MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1...

230
BerichterstatterIn: Prof. Dr. Gotthard Pietsch Fakultät Digitale Medien Robert-Gerwig-Platz 1 - 78120 Furtwangen MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) SPO 14 MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 1 von 230 Stand: 01.03.2018

Transcript of MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1...

Page 1: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

BerichterstatterIn: Prof. Dr. Gotthard Pietsch

Fakultät Digitale Medien

Robert-Gerwig-Platz 1 - 78120 Furtwangen

MODULHANDBUCH

ONLINEMEDIEN (B.SC.)SPO 14

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 1 von 230Stand: 01.03.2018

Page 2: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Letzte Änderung: 15.07.2016 – SPO Version 14.12 (Stand vom 15.07.2016) (Version für Studierende, die ihr Studium ab Wintersemester 2016/17 beginnen)

§ 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

(1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahl-pflichtbereich beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS).

(2) Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Grundstudium und imHauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht).

(3) Das dritte Lehrplansemester ist ein praktisches Studiensemester. Zu beachten sind die entsprechenden Informatio-nen auf dem Merkblatt und dem Antragsformular des Studiengangs OnlineMedien über das praktische Studiense-mester.

(4) Das Projektstudium kann nicht vorgezogen werden.

(5) Der Wahlpflichtbereich dient zur selbstverantwortlichen Vertiefung und Erweiterung der Studieninhalte. Für denWahlpflichtbereich (Wahlpflichtmodule 1 bis 6) gelten folgende übergreifende Regelungen:

a) Im Hauptstudium sind insgesamt 6 Wahlpflichtmodule zu erbringen, welche die Themen des OM-Studiums ge-zielt vertiefen. Die Fakultät Digitale Medien bietet regelmäßig vertiefende Wahlpflichtmodule und Einzelveran-staltungen an (siehe Modulhandbuch und WPM-Angebot).

b) Wahlpflichtveranstaltungen können von den Studierenden in beliebigen Semestern belegt werden. Die Lehr-plansemesterzuordnung ist eine Empfehlung der Fakultät Digital Medien im Hinblick auf den studentischenWorkload. Für das Grundstudium ist, aufgrund des vorgegebenen Workloads, der Besuch von studienbeglei-tenden Tutorien der Wahlpflichtmodul-Belegung vorzuziehen.

c) Lehrveranstaltungsangebote außerhalb der Fakultät Digitale Medien können ebenfalls angerechnet werden, so-fern diese nach der Empfehlung einer Lehrperson vom Fakultätsprüfungsausschuss zugelassen werden, vertre-ten durch die Prodekanin / den Prodekan für Lehre.

d) Jedes Wahlpflichtmodul muss einen Umfang von 6 Leistungspunkten haben. Mindestens die Hälfte der Leis-tungspunkte ist als Prüfungsleistung zu erbringen

e) Zum Ende des Studiums können Studierende maximal zwei Wahlpflichtmodule aus bis dahin absolvierten Ein-zelveranstaltungen selbst zusammenstellen. Auch für diese sogenannten heterogenen Module gelten die hiergenannten Regelungen.

f) Über die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen entscheidet der Fakultätsprüfungsausschuss, ver-treten durch den Studiendekan des Studiengangs, auf Vorschlag des Auslandsbeauftragten der Fakultät.

(6) Bezüglich der Regelungen für Auslandsstudiensemester wird auf § 3a im Allgemeinen Teil der SPO verwiesen.Über die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen entscheidet der Fakultätsprüfungsausschuss, vertre-ten durch den Studiendekan des Studiengangs, auf Vorschlag des Auslandsbeauftragten der Fakultät.

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 2 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung (SPO)Modulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 3: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Tabelle 1: Modul-Übersicht

Modul/ Semester

1 2 3 4 5

7 Thesis Wahlpflichtmodul 5 Wahlpflichtmodul 6

6 Online-Produkt-

management und Online-Marketing

Fremdsprachen- modul

Wahlpflichtmodul 2 Wahlpflichtmodul 3 Wahlpflichtmodul 4

5 Projektstudium (Teil 2) Streaming-

Anwendungen Interface Design Wahlpflichtmodul 1

4 Projektstudium (Teil 1) Webtechnologien Responsive Web Design

Medien- management

und E-Business

3 Praktisches Studiensemester

2 Modellierung und Computergrafik

Medienwirtschaft Grundlagen Interaktiver Systeme

User Experience

Design AV-Produktion

1 MINT-Grundlagen Allgemeine

Betriebswirtschafts-lehre

Programmierung Grundlagen

Mediengestaltung Medientechnik

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 3 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung (SPO)Modulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 4: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Tabelle 2: Grundstudium (1. – 2. Semester)

Modul Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS)

Prüfungs-leistung

Studien-leistung

Leistungs-punkte

1. Lehrplansemester 30

MINT-Grundlagen (6 LP)

Mathematik in Medien und Informatik V 2

Physik in Medien und Informatik S 1 1 sbR 1

MINT-Praktikum P 1

Modulprüfung MINT-Grundlagen Pr 1 K 5

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (6 LP)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre V 2

Grundlagen der Unternehmensgründung V 2 1 sbA 2

Modulprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Pr 1 K 4

Programmierung (6 LP)

Programmierung, Vorlesung V 2

Programmierung, Praktikum P 2 1 sbA 3

Modulprüfung Programmierung Pr 1 K 3

Grundlagen Mediengestaltung (6 LP)

Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesung V 2

Grundlagen Mediengestaltung, Praktikum P 2 1 sbA 2

Medienpsychologie V 2

Modulprüfung Grundlagen Mediengestaltung Pr 1 K 4

Medientechnik (6 LP)

Audiotechnik V 2

Medientechnik, Praktikum P 2 1 sbA 2

Videotechnik V 2

Modulprüfung Medientechnik Pr 1 K (120 min)

4

MHB_OMB_SPO 14_4

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 4 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung (SPO)Modulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 5: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Modul Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS)

Prüfungs-leistung

Studien-leistung

Leistungs-punkte

2. Lehrplansemester 30

Modellierung und Computergrafik (6 LP)

Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1

Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2

Geometrische und statistische Modellierung, Vorlesung

V 2 1 K 2

Geometrische und statistische Modellierung, Praktikum

P 1 1 sbA 1

Medienwirtschaft (6 LP)

Marketing V 2

Medienökonomie V 2

Modulprüfung Medienwirtschaft Pr 1 K 6

Grundlagen Interaktiver Systeme (6 LP)

Grundlagen Interaktiver Systeme, Vorlesung V 2

Grundlagen Interaktiver Systeme, Praktikum P 2 1 sbA 3

Modulprüfung Grundlagen Interaktiver Systeme Pr 1 K 3

User Experience Design (6 LP)

User Experience Design, Vorlesung V 2 1 K 3

User Experience Design, Seminar S 2 1 sbA 3

AV-Produktion (6 LP)

AV-Produktion, Vorlesung V 2

AV-Produktion, Praktikum P 2

Modulprüfung AV-Produktion Pr 1 A 6

Gesamt 60

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 5 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung (SPO)Modulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 6: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Tabelle 3: Hauptstudium (3. - 7. Semester)

Modul Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS)

Prüfungs-leistung

Studien-leistung

Leistungs-punkte

3. Lehrplansemester 30

Praktisches Studiensemester (30 LP)

Praktisches Studiensemester 1 B 28

Seminar Praktisches Studiensemester S 2 1 R 2

4. Lehrplansemester 30

Projektstudium (Teil 1) (12 von 24 LP)

Projekt (Teil 1) Pj 2 1 A 9

Projektmanagement und Soft Skills S 2 1 sbA 2

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben S 1 1 sbA 1

Webtechnologien (6 LP)

Webtechnologien, Vorlesung V 2

Webtechnologien, Praktikum P 2 1 sbA 3

Modulprüfung Webtechnologien Pr 1 K 3

Responsive Web Design (6 LP)

Responsive Web Design, Vorlesung V 2 1 sbR 2

Responsive Web Design, Praktikum P 2 1 sbA 4

Medienmanagement und E-Business (6 LP)

E-Business V 3

Medien- und Kommunikationswirtschaft V 3

Modulprüfung Medienmanagement und E-Business

Pr 1 K 6

MHB_OMB_SPO 14_4

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 6 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung (SPO)Modulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 7: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Modul Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS)

Prüfungs-leistung

Studien-leistung

Leistungs-punkte

5. Lehrplansemester 30

Projektstudium (Teil 2) (12 von 24 LP)

Projekt (Teil 2) Pj 2 1 A1 (90%),

1 sbPN1 (10%)

12

Streaming-Anwendungen (6 LP)

Streaming-Anwendungen, Vorlesung V 2

Streaming-Anwendungen, Praktikum P 2 1 sbA 3

Modulprüfung Streaming-Anwendungen Pr 1 K 3

Interface Design (6 LP)

Interface Design, Vorlesung V 2 1 K 2

Interface Design, Praktikum P 2 1 sbA 4

Wahlpflichtmodul 1 (6 LP), siehe (5)

Wahlpflichtmodul 1 PL SL 6

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mindestens mit „ausreichend“ (4,0) bewertet werden.

MHB_OMB_SPO 14_4

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 7 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung (SPO)Modulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 8: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Modul Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS)

Prüfungs-leistung

Studien-leistung

Leistungs-punkte

6. Lehrplansemester 30

Online-Produktmanagement und Online-Marketing (6 LP)

Online-Produktmanagement V 2

Online-Marketing V 2

Modulprüfung Online-Produktmanagement und Online-Marketing

Pr 1 K 6

Fremdsprachenmodul (6 LP)

Fremdsprache 1 V 2 1 K1 (50%),

1 sbA1 (50%)

3

Fremdsprache 2 V 2 1 K1 (50%),

1 sbA1 (50%)

3

Wahlpflichtmodul 2 (6 LP), siehe (5)

Wahlpflichtmodul 2 PL SL 6

Wahlpflichtmodul 3 (6 LP), siehe (5)

Wahlpflichtmodul 3 PL SL 6

Wahlpflichtmodul 4 (6 LP), siehe (5)

Wahlpflichtmodul 4 PL SL 6

7. Lehrplansemester 30

Wahlpflichtmodul 5 (6 LP), siehe (5)

Wahlpflichtmodul 5 PL SL 6

Wahlpflichtmodul 6 (6 LP), siehe (5)

Wahlpflichtmodul 6 PL SL 6

Thesis (18 LP)

Bachelorarbeit 1 T 12

Thesis Seminar S 2 1 PN 6

Gesamt 150

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mindestens mit „ausreichend“ (4,0) bewertet werden.

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 8 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung (SPO)Modulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 9: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

1

CreditsWorkloadKennnummer

DM-11-2606

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 5567,52DeutschGrundlagen derBetriebswirtschaftslehre

22,5SWS / h hb) 5567,52DeutschGrundlagen derUnternehmensgründung

Wissen / Kenntnisse:

Betrieb und Markt im Kontext des marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystems erklären (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre).

die zentralen Schritte auf dem Weg zur Unternehmensgründung (inkl. Eigenkapitalbeschaffung / Fremdfinanzierung) sowie die Grundidee der dynamischen Investitionsrechnung wiedergeben (Grundlagen der Unternehmensgründung).

Verstehen:

allgemeine BWL, spezielle BWL (insbesondere Medienbetriebswirtschaft) und VWL als wissenschaftliche Disziplinen voneinander abgrenzen, wichtige betriebswirtschaftliche Grundbegriffe darstellen (u.a. Wirtschaftskreislauf und Funktionsweise von Märkten inkl. typischer Eigenschaften von Anbietern und Nachfragern) sowie Funktionen, Aufgaben und Tätigkeiten des Managements (inkl. Management-Prozess und zentraler Führungskonzepte / -instrumente) im Kontext der Unternehmensorganisation (Stellen- und Abteilungsbildung sowie Entscheidungsdelegation) erläutern (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre).

die Wahl der Rechtsform nach juristischen und fiskalischen Kriterien in ihren Grundzügen beschreiben (Grundlagen der Unternehmensgründung).

Anwenden:

sinnvolle Zielformulierungen in Unternehmenskontexten vornehmen (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre).→Geschäftsideen entwickeln und einfache Geschäftspläne aufstellen (Grundlagen der Unternehmensgründung).→

a) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine BWL, spezielle BWL (insbesondere Medienbetriebswirtschaft), VWL‐

Wirtschaftskreislauf, Märkte, Marktteilnehmer‐

Unternehmensorganisation (inkl. Stellenbildung, Abteilungsbildung, Entscheidungsdelegation)‐

Funktionen, Aufgaben und Tätigkeiten des Managements (inkl. Führungskonzepte und -instrumente)‐

Management-Prozess, inkl. Zielbildung, Planung (strategische, taktische, operative), Entscheidung, Kontrolle

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 9 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 10: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

b) Grundlagen der Unternehmensgründung

Geschäftsidee, Geschäftsplan und Eigenkapitalbeschaffung bzw. Fremdfinanzierung‐

Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung‐

Unternehmensgründung und Gewerbeanmeldung‐

Rechtsformen (u.a. Einzelunternehmung, OHG, KG, GmbH, AG, UG)‐

Steuerarten (u.a. Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer)‐

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehrea)

- Vorlesung

Grundlagen der Unternehmensgründungb)

- Vorlesung, Gruppenarbeit

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehrea)

- Keine

Grundlagen der Unternehmensgründungb)

- Keine

a) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 4Prüfungsleistung (in LP):

b) Grundlagen der Unternehmensgründung

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 2‐ Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 10 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 11: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1Studiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehrea)

Wöhe, G.; Döring, A.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, Vahlen, München, 2013

Wöhe, G.; Kaiser, H.; Döring, A.: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 14. Auflage, Vahlen, München, 2013

Schweitzer, M.; Baumeister, A.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen, 11. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2015

Zydorek, C.: Einführung in die Medienwirtschaftslehre, Springer/Gabler, Wiesbaden, 2013‐

Smith, A.: Der Wohlstand der Nationen (Original: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 1776), Anaconda Verlag, Köln, 2013

Grundlagen der Unternehmensgründungb)

Vogelsang, E.; Fink, C.; Baumann, M.: Existenzgründung und Businessplan: Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-ups, 3. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2015

Thönnessen, F.: Erfolgreich Unternehmen gründen, Redline Verlag, München, 2015‐

Michels, B.: Existenzgründung - Schritt für Schritt, Creative Space Independent Publishing Platform, o.A., 2013

Küting, K. (Hrsg.): Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, 4. Auflage, nwb, Herne, 2007

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehrea)

Achim Herbstreit‐

Grundlagen der Unternehmensgründungb)

Achim Herbstreit‐

Prof. Patricia Stolz‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 11 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 12: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Grundlagen Mediengestaltung 1Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

1

CreditsWorkloadKennnummer

DM-11-2493

Grundlagen Mediengestaltung

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 12037,52DeutschGrundlagen Mediengestaltung,Vorlesung

22,5SWS / h hb) 2537,52DeutschGrundlagen Mediengestaltung,Praktikum

22,5SWS / h hc) 12037,52DeutschMedienpsychologie

Wissen / Kenntnisse:

die Grundlagen gestalterischer Fragestellungen beurteilen.→Theorien zur Medienrezeption kennen.→

Verstehen:

kreative Prozesse verstehen und selber erste Gestaltarbeiten anfertigen.→verstehen, wo wir als Rezipienten und als Produzenten auf wissenschaftliche Erkenntnisse aufbauen können.→

Anwenden:

erste Konzeptionen entwickeln und mit den Augen eines Gestalters Kreativarbeit beurteilen.→medienpsychologische Theorien anwenden.→

Analyse:

Gestaltungsparameter untersuchen und Produktionsprozesse darstellen.→medienpsychologische Prozesse analysieren.→

a) Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesung

Gestalterisches Sehen‐

Kreativität‐

Visuelle Kommunikation‐

Kompositionslehre, Bildaufbau, Visualisierung‐

Flächenmaß / Gestaltwahrnehmung‐

Bilder, Zeichen und Symbole‐

Bild-Kommunikation‐

Konzeption‐

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 12 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 13: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Grundlagen Mediengestaltung 1Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Farbe, Typografie‐

Bewertung von Gestaltung‐

b) Grundlagen Mediengestaltung, Praktikum

Alle Inhalte der Vorlesungen werden praktisch geübt‐

Für jede Vorlesung gibt es eine Übung‐

c) Medienpsychologie

Mediennutzung‐

Mediennutzungstheorien‐

Geschichte der Medienpsychologie‐

Lernen mit Medien‐

Kommunikationsmodelle‐

Massenkommunikationsmodelle‐

Medienwirkung‐

Informationsverarbeitung‐

Instrumente der empirischen Medienpsychologie‐

Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesunga)

- Vorlesung

Grundlagen Mediengestaltung, Praktikumb)

- Übung

Medienpsychologiec)

- Vorlesung

Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesunga)

- Keine

Grundlagen Mediengestaltung, Praktikumb)

- Keine

Medienpsychologiec)

- Keine

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 13 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 14: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Grundlagen Mediengestaltung 1Studiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

a) Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesung

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 4Prüfungsleistung (in LP):

b) Grundlagen Mediengestaltung, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 2‐ Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

c) Medienpsychologie

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesunga)

Fries, C.: Grundlagen der Mediengestaltung, 4. Auflage, Leipzig, 2008‐

Arnheim, R.: Die Macht der Mitte, Köln, 1994‐

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesunga)

Prof. Christian Fries‐

Grundlagen Mediengestaltung, Praktikumb)

Prof. Christian Fries‐

Medienpsychologiec)

Prof. Dr. Ullrich Dittler‐

Prof. Christian Fries‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 14 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 15: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Grundlagen Mediengestaltung 1Studiensemester:Modul:

Kandinsky, W.: Punkt und Linie zu Fläche, Bern, 1955‐

Grundlagen Mediengestaltung, Praktikumb)

Siehe Veranstaltung a) und b)‐

Medienpsychologiec)

Dittler, U.; Hoyer, M.: Social Networks. Die Revolution der Kommunikation, 2014‐

Dittler, U.; Hoyer, M.: Aufwachsen in sozialen Netzwerken, 2012‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 15 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 16: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Medientechnik (OMB) 1Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

1

CreditsWorkloadKennnummer

DM-11-2693

Medientechnik (OMB)

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 6037,52DeutschAudiotechnik

22,5SWS / h hb) 2037,52DeutschMedientechnik, Praktikum (OMB)

22,5SWS / h hc) 3637,52DeutschVideotechnik (OMB)

Wissen / Kenntnisse:

die A/V-technischen Voraussetzungen einer Medienproduktion kennen und beherrschen.→

Verstehen:

die physikalischen A/V-Grundlagen einer Medienproduktion verstehen und anwenden.→

Anwenden:

die erworbenen theoretischen und technischen Kenntnisse auf konkrete Medienproduktionen übertragen.→

Analyse:

Aufgabenstellungen einer Medienproduktion erkennen und analysieren sowie deren Durchführung planen.→

a) Audiotechnik

Physikalische Grundlagen, Akustik‐

Verzerrungen‐

Auditive Wahrnehmung‐

Pegel, Verbindungen, Normen‐

Mikrofone‐

Mischpult‐

Digital Audio, PCM‐

Signalbearbeitung, Effekte‐

Synthese:

einfache A/V-Produktionen systematisch und organisiert durchführen.→

Evaluation:

etwaige Fehler im einfachen A/V-Produktionsprozess erkennen und korrigieren.→sicher und praxisorientiert mit professionellem A/V-Produktionsequipment und Lichttechnik umgehen.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 16 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 17: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Medientechnik (OMB) 1Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Surround Sound‐

b) Medientechnik, Praktikum (OMB)

Sicherheitsunterweisung, Studioaufbau‐

Kameratraining 1‐

Kameramessungen, Lichtempfindlichkeit, Auflösung‐

Lichtsetzen in der Videoproduktion, im Studio‐

Beleuchtungsmessung‐

Mikrofone, Audiomischpult, Audioaufzeichnung‐

Kameratraining 2‐

Meßtechnische Erfassung des Videosignals‐

Praktische Prüfung: A/V-Inszenierung, Beleuchtung und A/V-Aufnahme einer Nachrichtensprechersituation‐

c) Videotechnik (OMB)

Medien, Multimedia und Medientechnik‐

Bedeutung einer Medienproduktion‐

Licht und menschliche Helligkeits-/Farbwahrnehmung‐

Bildaufnahme, -erzeugung und -übertragung‐

Objektive, Objektivelemente und -Kenngröße‐

Das Bildübertragungssystem und das Videosignal‐

Meßtechnische Erfassung eines Videosignals‐

Videokomponenten Signale‐

Von Analog nach Digital Video (gemeinsam mit Veranstaltung Audiotechnik)‐

Audiotechnika)

- Vorlesung

Medientechnik, Praktikum (OMB)b)

- Praktikum

Videotechnik (OMB)c)

- Vorlesung

Audiotechnika)

- Keine

Medientechnik, Praktikum (OMB)b)

- Keine

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 17 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 18: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Medientechnik (OMB) 1Studiensemester:Modul:

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Videotechnik (OMB)c)

- Keine

a) Audiotechnik

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 4Prüfungsleistung (in LP):

b) Medientechnik, Praktikum (OMB)

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 2‐ Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

c) Videotechnik (OMB)

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Audiotechnika)

Prof. Albrecht Schäfer-Schönthal‐

Medientechnik, Praktikum (OMB)b)

Prof. Dr. Miguel Garcia‐

Videotechnik (OMB)c)

Prof. Dr. Miguel Garcia‐

Prof. Dr. Miguel Garcia‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 18 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 19: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Medientechnik (OMB) 1Studiensemester:Modul:

Audiotechnika)

HFU-Script 257 Audiotechnik‐

Dickreiter, M.: Handbuch der Tonstudiotechnik, Bd. 1 u. 2‐

Görne, T.: Tontechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2011‐

Watkinson, J.: An Introduction to Digital Audio, Focal Press, 2002‐

Medientechnik, Praktikum (OMB)b)

Praktikumsunterlagen‐

Katz, Steven D.: Die richtige Einstellung, 2001‐

Mäusl, Rudolf: Fernsehtechnik - Übertragungsverfahren für Bild, Ton und Daten, Hüthig, 2002‐

Mäusl, Rudolf: Fernsehtechnik - vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal, Hüthig, 2003‐

Videotechnik (OMB)c)

Schmidt, U.: Professionelle Videotechnik, Springer‐

Poynton, C.: Digital Video and HDTV, Morgan Kaufmann Publishers, Second Edition 2012, zusätzlich: www.poynton.com

Mullen, S.: A Broadcasters Guide to Camera & Lens Technology, Penton Media, 2011‐

Webers, J.: Handbuch der Film- und Videotechnik‐

Schmidt, U.: Digitale Film- und Videotechnik, Fachbuchverlag Leipzig‐

Owens, J.; Millerson, G.: The Technique of TV Production, Focal press‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 19 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 20: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

MINT-Grundlagen 1Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

1

CreditsWorkloadKennnummer

DM-11-2607

MINT-Grundlagen

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 6057,52DeutschMathematik in Medien und Informatik

11,25SWS / h hb) 6038,751DeutschPhysik in Medien und Informatik

11,25SWS / h hc) 2038,751DeutschMINT-Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

geometrische und algebraische Fragestellungen präzise mithilfe der adäquaten Fachbegriffe artikulieren.→zentrale Grundbegriffe der Optik sicher wiedergeben.→

Verstehen:

mathematische bzw. physikalische Sinnzusammenhänge und Beweiselemente bzw. Herleitungen erkennen, verstehen und wiedergeben.

mathematische Beschreibungen physikalischer Phänomene (z.B. geometrisch-optisches paraxiales Arbeitsmodell für abbildende Systeme) verstehen.

Anwenden:

Techniken der Vektorrechnung und der Matrixalgebra auf geometrische Probleme anwenden.→Grundgesetze der Strahlenoptik auf einfache Kameraobjektivmodelle bzw. Fragestellungen der Fotografie anwenden.

Analyse:

geometrische Standardprobleme in der Ebene und im Raum analysieren und unter den bereitgestellten Hilfsmitteln die jeweils adäquaten auswählen.

angemessen ausgewählte physikalische Probleme selbstständig analysieren und beschreiben.→

Synthese:

ein geeignetes eingegrenztes, für die Medientechnik relevantes physikalisches Thema im Überblick darstellen.

gemeinsame (algebraische) Strukturen in verschiedenen Bereichen erkennen und ausnutzen.→

Evaluation:

verschiedene Verfahren (z.B. zur Verknüpfung affiner Transformationen) hinsichtlich Übersichtlichkeit und Aufwand abwägen.

