Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf...

82
Modulhandbuch Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer SoSe 2020 Stand: 24.02.2020

Transcript of Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf...

Page 1: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Modulhandbuch

Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

SoSe 2020

Stand: 24.02.2020

Page 2: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

2

Erläuterungen Hinweis Bitte beachten Sie insbesondere die Regelungen der Studien- und Prüfungsordnungen zur Belegungspflicht von Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. Die SPO ist in der jeweils aktuellen Fassung gültig. Anmeldeformalitäten Eine Belegung von FW-Fächern ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Die Informatio-nen zum Anmeldeverfahren finden Sie auf der E-Learning-Plattform. Prinzipiell gilt für alle Prüfungsleistungen Anmeldepflicht beim Referat Prüfungen und Prak-tikum in der Anmeldezeit. Abkürzungen ECTS-Credits = Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein Punk-tesystem zur Anrechnung von Studienleistungen. SWS = Semesterwochenstunden Workload Einem Credit-Point wird ein Workload von 30 Gesamtstunden zu Grunde gelegt. Vorlesungsformen Grundsätzlich können 3 Arten von Vorlesungsformen unterschieden werden:

- FW-Fach findet regelmäßig jede Woche statt (wöchentliches Angebot) - FW-Fach findet ausschließlich in Blockform statt - FW-Fach findet in einer Kombination aus wöchentlichem Angebot und Blockform statt

Jedes FW-Fach umfasst 4 SWS und 5 ECTS-Credits.

Page 3: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

3

Inhaltsverzeichnis

Angewandte Mikroökonomie .......................................................................................................... 4

Applied Training Exercise and Analysis Management (ATE) ........................................................ 6

BIP – Als Wohlstandsindikator ausgedient? ................................................................................. 10

Cultures – What makes them different? ....................................................................................... 12

Data Analytics im Rahmen der strategischen Entscheidungsfindung ....................................... 15

Design Thinking Meets Corporate Strategy ................................................................................. 18

Design Thinking Faculty CSM ....................................................................................................... 21

Economic Ethics ............................................................................................................................. 24

Entrepreneurial Finance ................................................................................................................ 27

Evidenzbasiertes Personalmanagement ...................................................................................... 30

Financial Planning und Versicherungsprodukte .......................................................................... 33

International Economics ................................................................................................................ 35

Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit ............................................................................. 37

Innovationsmanagement .............................................................................................................. 39

IT-Recht, Wettbewerbs- und Kartellrecht ..................................................................................... 42

Jahresabschlussprüfung ................................................................................................................ 45

Künstliche Intelligenz im Business ............................................................................................... 47

Marketing Planning ....................................................................................................................... 50

Mediation und Verhandlungstechnik .............................................................................................. 52

Negotiation Skills ........................................................................................................................... 55

Operations Research ....................................................................................................................... 57

Praxis des Kreditgeschäfts und des Bankmanagements ................................................................ 59

Qualitätsmanagement ................................................................................................................... 61

Quantitative Methoden .................................................................................................................. 63

Security Studies ............................................................................................................................. 66

Sozialpartnerschaftliche Rollen im Unternehmen ....................................................................... 69

Steuerrecht ..................................................................................................................................... 72

Theoretical and methodological issues of International Relations research ............................ 75

Wirtschaftspolitische Entwicklungen auf den russischen und anderen postsowjetischen Märkten .......................................................................................................................................... 79

Wissens- und Weiterbildungsmanagement ..................................................................................... 81

Page 4: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

4

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Angewandte Mikroökonomie

(Applied Microeconomics)

Kurzbezeichnung

AMI

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Prof. Dr. Rösl

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Prof. Dr. Rösl

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, auf Basis mikroökonomischer Theorien ökonomische Zusam-menhänge besser zu verstehen (3).

Sozialkompetenz

Die Studierenden können auf Basis eines theoretischen Fundaments sachlich und fachlich fun-diert diskutieren (2).

Methodenkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, die erforderlichen Methoden für eine sachliche Diskussion zielgerichtet anzuwenden (3).

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden verfügen über eine analytische Grundhaltung und wissen um den Wert von Theorien, aber auch deren Grenzen (2).

Page 5: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

5

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Rationalprinzip und Präferenzordnung

• Haushaltstheorie (Herleitung der Nachfragefunktion aus dem Nutzenmaximierungskalkül der Privathaushalte)

• Produktionstheorie, Kostentheorie, Gewinntheorie (Herleitung der Angebotskurve aus dem Gewinnmaximierungskalkül der Unternehmen)

• Wettbewerbsgleichgewichte bei verschiedenen Markttypen

Literatur

Pflichtliteratur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzlich empfohlene Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint oder Folien, Wandtafel und aktuellen Artikeln

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Dauer: 90 Minuten

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh-men.

Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die zusätzliche VWL-Credits für Masterstudiengänge be-nötigen.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 6: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

6

Specialised Elective Module (Offered by the Faculty of Applied Natural Sciences and Cultural Studies)

Applied Training Exercise and Analysis Management (ATE)

Course Information

• Language of instruction: English

• Lecturers and Task Assessors Prof. Dr. Markus Bresinsky and Florian von Reusner

• 5 CTS —> workload 150h

• module duration: 1 Semester

• dates and main workload: focused on the implementation of the simulation game itself (SoSe Mai; WiSe November)

• max. Number of Participants: 20

Type of examination/Requirements for the award of credit points

• Participation in the preparation, implementation and follow-up of the exercise

• student research project (Term Paper)

Entry requirements

Students must have a basic understanding of project management, virtual collaboration, scenario thinking, international organisations and simulation games. It is highly recommended to have participated in one simulation game as a participant (e.g. GLOBE through Applied Leadership and Management I. or II.).

Content

• Providing an overview of virtual communication and collaboration and digital work environ-ment

• Extended basics and practical experience on selected aspects such as management, leader-ship, situational awareness, human factors, agile project management and problem-oriented learning.

• Scientific and practical basics of virtual and distributed communication and collaboration with roles, dynamics and processes in teams

• practical application: of leadership and management of (virtual) teams, especially in dynamic and complex stress situations by planning, organizing, executing and analysing the practi-cal exercise, stakeholder management, real life support and IT infrastructure of presenta-tions and discussions

• Application of IT hard- and software, as well as information and knowledge management

• Building understanding of analysis and research Skills in an interdisciplinary context

• Analysis of critical situations and development of alternative courses of action

A. Preparation and execution of the exercise

• Scenario development and scripting

• Development of role plays and scripts

• Schedule and milestone plan

• IT, Facility Management and Real Life Support

Page 7: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

7

Applied Training Exercise and Analysis Management (ATE)

• Creation of info readers, accompanying material and marketing

• Briefing of experts, participants and stakeholders

• Project management

B. Exercise run

• Control and monitoring of the exercise

• Project and task management in virtual and real teams within the exercise scenario

• Distinguished visitors, technical experts and stakeholder management

• Update, feedback and backbriefing

C. Training analysis, evaluation and feedback

• Analysis and evaluation of team performance and project results within the training scenario

• Evaluation of exercises and feedback

• Documentation and reporting

Learning Objectives

The aim of the course is to coach and mentor students to develop, implement and evaluate a multinational exercise in a virtual collaborative environment that trains specific management and leadership skills in a holistic solution scenario and deepens their understanding of professional expertise in multidisciplinary development projects.

