Modulhandbuch Ibwl

75
Modulhandbuch Internationale Betriebswirtschaftslehre Fachbereich Wirtschaft Stand: 13. Juli 2007

Transcript of Modulhandbuch Ibwl

Page 1: Modulhandbuch Ibwl

Modulhandbuch

Internationale Betriebswirtschaftslehre

Fachbereich Wirtschaft

Stand: 13. Juli 2007

Page 2: Modulhandbuch Ibwl

2

Inhaltsverzeichnis

Modul Nr.: 1 .............................................................................................4Mathematik ...........................................................................................4

Modul Nr.: 2 .............................................................................................6Empirie/Statistik .....................................................................................6

Modul Nr.: 3 .............................................................................................8Grundlagen des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses ...............................8

Modul Nr.: 4 ...........................................................................................10Buchführung und Bilanzierung.................................................................10

Modul Nr.: 5 ...........................................................................................12Sprachen/ Business English ....................................................................12

Modul Nr.: 6 ...........................................................................................14Einführung in die Wirtschaftsinformatik ....................................................14

Modul Nr.:7 ............................................................................................15Kostenrechnung ...................................................................................15

Modul Nr.: 8 ...........................................................................................17Finanzierung / Investition .......................................................................17

Modul Nr.: 9 ...........................................................................................19Jahresabschluss ...................................................................................19

Modul Nr.: 10 .........................................................................................21Sprachen (Kommunikation/Präsentation)...................................................21

Modul Nr.: 11 .........................................................................................23Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie ..............................................23

Modul Nr.: 12 .........................................................................................24Wirtschaftsrecht...................................................................................24

Modul Nr.: 13 .........................................................................................26Controlling...........................................................................................26

Modul Nr.: 14 .........................................................................................28Marketingmanagement ..........................................................................28

Modul Nr.: 15 .........................................................................................29Personalmanagement ............................................................................29

Modul Nr.: 16 .........................................................................................31Steuern...............................................................................................31

Modul Nr.: 17 .........................................................................................33Logistik ...............................................................................................33

Modul Nr.: 18 .........................................................................................35Sprachen (Academic English I) ................................................................35

Modul Nr.: 19 .........................................................................................37Schwerpunkt Marketing I .......................................................................37Marketing-Strategie / Marktforschung ......................................................37

Modul Nr.: 19 .........................................................................................39Schwerpunkt Marketing II ......................................................................39Marketing-Mix......................................................................................39

Modul Nr.: 19 .........................................................................................41Schwerpunkt Internes ...........................................................................41Rechnungswesen I, Plankosten- und Deckungsbeitragrechnung....................41

Modul Nr.: 19 .........................................................................................43Schwerpunkt Internes ...........................................................................43Rechnungswesen II, Investitions- und Projektmanagement ..........................43

Page 3: Modulhandbuch Ibwl

3

Modul Nr.: 19 .........................................................................................45Schwerpunkt Steuern und internationale Rechnungslegung I .......................45Ertrag- und Umsatzsteuerrecht................................................................45

Modul Nr.: 19 .........................................................................................47Schwerpunkt Steuern und internationale Rechnungslegung II.......................47Internationale Rechnungslegung..............................................................47

Modul Nr.: 19 .........................................................................................49Schwerpunkt Logistik I ..........................................................................49Unternehmenslogistik ............................................................................49

Modul Nr.: 19 .........................................................................................51Schwerpunkt Logistik II .........................................................................51Unternehmensübergreifende Logistikketten...............................................51

Modul Nr.: 19 .........................................................................................53Schwerpunkt Personalmanagement I, ......................................................53Personalplanung und -entwicklung...........................................................53

Modul Nr.: 19 .........................................................................................55Schwerpunkt Personalmanagement II,......................................................55Personalführung ...................................................................................55

Modul Nr.: 20 .........................................................................................57Sprachen (Academic English II) ...............................................................57

Modul Nr.: 21 .........................................................................................59Wirtschaftspolitik / internationale Wirtschaftsbeziehungen ..........................59

Modul Nr.: 22 .........................................................................................61Entscheidungstraining / Planspiel.............................................................61

Modul Nr.: 23 .........................................................................................63ERP-Systeme .......................................................................................63

Modul Nr.: 24 .........................................................................................65Auslandsemester: 4 Kurse an ausländischen Partnerhochschulen .................65

Modul Nr.: 25 .........................................................................................66Berufspraktisches Studium (BPS) einschließlich Projektseminare...................66

Modul Nr.: 26 .........................................................................................67Wahlpflichtbereich einschl. Umweltmanagement .......................................67

Modul Nr.: 27 .........................................................................................69Fallstudien zur Unternehmensführung ......................................................69

Modul Nr.: 28 .........................................................................................71Sonderprobleme des internationalen Wirtschaftsrechts ...............................71

Modul Nr.: 29 .........................................................................................72Führungs- Motivations- und Kommunikationskompetenz .............................72

Modul Nr.: 30 .........................................................................................74Bachelor-Arbeit ....................................................................................74

Page 4: Modulhandbuch Ibwl

4

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 1 Mathematik 1. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen quantitativer und formallogischer Ansätze zurFundierung betrieblicher Wertschöpfungsprozesse, primär unter erfolgs- und finanzwirtschaftlichenAspekten. Folgerichtig stehen dabei zum einen finanzmathematische Kalküle im Vordergrund derLehrveranstaltung, begleitet von grundlegenden mathematischen Strukturen zum anwendungsbezogenenVerständnis von Variablenzusammenhängen. Die Wissensvermittlung erfolgt insbesondere auch durchNutzung geeigneter Software wie Excel und SPSS. Zur Demonstration des Anwendungsbezuges wird auftief schürfende mathematische Herleitungen bewusst verzichtet und der Schwerpunkt auf praktischeUmsetzungsfähigkeit der Kalküle gelegt.

Inhalte: Funktionen einer Variablen Differentiation Univariate Optimierung Integration Themen aus der Finanzmathematik (Zinsrechnung, Abschreibungen) Matrizen und Vektoralgebra Lineare Programmierung

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien mit Softwareanwendungen

Literatur: Sydsaeter, K./Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Pearson Studium, 2.Aufl. 2006), Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Band 1 (NWB Verlag, 12. Aufl.,2004)/Band 2 (NWB Verlag, 12. Aufl., 2005)/Band 3 (NWB Verlag, 12. Aufl., 2005), Schöppner, L./Jacobi, J.:Grundlagen der Wirtschaftsmathematik (WiKu-Verlag 2004) ; Rommelfanger, H.: Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler, Band 1 (Spektrum Akademischer Verlag, 6. Aufl., 2004)/Band 2 (SpektrumAkademischer Verlag, 5. Aufl., 2001), Ohse, D.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Band 1 (Vahlen,6. Aufl., 2004)/Band 2 (Vahlen, 5. Aufl., 2005).

Voraussetzungen für die Teilnahme: -

Häufigkeit des Angebotes/Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Seminaristischer Unterricht: 32 Stunden davon Präsenz Übungen: 16 Stunden davon Präsenz Fallstudien: 16 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitungen zu den Präsenzveranstaltungen: 64 Stunden davon Eigenarbeit durch ergänzendes Softwaretraining: 20 Stunden davon Teilnahme an Prüfungen: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Seminaristischer Unterricht: ca. 2 SWS davon Übungen und Fallstudien mit Softwareanwendungen: 2 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Page 5: Modulhandbuch Ibwl

5

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zurÜbung und zu den Fallstudien, Lehrevaluation

Page 6: Modulhandbuch Ibwl

6

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 2 Empirie/Statistik 1. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden sind in der Lage, eine empirische Datenerhebung zu ausgewähltenbetriebswirtschaftlichen Problemstellungen durchzuführen. Dies schließt die Entwicklung einesFragebogens und die Durchführung der Befragung ein.Im Anschluss daran können sie den Datenauswertungsprozess mit Hilfe von SPSS auslösen und dieentsprechenden Ergebnisse im Rahmen einer Präsentation aufbereiten.

Inhalte: Grundlegende statistische Methoden (Regressions- und Korrelationsanalyse, Schätz- und

Testverfahren) Grundlagen empirischer Forschungsplanung (Stichprobenverfahren, Exaktheitsproblematik,

Messinstrumente) grundlegende Methoden empirischer Datengewinnung (Befragungs- und Interviewmethodik,

Beobachtungsmethodik und Experiment, Sekundäranalysen; Nutzung von SPSS) Grundlagen statistischer Dateninterpretationsprozeduren (Lageparameter und

Variablenzusammenhänge unter Nutzung von SPSS; Schätz- und Prognoseverfahren unter Nutzungvon SPSS)

Erstellung von empirischen Forschungsberichten (unter Nutzung von SPSS-Prozeduren wie Graphicsund Tabellendarstellungen)

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien mit Softwareanwendungen

Literatur: McClave, J., Sincich, T., Statistics, 10th ed., Prentice Hall, 2006, Pyrczak, F., Randall, B., WritingEmpirical Research Reports: A Basic Guide for Students of Social and Behavioral Sciences, Pyrczak Pub.,2007 Kobelt, H./Steinhausen, D.: Wirtschaftsstatistik für Studium und Praxis (Schäffer-Poeschel),Moosmüller, G., Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung, Pearson Studium, 2004,

Voraussetzungen für die Teilnahme: -

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Seminaristischer Unterricht: 24 Stunden davon Präsenz Übungen: 10 Stunden davon Präsenz Fallstudien mit Softwareanwendungen: 30 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitungen zu den Präsenzveranstaltungen: 36 Stunden davon Eigenarbeit durch ergänzendes Softwaretraining: 48 Stunden davon Teilnahme an Prüfungen: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Seminaristischer Unterricht: ca. 1,5 SWS davon Übungen und Fallstudien mit Softwareanwendungen: 2,5 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Hausarbeit 50% u. Klausur (45 Min.) 50 %

Page 7: Modulhandbuch Ibwl

7

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zurÜbung und zu den Fallstudien, Lehrevaluation

Page 8: Modulhandbuch Ibwl

8

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 3 Grundlagen des betrieblichen

Wertschöpfungsprozesses

1. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden kennen die Begriffe, Problemstellungen und Zielsetzungen betrieblicher undinternationaler Wertschöpfungsprozesse. Alternative betriebliche Wertschöpfungsprozesse undinternationale Wertschöpfungsketten können entwickelt, beschrieben und unter Einsatzbetriebswirtschaftlicher Modelle und Methoden bewertet werden. Die Studierenden besitzen einfunktionsübergreifendes Verständnis betrieblicher Problemlösungsansätze als Grundlage für einenvertiefenden Erkenntniserwerb einzelwirtschaftlicher Handlungen und Entscheidungen.

Inhalte: Grundlagen der Entstehung von Unternehmensstrategien und Unternehmenszielen Ökonomisches Prinzip Personelle und rechtliche Struktur von Unternehmen und international tätiger Konzerne Begriff, Inhalt, Aufgaben und Zielsetzungen der betrieblichen Funktionen International ausgerichtete Beschaffungs- und Absatzaktivitäten Begriff und Inhalt der Wertschöpfung, der Wertschöpfungsprozesse und international ausgerichteter

Wertschöpfungsketten Externe Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf den Wertschöpfungsprozess und

internationale Wertschöpfungsketten Grundentscheidungen in betrieblichen und international ausgerichteten Wertschöpfungsprozessen Abgrenzung der Wertschöpfung in Sach- und Dienstleistungsbetrieben Organisation des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden und Modelle zur Analyse, Bewertung und Gestaltung des

betrieblichen Wertschöpfungsprozesses Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Verständnis für Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten der Internationalen

Betriebswirtschaftslehre durch Anwendungsbeispiele und Fallstudienarbeit

Lehrformen:Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung, Fallstudien

Literatur: Porter, Michael: Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors,Töpfer, Armin: Betriebswirtschaftslehre Anwendungs- u. prozessorientierte Grundlagen; Wöhe, Günter:Einführung in die allgem. Betriebswirtschaftslehre

Voraussetzungen für die Teilnahme: -

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht / Übung / Fallstudien: 64 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen: 48 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 36 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Page 9: Modulhandbuch Ibwl

9

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 2 SWS davon Übung / Fallstudien: 2 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen und Fallstudien

Page 10: Modulhandbuch Ibwl

10

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 4 Buchführung und Bilanzierung 1. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Veranstaltung soll die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der Buchführung und deshandelsrechtlichen Jahresabschlusses vermitteln. Studierende sollen nach erfolgreichem Abschluss derVeranstaltung in der Lage sein, regelmäßig anfallende Geschäftsvorfälle hinsichtlich ihrer Bedeutung fürAnsatz, Bewertung, Ausweis und den Anhang zu beurteilen und im Rechnungswesen zu erfassen.Inhalte: Die Regelungen zur Rechnungslegung Teilgebiete des Rechnungswesens Buchführungspflicht Grundlagen der doppelten Buchführung Definition der Begriffe Vermögensgegenstände und Schulden Ansatz Bewertung Ausweis Anhang Sonderfragen bei der Erstellung des Jahresabschlusses (Rechnungsabgrenzungsposten,

Rückstellungen, Forderungsbewertung, Bewertung von unfertigen Erzeugnissen)

Lehrformen: Vorlesung, Fallstudien, Übungen

Literatur: Buchführung: Schmolke, S./Deitermann, M.: Industrielles Rechnungswesen IKR, 34. Aufl.,Darmstadt 2006; Bilanzierung: Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 17. Aufl.,Herne/Berlin 2006, Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens, Band 1: Buchführung undJahresabschluss, 11. Aufl., Herne/Berlin 2006.

