Vergütungsabrechnungen Sorge zu tragen, die den gesetzli-chen Vorgaben des Lohnsteuer- und Sozialversicherungs-rechts entsprechen. Die Übernahme der vier skizzierten Aufgabenstellungen ist nur möglich auf Basis der Kenntnis der zentralen gesetzlichen Grundlagen und der Aufbaustrukturen im Lohnsteuer- und So-zialversicherungsrecht. Dieses Wissen soll in der Veranstal-tung vermittelt werden. Im Ergebnis sollen die Studierenden in der Lage sein, einfacher strukturierte Fragestellungen auf die-sem Gebiet selbständig zu lösen. Zudem sollen Sie die Befä-

Page 91: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

higung erlangen, eine Standardvergütungsabrechnung selb-ständig vorzunehmen. zu 3.: Die Veranstaltung soll einige zentrale Arbeits- und Entschei-dungsfelder oder besondere Herausforderungen des Perso-nalmanagements aufgreifen, die eines oder mehrere der nach-folgenden Charakteristika aufweisen: • spiegeln neuere Entwicklungen im Personalmanagement

wider • sollen inhaltlich speziell vertieft werden • sind an der Schnittstelle zwischen allgemeiner Unterneh-

mensführung und Personalmanagement angesiedelt • sind interdisziplinär ausgerichtet • tangieren unterschiedliche Arbeitsfelder des Personalma-

nagements • spiegeln spezielle strategische Handlungssituationen be-

trieblicher Personalarbeit wider. Gestärkt werden soll bei den Studierenden dadurch besonders • die Fähigkeit zur Einordnung aktueller Ereignisse in das

Denk- und Theoriengebäude der personalwirtschaft • die Fähigkeit zu detailorientierter und tiefer Auseinanderset-

zung mit einem abgegrenzten Themenfeld • die Fähigkeit zu übergreifendem und interdisziplinären Den-

ken zu 4. : Beim Abschluss und bei der dauerhaften Praktizierung von Arbeitsverhältnissen ist in Deutschland eine breite Palette von gesetzlichen Schutzvorschriften zu beachten, die zu Gunsten der Arbeitnehmer wirken. Diese reichen von konkreten Vorga-ben zur sicheren und gesunheitsunschädlichen Gestaltung von Arbeitsplätzen (z.B. Arbeitsschutzgesetz), über Beschäfti-gungseinschränkungen oder –verbote für bestimmte Perso-nen- gruppen (z.B. Jugendliche, werdende/stillende Mütter) bis hin zum Schutz einzelner Rechte der Beschäftigten (z.B. Da-tenschutz, Arbeitnehmererfindungen). Eine zentrale Stellung nimmt – aus Sicht des Arbeitnehmers, unter Kostengesichts-punkten, aber auch unter juristischen Risikogesichtspunkten - der Schutz des Bestands des Arbeitsverhältnisses ein. Daher haben in der betrieblichen Praxis alle Rechtsfragen rund um die Beendigung von Arbeitsverhältnissen äußerst hohe Rele-vanz. Im Rahmen all dieser Handlungskomplexe gilt es zudem, die diversen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats auf Basis des Betriebsverfassungs-gesetzes zu beachten. Rechtssicheres

Page 92: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Handeln in der betrieblichen Personalarbeit ist ohne Kenntnis dieses Rechtsrahmens nicht möglich. Die Studierenden sollen in der Veranstaltung einen Überblick über das System des Arbeitnehmerschutzrechts erhalten, aus-gewählte einschlägige Gesetze und zugehörige Rechtspre-chung kennenlernen und rechtssicher anwenden können. Ein ausgeprägter Schwerpunkt wird dabei auf der Beendigung von Arbeitsverhältnissen liegen.

Studiensemester (ggf. Trimester) 5. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits zu 1: 2 ECTS zu 2: 3 ECTS zu 3: 2 ECTS zu 4: 2 ECTS Summe: 9 ECTS

