Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2....

119
Modulhandbuch Bachelor EI Fakultät Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs Elektro- und Informationstechnik WS2010/11 Stand: 13.1.2011 1

Transcript of Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2....

Page 1: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulhandbuch Bachelor EI

Fakultät Elektro- und Informationstechnik

Modulhandbuchdes Bachelor-Studiengangs

Elektro- und Informationstechnik

WS2010/11Stand: 13.1.2011

1

Page 2: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulhandbuch Bachelor EI

Änderungen

Datum Name Änderung12.11.2008 Welsch Falsche Kreditpunkte bei MA1 und MA2 korrigiert

(falsch 6 ECTS, richtig 7 ECTS)06.04.2009 Welsch WT vom 2. ins 3. Semester und MT1 vom 3. ins 2. Semester10.04.2009 Welsch Aufnahme der Fächer REQ und VEV in den

Wahlpflichtfächerkatalog

02.06.2009 Welsch

Änderungen im Schwerpunkt Nachrichtentechnik:Aufgenommene Module: PHU und PSVEntfernte Module: PSD, PHF, PUS, OUS,SV2,PAK

03.06.2009 Welsch Zusammenfassung von Modul z.B. IN1a+b zu IN1

21.05.2010 WelschErgänzung aller Modulbeschreibungen mit Übungsanteil und grundlegender Literatur, Aktualisierung der Lernziele/ Kompetenzen

14.07.2010Scharfenberg,

Binder Komplette Überarbeitung des Modulhandbuchs

18.11.2010 FuhrmannÜberarbeitung Modulzusammenstellung und Nummerierung, Reihenfolge im Modulhandbuch

13.01.2011Schmid,

Fuhrmann Einfügen der Gesamtmodule

2

Page 3: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulhandbuch Bachelor EI

Inhaltsverzeichnis

Die Module sind in Reihenfolge der Modulnummerierung aufgelistet.

A Übersicht Kurzbezeichnung SeiteSchwerpunkt Elektronik EL 6Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik EA 7Schwerpunkt Nachrichten- und Informationstechnik NT 8

B Module1 Mathematik 9 1.1 Mathematik 1 MA1 10 1.2 Mathematik 2 MA2 112 Physik 12 2.1 Physik PH 13 2.2 Praktikum Physik PPH 143 Technische Mechanik 3 Technische Mechanik TM 154 Grundlagen Messtechnik 4 Grundlagen Messtechnik GMT 165 Grundlagen Elektrotechnik 1 5 Grundlagen der Elektrotechnik 1 GE1 176 Grundlagen Elektrotechnik 2 6 Grundlagen der Elektrotechnik 2 GE2 187 Informatik 1 19 7.1 Informatik 1 / Grundlagen 1 IN1 20 7.2 Informatik 1 / Praktikum PIN1 218 Digitaltechnik 8 Digitaltechnik DT 229 AW-Modul EIT 23 9.1 AW-Fach 1 AWF1 24 9.2 AW-Fach 2 AWF2 25 9.3 AW-Fach 3 AWF3 2610 Mathematik 3 10 Mathematik 3 MA3 2711 Werkstofftechnik 11 Werkstofftechnik WT 2812 Grundlagen Elektrotechnik 3 12 Grundlagen der Elektrotechnik 3 GE3 2913 Informatik 2 30 13.1 Informatik 2 / Grundlagen 2 IN2 31 13.2 Informatik 2 / Praktikum PIN2 3214 Informatik 3 33 14.1 Informatik 3 / Anwendungen IN3 34 14.2 Informatik 3 / Praktikum PIN3 3515 Elektrische Messtechnik 36 15.1 Elektrische Messtechnik EMT 37 15.2 Praktikum Elektrische Messtechnik 1 PMT1 38 15.3 Praktikum Elektrische Messtechnik 2 PMT2 3916 Elektronische Systeme 40 16.1 Elektronische Bauelemente BE 41 16.2 Schaltungstechnik SC 42 16.3 Praktikum Elektronik PEK 43 16.4 Praktikum Digitaltechnik PDT 44

3

Page 4: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

17 Regelungstechnik 45 17.1 Regelungstechnik RT 46 17.2 Praktikum Regelungstechnik PRT 4718 Mikrocomputertechnik 48 18.1 Mikrocomputertechnik MC 49 18.2 Praktikum Mikrocomputertechnik PMC 5019 BWL / praxisbegleitend 19 Betriebswirtschaftslehre BWL 5120 Analogelektronik 52 20.1 Analogelektronik AE 53 20.2 Rechnergestützter Entwurf Analog REA 5421 Digitalelektronik 55 21.1 Digitalelektronik DE 56 21.2 Rechnergestützter Entwurf Digital RED 57 21.3 Praktikum Rechnergestützter Entwurf Digital PRED 5822 Schaltungsintegration 59 22.1 Schaltungsintegration SI 60 22.2 Praktikum Schaltungsintegration PSI 6123 IC-Technologie 62 23.1 IC-Technologie TI 63 23.2 Praktikum IC-Technologie PTI 6424 Mess- und Testtechnik 65 24.1 Mess- und Testtechnik TT 66 24.2 Praktikum Mess- und Testtechnik PTT 6725 Systemkonzepte 68 25.1 Systemkonzepte SK 69 25.2 Praktikum Systemkonzepte PSK 7026 Grundlagen Energietechnik 26 Grundlagen Energietechnik GET 7127 Grundlagen Nachrichtentechnik 27 Grundlagen Nachrichtentechnik GNT 7228 Elektrische Maschinen 73 28.1 Elektrische Maschinen EM 74 28.2 Praktikum Elektrische Maschinen PEM 7529 Elektrische Energieverteilung 76 29.1 Elektrische Energieverteilung EV 77 29.2 Praktikum Elektrische Energieverteilung PEV 7830 Leistungselektronik 79 30.1 Leistungselektronik LE 80 30.2 Praktikum Leistungselektronik PLE 8131 Antriebstechnik 82 31.1 Antriebstechnik AT 83 31.2 Praktikum Antriebstechnik PAT 8432 Hochspannungstechnik 85 32.1 Hochspannungstechnik HS 86 32.2 Praktikum Hochspannungstechnik PHS 8733 Automatisierungssysteme 88 33.1 Automatisierungssysteme AS 89 33.2 Praktikum Automatisierungssysteme PAS 9034 Signaldarstellung 34 Signaldarstellung SD 9135 Angewandte Elektrodynamik 35.1 Angewandte Elektrodynamik AED 9236 Signale und Systeme 93 36.1 Signalverarbeitung SV 94 36.2 Praktikum Signalverarbeitung PSV 95

4

Page 5: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

37 Kommunikationssysteme 1 96 37.1 Informationstheorie und Codierung IC 97 37.2 Digitale Mobilkommunikation DMK 9838 Übertragungssysteme 99 38.1 Übertragungstechnik UT 100 38.2 Praktikum Hochfrequenz- und Uebertragungstechnik PHU 10139 Hochfrequenztechnik 39 Hochfrequenztechnik HFT 10240 Akustische Kommunikation 40 Akustische Kommunikation AK 10341 Kommunikationssysteme 2 41.1 Kommunikationssysteme 2 KS 10442 Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 105 42 Hochfrequenzelektronik HFE 106 42 Java JAVA 107 42 LabView LAB 108 42 Programmierbare Logikbaulemente PLB 109 42 Regenerative Energiequellen REQ 110 42 Software Engineering mit Pattern SEP 111 42 Simulationstechniken SIM 112 42 Vertiefung elektrische Energieverteilung VEV 113 42 Vertiefung Mikrocontrollertechnik VMC 11443 Praxisseminar 43 Praxisseminar PS 11544 Industriepraktikum 44 Industriepraktikum PI 11645 Bachelor-Arbeit mit Präsentation 117 45.1 Bachelorarbeit BA 118 45.2 Präsentation Bachelor-Arbeit BP 119

5

Page 6: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Fachbezeichnung Kürzel Credits 1 2 3 4 5 6 7

05.11.2010 2101.1 Mathematik 1 MA1 6 61.2 Mathematik 2 MA2 6 62.1 Physik PH 4 42.2 Praktikum Physik PPH 2 23 Technische Mechanik Technische Mechanik TM 5 44 Grundlagen Messtechnik Grundlagen Messtechnik GMT 2 25 Grundlagen Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 GE1 9 86 Grundlagen Elektrotechnik 2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 GE2 9 87.1 Informatik 1 / Grundlagen 1 IN1 4 2 27.2 Informatik 1 / Praktikum PIN1 2 28 Digitaltechnik Digitaltechnik DT 5 49.1 AW-Fach 1 AWF1 2 29.2 AW-Fach 2 AWF2 2 29.3 AW-Fach 3 AWF3 2 210 Mathematik 3 Mathematik 3 MA3 5 411 Werkstofftechnik Werkstofftechnik WT 2 212 Grundlagen Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elektrotechnik 3 GE3 7 613.1 Informatik 2 / Grundlagen 2 IN2 2 213.2 Informatik 2 / Praktikum PIN2 2 214.1 Informatik 3 / Anwendungen IN3 2 214.2 Informatik 3 / Praktikum PIN3 2 215.1 Elektrische Messtechnik EMT 2 215.2 Prak. Elektrische Messtechnik 1 PMT1 2 215.3 Prak. Elektrische Messtechnik 2 PMT2 2 216.1 Elektronische Bauelemente BE 5 416.2 Schaltungstechnik SC 4 416.3 Praktikum Elektronik PEK 2 216.4 Praktikum Digitaltechnik PDT 2 217 Regelungstechnik Regelungstechnik RT 5 418.1 Mikrocomputertechnik MC 5 418.2 Praktikum Mikrocomputertechnik PMC 2 219 BWL / praxisbegleitend Betriebswirtschaftslehre BWL 4 420.1 Analogelektronik AE 5 420.2 Rechnergestützter Entwurf Analog REA 4 421.1 Digitalelektronik DE 5 421.2 Rechnergestützter Entwurf Digital RED 3 221.3 Prak. Rechnergestütz. Entwurf Digital PRED 2 222.1 Schaltungsintegration SI 3 222.2 Praktikum Schaltungsintegration PSI 2 223.1 IC-Technologie TI 3 223.2 Praktikum IC-Technologie PTI 2 224.1 Mess- und Testtechnik TT 2 224.2 Praktikum Mess- und Testtechnik PTT 2 225.1 Systemkonzepte SK 3 225.2 Praktikum Systemkonzepte PSK 3 226 Grundlagen Energietechnik Grundlagen Energietechnik GET 5 4

27 Grundlagen Nachrichtentechnik Grundlagen Nachrichtentechnik GNT 5 4

42.1 Fachwiss. Wahlpflichtfach 1 FWF1 4 442.2 Fachwiss. Wahlpflichtfach 2 FWF2 4 443 Praxisseminar Praxisseminar PS 2 244 Industriepraktikum Industriepraktikum PI 20 X45.1 Bachelor-Arbeit BA 12 X45.2 Präsentation Bachelor-Arbeit BP 2 X

28 28 28 28 6 26 14

Digitalelektronik

Mess- und Testtechnik

Systemkonzepte

Informatik 3

Bachelor Elektro- und InformationstechnikSchwerpunkt Elektronik

AW-Modul EIT

Informatik 2

Mathematik

Physik

Informatik 1

Elektronik

1. Ab. 2. Abschnitt

Gemeinsam

Elektrische Messtechnik

Bachelor-Arbeit mit Präsentation

Summe Semesterwochenstunden

Mikrocomputertechnik

Analogelektronik

Schaltungsintegration

Elektronische Systeme

Fachwiss. Wahlpflichtmodul

IC-Technologie

6

Page 7: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Nr. Modulname Fachbezeichnung Kürzel Credits 1 2 3 4 5 6 7

05.11.2010 2101.1 Mathematik 1 MA1 6 61.2 Mathematik 2 MA2 6 62.1 Physik PH 4 42.2 Praktikum Physik PPH 2 23 Technische Mechanik Technische Mechanik TM 5 44 Grundlagen Messtechnik Grundlagen Messtechnik GMT 2 25 Grundlagen Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 GE1 9 86 Grundlagen Elektrotechnik 2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 GE2 9 87.1 Informatik 1 / Grundlagen 1 IN1 4 2 27.2 Informatik 1 / Praktikum PIN1 2 28 Digitaltechnik Digitaltechnik DT 5 49.1 AW-Fach 1 AWF1 2 29.2 AW-Fach 2 AWF2 2 29.3 AW-Fach 3 AWF3 2 210 Mathematik 3 Mathematik 3 MA3 5 411 Werkstofftechnik Werkstofftechnik WT 2 212 Grundlagen Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elektrotechnik 3 GE3 7 613.1 Informatik 2 / Grundlagen 2 IN2 2 213.2 Informatik 2 / Praktikum PIN2 2 214.1 Informatik 3 / Anwendungen IN3 2 214.2 Informatik 3 / Praktikum PIN3 2 215.1 Elektrische Messtechnik EMT 2 215.2 Prak. Elektrische Messtechnik 1 PMT1 2 215.3 Prak. Elektrische Messtechnik 2 PMT2 2 216.1 Elektronische Bauelemente BE 5 416.2 Schaltungstechnik SC 4 416.3 Praktikum Elektronik PEK 2 216.4 Praktikum Digitaltechnik PDT 2 217.1 Regelungstechnik RT 5 417.2 Praktikum Regelungstechnik PRT 2 218.1 Mikrocomputertechnik MC 5 418.2 Praktikum Mikrocomputertechnik PMC 2 219 BWL / praxisbegleitend Betriebswirtschaftslehre BWL 4 428.1 Elektrische Maschinen EM 5 428.2 Praktikum Elektrische Maschinen PEM 2 229.1 Elektrische Energieverteilung EV 2 229.2 Prak. Elektrische Energieverteilung PEV 2 230.1 Leistungselektronik LE 5 430.2 Praktikum Leistungselektronik PLE 2 231.1 Antriebstechnik AT 5 431.2 Praktikum Antriebstechnik PAT 2 232.1 Hochspannungstechnik HS 3 232.2 Praktikum Hochspannungstechnik PHS 2 233.1 Automatisierungssysteme AS 5 4

33.2 Praktikum Automatisierungssysteme PAS 2 2

26 Grundlagen Energietechnik Grundlagen Energietechnik GET 5 4

27 Grundlagen Nachrichtentechnik Grundlagen Nachrichtentechnik GNT 5 4

42.1 Fachwiss. Wahlpflichtfach 1 FWF1 4 442.2 Fachwiss. Wahlpflichtfach 2 FWF2 4 443 Praxisseminar Praxisseminar PS 2 244 Industriepraktikum Industriepraktikum PI 20 X45.1 Bachelor-Arbeit BA 12 X45.2 Präsentation Bachelor-Arbeit BP 2 X

28 28 28 28 10 24 14

Bachelor-Arbeit mit Präsentation

Gemeinsam

Physik

Informatik 3

Regelungstechnik

Elektronische Systeme

AW-Modul EIT

Informatik 1

Hochspannungstechnik

Automatisierungssysteme

Energie- und Autom.

1. Ab. 2. Abschnitt

Mathematik

Bachelor Elektro- und InformationstechnikSchwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik

Informatik 2

Elektrische Messtechnik

Summe Semesterwochenstunden

Mikrocomputertechnik

Fachwiss. Wahlpflichtmodul

Elektrische Maschinen

Elektrische Energieverteilung

Leistungselektronik

Antriebstechnik

7

Page 8: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Nr. Modulname Fachbezeichnung Kürzel Credits 1 2 3 4 5 6 7

05.11.2010 2101.1 Mathematik 1 MA1 6 61.2 Mathematik 2 MA2 6 62.1 Physik PH 4 42.2 Praktikum Physik PPH 2 23 Technische Mechanik Technische Mechanik TM 5 44 Grundlagen Messtechnik Grundlagen Messtechnik GMT 2 25 Grundlagen Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 GE1 9 86 Grundlagen Elektrotechnik 2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 GE2 9 87.1 Informatik 1 / Grundlagen 1 IN1 4 2 27.2 Informatik 1 / Praktikum PIN1 2 28 Digitaltechnik Digitaltechnik DT 5 49.1 AW-Fach 1 AWF1 2 29.2 AW-Fach 2 AWF2 2 29.3 AW-Fach 3 AWF3 2 210 Mathematik 3 Mathematik 3 MA3 5 411 Werkstofftechnik Werkstofftechnik WT 2 212 Grundlagen Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elektrotechnik 3 GE3 7 613.1 Informatik 2 / Grundlagen 2 IN2 2 213.2 Informatik 2 / Praktikum PIN2 2 214.1 Informatik 3 / Anwendungen IN3 2 214.2 Informatik 3 / Praktikum PIN3 2 215.1 Elektrische Messtechnik EMT 2 215.2 Pr. Elektrische Messtechnik 1 PMT1 2 215.3 Pr. Elektrische Messtechnik 2 PMT2 2 216.1 Elektronische Bauelemente BE 5 416.2 Schaltungstechnik SC 4 416.3 Praktikum Elektronik PEK 2 216.4 Praktikum Digitaltechnik PDT 2 217 Regelungstechnik Regelungstechnik RT 5 418.1 Mikrocomputertechnik MC 5 418.2 Praktikum Mikrocomputertechnik PMC 2 219 BWL / praxisbegleitend Betriebswirtschaftslehre BWL 4 434 Signaldarstellung Signaldarstellung SD 5 435 Angewandte Elektrodynamik Angewandte Elektrodynamik AED 5 436.1 Signalverarbeitung SV 5 436.2 Praktikum Signalverarbeitung PSV 4 437.1 Informationstheorie und Codierung IC 5 437.2 Digitale Mobilkommunikation DMK 5 438.1 Übertragungstechnik UT 5 438.2 Prakikum Hochfrequenz- u.

Übertragungstechnik PHU 4 4

39 Hochfrequenztechnik Hochfrequenztechnik HFT 5 440 Akustische Kommunikation Akustische Kommunikation AK 5 441 Kommunikationssysteme 2 Kommunikationssysteme 2 KS 5 442 Fachwiss. Wahlpflichtmodul Fachwiss. Wahlpflichtfach FWF 4 443 Praxisseminar Praxisseminar PS 2 244 Industriepraktikum Industriepraktikum PI 20 X45.1 Bachelor-Arbeit BA 12 X45.2 Präsentation Bachelor-Arbeit BP 2 X

28 28 28 28 6 24 16

Übertragungssysteme

Kommunikationssysteme 1

Elektrische Messtechnik

Gemeinsam

Mikrocomputertechnik

Signale und Systeme

Nachrichten- und Informationstechnik

1. Ab. 2. Abschnitt

Elektronische Systeme

AW-Modul EIT

Summe Semesterwochenstunden

Bachelor Elektro- und InformationstechnikSchwerpunkt Nachrichten- und Informationstechnik

Informatik 1

Informatik 2

Informatik 3

Bachelor-Arbeit mit Präsentation

Mathematik

Physik

8

Page 9: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname MathematikBetroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 1. Modul Nr. 1Letzte Änderung WS2010/11 Regelsemester 1. + 2.Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich LaufLehrumfang 12 SWS Kreditpunkte 12

Modulteile

1.1 - MA1 Mathematik 1 6 SWS1.2 - MA2 Mathematik 2 6 SWS

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineLehrinhalte Einführung in die Lineare Algebra

Ein- und mehrdimensionale reelle AnalysisEinführung in die komplexe AnalysisEinführung in Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lernziele/Kompetenzen

Beherrschung der grundlegenden Verfahren zur Lösung linearer GleichungssystemeBeherrschung der reellen Differential- und IntegralrechnungSicherer Umgang mit komplexen Zahlen und elementaren komplexen FunktionenFähigkeit elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen durchzuführen

9

Page 10: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Mathematik

Fachbezeichnung Mathematik 1Kurzbezeichnung MA1 Betroffene Studiengänge BA-EI Studienabschnitt 1. Modul Nr. 1.1 Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 1.Sprache Deutsch Verantwortlich LaufModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6 Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung 6 h / Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: ca. 20 % Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min.

Professoren: Goelden, Hornung, LaufLehrbeauftragte: Dietel u.a.Zugel. Hilfsmittelfür LN

selbstverfasste und/oder publizierte Formelsammlung

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Grundlagen (Mengen, Folgen, Reihen, Funktionen)Eindimensionale DifferentialrechnungEindimensionale IntegralrechnungReelle VektorräumeMatrizen und DeterminantenLineare Gleichungssysteme

Grundlegende Literatur:Stewart, J.: Calculus, Cengage Learning ServicesStrang, G.: Linear Algebra, SpringerStry, Y., Schwenkert, R.: Mathematik kompakt, SpringerWestermann, Th.: Mathematik für Ingenieure, Springer

Lernziele/ Sichere Konvergenzanalyse bei Folgen und ReihenKompetenzen Beherrschung der Differentialrechnung einer Veränderlichen

Beherrschung der Integralrechnung einer VeränderlichenBeherrschung der MatrizenrechnungBeherrschung der grundlegenden Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

10

Page 11: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Mathematik

Fachbezeichnung Mathematik 2Kurzbezeichnung MA2 Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 1. Modul Nr. 1.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 2.Sprache Deutsch Verantwortlich LaufModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6 Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung 6 h / Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: ca. 20 % Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min.

Professoren: Goelden, Hornung, LaufLehrbeauftragte: Dietel u.a.Zugel. Hilfsmittelfür LN

selbstverfasste und/oder publizierte Formelsammlung

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Komplexe ZahlenPotenzreihenKomplexe FunktionenDifferential- und Integralrechnung mehrerer VeränderlicherGewöhnliche Differentialgleichungen

Grundlegende Literatur:Stewart, J.: Calculus, Cengage Learning ServicesStry, Y., Schwenkert, R.: Mathematik kompakt, SpringerWestermann, Th.: Mathematik für Ingenieure, Springer

Lernziele/ Sicherer Umgang mit komplexen Zahlen und elementaren komplexen Kompetenzen Funktionen

Beherrschung der Differentialrechnung für Funktionen mehrerer VeränderlichenFähigkeit elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen durchzuführen

11

Page 12: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 1. Modul Nr. 2Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 1 + 2Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich BickelLehrumfang 6 SWS Kreditpunkte 6

2.1 - PH Physik 4 SWS2.2 - PPH Praktikum Physik 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

anzuwenden

Modulteile

Vektorielle Darstellung der DrehbwegungDynamik: Newton'sche Axiome

- Fähigkeit mathematische Konzepte auf physikalische Sachverhalte

Konservative Kraftfelder und Potenziale

Elemente der Optik, Brechung, Dispersion

Schwingungen: Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Wellen: Wellenfunktion, Wellengleichung, ÜberlagerungStehende Wellen, Dopplereffekt, Elektromagnetische Wellen

Physik

keine

Mechanik: Kinematik: a) Geradlinige Bewegung b) Kreisbewegung

Erhaltungssätze: Impuls, Energie, Drehimpuls

Integral- u. Differentialrechnung, Physik auf Schulabschlussniveau

- Grundlagenwissen in der Mechanik und der Wellenlehre- grundlegendes Verständnis und Anwendung physikalischer Methoden auf konkrete Problemstellungen

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

Praktische Anwendungen

Interferenz, Beugung

12

Page 13: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Physik

Fachbezeichnung PhysikKurzbezeichnung PH Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 1. Modul Nr. 2.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 1.Sprache Deutsch Verantwortlich P.BickelModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/ Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungsanteil 15%

Ergänzendes Praktikum Physik (PPH): BA-EI, 2.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer 90 min.

