Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik...

90
Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor Stand: 26.09.2018

Transcript of Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik...

Page 1: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche

Fakultät

Modulhandbuch

für

Geowissenschaften

Bachelor

Stand: 26.09.2018

Page 2: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 2 von 90

Inhaltsverzeichnis

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen ................................................................................ 3 Mathematik für die Geowissenschaften I (MNF-math-Math_Geow_1) ............................................... 3 Mathematik für die Geowissenschaften II (MNF-math-Math_Geow_2) .............................................. 5 Physik für die Naturwissenschaften (MNF-physNF1) ......................................................................... 7 Anorganische Chemie für Studierende der Geowissenschaften (MNF-chem0005) ........................... 9

Geowissenschaftliche Grundlagen ........................................................................................................ 11 Einführung in die Geowissenschaften 1: Grundlagen I (MNF-geow-B101) ...................................... 11 Einführung in die Geowissenschaften 2: Karten- und Gesteinskurs (geowB102-01a) ..................... 13 Einführung in die Geowissenschaften 3: Erdgeschichte (MNF-geow-B103) .................................... 15 Geochemie 1 (MNF-geow-B201) ...................................................................................................... 17 Einführung in die Geowissenschaften 4: Grundlagen II (MNF-geow-B202) ..................................... 19 Einführung in die Geowissenschaften 5: Geologische Geländearbeit (MNF-geow-B203) ............... 21 Einführung in die Geowissenschaften 6: Paläontologie (MNF-geow-B204) ..................................... 23 Grundlagen der Geomechanik (MNF-geow-B301) ........................................................................... 25 Einführung in die Hydrogeologie (MNF-geow-B302) ........................................................................ 27 Geochemie 2 (geowB303-01a) ......................................................................................................... 29 Marine Geologie 1 (MNF-geow-B304) .............................................................................................. 31 Sedimentologie 1 (MNF-geow-B305) ................................................................................................ 33 Endogene Geologie 1 (MNF-geow-B306) ......................................................................................... 35 Modellierung von Geosystemen (MNF-geow-B401) ......................................................................... 37 Geophysikalische Messmethoden (MNF-geow-B402)...................................................................... 39 Geochemie 3 (MNF-geow-B403) ...................................................................................................... 41 Marine Geologie 2 (geowB404-01a) ................................................................................................. 43 Sedimentologie 2 (MNF-geow-B405) ................................................................................................ 45 Regionale Geologie (MNF-geow-B406) ............................................................................................ 47 Endogene Geologie 2 (MNF-geow-B501) ......................................................................................... 49 Wissenschaftliches Arbeiten mit Daten (MNF-geow-B502) .............................................................. 51 Berufspraktikum (MNF-geow-B503).................................................................................................. 53

Wahlpflichtmodule Geowissenschaften ................................................................................................. 55 Aspekte der Angewandten Geowissenschaften (MNF-geow-BWP01) ............................................. 55 Große Geländeübung (MNF-geow-BWP02) ..................................................................................... 57 Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ........................................................................... 59 Einführung in die Marine Paläoklimaforschung (MNF-geow-BWP04) .............................................. 61 Mathematische Grundlagen der Geophysik (MNF-geow-BWP05) ................................................... 63 Seismik (MNF-geow-AGP3) .............................................................................................................. 65 Instrumentelle Analysemethoden (geowBWP06-01a) ...................................................................... 67 Angewandte Marine Geochemie (MNF-geow-BWP07) .................................................................... 70 Gravimetrie und Magnetik (MNF-geop-AGP1) .................................................................................. 72 Küstengeologie (MNF-geow-BWP08) ............................................................................................... 75 Vulkanische Systeme und ihre Wurzeln (MNF-geow-BWP09) ......................................................... 77 Geographische Informationssysteme für Nebenfachstudierende (MNF-Geogr-GISNF) .................. 79 Grundlagen der Marinen Biogeochemie (geowBWP10-01a) ............................................................ 81 Praktische Geologie und Geochemie sedimentärer Systeme (geowBWP11-01a) ........................... 83 Organische Geochemie sedimentärer Systeme (geowBWP12-01a)................................................ 85

Bachelorarbeit und Seminar .................................................................................................................. 87 Bachelorarbeit (MNF-geow-B601) .................................................................................................... 87 Seminar zur Bachelorarbeit (MNF-geow-B602) ................................................................................ 89

Page 3: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 3 von 90

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen

Mathematik für die Geowissenschaften I (MNF-math-Math_Geow_1)

Titel Modulcode

Mathematik für die Geowissenschaften I MNF-math-Math_Geow_1

Modulverantwortlicher

Prof. R. Farnsteiner

Veranstalter

Sektion Mathematik

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Mathematik

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 56

Selbststudium 94

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Mathematik für die Geowissenschaften I (2 SWS) Pflicht

Übung Mathematik für die Geowissenschaften I (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Prüfungsvorleistungen können gefordert werden gemäß §4a der Fachprüfungsordnung der Mathematik von 2017. Einzelheiten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Teilnahme an der Vorlesung und der Übung wird dringend empfohlen.

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 4: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 4 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mathematik für die Geowissenschaften I Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Klausur von max. 120 Minuten

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

Mengensprache Zahlen und algebraisches Rechnen Lineare Algebra

Vektorräume, lineare Abbildungen

Lineare Gleichungssysteme Analysis

Reelle Funktionen einer Variablen

Folgen und Reihen, Konvergenz

Stetigkeit

Ableitungen, Maxima und Minima

Integration

Reelle Funktionen mehrerer Variablen, Partielle Ableitungen

Lernziele

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der Linearen Algebra und der Analysis erworben.

Literatur

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.

Page 5: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 5 von 90

Mathematik für die Geowissenschaften II (MNF-math-Math_Geow_2)

Titel Modulcode

Mathematik für die Geowissenschaften II MNF-math-Math_Geow_2

Modulverantwortlicher

Prof. R. Farnsteiner

Veranstalter

Sektion Mathematik

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Mathematik

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 56

Selbststudium 94

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Kenntnis der Lehrinhalte des Moduls Mathematik für die Geowissenschaften I

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Mathematik für die Geowissenschaften II (2 SWS) Pflicht

Übung Mathematik für die Geowissenschaften II (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Prüfungsvorleistungen können gefordert werden gemäß §4a der Fachprüfungsordnung der Mathematik von 2017. Einzelheiten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Teilnahme an der Vorlesung und der Übung wird dringend empfohlen.

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 6: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 6 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mathematik für die Geowissenschaften II Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Klausur von max. 120 Minuten

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

Kombinatorische Grundbegriffe Wahrscheinlichkeitstheorie • Wahrscheinlichkeitsraum • Verteilungsfunktion • Erwartungswert • Varianz und Kovarianz • Bedingte Wahrscheinlichkeit Statistik • Stichproben • Mittelwert und Streuung • Spannweite • Schätzer • Median • Verteilungen • Gleichverteilung • Binomialverteilung • Poissonverteilung • Normalverteilung • Tests • Lineare Regression Lernziele

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Statistik erworben.

Literatur

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Bei der Berechnung der Präsenzzeit wurde ein Semester mit 14 Wochen zugrundegelegt.

Page 7: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 7 von 90

Physik für die Naturwissenschaften (MNF-physNF1)

Titel Modulcode

Physik für die Wirtschaftschemie und Geowissenschaften MNF-physNF1

Modulverantwortlicher

Prof. M. Bauer

Veranstalter

Sektion Physik

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Physik

Leistungspunkte 10 ECTS

Bewertung unbenotet

Dauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit Vorlesung nur im Winterrsemester

Praktikum nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300

Präsenzstudium 120

Selbststudium 180

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Physik für die Wirtschaftschemie und Geowissenschaften (4 SWS)

Pflicht

Praktikum Physik für die Wirtschaftschemie und Geowissenschaften (4 SWS)

Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 8: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 8 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikum: Physik für die Wirtschaftschemie und

Geowissenschaften

Testate unbenotet Pflicht 0

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Das Modul ist bestanden, wenn alle Testate zu den Praktikumsprotokollen erlangt wurden. Fehlen maximal

zwei Testate, so ist für das Bestehen des Moduls eine mündliche Prüfung als Prüfungsleistung erforderlich.

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

Es werden die Themen der klassischen Physik mit Ausnahme der Wärmelehre behandelt: Mechanik, Elektrizität und Magnetismus, Optik. Jedes Thema wird in der Vorlesung durch Demonstrations-Experimente ergänzt. Mechanik: Kinematik und Dynamik eines einzelnen Massenpunktes und des starren Körpers; Erhaltungssätze der Energie, des Impulses und des Drehimpulses; ruhende und strömende Flüssigkeiten; Schwingungen und Wellen. Elektrizität und Magnetismus: Elektrische Ladung; Elektrisches Feld; Stromkreise; magnetisches Feld; Induktion; Wechselstrom. Optik: Geometrische Optik; Abbildungen mit Linsen und Spiegeln; Wellenoptik; Beugung und Interferenz.

Lernziele

Die Studierenden erhalten eine Einführung in die grundlegenden Erscheinungen und Zusammenhänge der Physik.

Literatur

- Physik. Der Grundkurs R. Pitka, S. Bohrmann, H. Stöcker, G. Terlecki Verlag Harri Deutsch, Frankfurt - Physik für Techniker und technische Berufe J. Zeitler, G. Simon Fachbuchverlag Leipzig - Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen, J. Hüttermann Walter de Gruyter-Verlag Metzler

- Physik J. Bolz, J. Grehn, J. Krause, H. Krüger, H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben

Page 9: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 9 von 90

Anorganische Chemie für Studierende der Geowissenschaften (MNF-chem0005)

Titel Modulcode

Anorganische Chemie für die Studierende der Geowissenschaften MNF-chem0005

Modulverantwortlicher

Prof. F. Tuczek

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Winterrsemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 70

Selbststudium 80

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Experimentalvorlesung Grundlagen der Anorganischen Chemie (3 SWS)

Pflicht

Praktikum Chemisches Kurspraktikum für Studierende der Geowissenschaften (2 SWS)

Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 10: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 10 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Anorganische Chemie für Studierende der

Geowissenschaften

Klausur benotet Pflicht 100

Praktikumsaufgaben und Protokolle Praktikumsprot

okolle

unbenotet Pflicht 0

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+ 2. Prüfungszeitraum im Wintersemester sowie 2. Wiederholungstermin vor Beginn der Vorlesungszeit

des übernächsten Semesters.

Kurzzusammenfassung

Lehrinhalte

Experimentalvorlesung Grundlagen der Anorganischen Chemie: Chemische Grundgesetze, Atome und Atombau, Atom- und Molmasse, Radioaktivität, Stöchiometrie, Bohrsches Atommodell, Atomspektren, Röntgenstrahlung, Aufbau des Periodensystems, Hauptgruppen und Nebengruppen, periodische Eigenschaften, Bindungstypen: Ionenkristalle, Moleküle und metallische Bindung; Lewis Formeln, Oktettregel, VSEPR-Modell, HSAB Konzept, Ostwaldsche Stufenregel, Oxidationszahlen, Redoxreaktionen und Spannungsreihe; Chemisches Gleichgewicht: Säuren und Basen, Löslichkeit von Salzen, Komplexbildung, Redoxgleichgewichte. wichtige technische Verfahren Stoffchemie der Elemente: Nichtmetalle (Wasserstoff, Gruppe 17 (Halogene), Gruppe 16 (O, S), Gruppe 15 (N, P), Kohlenstoff. Stoffklassen: Elementhydride, -halogenide und -oxide. Chemische Trends im Periodensystem, Struktur von Festkörpern, Kristallsysteme, Intermetallische Phasen, Kristallzucht, Phasendiagramme. Praktikum: Erlernen hemischer Grundoperationen, Erlernen des sicheren Umgangs mit Chemikalien.

Lernziele

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Allgemeinen Anorganischen Chemie und die chemischen Eigenschaften von Metallen und ihrer Verbindungen. Sie erlernen chemische Grundoperationen im Praktikum im Sinne einer guten Laborpraxis und können die praktischen Ergebnisse mit der Theorie verknüpfen. Sie kennen die Grundlagen der Arbeitssicherheit und erkennen Gefahrenpunkte beim Umgang mit Chemikalien und Geräten. Sie wissen, wie Experimente in übersichtlicher Form zu dokumentieren sind.