Gesamtworkload Präsenz: 90,0 h Selbstlernphasen: 90,0 h Prüfungsaufwand: 90,0 h Gesamtworkload 270,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Die Veranstaltungen 1, 2, 4 eignen sich jeweils, um sie auch als Wahlpflichtfach im Rahmen des eigenen Studiengangs zu belegen. Die Veranstaltung 1 und 4 können zur Ausbildung von perso-nalwirtschaftlicher Kompetenz - die im Rahmen von späteren Führungsfunktionen in der Praxis nötig ist - auch als Zusatzfä-cher in ingenieurwissenschaftlichen und sozialen Studiengän-gen angeboten werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreich absolvierte Grundlagenveranstaltung „Personal-wirtschaft“ ist empfehlenswert. Insbesondere die Ausführungen zum Personalkosten- und Vergütungsmanagement sollten den Teilnehmern präsent sein, da die Veranstaltung zum Teil ver-tiefend, zum Teil komplementär zur Grundlagenveranstaltung aufgebaut ist. Für die Veranstaltung „Lohnsteuer-/Sozialversicherungsrecht und Vergütungsabrechnung“ ist die parallele Beschäftigung mit der Veranstaltung „Vergütungsmanagement“ empfehlenswert, da bei der lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Würdigung einzelner Vergütungsformen die Kenntnis dieser Vergütungsformen voraus gesetzt wird. In der Veranstaltung „Arbeitnehmerschutzrecht“ werden Kenntnisse in der Technik juristischer Fallbearbeitung voraus-gesetzt, wie sie in den Rechtsveranstaltungen der Grundla-genausbildung vermittelt wurden.

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Heike Kraußlach

Name der/des Hochschullehrer/s zu 1: Prof. Dr. Heike Kraußlach

Page 93: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

der Lehrveranstaltungen

zu 2: Prof. Dr. Heike Kraußlach zu 3: Prof. Dr. Heike Kraußlach/Prof. Dr. Klaus Watzka zu 4: Prof. Dr. Hans-Jürgen Görg

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur 180 Minuten, wobei für jede Einzelveranstaltung ein Klausurteil von 45 Minuten vorgesehen ist.

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

• Vorlesung • Diskussionssequenzen im seminaristischen Stil • Übungsaufgaben • Fallstudien • Gruppenarbeit • Juristische Fallbearbeitung • Studentenvorträge

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Arbeitsunterlagen mit Präsentationsfolien, Zusatzinformationen und Übungsaufgaben

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

zu 1.: Berthel, J./Becker, F.G.: Personal-Management, neueste Aufl.,

Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag Hentze, J. / Graf, A.: Personalwirtschaftslehre, Band 2, neu-

este Aufl., Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag Nicolai, C.: Personalmanagement, neueste Auflage, Stuttgart:

Lucius & Lucius Verlag Zander, E. / Wagner, D.: Handbuch Entgeltmanagement, neu-

este Aufl. München: Vahlen Verlag zu 2.: Haufe Verlag (Hrsg.): Das Personal-Büro, Gruppe 4 und 5.

Freiburg: Haufe-Verlag (Loseblattsammlung) Jenak, K.: Lehrgang der Lohn- und Gehaltsabrechnung, neu-

este Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag Schönfeld, W./Plenker, J.: Lexikon für das Lohnbüro, neueste

Aufl., München: Hüthig-Jehle-Rehm Verlag zu 3.: Rudow, B.: Das gesunde Unternehmen, neueste Aufl., Mün-

chen/Wien: Oldenbourg Verlag Watzka, K.: Personalcontrolling: Stand, Ziele, Methoden –

Teile I und II. In: Praxis des Rechnungswesens (PdR), Nr. 4 und 5/1997, S. 29-59

Wunderer, R./von Arx, S.: Personalmanagement als Wert-schöpfungs- center, neueste Aufl., Wiesbaden: Gabler Ver-lag

zu 4. : Backmeister, Th./Trittin, W./Mayer, U.R.: Kündigungsschutz-

gesetz mit Nebengesetzen (Kommentar), neueste Aufl., München: Vahlen Verlag

Junker, A.: Grundkurs Arbeitsrecht, neueste Auflage, Mün-chen: Beck Verlag

Stahlhacke, E./Preis, U./Vossen, R.: Kündigung und Kündi-gungsschutz, neueste Aufl., München: Beck Verlag

Page 94: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modulnummer B-GE-RC05 Modulbezeichnung Rechnungslegung der Unternehmung Lehrveranstaltungen des Moduls

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Seminar zur Unternehmensrechnung, Ausgewählte Aspekte der Rechnungslegung

Inhalte des Moduls Das Modul „Rechnungslegung der Unternehmung“ beinhaltet eine Vertie-fung und einen Ausbau der im ersten bis dritten Fachsemesters erworbenen Kenntnisse zum externen Rechnungswesen. An eine knappe Wiederholung des bereits bekannten und geprüften Lehrstoffes schließt sich zunächst die Vermittlung weiterer theoretischer Kenntnisse an, deren Anwendung dann in entsprechenden Bilanzierungsfällen geübt und gefestigt wird. Den Abschluss bilden Lehrveranstaltungen in denen nach einer knappen Sach- bzw. Problemstellung durch den Dozenten, die Studierenden eigenständig Fall- und Problemlösungen erarbeiten und diese präsentieren. Dabei kommt es weniger auf die Richtigkeit des vorgestellten Ergebnisses an als vielmehr auf eine logisch stringente Ab-leitung desselben. Es muss erkennbar werden, dass der Studierende kompetent und zielorientiert mit den bilanzrechtlichen Normen und Verfahren umgehen kann.