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 20 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 21: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

MINT-Grundlagen 1Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

a) Mathematik in Medien und Informatik

Trigonometrische Funktionen, Additionstheoreme‐

Algebraische Strukturen: Gruppe, Ringe, Körper, Binärdarstellungen ganzer Zahlen‐

Vektorrechnung; Koordinatendarstellungen von Punkten und Vektoren, Wechsel von Koordinatensystemen der Ebene

Vektorrechnung; Skalarprodukt und Kreuzprodukt von Vektoren, orthogonale Projektionen‐

Analytische Geometrie: Geraden in der Ebene und im Raum, Ebenen im Raum, Abstandsprobleme.‐

Systeme linearer Gleichungen, Gauß-Verfahren‐

Matrixalgebra, Matrixinversion‐

Lineare Abbildungen, Matrixdarstellung linearer Abbildungen und Umkehrbarkeit von Abbildungen‐

Affine Transformationen in der Ebene (z.B.: Spiegelungen, Drehungen, Scherungen, Skalierungen)‐

Darstellung affiner Transformationen in homogenen Koordinaten; Verknüpfung affiner Transformationen, Symmetrietransformationen einfacher geometrischer Objekte

b) Physik in Medien und Informatik

Physikalische Größen und Umrechnung von Einheiten, Größengleichungen‐

Grundlagen geometrischer Optik: Sammel- und Zerstreuungslinsen, Linsensysteme: Brennpunkte, Hauptebenen, paraxiales Abbildungsverhalten

Abbildungsfehler sphärischer Linsen und Korrektur optischer Systeme‐

Optik des menschliche Auges und Optik‐

Optik abbildender Systeme (fotografischer Kameras): Fokussierung, Abbildungsmaßstab, Schärfentiefe, Blende, Blendenzahl, Blendeneffekte

Überlagerungen von Schwingungen: Schwebungen, Fourieranalyse und -synthese, Lissajous-Figuren‐

Stehende Wellen in Akustik und Musik, Frequenzspektren von Klangerzeugern‐

c) MINT-Praktikum

Die Inhalte der Veranstaltung a) werden geübt, vertieft und praktisch angewendet.‐

Mathematik in Medien und Informatika)

- Vorlesung mit interaktiven Elementen und Gruppenarbeitsphasen

Physik in Medien und Informatikb)

- Dozenten-Input, Referate/Präsentationen durch Studierende, Coaching in Kleingruppen

MINT-Praktikumc)

- Praktikum

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 21 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 22: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

MINT-Grundlagen 1Studiensemester:Modul:

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Mathematik in Medien und Informatika)

- Keine

Physik in Medien und Informatikb)

- Keine

MINT-Praktikumc)

- Keine

a) Mathematik in Medien und Informatik

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 5Prüfungsleistung (in LP):

b) Physik in Medien und Informatik

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 1‐ Semesterbegleitendes Referat (sbR)

c) MINT-Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Wahlpflichtmodul in:

Medienkonzeption B.A.‐

Mathematik in Medien und Informatika)

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 22 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 23: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

MINT-Grundlagen 1Studiensemester:Modul:

Literatur

Mathematik in Medien und Informatika)

Hartmann, Peter: Mathematik für Informatiker, Vieweg‐

Lengyel, E.: Mathematics for 3D Game Programming & Computer Graphics‐

Stingl, P.: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser‐

Teschl, G.; Teschl, S.: Mathematik für Informatiker, Springer‐

Klix, W.-D.: Konstruktive Geometrie - darstellend und analytisch, Fachbuchverlag Leipzig‐

Anton, H.; Rorres, C.: Elementary Linear Algebra Applications Version, Wiley‐

Physik in Medien und Informatikb)

Leute, U.: Optik für Medientechniker: Optische Grundlagen der Medientechnik, Hanser Verlag‐

Kühlke, D.: Optik - Grundlagen und Anwendungen, Verlag Harri Deutsch‐

Leute, U.: Physik und ihre Anwendungen, Hanser‐

Körner, W.; Kiessling, G.: Wie löse ich eine physikalische Aufgabe?, Fachbuchverlag Leipzig‐

F.L. Pedrotti et al.: Optik für Ingenieure, Springer‐

Kingslake, R.; Johnson, R.B. : Lens design fundamentals, Academic Press‐

Erb, R.: Optik mit GeoGebra, De Gruyter‐

Michel, K. (Hrsg.): Die wissenschaftliche und angewandte Photographie, Springer‐

MINT-Praktikumc)

Siehe Veranstaltung a)‐

Physik in Medien und Informatikb)

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

MINT-Praktikumc)

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 23 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 24: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Programmierung (OMB) 1Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

1

CreditsWorkloadKennnummer

DM-11-2695

Programmierung (OMB)

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 40352DeutschProgrammierung, Vorlesung (OMB)

22,5SWS / h hb) 201002DeutschProgrammierung, Praktikum (OMB)

Wissen / Kenntnisse:

die Sprachelemente einer imperativen, objektorientierten Programmiersprache beschreiben.→

Verstehen:

Programmstrukturen erklären.→

Anwenden:

mit der Processing-IDE umgehen.→

Analyse:

den Ablauf bestehender Programme beschreiben.→

a) Programmierung, Vorlesung (OMB)

Problemlösungsstrategie, Algorithmus, iterative Systementwicklung‐

Informationsrepräsentation, Binärsystem, Hexadezimalsystem‐

Variablen, Datentypen, Zuweisungen, Ausdrücke‐

Sprachkonstrukte imperativer Programmiersprachen: Kontrollstrukturen, Funktionen‐

Programmierung von (Bild-)Medien‐

Objektorientierung: Klassen und Instanzen, Attribute und Methoden‐

Vererbung, Polymorphie‐

Informationsbereitstellung im WWW mit HTML‐

Mediale Datenstrukturen‐

Synthese:

einfache Programme selbst planen und schreiben.→die Fehler in einfachen Programmen finden und beheben.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 24 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 25: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Programmierung (OMB) 1Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragte/r:

b) Programmierung, Praktikum (OMB)

Vertiefung und praktische Anwendung der in der Vorlesung Programmierung angesprochenen Inhalte‐

Programmierung, Vorlesung (OMB)a)

- Vorlesung

Programmierung, Praktikum (OMB)b)

- Praktikum

Programmierung, Vorlesung (OMB)a)

- Keine

Programmierung, Praktikum (OMB)b)

- Keine

a) Programmierung, Vorlesung (OMB)

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Programmierung, Praktikum (OMB)

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 3‐ Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 25 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 26: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Programmierung (OMB) 1Studiensemester:Modul:

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Programmierung, Vorlesung (OMB)a)

Folien und Arbeitsmaterial der Vorlesung‐

Bartmann, Erik: Processing. O'Reilly. 2010‐

Mössenböck, Hanspeter: Sprechen Sie Java? dpunkt. 2014‐

Reas, Casey: Processing: A Programming Handbook for Visual Designers and Artists. MIT Press, 2014‐

Lazzeroni, Claudio; Bohnacker, Hartmut: Generative Gestaltung: Entwerfen. Programmieren. Visualisieren, Schmitt Herrman Verlag, 2009 (in HFU-Bibliothek vorhanden)

Programmierung, Praktikum (OMB)b)

Siehe Veranstaltung a)‐

Programmierung, Vorlesung (OMB)a)

Prof. Dr. Wolfgang Taube‐

Programmierung, Praktikum (OMB)b)

Prof. Dr. Wolfgang Taube‐

Prof. Dr. Wolfgang Taube‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 26 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 27: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

AV-Produktion 2Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

2

CreditsWorkloadKennnummer

DM-12-2646

AV-Produktion

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 8037,52DeutschAV-Produktion, Vorlesung

22,5SWS / h hb) 2097,52DeutschAV-Produktion, Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

die wesentlichen konzeptionellen Ansätze erkennen und die Grundzüge der AV-Medienproduktion skizzieren.→

Verstehen:

kreative Prozesse verstehen und das Zusammenspiel der Gestaltungsebenen beurteilen.→

Anwenden:

eine Konzeption entwickeln und einen filmischen Beitrag produzieren.→

Analyse:

Kreativ-Prozesse aufschlüsseln, Gestaltungsparameter untersuchen und Produktionsprozesse darstellen.→

a) AV-Produktion, Vorlesung

Kreativität und Kreativitätstechniken‐

Scriptwriting – von der Idee zum Drehbuch‐

Dramaturgie zeitbasierter Medien‐

Sprache des Films – Theorien des Films‐

Aspekte der Bildgestaltung‐

Kadrierung, Perspektive, Motion‐

Gestaltungsaspekte der Montage‐

Montage und Narration‐

Produktions-Prozess‐

Post-Production‐

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 27 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 28: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

AV-Produktion 2Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

b) AV-Produktion, Praktikum

Drehbuchwerkstatt‐

Idee, Exposé, Treatment‐

Drehbuch‐

Drehplanung‐

Gefährdungsanalysen‐

Dreharbeiten‐

Post-Production‐

Ästhetische, dramaturgische und stilistische Aspekte‐

Ton, Sound, Musik‐

Screening und Diskussion der Arbeiten‐

AV-Produktion, Vorlesunga)

- Vorlesung

AV-Produktion, Praktikumb)

- Praktikum

AV-Produktion, Vorlesunga)

- Keine

AV-Produktion, Praktikumb)

- Keine

a) AV-Produktion, Vorlesung

Veranstaltungsübergreifende praktische Arbeit (A)

‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

b) AV-Produktion, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende praktische Arbeit (A)

‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 28 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 29: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

AV-Produktion 2Studiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

AV-Produktion, Vorlesunga)

Webers, J.: Handbuch der Film- und Videotechnik‐

Beller, H.: Handbuch der Filmmontage, Praxis und Prinzipien des Filmschnitts‐

Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien

Petrasch; Zinke: Einführung in die Videofilmproduktion‐

AV-Produktion, Praktikumb)

Katz, Steven D.: Die richtige Einstellung. Shot by shot; zur Bildsprache des Films‐

Raffaseder, Hannes: Audiodesign‐

Dickreiter, Michael: Handbuch der Tonstudiotechnik, Bd. I + II‐

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

AV-Produktion, Vorlesunga)

Prof. Martin Aichele‐

Prof. Albrecht Schäfer-Schönthal‐

AV-Produktion, Praktikumb)

Prof. Martin Aichele‐

Prof. Albrecht Schäfer-Schönthal‐

Prof. Martin Aichele‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 29 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 30: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Grundlagen Interaktiver Systeme (OMB) 2Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

2

CreditsWorkloadKennnummer

DM-12-2659

Grundlagen Interaktiver Systeme (OMB)

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 4067,52DeutschGrundlagen Interaktiver Systeme, Vorlesung (OMB)

22,5SWS / h hb) 2067,52DeutschGrundlagen Interaktiver Systeme, Praktikum (OMB)

Wissen / Kenntnisse:

die wesentlichen konzeptionellen Ansätze interaktiver Anwendungen erkennen und die Grundzüge der Entwicklung interaktiver Anwendungen skizzieren.

die Besonderheiten medialer Interaktionen beschreiben.→

Verstehen:

interaktive Prozesse verstehen, das Zusammenspiel der Gestaltungsebenen beurteilen.→

Anwenden:

eine Konzeption für ein interaktives System entwickeln und dieses System implementieren.→

Analyse:

Kreativ-Prozesse aufschlüsseln, Gestaltungsparameter untersuchen und Produktionsprozesse darstellen.→

a) Grundlagen Interaktiver Systeme, Vorlesung (OMB)

HTML & CSS‐

User Centered Design / Responsive Design‐

Audio und Video in HTML5‐

Ereignisgesteuerte Programmierung (HTML5, JavaScript)‐

Usability / User Experience / Normen (ISO 9241)‐

Web-Programmierung & Document Object Model‐

Datenübertragung / Web-Protokolle (http)‐

Generierung dynamischer Webseiten & AJAX‐

Datenhaltung / DB-Zugriff‐

Synthese:

Anforderungen der UX in einem interaktiven medialen System erkennen und umsetzen.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 30 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 31: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Grundlagen Interaktiver Systeme (OMB) 2Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Webtools & -Frameworks (CMS, jQuery, Angular)‐

b) Grundlagen Interaktiver Systeme, Praktikum (OMB)

Vertiefung und praktische Anwendung der in der Vorlesung Interaktive Systeme angesprochenen Inhalte‐

Grundlagen Interaktiver Systeme, Vorlesung (OMB)a)

- Vorlesung

Grundlagen Interaktiver Systeme, Praktikum (OMB)b)

- Praktikum

Grundlagen Interaktiver Systeme, Vorlesung (OMB)a)

- Modul Programmierung

Grundlagen Interaktiver Systeme, Praktikum (OMB)b)

- Modul Programmierung

a) Grundlagen Interaktiver Systeme, Vorlesung (OMB)

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Grundlagen Interaktiver Systeme, Praktikum (OMB)

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 3‐ Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 31 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 32: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Grundlagen Interaktiver Systeme (OMB) 2Studiensemester:Modul:

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Grundlagen Interaktiver Systeme, Vorlesung (OMB)a)

Ducket, Jon: JavaScript & jQuery. Interaktive Webseiten entwickeln, Wiley 2015‐

Dorau, R.: Emotionales Interaktionsdesign. Gesten und Mimik interaktiver Systeme, Springer, Berlin, New York, 2011

Garrett, J.J.: Die Elemente der User Experience. Anwender-zentriertes (Web)Design, München, Addison Wesley Imprint in der Pearson Education Deutschland, 2011

Rogers, Y.; Sharp, H.; Preece, J.: Interaction design. Beyond human-computer interaction, 4. Auflage, Chichester, West Sussex, Wiley, 2015

Saffer, D.: Microinteractions. Designing with details, Beijing, Cambridge, O Reilly, 2013‐

Im Web: http://www.w3schools.com/‐

Grundlagen Interaktiver Systeme, Praktikum (OMB)b)

Siehe Veranstaltung a)‐

Im Web: http://www.w3schools.com/‐

Balzert, Krüger: HTML5, XHTML & CSS, 2. Auflage, 2011‐

Grundlagen Interaktiver Systeme, Vorlesung (OMB)a)

Prof. Dr. Wolfgang Taube‐

Grundlagen Interaktiver Systeme, Praktikum (OMB)b)

Prof. Dr. Wolfgang Taube‐

Prof. Dr. Wolfgang Taube‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 32 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 33: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Medienwirtschaft 2Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

2

CreditsWorkloadKennnummer

DM-12-2609

Medienwirtschaft

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 10567,52DeutschMarketing

22,5SWS / h hb) 10567,52DeutschMedienökonomie

Wissen / Kenntnisse:

Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik darstellen sowie Kenntnisse der Primär- und Sekundärforschung wiedergeben (Marketing).

wesentliche ökonomische und kommunikationswissenschaftliche Zusammenhänge der Medienwirtschaftslehre referieren sowie grundlegenden Eigenschaften und Relationen von Akteuren und Mediengütern benennen (Medienökonomie).

Verstehen:

USP und KKV auseinanderhalten und abgrenzen sowie marketingrelevante Umfeldfaktoren und den STP-Prozess erklären (Marketing).

die grundlegenden Besonderheiten der Branchenlehre Medienwirtschaft sowie grundlegende Produktions- und Markteigenschaften von Mediengütern verstehen (Medienökonomie).

Anwenden:

Preisführer- und Präferenzführerstrategien skizzieren sowie das Konzept des relevanten Marktes anwenden (Marketing).

das Zusammenspiel der Akteure auf Medienmärkten erklären sowie die grundlegenden Handlungsmotivationen der Akteure auf Medienmärkten darstellen (Medienökonomie).

Analyse:

Produktionsfaktoren und produktpolitische Eigenschaften von Inhalten verschiedener Mediengattungen analysieren (Medienökonomie).

Wertschöpfungsstufen im Medienproduktionsprozess identifizieren und illustrieren (Medienökonomie).→

a) Marketing

Komparativer Konkurrenzvorteil‐

Mission, Vision, Leitbild‐

Relevanter Markt‐

Core Assets, Core Competences, Unternehmensprozesse und Wertkettenkonzept‐

Wettbewerbs-, Nachfrager- und Umfeldanalyse‐

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 33 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 34: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Medienwirtschaft 2Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Primär- und Sekundärforschung‐

Ansoff- und BCG-Matrix‐

Segmenting, Targeting, Positioning‐

Preisführer- und Präferenzführerstrategien‐

Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik‐

b) Medienökonomie

Wozu braucht man die Lehre von der Medienwirtschaft und dem Medienmanagement?‐

Medienwirtschaftslehre als Wissenschaft und ihr Gegenstandsbereich‐

Einige ökonomische Grundbegriffe (1): Menschliches Verhalten‐

Einige ökonomische Grundbegriffe (2): Unternehmen und Märkte‐

Einige kommunikationswissenschaftliche Grundbegriffe‐

Wer produziert Medien?‐

Mediengüter, Medienmärkte, Akteure auf Medienmärkten‐

Akteure auf Medienmärkten: Rezipienten, Medienunternehmen, werbetreibende Unternehmen‐

Eigenschaften von Mediengütern‐

Marketinga)

- Vorlesung

Medienökonomieb)

- Vorlesung (V)

Marketinga)

- Teilnahme am Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre im 1. Lehrplansemester oder einer vergleichbaren, anerkannten Veranstaltung.

Medienökonomieb)

- Teilnahme am Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre im 1. Lehrplansemester oder einer vergleichbaren, anerkannten Veranstaltung

a) Marketing

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 34 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 35: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Medienwirtschaft 2Studiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

b) Medienökonomie

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Marketinga)

Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 11. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2012

Becker, J.: Marketing-Konzeption - Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 10. Auflage, Vahlen, München, 2012

Tomczak, T.; Kuß, A.; Reinecke, S.: Marketingplanung – Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsfeldplanung, Gabler, Wiesbaden, 2009

Becker, J.: Das Marketingkonzept – Zielstrebig zum Markterfolg!, 4. Auflage, DTV, München, 2010‐

Kotler, P.; Armstrong, G.; Wong, V.; Saunders, J.: Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, Pearson, München, 2010

Backhaus, K.; Schneider, H.: Strategisches Marketing, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2009‐

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Marketinga)

Prof. Dr. Christoph Zydorek‐

Medienökonomieb)

Prof. Dr. Christoph Zydorek‐

Prof. Dr. Christoph Zydorek‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 35 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 36: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Medienwirtschaft 2Studiensemester:Modul:

Medienökonomieb)

Zydorek, C.: Einführung in die Medienwirtschaftslehre, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 2013‐

Schumann, M.; Hess, T.: Grundfragen der Medienwirtschaft, 5. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 2014‐

Wirtz, B. W.: Medien- und Internetmanagement, 7. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2012‐

Gläser, M.: Medienmanagement, 3. Auflage, Vahlen, München, 2014‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 36 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 37: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Modellierung und Computergrafik 2Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

2

CreditsWorkloadKennnummer

DM-12-2608

Modellierung und Computergrafik

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

11,25SWS / h ha) 5011,251DeutschComputergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung

22,5SWS / h hb) 50452DeutschComputergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum

22,5SWS / h hc) 5027,52DeutschGeometrische und statistische Modellierung, Vorlesung

11,25SWS / h hd) 5028,751DeutschGeometrische und statistische Modellierung, Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

Fragestellungen der Statistik präsentieren und die Rolle der Wahrscheinlichkeitstheorie in der Statistik skizzieren.

die grundlegenden Techniken der 3D-Modellierung erkennen und beschreiben.→

Verstehen:

verschiedene Beschreibungen der Lage von Objekten im Raum erfassen.→Herausforderungen bei der Umsetzung einer Idee in ein 3D Modell / eine Animation erkennen und beurteilen.→

Anwenden:

Bewegungen mit parametrisierte Kurven modellieren sowie Techniken der Bézier-Kurven in grafischen Kontexten anwenden.

3D-Geometrie erzeugen, Beleuchtungseinstellungen vornehmen und animieren.→

Analyse:

Zufallsexperimente analysieren und durch geeignete Wahrscheinlichkeitsräume modellieren.→den Herstellungsprozess existierender 3D-Modelle und -Animationen untersuchen und erklären.→

Synthese:

Hypothesentests für ein etabliertes Verfahren vs. neues Verfahren durchführen.→den Begriff der Modellierung in einem umfassenden Sinn interpretieren.→

Evaluation:

statische Bewertungen von Test- und Schätzverfahren interpretieren.→statistische Aussagen kritisch hinterfragen.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 37 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 38: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Modellierung und Computergrafik 2Studiensemester:Modul:

Inhalte

Lehrformen

a) Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung

Bestandteile von 3D-Geometrie‐

Koordinatensysteme und deren Anwendung‐

Umgang mit komplexer Geometrie‐

Grundlagen der Beleuchtungsberechnung‐

Anwendungen spezieller Farbgebungsverfahren‐

Animation in der 3D-Computergrafik‐

Spezielle Animationstechniken‐

b) Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum

Modellieren mit primitiven Objekten‐

Hierarchien, Gruppen, Transformationen‐

Modellieren mit Extrusionen, Subdivision Surfaces und Constructive Solid Geometry‐

Licht- und Materialparameter‐

Bump- /Normalen-Mapping‐

Übungen zu Texturen und Shader‐

Projektarbeit zu Animationen‐

c) Geometrische und statistische Modellierung, Vorlesung

Modellierung räumlicher Drehungen‐

Fragestellungen der Statistik‐

Kombinatorik und Modellierung von Zufallsexperimenten‐

Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsvariable, spezielle diskrete und kontinuierliche Verteilungen‐

Elementare Datenanalyse und beschreibende Statistik‐

Grundlegende Test und Schätzverfahren‐

Verteilungen von Stichprobenmittelwerten, Anwendungen von Grenzwertsätzen‐

Korrelation von Merkmalen, Regressionsverfahren‐

d) Geometrische und statistische Modellierung, Praktikum

Alle Inhalte der Veranstaltung c) teilweise unter Verwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen‐

Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesunga)

- Vorlesung

Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikumb)

- Praktikum

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 38 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 39: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Modellierung und Computergrafik 2Studiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Geometrische und statistische Modellierung, Vorlesungc)

- Vorlesung mit interaktiven Elementen und Gruppenarbeitsphasen

Geometrische und statistische Modellierung, Praktikumd)

- Praktikum

Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesunga)

- Keine

Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikumb)

- Keine

Geometrische und statistische Modellierung, Vorlesungc)

- Vektor- und Matrixrechnung (im Umfang dessen, was in der Lehrveranstaltung Mathematik und Informatik vermittelt wird)

Geometrische und statistische Modellierung, Praktikumd)

- Siehe Veranstaltung c)

a) Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung

Studienleistung (in LP): 1‐ Semesterbegleitende Präsentation (sbPN)

b) Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)‐ 2Prüfungsleistung (in LP):

c) Geometrische und statistische Modellierung, Vorlesung

Klausur (K)‐ 2Prüfungsleistung (in LP):

d) Geometrische und statistische Modellierung, Praktikum

Studienleistung (in LP): 1‐ Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 39 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 40: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Modellierung und Computergrafik 2Studiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesunga)

Foley, James D.; Van Dam, Andries; Feiner, Steven K.: Computer Graphics: Principles and Practice, 3. Auflage, Addison Wesley, 2009

Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikumb)

Wesley, A. : Cinema4D– video2brain Online Tutorials‐

Cinema4D-Handbuch & Begleit-CDs‐

Geometrische und statistische Modellierung, Vorlesungc)

Krengel, U.: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 2005‐

Mittag, H.-J.: Statistik, Springer-Lehrbuch, 2012‐

Fahrmeir, L.; Künstler, R.; Pigeot, I. & Tutz, G.: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Berlin: Springer, 1997

Albright, Christian S.; Zappe, Christopher J.; Winston, Wayne L. [Andover u.a.]: Data analysis, optimization, and simulation modeling, South Western Cengage Learning, 2011

Teschl, G.; Teschl, S.: Mathematik für Informatiker, Band 2: Analysis und Statistik, Springer, 2014 ‐

Lengyel, Eric: Mathematics for 3D game programming and computer graphics, Charles River Media‐

Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesunga)

Prof. Christoph Müller‐

Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikumb)

Prof. Christoph Müller‐

Geometrische und statistische Modellierung, Vorlesungc)

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Geometrische und statistische Modellierung, Praktikumd)

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 40 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 41: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Modellierung und Computergrafik 2Studiensemester:Modul:

Geometrische und statistische Modellierung, Praktikumd)

Siehe Veranstaltung c)‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 41 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 42: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

User Experience Design 2Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

2

CreditsWorkloadKennnummer

DM-12-2610

User Experience Design

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 10552,52DeutschUser Experience Design, Vorlesung

22,5SWS / h hb) 10582,52DeutschUser Experience Design, Seminar

Wissen / Kenntnisse:

den Dachbegrifff User Experience Design und seine Teilbereiche benennen und Zusammenhänge beschreiben.

Verstehen:

Nutzerbedürfnisse erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen.→

Anwenden:

Projektanforderungen ableiten, Konzepte entwerfen und planen.→

Analyse:

Projekte prototypisch erstellen, evaluieren und Nutzerfeedback auswerten.→

a) User Experience Design, Vorlesung

Zielgruppen- und Nutzerforschung‐

Nutzerbedürfnisse, Anforderungskataloge‐

Informationsarchitektur, Navigationssysteme‐

Konzeptionsmethoden‐

Usability‐

Testmethoden‐

Arbeitsprozesse‐

Designkommunikation‐

Informationsdesign‐

Metaphern, Semiotik‐

Synthese:

Feedback und Erkenntnisse integrieren und Projekte nutzerzentriert optimieren.→

Evaluation:

Projekte darstellen und verargumentieren.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 42 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 43: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

User Experience Design 2Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

b) User Experience Design, Seminar

Die Inhalte der Vorlesung werden praktisch angewendet und geübt.‐

User Experience Design, Vorlesunga)

- Vorlesung

User Experience Design, Seminarb)

- Seminar

User Experience Design, Vorlesunga)

- Keine

User Experience Design, Seminarb)

- Keine

a) User Experience Design, Vorlesung

Klausur (K)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) User Experience Design, Seminar

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 43 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 44: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

User Experience Design 2Studiensemester:Modul:

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

User Experience Design, Vorlesunga)

Moser, Christian: User Experience Design, Springer, 2012‐

Unger, Russ; Chandler, Carolyn: A Project Guide to UX Design, New Riders, 2012‐

Nagel, Wolfram: Multiscreen UX Design, Elsevier, 2015‐

Garrett, Jesse James: The Elements of User Experience, New Riders, 2011‐

User Experience Design, Seminarb)

Siehe Veranstaltung a)‐

User Experience Design, Vorlesunga)

Prof. Thomas Krach‐

User Experience Design, Seminarb)

Prof. Thomas Krach‐

Prof. Thomas Krach‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 44 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 45: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Praktisches Studiensemester 3Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

3

CreditsWorkloadKennnummer

DM-13-2558

Praktisches Studiensemester

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester30

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

0SWS / h ha) 18400DeutschPraktisches Studiensemester

22,5SWS / h hb) 4537,52DeutschSeminar Praktisches Studiensemester

Wissen / Kenntnisse:

durch praktische Erfahrungen im Arbeitsalltag die eigenen Interessensschwerpunkte und Fähigkeiten besser einschätzen.

Verstehen:

ein tiefergehendes Verständnis für Arbeitsabläufe und Teamstrukturen in Unternehmen des künftigen Arbeitsfeldes erlangen.

Anwenden:

die gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse beschreiben und bewerten.→

Analyse:

das eigene Wissen und den Ausbildungsstand im Kontext einer beruflichen Tätigkeit beurteilen und Verbesserungspotentiale identifizieren.

a) Praktisches Studiensemester

Abhängig von Studiengang und Arbeitgeber‐

b) Seminar Praktisches Studiensemester

Selbstkritische Reflektion der Tätigkeiten und erworbenen Kenntnisse im Kontext der beruflichen Tätigkeit‐

Synthese:

erworbene praktische Qualifikationen in die Aufgaben des Studiums einfließen lassen und theoretisch untermauern.

Evaluation:

eigene Stärken und Schwächen besser einschätzen und die weitere Studiumsplanung dementsprechend gestalten.