Voraussetzungen für die Teilnahme: -

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 39 Stunden davon Präsenz Fallstudien / Übungen: 13 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Fallstudien: 35 davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium:30 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 3 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Vorlesung: 3 SWS davon Fallstudien / Übungen: 1 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Zwischenklausur (60 Min.) 40 %;Abschlussklausur (90 Min.) 60 %

Page 11: Modulhandbuch Ibwl

11

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zurÜbung und Fallstudien, Lehrevaluation

Page 12: Modulhandbuch Ibwl

12

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 5 Sprachen/ Business English 1. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, ein Qualifikationspotenzial zu erwerben, dessen Inhalteaußerhalb des traditionellen Sprachencurriculums liegen. Im Wesentlichen konzentrieren sich dieLehrinhalte dabei auf die Einführung fachterminologischer Begriffe und Ausdrucksformen. Die Studierendenkennen die wichtigsten Begrifflichkeiten und Sprachmittel internationaler Betriebswirtschaft. Gefördertwerden soll sowohl die Fähigkeit wirtschaftliche Sachverhalte im internationalen Kontext zu verstehen, wieauch sich mit sprachlich relevantem Vokabular auszudrücken.

Inhalte (wahlweise):- accounting / Buchführung- commerce / Handel- distribution / Distribution- economics / Ökonomie (Volkswirtschaft)- export / Export- finance / Finanzierung- import /Import- international trade / Internationale Beziehungen- law / Recht- management / Management- marketing / Marketing- personnel / Personalwirtschaft- sales / Absatz- taxation / Steuern

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Übungen, Gruppenarbeit

Literatur: Brown, D. Gillian and Rice, Sally: Professional English in Use: Law, April 2007, CambridgeUniversity Press, Paperback; MacKanzie, Jan: Professional English in Use: Finance, July 2006, Paperback,Cambridge University Press; Friedman, Jack P., Ph. D, CPA: Capela, John J. and W. Hartmann Stephen,Ph. D., Dictionary of International Business Terms, Barron’s; Kroon. E. George ,Ph. D.: MacroeconomicsThe Easy Way, Barron’s; Wessels, J.Walter : Microeconomics The Easy Way, Barron’s

Voraussetzungen für die Teilnahme: English Level B2 (Abitur/Fachabitur-Standard)Empfohlen: Teilnahme

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stundendavon Präsenz Seminaristischer Unterricht /Gruppenarbeit: 64 Stundendavon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung des seminaristischen Unterrichts: 64 Stundendavon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 20 Stundendavon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stundendavon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 2 SWSdavon Übung / Gruppenarbeit: 2 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Page 13: Modulhandbuch Ibwl

13

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning System „eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen, Lehrevaluation

Page 14: Modulhandbuch Ibwl

14

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 6 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen über den Aufbau und die Systematik von PC Systemenund Betriebssystemen. Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt, einfachebetriebswirtschaftliche Aufgabestellungen mit Hilfe der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation undPräsentationssoftware zu lösen.

Inhalte: Aufbau von PC-Systemen Netzwerktypologien Betriebssysteme Einführung in das Internet Einführung in Textverarbeitung (Kopf- und Fußzeilen, Inhaltsverzeichnisse…) Einführung in Excel (Kaufmännische Kalkulation) Einführung in Powerpoint

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien mit Softwareanwendungen

Literatur: Mertens: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Springer-Verlag, ISBN: 3-540-63752-4;DavidReed, associate Prof. of Computer Science, Creighton University: A Balanced Introduction to ComputerScience, Pearson Prentice Hall, 2005, ISBN 0-13-046709-X; Eric S. Roberts: The Art and Science of C: ALibrary Based Introduction to Computer Science, Addison Wesley, ISBN: 0201543222 New

Voraussetzungen für die Teilnahme: -

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung/Seminaristischer Unterricht: 32 Stunden davon Präsenz Übung/Fallstudien: 32 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung/des Unterrichts: 42 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung/Fallstudien: 42 Stunden davon Teilnahme an Prüfungen: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Seminaristischer Unterricht: ca. 2 SWS davon Übungen und Fallstudien mit Softwareanwendungen: 2 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (60 %), Hausarbeit (40%)

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zurÜbung und zu den Fallstudien, Lehrevaluation

Page 15: Modulhandbuch Ibwl

15

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.:7 Kostenrechnung 2. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden wissen, bei welchen Aufgabenstellungen die Kostenrechnung als leistungsfähigesInformationssystem im Unternehmen eingesetzt werden kann. Sie kennen den Aufbau und dasZusammenwirken der Kostenarten-, der Kostenstellen- und der Kostenträgerrechnung eines Unternehmens.Ferner wissen sie, welche Bedeutung die einzelnen Teilgebiete für den Aufbau und die Nutzung einerKostenrechnung–im nationalen wie im internationalen Bereich–besitzen.Das erworbene Wissen versetzt die Studierenden in die Lage, die Herkunft der für die betrieblichenPlanungs-, Lenkungs- und Kontrollaufgaben notwendigen Daten zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.Inhalte: Teilgebiete des Rechnungswesens und ihre Aufgaben Aufbau und Aufgaben der Kostenrechnung Grundbegriffe des Rechnungswesens Grundprinzipien der Kostenzuordnung Produktions- und kostentheoretische Grundlagen Unterschiede bei der Konzeption und dem Aufbau von Kostenrechnungen gemäß

(anglo-)amerikanischer Literatur und deutscher Literatur Entwicklungsformen der Kostenrechnung Planung und Erfassung der wichtigsten Kostenarten Aufgaben und Aufbau der Kostenstellenrechnung Aufgaben und Verfahren der Kalkulation Aufgaben und Entwicklungsformen der kurzfristige ErfolgsrechnungLehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, ÜbungLiteratur: Albright, T.L./Ingram, R.W./Hill, J.W.: Managerial Accounting: - Information for Decisions, 4. Aufl.,Cincinnati, Ohio 2005 Kilger, W.: Einführung in die Kostenrechnung, 3.Aufl.Wiesbaden 1992; Hans, L.:Grundlagen der Kostenrechnung, München 2002; Haberstock, L.: Kostenrechnung I. Einführung, 12. Aufl.,Berlin 2005 (bearbeitet von V. Breithecker); Freidank, C.: Kostenrechnung, 7.Aufl., München 2000;Däumler/Grabe: Kostenrechnung 1–Grundlagen, Kostenrechnung 2–Deckungsbeitragsrechnung;Fuchs/Neumann-Cosel: Kostenrechnung–Grundlegende Einführung in programmierter Form; Olfert, Klaus:Kostenrechnung;Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: Grundkenntnisse in Buchführung und Bilanzierung (Modul 4)Empfohlen: Kenntnisse der Module M1 bis M3Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 48 Stunden davon Präsenz Übung: 16 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 24 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung: 30 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 30 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Page 16: Modulhandbuch Ibwl

16

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 3 SWS davon Übung: 1 SWSVoraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System„eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen und Fallstudien, Lehrevaluation

Page 17: Modulhandbuch Ibwl

17

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 8 Finanzierung / Investition 2. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse über die internationale Betriebswirtschaftslehre (Modul M3)kennen die Studierenden Aufgaben und Zusammenhänge von Finanzierung und Investition. Sie kennen diewichtigsten Formen der Außen- und Innenfinanzierung sowie der Eigen- und Fremdfinanzierung und sind inder Lage, diese vor allem bezüglich ihrer Liquiditäts- und Renditewirkungen zu beurteilen. Der Aufbau undEinsatz von Finanzplanungen sind ihnen bekannt. Ebenso kennen die Studierenden den Aufbau und denAblauf von Investitionsentscheidungsprozessen und wissen, wie Investitionsalternativen anhand statischerund dynamischer Investitionsrechenverfahren beurteilt werden können. Internationale Aspekte derInvestition und Finanzierung (z. B. Nutzung internationaler Finanzmärkte) können die Studierenden in ihrenGrundzügen beurteilen.Inhalte: Begriffsbestimmungen und Problemstellungen der Finanzierung und Investition Finanzwirtschaftliche Ziele und Kennzahlen Formen und Quellen der Außen- und Innenfinanzierung incl. Exportfinanzierung Konstruktionsmerkmale und Auswahlkriterien der Eigen- und Fremdfinanzierungsformen Sonderformen der Finanzierung wie Leasing, Factoring und Asset Backed Securities Aufbau und Ablauf der Finanzplanung Abwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs und Nutzung internationaler Finanzmärkte Investitionsarten und -motive Investitionsentscheidungsprozess Statische und dynamische Investitionsrechnungen Devisen- und Risikomanagement im Rahmen der Internationalisierung

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, ÜbungLiteratur: S. Ross/R. Westerfield/B. Jordan: Fundamentals of Corporate Finance 4th ed. New York 1998;Brealy, R.A. / Myers, S.C. / Allen, F.: Corporate Finance, 8th ed. Boston, Mass. 2006;Besley/E.F.Brigham: Principles of Finance 3rd ed. 2005; Büschgen, H.E.; InternationalesFinanzmanagement, Frankfurt 1997; Jahrmann, U.: Finanzierung, 5. Aufl. Herne/Berlin 2003; Kruschwitz, l.:Investitionsrechnung, 8. Auflage, München, Wien 2000; Perridon, L./M.Steiner: Finanzwirtschaft derUnternehmung, 11. Aufl. München 2002;Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: Grundlagen des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses (Modul 3)Empfohlen: Kenntnisse der Module M1, M2 und M4Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 48 Stunden davon Präsenz Übung: 16 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 24 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung: 30 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 30 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 2 StundenKontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 3 SWS davon Übung: 1 SWS

Page 18: Modulhandbuch Ibwl

18

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen und Fallstudien, Lehrevaluation

Page 19: Modulhandbuch Ibwl

19

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 9 Jahresabschluss 2. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Veranstaltung soll die im Modul 4 Buchführung und Bilanzierung gewonnenen Kenntnisse vertiefen unddamit die Grundlagen für den Berufseinstieg in den Berufsfeldern Int. Rechnungswesen / Steuern /Wirtschaftsprüfung ermöglichen.Studierende sollen nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, auch anspruchvolleund selten anfallende Geschäftsvorfälle hinsichtlich ihrer Bedeutung für Ansatz, Bewertung, Ausweis undden Anhang zu beurteilen und im Rechnungswesen nach HGB und IFRS zu erfassen. Studierende sollenweiterhin zentrale Unterschiede zwischen der Bilanzierung nach HGB und den International FinancialReporting Standards benennen und erläutern können. Die Bilanzanalyse von Abschlüssen nach den IFRSwird näher untersucht.Schließlich sollen die Studierende die wesentlichen Grundlagen der Konzernrechnungslegung darstellenkönnen. Der dafür gesehene Anteil des Unterrichts beträgt drei bis fünf Doppelstunden.Inhalte: Die Regelungen zur Rechnungslegung

Bilanzierungstheorie Aufbau HGB und IFRS Ansatz und Bewertung nach HGB und nach IFRS: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Schulden, Eigenkapital, Rechnungsabgrenzungsposten,

Anhang, Lagebericht, Segmentberichterstattung Konzernrechnungslegung Vergleich ausgewählter Bilanzierungsprobleme nach HGB und IFRS

Lehrformen: Vorlesung, vergleichende Fallstudien, Übungen

Literatur: International Financial Reporting Standards, Englisch-Deutsch, IDW Textausgabe, 3. Auflage, ,Düsseldorf 2006; Atkinson / Banker / Kaplan / Young, Management Accounting, 2. Auflage Prentice Hall1997; J. L. Reimers, Financial Accounting, Prentice Hall 2005; Michael Jones, Accounting, 7. Auflage,2006.Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 16. Aufl., Herne/Berlin 2005; Gräfer,H./Sorgenfrei, C.: Rechnungslegung: Bilanzierung und Bewertung nach HGB, IAS, IFRS, 3. Aufl.,Herne/Berlin, 2004; Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse:betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze–HGB, IAS/IFRS,US-GAAP, DRS, 19. Aufl., Stuttgart 2003; Baetge, J.; Kirsch, H.-J; Thiele, S.: Bilanzen, 8. Aufl., Düsseldorf,2005; Joachim Tanski, Internationale Rechnungslegungsstandards, 2. Auflage, München 2005;

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: Modul 4 Buchführung und Bilanzierung

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 48 Stunden davon Präsenz Fallstudien / Übungen: 16 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 24 davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Fallstudien: 30 davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 28 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 4 Stunden

Page 20: Modulhandbuch Ibwl

20

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Vorlesung: 3 SWS davon Fallstudien / Übungen: 1 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: End-Klausur (90 Min.)