Lernergebnisse des Moduls

Das Modul „Rechnungslegung der Unternehmung“ hat zum Ziel den Studierenden fundierte Kenntnisse im Rahmen der handels- und steuer-rechtlichen Rechungslegung, der Handels- und Steuerbilanzpolitik sowie der externen Jahresabschlussanalyse zu vermitteln. Der Studierende soll zum einen die rechtlichen Rahmenbedingungen der nationalen externen Rechnungslegung kennen und den Inhalt der einzelnen Normen darstellen, erklären und auslegen können. Zum anderen wird angestrebt, dass er die wesentlichen technischen Verfahren (z.B. Ermittlung von Herstellungskosten) beherrscht und anwenden kann. Auf Basis der Rechts- und Verfahrenssicherheit soll schließlich der Studierende die Befähigung erlangen selbständig entscheidungsorientiert bilanzrechtliche Problemstellungen zu analysieren und zu lösen.

Studiensemester 5. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Modulangebotes

Wintersemester

ECTS-Punkte 9 Gesamtworkload Vorlesung: 90,0 h

Präsenzstunden gesamt 90,0 h Selbststudium: 180,0 h Gesamtworkload 270,0 h

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls

Modul für Fortgeschrittene im Bereich Rechnungswesen, ergänzend für die Fachgebiete Finanzwirtschaft, und Steuern Zugleich Fortgeschrittenenmodul im Studiengang Business Administration B.A. am Fachbereich Betriebswirtschaft

Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse auf dem Gebiet des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses (Modul „Jahresabschluss“) und Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Kostenrechnung (Modul „Kosten- und Leistungsrechnung“).

Modulverantwortlicher StB Prof. Dr. Hans Klaus Lehrende Prof. Dr. Guido Scheld und StB Prof. Dr. Hans Klaus

Page 95: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung Klausur Gewichtung der Note in der Gesamtnote

Lehr- und Lernmethode des Moduls

Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung, im Einzelfall auch Gruppenarbeit; Für das Modul wird eine Schaubild- und Fallsammlung zur Verfügung gestellt

Literatur Gesetzestexte Lehrliteratur: Falterbaum, H./Beckmann, H.; Bolk: Buchführung und Bilanz, akt. Aufl., Schildbach, T.: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, akt. Aufl. Übungsliteratur: Koltermann, J.: Fallsammlung Bilanzsteuerrecht, akt. Aufl. Kopei, D./Zimmermann, R.: Bilanzsteuerrecht, akt. Aufl.

Page 96: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-ST03 Modulbezeichnung Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Die Veranstaltungen des Moduls klären die Rechtsgrundlagen anhand der Gesetzestexte, der einschlägigen Rechtsprechung und der Verwaltungsanweisungen. Sie gliedern sich in zwei Veranstaltungen zur Umsatzsteuer, eine Veranstaltung zur Einkommensteuer und eine Veranstaltung zur Körperschafts-teuer.

Lernergebnisse des Moduls Der Studierende soll befähigt werden, das Einkommen-, das Körperschaft- und das Umsatzsteuergesetz zu interpretieren und fallbezogen anzuwenden. Dabei werden die Besteue-rungsgrundsätze, etwa die verfassungsrechtlichen und europa-rechtlichen Vorgaben, dargestellt und deren Umsetzung fall-weise veranschaulicht.

Studiensemester (ggf. Trimester) 5. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 Gesamtworkload Übung: 90,0 h

Präsenzstunden gesamt: 90,0 h Selbststudium: 180,0 h Gesamtworkload 270,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die in den steuerlichen Veranstaltungen des

Grundstudiums vermittelten Kenntnisse des Moduls B-GE-ST01 vorausgesetzt.

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

StB Prof. Dr. H. Leitzgen

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

StB Prof. Dr. H. Leitzgen

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Der Studienerfolg wird im Rahmen von Klausuren abgeprüft.

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Die Lehrinhalte werden theoretisch vorgestellt und fallbezogen angewandt.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Leitzgen, Harald: Skript "Einkommensteuer - Teil II", neueste Auflage, Jena. Leitzgen, Harald: Skript "Körperschaftsteuer", neueste Auflage, Jena.

Page 97: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Leitzgen, Harald: Skript "Grundlagen des Umsatzsteuerrechts und Besteuerung innerdeutscher Umsätze", neueste Auflage, Jena. Leitzgen, Harald: Skript "Umsatzsteuer in der Europäischen Gemeinschaft und im Verkehr mit Drittstaaten", neueste Aufla-ge, Jena.