Professoren: Bickel, Dato, Kuypers, Schlicht Lehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Phys. Formelsammlung, Math. Formelsammlung, Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Integral- u. Differentialrechnung, Physik auf SchulabschlussniveauAngebotene Lehrunterlagen

Skript und Aufgabensammlung, Mathcad Beispiele

Lehrmedien Beamer, Video, Experimente, Computersimulationen, Mathcad

Lehrinhalte Mechanik: Kinematik: a) Geradlinige Bewegung b) KreisbewegungVektorielle Darstellung der DrehbwegungDynamik: Newton'sche AxiomeErhaltungssätze: Impuls, Energie, DrehimpulsKonservative Kraftfelder und PotenzialeSchwingungen: Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Wellen: Wellenfunktion, Wellengleichung, ÜberlagerungStehende Wellen, Dopplereffekt, Elektromagnetische WellenInterferenz, Beugung Elemente der Optik, Brechung, DispersionPraktische AnwendungenGrundlegende Literatur:F. Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissen. Bd1, Viley-Vch, 2007F. Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissen. Bd2, Viley-Vch, 2008Dobrinsky, Krakau, Vogel „Physik für Ingenieure“ Teubner, 2008

Lernziele/ - Fähigkeit mathematische Konzepte auf physikalische SachverhalteKompetenzen anzuwenden

- Grundlagenwissen in der Mechanik und der Wellenlehre- grundlegendes Verständnis und Anwendung physikalischer Methoden auf konkrete Problemstellungen

13

Page 14: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Physik

Fachbezeichnung Praktikum PhysikKurzbezeichnung PPH Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 1. Modul Nr. 2.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 2.Sprache Deutsch Verantwortlich P.BickelModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/Woche

LehrformLaborpraktikum

Leistungs-nachweis

10 Versuchsauswertungen, Kurzabfrage vor Versuchsbeginn

Professoren: BickelLehrbeauftragte: Strauß, Lohner, NN.Zugel. Hilfsmittelfür LN

Alle

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Physik (PH): BA-EI, 2.1;

Differentialrechnung, PC-Kenntnisse Angebotene Lehrunterlagen

Praktikumsanleitungen, vertiefende Informationen zu Versuchen u. Fehlerrechnung

Lehrmedien Physikalische Versuchsaufbauten

Lehrinhalte Durchführung von phys. Experimenten und MessungenUmgang mit Oszilloskop u. a. LaborgerätenAuswertung von Messreihen, Fehlerabschätzung, StatistikGrafische Darstellung von Messreihen mit ExcelSchwingungen, Stehende Wellen, Gekoppelte SchwingungenFourieranalyse und -synthese mit Oberwellengenerator und OszilloskopInterferenz am GitterGrundlagen der geometrischen Optik, LichtgeschwindigkeitGauß'sche NormalverteilungWellen am Bsp. Signaltransport in KoaxialkabelnEigenschaften von MikrowellenFadenstrahlrohrSolarzelleGrundlegende Literatur:F. Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissen. Bd1, Viley-Vch, 2007F. Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissen. Bd2, Viley-Vch, 2008Dobrinsky, Krakau, Vogel „Physik für Ingenieure“ Teubner, 2008

Lernziele/ - Fähigkeit der Auswertung von Experimenten und Präsentation Kompetenzen der Ergebnisse

- Fähigkeit eines kritischen Umgangs mit Messwerten- Fähigkeit Fehlerabschätzung, Fehlerrechnung und statistische Methoden anzuwenden- Verständnis der phys. Grundlagen der durchzuführenden Versuche

14

Page 15: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Technische Mechanik

Fachbezeichnung Technische MechanikKurzbezeichnung TM Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 1. Modul Nr. 3Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 1.Sprache Deutsch Verantwortlich VoigtModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 3h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen (ca. 25%-30% Übungsanteil)

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: VoigtLehrbeauftragte: VolpertZugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, selbstgeschr. Formelsammlung

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

vorlesungsbegleitende Unterlagen, Übungsaufgaben, Literaturliste

Lehrmedien Tafel, Overhead, Beamer, einfache Anschauungsstücke

Lehrinhalte -Statik starrer Körper: Wechselwirkungsgesetz, Überlagerungsprinzip der Kraftwirkungen, Schnittprinzip, Gleichgewicht-Festigkeitslehre: Spannungen, Verzerrungen, Hookesches Gesetz, einfache Beanspruchungen und Verformungen bei Zug/Druck, gerader Biegung und Torsion-Kinematik: geradlinige und allg. Bewegung eines Punktes, Translation, Rotation, allg. Bewegung des starren Körpers, Zwangsbedingungen-Kinetik: Trägheitsgesetz, dynam. Grundgesetz, Kinetik des Massenpunktes, allg. Starrkörperbewegung, Prinzip von d'Alembert, Einführung in mech. Schwingungen

Grundlegende Literatur Hahn: Technische Mechanik, Hanser-Verlag, 1992 Gross, Hauger ...: Technische Mechanik, Springer-Verlag, 2009

Lernziele/ - Kenntnis der Grundprinzipe der Stereo- und Elastostatik sowie derKompetenzen Bewegung von Massenpunkten und starren Körpern.

- Kenntnis der Anwendungsgrenzen aus Annahmen u. Voraussetzungen.- Fähigkeit einfache statische Ersatzmodelle zu bilden und aus den Gleichgewichtsbedingungen unbekannte Größen zu ermitteln.- Fähigkeit zur Auslegung und Nachrechnung der Dimensionierung, Defor- mation und Festigkeit einfacher, statisch beanspruchter Strukturen.- Fähigkeit zur Behandlung dynamischer Probleme durch Formulierung und Lösung der kinematischen und kinetischen Grundgleichungen.- Kompetenz zur Lösung einfacher und zur Erfassung, Bewertung und Diskussion komplexer mechanischer Aufgaben.

15

Page 16: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Grundlagen Messtechnik

Fachbezeichnung Grundlagen MesstechnikKurzbezeichnung GMT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 1. Modul Nr. 4Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 2.Sprache Deutsch Verantwortlich MandlModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, ca. 20% Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: Mandl, Chamonine, Fuhrmann, SchmidLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Skripten, Übungen mit Lösungen, Bücher

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GE1, BA-EI, 5),

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GE2, BA-EI, 6)Angebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen mit Lösungen, Datenblätter, Literaturliste

Lehrmedien Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Analoge MesswerkeAnalog/Digital-WandlerSpannungs-, Strom- und WiderstandsmessungOszilloskopeZeit- und FrequenzmessungMessbrückenMessunsicherheiten

Grundlegende Literatur:Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Hanser-Verlag, 2007Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Springer-Verlag, 2007Tietze, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, 2009

Lernziele/ Kenntnis von analogen und digitalen MesswerkenKompetenzen Kenntnis von Oszilloskopen

Messung von Größen in Gleich- und WechselspannungsnetzwerkenFähigkeit, geeignete Messbrücken auszuwählen und zu dimensionierenKompetenz, Messunsicherheiten zu erkennen und berechnen

16

Page 17: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Grundlagen Elektrotechnik 1

Fachbezeichnung Grundlagen der Elektrotechnik 1Kurzbezeichnung GE1 Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 1. Modul Nr. 5Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 1.Sprache Deutsch Verantwortlich SendlerModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 9Lehrumfang 8 SWS Vor- und Nachbereitung 9h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 120 min

Professoren: Bischoff, Horn, Sattler, Schiek, Schmid, SendlerLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Tachenrechner, selbstgeschriebene Formelsammlung

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

Übungen, Arbeitsblätter, Literaturliste

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Beamer

Lehrinhalte Grundbegriffe des el. Stroms, Widerstand, Spannungs- u. Stromquellen,Kirchhoff-Sätze, Spannungs- u. Stromteilerregel, Dreieck-Stern-Umwand-lung, Brückenschaltungen, Energie, Leistung, Wirkungsgrad.Berechnung v. Gleichstromnetzwerken: Anwendung der Kirchhoff-Sätze,Ersatzzweipolquelle (Zweipoltheorie, analytisch und grafisch), Überlage-rungsverfahren, Knotenspannungsverfahren, Maschenstromverfahren.Stationäres Magnetfeld: Grundbegriffe, Durchflutungsgesetz, magne-tisches Verhalten von Stoffen u. an Grenzflächen, Berechnung magne-tischer Kreise, magnetische Felder von Spulen und Leitungen.Induktionsgesetz, Induktivität von Spulen und Leitungen, Stromkreise mitInduktivitäten, magnetisch gekoppelte Spulen, gegenseitige Induktivität,Kopplungsfaktoren. Energie und Kräfte des magnetischen Feldes.Grundlegende LiteraturFührer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik, Bd. 1-3, Hanser-Verlag, 2006/7/8Büttner: Grundlagen d. Elektrotechnik, Bd. 1,2, Oldenbourg-Verlag, 2006/9

Lernziele/ -Vertieftes Verständnis der entsprechenden physikalischen GesetzeKompetenzen -Fähigkeit zur Berechnung von Gleichstromkreisen und -netzwerken

-Fähigkeit zur Berechnung stationärer magnetischer Kreise und Felder-Fähigkeit zur Berechnung von Spannungen und Strömen in Stromkreisen mit Induktion-Fähigkeit zur Berechnung der Energie und Kraftwirkungen des magnetischen Feldes

17

Page 18: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Grundlagen Elektrotechnik 2

Fachbezeichnung Grundlagen der Elektrotechnik 2Kurzbezeichnung GE2 Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 1. Modul Nr. 6Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 2.Sprache Deutsch Verantwortlich SendlerModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 9Lehrumfang 8 SWS Vor- und Nachbereitung 9h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 120 min

Professoren: Bischoff, Horn, Sattler, Schiek, Schmid, SendlerLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, selbstgeschriebene Formelsammlung

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

Übungen, Arbeitsblätter, Literaturliste

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Beamer

Lehrinhalte Stationäres el. Strömungsfeld und elektrostatisches Feld:Grundbegriffe, ihre Darstellung und ihre Zusammenhänge in homogenenund inhomogenen Feldern, Kapazität von Kondensatoren und Leitungen,Energie des elektrostatischen Feldes, Stromkreise mit Kapazitäten. Wechselstromnetzwerke: Komplexe Ströme u. Spannungen, Zeigerdia-gramm, komplexer Widerstand, komplexe Leistung, Dreiphasensysteme. Technische Widerstände, Kondensatoren und Spulen bei Wechselstrom:Kenngrößen, Ersatzschaltungen. Transformator: Varianten, Gleichungen,Ersatzschaltbilder. Resonanzkreise: Typen, Kenngrößen, Filterverhalten.Grundlegende LiteraturFührer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik, Bd. 1-3,Hanser-Verlag, 2006/7/8Büttner: Grundlagen d. Elektrotechnik, Bd. 1,2, Oldenbourg-Verlag, 2006/9

Lernziele/ -Fähigkeit zur Berechnung elektrischer Felder in Leitern und NichtleiternKompetenzen -Fähigkeit zur Berechnung der Kapazität, Ladung und Spannung von

Kondensatoranordnungen-Fähigkeit zur Berechnung von zeitveränderlichen Strömen und Spannungen in Stromkreisen mit Kapazitäten-Fähigkeit zur Berechnung von Wechselstromkreisen und -netzwerken mit Hilfe komplexer Größen und Zeigerdiagramme-Fähigkeit zur Berechnung von Dreiphasensystemen-Fähigkeit zur Berechnung technischer Widerstände, Spulen und Kondensatoren bei Wechselstrom-Fähigkeit zur Berechnung von Transformatoren incl. Ersatzschaltbilder-Fähigkeit zur Berechnung von Resonanzkreisen

18

Page 19: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 1. Modul Nr. 7Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 1 + 2Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich MottokLehrumfang 6 SWS Kreditpunkte 6

7.1 - IN1 Informatik 1 / Grundlagen 4 SWS7.2 - PIN1 Informatik 1 / Praktikum 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Modulteile

Einführung in das Programmieren in CDatentypen und Kontrollstrukturen

Fähigkeit, C Programme zu entwerfen

Komplexe Datentypen

Grundlagen von Algorithmen

Informatik 1

keine

Grundbegriffe der Computertechnik

Zustandsautomaten

keine

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

19

Page 20: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Informatik 1

Fachbezeichnung Informatik 1 / Grundlagen 1Kurzbezeichnung IN1 Betroffene Studiengänge BA-EI /BA-ME/BA-REEStudienabschnitt 1. Modul Nr. EI 7.1/ME 2.1/REE 3.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 1.+ 2.Sprache Deutsch Verantwortlich MottokModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2+2Lehrumfang 2+2 =4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h / Woche

Lehrformseminaristischer Unterricht; Übungsanteil 10%Ergänzendes Praktikum Informatik 1 (PIN1): EI 7.2 / ME 2.2 / REE 3.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung 90 Minuten

Professoren: Kneißl, Mottok, Seifert, Schubert, Kuczynski, Mandl, ScharfenbergLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Programme aus der Vorlesung, Links, Literaturliste

Lehrmedien Beamer, TafelLehrinhalte Grundbegriffe der Computertechnik

ZahlendarstellungZeichencodesEinführung in das Programmieren in CGrundelemente, Variablen, Konstanten, DatentypenFormatierte Ein- und AusgabeOperatoren und AusdrückeLogische und bitweise OperatorenStandardbibliothekKontrollstrukturenPräprozessorAlgorithmen: Reaktive Programme, AutomatenVektorenAlgorithmen: Sortierverfahren, ZufallszahlenAlgorithmen: Lineare GleichungssystemePointer, UnterprogrammeAlgorithmen: GrafikausgabeDateien

Lernziele/ Fähigkeit, C Programme zu entwerfenKompetenzen Fähigkeit, C Programme zu schreiben und zum Laufen zu bringen

Fähigkeit, die Plausibilität von Programmergebnissen zu beurteilenFähigkeit, die Performance und den Resourcenverbrauch von Programmen zu beurteilenFähigkeit, Algorithmen in ein Programm umzusetzen

Literatur- Böttcher A., Kneißl F.: Informatik f. Ingenieure. 2. Aufl. Oldenbourg (2001)empfehlungen Kirch P., Kirch-Prinz U.: C für PCs. 3., Aufl. Redline GmbH (2002)

Kernighan B.W., Ritchie D.M.: Programmieren in C. ANSI C, Hanser (1990)

20

Page 21: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Informatik 1

Fachbezeichnung Informatik 1/ PraktikumKurzbezeichnung PIN1 Betroffene Studiengänge BA-EI /BA-ME/BA-REEStudienabschnitt 1. Modul Nr. EI 7.2 / ME 2.2/ REE 3.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 2.Sprache Deutsch Verantwortlich KneißlModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2h / Woche

LehrformPraktikum am Computer

Leistungs-nachweis

Ausarbeitung eines funktionsfähigen ProgrammsEin Programm je Praktikumseinheit

Professoren: Kneißl, Mottok, Seifert, Schubert, Kuczynski, Mandl, ScharfenbergLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

PC, Entwicklungsumgebungen Visual Studio.Net oder DevCpp

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Parallel schritthaltend zur Vorlesung Informatik 1 (IN1): EI 7.1 / ME 2.1 /

REE 3.1Angebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Hilfsprogramme für Grafikausgabe

Lehrmedien PCs im CIP-Pool, Entwicklungsumgebungen, Tafel, BeamerLehrinhalte verschiedene Programmieraufgaben im Text- und Grafik-Modus zu

Operatoren und AusdrückeKontrollstrukturenZeiger und VektorenStandardbibliothekUnterprogrammeAnleitung zu: Arbeit in der Gruppe,Präsentationstechnik, Diskussionsfähigkeit

Lernziele/ Fähigkeit, eine einfache Problemstellung in ein C Programm umzusetzenKompetenzen Fähigkeit, mit einer Entwicklungsumgebung umzugehen

Fähigkeit, C Programme zu schreiben und zum Laufen zu bringenFähigkeit, im Team zu arbeiten durchgemeinsames Vorbereiten im Team, Kommentierung der Programme,Dokumentation (Flußdiagramme, Struktogramme), Präsentation derErgebnisse, Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Literatur- Böttcher A., Kneißl F.: Informatik f. Ingenieure. 2. Aufl. Oldenbourg (2001)empfehlungen Kirch P., Kirch-Prinz U.: C für PCs. 3., Aufl. Redline GmbH (2002)

Kernighan B.W., Ritchie D.M.: Programmieren in C. ANSI C, Hanser (1990)

21

Page 22: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Digitaltechnik

Fachbezeichnung DigitaltechnikKurzbezeichnung DT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 1. Modul Nr. 8Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 2.Sprache Deutsch Verantwortlich GrafModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen (10 - 15%)

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: Graf, Fuhrmann, SchimpfleLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen mit Lösungen, Datenblätter, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Digitale Schaltkreise(Gatter, Signale, Logikfamilien, Ausgangsschaltungen)Entwurf kombinatorischer Logik (Schaltnetze, Beispiele)Entwurf sequentieller Logik (Schaltwerke, Zustandsmaschinen, Beispiele)Aufbau programmierbarer LogikbausteineVHDL für Schaltnetze und Schaltwerke

Grundlegende Literatur:Reichard Jürgen, Lehrbuch Digitaltechnik, München, Oldenbourg, 2009

Lernziele/ - Kenntnisse der Grundlagen für Mikrocomputer und andere digitaleKompetenzen Bausteine

- Fähigkeit Schltnetze und Schaltwerke zu analysieren- Fähigkeit Schaltnetze und Schaltwerke aus diskreten Gattern aufzubauen- Fähigkeit Schlatnetze und Schaltwerke in VHDL zu entwerfen und zu simulieren- Kompetenz zum modularen Aufbau digitaler Schaltungen

22

Page 23: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge

Studienabschnitt 1. Modul Nr. 9Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 1 u. 2Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich BlodLehrumfang insgesamt 6 SWS Kreditpunkte insgesamt 6

9.1 - AWF1 AW-Fach 1 2 SWS9.2 - AWF2 AW-Fach 2 2 SWS9.3 - AWF3 AW-Fach 3 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Orientierungswissen: Horizont erweitern, fachliches Wissen

Modulteile

Je nach Kurs:

AW-Modul EIT

i. d. R. keine, außer bei aufeinander aufbauenden Kursen

Je nach Kurs

i. d. R. keine, außer bei aufeinander aufbauenden Kursen

außerhalb des Fachstudiums erwerbenSoft Skills: persönliche, soziale und methodische KompetenzenerwerbenSprachen: Fremdsprachen verstehen, sprechen, schreiben

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

23

Page 24: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname AW-Modul EIT

Fachbezeichnung AW-Fach 1Kurzbezeichnung AWF1 Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 1. Modul Nr. 9.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 1.Sprache Deutsch (oder Englisch) Verantwortlich BlodModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen, Praktikum

Leistungs-nachweis

Mündlicher Leistungsnachweis und/oder Klausur und/oder Studienarbeit

Professoren: Blod (verantw. für AW-Angebot), Inman (verantw. für Sprachenangebot)Lehrbeauftragte: VerschiedeneZugel. Hilfsmittelfür LN

Je nach Kurs

Voraussetzungen keineVorkenntnisse In der Regel keine (Ausnahmen möglich)Angebotene Lehrunterlagen

Je nach Kurs

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Je nach Kurs

Lernziele/ Je nach Kurs:Kompetenzen Orientierungswissen: Horizont erweitern, fachliches Wissen

außerhalb des Fachstudiums erwerbenSoft Skills: persönliche, soziale und methodische KompetenzenerwerbenSprachen: Fremdsprachen verstehen, sprechen, schreiben

24

Page 25: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname AW-Modul EIT

Fachbezeichnung AW-Fach 2Kurzbezeichnung AWF2 Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 1. Modul Nr. 9.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 1.Sprache Deutsch (oder Englisch) Verantwortlich BlodModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen, Praktikum

Leistungs-nachweis

Mündlicher Leistungsnachweis und/oder Klausur und/oder Studienarbeit

Professoren: Blod (verantw. für AW-Angebot), Inman (verantw. für Sprachenangebot)Lehrbeauftragte: VerschiedeneZugel. Hilfsmittelfür LN

Je nach Kurs

Voraussetzungen keineVorkenntnisse In der Regel keine (Ausnahmen möglich)Angebotene Lehrunterlagen

Je nach Kurs

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Je nach Kurs

Lernziele/ Je nach Kurs:Kompetenzen Orientierungswissen: Horizont erweitern, fachliches Wissen

außerhalb des Fachstudiums erwerbenSoft Skills: persönliche, soziale und methodische KompetenzenerwerbenSprachen: Fremdsprachen verstehen, sprechen, schreiben

25

Page 26: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname AW-Modul EIT

Fachbezeichnung AW-Fach 3Kurzbezeichnung AWF3 Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 1. Modul Nr. 9.3Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 2.Sprache Deutsch (oder Englisch) Verantwortlich BlodModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen, Praktikum

Leistungs-nachweis

Mündlicher Leistungsnachweis und/oder Klausur und/oder Studienarbeit

Professoren: Blod (verantw. für AW-Angebot), Inman (verantw. für Sprachenangebot)Lehrbeauftragte: VerschiedeneZugel. Hilfsmittelfür LN

Je nach Kurs

Voraussetzungen keineVorkenntnisse In der Regel keine (Ausnahmen möglich)Angebotene Lehrunterlagen

Je nach Kurs

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Je nach Kurs

Lernziele/ Je nach Kurs:Kompetenzen Orientierungswissen: Horizont erweitern, fachliches Wissen

außerhalb des Fachstudiums erwerbenSoft Skills: persönliche, soziale und methodische KompetenzenerwerbenSprachen: Fremdsprachen verstehen, sprechen, schreiben

26

Page 27: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Mathematik 3

Fachbezeichnung Mathematik 3Kurzbezeichnung MA3 Betroffene Studiengänge BA-EI / BA-MEStudienabschnitt 2. Modul Nr. EI 10 / ME 9Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 3.Sprache Deutsch Verantwortlich LaufModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4h / Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: ca. 20 % Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min.

Professoren: Goelden, Hornung, LaufLehrbeauftragte: Dietel u.a.Zugel. Hilfsmittelfür LN

selbstverfasste und/oder publizierte Formelsammlung

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Trigonometrische ReihenGrundlagen der Laplace-TransformationAnwendungen der Laplace-TransformationGrundlagen der Vektoranalysis

Grundlegende Literatur:Stewart, J.: Calculus, Cengage Learning ServicesWeber, H.: Laplacetransformation, TeubnerWestermann, Th.: Mathematik für Ingenieure, Springer

Lernziele/ Sichere Berechnung von Fourier-Reihen und Fourier-TransformiertenKompetenzen Sichere Berechnung von Laplace-Transformierten und ihrer Inversen

Sichere Anwendung der Laplace-Transformation auf lineare DifferentialgleichungenKenntnis der wichtigsten Objekte und Zusammenhänge der VektoranalysisVektoranalysis

27

Page 28: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Werkstofftechnik

Fachbezeichnung WerkstofftechnikKurzbezeichnung WT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 11Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 3.Sprache Deutsch Verantwortlich VoigtModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen (ca. 10%-15% Übungsanteil)

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: VoigtLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse SchulwissenAngebotene Lehrunterlagen

Vorlesungsbegleiter, Literaturliste

Lehrmedien Tafel, Overhead, Beamer, Anschauungsstücke

Lehrinhalte -Materialstrukturen: kristalline Strukturen und ihre Beschreibung, Gitterbaufehler, homogenes und heterogenes Gefüge, Phasen, Legierungen, Zustandsdiagramme, Beschreibung amorpher Strukturen.-Materialeigenschaften: mechanische, elektrische, magnetische, thermische Eigenschaften.-Materialien der Elektrotechnik: Leiter-,Widerstands- und Kontaktmaterialien, Halbleiter, Dielektrika, magn. Materialien

Grundlegende Literatur: Fischer, Hofmann ...: Werkstoffe in der Elektrotechnik, Hanser, 2007 Ivers-Tiffée, von Münch: Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner, 2007

Lernziele/ - Kenntnis des grundsätzlichen Materialaufbaus und dessen Zusammen-Kompetenzen hang mit Materialeigenschaften und Funktionsmechanismen.

- Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen bei der Optimierung und Ausnutzung von Materialeigenschaften unter technischen Randbed.- Kenntnis der vielfältigen Werkstoffe in der Elektrotechnik und ihrer Weiterentwicklung.- Fähigkeit zur Formulierung und Bewertung von Materialanforderungen mittels der relevanten Parameter und deren Grenzen.- Kompetenz zur anwendungsgerechten Auswahl von Werkstoffen.- Kompetenz zur Erklärung, Bewertung und Diskussion materialbasierter Effekte und Funktionen von Bauteilen der Elektrotechnik.

28

Page 29: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Grundlagen Elektrotechnik 3

Fachbezeichnung Grundlagen der Elektrotechnik 3Kurzbezeichnung GE3 Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 12Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 3.Sprache Deutsch Verantwortlich SchiekModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 7Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung 7 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, 15-20% Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer 120 min

Professoren: Bischoff, Horn, Schmid, SchiekLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Skripten, Bücher

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Wechselstromrechnung, Schaltungsanalyse, IntegraltransformationenAngebotene Lehrunterlagen

Übungen, Literaturliste, Merkblätter

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Ortskurven, KreisdiagrammeLineare Systeme und deren BeschreibungEinführung in die VierplotheorieSignaldarstellung: Fourierreihe, FourierintegralAusgleichsvorgänge in linearen Systemen

Grundlegende Literatur:Lunze, Klaus: Theorie der Wechselstromschaltungen. Verlag Technik,Berlin 1991.Schmid, L.-P. / Schaller, G. / Martius, S.: Grundlagen der Elektrotechnik 3.Pearson Studium, München 2006.Albach, M.: Grundlagen der Elektrotechnik 2. Pearson Studium, München 2005.

Lernziele/ - Graphische Darstellung der Abhängigkeit komplexer Größen von rellen Kompetenzen Parametern, Konstruktion von Ortskurven in Widerstands- und Leitwerts-

ebene, Berechnung von Ortskurven, Kreisdiagramme- Systembeschreibung durch Operatoren und Übertragungsfunktion, Bestimmung von Operator und Übertragungsfunktion eines Systems, Schaltungen einfacher Systeme, Konstruktion von Bodedigrammen,- Nutzung der Vierpoltheorie zum Aufstellen der Übertragungsfunktion- Bestimmung der Spektren von Zeitsignalen- Analyse von Schaltvorgängen in linearen Systemen, Differentialgleichungen und Laplace Transormation zum Beschreiben zeitveränderlicher Systeme

29

Page 30: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 13Letzte Änderung WS10/11 Regelsemester 3Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich KneisslLehrumfang 4SWS Kreditpunkte 4

13.1 - IN2 Informatik 2/Grundlagen 2 SWS13.2 - PIN2 Informatik 2/Praktikum 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Informatik 2

Modulteile

Kenntnisse in C-Programmierung, z.B. aus Informatik 1 (7)Lehrinhalte Objektorientierte Programmierung

Programmierung in C++

Lernziele/Kompetenzen

Kentnisse in objektorientierter Programmierung, C++Fähigkeit, objektorientierte Programme in C++ zu entwickeln

30

Page 31: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

FachbezeichnungKurzbezeichnung IN2 Betroffene Studiengänge BA-EI Studienabschnitt 2. Modul Nr. 13.1 Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 3. Sprache Deutsch Verantwortlich KneißlModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2 Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h / Woche

Professoren:Lehrbeauftragte:

VoraussetzungenVorkenntnisse

Lehrmedien

Lernziele/Kompetenzen

Literatur-empfehlungen

Wesley (2009)

Informatik 2 / Grundlagen 2

Prinz, P.; Kirch-Prinz, U.: C++ Lernen und professionell anwenden.4. Aufl. MITP (2007)N.N.: C++ für C-Programmierer. 12. Auflage, RRZN-Scripten, HannoverMeyers S.: Effektiv C++ programmieren. 3. Aufl., Addison-Wesley (2008)Stroustrup B.: Die C++-Programmiersprache. 4. Aufl., Addison-

Gundkenntnisse der Objektorientierten ProgrammierungKennnisse der Syntax und Semantik von C++-ProgrammenFähigkeit, C++ Programme zu entwerfenFähigkeit, Objektorientierung in Programmen anzuwenden

Virtuelle FunktionenOperator Overloading

Beamer, TafelLehrinhalte Structs

Einführung in C++Verbesserungen zu CKlassenObjektkopienVererbung

Angebotene Lehrunterlagen

Skript, Programme aus der Vorlesung, Links, Literaturliste

Kneißl, Mottok, Mandl, Scharfenberg

Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

keineKenntnisse in C-Programmierung, z.B. aus Informatik 1 (IN1): 7.1

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung 90 Minuten

Informatik 2

Lehrformseminaristischer Unterricht; Übungsanteil 10%

Ergänzendes Praktikum Informatik 2 (PIN2): 13.2

31

Page 32: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Informatik 2

Fachbezeichnung Informatik 2 / Praktikum Kurzbezeichnung PIN2 Betroffene Studiengänge BA-EI / BA-ME /BA-REEStudienabschnitt 2. Modul Nr. EI 13.2 / ME 10.2 / REE 9.2

Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester EI 3. / ME 4. / REE 3.Sprache Deutsch Verantwortlich KneißlModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h / Woche

LehrformPraktikum am Computer

Leistungs-nachweis

Ausarbeitung eines funktionsfähigen ProgrammsEin Programm je Praktikumseinheit

Professoren: Kneißl, Mottok, Mandl, ScharfenbergLehrbeauftragte: FarmbauerZugel. Hilfsmittelfür LN

PC, Entwicklungsumgebungen Visual Studio.Net, CodeBlocks oder DevCpp

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Parallel schritthaltend zur Vorlesung Informatik 2 (IN2): EI 13.1 / ME 10.1 /

REE 9.1; Kenntnisse in C-Programmierung, z.B. aus Informatik 1 (IN1): EI 7.1 / ME 2.1 / REE 3.1

Angebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Hilfsprogramme für Grafikausgabe

Lehrmedien PCs im CIP-Pool, Entwicklungsumgebungen, Tafel, BeamerLehrinhalte verschiedene Programmieraufgaben im Text- und Grafik-Modus zu

Verbesserungen gegenüber CKlassen und ObjekteZusammenarbeit von ObjektenKopien von ObjektenVererbungVirtuelle FunktionenAnleitung zu: Arbeit in der Gruppe,Präsentationstechnik, Diskussionsfähigkeit

Lernziele/ Fähigkeit, eine einfache Problemstellung in ein C++ Programm umzusetzenKompetenzen Fähigkeit, Objektorientierung in Programmen praktisch anzuwenden

Fähigkeit, C++ Programme zu schreiben und zum Laufen zu bringenFähigkeit, im Team zu arbeiten durchgemeinsames Vorbereiten im Team, Kommentierung der Programme,Dokumentation (Flußdiagramme, Struktogramme), Präsentationder Ergebnisse, Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Literatur- Prinz, P.; Kirch-Prinz, U.: C++ Lernen und professionell anwenden.empfehlungen 4. Aufl. MITP (2007)

N.N.: C++ für C-Programmierer. 12. Auflage, RRZN-Scripten, HannoverMeyers S.: Effektiv C++ programmieren. 3. Aufl., Addison-Wesley (2008)Stroustrup B.: Die C++-Programmiersprache. 4. Aufl., Addison-Wesley (2009)

32

Page 33: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2 Modul Nr. 14Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 4Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich MottokLehrumfang 4 SWS Kreditpunkte 4

14.1 - IN3 Informatik 3 / Anwendungen 2 SWS14.2 - PIN3 Informatik 3 / Praktikum 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Modulteile

Windows ProgrammierungParallele Programme

Fähigkeit,komplexe Aufgabenstellung in C und C++ zu programmieren

Informatik 3

keine

Grundlagen Software EngineeringKenntnisse in C- und C++ Programmierung, z.B. aus z.B. aus Informatik 1

Fähigkeit, im Team zu arbeitenDokumentation der Software EntwicklungPräsentation der Ergebnisse

Fähigkeit, Software methodisch zu entwickeln

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

33

Page 34: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Informatik 3

Fachbezeichnung Informatik 3 / Anwendungen Kurzbezeichnung IN3 Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 14.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 4.Sprache Deutsch Verantwortlich MottokModultyp Pflichtmodul/FWPF Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h Woche

Lehrformseminaristischer Unterricht; Übungsanteil 10%

Ergänzendes Praktikum Informatik 3 (PIN3): BA-EI, 14.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung 90 Minuten

Professoren: Kneißl, MottokLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Kenntnisse in C- und C++ Programmierung, z.B. aus z.B. aus Informatik 1

(IN1, BA-EI, 7.1) und Informatik 2 (IN2, BA-EI, 13.1)Angebotene Lehrunterlagen

Skript, Programme aus der Vorlesung, Links, Literaturliste

Lehrmedien Beamer, TafelLehrinhalte verschiedene Programmieraufgaben im Text- und Grafik-Modus zu

Programmiertechnische GrundlagenSoftwaremodelle (UML)Softwaremodelle V-ModellWindows APIFensterorientierte AnwendungenParallele ProzesseParallele ThreadsKommunikation zwischen parallelen Programmen

Lernziele/ Fähigkeit, eine fortgeschrittene Problemstellung in ein C++ Programm Kompetenzen umzusetzen

Fähigkeit, Modellierungstechniken einzusetzenFähigkeit, anspruchsvolle C++ Programme zu schreiben und zum Laufen zu bringenFähigkeit, im Team zu arbeiten durchGemeinsames Vorbereiten im Team, Kommentierung der Programme,Dokumentation (Flußdiagramme, Struktogramme, UML)Präsentation der Ergebnisse, Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Literatur- C. Petzold, Windows Programmierung, Microsoft Press, 2000empfehlungen H. Balzert, Software-Technik, Band 1 und 2, Spektrum, 1996

R. Isernhagen, Software-Technik in C und C++, Hanser, 2004S.R.G. Fraser, Visual C++/CLI, Apress, 2006

34

Page 35: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Informatik 3

Fachbezeichnung Informatik 3 / PraktikumKurzbezeichnung PIN3 Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 14.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 4.Sprache Deutsch Verantwortlich MottokModultyp Pflichtmodul/FWPF Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h / Woche

LehrformPraktikum am Computer

Leistungs-nachweis

Ausarbeitung eines funktionsfähigen ProgrammsEin Programm je Praktikumseinheit

Professoren: Kneißl, MottokLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

PC, Entwicklungsumgebungen Visual Studio.Net

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Parallel schritthaltend zur Vorlesung Informatik 3 (IN3, BA-EI, 14.1),

Kenntnisse in C-und C++ Programmierung, z.B. aus Informatik 1 (IN1, BA-EI,7.1) und Informatik 2 (IN2, BA-EI, 13.1)

Angebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Spezifische Lösungen

Lehrmedien PCs im CIP-Pool, Entwicklungsumgebungen, Tafel, BeamerLehrinhalte verschiedene Programmieraufgaben im Text- und Grafik-Modus zu

Programmiertechnische GrundlagenSoftwaremodelle (UML)Softwareentwicklungsprozesse (V-Modell)Windows APIFensteroreintierte AnwendungenParallele ProzesseParallele ThreadsKommunikation zwischen paralellen Programmen

Lernziele/ Fähigkeit, eine fortgeschrittene Problemstellung in ein C++ ProgrammKompetenzen umzusetzen. Fähigkeit, Modellierungstechniken einzusetzen.

Fähigkeit, anspruchsvolle C++ Programme zu schreiben.Fähigkeit, im Team zu arbeiten durchgemeinsames Vorbereiten im Team, Kommentierung der Programme,Dokumentation (Flußdiagramme, Struktogramme), Präsentationder Ergebnisse, Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Literatur- C. Petzold, Windows Programmierung, Microsoft Press, 2000empfehlungen H. Balzert, Software-Technik, Band 1 und 2, Spektrum, 1996

R. Isernhagen, Software-Technik in C und C++, Hanser, 2004S.R.G. Fraser, Visual C++/CLI, Apress, 2006

35

Page 36: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 15Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 3+4Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich MandlLehrumfang 6 SWS Kreditpunkte 6

15.1 - EMT Elektrische Messtechnik 2 SWS15.2 - PMT1 Pr. Elektr. Messtechnik 1 2 SWS15.3 - PMT2 Pr. Elektr. Messtechnik 2 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisseLehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

Elektrische Messtechnik

keine

Theoretische und praktische Kenntnisse der elektrischen Messtechnik

Grundlagen Messtechnik (GMT): BA-EI, 4

Modulteile

Kenntnis der Funktionsweise und Anwendung elektrischer Messsysteme

36

Page 37: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Elektrische Messtechnik

Fachbezeichnung Elektrische MesstechnikKurzbezeichnung EMT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 15.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 4.Sprache Deutsch Verantwortlich MandlModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, ca. 20% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Elektrische Messtechnik 1/2 (PMT1/2)

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: Mandl, Chamonine, Fuhrmann, SchmidLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Skripten, Übungen mit Lösungen, Bücher

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Grundlagen Messtechnik (GMT): BA-EI, 4Angebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen mit Lösungen, Datenblätter, Simulationssoftware, Literaturliste

Lehrmedien Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Messverstärker und SignalkonditionierungSensorenRechnergestützte MesstechnikHardware zur automatisierten MessdatenverarbeitungSoftware zur automatisierten MessdatenverarbeitungGrundlagen der Signal- und Bildverarbeitung in der Messtechnik

Grundlegende Literatur:Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Hanser-Verlag, 2007Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Springer-Verlag, 2007Tietze, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, 2009

Lernziele/ Kenntnis der Funktion und praktischen Anwendung von MessverstärkernKompetenzen Kenntnis der Funktion und Auswahlkriterien von Signalwandlern

Kenntnis der Auswahlkriterien rechnergestützter MDV-SystemeKompetenz in der Anwendung v. Hard- und SoftwareFähigkeit, einfache Signal- und Bildverarbeitungssyteme zu entwickeln

37

Page 38: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Elektrische Messtechnik

Fachbezeichnung Praktikum Elektrische Messtechnik 1Kurzbezeichnung PMT1 Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 15.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 3.Sprache Deutsch Verantwortlich MandlModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2h/Woche

LehrformLaborpraktika

Leistungs-nachweis

schriftl. Ausarbeitung, Kolloquium, Präsentation

Professoren: Mandl, Chamonine, Fuhrmann, Schmid, Horn, Voigt, Unold, SattlerLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Grundlagen Messtechnik (GMT): BA-EI, 4 Angebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Skript, Übungen mit Lösungen, Literaturliste

Lehrmedien je nach Aufgabenstellung

Lehrinhalte BrückenschaltungenMessungen am TransistorMessverstärkerAnaloges OszilloskopKennlinienaufnahme elektronischer Bauelemente

Grundlegende Literatur:Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Hanser-Verlag, 2007Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Springer-Verlag, 2007Tietze, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, 2009

Lernziele/ Erlernen und üben messtechnischer GrundlagenKompetenzen Fähigkeit zum sichereren Umgang mit einfachen Messgeräten

Kompetenz, Messfehler abzuschätzen und zu vermeiden

Arbeit in GruppenSystematische Ausarbeitung gemessener ErgebnissePräsentation von Messergebnissen vor einer Gruppe

38

Page 39: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Elektrische Messtechnik

Fachbezeichnung Praktikum Elektrische Messtechnik 2Kurzbezeichnung PMT2 Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 15.3Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 4.Sprache Deutsch Verantwortlich MandlModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2h/Woche

LehrformLaborpraktika

Leistungs-nachweis

schriftl. Ausarbeitung, Kolloquium, Präsentation

Professoren: Mandl, Chamonine, Fuhrmann, Schmid, Horn, Voigt, Unold, SattlerLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Grundlagen Messtechnik (GMT): BA-EI, 4,

Angebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Skript, Übungen mit Lösungen, Literaturliste

Lehrmedien je nach Aufgabenstellung

Lehrinhalte Untersuchung von GleichrichterschaltungenBestimmung komplexer ImpedanzWechselspannungsbrückenDigitalspeicheroszilloskopAnalyse von Netzwerken mit komplexen GrößenBestimmung harmonischer VerzerrungenProgrammierung von MDV-Systemen

Grundlegende Literatur:Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Hanser-Verlag, 2007Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Springer-Verlag, 2007Tietze, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, 2009

Lernziele/ Fähigkeit zum sicheren Umgang mit modernen MDV-SystemenKompetenzen Kompetenz, Messfehler abzuschätzen und zu vermeiden

Erlernen von Programmiergrundlagen für MDV-Systeme

Arbeit in GruppenSystematische Ausarbeitung gemessener ErgebnissePräsentation von Messergebnissen vor einer Gruppe

39

Page 40: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 16Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 3 + 4Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich SchlichtLehrumfang 12 SWS Kreditpunkte 13

16.1 - BE Elektronische Bauelemente 4 SWS16.2 - SC Schaltungstechnik 4 SWS

16.3 - PEK Praktikum Elektronik 2 SWS16.4 - PDT Praktikum Digitaltechnik 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisseLehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

Elektronische Systeme

keine

Halbleiterbauelemente

Realisierung von Digitalschaltungen mittels VHDL

keine

Fähigkeit, einfache analoge und digitale Schaltungen zu entwerfen

Modulteile

Analoge NF-SchaltungstechnikMessungen an elektronischen Bauelementen und Schaltungen

Grundverständnis für Aufbau und Funktion elektronischer Systeme

40

Page 41: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Elektronische Systeme

Fachbezeichnung Elektronische BauelementeKurzbezeichnung BE Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 16.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 3.Sprache Deutsch Verantwortlich SchlichtModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht mit 10 bis 15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Elektronik (PEK): BA-EI, 16.3

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: Kohlert, Schimpfle, Schlicht, SiwerisLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisseAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Halbleiterphysik:- Grundsätzliche physikalische Vorgänge in Halbleitern, pn-ÜbergangHalbleiterbauelemente: - Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten,- Aufbau und Wirkungsweise verschiedener Halbleiterbauelemente, - elektrische und thermische Kenngrößen und Kennlinien,- Modellbeschreibungen und Simulationen, - exemplarische Anwendungen.

Literatur:M. Reisch: Halbleiter-Bauelemente, 2. Aufl., Springer, 2007M. Reisch: Elektronische Bauelemente, 2. Aufl., Springer, 2007

Lernziele/ Kenntnis der Funktionsweise elektronischer Bauelemente Kompetenzen Kenntnis der typischen Anwendungen elektronischer Bauelemente

Kenntnis grundlegender Zusammenhänge zwischen technologischen und elektrischen Kenngrößen der BauelementeFähigkeit, das Verhalten realer Bauelemente durch geeignete Modelle zu beschreibenKompetenz zur anwendungsorientierten Auswahl von Bauelementen anhand von Herstellerangaben

41

Page 42: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Elektronische Systeme

Fachbezeichnung SchaltungstechnikKurzbezeichnung SC Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 16.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 4.Sprache Deutsch Verantwortlich SchubertModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h / Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Elektronik (PEK): BA-EI, 16.3

Leistungs-nachweis

Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min.

Professoren: SchubertLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Formelsammlung d. Dozenten, 10 DIN-A4 Seiten eigenhandschr. Formel- sammlung, nicht programmierbarer Taschenrechner ohne Graphikdisplay

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesungen Grundlagen Elektrotechnik 1-3 (GE1, BA-EI, 5 / GE2, BA-EI,

6 / GE3, BA-EI, 12) und Elektronische Bauelemente (BE, BA-EI, 16.1)

Angebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Tafel, Rechner+Beamer

Lehrinhalte Analoge Schaltungstechnik im Niederfrequenzbereich*+ Grundlagen+ Schaltungen mit einzelnen, diskreten Halbleiterbauelementen+ Schaltungen mit einzelnen, integrierten Halbleiterbauelementen+ Schaltereinsatz: Geschaltete Kapazitäten (SC), Schaltnetzteile, PWM+ Verwendung von Komparatoren und Operationsverstärkern+ Grundprinzipien der Rückkopplung zur Fehlerunterdrückung+ Grundlagen Rauschen

Literatur:[1] U. Tietze, Ch. Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Aug. 2009[2] Gray, Hurst, Lewis, Meyer: Analysis & Design o. Anal. Integ. Circ.,Wiley[3] Allen, Holberg: CMOS Analog Circuit Design

Lernziele/ Im Niederfrequenzbereich*:Kompetenzen + Verständnis analoger Schaltungen in diskreter u. integrierter Bauweise

+ Wichtige anal. Grundschaltungen kennen und dimensionieren können+ Funktionalität geschalteter Baugruppen kennen (SC's, Schaltnetzteile)+ Schaltungen mit Komparatoren u. Operationsverstärkern entwerfen+ Grundprinzipien der Rückkopplung auf einfache Schaltungen anwenden+ Einfache Aufgaben mit Johnson-, 1/f-, Quantisierungs-Rauschen lösen

*) Im Niederfrequenzbereich ist die Wellenlänge der elektrischen Signale erheblich größer, als die Länge der Leitungen und die physikalische Ausdehnung der Bauelemente

42

Page 43: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Elektronische Systeme

Fachbezeichnung Praktikum ElektronikKurzbezeichnung PEK Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 16.3Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 4.Sprache Deutsch Verantwortlich SchlichtModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche

LehrformLaborversuche

Leistungs-nachweis

ein Protokoll je VersuchKlausur

Professoren: Kohlert, Schimpfle, Schlicht, SiwerisLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keine

Vorkenntnisse Elektronische Bauelemente (BE, BA-EI, 16.1), zeitlich parallele Vorlesung Schaltungstechnik (SC, BA-EI, 16.2)

Angebotene Lehrunterlagen

Versuchsanleitungen, Skripten, Übungen, Datenblätter, Literaturliste

Lehrmedien Labormessplätze, Overheadprojektor, Beamer

Lehrinhalte Messungen an elektronischen Bauelementen und Schaltungen- statische Kennlinien und Schaltverhalten von Bipolartransistoren- statische Kennlinien und Schaltverhalten von Leistungs-MOSFETs- Verstärkerschaltungen mit Bipolar- und Feldeffekttransistoren- Eigenschaften und einfache Anwendungen von Operationsverstärkern

Literatur:M. Reisch: Elektronische Bauelemente, Springer, 2. Aufl., 2007U. Tietze, C: Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer,13. Aufl., 2010

Lernziele/ Kenntnis der Eigenschaften elektronischer Bauelemente und SchaltungenKompetenzen Fähigkeit zur Beurteilung und Darstellung von Versuchsergebnissen

Fähigkeit, die Möglichkeiten moderner elektronischer Messgeräte optimalzu nutzenKompetenz, Informationen aus verschiedenen Quellen (Messungen,Simulationen, Datenblätter) sinnvoll zu verknüpfen und auszuwerten

43

Page 44: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Elektronische Systeme

Fachbezeichnung Praktikum DigitaltechnikKurzbezeichnung PDT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 16.4Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 3.Sprache Deutsch Verantwortlich GrafModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche

LehrformLaborpraktika

Leistungs-nachweis

Funktionsfähiges Projekt, Präsentation, Klausur

Professoren: Graf, FuhrmannLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Digitaltechnik (DT): BA-EI, 8Angebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien VHDL-Entwicklungsumgebung, PC, Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Realisierung eines umfangreichen Entwicklungsprojektes lautVorschlagsliste unter Verwendung eines aktuellen Entwicklungssystems mit VHDL.Die Inhalte der zugehörigen Vorlesung werden intensiv vertieft.Das Projekt wird in der Gruppe bearbeitet, so wie es in einerIndustrietätigkeit üblich ist. Die Gruppe organisiert sich selbst, definiert die Schnittstellen, legt den Zeitplan fest und teilt die Aufgaben auf.