The course provides in-depth knowledge in a subject area that includes a critical understanding of theories and principles in that subject area. It also aims at advanced skills that demonstrate mastery and innovation required to solve complex and unpredictable problems in a specialized field. It trains the management of complex technical or professional projects and takes responsi-bility for decisions in unpredictable work contexts. Finally, it teaches responsibility for managing the professional development of individuals and groups.

Participants are assigned to one of two teams: I. Team Exercise Analysis and II. Team Exercise Management (see below) with specific tasks and roles.

I. Team Exercise Analysis

• to carry out analyses and evaluations

• to support the training management and the training participant

• to give feedback and create assessment reports

II. Team Exercise Management

• Project management and team leadership

• Development of a scenario, training objective, scripts, role play and analysis concept for the exercise

• to manage IT support and infrastructure

• Preparation, introduction and coaching of the training participants and the analysis team

• Support and communication with experts and stakeholders

professional competence

• Planning, organization and execution of a simulated real scenario of a multinational organi-zation

Page 8: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

8

Applied Training Exercise and Analysis Management (ATE)

• Information and knowledge management

• Application of practical professional requirements to presentation, discussion and IT tools

• multidisciplinary analysis and research

• organisational and entrepreneurial thinking and acting

• Students learn the scientific and practical basics of virtual and distributed communication and collaboration;

• Experiencing and applying (agile) project management

methodological expertise

• Management and leadership of interdisciplinary and international teams

• Interaction of Human-Technology Organization

• situational awareness

• Development of Best Practices and scenario thinking

• Learning of different representation structures and analysis techniques and their presenta-tion

• experience and learn international management through experience-oriented exercises and topic presentations

• Development of alternative explanations and solutions for conflict situations

social competence

• Training and education of real working environment

• social communication and interaction in interdisciplinary and intercultural teams

• critical self-reflection

• Management and solution finding in a dynamic and complex environment

• uncertainty tolerance

• discussion competence

• Students develop synergies in teamwork

• Students gain alternatives for dealing with conflict situations

• Students are able to collaborate in an interdisciplinary and cooperative manner.

• Students are able to work cooperatively in groups and create coherent presentations and briefings.

• Giving and receiving feedback

• finding and implementing roles in the team

Educational resources

Simulation Game, Blackboard, Seminar-style tuition with group work, case studies, practical ap-plications and Information and Communication Technology (Software e.g. Adobe Connect, MOODLE, Outlook, Trello, Slack or else)

Literature

Compulsory literature

Afsarmanesh, Hamideh; Camarinha-Matos, Luis M.; Lucas Soares, António (Hg.) (2016): Collabo-

Page 9: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

9

Applied Training Exercise and Analysis Management (ATE)

ration in a Hyperconnected World. 17th IFIP WG 5.5 Working Conference on Virtual Enterprises, PRO-VE 2016, Porto, Portugal, October 3-5, 2016, Proceedings. Cham, s.l.: Springer International Publishing (IFIP Advances in Information and Communication Technology, 480). Online: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-45390-3

Akoumianakis, Demosthenes; Mavraki, Dionysia (2016): Using Conversational Knowledge Man-agement as a Lens for Virtual Collaboration in the Course of Small Group Activities. In: George A. Tsihrintzis, Maria Virvou und Lakhmi C. Jain (Hg.): Intelligent Computing Systems: Emerging Ap-plication Areas. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 115–131. Online: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-49179-9_5

Baylis, John; Smith, Steve; Owens, Patricia (2014): The globalization of world politics. An intro-duction to international relations. 6. edition. Oxford: Oxford Univ. Press.

Benkhoff, Birgit; Engelien, Martin; Meißner, Klaus; Richter, Peter (Hg.) (2011): Erfolg beim Ma-nagement virtueller Organisationen. Durch Frühwarnung Risiken vermeiden. Stuttgart: Kohl-hammer.

Bolay, Jean-Claude; Schmid, Magali; Tejada, Gabriela; Hazboun, Eileen (Hg.) (2012): Technologies and innovations for development. Scientific cooperation for a sustainable future. 2012. Aufl. Pa-ris: Springer Paris. Online: http://link.springer.com/book/10.1007/978-2-8178-0268-8

Hertel, Guido; Konradt, Udo (2009): Telekooperation und virtuelle Teamarbeit. München, Wien: Oldenbourg (Interaktive Medien). Online: http://dx.doi.org/10.1524/9783486594898

Recommended literature

Abt, Clark C. (1971): Ernste Spiele. Lernen durch gespielte Wirklichkeit, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Antoni, C. & Syrek, C. (2017). Digitalisierung der Arbeit: Konsequenzen für Führung und Zusam-menarbeit. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 2017, Vol.48(4), S. 247-258.

Asal, V. & Blake, E. (2006). Creating Simulations for political Science Education. Journal of Politi-cal Science Education (2), S. 1-18

Birkenbihl, V. (1994): Kommunikationstraining, Weltbild Verlag

Dörner, D. (2004). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reiunbeck bei Hamburg.

Gellert, M. & Nowak, C. (2014). Teamarbeit, Teamentwicklung, Teamberatung: Ein Praxisbuch fur die Arbeit in und mit Teams. Meezen: Limmer. 5. Aufl.

Kleiboer, Marieke (1997): “Simulation Methodology for Crisis Management Support”, Journal of Contingencies and Crisis Management, 5, 4: 198-206.

Kriz, Willy (2000): Lernziel Systemkompetenz. Planspiele als Trainingsmethode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Olson, J. S. (2014). Working together apart: collaboration over the internet. San Rafael, California: Morgan & Claypool.

Petrik, A. & Rappenglück, S. (2017). Handbuch Planspiele in der politischen Bildung. Lizenzaus-gabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Wochenschauverlag.

Senge., P.M., Die fünfte Disziplin, Stuttgart 1996

Page 10: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

10

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

BIP – Als Wohlstandsindikator ausgedient?

(GDP – Still an Indicator of Well-being?)

Kurzbezeichnung

BIP

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Prof. Dr. Hamella

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozentin

Prof. Dr. Hamella

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden verfügen über vertiefte ökonomische und sozialökologische Kenntnisse und Techniken (3). Sie sind sensibilisiert für die Möglichkeiten und Grenzen des BIP und haben sich kritisch mit dem BIP und möglichen Alternativen auseinandergesetzt (3).

Sozialkompetenz

Die Studierenden verfügen über ein ausgeprägtes Diskussionsvermögen (3). Sie sind befähigt, auch kontroverse, interdisziplinäre Diskussionen in sachlicher Atmosphäre zu führen (3). Die Studierenden verfügen über Erfahrungen zum Lösen von individuellen Aufgaben (3).

Methodenkompetenz

Die Studierenden verfügen über Einblicke in verschiedene Darstellungstechniken wissen-schaftlicher Denkstrukturen und beherrschen Methoden der Analysetechniken sowie deren Präsentation (2). Sie sind in der Lage, komplexe Fragestellungen analytisch und verbal zu bearbeiten (2).

Page 11: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

11

Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Techniken für wissenschaftliches Arbeiten (3).