Page 98: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-WR05 Modulbezeichnung Weiterführende Kenntnisse des Wirtschaftsrechts Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Gegenstand des Arbeitsrechts II ist das Arbeitnehmerschutz-recht (insbesondere das Kündigungsschutzrecht). Das Gesell-schaftsrecht II behandelt das Recht der Kapitalgesellschaften. Das Wirtschaftsverwaltungsrecht II hat das allgemeine und das besondere Gewerberecht zum Gegenstand. Schließlich wer-den im Internationalen Wirtschaftsrecht völkerrechtliche Ver-träge, das UN-Kaufrecht, das Internationale Privatrecht sowie Grundzüge des anglo-amerikanischen Rechts behandelt.

Lernergebnisse des Moduls Ziel dieses Moduls ist es, das Arbeitsrecht, das Gesellschafts-recht und das Wirtschaftsverwaltungsrecht zu vertiefen sowie den Studierenden mit grundlegenden Fragen des Internationa-len Wirtschaftsrechts vertraut zu machen.

Studiensemester (ggf. Trimester) 5. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 Gesamtworkload Übung: 90,0 h

Selbststudium: 180,0 h Gesamtworkload: 270,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls siehe Veranstaltungsbeschreibungen Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse des deutschen Zivil- und allgemeinen Staats-

und Verfassungsrechts sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Kenntnisse des Wirtschaftsverwaltungsrechts I.

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Enders und Prof. Dr. Görg

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Enders und Prof. Dr. Görg

Lehrsprache deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

schriftliche Prüfung

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Seminar mit Fallbearbeitung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Enders, T./Hetger, W. A.: Grundzüge der betrieblichen Rechts-fragen, neueste Auflage., Stuttgart u.a.: Schäffer-Poeschel-Verlag Löwisch, M.: Arbeitsrecht, neueste Auflage, Düsseldorf: Werner Preis, U.: Arbeitsrecht, neueste Auflage, Köln: Deutscher-

Page 99: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Instituts-Verlag Enders, T./Hesse, M.: Gesellschafts- und Handelsrecht, neues-te Auflage, Stuttgart u.a.: Schäffer-Poeschel-Verlag Klunzinger, E.: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, neueste Auflage, München: Vahlen Hüffer, U.: Gesellschaftsrecht, neueste Auflage, München: Vah-len Herdegen, M.: Internationales Wirtschaftsrecht, neueste Aufla-ge, München: Vahlen Rauscher, T.: Internationales Privatrecht, neueste Auflage, Heidelberg: Müller Wörlen, R.: Introduction to English Civil Law I, neueste Aufla-ge, Münster: Alpmann und Schmidt Arndt, H. W./Rudolf, W.: Öffentliches Recht, neueste Auflage, München: Vahlen Detterbeck, S.: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaft-ler, neueste Auflage, München: Vahlen

Page 100: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

B-GE-AB03

Modulbezeichnung

Unternehmensführung

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Im Rahmen dieses Modul sind von den Studierenden zwei der nachfolgenden Lehrveranstaltungen zu belegen und abzu-schließen: • Unternehmensgründung • Nachhaltige Unternehmensführung • Strategisches Management • Management und Organisation • Unternehmensplanspiel „General Management“ • Unternehmensplanspiel „Startup! Dienstleistung“ • Unternehmensplanspiel „Macroeconomics“ • Wirtschaftsethik • Interkulturelle Wirtschaftskommunikation • Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen der betriebs-

wirtschaftlichen Praxis • Business across boarders • Moderne Kostenrechnungssysteme • Innovationsmanagement

Inhalte des Moduls Die Lehrinhalte des Moduls „Unternehmensführung“ orientie-ren sich am Unternehmenslebenszyklus und umfassen dabei die Gründung und Organisation von Unternehmen, das Innova-tionsmanagement, die Unternehmensführung sowie das Inter-nationale Management. Zudem finden Aspekte der Wirt-schaftsethik sowie die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Berücksichtigung. Im Rahmen von Gründungs- und Unterneh-mensplanspielen werden die Inhalte in praxisnahen Simulatio-nen zur Anwendung gebracht.

Lernergebnisse des Moduls Im Modul „Unternehmensführung“ erwerben die Studierenden integriertes Wissen zu bedeutenden Bereichen des Unterneh-mensmanagements. Sie kennen und verstehen wesentliche Theorien, Prinzipien und Methoden der Unternehmensgrün-dung und -führung sowie betriebliche Wirkungszusammenhän-ge. In methodischer Hinsicht sind sie in der Lage, Problemlö-sungen im Bereich des Managements von Unternehmen zu erarbeiten, zu bewerten, argumentativ zu verteidigen und im Praxiskontext zu nutzen. Die Studierenden erlangen Sozial-kompetenz, indem die Anwendung von Managementtechniken in selbstständiger Teamarbeit praktiziert wird.