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System„eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen und Fallstudien, Lehrevaluation

Page 21: Modulhandbuch Ibwl

21

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 10 Sprachen (Kommunikation/Präsentation) 2. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Auf den Grundlagen der im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse über die internationaleFachterminologie (Modul 5) erhalten die Studierenden jetzt die Gelegenheit, ein Qualifikationspotenzial zuerwerben, dessen Inhalte die Bereiche der internationalen Kommunikation und Präsentation umfassen.Computerrelevante Techniken zur Aufbereitung einer Präsentation werden beherrscht. Der Präsentationeneigenen sprachlichen Mittel wie auch die Aufbereitung derselben sind bekannt und können von denStudierenden eingesetzt werden. Anhand von Filmaufzeichnungen haben die Studierenden ihre jeweiligeSelbstpräsentation optimal erarbeitet. Aktuelle betriebswirtschaftliche Themen können aufgrund dererarbeiteten Kenntnisse im internationalen Rahmen präsentiert werden.

Inhalte (wahlweise):- Präsentationstechniken- Moderationstechniken- Kommunikation- Sprache / Rhetorik- Persönlichkeitstraining- Interkulturelle Kommunikation- u.a.m.

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Übungen, Präsentationen

Literatur: Malcolm Goodale, United Nations Geneva: Professional Presentations, A video-based course,Cambridge University Press; Sweeney, Simon: English for Business Communication, Cambridge UniversityPress, Hinner, Michael B. (Hrsg.), The role of communication in business transactions and relationships,2007

Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen: Teilnahme Modul M5

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stundendavon Präsenz Seminaristischer Unterricht /Gruppenarbeit: 64 Stundendavon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Präsentation: 48 Stundendavon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übungen: 26 Stundendavon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 10 Stundendavon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stundendavon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 2 SWSdavon Übung / Gruppenarbeit: 2 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Präsentation: Themenstellung 33 %,Optische Aufbereitung 33 %, Selbstpräsentation 33 %

Page 22: Modulhandbuch Ibwl

22

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning System „eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen, Lehrevaluation

Page 23: Modulhandbuch Ibwl

23

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 11 Grundlagen der Mikro- und

Makroökonomie

2. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden kennen die grundlegenden Probleme einer Ökonomie und sind mit dem methodischenRüstzeug der Analyse vertraut. Sie verstehen das Wettbewerbsprinzip und seine Bedeutung für dieFunktionsweise von Märkten. In Kenntnis der fundamentalen Theorien gesamtwirtschaftlichen Geschehenssind sie in der Lage, aktuelle wirtschaftspolitische Probleme und ihre Bedeutung für betrieblicheEntscheidungen einzuordnen.

Inhalte: Der volkswirtschaftliche Problemkatalog: Allokation, Distribution und Stabilität Unterschiedliche Lösungsmuster: Wirtschaftssysteme Angebot und Nachfrage: elementare Haushalts- und Unternehmenstheorie Märkte: Struktur, Verhalten und Ergebnisse Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Neo-)klassische und keynesianische Analyse gesamtwirtschaftlicher Prozesse

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung

Literatur: Hillebrand, K.: Elementare Mikroökonomik (Oldenbourg); Hillebrand, K.: ElementareMakroökonomik (Oldenbourg)

Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen: Kenntnisse des Moduls 1

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden, davon Präsenz Vorlesung/seminaristischer Unterricht: 48 Stunden davon Präsenz Übung: 16 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 35 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung: 16 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 32 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 3 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Vorlesung / Sem. Unterricht: 3 SWS davon Übung: 1 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System„eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen, Lehrevaluation

Page 24: Modulhandbuch Ibwl

24

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 12 Wirtschaftsrecht 2. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse: Die Studierenden werden mit der juristischen Vorgehensweise beider Lösung von Fällen mit Auslandsberührung vertraut gemacht. Sie sollen die erworbenen Kenntnisse desInternationalen Privatrechts und der Rechtsvergleichung praxisnah anwenden und gestalterisch einsetzenkönnen. Es werden ausgewählte Grundprinzipien vornehmlich aus dem europäischen und anglo-amerikanischen Rechtskreis vermittelt und deren Anwendungsbereich im internationalen Rechtsverkehrdargestellt.

Inhalte:- Grundlagen des Internationalen Privatrechts- Internationales Vertragsrecht; UN-Kaufrecht- Internationales Deliktsrecht- Internationales Gesellschaftsrecht- Internationales Handelsrecht- Internationales Arbeitsrecht- Internationales Familien- und Erbrecht- Grundlagen der Rechtsvergleichung- Vergleich einzelner Rechtsinstitute und Regelungen ausländischer Rechtsordnungen

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht

Literatur: Koch/Magnus/Winkler von Mohrenfels: IPR und Rechtsvergleichung; Junker: InternationalesPrivatrecht; Kegel/Schurig: Internationales Privatrecht; von Bar/Zimmermann: Grundregeln desEuropäischen Vertragsrechts; Stephanblome: Kaufvertrag in den Vereinigten Staaten

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: -Empfohlen: Grundkenntnisse im Zivilrecht; Lateinkenntnisse

Häufigkeit des Angebotes / ModuldauerSommer- und Wintersemester, 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload)Workload gesamt: 150 Stunden

- davon Präsenz Vorlesung/Seminaristischer Unterricht: 64 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung/des Unterrichts: 50 Stunden- davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 34 Stunden- davon Teilnahme an Prüfungen: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung/Seminar: 4 SWS

Page 25: Modulhandbuch Ibwl

25

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Sonstige Angaben und HinweiseFolgende Informationen werden im eLearning-System„eFBW“des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügunggestellt: Literaturangaben, Veranstaltungsunterlagen, web-based-trainings

Page 26: Modulhandbuch Ibwl

26

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 13 Controlling 3. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden sind in der Lage, den Controlling-Begriff präzise abzugrenzen und kennen die konkretenAufgabenfelder der Controlling-Funktion–im nationalen wie im internationalen Kontext. Auch wissen sie umdie Bedeutung des Controllings im Führungs- und im Organisationssystem eines Unternehmens. Sieverfügen über fundierte Kenntnisse der theoretischen Grundlagen der betrieblichen Planung- und Kontrolleund sind befähigt, die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Instrumente praktisch einzusetzen, die zuErfüllung der Controlling-Funktionen notwendig bzw. nützlich sind.Inhalte: Definition und Aufgabenfelder des Controlling Stellung des Controlling im System der Unternehmensführung Stellung des Controlling in der Unternehmensorganisation Grundlagen der Planung und Kontrolle Das System der betrieblichen Teilpläne Ausgewählte Bewertungstechniken der betrieblichen Planung Konzeption und Instrumente des Strategischen Controlling und des Projektcontrolling Grundlagen der Beschaffungs-, Produktions- und Absatzplanung Grundlagen der Liquiditäts- und Erfolgsplanung

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung

Literatur: Albright, T.L. / Ingram, R.W ./ Hill, J.W.: Managerial Accounting: Information for Decisions, 4.Aufl., Cincinnati, Ohio 2005; Anthony, R.N. / Govindarajan, V.: Management Control Systems, 12. Auflage,New York u. a. 2006 Hans, L. u. Warschburger, V.: Controlling, 2. Aufl., München 1999; Horvath, P.:Controlling, 9. Aufl., München 2003; Reichmann, Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 6.Aufl., München 2006; Weber, J.: Einführung in das Controlling, 10. Aufl., Stuttgart 2004;

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: Grundkenntnisse in Kostenrechnung (Modul 7) und Finanzierung/Investition (Modul 8)Empfohlen: Kenntnisse der Module M6 und M 9Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 48 Stunden davon Präsenz Übung: 16 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 24 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung: 30 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 30 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 3 SWS- davon Übung: 1 SWSVoraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Page 27: Modulhandbuch Ibwl

27

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System„eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen und Fallstudien, Lehrevaluation

Page 28: Modulhandbuch Ibwl

28

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 14 Marketingmanagement 3. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse über die betrieblichen Wertschöpfungsprozesse (Modul 3)kennen die Studierenden Funktionen, Leistungen und Prozesse des Marketing und der Marketingplanung.Methoden der Marktforschung und einer Marketing-Konzeption können durch die Studierenden eingesetztwerden. Vergleichende Studien von Marketing-Practices in verschiedenen Ländern ermöglichen einVerständnis für Umsetzung in unterschiedlichen Märkten.

Inhalte: Marketing als Unternehmensphilosophie, des Prozesses der Marketing-Planung, strategischer und taktischer Einsatz der Marketing-Instrumente (Marketing-Mix) Grundlagen der Marktforschung und des Konsumentenverhaltens Zielbildung und Strategieentwicklung im Marketing Entwicklung und Umsetzung des Marketing-Mix Verständnis der budgetären und organisatorischen Grundlagen bei der Umsetzung von Aktivitäten Praxisrelevante Problemstellungen im Marketing / Ländervergleichsstudien Einsatz von Fallstudien und praktischen Beispielen / Internationale Anwendungen

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung

Literatur: Kotler, Ph, Marketing–An Introduction (jew. die aktuellste Auflage); Scharf, A./Schubert, B.:Marketing; Weis, H.C.: Marketing;

Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen: Kenntnisse der Module M1 bis M3

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 48 Stunden davon Präsenz Übung: 16 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 16 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung: 40 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 28 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 3 SWS- davon Übung: 1 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen und Fallstudien, Lehrevaluation

Page 29: Modulhandbuch Ibwl

29

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 15 Personalmanagement 3. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse der Module 1-4 kennen die Studierenden die Integration derPersonalfunktion in die Unternehmensführung und können die personalwirtschaftliche Zielfunktion imWiderstreit von Unternehmens- und Mitarbeiterzielen auch im internationalen Kontext kritisch diskutieren. ImRahmen der Beschaffung, Auswahl, Eingliederung und Freisetzung von Mitarbeitern kennen dieStudierenden die erforderlichen Instrumente und Maßnahmen und können diese kritisch beurteilen sowie imRahmen anwendungsorientierter Fragestellungen auch in international ausgerichteten Unternehmenumsetzen. Die Studierenden kennen Methoden und Abläufe betrieblicher Verhaltenssteuerung und könnendiese auch im interkulturellen Kontext reflektieren.

Inhalte: Grundlagen, Aufgaben und Zielsetzung

- eines betrieblichen Personalmanagements auch im internationalen Kontext- der personalwirtschaftlichen Funktionen Personalbedarfsplanung, -beschaffung, -auswahl, -

entwicklung und -freisetzung- der betrieblichen Verhaltenssteuerung und Motivation

Erklärungsbeiträge verschiedener personalrelevanter Theorien und daraus ableitbareGestaltungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis

Überblick zu Instrumenten und Maßnahmen der personalwirtschaftlichen Funktionen Beschaffung undAuswahl, Entwicklung und Freisetzung

Aufbau und Gestaltung eines betrieblichen Entgeltsystems Motivation und Personalführung auch im interkulturellen Kontext Ausgewählte personalwirtschaftliche Fragestellungen werden von den Studierenden in strukturierter

Weise aufgearbeitet und den Kommilitonen anschaulich vermittelt (Einsatz interaktiver Lehrmethoden)Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung

Literatur: Krieg, H.-J., Ehrlich, H.: Personal, Stuttgart 1998; Boden, M.: Handbuch Personal, München2005; Hentze, J., Kammel, A.: Personalwirtschaftslehre, Bern 2001; Drumm, H.J.: Personalwirtschaftslehre,Berlin, Springer; Weber, W., Festing, M., Dowlng, P., Schuler, R.: Internationales Personalmanagement.Wiesbaden 1998

Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen: Kenntnisse der Module M1 bis M5

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 64 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 16 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung: 40 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 28 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 2 StundenKontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 4 SWS

Page 30: Modulhandbuch Ibwl

30

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System„eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen mit aktuellerGliederung, Unterlagen zu Übungen, Lehrevaluation

Page 31: Modulhandbuch Ibwl

31

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 16 Steuern 3. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Zielsetzung der Veranstaltung besteht darin, dass die Studierenden den Einfluss der Besteuerung aufunternehmerische Entscheidungen erkennen und erklären können. Auf der Grundlage der im Rahmen derBuchführung/Bilanzierung (M 4) und des Jahresabschlusses (M 9) erworbenen Kenntnisse werden dieentstehenden Ertragsteuern (Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer) und die Umsatzsteuer ausder unternehmerischen Tätigkeit mit internationalem Bezug behandelt. Die Studierenden kennen dieGrundlagen zur Besteuerung von Einzelunternehmen sowie von Personen- und Kapitalgesellschaften. Aufder Grundlage des nationalen Steuerrechts werden die Grundlagen des internationalen Ertragsteuerrechtsbezüglich der Problematik der Doppelbesteuerung und der Wirkungsweise vonDoppelbesteuerungsabkommen einbezogen.