Literatur

•Vorlesungsskript •Mortimer: Chemie – Das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme-Verlag •Brown, LeMay, Bursten: Chemie - Die zentrale Wissenschaft, Pearson-Studium •Riedel: Anorganische Chemie

Weitere Angaben

Das Modul enthält wesentliche Inhalte des Moduls MNF-chem0101. Achtung: Studierende, die sich auf der Anmeldeliste für das Praktikum im Prüfungsamt eingetragen haben und nicht zum Praktikumerscheinen, erhalten ein Fehlversuch bei der Prüfungsleistung „Teilnahme: Praktikum Anorganische Chemie für Studierende der Geowissenschaften“.

Page 11: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 11 von 90

Geowissenschaftliche Grundlagen

Einführung in die Geowissenschaften 1: Grundlagen I (MNF-geow-B101)

Titel Modulcode

Einführung in die Geowissenschaften 1: Grundlagen I MNF-geow-B101

Modulverantwortlicher

Prof. L. Schwark

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Winterrsemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 60

Selbststudium 90

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Einf. in die Geowissenschaften 1 (3 SWS) Pflicht

Vorlesung Einf. in die Mineralogie 1 (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 12: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 12 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Einführung in die Geowissenschaften 1 Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+ 2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Systematisch und disziplinär integrative Einführung in die Entstehung und Funktion des Gesamtsystems Erde, welche die Basis für die vertiefenden Veranstaltungen höherer Semester bildet.

Lehrinhalte

Einführung in die Entstehung der Erde und ihren strukturellen Aufbau über geophysikalische

Tiefenerkundung und Geochemie. Begleitend erfolgt eine Einführung in die Struktur und Eigenschaften

der Minerale und die von ihnen aufgebauten Gesteine, sowie in die dynamischen Prozesse des Kreislaufs

der Gesteinsbildung und Gesteinsverwitterung mit deren exogenen und endogenen Antriebsfaktoren. Als

prozessintegrierende Komponente des Gesamtsystems Erde wird der Plattentektonik mit ihrem Einfluss

auf Prozesse der exogenen Dynamik besonderes Gewicht verliehen.

Lernziele

Die Studierenden verstehen den Aufbau der Erde, ihre Bildungsgeschichte und die dynamischen

Prozesse, die ihre kontinuierliche Veränderung steuern. Die erworbenen Kenntnisse in Mineralogie und

Gesteinskunde bilden die Basis für die praktischen Kurse zur Gesteinsansprache und für die

Geländeübungen.

Literatur

Allgemeine Geologie; Grotzinger, Jordan, Press und Siever; Spektrum Verlag

Allgemeine Geologie; Tarbuck und Lutgens; Pearson Verlag

Okrusch & Matthes (2014) Mineralogie, Springer Verlag

Weitere Angaben

Page 13: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 13 von 90

Einführung in die Geowissenschaften 2: Karten- und Gesteinskurs (geowB102-01a)

Titel Modulcode

Einführung in die Geowissenschaften 2: Karten- und Gesteinskurs geowB102-01a

Modulverantwortlicher

Prof. R. Schneider, Prof. R. Bousquet

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 60

Selbststudium 90

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Mineral- und Gesteinskurs (1 SWS) Pflicht

Praktische Übung Mineral- und Gesteinskurs (2 SWS) Pflicht

Praktische Übung Kartenkunde (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 14: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 14 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Kartenkunde Klausur benotet Pflicht 50

Gesteinskurs Mündl. Prüfung benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Grundlagen der Gesteinsbestimmung und Übungen zu geologischen Karten und Profilen

Lehrinhalte

Mineral- und Gesteinskurs: Makroskopische Mineral und Gesteinsbestimmung unter Einbeziehung der

wichtigsten gesteinsbildenden Mineralen sowie magmatischer und metamorpher Gestein

Kartekunden: Anfertigen von geologischen Karten und Profilen mit lithologischer, stratigraphischer und

tektonischer Information.

Lernziele

Die Studierenden kennen die grundlegenden gesteinsbildenden Minerale sowie magmatische und

metamorphe Gesteine. Die Studierenden können geologische Karten selbstständig lesen und

interpretieren.

Literatur

Ulrich Sebastian, 2014, Gesteinskunde, Springer

Horst Peter Hann, 2016, Grundlagen und Praxis der gesteinsbestimmung, Queel & Meyer

Stephen M. Rowland, Ernest M. Duebendorfer, Ilsa M. Schiefelbein, 2007, Structural Analysis and

Synthesis,, 3rd Edition, Wiley-Blackwell

Richard J. Lisle, Peter Brabham, John W. Barnes, 2011, Basic Geological Mapping, 5th Edition, Wiley

Weitere Angaben

Page 15: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 15 von 90

Einführung in die Geowissenschaften 3: Erdgeschichte (MNF-geow-B103)

Titel Modulcode

Einführung in die Geowissenschaften 3: Erdgeschichte MNF-geow-B103

Modulverantwortlicher

Prof. W. Kuhnt, Prof. L. Schwark

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 60

Selbststudium 90

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Einführung in die Erdgeschichte (3 SWS) Pflicht

Vorlesung Biologie für die Geowissenschaften (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 16: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 16 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Einführung in die Geowissenschaften 3 Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Darstellung der Organismen und ihrer Evolution im Kontext mit der Entwicklung sedimentärer Systeme

Lehrinhalte

Entstehungsgeschichte der Erde in ihrem zeitlichen Verlauf. Hierbei stehen die paläogeographische

Entwicklung von Lebensräumen und die sie in Abhängigkeit der Umweltfaktoren besiedelnden

Organismen sowie sedimentäre und insbesondere biogenen Gesteinsbildungsprozesse im Vordergrund.

Es werden zum Verständnis der Biosphärenentwicklung erforderliche Grundlagen der Biologie (Botanik,

Zoologie) und ihren wichtigsten Prozessen und Energiequellen (Photosynthese, Chemosynthese;

Autotrophie vs. Heterotrophie) kennengelernt.

Lernziele

Die Studierenden verstehen die Koevolution von Planet und Leben, sie lernen die charakteristischen

Erdzeitalter und die damit verbundenen Lebensformen kennen. Ihre gewonnen Kenntnisse über die

lebende Biosphäre dienen als Grundlage für das Verständnis von Fossilien und ihrer Bedeutung für die

Rekonstruktion der Erdgeschichte.

Literatur

Elicki, O. & Breitkreuz, C., 2016. Die Enwticklung des Systems Erde, Springer Spektrum, 296 S. Campbell, N.A. et al., 2015. Biologie. Pearson-Studium, 1858 S.

Weitere Angaben

Page 17: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 17 von 90

Geochemie 1 (MNF-geow-B201)

Titel Modulcode

Geochemie 1 MNF-geow-B201

Modulverantwortlicher

Prof. L. Schwark

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung

Analytische Geochemie (2 SWS)

Thermodynamik (1 SWS)

Geochemie der organischer Naturstoffe (1 SWS)

Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 18: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 18 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Chemie 2 Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Kurzzusammenfassung

Grundlagen der Anwendung des chemischen Methodeninventars in den Geowissenschaften

Lehrinhalte

Einführung in die Analytik komplexer organischer und anorganischer Stoffgemische aus der Geobiosphäre.

Extraktion und Aufreinigung von Elementen und Molekülen aus wässriger, sedimentärer oder biogener

Matrix, gefolgt von qualitativer und quantitativer spektroskopischer Analyse. Diskussion von analytischen

Fehlern und Interpretierbarkeit der Resultate.

Einführung in die Prinzipien der Thermodynamik, um die Energieflüsse und Entwicklung geologischer

Reaktionen in offenen und geschlossenen Systemen zu verstehen. Erläuterung der wechselseitigen

Beeinflussung und von Abhängigkeit von Temperatur, Druck, Konzentration und chemischem Potential der

beteiligten Reaktanden.

Einführung in die Chemie ausgewählter organischer Naturstoffe, die in der Biogeosphäre von besonderer

Bedeutung sind. Aufbau und Nomenklatur von (funktionalisierten) Kohlenwasserstoffen, ihr Vorkommen in

der Biosphäre und ihr chemotaxonomisches Potential. Transformationsprozesse beim Transfer von

Biomolekülen in die Geosphäre und Stabilität der Produkte über geologische Zeiträume.

Lernziele

Die Studierenden verfügen über ein Verständnis für die Reaktionsmechanismen und Anwendung

chemischer Diagnostik in den Geowissenschaften. Hiermit können sie die Reaktionsmechanismen in der

Geobiosphäre verstehen und diese in der chemischen Diagnostik anwenden. Konkret besitzen

Studierende Kenntnisse zur Vorbereitung von Geomaterialien für die nachfolgende Analyse und sind in

der Lage, die anschließenden Analysenergebnisse im geologischen Kontext fachgerecht auszuwerten.

Studierende verstehen die Thermodynamik geologischer Reaktionen in offenen und geschlossenen

Systemen und können die Beeinflussung und Abhängigkeit von äußeren Einflüssen erläutern.

Literatur

Taschenatlas der Analytik; Schwedt; Wiley Verlag

Thermodynamics of Natural Systems; Anderson; Cambridge University Press

Introduction to Organic Geochemistry; Killops and Killops; Blackwell

Weitere Angaben

Page 19: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 19 von 90

Einführung in die Geowissenschaften 4: Grundlagen II (MNF-geow-B202)

Titel Modulcode

Einführung in die Geowissenschaften 4: Grundlagen II MNF-geow-B202

Modulverantwortlicher

Prof. R. Bousquet

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 60

Selbststudium 90

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Einführung in die Geowissenschaften 2 (4 SWS) Pflicht

Vorlesung Einführung in die Mineralogie 2 (1 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 20: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 20 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Einführung in die Geowissenschaften 3 Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Chemie 2

Kurzzusammenfassung

Das Modul erweitert den Überblick über alle Teilgebiete der Geowissenschaften und deren Vernetzung. Es werden grundlegende Kenntnisse über die Zusammenhänge von Geologie, Mineralogie, Petrologie, Geophysik und Angewandte Geologie im System Erde erworben. Lehrinhalte

Chemischer und mineralogischer Aufbau der Erde. Ursachen von Magmatismus: Mittelozeanische Rücken, Intraplattenmagmatismus, Subduktionszonen. Entstehung, Zusammensetzung und Aufbau von ozeanischer und kontinentaler Kruste. Einführung in die Plattentektonik, Wilson Zyklus. Prinzipien der Mineralneubildung bei steigenden Drücken und Temperaturen. Beziehungen zwischen Geodynamik, metamorpher Prozessen und Magmatismus. Einführung in die Aspekte der Angewandten Geologie: Stoffkreisläufe, Stoffbestand Hydrosphäre, Wasserkreisläufe, weltweite W asserversorgung, Trinkwassergefährdung, Wasser- und Stofftransport im Untergrund, Quartärgeologie, Bodenbildung, Verwitterung, Einführung in die Tonmineralogie: Aufbau, Chemismus und Eigenschaften der verschiedenen Tonminerale und Schichtsilikate

Lernziele

Die Studierenden haben ein Verständnis der wichtigsten Zusammenhänge im System Erde, wie dem Aufbau der Erde und ihrer Dynamik, einen grundlegenden Überblick zu Themenkomplexen der Angewandten Geologie sowie Aspekte der angewandten Mineralogie erworben. Literatur

Grotzinger, Jordan, Press und Siever, 2010, Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag; 5. Auflage. Bahlburg und Breitkreuz (2012) Grundlagen der Geologie, Springer Verlag Robert und Bousquet (2017) Einführung in Geowissenschaften, Springer Verlag Okrusch & Matthes (2014) Mineralogie, Springer Verlag Meunier (2005) Clays, Springer Verlag

Weitere Angaben

Page 21: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 21 von 90

Einführung in die Geowissenschaften 5: Geologische Geländearbeit (MNF-geow-B203)

Titel Modulcode

Einführung in die Geowissenschaften 5: Geologische Geländearbeit MNF-geow-B203

Modulverantwortlicher

Prof. R. Schneider

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 100

Selbststudium 50

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

MNF-geow-B102

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

MNF-geow-B102

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Geländeübung Gelände 12 Tage Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 22: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 22 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Bericht Bericht benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Kurzzusammenfassung

Erwerb von Grundkenntnissen zur selbständigen geologischen Geländeaufnahme und Kartenerstellung.