900 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 45 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 46: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Praktisches Studiensemester 3Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Praktisches Studiensemester a)

-

Seminar Praktisches Studiensemesterb)

- Seminar

Praktisches Studiensemester a)

- Keine

Seminar Praktisches Studiensemesterb)

- Keine

a) Praktisches Studiensemester

Studienleistung (in LP): 28‐ Bericht (B)

b) Seminar Praktisches Studiensemester

Studienleistung (in LP): 2‐ Referat (R)

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

ProdekanIn Lehre‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 46 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 47: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Praktisches Studiensemester 3Studiensemester:Modul:

Literatur

Praktisches Studiensemester a)

Keine‐

Seminar Praktisches Studiensemesterb)

Keine‐

Praktisches Studiensemester a)

Alle ProfessorInnen der Fakultät‐

Seminar Praktisches Studiensemesterb)

Alle ProfessorInnen der Fakultät‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 47 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 48: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Medienmanagement und E-Business 4Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

4

CreditsWorkloadKennnummer

DM-14-2614

Medienmanagement und E-Business

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

33,75SWS / h hb) 4056,253DeutschE-Business

33,75SWS / h hb) 4056,253DeutschMedien- und Kommunikationswirtschaft

Wissen / Kenntnisse:

die besondere Betrachtungsperspektive der Ökonomie auf die Medien darstellen.→ökonomisches Verhalten der Hauptakteure im Medienbereich darstellen.→

Verstehen:

die Grundprinzipien der Konstruktion von Internet-Geschäftsmodellen verstehen und das Zusammenspiel zentraler Geschäftsmodellkomponenten darstellen.

benennen, was die Medienökonomie als Wissenschaft ausmacht sowie die Funktionsweisen von Medienmärkten einschließlich ihrer Einschränkungen beschreiben.

Anwenden:

die Prinzipien der Geschäftsmodellkonstruktion auf eingeschränkte Aufgabenstellungen anwenden.→den Gegenstandsbereich der Medienwirtschaftslehre bestimmen und theoretische Konzepte der Ökonomie im Zusammenhang des Mediensektors wiedererkennen.

Analyse:

aktuelle Entwicklungen im Bereich der Konstruktion von Internet-Geschäftsmodellen analysieren.→die Zusammenhänge und Gründe für die besonderen Eigenschaften von Mediengütern und Medienmärkten analysieren.

b) E-Business

Grundlagen des E-Business‐

E-Business-Management: Strategiekonzepte und Geschäftsmodelle‐

Synthese:

die klassischen Instrumente des Managements in den Zusammenhang des Managements von Medienunternehmen stellen.

aktuelle Beispiele aus der Medienwirtschaft in den Zusammenhang theoretischer Sachverhalte der Medienökonomielehre/ des Medienmanagements stellen.

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 48 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 49: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Medienmanagement und E-Business 4Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Online-Wettbewerbspositionierung‐

Finanzwirtschaftliche Analysen im E-Business‐

Wertschöpfungsprozesse im E-Business‐

Kundenmanagement im E-Business‐

b) Medien- und Kommunikationswirtschaft

Sozioökonomische Einbettung des Managements von Mediengütern‐

Ökonomische und unternehmensstrategisch relevante Eigenschaften von Mediengütern‐

Akteur Rezipient - Theorie und Empirie‐

Akteur Medienunternehmen - Theorie und Empirie‐

Akteur Werbetreibende Industrie - Theorie und Empirie‐

Akteur Staat/Regulierung‐

Management vs. Medienmanagement‐

Wichtige Aspekte des Managements von Medienunternehmen: Strategisches und Operatives Management‐

E-Businessb)

- Vorlesung und seminaristischer Unterricht

Medien- und Kommunikationswirtschaftb)

- Vorlesung und Übung

E-Businessb)

- Grundkenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und des Marketings

Medien- und Kommunikationswirtschaftb)

- Grundkenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und des Marketings, Grundlagenmodul "Medienwirtschaft"

b) E-Business

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

b) Medien- und Kommunikationswirtschaft

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 49 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 50: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Medienmanagement und E-Business 4Studiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

E-Businessb)

Maaß, C.: E-Business-Management, Stuttgart, 2008‐

Maaß, C.; Pietsch, G.: Online-Produktmanagement, München, 2010‐

Straß, R. E.: Digital Business Excellence - Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business, Schäffer Poeschel, Stuttgart, 2013

Wirtz, B. W.: Electronic Business, 5. Auflage, Wiesbaden, 2015‐

Medien- und Kommunikationswirtschaftb)

Gläser, M.: Medienmanagement, 3. Auflage, Vahlen, München, 2014‐

Zydorek, C.: Einführung in die Medienwirtschaftslehre, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 2013‐

Wirtz, B. W.: Medien- und Internetmanagement, 7. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2012‐

Kiefer, M.-L.; Steininger, C. : Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien, 3. Aufl., Oldenbourg, München, Wien, 2014

Schreyögg, G.; Koch, J.: Grundlagen des Managements, 3. Auflage, Gabler Verlag, 2015‐

Bonfadelli, H.; Jarren, O.; Siegert, G.: Einführung in die Publizistikwissenschaft, 3. Auflage, Haupt Verlag, 2010

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

E-Businessb)

Prof. Dr. Gotthard Pietsch‐

Medien- und Kommunikationswirtschaftb)

Prof. Dr. Christoph Zydorek‐

Prof. Dr. Gotthard Pietsch‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 50 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 51: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Projektstudium (Teil 1) 4Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

4

CreditsWorkloadKennnummer

DM-14-2611

Projektstudium (Teil 1)

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester12

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 62552DeutschProjekt (Teil 1)

22,5SWS / h hb) 4037,52DeutschProjektmanagement und Soft Skills

11,25SWS / h hc) 4011,251DeutschWissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Wissen / Kenntnisse:

Grundlegende Methoden des Projektmanagements sowie wissenschaftlicher Arbeit kennen und vertiefen.→

Verstehen:

Prioritäten hinsichtlich der Steuerung praktischer Projekte identifizieren und auf dieser Basis zielgerichtete Meilensteine formulieren.

Anwenden:

das im Grundstudium erworbene Wissen über die Konzeption, Realisierung und Distribution von Medienangeboten sowie zentrale Methoden des Projektmanagements in einem konkreten Studienprojekt praktisch anwenden.

Analyse:

Problemlösungs- und Reflexionsfähigkeiten im Hinblick auf die Identifikation und Realisierung von Verbesserungspotenzialen entwickeln.

a) Projekt (Teil 1)

Ideenentwicklung‐

Grobkonzeption von Medienprojekten‐

Feinkonzeption von Medienprojekten‐

Entwicklung von Medienprojekten‐

Synthese:

grundlegende Schnittstellenkompetenzen in der Kommunikation über Fachgrenzen hinweg und mit externen Auftraggebern entwickeln.

Evaluation:

Projektprozesse und Zwischenergebnisse unter ausdrücklicher Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards dokumentieren und evaluieren.

360 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 51 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 52: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Projektstudium (Teil 1) 4Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Präsentation vor Auftraggebern‐

Briefing, Rebriefing‐

Debugging‐

Erstellung von Guidelines und Dokumentationen‐

Diskussion und Feedback-Kultur‐

b) Projektmanagement und Soft Skills

Projekt-/Projektmanagementbegriff, Projektarten und Phasenschema des Projektmanagements‐

Sach- und Systemebene in Projekten‐

Konzeptualisierung und Zielbildung/-vereinbarung (Zielfixierung vs. moving targets)‐

Aufgabenplanung, insb. Projektstrukturplan‐

Terminplanung (sequenziell vs. iterativ-inkrementell)‐

Ressourcen- / Kostenplanung‐

Besondere Arten des Projektmanagements (insb. in der Medienwirtschaft): Agiles Projektmanagement, GTD-Konzept.

Soft Skills, insb. für das Projektmanagement (Kommunikationsebenen und Feedback-Methoden, Teambildung, Konfliktbewältigung, Motivation, Selbst-/Zeitmanagement)

c) Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Wissenschaftliche Arbeits- und Schreibprozesse‐

Bewertungskriterien wissenschaftlichen Arbeitens‐

Forschungsliteraturrecherche, Bibliographieren‐

Theoriedesign, Denkmodelle, Strukturierungsformen wissenschaftlicher Texte‐

Richtiges Zitieren, Umgang mit wissenschaftlichen Quellen‐

Wissenschaftliche Stilistik, wissenschaftliche Textsorten‐

Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse‐

Definition von Wissenschaft‐

Analyse wissenschaftlicher Forschungsliteratur‐

Umgang mit sowie Auswertung von Datenbanken zu wissenschaftlicher Literatur‐

Projekt (Teil 1)a)

- Projektarbeit

Projektmanagement und Soft Skillsb)

- Seminar

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreibenc)

- Seminaristischer Unterricht mit Workshopeinheiten

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 52 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 53: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Projektstudium (Teil 1) 4Studiensemester:Modul:

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Projekt (Teil 1)a)

- Erfolgreich abgeschlossenes Grundstudium (mind. 54 Bonuspunkte)

Projektmanagement und Soft Skillsb)

- Erfolgreich abgeschlossenes Grundstudium (mind. 54 Bonuspunkte)

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreibenc)

- Erfolgreich abgeschlossenes Grundstudium (mind. 54 Bonuspunkte)

a) Projekt (Teil 1)

Praktische Arbeit (A)‐ 9Prüfungsleistung (in LP):

b) Projektmanagement und Soft Skills

Studienleistung (in LP): 2‐ Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

c) Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Studienleistung (in LP): 1‐ Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Projekt (Teil 1)a)

Alle ProfessorInnen der Fakultät‐

ProdekanIn Lehre‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 53 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 54: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Projektstudium (Teil 1) 4Studiensemester:Modul:

Literatur

Projekt (Teil 1)a)

Abhängig von Studiengang und Aufgabenstellung‐

Projektmanagement und Soft Skillsb)

Bohinc, T.: Projektmanagement: Soft Skills für Projektleiter, 4. Aufl., Offenbach, 2011‐

Köhler, Jens: Die Collective-Mind-Methode: Projekterfolg durch Soft Skills, Berlin u.a., 2009‐

Litke, H.-D.: Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, 6. Aufl., München, 2015‐

Schmid, P.: Praxiskurs Projektmanagement: mit einfachen Mitteln gezielt zum Erfolg, 6. Aufl., Regensburg, 2014

Vigenschow, U.: APM - Agiles Projektmanagement, Heidelberg, 2015‐

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreibenc)

Heesen, Bernd: Wissenschaftliches Arbeiten. Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, Berlin u. Heidelberg, 2009

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 13. Auflage, Wien, 2010‐

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 3. Auflage, Paderborn, 2008

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn, 2010

Franck, Norbert; Stary, Joachim: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, 16. Auflage, Paderborn, 2009

Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 6. Auflage, Wien, 2011‐

Projektmanagement und Soft Skillsb)

Prof. Dr. Gotthard Pietsch‐

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreibenc)

Prof. Dr. Oliver Ruf‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 54 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 55: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Responsive Web Design 4Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

4

CreditsWorkloadKennnummer

DM-14-2613

Responsive Web Design

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 3052,52DeutschResponsive Web Design, Vorlesung

22,5SWS / h hb) 3082,52DeutschResponsive Web Design, Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

die Komponenten von Responsive Web Design benennen und beschreiben.→

Verstehen:

Anforderungen an das Development einer responsiven Website verstehen und formulieren.→

Anwenden:

eine responsive Website planen und entwickeln.→

Analyse:

Problempunkte bei der Umsetzung responsiver Websites identifizieren und Lösungswege aufzeigen.→

a) Responsive Web Design, Vorlesung

Entwicklungsgeschichte des Web Design‐

Endgeräte und Divergenz‐

Layouts, Grids und Breakpoints‐

Media Queries und Viewports‐

Navigation‐

Web Typografie‐

Media und Performance‐

Content Strategy‐

Kontext‐

Synthese:

zukunftstaugliche responsive Websites umsetzen.→

Evaluation:

responsive Websites evaluieren und bewerten. →

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 55 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 56: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Responsive Web Design 4Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

b) Responsive Web Design, Praktikum

Die Inhalte der Vorlesung werden praktisch angewendet und geübt.‐

Responsive Web Design, Vorlesunga)

- Vorlesung

Responsive Web Design, Praktikumb)

- Praktikum

Responsive Web Design, Vorlesunga)

- Abgeschlossenes Grundstudium

Responsive Web Design, Praktikumb)

- Abgeschlossenes Grundstudium

a) Responsive Web Design, Vorlesung

Semesterbegleitendes Referat (sbR)‐ 2Prüfungsleistung (in LP):

b) Responsive Web Design, Praktikum

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)‐ 4Prüfungsleistung (in LP):

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Wahlpflichtmodul in:

Medienkonzeption B.A.‐

Medieninformatik M.Sc.‐

Design Interaktiver Medien M.A.‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 56 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 57: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Responsive Web Design 4Studiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Responsive Web Design, Vorlesunga)

Marcotte, Ethan: Responsive Webdesign: Patterns & Principles, A Book Apart, 2015‐

Jakobsen, Jens: Website-Konzeption, dpunkt, 2014‐

Kadlec, Tim: Implementing Responsive Design, New Riders, 2013‐

Marcotte, Ethan: Responsive Webdesign, A Book Apart, 2011‐

Wroblewski, Luke: Mobile First. A Book Apart, 2011‐

Responsive Web Design, Praktikumb)

Siehe Veranstaltung a)‐

Responsive Web Design, Vorlesunga)

Prof. Thomas Krach‐

Responsive Web Design, Praktikumb)

Prof. Thomas Krach‐

Prof. Thomas Krach‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 57 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 58: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Webtechnologien 4Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

4

CreditsWorkloadKennnummer

DM-14-2612

Webtechnologien

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 4067,52DeutschWebtechnologien, Vorlesung

22,5SWS / h hb) 2067,52DeutschWebtechnologien, Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

verschiedene Webtechnologien auflisten.→Webarchitekturen und Algorithmen beschreiben.→

Verstehen:

die Funktionsweisen im weltweiten Netz darstellen.→Entwicklungen im Web assoziieren.→

Anwenden:

die Mechanismen der Webnutzung demonstrieren.→die Schnittstellen und Webprogrammierung illustrieren.→

Analyse:

Suchmaschinen und Webperformance aufschlüsseln.→mögliche Fehlfunktionen diagnostizieren.→

a) Webtechnologien, Vorlesung

Geschichte, Standards‐

Anwendungen und Programmierung‐

Internetworking mit TCP/IP ‐

HTTP, XML, CSS, DTD‐

Synthese:

Webanwendungen konzipieren.→mögliche neue Anwendungen ableiten.→

Evaluation:

verschiedene Webfunktionen optimieren.→Knowledge Engineering/Semantic Web interpretieren.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 58 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 59: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Webtechnologien 4Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Frameworks und Webservices‐

Suchmaschinen und Kataloge‐

Cloud Computing‐

Semantic Web und Digitalisierung‐

Datenmanagement‐

Sicherheit im Internet‐

b) Webtechnologien, Praktikum

Seminar/Übungen zu Webtechnologien‐

Protokollanalyse Client-Server‐

Protokollanalyse http‐

Messung und Analyse Webperformance‐

Programmierung Socket‐

Konfiguration Backend‐

Webtechnologien, Vorlesunga)

- Vorlesung

Webtechnologien, Praktikumb)

- Praktische Arbeit

Webtechnologien, Vorlesunga)

- Keine

Webtechnologien, Praktikumb)

- Keine

a) Webtechnologien, Vorlesung

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Webtechnologien, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 3‐ Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 59 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 60: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Webtechnologien 4Studiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Webtechnologien, Vorlesunga)

Kurose, J.F.; Ross, K.W.: Computernetzwerke: Der Top-Down-Ansatz, Pearson Studium, Hallbergmoos, 2014, ISBN-13: 978-3868942378

Meinel, C.: Web-Technologien, Springer Verlag, ISBN-13: 978-3540929451‐

Webtechnologien, Praktikumb)

Handbücher, Praktikumsskripte‐

Barres, J.: Webtechnologien - All in One: Eine praxisorientierte Einführung in moderne Webtechnologien, Books on Demand, ISBN-13: 978-3735756756

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Webtechnologien, Vorlesunga)

Prof. Dr. Jürgen Anders‐

Webtechnologien, Praktikumb)

Prof. Dr. Jürgen Anders‐

Prof. Dr. Jürgen Anders‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 60 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 61: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Interface Design 5Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

5

CreditsWorkloadKennnummer

DM-15-2616

Interface Design

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 3052,52DeutschInterface Design, Vorlesung

22,5SWS / h hb) 3082,52DeutschInterface Design, Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

heuristische Analysen erstellen und präsentieren.→

Verstehen:

differenzierte Personas und Nutzungsszenarien beschreiben und veranschaulichen.→

Anwenden:

Design Patterns beurteilen und anwenden.→

Analyse:

semiotische und typografische Details hinterfragen und bewerten.→

a) Interface Design, Vorlesung

Alltagsinterfaces‐

Wahrnehmung, Semiotik‐

App Konzeption‐

User Experience, User Centered Design‐

Prototyping‐

Design Patterns, Typografie‐

Microinteractions, Onboarding‐

Inclusive Design‐

Natural Language Interfaces, Artificial Intelligence‐

Futuristic Interfaces, Trends‐

Synthese:

Interface Designs gestalten und animieren.→

Evaluation:

Interface Designs evaluieren und bewerten.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 61 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 62: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Interface Design 5Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

b) Interface Design, Praktikum

Die Inhalte der Vorlesung werden praktisch angewendet und geübt.‐

Interface Design, Vorlesunga)

- Vorlesung

Interface Design, Praktikumb)

- Praktikum

Interface Design, Vorlesunga)

- Keine

Interface Design, Praktikumb)

- Keine

a) Interface Design, Vorlesung

Klausur (K)‐ 2Prüfungsleistung (in LP):

b) Interface Design, Praktikum

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)‐ 4Prüfungsleistung (in LP):

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Wahlpflichtmodul in:

Design Interaktiver Medien M.A.‐

MusicDesign M.A.‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 62 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 63: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Interface Design 5Studiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Interface Design, Vorlesunga)

Hoober, Steven; Berkman, Eric: Designing Mobile Interfaces, 2011‐

Wigdor, Daniel; Wixon, Dennis: Brave NUI World, 2011‐

Saffer, Dan: Microinteractions, 2013‐

Nielsen, Jakob; Raluca, Budiu: Mobile Usability, 2011‐

Interface Design, Praktikumb)

Siehe Veranstaltung a)‐

Interface Design, Vorlesunga)

Prof. Patricia Stolz‐

Interface Design, Praktikumb)

Prof. Patricia Stolz‐

Prof. Patricia Stolz‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 63 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 64: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Projektstudium (Teil 2) 5Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

5

CreditsWorkloadKennnummer

DM-15-2560

Projektstudium (Teil 2)

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Semester12

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 6337,52DeutschProjekt (Teil 2)

Wissen / Kenntnisse:

Kenntnisse des Projektmanagements kennen und vertiefen.→

Verstehen:

Prioritäten hinsichtlich der Steuerung praktischer Projekte identifizieren und auf dieser Basis zielgerichtete Meilensteine für ein effektives/effizientes Qualitätsmanagement formulieren.

Anwenden:

das im Grundstudium erworbene Wissen über die Konzeption, Realisierung und Distribution von Medienangeboten sowie zentrale Methoden des Projektmanagements in einem konkreten Studienprojekt praktisch anwenden.

Analyse:

Problemlösungs- und Reflexionsfähigkeiten im Hinblick auf die Identifikation und Realisierung von Verbesserungspotenzialen entwickeln.

a) Projekt (Teil 2)

Abhängig von Studiengang und Aufgabenstellung‐

Synthese:

grundlegende Schnittstellenkompetenzen in der Kommunikation über Fachgrenzen hinweg und mit externen Auftraggebern entwickeln.

Evaluation:

Projektprozesse und Projektergebnisse unter ausdrücklicher Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards dokumentieren und kritisch bewerten sowie vor einem Fachpublikum öffentlich präsentieren.

Projekt (Teil 2)a)

360 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 64 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 65: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Projektstudium (Teil 2) 5Studiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

- Projektarbeit

Projekt (Teil 2)a)

- Erfolgreich abgeschlossenes Projektseminar 1

a) Projekt (Teil 2)

Praktische Arbeit (A) (90%), Semesterbegleitende Präsentation (sbPN) (10%)

‐ 12Prüfungsleistung (in LP):

Projekt (Teil 2)a)

Abhängig von Studiengang und Aufgabenstellung‐

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 13)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 13)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 12)‐

Projekt (Teil 2)a)

Alle ProfessorInnen der Fakultät‐

ProdekanIn Lehre‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 65 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 66: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Streaming-Anwendungen 5Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

5

CreditsWorkloadKennnummer

DM-15-2615

Streaming-Anwendungen

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 4267,52DeutschStreaming-Anwendungen, Vorlesung

22,5SWS / h hb) 2167,52DeutschStreaming-Anwendungen, Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

die Grundfunktionen unterschiedlicher Streaming-Media-Anwendungen beschreiben.→Protokolle und Komponenten des Internets als Verteilinfrastruktur benennen und erkennen.→

Verstehen:

die Probleme und Lösungsansätze des IP-basierten Media-Transports verstehen.→die Probleme und Lösungsansätze der Audio- & Videocodierung im Internet verstehen.→

Anwenden:

Audio- und Videodaten transportgerecht codieren.→

Analyse:

konkrete Streaming-Anwendungen auf allen Protokollebenen analysieren.→

a) Streaming-Anwendungen, Vorlesung

Begriffe und Definitionen der Online-Kommunikation‐

Internet als Infrastruktur‐

Kommunikationsmodell des Media Streamings‐

Streaming Media Protocol Stack am Beispiel RTP‐

IPv6 und IP-Multicast‐

Encoding & Filing / KLV- vs. Chunk-Fileformate / Live vs. On-Demand‐

Herausforderungen des kommerziellen Media-Streamings‐

Performance & Quality of Service Strategien‐

Content Delivery Networks (CDN), responsive & adaptive Streaming‐

Evaluation:

konkrete Streaming-Anwendungen bez. Ihrer Performance bewerten.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 66 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 67: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Streaming-Anwendungen 5Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

b) Streaming-Anwendungen, Praktikum

Netzwerk- und Protokollanalyse‐

Kommunikation Mediaplayer-Mediaserver‐

Encoding & Filing‐

VoIP-Anwendungen‐

Videokonferenz-Anwendungen‐

Live-Streaming‐

Video-on-Demand‐

IP-basierte Videoproduktion‐

Durchsatz & Latenz‐

Streaming-Anwendungen, Vorlesunga)

- Vorlesung (V)

Streaming-Anwendungen, Praktikumb)

- Praktische Übungen/Labor, Lernteamcoaching, Referate

Streaming-Anwendungen, Vorlesunga)

- Abgeschlossenes Grundstudium

Streaming-Anwendungen, Praktikumb)

- Abgeschlossenes Grundstudium

a) Streaming-Anwendungen, Vorlesung

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Streaming-Anwendungen, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 3‐ Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 67 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 68: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Streaming-Anwendungen 5Studiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Streaming-Anwendungen, Vorlesunga)

Britt, D.T.; Davis, C.; Forrester, J.; Lui, W.; Matthews, C.; Rosselot, N.: TCP/IP Tutorial and Technical Overview, IBM Redbooks, 2010

Badach, A.: Grundlagen und Protokolle für Multimedia-Kommunikation, Hanser, 2009‐

Longolius, N.: AV-Streaming im Internet, O`Reilly, 2010‐

Streaming-Anwendungen, Praktikumb)

Siehe Veranstaltung a)‐

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

Streaming-Anwendungen, Vorlesunga)

Prof. Nikolaus Hottong‐

Prof. Dr. Jürgen Anders‐

Streaming-Anwendungen, Praktikumb)

Prof. Nikolaus Hottong‐

Prof. Dr. Jürgen Anders‐

Prof. Nikolaus Hottong‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 68 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 69: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Wahlpflichtmodul 1 5Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

5

CreditsWorkloadKennnummer

DM-15-2650

Wahlpflichtmodul 1

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 1354Individuell je nach WPM

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach WPM→

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM‐

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM‐ Prüfungsleistung (in LP):

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 69 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 70: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Wahlpflichtmodul 1 5Studiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Individuell je nach WPM‐

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Alle ProfessorInnen der Fakultät‐

ProdekanIn Lehre‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 70 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 71: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Fremdsprachenmodul 6Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

6

CreditsWorkloadKennnummer

DM-16-2656

Fremdsprachenmodul

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 67,52IndividuellFremdsprache 1

22,5SWS / h hb) 67,52IndividuellFremdsprache 2

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach gewählter Sprache→Weitere Informationen: Language Center:http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services/language-center/downloads.html#main-heading

a) Fremdsprache 1

Individuell je nach gewählter Sprache‐

Weitere Informationen: Language Center:http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services/language-center/downloads.html#main-heading

b) Fremdsprache 2

Individuell je nach gewählter Sprache‐

Weitere Informationen: Language Center:http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services/language-center/downloads.html#main-heading

Fremdsprache 1a)

- Veranstaltung

Fremdsprache 2b)

- Veranstaltung

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 71 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 72: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Fremdsprachenmodul 6Studiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Fremdsprache 1a)

- Keine

Fremdsprache 2b)

- Keine

a) Fremdsprache 1

Klausur (50%), Semesterbegleitende praktische Arbeit (50%)

‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Fremdsprache 2

Klausur (50%), Semesterbegleitende praktische Arbeit (50%)

‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Fremdsprache 1a)

Alle DozentenInnen des Language Centers‐

Fremdsprache 2b)

Alle DozentenInnen des Language Centers‐

ProdekanIn Lehre‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 72 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 73: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Fremdsprachenmodul 6Studiensemester:Modul:

Literatur

Fremdsprache 1a)

Individuell je nach gewählter Sprache‐

Weitere Informationen: Language Center:http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services/language-center/downloads.html#main-heading

Fremdsprache 2b)

Individuell je nach gewählter Sprache‐

Weitere Informationen: Language Center:http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services/language-center/downloads.html#main-heading

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 73 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 74: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Online-Produktmanagement und Online-Marketing 6Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

6

CreditsWorkloadKennnummer

DM-16-2617

Online-Produktmanagement und Online-Marketing

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 4067,52DeutschOnline-Produktmanagement

22,5SWS / h hb) 4067,52DeutschOnline-Marketing

Wissen / Kenntnisse:

die Grundlagen und Methoden des Online-Produktmanagements verstehen und darstellen.→aktuelle Entwicklungen im Online-Marketing darstellen.→

Verstehen:

betriebswirtschaftliche Methoden auf die Steuerung von Online-Produkten übertragen.→grundlegende Bereiche des Online-Marketing erläutern.→

Anwenden:

zentrale Methoden und Konzepte des Online-Produktmanagements anwenden.→zentrale Performance-Indikatoren des Online-Marketing interpretieren.→