Lernziele/ – Fähigkeit eine komplexe Aufgabe zu strukturierenKompetenzen – Fertigkeit mit VHDL digitale Schaltkreise zu entwerfen und zu simulieren

– Fähigkeit der Organisation einer Gruppe– Fertigkeit des Umgangs mit aktuellen Entwicklungssystemen– Kompetenz in Präsentation, Moderation, Gruppenleitung

44

Page 45: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname RegelungstechnikBetroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2 Modul Nr. 17Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 4+5Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich Braun, SendlerLehrumfang je nach Schwerpunkt Kreditpunkte je nach Schwerpunkt

Modulteile

Schwerpunkte EL, NI:17 - RT Regelungstechnik 4 SWS

Schwerpunkt EA:17.1 - RT Regelungstechnik 4 SWS

17.2 - PRT Praktikum Regelungstechn. 2 SWSVoraussetzungen keineVorkenntnisse keineLehrinhalte Regelkreise in Natur und Technik

ModellierungBeschreibung von LZI-Systemen im Zeit-, Frequenz-, Laplace-Bereich, elementare und komplexere LZI-Übertragungsglieder.Führungs- und Störverhalten von RegelkreisenStabilitätsprüfung mittels Hurwitz- und Nyquist-Kriterium.Regler-Entwurf mittels Wurzelortskurve, Frequenzkennlinien, Gütekrite-rien, Einstellregeln.

Lernziele/Kompetenzen

-Grundverständnis der Wirkung technischer Regelkreise-Fähigkeit zur Modellierung und Linearisierung von Regelstrecken-Fähigkeit zur Beschreibung von LZI-Systemen in verschiedenen Formen-Kenntnis analoger und quasikontinuierlicher digitaler Regler-Fähigkeit zur Anwendung von Verfahren zur Regler-Auslegung-Fähigkeit zur Beurteilung des statischen und dynamischen Regelkreis- verhaltens

45

Page 46: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Regelungstechnik

Fachbezeichnung RegelungstechnikKurzbezeichnung RT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 17.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 4.Sprache Deutsch Verantwortlich Braun, SendlerModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h / Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% ÜbungsanteilErgänzendes Praktikum Regelungstechnik (RT): BA-EI (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik ), 17.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: Braun, SendlerLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Bücher, Skript, Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Grundlagen Elektrotechnik 3 (GE3, BA-EI, 12)Angebotene Lehrunterlagen

Arbeitsblätter, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Beamer

Lehrinhalte Regelkreise in Natur und Technik, Grundaufbau, Wirkungsplan.Modellierung: Systemklassen, Linearisierung mittels inverser Nichtlineari-tät sowie durch lineare Approximation um einen Betriebspunkt, Normie-rung, Beschreibung von LZI-Systemen im Zeit-, Frequenz-, Laplace-Bereich, elementare und komplexere LZI-Übertragungsglieder.Statisches und dynamisches Führungs- und Störverhalten von Regel-kreisen, analoge und quasikontinuierliche digitale PID-Regler.Stabilitätsprüfung mittels Hurwitz- und Nyquist-Kriterium.Regler-Entwurf mittels Wurzelortskurve, Frequenzkennlinien, Gütekrite-rien, Einstellregeln. Erweiterungen des einschleifigen Regelkreises.Einführung in Matlab zur Simulation und Auslegung von Regelkreisen.Grundlegende LiteraturMann, Schiffelgen, Froriep: Einführung in die Regelungstechnik, Hanser-Verlag, 2009.Reuter, Zacher: Regelungstechnik für Ingenieure, Vieweg-Verlag, 2008.Braun: Grundlagen der Regelungstechnik, Hanser-Verlag, 2005.

Lernziele/ -Grundverständnis der Wirkung technischer RegelkreiseKompetenzen -Fähigkeit zur Modellierung und Linearisierung von Regelstrecken

-Fähigkeit zur Beschreibung von LZI-Systemen in verschiedenen Formen-Kenntnis analoger und quasikontinuierlicher digitaler Regler-Fähigkeit zur Anwendung von Verfahren zur Regler-Auslegung-Fähigkeit zur Beurteilung des statischen und dynamischen Regelkreis- verhaltens

46

Page 47: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Regelungstechnik

Fachbezeichnung Praktikum RegelungstechnikKurzbezeichnung PRT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 17.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 5.Sprache Deutsch Verantwortlich Braun,SendlerModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h / Woche

LehrformPraktische Übungen im Labor für Regelungstechnik

Leistungs-nachweis

Klausur, Dauer: 90 min

Professoren: Braun, SendlerLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Geodreieck

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Analoge und digitale Regelungstechnik

Vorlesung Regelungstechnik (RT): BA-EI, 17.1Angebotene Lehrunterlagen

Arbeitsblätter, Versuchsvorlagen;

Lehrmedien Simulationssoftware (MATLAB), Temperaturregelung, Drehzahlregelung;

Lehrinhalte Grundstruktur analoger und digitaler Regelkreise;Optimierung technischer Regelkreise (Chien-Reswick, symm. Optimum)Simulation von Regelkreisen mit MATLAB und SIMULINK;Untersuchung des Zeitverhaltens in Abhängigkeit der Reglerparameterund der Pollagen des betreffenden Systems;Stabilitätsuntersuchung analoger und diskreter Systeme; Reglereinstellung und Untersuchung des Zeitverhaltens anhand bewährter klassischer Methoden (Ziegler/Nichols, Kompensation, etc.;Regler-Entwurf mithilfe von simulierten Wurzelortskurven sowieBode-Diagrammen unter Verwendung von Phasen- und/oder Amplitudenreserve;Grundlegende LiteraturMann, H., Schiffelgen, H., Froriep, R.: Einführung in die Regelungstechnik, Carl Hanser-Verlag, 2009.Reuter, M., Zacher, S.: Regelungstechnik f. Ingenieure, Vieweg-Verlag, Braun, A.: Grundlagen der Regelungstechnik, Carl Hanser-Verlag, 2005.- Grundverständnis der Wirkung analoger und diskreter Regelkreise

Kompetenzen - Kenntnis analoger und digitaler Regler;- Fähigkeit zur Anwendung von Verfahren zur Regler-Auslegung;- Fähigkeit statischen und dynamischen Verhaltens anhand entsprechender Qualitätskriterien zu beurteilen;

47

Page 48: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 18Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 3 u. 4Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich MeierLehrumfang 6 SWS Kreditpunkte 7

18.1 - MC Mikrocomputertechnik 4 SWS18.2 - PMC Prakt. Mikrocomputertechnik 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Modulteile

Einführung in das Programmieren in Assembler

Fähigkeit µC zu verstehen und Assembler-Programme zu entwerfen

Mikrocomputertechnik

keine

Grundbegriffe der Mikrocomputertechnik

keine

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

48

Page 49: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Mikrocomputertechnik

Fachbezeichnung MikrocomputertechnikKurzbezeichnung MC betroffene Studiengänge BA-EI / BA-ME / BA-REE

Studienabschnitt 2. Modul Nr. EI 18.1 / ME 15.1 / REE 16.1

letzte Änderung SS 2010 Regelsemester EI 3. / ME 3. / REE 4.Sprache Deutsch verantwortlich MeierModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/Woche

Lehrformseminarist. Unterricht, Laborübungen, Übungsanteil > 10%Ergänzendes Praktikum Mikrocomputertechnik (PMC): EI 18.2 / ME 15.2 / REE 16.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung Dauer: 120 Min.Teil 1: 30 Min. Teil 2: 90 Min.

Professoren: Graf, Meier, ScharfenbergLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Prüfungsteil 1: keine HilfsmittelPrüfungsteil 2: Taschenrechner, Skripten, Übungen, Bücher

Voraussetzungen keineVorkenntnisse -Angebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Literaturliste, Datenbücher, instructionset manual, deutschspr. Lehrbücher (Bibliothek)

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/BeamerLehrinhalte Einführung in Theorie,Funktionalität,Architektur vers. Rechner:µP,µC,CPU

Funktionalität und Struktur von CPU, Speicher und PeripherieAdressierung und Zugriff auf Speicher und PeripherieAssemblerprogrammierung, Dokumentation von ProgrammenUnterprogramme, Makros, Interrruptbehandlung, DMAPeripherie-Einheiten: ADC, TimerAnwendung der Programmierwerkzeuge, DebuggingGrundlegende Literatur: Mikrocomputertechnik mit dem µC C167 …, G. Schmitt, Oldenbourg, 2000

Lernziele/ Verständnis der Funktion und Anwendung von Mikrocomputern und µC´sKompetenzen Entwurf, Test und Dokumentation von Assemblerprogrammen

Systemdesign mit funktionsorientierter HW- / SW-ZuordnungVerständnis (komplexer) µP/µC-HardwareEntwicklung eigener µP/µC-Software

49

Page 50: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Mikrocomputertechnik

Fachbezeichnung Praktikum MikrocomputertechnikKurzbezeichnung PMC Betroffene Studiengänge BA-EI / BA-ME / BA-REE

Studienabschnitt 2. Modul Nr. EI 18.2 / ME 15.2 / REE 16.2

Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester EI 4. / ME 4../ REE 5.Sprache Deutsch verantwortlich MeierModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche

LehrformLaborpraktika

Leistungs-nachweis

schriftliche Ausarbeitungenje Praktikumsaufgabe eine Ausarbeitung

Professoren: Graf, Mandl, Meier, SchmidLehrbeauftragte: M. Buchhart, M. Farmbauer, A. SchönZugel. Hilfsmittelfür LN

keine Einschränkungen

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Mikrocomputertechnik (MC): EI 18.1 / ME 15.1 / REE 16.1 Angebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Assemblerunterlagen, Debuggerunterlagen, Skript, Übungen, englischspr. Datenbücher,

Lehrmedien industrielle Mikrocomputerboards mit eigens entwickelten Erweiterungsboards, PC, Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte modulare Assemblerprogrammierung, Debugging- Grundfunktionen: Lauflicht, Schalterprellen, ADC, Timer/Counter, Interrupt-Behandlung - serielles Schnittstellenprotokoll (PS-Tastatur)- Peripherieanbindung (memory-/IO-mapped): LCD- finite state machine / Automat (Ampelsteuerung I+II)- wechselnd Aufgabe (Voltmeter, Menü, Würfel, Reaktionstester, u.ä.)

Lernziele/ Entwicklung von Assembler-ProgrammenKompetenzen Test und Dokumentation (Flußdiagramme/Strruktogramme), Kommentierung

Umgang mit komplexer µC-Hardware, SW und DebuggingStrategien zur Fehlersuche und -behebungMessen von Signalen (Digital-Oszilloskop und USB-Logikanalyser)Präsentation, d.h. Vorführen der lauffähigen ProgrammeDiskussion unterschiedlicher Lösungsansätze

50

Page 51: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname BWL / praxisbegleitend

Fachbezeichnung BetriebswirtschaftslehreKurzbezeichnung BWL Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 19Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 5.Sprache Deutsch Verantwortlich SeifertModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h / Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungsanteil 5%

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: -Lehrbeauftragte: PenthZugel. Hilfsmittelfür LN

nicht programmierbarerTachenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen

Lehrmedien Folien, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe Rechtsformen, UnternehmenszusammenschlüsseProduktionsfaktoren: - Arbeit: Bestimmungsfaktoren, Entlohnungsformen- Betriebsmittel: Kapazität, Nutzungsdauer, Abschreibungen- Werkstoffe: Ausbeute, Durchlaufzeit, Kapitalbindung- Führung: Managementfunktionen, Mitbestimmung, OrganisationBetriebliche Funktionen:- Produktion: Programplanung, Prozessplanung- Absatz: Marktforschung, Marketing-Mix- Investition/B32 Finanzierung: Investitionsrechnung, Innen-- Rechnungswesen: Finanzbuchführung, Bilanz, Kostenrechnung

Lernziele/ Vermittlung praxisrelevanter Kenntnisse über betriebswirtschaftlicheKompetenzen Grundlagen

Verständnis wirtschaftlicher ZusammenhängeKenntnis wesentlicher ökonomischer Tatbestände

Grundlegende Literatur:Wöhe,Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2008Wöhe, Kaiser, Döring: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine BetriebswirtschaftgslehreHärdler, Günter, Hrsg.: BWL für Ingenieure, 2. Aufl., 2003

51

Page 52: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname AnalogelektronikBetroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2 Modul Nr. 20Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 6Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich SiwerisLehrumfang 8 SWS Kreditpunkte 9

Modulteile

20.1 - AE Analogelektronik 4 SWS20.2 - REA Rechnergestützter Entwurf 4 SWS

von Analogschaltungen

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Inhalte der Vorlesungen Bauelemente (BE) und Schaltungstechnik (SC)Lehrinhalte Schaltungstechnik diskreter und integrierter Analogschaltungen

Analyse und Optimierung von Analogschaltungen mit dem Simulationsprogramm SPICE

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Entwicklung von Analogschaltungen mit analytischen undrechnergestützten Methoden

52

Page 53: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Analogelektronik

Fachbezeichnung AnalogelektronikKurzbezeichnung AE Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 20.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich SiwerisModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht mit 10-15 % Übungsanteil

Ergänzendes Angebot Rechergestützer Entwurf Analog (REA): BA-EI, 20.2

Leistungs-nachweis

Schriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten

Professoren: SiwerisLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Skript

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Inhalte der Vorlesungen Bauelemente und SchaltungstechnikAngebotene Lehrunterlagen

Präsentationsfolien, Übungen, Spice-Dateien, Literaturliste

Lehrmedien Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Einführung, Allgemeine Grundlagen, RückkopplungStromquellen und Stromspiegel, SpannungsreferenzenVerstärkerschaltungen, OperationsverstärkerGrundschaltungen mit OperationsverstärkernAktive Filter, Schalter-Kondensator-SchaltungenOszillatoren, Phasenregelkreise

LiteraturU. Tietze, C. Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 13. Auflage, 2010M. Seifart: Analoge Schaltungen, 6. Auflage, 2003

Lernziele/ Kenntnisse der grundlegenden System- und SchaltungskonzepteKompetenzen der modernen Analogelektronik

Fertigkeiten zur Analyse und zum Entwurf von analogen SchaltungenKompetenz zur selbständigen Entwicklung von AnalogschaltungenKompetenz zur optimalen Auswahl von integrierten Analogschaltungen für Schaltungs- und Systemanwendungen

53

Page 54: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Analogelektronik

Fachbezeichnung Rechnergestützter Entwurf AnalogKurzbezeichnung REA Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 20.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich SiwerisModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht mit etwa 50 % Übungsanteil am PC

Leistungs-nachweis

Schriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten

Professoren: SiwerisLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Skript, PC

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Inhalte der Vorlesungen Elektronische Bauelemente (BE, BA-EI, 16.1)

und Schaltungstechnik (SC, BA-EI, 16.2); Vorlesung Analogelektronik (AE, BA-EI, 20.1)

Angebotene Lehrunterlagen

Präsentationsfolien, Übungen, Simulationsprogramm, Spice-Dateien, Literaturliste

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Einführung in die Simulation von AnalogschaltungenAnalogsimulation mit SPICEModellierung von Halbleiterbauelementen in SPICEStabile Spannungs- und StromquellenVerstärkerschaltungen mit Bipolar- und FeldeffekttransistorenDifferenzverstärker, OperationsverstärkerSchaltungen mit Operationsverstärkern, Aktive Filter, Oszillatoren

LiteraturA. Gräßer: Analyse und Simulation elektronischer Schaltungen, 1. Auflage, 1995R. Beetz: Elektronik-Aufgaben mit PSPICE. 1. Auflage, 2000

Lernziele/ Kenntnisse über Aufbau und prinzipielle Arbeitsweise von ProgrammenKompetenzen zur Simulation von Analogschaltungen

Kenntnisse über die genaue Modellierung von HalbleiterbauelementenFertigkeiten zur Eingabe von Schaltungen, Modellen und Steueranweisungen in ein SimulationsprogrammKompetenz zur effizienten Anwendung eines industrieüblichen Simulationsprogrammes (SPICE) beim Entwurf von Analogschaltungen

54

Page 55: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 21Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 6+7Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich SchubertLehrumfang 8 SWS Kreditpunkte 10

21.1 - DT Digitalelektronik 4 SWS21.2 - RED Rechnergest. Entwurf Digital 2 SWS

21.3 - PRED Praktikum RED 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Realisierung digitaler und gemischt analog/digitaler LZI*- Systeme

Modulteile

digitaler und gemischt analog/digitaler elektronischer Systeme mitMatlab und VHDL sowie deren Synthese und Realisierung mit Hilfe von

Verständnis, Spezifikation, Beschreibung, Modellierung, Simulation

Digitalelektronik

Technisches Grundstudium

Verständnis, Spezifikation, Beschreibung, Modellierung und Simulation

FPGA-Boards und in der Hochschule entworfener Daughter-Boards

Grundlagen Digitaltechnik

* LZI = Linear & Zeit-Invariant

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

55

Page 56: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Digitalelektronik

Fachbezeichnung Digitalelektronik Kurzbezeichnung DE Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 21.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich KohlertModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, ca. 15% Übungen, Übungsprogramm mit Musterlösungen; Ergänzendes Praktikum Rechnergestützer Entwurf Digital (PRED): BA-EI, 21.3

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: Kohlert, SchubertLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Skripten, Bücher

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Lehrinhalte des ersten StudienabschnittsAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Musterlösungen, Literaturliste

Lehrmedien Rechner/Beamer (virtuelle Tafel), Tafel,

Lehrinhalte CMOS-Grundschaltungen kombinatorisch und sequentiellBipolar-Grundschaltungen kombinatorisch und sequentiellKomplexe Grundfunktionen; Addierer, MultipliziererZustandsautomatenAnwendungsbeispiel: Entwurf 16 Bit-MikroprozessorMikroprogrammierung, Steuerwerksentwurf, Datenpfadentwurf

Grundlegende Literatur:Weste, Eshragian: Principles of CMOS VLSI Design, Addison-WesleyWakerly, J.: Digital Design, Principles and Practices ,Prentice Hall 1994Mano,M. Morris : Computer System Architecture, Prentice Hall 1993Hodges, Jackson: Analysis and Design of Digital Integrated Circuits“, Mc Graw Hill, 1988

Lernziele/ Kenntnis der Grundschaltungen der digitalen MikroelektronikKompetenzen Fertigkeiten im Systemdesign digitaler integrierter Schaltungen

Kompetenz im systematischen Entwurf komplexer digitaler Systeme auf Gatter- und Registertransferebene

56

Page 57: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Digitalelektronik

Fachbezeichnung Rechnergestützter Entwurf DigitalKurzbezeichnung RED Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 21.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 7.Sprache Englisch Verantwortlich SchubertModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h / Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% ÜbungsanteilErgänzendes Praktikum Rechnergestützter Entwurf Digital (PRED): BA-EI, 21.3

Leistungs-nachweis

Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min.

Professoren: SchubertLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Formelsammlung d. Dozenten, 10 DIN-A4-Seiten eigenhandschr. Formel- sammlung, nicht programmierbarer Taschenrechner ohne Graphikdisplay

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesungen Digitaltechnik (DT, BA-EI, 8), Systemkonzepte

(SK, BA-EI, 25.1), hilfreich: VHDL-Kenntn.Angebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Tafel, Rechner+Beamer, PC-Pool

Lehrinhalte Entwurf, Modellierung, Simulation digitaler u. analog/digit. Schaltungen ...... auf Systemebene (zyklusbasiert) mit Matlab oder SystemC... auf Modulebene (ereignisgesteuert) mit VHDL…auf Register-Transfer-Level (RTL), d.h. direkt umsetzbar in Hardware

Strukturierung eines umfangeichen analog/digitalen Designs unter …… Verwendung der Finiten Zustandsmaschine (FSM)… Beachtung der Regeln des synchron getakteten Digitaldesigns… Berücksichtigung der Anforderungen der digitalen Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung: Filterentwurf mit Matlab, Umsetzung mit VHDL

Lernziele/ Fähigkeit zur Strukturierung gemischt analog/digitalen SchaltungsaufgabeKompetenzen Kompetenz bei Bau von Digitalschaltungen: FSM, synchon getaktet, testb.