Lehrinhalte

Gesteinsansprache und Bestimmung der Lagerungsverhältnisse von Sedimentgestein und Salz- und

Beckentektonik.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage die im Gelände angetroffenen Gesteine zu beschreiben, zu

klassifizieren und in einer topographischen Karte einzutragen, sowie die stratigraphischen und

tektonischen Informationen aufzunehmen. Die Studierenden fertigen damit selbstständig einfache

geologische Karten und Profile mit lithologischen, stratigraphischen und tektonischen Informationen an.

Literatur

Richard J. Lisle, Peter Brabham, John W. Barnes, 2013, Basic Geological Mapping, 5th Edition, Wiley

Angela L. Coe et al., 2011, Geological Field Techniques, Wiley-Blackwell

Maurice E. Tucker, 2011, Sedimentary Rocks in the Field: A Practical Guide, 4th Edition, Wiley

Weitere Angaben

Page 23: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 23 von 90

Einführung in die Geowissenschaften 6: Paläontologie (MNF-geow-B204)

Titel Modulcode

Einführung in die Geowissenschaften 6: Paläontologie MNF-geow-B204

Modulverantwortlicher

Prof. W. Kuhnt

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Einführung in die Paläontologie und Mikropaläontologie (2 SWS)

Pflicht

Praktische Übung Einführung in die Paläontologie und Mikropaläontologie (2 SWS)

Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 24: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 24 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Paläontologie, Mikropaläontologie und

Biostratigraphie

Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Kurzzusammenfassung

Einführung in die Paläontologie und die Evolution des Lebens auf der Erde

Lehrinhalte

Evolution der Organismen und Ökosysteme, chronologischer Überblick über biologische,

paläogeographische und paläoklimatische Entwicklungen in der Erdgeschichte,

Grundlagen der Biostratigraphie, Vorstellung der paläontologisch wichtigsten Organismengruppen mit den

Grundlagen ihrer taxonomischen Klassifikation

Lernziele

Die Studierenden erlangen ein Verständnis für die erdgeschichtlichen Abläufe und die Evolution des

Lebens auf der Erde. Die Studierenden sind in der Lage paläontologisch wichtige Organismengruppen

zu erkennen und können stratigraphische und insbesondere biostratigraphische Methoden praktisch

anwenden.

Literatur

Stanley 2001 Historische Geologie 2nd Edition (Spektrum) Stanley 2008 Earth System History 3rd Edition (Freeman) Haq & Boersma 1998 Introduction to Marine Micropaleontology, 2nd Edition (Elsevier)

Benton & Harper 2009 Introduction to Paleobiology and the Fossil Record (Wiley-Blackwell)

Weitere Angaben

Page 25: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 25 von 90

Grundlagen der Geomechanik (MNF-geow-B301)

Titel Modulcode

Grundlagen der Geomechanik MNF-geow-B301

Modulverantwortlicher

Prof. F. Wuttke

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Winterrsemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Mathematik 1 & 2, Physik 1

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Mechanik für die Geowissenschaften (2 SWS) Pflicht

Vorlesung Theoretische Geomechanik (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 26: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 26 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Grundlagen der Geomechanik Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Die Vorlesung soll den Studierenden die mechanischen Grundlagen der Geowissenschaften vermitteln.

Lehrinhalte

Mechanik für die Geowissenschaften

- Grundlegende Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Mechanik (Axiome, Kräfte,

Momente, Spannungen, Dehnungen, Statik des starren Körpers)

- Festigkeitshypothesen (Elasto- und Plastostatik, Mohrsche Spannungskreise), Rheologie,

Kinematik und Dynamik starrer Körper

Theoretische Geomechanik

- Spannungen und Dehnungen (Spannungskonzept, Halbraum) im Boden, Mechanische Wirkung

des Wassers, zeitabhängige Verformungen, Erddrucktheorien

- Mehr-Phasen-System Boden, Struktur, bodenphysikalische und –mechanische Kenngrößen sowie

Klassifizierung,

Lernziele

Die Studierenden können grundlegende Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Mechanik

beschreiben und Methoden zur Festigkeitshypothesen , Rheologie sowie Kinematik und Dynamik starrer

Körper anwenden. Die Studierenden sind in der Lage theoretische Konzepte zu Spannung und Dehnung

auf geologische Strukturen anzuwenden und die mechanische Wirkung von Mehr-Phasen-Systeme

abzuschätzen.

Literatur

- Lang; Huder; Amann; Puzrin: Bodenmechanik und Grundbau; Springer, 2010

- Kézdi, Á., Handbuch der Bodenmechanik 1-4, Akademia Keado, 1970

- Nova, R., Soil Mechanics,Wiley, 2010,

- Wood, D.M., Geotechnical Modelling, SponPress 2004

Weitere Angaben

Page 27: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 27 von 90

Einführung in die Hydrogeologie (MNF-geow-B302)

Titel Modulcode

Einführung in die Hydrogeologie MNF-geow-B302

Modulverantwortlicher

Prof. A. Dahmke

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

- Module Mathematik 1 und 2, Physik 1, Chemie 1 und Geochemie 1

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Einführung in die Hydrogeologie (2 SWS) Pflicht

Praktische Übung Einführung in die Hydrogeologie (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben

Page 28: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 28 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Einführung in die Hydrogeologie Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Theoretischen und methodischen Grundlagen zur hydrogeologischen Charakterisierung von Grundwasserleitersystemen sowie ausgewählte Anwendungen der Methoden zur Bestimmung von Parametern als Basis für die Bearbeitung diverser geowissenschaftlicher Fragestellungen. Des Weiteren wird die selbständige Anwendung dieser Methoden erlernt.

Lehrinhalte

Verständnis der allgemeinen Aufgaben der Hydrogeologie sowie deren fachlichen Vernetzung mit aquatischer Geochemie, Ingenieurgeologie und Geohydromodellierung. Grundlagen zu Aquifertypen, Grundwasserhydraulik und –transportprozessen, Grundwasserbewirtschaftung, -beschaffenheit und -schutz sowie Erkundungsmethoden sowohl für hydraulische als auch biogeochemische Parameter, die für eine Charakterisierung von Grundwassersystemen wesentlich sind. Konkrete Anwendung hydrogeologischer Methoden: Brunnen- und Messstellenbau, Grundwasserneubildungsraten, Siebanalysen, Pumpversuche und hydraulische Tests, Markierungsversuche, Grundwasser-/Trinkwasserschutz, Sanierungsverfahren.

Lernziele

Die Studierenden erhalten ein Basiswissen über den Aufbau und die Charakterisierung von Grundwasserleitersystemen, Grundwasserbeschaffenheit, Nutzung sowie Schutz- und Sanierungsmöglichkeiten. Des Weiteren können gängige Methoden zur Ermittlung von grundlegenden hydrogeologischen Kenngrößen angewendet und diese interpretiert werden.

Literatur

Hölting, B. und Coldewey, W.G. (2008) Hydrogeologie - Einführung in die Allgemeine und Angewandte

Hydrogeologie. Springer Spektrum

Domenico & Schwarz (1998): Physical and Chemical Hydrogeology

Weitere Angaben

Page 29: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 29 von 90

Geochemie 2 (geowB303-01a)

Titel Modulcode

Geochemie 2 geowB303-01a

Modulverantwortlicher

Dr. habil. M. Ebert

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 60

Selbststudium 90

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

- Module Mathematik 1, Chemie 1, Geochemie 1

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Aquatische Geochemie (3 SWS) Pflicht

Praktische Übung Aquatische Geochemie (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Wird im Einzelfall durch den Dozenten festgelegt und zu Beginn der LV bekannt gegeben

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 30: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 30 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Geochemie 2 Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Das Modul vermittelt die Grundlagen und zeigt ausgewählte Anwendungen geochemischer Reaktionen in wässerigen Systemen innerhalb geowissenschaftlicher Fragestellungen. Dabei stehen neben Lösungs- und Fällungsprozessen v.a. auch die Bedeutung von Redoxreaktionen oder Sorptions- und Austauschreaktionen im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden ausgewählte Themen der Geochemie von Sedimenten betrachtet.

Lehrinhalte

Wesentliche Grundlagen und Anwendungen zu geochemischen Reaktionen in wässerigen Systemen in

den Geowissenschaften: Thermodynamik & Massenwirkungsgesetz, Reaktionskinetik, Kalk-Kohlensäure-

Gleichgewicht, Redoxreaktionen, Ionenaustausch & Sorption, Lösungs-Gesteins-Wechselwirkungen im

Grund- und Oberflächenwasser sowie in marinen Systemen.

Spezielle Fragestellungen zu Sedimenten: z.B. Eigenschaften der Elemente und Elementkreisläufe, geochemische Systeme und Reservoire, Mineralreaktionen und frühdiagenetische Prozesse, Provenienzanalyse, geochemische Klassifizierung.

Lernziele

Die Studierenden kennen die wesentlichen Grundlagen von geochemischen Reaktionen in wässrigen

Systemen und können deren Einfluss auf relevante Geosysteme erkennen und interpretieren.

Literatur

Appelo, C. A. J., and Postma, D. (1994, 2005). Geochemistry, Groundwater and Pollution, Balkema,

Rotterdam.

Mattheß, G. (1990). Die Beschaffenheit des Grundwassers, Gebr. Borntraeger, Stuttgart.

Schulz, H.D. & Zabel, M. (Hrsg). (2006): Marine Geochemistry. - Springer Verlag

Weitere Angaben

Page 31: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 31 von 90

Marine Geologie 1 (MNF-geow-B304)

Titel Modulcode

Marine Geologie 1 MNF-geow-B304

Modulverantwortlicher

Prof. R. Schneider

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Einf. in die Marine Geologie (2 SWS) Pflicht

Vorlesung Einf. in die Küstengeologie (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 32: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 32 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Marine Geologie 1 Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Einführung in die Marine Geologie, Paläoozeanographie und Klimatologie für den tiefen Ozean und die Küstenzonen.

Lehrinhalte

Morphologie der Ozeanbecken und Kontinentalränder, Meeresspiegelschwankungen, Sedimente und Fossilien, Zusammensetzung der Sedimente, Methoden der Paläozeanographie, Einführung in die geologische Geschichte der bestehenden Ozeane und deren Zirkulation, Grundlagen der Küstengeologie

Lernziele

Die Studierenden können die geologische Geschichte der Küstenzonen und Ozeane sowie deren Zirkulation erläutern und können diese in Zusammensetzung mit Meeresspiegelschwankungen und Sedimentationsbedingungen bringen.

Literatur

Kennet: Marine Geology Seibold and Berger: The Sea Floor Lisitzin: Ocean Sedimentation Brown, J. et al., 2013. Waves, tides and shallow-water processes; 227 pp. (Open University Press)

Weitere Angaben

Page 33: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 33 von 90

Sedimentologie 1 (MNF-geow-B305)

Titel Modulcode

Sedimentologie 1 MNF-geow-B305

Modulverantwortlicher

Prof. Ch. Winter

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Winterrsemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Sedimentologie (2 SWS) Pflicht

Praktische Übung Sedimentologie (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 34: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 34 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Sedimentologie 1 Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Grundlagen der Sedimentologie und Fazieskunde in Abhängigkeit der Evolution des Systems Erde

Lehrinhalte

Prozesse der Entstehung von Sedimenten und Sedimentgesteinen, differenziert nach klastischen,

biogenen und chemisch-präzipitativen Bildungsmechanismen. Analyse rezenter und Rekonstruktion

fossiler Ablagerungsräume anhand sedimentologischer und paläontologisch-paläökologischer Kriterien.

Wechselseitige Adaption sedimentärer Ablagerungsräume an die Evolution umweltgestaltender

Organismenvergesellschaftungen und der von ihnen beeinflussten Stoffkreisläufe.