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden sind in ihrer Persönlichkeit und der Fähigkeit zur fachbezogenen Auseinander-setzung mit Themen und Gesprächspartnern gestärkt (2).

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Einführung in die VGR

• Das BIP – Methodik, Berechnung, Verwendungszwecke

• Analyse der methodischen Kritik am BIP

• Analyse alternativer Ansätze

• Evaluierung der Ansätze

Literatur

Pflichtliteratur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzlich empfohlene Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Vortrag der Dozenten mittels Powerpoint oder Folien, Wandtafel und aktuellen Artikeln.

Die Darstellung der entsprechenden Inhalte der Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Erstellung einer Studienarbeit und durch die Vorstellung der Inhalte der Studienarbeiten.

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienarbeit mit Präsentation

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh-men.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 12: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

12

Module number

24 - 26

Module title

Specialised Elective Module:

Cultures – What makes them different?

Code

CUL

Semester

Depends on course

pro-gramme

Number of WSH

4

Module offered

Changing Catalogue.

Details can be found online.

Module coordinator

Hager M.A.

Tuition type

Seminar-style tuition

Module duration

1 Semester

Lecturer

Hager M.A.

Compulsory/Elective

Elective

Module language

English

Access requirements

Course segment 2

Learning outcomes

The qualification goals mentioned below are subdivided into three dimensions. Each dimension corresponds to a target competence level. The following competence levels have been defined:

• Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested

• Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied

• Competence level 3 (deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained

The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below.

On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods:

Subject skills

Students will have an enhanced perception of structural differences in culture and their impact on social and economic processes (2). Students will have gained knowledge of the main mechanism, which produce and modify national cultures, and the underlying theoretical frameworks (2). They have internalized methods to understand specific cultural differences and to adapt to different cultural environments (2).

Students are able to apply theoretical knowledge about culture to typical intercultural communi-cation situations (2). They can apply interpersonal skills based on cross-cultural understanding to organize group and organizational processes successfully (2).

Method skills

Students are able to apply different models, e.g. Hofstede’s or Trompenaar’s organizational models, to a varying and colourful business reality (2). They are able to transfer and apply gained knowledge proactively in intercultural work situations (3).

Page 13: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

13

Social skills

Students develop a sense of their own particular responsibility when working with colleagues and business partners from different cultural backgrounds (2). They are able to change perspective and to communicate their own point of view in a goal-oriented, transparent and appreciative manner (3).

Personal skills

Students have refined their own cognitive and behavioural abilities in situations of intercultural interaction (2). They are able to independently analyse typical problems stemming from a multi-cultural environment and use adequate problem solving techniques (3). Students are confident and capable of putting forth their own ideas in intercultural communication situations (2).

Content

• Definitions of ”culture“

• Categories of cultural differences and their limitations

• Analysis of life cycles of selected historical cultures

• Description of modern cultures

• Impact of culture on marketing strategies

• Analysis of potentials resulting from cultural diversity

• Simplified replication studies

Literature

Required reading

Texts on OTH e-learning platform

Geert Hofstede, G.J. Hofstede, Cultures and Organizations, McGraw Hill

Edward T. Hall, Beyond Culture, Anchor Books

Jared Diamond, Collapse, Penguin

Fons Trompenaars, C. Hampden-Turner, Riding the Waves of Culture, Nicolas Brealey

Jean-Claude Usunier, Julie Ann Lee, Marketing across Cultures, Pearson, Prentice Hall

Recommended reading

Yuval N. Harari, Sapiens – A Brief History of Humankind, Vintage

Latest edition

Teaching and learning methods

Seminar-style tuition with in-class and online exercises

Online quizzes on course relevant issues

Type of examination/Requirements for the award of credit points

Written examination

Duration: 90 minutes

Presentation and handout

Regular attendance and active participation

Compulsory attendance

Other information Max. number of participants: 25

Registration necessary. Details can be found in moodle.

Lecture Times: Will be released in the schedule.

Page 14: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

14

ECTS-Credits

5

Workload

150 hours

Contact/attendance time: 60 h

Additional work: 90 h

Weighting of the grade in the overall grade

5

Page 15: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

15

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Data Analytics im Rahmen der strategischen Entscheidungsfindung

(Applied Data Analytics for Strategic Decision Making)

Kurzbezeichnung

DAE

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Prof. Dr. Groll

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozenten

Prof. Dr. Groll

Ziegenfuss

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Grundkenntnisse in Statistik sind erforderlich.

Bereitschaft, mit englischen Dokumenten / Datensätzen zu arbeiten, ist erforderlich.

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden kennen Data Mining und Machine Learning Methoden zur Analyse und Progno-se von Kaufpräferenzen und Profitabilität (1). Sie haben ein Verständnis des Ablaufs eines Data Analytics Projektes und können die typischen Prozessphasen beschreiben (2).

Sozialkompetenz

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, Data Analytics Projekte im Team zu konzipieren und die Ergebnisse an Entscheidungsträger zu berichten (2).

Page 16: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

16

Methodenkompetenz

Die Studierenden können mittels Datenanalyse-Software und der Programmiersprache „R“ Daten aufbereiten und visualisieren, Prognosemodelle trainieren sowie deren Güte evaluieren (3).

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden verstehen die Bedeutung des Einsatzes von Data Analytics im Rahmen der stra-tegischen Entscheidungsfindung (3). Sie kennen die vielfältigen Herausforderungen mit denen Praktiker bei der Implementierung von Machine Learning Methoden konfrontiert werden (1).

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Erstellen von Prognosemodellen zur Bestimmung von Kundenpräferenzen und Profitabilität

• Anwendung der Programmiersprache „R“ inkl. Pakete (caret, ggplot2, dplyr, lubridate)

• Anwendung weiterer Software-Optionen zur Datenanalyse

• Importieren, Visualisieren und Vorbereiten von Datensets

• Data Mining: Signifikanz und Korrelation

• Machine Learning: Klassifikation und Regression

• Kenntnis und Anwendung verschiedener Prognosemethoden (u.a. Decision Trees, Random Forrest, Support Vector Machine, künstliche neuronale Netze)

• Cross-Validation: Validierung von Prognosemodellen und Fehleranalyse

• Konzeption und Vorstellung eines Data Science Projektes

Literatur

Pflichtliteratur

Skript

Zusätzlich empfohlene Literatur

Provost, Foster; Tom Fawcett, Tom (2013): Data Science for Business: What you need to know about data mining and data-analytic thinking (1st ed.). Sebastopol, CA: O'Reilly and Associates.

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht. Einzel- und Gruppenarbeit zur Bearbeitung von Fallstudien und zur Programmierung von Prognosemodellen.

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Dauer: 120 Minuten (open book)

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Vorlesung findet teilweise in Blockform statt. Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Mitnahme und Verwendung des eigenen Laptops ist er-forderlich.

Page 17: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

17

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 18: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

18

Module number

24 - 26

Module title

Specialised Elective Module:

Design Thinking Meets Corporate Strategy

Code

DST

Semester

Depends on course

pro-gramme

Number of WSH

4

Module offered

Changing Catalogue.

Details can be found online.