Kompetenz bei digitaler Signalverarbeitung, speziell Filterentwurf und -bau+ Systemebene: zyklusbasierte Modelle u. Simulation (Matlab o SystemC)+ Modulebene: Modellbildung: VHDL-Modelle und deren Simulation+ RTL-Ebene: synthetisierbaren (Hardware-nahen) VHDL-Code erstellen

Literatur[1] J. F. Wakerly: Digital Design, Principles & Practices, Prentice Hall, '05[2] A. Angermann et al.: Matlab - Simulink - Stateflow, Oldenbourg, 2009[3] J. Reichardt, B. Schwarz: VHDL-Synthese, Oldenbourg Verlag, 2008[4] Keating, Bricaud: Reuse Methodology Manual SoC Design, Kluwer '99

57

Page 58: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Digitalelektronik

Fachbezeichnung Praktikum Rechnergestützter Entwurf DigitalKurzbezeichnung PRED Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 21.3Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 7.Sprache Englisch Verantwortlich SchubertModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2h/Woche

LehrformLaborpraktika: Einarbeitung, dann Bearbeitung eines Projekts

Leistungs-nachweis

Je Teilnehmer ein Vortrag, z.B. über seinen Teil des GesamtprojektsSchriftliche Klausur

Professoren: SchubertLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

nicht programmierbarer Taschenrechner ohne Grapnikdisplay

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorl. Digitaltechnik (DT, BA-EI, 8), Vorl. Digitalelektronik (DE, BA-EI, 21.1),

hilfreich: Vorl. Systemkonzepte (SK, BA-EI, 25.1), zeitlich parallele Vorl. Rechnergestützter Entwurf Digital (RED, BA-EI, 21.2)

Angebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Aufbaubeschreibungen, PC, Overheaprojektor, Tafel, Rechner+Beamer

Lehrmedien Labormessplätze mit programmierbaren Logikbaustein (FPGA), PC und adäquater Software

Lehrinhalte Entwurf, Modellierung und Simulation einer analog/digitalen Schaltung...... auf Systemebene (zyklusbasiert) mit Matlab oder SystemC... auf Modulebene (ereignisgesteuert) mit VHDL... auf Register-Transfer-Level (RTL) mit VHDL zurRealisierung als Hardware durch Download der RTL-Beschr. in ein FPGA

Realisiert wird ein Projekt zum Thema digitale Signalverarbeitung

Softskills:+ Gemeinsames Vorbereiten in Gruppenarbeit+ Kommentierung der Ergebnisse / Programme+ Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse+ Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Lernziele/Kompetenzen + Entwurf, Simulation und Synthese komplexer digitaler Schaltungen

+ Realisierung digitaler Schaltungen in einem programmierb. Baustein+ Praktische Erfahrungen mit digitaler Signalverarbeitung+ Beurteilung und Darstellung von Versuchsergebnissen

Literatur[1] J. F. Wakerly: Digital Design, Principles & Practices, Prentice Hall, '05[2] A. Angermann et al.: Matlab - Simulink - Stateflow, Oldenbourg, 2009[3] J. Reichardt, B. Schwarz: VHDL-Synthese, Oldenbourg Verlag, 2008[4] Keating, Bricaud: Reuse Methodology Manual SoC Design, Kluwer '99

58

Page 59: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 22Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 6Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich SchlichtLehrumfang 4 SWS Kreditpunkte 5

22.1 - SI Schaltungsintegration 2 SWS22.2 - PSI Praktikum Schaltungsintegr. 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Modulteile

(Layout-)Entwurf integrierter Schaltungen mittels CAE-Werkzeugen

Kompetenz, elektronische Schaltungen mit Hilfe moderner Entwurfs-

Schaltungsintegration

keine

Eigenschaften integrierter Bipolar- und MOS-Komponenten

keine

werkzeuge als integrierte Schaltkreise zu entwerfen

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

59

Page 60: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Schaltungsintegration

Fachbezeichnung SchaltungsintegrationKurzbezeichnung SI Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 22.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich SchlichtModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Schaltungsintegration (PSI): BA-EI, 22.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: SchlichtLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Methoden für den SchaltkreisentwurfEinfluss der Herstellungsverfahren auf die elektrischen Eigenschaften integrierter Komponenten (Bipolar und MOS)Abweichungen zwischen Layout und gefertigtem ChipGeometrische EntwurfsregelnRechnergestützter Layoutentwurf für verschiedene Technologien:- Platzierungsalgorithmen- Verdrahtungsalgorithmen- Entwurfsregelüberprüfung; (Schaltungs-)ExtraktionLiteratur:R. Brück: Entwurfswerkzeuge für VLSI-Layout, Hanser-Verlag, 1993N.H.E. Weste, K. Eshraghian: Principles of CMOS VLSI Design, Addison-Wesley, 1993

Lernziele/ Vertiefte Kenntnis der Wechselwirkung zwischen Technologie und elek-Kompetenzen trischen Eigenschaften elektronischer Bauelemente

Kenntnis der für den Entwurf einer integrierten Schaltung notwendigen CAE-WerkzeugeKenntnis einiger den Entwurfswerkzeugen zugrunde liegenden Algorith- menKompetenz, elektronische Schaltungen mit Hilfe moderner Entwurfs- werkzeuge als integrierte Schaltkreise zu entwerfen

60

Page 61: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Schaltungsintegration

Fachbezeichnung Praktikum SchaltungsintegrationKurzbezeichnung PSI Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 22.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich SchlichtModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche

LehrformLaborversuche

Leistungs-nachweis

je Praktikumsaufgabe ein ProtokollKlausur

Professoren: SchlichtLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Schaltungsintegration (SI): BA-EI, 22.1Angebotene Lehrunterlagen

Versuchsanleitungen, Skript, Literaturliste

Lehrmedien PC, Workstation, Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Layoutentwurf mikroelektronischer Funktionsgruppen mittels CAE:- voll-kundenspezifischer Entwurf- Standardzellentwurf- Untersuchung des dynamischen Schaltverhaltens von CMOS-Gattern- Untersuchung der Metastabilität von Digitalschaltungen- Synthese und Analyse eines komplexeren CMOS-FunktionsblocksMessungen an Halbleiter-Produktionsscheiben:- Messungen der elektrischen Eigenschaften integrierter Transistoren- Bestimmung von SPICE-Parametern aus elektrischen MessungenLiteratur: R. Brück: Entwurfswerkzeuge für VLSI-Layout, Hanser-Verlag, 1993N.H.E. Weste, K. Eshraghian: Principles of CMOS VLSI Design, Addison-Wesley, 1993

Lernziele/ Kenntnisse im Entwurf kundenspezifischer integrierter SchaltkreiseKompetenzen Fertigkeit in der Benutzung von CAE-Werkzeugen

Fertigkeit in der Protokollierung und Dokumentation technischer AbläufeFertigkeit in der Bewertung und Kommentierung von MessergebnissenFähigkeit zur Erarbeitung von Problemlösungen in (Klein-)GruppenKompetenz, CAE-Werkzeuge zielgerichtet zum Entwurf integrierter Schaltungen einzusetzen

61

Page 62: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 23Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 6Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich SchlichtLehrumfang 4 SWS Kreditpunkte 5

23.1 - TI IC-Technologie 2 SWS23.2 - PTI Praktikum IC-Technologie 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Modulteile

Entwurf, Herstellung, Messung und Auswertung von Dickschicht- schaltungen (Hybridintegration)

Kenntnis der Herstellungsverfahren von Halbleiterbauelementen und

über mehrere Teilschritte durchzuführen

IC-Technologie

keine

Methoden und Prozesse der Halbleiterherstellung

keine

mikroelektronischen Schaltkreisen

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

Kompetenz, einen Prozess zur Entwicklung integrierter Schaltungen

62

Page 63: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname IC-Technologie

Fachbezeichnung IC-TechnologieKurzbezeichnung TI Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 23.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich SchlichtModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum: IC-Technologie (PTI): BA-EI, 23.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: SchlichtLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Methoden und Prozesse der Halbleiterherstellung:- Herstellung von Siliziumscheiben- Fotolithografie (und ihre physikalischen Grenzen)- Ätzverfahren- thermische Oxidation- CVD- und PVD-Verfahren zur Schichtabscheidung- Dotierverfahren und Diffusionsprozesse- Gesamtprozesskonzepte (Bipolar, CMOS, BICMOS)- Prozesssteuerungsmethoden (SPC)

Literatur: U. Hilleringmann: Silizium-Halbleitertechnologie, 5. Auflage Vieweg+Teubner, 2008

Lernziele/ Kenntnis der Herstellungsverfahren von Halbleiterbauelementen undKompetenzen mikroelektronischen Schaltkreisen

Kenntnis der Auswirkung technologischer Randbedingungen auf die elektrischen Eigenschaften elektronischer BauelementeKenntnis der wichtigen physikalischen Grenzen moderner Halbleiter- herstellungsprozesseFähigkeit, Größen(ordnungen) von Prozessparametern einschätzen zu könnenKompetenz, mit Technologen über Prozesskonzepte kommunizieren zu können

63

Page 64: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname IC-Technologie

Fachbezeichnung Praktikum IC-TechnologieKurzbezeichnung PTI Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 23.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich SchlichtModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche

LehrformProjektpraktikum

Leistungs-nachweis

je Praktikumstermin ein ProtokollGruppenpräsentation, Klausur

Professoren: SchlichtLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung IC-Technologie (TI): BA- EI, 23.1 Angebotene Lehrunterlagen

Versuchsanleitungen, Fachbuch

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Entwurf, Herstellung, Messung und Auswertung von Dickschicht-schaltungen (Hybridintegration):- Entwurf einer Dickschichtschaltung mittels eines CAD-Werkzeugs- Herstellung von drei Sieben für Leitbahn-, Widerstands- und Lotdruck- Leitbahndruck, Widerstandsdruck, Lotdruck- Bestücken der Substrate- Reflowlöten- Vereinzeln der Substrate- elektrische Messungen an Teststrukturen und -schaltungen- statistische Auswertung der Messungen- Präsentation der Ergebnisse

Literatur: H. Reichl: Hybridintegration, Hüthig-Verlag, 1988Lernziele/ Kenntnis der Schritte zur Herstellung integrierter Schaltungen inKompetenzen Dickschichttechnologie

Fähigkeit, ein kleines Fertigungslos mit statistischen Methoden charakterisieren zu könnenFähigkeit, Problemlösungen in Gruppenarbeit zu erarbeitenFähigkeit zur kritischen Beurteilung und Kommentierung vonMessergebnissenFähigkeit zur wirkungsvollen Präsentation technischer SachverhalteKompetenz, einen Prozess zur Entwicklung integrierter Schaltungen über mehrere Teilschritte durchzuführen

64

Page 65: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 24Letzte Änderung SS2010 Regelsemester 6.Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich KohlertLehrumfang 4 SWS Kreditpunkte 4

24.1 - TT Mess- und Testtechnik 2 SWS24.2 - PTT Prakt. Mess- und Testtechn. 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Modulteile

Definition der Performance-Parameter von Analog-DigitalwandlernMesstechnische Bestimmung der Parameter von AD-Konvertern

Kenntnis der Messverfahren von AD- und DA-Konvertern

Testfreundlicher Entwurf von integrierten Digitalschaltungen

Testen von integrierten DigitalschaltungenFehlersimulationMessverfahren zur Charakterisierung von integrierten Analogschaltungen

Kenntnis analoger Messverfahren anhand ausgewählter AnalogschaltungenFähigkeit zur selbstständigen Lösung von Messproblemen

Mess- und Testtechnik

keine

Charakterisierung von Analog-Digital-Konvertern

Charakterisierung von Digital-Analog-Konvertern

Lehrinhalte des ersten Studienabschnitts

Kenntnis der Verfahren von Test und testfreundlichem Entwurf digitaler

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

Soft Skills: Gruppenarbeit

Kompetenz in der Anwendung verschiedener Messverfahren der Mikroelektronik

integrierter Schaltungen

65

Page 66: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Mess- und Testtechnik

Fachbezeichnung Mess- und TesttechnikKurzbezeichnung TT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 24.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich KohlertModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungsanteil 10-15%

Ergänzendes Praktikum Mess- und Teststechnik (PTT): BA-EI, 24.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: Kohlert, SchlichtLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Skripten, Bücher

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Lehrinhalte des ersten StudienabschnittsAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Charakterisierung von Analog-Digital-KonverternDefinition der Performance-Parameter von Analog-DigitalwandlernMesstechnische Bestimmung der Parameter von AD-KonverternCharakterisierung von Digital-Analog-KonverternTestfreundlicher Entwurf von integrierten DigitalschaltungenTesten von integrierten DigitalschaltungenFehlersimulationMessverfahren zur Charakterisierung von integrierten Analogschaltungen

Grundlegende Literatur:Zerbst: Mess- und Prüftechnik, Springer, 1986Daehn, W.: Testverfahren in der Mikroelektronik Springer, 1997Bennet, B.: Boundary Scan Tutorial, ASSET InterTech Inc., 2002

Lernziele/ Kenntnis der Messverfahren von AD- und DA-KonverternKompetenzen Kenntnis der Verfahren von Test und testfreundlichem Entwurf digitaler

integrierter SchaltungenKenntnis analoger Messverfahren anhand ausgewählter AnalogschaltungenFähigkeit zur selbstständigen Lösung von MessproblemenKompetenz in der Anwendung verschiedener Messverfahren der Mikroelektronik

66

Page 67: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Mess- und Testtechnik

Fachbezeichnung Praktikum Mess- und TesttechnikKurzbezeichnung PTT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 24.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich KohlertModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche

LehrformLaborpraktikum

Leistungs-nachweis

Eingangstest, schriftl. Ausarbeitungenje Praktikumsaufgabe eine Ausarbeitung

Professoren: Kohlert, SchlichtLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine Einschränkungen

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Mess- und Testtechnik (TT): BA-EI, 24.1

Lehrinhalte des ersten StudienabschnittsAngebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Kataloge, Literaturliste

Lehrmedien Versuchsaufbauten, Rechner, C-Compiler, Simulatoren

Lehrinhalte Messung der Parameter von integrierten Analogschaltungen: IEC-Bus-Messtechnik am OperationsverstärkerTestprogrammerstellung und Fehlersuche an einer Digitalschaltung: Umgang mit Testautomat (Eigenentwicklung)Fehlersimulation und Testprogrammvalidierung für eine Digitalschaltung:Messung der Parameter von AD- und DA-Konvertern: Dynamische Parameter, Statische ParameterErstellung und Test eines Boundary-Scan-TestprogrammsGrundlegende Literatur:IRSIM-ManualZerbst: Mess- und Prüftechnik, Springer, 1986Daehn, W.: Testverfahren in der Mikroelektronik Springer, 1997Bennet, B.: Boundary Scan Tutorial, ASSET InterTech Inc., 2002

Lernziele/ Praktische Anwendung der wichtigsten Mess- und Testverfahren derKompetenzen Mikroelektronik

Kenntnis der Teststrategien für komplexe TestobjekteKenntnis der rechnergestützten TestverfahrenKenntnis der Design-Flow-relevanten Softwaretools zur TestvorbereitungKenntnis der Strategieen für testfreundlichen EntwurfKompetenz in der TestkostenproblematikSoft Skills:Versuchsvorbereitung in GruppenarbeitVersuchdurchführung in GruppenarbeitDiskussion der Versuchsergebnisse im TeamErarbeitung einer gemeinsamen Dokumentation im Team

67

Page 68: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 25Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 6 + 7Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich SchubertLehrumfang 4 SWS Kreditpunkte 6

25.1 - SK Systemkonzepte 2 SWS25.2 - PSK Praktikum Systemkonzepte 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

zu entwerfen, zu modellieren, zu simulieren (Matlab, VHDL) und aufzubauen:

Modulteile

Fuzzy-Logik als Beispiel für ein nichtlineares System

Fähigkeit komplexe lineare und zeitinvariante Systeme zu verstehen,

Systemkonzepte

Technisches Grundstudium

Lineare und zeitinvariante Systeme in s und z

Fourier-, Laplace- und z-Transformation

analog, digital und gemischt analog/digital (u.a. PLL, A/D- und D/A-Wandler,speziell vom Delta-Sigma-Typ).

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

68

Page 69: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

FachbezeichnungKurzbezeichnung SK Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 25.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich SchubertModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h / Woche

Professoren:Lehrbeauftragte:

VoraussetzungenVorkenntnisse

Lehrmedien

Lernziele/Kompetenzen

[3] R.E.Best: Phase Locked Loops, Des., Sim.&Appl., McGraw Hill, 2007[4] B. Razavi: Design of Monolitic PLLs and CDAs, IEEE Press, 1996[5] Schreier, Temes: Understanding Delta-Sigma Data Conv, IEEE Pr, '05

+ Sicherer Umgang mit Modellen in s und z, speziell zum Filterentwurf+ Wichtige Beispiele kennen (PLL, Delta-Sigma-Modulator, digitale Filter)+ Beispiel für ein rückgekoppeltes Nicht-LTI-System kennen (z.B. Fuzzy)

Literatur[1] R. A. El Attar: Lecture Notes on Z-Transform, Lulu Press, 2005[2] U. Zölzer: Digital Audio Signal Processing, Wiley, 2008

+ Kenntnis zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter LTI-System-Modelle+ Theoretische Grundlagen, die für diese Systeme unabdingbar sind

2. Zeitdiskrete LTI-Systeme -> z-Transformation3. Wandlung von Zeit und Wert zwischen: kontinuierlich <=> diskret4. Gemischt analog / digitale LTI-Systeme: wann s-, wann z-Modelle?5. Rückgekoppeltes Nicht-LTI-System (z.B. Fuzzy-Regler)

Lineare und zeitinvariante (LZI, engl. LTI) Systeme1. Zeitkontinuierliche LTI-Systeme -> Laplace-Transformation

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Angebotene Lehrunterlagen

Lehrinhalte

Vorlesungen Grundlagen der Elektrotechnik 1-3 (GE1, BA-EI, 5 / GE2,

Tafel, Rechner+Beamer

Grundprinzipien des rückgekoppelten, elektronischen Systems

Systemkonzepte

Skript, Übungen, Literaturliste

keine

Schubert

Formelsammlung d. Dozenten, 10 DIN-A4-Seiten eigenhandschr. Formel- sammlung, nicht programmierbarer Taschenrechner ohne Graphikdisplay

Systemkonzepte

BA-EI, 6 / GE3, BA-EI, 12); Elektronische Bauelemente (BE, BA-EI, 16.1); Schaltungstechnik (SC, BA-EI, 16.2)

LehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Systemkonzepte (PSK): BA-EI, 25.2

Leistungs-nachweis

Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min.

69

Page 70: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Systemkonzepte

Fachbezeichnung Praktikum SystemkonzepteKurzbezeichnung PSK Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 25.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 7.Sprache Deutsch / Englisch Verantwortlich SchubertModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h / Woche

LehrformLaborpraktika

Leistungs-nachweis

je Teilnehmer eine AusarbeitungSchriftliche Klausur

Professoren: SchubertLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

nicht programmierbarer Taschenrechner ohne Grapikdisplay

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Schaltungstechnik (SC, BA-EI, 16.2) ,

erste Kapitel aus Vorles. Systemkonzepte (SK, BA-EI 25.1)Angebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Skripten, Versuchsaufbauten, Literaturliste

Lehrmedien Labormessplätze, Overheadprojektor, Tafel, Rechner+Beamer

Lehrinhalte Aufbau elektronischer, linearer und zeitinvarianter (LTI) Systeme

Berechnung, Simulation und Aufbau von LTI-Systemen, die in Zeit und/oderund/oder Wert je nach Versuch kontinuierlich oder diskret sind. U.a.werden wichtige Baugruppen wie eine Phasengerastete Schleife (PLL) und Delta-Sigma-Modulatoren als Analog/Digital oder Digital/Analog-Wandler vorgestellt.

Softskills+ Gemeinsames Vorbereiten in Gruppenarbeit+ Kommentierung der Versuche und Ergebnisse+ Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse+ Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Lernziele/Kompetenzen + Kenntnis der Funktion rückgekoppelter, elektronischer LTI-Systeme

+ Kompetenz bei Modellierung, Berechnung, Bau und Vermessung elektronischer Systeme, die in unterschiedlichen Kombinationen in Zeit / Wert ihre Signale kontinuierlich / diskret Signale verarbeiten.

+ Fähigkeit zur Beurteilung und Darstellung von Versuchsergebnissen

Literatur[1] R.E. Best: Phase Packed Loops, Des., Sim.&Appl., IEEE Press, 1996[2] Schreier, Temes: Understanding Delta-Sigma Data Conv, IEEE Pr. '05

70

Page 71: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Grundlagen Energietechnik

Fachbezeichnung Grundlagen EnergietechnikKurzbezeichnung GET Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 26Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 4.Sprache Deutsch Verantwortlich WelschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer 120 minTeil 1: 30 min; Teil 2: 90 min

Professoren: WelschLehrbeauftragte: -Zugel. Hilfsmittelfür LN

Teil 1: keine UnterlagenTeil 2: Taschenrechner, Skripten, Übungen, Bücher

Voraussetzungen keineVorkenntnisse WechselstromrechnungAngebotene Lehrunterlagen Übungen, Literaturliste, Folien

Lehrmedien Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte - Bedeutung und Wesen der elektrischen Energietechnik- Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie- Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie- Anlagen der elektrischen Energieübertragung und -verteilung - Betrieb elektrischer Energieversorgungsnetze- Elektrosicherheit

Grundlegende Literatur- Noack F.: Einführung in die elektrische Energietechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2003- Flossdorf, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Vieweg+Teubner, 2005- Kniess,W; Schierack,K: Elektrische Anlagentechnik, Verlag Hanser, 2006

Lernziele/ - Überblick über die Vielfältigkeit des Arbeitsgebietes bzw. der Breite der Kompetenzen elektrischen Energietechnik und deren Berührungspunkte zu anderen

technischen Disziplinen- Fähigkeit einfache Grundlagen der einzelnen Gebiete der elektrischen Energietechnik anzuwenden und einfache Berechnungen durchzuführen- Grundlagenwissen zu Funktionsprinzip, technische Ausführungsformen und Betriebsparameter energietechnischer Geräten und Anlagen- Kenntnis über den Aufbau und die Betriebsweise elektrischer Energie- versorgungsnetze und Verständnis für die Zusammenhänge- Kenntnis der Grundlagen der Elektrosicherheit

71

Page 72: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Grundlagen Nachrichtentechnik

Fachbezeichnung Grundlagen NachrichtentechnikKurzbezeichnung GNT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 27Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 4. EL / 6. EASprache Deutsch Verantwortlich SchmidModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, 20% Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: SchmidLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

alles

Voraussetzungen keineVorkenntnisse 1. StudienabschnittAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte BegriffsbestimmungGrundlagen der Signale und Systeme, zeitdiskrete SignaleFouriertransformation, FaltungOSI ReferenzmodellLeitungstheorie, Reflexionsfaktor, stehende Wellen, Smith-DiagrammFunkübertragung, Antennen, LichtwellenleiterMultiplexverfahren, CodierungAmplituden- , Frequenzmodulation, Modulation digitaler Signale

Literatur: Ohm, Lüke : Signalübertragung, Springer, 2010Girod, Rabenstein, Stenger : Einf. in die Systemtheorie, Teubner, 2007Herter, Lörcher : Nachrichtentechnik, Hanser, 2004

Lernziele/ - Grundlegende Kenntnisse der nachrichtentechn. Signale und SystemeKompetenzen - Fundiertes Wissen zur Übertragungstechnik mittels Leitungen und Funk

- Fertigkeit im Smith-Diagramm Leitungen zu analysieren- Kompetenz in der Auswahl verschiedener Leitungscodierverfahren und Modulationsverfahren- Fähigkeit zur Analyse diverser Modulationsverfahren

72

Page 73: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2 Modul Nr. 28Letzte Änderung WS10/11 Regelsemester 4Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich SeifertLehrumfang 6 SWS Kreditpunkte 7

28.1 - EM Elektrische Maschinen 4 SWS28.2 - PEM Prakt. El. Maschinen 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

Kompetenz der Berechnung des stationären Betriebsverhaltens von Gleichstrom-, Synchron- und Asynchronmaschinen

Elektrische Maschinen

keine

Theorie von Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten elektrischer Maschine

Grundlagen der Elektrotechnik 1-3

Einsatzgebiet der Grundtypen von elektrischen Maschinen

Modulteile

Messtechnische Untersuchungen an Elektrischen MaschinenVerifikation der Theorie

Fundiertes Wissen über den Aufbau und das Betriebsverhalten und das

73

Page 74: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Elektrische Maschinen

Fachbezeichnung Elektrische MaschinenKurzbezeichnung EM Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 28.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 4.Sprache Deutsch Verantwortlich SeifertModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Elektrische Maschinen (PEM): BA-EI, 28.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: Beständig, SeifertLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Manuskript, Formelsammlung

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Grundlagen der Elektrotechnik 1-3 (GE1, BA-EI, 5 / GE2, BA-EI, 6 / GE3,

BA-EI, 12)Angebotene Lehrunterlagen

Folien, Übungen, Lernprogramm

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten elektrischer Maschinen:- Gleichstrommaschine- Synchronmaschine- Asynchronmaschine

Literatur:Fischer, R.: Elektrische Maschinen, Hanser-Verlag 2009Füst, K., Döring, P.: Elektrische Maschinen und Antriebe, Vieweg 2007 Spring, E.: Elektrische Maschinen, Springer 2009

Lernziele/ Fundiertes Wissen über den Aufbau und das Betriebsverhalten und dasKompetenzen Einsatzgebiet der Grundtypen von elektrischen Maschinen

Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronmaschinen- Systemgleichungen- Ersatzbilder- Zeigerbilder- Stromortskurven- LeistungsflüsseKompetenz der Berechnung des stationären Betriebsverhaltens vonGleichstrom-, Synchron- und Asynchronmaschinen

74

Page 75: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Elektrische Maschinen

Fachbezeichnung Praktikum Elektrische MaschinenKurzbezeichnung PEM Betroffene Studiengänge BA-EI Studienabschnitt 2. Modul Nr. 28.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 5.Sprache Deutsch Verantwortlich BeständigModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/Woche

LehrformLaborpraktikum

Leistungs-nachweis

schriftl. Ausarbeitungen, Präsentation, Kolloquium

Professoren: Beständig, SeifertLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Ausarbeitung und Präsentation: keine EinschränkungenKolloqium: keine Hilfsmittel

Voraussetzungen Vorlesung Elektrische Maschinen (EM): BA-EI, 28.1Vorkenntnisse Vorlesung Elektrische Maschinen (EM): BA-EI, 28.1Angebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Lernprogramm mit Quiz

Lehrinhalte Messtechnische Erfassung und Bewertung der Eigenschaften elektrischer Maschinen im stationären Betrieb.Betriebsverhalten und Wirkungsweise der Grundtypen.