Analyse:

aktuelle Entwicklungen im Online-Produktmanagement analysieren.→die Performance von Online-Marketing-Maßnahmen kritisch hinterfragen.→

a) Online-Produktmanagement

Grundlagen des Online-Produktmanagements und der Online-Produktkoordination‐

Strategisches Online-Produktmanagement‐

Online-Produktmanagement als Innovationsmanagement‐

Entwicklung und Selektion von Online-Produktideen‐

Methoden und Konzepte der Online-Produktentwicklung‐

Markteinführung bei Online-Produkten‐

Online-Produktkoordination im laufenden Betrieb‐

Synthese:

einfache Ansätze zur Optimierung des Online-Marketing entwickeln.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 74 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 75: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Online-Produktmanagement und Online-Marketing 6Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

b) Online-Marketing

Kennzeichen und Erfolgsfaktoren des Online-Marketing‐

Content-Marketing (u.a. SEO, Online-PR und User Generated Content inkl. Gamification)‐

Online-Werbung (u.a. Banner-Werbung, Search Engine Advertising, Affiliate-Marketing, App-Store-Marketing)

Online-Dialogmarketing (u.a. E-Mail-Marketing, Social-Media-Marketing, Mobile Couponing, Online-Gewinnspiele)

Online-Empfehlungsmarketing (u.a. Viral Marketing, Online-Review-Optimization, Fan-/Like-Käufe) ‐

Trends und Perspektiven im Online-Marketing (u.a. Customer-Journey-Management und Omni-Channel-Integration)

Online-Produktmanagementa)

- Vorlesung und seminaristischer Unterricht

Online-Marketingb)

- Vorlesung (V)

Online-Produktmanagementa)

- Grundkenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, des Marketings und des E-Business

Online-Marketingb)

- Keine

a) Online-Produktmanagement

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

b) Online-Marketing

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 75 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 76: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Online-Produktmanagement und Online-Marketing 6Studiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Online-Produktmanagementa)

Maaß, C.; Pietsch, G.: Online-Produktmanagement, München, 2010‐

Herzwurm, G.; Pietsch, W.: Management von IT-Produkten, Heidelberg, 2009‐

Moser, C.: User Experience Design, Berlin, Heidelberg, 2012‐

Pohl, K.; Rupp, C.: Basiswissen Requirements Engineering, 4. Aufl., Heidelberg, 2015‐

Enge, E. et al.: Kunst des SEO. Strategie und Praxis erfolgreicher Suchmaschinenoptimierung, 2. Aufl., Beijing et al., 2012

Hassler, M.: Web Analytics. Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren, 3. Aufl., Heidelberg et al., 2012

Online-Marketingb)

Kreutzer, R. T.: Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte - Instrumente - Checklisten, 2. Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden, 2014

Alpar, A.; Kocy, M.; Metzen, M.: SEO - Strategie, Taktik und Technik, SpringerGabler, Wiesbaden, 2015

Löffler, M.: Think Content!: Content-Strategie, Content-Marketing, Texten fürs Web, Galileo Verlag, Bonn, 2014

Lammenett, E.: Praxiswissen Online-Marketing - Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Online-PR, 5. Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden, 2015

Straß, R. E.: Digital Business Excellence - Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business, Schäffer Poeschel, Stuttgart, 2013

Hassler, M.: Web Analytics - Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren, 3. Auflage, mitp, Heidelberg et al. 2012

Online-Produktmanagementa)

Prof. Dr. Gotthard Pietsch‐

Online-Marketingb)

Prof. Dr. Gotthard Pietsch‐

Prof. Dr. Gotthard Pietsch‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 76 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 77: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Wahlpflichtmodul 2 6Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

6

CreditsWorkloadKennnummer

DM-16-2651

Wahlpflichtmodul 2

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 1354Individuell je nach WPM

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach WPM→

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM‐

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM‐ Prüfungsleistung (in LP):

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 77 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 78: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Wahlpflichtmodul 2 6Studiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Individuell je nach WPM‐

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Alle ProfessorInnen der Fakultät‐

ProdekanIn Lehre‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 78 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 79: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Wahlpflichtmodul 3 6Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

6

CreditsWorkloadKennnummer

DM-16-2652

Wahlpflichtmodul 3

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 1354Individuell je nach WPM

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach WPM→

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM‐

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM‐ Prüfungsleistung (in LP):

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 79 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 80: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Wahlpflichtmodul 3 6Studiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Individuell je nach WPM‐

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Alle ProfessorInnen der Fakultät‐

ProdekanIn Lehre‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 80 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 81: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Wahlpflichtmodul 4 6Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

6

CreditsWorkloadKennnummer

DM-16-2653

Wahlpflichtmodul 4

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 1354Individuell je nach WPM

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach WPM→

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM‐

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM‐ Prüfungsleistung (in LP):

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 81 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 82: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Wahlpflichtmodul 4 6Studiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Individuell je nach WPM‐

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Alle ProfessorInnen der Fakultät‐

ProdekanIn Lehre‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 82 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 83: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Thesis 7Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

7

CreditsWorkloadKennnummer

DM-17-2660

Thesis

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester18

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

0SWS / h ha) 13600Deutsch / Englisch

Bachelorarbeit

22,5SWS / h hb) 40157,52Deutsch / Englisch

Thesis Seminar

Wissen / Kenntnisse:

ihre im Laufe des Studiums erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ganzheitlich in eine wissenschaftliche Arbeit einbringen.

zentrale Inhalte und Ziele der Thesis einem Fachpublikum präsentieren.→

Verstehen:

ein tiefgehendes Verständnis komplexer Zusammenhänge entwickeln und darstellen.→Grundzüge von Wissenschaftlichkeit erkennen und Wissen dazu vertiefen.→

Anwenden:

Medien, Materialien und Methoden zielgerichtet einsetzen, um ein komplexes Thema zu durchdringen und fachgerecht darzustellen.

Analyse:

ein Themengebiet durch Fragestellungen eingrenzen und dadurch ein Forschungsergebnis bilden.→wissenschaftliche Texte kriteriengeleitet im Hinblick auf Form und Inhalt untersuchen.→

a) Bachelorarbeit

Abhängig von Studiengang und Thesisthema‐

Synthese:

aus gewonnen Erkenntnissen lösungsorientierte Ansätze und Modelle entwickeln.→die Thesis aufgrund des Feedbacks der BetreuerInnen und des Publikums überarbeiten.→

Evaluation:

Lösungsansätze evaluieren und gewonnene Erkenntnisse erörtern und integrieren.→wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn qualifiziert beurteilen.→

540 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 83 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 84: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Thesis 7Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

b) Thesis Seminar

Kontinuierliche Diskussion und Präsentation des Arbeitsstandes mit den Thesisbetreuern‐

Vereinbarung von Meilensteinen und Zielen mit den Thesisbetreuern für die Arbeit‐

Thesispräsentation und -diskussion vor öffentlichem Fachpublikum‐

Bachelorarbeita)

- Thesis

Thesis Seminarb)

- Sitzungen mit den BetreuerInnen, öffentliche Thesispräsentation und -diskussion

Bachelorarbeita)

- Erfolgreicher Verlauf des Studiums, Grundstudium vollständig abgeschlossen, Thesisanmeldung

Thesis Seminarb)

- Genehmigung des Thesis-Themas durch den Fakultätsprüfungsausschuss DM und Beginn der Thesisbearbeitung

a) Bachelorarbeit

Thesis (T)‐ 12Prüfungsleistung (in LP):

b) Thesis Seminar

Studienleistung (in LP): 6‐ Präsentation (PN)

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 84 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 85: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Thesis 7Studiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Bachelorarbeita)

Abhängig von Studiengang und Thesisthema‐

Thesis Seminarb)

Abhängig von Studiengang und Thesisthema‐

Bachelorarbeita)

Alle ProfessorInnen der Fakultät‐

Thesis Seminarb)

Alle ProfessorInnen der Fakultät‐

ProdekanIn Lehre‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 85 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 86: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Wahlpflichtmodul 5 7Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

7

CreditsWorkloadKennnummer

DM-17-2654

Wahlpflichtmodul 5

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 1354Individuell je nach WPM

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach WPM→

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM‐

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM‐ Prüfungsleistung (in LP):

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 86 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 87: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Wahlpflichtmodul 5 7Studiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Individuell je nach WPM‐

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Alle ProfessorInnen der Fakultät‐

ProdekanIn Lehre‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 87 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 88: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Wahlpflichtmodul 6 7Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

7

CreditsWorkloadKennnummer

DM-17-2655

Wahlpflichtmodul 6

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 1354Individuell je nach WPM

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach WPM→

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM‐

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM‐ Prüfungsleistung (in LP):

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 88 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 89: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Wahlpflichtmodul 6 7Studiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Individuell je nach WPM‐

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)‐

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Alle ProfessorInnen der Fakultät‐

ProdekanIn Lehre‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 89 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 2: PflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 90: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

3D Character Production VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2708

3D Character Production

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 3067,52Deutsch3D Character Production, Theory

22,5SWS / h hb) 3067,52Deutsch3D Character Production, Practice

Wissen / Kenntnisse:

die wesentlichen Herausforderungen beim Erstellen computergenerierter Charaktere erkennen.→

Verstehen:

die unterschiedlichen Arbeitsschritte bei der Erstellung eines digitalen Charakters verstehen.→

Anwenden:

einschlägige Werkzeuge zur Erstellung digitaler Charaktere verwenden.→

Analyse:

bestehende Charakteranimationen untersuchen und analysieren sowie die Komplexität von Animationsaufgaben erfassen.

a) 3D Character Production, Theory

Grundlagen 3D-Modellierung für Charakteranimation (Poly- vs. Box-Modeling)‐

Topologie‐

Grundlagen der bipeder Biomechanik‐

Koordinatensysteme / Hierarchie‐

Character Rigging (Arme, Beine, Wirbelsäule)‐

Forward und Inverse Kinematik Animation‐

Animation eines Walk-Cycle‐

Synthese:

komplexe Character-Animationsaufgaben in Einzelschritte aufbrechen und bearbeiten.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 90 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 91: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

3D Character Production VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

b) 3D Character Production, Practice

Übungen 3D-Modellierung für Charaktermodelle‐

Übungen zum Rigging für Skelettanimation‐

Übungen zum Rigging von Muskulatur‐

Übungen zum Skinning eines eigenen Charaktermodells‐

Übungen zu Forward und Inverse Kinematik Animation‐

Übungen zur Animation eines Walk-Cycle‐

3D Character Production, Theorya)

- Vorlesung

3D Character Production, Practiceb)

- Übung, Praktikum

3D Character Production, Theorya)

- Pflichtveranstaltung Computergrafik aus dem Grundstudium oder vergleichbare Kenntnisse

3D Character Production, Practiceb)

- Pflichtveranstaltung Computergrafik aus dem Grundstudium oder vergleichbare Kenntnisse

a) 3D Character Production, Theory

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) 3D Character Production, Practice

Studienbegleitende praktische Arbeit (sbA)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 91 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 92: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

3D Character Production VariabelStudiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

3D Character Production, Theorya)

Williams, Richard : The Animators Survival Kit, ISBN-13: 9780865478978‐

Osipa, Jason: Stop Staring, ISBN: 9780470939611‐

3D Character Production, Practiceb)

Siehe Veranstaltung a)‐

Musikdesign B.Mus.‐

3D Character Production, Theorya)

David Lochmann‐

3D Character Production, Practiceb)

David Lochmann‐

Prof. Christoph Müller‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 92 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 93: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2457

Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 121354DeutschAktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien

Wissen / Kenntnisse:

die Bedeutung aktueller Entwicklungen im Bereich der Online Medien erkennen.→

Verstehen:

die Bedeutung aktueller Entwicklungen im Bereich der Online Medien verstehen.→

Anwenden:

aktuelle Entwicklungen im Bereich der Online Medien handhaben und programmieren.→

Analyse:

aktuelle Entwicklungen im Bereich der Online Medien analysieren.→

a) Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Online Medien z.B.:‐

Soziale Netzwerke‐

Internet der Dinge‐

Multifunktionale Verwendung von Smartphones/Tablets‐

Cloud Computing‐

Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Mediena)

- Workshop

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 93 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 94: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien VariabelStudiensemester:Modul:

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Mediena)

- Keine

a) Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien

Praktische Arbeit (A)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Mediena)

heythere.de‐

Weiser, M.: The Computer for the Twenty-First Century, Scientific American, S. 94-104, Sept. 1991‐

Waldowski, M.: Brain-RFID - Ubiquitous Computing zu Ende gedacht, FIFF Kommunikation Sept. 2008‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Mediena)

Prof. Dr. Michael Waldowski‐

Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler‐

Prof. Dr. Michael Waldowski‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 94 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 95: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Beschallung eines Jazzkonzertes VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2730

Beschallung eines Jazzkonzertes

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1267,52DeutschBeschallung eines Jazzkonzertes

Wissen / Kenntnisse:

die Komponenten eines Beschallungssystems und ihre Funktion begreifen.→

Verstehen:

die Anforderungen, die die Beschallung eines Jazzkonzertes im gegebenen Rahmen erfordert, erfassen.→

Anwenden:

Mischpult, Mikrophone, Lautsprecher einsetzen, die Interaktion zwischen Musik und Technik erleben.→

Analyse:

zur gegebenen Beschallungssituation ein technisch und künstlerisch funktionierendes Konzept erarbeiten.→

a) Beschallung eines Jazzkonzertes

Komponenten und Signalverlauf einer Beschallung‐

Live-Mikrophonierung, DL, Splitting, Bühnenmanagement‐

Beschallungspulte‐

Monitoring‐

Sounddesign, Arrayprocessing, Lautsprechermanagement‐

Einmessen/Einhören der PA, Vorgehensweisen beim Soundcheck‐

Selbständige Planung der Beschallung innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen‐

Praktische Durchführung der Konzertbeschallung, künstlerische Mischarbeit, strukturiertes Arbeiten im Team

Umgang mit Musikern‐

Synthese:

Die Beschallung eines Jazzkonzertes durchführen.→

Evaluation:

die technische Durchführung und die künstlerische Qualität der Konzertbeschallung beurteilen und hinterfragen.

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 95 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 96: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Beschallung eines Jazzkonzertes VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Beschallung eines Jazzkonzertesa)

- Seminar, Gruppenarbeit

Beschallung eines Jazzkonzertesa)

- Erfahrung im Umgang mit Mischpult, vorherige Teilnahme am WPM Livemix hilfreich

a) Beschallung eines Jazzkonzertes

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

MusicDesign M.A.‐

Beschallung eines Jazzkonzertesa)

Prof. Matthias Reusch‐

Prof. Matthias Reusch‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 96 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 97: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Beschallung eines Jazzkonzertes VariabelStudiensemester:Modul:

Beschallung eines Jazzkonzertesa)

Pieper, Frank: Das P.A. Handbuch, Praktische Einführung in die Beschallungstechnik, GC Carstensen, ISBN 3-910098-18-5

Owsinski, Bobby: Mischen wie die Profis, Das Handbuch für Toningenieure, GC Carstensen, ISBN: 3-910098-44-4

Carlos, Albrecht: Der Tonmeister, Mikrofonierung akustischer Instrumente in der Popmusik, Live- und Studiosetups, Schiele & Schön, 2010, ISBN 3794908066

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 97 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 98: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Computerspielanalyse / Narration in Games VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2467

Computerspielanalyse / Narration in Games

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2467,52DeutschComputerspielanalyse

22,5SWS / h hb) 2467,52DeutschNarration in Games

Wissen / Kenntnisse:

eine erprobte Methode zur kritischen Untersuchung von digitalen Spielen anwenden und die Grundlagen der Spieletheorie erfassen.

die Konzeption für ein digitales Spiel entwickeln sowie eine Story für eine interaktive virtuelle Welt schreiben.→

Verstehen:

Zusammenhänge zwischen Ästhetik, Story, Spielspaß und Wertevermittlung erkennen sowie die Immersion und die Entstehung des Flows im fiktiven raumzeitlichen Universum des Spiels verstehen.

ein zielgruppen- und plattformorientiertes Thema finden und die Grundlagen der Analyse von Games in eine eigene Spiele-Konzeption umsetzen.

Anwenden:

ein digitales Spiel analysieren und präsentieren.→in und mit virtuellen Welten und Figuren erzählen sowie narrative Navigationsstrukturen entwickeln.→

Analyse:

das digitale Spiel als audiovisuelles interaktives narratives Medium entschlüsseln.→den Schreibprozess dramaturgisch hinterfragen.→

a) Computerspielanalyse

Spieletheorie, Genrekunde‐

Zielgruppen, Plattformen, Vermarktung‐

Synthese:

Medienkompetenz für Games und konvergente Medien entwickeln.→die Vorzüge der Teamarbeit beim kreativen Prozess der Games-Konzeption erkennen.→

Evaluation:

eine Expertise für ein digitales Spiel erstellen.→förderungsfähiges Designdocument erstellen.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 98 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 99: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Computerspielanalyse / Narration in Games VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Ästhetik virtueller Welten‐

Dramaturgie der Spielstory‐

Figurenkunde‐

Ludologie‐

Navigationsgestaltung‐

Emotionale Bindung ‐

Bedeutung‐

Mediales Zeichensystem ‐

b) Narration in Games

Themenfindung‐

Erzählen für bestimmte Zielgruppen‐

Genregebundenes Erzählen‐

Erzählen im Raum‐

Entwicklung spielbarer und nicht spielbarer Charaktere‐

Aktion, Reaktion, Interaktion, Regeln‐

Erzählstruktur‐

Erzählen auf der Soundspur‐

Informationsvermittlung ‐

Visuelle Ästhetik, Format ‐

Computerspielanalysea)

- Seminar

Narration in Gamesb)

- Seminar

Computerspielanalysea)

- Keine

Narration in Gamesb)

- Keine

a) Computerspielanalyse

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 99 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 100: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Computerspielanalyse / Narration in Games VariabelStudiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

b) Narration in Games

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Computerspielanalysea)

Huizinga, Johan: Homo Ludens, rororo TB, 2006‐

Quandt, Thorsten; Wimmer, Jeffrey; Wolling, Jens (Hg.): Die Computerspieler, 2. Auflage, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009

Mediaperspektiven, diverse Artikel z. B. MP 10/13 Quandt, Breuer, Festl, Scharkow: Digitale Spiele: Stabile Nutzung in einem dynamischen Markt, monatliche Zeitschrift, Hessischer Rundfunk, Frankfurt am Main

Narration in Gamesb)

Mc Gonigal, Jane: Besser als die Wirklichkeit! - Warum wir von Computerspielen profitieren und wie sie die Welt verändern, Heyne Verlag, München, 2012

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Computerspielanalysea)

Beate Ehrmann‐

Narration in Gamesb)

Beate Ehrmann‐

Prof. Martin Aichele‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 100 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 101: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

CRM und E-Commerce im Multichannel-Kontext VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2706

CRM und E-Commerce im Multichannel-Kontext

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2067,52DeutschCRM

22,5SWS / h ha) 2567,52DeutschE-Commerce im Multichannel-Kontext

Wissen / Kenntnisse:

grundlegende Dimensionen von CRM-Systemen beschreiben.→stationäre Vertriebskonzepte benennen und erläutern.→

Verstehen:

zentrale Maßnahmen der Kundengewinnung, -bindung und -rückgewinnung darstellen.→aktuelle Entwicklungen im E-Commerce und Multichannel-Management darstellen sowie Prinzipien des internationalen Marketings beschreiben.

Anwenden:

die Grundkomponenten eines CRM-Systems entwerfen.→aktuelle Wachstumsmärkte skizzieren sowie Markteintrittsstrategien bewerten.→

Analyse:

zu Einschätzungen des Kundenwertes gelangen, beispielsweise über den Customer Lifetime Value-Ansatz.→

a) CRM

Ziele und Bedeutung des Customer-Relationship-Management‐

Statische (Kundendeckungsbeitrag) und dynamische Verfahren (Kundenkapitalwert / CLV) der Kundenwertberechnung

Data Base Marketing‐

Projektmanagement CRM‐

Churn-Management‐

Beschwerdemanagement‐

Synthese:

die zunehmende Bedeutung des E-Commerces und der Internet Pure Player erklären.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 101 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 102: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

CRM und E-Commerce im Multichannel-Kontext VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

a) E-Commerce im Multichannel-Kontext

Stationäre Vertriebskonzepte‐

Online-Handel‐

Multichannel-Handel‐

Hybride Multichannel-Anbieter‐

Online Pure Player‐

Einkaufsclubs, Teleshopping‐

Erfolgsfaktoren im Multichannel-Management‐

Internationales Marketing‐

Markteintrittsstrategien‐

Fallbeispiele aus der OTTO-Group‐

CRMa)

- Vorlesung, seminaristischer Unterricht

E-Commerce im Multichannel-Kontexta)

- Vorlesung

CRMa)

- Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und des Marketings

E-Commerce im Multichannel-Kontexta)

- Keine

a) CRM

Klausur (K)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

a) E-Commerce im Multichannel-Kontext

Studienarbeit (ST)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 102 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 103: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

CRM und E-Commerce im Multichannel-Kontext VariabelStudiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

CRMa)

Bruhn, Manfred: Relationship Marketing. Das Management der Kundenbeziehungen, 3. Auflage, München, 2013

Homburg, Christian; Kuester, Sabine; Kromer, Harley: Marketing Management: A Contemporary Perspective, 2. Auflage, London, 2012

Winkelmann, Peter: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung. Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements, 5. Auflage, München, 2012

E-Commerce im Multichannel-Kontexta)

Heinemann, G.: Der neue Online-Handel: Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im E-Commerce, SpringerGabler, Wiesbaden, 2013

Heinemann, G.: No-Line-Handel: Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling, SpringerGabler, Wiesbaden, 2012

Zentes, J.; Morschett, D.; Schramm-Klein,H.: Strategic Retail Management - Text and International Cases, 2nd Edition, Gabler, Wiesbaden, 2009

Wirtz, Bernd W.: Handbuch Multi-Channel-Marketing, Gabler, Wiesbaden, 2007‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

CRMa)

Prof. Paul Maciejewski‐

E-Commerce im Multichannel-Kontexta)

Dr. Bernd Vogt‐

Prof. Dr. Gotthard Pietsch‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 103 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 104: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Designmanagement & Digital Enterprise VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2709

Designmanagement & Digital Enterprise

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 201354DeutschDesignmanagement & Digital Enterprise

Wissen / Kenntnisse:

grundlegende Dimensionen des Designmanagements beschreiben.→übergreifende Managementprinzipien darstellen und erläutern.→

Verstehen:

die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die kommerzielle Kommunikation und ihre Medien erkennen und beurteilen.

Formen agiler Geschäftsmodelle einschätzen und bewerten.→

Anwenden:

Strategien der Organisationalen Energie im Unternehmen entwickeln und umsetzen.→virtuelle Teams aufbauen und deren Workflow steuern.→

Analyse:

kontextbezogene, nutzerrelevante Inhalte von konventionell linearen Kommunikationsangeboten abgrenzen und deren Wirkung ermitteln.

a) Designmanagement & Digital Enterprise

Design-Prinzipien: Kundenorientierung, Wertebalance, Transformation und Selbstorganisation‐

Motivations-, Koordinations- und Orientierungsaufgabe‐

Iterative Managementprozesse‐

Potenzialanalysen zu Kundenbedürfnissen, Märkten und Medien‐

Agile Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse‐

Content-Marketing‐

Owned-, Paid- und Earned Media‐

Collaboratives Marketing‐

Medienübergreifende Kampagnen‐

Synthese:

Methoden zur Erstellung medienübergreifender Kampagnen entwickeln und deren Umsetzung skizzieren.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 104 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 105: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Designmanagement & Digital Enterprise VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Designmanagement & Digital Enterprisea)

- Seminar mit Gruppenarbeit

Designmanagement & Digital Enterprisea)

- Keine

a) Designmanagement & Digital Enterprise

Semesterbegleitende Präsentation (sbP)‐ 4Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 2‐ Semesterbegleitendes Referat (sbR)

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Designmanagement & Digital Enterprisea)

Martin Dege‐

Prof. Patricia Stolz‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 105 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 106: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Designmanagement & Digital Enterprise VariabelStudiensemester:Modul:

Designmanagement & Digital Enterprisea)

Buhse, W.: Management by Internet, 1. Aufl., Plassen Verlag, 2014‐

Pfeffer, F.: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt, 1. Aufl., Hermann Schmidt Verlag, 2014

Heimann, M.; Schütz, M.: Wie Design wirkt, 1. Aufl., Rheinwerk Verlag, 2017‐

Pricken, M.: Kribbeln im Kopf, 11. vollst. überarb. Aufl., Hermann Schmidt Verlag, 2010‐

Bruhn, M.; Homburg C.: Marketing Lexikon, 1. Aufl., Gabler Verlag, 2001‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 106 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 107: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Digital Set Extension in professionellen VFX Shots VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2725

Digital Set Extension in professionellen VFX Shots

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1467,52DeutschDigital Set Extension in professionellen VFX Shots

22,5SWS / h hb) 1467,52DeutschDigital Set Extension in professionellen VFX Shots, Praxis

Wissen / Kenntnisse:

mit fortgeschrittenem Verständnis für den Aufbau eines professionellen VFX Shots, einen eigenen VFX Shot planen.

das Zusammenspiel von realem Filmmaterial und computergeneriertem Filmmaterial verstehen sowie anwenden.