Lernziele

Die Studierenden kennen die Bildungsmechanismen zur Entstehung unterschiedlicher

Sedimentationsräume und können sedimentologische Kriterien zur Analyse rezenter und fossiler

Ablagerungsräume anwenden.

Literatur

Klastische Sedimente; Schäfer; Spektrum Verlag

Carbonate Sedimentology and Sequence Stratigraphy; Schlager; SEPM

Weitere Angaben

Page 35: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 35 von 90

Endogene Geologie 1 (MNF-geow-B306)

Titel Modulcode

Endogene Geologie 1 MNF-geow-B306

Modulverantwortlicher

Prof. R. Bousquet

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Winterrsemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

keine

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung

Einführung in die magmatische und metamorphe Petrologie. Einführung in die Festgesteinsgeochemie (3 SWS)

Pflicht

Vorlesung Einf. In die Strukturgeologie und Plattentektonik (1 SWS)

Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 36: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 36 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Endogene Geologie I Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Metamorphose von Gesteinen bei Gebirgsbildung, Magmatismus der Erde sowie Grundlagen der Plattentektonik und Strukturgeologie. Lehrinhalte

Metamorphose von Gesteinen bei Gebirgsbildung: Phasenumwandlungen und Reaktionen zwischen Mineralen während Druck- und Temperaturänderungen durch, Subduktion, Kontakt mit intrudierenden Magmen oder heißen tektonischen Körpern. Grundlegende Thermodynamik wie Reaktionsgleichgewichte in naturlichen Gesteine, Metamorphe Gesteine als Indikatoren geodynamischer Prozesse Magmatismus der Erde: Aufstieg und Differentiation von Magmen, Phasenbeziehungen in magmatischen Gesteinen in Abhängigkeit von Druck, Temperatur, Zusammensetzung Einführung in die Geochemie magmatischer Gesteine: Haupt- und Spurenelementgeochemie von magmatischen Gesteinen.

Grundlagen der Plattentektonik und Strukturgeologie, Rekonstruktion von Kinematik und Dynamik der

Plattenbewegung, Gebirgsbildung, Formen der Gesteins- und Krustendeformation

Lernziele

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnissen und ein Verständnis für die Struktur, die

Erdmaterialien und Gesteine sowie die Prozesse im Inneren des Planeten Erde, konkret dem

Zusammenhang zwischen Geodynamik, Magmatismus und Metamorphose..

Literatur

Frost & Frost Essentials of Igneous and Metamorphic Petrology 2013, Cambridge

Markl, 2015, Minerale und Gesteine, Springer Verlag

W.M. White, Geochemistry, 2013 Wiley-Blackwell

Reuther, 2012, Grundlagen der Tektonik, Springer Verlag

Frisch und Meschede, 2013, Plattentektonik, WBG

Fossen 2012 Structural Geology, Cambridge

Weitere Angaben

Page 37: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 37 von 90

Modellierung von Geosystemen (MNF-geow-B401)

Titel Modulcode

Modellierung von Geosystemen MNF-geow-B401

Modulverantwortlicher

Prof. S. Bauer

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Module Mathematik 1+ 2, Physik 1

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Modellierung von Geosystemen (2 SWS) Pflicht

Praktische Übung Modellierung von Geosystemen (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

- Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben im Semester der Prüfungsleistung

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 38: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 38 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Modellierung von Geosystemen Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Kurzzusammenfassung

Dieses Modul liefert die Grundlagen für eine quantitative Beschreibung von dynamischen Prozessen in den Geowissenschaften. Dazu werden Begriffe aus der Systemanalyse sowie die notwendigen mathematischen Handwerkszeuge eingeführt und an Beispielen aus verschiedenen Anwendungsbereichen erlernt.

Lehrinhalte

Mathematische Beschreibung von Prozessen in der Umwelt; Aufstellen und Verstehen von

Differentialgleichungen; Bilanzgleichungen in durchmischten Systemen; Reaktorsysteme; Quantitative

Beschreibung von dynamischen Ökosystemen; Grundlagen der Fluiddynamik in der Umwelt; Grundlagen

von Transportvorgängen; Lösung von Differentialgleichungen

Lernziele

Die Studierenden können dynamische Prozesse in der Umwelt aus dem Bereich der Geowissenschaften

mathematisch beschreiben und die zugehörigen Differentialgleichungen verstehen und auf einfache

Fragestellungen selber anwenden.

Literatur

Imboden, D. und Koch, S. (2003). Systemanalyse - Einführung in die mathematische Modellierung

natürlicher Systeme. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.

Bear, J. und Cheng, A. (2010). Modeling Groundwater Flow and Contaminant Transport , Springer

Weitere Angaben

Page 39: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 39 von 90

Geophysikalische Messmethoden (MNF-geow-B402)

Titel Modulcode

Geophysikalische Messmethoden

MNF-geow-402

Modulverantwortlicher

Dr. D. Wilken

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 60

Selbststudium 90

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Kenntnisse der Mathematik und Physik im Umfang der entsprechenden Einführungsmodule

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Einführung in die Geophysik II-A (2 SWS) Pflicht

Praktische Übung Übungen zu Einführung in die Geophysik II-A (Feldübungen) (1 SWS)

Pflicht

Vorlesung Einführung in die Geophysik II-B (1 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur oder mündlichen Prüfung abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Bestehen der Übungen

Page 40: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 40 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Einführung in die Geophysik II Klausur oder

mündliche

Prüfung

benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Kurzzusammenfassung

Einführung in die Methoden der geophysikalischen Prospektion

Lehrinhalte

Einführung in die Grundlagen und Anwendungen der geophysikalischen Feldmessmethoden, die zur

Erkundung der Erdkruste, insbesondere des oberflächennahen Bereich und der Reservoire der

Oberkruste, eingesetzt werden. In Vorlesungen, exemplarischen Feldmessungen und Auswerteübungen

wird ein Überblick über die folgenden Mess- und Auswerteverfahren gegeben: Gravimetrie; Magnetik;

Gleichstrom-Geoelektrik; Elektromagnetische Induktion; Bodenradar; Seismik; Bohrlochgeophysik;

Fehlerrechnung

Lernziele

Die Studierenden können geologische Fragestellungen im Hinblick auf die Anwendbarkeit bestimmter

geophysikalischer Methoden zu ihrer Lösung analysieren. Die Studierende können Messprotokolle

erstellen.

Literatur

Kearey, P., M. Brooks und I. Hill (2002): An introduction to geophysical exploration (3nd edition). Blackwell

Sc. Publ., Oxford

Weitere Angaben

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Übungen und der Abschlussprüfung

Page 41: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 41 von 90

Geochemie 3 (MNF-geow-B403)

Titel Modulcode

Geochemie 3 MNF-geow-B403

Modulverantwortlicher

Prof. L. Schwark

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Geochemie 2 - geowB303-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Organische Geochemie (1 SWS)

Isotopengeochemie (1 SWS)

Chemische Ozeanographie (1 SWS)

Marine Stoffkreisläufe (1 SWS)

Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 42: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 42 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Geochemie 3 Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Kurzzusammenfassung

Anwendung geochemischer Methoden in der Biogeochemie, (Paläo)Ozeanographie und Umweltrekonstruktion

Lehrinhalte

Aufbauend auf den Vorlesungen Geochemie 2: Aufbau organischen Materials und seiner stabilen Isotope

sowie des Eintrags, Abbaus und Kreislaufs komplexer organischer Stoffgemische in der Biogeosphäre;

Biotische und abiotische Steuerungsfaktoren der (Um-)Verteilung mariner Spurenelemente und deren

Interaktion mit atmosphärischen und terrigenen Stoffkreisläufen über unterschiedliche geologische

Zeitskalen.

Lernziele

Die Studierenden verstehen, bestimmte geochemische Methoden zur Erfassung von Stoffkreisläufen des

organischen Materials und dessen Anreicherung in Lagerstätten sowie der biogenen und abiogenen

Spurenkomponenten im Ozean anzuwenden. Die Studierenden verfügen über ein Prozessverständnis,

das sie zur Anwendung numerischer Modellierungsansätzen befähigt.

Literatur

Introduction to Organic Geochemistry; Killops and Killops; Blackwell

An Introduction to the Chemistry of the Sea; Pilson; Cambridge University Press

Isotopes – Principles and Applications; Faure and Mensing; J. Wiley & Sons

Weitere Angaben

Page 43: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 43 von 90

Marine Geologie 2 (geowB404-01a)

Titel Modulcode

Marine Geologie 2 geowB404-01a

Modulverantwortlicher

Prof. B. Schneider

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 60

Selbststudium 90

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Einf. Paläozeanographie (2 SWS) Pflicht

Vorlesung Einf. Paläoklimamodellierung (2 SWS) Pflicht

Praktische Übung Einf. Paläoklimamodellierung (1 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 44: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 44 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Marine Geologie 2 Klausur benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Kurzzusammenfassung

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die moderne Paläozeanographie. Im Fokus stehen physikalische, biologische und chemische Prozesse im Ozean, ihre Beschreibung, Quantifizierung sowie Modellierung.

Lehrinhalte

Grundlegende physikalische Konzepte zur Beschreibung der Ozeanzirkulation; Einflüsse externer Klimaantriebsmechanismen sowie interne Rückkopplungsmechanismen, die die Rolle des Ozeans im Klimasystem charakterisieren; Konzepte zur Beschreibung und Modellierung mariner Stoffkreisläufe (Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe), ihre Klimarelevanz sowie Abbildung in marinen Sedimenten; anschauliche Beispielen für die Möglichkeiten der qualitativen sowie quantitativen Rekonstruktion vergangener Klima-& Ozeanzirkulationsmuster.

Lernziele

Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über die Theorie der Ozeanströmungen sowie die

Rolle des Ozeans im System Klima/Erde. Anhand von Beispielen für Paläoproxies erlernen die

Studierenden Möglichkeiten der qualitativen sowie quantitativen Rekonstruktion vergangener Klima-

/Zirkulationsmuster. Darüberhinaus verstehen die Studierenden grundlegende Konzepte der

Beschreibung von marinen Stoffkreisläufen (v.a. Kohlenstoff und Nähstoffe) sowie deren Modellierung.

Literatur

Open University: Ocean Circulation Open University: Biological Oceanography Open University: Marine Biogeochemical Cycles Open University: The ocean basins: their structure and evolution

Weitere Angaben

Page 45: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 45 von 90

Sedimentologie 2 (MNF-geow-B405)

Titel Modulcode

Sedimentologie 2 MNF-geow-B405

Modulverantwortlicher

Prof. Ch. Winter

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Sequenzstratigraphie und Faziesanalyse (3 SWS) Pflicht

Vorlesung Events in der Erdgeschichte (1SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 46: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 46 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Sedimentologie 2 Klausur benotet Pflicht

Weitere Bemerkungen zu der/d en Prüfung(en)

1.+ 2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Kurzzusammenfassung

Der Fokus der Veranstaltung ist die Einführung der grundlegenden Konzepte der Sequenzstratigraphie, Faziesanalyse und Faziesrekonstruktion mittels einer Kombination sedimentologischer, palökologischer und geophysikalischer Techniken. Drastische Umstellungen im Gesamtsystem Erde, ihre Anregungs-faktoren sowie die sich ergebenden Konsequenzen werden in einem integrativen Ansatz mittels paläontologischer, geochemischer und geophysikalischer Indikatoren durch Auswertung sedimentärer Archiven rekonstruiert.

Lehrinhalte

Einführung in die die Konzepte der Sequenzstratigraphie: Definition einer Sequenz, Sequenzgrenzen,

Bezug zu relativen Meeresspiegelschwankungen, System Tracts, seismische Stratigraphie.

Einführung in die Faziesrekonstruktion: Lithologien, Fossilinhalte, Sedimentstrukturen, Methoden zu

Faziesrekonstruktion inklusive geophysikalisches Bohrlochlogging Faziesmodelle und

Kontrollmechanismen.

Ereignisse in der Erdgeschichte: Welche Ereignisse haben in der Erdgeschichte zu reversiblen oder

irreversiblen Anpassungen des Gesamtsystems Erde geführt.