Module coordinator

Prof. Dr. Groll

Tuition type

Seminar-style tuition

Module duration

1 Semester

Lecturer

Prof. Dr. Groll

Compulsory/Elective

Elective

Module language

English

Access requirements

Course segment 2

Learning outcomes

The qualification goals mentioned below are subdivided into three dimensions. Each dimension corresponds to a target competence level. The following competence levels have been defined:

• Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested

• Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied

• Competence level 3(deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained

The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below.

On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods:

Subject skills

Students have a profound knowledge of strategic management and project management (2). They are able to work as a team on actual strategic issues requiring decisions (2). This may in-volve the types of challenges that face private enterprise companies, or equally challenges with which non-profit organisations or regions, towns and cities or tourist destinations have to deal with (2). They can critically reflect on the applications and limitations of the different approaches and methods (2).

Method skills

Students can adopt a targeted approach when applying principles and methods of strategic man-agement to practical situations (3). In addition, they obtain a profound knowledge of analytics tools such as project management, organisation and empirical data collection (3). They learn re-search-oriented approaches to identify, assess and evaluate customer needs and derive implica-tions for different industries (2).

Page 19: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

19

Social skills

The students are able to present arguments in plenary and listen carefully to those from others and thus evaluate them (3). Based on this they work together in groups on actionable solutions (3). The methods will be implemented responsibly regarding companies’ interests (3).

Personal skills

Students are able to develop, present and communicate strategy recommendations on the basis of their own analyses, and in the process can take into account peculiarities of the specific sce-nario (2). Moreover, they will be able to prepare and deliver persuasive presentations (2).

Content

In a globalised world, companies face plenty of challenges. To be successful in the long term, it is crucial to keep the customers in mind. Companies need to change their business strategies to a more customer centred approach. Hence, these strategies should be developed starting from the customers’ point of view, their needs and desires.

There are several possibilities how companies can tackle current challenges they are facing. De-sign Thinking is one of them.

This course aims at enabling students to identify and implement innovative problem-solving methods, combined with a customer-oriented approach.

In small groups students are expected to solve business cases, prepare presentations and study thesis. Project management skills are strongly required.

The following content is covered:

• Define sales and market development strategies

• Application of basic strategy tools

• Implement advanced marketing and corporate strategies

• Gain theoretical knowledge about Design Thinking methods and participate in a Design Thinking Workshop

• Apply relevant tools independently to create a prototype within working groups (physical product or business model)

• Conduct market research

Literature

Required reading

Knapp, J., Zeratsky J., Kowitz B., Sprint, How to solve Big Problems and Test New Ideas in Just Five Days, Simon & Schuster, New York, 2016

Recommended reading

Plattner H., Meinel C., Weinberg U., Design Thinking, Innovation lernen, Ideenwelt öffnen, mi-Wirtschaftsbuch, München, 2009

Meinel C., Weinberg U., Krohn T. (Hrsg.), Design Thinking Live, Wie man Ideen entwickelt und Probleme löst, Murmann Publishers GmbH, Hamburg, 2015

Kelley, T., Littman, J., The art of innovation, lessons in creativity from IDEO, Americas leading design firm, Doubleday, New York, 2001

Brown, Tim, Change by design, How design thinking transforms organizations and inspires inno-vation, Harper Collins Publ., New York, 2009

Teaching and learning methods

Seminar-style tuition with group work, case studies and practical applications. Thereby strong focus on interdisciplinary, interaction und Design thinking itself.

Page 20: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

20

Type of examination/Requirements for the award of credit points

Project work and presentation (3 times /20 Min.)

Final Presentation (60 Min.)

Compulsory attendance

Reading of literature, scientific working style, and self-commitment to work groups is mandatory!

Other information Max. number of participants: 20

Registration necessary. Details can be found in moodle.

Lecture Times: Will be released in the schedule.

IRM students will have preferred access

Students should have at least four semesters Business Studies (BW), European Business Studies (EB) or Interna-tional Relations and Management (IRM).

Duration:

The course aims at finishing in the middle of the ongo-ing semester. However, there will be a two-day offsite meeting in Prague. Attendance and participation on both days is compulsory! (Please find further information be-low.)

Industry partners:

During the course students will work on a practical stra-tegic topic in cooperation with business partners.

Offsite:

Two days will be fully addressed to conduct a Design Thinking Sprint. For this reason, an offsite meeting will take place. The exact date will be agreed on at the be-ginning of the course. Thus, ensuring the two-days meeting fits the time schedule of the participants.

ECTS-Credits

5

Workload

150 hours

Contact/attendance time: 60 h

Additional work: 90 h

Weighting of the grade in the overall grade

5

Page 21: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

21

Specialised Elective Module (Offered by the Faculty of Computer Science and Mathematics)

Design Thinking Faculty CSM

Prof. Dr. Markus Heckner, Prof. Dr. Rosan Chow, Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen

Course Description

The digitisation of our daily lives offers major innovation potential for organisations through such services as mobile apps, cloud services and applications in the Internet-of-things (IoT) sector. Not every technical innovation will achieve automatic success however. Many technical gadgets fail because users have no need for them, or because they are too complicated to use: Do users really want the water tap in the kitchen to respond to a verbal command delivered via Alexa? Do users really need the several dozen automatic baking programmes offered by modern ovens? Do users actually want to start their dishwashers via a mobile app or want the app to tell them when the wash cycle has finished?

Abbildung l: Impressions from Design Thinking workshop

It is only when digital services deliver a sustainable value for the user and can be used effi-ciently and effectively that they can earn broad acceptance and create lasting value for both users and society.

This is where Design Thinking comes in: Design Thinking is an innovation method which, on the basis of an iterative process, delivers user- and customer-oriented results to solve complex problems (cf. Uebernickel et. al. 20l5).

Companies like SAP, Lufthansa, Continental, Telekom, BSH Home Appliances and BMW are already deploying this method and are beginning to rethink problem solving and to anchor user centered design in their corporate philosophies.

By applying methods from the fields of Design Thinking, Lean UX and agile software devel-opment, students will rapidly develop software, systems or services with a strong focus on users and their needs.

As an interdisciplinary course, the Innovation Lab brings together students from the Facul-ties of Computer Science and Mathematics, Architecture and Business Studies. The different perspectives which come together form a basis for creative idea development beyond the boundaries of the individual disciplines.

Page 22: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

22

Course objectives

• Students are introduced to and familiarised with the Design Thinking innovation method and use it to find solutions in actual projects.

• Students recognise the relevance of involving users in the problem-solving process.

• Students can assess the value of the method for use in their own projects and can apply it independently.

• Students can derive requirements from prototypes and transpose them to agile project management tools.

• Students learn to work in interdisciplinary teams and to appreciate the viewpoints of other disciplines and specialisms.

• Students develop an understanding of design theory and business startup theory so as to be better able to understand and categorise the concepts they have learned.

• Students can develop digital hard- and software prototypes.

Course data, time and place

ECTS: 5

Format: 4 SWS, i.e. two 90 minute slots per week. Due to the workshop, we will usually only meet for 90min per week during regular sessions.

Time and place: Friday, l0:00am to l:l5pm in room K2l9. Different times apply for the De-sign Thinking Workshop. Please see the semester schedule for details.

Assessments

To pass this course you will be required to:

l. Take part in the Design Thinking Workshop with your team

2. Actively work on your projects during the semester. We strongly encourage you to allot a weekly time slot for your team in which you can work on your projects.