Verstehen:

computergenerierte Erzeugnisse jeglicher Art innerhalb der Post-Produktion an reales Filmmaterial anpassen.

komplexe Problemstellungen im Bereich des realen Filmmaterials durch eigens entwickelte Verfahren lösen.→

Anwenden:

eine Konzeptionen entwickeln, um einen filmischen Beitrag zu produzieren, inklusive Lastenheft, Drehbuch sowie Projektplan.

ein computergeneriertes Set eigenständig realisieren unter Berücksichtigung eines realen filmischen Beitrags.→

Analyse:

die erstellten filmischen Beiträge betrachten und analysieren, um Schwächen für die Kompositionsphase zu erkennen.

in der Kompositionsphase computergenerierte Set-Extensions variabel mit eigens konzipierten und erstellten - digitalen - Werkzeugen anpassen.

a) Digital Set Extension in professionellen VFX Shots

Theoretischer Hintergrund zum Aufbau eines professionellen VFX Shots‐

Eruierung des generellen Workflows, Grundlegende Prinzipien und Verfahren‐

Konzeption und Realisierung eines filmischen Beitrags, Real und Digital nebst Komposition‐

Synthese:

filmische Erzeugnisse analysieren und mit optimalen computergenerierten Extensions ausstatten.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 107 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 108: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Digital Set Extension in professionellen VFX Shots VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Analyse des filmischen Beitrags, Finden von Schwächen‐

Entwicklung von komplexen Verfahren zur Schwächenbeseitigung‐

Schulung der eigenen Wahrnehmung‐

Perfektionierung eines Workflows für die eigenen Projekt-Bedürfnisse‐

b) Digital Set Extension in professionellen VFX Shots, Praxis

Verständnisübungen zu theoretischem Hintergrund‐

Übungen für die Verinnerlichung grundlegender Vorgehensweisen‐

Semesterbegleitende Projektaufgabe‐

Semesterbegleitende Übungen zur Schärfung der eigenen Fähigkeiten‐

Semesterbegleitende Übungen zur Erstellung unterschiedlicher digitaler Werkzeuge‐

Semesterbegleitende Übungen zur eigenen Wahrnehmung, Eruierung des Uncanny Valleys‐

Semesterbegleitende Übungen zum Ausbau der bekannten Prinzipien‐

Digital Set Extension in professionellen VFX Shotsa)

- Vorlesung

Digital Set Extension in professionellen VFX Shots, Praxisb)

- Übung, Praktikum

Digital Set Extension in professionellen VFX Shotsa)

- Pflichtveranstaltung Computergrafik aus dem Grundstudium oder vergleichbare Kenntnisse

Digital Set Extension in professionellen VFX Shots, Praxisb)

- Pflichtveranstaltung Computergrafik aus dem Grundstudium oder vergleichbare Kenntnisse

a) Digital Set Extension in professionellen VFX Shots

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Digital Set Extension in professionellen VFX Shots, Praxis

Studienbegleitende praktische Arbeit (sbA)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 108 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 109: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Digital Set Extension in professionellen VFX Shots VariabelStudiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Digital Set Extension in professionellen VFX Shotsa)

Brinkmann, Ron: The Art and Science of Digital Compositing, Techniques for Visual Effects, Animation and Motion Graphics (Morgan Kaufmann Series in Computer Graphics and Geometric Modeling), Englisch, Taschenbuch, 2008, ISBN 10: 0123706386, ISBN 13: 978-0

Digital Set Extension in professionellen VFX Shots, Praxisb)

Siehe Veranstaltung a)‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Alle Studiengänge der HFU‐

Digital Set Extension in professionellen VFX Shotsa)

Rainer Duda‐

Digital Set Extension in professionellen VFX Shots, Praxisb)

Rainer Duda‐

Prof. Christoph Müller‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 109 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 110: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

DM-Optiklabor VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2593

DM-Optiklabor

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1267,52Deutsch / Englisch

DM-Optiklabor

Wissen / Kenntnisse:

optische Grundlagen, die für die Kameratechnik relevant sind, einordnen, aktuelle digitaloptische Verfahren(z.B. zur Bildfehlerkorrektur und Kamerakalibrierung) mit ihrem technischen Kontext erläutern.

Verstehen:

die Bedeutung optischer Sachverhalte für die fotografische und filmische Praxis ermessen,Problemstellungen und Vorgehensweisen bei ausgewählten Experimenten bzw. Verfahren erfassen.

Anwenden:

grundlegende optische Experimente und digitaloptische Verfahren (unter Anleitung) ausführen.→

Analyse:

Versuchsergebnisse sachverständig auswerten und darstellen, grundlegende Leistungsparameter optischerund digitaloptischer Systeme analysieren.

a) DM-Optiklabor

Brechung von Licht. Messung von Brechzahlen / Brechungsindizes.Anwendung: Strahldurchgang durch sphärische Linsen

Bestimmung von Brennweite und Hauptebenenlage für Linsen, Zwei-Linsensysteme und Objektive‐

Lichtfarbe, Dispersion von Licht und chromatische Aberrationen optischer Systeme‐

Abbildungsfehler optischer Systeme, Erfassung der Verzeichnung von Kameraobjektiven und digitaleBildkorrektur

Erstellung von Tiefenkarten mit dem System Kinect 2 von Microsoft, simultane Kalibrierung von Tiefen- und RGB-Kameras. Anwendungen: Digitaloptisches Aufprägen spezifischer Tiefenunschärfe auf Bilder.

Leistungsbewertung von Kameraobjektiven: Messung der MTF (Modulation Transfer Function)‐

Synthese:

die technische Umsetzung aktueller Systeme für Imaging und Computer Vision mit ihren optischenKomponenten und den Verfahren digitaler Bildbearbeitung sowie Design-Abwägungen nachvollziehen.

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 110 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 111: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

DM-Optiklabor VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

DM-Optiklabora)

- Laborpraktikum mit Theorieelementen

DM-Optiklabora)

- Keine

a) DM-Optiklabor

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

DM-Optiklabora)

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Alle Studiengänge der HFU‐

DM-Optiklabora)

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 111 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 112: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

DM-Optiklabor VariabelStudiensemester:Modul:

Leute, Ulrich: Optik für Medientechniker: Optische Grundlagen der Medientechnik, Hanser Verlag‐

Zinth, Wolfgang; Zinth, Ursula: Optik: Lichtstrahlen - Wellen - Photonen, 4. akt. Aufl., Oldenbourg‐

Kingslake, Rudolf; Johnson, R. Barry: Lens design fundamentals, London: Academic, 2010, Online edition

Batt, Andy; Dobro, Candace; Stehen, Jodie: Camera & craft: learning the technical art of digital photography: Focal Press, Burlington, 2015, E-Book

Long, Ben: Complete digital photography: Cengage Learning PTR, 8th Edition (Online Edition), Boston, 2015

Fiete, Robert D.: Modeling the Imaging Chain of Digital Cameras, SPIE, 2010.‐

MathWorks: MATLAB Camera Calibration Toolbox, Online Documentation.‐

Hach, Thomas et. al: Cinematic Bokeh Rendering for Real Scenes, CVMP, 2015.‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 112 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 113: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Drehbuchseminar VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2519

Drehbuchseminar

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1667,52DeutschDrehbuchseminar

Wissen / Kenntnisse:

die gängigen Erzählmodelle skizzieren und Grundelemente der Drehbuchtheorie benennen.→

Verstehen:

die Bedeutung erzählerischer Konstruktionen und ihre Wirkungen auf den Zuschauer verstehen.→

Anwenden:

Elemente der klassischen Erzählweise bei der eigenen Stoffentwicklung verwenden.→

Analyse:

subjektive Einschätzungen zu Filmstoffen in objektiv nachvollziehbare Bewertungen überführen.→

a) Drehbuchseminar

Erzählmodell: 3-Akt-Schema‐

Erzählmodell: Heldenreise‐

Grundlagen der Drehbuchtheorie‐

Filmstoffentwicklung‐

Synthese:

einen eigenen Filmstoff bis zur Exposéstufe entwickeln.→

Drehbuchseminara)

- Seminar

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 113 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 114: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Drehbuchseminar VariabelStudiensemester:Modul:

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Drehbuchseminara)

- Keine

a) Drehbuchseminar

Hausarbeit (H)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Drehbuchseminara)

Field, Syd: Das Drehbuch‐

McKee, Robert: Story‐

Vogler, Christopher: Die Odyssee des Drehbuchschreibers‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Drehbuchseminara)

Michael Geier‐

Prof. Martin Aichele‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 114 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 115: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1) VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2535

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1267,52DeutschFachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)

Wissen / Kenntnisse:

die Struktur von Quelltexten, die mit der Markup-Sprache LaTeX erstellt wurden, erfassen und selbst Dokumente mit LaTeX erstellen.

Verstehen:

unterschiedliche Wissensstände und Lernbedürfnisse von Studierenden in Tutorien beobachten, verstehen und einordnen.

Anwenden:

mathematische bzw. physikalische Texte mustergültig formulieren und mit LaTeX setzen.→

a) Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)

Einführung in die Markup-Sprache LaTeX als professionelle Textsatzplattform für mathematische Texte‐

Inhaltliche und fachdidaktische Diskussion der zu behandelten Themen im Vorfeld jeder Tutoriensitzung‐

Kritische Besprechung der erstellten Musterlösungen in Bezug auf Form und Inhalt‐

Synthese:

Tutorien in Mathematik bzw. Physik in Tutorenteams kompetent anleiten.→

Evaluation:

die Dynamik selbst gehaltener Tutorien(serien) analysieren und mit dem Ziel der Optimierung kritisch reflektieren.

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)a)

- Einstiegsworkshop, wöchentliche Gruppenbesprechungen

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 115 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 116: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1) VariabelStudiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)a)

- Gute Leistungen im Modul MINT-Grundlagen

a) Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)

Praktische Arbeit (A) mit Ausarbeitung (H)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)a)

Mittelbach, F.; Goosens, M.: The LaTeX Companion, Addison-Wesley‐

Zech, F.: Grundkurs Mathematik-Didaktik, Beltz‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)a)

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 116 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 117: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2) VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2536

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1267,52DeutschFachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)

Wissen / Kenntnisse:

die Struktur von Quelltexten, die mit der Markup-Sprache LaTeX erstellt wurden, erfassen und selbst Dokumente mit LaTeX erstellen.

Verstehen:

unterschiedliche Wissensstände und Lernbedürfnisse von Studierenden in Tutorien beobachten, verstehen und einordnen.

Anwenden:

mathematische Texte mustergültig formulieren und mit LaTeX setzen.→

Analyse:

mathematische Problemstellungen auf ihre algorithmische Lösbarkeit hin analysieren.→

a) Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)

Einführung in eine der Programmierplattformen Mathematica, MATLAB oder Java‐

Inhaltliche und fachdidaktische Diskussion der zu behandelten Themen im Vorfeld jeder Tutoriensitzung‐

Kritische Besprechung der erstellten Musterlösungen in Bezug auf Form und Inhalt‐

Erstellung eines Software-Projektes zu einem mathematischen Thema‐

Synthese:

Tutorien in Mathematik in Tutorenteams kompetent anleiten.→eine algorithmische Lösung zu einer gegebenen Problemstellungen auf einer selbst gewählten Plattform erstellen.

Evaluation:

die Dynamik selbst gehaltener Tutorien(serien) analysieren und mit dem Ziel der Optimierung kritisch reflektieren.

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 117 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 118: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2) VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)a)

- Einstiegsworkshop, wöchentliche Gruppenbesprechungen

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)a)

- Gute Leistungen im Modul Computergrafik / Mathematik

a) Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)

Praktische Arbeit (A) mit Ausarbeitung (H)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)a)

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)a)

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 118 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 119: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2) VariabelStudiensemester:Modul:

Mittelbach, F.; Goosens, M.: The LaTeX Companion, Addison-Wesley‐

Zech, F.: Grundkurs Mathematik-Didaktik, Beltz‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 119 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 120: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Gamedesign Workshop VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2476

Gamedesign Workshop

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 121354Deutsch / Englisch

Gamedesign Workshop

Anwenden:

Mittel zur Konzeption und Realisierung digitaler Spiele anwenden.→

Analyse:

ein Konzept für ein komplexes digitales Spiel analysieren und die Realisierung planen.→

a) Gamedesign Workshop

Abstraktion und Präsentation einer Spielidee‐

Bewertung unterschiedlicher Designaspekte‐

Spielregeln erkennen und formulieren‐

Papierprototypen bauen‐

Designdokument erstellen‐

Spielkonzept analysieren und Realisation planen‐

Einbindung verschiedener Medientypen‐

Produktion von Grafik, Modellen, Sound‐

Strukturiertes Arbeiten im Team‐

Synthese:

ein Konzept für ein komplexes digitales Spiel erstellen und im Team die Realisierung durchführen.→

Evaluation:

den Stand einer Konzeption oder Realisierung eines Spiels prüfen und kritisch hinterfragen.→

Gamedesign Workshopa)

- Workshop, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Hausarbeit

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 120 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 121: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Gamedesign Workshop VariabelStudiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Gamedesign Workshopa)

- Spieleentwicklung oder Game Engineering

a) Gamedesign Workshop

Ausarbeitung‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Gamedesign Workshopa)

Schell, Jesse: The Art of Game Design. A book of Lenses, 2008‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Gamedesign Workshopa)

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl‐

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 121 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 122: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Geschichte der Popkultur VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2713

Geschichte der Popkultur

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2067,52DeutschGeschichte der Popkultur

Wissen / Kenntnisse:

wesentliche Genres und Epochen der Popkultur erkennen und skizzieren.→

Verstehen:

Strategien unterschiedlicher kreativer Medien erkennen und analysieren.→

Anwenden:

popkulturelle Phänomene in unterschiedlichen Medien kontextualisieren.→

Analyse:

kreative Strategien in verschiedenen Genres aufdecken und Umrisse der Bedeutungsszenarien erkennen.→

a) Geschichte der Popkultur

Entstehung von Boheme und Avantgarde‐

Literarische Genrebildung‐

Filmische Genrebildung‐

Comic / Graphic Novel Genrebildung‐

Genrebildung in der Bildenden Kunst‐

Beat Generation‐

Design und Pop-Architektur‐

Entstehung der Popmusik‐

Genrebildung in der Popmusik‐

Postmoderne, High & Low, Silicon Valley‐

Geschichte der Popkultura)

- Vorlesung

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 122 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 123: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Geschichte der Popkultur VariabelStudiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Geschichte der Popkultura)

- Keine

a) Geschichte der Popkultur

Klausur (K)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Geschichte der Popkultura)

Goer, C.; Greif, S.; Jacke, C. (Hrsg): Texte zur Theorie des Pop, 2013‐

Miles, Barry: In the Sixties, 2002‐

Watson, Steven: Die Beat Generation, 1997‐

Watson, Steven: Factory Made, Warhol and the Sixties, 2003‐

Goldstein, Richard: Another Little Peace of My Heart, 2015‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Geschichte der Popkultura)

Dirk Görtler‐

Prof. Martin Aichele‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 123 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 124: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

GLF Campus TV VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2479

GLF Campus TV

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

67,5SWS / h ha) 20112,54DeutschGLF Campus TV

Wissen / Kenntnisse:

journalistisches Basiswissen (Recherche, Texten, Medienrecht) benennen.→

Verstehen:

die Abläufe der Produktion einer Live-Fernsehsendung verstehen und benennen.→

Anwenden:

mindestens einen der beteiligten Jobs (Sendeleiter, Moderation, Studiokamera, Bildregie/Zuspieler, Tonregie, Online-Redaktion) beherrschen.

Analyse:

eigene Beiträge und Fremdproduktionen nach Inhalt und Form analysieren und vergleichen.→

a) GLF Campus TV

Redaktionsarbeit: Ideen entwickeln und Themen recherchieren‐

Redaktionsarbeit: Fernsehformate kennen und nach ihren Charakteristika umsetzen‐

Produktion von sendefähigen Beiträgen: Selbstständige Durchführung der Dreharbeiten‐

Produktion von sendefähigen Beiträgen: Geschichten mit passenden Bildern erzählen, z.B. 5-Shot-Coverage, Reportagetechniken

Live-Sendungen (je nach Aufgabe): Sendeleiter: Verantwortlich für den Studioaufbau und die Studiogestaltung (Dekoration, Kameraposition, Einleuchten etc.), leitet die Regiebesprechung und überwacht den Ablauf der Live-Sendung

Live-Sendungen (je nach Aufgabe): Moderation: Vorbereitung von zwei Live-Gesprächen (à ca. 8 Minuten) pro Sendung (Vorgespräch, Themeneingrenzung, Führen des Gesprächs), Vorbereiten und Texten der Moderationen für die Live-Sendung

Synthese:

Videobeiträge (3 bis 5 Minuten) für eine Fernseh-Magazin-Sendung konzipieren und sendefähig produzieren.

Evaluation:

Fernsehbeiträge nach Inhalt, Machart und Aussage bewerten.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 124 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 125: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

GLF Campus TV VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Live-Sendungen (je nach Aufgabe): Studiokamera: Aufbau und Einrichten der Kamera (Position, Bildgestaltung, Weißabgleich, Blende, Schärfe)

GLF Campus TVa)

- Seminar, Gruppenarbeit

GLF Campus TVa)

- Modul Medientechnik

a) GLF Campus TV

Praktische Arbeit (A)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

GLF Campus TVa)

Prof. Albrecht Schäfer-Schönthal‐

Ada Rhode‐

Prof. Albrecht Schäfer-Schönthal‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 125 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 126: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

GLF Campus TV VariabelStudiensemester:Modul:

Literatur

GLF Campus TVa)

Meyer, Jens-Uwe: Journalistische Kreativität, Praktischer Journalismus UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2003

Kerstan, Peter: Der Journalistische Film, Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 2000‐

Werner, Horst: Fernsehen machen, ARD.ZDF medienakademie, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2009

Wachtel, Stefan: Schreiben fürs Hören, 4. Auflage, Praktischer Journalismus, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2009

Vogt, Guido: TV-Interview, Fragen fürs Fernsehen, Verlag MDD AG, Neu Isenburg, 2006‐

Fritzsche, Silke: TV-Moderation, Praktischer Journalismus, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2009

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 126 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 127: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Interaktive Filme VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2487

Interaktive Filme

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2067,52DeutschInteraktive Filme

22,5SWS / h hb) 2067,52DeutschInteraktive Filme, Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

grundlegende Komponenten filmischer Dramaturgie verstehen.→interaktive Gestaltungsstrukturen in audiovisuellen Medienangeboten verstehen.→

Verstehen:

Strukturen interaktiver und linearer Dramaturgie vergleichen.→Rezeptionsprozesse linearer und interaktiver Mediennutzung differenzieren.→

Anwenden:

eine Geschichte mit modularen Komponenten entwickeln.→eine interaktive Dramaturgie für eine nichtlineare Narration erarbeiten.→

a) Interaktive Filme

Narration‐

Interaktive Medien‐

Lineare und interaktive Dramaturgie‐

Narrativer Film‐

Experimenteller Film‐

Synthese:

ein Drehbuch für einen interaktiven Film entwickeln.→einen interaktiven Film realisieren.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 127 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 128: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Interaktive Filme VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

b) Interaktive Filme, Praktikum

Interactive Storytelling‐

Interaktive Dramaturgie‐

Interface für Bewegtbildinteraktion‐

Interaktiver Film‐

Interaktive Filmea)

- Seminar, Übung

Interaktive Filme, Praktikumb)

- Gruppenarbeit, Übung

Interaktive Filmea)

- Grundlagen der Filmgestaltung

Interaktive Filme, Praktikumb)

- Grundlagen der Filmgestaltung

a) Interaktive Filme

Praktische Arbeit (A)‐ 4Prüfungsleistung (in LP):

b) Interaktive Filme, Praktikum

Studienleistung (in LP): 2‐ Studienbegleitende Ausarbeitung

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 128 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 129: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Interaktive Filme VariabelStudiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Interaktive Filmea)

Tan, Ed S.: Emotion and the structure of narrative film. film as an emotion machine, New Jersey, 1996‐

Interaktive Filme, Praktikumb)

Kallas, Christina: Kreatives Drehbuchschreiben, Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2007‐

Benke, Dagmar: Freistil. Dramaturgie für Fortgeschrittene und Experimentierfreudige. Bergisch-Gladbach: Bastei-Lübbe, 2002

Interaktive Filmea)

Prof. Dr. Regina Friess‐

Interaktive Filme, Praktikumb)

Prof. Dr. Regina Friess‐

Prof. Dr. Regina Friess‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 129 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 130: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2545

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1667,52Deutsch / Englisch

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich

Wissen / Kenntnisse:

Grundverständnis für das Phänomen Kultur als ein System von Werten und Denkweisen erklären.→

Verstehen:

die kulturelle Eigensensibilisierung beschreiben.→

Anwenden:

Reflexion eigener kultureller Verhaltensweisen anwenden.→

Analyse:

interkulturelle Missverständnisse durch eine unterschiedliche Interpretation von Kommunikationssignalen analysieren.

a) Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich

Kulturübergreifende Wertedimensionen ‐

Führungsstile‐

Organisationsformen und Arbeitsweisen ‐

Interkulturelle Handlungskompetenz‐

Personalmanagement und Mitarbeiterführung‐

Marketing und Vertrieb‐

Interkulturelle Managementkompetenz‐

Grundverständnis für das Phänomen Kultur ‐

Kulturelle Eigensensibilisierung der Teilnehmer‐

Synthese:

auf der Basis der von Hofstede und Trompenaars beschriebenen kulturübergreifenden Wertedimensionen anwenden.

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 130 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 131: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereicha)

- Seminar

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereicha)

- Keine

a) Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich

Präsentation (PN)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereicha)

Blom, Herman; Meier, Harald: Interkulturelles Management: Interkulturelle Kommunikation, 2004‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereicha)

Simon Huber‐

Prof. Dr. Ullrich Dittler‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 131 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 132: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich VariabelStudiensemester:Modul:

Hofstede, G. J.; Pedersen,P.; Hofstede, G.: Exploring Culture. Exercises, Stories and Synthetic Cultures, 2002

Trompenaars, F.; Hampden-Turner, C.: Riding the Waves of Culture, 2012‐

Storti, C.: Cross-Cultural Dialogues. 74 Brief Entcounters with Cultural Diffenence, 1994‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 132 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 133: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Introduction to deep learning I VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2728

Introduction to deep learning I

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1267,52DeutschIntroduction to deep learning I

Wissen / Kenntnisse:

beschreiben, was Deep Learning ist.→die Anwendungsmöglichkeiten benennen.→

Verstehen:

Convolutional Neural Networks (CNN) charakterisieren.→die einzelnen Bausteine eines CNN erklären.→

Anwenden:

einfache CNN's mit Tensorflow implementieren.→

Analyse:

die Wirkung verschiedener Hyperparameter analysieren.→

a) Introduction to deep learning I

Linear Regression‐

Logistic Regression‐

Softmax Regression‐

Neural Networks‐

Convolutional Neural Networks (CNN)‐

Backpropagation‐

Encoder-Decoder Networks‐

CNN Architectures‐

Synthese:

für in der Praxis auftauchende Klassifikationsprobleme mit Deep-Learning-Techniken Lösungsvorschläge erarbeiten.

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 133 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 134: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Introduction to deep learning I VariabelStudiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Introduction to deep learning Ia)

- Vorlesung, Praktikum

Introduction to deep learning Ia)

- Grundstudium abgeschlossen

a) Introduction to deep learning I

Praktische Arbeit (A) (70%), Mündliche Prüfung (M) (30%)

‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Medieninformatik M.Sc.‐

Design Interaktiver Medien M.A.‐

MusicDesign M.A.‐

Alle Studiengänge der HFU‐

Introduction to deep learning Ia)

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 134 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 135: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Introduction to deep learning I VariabelStudiensemester:Modul:

Literatur

Introduction to deep learning Ia)

Goodfellow, Ian; Bengio, Yoshua; Courville, Aaron: Deep Learning, MIT Press, 2016‐

Bishop, Chr.: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer, 2006‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 135 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 136: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Kameratechnik, Vertiefung VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2537

Kameratechnik, Vertiefung

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1667,52DeutschKameratechnik, Vertiefung

Wissen / Kenntnisse:

die Verarbeitungsschritte in einer Kamera vom Objektiv bis zur Aufzeichnung aufzählen und beschreiben.→naturwissenschaftliche und wahrnehmungsphysiologische Aspekte der Kameratechnik beschreiben.→

Verstehen:

die wichtigsten Kamerafunktionen klassifizieren.→

Analyse:

beliebige Kameras methodisch klassifizieren.→

a) Kameratechnik, Vertiefung

Vertiefung Licht / Scheinwerfer und Farbsysteme‐

Vertiefung Objektive‐

Vertiefung Kamera / Bildsensoren‐

Vertiefung kamerainterne Signalverarbeitung‐

Vertiefung Nativ Digital Video (A / D, RAW, Chroma-Subsampling)‐

Wahrnehmungsaspekte (Schärfe, Kontrast, Farben)‐

Synthese:

die wichtigsten Kamerafunktionen in der Praxis anwenden.→

Kameratechnik, Vertiefunga)

- Seminar

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 136 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 137: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Kameratechnik, Vertiefung VariabelStudiensemester:Modul:

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Kameratechnik, Vertiefunga)

- Erfolgreicher Abschluß der Medientechnik-Veranstaltungen des Grundstudiums

a) Kameratechnik, Vertiefung

Mündliche Prüfung (M)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Kameratechnik, Vertiefunga)

Regelmäßig aktualisierte Reader/Foliensatz zur Veranstaltung (.pdf)‐

Schmidt, Ulrich: Professionelle Videotechnik, 6. Auflage, Springer Vieweg, 2013, ISBN-13: 978-3642389917

Poynton, Charles: Digital Video and HDTV, Morgan Kaufmann Publishers, Second Edition 2012, ASIN: B0092J2OYU

Cugnini, A.; Cavallerano, A.: Digital Video Fundamentals, E-Book (wird als .pdf bereitgestellt)‐

Luther, Arch C.: Video Camera Technology, Artech House, ISBN-13: 978-0890065563‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Kameratechnik, Vertiefunga)

Prof. Nikolaus Hottong‐

Prof. Nikolaus Hottong‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 137 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 138: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Konzertaufzeichnung live VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2712

Konzertaufzeichnung live

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 121354DeutschKonzertaufzeichnung live

Wissen / Kenntnisse:

die grundsätzliche Struktur und den Signalverlauf einer Audioaufzeichnung und Mischung verstehen.→

Verstehen:

Mischpult und Aufzeichnungsgeräte bedienen, Mikrophone einsetzen.→

Anwenden:

die Möglichkeiten, die die Audiobearbeitung bietet, Filter, Kompression, Effekte etc, künstlerisch sinnvoll einsetzen.

Analyse:

ein Konzert analysieren und den Einsatz des Equipments planen.→

a) Konzertaufzeichnung live

Signalverlauf einer Audioaufzeichnung‐

Mikrofonierung, Stütz- und Hauptmikrofonie‐

Mischpultstruktur, Mischpult bedienen‐

Planung eines Livemitschnittes‐

Praktische Durchführung eines Livemitschnitts‐

Arbeit mit Filter, Kompression, Effekten‐

Künstlerische Mischarbeit‐

Mastering‐

Selbständiges Akquirieren von Mitschnittmöglichkeiten von Konzerten ‐

Synthese:

einen Livemitschnitt planen, praktisch durchführen und die Spuren zu einem klanglich ansprechenden Ergebnis mischen.

Evaluation:

den Ablauf und die technische und künstlerische Qualität eines Livemitschnitts beurteilen und kritisch hinterfragen.