Lernziele

Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte der Sequenzstratigraphie und Faziesanalyse im

dreidimensionalen Raum, und können daraus Prozesse ableiten, die die Ablagerung der sedimentären

Sequenzen kontrolliert haben.

Literatur

Miall, A., 2010: The Geology of Stratigraphic Sequences, Springer Evenick, J., 2008: Introduction to Well Logs and Subsurface Maps, PennWell Books Van Wagoner, J.C., Mitchum, R.M., Campion, K.M., Rahmanian, V.D., 1990: Siliciclastic Sequence Stratigraphy in Well Logs, Cores, and Outcrops: Concepts for High-resolution Correlation of Time and Facies (AAPG Methods in Exploration Series). AAPG

Weitere Angaben

Page 47: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 47 von 90

Regionale Geologie (MNF-geow-B406)

Titel Modulcode

Regionale Geologie MNF-geow-B406

Modulverantwortlicher

Prof. R. Schneider

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 70

Selbststudium 80

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Einführung in die Geowissenschaften 1 und 2

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Geologie von Europa (2 SWS) Pflicht

Vorlesung Regionale Geologie Norddeutschlands (1 SWS)

Geländeübung Geländeübung 6 Tage Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einer gemeinsamen Prüfung abgeprüft.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 48: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 48 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Bericht Bericht benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Kurzzusammenfassung

Einführung in die Geologie Mitteleuropas mit dem Schwerpunkt auf das Norddeutsche Becken in Verbindung mit praktischen Übungen zur geologischen Geländeaufnahme.

Lehrinhalte

Erdgeschichtlicher Überblick zum geologischen Aufbau über die geologischen Zeiten von Deutschland mit

Schwerpunkt auf der norddeutschen Beckenentwicklung und Europa

Lernziele

Die Studierende erlangen grundlegende Kenntnis und ein erdgeschichtliches Verständnis des

geologischen Aufbaus Deutschlands (insbesondere der norddeutschen Becken) und Europa und sind in

der Lage selbstständig Geländeaufnahmen mit Berichterstellung und Profildarstellungen anzufertigen.

Literatur

Geologie von Mitteleuropa, 7. Auflage, Roland Walter, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung

(Nägele u. Obermiller)

Weitere Angaben

Page 49: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 49 von 90

Endogene Geologie 2 (MNF-geow-B501)

Titel Modulcode

Endogene Geologie 2 MNF-geow-B501

Modulverantwortlicher

Dr. P. Appel

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Winterrsemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 60

Selbststudium 90

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

keine

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Einführung in die Geowissenschaften 1, 2 und 4

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Endogene Geologie 1

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Einführung in Polarisationsmikroskopie (1 SWS)

Pflicht

Praktische Übung Mikroskopie (2 SWS)

Pflicht

Vorlesung

Themen der Petrographie (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Page 50: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 50 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Kristallographie. Experimentelle Mineralogie Klausur benotet Pflicht 50

Mikroskopie Klausur

benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Basiswissen über grundlegende mineralogische Methoden. Im Fokus stehen Techniken der optischen

Mineralerkennung, Verständnis des atomaren Aufbaus der Minerale und Grundlagen experimenteller

Arbeitweisen. Lehrinhalte

Polarisationmikroskopie und Mikroskopie: Grundlagen der Polarisationsmikroskopie sowie der optischen

Eigenschaften von Mineralen: Brechungsindex, Interferenz, Doppelbrechung Pleochroismus,

Indikatrixmodelle, konoskopische Methoden

Kristallographie: mikroskopische und makroskopische Definitionen eines Kristalls, Translationen,

kristallographische Symmetrieoperationen I. und II. Art, Punktgruppen, Raumgruppen, geometrische

Kristallographie.

Einführung in die Aspekte der experimentellen Mineralogie (mit praktischen Übungen)

Lernziele

Die Studierenden erlangen Kenntnis über den Zusammenhang zwischen kristallographischen und

optischen Eigenschaften der verschiedenen Mineralgruppen sowie der Anwendung

polarisationsmikroskopischer Methoden zur Bestimmung der Minerale.

Literatur

Weitere Angaben

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 51: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 51 von 90

Wissenschaftliches Arbeiten mit Daten (MNF-geow-B502)

Titel Modulcode

Wissenschaftliches Arbeiten mit Daten MNF-geow-B502

Modulverantwortlicher

Dr. H. Sudhaus

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

nur im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 60

Selbststudium 90

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Praktische Übung Arbeiten mit digitalen Daten (3 SWS) Pflicht

Seminar Seminar wiss. Arbeiten (2 SWS) Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

In der Übung werden die Übungsaufgaben weitgehend in einem betreuten Selbststudium erarbeitet. In dem Seminar halten die Studierenden einen Seminarvortrag zu einem gestellten und selbstständig ausgearbeiteten Thema.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

2/3 der Übungsaufgaben zu „Arbeiten mit digitalen Daten“ müssen erworben werden (unbenotet).

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 52: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 52 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Vorlesung / Übung „Arbeiten mit

wissenschaftlichen Daten“

Übungsaufgaben unbenotet Pflicht 0

Seminar wissenschaftliches Arbeiten Vortrag benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Termin(e) des Seminars nach Vereinbarung.

Kurzzusammenfassung

Basiswissen zur Arbeit mit digitalen Daten sowie zum Austausch wissenschaftlicher Inhalte über Vorträge und Publikationen.

Lehrinhalte

Visualisierung der eigenen Erkenntnisse in Form von Grafiken, Profilen und Karten, aber auch die

Prozessierung, Evaluierung und statistische Charakterisierung von eigenen Messdaten; Besonderheiten

von Geodaten wie z.B. die üblicherweise verwendeten Geokoordinaten (geogr. Projektionen); Umsetzung

des Erlernten im anschließenden Seminar, in dem die Studierenden unter Betreuung ein eigenes kleines

Projekt erarbeiten und die Ergebnisse in Form eines kurzen Vortrags ihren Mitstudierenden vermitteln.

Lernziele

Die Studierenden können mit digitalen Daten umgehen und für die eigene wissenschaftliche Arbeit die Möglichkeiten digitaler Technik nutzen. Sie verstehen den Gewinn durch problemangepasste Visualisierung und haben das Basiswissen, das sie zur Nutzung verbreiteter Visualisierungs- und GIS-Software benötigen. Sie sind haben ein besseres Verständnis für Arbeiten anderer (Publikationen, Vorträge) und somit zur Diskussion über wissenschaftliche Inhalte.

Literatur

Ausgewählte Literatur zu aktuellen wissenschaftlichen Themen.

Weitere Angaben

Page 53: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 53 von 90

Berufspraktikum (MNF-geow-B503)

Titel Modulcode

Berufspraktikum MNF-geow-B503

Modulverantwortlicher

Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung unbenotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit immer

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium Nach Tätigkeit

Selbststudium Nach Tätigkeit

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Praktikum in einer geowissenschaftlichen Einrichtung / Unternehmen

Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Das Praktikum wird von den Studierenden selbst organisiert. Eine Bestätigung zur Anerkennung der gewählten Einrichtung sollte im Vorfeld erfragt werden.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 54: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 54 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikum in einer geowissenschaftlichen

Einrichtung / Unternehmen

Bericht unbenotet Pflicht 0

Praktikumszeugnis/Bestätigung der Einrichtung Pflicht

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Kurzzusammenfassung

Einblick in die geowissenschaftlichen Tätigkeitsbereiche außerhalb der Universität.

Lehrinhalte

Berufspraxis; Unterschiede ergeben sich durch Art und Ort des Praktikums

Lernziele

Die Studierenden überblicken mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder und verfügen über fachbezogene

Kenntnissen und Erfahrungen in der beruflichen Praxis. Die Studierenden können ihr Studium

entsprechend ihren Interessen ausrichten.

Literatur

Weitere Angaben

-

Page 55: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 55 von 90

Wahlpflichtmodule Geowissenschaften

Aspekte der Angewandten Geowissenschaften (MNF-geow-BWP01)

Titel Modulcode

Aspekte der Angewandten Geowissenschaften MNF-geow-BWP01

Modulverantwortlicher

Prof. S. Bauer

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Module Grundlagen der Geomechani, Einf. in die Hydrogeologie, Geochemie 2, Modellieren von Geosystemen

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Aspekte der Angewandten Geowissenschaften (2 SWS)

Wahlpflicht

Praktische Übung Aspekte der Angewandten Geowissenschaften (2 SWS)

Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Page 56: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 56 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Aspekte der Angewandten Geowissenschaften Klausur benotet Wahlpflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Dieses Modul beleuchtet, basierend auf den bis dahin im Studium gelegten Grundlagen, aktuelle Themen aus den Angewandten Geowissenschaften. Dazu werden diese Themen in der Vorlesung mit ihren hydraulischen, thermischen, mechanischen und geochemischen Aspekten eingeführt und in den Übungen durch die Studierenden bearbeitet. Beispiele für Themen wären die Grundwassernutzung für Trinkwasserzwecke, oberflächennahe Geothermie oder in den Boden reichende Bautätigkeiten.

Lehrinhalte

Analyse von Prozessen in der Umwelt aus dem Angewandten Bereich; Qualitative Beschreibung der

thermischen, hydraulischen, mechanischen und geochemischen Prozesse und Effekte; Darstellung von

Zusammenhängen und Auswirkungen; Einfache Quantifizierung der Prozesse und Effekte

Lernziele

Die Studierenden können aktuelle Themen aus dem Bereich der terrestrischen Angewandten

Geowissenschaften verstehen, darstellen und qualitativ als auch quantitativ beschreiben.

Literatur

-

Weitere Angaben

-

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 57: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 57 von 90

Große Geländeübung (MNF-geow-BWP02)

Titel Modulcode

Große Geländeübung MNF-geow-BWP02

Modulverantwortlicher

Prof. R. Bousquet

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit je nach Angebot im Winter- oder Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 110

Selbststudium 40

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Einführung in die Geowissenschaften 1-5, Endogene Geologie I, Sedimentologie I

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Praktische Übung Vorbereitung zur Exkursion (1 SWS) Wahlpflicht

Geländeübung 12 Tage Geländeübung Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 58: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 58 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Bericht Bericht benotet Wahlpflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Kurzzusammenfassung

Vertiefung der in den theoretischen Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnisse durch Veranschaulichung und eigene Anwendung im Gelände im Rahmen einer mehrtätigen Übung.

Lehrinhalte

Die Übung kann aus einer geologischen Exkursion, einer Geländeaufnahme oder aus thematisch

definierten praktischen Geländeübungen, wie sedimentologischen Geländepraktika, geophysikalischen

Erkundungen, Erfassung des Fossilinventares, strukturgeologischen Aufnahmen oder weiteren Themen

bestehen.

Lernziele

Die Studierenden können, die im Studienverlauf erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Gelände

anwenden und eine detaillierte Dokumentation und Auswertung der Geländebefunde in einem Bericht

zusammentragen. Die Studierenden sind befähigt in der Berufspraxis Berichte und Gutachten zu erstellen.

Literatur

Weitere Angaben

Page 59: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 59 von 90

Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03)

Titel Modulcode

Grundlagen der Geotechnik MNF-geow-BWP03

Modulverantwortlicher

Prof. F. Wuttke

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt der Sektionen Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Module Grundlagen der Geomechanik, Einführung in die Hydrogeologie und Modellieren von Geosystemen

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Grundlagen der Geotechnik (2 SWS) Wahlpflicht

Praktische Übung Grundlagen der Geotechnik (2 SWS) Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

-

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 60: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 60 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Grundlagen der Geotechnik Klausur benotet Wahlpflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Dieses Modul vermittelt den Studenten die grundlegenden Inhalte der geotechnischen Planung, Nachweisführung als auch die vorhandenen Trag- und Stützsysteme.

Lehrinhalte

Sicherheitskonzepte in der Geotechnik; Grundlagen zu Flachgründungskonzepten / –berechnung,

Stütztragwerke und Tiefgründungen; Grundlagen zu Modellierung und Nachweisführung der

Böschungsstandsicherheit; Grundlagen der Verformungsberechnung, Setzungen; Grundlagen von

Verbausysteme

Lernziele

Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der Geotechnik und können diese

qualitativ als auch quantitativ beschreiben.