3. Present the results of your project assignment

o Duration: l5min.

o Summarise the main findings and conclusions of your project assignment.

4. Submit your project consisting of:

o Documentation (between l5 and 25 pages)

o Poster that outlines key aspects of your project

Page 23: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

23

Grading

Due to the open nature of Design Thinking where it is unclear what solution to what prob-lem will be developed by the student teams there is no clearly defined list of requirements that teams have to meet in order to get a perfect grade.

For some teams, creating a digital prototype that can be experienced by users might be the right way to go while other teams might develop a PowerPoint prototype if that is the ideal way for understanding and validating the idea for them. You have to show that you have developed a concept that clearly addresses a user need and that you have validated the concept thoroughly in the course of the semester.

Selected literature

Alvares de Souza Soares, P. (20l6). Design Thinking - eine neue Denkschule erobert Deutschlands Strategie-Abteilungen. Online verfügbar:

http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/

design-thinking-eine-kreativitaetstechnik-erobert-konzernzentralen-a-1086472. html

Dark Horse Innovation. (20l6). Digital Innovation Playbook. Hamburg: Murmann Publishers GmbH.

Jonas, Wolfgang. (20l2). Design Thinking als General Problem Solver - der große Bluff?

ARS MAGNA - Design als Problemlöser 26:68–77.

Ubernickel, F., Brenner, W., Pukall, B., Naef, T. & Schindlholzer, B. (20l5). Design Thinking - Das Handbuch. Frankfurt: Frankfurter Societäts-Medien GmbH.

Page 24: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

24

Module number

24 - 26

Module title

Specialised elective module:

Economic Ethics

Code

EET

Semester

Depends on course

pro-gramme

Number of WSH

4

Module offered

Changing catalogue.

Details can be found online.

Module coordinator

Petra Koller

Tuition type

Seminar-style tuition

Module duration

1 Semester

Lecturer

Petra Koller

Compulsory/Elective

Elective

Module language

English

Access requirements

Course segment 2

Learning outcomes

The qualification goals mentioned below are subdivided into three dimensions. Each dimension corresponds to a target competence level. The following competence levels have been defined:

• Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested

• Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied

• Competence level 3 (deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained

The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below.

On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods:

Subject skills

Students understand the effects of a company’s ethics on its reputation (3). The will have learned that good business ethics are essential for the long-term success of an organisation (2). Imple-menting an ethical programme will foster a successful company culture and increase profitability (2). Developing a business ethics programme takes time and effort, but doing so will more than improve business, it will change lives (2). Students gain an insight in how a company’s ethics will have an influence on all levels of business (3). It will influence all who interact with the company including customers, employees, suppliers, competitors, etc. (3) All of these groups will have an effect on the way a company’s ethics are developed (2). It is a two-way street; the influence goes both ways, which makes understanding ethics a very important part of doing business today (3). Good ethics is very important, as news can now spread faster and farther than ever before, espe-cially negative news (2).

Method skills

• Define and understand ethics (2).

• Understand the benefits of ethics (3).

Page 25: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

25

• Create strategies to implement ethics at work (2).

• Recognize social and business responsibility (2).

• Identify ethical and unethical behaviour (3).

• Learn how to make ethical decisions and lead with integrity (3).

Social skills

Students will learn skills including adaptability and empathy, developing others, influencing without power, open minded, integrity, political awareness, self-development and learning, build-ing partnerships, team working and questioning "business as usual" (3).

Personal skills

Based on theory and practical experience students will have improved their work ethic, communication skills, teamwork, creative problem solving, time management and leadership qualities (3).

Content

• Definition of Economic Ethics, morals, norms and values, virtues

• Important contemporary documentaries

• Distinction between various ethical theories/philosophers

• Application of these theories on typical business situations

• Ethical rules and values

• Comparison of different specific situations in group debates

Literature

Required reading

Texts and exercises provided by lecturer

Recommended reading

Murray, Chris, The Extremely Successful Salesman's Club, Completelynovel

Hawken, Paul, Natural Capitalism, US Green Building Council

Reich, Robert B., Supercapitalism: The Transformation of Business, Democracy, and Everyday Life, Vintage, Reprint

McLean, Bethany, The Smartest Guys in the Room: The Amazing Rise and Scandalous Fall of Enron, Portfolio, Reprint

Coleman, Mark C., The Sustainability Generation: The Politics of Change and Why Personal Accountability is Essential NOW!, Select Books

Woiceshyn, Jaana, How to Be Profitable and Moral: A Rational Egoist Approach to Business, Hamilton Books

Latest editions

Teaching and learning methods

Seminar-style tuition with exercises

Type of examination/Requirements for the award of credit points

Written examination (60 min.)

Power Point Presentation (30 min.) with handout

Compulsory attendance

Regular attendance and active participation.

Page 26: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

26

You’ll have a 45 min lecture to deal with an individually chosen ethical topic.

Other information Max 25 students

Registration necessary. Details can be found in moodle.

Lecture Times: Will be released in the schedule.

The correct use of English is an essential evaluation cri-terion for both exam and PPP

ECTS-Credits

5

Workload

150 hours

Contact/attendance time: 60 h

Additional work: 90 h

Weighting of the grade in the overall grade

5

Page 27: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

27

Module number

24 - 26

Module title

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Entrepreneurial Finance

Code

EFI

Semester

Depends on course

pro-gramme

Number of WSH

4

Module offered

Changing Catalogue.

Details can be found online.

Module coordinator

Prof. Dr. Süzeroglu-Melchiors

Tuition type

Seminar-style tuition with exercises

Module duration

1 Semester

Lecturer

Prof. Dr. Süzeroglu-Melchiors

Compulsory/Elective

Elective

Module language

English

Access requirements

Course segment 2

Learning outcomes

The qualification goals mentioned below are subdivided into three dimensions. Each dimension corresponds to a target competence level. The following competence levels have been defined:

• Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested

• Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied

• Competence level 3(deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained

The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below.

On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods:

Subject skills

Students gain in-depth theoretical and practical knowledge of entrepreneurial finance particularly start-up financing (2). Students understand the entrepreneurial process and the sources of fi-nancing which are relevant in different development stages of emerging ventures (2). Students know conventional and innovative financing instruments (2) and can assess their advantages and disadvantages for new ventures and start-ups (3). They are familiar with start-up financing through support programmes, networks, business angels, various forms of venture capital and crowd-funding, as well as loans and can classify and practically apply them (2). Students gain a comprehensive understanding of the chances and risks resulting from different means of capital and fund raising (2). In addition, students will be able to understand the business model of pri-vate equity and venture capital firms including their special refinancing and investment process (2). Finally, students will gain the skill to apply and analyse valuation methods which are suitable for entrepreneurial companies (2).

Page 28: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

28

Method skills

Students can apply use of different entrepreneurial financing instrumtents (2). They acquire the ability to prepare, resolve, and critically appraise alternatives for decisions regarding the sources and use of financing instrumtents considering risk and return aspects for new ventures (3). They are able to evaluate (2) their impact and can translate their proposed solutions into business practice (3).

Social skills

Students acquire the ability to develop, analyse and critically appraise alternative courses of action through group work, case studies and discussion sessions (2). They benefit from debating and reasoning skills, are able to work in a team and can present and defend results in front of an audience (2).