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 138 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 139: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Konzertaufzeichnung live VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Strukturiertes Arbeiten im Team‐

Konzertaufzeichnung livea)

- Seminar, Gruppenarbeit

Konzertaufzeichnung livea)

- Gute Grundkenntnisse Audiotechnik vorhanden, Interesse an Musik, im Idealfall selbst Musiker

a) Konzertaufzeichnung live

Praktische Arbeit (A)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

MusicDesign M.A.‐

Konzertaufzeichnung livea)

Prof. Matthias Reusch‐

Prof. Matthias Reusch‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 139 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 140: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Konzertaufzeichnung live VariabelStudiensemester:Modul:

Literatur

Konzertaufzeichnung livea)

Dickreiter, Michael: Handbuch der Tonstudiotechnik, 8. Auflage, De Gruyter Saur, 2014, ISBN 9783110289787

Carlos, Albrecht: Der Tonmeister, Mikrofonierung akustischer Instrumente in der Popmusik, Live- und Studiosetups, Schiele & Schön, 2010, ISBN 3794908066

Owsinski, Bobby: Mischen wie die Profis, Das Handbuch für Toningenieure, GC Carstensen, 2013, ISBN: 3-910098-44-4

Katz, Bob: Mastering Audio, Über die Kunst und die Technik, GC Carstensen, 2010, ISBN 391009841‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 140 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 141: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Livemix und Sounddesign VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2722

Livemix und Sounddesign

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 121354DeutschLivemix und Sounddesign

Wissen / Kenntnisse:

die grundsätzliche Struktur und den Signalverlauf einer Beschallung verstehen.→

Verstehen:

die Komponenten eines Beschallungssystems und ihre Funktion begreifen.→

Anwenden:

Mikrophonierung, Mischpultsetup und Sounddesign planen.→

Analyse:

zu einer komplexen Beschallungssituation ein funktionierendes Konzept erarbeiten.→

a) Livemix und Sounddesign

Komponenten und Signalverlauf einer Beschallung‐

Live-Mikrophonierung, DL, Splitting, Bühnenmanagement‐

Struktur von Beschallungspulten und praktische Anwendung‐

Monitoring, In Ear und Strategien‐

Pointsources vs.Linearrays‐

Lautsprecher-Sounddesign, Arrayprocessing, Lautsprechermanagement‐

Einmessen/Einhören von PAs, Vorgehensweisen beim Soundcheck‐

Selbständige Planung einer komplexen Beschallungssituation, Musik-, Theater-,Fernseh-Industrieanforderungen

Praktische Durchführung einer Beschallung, künstlerische Mischarbeit, strukturiertes Arbeiten im Team‐

Synthese:

ein Beschallungsetup aufbauen und eine Veranstaltung durchführen, Bearbeitungsmöglichkeiten für Audio künstlerisch sinnvoll einsetzen.

Evaluation:

den Ablauf und die technische und künstlerische Qualität einer Beschallung beurteilen und kritisch hinterfragen.

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 141 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 142: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Livemix und Sounddesign VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Umgang mit Musikern und Kunden‐

Livemix und Sounddesigna)

- Seminar, Gruppenarbeit

Livemix und Sounddesigna)

- Solide Grundkenntnisse im Audiobereich

a) Livemix und Sounddesign

Praktische Arbeit (A)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Medieninformatik M.Sc.‐

Design Interaktiver Medien M.A.‐

MusicDesign M.A.‐

Livemix und Sounddesigna)

Prof. Matthias Reusch‐

Prof. Matthias Reusch‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 142 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 143: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Livemix und Sounddesign VariabelStudiensemester:Modul:

Literatur

Livemix und Sounddesigna)

Pieper, Frank: Das P.A. Handbuch, Praktische Einführung in die Beschallungstechnik, GC Carstensen, ISBN 3-910098-18-5

Davis, Don; Patronis, Eugene Jr.: Sound System Engineering, 4th Edition, Focal Press, ISBN 978-0-240-80830-7

Owsinski, Bobby: Mischen wie die Profis, Das Handbuch für Toningenieure, GC Carstensen, 2013, ISBN: 3-910098-44-4

Carlos, Albrecht: Der Tonmeister, Mikrofonierung akustischer Instrumente in der Popmusik, Live- und Studiosetups, Schiele & Schön, 2010, ISBN 3794908066

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 143 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 144: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Mathematik und Simulation 2Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

2

CreditsWorkloadKennnummer

DM-12-2636

Mathematik und Simulation

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 4067,52DeutschMathematik und Simulation,Vorlesung

11,25SWS / h hb) 3018,751DeutschMathematik und Simulation,Praktikum

11,25SWS / h hc) 4048,751DeutschMathematik und Simulation, Seminar

Wissen / Kenntnisse:

grundlegende, für Informatik und Computergrafik relevante Begriffe der Mathematik benennen.→

Verstehen:

zentrale Begriffe und Konzepte der Kinematik und Mechanik verstehen.→die physikalische Bedeutung mathematischer Begriffe und Operationen (wie etwa Ableitung oder Integration von Weglängen) erfassen.

Anwenden:

die gelernten Techniken auf Fragestellungen der Computergrafik, Bildverarbeitung und Datensicherheit anwenden.

einfache mechanische oder dynamische Systeme und ihr Zeitverhalten mathematisch modellieren.→

Analyse:

Methoden bzw. Algorithmen bzgl. ihrer Funktionsweise, Effizienz bzw. Sicherheit untersuchen.→

a) Mathematik und Simulation, Vorlesung

Orientierung und Drehungen von Objekten im Raum: Drehmatrizen, Euler-Winkel‐

Elemente der Differenzial- und Integralrechnung‐

Ebene und räumliche Kurven zur Modellierung von Objektgrenzen: Bézier-Kurven‐

Komplexe Zahlen‐

Mathematische Elemente der Bildverarbeitung und Medientechnik: Faltung, Diskrete Fouriertransformation‐

Grundlagen der IT-Sicherheit‐

Synthese:

Anwendungen zur Bewegungssimulation einfacher mechanischer oder dynamischer Systeme in einer höheren Programmiersprache (z.B. JAVA) oder einer Game Engine erstellen.

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 144 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 145: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Mathematik und Simulation 2Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Restklassenringe, modulare Arithmetik, RSA-Verfahren‐

b) Mathematik und Simulation, Praktikum

Die Inhalte der Veranstaltungen a) und c) werden geübt, vertieft und praktisch angewendet.‐

c) Mathematik und Simulation, Seminar

Kinematik: Parametrisierte Ebene und räumliche Kurven, Geschwindigkeit, Beschleunigung‐

Einfache Differenzialgleichungen und deren Lösung, Erhaltungsgrößen‐

Simulation der Bewegung von Punktmassen im Raum‐

Simulation der Entwicklung konkurrierender Populationen‐

Simulation der Dynamik starrer Körper‐

Simulation optischer Systeme, Raytracing in Optik-Design, Computergrafik, Computerspielen‐

Mathematik und Simulation, Vorlesunga)

- Vorlesung mit interaktiven Elementen und Gruppenarbeitsphasen

Mathematik und Simulation, Praktikumb)

- Praktikum

Mathematik und Simulation, Seminarc)

- Seminar mit studentischen Präsentationen, Gruppen-Coaching

Mathematik und Simulation, Vorlesunga)

- Kenntnis algebraischer Strukturen und Fertigkeiten in Vektor- und Matrixrechnung im Umfang dessen, was in der Lehrveranstaltung Mathematik in Medien und Informatik vermittelt wird.

Mathematik und Simulation, Praktikumb)

- Siehe Veranstaltung a)

Mathematik und Simulation, Seminarc)

- Siehe Veranstaltung a)

a) Mathematik und Simulation, Vorlesung

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 4Prüfungsleistung (in LP):

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 145 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 146: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Mathematik und Simulation 2Studiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

b) Mathematik und Simulation, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

c) Mathematik und Simulation, Seminar

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 2‐ Semesterbegleitendes Referat (sbR)

Mathematik und Simulation, Vorlesunga)

Stingl, Peter: Mathematik für Fachhochschulen: Technik und Informatik; mit über 1000 Aufgaben und Lösungen, 7. durchges. Aufl., Hanser

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Wahlpflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Mathematik und Simulation, Vorlesunga)

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Mathematik und Simulation, Praktikumb)

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Mathematik und Simulation, Seminarc)

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski‐

Prof. Dr. Thomas Schneider‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 146 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 147: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Mathematik und Simulation 2Studiensemester:Modul:

Teschl, Gerald; Teschl, Susanne: Mathematik für Informatiker, Springer‐

Anton, H.; Rorres, C.: Elementary Linear Algebra – Applications Version, Wiley & Sons‐

Butz, T.: Fouriertransformation für Fußgänger, Vieweg+Teubner‐

Beutelspacher A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Methoden der Kryptographie, Vieweg, 6 th ed., 2006

Buchmann: Einführung in die Kryptographie, Springer, 4th ed., 2008‐

Mathematik und Simulation, Praktikumb)

Siehe Veranstaltung a) und c)‐

Mathematik und Simulation, Seminarc)

Lengyel, E.: Mathematics for 3D Game Programming & Comp. Graphics (E-Book)‐

Jones, H.: Computer Graphics through Key Mathematics, Springer‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 147 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 148: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Max/MSP/Jitter VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2492

Max/MSP/Jitter

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 181354DeutschMax/MSP/Jitter

Wissen / Kenntnisse:

die medialen Konzepte der Programmierumgebung Max/MSP/Jitter verstehen.→eine große Anzahl von Max/MSP/Jitter-Objekte beschreiben und anwenden.→

Verstehen:

bestehende Max/MSP/Jitter-Anwendungen verstehen und erweitern.→

Anwenden:

für einen spezifizierten Medieneinsatz einen Prototypen erstellen.→

Analyse:

ein Medienkonzept analysieren und aufschlüsseln und ein prototypisches Max/MSP/Jitter-Konzept dazu umreißen.

a) Max/MSP/Jitter

Einführung in Max; Grundlagen des Daten-Handlings‐

Einführung in MSP; Grundlagen des digitalen Audio-Processings‐

Einführung in Jitter; Grundlagen des digitalen Video-Processings‐

Movies, Playback, Live Video‐

Buffer, Wavetable, Granularsynthese‐

Operationen mit Matrizen‐

Digital Sound Generation‐

Max/MSP/Jittera)

- Seminar und Praktikum

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 148 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 149: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Max/MSP/Jitter VariabelStudiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Max/MSP/Jittera)

- Keine

a) Max/MSP/Jitter

Praktische Arbeit (A)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Max/MSP/Jittera)

Documentation of Max, MSP, Jitter, Max 6; Cycling74.com‐

Tutorials of Max, MSP and Jitter, Max 6; Cycling74.com‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Max/MSP/Jittera)

Roland Sproll‐

Prof. Dr. Bruno Friedmann‐

Bruno Schnell‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 149 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 150: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Media and Society VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2592

Media and Society

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 121354Deutsch / Englisch

Media and Society

Wissen / Kenntnisse:

sich kritisch mit Medien und ihrem Einfluss in der Gesellschaft auseinandersetzen.→die Auswirkungen, Effekte, Einfluß und Beitrag der Medien in der Gesellschaft erkennen und sich kritisch damit auseinander setzen.

Verstehen:

die Grundlagen der Medientheorie verstehen.→

Anwenden:

Medieneinfluss im täglichen Leben erkennen.→

Analyse:

Medien vergleichen und deren Auswirkungen analysieren.→

a) Media and Society

Leseverständnis Analyse und Zusammenfassung verschiedener Aufsätze in englischer Sprache‐

Textanalyse, -verständnis und -kritik‐

Texte schreiben und zusammenfassen‐

Grundlagen und Prinzipien der Medientheorie‐

Lektüre und Analyse von Klassikern der Medientheorie‐

Politischer Einfluß und Beeinflußung der Medien‐

Soziale Aspekte der Medien‐

Neue Medien und Kunst‐

Neue Medien und Gender‐

Partizipative kritische Ansätze in den Medien‐

Synthese:

Vorteile und Nachteile der verschiedene Medien in der Gesellschaft erkennen.→als aktiv Handelnde mit den Medien umgehen und sie nicht nur passiv konsumieren.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 150 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 151: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Media and Society VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Media and Societya)

- Seminar, Gruppenarbeit

Media and Societya)

- Englischkenntnisse

a) Media and Society

Praktische Arbeit (A)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Media and Societya)

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Media and Societya)

Prof. Dr. Miguel Garcia‐

Prof. Dr. Miguel Garcia‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 151 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 152: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Media and Society VariabelStudiensemester:Modul:

Pias, Claus; Vogl, Joseph; Engell, Lorenz; Fahle, Oliver; Neitzel, Britta (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur - Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 4. Aufl., 2002; DVA, ISBN: 978-3-421-05310-7

Colombo, Gary; Cullen, Robert; Lisle, Bonnie (Ed.): Rereading America - Cultural Contexts for Critical Thinking and Writing, 8th. Ed., Bedfort/St. Martin's, ISBN: 978-0-312-54854-4

Santa, Otto; Brown, Ana: Tide Rising - Metaphors of Latinos in Contemporary American Public Discourse, 2nd. Ed., 2003, University of Texas Press, Austin, ISBN: 978-0-292-77767-5

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 152 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 153: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Media Planning und Marketing Automation VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2711

Media Planning und Marketing Automation

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2567,52DeutschMediaforschung, -planung und -einkauf

22,5SWS / h hb) 2567,52DeutschMarketing Automation

Wissen / Kenntnisse:

Grundlagen der Markt- und Mediaforschung sowie der Werbewirkungsforschung wiedergeben.→eine fundierte Zielgruppenanalyse durchführen (inkl. Personas und Customer Journey, Intent-Driven-Approach See-Think-Do-Care) sowie Kauf- und Verkaufsprozesse verstehen und darauf aufbauend digitale Marketingkampagnen planen.

Verstehen:

die Kriterien und den Prozess des Mediaeinkaufs sowie die Vorgehensweise bei der Inter-, Cross- und Intramedia-Planung verstehen.

die Prinzipien der Leadgenerierung, Leadqualifizierung und des Leadmanagements verstehen und die Schnittstellen zwischen Marketing und Vertrieb erkennen.

Anwenden:

wichtige Instrumente der Media-Planung anwenden (AGOF, ACTA, IVW) sowie einfache Mediaplanungen erstellen.

ein Marketing-Konzept für eine digitale Marketingkampagne erstellen und umsetzen (inkl. E-Mailings und Landingpages) sowie mehrstufige, automatische Kampagnen planen und konfigurieren.

Analyse:

Nutzerstruktur- und Reichweitenanalysen interpretieren sowie Vermarkter-Angebote und Zielgruppen analysieren.

a) Mediaforschung, -planung und -einkauf

Grundlagen der Markt- und Mediaforschung‐

Nutzerstruktur- und Reichweitenanalysen‐

Werbewirkungsforschung‐

Pre-/Post-, Copy-Tests‐

Inter-, Cross- und Intramedia-Planung‐

Sinus- und Sigma-Milieus‐

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 153 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 154: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Media Planning und Marketing Automation VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

AGOF, ACTA, IVW‐

Nachfrager-Typologie‐

Kriterien und Prozess des Mediaeinkaufs‐

Performance- und Programmatic-Einkauf‐

b) Marketing Automation

Persona- und Customer-Journey-Analyse‐

Intent-Driven-Approach (See - Think - Do - Care)‐

Leadgenerierung, Leadqualifizierung, Leadmanagement‐

Data Driven Marketing/datengetriebenes Marketing‐

Mehrstufige, digitale Marketingkampagnen (E-Mailings, SEA, Social Media Marketing, Landingpages)‐

Predictive Analytics (NBO, RFM)‐

Erfolgsfaktoren für Landingpages‐

Marketing-Automation-Software‐

Rechtliche Aspekte der Marketing-Automation‐

Mediaforschung, -planung und -einkaufa)

- Vorlesung

Marketing Automationb)

- Vorlesung, Gruppenarbeit, praktische Arbeit

Mediaforschung, -planung und -einkaufa)

- Abgeschlossenes Grundstudium

Marketing Automationb)

- Abgeschlossenes Grundstudium

a) Mediaforschung, -planung und -einkauf

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Marketing Automation

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 154 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 155: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Media Planning und Marketing Automation VariabelStudiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Mediaforschung, -planung und -einkaufa)

Gerke, Thorsten: Marketing, Werbung und Media für Investitionsgüter, 2015‐

Kalka, Jochen; Allgayer, Florian: Zielgruppen, 2007‐

Marketing Automationb)

Woods, Steven: Digital Body Language, New Year Publishing Llc, 2009, ISBN: 978-0979988554‐

Schuster, Norbert: Leadmanagement mit modernem Leadmanagement mehr qualifizierte Interessenten generieren und sie bis zum Abschluss entwickeln, Vogel Business Media, 2015, ISBN: 978-3834333490

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Mediaforschung, -planung und -einkaufa)

Thorsten Gerke‐

Marketing Automationb)

Oliver Schmitt‐

Prof. Martin Aichele‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 155 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 156: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Mediale Gegenkultur VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2546

Mediale Gegenkultur

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1567,52Deutsch / Englisch

Mediale Gegenkultur

22,5SWS / h hb) 1567,52Deutsch/ Englisch

Mediale Gegenkultur, Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

beispielhaft gegenkulturelle Bewegungen identifizieren.→Beispiele von Umsetzungen gegenkultureller Strömungen in Medieninhalten kennenlernen.→

Verstehen:

grundsätzliche Mechanismen der Abgrenzung zwischen Kulturen und gegenkulturelle / subkulturellen Bewegungen erkennen.

Methoden der medialen Umsetzung gegenkultureller Anliegen differenzieren.→

Anwenden:

aktuelle Bezüge aus Medieninhalten zu den jeweiligen Themen / Projekten des WPMs herausarbeiten sowie Inhalte der gelesenen Texte filtern und wesentliche Aspekte im Hinblick auf das Thema der Veranstaltung zusammenfassen, systematisieren und darstellen.

ein eigenes gegenkulturelles Projekt konzipieren und umsetzen.→

Analyse:

längere Texte aus verschiedenen Diszplinen und verschiedenen Autorentypen lesen und verstehen, analysieren und interpretieren.

selbstrecherchierte Beispiele für gegenkulturelle Projekte analysieren.→

Synthese:

Erkenntnisse aus den Texten und besprochenen Medienprojekten in ein eigenes Medienprojekt oder eine Ausarbeitung umsetzen.

ein eigenes gegenkulturelles Projekt konzipieren und umsetzen.→

Evaluation:

den eigenen Ansatz und seine Umsetzung im Produkt kritisch reflektieren und bewerten.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 156 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 157: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Mediale Gegenkultur VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

a) Mediale Gegenkultur

Einführung in das Thema Gegenkultur‐

Gegenkultur in den aktuellen Medien ‐

Gründe und Anlässe für gegenkulturelle Bewegungen‐

Strategien gegenkultureller Bewegungen‐

Kommerzialisierung des Gegenkulturellen‐

Neue Mechanismen (medialer) Gegenkultur im Internet‐

Gegenkulturelle Beispielprojekte‐

b) Mediale Gegenkultur, Praktikum

Recherche und Auswertung von Beispielen gegenkultureller Projekte‐

Entwicklung eines eigenen inhaltlichen Ansatzes für ein gegenkulturelles Projekt‐

Konzeption und Umsetzung eines eigenen gegenkulturellen Medienprojekts‐

Präsentation des eigenen Gegenkulturprojektes‐

Kritische Reflexion des Projektes im Praktikum‐

Mediale Gegenkultura)

- Seminar

Mediale Gegenkultur, Praktikumb)

- Praktikum

Mediale Gegenkultura)

- Keine

Mediale Gegenkultur, Praktikumb)

- Keine

a) Mediale Gegenkultur

Veranstaltungsübergreifende praktische Arbeit (A)

‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 157 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 158: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Mediale Gegenkultur VariabelStudiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

b) Mediale Gegenkultur, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende praktische Arbeit (A)

‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Mediale Gegenkultura)

Pörksen, B.; Dietel, H.: Der entfesselte Skandal, Herbert von Halem Verlag, 2012‐

Geiselberger, H. (Hg.): Wikileaks und die Folgen, Suhrkamp, 2011‐

Lasn, K.: Culture Jamming, Orange Press, 2005‐

Hessel, S.: Empört Euch, Ullstein Verlag, 2011‐

Heath, J.; Potter, A.: Konsumrebellen – Der Mythos der Gegenkultur, Der Freitag Mediengesellschaft, 2009

Doll, M.: Widerstand im Gewand des Hyper-Konformismus. Die Fake-Strategien von The Yes Men, in: Andreas Becker, Martin Doll, Serjoscha Wiemer u. a. (Hg.), Mimikry, Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, Schliengen: Edition Argus 2008, S. 245-258

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Mediale Gegenkultura)

Prof. Dr. Christoph Zydorek‐

Mediale Gegenkultur, Praktikumb)

Prof. Dr. Christoph Zydorek‐

Prof. Dr. Christoph Zydorek‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 158 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 159: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Mediale Gegenkultur VariabelStudiensemester:Modul:

Mediale Gegenkultur, Praktikumb)

Medienprodukte im gegenkulturellen Bereich als Texte, Audios, Videos, Animation etc.‐

Film: z.B. Die Yesmen (2005, 2009, 2014), Rihani Brothers (2014), Laura Poitras (2015)‐

Website: z.B. www.wikileaks.org/cryptome.org‐

Print: z.B. Lasn, Kalle (2005), Inspire Magazine‐

Ausstellunen: z.B. Looking for Mushrooms, Museum Ludwig, Ausstellung und Katalog 2008‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 159 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 160: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Modulare Softwareentwicklung im Frontend VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2667

Modulare Softwareentwicklung im Frontend

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2567,52DeutschModulare Softwareentwicklung im Frontend

Wissen / Kenntnisse:

Webdesign und Frontend Entwicklung im Rahmen eines agilen Projektes eingliedern.→

Verstehen:

Methoden der Software Entwicklung wie Abstraktion und Kapselung nutzen um qualitativ hochwertige Fronten umzusetzen.

Tools und Werkzeuge anwenden, die zur Entwicklung eines Frontends in einem Team von mehreren Entwicklern benötigt werden.

a) Modulare Softwareentwicklung im Frontend

Modulares Design: Webdesign in agilen Projekten‐

Projektmanagement, Softwareentwicklungsmethoden und Qualitätsmanagement im Frontend etablieren‐

Objektorientiertes CSS (OOCSS) und Scaleable Javascript Application Architecture‐

Build Prozesse, Automatisierte Tests und Continuous Integration‐

Tools: node, gulp/grunt, less/sass, jade, jasmine, git‐

Evaluation:

im Projekt ein eigenes Frontend entwickeln und dabei die erlernten Werkzeuge und Methoden anwenden.→

Modulare Softwareentwicklung im Frontenda)

- Vorlesung, Seminar

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 160 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 161: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Modulare Softwareentwicklung im Frontend VariabelStudiensemester:Modul:

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Modulare Softwareentwicklung im Frontenda)

- Grundkenntnissen HTML, CSS, Javascript und im Umgang mit einer Versionsverwaltung (git) undmit einer IDE.

a) Modulare Softwareentwicklung im Frontend

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Modulare Softwareentwicklung im Frontenda)

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Modulare Softwareentwicklung im Frontenda)

Dirk Benkert‐

Prof. Christian Fries‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 161 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 162: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Multikopter bauen und fliegen VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2684

Multikopter bauen und fliegen

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 121354DeutschMultikopter bauen und fliegen

Wissen / Kenntnisse:

die Bedeutung der Multikopter-Technologie erkennen.→

Verstehen:

die Multikopter-Technologie verstehen.→

Anwenden:

Multikopter handhaben und für Luftaufnahmen verwenden.→

a) Multikopter bauen und fliegen

Geschichte der Multikopter‐

Aktueller Stand der Technik, Bauformen und Anwendungsbereiche‐

Sicherheitstechnische Unterweisung‐

Luftrecht und Missionsplanung‐

Selbständiger Aufbau und Handhabung eines Multikopters basierend auf einem Bausatz‐

Grundlagen der Signalverarbeitung und Regelungstechnik‐

Übungen am Flugsimulator, Flugübungen mit Multikoptern‐

Theorie und Praxis von Luftaufnahmen mit Multikoptern‐

Postproduktion von Luftaufnahmen‐

Multikopter bauen und fliegena)

- Workshop

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 162 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 163: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Multikopter bauen und fliegen VariabelStudiensemester:Modul:

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Multikopter bauen und fliegena)

- Keine

a) Multikopter bauen und fliegen

Praktische Arbeit (A)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Multikopter bauen und fliegena)

Waldowski, M.: Das Projekt 'Flying Objects': Die ersten Mikrodrohnen an der Hochschule Furtwangen, Horizonte 32, Juli 2008

Waldowski, M.: Fluglageregelung für einen Quadrokopter, Horizonte 35, März 2010, S. 22-24‐

Waldowski, M.: Der Wakopter: Eine Evaluationsplattform für Multikoptersysteme, Horizonte 40, Sept. 2012, S. 8-10

Waldowski, M.: Multikopter als Lehrgebiet, 2. Lehrbericht der HFU, Dezember 2015, S. 14-16‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Medieninformatik M.Sc.‐

Design Interaktiver Medien M.A.‐

Multikopter bauen und fliegena)

Prof. Dr. Michael Waldowski‐

Prof. Dr. Michael Waldowski‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 163 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 164: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Multikopter bauen und fliegen VariabelStudiensemester:Modul:

Rattat, Chr.: Multicopter selber bauen: Grundlagen - Technik - eigene Modelle, dpunkt, Heidelberg 2015

Cheng, E.: Mit Drohnen fotografieren und filmen: Das Praxisbuch für Einsteiger, dpunkt, Heidelberg 2016

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 164 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 165: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Multimediale Präsentation VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2669

Multimediale Präsentation

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1267,52DeutschMultimediale Präsentation

Wissen / Kenntnisse:

die Bedeutung von multimedialen Präsentation erkennen.→den Aufbau einer strukturierten Präsentation benennen.→

Verstehen:

einfache körpersprachliche Signale deuten.→eine Präsentation selbständig halten.→

Anwenden:

multimediale Präsentationsstrukturen beurteilen.→Beispiele für gute Präsentationen geben.→

Analyse:

den Zusammenhang von eigenem Auftreten und Präsentation erkennen.→Verbesserungsvorschläge für eine Präsentation vorbringen.→

a) Multimediale Präsentation

Präsentationstechniken‐

Grundlagen der multimedialen Präsentation‐

Konzeption einer Präsentation‐

Rhetorik‐

Körpersprache‐

Zielgruppenanalyse‐

Synthese:

Körpersprache und Rhetorik verbinden und so gezielt Einfluss auf die Präsentation nehmen.→

Evaluation:

ein sicheres Auftreten gewährleisten, auch wenn der "rote Faden" verloren geht.→souverän und gelassen in der Präsentation agieren.→

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 165 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 166: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Multimediale Präsentation VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Präsentationssoftware‐

Präsentation mit Videofeedback‐

Multimediale Präsentationa)

- Seminar

Multimediale Präsentationa)

- Keine

a) Multimediale Präsentation

Studienleistung (in LP): 3‐ Präsentation (PN)

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Multimediale Präsentationa)

Prof. Michael Hoyer‐

Prof. Martin Aichele‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 166 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 167: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Multimediale Präsentation VariabelStudiensemester:Modul:

Literatur

Multimediale Präsentationa)

Seifert, Josef W.: Visualisieren Präsentieren Moderieren: Der Klassiker, GABAL Verlag, Auflage: 36, 2011, ASIN: B00ZRKQ8XQ

Garten, Matthias: Präsentationen erfolgreich gestalten und halten: Wie Sie mit starker Wirkung präsentieren , GABAL Verlag, Auflage: 2, 2013, ASIN: B019IQA254

Pöhm, Matthias: Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon?: Abschied vom "Betreuten Lesen". Emotionale Rhetorik statt PowerPoint, Pöhm Seminarfactory, Auflage: 1, 2013, ISBN-10: 3952395048

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 167 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 168: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Music Business VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2556

Music Business

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 3567,52DeutschMusic Business

Wissen / Kenntnisse:

die Struktur und Größe der Musikwirtschaft national und international sowie die Einbettung in die Creative Industries beschreiben.

das Interaktionssystem, die normativen Rahmenbedingungen und die Prozesse benennen.→

Verstehen:

die Logik der traditionalen Wertschöpfungskette und deren Transformation in ein Wertschöpfungssystem bedingt durch die Digitalisierung der letzten 15 Jahre verstehen.

