Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des...

28
Modulhandbuch Master_MHB_141204 1 28 Department PSYCHOLOGIE Klinische Psychologie und Psychotherapie Masterstudiengang (Master of Science) Modulhandbuch

Transcript of Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des...

Page 1: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204 1 28

D e p a r t m e n t PSYCHOLOGIE

Klinische Psychologie

und Psychotherapie

Masterstudiengang

(Master of Science)

Modulhandbuch

Page 2: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28

Inhalte des Modulhandbuches

Masterstudiengang

Klinische Psychologie und Psychotherapie

1. Allgemeines und Vorbemerkungen

2. Aufbau und Gliederung des Master-Studiengangs

3. Lehrveranstaltungsarten

4. Inhaltliche und formale Darstellung der Module und Lehrveranstal-

tungen des Master-Studiengangs

5. Studienverlaufsplan für den Master-Studiengang

Page 3: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 3 | 28

1.

Allgemeines und Vorbemerkungen

Im Modulhandbuch sind die wesentlichen Inhalte einzelner Module bzw. Lehrveran-

staltungen dargestellt und mit Angaben zu Themen und Inhalten, Lernzielen, Lehrfor-

men, zu Prüfungsleistungen und zur Grundlagenliteratur versehen.

Der Work load ist in Form von ECTS-Punkten angegeben, wobei 1 ECTS dem Ar-

beitsaufwand von 30 Stunden entspricht.

Im Modulhandbuch wird zwischen Kontaktzeit und Selbststudienzeit unterschieden.

Als Kontaktzeit wird die Anwesenheit der Studierenden während der Lehrveranstal-

tungen verstanden.

Die Vertiefungsseminare (SE) werden unter Verwendung des Lehr- und Lern-

Konzepts Problemorientiertes Lernen gestaltet. Für diese Seminare besteht prinzipiell

Anwesenheitspflicht.

Page 4: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 4 | 28

2.

Aufbau und Gliederung des Master-Studiengangs

Grundlagen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 30 ECTS Modul 1: Einführung in die Klinische Psychologie 12 ECTS Modul 2: Medizinische Psychol., Rehabilitation und Gesundheitspsychologie 6 ECTS Modul 3: Personale Psychologie 6 ECTS Modul 4: Neurowissenschaften und Klinische Psychologie 6 ECTS

Handlungskompetenzen 20 ECTS

Modul 5: Handlungskompetenzen 1: Diagnostik und Begutachtung 5 ECTS Modul 6: Handlungskompetenzen 2: Beratung und Therapie 5 ECTS Modul 7: Handlungskompetenzen 3: Supervision und Coaching 5 ECTS Modul 8: Handlungskompetenzen 4: Psychotherapeutische Interventionsformen 5 ECTS

Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 15 ECTS

Modul 9: Einführung in die Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 5 ECTS Modul 10: Quantitative Forschungsmethoden 5 ECTS Modul 11: Qualitative Forschungsmethoden 5 ECTS

Kontexte 20 ECTS

Modul 12: Studium fundamentale 5 ECTS Modul 13: Praktikum (inkl. Supervision) 15 ECTS

Masterarbeit 35 ECTS

Modul 14: Forschungswerkstatt 1 (Entwicklung von Forschungsvorhaben und Forschungsdesigns) 5 ECTS Modul 15: Forschungswerkstatt 2 (Forschungsprozess, Evaluation und Präsen-tation) 5 ECTS Modul 16: Masterarbeit (inkl. Tutorium) 25 ECTS

Gesamt 120 ECTS

Page 5: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 5 | 28

3.

Lehrveranstaltungsarten

Das Lehrveranstaltungsangebot setzt sich für das Master-Studium an der MHB aus

Vorlesungen (V), Proseminaren (PS), Seminaren des Problemorientierten Lernens

(SE) und Praktischer Tätigkeit (P) zusammen.

(1) Vorlesungen (V)

Vorlesungen (V) sind Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch

Vortrag der Lehrenden erfolgt. Sofern eine Prüfung im Sinne einer Teilprüfung (TL,

siehe Prüfungsordnung) vorgesehen ist, findet diese in einem einzigen (schriftlichen

und/oder mündlichen) Prüfungsakt statt.

(2) Proseminare (PS)

Proseminare (PS) bestehen aus einer durch die Lehrveranstaltungsleitung geleisteten

theoretischen Vermittlung und einer von den Studierenden erbrachten Eigenleistung in

Form von Referaten, Diskussionen, Fallerörterungen und/oder einer schriftlichen Ab-

schlussarbeit. Das Ziel von Proseminaren ist es, dass die Studierenden die in den

Vorlesungen vorgestellten Themen praxisbezogen vertiefen. Dies beinhaltet z.B. auch

während der Kontaktzeit stattfindende Gruppenarbeiten oder Übungen, oder das Ver-

fassen von Referaten und Seminararbeiten. Bei Proseminaren (PS) gilt prinzipiell An-

wesenheitspflicht.

(3) POL-Seminare (SE)

Das Problemorientierte Lernen (POL) ist eine Lehr- und Lernmethode, die dem Wis-

senserwerb sowie einem strukturierten Wissensaustausch dient und in den Studieren-

den einen Erkenntnisprozess auslösen möchte. Die Lehrveranstaltungen finden in

Kleingruppen mit optimal 7 Studierenden pro Gruppe statt. POL lässt sich als ein in-

teraktiver, auf definierte Problemstellungen ausgerichteter Lernprozess beschreiben.