Studiensemester 6. Semester Dauer des Moduls ein Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Page 101: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Gesamtworkload Präsenzstunden gesamt: 45,0 h

Selbststudium: 135,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Modul Pflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Bestandteil der Vertiefungsausbildung „Allge-

meine Betriebswirtschaftslehre (4.-6. Semester). Einzelne Ver-anstaltungen dieses Moduls können zugleich als nichttechni-sche Wahlpflichtfächer der ingenieurwissenschaftlichen Studi-engänge der EAH Jena fungieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Modul sind Kenntnisse aus den Modulen der Grundausbildung, insbeson-dere aus dem Modul „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“.

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Heiko Haase

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen werden von Professoren des Fachbe-reichs Betriebswirtschaft der EAH Jena abgehalten.

Lehrsprache deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

zwei schriftliche Prüfungen (jeweils 60 Minuten) oder alternati-ve Prüfungsleistungen (Hausarbeit + Vortrag)

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Seminare, Übungen, Projektarbeiten, Selbststudium

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Einsatz interaktiver Software (TOPSIM) zur Durchführung von Planspielen

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Die Literatur (Vorlesungsskripte, Übungs- und Arbeitsblätter, Lehrbücher) ist in den Beschreibungen der einzelnen Lehrver-anstaltungen, die diesem Modul zugeordnet sind, angegeben.

Page 102: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code B-GE-VW03 Modulbezeichnung Wirtschaftspolitik Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

B-GE-VW03-01 (Grundlagen der Wirtschaftspolitik) B-GE-VW03-02 (Angewandte Wirtschaftspolitik)

Inhalte des Moduls Das Modul „Wirtschaftspolitik“ macht in fachlicher Hinsicht die Studierenden mit den zentralen Themenstellungen der Wirt-schaftspolitik vertraut. Das Modul verschafft den Studierenden die Kompetenz wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen von Managemententscheidungen zu verstehen und Maßnahmen staatlicher Wirtschaftspolitik in ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen zu beurteilen. Die Studierenden sollen die Fä-higkeit gewinnen, konkrete staatliche wirtschaftspolitische Ent-scheidungen unter normativen und positiven Gesichtspunkten selbstständig zu analysieren. Es vermittelt ihnen methodisch die theoretischen Grundkonzepte, um die wichtigsten wirt-schaftspolitischen Entscheidungsfelder zu verstehen. Beson-derer Wert wird auf die empirische Anwendbarkeit der behan-delten Modelle gelegt. In fachübergreifender Hinsicht erhalten die Studierenden die Kompetenz die Auswirkungen in gesell-schaftlicher Sicht und unter besonderer Berücksichtigung von Innovationen und Nachhaltigkeit zu verstehen. Gliederungspunkte sind: Allokationstheorie, vollständige Konkurrenz, Pareto-Optimalität, statische und dynamische Konzeptionen des Wettbewerbs; Wirtschaftsordnungen, Ordoliberalismus, Sozia-le Marktwirtschaft, ökonomische Theorie der Politik, Wirt-schaftssystemvergleich; Aktuelle Entscheidungen staatlicher Wirtschaftspolitik: Privatisierung, Eingriffe in den Preismecha-nismus, Subventionen. Umweltpolitik: Positive und negative externe Effekte, Regulierungspolitik: Natürliches Monopol, Verbraucherpolitik: Informationsasymmetrien; Einführung in die Wettbewerbspolitik: Der relevante Markt, Marktstruktur, Markt-verhalten, Marktergebnis, Grundzüge der Wettbewerbsfreiheit und des funktionsfähigen Wettbewerbs

Lernergebnisse des Moduls Lernergebnisse und Schlüsselqualifikationen sind wie folgt definiert. Der Studierende soll folgende Problemfelder überbli-cken: Wirtschaftssysteme: Eine historische Einführung Marktprozesse und Marktmodelle als Referenzsysteme Konzeptionen des Marktes Vollständige Konkurrenz, Partial- und Totalmodelle Modelle in der Ökonomie Wirtschaftsordnungen

Der Ordoliberalismus Die Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung Die soziale Marktwirtschaft Wirtschaftspolitik Staatliche Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft Systematisierungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen Normative Analyse staatlicher Wirtschaftspolitik

Page 103: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Positive Analyse staatlicher Wirtschaftspolitik