Personal skills

Students are able to contribute theoretically sound and practicable ideas for entrepreneurial financing problems and decision-making process, and to critically discuss them (2). They are aware of the financial and capital consequences of their decisions and are able to incorporate them into their own value system (2).

Content

• Sources and forms of financing and evaluation of start-ups from seed financing to exit, e.g. through buy-back, IPO and sale of the company or transition.

• Knowledge of the business model of private equity firms and refinancing: fundraising, inves-tor relations and the return of funds.

• Knowledge of the investment process: sourcing, screening, contracting, venture manage-ment and exiting.

• Special forms of entrepreneurial activity (especially digital entrepreneurship, corporate and social entrepreneurship and family entrepreneurship)

• Digital startup financing and valuation, Crowdfunding, -investing as financing instruments

Literature

Required reading

Texts on OTH e-learning platform

Smith, J./Smith, R. (2004): Entrepreneurial Finance, 2nd Edition, Hoboken, NJ.

Amis, D. / Stevenson, H. (2001): Winning Angels, London

Timmons, J. A., Spinelli, S.: New Venture Creation: Entrepreneurship for the 21st Century

Gompers, P./ Sahlman, W. A. (2002): Entrepreneurial Finance – A Casebook, New York.

Volkmann, C., Tokarski, K., Grünhagen, M.: Entrepreneurship in an European Perspective-Concepts and Growth of New Ventures

Recommended reading

Brealey, R./Myers, S./Allen, F., Principles of Corporate Finance, Maidenhead

Lynn, T / Mooney, J.G. / Rosati, P. / Cummins, M.: Disrupting Finance

Wilson, J. D.: Creating strategic value through financial technology

Blank, Steve (2013): Why the Lean Start-Up Changes Everything. Harvard Business Review, Vol. 93(5), 64-72.

Gilbert, C. G. & Eyring, M. J. (2010): Beating the odds when you launch a new venture. Harvard Business Review, May 2010, S. 92-98.

Achleitner, A.-K. / Nathusius, E. (2004): Venture Valuation Bewertung von Wachstumsunterneh-men, Wiesbaden.

Page 29: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

29

Cornwall, J.R. / Vang, D.O. / Harmann, J.M.: Entrepreneurial financial management: An applied approach.

Roberts, M. J., Stevenson, H. H., Sahlman, W. A. et al.: New Business Ventures and the Entrepre-neur

Scherlis, D. R. / Sahlman, W. A. (1989): A Method for Valuing High-Risk, Long-Term Investments - The "Venture Capital Method", Harvard Business School, Boston.

Latest editions

Teaching and learning methods

Seminar-style tuition

Group exercises

Small-scale case studies

Presentation by lecturer using PowerPoint or slides; course materials will be provided

Autonomous exercises with correction aids

Student work within the framework of e-learning of OTH Regensburg

Type of examination/Requirements for the award of credit points

Written examination

Duration: 90 minutes

Compulsory attendance

Presentation and handout

Regular attendance and active participation

Other information Max. number of participants: 25

Registration necessary. Details can be found in moodle.

Lecture Times: Will be released in the schedule.

ECTS-Credits

5

Workload

150 hours

Contact/attendance time: 60 h

Additional work: 90 h

Weighting of the grade in the overall grade

5

Page 30: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

30

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Evidenzbasiertes Personalmanagement

(Evidence-Based Human Resource Management)

Kurzbezeichnung

EPM

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

jedes Studienjahr

(SoSe)

Modulverantwortlich

Prof. Dr. Voußem

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Prof. Dr. Voußem

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden können personalwirtschaftliche Fragestellungen von einem evidenzbasierten Ansatz aus betrachten (2). Sie können die konkreten Forschungsfragen für eine komplexe Prob-lemstellung nachvollziehen, angemessene methodische Untersuchungsansätze umsetzen sowie die erarbeiteten Ergebnisse diskutieren (3).

Sozialkompetenz

Die Studierenden verfügen über Kommunikations-, Kooperations-, und Führungsfähigkeiten (2). Sie sind in der Lage, ein komplexes Thema zielgerichtet im Team zu bearbeiten (3). Sie können Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösungsansätze diskutieren und Verantwortlichkeiten ei-genständig abstimmen (3). Die Studierenden haben Erfahrungen in der Präsentation gemeinsam erarbeiteter Ergebnisse (2).

Page 31: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

31

Methodenkompetenz

Die Studierenden verfügen über detaillierte Erfahrung in der Anwendung wissenschaftlicher Me-thoden und in der Ableitung praxisbezogener Gestaltungsempfehlungen auf Basis wissenschaftli-cher Ergebnisse (3). Sie können Projekte planen und die Umsetzung von Meilensteinen überwa-chen (3).

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, personalwirtschaftliche Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und die Interessen verschiedener Akteure abzuwägen (2). Hierfür wissen Sie, empirische Verfahren einzusetzen und Handlungsempfehlungen abzuleiten (2).

Inhalt der Lehrveranstaltung

Durchführung eines Forschungsprojekts zu einer praxisbezogenen Fragestellung.

Jährlich wechselnde Themenstellung.

Literatur

Pflichtliteratur

Wird in der Veranstaltung ausgehändigt.

Zusätzlich empfohlene Literatur

Weckmüller, Heiko. Exzellenz im Personalmanagement: Neue Ergebnisse der Personalforschung für Unternehmen nutzbar machen. Haufe-Lexware, 2013.

Lehr- und Lernmethoden

Literatur- und empiriegestützte Studienarbeit als Gemeinschaftsprojekt

Fachliche und methodische Zusammenarbeit mit Dozenten

Studienarbeit / Projektbericht

Präsentation und Diskussion des behandelten Themas

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Präsentation

Studienarbeit / Projektbericht

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 15 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh-men.

Die Teilnahme am Praxistrag Samstag 16.05. von 08:15-17:00 ist verpflichtend für alle Teilnehmer*innen. Block-veranstaltungen während des Semesters werden durch Entfall von Veranstaltungen zum Vorlesungsende ausge-glichen.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 32: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

32

Page 33: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

33

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Financial Planning und Versicherungsprodukte

(Financial Planning and Insurance Products)

Kurzbezeichnung

FPV

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Dr. Preuschl

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozentin

Dr. Preuschl

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden kennen das Konzept der Finanzplanung und der angewandten Kapitalmarktthe-orie und können dieses Wissen in der Praxis anwenden (2). Sie verfügen über einen vertieften Einblick in die Rolle von Versicherungsprodukten als Instrumente zur Risikominimierung (2).

Sozialkompetenz

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, in Gruppen Themen zu erarbeiten, das erlernte Wissen auf die Praxis anzuwenden und die Erkenntnisse anschaulich und fachgerecht zu präsen-tieren (3).

Methodenkompetenz

Die Studierenden wissen, welche Instrumente und Kennzahlen für eine strukturierte Finanzpla-nung anzuwenden sind (1). Sie kennen geeignete Kriterien zur Beurteilung von Versicherungs-produkten (1).

Page 34: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

34

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, unter Beachtung von Risiko- und Renditegesichtspunkten ein systematisches Finanzkonzept für den privaten Vermögensaufbau zu entwickeln und eine qualifi-zierte Auswahl geeigneter Versicherungsprodukte zu treffen (3).