Wie in den Proseminaren sollen die Studierenden zur Erfassung und Bearbeitung von

komplexen, praxisnahen Aufgaben (vorgegebenen Fallbeispielen) befähigt werden,

eigenständig, selbstverantwortlich und teamgestützt zu lernen. Bei POL-Seminaren

(SE) gilt prinzipiell Anwesenheitspflicht.

(4) Praktikum

Bestandteil der Praxis (P) ist das für Master-Studierende verpflichtende Praktikum in

einer Einrichtung des (bevorzugt) Brandenburgischen Gesundheitssystems.

Page 6: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 6 | 28

4.

Inhaltliche und formale Darstellung der Module und Lehrveranstaltungen des Master-Studiengangs

Modul 1: Einführung in die Klinische Psychologie und Psychothe-rapie

1 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden) Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

1.1 Paradigmen der Klinischen

Psychologie und PTW

V 2 3 (90) 1 (30) 2 (60)

1.

1.2 Ursachen, Genese und Thera-

pie psychischer Störungen

V 2 2 (60) 1 (30) 1 (30)

1.3 Vertiefungsseminar (Ursachen,

Genese u. Therapie ps. St.)

SE 3 4 (120) 1,5 (45) 2,5 (75)

1.4 Ethische und rechtliche Rah-

menbedingungen

V 2 3 (90) 1 (30) 2 (60)

9 12

Inhalte des Moduls In diesem Modul werden die theoretischen und methodi-

schen Grundlagen der Klinischen Psychologie und Psycho-

therapie unter besonderer Berücksichtigung der psychody-

namischen Psychologie vermittelt.

1.1 Die Studierenden lernen den aktuellen Forschungsstand

der Klinischen Psychologie und Psychotherapie mit ihren

wissenschaftstheoretischen Vorrausetzungen, ihren interdis-

ziplinären Verknüpfungen und praktischen Anwendungsge-

bieten kennen.

1.2 In der Vorlesung werden multifaktorielle Ursachen von

psychischen Störungen, die Genese und Behandlungsmög-

lichkeiten vermittelt. Eine geschichtliche Einführung macht

die Entwicklung des Fachs bis zum gegenwärtigen Diskus-

sionsstand nachvollziehbar.

1.3 In der Auseinandersetzung mit den grundlegenden theo-

retischen Ansätzen aus der Vorlesung wird im Seminar pra-

xis- und fallbezogen an der Aufbereitung, Vertiefung, Dis-

kussion und Kritik spezifischer Themen aus dem Kontext der

in den Vorlesungen vermittelten Themengebiete gearbeitet.

1.4 In dieser Vorlesung werden die gesellschaftlichen, insti-

tutionellen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen

sowie die gesellschaftlichen Kontexte der klinischen Psycho-

logie vorgestellt und diskutiert (u.a. der Wandel der gesell-

schaftlichen Strukturen, Familien- und Geschlechterverhält-

nisse, das Gesundheits- und Versorgungssystem, normative

und rechtliche Bedingungen, ethische Fragestellungen etc.)

Qualifikationen und Kognitive Lernziele

- Psychologische Störungstheorien und Interventionsformen

Page 7: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 7 | 28

Kompetenzen wissen.

- Indikation erkennen und Therapieprozesse planen können,

- Handlungsmöglichkeiten von klinisch tätigen PsychologIn-

nen und PsychotherapeutInnen kennen

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen können,

- wissenschaftliche Inhalte problemorientiert aufbereiten

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

- aktuelle Forschungsliteratur diskutieren können,

soziale Lernziele

- Den eigenen Wissensanteil in der Gruppe reflektieren kön-

nen,

- Die Resonanz im gruppendynamischen Prozess wahrneh-

men und reflektieren können.

- eigene Moralvorstellungen und Denkweisen im Hinblick auf

ethische Fragen kritisch reflektieren können

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, POL, E-

Learning

Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfung (MAP) am Ende des Moduls

Organisation Pflichtmodul für Master-Studiengang (Studierende anderer

Studienrichtungen teilweise zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Master-

Studiengang

Grundlagenliteratur

(Auswahl)

Baumann, U. & Perrez, M. (2005). Lehrbuch klinische Psy-

chologie/Psychotherapie. Bern: Huber (3. Aufl.)

Comer, Ronald J. (2001). Klinische Psychologie. Ber-

lin/Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag

Davison, Gerald C. & Neale, John M., (2007). Klinische Psy-

chologie. Weinheim: Beltz.

Fischer, G. (2011): Psychotherapiewissenschaft. Einführung

in eine neue humanwissenschaftliche Disziplin. Gie-

ßen (Psychosozial Verlag).

Hiller, W., Leibing, E., Leichsenring, F. & Sulz, S. K. D.

(2007). Wissenschaftliche Grundlagen der Psychothe-

rapie. Bd. 1. München: CIP-Medien (4. Aufl.)

Modulverantwortlich: Prof. für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Page 8: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 8 | 28

Modul 2: Medizinische Psychologie, Rehabilitation und Gesund-

heitspsychologie

2 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden) Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

2.1 Mediz. Psychol., Rehab. und

Gesundheitspsychologie

V 2 2 (60) 1 (30) 1 (30)

1. 2.2 Vertiefungsseminar (Med. Ps.,

Reh. und Gesundh.)

SE 3 4 (120) 1,5 (45) 2,5 (75)

5 6

Inhalte des Moduls 2.1 In der LV werden die Grundlagen der Medizinischen

Psychologie vermittelt, d.h. Theorien, Themen und Frage-

stellungen an den zahlreichen Schnittstellen zwischen psy-

chologischer und medizinischer Forschung (z.B. zur Arzt-

Patient-Beziehung, der Krankheitsverarbeitung), wobei ge-

sundheitspsychologischen Aspekten der Rehabilitation und

Prävention besonderer Stellenwert eingeräumt wird.