Ordnungspolitische Grundsatzentscheidungen Wirtschaftssystemvergleich und Systemtransformation Formen und Gründe volkswirtschaftlicher Privatisierung

Staatsversagen Eingriffe in den Preismechanismus: Die europäische Ag-rarpolitik Subventionen als Mittel staatlicher Wirtschaftspolitik: Der deutsche Kohlebergbau

Externe Effekte und Umweltpolitik Einführung: Definition und Formen Folgen externer Effekte Optimaler Umfang von Umweltschutzmaßnahmen Instrumente der Umweltpolitik Schlußfolgerungen und offene Probleme

Wettbewerbliche Problembereiche und natürliche Monopole Einführung: Definition und gesetzliche Regelungen Ökonomische Fundierung Wettbewerbspolitische Konsequenzen

Informationsmängel und Verbraucherpolitik Einführung: Begriffsklärung und Arten Qualitätsunkenntnis Auswirkungen asymmetrischer Informationen Lösungen: Marktmechanismen und Staatseingriffe

Die Bereitstellung Öffentlicher Güter Einführung: Begriffsklärung und Formen Ökonomische Probleme Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

Studiensemester (ggf. Trimester) 5. und 6. Semester Dauer des Moduls zwei Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

einmal pro Studienjahr

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits insgesamt 6, davon: 3 Credits B-GE-VW03-1 3 Credits B-GE-VW03-2

Gesamtworkload Präsenzstunden gesamt: 60,0 h Selbststudium: 90,0 h Prüfungsaufwand: 30,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist eine Pflichtveranstaltung im Rahmen der VWL- Hauptausbildung. Es entspricht in seinen Inhalten der Ausbil-dung in der Wirtschaftspolitik an anderen Hochschulen im In- und Ausland.

Voraussetzungen für die Teilnahme Voraussetzung ist der Besuch der Veranstaltung VWL B-GE-VW01 der Grundausbildung oder vergleichbare Kenntnisse

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Stoetzer

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

B-GE-VW03-1: Prof. Dr. Stoetzer B-GE-VW03-2: Prof. Dr. Stoetzer

Lehrsprache Deutsch

Page 104: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Prüfung: Klausur im Umfang von 120 Minuten

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Seminaristische Vorlesung mit Übungsanteilen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Handouts, Online-Materialien: Gliederungen, Abkürzungsver-zeichnisse, Übungsfragen, Übungsklausuren im Lehreportal Nach Finanzierbarkeit und Möglichkeiten: Gastvorträge (Refe-renten Deutsche Bundesbank/ LEG Thüringen)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Pindyck, R. P./Rubinfeld R.: Mikroökonomie, neueste Auflage, München: Pearson Samuelson, P./Nordhaus, W.: Economics, neueste Auflage, New York et al. McGraw-Hill/Irwin Fritsch, Michael: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, neues-te Auflage, München: Verlag Franz Vahlen. Grüner, Hans Peter, Wirtschaftspolitik: Allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse, neueste Auf-lage, Berlin: Springer Verlag. Klump, Rainer: Wirtschaftspolitik, neueste Auflage, München: Pearson.

Page 105: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 31.6 Modulbezeichnung Seminar Wirtschaftsinformatik Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Aktuelle Themengebiete der Wirtschaftsinformatik; Aufarbei-tung aktueller Forschungsliteratur, Entwicklung von Problemlö-sungen in einem Projektteam, Implementierung und Erweite-rung innovativer Algorithmen

Lernergebnisse des Moduls Erschließen und Präsentieren wissenschaftlicher Texte, Struk-turierung eines Projekts, Mitarbeit und Leitungsfunktionen in einem Projekt, Präsentieren wissenschaftlichen Materials

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 150,0 h

Präsenzstunden: 30,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Decision and Risk; Supply Chain Manage-ment;

Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW31.2 Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Johannes Ruhland

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Johannes Ruhland

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur oder äquivalente Prüfungsleistung, Hausarbeit, Refe-rat

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Klausur oder äquivalente Prüfungsleistung (25 %) (Die Form dieser Prüfung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gege-ben), Hausarbeit (50 %), Referat (25 %)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Seminar

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 106: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 10.2 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Operations Management Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Vertiefung des Operations Management; Fallstudie zur Ein-übung des Methoden des Operations Management; Systeme der Produktionsplanung und -steuerung (PPS); Logistikma-nagement; Softwaresysteme des Supply Chain Management

- Einführung, - Lösungsverfahren, - diskrete Standortplanung, - Layoutplanung, JIT & PPS, Fließfertigung ALB, - Reihenfolgeplanung, Autologistik, Transportnetze, - Lagerlayout, Packing, Prognose, Standardisierung