Literatur:Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen; Hanser 2009

Lernziele/ Vertiefung der Kenntnisse aus der Vorlesung Elektrische MaschinenKompetenzen und deren Erweiterung um die Unterschiede zwischen idealisierten

Modellen und realen Maschinen; risikobewusster Umgang mit elektrischer Leistung; Teamarbeit.

75

Page 76: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 29Letzte Änderung WS10/11 Regelsemester 6+7Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich WelschLehrumfang 4 SWS Kreditpunkte 4

29.1 - EV El. Energieverteilung 2 SWS29.2 - PEV Prakt. El. Energieverteilung 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisseLehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit einfache Kabel- und Leitungsnetze zu dimensionierenFähigkeit die Simulation von Betriebszuständen elektrischer Energie-netze durchzuführen

Elektrische Energieverteilung

keine

Leistungsflussberechnung

Vorlesung Grundlagen der Energietechnik

Anlagen und Netzen der elektrischen Energieverteilung

Modulteile

KurzschlusstromberechnungBetriebsverhalten von Komponenten der elektrischen Energieverteilung

vertieftes Wissen über Funktion und Anwendung von Komponenten,

76

Page 77: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Elektrische Energieverteilung

Fachbezeichnung Elektrische EnergieverteilungKurzbezeichnung EV Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 29.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich WelschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Elektrische Energieverteilung (PEV): BA-EI, 29.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: WelschLehrbeauftragte: -Zugel. Hilfsmittelfür LN

nicht programmierbarer Taschenrechner, Skripten, eigene Formelsammlung

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Grundlagen der EnergietechnikAngebotene Lehrunterlagen Skript, Übungen, Folien

Lehrmedien Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte - Grundsätze und Annahmen der Leistungsflussrechnung- Strombelastbarkeit von Kabel und Freileitungen- Leistungsflussrechnung in Niederspannnungsnetzen- Berechnungsmethoden der Leistungsflussrechnung in vermaschten Netzen- Berechnung dreipoliger Kurzschlussströme

Grundlegende LiteraturFlossdorf, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Vieweg+Teubner, 2005Kniess,W; Schierack,K: Elektrische Anlagentechnik, Verlag Hanser, 2006Funk, G.: Kurzschlusstromberechnung, Elitera-Verlag, 1974Schlabbach, J.: Kurzschlussstromberechnung, VEW Energieverlag, 2003

Lernziele/ - Fundiertes Wissen über die Methoden der LeistungsflussrechnungKompetenzen - Kenntnis der Einflussparameter auf die Strombelastbarkeit

- Fähigkeit Tabellen zur Bestimmung der Strombelastbarkeit von Leitun- gen anzurwenden- Fähigkeit einfache Kabel- und Leitungsnetze zu dimensionieren- Fähigkeit Kurzschlussströme richtig zu berechnen- Kompetenz das VDE-Verfahren der Kurzschlusstromberechnung für dreipolige Kurzschlüsse sicher anzuwenden

77

Page 78: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Elektrische Energieverteilung

Fachbezeichnung Praktikum Elektrische EnergieverteilungKurzbezeichnung PEV Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 29.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 7.Sprache Deutsch Verantwortlich WelschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche

LehrformLaborpraktikum

Leistungs-nachweis

schriftl. Ausarbeitungen + schriftl. Abschlussprüfung1 Gruppenkolloquium

Professoren: WelschLehrbeauftragte: Dr. BergerZugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Elektrische Energieverteilung (EV): BA-EI, 29.1Angebotene Lehrunterlagen

Versuchsanleitungen zu den einzelnen Versuchen

Lehrmedien Versuchsaufbauten, PCs mit Lastfluss-Programm und elektronischen Messprotokollen

Lehrinhalte - Untersuchung von langen Hochspannungsleitungen (Kurzschluss, Leerlauf, Kompensation)- Leistungsflussberechnung in vermaschten Netzen- Erdschlussstrom-Kompensation- Digitaler Distanzschutz von Leitungen- Elektomagnetische Verträglichkeit elektrischer Anlagen- Simulation der Netzrückwirkungen von ausgewählten leistungs- elektronischen Wandlern

Grundlegende LiteraturFlossdorf, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Vieweg+Teubner, 2005Kniess,W; Schierack,K: Elektrische Anlagentechnik, Verlag Hanser, 2006

Lernziele/ - vertieftes Wissen über Funktion und Anwendung von Komponenten, Kompetenzen Anlagen und Netzen der elektrischen Energieverteilung

- vertieftes Wissen über auftretende Phänomene beim Betrieb von Netzen- Grundlagenwissen über die Betriebsweisen und Schutzeinrichtungen von Netzen- Fähigkeit magnetische Felder elektrischer Anlagen sicher zu messen und deren elektomagnetische Verträglichkeit zu beurteilen- Fähigkeit die Simulation von Betriebszuständen elektrischer Energie- netze durchzuführen- Fähigkeit zum gemeinsamen Vorbereiten und Arbeiten in Gruppen, zur Darstellung der gewonnenen Ergebnisse in elektronischer Form und zur Präsentation der Ergebnisse vor einer Gruppe

78

Page 79: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 30Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 6 + 7Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich BruckmannLehrumfang 6 SWS Kreditpunkte 7

30.1 - LE Leistungselektronik 4 SWS30.2 - PLE Prakt. Leistungselektronik 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Modulteile

Einführung in die Analyse, Entwicklung und Berechnung leistungselektronischer Schaltungen

Fähigkeit, Leistungselektronische Schaltungen einzusetzen

Leistungselektronik

keine

Grundbegriffe und Schaltungen der Leistungselektronik

GE1-GE3, elektronische Bauelemente, Grundlagen der EnergietechnikLehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

zu analysieren und zu dimensionieren

79

Page 80: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Leistungselektronik

Fachbezeichnung Leistungselektronik Kurzbezeichnung LE Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 30.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich BruckmannModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht mit 10-15 % Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Leistungselektronik (PLE): BA-EI, 30.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: BruckmannLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Skripten, Bücher

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Grundlagen der Elektrotechnik 1-3 (GE1, BA-EI, 5 / GE2, BA-EI, 6 / GE3,

BA-EI, 12), Mathematik 1-3 (MA1, BA-EI, 1.1 / MA2, BA-EI, 1.2. / MA3, BA-EI, 10)

Angebotene Lehrunterlagen Skript, Übungen, Literaturlisten, Simplorer, Beispiele in Simplorer

Lehrmedien Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte - Grundfunktionen leistungelektronischer Schaltungen- Bauelemente der Leistungselektronik- leistungselektronische Schaltungen (Grundfunktionen, netz- und selbstgeführter Stromrichter)- Steuerverfahren- Berechnung von Verlusten, Kühlung- Simulation von leistungselektronischen Schaltungen

Literatur:Leistungselektronik, M. Meyer, Springer Verlag, 1990Power Electronics, Mohan, Undeland, Robbins, Wiley, New York, 1995Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter, Jenni, Wüest, Teubner

Lernziele/ Kenntnisse von Bauelementen, Schaltungen und Berechnungs-Kompetenzen methoden.

Fertigkeit sich in entsprechende Problemstellungenschnell einzuarbeiten.Kompetenz durch Aufgaben und Fallstudien zur Analyse von Schaltungen und der Leistungselektronik.

80

Page 81: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Leistungselektronik

Fachbezeichnung Praktikum LeistungselektronikKurzbezeichnung PLE Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 30.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 7.Sprache Deutsch Verantwortlich BruckmannModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche

LehrformLaborpraktika

Leistungs-nachweis

schriftl. Ausarbeitungen + schriftl. Abschlussprüfungje Versuch ein Messprotokoll

Professoren: Bruckmann, Welsch, SchimpfleLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Leistungselektronik (LE): BA-EI, 30.1Angebotene Lehrunterlagen

Beschreibungen der einzelnen Versuche, Handbücher der verwendeten Simulationssoftware

Lehrmedien Leistungselektronische Versuchseinrichtungen, Messgeräte, PC

Lehrinhalte verschiedene Versuche zu leistungselektronischen SchaltungenSimulation leistungselektronischer Schaltungen Anwendung theoretischer Gesetzmäßigkeiten zur Fehlersuchesowie der Auswertung von MessdatenDarstellung und Diskussion der Messergebnisse in Form von KennlinienVergleich der Messergebnisse mit den theoretischen GrundlagenPräsentationstechnik, Diskussionsfähigkeit

Lernziele/ Kenntnis des funktionssicheren Aufbaus von leistungselektronischen Kompetenzen Schaltungen

Fähigkeit, mit Messgeräten wie Oszilloskop in leistungselektronischenSchaltungen aussagekräftige Messwerte zu ermittelnFähigkeit, Simulationsmodelle zu erstellen und zielgerichtet einzusetzenKompetenz Mess- sowie Simulationsergebnisse zu ermitteln zu beschreiben und zu bewertenFähigkeit, im Team zu arbeiten

81

Page 82: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2 Modul Nr. 31Letzte Änderung WS10/11 Regelsemester 6Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich SeifertLehrumfang 6 SWS Kreditpunkte 7

31.1 - EM Antriebstechnik 4 SWS31.2 - PEM Praktikum Antriebstechnik 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

Messtechnische Verifikation der theoretischen Erkenntnisse

Kenntnisse der Funktionsweise von Frequenzumrichtern. Kompetenz elektromechanische Antrieben aus mechanischenArbeitsmaschinen, elektrischen Maschinen und leistungs- elektronischen Stromrichtern sicher zu projektieren.

Antriebstechnik

keine

Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von elektrischen Antrieben.

Grundlagen der Elektrotechnik 1-3

Arbeitsmaschinen und elektrischen Antriebsmaschinen.

Modulteile

Drehzahlverstellung von Gleichstrom- und Drehstrommaschinen mitleistungselektronischen Stromrichtern/Frequenzumrichtern

Fundiertes Wissen über des Zusammenwirken von mechanischen

82

Page 83: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Antriebstechnik

Fachbezeichnung AntriebstechnikKurzbezeichnung AT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 31.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich SeifertModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Antriebstechnik (PAT): BA-EI, 31.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: Beständig, SeifertLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Formelsammlung

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Elektrische MaschinenAngebotene Lehrunterlagen

Folien, Übungen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Die Vorlesung „Antriebstechnik“ befasst sich mit dem Aufbau, der Wirkungsweise und dem Betriebsverhalten von elektrischen Antrieben.- Prinzip eines elektrischen Antriebs mit elektrischer Antriebsmaschine, Getriebe, Arbeitsmaschine, Stromrichter, Energieversorgung, Steuerung- Untersuchung der Mechanik des Antriebes mit Bestimmung des stationären Arbeitspunktes, Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien, Einfluss eines Getriebes sowie Berechnung von Hochlauf- und Bremsvorgängen.- Drehzahlverstellung von Gleichstrom- und Drehstrommaschinen mit leistungselektronischen Stromrichtern/FrequenzumrichternLiteratur:Meyer, M.: Elektrische Antriebstechnik, Band 1 , Springer-Verlag 1985Meyer, M.: Elektrische Antriebstechnik, Band 2 , Springer-Verlag 1987Linse, H.; Fischer, R.: Elektrotechnik für Maschinenbauer; Teubner 2005

Lernziele/ Fundiertes Wissen über des Zusammenwirken von mechanischen Kompetenzen Arbeitsmaschinen und elektrischen Antriebsmaschinen.

Kenntnisse der Funktionsweise von Frequenzumrichtern.Fähigkeit Arbeitspunkte und Drehzahlverläufe von Antrieben zu berechnenFähigkeit Wärmemengen und Temperaturen Elektrischer Maschinenim stationären und dynamischen Betrieb zu berechnen.Kompetenz elektromechanische Antrieben aus mechanischenArbeitsmaschinen, elektrischen Maschinen und leistungs- elektronischen Stromrichtern sicher zu projektieren.

83

Page 84: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Antriebstechnik

Fachbezeichnung Praktikum AntriebstechnikKurzbezeichnung PAT Betroffene Studiengänge BA-EI Studienabschnitt 2. Modul Nr. 31.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 7.Sprache Deutsch Verantwortlich SeifertModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/Woche

LehrformLaborpraktika

Leistungs-nachweis

schriftl. Ausarbeitungen, Präsentation, Colloquium

Professoren: Beständig, SeifertLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Ausarbeitung und Präsentation: keine EinschränkungenColloqium: keine Hilfsmittel

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Antriebstechnik (AT, BA-EI, 31.1), Vorlesung Elektrische

Maschinen (EM, BA-EI, 28.1), Praktikum Elektrische Machinen (PEM, BA-EI, 28.2)

Angebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien PC, Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Messtechnische Erfassung und Bewertung der Eigenschaften antriebstechnischer Systeme im stationären und dynamischen Betrieb.Betriebsverhalten und Wirkungsweise der Drehzahlverstellung von elektrischen Maschinen.Systembetrachtung von Umkehrstromrichter und Gleichstrommaschinesowie von Frequenzumrichtern und Drehstrommaschinen.

Lernziele/ Vertiefung der Kenntnisse aus der Vorlesung Antriebstechnik.Kompetenzen Selbständige Beurteilung von Gefahrenpotentialen.

84

Page 85: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 32Letzte Änderung WS10/11 Regelsemester 6+7Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich WelschLehrumfang 4 SWS Kreditpunkte 5

32.1 - HS Hochspannungstechnik 2 SWS32.2 - PHS Prakt. Hochspannungstech. 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

zu verstehen, sicher zu bedienen und einzusetzen

Modulteile

Elektrischer Festigkeit von IsolierstoffenPrüf- und Messtechnik

fundiertes fachliches Wissen über die Grundprinzipien der Hochspannungs-

elektrischer Felder anzuwendenFähigkeit die gängigen Hochspannungs-Prüf- und -Messeinrichtungen

Hochspannungstechnik

keine

Berechnung elektrischer Felder

Vorlesung Grundlagen der Energietechnik

technik

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit analytische und numerische Lösungsansätze für die Berechnung

85

Page 86: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Hochspannungstechnik

Fachbezeichnung HochspannungstechnikKurzbezeichnung HS Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 32.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich WelschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: 15-20% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Hochspannungstechnik (PHS): BA-EI, 32.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: WelschLehrbeauftragte: -Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Grundlagen der Energietechnik (GET, BA-EI, 26)Angebotene Lehrunterlagen Skript, Übungen, Folien

Lehrmedien Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte - Arbeitsgebiete der Hochspannungstechnik- Elektrische Felder und Beanspruchungen (Begriffe, Feldgleichungen, Homogenitätsgrad, Beanspruchungen) - Ermittlung elektrischer Felder (Elementare Felder, Überlagerung elementarer Felder, Technische Felder )- Elektrische Festigkeit und Isolierstoffe (Statistische Grundlagen, Durchschlagsprozess, Lebensdauer) - Prüf- und Messtechnik (Qualitätssicherung, Erzeugung hoher Spannungen, Messung hoher Spannungen)

Grundlegende LiteraturKüchler, A: Hochspannungstechnik, Springer-Verlag, 2006Kind, D., Kärner, H.: Hochspannungs-Isoliertechnik, Vieweg-Verlag, 1982

Lernziele/ - fundiertes fachliches Wissen über die Grundprinzipien der Kompetenzen Hochspannungstechnik

- Überblick über die Verfahren der Feldberechnung- Fähigkeit analytische und näherungsweise Lösungsansätze für die Berechnung elektrischer Felder anzuwenden- Grundlagenwissen über die Durchschlagsprozesse und dielektrische Eigenschaften gasförmiger, flüssiger und fester Isolierstoffen- Fähigkeit hochspannungstechnische Anordnungen zu beurteilen- Überblick über die Funktion und Anwendung von Hochspannungs- Prüf- und Messeinrichtungen

86

Page 87: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Hochspannungstechnik

Fachbezeichnung Praktikum HochspannungstechnikKurzbezeichnung PHS Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 32.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 7.Sprache Deutsch Verantwortlich WelschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2h/Woche

Lehrform Laborpraktikum

Leistungs-nachweis

schriftl. Ausarbeitungen + schriftl. Klausur1 Gruppenkolloquium

Professoren: WelschLehrbeauftragte: -Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik (GE2, BA-EI, 6),

Vorlesung Hochspannungstechnik (HS, BA-EI, 32.1)Angebotene Lehrunterlagen

- Versuchsanleitungen zu den einzelnen Versuchen- Zusatzinformationen auf der Homepage des Labors

Lehrmedien Versuchsaufbauten, PCs mit FEM-Programm und elektronischen Messprotokollen

Lehrinhalte - Verlustfaktor- und Kapazitätsmessung unter Hochspannung- Stossspannungsprüf- und -messtechnik- Messung von Teilentladungen- Wanderwellen auf Leitungen und in Wicklungen- Durchschlag in Gasen- Berechnung elektrischer Felder mit der Finite-Elemente-Methode- Sicherheitseinrichtungen

Grundlegende LiteraturD. Kind / K. Feser Einführung in die Hochspannungs-Versuchstechnik. Vieweg-Verlag, Braunschweig, 1995

Lernziele/ - Fähigkeit Hochspannungs-Prüf- und -Messeinrichtungen für Stoß-Kompetenzen und Wechselspannung sicher zu bedienen und einzusetzen

- Fähigkeit Diagnoseverfahren wie die Teilentladungs- und die Verlust- faktormessung zu verstehen und zielgerichtet einzusetzen- fundiertes fachliches Wissen über die Durchschlagsprozesse bei Gasen und deren grundlegenden Einfluss-Parameter- Grundlagenwissen über schnelle transiente Vorgänge in Hochspan- nungs-Betriebsmittel- Fähigkeit ein FEM-Programm für die Feldberechnung sicher einzusetzen- Fähigkeit zum gemeinsamen Vorbereiten und Arbeiten in Gruppen, zur Darstellung der gewonnenen Ergebnisse in elektronischer Form und zur Präsentation der Ergebnisse vor einer Gruppe

87

Page 88: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2 Modul Nr. 33Letzte Änderung WS 10/ 11 Regelsemester 6 + 7Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich GrafLehrumfang 6 SWS Kreditpunkte 7

33.1 - AS Automatisierungssysteme 4 SWS33.2 - PAS Prakt. Automatisierungssys. 2 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisseLehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

Automatisierungssysteme

keine

Vertiefung Hardware Mikrocontroller

MC, PMC, DT, PDT

Modulteile

Realtime BetriebssystemeRechnernetzwerke

Fähigkeit Automatisierungsrechner zu programmieren

88

Page 89: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Automatisierungssysteme

Fachbezeichnung AutomatisierungssystemeKurzbezeichnung AS Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 33.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich GrafModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen (10 bis 15%)

Ergänzendes Praktikum Automatisierungssysteme (PAS): BA-EI, 33.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: GrafLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse MC, DT oder vergleichbarAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen mit Lösungen, Datenblätter, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte - Überblick über Aufbau, Ziel und Anwendungsbereich von Prozessrechnern (Anlagen und Geräteautomatisierung).- Eigebaute Hardware bei Mikrocontrollern- Schnittstellen- Aufbau und Anwendung von Realzeit Betriebssystemen- Aufbau von Sensor und Rechnernetzwerken

Grundlegende Literatur:Rudolf Lauber, Prozessautomatisierung 1, Berlin, Springer, 1999

Lernziele/ - Fertigkeit mit aktuellen Entwicklungswerkzeugen umzugehenKompetenzen - Fähigkeit Mikrocontroller in C oder C++ zu programmieren

- Fähigkeit englische Handbücher zu verstehen- Fähigkeit Peripheriebausteine anzubinden- Fähigkeit eingebaute Hardware für Echtzeitsysteme zu nutzen- Kompetenz Rechnernetze aufzubauen- Fähigkeit Raltime Betriebssysteme zu verwenden

89

Page 90: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Automatisierungssysteme

Fachbezeichnung Praktikum AutomatisierungssystemeKurzbezeichnung PAS Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 33.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 7.Sprache Deutsch Verantwortlich GrafModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche

LehrformLaborpraktika

Leistungs-nachweis

Funktionsfähiges Projekt, Präsentation, Klausur

Professoren: GrafLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Automatisierungssysteme (AS): BA-EI, 33.1 Angebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Entwicklungsumgebung, PC, Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Realisierung eines umfangreichen Entwicklungsprojektes odermehrerer kleine Entwicklungsprojekte laut Vorschlagsliste mit einemaktuellen EntwicklungssystemDie Inhalte der zugehörigen Vorlesung werden intensiv vertieft.Das Projekt wird in der Gruppe bearbeitet, so wie es in einerIndustrietätigkeit üblich ist.Die Gruppe organisiert sich selbst, definiert die Schnittstellen,legt den Zeitplan fest und teilt die Aufgaben auf.