2.2 In der Auseinandersetzung mit den grundlegenden theo-

retischen Ansätzen aus der Vorlesung wird im Seminar pra-

xis- und fallbezogen an der Aufbereitung, Vertiefung, Dis-

kussion und Kritik spezifischer Themen aus dem Kontext der

in den Vorlesungen vermittelten Themengebiete gearbeitet.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- Grundlagen und vertiefende Inhalte aus der aktuellen For-

schung der Medizinischen Psychologie kennen.

- Bestandteile von rehabilitativen Maßnahmen und Zusam-

menhänge zur Gesundheitspsychologie erklären können,

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen können,

- wissenschaftliche Inhalte problemorientiert aufbereiten

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

soziale Lernziele

- eigene Wissensanteile in der Gruppe reflektieren können,

- die Resonanz im gruppendynamischen Prozess wahrneh-

men und reflektieren können.

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, E-Learning

Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfung (MAP) am Ende des Moduls.

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Stu-

dienrichtungen können zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Master-

Studium

Grundlagenliteratur

(Auswahl)

Faller, H. (2010): Medizinische Psychologie und Soziologie.

3. Aufl. Berlin (Springer Lehrbuch).

Frieboes, R-M., Zaudig, M. & Nosper, M. (2005): Rehabilita-

tion bei psychischen Störungen: Nach Maßgaben der

ICF und ICD-10. München und Jena (Urban & Fischer

Verlag).

Knoll, N., Schulz, U. & Rieckmann, N. (2005). Einführung in

die Gesundheitspsychologie. München: Reinhardt

(UTB)

Page 9: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 9 | 28

Modulverantwortlich: Prof. für Klinische Psychologie

Modul 3: Personale Psychologie

3 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden)

Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

3.1 Personale Psychologie und

Medizin

V 2 2 (60) 1 (30) 1 (30)

1. 3.2 Vertiefungsseminar (Personale

Psychologie und Medizin)

SE 3 4 (120) 1,5 (45) 2,5 (75)

5 6

Inhalte des Moduls Die Personale Psychologie und psychodynamische Psycho-

logie vermittelt ein Verständnis des Menschen aus biomedi-

zinischer, psychodynamischer, psychosozialer und soziokul-

tureller Perspektive (biperspektivische Simultanbetrachtung).

Dafür werden Disziplinen wie Biologie, Medizin, Philosophie

und Gesundheitspsychologie integriert.

3.1 In der Vorlesung werden die Zusammenhänge zwischen

Personaler Psychologie und Personaler Medizin verdeut-

licht, um die gewonnen Grundlagen schließlich auf ihre An-

wendbarkeit für die Klinische Psychologie und PTW zu über-

tragen.

3.2 In der Auseinandersetzung mit den grundlegenden theo-

retischen Ansätzen aus der Vorlesung wird im Seminar pra-

xis- und fallbezogen an der Aufbereitung, Vertiefung, Dis-

kussion und Kritik spezifischer Themen aus dem Kontext der

in der Vorlesung vermittelten Themengebiete gearbeitet.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- Konzepte der Personalen Psychologie und Personalen Me-

dizin erklären können. d.h. insbesondere

- Philosophische, psychologische und biologische Dimensio-

nen des Persönlichkeitsbegriffs kennen,

- deren Zusammenhang zu klinischen und gesundheitspsy-

chologischen Fragestellungen benennen können,

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen können,

- wissenschaftliche Inhalte problemorientiert aufbereiten

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

soziale Lernziele

- Den eigenen Wissensanteil in der Gruppe reflektieren kön-

nen,

- die Resonanz im gruppendynamischen Prozess wahrneh-

men und reflektieren können.

- über die eigene Entwicklung, Sozialisierung und Persön-

lichkeitsanteile reflektieren können

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, POL E-

Learning

Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfung (MAP) am Ende des Moduls

Page 10: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 10 | 28

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Stu-

dienrichtungen können zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Master-

Studium

Grundlagenliteratur

(Auswahl) Danzer, G. (2011): Personale Medizin. Bern (Huber Verlag).

Modulverantwortlich: Prof. für Personale Psychologie

Modul 4: Neurowissenschaft und Klinische Psychologie / Psycho-therapie

4 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden)

Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

4.1 Neurowissenschaft und PTW V 2 2 (60) 1 (30) 1 (30)

1. 4.2 Vertiefungsseminar (Neuowis-

senschaft und PTW)

SE 3 4 (120) 1,5 (45) 2,5 (75)

5 6

Inhalte des Moduls 4.1 Die Lehrveranstaltung umfasst die neurowissenschaftli-

chen, psychodynamischen und psychiatrischen Grundlagen

der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Um eine

fachkundige diagnostische oder interventive Tätigkeit durch-

führen zu können, sind grundlegende psychologisch und

sozialwissenschaftlich reflektierte Kenntnisse in naturwis-

senschaftlichen und medizinischen Fächern unabdingbar.

Folglich deckt die Vorlesung den inhaltlichen Bereich des

neurologischen, psychodynamischen und psychiatrischen

Grundwissens ab.

4.2 In der Auseinandersetzung mit den grundlegenden theo-

retischen Ansätzen aus der Vorlesung wird im Seminar pra-

xis- und fallbezogen an der Aufbereitung, Vertiefung, Dis-

kussion und Kritik spezifischer Themen aus dem Kontext der

in der Vorlesung vermittelten Themengebiete gearbeitet.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- fundierte Kenntnisse in neurowissenschaftlichen Grundla-

gen haben.