Inhalte:- Steuersystem- Einkommensteuer

- Steuerpflicht, Einkunftsarten und Einkünfteermittlung, Ermittlung des zu versteuerndenEinkommens

- Steuertarif und -veranlagung- Besteuerung von Personengesellschaften

- Gewinnermittlung und -verteilung- Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschafter und Personengesellschaft- Veräußerung von Anteilen an Personengesellschaften

- Besteuerung von Kapitalgesellschaften- Steuerpflichtige Gesellschaften- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens- Steuertarif und Halbeinkünfteverfahren- Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschafter und Kapitalgesellschaft- Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften

- Gewerbesteuer (Ermittlung des Gewerbeertrags und der Gewerbeertragsteuer)- Umsatzsteuer (Steuersystem, Ausgangsumsätze, Vorsteuerabzug, EU-Umsatzsteuerrecht)- Besteuerung und Entscheidung (Rechtsformwahl und Besteuerung; Finanzierung und Besteuerung)- Internationales Ertragsteuerrecht (Begriff und Wirkungsweise von Doppelbesteuerungsabkommen

sowie Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung)Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung

Literatur: Djanani/Brähler/Lösel: Ertragsteuern, 3. Aufl., 2006; Grefe: Unternehmenssteuern, 10. Aufl.,2006; Scheffler: Besteuerung von Unternehmen, Band I, 9. Aufl., 2006; Djanani/Brähler: InternationalesSteuerrecht, S. Aufl., 2007

Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen: Kenntnisse der Module M4, M8 und M9

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Page 32: Modulhandbuch Ibwl

32

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden- davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht/Übung/Fallstudien: 64 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen: 64 Stunden- davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 20 Stunden- davon Teilnahme an Prüfung: 2 StundenKontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 3 SWS- davon Übung: 1 SWSVoraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen und Fallstudien

Page 33: Modulhandbuch Ibwl

33

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 17 Logistik 3. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse über die Internationale Betriebswirtschaftslehre(Modul 3) kennen die Studierenden Funktionen, Leistungen und Prozesse der Logistik sowie internationalausgerichteter unternehmensübergreifender Logistikketten. Logistische Methoden der Beschaffungs-,Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik sind bekannt und können durch die Studierendeneingesetzt werden, um für grundlegende praktische Fragestellungen der international ausgerichtetenLogistik zielgerichtet Entscheidungen treffen zu können.

Inhalte:- Begriff, Inhalt, Aufgaben und Zielsetzungen

- der Logistik und des internationalen Logistikmanagements- der logistischen Funktionen Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik- der Logistikleistungen Transport, Lagerung und Umschlag

- Praxisrelevante Problemstellungen in der Logistik und im international ausgerichteten Supply ChainManagement

- Grundentscheidungen in den betrieblichen und logistischen Funktionen Beschaffung, Produktion undDistribution

- Abgrenzung der Logistik in Sach- und Dienstleistungsbetrieben- Verständnis einer internationalen Logistikkette als Verknüpfung elementarer logistischer

Leistungsprozesse- Einsatz von Modellen und Methoden in den logistischen Funktionen (z. B. Ermittlung der optimalen

Bestellmenge, Netzplantechnik, international ausgerichtete Standortplanung, international ausgerichteteTourenplanung). Übungen werden über die eLearning-Plattform des Fachbereichs angeboten undunterstützen die Studierenden durch eine interaktive Lernkontrolle sowie ein Diskussionsforum.

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung

Literatur: Murphy, Paul R./Wood, Donald F.: Contemporary Logistics; Schulte, Christof: Logistik-Wege zurOptimierung der Supply Chain; Wood, Donald F. u.a.: International Logistics

Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen: Kenntnisse der Module M1 bis M3, M5 bis M8

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden- davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 48 Stunden- davon Präsenz Übung: 16 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 16 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung: 40 Stunden- davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 28 Stunden- davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 3 SWS- davon Übung: 1 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Page 34: Modulhandbuch Ibwl

34

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Weitere Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen,Unterlagen zu Übungen. eFBW ermöglicht eine interaktive Lernkontrolle bei der eigenständigen Bearbeitungder Übungsaufgaben durch die Studierenden.

Page 35: Modulhandbuch Ibwl

35

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 18 Sprachen (Academic English I) 3. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Auf der Grundlage der bisher erworbenen Kenntnisse erhalten die Studierenden jetzt die Gelegenheit, einQualifikationspotential im Bereich der Business Kommunikation zu erwerben. Die Bedeutung der Sprachesowie der sprachlichen Mittel in diesem Feld sind bekannt und können gezielt angewandt werden. DieStudierenden kennen die verschiedenen Arten der modernen internationalen Kommunikation und könnensich sprachlich angemessen in unterschiedlichen Hierarchien bewegen. Die Studierenden sind befähigtsowohl auf mündlicher wie auch auf schriftlicher Ebene alltägliche Situationen der internationalenGeschäftswelt zu meistern. Auf die Thematik interkultureller Besonderheiten wird differenziert eingegangen.

Inhalte :- Effective Business communication and success / Die erfolgreiche und effektive Kommunikation im

internationalen Umfeld- Communicating Interculturally / Interkulturelle Kommunikation (verbal /nonverbal)- Planning, Writing, and Revising / Die drei Schritte erfolgreichen Schreibens- Letters, Memos, and E-Mail Messages / Form und Stil betrieblichen Schriftverkehrs- Grammar, Language and sentence structure /- Planning, Writing, and Completing Reports / Analysieren und Dokumentieren von Information in Berichten- Interpersonal Communication ; Working in Teams; Planning, Conducting and Recording Meetings and

Negotiations / Zwischenmenschliche Kommunikation; Die Besonderheiten der Teamarbeit; Meetings undVerhandlungen planen und durchführen

- Job Application / Erstellung internationaler Bewerbungsunterlagen- Applying and Interviewing for Employment / Erfolgreiche Bewerbungsgespräche im globalen Markt

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Übungen, Gruppenarbeit / Fallstudien

Literatur: Sweeney, Simon: English for Business Communication, 2nd edition; Bovee, Court and Thill, JohnV.: Business Communication Today,9E; Hacker, Diana: A writer’s reference, 6th edition 2007, Bedford &Martin’s; Alred, Gerald J. & Brusaw, Charles T. & Oliu, Walter E: The Business Writer’s Companion, 4th

edition 2005, Bedford & Martin’s; Duckworth, Michael: Grammar and Practice, Oxford University Press;Comfort, Jeremy & Revell, Rod & Scott, Chris: Business Reports in English, Paperback, CambridgeUniversity PressVoraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen: Teilnahme an Modul M5 und M10

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stundendavon Präsenz Seminaristischer Unterricht /Gruppenarbeit: 64 Stundendavon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung des seminaristischen Unterrichts: 48 Stundendavon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übungen: 26 Stundendavon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 10 Stundendavon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Page 36: Modulhandbuch Ibwl

36

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stundendavon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 2 SWSdavon Übung / Gruppenarbeit: 2 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.) 50 %,Fallstudienbearbeitung 50%

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning System „eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen, Lehrevaluation

Page 37: Modulhandbuch Ibwl

37

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 19 Schwerpunkt Marketing I

Marketing-Strategie / Marktforschung

4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden erlernen die Bedeutung, Methoden und Techniken der Marktforschung als Grundlage fürdie nachfolgende strategische und instrumentelle Ausrichtung von Unternehmen inklusive Zielbildung undRelevanz von Strategie-Entwicklung.Die Studierenden erlernen die Entwicklung und Anwendung von Marketing-Programmen inunterschiedlichen, internationalen Markt-Umgebungen. Dabei werden verstärkt interkulturelle Vergleicheangestellt.Inhalte:- Marketing-Ansatz,- Instrumente der Marktforschung (Befragung, Beobachtung, Panel, Experimente, Produkt- und

Markttestverfahren; Prognoseverfahren)- Konsumentenforschung und Konsumentenverhalten im internationalen Kontext- Träger der Marktforschung national und international- Ist-Analyse der Unternehmenssituation (SWOT-, Portfolio-, GAP-, PLC-Analysen)- Ausarbeitung und Formulierung von Marketingzielen und Strategien- Entwicklung von Marketingstrategien auf Inlands- und Auslandsmärkten (Motive, Ansatz, spezielle

Herausforderungen von internationalen Marketing-Aktivitäten)- Wissenschaftliches Arbeiten durch die eigenständige Bearbeitung einer Hausarbeit- Präsentation der in der Hausarbeit erarbeiteten Inhalte und ErgebnisseLehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übungen, Gastvorträge von Marketing-Praktikern,Fallstudien, Exkursionen

Literatur: Kotler, Ph., Marketing-Management, Prentice Hall; Kotler, Ph., Armstrong, G. Pearson, PrenticeHall, Marketing; Olson, P., Consumer Behavior; Cateora, P., Graham, J., International Marketing, McGrawHill; Becker, J.: Marketing-Konzeption; Kotler, Ph./Bliemel, F.: Marketing-Management; Meffert, H.:Marketing; Nieschlag, R./ Dichtl, E./Hörschgen, H.: Marketing; Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten1990; Berekoven, L., Ellenrieder, P.: Marktforschung, Wiesbaden; Trommsdorff, Volker:Konsumentenverhalten;(jeweils aktuellste Auflage)

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: M14Empfohlen: M7, M8, M12, M13, M15, M18

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden- davon Präsenz Vorlesung 40 Stunden- davon Präsenz Fallstudien 24 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 20 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Fallstudien: 20 Stunden- davon Erstellung der Hausarbeit und Vorbereitung der Präsentation: 24 Stunden- davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 20 Stunden- davon Teilnahme an Prüfung/Präsentation: 2 StundenKontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung: 3 SWS- davon Übung: 1 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Hausarbeit (70 %), Präsentation (30 %)

Page 38: Modulhandbuch Ibwl

38

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen, Lehrevaluation

Page 39: Modulhandbuch Ibwl

39

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 19 Schwerpunkt Marketing II

Marketing-Mix

4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Auf der Grundlage der im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse über das Marketing werdenbesondere Fragestellungen des Marketing-Managements im internationalen Kontext vertieft behandelt. DieStudierenden erkennen die Umsetzung des Marketings in Industrie-, Handels- undDienstleistungsunternehmen. Besondere Fragestellungen des Marketings in verschiedenen Märkten /Ländern und die Spezifika des internationalen Marketings sowie integrative Verknüpfungen mit anderenFächern werden thematisiert.

Inhalte:- Inhaltliche und methodische Abbildung des Marketing-Management-Prozesses- Marketing-Mix / Diskussion der Marketing Instrumente (Produkt- inklusiv Marken- und

Verpackungsmanagement, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik)- Dienstleistungsmarketing, Innovationsmarketing; Supply Chain Management und Efficient Consumer

Response- Entwicklung von validen Marketing Konzeptionen für verschiedene Märkte / Internationale Regionen- Marktbewertung und Auswahl, Markteintritts-Strategien in internationale Märkte; Internationale

Zusammenarbeit- Organisation und budgetäre Voraussetzungen der Umsetzung (national / international)- Wissenschaftliches Arbeiten durch die eigenständige Bearbeitung einer Hausarbeit- Präsentation der in der Hausarbeit erarbeiteten Inhalte und Ergebnisse- Bearbeitung von Fallstudien mit Bezug zu (unternehmensübergreifenden) Marketing ThemenLehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Fallstudien, Übungen

Literatur: Kotler, Ph., Marketing-Management, Prentice Hall; Kotler, Ph., Armstrong, G. Pearson, PrenticeHall, Marketing; Olson, P., Consumer Behavior; Cateora, P., Graham, J., International Marketing, McGrawHill; Becker, J.: Marketing-Konzeption; Homburg, Chr./Krohmer H.: Marketingmanagement, Wiesbaden;Kotler, Ph./Bliemel, F.: Marketing-Management; Meffert, H.: Marketing, Wiesbaden; Nieschlag, R./Dichtl,E./Hörschgen, H.: Marketing; (jeweils die aktuellste Auflage)

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: M14 MarketingEmpfohlen: M7, M8, M12, M13, M15, M18, M19 I,

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden- davon Präsenz Vorlesung: 40 Stunden- davon Präsenz Fallstudien: 24 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 20 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Fallstudien: 20 Stunden- davon Erstellung der Hausarbeit und Vorbereitung der Präsentation: 24 Stunden- davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 20 Stunden- davon Teilnahme an Prüfung/Präsentation: 2 StundenKontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 2,5 SWS- davon Fallstudien / Übungen: 1,5 SWS

Page 40: Modulhandbuch Ibwl

40

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Hausarbeit (70 %), Präsentation (30 %)

Sonstige Angaben und Hinweise:Siehe Modul M19 I im Schwerpunkt Marketing

Page 41: Modulhandbuch Ibwl

41

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 19 Schwerpunkt Internes

Rechnungswesen I, Plankosten- und

Deckungsbeitragrechnung

4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden kennen die Aufgaben, die an moderne Kostenrechnungssysteme gestellt werden, undsind in der Lage, die verschiedenen Kostenrechnungssysteme hinsichtlich ihrer Erfüllung der behandeltenAufgaben zu beurteilen. Ferner sind sie mit den einschlägigen Methoden der Planung, Erfassung undKontrolle der Einzel- und Gemeinkosten ebenso vertraut wie mit den modernen Verfahren zur Kalkulationder Produktkosten. Sie kennen Aufbau und Arbeitsweise der Erlösrechnung und die einschlägigenVerfahren zur Planung und Kontrolle des Periodenerfolges im Rahmen der kurzfristigen Erfolgsrechnung.Ebenso kennen sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Vorgehensweise zwischenDeutschsprachiger und Angloamerikanischer Literatur.Mit den erworbenen Kenntnissen beherrschen die Studierenden zum einen die für die Planung, Lenkungund Kontrolle im kurzfristig-operativen Bereich erforderlichen Instrumente, zum zweiten sind sie in der Lage,für die Unternehmen in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachabteilungen die Einführung, den Einsatzund die Weiterentwicklung einer Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung zu gestalten–im nationalenwie im internationalen Bereich.