Anwenden:

Künstlerentwicklungsprozesse in unterschiedlichen Genres anwenden.→Komplexität in Kalkulationen übersetzen.→

Analyse:

Zielgruppenanalysen und Vermarktungslogiken in der Musikwirtschaft durchführen.→

a) Music Business

Makrosichtweise: Übersicht über den Musikmarkt: Geschäftsmodelle, Produkte, Dienstleistungen, Umsätze, Entwicklungen

Mikrosichtweise: Akteure und Interdependenzen: Labels, Konzert- und Eventveranstalter, Businessnetzwerke etc.

Normative Prozesse und Rahmenbedingungen: A & R – Prozesse, Talentsuche (A & R = Artist and Repertoire)

Web 2.0 sowie klassische Instrumente des Artist Development und des Marketings‐

Synthese:

Zusammenhänge mit der Medienwirtschaft erkennen.→Zusammenhänge mit der Kulturpolitik erkennen.→

Evaluation:

Prognosen zur Entwicklung der Industrie entwickeln.→

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 168 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 169: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Music Business VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Einbettung der Musikwirtschaft in die Creative Industries, kulturpolitische Aspekte‐

Music Businessa)

- Vorlesung

Music Businessa)

- Keine

a) Music Business

Schriftliche Klausur (K)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Design Interaktiver Medien M.A.‐

MusicDesign M.A.‐

Music Businessa)

Prof. Dr. Alexander Endreß‐

Prof. Dr. Christoph Zydorek‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 169 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 170: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Music Business VariabelStudiensemester:Modul:

Literatur

Music Businessa)

Kromer, Eberhard: Wertschöpfung in der Musikindustrie. Zukünftige Erfolgsfaktoren bei der Vermarktung von Musik, R. Fischer, München, 2007

Berndorff, Gunnar; Berndorff, Barbara; Eigler, Knut: Musikrecht, 5., aktualisierte Auflage, Bergkirchen, PPV Medien, 2007

Reinke, Daniel: Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten der Musikindustrie: Innovative Businessmodelle in Theorie und Praxis, Schriftenreihe Musik und Wirtschaft der Popakademie Baden Württemberg, Nomos, Baden Baden, 2009

Schneider, B.; Weinacht, S. (Hg.): Musikwirtschaft und Medien. Märkte – Unternehmen – Strategien, München, Reinhard Fischer, 2007

Passman, Donald S.; von Schäffer-Poeschel, Wolfram Herrmann: Alles, was Sie über das Musik-Business wissen müssen: Erfolgreich verhandeln, Verträge gestalten, Auftritte organisieren, Finanzen managen, 2004

Oepkemeier, Frank: Digitale Musikdistribution: Grundlagen, Potenziale, Strategien, VDM Dr. Müller‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 170 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 171: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Netzwerkcamp VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2729

Netzwerkcamp

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2067,52DeutschNetzwerkcamp

Wissen / Kenntnisse:

Netzwerktechnologien sowie Entwicklungen im Umfeld benennen.→

Verstehen:

horizontale und vertikale Protokollabläufe verstehen und skizzieren sowie die klassische Internet-Protokollsuite in ihrer Struktur verstehen.

Aufbau und Funktionsweise des Internet sowie Grundlagen der Netzwerktechnik verstehen.→

Anwenden:

die vollständige Internet-Protokollsuite in konkreten Anwendungen verstehen sowie Performance- und Sicherheitsprobleme in IP-Netzwerken erkennen und verstehen.

den Einfluss der Protokolleigenschaften auf Anwendungen, insbesondere des Mediastreamings, verstehen.→

Analyse:

Netzwerkverkehr Software-basiert analysieren, aufschlüsseln und visualisieren.→

a) Netzwerkcamp

Open Systems Interconnect - Referencemodel‐

Von der klassischen zur vollständigen IP-Suite‐

Protokollanalyse mit Wireshark‐

TCP-UDP / IP-Abläufe‐

TCP-UDP / IP-Performance‐

Port / Socket-Systematik‐

Verschlüsselung und Network-Security‐

DHCP, DNS, FTP‐

Internet vs. WWW‐

HTML / CSS und HTTP-Performance‐

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 171 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 172: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Netzwerkcamp VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Netzwerkcampa)

- Seminar, Gruppenarbeit

Netzwerkcampa)

- keine

a) Netzwerkcamp

Ausarbeitung‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Netzwerkcampa)

TCP/IP Tutorial and Technical Overview, IBM-Redbook‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Netzwerkcampa)

Prof. Nikolaus Hottong‐

Prof. Nikolaus Hottong‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 172 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 173: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Netzwerkcamp VariabelStudiensemester:Modul:

Kurose, James F.; Ross, Keith W: Computernetze, Pearson Studium‐

Div. Netzwerksoftware‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 173 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 174: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Performance Marketing VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2524

Performance Marketing

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2567,52DeutschPerformance Marketing

Verstehen:

verschiedene Disziplinen des Performance Marketings im Hinblick auf die Zielsetzung vergleichen.→mindestens drei verschiedene Werbemöglichkeiten die Google anbietet auseinanderhalten.→

Anwenden:

den Erfolg von Performance Marketing Kampagnen anhand von Key Performance Indikatoren bewerten.→

Analyse:

Webseiten in Bezug auf Usability und SEO-Tauglichkeit analysieren.→

a) Performance Marketing

Online Marketing im Allgemeinen‐

Werbung und Marketing in und mit Suchmaschinen – schwerpunktmäßig Google‐

Kennzahlen und Kenngrößen im Onlinemarketing, Ziele und Strategien von Online Marketing Kampagnen‐

Conversion Optimization: Website, Landingpage, Kategorie- & Detailseiten, der Check-out Prozess‐

SEO - Suchmaschinenoptimierung ‐

Optimierung bestehender Google AdWords Accounts‐

Vergütungsmodelle in der Zusammenarbeit von Agenturen und werbetreibenden Unternehmen‐

Weitere Werbeformen in und mit Google (z.B. Google Display Network - GDN, Product Listed Ads - PLA, Google Local etc.)

Synthese:

ein grundlegendes KPI Framework zur Messung der Kampagnenperformance entwickeln.→Optimierungsmaßnahmen in den Bereichen SEO, SEA und Conversion Optimization entwickeln.→

Evaluation:

bestehende Online Marketing Kampagnen kritisch hinterfragen in Bezug auf Zielvorgabe und Zielerreichung (Effektivität / Effizienz).

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 174 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 175: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Performance Marketing VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Performance Marketinga)

- Vorlesung, Übung, Gruppenarbeit

Performance Marketinga)

- Nur Studierende ab dem 4. Semester

a) Performance Marketing

Studienleistung (in LP): 3‐ Präsentation (PN)

Performance Marketinga)

Fischer, Mario: Website Boosting 2.0: Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Online-Marketing, ISBN-13: 978-3826617034

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Performance Marketinga)

Marcus Koch‐

Prof. Dr. Christoph Zydorek‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 175 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 176: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Performance Marketing VariabelStudiensemester:Modul:

www.google.com/analytics/learn/‐

support.google.com/adwords/?hl=en#topic=3119071‐

moz.com/blog‐

www.kaushik.net/avinash/‐

Croll, Alistair; Yoskovitz, Benjamin: Lean Analytics: Use Data to Build a Better Startup Faster, ISBN-13: 978-1449335670

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 176 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 177: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Photographie VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2506

Photographie

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 101354DeutschPhotographie

Wissen / Kenntnisse:

eigenständig zu gegebenen Themen fotografische Aufnahmen anfertigen.→

Verstehen:

Bildkonzepte entschlüsseln und verstehen.→

Anwenden:

handwerkliche Prozesse verstehen und realisieren.→

Analyse:

die klassischen und modernen Fotoauffassungen beurteilen und in bildnerische Kreativität umsetzen.→

a) Photographie

Bildaufbau in der Fotografie-

Blende, Belichtungszeit, ISO, digitale Formate-

Bildschärfe, Tiefenschärfe-

Studiotechnik-

Licht-

Maske-

Lichtstimmungen, Features-

Entwickeln von RAW-Formaten-

Nachbearbeitung-

Still, People, Compositing, Portrait, Landschaft-

Synthese:

eigene Bildsprache entwickeln.→

180 h

Fakultät Digitale Medien - Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

MHB_OMB_SPO 14_3 Seite 177 von 227Stand: 01.03.2018

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 177 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 178: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Photographie VariabelStudiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Photographiea)

- Vorlesung, Seminar

Photographiea)

- Keine

a) Photographie

Praktische Arbeiten (A)- 6Prüfungsleistung (in LP):

Photographiea)

Mante, Harald: Bildgestaltung in der Fotografie, Munchen, 1980-

Welsch, Wolfgang: Ästhetisches Denken, Stuttgart, 1990-

Katz, Stephen D.: Die richtige Einstellung, 4. Auflage, Frankfurt am Main, 2002-

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Photographiea)

Sandra Beuck-

Prof. Christian Fries-

Fakultät Digitale Medien - Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

MHB_OMB_SPO 14_3 Seite 178 von 227Stand: 01.03.2018

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 178 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 179: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Photographie VariabelStudiensemester:Modul:

Brandt, Reinhard: Die Wirklichkeit des Bildes. Sehen und Erkennen, Munchen, 1999-

Mante, Harald: Motive kreativ nutzen, Dortmund, 1996-

Welsch, Wolfgang: Grenzgänge der Ästhetik, Stuttgart, 1996-

Fakultät Digitale Medien - Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

MHB_OMB_SPO 14_3 Seite 179 von 227Stand: 01.03.2018

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 179 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 180: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Physically Based Rendering VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2690

Physically Based Rendering

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2567,52DeutschPhysically Based Rendering,Vorlesung

22,5SWS / h hb) 2567,52DeutschPhysically Based Rendering,Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

physikalisch basierte Renderingmethoden erkennen.→

Verstehen:

Grundlagen der Erstellung computergenerierter Bilder auf Basis physikalischer Berechnungsmethoden verstehen.

Anwenden:

einschlägige Werkzeuge zur Erzeugung physikalisch basierter Renderings bedienen.→

Analyse:

Anforderungen an photorealistisch anmutende Renderings erkennen und formulieren.→

a) Physically Based Rendering, Vorlesung

Theoretischer Hintergrund zu PBR‐

Metal/Roughness‐

Specular/Glossiness‐

Verwendung von Texturierung‐

Kreativer Freiraum beim PBR‐

Synthese:

komplexe physikalisch basierte Rendering-Aufgaben in geeigneten Werkzeugen umsetzen.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 180 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 181: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Physically Based Rendering VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

b) Physically Based Rendering, Praktikum

Übungen zu theoretischem Hintergrund‐

Übungen zu Metal/Roughness-Einstellungen‐

Übungen zu Specular/Glossiness Einstellungen‐

Übungen zu Texture Maps bei PBR‐

Projektaufgabe‐

Physically Based Rendering, Vorlesunga)

- Vorlesung

Physically Based Rendering, Praktikumb)

- Übung, Praktikum

Physically Based Rendering, Vorlesunga)

- Pflichtveranstaltung Computergrafik aus dem Grundstudium oder vergleichbare Kenntnisse

Physically Based Rendering, Praktikumb)

- Pflichtveranstaltung Computergrafik aus dem Grundstudium oder vergleichbare Kenntnisse

a) Physically Based Rendering, Vorlesung

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Physically Based Rendering, Praktikum

Studienleistung (in LP): 3‐ Studienbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 181 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 182: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Physically Based Rendering VariabelStudiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Physically Based Rendering, Vorlesunga)

Matt Pharr et al.: Physically Based Rendering - From Theory to Implementation, Third Edition, ISBN 13: 978-0128006450

Physically Based Rendering, Praktikumb)

Siehe Veranstaltung a)‐

Alle Studiengänge der HFU‐

Physically Based Rendering, Vorlesunga)

Rainer Duda‐

Physically Based Rendering, Praktikumb)

Rainer Duda‐

Prof. Christoph Müller‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 182 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 183: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Projektmanagement in Softwareprojekten VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2508

Projektmanagement in Softwareprojekten

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2567,52DeutschProjektmanagement inSoftwareprojekten

22,5SWS / h hb) 2567,52DeutschProjektmanagement inSoftwareprojekten, Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

die allgemeinen und branchenspezifischen Aspekte Projektplanung, Projektdurchführung und Personalführung beschreiben.

ein einfaches Softwareprojekt planen und durchführen.→

Verstehen:

zwischen den vorgestellten Planungs- und Durchführungsmethoden unterscheiden, die Vor- und Nachteile der Prozesse abwägen und Vorgehensweisen differenzieren.

eine idealisierte Planung erstellen und die Projektumsetzung durchführen.→

Anwenden:

die optimalen Vorgehensweisen für die Planung und Durchführung von Softwareprojekten auswählen und haben ein Grundverständnis für Führungsaufgaben im Projektmanagement.

schnell und gezielt auf zeitliche und inhaltliche Änderungswünsche eingehen und haben ein Grundverständnis für Eskalationsszenarien und deren Anwendung sowie die Arbeit in heterogenen Teams.

Analyse:

Anforderungen in Planungsvorgänge umsetzen, Kosten- und Zeitplanung erstellen, Personalthemen behandeln und den Projekterfolg kontrollieren.

zwischen der theoretischen Vorgehensweise bei der Planung und praktisch auftretenden Problemstellungen differenzieren.

a) Projektmanagement in Softwareprojekten

Projektbeschreibung‐

Anforderungsanalyse‐

Lasten- / Pflichtenhefte und andere Planungshilfen‐

Team Building‐

Kalkulation von Softwareprojekten‐

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 183 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 184: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Projektmanagement in Softwareprojekten VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Zeitplanung‐

Eskalationsszenarien erkennen und definieren‐

b) Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikum

Anforderungsanalyse durchführen‐

Gruppenzusammensetzung analysieren‐

Stärken / Schwächen des Teams verstehen‐

Umsetzung eines Projektes planen‐

Durchführung eines Projektes‐

Änderungsdienst und Personalwechsel verstehen und durchführen‐

Projektmanagement in Softwareprojektena)

- Seminar

Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikumb)

- Praktikum

Projektmanagement in Softwareprojektena)

- Keine

Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikumb)

- Keine

a) Projektmanagement in Softwareprojekten

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

b) Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 184 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 185: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Projektmanagement in Softwareprojekten VariabelStudiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Projektmanagement in Softwareprojektena)

Wird noch bekannt gegeben.‐

Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikumb)

Wird noch bekannt gegeben.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Projektmanagement in Softwareprojektena)

Phillipp Reif‐

Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikumb)

Phillipp Reif‐

Prof. Wilhelm Walter‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 185 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 186: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Recht der digitalen Medien und Medienethik VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2583

Recht der digitalen Medien und Medienethik

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2567,52DeutschRecht der digitalen Medien

22,5SWS / h hb) 2567,52DeutschMedienethik

Wissen / Kenntnisse:

die Struktur der für die digitalen Medien relevanten deutschen Gesetze beschreiben.→Grundbegriffe der Ethik verstehen und definieren.→

Verstehen:

die grundlegenden Regelungen des Rechts der digitalen Medien verstehen.→klassische Argumentationslinien der philosophischen und angewandten Ethik verstehen.→

Anwenden:

gesetzliche Anspruchsgrundlagen auf einfache Sachverhalte prüfen.→klassische Argumentationslinien auf aktuelle medienethische Fragen anwenden.→

Analyse:

komplexe Sachverhalte in Grundzügen in die rechtlich relevanten Sachverhalte aufschlüsseln und die Rechtsbeziehungen der Beteiligten ermitteln.

a) Recht der digitalen Medien

Einführung in das Vertragsrecht‐

Überblick über die gewerblichen Schutzrechte‐

Domainrecht und KUG (Recht am Bild)‐

Online-Marketing (Haftung von Online-Diensten)‐

Synthese:

Rechtsprobleme erkennen und einfache Softwareverträge rechtskonform gestalten.→ethische Problemfelder in der Medienwelt erkennen.→

Evaluation:

die Erfolgsaussichten einer einfachen gerichtlichen Streitigkeit bewerten.→Phänomene aus medienethischer Sicht reflektieren und eigenständig beurteilen.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 186 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 187: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Recht der digitalen Medien und Medienethik VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Internetstrafrecht‐

Datenschutzrecht, Rechtschutz für EDV-Produkte, EDV-Vertragsrecht‐

Softwareüberlassungsverträge‐

Softwareerstellungsverträge‐

Softwarevermietung‐

Softwarewartungs- und Pflegeverträge‐

b) Medienethik

Ausgewählte ethische Spannungsfelder in Medien und Gesellschaft‐

Definition von Ethik, Moral und Medienethik‐

Argumentationslinien der Ethik‐

Verhältnis der Medienethik zur allgemeinen Ethik‐

Normbegründung in der Angewandten Ethik‐

Verantwortung als ethische Schlüsselkategorie‐

Ebenen der Medienethik‐

Anwendungsfelder der Medienethik‐

Spannungsfelder der Medienethik‐

Recht der digitalen Mediena)

- Vorlesung

Medienethikb)

- Vorlesung

Recht der digitalen Mediena)

- Keine

Medienethikb)

- Keine

a) Recht der digitalen Medien

Klausur (K)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 187 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 188: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Recht der digitalen Medien und Medienethik VariabelStudiensemester:Modul:

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

b) Medienethik

Semesterbegleitendes Protokoll (sbP)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Recht der digitalen Mediena)

Folgende Literatur ist Pflichtliteratur. Bitte unbedingt anschaffen. Die Vorlesung ist ohne diese Vorschriftensammlung nicht bewältigbar.

Köhler, Helmut: Bürgerliches Gesetzbuch BGB, 73. Auflage (oder aktueller), Beck-Verlag, 2014‐

Eckart, Bernd / Klett, Dieter: Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: Vorschriftensammlung, 4. Auflage, C.F. Müller, 2013

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Recht der digitalen Mediena)

Marion Plum‐

Medienethikb)

Michael Schlegel‐

Prof. Martin Aichele‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 188 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 189: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Recht der digitalen Medien und Medienethik VariabelStudiensemester:Modul:

Medienethikb)

Höffe, Otfried: Ethik. Eine Einführung: Becksche Reihe, München, 2013‐

Hübner, Dietmar: Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen, 2014‐

Fenner, Dagmar: Einführung in die Angewandte Ethik, Tübingen, 2010‐

Funiok, Rüdiger: Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft, Stuttgart, 2011‐

Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medienethik, Wiesbaden, 2010‐

Pohla, Anika: Medienethik. Eine kritische Orientierung, Frankfurt am Main, 2006‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 189 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 190: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Service Design VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2726

Service Design

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 3067,52DeutschService Design

Wissen / Kenntnisse:

den Begriff Service Design erklären und zu anderen Disziplinen abgrenzen.→den iterativen Service Design Prozess beschreiben und typische Methoden benennen.→

Verstehen:

beurteilen, für welche Herausforderungen Service Design geeignet ist und Vorteile benennen.→geeignete Methoden zur Bearbeitung einer Herausforderung auswählen.→

Anwenden:

Projekte nach dem Service Design Prozess planen und durchführen.→typische Service Design Methoden anwenden.→

Analyse:

Einblick in Nutzerbedürfnisse gewinnen, beschreiben und strukturiert darstellen.→Nutzerfeedback auswerten.→

a) Service Design

Service Design Prozess und Methoden‐

Empathie für die Nutzer entwickeln‐

Nutzererfahrungen in Customer Journeys dokumentieren‐

Zielgruppen mit Personas beschreiben‐

Ideenfindung zur Serviceoptimierung‐

Serviceprototyping‐

Synthese:

Services nutzerzentriert optimieren.→unternehmensinterne Prozesse für nutzerzentrierte Services darstellen.→

Evaluation:

Service Design Projekte darstellen und verargumentieren.→

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 190 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 191: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Service Design VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Unternehmensinterne Prozesse in Service Blueprints visualisieren‐

Testen und validieren von Serviceideen mit Nutzern‐

Service Designa)

- Seminar

Service Designa)

- keine

a) Service Design

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Service Designa)

Katrin Mathis‐

Prof. Patricia Stolz‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 191 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 192: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Service Design VariabelStudiensemester:Modul:

Literatur

Service Designa)

Bettencourt, Lance; Lusch, Robert; Vargo, Stephen: A Service Lens on Value Creation, California Management Review, 2014

Stickdorn, Marc; Hormess, Markus; Lawrence, Adam; Schneider, Jakob: This is Service Design Doing, O’Reilly, 2017, ISBN: 1491927186

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 192 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 193: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Softwaredesign 4Studiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

4

CreditsWorkloadKennnummer

DM-14-2630

Softwaredesign

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 40352Deutsch / Englisch

Softwaredesign, Seminar

22,5SWS / h hb) 401002Deutsch / Englisch

Softwaredesign, Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

die Notwendigkeit einer ingenieurmäßigen Planung und Implementierung von Software beschreiben.→

Verstehen:

grundlegende Planungs- und Entwicklungsmuster erklären.→

Anwenden:

mit unterschiedlichen Entwicklungswerkzeugen umgehen.→

Analyse:

Programmcode auf Schwachstellen und Fehler untersuchen.→

a) Softwaredesign, Seminar

Software-Patterns‐

Best Practices‐

Entwicklungswerkzeuge‐

Unified Modelling Language‐

Weiterführende Konzepte moderner Programmiersprachen ‐

Clean Code‐

b) Softwaredesign, Praktikum

Alle Inhalte der Veranstaltung werden praktisch geübt und angewendet‐

Synthese:

Software auf Basis ingenieurmäßiger Standards entwickeln.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 193 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 194: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Softwaredesign 4Studiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragte/r:

Softwaredesign, Seminara)

- Seminar

Softwaredesign, Praktikumb)

- Praktikum

Softwaredesign, Seminara)

- Programmierung, Grundlagen interaktiver Systeme

Softwaredesign, Praktikumb)

- Programmierung, Grundlagen interaktiver Systeme

a) Softwaredesign, Seminar

Mündliche Prüfung (M)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Softwaredesign, Praktikum

Studienleistung (in LP): 3‐ Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)‐

Wahlpflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Alle Studiengänge der HFU‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 194 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 195: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Softwaredesign 4Studiensemester:Modul:

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Softwaredesign, Seminara)

Sommerville, I.: Software Engineering, Pearson Studium - IT‐

Martin, R. C.: Clean Code, Prentice Hall‐

Martin, R. C.: The Clean Coder, Prentice Hall‐

Gamma, Erich & al: Design Patterns, Pearson Education‐

Softwaredesign, Praktikumb)

Siehe Veranstaltung a)‐

Softwaredesign, Seminara)

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl‐

Prof. Christoph Müller‐

Softwaredesign, Praktikumb)

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl‐

Prof. Christoph Müller‐

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 195 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 196: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Spieleentwicklung VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2511

Spieleentwicklung

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2067,52Deutsch / Englisch

Spieleentwicklung 2D

22,5SWS / h hb) 2067,52Deutsch / Englisch

Spieleentwicklung 3D

Verstehen:

die Grundlagen für die Spieleentwicklung wie Animation, Transformation, Objektbeziehung und Ereignissteuerung erklären.

Anwenden:

die Entwicklungsumgebungen Adobe Animate und Unity zur Entwicklung interaktiver Anwendungen nutzen.→

Analyse:

ein Konzept für eine komplexe Anwendung oder ein einfaches Spiel analysieren und die Realisierung planen.→

a) Spieleentwicklung 2D

Arbeitsweise in der Animate-IDE‐

Grafiken erstellen und manipulieren‐

Timeline-Animationen erstellen und steuern‐

Hierarchische Beziehungen der Grafikobjekte‐

Event-Modell von Animate‐

Einbindung externer Daten zur Laufzeit‐

Einbindung und Manipulation von Sound‐

Arbeit mit Animate-Komponenten‐

Synthese:

komplexe Anwendungen oder einfache Spiele in 2D und 3D konzipieren und selbst herstellen.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 196 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 197: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Spieleentwicklung VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

b) Spieleentwicklung 3D

Arbeitsweise in der Unity3D-IDE‐

Körper erstellen und manipulieren‐

Timeline-Animationen erstellen und steuern‐

Hierarchische Beziehungen der Grafikobjekte‐

Message-Handling von Unity3D‐

Einbindung externer Daten zur Laufzeit‐

Einbindung und Manipulation von Sound‐

Arbeit mit Unity3D-Komponenten‐

Spieleentwicklung 2Da)

- Seminar, Workshop, praktische Arbeit an einem Bei-Spiel, gemeinsame Begutachtungen und Code-Reviews

Spieleentwicklung 3Db)

- Siehe Veranstaltung a)

Spieleentwicklung 2Da)

- Entweder die beiden Module Programmierung und GiS oder die beiden Module Entwicklung Interaktiver Anwendungen I und II

Spieleentwicklung 3Db)

- Siehe Veranstaltung a)

a) Spieleentwicklung 2D

Ausarbeitung‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Spieleentwicklung 3D

Ausarbeitung‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 197 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 198: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Spieleentwicklung VariabelStudiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Spieleentwicklung 2Da)

Skript‐

Rosenzweig, Gary: ActionScript 3.0 Game Programming University, 2011‐

Spieleentwicklung 3Db)

Siehe Veranstaltung a)‐

Blackman, Sue: Beginning 3D Game Development with Unity 4, 2013‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Spieleentwicklung 2Da)

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl‐

Spieleentwicklung 3Db)

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl‐

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 198 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 199: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Techniken der Bildbearbeitung VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2527

Techniken der Bildbearbeitung

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2167,52DeutschTechniken der Bildbearbeitung

Wissen / Kenntnisse:

die wichtigsten Mittel der Bildgestaltung (Licht, Perspektive, Gewichtung, Kontrast, Goldener Schnitt) kennen und erkennen.