- Prozesse und Elemente der Psychotherapie in Hinblick auf

ihren neurobiologischen / neurowissenschaftlichen Hinter-

grund erklären können

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen können,

- wissenschaftliche Inhalte problemorientiert aufbereiten

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

soziale Lernziele

- Den eigenen Wissensanteil in der Gruppe reflektieren kön-

nen,

- Die Resonanz im gruppendynamischen Prozess wahrneh-

men und reflektieren können.

- ein interdisziplinäres und multiperspektivisches Krankheits-

verständnis entwickeln können

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, POL, E-

Page 11: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 11 | 28

Learning

Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfung (MAP) am Ende des Moduls

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Stu-

dienrichtungen können zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Master-

Studium

Grundlagenliteratur

(Auswahl)

Karnath, H.-O. & Thier, P. (2012). Kognitive Neurowissen-schaften. Berlin (Springer Verlag).

Modulverantwortlich: Prof. für Klinische Psychologie

Page 12: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 12 | 28

Modul 5: Handlungskompetenzen 1: Diagnostik und Begutachtung

5 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden)

Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

5.1 Einführung in die Klinische

Diagnostik und Begutachtung

V 2 2 (60) 1 (30) 1 (30)

2. 5.2 Übungsseminar (Klinische

Diagnostik und Begutachtung)

PS 3 3 (90) 1,5 (45) 1,5 (45)

5 5

Inhalte des Moduls In diesem Modul geht es darum, die wissenschaftlichen Me-thoden der Diagnostik und Begutachtung systematisch und fallbezogen zu vertiefen.i.

5.1 In der Vorlesung werden die Grundlagen klinisch-

psychologischer Diagnostik und Begutachtung vermittelt.

5.2 Im Seminar lernen die Studierenden fallbezogen und

praxisnah die Anwendbarkeit der gelernten Verfahren in der

klinischen oder Beratungssituation einzuschätzen und kon-

text-, situations- und personenspezifisch fachkundig und

verantwortungsvoll zu evaluieren. Unter praktischer Anlei-

tung werden anamnestische, gutachterliche, und Beratungs-

prozesse kritsich refelktiert und evaluiert.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- Modelle, paradigmatische Zugänge und strukturelle Merk-

male verschiedener Methoden und Möglichkeiten klinisch-

psychologischer Diagnostik und Begutachtung kennen.

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen können,

- wissenschaftliche Inhalte problemorientiert aufbereiten

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

- theoretisch vermittelte Handlungskompetenzen im klini-

schen Bereich planen, vorbereiten, umsetzen und evaluie-

ren können

soziale Lernziele

- Den eigenen Wissensanteil in der Gruppe reflektieren kön-

nen,

- Die Resonanz im gruppendynamischen Prozess wahrneh-

men und reflektieren können.

- über eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren kön-

nen,

- verschiedene diagnostische Prozesse durch Rollenspiele

aus Patienten-Perspektive kritisch hinterfragen können

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, E-Learning

Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfung (MAP) am Ende des Moduls, For-

mat: Praktische Prüfung (OSLER)

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Stu-

dienrichtungen können teilweise zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Master-

Studium

Grundlagenliteratur Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L., (2006). Psychologische

Page 13: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 13 | 28

(Auswahl) Diagnostik und Intervention. Heidelberg: Springer (4. Auflage)

Jäger, R. S., Mattenklott, A. & Schröder, R. D. (1984). Diag-nostische Urteilsbildung in der Psychologie. Grundla-gen und Anwendungen. Göttingen: Hogrefe

Modulverantwortlich: Prof. für Klinische Psychologie

Modul 6: Handlungskompetenzen 2: Beratung und Therapie

6 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden)

Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

6.1 Einführung in die Beratung und

Therapie

V 2 2 (60) 1 (30) 1 (30)

2. 6.2 Übungsseminar (Beratung und

Therapie)

PS 3 3 (90) 1,5 (45) 1,5 (45)

5 5

Inhalte des Moduls 6.1 In der Vorlesung werden die spezifischen Unterschiede

von Beratungs- und Therapiesituationen behandelt (z.B.

Einzel- und Gruppensituationen, Familientherapie, Gruppen-

und Institutionsdynamik, Teamleitung etc.).

6.2 Im Seminar lernen die Studierenden fallbezogen und

wissenschaftlich fundiert die Anwendbarkeit der gelernten

Verfahren in der klinisch-therapeutischen oder Beratungssi-

tuation einzuschätzen und kontext-, situations- und perso-

nenspezifisch fachkundig zu evaluieren.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- Modelle, paradigmatische Zugänge und strukturelle Merk-

male verschiedener Methoden und Möglichkeiten klinisch-

psychologischer Beratung und Therapie (insbesondere ver-

schiedene Interventionsformen) kennen.

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen können,

- wissenschaftliche Inhalte problemorientiert aufbereiten

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

- Beratungs- und Interventionsformen im klinischen Bereich

planan und evaluieren können,

soziale Lernziele

- Den eigenen Wissensanteil in der Gruppe reflektieren kön-

nen,

- die Resonanz im gruppendynamischen Prozess wahrneh-

men und reflektieren können.

- Beratungs- und Interventionsformen durch Rollenspiele aus

der Patienten-Perspektive kritisch hinterfragen können

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, E-Learning

Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfung (MAP) am Ende des Moduls, For-

mat: Praktische Prüfung (OSLER)

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Stu-

dienrichtungen können teilweise zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Master-

Page 14: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 14 | 28

Studium

Grundlagenliteratur

(Auswahl)

Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L., (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention. Heidelberg: Springer (4. Auflage)

Modulverantwortlich: Prof. für Klinische Psychologie

Page 15: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 15 | 28

Modul 7: Handlungskompetenzen 3: Supervision und Coaching

7 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden)

Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

7.1 Einführung in Supervision und

Coaching

V 2 2 (60) 1 (30) 1 (30)

2. 7.2 Übungsseminar (Supervision

und Coaching)

PS 3 3 (90) 1,5 (45) 1,5 (45)

5 5

Inhalte des Moduls In diesem Modul geht es darum, die wissenschaftlichen Konzeptionen und berufspraktischen Handlungskompeten-zen in Supersvision und Coaching systematisch kennezuler-nen und die Schritte zur berufsbiographischen Professionali-sierung weiter zu vertiefen.