Literatur

- Lang; Huder; Amann; Puzrin: Bodenmechanik und Grundbau; Springer, 2010

- Kézdi, Á., Handbuch der Bodenmechanik 3-4, Akademia Keado, 1970

- Nova, R., Soil Mechanics,Wiley, 2010,

- Wood, D.M., Geotechnical Modelling, SponPress 2004

Weitere Angaben

Page 61: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 61 von 90

Einführung in die Marine Paläoklimaforschung (MNF-geow-BWP04)

Titel Modulcode

Einführung in die Marine Paläoklimaforschung MNF-geow-BWP04

Modulverantwortlicher

Prof. B. Schneider

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Einf. Marine Paläoklimaforschung (2 SWS) Wahlpflicht

Seminar Einf. Marine Paläoklimaforschung (2 SWS) Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 62: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 62 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Marine Paläoklimaforschung Klausur benotet Wahlpflicht 50

Marine Paläoklimaforschung Vortrag benotet Wahlpflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Die Veranstaltung baut auf die Lehrinhalte der Module Marine Geologie 1+2 auf. Es werden aktuelle Beispiele aus der modernen Paläoklimaforschung und ihre Forschungsansätze vorgestellt.

Lehrinhalte

Kritische Betrachtung der Fortschritte in der methodischen Entwicklung, sowie verschiedener Methoden (Rekonstruktion, Modellierung); Die Themen umfassen Forschungsfragen zu globalen Kreisläufen von Wasser, Kohlenstoff und Nährstoffen, inklusive Ozeanzirkulation, externe Klimaantriebsmechanismen und interne Rückkopplungseffekte. Es werden aktuelle Fragen, vornehmlich bezogen auf das Klima der letzten 2,5 Millionen Jahre, diskutiert.

Lernziele

Die Studierenden lernen Beispiele für die Anwendung paläozeanographischer Methoden (Rekonstruktion,

Modellierung) auf aktuelle Forschungsfragen kennen. Sie können klassische und aktuelle Probleme der

marinen Paläoklimaforschung erkennen und diese in einem Vortrag darstellen und kritisch diskutieren.

Literatur

Ruddimann: Earth´s Climate, Past and Future Alverson et al., Paleoclimate Global Change and the Future

Weitere Angaben

Page 63: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 63 von 90

Mathematische Grundlagen der Geophysik (MNF-geow-BWP05)

Titel Modulcode

Mathematische Grundlagen der Geophysik MNF-geow-BWP05

Modulverantwortlicher

Prof. T. Meier

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Sichere Kenntnisse der Mathematik und Physik im Umfang der entsprechenden Einführungsmodule, MATLAB-Kenntnisse

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Mathematische Grundlagen der Geophysik (2 SWS) Wahlpflicht

Praktische Übung Mathematische Grundlagen der Geophysik (2 SWS) Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Bestehen der Übungen

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Übungen und der Abschlussprüfung

Page 64: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 64 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mathematische Grundlagen der Geophysik Klausur oder

mündliche

Prüfung

benotet Wahlpflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Es wird eine Einführung in mathematische Grundlagenkenntnisse geboten, die für das Verständnis geophysikalischer Messmethoden wesentlich sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Fouriertransformation und ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

Lehrinhalte

Reihenentwicklung, Taylorreihe, Fourierreihe; Eigenschaften der Fouriertransformation und ihre Sätze,

Beispiele für Fouriertransformiertenpaare; Zwei- und dreidimensionale Fouriertransformation und

Anwendungen in der Geophysik; Lösung von Differentialgleichungen mittels Fouriertransformation

(eindimensionale Diffusions- und Wellengleichung); Faltung und Korrelation; Nyquist theorem;

Möglichkeiten zur Bestimmung der Übertragungsfunktion linearer Systeme

Lernziele

Die Studierenden haben mathematische Grundkenntnisse erworben, um geophysikalische Messmethoden

einzusetzen und geowissenschaftliche Phänomene mathematische zu beschreiben. Die Studierenden

können Anwendungsmöglichkeiten der Fouriertransfromation für die Lösung geophysikalischer

Fragestellungen einschätzen. Die Studierenden haben vertiefte Programmierkenntnisse erlangt und

können selbstständig geophysikalische Fragestellungen bearbeiten. Die Studierenden sind vorbereitet auf

vertiefende Praktika, Bachelor-Arbeiten oder geophysikalisch orientierte Masterstudiengänge.

Literatur

Bracewell, R.N. (1986). The Fourier Transform and its Applications. McGraw-Hill International

Editions, Electrical and Electronic Engineering Series.

Buttkus, B. (1991). Spektralanalyse und Filtertheorie in der angewandten Geophysik. Springer-

Verlag.

Snieder, R. (2001). A Guided Tour of Mathematical Methods for the Physical Sciences. Cambridge

University.

Weitere Angaben

Page 65: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 65 von 90

Seismik (MNF-geow-AGP3)

Titel Modulcode

Seismik MNF-geop-AGP3

Modulverantwortlicher

Prof. W. Rabbel

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 6 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemster

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180

Präsenzstudium 52

Selbststudium 128

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

geopEGPH Einführung in die Geophysik Teil 1 und 2, geop-NGP0 Einführung in Matlab.

Der Kurs erfordert Vorkenntnisse in Mathematik, Physik, Geologie und Geophysik, die in den im OLAT bereitgestellten Kursunterlagen ausführlich beschrieben sind. Für die Übungen sind Kenntnisse in Matlab erforderlich.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Seismik (3 SWS) Wahlpflicht

Praktische Übung Seismik (1 SWS) Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Es wird ein (freiwilliges) Tutorium angeboten

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Lösung der Übungsaufgaben

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Übungen und der Abschlussprüfung

Page 66: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 66 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seismik (AGP3) Klausur oder

mündliche

Prüfung

benotet Wahlpflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Der Kurs ist eine Einführung in die Seismik als Explorationsmethode, die zum Beispiel für die Erkundung und Überwachung von Kohlenwasserstoff-Lagerstätten, geothermischen Reservoiren, unterirdischen Energiespeichern und Grundwasserleitern eingesetzt wird. Lehrinhalte

Der Kurs besteht aus Vorlesung und Übungen. Er gliedert sich in die folgenden Abschnitte:

Allgemeine Einleitung: Ziele und Potenzial der seismischen Exploration

Theoretische Grundlagen der seismischen Wellenausbreitung: Bewegungsgleichung, Hookesches Gesetz, Wellengleichung, Eikonalgleichung, seismische Wellentypen, Ray-tracing, Snelliussches Brechungsgesetz, seismische Signalamplituden nach der Strahlenmethode (geometrisches Spreading, Reflexions-/Transmissionskoeffizienten, Absorption)

Seismische Geschwindigkeiten von Gesteinen: Einfache Gesteinsmodelle (Voigt-Reuss.Hill-Mittelung, Zeitmittel-Gleichung, Gassmann-Gleichung, Konzept des effektiven Drucks) und empirische Befunde für kristallines Festgestein und Sedimente.

Grundlagen der digitalen seismischen Datenbearbeitung: Fourier transformation, Konvolution, Korrelation

Reflexionsseismik: Common-midpoint Methode, statische Korrekturen, Frequenz- und Frequenz-Wellenzahl-Filter, Dekonvolution, Verstärkungsfunktionen, Normal-moveout-Korrektur, Geschwindigkeitsanalyse, Stapelung, Residualstatik, Bildgebungsverfahren: post-stack und pre-stack Migration.

Lernziele

Die Lernziele des Moduls sind methodischer Art: Die Studierenden haben die wissenschaftliche Grundlagen und Struktur der seismischen Explorationsmethode kennengelernt , einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung gewonnen und Erfahrungen in der Analyse seismischer Wellenausbreitung, im Lösen numerischer Probleme und in der Erstellung von wissenschaftlichen Graphiken unter Verwendung von Computer-Programmiersprachen gesammelt. Literatur

Sheriff & Geldart, Exploration Seismology, Cambridge Univ. Press

Keary, Brooks & Hill, An introduction to geophysical exploration, Wiley

Weitere Angaben

Page 67: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 67 von 90

Instrumentelle Analysemethoden (geowBWP06-01a)

Titel Modulcode

Instrumentelle Analysemethoden

geowBWP06-01a

Modulverantwortlicher

Dr. C.-Dieter Garbe-Schönberg

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Blockkurs, nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Englisch auf besonderen Wunsch möglich

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Anorganische Chemie für die Geowissenschaften (MNF-chem0005), Geochemie 1 (MNF-geow-B201), Geochemie 2 (geowB303-01a) und Geochemie 3 (MNF-geow-B403)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Praktische Übung (mit Theorieteil)

Instrumentelle Analysemethoden (3 SWS) Wahlpflicht

Praktische Übung (mit Theorieteil)

Einführung in die FT-IR-Spektroskopie, Diffraktometrie und Computertomographie (1 SWS)

Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Blockkurs mit begrenzter Teilnehmerzahl.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Mind. 80% Präsenz bei den Laborversuchen

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 68: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 68 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Instrumentelle Analysemethoden Klausur Wahl

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Direkt im Anschluss an den Blockkurs + 2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Kurzzusammenfassung

Vorstellung wichtiger instrumenteller Analysemethoden in den Geowissenschaften

Lehrinhalte

Einführung in aktuelle chemisch-/ physikalische Untersuchungsmethoden, die im Haus verfügbar sind wie z.B, FT-IR-Spektroskopie, Röntgen-, Atom- und Massenspektrometrie sowie Laser- und Elektronenstrahl-verfahren.

Im Theorieteil werden Grundlagen der analytischen Chemie und analytischen Qualitätskontrolle vermittelt. Ergänzt durch praktische Versuche im Labor wird in die Haupt- und Spurenelementanalytik von Gesamtgesteinen und in die in situ-Mikroanalytik von Mineralen und die dafür jeweils erforderliche Probenvorbereitung eingeführt. Besprochen werden Funktionsprinzipien und Aufbau der verschiedenen Geräte als Grundlage zum Verständnis von Interferenzen und systematischen Fehlern. In den praktischen Übungen werden quantitative Analysen durchgeführt und die Ergebnisse interpretiert.

Zu den besprochenen instrumentellen Analyseverfahren können z.B. zählen: FT-IR-Spektrometrie, Röntgendiffraktometrie, Computertomographie, Raster-Elektronenmikroskopie (SEM), Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Rasterkraftmikroskop (AFM), Kathodoluminiszenz (CL), Raman-Spektroskopie, Elektronenstrahl-Mikrosonde (EPMA), Laser Ablation-ICP-Massenspektrometrie (LA-ICP-MS), ICP-Massenspektrometrie und ICP-Atomemissionsspektrometrie

Lernziele

Die Studierenden kennen aktuelle, am IfG angewendete chemisch-/physikalische

Untersuchungsmethoden zur chemischen und mineralogischen Charakterisierung von Feststoffen als

Gesamtgehalte sowie durch in situ Mikroanalysen und können quantitative Analyseergebnisse

interpretieren.

Literatur

Bertin, E. P., 1984. Principles and Practice of X-ray Spectrometric Analysis. Plenum Press, New York.

Jenkins, R., Gould, R. W. & Gedcke, D., 1995. Quantitative X-ray Spectrometry. Marcel Dekker, Inc., New

York.

Potts, P. J., 2003. Handbook of Rock Analysis. Viridian Publishing. ISBN 0-9544891-3-6

Montaser, A, 1998, Inductively-Coupled-Plasma-Mass-Spectrometry. – Wiley-VCH

Weitere Angaben

Page 69: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 69 von 90

Page 70: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 70 von 90

Angewandte Marine Geochemie (MNF-geow-BWP07)

Titel Modulcode

Angewandte Marine Geochemie MNF-geow-BWP07

Modulverantwortlicher

Prof. L. Schwark

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 60

Selbststudium 90

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Modul Geochemie 3

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Praktische Übung Angewandte Marine Geochemie ( 5 SWS) Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Lehrinhalte werden in einem benoteten Bericht abgeprüft

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 71: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 71 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Bericht: Angewandte Marine Geochemie Bericht benotet Wahlpflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Kurzzusammenfassung

Praktische Anwendung organisch- und isotopengeochemischer Methoden

Lehrinhalte

Aufbauend auf den Vorlesungen der Module Geochemie 2 und 3: schiffsbürtige Gewinnung eines

Sedimentkerns aus der Kieler Förde; nach sedimentologischer Beschreibung des Kerns Aufbereitung für

organisch- und isotopengeochemische Analyse im Labor und unter Anleitung Ausführen einer

selbstständigen Analyse. Auswertung des Biologischer Eintrag, des Diagenesefortschritts, des

Redoxmilieu sowie des anthropogenen Stoffeintrag basierend auf den chemischen Analysendaten in

einem sedimentologischen Kontext sowie Synthetisierung in einem Bericht.