Inhalte: Aufgaben der Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung Entwicklungsformen der Kostenrechnung, insbesondere der Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung auf Vollkosten- und auf Grenzkostenbasis Kostenartenrechnung (Grundsätze; Planung und Kontrolle der wichtigsten Kostenarten) Kostenstellenrechnung (Grundsätze; Durchführung der Gemeinkostenplanung und -kontrolle) Kalkulation/Kostenträgerstückrechnung Durchführung der Erlösrechnung (Erlösarten-, Erlösstellen- und Erlösträgerstückrechnung) Kurzfristige Erfolgsrechnung; ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Planung und Kontrolle des kurzfristigen Periodenerfolges Weitere Instrumente des Kostenmanagements

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung

Literatur: Albright, T.L. / Ingram, R.W ./ Hill, J.W.: Managerial Accounting: Information for Decisions, 4.Aufl., Cincinnati, Ohio 2005; Horngren, Charles T. / Foster, George / Datar, Srikant M.: Cost Accounting–AManagerial Emphasis, 12. Auflage, Upper Saddle NJ 2005; Kilger, W.: Einführung in die Kostenrechnung, 3.Aufl., Wiesbaden 1992; Kilger, W./Pampel, J./Vikas, K.: Flexible Plankostenrechnung undDeckungsbeitragsrechnung, 11. Aufl., Wiesbaden 2002; Hans, L.: Grundlagen der Kostenrechnung,München 2002, Hans, L. u. Warschburger, V.: Controlling, 2. Aufl., München 1999; Haberstock, L.:Kostenrechnung II. (Grenz-) Plankostenrechnung, 9. Aufl., Berlin 2004 (bearbeitet von V. Breithecker);

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: Kenntnisse der Module M7,Empfohlen: Kenntnisse der Module M4, M6, M8, M10,M13, M14, M15 und M17

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Page 42: Modulhandbuch Ibwl

42

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 48 Stunden davon Präsenz Übung: 16 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 24 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung: 30 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 30 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 3 SWS- davon Übung: 1 SWSVoraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System„eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen und Fallstudien, Lehrevaluation

Page 43: Modulhandbuch Ibwl

43

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 19 Schwerpunkt Internes

Rechnungswesen II, Investitions- und

Projektmanagement

4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Auf der Grundlage der im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse über Investition und Controllingkennen die Studierenden den Aufbau und den Ablauf des Projektmanagements. Sie sind in der Lage, dieInstrumente des Projektmanagements problemorientiert einzusetzen. Sie kennen die verschiedenen Artenvon Investitionsprojekten und sind in der Lage, zusammen mit den betroffenen Fachabteilungen dieentscheidungsrelevanten Daten zu ermitteln–sowohl im nationalen wie auch im internationalen Kontext.Weiter sind sie befähigt, Investitionsprojekte anhand ihrer Wirtschaftlichkeit zu beurteilen und während derRealisationsphase zu kontrollieren.Mit den erworbenen Kenntnissen beherrschen die Studierenden zum einen die für das Projektcontrollingerforderlichen Planungs- und Kontrollinstrumente, zum zweiten sind sie in der Lage, für jeden praktischenProjekttyp in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachabteilungen den Prozess des Projektmanagementszu gestalten

Inhalte: Ablauf des Projektmanagements Kapazitäts-, Kosten- und Terminplanung Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Sensitivitätsanalysen Methode der kritischen Werte Eckdatenverfolgung Nachberechnung von Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen DV-Einsatz im Projektmanagement Horizontale und vertikale Erweiterungsinvestitionen Rationalisierungsentscheidungen Verfahrenswahl Stilllegungsentscheidungen Outsourcing

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, ÜbungLiteratur: D. Adam: Investitionscontrolling, 3. Aufl. München/Wien 2000; G. Diethelm: Projektmanagement,Bd.1 Grundlagen, Herne/Berlin 2000; L. Hans, V. Warschburger: Controlling, 2. Aufl. München/Wien 1999;H.-E- Hoffmann, Y.-G. Schoper, C.j. Fitzsimons, Internationales Projektmanagement, München 2004;H. Schelle, H. Reschke; R. Schöpp: Handbuch Projektmanagement Band 1, Köln 1989Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: Kenntnisse der Module M8Empfohlen: Kenntnisse der Module M6, M7, M10, M13, M14, M15 und M17Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Page 44: Modulhandbuch Ibwl

44

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 48 Stunden davon Präsenz Übung: 16 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 24 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung: 30 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 30 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 3 SWS- davon Übung: 1 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Sonstige Angaben und Hinweise: Siehe Modul 19 I im Schwerpunkt Internes Rechnungswesen

Page 45: Modulhandbuch Ibwl

45

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 19 Schwerpunkt Steuern und internationale

Rechnungslegung I

Ertrag- und Umsatzsteuerrecht

4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Auf der Grundlage der im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse über die Besteuerung werdenbesondere Fragestellungen des Ertragsteuerrechts und der Umsatzbesteuerung mit internationalem Bezugbehandelt. Die Studierenden können die im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit auftretendenErtragsteuerbelastungen ermitteln, analysieren und gestalten. Bei grenzüberschreitender unternehmerischerTätigkeit kennen die Studierenden die Problematik der Doppelbesteuerung, die Wirkungsweise undMethoden von Doppelbesteuerungsabkommen sowie die Besteuerungsregeln bei in- und outbound-Fällen.Im Bereich des Umsatzsteuerrechts können die Lieferungs- und Leistungsbeziehungen von Unternehmenim Umsatzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung des EU-Rechts eingeordnet werden.

Inhalte:Teil I: Grundlagen des Ertrag- und Umsatzsteuerrechts- Einkommensteuer (Probleme der Einkunftsabgrenzung und -ermittlung, steuerliche Verluste, Steuertarif,

ausländische Einkünfte)- Besteuerung von Personengesellschaften (Mitunternehmerschaften, insbes. Leistungsbeziehungen und

Gesellschafterwechsel sowie Gewinnverteilung)- Körperschaftsteuer (Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, verdeckte Gewinnausschüttungen

und verdeckte Einlage, Anteilsveräußerungen)- Gewerbesteuer (Gewerbesteuerpflichtige Einkünfte, Ermittlung des Gewerbeertrags mit

Hinzurechnungen und Kürzungen)- Umsatzsteuer ( Besteuerung von Lieferungen und sonstigen Leistungen, Vorsteuerabzug, EU-

Umsatzsteuerrecht)Teil II: Internationales Ertragsteuerrecht- Grundlagen des internationalen Ertragsteuerrechts

- Aufbau und Wirkungsweise von Doppelbesteuerungsabkommen,- Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung,- Besteuerung bei grenzüberschreitender Tätigkeit von Steuerausländern im Inland und von

Steuerinländern im Ausland,- Verrechnungspreise- Mitarbeiterentsendung- Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung

Literatur: Djanani/Brähler/Lösel: Ertragsteuern, 2. Aufl., 2006; Grefe: Unternehmenssteuern, 10. Aufl.,2006; Grobshäuser/Maier/Kies: Besteuerung der Gesellschaften, Reihe Finanz und Steuern, Band 7, 2005;Jacobs, Otto H.: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 3. Aufl., München 2002; Scheffler:Besteuerung von Unternehmen, Band I: Ertrags-, Substanz- und Verkehrssteuern, 9. Auflage, 2006;Djanani/Brähler: Internationales Steuerrecht, 3.. Aufl., 2006

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: M16 SteuernEmpfohlen: M4, M8, M9, M13

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Page 46: Modulhandbuch Ibwl

46

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden- davon Präsenz Vorlesung: 48 Stunden- davon Präsenz Übung: 16 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbearbeitung der Vorlesung: 24 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbearbeitung der Übung: 30 Stunden- davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 30 Stunden- davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung: 3 SWS- davon Übung: 1 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen und Fallstudien

Page 47: Modulhandbuch Ibwl

47

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 19 Schwerpunkt Steuern und internationale

Rechnungslegung II

Internationale Rechnungslegung

4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden sollen durch die Vermittlung der IFRS insbesondere auf eine spätere Tätigkeit imRechnungswesen im internationalen Kontext (internationale Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater)vorbereitet werden. Sie sind in der Lage, Jahresabschlüsse nach internationalenRechnungslegungsgrundsätzen zu analysieren und zu interpretieren. Die Studierenden sind in der Lage, dieUnterschiede der nationalen Rechnungslegung zur internationalen Rechnungslegung aufzuzeigen unddarauf aufbauend sich ergebende Handlungsalternativen zu entwickeln.Auf der Grundlage der im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse über die Besteuerung und denJahresabschluss (M4, M9, M16) werden die Auswirkungen von Geschäftsvorfällen für die Aufstellung desJahresabschlusses nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen im Detail behandelt. Dabei werdeninsbesondere die bestehenden Unterschiede zwischen den deutschen handels- und steuerrechtlichenBestimmungen und den internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen (IFRS) zur Bilanzierung undBewertung anhand praxisrelevanter Vorgänge aufgezeigt.

Inhalte: Jahresabschluss nach IFRS- Notwendigkeit der Harmonisierung der Rechnungslegung (international)- Aufbau und Struktur der IFRS.- Framework, Standards, Preface, Interpretations.- Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens und des Umlaufvermögens nach IFRS im Vergleich

zum HGB.- Eigenkapitalermittlung und Eigenkapitalausweis

Lehrformen: Vorlesung (seminaristisch), Fallstudien, Übungen, Vorträge

Literatur: Wirtschaftsprüferhandbuch, hrsg. v. Inst. d. Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Düsseldorf2005, Gräfer, H./Sorgenfrei, C.: Rechnungslegung: Bilanzierung und Bewertung nach HGB, IAS, IFRS, 3.Aufl., Herne/Berlin, 2004; Baetge, J.; Kirsch, H.-J; Thiele, S.: Bilanzen, 8. Aufl., Düsseldorf, 2005,International Financial Reporting Standards, Englisch-Deutsch, IDW Textausgabe, 3. Auflage, Düsseldorf2006; Joachim Tanski, Internationale Rechnungslegungsstandards, 2. Auflage, München 2005;

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch:M4 Buchführung und Bilanzierung, M 9 Jahresabschluss,Empfohlen:M7, M8, M13 und M16

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden- davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 44 Stunden- davon Präsenz Fallstudien / Übungen / Vorträge: 20 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 24- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Fallstudien: 28- davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium:30 Stunden- davon Teilnahme an schriftlicher Prüfung : 4 Stunden

Page 48: Modulhandbuch Ibwl

48

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 3 SWS- davon Fallstudien / Übungen: 1 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: End-Klausur (90 Min.)Sonstige Angaben und Hinweise: Siehe Modul 19 I im Schwerpunkt Steuern und InternationaleRechnungslegung

Page 49: Modulhandbuch Ibwl

49

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 19 Schwerpunkt Logistik I

Unternehmenslogistik

4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Auf der Grundlage der im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse über die Logistik werdenbesondere Fragestellungen der Unternehmenslogistik im internationalen Kontext behandelt. Internationalausgerichtete Beschaffungs- und Distributionsprozesse werden ebenso behandelt wie Entscheidungen überden Aufbau und die Nutzung globaler Lager- und Produktionsstandorte. Die Studierenden erkennen sowohldie Unterschiede der Logistik in Industrieunternehmen, Handelsunternehmen und der Logistikdienstleisterals auch Unterschiede zur Gestaltung der Unternehmenslogistik im internationalen Vergleich. Die Inhalteunterschiedlicher branchenbezogener Logistikkonzepte sind bekannt und können durch den Einsatzbetriebswirtschaftlicher und logistischer Modelle und Methoden analysiert und bewertet werden. Im Fallevon veränderten oder international abweichenden Rahmenbedingungen erkennen die Studierenden denerforderlichen Handlungsbedarf zur Anpassung der Logistik und können Alternativen generieren undbewerten.