7.1 In der Vorlesung werden die Grundlagen von psycholo-

gischer Supervision und Coaching vermittelt.

7.2 Im Seminar lernen die Studierenden fallbezogen und

wissenschaftlich fundiert die Anwendbarkeit der gelernten

Verfahren in der Situation von Supervision und Coaching

einzuschätzen und kontext-, situations- und personenspezi-

fisch fachkundig und verantwortungsvoll anzuwenden. Unter

praktischer Anleitung werden einzelne Kompetenzen geübt.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- Modelle, paradigmatische Zugänge und strukturelle Merk-

male verschiedener Methoden und Möglichkeiten von Su-

pervision und Coaching in unterschiedlichen Settings (Kli-

nik, Organisationen etc.) kennen.

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen können,

- wissenschaftliche Inhalte problemorientiert aufbereiten

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

- Elemente von Coaching in verschiedenen Anwendungsbe-

reichen planan, umsetzen und evaluieren können,

soziale Lernziele

- Den eigenen Wissensanteil in der Gruppe reflektieren kön-

nen,

- die Resonanz im gruppendynamischen Prozess wahrneh-

men und reflektieren können.

Elemente von Coaching durch Rollenspiele aus der Patien-

ten-Perspektive kritisch hinterfragen können

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, E-Learning

Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfung (MAP) am Ende des Moduls, For-

mat: Praktische Prüfung (OSLER)

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Stu-

dienrichtungen können teilweise zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Master-

Studium

Page 16: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 16 | 28

Grundlagenliteratur

(Auswahl)

Belardi, N. (2002): Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. 4. Aufl. München (C.H. Beck Verlag).

Modulverantwortlich: Prof. für Klinische Psychologie

Modul 8: Handlungskompetenzen 4: psychotherapeutische Inter-ventionsformen

8 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden)

Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

8.1 Einführung in psychotherapeuti-

sche Interventionsformen

V 2 2 (60) 1 (30) 1 (30)

2. 8.2 Übungsseminar (Interventions-

formen)

PS 3 3 (90) 1,5 (45) 1,5 (45)

5 5

Inhalte des Moduls In diesem Modul geht es darum, die psychotherapeutischen Interventionsformen fallbezogen und vertieft kennen zu ler-nen und die eigenen Kenntnisse am Beispiel ausgewählter Kasuistiken zu evaluieren.

8.1 In der Vorlesung werden die theoretischen und metho-

dischen Grundlagen der psychotherapeutischen Interventio-

nen vermittelt.

8.2 Im Seminar lernen die Studierenden fallbezogen die

Anwendbarkeit der gelernten Verfahren im Bereich psycho-

therapeutischer Interventionsformen einzuschätzen und

kontext-, situations- und personenspezifisch wissenschaft-

lich-fachkundig zu beurteilen. Unter supervisorischer Anlei-

tung werden anamnestische, gutachterliche, beraterische

und therapeutische Prozesse reflektiert und evaluiert.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- Modelle, paradigmatische Zugänge und strukturelle Merk-

male verschiedener Methoden und Möglichkeiten psycho-

therapeutischer Behandlung (insbesondere verschiedene

Interventionsformen) kennen.

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen können,

- wissenschaftliche Inhalte problemorientiert aufbereiten

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

- Psychotherapeutische Interventionsformen im klinischen

Bereich einschätzen und evaluieren können,

soziale Lernziele

- Den eigenen Wissensanteil in der Gruppe reflektieren kön-

nen,

- die gefühlsbezogene Resonanz im gruppendynamischen

Prozess wahrnehmen und reflektieren können.

- psychotherapeutische Interventionsformen durch Rollen-

spiele aus der Patienten-Perspektive kritisch hinterfragen

Page 17: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 17 | 28

können

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, E-Learning

Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfung (MAP) am Ende des Moduls, For-

mat: Praktische Prüfung (OSLER)

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Stu-

dienrichtungen können zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Master-

Studium

Grundlagenliteratur

(Auswahl)

Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L., (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention. Heidelberg: Springer (4. Auflage)

Modulverantwortlich: Prof. für Klinische Psychologie

Page 18: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 18 | 28

Modul 9: Einführung in die Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie / Psychotherapie

9 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden)

Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

9.1 Einführung in die Forschungs-

methoden

V 2 2 (60) 1 (30) 1 (30)

2. 9.2 Übungsseminar (Forschungs-

methoden)

PS 3 3 (90) 1,5 (45) 1,5 (45)

5 5

Inhalte des Moduls In diesem Modul lernen die Studierenden Forschungsme-

thoden der Klinischen Psychologie und Psychotherapie ken-

nen, und zwar methodisch, inhaltlich und behandlungstech-

nisch vertiefend zu den Kenntnissen, die in verschiedenen

Methodenveranstaltungen aus dem Bachelor-Studiengang

erworben wurden.

9.1 In der Vorlesung werden Forschungsmethoden und ak-

tuelle Forschungsthemen konkret aus der Klinischen Psy-

chologie und Psychotherapie vorgestellt und in Hinblick auf

ihre Methoden analysiert, bewertet und disskutiert.