Lernziele

Die Studierenden gewinnen praktische Erfahrung in der Probenahme für geochemische

Laboruntersuchungen, können Analysen selbständig ausführen sowie die Ergebnisse interpretieren. Die

Studierenden können die wissenschaftliche Fragestellung und die Lösungswege ganzheitlich erfassen

und in einem Auswertebericht so zusammenzufassen, wie in der beruflichen Ausübung gefordert.

Literatur

Introduction to Organic Geochemistry; Killops and Killops; Blackwell

An Introduction to the Chemistry of the Sea; Pilson; Cambridge University Press

Isotopes – Principles and Applications; Faure and Mensing; J. Wiley & Sons

Weitere Angaben

Page 72: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 72 von 90

Gravimetrie und Magnetik (MNF-geop-AGP1)

Titel Modulcode

Gravimetrie und Magnetik MNF-geop-AGP1

Modulverantwortlicher

Prof. J. Ebbing

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt der Sektionen Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180

Präsenzstudium 52

Selbststudium 128

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

geopEGPH Einführung in die Geophysik Teil 1 und 2

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Gravimetrie und Magnetik (2SWS) Wahlpflicht

Praktische Übung Gravimetrie und Magnetik (2SWS) Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Erfolgreiche Lösung der Übungsaufgaben.

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 73: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 73 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung Mündliche

Prüfung

benotet Wahlpflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Kurzzusammenfassung

Der Kurs erklärt die Anwendung von Gravimetrie und Magnetik in Theorie und Praxis. Im Vordergrund steht die Erklärung der einzelnen Feldelemente des Schwere- und Magnetfeldes der Erde, sowie die Definition von Anomalien, welche in der angewandten Geophysik verwendet werden. Hierzu werden die relevanten Erdparameter eingeführt und die Datenanalyse zur deren Interpretation und Modellierung. Die in der Vorlesung dargestellte Theorie wird ergänzt durch praktische Anwendungen in der Übung, in der die wichtigsten Schritte der Datenbearbeitung, Interpretation und Modellierung an exemplarischen Testdatensätzen demonstriert wird. Lehrinhalte

Das Modul deckt die bandbreit der gravimetrischen und magnetischen Methode in der Angewandten Geophysik ab. Dies beinhaltet die Datengewinnung, -bearbeitung und Interpretation gravimetrischer und magnetischer Felder, den Unterschied zwischen Satelliten-, aero- und terrestrischen Messverfahren, die Rolle des Normalschwerfeld der Erde und ihrer Anomalien, den Zusammenhang zwischen der Dichteverteilung der Erde und Isostasie, das Erdmagnetfeld und seine externen Variationen, die Rolle der Magnetisierung in der Erde, sowie Feldtransformationen, Vertikal- und Horizontalgradienten, direkte und indirekte Interpretationsmethoden in 2D und 3D. Lernziele

Die Studierenden haben die Fähigkeit zur eigenständigen Messung und Bearbeitung von gravimetrischen und magnetische Daten in der Angewandten Geophysik erworben. Sie sind in der Lage die Theoretischen Grundlagen in Standardanalysen anzuwenden. In der Übung haben sie sich die Sachkompetenz zur Datenbearbeitung und -aufbereitung und Interpretation von Schwere- und Magnetfeldern angeeignet. Literatur

Blakely, R.J., 1996. Potential Theory in Gravity and Magnetic Applications. Cambridge University Press (als EBook im CAU Campus verfügbar).

Reeves, C., 2005. Aeromagnetic Principles, http://www.geosoft.com/media/uploads/resources/technical-

papers/Aeromagnetic_Survey_Reeves.pdf

Weitere Angaben

Page 74: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 74 von 90

Page 75: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 75 von 90

Küstengeologie (MNF-geow-BWP08)

Titel Modulcode

Küstengeologie MNF-geow-BWP08

Modulverantwortlicher

Dr. K. Schwarzer

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 70

Selbststudium 80

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Regionale Geologie - Marine Geologie 1 - Einführung Geowissenschaften 3 - Sedimentologie 1

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Angewandte Aspekte der Küstengeologie (1 SWS) Wahlpflicht

Seminar Aktuelle Probleme im Küstenbereich (2 SWS) Wahlpflicht

Geländeübung Messmethoden Land - Meer (3 Tage+Ausarbeitung) Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Lehrinhalte der Vorlesung werden in einer Klausur abgeprüft.

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 76: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 76 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Angewandte Aspekte der Küstengeologie Klausur benotet Wahlpflicht 40

Vortrag mit Erstellung von Handouts Vortrag benotet Wahlpflicht 30

Bericht Geländepraktikum Bericht benotet Wahlpflicht 30

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester;

Exkursion Küstengeologie: Protokollpflicht, Benotung der Protokolle

Kurzzusammenfassung

Vermittlung von angewandten Aspekten der Küstengeologie anhand von theoretischen und praktischen Grundlagen, ausgewählten Fallstudien und praktischen Übungen, die sowohl an Land als auch auf einem Forschungsschiff erfolgen.

Lehrinhalte

Grundlagen der anwendungsorientierten Küstengeologie: Küstenschutz mit Bezug zu Meeresspiehelanstieg, Sturmereignissen und anderen Naturgefahren. Auswirkungen von anthropogenen Eingriffen in den Küstenbereich. Erfassung von küstennahen Naturräumen an land und im flachmarinen Bereich. Vermittlung von Kenntnissen über die Wechselwirkungen Land - Meer (z.B. der anthropogene Einfluss auf die Entwicklung von Deltasystemen, Probleme der Verschmutzung im Küstenbereich, Auswirkungen submariner Grundwasseraustritte, Abbau von Rohstoffen im Küstenbereich, Küstenerosion, wirtschaftliche Nutzung durch Häfen, Offshore-Energiegewinnung, Tourismus, etc.). Die Leistungen der Geowissenschaften in Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Entscheidungsträgern wird beleuchtet. Analyse und Diskussion ausgewählter Fallstudien. Vermittlung von Basistechniken bei der Geländeaufnahme (Morphologie/Bathymetrie, Untergrund, Wassersäule). Lernziele

Die Studierenden haben ein Basiswissen über praktisch-angewandte Aspekte der Küstengeologie an der

Schnittstelle zwischen marinen und angewandten Geowissenschaften anhand von Grundlagen, der

Analyse von Fallstudien und dem Erlernen wichtiger Messtechniken erworben.

Literatur

Brown, E. et al., 2005 (latest edition with corrections). Waves, Tides and Shallow Water Processes. The

Open University, 227 S.

Davidson-Arnott, R., 2010. Introduction to Coastal Processes and Geomorphology, 552 pp, Cambridge

University Press.

Cooper, J., Andrew, G., Pilkey, O. 2012. Pitfalls of shoreline stabilization, 321 pp, Coastal Research Library

Masselink, G., Gehrels, R., 2014. Coastal Environments & Global Change, 438 pp, American Geophysical

Union and Wiley.

Weitere Angaben

Page 77: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 77 von 90

Vulkanische Systeme und ihre Wurzeln (MNF-geow-BWP09)

Titel Modulcode

Vulkanische Systeme und ihre Wurzeln MNF-geow-BWP09

Modulverantwortlicher

Prof. K. Hoernle

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Einführung in die Geowissenschaften 1 und 3; Endogene Geologie 1 +2

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Vulkanologie (1 SWS) Wahlpflicht

Praktische Übung Petrologie und Geochemie der Vulkanite (3 SWS) Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 78: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 78 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Vulkanologie

Mündliche

Prüfung

Benotet 33%

Petrologie und Geochemie der Vulkanite Übungs-

aufgaben

Benotet 67%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Eine kombinierte Vertiefung in den Bereichen Vulkanologie, Petrologie und Geochemie anhand von Vorlesungen und Übungen

Lehrinhalte

Aufbauend auf der Veranstaltung Endogene Geologie 1 soll ein Überblick über Prozesse in

magmatischen und vulkanischen Systemen und ihre Wurzeln ermittelt werden. Zentrale Themen

sind Arten des Vulkanismus und seine Erscheinungsformen, Entstehung und Entwicklung von

Magmen, Magmakammerprozesse, Eruptionsmechanismen, Deutung vulkanischer

Ablagerungen, Vulkangefahren, Umweltauswirkungen vulkanischer Aktivität, und wertvolle

Spurenmetalle magmatischer Herkunft. Lernziele

Die Studierenden bekommen einen Überblick über Prozesse die in vulkanischen Systemen ablaufen, von ihren Wurzeln bis in die Atmosphäre. Sie lernen die Arten des Vulkanismus und seine Erscheinungsformen sowie die Entstehung und Entwicklung von Magmen, Magmakammerprozessen und Eruptionsmechanismen zu beschreiben. Sie erlangen die Fähigkeit vulkanische Ablagerungen, Vulkangefahren, Umweltauswirkungen vulkanischer Aktivität und wertvolle Spurenmetalle magmatischer Herkunft zu analysieren. Literatur

Rollinson, H (1993) Using Geochemical Data: Evaluation, Presentation, Interpretation (Longman

Geochemistry)

Misra, KC (2012) Introduction to Geochemistry: Principles and Applications (Wiley)

Schminke, H-U (2013) Vulkanismus/Volcanism (WBG) Weitere Angaben

Page 79: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 79 von 90

Geographische Informationssysteme für Nebenfachstudierende (MNF-Geogr-GISNF)

Titel Modulcode

Geographische Informationssysteme für Nebenfachstudierende MNF-Geogr-GISNF

Modulverantwortlicher

Prof. R. Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 30

Selbststudium 120

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

-

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Übung (2 SWS) GIS fur Nebenfachstudierende Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Ein gültiger stu-Account wird als Zugang für das PC-Labor zwingend vorrausgesetzt.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 80: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 80 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Übungsaufgaben: GIS-Nebenfach Hausarbeit benotet Wahlpflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Kumulativ wahrend des Semesters

Kurzzusammenfassung

Gegenstand dieses Moduls ist das Kennenlernen der Grundfunktionen Geographischer Informationssysteme zur Lösung raumbezogener Fragestellungen.

Lehrinhalte

Das Modul befasst sich inhaltlich mit dem praxisbezogenen Umgang aktueller GIS-Software. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung grundlegender fachspezifischer Methodik als Kernelement der benutzerorientierten Geoinformatik. Darüber hinaus wird neben der praktischen Nutzung der GIS-Grundfunktionen das notwendige theoretische Basiswissen mit vermittelt.

Neben dem fachkompetenten Management von Geodaten beinhaltet das Modul deren Analyse und

Modellierung mit Geographischen Informationssystemen. Des Weiteren konzentriert es sich auf die

Geodatenverarbeitung unter Zuhilfenahme einschlägiger GIS-Funktionalitäten, relationaler Datenbanken

und verschiedener Datenerfassungstechniken. Lernziele

Bei regelmäßiger Teilnahme am Modul sind die Studierenden befähigt, elementare Funktionen Geographischer Informationssysteme problemorientiert zu nutzen und auf räumliche Fragestellungen zu übertragen. Dabei steht die Anwendungskompetenz gemäß den Grundsätzen guter fachlicher Praxis im Vordergrund.

Die Studierenden erwerben praktische Fertigkeiten in den zentralen Methoden der Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten. Sie können zielgerichtet sowohl Vektor- als auch Rasterdaten verarbeiten und diese zum Erlangen neuer Erkenntnisse quantitativ analysieren. Die Studierenden sind befähigt, die Qualität der eingesetzten Daten zu beurteilen und die Grenzen der angewendeten räumlichen Analysetechniken fundiert zu diskutieren.