Lernziele/ – Fähigkeit eine komplexe Aufgabe zu strukturierenKompetenzen – Fertigkeit einen Mikrocontroller in C oder C++ zu programmieren

– Kompetenz Datenblätter zu lesen und in Anwendungen umzusetzen– Fähigkeit der Organisation einer Gruppe– Fertigkeit des Umgangs mit aktuellen Entwicklungssystemen– Kompetenz in Präsentation, Moderation, Gruppenleitung

90

Page 91: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Signaldarstellung

Fachbezeichnung SignaldarstellungKurzbezeichnung SD Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 34Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 4.Sprache Deutsch Verantwortlich SchmidModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, 20% Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: SchmidLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Formelsammlung

Voraussetzungen keineVorkenntnisse 1. StudienabschnittAngebotene Lehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Signale und Systeme im Zeit- und FrequenzbereichSystembeschreibung in der s-Ebene, Betrag, PhaseEinfache FilterschaltungenLinearität, Zeitinvarianz, KausalitätImpulsantwort, Sprungantwort, Differentialgleichung, FaltungKomplexe Fourierreihe, komplexes FourierintegralDifferenzengleichung, z-TransformationZeitdiskrete Systeme, Digitale FilterStochastische Signale, SystemeLiteratur: Ohm, Lüke: Signalübertragung, Springer, 2010Girod, Rabenstein, Stenger: Einf. in die Systemtheorie, Teubner, 2007Scheithauer: Signale und Systeme, Teubner, 2005v. Grünigen: Digitale Signalverarbeitung, Hanser, 2008

Lernziele/ - Fundiertes Wissen zur Signaldarstellung im ZeitbereichKompetenzen - Fundiertes Wissen zur Signaldarstellung im Spektralbereich

- Fundiertes Wissen zur Systembeschreibung im Zeitbereich- Fundiertes Wissen zur Systembeschreibung im Spektralbereich- Fähigkeit zur Erstellung einfacher analog. und digit. Filterschaltungen- Grundlegende Kenntnis der Darstellung stochastischer Signale- Fähigkeit zur Analyse stochastischer Signale

91

Page 92: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Angewandte Elektrodynamik

Fachbezeichnung Angewandte ElektrodynamikKurzbezeichnung AED Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 35Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 4.Sprache Deutsch Verantwortlich WolfModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: Wolf, SchiekLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

nicht programmierbarer Taschenrechner, Skripten, Bücher, Formelsammlungen

Voraussetzungen keineVorkenntnisse 1. StudienabschnittAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Elektrostatische FelderMagnetostatische FelderStationaeres StroemungsfeldZeitlich veraenderliche FelderWellengleichungWellenausbreitung in MedienWellenleiter (Koaxialkabel, Hohlleiter, Microstrip, Lichtwellenleiter)Antennen als Wellentypwandler

Grundlegende Literatur:Zinke/Brunswig;Hochfrequenztechnik, Springer, 2000

Lernziele/ Kenntnis der Beschreibung von statischen, stationaeren undKompetenzen dynamischen elektrischen und magnetischen Feldern

Kenntnis der Wellengleichung im Zeit- und FrequenzbereichKenntnis der Beschreibung von TEM-Wellen in unterschiedlichen MedienKenntnis der Beschreibung von Wellenformen in WellenleiternKenntnis der Beschreibung von Antennen als WellentypwandlernFertigkeit die Ausbreitung der elektromagnischen Wellen in unterschiedlichen Medien zu beurteilen und zu berechnen.

92

Page 93: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname

Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2 Modul Nr. 36Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 6+7Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich ZollnerLehrumfang 8 SWS Kreditpunkte 9

36.1 - SV Signalverarbeitung 4 SWS36.2 - PSV Prakt. Signalverarbeitung 4 SWS

VoraussetzungenVorkenntnisse

Lehrinhalte

Lernziele/Kompetenzen

Signale und Systeme

Vorlesung Signaldarstellung

Anwendungen der Signal- und SystemtheorieVorlesungen GE, SD, MA

Modulteile

Analoge und digitale Systeme

Fähigkeit, analoge und digitale Systeme zu analysieren und zu entwerfen

93

Page 94: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Signale und Systeme

Fachbezeichnung Signalverarbeitung Kurzbezeichnung SV Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 36.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich ZollnerModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h / Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, 15% Übungsanteil

Ergänzendes Praktikum Signalverarbeitung (PSV): BA-EI, 36.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer 90 min

Professoren: ZollnerLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Skriptum, Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Grundlagen Elektrotechnik 1-3 (GE1, BA-EI, 5 / GE2, BA-EI, 6 / GE3,

BA-EI, 12), Signaldarstellung (SD, BA-EI, 34), Mathematik 1-3 (MA1, BA-EI, 1.1 / MA2, BA-EI, 1.2 / MA3, BA-EI, 10)

Angebotene Lehrunterlagen

Skriptum, Übungen

Lehrmedien Tafel, Rechner / Beamer

Lehrinhalte Elektromechanische SystemeSystemanalyseAnaloge Filter erster, zweiter und höherer OrdnungDigitale Filter erster, zweiter und höherer OrdnungRauschen als Stör- und TestsignalDynamischer Lautsprecher als Zwei- und VierpolDiskrete Fouriertransformation, Fourier-FensterRC-, Bessel-, Butterworth-, Tschebyscheff-I-, Tschebyscheff-II-FilterCauer-Filter, Frequenz-TransformationenSystemdynamik, Optimierungsstrategien für die DynamikDigitale ARMA-Filter, Bilinear-Transformation, Invarianztransformationen

Grundlegende LiteraturMildenberger O., System und Signaltheorie, Vieweg, 1989.Zollner, M., Elektroakustik, Springer, 1998.

Lernziele/ Fundiertes Wissen über die grundlegenden Verfahren der SystemtheorieKompetenzen Fähigkeit, Zeit-/Spektraltransformationen auszuführen

Fähigkeit, Filter zu analysieren und zu synthetisieren

94

Page 95: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Signale und Systeme

Fachbezeichnung Praktikum SignalverarbeitungKurzbezeichnung PSV Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 36.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 7.Sprache Deutsch Verantwortlich ZollnerModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4SWS Vor- und Nachbereitung 4h/Woche

LehrformPraktikum

Leistungs-nachweis

Klausur, Dauer: 120min.

Professoren: Kuczynski, ZollnerLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesung Signaldarstellung (SD): BA-EI, 34,

Vorlesung Signalverarbeitung (SV): BA-EI, 36.1Angebotene Lehrunterlagen

Versuchsanleitungen

Lehrmedien Versuchsaufbauten

Lehrinhalte Analoge und digitale SystemeKorrelationAD- und DA-WandlerSignalanalyse und -syntheseSpektralanalyse von Rauschsignalen und von ImpulsenAddition kohärenter und inkohärenter SignaleZeit- und Spektralanalyse von SprachsignalenTerzanalyse von stochastischen SignalenAuto- und Kreuzkorrelation von determinierten und stochastischen SignalenSignalen, Histogramme von MultitonsignalenQuantisierungsfehler bei der Wertdiskretisierung, Spektren hierzu

Grundlegende LiteraturMildenberger, O.: System- und Signaltheorie, Vieweg, 1989.

Lernziele/ Kenntnisse zur praktischen SignalanalyseKompetenzen gemeinsames Vorbereiten der Versuche in Gruppenarbeit

Fähigkeit zur Bewertung gemessener DatenFähigkeit, Ergebnisse zu präsentieren

95

Page 96: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Kommunikationssysteme 1Betroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2 Modul Nr. 37Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 6Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich KuczynskiLehrumfang 8 SWS Kreditpunkte 10

Modulteile

37.1 - IC Informationstheorie und 4 SWSCodierung

37.2 - DMK Digitale Mobilkommunikation 4 SWS

Voraussetzungen keineVorkenntnisse 1. StudienabschnittLehrinhalte Grundlagen der Informationstheorie und der Codierung

Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung und der Mobilkommunikation

Lernziele/Kompetenzen

Fundiertes Wissen über die digitale Informationsübertragung, die Codierung und die mobile Kommunikation

96

Page 97: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Kommunikationssysteme 1

Fachbezeichnung Informationstheorie und CodierungKurzbezeichnung IC Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 37.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich KuczynskiModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: KuczynskiLehrbeauftragte: keineZugel. Hilfsmittelfür LN

keine, außer ein Taschenrechner mit eingeschränktem Funktionsumfang

Voraussetzungen keineVorkenntnisse 1. StudienabschnittAngebotene Lehrunterlagen

Skripte, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte grundlegende Begriffe der Informationstheorie (z.B. Entropie, Redundanz,Transinformation) und deren Bedeutung; diskrete und kontinuierliche Informationsquellen; Übertragungskanäle (z.B. DMC, AWGN)Maximum-Likelihood-Entscheidung; gedächtnisbehaftete und gedächtnislose Informationsquellen; Markoff-Quelle erster OrdnungQuellcodierung (ausgewählte Beispiele und Verfahren) Huffmann-Codierung; Kanalcodierung und Decodierung Hamming-Codes, zyklische Codes, FaltungscodesKanalkapazität (Definition, Bedeutung, Berechnung, Beispiele)Hauptsätze von Shannon

Grundlegende Literatur:Firoz Kaderalli: Digitale Kommunikationstechnik I, Vieweg 1991

Lernziele/ Kenntnisse grundlegender Begriffe der InformationstheorieKompetenzen Fundiertes Wissen über grundlegende Prinzipien der Quellcodierung

Kenntnisse grundlegender QuellcodierungsverfahrenFundiertes Wissen über grundlegende Prinzipien der KanalcodierungKenntnisse grundlegender KanalcodierungsverfahrenKenntnisse der Haupsätze von Shannon über die Kanalcodierung und die QuellcodierungFähigkeit optimale Entscheidungsverfahren anzuwendenKenntnisse der Modellierung gedächtnisloser und gedächtnisbehafteter QuellenKenntnisse grundlegender Kanalmodelle

97

Page 98: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Kommunikationssysteme 1

Fachbezeichnung Digitale MobilkommunikationKurzbezeichnung DMK Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 37.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich KuczynskiModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: KuczynskiLehrbeauftragte: keineZugel. Hilfsmittelfür LN

keine, außer ein Taschenrechner mit eingeschränktem Funktionsumfang

Voraussetzungen keineVorkenntnisse 1. Studienabschnitt und Vorlesung Signaldarstellung (SD, BA-EI, 34)Angebotene Lehrunterlagen

Skripte, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer, Simulationssoftware

Lehrinhalte grundlegende Prinzipien der mobilen Kommunikation; Zugriffsverfahren inmobilen Kommunikationssystemen: TDMA, FDMA, CDMA, SDMA; das zellulare Konzept, Sektorisierung; Transformation von HF-Signalen indas Basisband; Funkübertragung und deren Modellierung (Simulation mit Matlab); Diversity-Konzepte, Frequenzsprungverfahren, ausgewählte Verfahren der Binärsignalübertragung: signalangepasstes (matched) Filter 1. Nyquist-Kriterium, Spread-Spectrum-Übertragung, Anwendung orthogonaler Signale, Interleaving, Empfängerkonzepte (z.B. RAKE Receiver); ausgewählte Modulationsverfahren: CPFSK, MSK, GMSKArchitekturen von Mobilfunkstandards (z.B. GSM, UMTS) Grundlegende Literatur:K.D. Kammeyer: Nachrichtenübertragung, 2. und 4. Auflage, Teubner 1999 und 2008

Lernziele/ Kenntnisse des Zugriffs in mobilen KommunikationssystemenKompetenzen Kenntnisse der Transformation und Verarbeitung im Basisband

Kenntnisse der Funkübertragung und der zellularen KonzepteKenntnisse der Verfahren zur Verbesserung der FunkqualitätKompetenz die Theorie des signalangepassten Filtersin der Nachrichtenübertragung anzuwendenFundiertes Wissen über die Informationsübertragung mit orthogonalen Signalen; Kenntnisse spezieller ModulationsverfahrenKenntnisse spezieller EmpfängerkonzepteKenntnisse der Architekturen von Funkkommunikationssystemen(z.B. GSM, UMTS)

98

Page 99: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname ÜbertragungssystemeBetroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2. Modul Nr. 38Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 6 u. 7Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich FuhrmannLehrumfang 8 SWS Kreditpunkte 9

Modulteile

38.1 - UT Übertragungstechnik 4 SWS

38.2 - PHU Praktikum Hochfrequenz- und Übertragungstechnik 4 SWS

Voraussetzungen keineVorkenntnisse 1. StudienabschnittLehrinhalte Theoretische Grundlagen von Übertragungssystemen

Berechnungen von Übertragungssytemen und deren KenngrößenPraktische Untersuchungen an ÜbertragungssystemenGebräuchliche Modulationsverfahen und deren Anwendung in Systemen

Lernziele/Kompetenzen

Theoretische und praktische Kenntnisse der gängigstenModulationsverfahren und Übertragunggsysteme.Kenntnisse der wesentlichen übertragungstechnischen Größen undKompetenz anhand dieser Baugruppen und Verfahren zu qualifizieren.Gemeinsames Vorbereiten von Praktikumsversuchen in GruppenKommentierung der VersuchsergebnisseDokumentation und Präsentation der VersuchsergebnisseDiskussion kontroverser Lösungsansätze

99

Page 100: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Übertragungssysteme

Fachbezeichnung ÜbertragungstechnikKurzbezeichnung UT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 38.1Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich FuhrmannModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, ca. 20% ÜbungenErgänzendes Praktikum Hochfrequenz- und Übertragungstechnik (PHU): BA-EI, 38.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: Fuhrmann, WolfLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

nicht programmierbarer Taschenrechner, selbstgeschriebene Formelsammlung

Voraussetzungen keineVorkenntnisse 1. StudienabschnittAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Grundbegriffe der ÜbertragungstechnikPhysikalische Übertragungsmedien, deren Eigenschaften,Anwendungsbereiche und EinsatzgrenzenModulationsverfahren und deren EigenschaftenElektronische Schaltungen zur Modulation und DemodulationBerechnung der Kanalkapazität unter Berücksichtigung von RauschenBeispiele ausgewählter Übertragungssysteme und deren Einsatzbereiche

Literatur:Kammeyer: Nachrichtenübertragung, Teubner, 4. Auflage, 2008Werner: Nachrichten-Übertragungstechnik, Vieweg, 1. Auflage, 2006

Lernziele/ Kenntnisse der Übertragungsmedien und Kompetenz der AuswahlKompetenzen eines geeigneten Übertragungsmediums für eine spezifische Aufgabe.

Kenntnisse der Modulationsverfahren und Kompetenz der Auswahleines geeigneten Modulationsverfahrens bei einem gegebenenÜbertragungskanal.Kenntnisse der wesentlichen übertragungstechnischen Größen undKompetenz anhand dieser Baugruppen und Verfahren zu qualifizieren.

100

Page 101: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Übertragungssysteme

Fachbezeichnung Praktikum Hochfrequenz- und ÜbertragungstechnikKurzbezeichnung PHU Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 38.2Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 7.Sprache Deutsch Verantwortlich WolfModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/Woche

LehrformPraktikum

Leistungs-nachweis

Klausur, Dauer: 120 minZulassungsvoraussetzung zur Klausur: Testat

Professoren: Wolf, Fuhrmann, Schiek, SchmidLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

nicht programmierbarer Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse 1. Studienabschnitt, Vorlesungen Angewandte Elektroynamik (AED,

BA-EI, 35), Hochfrequenztechnik (HFT, BA-EI, 39), Übertragungstechnik (UT, BA-EI, 38.1)

Angebotene Lehrunterlagen

Versuchsanleitung, Literaturliste, Skripten zu den zugrundeliegenden Vorlesungen

Lehrmedien Versuchsaufbauten

Lehrinhalte Folgende Themengebiete sollen durch Studentenversuche vertieft werden:- PCM Messtechnik- Wellenausbreitung in Wellenleitern/Hohlleitern- Leitungstheorie/Impulse auf Leitungen/Koaxialleitung- Messtechnische Charakterisierung von Bauelementen bei hohenFrequenzen/S-Parameter/Netzwerkanalysator- Breitbandige Übertragungssysteme- WLAN-Übertraguung und -Messtechnik- Optische Übertragungsverfahren- SpektralanalyseGrundlegende LiteraturMeinke-Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, 1986

Lernziele/ - Vertiefung der in Hochfrequenz- und Uebertragungstechnik Kompetenzen vermittelten Kenntnisse

- Übertragungstechnische Charakterisierung von Bauelementen/Leitungenbei hohen Frequenzen- gemeinsames Vorbereiten in Gruppen- Kommentierung der Ergebnisse- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse- Diskussion kontroverser Lösungsansätze

101

Page 102: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Hochfrequenztechnik

Fachbezeichnung HochfrequenztechnikKurzbezeichnung HFT Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 39Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich WolfModultyp Wahlmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, 10-15% Übungsanteil Ergänzendes Praktikum Hochfrequenz- und Übertragungstechnik (PHU): BA-EI, 38.2

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren: WolfLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

nicht programmierbarer Taschenrechner, alles

Voraussetzungen keineVorkenntnisse 1. Studienabschnitt, Angewandte Elektrodynamik (AED, BA-EI, 35)Angebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Elektromagnetische Wellenausbreitung (Frequenzbereiche, Ausbreitung)Leitungstheorie und Smith DiagrammZweitorparameter (Z, Y, H, Ketten)S-ParameterNetzwerkanalysatorLeistungsmessung bis zu hoechsten FrequenzenFrequenzmessung bis zu hoechsten FrequenzenIdeale und Reale BauelementeSchwingkreise und Resonatoren

Grundlegende Literatur:Detlefsen/Siart: Grundlagen der Hochfrequenztechnik, Oldenbourg, 2006

Lernziele/ Kenntnis der WellenausbreitungsrandbedingungenKompetenzen Fertigkeit im Smith-Diagramm Transformationswege zu berechnen

Kenntnis der Methoden Leistung und Frequenz in der HFT zu messenKenntnis der Eigenschaften von Bauelementen im HF-BereichFertigkeit Leitungsbauelemente zu beurteilen und auszuwaehlen

102

Page 103: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Akustische Kommunikation

Fachbezeichnung Akustische KommunikationKurzbezeichnung AK Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 40Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6.Sprache Deutsch Verantwortlich ZollnerModultyp Wahlmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h / Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, kein Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer 90 min

Professoren: ZollnerLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Skriptum, Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Signaldarstellung (SD, BA-EI, 34)Angebotene Lehrunterlagen

Buch, Skriptum

Lehrmedien Tafel, Rechner

Lehrinhalte Schallfelder, SchallwellenElektroakustische WandlerEbene Welle, Kugelwelle, Wellenreflexion, WellenausbreitungSchallleistung, Schallintensität, Schallpegel, SchalldruckKolbenmembran: Quell- und Lastimpedanz, SchallabstrahlungBündelung, Richtungsfaktor, Richtungsmaß, BündelungsmaßDie Linienquelle mit endlich vielen / unendlich vielen QuellenImpedanzanpassung durch Hornsysteme, ExponentialhornNachhallzeit, Hallradius, Schallabsorber, AbsorptionsgradLautheit, Tonhöhe, Schärfe, Rauhigkeit, Schwankungsstärke

Grundlegende LiteraturZollner, M., Elektroakustik, Springer, 1998

Lernziele/ Kenntnisse der Grundlagen der AkustikKompetenzen Fähigkeit, Lautsprecher zu dimensionieren

Fähigkeit, Schallfelder zu berechnenFähigkeit, Sprachqualität zu beurteilen

103

Page 104: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Kommunikationssysteme 2

Fachbezeichnung Kommunikationssysteme 2Kurzbezeichnung KS Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 41Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 7.Sprache Deutsch Verantwortlich BischoffModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h / Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: 10-15% Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer 90 Min.

Professoren: BischoffLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse 1. StudienabschnittAngebotene Lehrunterlagen

Skript

Lehrmedien Overheadprojektor

Lehrinhalte Strukturierung von Netzen, Funktionsweise von Netzknoten,Vielfachzugriffsverfahren, Sicherung von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen,Netzkopplung, Signalisierung, Warteraumtheorie,Ende-zu-Ende-Transport, Applikationsdienste, Netzmanagement

Grundlegende Literatur:Tanenbaum, Computer Networks. Pearson, 2003Bossert und Breitbach, Digitale Netze. Teubner, 1999

Lernziele/ - Verständnis der Funktionsweise moderner TelekommunikationsnetzeKompetenzen - Verständnis der Strukturierungsmethoden in der Telekommunikation

- Kenntnis gängiger Protokolle- Kenntnis der Dimensionierungverfahren von Netzen und Systemen

104

Page 105: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Fachspezifisches WahlpflichtmodulBetroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2 Modul Nr. 42Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 6. u. 7.Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich betreuender Prof.Lehrumfang je nach Schwerpunkt Kreditpunkte je nach Schwerpunkt

Modulteile

Schwerpunkte EA, EL:42.1. - FWF1 Fachspez. Wahlpflichtfach 1 4 SWS42.2. - FWF2 Fachspez. Wahlpflichtfach 2 4 SWS

Schwerpunkt NI:42 - FWF Fachspez. Wahlpflichtfach 4 SWS

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineLehrinhalte Je nach Kurs

Lernziele/Kompetenzen

Je nach KursVertiefung des technischen Verständnisses im gewählten Fachgebiet

105

Page 106: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Fachwiss. Wahlpflichtmodul

Fachbezeichnung HochfrequenzelektronikKurzbezeichnung HFE (FWF) Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 42Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6. oder 7.Sprache Deutsch Verantwortlich SiwerisModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht mit etwa 40 % Übungsanteil am PC

Leistungs-nachweis

Schriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten

Professoren: SiwerisLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Skript, PC

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Inhalte der Vorlesungen Elektronische Bauelemente (BE, BA-EI, 16.1) und

Schaltungstechnik (SC, BA-EI, 16.2)Angebotene Lehrunterlagen

Präsentationsfolien, Übungen, Simulationsprogramm, Spice-Dateien, Literaturliste

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Einführung, HochfrequenzsystemeBesonderheiten von HochfrequenzschaltungenWellen auf Leitungen, Reflexion und Anpassung, S-ParameterSchaltungen zur ImpedanztransformationPassive und aktive Bauelemente bei hohen FrequenzenVerstärker mit verlustloser Anpassung, BreitbandverstärkerMischer, Oszillatoren

LiteraturU. Tietze, C. Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 13. Auflage, 2010B. Huder: Grundlagen der Hochfrequenz-Schaltungstechnik, 1. Auflage, 1999

Lernziele/ Kenntnisse der Besonderheiten von elektronischen SchaltungenKompetenzen im Hochfrequenzbereich

Kenntnisse über die Modellierung von passiven und aktiven Bauelementen bei hohen FrequenzenKenntnisse der grundlegenden HochfrequenzschaltungenFertigkeiten zur Analyse und zum Entwurf von HochfrequenzschaltungenFertigkeiten zur Anwendung von SimulationsprogrammenKompetenz zur Entwickung von Schaltungen für hohe FrequenzenKompetenz zur optimalen Auswahl von Bauelementen, Technologien und Herstellungsverfahren

106

Page 107: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Fachwiss. Wahlpflichtmodul

Fachbezeichnung JavaKurzbezeichnung Java (FWF) Betroffene Studiengänge BA-EI Studienabschnitt 2. Modul Nr. 42Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6. oder 7.Sprache Deutsch Verantwortlich KneißlModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4SWS Vor- und Nachbereitung 2

Lehrform seminaristischer Unterricht 2SWSbegleitendes Praktikum 2SWS

Leistungs-nachweis schriftliche Prüfung 90 Minuten

Professoren: KneißlLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Programmierkenntnisse, Objektorientierte Prog., z.B. aus Informatik 1

(IN1, BA-EI, 7.1), Informatik 2 (IN2, BA-EI, 13.1) und Informatik 3 (IN3, BA-EI, 14.1)

Angebotene Lehrunterlagen

Skript, Programme aus der Vorlesung, Links, Literaturliste, Aufgabenstellungen, Hilfsprogramme und -Dateien