9.2 In der Auseinandersetzung mit den grundlegenden theo-

retischen Ansätzen aus der Vorlesung wird im Seminar pra-

xis- und fallbezogen an der Aufbereitung, Vertiefung, Dis-

kussion und Kritik spezifischer Themen aus dem Kontext der

in den Vorlesung vermittelten Themengebiete gearbeitet.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- fundierte Kenntnisse in der Forschungsmethodik aus dem

Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie haben.

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen können,

- wissenschaftliche Inhalte problemorientiert aufbereiten

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

Affektive und soziale Lernziele

- Den eigenen Wissensanteil in der Gruppe reflektieren kön-

nen,

- die gefühlsbezogene Resonanz im gruppendynamischen

Prozess wahrnehmen und reflektieren können.

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, E-Learning

Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfung (MAP) am Ende des Moduls

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Stu-

dienrichtungen können zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Master-

Studium

Grundlagenliteratur

(Auswahl)

Bortz, J. & Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und

Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl.

Berlin (Springer Lehrbuch).

Modulverantwortlich: Prof. für Methodenlehre und Statistik

Page 19: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 19 | 28

Modul 10: Vertiefung der Quantitativen Forschungsmethoden

10 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden)

Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

10.1 Quantitative Forschungsme-

thodik

V 2 2 (60) 1 (30) 1 (30)

2.

10.2 Übungsseminar (quantitativ) PS 3 3 (90) 1,5 (45) 1,5 (45)

5 5

Inhalte des Moduls Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu

versetzen, quantitative empirische Untersuchungen zu pla-

nen und umzusetzen. Die Studierenden lernen, quantitative

Forschungsstrategien auf sehr verschiedene Untersu-

chungsprobleme insbesondere der Klinischen Psychologie

und Psychotherapie anzuwenden.

9.1 In der Vorlesung werden Grundlagen und Anwendung

quantitativer Forschungs- und Evaluationsmöglichkeiten der

Klinischen Psychologie und Psychotherapie vorgestellt, ana-

lysiert, disskutiert und kritisch hinterfragt.

9.2 In der Auseinandersetzung mit den grundlegenden theo-

retischen Ansätzen aus der Vorlesung wird im Seminar pra-

xis- und fallbezogen an der Aufbereitung, Vertiefung, Dis-

kussion und Kritik spezifischer Themen aus dem Kontext der

in den Vorlesung vermittelten Themengebiete gearbeitet.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- Paradigmatische Zugänge, Bestandteile und Durchfüh-

rungsmerkmale quantitativer Forschungsmethodik kennen.

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen können,

- wissenschaftliche Inhalte problemorientiert aufbereiten

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

Affektive und soziale Lernziele

- Den eigenen Wissensanteil in der Gruppe reflektieren kön-

nen,

- die gefühlsbezogene Resonanz im gruppendynamischen

Prozess wahrnehmen und reflektieren können.

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, E-Learning

Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfung (MAP) am Ende des Moduls

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Stu-

dienrichtungen können zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Master-

Studium

Grundlagenliteratur

(Auswahl)

Bortz, J. & Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und

Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. 4.

Aufl. Berlin (Springer Lehrbuch).

Peter Sedlmeier / Frank Renkewitz (2013): Forschungsme-thoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissen-

Page 20: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 20 | 28

schaftler (Pearson)

Modulverantwortlich: Prof. für Methodenlehre und Statistik

Page 21: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 21 | 28

Modul 11: Vertiefung der qualitativen Forschungsmethoden

11 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden)

Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

11.1 Methodische Vertiefung V 2 2 (60) 1 (30) 1 (30)

3. 11.2 Übungsseminar (methodische

Vertiefung)

PS 3 3 (90) 1,5 (45) 1,5 (45)

5 5

Inhalte des Moduls Ergänzend zu Modul 11 wird in diesem Modul der Schwer-

punkt auf qualitativ orientierte Forschungs- und Evaluati-

onsmethoden der Klinischen Psychologie und Psychothera-

pie gesetzt sowie verschiedene andere Forschungsdesigns

(Mixed Methods etc.) vorgestellt.

11.1 In der Vorlesung werden Grundlagen und Anwendung

qualitativer Forschungs- und Evaluationsmöglichkeiten der

Klinischen Psychologie und Psychotherapie vorgestellt, ana-

lysiert, diskutiert und kritisch hinterfragt.

11.2 In der Auseinandersetzung mit den grundlegenden

theoretischen Ansätzen aus der Vorlesung wird im Seminar

praxis- und fallbezogen an der Aufbereitung, Vertiefung,

Diskussion und Kritik spezifischer Themen aus dem Kontext

der in den Vorlesungen vermittelten Themengebiete gear-

beitet.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- fundierte Kenntnisse in qualitativen Zugängen zu Klinisch-

Psychologischer Forschung und Psychotherapieprozessfor-

schung haben.

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen können,

- wissenschaftliche Inhalte problemorientiert aufbereiten

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

Affektive und soziale Lernziele

- Den eigenen Wissensanteil in der Gruppe reflektieren kön-

nen,

- die gefühlsbezogene Resonanz im gruppendynamischen

Prozess wahrnehmen und reflektieren können.

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, E-Learning

Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfung (MAP) am Ende des Moduls

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Stu-

dienrichtungen können zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Master-

Studium

Grundlagenliteratur

(Auswahl)

Bohnsack, Ralf, (2007). Rekonstruktive Sozialforschung.

Einführung in qualitative Methoden. Opladen: UTB (7.