Inhalte:- Vertiefung der Inhalte und Methoden der international ausgerichteten Beschaffungs-, Produktions-,

Distributions- und Entsorgungslogistik- Inhaltliche und methodische Zusammenhänge zwischen den logistischen Funktionen- Entwicklung von funktionsübergreifenden internationalen Logistikketten- Organisation und Koordination der Unternehmenslogistik im internationalen Kontext- IT in der Unternehmenslogistik und IT in internationalen Logistiknetzwerken- Logistik in Industrie- und Handelsunternehmen, Logistik der Logistikdienstleister- Einsatz von betriebswirtschaftlichen Methoden und Modellen zur Gestaltung der Unternehmenslogistik

im internationalen Kontext- Wissenschaftliches Arbeiten durch die eigenständige Bearbeitung einer Hausarbeit im Bereich der

internationalen Unternehmenslogistik- Präsentation der in der Hausarbeit erarbeiteten Inhalte und ErgebnisseLehrformen: Vorlesung, Seminar

Literatur: Chopra, S./ Meindl, P.: Supply Chain Management: Strategy Planning and Operations; Pooler, V.H./ Pooler, D. J./ Farney, S. D.: Global Purchasing and Supply Management: Fulfill the Vision; Schulte,Christof: Logistik-Wege zur Optimierung der Supply Chain; Wood, Donald F. u.a.: International Logistics

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: M17 LogistikEmpfohlen: M7, M8, M12, M13, M14, M15, M18

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden- davon Präsenz Vorlesung: 16 Stunden- davon Präsenz Seminar: 48 Stunden- davon Eigenarbeit Anfertigung einer Hausarbeit: 54 Stunden- davon Eigenarbeit Vorbereitung einer Präsentation: 16 Stunden- davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 16 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung: 1 SWS- davon Seminar: 3 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Hausarbeit (75%), Präsentation (25%)

Page 50: Modulhandbuch Ibwl

50

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Themenstellungendes Seminars, Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu Präsentationen, Diskussionsforen zuHausarbeitsthemen, Links zu den Internet-Seiten bedeutender international ausgerichteterLogistikorganisationen.

Page 51: Modulhandbuch Ibwl

51

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 19 Schwerpunkt Logistik II

Unternehmensübergreifende

Logistikketten

4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Auf der Grundlage der im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse über die Logistik werdenbesondere Fragestellungen der unternehmensübergreifenden internationalen Logistikketten behandelt. DieStudierenden erkennen die Schnittstellen und den Abstimmungsbedarf bei einerunternehmensübergreifenden und internationalen Zusammenarbeit in der Logistik. Formen horizontaler undvertikaler Kooperationen in der internationalen Logistik sind bekannt und können durch den Einsatzbetriebswirtschaftlicher Methoden und Modelle analysiert und bewertet werden.

Inhalte:- Entscheidungen über Eigenerstellung und Fremdbezug logistischer Leistungen als Grundlage

unternehmensübergreifender internationaler Logistikketten- Märkte für Logistikleistungen, Akteure in unternehmensübergreifenden internationalen Logistikketten- Konfliktäre Zielsetzungen in unternehmensübergreifenden internationalen Logistikketten- Entscheidungskriterien für die Gestaltung der unternehmensübergreifenden internationalen

Zusammenarbeit in der Logistik- Supply Chain Management und Efficient Consumer Response- Vertikale und horizontale Kooperationen in der internationalen Logistik- Koordination in unternehmensübergreifenden Logistikketten- Koordination in internationalen Logistikketten- IT-Einsatz in unternehmensübergreifenden internationalen Logistikketten- Kooperationsformen in unternehmensübergreifenden internationalen Logistikketten- Planspiel zum Supply Chain Management: „Beer game“- Bearbeitung von international ausgerichteten Fallstudien mit Bezug zu unternehmensübergreifenden

LogistikkettenLehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Fallstudien, Übungen

Literatur: Chopra, Sunil u. Meindl, Peter: Supply Chain Management: Strategy Planning and Operations,Christopher, Martin: Logistics and Supply Chain Management. Creating Value-Adding Networks; SCM-Toolbox des Council of Supply Chain Management Professionals

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: M17 LogistikEmpfohlen: M7, M13, M14, M15, M18

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden- davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 40 Stunden- davon Präsenz Fallstudien / Übungen: 24 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 24- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Fallstudien: 40- davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 20 Stunden- davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Page 52: Modulhandbuch Ibwl

52

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden- davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 2,5 SWS- davon Fallstudien / Übungen: 1,5 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur mitFallstudienbearbeitung (2 Stunden)

Sonstige Angaben und Hinweise: Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell imeLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, international ausgerichtete Fallstudien, Vorlesungsunterlagen, Links zu den Internet-Seiten bedeutenderinternational ausgerichteter Logistikorganisationen.

Page 53: Modulhandbuch Ibwl

53

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 19 Schwerpunkt Personalmanagement I,

Personalplanung und -entwicklung

4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden kennen die Einbettung der Personalfunktion in die Unternehmensführung und können diepersonalwirtschaftliche Zielfunktion im Widerstreit von Unternehmens- und Mitarbeiterzielen auch iminternationalen Kontext kritisch diskutieren, können die einschlägigen mitbestimmungsrechtlichen Normenauf Betriebs- und Unternehmensebene anwenden und im europäischen Kontext reflektieren, könnenwichtige personalwirtschaftliche Instrumente und Maßnahmen zur Beschaffung, Auswahl, Eingliederung undFreisetzung von Mitarbeitern erklären, beurteilen und anwenden, können die verschiedenen Bausteine einerbetrieblichen Entgeltdifferenzierung abgrenzen und ein Entgeltsystem auch im internationalen Kontextzielorientiert konzipieren, kennen Methoden der Erfassung des betrieblichen Bildungsbedarfs auch ininternational ausgerichteten Unternehmen, können die Maßnahmen zur Deckung des Bildungsbedarfseinordnen und beurteilen, kennen Maßnahmen und Instrumente des Bildungscontrolling, können sich einpersonalwirtschaftliches Problem selbständig erarbeiten und wesentliche Erkenntnisse ihren Kommilitonenim Rahmen einer Präsentation vermitteln.

Inhalte: Ziele und Organisation der Personalmanagements auch im internationalen Kontext, Personalpolitik, Industrial Relations, Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene auch im europäischen

Kontext, Personalplanung, Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung; Personaleinsatz, Personalfrei-

setzung auch in international tätigen Unternehmen, Grundlagen der betrieblichen Entgeltfindung, Aufbau betrieblicher Entgeltsysteme auch im

internationalen Kontext Personalentwicklung; Organisationsentwicklung und Teamentwicklung, Bedarfsanalyse der Personalentwicklung, Methoden und Maßnahmen der Personalentwicklung, Arbeitsstrukturierung, Evaluierung von Personalentwicklungsmaßnahmen.Lehrformen: Vorlesung, Seminar

Literatur: Kador, F.: Personalplanung–Grundlage eines systematischen Personalmanagements, Eschborn2004; Oechsler, W.: Personal und Arbeit, München 2006; Scholz, C.: Personalmanagement, München2000; Mentzel, W.: Personalentwicklung, München 2001; Bröckermann, R.: Personalwirtschaft, Stuttgart,Schäffer-Poeschel, Weber, W., Festing, M., Dowing, P., Schuler, R.: Internationales Personalmanagement.Wiesbaden 1998

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: M15 PersonalmanagementEmpfohlen: M5, M12, M13, M14, M16, M17

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung: 16 Stunden davon Präsenz Seminar: 48 Stunden davon Eigenarbeit Anfertigung einer Hausarbeit: 54 Stunden davon Eigenarbeit Vorbereitung einer Präsentation: 16 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 14 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Page 54: Modulhandbuch Ibwl

54

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Vorlesung: 1 SWS davon Seminar: 3 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min)

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System„eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen mit aktuellerGliederung, Themenstellungen des Seminars, Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit undzu Präsentationstechniken, Lehrevaluation, Zeitplan

Page 55: Modulhandbuch Ibwl

55

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 19 Schwerpunkt Personalmanagement II,

Personalführung

4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden kennen die Einbettung der Personalführungsfunktion in die Unternehmensführung undkönnen die personalwirtschaftliche Zielfunktion im Widerstreit von Unternehmens- und Mitarbeiterzielenauch im internationalen Kontext kritisch erörtern. Darauf aufbauend besitzen die Studierenden eingrundlegendes Verständnis von Mitarbeiterführung, sie wissen um die Bedeutung,Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen von Motivation und Führung und können diese auch iminterkulturellen Kontext bewerten sowie deren Veränderungsmöglichkeiten reflektieren.

Inhalte: Führungssysteme, Führungsaufgaben und Führungsinstrumente, Möglichkeiten und Grenzen von Maßnahmen zur Steuerung der Mitarbeiter, Führungsverhalten und Führungsstile in Abhängigkeit von Personen und Situationen, Motivation und Arbeitszufriedenheit auch im interkulturellen Kontext; Determinanten von Motivation und Leistung auch im internationalen Kontext, Möglichkeiten der Beteiligung der Mitarbeiter am unternehmerischen Geschehen, Mitarbeiterbeurteilung, Führungsgrundsätze, Evaluation von Führung

Lehrformen: Vorlesung, Seminar

Literatur: Luthans, Fred : Organizational Behavior, 8th. Ed., McGraw-Hill, Boston u.a. 1998; Weibler, J.:Personalführung, München 2001; Franken, S.: Verhaltensorientierte Führung, Wiesbaden 2004;Bröckermann, R.: Personalwirtschaft, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, Weber, W., Festing, M., Dowlng, P.,Schuler, R.: Internationales Personalmanagement. Wiesbaden 1998,

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: M15 PersonalmanagementEmpfohlen: M5, M12, M13, M14, M16, M17

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung: 16 Stunden davon Präsenz Seminar: 48 Stunden davon Eigenarbeit Anfertigung einer Hausarbeit: 54 Stunden davon Eigenarbeit Vorbereitung einer Präsentation: 16 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 14 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Vorlesung: 1 SWS davon Seminar: 3 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Page 56: Modulhandbuch Ibwl

56

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System„eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen mit aktuellerGliederung, Themenstellungen des Seminars, Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit undzu Präsentationstechniken, Lehrevaluation, Zeitplan

Page 57: Modulhandbuch Ibwl

57

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 20 Sprachen (Academic English II) 4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Auf der Grundlage der bisher erworbenen Kenntnisse erhalten die Studierenden jetzt die Gelegenheit, ihrQualifikationspotential im Bereich der Business Kommunikation weiter auszubauen. Neben der Bedeutungvon Form, Ethik und Etikette der Sprache stehen vor allem die neuesten Kommunikationstechnologien imVordergrund. Anhand praktischer Übungen sind die Studierenden mit verschiedenen Medien wie blogs,wikis, podcasts, visueller Kommunikation und Videokonferenzen vertraut.Überdies haben die Studierenden ein Qualifikationspotential erreicht, das sie die Anforderungen einesStudiums im englischsprachigen Ausland meistern lässt. Die wissenschaftliche Forschung und Aufbereitungvon Material, wie auch das Erstellen wissenschaftlicher Texte sind bekannt.