Verstehen:

Konzept zur gezielten Bildkommunikation unter Verwendung geeigneter Mittel erstellen.→

Anwenden:

das Konzept als Plakat oder Composing unter Berücksichtigung realistischer Licht- und Schatteneffekte umsetzen.

Analyse:

beliebige Bildmontagen nach den erlernten Kriterien beurteilen.→

a) Techniken der Bildbearbeitung

Grundlagen von Wahrnehmung und Gestaltung‐

Mittel der Bildsprache, sprechende Bilder‐

Methoden und Techniken Bilder (an)sprechend zu entwerfen und zu gestalten‐

Vom Konzept zur Komposition: Dramaturgie der Bildsprache‐

Workshops und Trainings zu verschiedenen Techniken der Bildbearbeitung (Freistellen, Dodge+Burn, Retusche …)

Synthese:

Techniken der Bildbearbeitung in verschiedenen Bereichen grafischer Gestaltung anwenden.→

Techniken der Bildbearbeitunga)

- Seminar

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 199 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 200: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Techniken der Bildbearbeitung VariabelStudiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Techniken der Bildbearbeitunga)

- Keine

a) Techniken der Bildbearbeitung

Hausarbeit (H)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Techniken der Bildbearbeitunga)

Wäger, M.: Grafik und Gestaltung, Galileo Design‐

Fries, Christian: Grundlagen der Mediengestaltung, Hanser‐

Eismann, Katrin; Duggan, Seán; Porto, James: Photoshop - Maskierung & Compositing, Pearson, München, 2013

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Techniken der Bildbearbeitunga)

Rolf Gassner‐

Prof. Martin Aichele‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 200 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 201: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

TYPO3 Content Management System VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2727

TYPO3 Content Management System

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2067,52DeutschTYPO3 Content Management System

Wissen / Kenntnisse:

eine TYPO3-Installation durchführen, betreuen und verwalten.→die Kernfunktionen von TYPO3 nutzen.→

Verstehen:

die Funktionsweise des Content-Management-Systems verstehen.→die Ursache von Problemen erkennen.→

Anwenden:

eine Website auf Basis von TYPO3 erstellen.→eine TYPO3-Installation an eigene Bedürfnisse anpassen.→

Analyse:

die Sinnhaftigkeit der Umsetzung einer Website mittels TYPO3 beurteilen.→

a) TYPO3 Content Management System

Geschichte/Entwicklung‐

Installations-Voraussetzungen, Installation‐

Konfiguration‐

Erstellen einer Website, Aufbau‐

TypoScript-„Programmierung“‐

Anpassung von Templates und Inhaltselementen‐

Automatische Bildverarbeitung (Ausschnitt/Zuschnitt/Skalierung)‐

Erweiterungen („Extensions“)‐

Weiterentwicklung/Contribution/Veranstaltungen‐

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 201 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 202: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

TYPO3 Content Management System VariabelStudiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

TYPO3 Content Management Systema)

- Vorlesung, Seminar, Praxis

TYPO3 Content Management Systema)

- Interesse an Content-Management-System(en), HTML-Kenntnisse; perfekt wären zudem Grundkenntnisse in PHP und Datenbanken

a) TYPO3 Content Management System

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

TYPO3 Content Management Systema)

Lobacher, Patrick: TYPO3 CMS Certified Integrator, Vorbereitung auf die Prüfung der TYPO3 Association, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2017, ISBN: 978-1974377190

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

TYPO3 Content Management Systema)

Markus Zipfel‐

Prof. Patricia Stolz‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 202 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 203: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

TYPO3 Content Management System VariabelStudiensemester:Modul:

Meyer, Robert; Helmich, Martin: Praxiswissen TYPO3 CMS 8 LTS, O'Reilly, 2017, ISBN: 978-3-96009-062-5

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 203 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 204: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Typografie 1 VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2514

Typografie 1

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 251354DeutschTypografie 1

Wissen / Kenntnisse:

die wichtigsten typografischen Grundlagen erkennen.→

Verstehen:

typografische Gestaltungen anfertigen.→

Anwenden:

Schriftarten unterscheiden und Klassifikation anwenden.→

Analyse:

Satz beurteilen und selber mit Layoutprogrammen umsetzen.→

a) Typografie 1

Klassifikation‐

Schriftfamilien und Schnitte‐

Schriftkonstruktion‐

Lesetypografie‐

Buchstabenanatomie‐

Antiqua, Grotesk und modern‐

Satz‐

Bildschirmtypografie‐

Layout‐

Typografische Logos‐

Synthese:

typografische Logos für diverse Anwendungen erstellen.→

Evaluation:

sich mit den Grundlagen und Voraussetzungen von Schrift und Typografie auseinandersetzen.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 204 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 205: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Typografie 1 VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Typografie 1 a)

- Vorlesung, Seminar

Typografie 1 a)

- Keine

a) Typografie 1

Praktische Arbeiten (A)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Typografie 1 a)

Wilberg, Werner: Lesetypographie, Mainz, 1996‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Typografie 1 a)

Sören Comes‐

Prof. Christian Fries‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 205 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 206: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Typografie 1 VariabelStudiensemester:Modul:

Weidemann, Kurt: Wo der Buchstabe das Wort führt, Ostfildern, 1997‐

Spiekermann, Erik: Ursache und Wirkung, Berlin, 1994‐

Rüegg, Ruedi: Typografische Grundlagen, Handbuch für Technik und Gestaltung, Zürich, 1972‐

Zuffo, Dario: Grundlagen der visuellen Gestaltung, Zürich, 1990‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 206 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 207: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Verteilte Anwendungen 1 VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2515

Verteilte Anwendungen 1

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 3667,52DeutschVerteilte Anwendungen 1

22,5SWS / h hb) 1867,52DeutschVerteilte Anwendungen 1 / Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

die wesentlichen technologischen Grundlagen verteilter Anwendungen benennen.→

Verstehen:

die Teilkomponenten verteilter Anwendungen benennen.→die internen Abläufe in verteilten Anwendungen beschreiben.→

Anwenden:

eine Web-Anwendung inklusive Datenbankanbindung umsetzen.→verteilte Anwendungen auf der Basis von Socket-Programmierung und RMI umsetzen.→

Analyse:

Software-Architekturen für verteilte Anwendungen einordnen und bewerten.→

a) Verteilte Anwendungen 1

Nebenläufige Programmierung (Multithreading)‐

Elementare Netzwerkkommunikation zwischen Programmen (Socket-Programmierung)‐

Services‐

Web-Anwendungen: HTTP, statische und dynamische Seiten, Session-Management, Servlets, JSPs, SSI, Forward, Redirect

Strukturierung komplexer Web-Anwendungen: Custom Tags, EL, Tag-Libraries‐

Datenbankanbindung (JDBC)‐

Remote Method Invocation (RMI)‐

b) Verteilte Anwendungen 1 / Praktikum

Nebenläufigkeit, Socket-Programmierung, HTTP und dynamischen Webseiten‐

Programmierung einer Web-Anwendung mit Datenbankanwendung‐

RMI-basierter Push-Mechanismus‐

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 207 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 208: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Verteilte Anwendungen 1 VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulbeauftragte/r:

Verteilte Anwendungen 1a)

- Vorlesung

Verteilte Anwendungen 1 / Praktikumb)

- Praktikum

Verteilte Anwendungen 1a)

- Grundkenntnisse der objektorientierten Programmierung

Verteilte Anwendungen 1 / Praktikumb)

- Grundkenntnisse der objektorientierten Programmierung

a) Verteilte Anwendungen 1

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

b) Verteilte Anwendungen 1 / Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)‐ Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 208 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 209: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Verteilte Anwendungen 1 VariabelStudiensemester:Modul:

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Verteilte Anwendungen 1a)

Online Tutorial: Java Enterprise Edition, Oracle, http://docs.oracle.com/javaee/7/index.html‐

Öchsle, Rainer: Parallele und verteilte Anwendungen in Java, Hanser, 2011, ISBN 978-3446424593‐

Eckel, Bruce: Thinking in Java, International, Prentice Hall, 2006, ISBN 978-0131872486‐

Verteilte Anwendungen 1 / Praktikumb)

Siehe Veranstaltung a)‐

Verteilte Anwendungen 1a)

Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler‐

Verteilte Anwendungen 1 / Praktikumb)

Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 209 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 210: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

VFX und Compositing VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2529

VFX und Compositing

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1667,52DeutschVFX und Compositing

Wissen / Kenntnisse:

die grundlegenden Arbeitsschritte im Bereich Compositing benennen.→

Verstehen:

die Node-basierte Arbeitsweise der Software Nuke erkennen und die Arbeitsschritte beschreiben.→

Anwenden:

ausgewähltes Bildmaterial mit der Software Nuke bearbeiten.→einfache bis mittelschwere Compositing Projekte eigenständig erstellen.→

Analyse:

erkennen, welche Arbeitsschritte vor und nach der Aufnahme zur Realisierung eines spezifischen VFX-Shots notwendig sind.

a) VFX und Compositing

Planung von visuellen Effekten‐

Set-Supervising‐

Realaufnahme contra 3D Animation‐

Aufbau der Software NukeX‐

Keying‐

2D Tracking, Corner Pinning, Matchmoving‐

Color Correction, Filter‐

Schnittstellen zu 3D Programmen‐

Expressions‐

Synthese:

eigenes Bildmaterial für visuelle Effekte drehen und selbstständig eigene Nuke Projekte zu deren Realisierung entwerfen.

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 210 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 211: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

VFX und Compositing VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

VFX und Compositinga)

- Vortrag, praktische Übungen im Blockseminar, Arbeitsgespräche

VFX und Compositinga)

- Abgeschlossenes Grundstudium

a) VFX und Compositing

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

VFX und Compositinga)

Literaturhinweise erfolgen im Seminar‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

VFX und Compositinga)

Christoffer Kempel‐

Prof. Nikolaus Hottong‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 211 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 212: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Web Audio VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2724

Web Audio

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1267,52Deutsch/Englisch

Web Audio, Seminar

22,5SWS / h hb) 1267,52Deutsch/Englisch

Web Audio, Praktikum

Wissen / Kenntnisse:

die Funktionen und Eigenschaften, der für die interaktive Audioanwendungen relevanten Web Standards erkennen, sowie die wichtigsten Techniken ihrer Anwendung.

Verstehen:

die Konzeption und Implementation auf Web Standards basierter interaktiver Audioanwendungen nachvollziehen.

Anwenden:

interaktive Audioanwendungen auf der Basis von Web Standards entwickeln.→

Analyse:

die Konzeption und Implementation existierender auf Web Standards basierter interaktiver Audioanwendungen aufschlüsseln.

a) Web Audio, Seminar

Grundlagen interaktiver Audio- und Musikanwendungen‐

State-of-the-art interaktiver Audio- und Musikanwendungen‐

Vor- und Nachteile der Entwicklung interaktiver Audio- und Musikanwendungen auf der Basis von Web Standards

Werkzeuge für die (kollaborative) Entwicklung von Webanwendungen‐

Web Audio API und andere relevante Web Standards‐

Synthese:

die Konzeption und Implementation Interaktiver Audio-Komponenten und -Subsyteme zu komplexen Webanwendungen beitragen.

Evaluation:

die Qualität und Komplexität von Audioanwendungen auf der Basis von Web Standards beurteilen.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 212 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 213: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Web Audio VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Relevante Algorithmen und existierende Software-Libraries‐

Programmiertechniken für interaktive Audio- und Musikanwendungen‐

b) Web Audio, Praktikum

Siehe Veranstaltung a)‐

Web Audio, Seminara)

- Seminar

Web Audio, Praktikumb)

- Praktikum

Web Audio, Seminara)

- Grundkenntnisse in Javascript Programmierung und Web Standards

Web Audio, Praktikumb)

- Grundkenntnisse in Javascript Programmierung und Web Standards

a) Web Audio, Seminar

semesterbegleitendes Referat (sbR)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Web Audio, Praktikum

semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 213 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 214: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Web Audio VariabelStudiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Web Audio, Seminara)

Collins Karen; Kapralos, Bill; Tessler, Holly: The Oxford Handbook of Interactive Audio, Oxford University Press

Farnell, Andy: Designing Sound, MIT Press‐

Goldszmidt, Samuel; Schnell, Norbert (Eds.): Proceedings of the 1st Web Audio Conference, Ircam – Centre Pompidou Paris

Freeman, Jason; Lerch, Alexander; Paradis, Matthew (Eds.): Proceedings of the 2nd Web Audio Conference, Georgia Tech

Sandler, Mark; Thalmann, Florian; Ewert, Sebastian (Eds.): Proceedings of the 3rd Web Audio Conference, Queen Mary University of London

Adenot, Paul ; Toy, Raymond; Wilson, Chris; Rogers, Chris: Web Audio API, W3C Editor's Draft‐

Web Audio, Praktikumb)

Siehe Veranstaltung a)‐

Medieninformatik M.Sc.‐

Design Interaktiver Medien M.A.‐

MusicDesign M.A.‐

Alle Studiengänge der HFU‐

Web Audio, Seminara)

Prof. Dr. Norbert Schnell‐

Web Audio, Praktikumb)

Prof. Dr. Norbert Schnell‐

Prof. Dr. Norbert Schnell‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 214 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 215: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Web-Analytics VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2547

Web-Analytics

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 1667,52DeutschWeb-Analytics

Wissen / Kenntnisse:

die Bedeutung von Webanalysen argumentativ begründen.→

Verstehen:

die Zusammenhänge zu den Daten mit UX erklären.→

Anwenden:

zeitgemäße Analysetools anwenden.→

Analyse:

Webseiten-Nutzungen analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten.→

a) Web-Analytics

Web-Analytics‐

Optimale User Experience‐

Werkzeugkasten an Methoden für User Centered Design‐

Personas / Use Cases (Zielgruppenanalyse)‐

Analytics als Basis zur Performance-Optimierung‐

Customer Journey-Ansatz‐

Conversion und Usability‐

Web-Analyticsa)

- Seminar

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 215 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 216: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Web-Analytics VariabelStudiensemester:Modul:

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Web-Analyticsa)

- Keine

a) Web-Analytics

Studienleistung (in LP): 3‐ Präsentation (PN)

Web-Analyticsa)

Hassler, Marco: Web Analytics: Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren

Aden, Timo: Google Analytics: Implementieren. Interpretieren. Profitieren‐

Kaushik, Avinash: Web Analytics 2.0: The Art of Online Accountability and Science of Customer Centricity

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Web-Analyticsa)

Eric Böhme‐

Prof. Dr. Ullrich Dittler‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 216 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 217: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Web-Formatentwicklung VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2723

Web-Formatentwicklung

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 2067,52DeutschWeb-Formatentwicklung

22,5SWS / h hb) 2067,52DeutschWeb-Formatentwicklung - Übung

Wissen / Kenntnisse:

die grundlegenden Stufen einer Konzeptentwicklung kennen lernen.→grundlegende Bestandteile von TV-/Web-TV- Formaten kennen lernen und den Bezug zum Zuschauererleben verstehen.

Verstehen:

konzeptionelle Ansätze in der Formatentwicklung verstehen.→Nutzungs- und Zuschauererlebnisse von TV-/Videoformaten differenzieren.→

Anwenden:

Formatideen konzeptionell beschreiben.→konzeptionelle Entwicklungen von Formatideen in Bezug auf Nutzungserlebnisse begründen.→

Analyse:

die Besonderheiten von Online-Formaten im Vergleich zu TV-Formaten analysieren.→

a) Web-Formatentwicklung

Konzeption‐

Formatentwicklung‐

TV-Formatanalyse‐

Synthese:

ein eigenes Formatkonzept für Web-TV entwickeln und (optional) einen Trailer dafür konzipieren.→die konzeptionelle Beschreibung für das entwickelte Web-Format ausarbeiten.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 217 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 218: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Web-Formatentwicklung VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

b) Web-Formatentwicklung - Übung

Web-Formatentwicklung‐

Nonlineare Dramaturgie‐

Videoproduktion‐

Web-Formatentwicklunga)

- Seminar, Gruppenarbeit

Web-Formatentwicklung - Übungb)

- Übung, Gruppenarbeit

Web-Formatentwicklunga)

- Keine

Web-Formatentwicklung - Übungb)

- Keine

a) Web-Formatentwicklung

Studienbegleitende praktische Arbeit (sbA)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Web-Formatentwicklung - Übung

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 218 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 219: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Web-Formatentwicklung VariabelStudiensemester:Modul:

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Web-Formatentwicklunga)

Hasebrink, Uwe; Mikos, Lothar; Prommer, Elizabeth: Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen, Reinhard Fischer Verlag, 2004

Barkhuus, Louise: Television on the Internet. New Practices, New Viewers. Editor: ACM Digital Library, (http://dl.acm.org/), 2009

Bente, Gary; Fromm, Bettina: Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen, Westdeutscher Verlag, 1997

Keppler, Angela: Perspektiven einer kultursoziologischen Medienanalyse, 2010‐

Mikos, Lothar: Film- und Fernsehanalyse, UVK Verlag, 2003‐

Web-Formatentwicklung - Übungb)

Siehe Veranstaltung a)‐

Web-Formatentwicklunga)

Prof. Dr. Regina Friess‐

Web-Formatentwicklung - Übungb)

Prof. Dr. Regina Friess‐

Prof. Dr. Regina Friess‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 219 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 220: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Webentwicklung & Java Script Frameworks VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2686

Webentwicklung & Java Script Frameworks

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 201354DeutschWebentwicklung & Java Script Frameworks

Wissen / Kenntnisse:

die Elemente einer SPA beschreiben.→

Verstehen:

die Entwurfsmuster für JavaScript-Anwendungen erklären.→

Anwenden:

die Komponenten einer SPA in einer Entwicklungsumgebung bereitstellen.→

Analyse:

das Zusammenspiel der Komponenten einer SPA beschreiben.→

a) Webentwicklung & Java Script Frameworks

JS-Frameworks & SPA (Single Page Application)‐

Entwurfsmuster in der Web-Entwicklung‐

Fortgeschrittene JavaScript-Konzepte (ES5, ES6)‐

Cientseitige Frameworks (Angular[JS], React, Meteor)‐

Serverseitiges JavaScript (Node.js)‐

Datenhaltung mit NoSQL-DB (CouchBase/MongoDB)‐

RESTful Services‐

Asynchrone & verteilte Programmausführung‐

Interaktionsdesign verteilter Anwendungen‐

Datensynchronisation‐

Synthese:

eine eigenständige SPA konzipieren, implementieren und auftretende Fehler bereinigen.→

Evaluation:

die Software-Architektur von Web-Anwendungen bewerten.→

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 220 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 221: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Webentwicklung & Java Script Frameworks VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Webentwicklung & Java Script Frameworksa)

- Vorlesung, Praktikum

Webentwicklung & Java Script Frameworksa)

- Grundlagen Interaktiver Systeme

a) Webentwicklung & Java Script Frameworks

Praktische Arbeit (80%), Referat (20%)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Alle Studiengänge der HFU‐

Webentwicklung & Java Script Frameworksa)

Prof. Dr. Wolfgang Taube‐

Prof. Dr. Wolfgang Taube‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 221 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 222: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Webentwicklung & Java Script Frameworks VariabelStudiensemester:Modul:

Webentwicklung & Java Script Frameworksa)

Fain, Yakov; Moiseev, Anton: Angular 2 Development with TypeScript, Manning, 2017‐

Osmani, Addy: Learning JavaScript design patterns, Sebastopol, O'Reilly Media, 2012‐

Crockford, Douglas: JavaScript, The Good Parts, O'Reilly, 2008‐

Google: https://angular.io/‐

Ünlü, Saban: Angular 2 Grundlagen, Video2Brain, 2017‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 222 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 223: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Website-Prototyping VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2530

Website-Prototyping

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Semester3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

22,5SWS / h ha) 3067,52DeutschWebsite-Prototyping

Wissen / Kenntnisse:

die Projektphasen und Elemente der Online-Konzeption sowie die Entscheidungsprozesse im Online-Kauf skizzieren.

Verstehen:

die Motivation von Online-Nutzern interpretieren und zielführende Online-Lösungen konstruieren.→

Anwenden:

eigene Online-Konzepte systematisch mit Hilfe eines interaktiven Prototypen erstellen.→

Analyse:

konzeptionelle Probleme auf Internetseiten identifizieren und Lösungsansätze aufzeigen.→

a) Website-Prototyping

Projektphasen und Element der Online-Konzeption‐

Entscheidungsprozesse im Online-Kauf‐

Personas‐

Nutzungsszenarien / Use-Cases‐

Einführung ins Website-Prototyping‐

Grundlagen und Elemente der Website-Konzeption‐

Informationsarchitektur / -design‐

Navigationsarchitektur‐

Web-Usability‐

Synthese:

die Entscheidungsprozesse im Online-Kauf auf zielführende Online-Konzepte transferieren.→

Evaluation:

Struktur, Aufbau und Nutzerführung von Online-Konzepten und bestehenden Web-Projekten beurteilen. →

90 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 223 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 224: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Website-Prototyping VariabelStudiensemester:Modul:

Lehrformen

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Website-Prototypinga)

- Vorlesung, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten

Website-Prototypinga)

- Keine

a) Website-Prototyping

Praktische Arbeit (A)‐ 3Prüfungsleistung (in LP):

Website-Prototypinga)

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Design Interaktiver Medien M.A.‐

Website-Prototypinga)

Peter Bürk‐

Prof. Martin Aichele‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 224 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 225: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Website-Prototyping VariabelStudiensemester:Modul:

Jacobsen, J.: Website Konzeption‐

Nielsen, J.; Loranger, H.: Web Usability‐

Morys, A.: Conversion-Optimierung‐

Garrett, Jesse James: Die Elemente der User-Experience‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 225 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 226: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Zeichnen 1 VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2531

Zeichnen 1

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 501354DeutschZeichnen 1

Wissen / Kenntnisse:

Grundlagenwissen anwenden.→

Verstehen:

zeichnerische Abbildungen anfertigen.→

Anwenden:

eine zeichnerische Konzeption (Storyboard) entwickeln.→

Analyse:

differenzierte Wahrnehmungsaufgaben lösen.→

a) Zeichnen 1

Sachzeichnen‐

Perspektive‐

Feder und Tusche‐

Skribble‐

Beobachtungsgabe trainieren und steigern‐

Blickwinkel‐

Menschen zeichnen‐

Beurteilen von grafischen Arbeiten‐

Synthese:

differenzierte Bildgestaltungen erkennen und eigenständig Zeichnungen aus der Vorstellung anfertigen.→

Zeichnen 1a)

- Seminar

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 226 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 227: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Zeichnen 1 VariabelStudiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Zeichnen 1a)

- Keine

a) Zeichnen 1

Praktische Arbeiten (A)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Zeichnen 1a)

Edwards, Betty: Garantiert zeichnen lernen. Das Geheimnis der rechten Hirnhemisphäre, 1982‐

Binnig, Gerd: Aus dem Nichts. Über die Kreativität von Natur und Mensch, München, 1989‐

Gray, Peter: Zeichnen lernen. Praktisches Handbuch für den angehenden und fortgeschrittenen Zeichner, Köln, 2006

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Zeichnen 1a)

Dirk Görtler‐

Prof. Christian Fries‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 227 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 228: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Zeichnen 2 VariabelStudiensemester:Modul:

Dauer

1

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2532

Zeichnen 2

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Inhalte

Lehrformen

Semester6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

45SWS / h ha) 251354DeutschZeichnen 2

Wissen / Kenntnisse:

anatomische Zusammenhänge verstehen und zeichnerisch abbilden.→

Verstehen:

Figuren im Raum zeichnen und dabei die Gesetze der menschlichen Physiognomie verstehen.→

Anwenden:

den Muskel- und Knochenapparat des Menschen begreifen und zeichnerisch umsetzen.→

Analyse:

ein Gefühl für Proportion und Perspektive entwickeln.→

a) Zeichnen 2

Skelett‐

Oberer und unterer Bewegungsapparat‐

Muskeln und Knochen‐

Zeichentechnik‐

Proportion, Perspektive, Raum‐

Messen und Einteilen‐

Zeichnen mit Modell‐

Synthese:

angewandte Zeichnungen aus der Vorstellung erstellen.→

Zeichnen 2a)

- Seminar

180 h

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 228 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 229: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Zeichnen 2 VariabelStudiensemester:Modul:

Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen

Verwendung des Moduls

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Literatur

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Zeichnen 2a)

- Keine

a) Zeichnen 2

Praktische Arbeiten (A)‐ 6Prüfungsleistung (in LP):

Zeichnen 2a)

Bammes, Gottfried: Die Gestalt des Menschen‐

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.‐

OnlineMedien B.Sc.‐

Medienkonzeption B.A.‐

Musikdesign B.Mus.‐

Zeichnen 2a)

Prof. Christian Fries‐

Prof. Christian Fries‐

Fakultät Digitale Medien -

MHB_OMB_SPO 14_4 Seite 229 von 230Stand: 01.03.2018

Teil 3: WahlpflichtmoduleModulhandbuch OnlineMedien B.Sc.

Page 230: MODULHANDBUCH ONLINEMEDIEN (B.SC.) · Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1 sbPN 1 Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1 sbA 2 Geometrische und statistische

Modulhandbuch OnlineMedien (B.Sc.)

BerichterstatterIn: Prof. Dr. Gotthard Pietsch

Fakultät Digitale Medien

Hochschule Furtwangen

Robert-Gerwig-Platz 1

78120 Furtwangen