Auflage)

Flick, Uwe (2006). Qualitative Evaluationsforschung: Kon-

zepte - Methoden – Umsetzungen. Reinbek: Rowohlt

Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika, (2008). Qualita-

Page 22: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 22 | 28

tive Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München:

Oldenburg

Modulverantwortlich: Prof. für Methodenlehre und Statistik

Page 23: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 23 | 28

Modul 12: Studium fundamentale

12 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden) Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

12.1 Studium fundamentale V/SE 2 3 (90) 2 (60) 1 (30) 3.

12.2 Summer School SE 4 2 (60) 2 (60) 0

6 5

Inhalte des Moduls Als Studium fundamentale können Lehrveranstaltungen dieser oder

anderer Hochschulen angerechnet werden, die nicht Teil des regu-

lären Psychologie-Curriculums sind ( Ethik, Sozial- und Geistes-

wissenschaften, Psychoanalyse, Kunst und Literatur, Kommunika-

tions- und Medienwissenschaften, Philosophie, Religion, Technik,

Verantwortungsdiskurs u.a.)

12.2 Summer School: In der Summer School erarbeiten die Studie-

renden selbstständig, anwendungsbezogen und unter Begleitung

durch die Lehrveranstaltungsleitung einen Themenschwerpunkt.

Die Summer School findet in der lehrveranstaltungsfreie Zeit statt!

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- über das Psychologie-Studium hinausgehende Inhalte aus

angrenzenden (oder auch fachfremden) Studienrichtungen

beschreiben können,

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen können,

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

- Inhalte aus fachfremden Studien mit psychologischen Inhal-

ten verknüpfen können.

soziale Lernziele

- den eigenen Wissensanteil in der Gruppe reflektieren kön-

nen

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, E-Learning

Prüfungsleistungen Die Teilnahme an den einzelnen Lehrveranstaltungen wird durch

die Lehrveranstaltungsleitung bescheinigt.

Organisation einzelne Wahlmodule aus dem Lehrveranstaltungsangebot dieser

oder anderer Hochschulen

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Studiengang

Grundlagenliteratur

(Auswahl) Grundlagenliteratur je nach Themengebiet

Modulverantwortlich: Prof. für Sozialpsychologie und Kulturanalyse

Modul 13: Praktikum

13 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden) Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

13.1 Psychologisches Praktikum P - 13 (390) 13 (390) 0 3.

13.2 Supervision P 2 2 (60) 1 (30) 1 (30)

- 15

Page 24: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 24 | 28

Inhalte des Moduls Das Praktikum muss eine Dauer von mindestens 390 Stunden (13

ECTS) betragen, die in höchstens zwei Einrichtungen absolviert

werden müssen. Dies umfasst die Vollzeittätigkeit für 12 Wochen.

Detaillierte Ausführungen zu den Richtlinien für das Praktikum

werden in der Studienordnung dargestellt.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- Einrichtungen des Gesundheitssystems und strukturelle,

organisatorische sowie tätigkeitsbezogene Charakteristika

kennen,

Anwendungsbezogene Lernziele

- im Studium erworbene Fähigkeiten im klinischen oder Ge-

sundheitskontext anwenden können

soziale Lernziele

- sich als PraktikantIn in ein Behandlungsteam einbringen

können

- über den Kontakt mit PatientInnen reflektieren können

- über eigene Sozialisierung, Entwicklung und soziale / emo-

tionale Kompetenz reflektieren können

Lehrformen Praktikum

Prüfungsleistungen Die Teilnahme und die durchgeführten Tätigkeiten werden durch

die Einrichtung bescheinigt.

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Studienrich-

tungen können zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Studiengang

Grundlagenliteratur

(Auswahl)

Sternberg, K. & Amelang, M. (Hrsg.) (2008): Psychologen im Beruf:

Anforderungen, Chancen und Perspektiven. Stuttgart (Kohlhammer

Verlag).

Modulverantwortlich: Prof. für Klin. Psychologie und Psychotherapie/Diagnostik

Page 25: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 25 | 28

Modul 14: Forschungswerkstatt 1 (Entwicklung von Forschungs-vorhaben und Forschungsdesigns)

14 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden) Semester

gesamt Kontaktzeit Selbststudium

14.1 Forschungswerkstatt 1 PS 2 5 (150) 3 (90) 2 (60) 3.

2 5

Inhalte des Moduls Die Forschungswerkstatt 1 ermöglicht den Studierenden auf der

Basis eigener Forschungsfragen ein methodisch augewiesenes

Forschungsdesign zu erarbeiten, im Gruppenprozess zu diskutie-

ren und die Durchführung des Projekts vorzubereiten .

Das Ziel des Moduls ist es für die Studierenden, die Fragestellung,

das Design und die Methodik für die Masterarbeit zu erarbeiten.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- das Forschungsprofil des Studienstandorts kennen und er-

klären können,

Anwendungsbezogene Lernziele

- im Studium erworbene Kenntnisse und Kompetenzen in

Forschungsmethodik anwenden können

Affektive und soziale Lernziele

- über den eigenen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung

reflektieren können

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, E-Learning

Prüfungsleistungen Die Teilnahme an der Forschungswerkstatt wird durch die Lehrver-

anstaltungsleitung bescheinigt.