Inhalte (wahlweise):- Communicating in Teams- Mastering verbal and nonverbal communication- Crafting Messages for Electronic Media- E-mail, instant messaging, blogging, pod casting- Understanding and Designing Visual Media- Video-conferencing- Academic writing- Composing and Revising- Research writing- Styles of documentation

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Übungen, Gruppenarbeit

Literatur: Business Communication Today,9E; Hacker, Diana: A writer’s reference, 6th edition 2007,Bedford & Martin’s; Alred, Gerald J. & Brusaw, Charles T. & Oliu, Walter E: The Business Writer’s Companion, 4th edition 2005, Bedford & Martin’s;

Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen: Teilnahme an den Modulen M5, M10, M18

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stundendavon Präsenz Seminaristischer Unterricht /Gruppenarbeit: 64 Stundendavon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung des seminaristischen Unterrichts: 48 Stundendavon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übungen: 26 Stundendavon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 10 Stundendavon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stundendavon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 2 SWSdavon Übung / Gruppenarbeit: 2 SWS

Page 58: Modulhandbuch Ibwl

58

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Fallstudienbearbeitung 50 %,Klausur 50 %

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen, Lehrevaluation

Page 59: Modulhandbuch Ibwl

59

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 21 Wirtschaftspolitik / internationale

Wirtschaftsbeziehungen

4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Unter Anwendung ihrer Grundlagenkenntnisse der Mikro- und Makroökonomik und ihres Methodenwissenssind die Studierenden vertraut mit den wichtigsten wirtschaftspolitischen Zielen, situativen Zielbeziehungenund wirtschaftspolitischen Aktionsfeldern. Sie kennen die zentralen Problemstellungen derAußenwirtschaftstheorie und -politik und sind in der Lage, das Institutionengefüge für außenwirtschaftlichesHandeln zu beurteilen.

Inhalte:- Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen- Nationale und internationale wirtschaftspolitische Akteure- Wirtschaftspolitische Aktionsfelder:

Geldpolitik in der€-Zone Finanzpolitik unter den Bedingungen des Steuerwettbewerbs in Europa Lohnpolitsche Orientierungen im Zeitalter der Globalisierung

- Zahlungsbilanz und außenwirtschaftliches Gleichgewicht- Wechselkurs, Preisniveau und Einkommensentwicklung als außenwirtschaftliche Einflussgrößen- Protektion- Außenwirtschaftliche Institutionen: IMF und WTO

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung

Literatur: Mussel, G./Pätzold, J.: Grundfragen der Wirtschaftspolitik (Vahlen); Ströbele, W./Wacker, H.;Außenwirtschaft. Einführung in Theorie und Politik (Oldenbourg); Borchert, M.: Außenwirtschaftslehre(Vahlen)

Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen: Kenntnisse des Moduls 11

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden, davon Präsenz Vorlesung/seminaristischer Unterricht: 48 Stunden Präsenz Übung: 16 Stunden Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 36 Stunden Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung: 22 Stunden Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 25 Stunden Teilnahme an Prüfung: 3 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 3 SWS davon Übung: 1 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur (90 Min.)

Page 60: Modulhandbuch Ibwl

60

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System„eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen, Lehrevaluation

Page 61: Modulhandbuch Ibwl

61

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 22 Entscheidungstraining / Planspiel 4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Aufbauend auf dem Managementprozess können die Studierenden die Problematik eines vernetztenEntscheidungsprozesses beurteilen und Entscheidungen unter Berücksichtigung von Handlungs-alternativen treffen.Dabei wird besonderer Wert auf die Bedeutung des interkulturellen Managements gelegt sowie auf dessenEinfluss auf die Entwicklung und Steuerung dieser Prozesse.Die Teilnehmer erarbeiten ein Verständnis für wesentliche Komponenten des computergestütztenInformationsmanagements auf der Grundlage von Datensimulationen zur Lösung betriebswirtschaftlicherFragestellungen. Computergestützte Planungsprozesse sowie die Simulation von Entscheidungenerleichtern die Gruppendynamik und fordern Sozialkompetenz.Darüber hinaus werden Argumentations- und Präsentationstechnik trainiert.

Inhalte: Unternehmensplanung als System begreifen. Kenntnisse des Planungsprozesses vermitteln und Entscheidungssensibilität entwickeln. Methoden der Chancen- und Risikoanalyse üben. Stärken und Schwächen eines Unternehmens beurteilen lernen. Demonstration an jeweils aktuellen Fällen der Praxis. Selbstorganisation der Studierenden in ihrem Unternehmensteam. Ziel- und Strategiediskussion und deren Festlegungen. Kontrolle der operativen Entscheidungen. Ergebnisinterpretation und Vergleich der Datenstruktur zwischen deutscher und angelsächsischer

Darstellung und Aussagekraft. Berichtswesen und international übliches Finance Reporting

Lehrformen:Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung, Koordination der dezentralen Unternehmensgruppen.

Basisliteratur: Albright/Ingram/Hill: Managerial Accounting: Information for Decisions, 4. Aufl., Thomson2006; Hans/Warschburger: Controlling, 2. Aufl., München 1999; Thommen/Achleitner: AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, 5. Aufl. Wiesbaden 2006; Vollmuth: Controllinginstrumente, Planegg 1998Spezialliteratur: Kahle: Betriebliche Entscheidungen, 5. Aufl., München 1998; Kreikebaum: StrategischeUnternehmensplanung, 6. Aufl. Stuttgart 1997; Rappaport: Share Holder Value (dte. Übersetzung), 2. Aufl.Stuttgart 1999; Wahl: Planungs- und Entscheidungsprozesse, (Skriptum + Anlagen-und Aufgabensatz 1997;nationale und internationale Geschäftsberichte und Wirtschaftspresse.

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: Kenntnis des Spielerhandbuches des PlanspielsEmpfohlen: Kenntnisse der Module M1 bis M18, insbesondere M3, M7 bis M9 und M13

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Page 62: Modulhandbuch Ibwl

62

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 32 Stunden davon Präsenz Übung: 32 Stunden davon Präsenz und Eigenarbeit in Unternehmensgruppen: 48 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung des Unternehmensplanspiels: 20 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 16 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 2 SWS davon Übung: 2 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Klausur: 75%, Ergebnispräsentation: 25%,

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System„eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen und zum Planspiel, Lehrevaluation

Page 63: Modulhandbuch Ibwl

63

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 23 ERP-Systeme

Enterprise Resource Planning Systeme

4. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden erkennen Zusammenhänge der betriebswirtschaftlichen Funktionen in EnterpriseResource Planning Systemen (ERP-Systemen). Sie können Verflechtungen in einem international tätigenKonzern sowohl für Material-, als auch für Informations- und Finanzströme in das EDV-System eingeben.Zusammenfassende Berichte können generiert und im internationalen Kontext interpretiert werden. Darüberhinaus sind die Studierenden in der Lage ERP-Systeme an ausgewählten Beispielen kritisch zu beurteilen.

Inhalte: Die Studierenden arbeiten eigenständig am ERP-System SAP R/3bzw. SAP ECCoder an

vergleichbaren ERP-Systemen. Zugang zum SAP-System, zur IDES Lernumgebung und weiterenUnterstützungsleistungen stehen dem Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda durch eineKooperation mit den SAP-Hochschulkompetenzzentren zur Verfügung.

Die Arbeit mit dem IDES-Mandanten der SAP ermöglicht den Zugriff auf Daten eines internationaltätigen Konzerns mit Standorten in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien; Eingaben erfolgen inunterschiedlichen Sprachen (vorzugsweise deutsch und englisch) und Währungen (vorzugsweise inEUR und $); Auswertungen lassen sich nach unterschiedlichen internationalen Standards vornehmen.

Die Studierende arbeiten wahlweise an englisch- und deutschsprachigen Fallstudien mit denSchwerpunkten Produktion (PP) Controlling (CO) Logistik (LO als Integration von Materialwirtschaft MM, Produktion PP und Absatz SD) Projektmanagement / Personalmanagement (PS und HR)Da die Fallstudien aufeinander aufbauen, lassen sich Zusammenhänge zwischen den betrieblichenFunktionen erkennen, aufbereiten und auswerten. Auswertungen werden mit Bezug zuminternationalen Konzern vorgenommen.

Im Rahmen der Vorlesungen werden die Studierenden geschult, neben den Einsatzpotenzialen auchGrenzen des SAP-Systems in einem international tätigen Konzern zu erkennen.

Die Kenntnisse über das ERP-System mit seinen Einsatzpotentialen und Grenzen in eineminternationalen Konzern ergänzen und vertiefen die Studierenden im Rahmen einer wissenschaftlichenHausarbeit mit Bezug zum SAP-System, die wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfasstwerden kann.

Lehrformen:Fallstudienarbeit im SAP-System, Vorlesung

Literatur:Fallstudien PP, CO, LO und PS (englisch und deutsch) der SAP Hochschulkompetenzzentren; Maassen,André; Schoenen, Markus und Werr, Ina: Grundkurs SAP R/3; Benz, Jochen und Höflinger, Markus:Logistikprozesse mit SAP R/3

Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen sind mindestens 70 Credits aus den ersten drei Semestern

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Page 64: Modulhandbuch Ibwl

64

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden Davon Präsenz Fallstudienarbeit im SAP-System: 32 Davon Vor- und Nachbereitung zu den Fallstudienarbeiten im SAP-System: 16 davon Präsenz Vorlesung: 32 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen: 16 Stunden davon Eigenarbeit Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit: 54 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Fallstudien im SAP-System: 2 SWS davon Vorlesung: 2 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits:Wissenschaftlich Hausarbeit mit Bezug zum ERP-System

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Dokumente zu SAP und zu den SAP Fallstudien,Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen

Page 65: Modulhandbuch Ibwl

65

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 24 Auslandsemester: 4 Kurse an

ausländischen Partnerhochschulen

5. Semester ECTS-Punkte30

Status: Sprache: Englisch SWS16

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:

Inhalte:

Lehrformen:

Literatur:

Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen:

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester, 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Vorlesung/Seminaristischer Unterricht: davon Präsenz Übung/Fallstudien: davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung/des Unterrichts: davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung/Fallstudien: davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: davon Teilnahme an Prüfungen:

Kontaktstunden SWS gesamt: 16 Stunden davon davon

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Positive Bewertung desLeistungsnachweises der ausländischen Partnerhochschule

Sonstige Angaben und Hinweise:

Page 66: Modulhandbuch Ibwl

66

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 25 Berufspraktisches Studium (BPS)

einschließlich Projektseminare

5. Semester 30 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Englisch/Deutsch 2 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden können durch die vom Unternehmen vorgegebenen Aufgabenstellungen unter Anleitungdurch den BPS–Betreuer in einem interkulturellen Umfeld lösen. Des Weiteren können sie denLösungsprozess und das erzielte Ergebnis innerhalb des Unternehmens dokumentieren, präsentieren undalternative Lösungsvorschläge erörtern.Im Zuge der durch die Hochschule durchgeführten Projektseminare werden sie in anschaulicher Weise indie Lage versetzt, den Leistungsbeitrag des Theorietransfers auf reale betriebliche Problemstellungen zuerkennen und zu beurteilen. Darüber hinaus bauen sie ein Erfahrungspotential auf, das der Komplexitätinternationaler Arbeitsabläufe unter interkulturellen Rahmenbedingungen gerecht wird.

Inhalte: Vorbereitungsseminar innerhalb der Hochschule Mitarbeit an Aufgabenstellungen innerhalb eines Unternehmens auf der Grundlage eines BPS -

Vertrags Blockseminare zur Präsentation des Tätigkeitsfeldes und zur Theorie–Praxisreflektion in der

Hochschule Abschlußbericht

Lehrformen: Praxisphase in Unternehmen, Seminaristischer Unterricht mit Übungen in der Hochschule

Literatur: Eigenes Vorbereitungsskript

Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen: Kenntnisse der Module M1 bis M 18

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester, jeweils 5 bis 6 Monate

Studentischer Arbeitsaufwand/ (Workload):- 40 Std.-Woche- 3 begleitende Blockseminare im Umfang von insgesamt 2 SWS

Kontaktstunden SWS gesamt: 2 Stunden

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: 1. Bescheinigung des Arbeitgebers über dieerfolgreiche Mitarbeit im Unternehmen; 2. Schriftliche Teilleistung in jedem der drei Seminare;3. Studienarbeit über das BPS

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen (eLearning), Informationen zum berufspraktischen Studium, Lehrevaluation

Page 67: Modulhandbuch Ibwl

67

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 26 Wahlpflichtbereich einschl.

Umweltmanagement

6. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Die Studierenden wählen entweder eines der Module M19, M19II, das sie nicht bereits alsSchwerpunkt gewählt haben, oder das Wahlfach Umweltmanagement.

Qualifikationsziel und Lernergebnisse für Umweltmanagement:Die Studierenden sollen einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen natürlicher Umwelt und volks-und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen gewinnen sowie grundlegende umwelttechnischeLösungsansätze kennen lernen. Sie sind in der Lage, ökologische Rahmenbedingungen in ökonomischeEntscheidungskalküle mit einzubeziehen und die ökologischen Auswirkungen ökonomischer Handlungen zuerkennen und zu beurteilen.Qualifikationsziel und Lernergebnisse Wahlpflichtfächer:Durch den Wahlpflichtbereich werden die Studierenden über den im Modul 19 gewählten Schwerpunkthinaus einen vertiefenden Einblick in eine wirtschaftswissenschaftliche Funktion erhalten.