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Instrumente der Finanzplanung

• Rendite-Begriff und Leverage-Effekt

• Optimierung der Vermögensstruktur

• Bausteine der Portfoliotheorie

• Rolle von Versicherungen in der Finanzplanung

• Risikoarten und Versicherungslösungen

• Theorie und angewandte Praxis der Sachversicherungen, Altersvorsorgeprodukte, sonstigen Lebensversicherungen sowie Pflege- und Krankenversicherungen

Literatur

Pflichtliteratur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Zusätzlich empfohlene Literatur

Schmidt Günter: Persönliche Finanzplanung: Modelle und Methoden des Financial Planning

Schlütz Johannes: Financial planning/3 – Anlageinstrumente

Beenken Mattias: Praxiswissen Versicherungen

Gondring Hanspeter: Versicherungswirtschaft – Handbuch für Studium und Praxis

Gabler Versicherungslexikon

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint oder Flipchart, Gruppenarbeiten

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur: Dauer 60 Minuten (60%)

Gruppenarbeit (40%)

Anwesenheitspflicht: mind. 80%

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh-men.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 35: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

35

Module number

24 - 26

Module title

Specialised Elective Module:

International Economics

Code

IEC

Semester

Depends on course

pro-gramme

Number of WSH

4

Module offered

Changing Catalogue.

Details can be found online.

Module coordinator

Prof. Dr. Rösl

Tuition type

Seminar-style tuition

Module duration

1 Semester

Lecturer

Prof. Dr. Rösl

Compulsory/Elective

Elective

Module language

English

Access requirements

Course segment 2

Learning outcomes

The qualification goals mentioned below are subdivided into three dimensions. Each dimension corresponds to a target competence level. The following competence levels have been defined:

• Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested

• Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied

• Competence level 3(deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained

The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below.

On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods:

Subject skills

Students have a profound overview of global trade developments since WW2 (2). They are able to understand the benefits from trading and the problems from imposing trade restrictions (3). Ad-ditional topics will address the “euro crises” or more precisely the driving factors behind the gov-ernment debt crises and competitiveness problems in some southern European countries (3).

Method skills

Students are able to assess the globalization process and review the lately imposed trade re-strictions by major economic countries by applying the theoretical tools taught (3).

Social skills

Students will learn to discuss on the basis of economic theory (3).

Personal skills

Students will develop the necessary analytical basis for a politically independent unbiased view of current economic problems (3).

Page 36: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

36

Content

• Benefits and costs of international trade and globalization

• Balance of payments and global imbalances

• Problems of government debt

• Theory of optimum currency area and its relevance for the European Monetary Union

Literature

Required reading

Will be announced in the course

Recommended reading

Will be announced in the course

Teaching and learning methods

Seminar-style tuition

Type of examination/Requirements for the award of credit points

Written examination (90 min.)

Compulsory attendance

Other information Max. number of participants: 25

Registration necessary. Details can be found in moodle.

Lecture Times: Will be released in the schedule.

IES students and foreign students will have preferred access.

The course is blocked for IRM students.

ECTS-Credits

5

Workload

150 hours

Contact/attendance time: 60 h

Additional work: 90 h

Weighting of the grade in the overall grade

5

Page 37: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

37

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit

(Interdisciplinary Facets of Sustainability)

Kurzbezeichnung

IFN

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Prof. Dr. Hamella

Prof. Dr. Weiss

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht, Ringvorlesung

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozenten

Dozententeam

Art der Veranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen hinsichtlich der unterschiedlichen Facetten der Nachhaltigkeit in ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension (3).

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind zum Selbststudium und zum vertieften eigenen Zeitmanagement befähigt (2). Sie sind in der Lage, gemeinschaftlich Fragestellungen anzugehen und adäquate Lösungen zu erarbeiten (3).

Methodenkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, zu verschiedenen Fragestellungen selbstständig zu recher-chieren (2).

Page 38: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

38

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden sind befähigt, die unterschiedlichen Herangehensweisen verschiedener Fach-disziplinen nachzuvollziehen (2).

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung besteht aus einer 2-stündigen interdisziplinären Ringvorlesung im Rahmen derer Dozierende aus den verschiedenen Fakultäten der OTH das Thema Nachhaltigkeit aus Sicht ihres Fachgebiets beleuchten:

• Ökonomische Nachhaltigkeit und Klimaschutz

• Soziale Nachhaltigkeit: Die Frage nach dem “Guten Leben”

• Prekäre Arbeitsbedingungen in der Paketbranche – wer ist dafür verantwortlich?

• Nachhaltiger Campus OTH

• water2wire: Neubau von Wasserkraftanlagen als interdisziplinäre Aufgabe

• Der Finanzmarkt und die Nachhaltigkeit

• Nachhaltige Finanzpolitik

• Versicherungen und die Nachhaltigkeit

• Nachhaltiges Personalmanagement

• Let's talk about: Bedürfnisse

• Informationsnachhaltigkeit – der faire Zugang und Umgang mit Informationen und Wissen

• Nachhaltigkeit als Sinn des Lebens?

• Moralkonsum

Außerdem besteht die Veranstaltung aus studentischer Eigenarbeit. Näheres wird in der Veran-staltung bekannt gegeben.

Literatur

Pflichtliteratur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzliche empfohlene Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht, Ringvorlesung. Vortrag der Dozierenden mittels Powerpoint oder Wandtafel

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Portfolio, Näheres wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der studentischen Eigenarbeit.

Besonderes Es handelt sich um eine Ringvorlesung, bei der durch ein Dozententeam verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit betrachtet werden.

ECTS Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/ Präsenzzeit: 30 h

Studentische Eigenarbeit: 120 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 39: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

39

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Innovationsmanagement

(Innovation Management)

Kurzbezeichnung

INM

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Dipl.-Ing. (FH) Knauer, MBA

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Knauer, MBA

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

• Ansätze und Konzepte von Innovationsprozessen kennen und bewerten können (1)

• Gestaltung geeigneter Rahmenbedingungen zur Förderung der Innovationskultur in Unter-nehmen (2)

• Kenntnisse über die zentralen Aspekte von Innovationsprozessen (1)

• Kenntnisse und Methoden zur Ideengenerierung/Ideenbeurteilung (3)

• Analyse der eigenen Befindlichkeit (3)

• Bewusstsein für die Bedeutung von Wahrnehmung/Kommunikation (3)

• Eigene innere Zustände erkennen und adäquat äußern können (2)

• Anwenden der vermittelten Grundlagen des Innovationsmanagements (3)

Page 40: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

40

• Erkennen von Hindernissen/Blockaden im Innovationsmanagement (2)

• Instrument zur Einschätzung der Innovationsfähigkeit des Unternehmens anwenden können (2)

Sozialkompetenz

• Kompetenz, an fiktiven Führungs- und Leitungsaufgaben sowie bei Gruppenarbeiten eigenes Führungsverhalten zeigen, anwenden, Stärken und Schwächen abschätzen können (1)

• Gruppendynamische Prozesse in Organisationen erkennen (1)

• Zusammenarbeit und Kommunikation in und zwischen Kleingruppen (2)