Lernergebnisse des Moduls Vertieftes Verständnis für Optimierungsansätze des Produkti-onsmanagements; Umgang mit relevanten Softwaresystemen; Anwendung von Operations Management-Instrumenten auf Praxisfälle

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für: BW10.3 Seminar Operations Management B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics

M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Page 107: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Nils Boysen

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Nils Boysen

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme an der Übung

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

100% Klausur

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Thonemann, Ulrich: Operations Management: Konzepte, Me-thoden und Anwendungen, München (in der aktuellen Auflage)

Page 108: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 11.2 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Dienstleistungsmanagement Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Betriebswirtschaftliche Perspektive auf Dienstleistungsprozes-se, insbesondere der Mitarbeiter-Kunden-Interaktionen. Pla-nung der Gestaltung von Dienstleistungen sowie der Marke-ting-Instrumentalbereiche von Dienstleistungsunternehmen. Nutzung von Marktforschungserkenntnissen, Personalauswahl und nicht-stationäre Dienstleistungen.

- Einführung und Dienstleistungscharakteristika - Kunden und der Servicescape - Leistungspolitik und Service-Branding - Service-Pricing und –Kommunikation - Das Management von Dienstleistungsqualität - Kundenzufriedenheitsmanagement - Prozessmanagement - Nicht-stationäre Dienstleistungserbringung - Internationales Service Management - Personalmanagement - Produktivitätsmanagement

Lernergebnisse des Moduls Grundlegendes Verständnis von theoretischen und anwen-dungsbezogenen Fragestellungen und Konzepten (z.B. der Service-Profit-Chain) des Dienstleistungsmanagement. Kennt-nis von kritischen Erfolgsgrößen für Dienstleistungsunterneh-men

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

Page 109: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

BIS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; International Management; Accounting Taxation and Capital Mar-kets; Innovation and Change; World Economy, Eco-nomics Strategy and Institutions; Public Economics

M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW 11.1 Basismodul Grundlagen

des Marketing-Management Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Gianfranco Walsh

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Gianfranco Walsh

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

60-minütige Klausur (100 %)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 110: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 14.5 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Wirtschaftsprüfung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls • Agency Konflikte als Grundlage der Abschlussprüfung • Publizitätsvorschriften und Prüfungsinstitutionen • Methoden der Unternehmensprüfung, Grundlagen und

Prüfungsprozess der risikoorientierten Abschlussprü-fung

• Prüferhaftung und Prüfungspolitik • Prüferunabhängigkeit

Lernergebnisse des Moduls Kenntnis der Prozesse und Organe der Abschlussprüfung, Verständnis von Motiven und Anreizen, die die Qualität von Rechnungslegung und deren Prüfung beeinflussen.

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls BW14.3 Seminar Steuern/Wirtschaftsprüfung

B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Interna-tional Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics

M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Page 111: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW14.1 Basismodul Steu-ern/Wirtschaftsprüfung

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Harald Jansen

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Harald Jansen

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Klausur (100%)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Page 112: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 15.3 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Rechnungslegung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem Basismodul Rechnungslegung und Controlling Inhalte des externen Rech-nungswesens ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der Veran-staltung stehen die theoretischen Grundlagen sowie die Erstel-lung und Auswertung der kapitalmarktorientierten Rechnungs-legung. Neben spezifischen Regeln des deutschen Handels-rechts, insbesondere zur Konzernrechnungslegung, werden hier Grundlagen der Rechnungslegung nach den kapitalmarkt-orientierten International Financial Reporting Standards (IFRS) behandelt. Darüber hinaus wird vermittelt, wie die entspre-chende Rechnungslegung hinsichtlich der Wissenswünsche unterschiedlicher Adressaten zu analysieren ist. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung nachbereitet und gefestigt.

Lernergebnisse des Moduls Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausge-prägtes Fachwissen im Bereich des externen Rechnungswe-sens. Sie können Problemstellungen des externen Rech-nungswesens grundlegend analysieren und allgemeine Aufga-ben der Erstellung und Analyse von Rechnungslegung selb-ständig bearbeiten

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls BW15.4 Seminar Rechnungslegung B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Internatio-

Page 113: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

nal Management; Accounting Taxation and Capital Mar-kets; Innovation and Change; World Economy, Econo-mics Strategy and Institutions; Public Economics

M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Bernd Hüfner

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Bernd Hüfner

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

60 Minuten Klausur (100 %)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

3 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Wird vor der Veranstaltung rechtzeitig bekannt gegeben