Inhalte Wahlpflichtbereich:Für die Wahlfächer aus den Schwerpunktbereichen gelten die jeweiligen ModulbeschreibungenM19 I bzw. M19 II der Schwerpunkte

Inhalte Umweltmanagement:- Ursachen der Umweltproblematik,- Umwelt als Kollektivgut,- Externe Effekte,- Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, Thermodynamische Hauptsätze- Sustainable Development,- Prinzipien und Instrumente der Umweltpolitik,- Grundlagen der Abfall-, Wasser- und Energiewirtschaft,- Umweltkostenrechnung und Ökobilanzen,- Ökomarketing- Umweltmanagementsysteme und Umweltbetriebsprüfung.

Lehrformen: Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Übung, Exkursion

Literatur Wahlpflicht: geht aus dem jeweiligen gewählten Modul hervor.Literatur Umweltmanagement: Förstner, Ulrich: Umweltschutztechnik; Schreiner, Manfred:Umweltmanagement in 22 Lektionen; Wicke, Lutz: Umweltökonomie; Ohms, Martin J.: PraxishandbuchUmweltrecht

Voraussetzungen für die Teilnahme Umweltmanagement:Obligatorisch: M 3, M 7, M 11Empfohlen: Kenntnisse des Moduls M 12

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Page 68: Modulhandbuch Ibwl

68

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt Umweltmanagement: 150 Stunden- davon Präsenz Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 48 Stunden- davon Präsenz Übung: 16 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 22 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übung: 22 Stunden- davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 32 Stunden- davon Exkursion: 8 Stunden- davon Teilnahme an Prüfung: 2 StundenStudentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt Wahlpflicht:s. jeweilige Schwerpunktbeschreibung

Kontaktstunden SWS gesamt Umweltmanagement: 4 Stunden- davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 3 SWS- davon Übung: 1 SWSKontaktstunden SWS gesamt Wahlpflichtfach:Geht aus der jeweiligen Schwerpunktbeschreibung hervor.

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits Umweltmanagement: Klausur (90 Min.)Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: geht aus der jeweiligenSchwerpunktbeschreibung hervor

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen, Lehrevaluation.; s. auch die jeweilige Schwerpunktbeschreibung

Page 69: Modulhandbuch Ibwl

69

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 27 Fallstudien zur Unternehmensführung 6. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden erkennen den Einfluss der Erfolgs- und Liquiditätsparameter auf die Sicherung derUnternehmensexistenz. Sie sind in der Lage, anhand ausgewählter quantitativer Daten eineErgebnisanalyse durchzuführen und zu bewerten. Auf dieser Grundlage können sie zukünftigeEntscheidungen treffen und daraus abgeleitete Handlungsanweisungen entwickeln, die im qualitativenBezugsrahmen einschlägiger Führungsprinzipien eingebunden sind.Sie sind in der Lage, die Kriterien zur Sicherung der Unternehmensexistenz im Rahmen einerinternationalen Vergleichsanalyse zu erörtern. Analog gilt dies für die Datengrundlage einerErgebnisanalyse. Des Weiteren können die Studierenden den Zusammenhang zwischen interkulturellenRahmenbedingungen und Führungsprinzipien herstellen, erörtern und beurteilen.

Inhalte: Der Zusammenhang zwischen Erfolg und Liquiditätsgleichgewicht und einer dauerhaften

Kapitalbereitstellung; Anforderungen der Kapitalgeber im internationalen Vergleich; Konsequenzen der internationalen Vergleichsstudien auf den Focus der Ergebnisanalyse und die

Lagebeurteilung; Das Szenarium unterschiedlicher Entscheidungsstrategien; Führungsprinzipien und Handlungsanweisungen unter dem Einfluss historischer und kultureller

Besonderheiten. Kritische Würdigung international unterschiedlicher Ansätze vor dem Hintergrund prinzipieller

Überlegungen und praktischer Umsetzbarkeit.

Lehrformen:Seminaristischer Unterricht mit integrierten Präsentationen einschlägiger Bearbeitungsergebnisse durch dieStudierenden.

Literatur: Hans, L: Controlling; Kieso, D.E. und Weygandt, J.: Intermediate Accounting; Nobes, Chr. UndParker, R.: Comparative International Accounting; Clawson, J.: Getting Below the Surface; Fallstudien:Harvard, Darden; eigenes Skript

Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen:Auslandstudium (M24) oder berufpraktisches Studiensemester (M 25)

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload): 150 Stunden Davon seminaristischer Unterricht: 64 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium bzw. Lehrunterlagen auf der eLearning Plattform:

16 Stunden davon Eigenarbeit zur Erstellung einer Hausarbeit: 54 Stunden davon Eigenarbeit zur Vorbereitung und Durchführung der Ergebnispräsentation: 16 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden

Page 70: Modulhandbuch Ibwl

70

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Zwischentest in Form von Hausarbeiteneinschließlich Präsentation (50 %) und Abschlussklausur (60 Minuten) 50 %

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System„eFBW“desFachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt:Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen und Unterlagen zu Übungen mit Hilfe der eLearning-Plattform desFachbereichs.

Page 71: Modulhandbuch Ibwl

71

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 28 Sonderprobleme des internationalen

Wirtschaftsrechts

6. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die juristische Vorgehensweise bei Fällen mit Auslandsberührung wird in Form von Falllösungen geübt. DieStudierenden sollen die aus dem Internationalen Privatrecht und der Rechtsvergleichung erworbenenKenntnisse bewerten und nutzen lernen. Die Fähigkeit zur praxisnahen Anwendung des gewonnenenWissens und bei der Gestaltung von Rechtsverhältnissen soll trainiert und verfestigt werden.

Inhalte:- Staatsverträge; International geltende Rechtsgrundsätze- Einzelfälle mit Auslandsberührung- Vertragsgestaltungen im internationalen Wirtschafts- und Handelsrecht- Überblick über ausländischer Gesellschaftsformen- Ausgewählte Probleme aus der aktuellen Rechtsprechung- Vergleich einzelner Rechtsinstitute und–formen ausländischer Rechtsordnungen

Lehrformen: Übung

Literatur: Koch/Magnus/Winkler von Mohrenfels: IPR und Rechtsvergleichung; Junker: InternationalesPrivatrecht; Kegel/Schurig: Internationales Privatrecht; von Bar/Zimmermann: Grundregeln desEuropäischen Vertragsrechts; Stephanblome: Kaufvertrag in den Vereinigten Staaten

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: Teilnahme am Modul 12Empfohlen: keine

Häufigkeit des Angebotes / ModuldauerSommer- und Wintersemester, 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden- davon Übung: 64 Stunden- davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung/des Unterrichts: 54 Stunden- davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 30 Stunden- davon Teilnahme an Prüfungen: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4- davon Übung/Seminar: 4 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Fachgespräch

Sonstige Angaben und HinweiseFolgende Informationen werden im eLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügunggestellt: Literaturangaben, Veranstaltungsunterlagen, web-based-trainings

Page 72: Modulhandbuch Ibwl

72

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 29 Führungs- Motivations- und

Kommunikationskompetenz

6. Semester 5 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 4 SWS

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, ein Qualifikationspotential zu erwerben, dessen Inhalteaußerhalb der traditionellen betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse liegen. Im Wesentlichen konzentrierensich die Lehrinhalte dabei auf Persönlichkeit bildende und Persönlichkeit prägende Kategorien. Gefördertwerden soll das Verständnis hinsichtlich einer Einbindung der besonderen Belange eines Unternehmens alssozio- psychologische Kategorie innerhalb eines Wertesystems. Des Weiteren werden die Studierenden zurLeitung interkultureller Teams befähigt, um den Anforderungen der Internationalisierung von Unternehmengerecht zu werden. Ihre interkulturelle Kompetenz wird gefordert und gefördert.

Inhalte (wahlweise): Unternehmensethik, Konferenz- und Verhandlungstechniken, Rhetorik, Präsentationstechniken, Persönlichkeitstraining, u.a.m.

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Übungen, Gruppenarbeit

Literatur: Beck, R. (2006), Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung : Strategien - Tools–Materialien,Augsburg, Birkenbihl, V.F. (1995), Kommunikationstraining, München, Bolton, R. (1986), Peoples Skills:How to Assert Yourself, Listen to Others, and Resolve Conflicts, Touchstone, Burchat-Harms, R. (2007),Konfliktmanagement, Berlin, Covey, S.R. (1998), Die sieben Wege zur Effektivität–Ein Konzept zurMeisterung Ihres beruflichen und privaten Lebens, 7. Auflage, München, Frankfurt/M., Fehlau, E. (2006),Konflikte im Beruf, Planegg, Harris, Th. (2006), Ich bin o.k., Du bist o.k., Reinbek, Hierhold, E. (1990),Sicher präsentieren, wirksamer vortragen, Wien, Jandt, F. (2006), An Introduction to InterculturalCommunication: Identities in a Global Community, Sage Publications, Nolte, B., Fischer, K. (2006),Mediation konkret: konstruktive Lösungen bei Konflikten, Weinheim, Schmidt, R. (2005), Immer richtigmiteinander reden, Paderborn, Schulz von Thun, F. (2003), Miteinander reden, Reinbek, Schulz von Thun,F. (2004), Das innere Team in Aktion, Reinbek, Seifert, J., Pattay, S. (1991), Visualisieren–Präsentieren–Moderieren, Speyer, Watzlawick, P. (2007), Menschliche Kommunikation, BernVoraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen: Kenntnisse der Module M1 bis M 6

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 150 Stunden davon Präsenz Seminaristischer Unterricht /Gruppenarbeit: 64 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung des seminaristischen Unterrichts: 48 Stunden davon Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Übungen: 26 Stunden davon Eigenarbeit ergänzendes Literaturstudium: 10 Stunden davon Teilnahme an Prüfung: 2 Stunden

Kontaktstunden SWS gesamt: 4 Stunden davon Vorlesung / Seminaristischer Unterricht: 2 SWS davon Übung / Gruppenarbeit: 2 SWS

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Hausarbeit

Page 73: Modulhandbuch Ibwl

73

Sonstige Angaben und Hinweise:Die folgenden Informationen werden in jedem Semester aktuell im eLearning-System „eFBW“ des Fachbereichs Wirtschaft zur Verfügung gestellt: Literaturangaben, Vorlesungsunterlagen, Unterlagen zuÜbungen, Lehrevaluation

Page 74: Modulhandbuch Ibwl

74

Hochschule FuldaFachbereich Wirtschaft

Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modul Nr.: 30 Bachelor-Arbeit 6. Semester 10 ECTS-Punkte

Status: Sprache: Deutsch/Englisch 8 Wochen

Qualifikationsziel und Lernergebnisse:Die Studierenden bearbeiten eigenständig ein wirtschaftswissenschaftliches Themengebiet mitinternationalem Praxisbezug. Sie sind in der Lage aus den Inhalten der curricularen Teilfunktionen, derenVerbindungen untereinander sowie aus Literatur- und anderen Quellen für eine betriebswirtschaftlicheProblemstellung Handlungsalternativen zu erarbeiten, Bewertungsmethoden einzusetzen undHandlungsempfehlungen zu generieren.

Inhalte der Graduierungsarbeit (Beispiele, jeweils wahlweise):Themenstellung: Themenstellung aus dem Bereich der Schwerpunktwahl Themenstellung aus dem Bereich des Wahlpflichtbereichs Themenstellung aus dem Bereich Unternehmensführung mit Verbindungen zu curricularen

TeilfunktionenEinsatz von Modellen und Methoden: Beschreibungs-, Erklärungs-, Prognosemodelle Mathematische, statistische Methoden Spezielle Modelle und Methoden der Teilfunktionen

Nutzung und Aufbereitung von Quellen Einschlägige Literatur zum Thema der Graduierungsarbeit Weitere Quellen (Praxisbezogene Zeitschriften, Internet, Expertengespräche, unternehmensbezogene

Informationen)IT-Einsatz: DV-Anwendungsprogramme (z. B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Projektmanagement) Datenanalyse (z. B. durch Einsatz von SPSS) ERP-Systeme (z. B. spezielle Fragestellungen im Zusammenhang mit SAP)

Berücksichtigung von Rahmenbedingungen im internationalen Kontext Rechtliche Rahmenbedingungen Politische Rahmenbedingungen Technische Rahmenbedingungen Volkswirtschaftliche Zusammenhänge

Lehrformen: Betreuung der Graduierungsarbeit

Literatur:

Voraussetzungen für die Teilnahme:Obligatorisch: Veranstaltungen des 1. bis 4. SemestersEmpfohlen: M24/M25

Häufigkeit des Angebotes / Moduldauer: Sommer- und Wintersemester / 1 Semester

Page 75: Modulhandbuch Ibwl

75

Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) gesamt: 300 Stunden davon Präsenz / Betreuung: 10 Stunden davon Eigenarbeit Graduierungsarbeit: 290 Stunden

Voraussetzung für die Erteilung der ECTS-Punkte/Credits: Bachelor-Thesis