Lehrmedien Beamer, TafelLehrinhalte Java Grundlagen, Unterschiede zu C++

Benötigte InternetgrundlagenJava Applets, Applications, ServletsFortgeschrittene Spracheigenschaften von JavaProgrammierung von GUIs und GrafikParallele ThreadsKommunikation über Sockets, Client/ ServerAnleitung zu: Arbeit in der Gruppe,Präsentationstechnik, Diskussionsfähigkeit

Lernziele/ Kenntnisse von Syntax und Semantik von Java ProgrammenKompetenzen Fähigkeit, Java Programme mit grafischen Oberflächen zu schreiben

Fähigkeit, fortgeschrittene Eigenschaften von Java anzuwendenFähigkeit, Programme zu schreiben, die über Internet kommunizierengemeinsames Vorbereiten im Team, Kommentierung der Programme,Dokumentation (Flußdiagramme, Struktogramme), Präsentation derErgebnisse, Diskussion kontroverser Lösungsansätze

Literatur- Jobst, F.: Programmieren in Java. 5., üb. Aufl.,Hanser Fachb. (2010)empfehlungen Störrle, H.: UML2 für Studenten. 1. Aufl., Pearson (2005)

Schiedermeier, R.: Programmieren mit Java. 2. Aufl., Pearson (2010)Barnes, D.J., Kölling, M.: Java lernen mit BlueJ. Pearson. Pearson (2009)

107

Page 108: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Fachwiss. Wahlpflichtmodul

Fachbezeichnung Labview - Grafische ProgrammierungKurzbezeichnung LAB (FWF) Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 42Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6. oder 7.Sprache Deutsch Verantwortlich SchönbergerModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2h /Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: 15-20 % Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min

Professoren:Lehrbeauftragte: Alois SchönbergerZugel. Hilfsmittelfür LN

Rechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

Übungen, Literaturliste

Lehrmedien Rechner/Beamer

Lehrinhalte Überblick über die grafischen Bedien- und AnzeigeelementeGrundlagen der DatenflusstechnikÜberblick über Datentypen und DatenstrukturenAnwendung der grafischen KontrollstrukturenEntwurf von State MachinesGestaltung von BedienoberflächenErstellen von Programmmodulen

Grundlegende LiteraturBernward Mütterlein: Handbuch für die Programmierung mit LabviewSpektrum Akademischer Verlag, Juli 2008R. Jamal / A. Hagestedt: Labview - Das GrundlagenbuchAddison-Wesley, August 2004Peter A. Blume: The Labview Style Book, Prentice Hall, 2004

Lernziele/ Kennenlernen und Anwenden der grafischen KontrollstrukturenKompetenzen Fähigkeit grafische Programme selbstständig zu erstellen

Fähigkeit grafische Bedienoberflächen zu entwerfenFähigkeit komplexe grafische Designstrukturen zu entwerfen

108

Page 109: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Fachwiss. Wahlpflichtmodul

Fachbezeichnung Programmierbare LogikbaulementeKurzbezeichnung PLB (FWF) Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 42Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6. oder 7.Sprache Deutsch Verantwortlich Kohlert, SchlichtModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/Woche

LehrformProjektpraktikum

seminaristischer Unterricht + Entwicklungsprojekt in mehreren Teams

Leistungs-nachweis

Nachweis der Funktionalität1 Präsentation pro Team

Professoren: Kohlert, SchlichtLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine Einschränkungen

Voraussetzungen keine EinschränkungenVorkenntnisse Hardwaredesign in VHDL, DigitaltechnikAngebotene Lehrunterlagen

Aufgabenstellungen, Aufbaubeschreibung, Designsoftware

Lehrmedien Xilinx-Demo-Boards, Xilinx-Softwaremanuals, Entwicklungssystem

Lehrinhalte Entwurf von Digitalfiltern (Theorie)Z-Transformation (Theorie)Finite-Impulse-Response-Lowpass-Filter (Theorie)Aufbau der Hardwareblöcke (Theorie)Designpartitionierung (Praxis), Aufteilung in ProjektteamsEntwurf der Hardwareblöcke (unterschiedliche Blöcke pro Team)Realisierung der Hardwareblöcke in VHDL und SimulationHardwaremäßiger Test der HardwareblöckeSystemintegration und Test des Gesamtsystems

Grundlegende Literatur:XILINX-ISE Manuals, laufend aktualisiert: www.xilinx.comSkahill, K: VHDL for Programmable Logic, Addison -Wesley, 1996Navabi, Z.: VHDL, McGraw-Hill, 1993

Lernziele/ Realisierung von DSP-Strukturen in VHDL auf FPGAKompetenzen Digitale Signalverarbeitung

Einsatz von Analog/Digital- und Digital-AnalogwandlernEinsatz der passenden MesstechnikKompetenz im systematischen SystementwurfSoft Skills:ProjektmanagementProjektleitungZusammenarbeit im ProjektteamKoordination und Kommunikation der ProjektteamsPräsentation der Resultate

109

Page 110: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Fachwiss. Wahlpflichtmodul

Fachbezeichnung Regenerative Energiequellen Kurzbezeichnung REQ (FWF) Betroffene Studiengänge BA-EI Studienabschnitt 2. Modul Nr. 42Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6. oder 7.Sprache Deutsch Verantwortlich BruckmannModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungsanteil ca 10%

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer 90 min

Professoren: Bruckmann, BeständigLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Grundlagen der ElektrotechnikAngebotene Lehrunterlagen

Skript, Übungen, Literaturliste, Internetadressen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Energiesysteme, elektrisches NetzKraftwerkstypen und ihre EigenschaftenWind und WasserPhotovoltaic mit AnwendungsbeispielenSpeicherverfahren, BrennstoffzellenSystementwicklungWechselrichter zur Insel und NetzeinspeisungBatteriebetriebene Fahzeuge und Hybridantriebe

Literatur:REGENERATIVE ENERGIESYSTEME, Volker Quaschning, Hanser Verlag, Heinloth: Energie und Umwelt; Teubner 1993Gasch: Windkraftanlagen; Teubner 1996

Lernziele/ Grundverständnis für Systeme der Energieversorgung mit (insb. Kompetenzen mit (insb. erneuerbaren) Energieträger

Fähigkeit zur fachlichen Bewertung der Eigenschaften vonSystemkomponenten und Dimensionierung einfacher Anordnungen.Kenntniss über Auslegung elektrischer Straßenfahrzeuge

110

Page 111: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Fachwiss. Wahlpflichtmodul

Fachbezeichnung Software Engineering mit PatternKurzbezeichnung SEP (FWF) Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 42Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6. oder 7.Sprache Deutsch Verantwortlich MottokModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4SWS Vor- und Nachbereitung 2h / Woche

Lehrform seminaristischer Unterricht 2SWS, Übungsanteil 50% begleitendes Praktikum 2SWS

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten

Professoren: MottokLehrbeauftragte: -Zugel. Hilfsmittelfür LN

keine

Voraussetzungen keine

VorkenntnisseProgrammierkenntnisse, Objektorientierte Prog., z.B. aus Informatik 1 (IN1, BA-EI, 7.1), Informatik 2 (IN2, BA-EI, 13.1) und Informatik 3 (IN3, BA-EI, 14.1)

Angebotene Lehrunterlagen

Skript, Programme aus der Vorlesung, Links, Literaturliste, Aufgabenstellungen, Hilfsprogramme und -Dateien

Lehrmedien Beamer, TafelLehrinhalte A. Entwicklungsprozess und Vorgehensmodelle

a. Klassische Vorgehensmodelle, b. Neuere Vorgehensmodelle c. Verbesserung des EntwicklungsprozessesB. Software-Test a. Grundlegende Softwaretestmethoden, b. Software-TestpatternC. Software-Architektur a. Design Pattern i. Grundlegende Pattern (Gang of Four Pattern) ii. Spezielle Pattern für Zustandsautomaten iii. Pattern für nebenläufige und vernetzte Objekte 1. Dienstzugriff und Konfiguration 2. Ereignisverarbeitung 3. Synchronisation 4. Nebenläufigkeit iv. Server Component Pattern b. Pattern der Framework-Entwicklung c. Objektrelationale Pattern (u.a. Struktur, Verhalten, Metadaten-Mapping) d. Anti-Pattern in der Software-Architektur

Lernziele/ Kenntnisse von Vorgehensmodellen und Phasen der Software EntwicklungKompetenzen Fähigkeit Design Pattern zu identifizieren

Fähigkeit Pattern in den verschiedenen Phasen der Softwareentwicklung zu Fähigkeit Pattern hinsichtlich non-funktionaler Anforderungen zu vergleichenGrundlegende LiteraturI. Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley, 2009H. Balzert, Software-Technik, Band 1 und 2, Spektrum, 1996E.Gamma, et al., Entwurfsmuster, Addison Wesley, 1996D.Schmidt, et.al., Pattern-orientierte Software-Architektur, dpunkt, 2002

111

Page 112: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Fachwiss. Wahlpflichtmodul

Fachbezeichnung SimulationstechnikenKurzbezeichnung SIM (FWF) Betroffene Studiengänge EI-BAStudienabschnitt 2. Modul Nr. 42Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6. oder 7.Sprache Deutsch Verantwortlich SchiekModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht, Praktikum am Rechner mit 50% Übungen

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung am Rechner, Dauer 120 min

Professoren: SchiekLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner, Skripten, Bücher

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Mathematik- und Programmierkenntnisse, Grundlagen der E-TechnikAngebotene Lehrunterlagen

Beispielprogramme

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Einführung in Matlab und SimulinkVorstellung verschiedener Programme (Maple, Origin, Total Commander, ClipMate, Babylon Translator)Einführung in PSpice

Literatur:Beucher, Ottmar: Matlab und Simulink. Pearson Studium, München 2008.Schweizer, Wolfgang: Matlab kompakt. Oldenbourg V., München 2007Angermann, Anne / Beuschel, Michael / Rau, Martin / Wohlfahrt, Ulrich: Matlab-Simulink-Stateflow. Oldenbourg Verlag, München 2007.Heinemann, Robert: PSPICE. Hanser Verlag, München 2009.

Lernziele/ - Grundkenntnisse der Programmierung in Matlab und SimulinkKompetenzen - Erlernen der wichtigsten Befehle und Routinen von Matlab-Simulink

- Fähigkeit, Matlab-Simulink Programme zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme zu erstellen unter Nutzung der Matlab Hilfe- Kompetenz zur selbständigen Einarbeitung in weitergehende Programmiertechniken- Kompetenz zum selbständigen Erlernen der Nutzung von Matlab Toolboxen

112

Page 113: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Fachwiss. Wahlpflichtmodul

Fachbezeichnung Vertiefung Elektrische EnergieverteilungKurzbezeichnung VEV (FWF) Betroffene Studiengänge BA-EIStudienabschnitt 2. Modul Nr. 42Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6. oder 7.Sprache Deutsch Verantwortlich WelschModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/Woche

LehrformSeminaristischer Unterricht: 10 - 15% Übungsanteil

Leistungs-nachweis

schriftliche Prüfung, Dauer 90 min

Professoren: WelschLehrbeauftragte: -Zugel. Hilfsmittelfür LN

Taschenrechner

Voraussetzungen keineVorkenntnisse Vorlesungen Grundlagen Energietechnik (GET, BA-EI, 26.2) und

Elektrische Energieverteilung (EV, BA-EI, 28.1)Angebotene Lehrunterlagen Übungen, Literaturliste, Folien

Lehrmedien Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte - Berechnung unsymmetrischer Kurzschlussströme- Auslegung und Dimensionierung von Anlagen der elektrischen Energieübertragung und -verteilung - Schaltanlagen und -geräte inkl. Sicherungen- Phänomene der inneren und äußeren Überspannungen- Personen und Netzschutz- Grundlagen der Elektrosicherheit- Betrieb von Drehstromnetzen

Grundlegende LiteraturFlossdorf, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Vieweg+Teubner, 2005Kniess,W; Schierack,K: Elektrische Anlagentechnik, Verlag Hanser, 2006Funk, G.: Kurzschlusstromberechnung, Elitera-Verlag, 1974Schlabbach, J.: Kurzschlussstromberechnung, VEW Energieverlag, 2003

Lernziele/ - Fähigkeit das VDE-Verfahrens der Kurschlusstromberechnung fürKompetenzen unsymetrische Kurzschlüsse sicher anzuwenden

- Fähigkeit Dimensionierungsverfahren elektrischer Anlagen anzuwenden- Fähigkeit über Auswahl und Einsatz von Schaltgeräten und Sicherungen zu entscheiden- vertieftes Wissen über Ursachen für Netzfehler und der Möglichkeiten Anlagen und Netze zu schützen- Grundlagenwissen zu Betriebsweisen von Energieverteilungsnetzen und deren Auswirkungen auf die Personen- und Anlagensicherheit

113

Page 114: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Fachwiss. Wahlpflichtmodul

Fachbezeichnung Vertiefung MikrocontrollertechnikKurzbezeichnung VMC (FWF) Betroffene Studiengänge BA-EI Studienabschnitt 2. Modul Nr. 42Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 6. oder 7.Sprache Deutsch Verantwortlich MeierModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4h / Woche

LehrformSeminar / Projektarbeit (100 % Übungsanteil)

Leistungs-nachweis

mögl. funktionsfähiges Projekt einschl. DokumentationZwischenvortrag + Endpräsentation, jeweils 30 Min.

Professoren: MeierLehrbeauftragte:Zugel. Hilfsmittelfür LN

alles

Voraussetzungen Mikrocomputetechnik (MC, BA-EI, 18.1), Praktikum Mikrocomputertechnik (PMC, BA-EI, 18.2)

Vorkenntnisse Spaß am Tüfteln, BastelnAngebotene Lehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel, Overheadprojektor, Flipchart

Lehrinhalte Bearbeitung eines Projekts mit µC (HW + SW)Erstellen umfangreicherer Programme in Assembler/ C, ggf. realtime BSEinarbeiten in neue µC-FamilienBearbeiten überschaubarer Aufgaben (allein oder Teamarbeit bei größeren Aufgaben, Schnittstellenabsprache)fächerübergreifend: Schaltungsentwurf (analog/Digital) /Leiterplatten-Design / mechanischer Aufbau (löten auch kleinere SMD-Bauteile) - Prototypenaufbau / Software-Erstellung (Assembler / C / RTX-Keil)

Grundlegende Literatur: G. Schmitt, Mikrocomputertechnik mit dem µC C167 …, Oldenbourg, Wisenschaftsverlag GmbH, 2000

Lernziele/ Aufbereitung, Dokumentation und Präsentation eigener ProjekteKompetenzen zeitliche Planung, Aufwandsabschätzung

Diskussion des Erreichten / NichterreichtenAufbau/Struktur technischer Berichte

114

Page 115: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Praxisseminar

Fachbezeichnung PraxisseminarKurzbezeichnung PS Betroffene Studiengänge BA-EI / BA-ME Studienabschnitt 2. Modul Nr. EI 43 / ME 29 Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 5.Sprache Deutsch Verantwortlich Meier, Mandl, MottokModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h / Woche

LehrformSeminar

Leistungs-nachweis

ein/zwei 30-minütige Vorträge mit Diskussion, Anwesenheitspflichtkeine Benotung der Vorträge

Professoren: Meier, Scharfenberg, Wolf / Mandl, Mottok Lehrbeauftragte: -Zugel. Hilfsmittelfür LN

alle

Voraussetzungen Zulassung zum PraxissemesterVorkenntnisse keineAngebotene Lehrunterlagen

-

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel, Overheadprojektor, Flipchart

Lehrinhalte - Aufbau/Struktur technischer Berichte (Praktikumsbericht)- formaler Aufbau/Struktur eines Vortrags- Umgang mit vers. Medien- Üben von Vorträgen in geschützter Umgebung (Erstellung eines Thesenpapiers: Handreichung, 1 DIN A4) (Vorstellung eines Projekts aus dem Praktikum)

- Aufbereitung eines Vortrags zu einem aktuellen Thema (einschl. Internet- recherche)

Literaturhinweis: Hartmann, Bischoff, et al.: Die überzeugende Präsentation, Beltz, 2009.

Lernziele/ - Aufbereitung, Präsentation eigener Projekte des IndustriepraktikumsKompetenzen - zeitliche Abschätzung der Vortragsdauer (vorheriges Üben)

- Körpersprache, Blickkontakt zum Publikum, Stimmdruck- Austausch von Erfahrungen aus dem Praktikum- Kennenlernen potentieller Arbeitgeber (Betreuung neuer Mitarbeiter, Betriebsklima u.ä.)- Kennenlernen vers. Arbeitsfelder anderer Praktikanten

115

Page 116: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Industriepraktikum

Fachbezeichnung IndustriepraktikumKurzbezeichnung PI Betroffene Studiengänge BA-EI / BA-ME Studienabschnitt 2. Modul Nr. EI 44 / ME 30Letzte Änderung SS 2010 Regelsemester 5.Sprache Deutsch Verantwortlich Meier,Wolf / MandlModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 20Lehrumfang - Vor- und Nachbereitung 40 h / Woche

LehrformPraktikum

Leistungs-nachweis

zeitl. Nachweis über 20 Wochen IndustrietätigkeitPraktikumsbericht, Arbeitszeugnis der Firma

Professoren: EI: Meier, Wolf ME: Mandl, MottokLehrbeauftragte: -Zugel. Hilfsmittelfür LN

alle

Voraussetzungen siehe StPO.Vorkenntnisse -Angebotene Lehrunterlagen

Datenbank mit Firmen, die für Industriepraktikum zugelassen sind, Merkblätter zum Erstellen des Praktikumsberichts

Lehrmedien -

Lehrinhalte Ingenieursmäßiges Arbeiten, Projektarbeit in der IndustrieAnfertigen technischer Berichte

Aus den folgende Arbeitsgebieten sind höchstens 3 auszuwählen:1. Forschung und Entwicklung2. Projektierung und Konstruktion3. Fertigung und Arbeitsvorbereitung4. Planung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen5. End- und Abnahmeprüfungen, Qualitätssicherung6. Technischer Vertrieb

Lernziele/ - Umsetzung und Vertiefung der theoretischen Vorlesungsinhalte in Kompetenzen ingenieurmäßigen Arbeiten

- Einschätzung von Firmen als potentieller Arbeitgeber (Betriebsklima, Einführung / Betreuung neuer Mitarbeiter)- Kennenlernen verschiedener Arbeitsgebiete- Einschätzung zeitlicher Vorgaben, Zeitmanagment- Aufbereitung, Dokumentation und Präsentation eigener Arbeiten - Voraussetzung ist eine fachkundige Anleitung durch einen erfahrenen Ingenieur

116

Page 117: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Bachelor-Arbeit mit PräsentationBetroffene Studiengänge BA-EI

Studienabschnitt 2 Modul Nr. 45Letzte Änderung WS 10/11 Regelsemester 7.Modultyp Pflichtmodul Verantwortlich betreuender Prof.Lehrumfang Kreditpunkte 14

Modulteile

45.1 - BA Bachelor-Arbeit45.2 - BP Präs. Bachelor-Arbeit

Voraussetzungen keineVorkenntnisse keineLehrinhalte - Selbstständige ingenieurmäßige Bearbeitung eines praxisorientierten

Projekts- theoretische, konstruktive experimentelle Aufgabenstellung mit ausführlicher Beschreibung und Erläuterung ihrer Lösung- Aufbereitung und Dokumentation der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form- Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse der Bachelor-Arbeit

Lernziele/Kompetenzen

- Kompetenz ein größeres Projekts innerhalb einer vorgegeben Frist selbstständig zu bearbeiten- Fähigkeit sowohl fachliche Einzelheiten als auch fachübergreifende Zusammenhänge zu verstehen- Fähigkeit die Ergebnisse nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Anforderungen aufzubereiten und zu dokumentieren.- Fähigkeit die Ergebnisse der Bachelor-Arbeit, ihre fachlichen Grundlagen und ihre fachübergreifenden Zusammenhänge mündlich darzustellen, zu präsentieren und selbständig zu begründen

117

Page 118: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Bachelor-Arbeit mit Präsentation

Fachbezeichnung Bachelor-ArbeitKurzbezeichnung BA Betroffene Studiengänge BA-EI / BA-ME / BA-REE

Studienabschnitt 2. Modul Nr. EI 45.1 / ME 31.1 / REE 34.1

Letzte Änderung WS 2010/11 Regelsemester 7.Sprache Deutsch Verantwortlich -Modultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 12Lehrumfang - Vor- und Nachbereitung 22 h / Woche

LehrformSelbstständige ingenieurmäßige Bearbeitung eines praxisorientierten Projekts unter Anleitung

Leistungs-nachweis

schriftliche Bachelorarbeit (Notengewicht 3)

Professoren: -Lehrbeauftragte: -Zugel. Hilfsmittelfür LN

alle

Voraussetzungen siehe PrüfungsordnungVorkenntnisse -Angebotene Lehrunterlagen

-

Lehrmedien -

Lehrinhalte Selbstständige ingenieurmäßige Bearbeitung eines praxisorientierten Projekts- theoretische, konstruktive experimentelle Aufgabenstellung mit ausführlicher Beschreibung und Erläuterung ihrer Lösung- Aufbereitung und Dokumentation der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form

Grundlegende LiteraturHering L., Hering H., : Technische Berichte, Vieweg Verlag 2007Samac K., Prenner M., Schwetz H.: Die Bachelorarbeit an Universitätund Fachhochschule, facultas wuv, 2008

Lernziele/ - Kompetenz ein größeres Projekts innerhalb einer vorgegeben FristKompetenzen selbstständig zu bearbeiten

- Fähigkeit sowohl fachliche Einzelheiten als auch fachübergreifende Zusammenhänge zu verstehen- Fähigkeit die Ergebnisse nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Anforderungen aufzubereiten und zu dokumentieren.

118

Page 119: Modulhandbuch - OTH Regensburg€¦ · 13.01.2011; Schmid, Fuhrmann: Einfügen der Gesamtmodule: 2. Modulhandbuch Bachelor EI. Inhaltsverzeichnis . Die Module sind in Reihenfolge

Modulname Bachelor-Arbeit mit Präsentation

Fachbezeichnung Präsentation Bachelor-ArbeitKurzbezeichnung BP Betroffene Studiengänge BA-EI / BA-ME / BA-REE

Studienabschnitt 2. Modul Nr. EI 45.2 / ME 31.2 / REE 34.2

Letzte Änderung WS 2010/11 Regelsemester 7.Sprache Deutsch Verantwortlich -Modultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang - Vor- und Nachbereitung 2 h / Woche

LehrformSelbstständige ingenieurmäßige Präsentation eines praxisorientierten Projekts unter Anleitung

Leistungs-nachweis

mündlicher Prüfungsvortrag (max. 45 Minuten)

Professoren: -Lehrbeauftragte: -Zugel. Hilfsmittelfür LN

alle

Voraussetzungen siehe PrüfungsordnungVorkenntnisse -Angebotene Lehrunterlagen

-

Lehrmedien -

Lehrinhalte - Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse der Bachelor-Arbeit

Grundlegende LiteraturSamac K., Prenner M., Schwetz H.: Die Bachelorarbeit an Universitätund Fachhochschule, facultas wuv, 2008

Lernziele/ - Fähigkeit die Ergebnisse der Bachelor-Arbeit, ihre fachlichenKompetenzen Grundlagen und ihre fachübergreifenden Zusammenhänge

mündlich darzustellen, zu präsentieren und selbständig zu begründen

119