Page 114: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 17.2 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Management Science Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Vertiefte Behandlung von Modellen und Methoden aus dem Bereich Management Science (v.a. Modellierung betriebswirt-schaftlicher Entscheidungsprobleme, lineare und ganzzahlige lineare Optimierung, heuristische Planung, Dynamische Pro-grammierung); Anwendung auf Problemstellungen aus den Bereichen Produktion, Logistik und Projektmanagement; Ana-lyse-, Optimierungs- und Entscheidungsunterstützungs-Software

Lernergebnisse des Moduls Geübter Umgang mit Modellierungsansätzen und Lösungsme-

thoden der genannten Gebiete, Anwendung auf praxisnahe Fallbeispiele, Erkennen der Problemkomplexität und Auswahl geeigneter Methoden, Kenntnis von adäquaten Softwaresys-temen

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 105,0 h

Präsenzstunden: 75,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für: BW17.3 Seminar Betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse, Softwarepraktikum Management Sci-ence B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; International Management; Accounting Taxation and Capital Mar-

Page 115: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

kets; Innovation and Change; World Economy, Eco-nomics Strategy and Institutions; Public Economics

M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Voraussetzungen für die Teilnahme keine Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Armin Scholl

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Armin Scholl

Lehrsprache

Deutsch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur und bewertete Übungsleistung

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

100% (60-minütige Klausur 80% und bewertete Übungsleis-tung 20 %; Form und Inhalt der Übungsleistung werden jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung und 1 SWS Software-Praktikum; Kleingruppenkolloquium

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

W. Domschke und A. Drexl: Einführung in Operations Rese-arch. Springer, Berlin (aktuelle Auflage).

W. Domschke, A. Drexl, R. Klein, A. Scholl, S. Voß: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research. Springer, Berlin (aktuelle Auflage).

R. Klein und A. Scholl: Planung und Entscheidung - Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftli-chen Entscheidungsanalyse. Vahlen, München (aktuelle Aufla-ge).

Page 116: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code BW 18.1 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Controlling Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

Inhalte des Moduls Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem Basismodul Rechnungslegung und Controlling Inhalte der Kostenrechnung und des Controlling ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die theoretischen Grundlagen und Aus-gestaltungsmöglichkeiten von Kostenallokationen und Erfolgs-rechnungen. Darüber hinaus wird der Einsatz der Kostenrech-nung als Controlling-Instrument für Entscheidungs- und Kon-trollzwecke thematisiert. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung nachbereitet und gefestigt.

1. Systeme der Kostenrechnung 1.1 Vollkosten- vs. Teilkostensysteme 1.2 Ist-, Normal- und Plankostenrechnung 1.3 Prozesskostenrechnung 1.4 Kostenrechnungssysteme im Vergleich 1.5 Wozu Gemeinkostenallokationen? 1.6 Effiziente Gemeinkostenallokationen 2. Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung 2.1 Kostenorientierte Preis- und Angebotsentscheidungen 2.2 Wahl einer Kostenrechnung als Informationsentscheidung 2.3 Leistungsvergleich von Informationssystemen 3. Kostenrechnung zur Verhaltensbeeinflussung 3.1 Kontrollrechnungen (Abweichungsanalysen) 3.2 Systemwahl zum Zweck der Verhaltensbeeinflussung 3.3 Verantwortungsprinzip und Informationsgehalt von Leis-tungsmaßen .

Lernergebnisse des Moduls Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausge-prägtes Fachwissen im Bereich des internen Rechnungswe-sens. Sie können relevante Problemstellungen grundlegende analysieren und allgemeine Aufgaben der Ausgestaltung der Kostenrechnung und des Controllings in Unternehmen selb-ständig bearbeiten.

Studiensemester (ggf. Trimester) Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload Selbststudium: 120,0 h

Präsenzstunden: 60,0 h Gesamtworkload: 180,0 h

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Page 117: Modulhandbuch für den Studiengang Business Information … · 2020. 2. 11. · Modul-Nr./ Code BW 10.6 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Einführung in die Programmierung Ggfs. Lehrveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls B.A. K/E Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

B.Sc. Angewandte Informatik B.A. K/E Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Business Information Systems (Kooperationsstudiengang) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften für die Profile: Regelprofil; BWL; VWL; Wirtschaftsinformatik Für die Schwerpunkte:

BIS; IMS; Decision and Risk; Strategy Management and Marketing; Supply Chain Management; Interna-tional Management; Accounting Taxation and Capital Markets; Innovation and Change; World Economy, Economics Strategy and Institutions; Public Economics

M. Sc. BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Voraussetzungen für die Teilnahme Erwartete Vorkenntnisse: BW15.2 Basismodul Rechnungsle-gung und Controlling

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Professor Dr. Christian Lukas

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Professor Dr. Christian Lukas

Lehrsprache Deutsch Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

60 Minuten Klausur (100 %)

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.