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Studienrich-

tungen können zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Studiengang

Grundlagenliteratur

(Auswahl) Grundlagenliteratur nach Themengebiet

Modulverantwortlich: Departmentsleiter und Mitarbeiter

Page 26: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 26 | 28

Modul 15: Forschungswerkstatt 2 (Forschungsprozess)

15 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden) Semester

Gesamt Kontaktzeit Selbststudium

15.1 Forschungswerkstatt 2 PS 2 5 (150) 3 (90) 2 (60) 4.

2 5

Inhalte des Moduls Durchführung, Evaluation und Präsentation des Forschungspro-

jekts und Verfassen der darauf basierenden Masterarbeit

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- aktuelle Forschungsthemen aus dem Kontext der Masterar-

beit und des Forschungsprofils des Studienstandorts ken-

nen,

Anwendungsbezogene Lernziele

- im Studium erworbene Kenntnisse und Kompetenzen in

Forschungsmethodik anwenden können

soziale Lernziele

- über den eigenen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung

reflektieren können

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Übungen, Selbststudium, E-Learning

Prüfungsleistungen Die Teilnahme an der Forschungswerkstatt wird durch die Lehrver-

anstaltungsleitung bescheinigt.

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Studienrich-

tungen können zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Studiengang

Grundlagenliteratur

(Auswahl) Grundlagenliteratur nach Themengebiet

Modulverantwortlich: Departmentsleiter und Mitarbeiter

Page 27: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 27 | 28

Modul 16: Masterarbeit

16 Schnellübersicht

Lehrveranstaltungen Typ SWS

ECTS (Stunden) Semester

Gesamt Kontaktzeit Selbststudium

16.1 Masterarbeit - - 20 (600) 0 20 (600)

4. 16.2 Tutorium (Betreuungssemi-

nar)

PS 4 5 (150) 3 (90) 2 (60)

- 25

Inhalte des Moduls In der Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie durch das

Studium der Psychologie in der Lage sind, die in den Forschungs-

werkstätten I und II durchgeführte wissenschaftliche Aufbereitung

eines selbst gewählten Themas aus dem Bereich der Psychologie

leisten und die Ergenbnisse in einer Masterarbeit systematisch

darstellen und im Rahmen einer Präsentation verteidigen zu kön-

nen.

16.1 Die Richtlinien für die Masterarbeit werden in der Studienord-

nung dargestellt.

16.2 Begleitend wird ein vertiefendes Tutorium angeboten, welches

als weiters Betreuungsseminar der Arbeit zu verstehen ist.

Qualifikationen und

Kompetenzen

Kognitive Lernziele

- methodische und wissenschaftliche Kenntnisse beim

selbstständigen Forschen und Verfassen einer wissen-

schaftlichen Arbeit haben,

- über sprachliche Kompetenz verfügen

Anwendungsbezogene Lernziele

- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen und einen

eigenen Forschungsprozess durchführen können,

- Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und begreifen,

soziale Lernziele

- die eigene Forschung in der Gruppe präsemtieren und re-

flektieren können

Lehrformen Vortrag, Diskussion, Einzelbetreuung, Selbststudium

Prüfungsleistungen Die Richtlinien für die Benotung der Masterarbeit werden in der

Studienordnung dargestellt.

Organisation Pflichtmodul für Master-Studium (Studierende anderer Studienrich-

tungen können zugelassen werden),

Zulassungsvoraussetzung: Qualifikation zum Studiengang

Grundlagenliteratur

(Auswahl)

Stetina, B., Kothgassner, O. & Kryspin-Exner, I. (Hg.) (2011): Wis-

senschaftliches Arbeiten und Forschen in der Klinischen Psycholo-

gie. Wien (Facultas Verlag).

Trimmel, M. (2009): Wissenschaftliches Arbeiten in Psychologie

und Medizin. Wien (Facultas Verlag).

Modulverantwortlich: Departmentsleiter und Mitarbeiter

Page 28: Modulhandbuch - mhb-fontane.de · Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 2 | 28 Inhalte des Modulhandbuches Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Allgemeines

Modulhandbuch Master_MHB_141204aster 28 | 28

5.

Studienverlaufsplan für das Master-Studium

Die nachfolgende Tabelle beinhaltet den Studienverlaufsplan mit allen Modulen, ihren

ECTS-Punkten und deren Verteilung auf die verschiedenen Semester. Das Praktikum

(Modul 12, 3. Semester) kann während dem Semester oder in der lehrveranstaltungs-

freien Zeit zwischen 3. und 4. Semester stattfinden.

Die MHB setzt sich explizit für den Austausch mit anderen in- oder ausländischen Hochschulen ein, weswegen das 3. Semester als Mobilitätssemester genutzt werden kann.

Module ECTS pro Semester

1 2 3 4

Grundlagen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 30 ECTS

1. Einführung in die Klinische Psychologie und Psychotherapie 12 12

2. Medizinische Psychologie, Rehabilitation u. Gesundheitspsychologie 6 6

3. Gesundheitspsychologische Vertiefung 6 6

4. Neurowissenschaften und Klinische Psychologie / Psychotherapie 6 6

Handlungskompetenzen 20 ECTS

5. Handlungskompetenz 1: Diagnostik und Begutachtung 5 5

6. Handlungskompetenz 2: Beratung und Therapie 5 5

7. Handlungskompetenz 3: Supervision und Coaching 5 5

8. Handlungskompetenz 4: Psychotherapie und Interventionsformen 5 5

Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 15 ECTS

9. Einführung in die Forschungsmethoden der Klinischen Ps. / Psychoth. 5 5

10. Vertiefung in die Quantitative Forschungsmethodik 5 5

11. Methodische Vertiefung (Qualitative Zugänge, Mixed Methods etc.) 5 5

Kontexte 20 ECTS

12. Studium fundamentale 5 5

13. Praktikum (inkl. Supervision) 15 15

Masterarbeit 35 ECTS

14. Forschungswerkstatt 1 (Entwicklung von Forschungsdesign) 5 5

15. Forschungswerkstatt 2 (Forschungsprozess) 5 5

16. Masterarbeit (inkl. Tutorium) 25 25

Gesamt pro Semester 30 30 30 30 120 ECTS