Zusätzlich zur Fach- und Methodenkompetenz erwerben die Studierenden soziale Kompetenz als direkte

Folge ihrer Zusammenarbeit in Kleingruppen. Literatur

Ehlers, M., Schiewe, J. (2012): Geoinformatik. Darmstadt. 1. Auflage.

Kappas, M. (2012): Geographische Informationssysteme. Braunschweig. 2. Auflage.

Price, M. (2014): Mastering ArcGIS. New York. 6th edition.

Themenspezifische Literatur wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Page 81: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 81 von 90

Grundlagen der Marinen Biogeochemie (geowBWP10-01a)

Titel Modulcode

Grundlagen der Marinen Biogeochemie geowBWP10-01a

Modulverantwortlicher

Prof. Klaus Wallmann

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 50

Selbststudium 100

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Grundlagen der Marinen Biogeochemie (2 SWS) Wahlpflicht

Praktische Übung Grundlagen der Marinen Biogeochemie (2 SWS) Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

keine

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

keine

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

keine

Page 82: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 82 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Grundlagen der Marinen Biogeochemie Klausur oder

mündliche

Prüfung

benotet Wahlpflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum Wintersemester

Kurzzusammenfassung

Es wird eine Einführung in die Marine Biogeochemie geboten, die für das Verständnis der Stoffkreisläufe im Ozean (Kohlenstoff, Nährstoffe, Sauerstoff) wesentlich ist.

Lehrinhalte

Primärproduktion durch Phytoplankton, Exportproduktion, Abbau von Biomasse in der Wassersäule und

im Sediment, Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht im Meerwasser, Karbonatkreislauf im Ozean, organischer

und anorganischer Kohlenstoffkreislauf im Ozean, Nährstoff- und Sauerstoffverteilung im Ozean

Lernziele

Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, Stoffflüsse im Ozean einzuschätzen und zu berechnen,

nichtlineare Prozesse zu verstehen (negative und positive Rückkopplungen), die Karbonat-Sättigung im

Ozean zu berechnen sowie die Verteilung von Nährstoffen und Sauerstoff im Ozean durch biologische

Pumpe und Ozeanzirkulation (Transport und Reaktion) zu begreifen.

Literatur

Sarmiento & Gruber, Ocean Biogeochemical Dynamics, Princeton University Press.

Weitere Angaben

keine

Page 83: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 83 von 90

Praktische Geologie und Geochemie sedimentärer Systeme (geowBWP11-01a)

Titel Modulcode

Praktische Geologie und Geochemie sedimentärer Systeme geowBWP11-01a

Modulverantwortlicher

Prof. L. Schwark

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 60

Selbststudium 90

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Module Geochemie 1, 3 (MNF-geow-B201, B403), WP-Modul „Geochemie sedimentärer Systeme“

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Praktische Geländeübung, 12 Tage Organogene Sedimente und Rohstoffgeologie Wahlpflicht

Seminar, 1SWS Vorbereitungsseminar Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Maximale Teilnehmerzahl 12

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 84: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 84 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktische Geologie und Geochemie

sedimentärer Systeme

Bericht benotet Wahlpflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Kurzzusammenfassung

Organogene Sedimente werden in einer praktischen geologischer Geländeübung und komplementär

mittels geochemischer Analysendaten untersucht und hinsichtlich ihrer Organofazies und der Analyse des

Rohstoffpotentials ausgewertet.

Lehrinhalte

Die Studierenden gewinnen bei der Untersuchung organisch-reicher Sedimente praktische Erfahrung in

„hands on“ Übungen im Gelände und in der späteren Auswertung, die durch bereitgestellte geochemische

Daten ergänzt wird. Sie lernen die entweder Ablagerungsbedingungen im Gelände im stratigraphischen,

sedimentfaziellen und tektonischen Kontext kennen und hierbei vor allem die raumzeitliche Variation in der

Fazies und sekundäre Überprägung bei der Erstellung eines Genesemodells zu bewerten. Die Auswertung

erfolgt anhand eigner Geländebeobachtungen und anhand von Literaturdaten, was zu einem integrierten

Verständnis des Sedimentsystems sowie zu einem praxisnahen Einsatz von Untersuchungsmethoden

führt. Zur Vorbereitung der Geländeübung wird ein Seminar ausgerichtet, in dem Studierende eine

Einführung in die Geologie des Übungsgebiets erhalten.

Lernziele

Die Studierenden sollen erlernen, den Einsatz von zuvor theoretisch vermittelten Strategien und

Techniken für organisch-reiche Sedimente im Gelände eigenständig ausführen und Entscheidungen zu

optimalen Lösungsansätzen zu treffen. Das Resultat der praktischen Auswertung soll in einem Bericht

zusammengefasst werden, der sowohl die deskriptive und neutrale Befundlage enthält, wie auch eine auf

den eignen Beobachtungen und komplementären Literaturdaten aufbauende umfassende Interpretation.

Die Geländeübung soll damit der späteren beruflichen Anforderung einer eigenständigen Problemlösung

entsprechen und auf diese vorbereiten.

Literatur

Deposition of Organic Facies; A.Y. Huc, AAPG Studies in Geology #30

Sedimentary Organic Matter; Tyson; Chapman and Hall

Weitere Angaben

Page 85: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 85 von 90

Organische Geochemie sedimentärer Systeme (geowBWP12-01a)

Titel Modulcode

Organische Geochemie sedimentärer Systeme geowBWP12-01a

Modulverantwortlicher

Prof. L. Schwark

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 5 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150

Präsenzstudium 60

Selbststudium 90

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Module Geochemie 1 und 3 (MNF-geow-B201, MNF-geow-B403)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Vorlesung Ablagerungsbedingungen organisch-reicher Sedimente Wahlpflicht

Übung Ablagerungsbedingungen organisch-reicher Sedimente Wahlpflicht

Seminar Organofazieskunde Wahlpflicht

Vorlesung Rohstoffgenese aus organogenen Sedimenten Wahlpflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 86: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 86 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Organische Geochemie sedimentärer Systeme Klausur benotet Wahlpflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Kurzzusammenfassung

Die Bildungsbedingungen organisch-reicher Sedimente werden in einer Kombination geologischer und geochemischer Techniken erlernt und für Organofaziesanalyse sowie Rohstoffgeochemie eingesetzt.

Lehrinhalte

Aufbauend auf den Modulen Geochemie 1 und 3 werden die tektonischen, paläogeographischen und

sedimentären Bedingungen für die Entstehung organisch reicher Sedimente vermittelt. In diesen

geologischen Kontext eingebettet, wird die Zusammensetzung des organischen Inventars der Sedimente

molekülspezifisch hinsichtlich deren biologischer Herkunft, der Erhaltungsbedingungen bei der Ablagerung

sowie der Diagenese synthetisiert, um eine Organofaziesanalyse und ein Diagenesemodell zu erstellen.

Anhand von bereitgestellten Modelldaten erlernen die Studenten in einer begleitenden Übung, selbständig

eine Organofaziesanalyse und Bestimmung des Diagenesegrades vorzunehmen. Die aus organogenen

Sedimenten freigesetzten Diageneseprodukte Erdöl und Erdgas werden hinsichtlich ihrer Genese und ihrer

Akkumulation in Lagerstätten diskutiert. In einem Seminar stellen Studierende Fallbeispiele für die Bildung

organogener Sedimente und für die Rekonstruktion der Organofazies vor.

Lernziele

Die Studierenden gewinnen theoretische Kenntnisse zur Entstehung organogener Sedimente und zur

Entwicklung von deren Organofazies. Sie erlernen in einer komplementären Übung, die geologischen und

geochemischen Werkzeuge für die Rekonstruktion fossiler Ablagerungsräume und der Entstehung von

Lagerstätten in einer Synthese anzuwenden. Den Studierenden wird die Fähigkeit vermittelt, moderne

Interpretationsansätze komplementär dort einzusetzen, wo klassische sedimentgeologische und

palökologische Herangehensweisen allein nicht zum gewünschten Ergebnis führen. Die Studierenden

können in dieser Methodenkombination die wissenschaftliche Fragestellung und die Lösungswege

ganzheitlich erfassen und so integrieren, wie in der beruflichen Ausübung gefordert.

Literatur

Introduction to Organic Geochemistry; Killops and Killops; Blackwell

Applied Petroleum Geochemistry; Bordenave; Edition Technip

Weitere Angaben

Page 87: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 87 von 90

Bachelorarbeit und Seminar

Bachelorarbeit (MNF-geow-B601)

Titel Modulcode

Bachelorarbeit MNF-geow-B601

Modulverantwortlicher

Alle Dozenten

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 12 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit immer

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 360 Stunden

Präsenzstudium Nach Aufgabenstellung

Selbststudium Nach Aufgabenstellung

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Betreuung kann auf Deutsch oder Englisch erfolgen

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

mindestens 120 LP aus abgeschlossenen Modulen des BSC Geowissenschaften erreicht, darunter die Module Einführung in die Geowissenschaften 1+2, 4+5

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Bachelorarbeit Bachelorarbeit Geowissenschaften Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

-

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Page 88: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 88 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Bachelorarbeit schriftliche

Abschlussarbeit

benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Kurzzusammenfassung

In diesem Modul sollen die Grundlagen für selbständiges Arbeiten mit geowissenschaftlichen Methoden und Daten vermittelt werden. Dazu wird anhand einer geowissenschaftlichen Fragestellung das Einarbeiten in eine Methode, deren Anwendung, Sichtung und Interpretation von Daten bzw. Ergebnissen sowie das Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung in Form einer Bachelorarbeit geübt.

Lehrinhalte

Erstellen einer Bachelorarbeit

Lernziele

Die Studierenden können geowissenschaftliche Methoden zur Erhebung und/oder Interpretation von Daten

oder/Modellergebnissen selbstständig anwenden. Die Studierenden können die angewandten Methoden

und die erhaltenen Ergebnisse in wissenschaftlicher Form darstellen.

Literatur

Weitere Angaben

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

-

Page 89: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 89 von 90

Seminar zur Bachelorarbeit (MNF-geow-B602)

Titel Modulcode

Seminar zur Bachelorarbeit MNF-geow-B602

Modulverantwortlicher

Alle Dozenten

Veranstalter

Institut für Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geowissenschaften

Leistungspunkte 3 ECTS

Bewertung benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit immer

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 90 Stunden

Präsenzstudium 5

Selbststudium 85

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Betreuung kann auf Deutsch oder Englisch erfolgen

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Module Einführung in die Geowissenschaften 1+2, 4+5 abgeschlossen sowie mindestens 120 LP aus abgeschlossenen Modulen des BSC Geowissenschaften bereits erreicht Bachelorarbeit weitgehend fertig gestellt – Abstimmung mit den Gutachtern erforderlich.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

Keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht /Wahl

Kolloquium Vorstellung der Bachelorarbeit Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Präsentation zur Vorstellung der Bachelorarbeit kann kurz vor Abschluss der schriftlichen Ausfertigung oder in deren Anschluss erfolgen.

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 90: Modulhandbuch für Geowissenschaften Bachelor · 2019. 8. 27. · Grundlagen der Geotechnik (MNF-geow-BWP03) ... H. K. Schmidt, H. Schwarze Schroedel Verlag, Hannover Weitere Angaben.

Seite 90 von 90

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Vortrag mit Kolloquium Vortragspräsent

ation mit

Kolloquium

benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Kurzzusammenfassung

Darstellung der Ergebnisse und des Umfeldes der Bachelorarbeit in einem ca. 20 minütigem Vortrag; anschließend ca. 30 minütiges Kolloquium

Lehrinhalte

Verständliche Aufbereitung und Darstellung des in der Bachelorarbeit bearbeiteten wissenschaftlichen

Teilproblems

Lernziele

Die Studierenden können ein begrenztes, selbstständig erarbeitetes wissenschaftliches Problem

(Bachelorarbeit) in den Fachkontext sowie in Bezug zu den Lehrmodulen des Bachelor Geowissenschaften

in einer Präsentation darstellen und diskutieren.

Literatur

Weitere Angaben

-