• Kompetenz zur Leitung von Innovationsprojekten (2)

• Sensibilisierung der Notwendigkeit von Unternehmensvision/-mission, Strategie (2)

Methodenkompetenz

• Ablauf eines Organisationsentwicklungsprozesses planen können mit dem Ziel der Innovations-fähigkeit (3)

• Die gewonnenen Erkenntnisse können kommuniziert und vermittelt werden (3)

• Ganzheitlicher, sicherer Umgang in komplexen Innovationsprojekten (2)

• Methoden zur weiteren Sensibilisierung und Differenzierung der eigenen Wahrnehmung (2)

Persönliche Kompetenz

• Fähigkeit eigene Standpunkte einzubringen und nach entsprechender Reflektions- und Ausei-nandersetzungsprozessen gegebenenfalls relativieren können (2)

• Förderung von Verantwortlichkeit, Mut und Toleranz im unternehmerischen Sinn (2)

• Handlungskompetenz zur Optimierung von Informations- und Ideenmanagement (3)

• Kritikfähigkeit gegenüber Standardlösungen und Prozessen (2)

• Verantwortungsbewusster Umgang mit Werte- und Zielkonflikt (2)

Inhalt der Lehrveranstaltung

Handlungsfelder:

Die TN können unternehmerische Situationen bezüglich der Innovationsprozesse analysieren, bewerten und Handlungsempfehlungen abgeben.

Mensch:

Die TN verfügen über ein Verständnis des Zusammenwirkens der Menschen und deren Verhalten in einem Unt. in der Wechselwirkung mit Strukturen. Die Eigenreflektion über Verhalten und Wirkung ist erhöht. Sie wissen über eigene Gestaltungsmöglichkeit im Unternehmerischen Sinn.

Führung und Organisation:

Die TN entwickeln ein ganzheitliches Verständnis von Führung und Organisation. Basis hierfür stellt der systemisch-konstruktivistische Ansatz dar, in Teilen wird auch auf einen holistischen Ansatz referenziert.

Innovation Lab:

Das erworbene theoretische Wissen wird anhand beispielhafter Unternehmen bezüglich Ihrer Innovationsstrategie und -prozessen analysiert, bewertet und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die konkrete Umsetzung des neu erworbenen Wissens steht im Vordergrund.

Literatur

Pflichtliteratur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 41: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

41

Zusätzlich empfohlene Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint oder Folien, Wandtafel und aktuellen Artikeln

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Kurzpräsentation von 10 min über das Thema der Studi-enarbeit

Studienarbeit

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh-men.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 42: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

42

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

IT-Recht, Wettbewerbs- und Kartellrecht

(IT-Law and Competition Law)

Kurzbezeichnung

ITWR

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Prof. Dr. Betten

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozentinnen

Prof. Dr. Betten

Prof. Dr. von Wallenberg

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden verfügen über Grundlagenkenntnisse auf dem Gebiet des IT-Rechts sowie des Wettbewerbs- und Kartellrechts (1). Zudem verfügen sie über Kenntnisse in der juristischen Ar-beitsweise und können einfache Fälle aus der beruflichen Praxis selbstständig lösen (2).

Sozialkompetenz

Die Studierenden können sachgerechte Positionen in betriebliche Entscheidungsprozesse ein-bringen (2).

Methodenkompetenz

Die Studierenden können juristische Problemstellungen erkennen und ihre Ergebnisse beurteilen (3).

Page 43: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

43

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden sind befähigt, einfache Fälle selbstständig lösen zu können (1). Sie werden sich der Folgen rechtlich fundierter Entscheidungen bewusst und können sie gegenüber dem Unter-nehmen vertreten (2).

Inhalt der Lehrveranstaltung

IT-Recht:

• Domainrecht

• Urheberrecht

• E-Commerce/ Verbraucherschutzrecht

• Haftung im Internet

• Social Media

• Datenschutzrecht

Wettbewerbsrecht:

• Rechtliche Grundsätze über Werbung

• Notwendige Preisangaben

• Grundsätze über Abmahnung

Kartellrecht:

• Kartellverbot

• Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

• Kartellrechtliches Risikomanagementsystem

Literatur

Pflichtliteratur

Gesetz

Zusätzlich empfohlene Literatur

Benninger/Oberrath, Computer- und Internetrecht, Boorberg Verlag

Köhler/ Fetzer, Recht des Internets, Start ins Rechtsgebiet, C.F. Müller Verlag

Kühling/ Klar, Datenschutzrecht, Start ins Rechtsgebiet, C.F. Müller Verlag

Schwartmann/ Ohr, Recht der sozialen Medien, Start ins Rechtsgebiet, C.F. Müller Verlag

Berlit, Wettbewerbsrecht, C.H. Beck

Wünsche, Wettbewerbsrecht, Niederle Media

Dreher/Kulka, Wettbewerbs- und Kartellrecht, C.F. Müller Verlag

jeweils in aktueller Auflage

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint oder Folien, Wandtafel und aktuellen Artikeln

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Dauer 90 Minuten

Page 44: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

44

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Veranstaltung findet in Blockform statt. Die Vorle-sungszeiten sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Die Klausur findet am Ende des Blocks vor der Prüfungs-zeit statt.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 45: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

45

Modulnummer

24 - 26

Bezeichnung der Lehrveranstaltung

Jahresabschlussprüfung

(audit of financial statements)

Kurzbezeichnung

JAP

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Diplom-Kaufmann Leupold (WP, StB)

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Diplom-Kaufmann Leupold (WP, StB)

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden kennen die Herangehensweise an eine Abschlussprüfung und können auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes eine Prüfungsstrategie entwickeln und Prüfungs-handlungen festlegen bzw. beschreiben (1). Die Studierenden verfügen über ein vertieftes theoretisches und insbesondere anwendungsorientiertes Verständnis der Prüfung von Jahres- und ergänzend von Konzernabschlüssen (2).

Sozialkompetenz

Die Studierenden können gemeinsam in Teams Lösungen zu Prüfungs- und Rechnungslegungs-fragen erarbeiten und präsentieren (2).

Methodenkompetenz

Die Studierenden kennen Einsatzmöglichkeiten mathematisch-statistischer Methoden in der Abschlussprüfung (1). Zudem sind sie in der Lage, grundlegende Standards (IDW RS, PS, HGB) für Entscheidungen in der Prüfung und Rechnungslegung heranzuziehen (2).

Page 46: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

46

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, Lösungen selbstständig zu erarbeiten (2).

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Jahresabschlussprüfung

Anhand eines durchgängigen Praxisfalles wird der Ablauf einer Jahresabschlussprüfung von der Auftragsannahme über die Prüfungsplanung und die Anwendung typischer Prüfungs-handlungen bis zur Berichterstattung nachvollzogen und erläutert.

• Konzernabschlussprüfung

Aus dem Prozess einer Konzernabschlussprüfung werden Schwerpunkte herausgegriffen und die Herangehensweise aus Sicht des Konzernabschlussprüfers erarbeitet.

Literatur

Pflichtliteratur

HGB

Zusätzlich empfohlene Literatur

IDW-RS, IDW-PS, IDW-S

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung, Fallstudien mit Gruppenarbeit

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Dauer 90 Minuten

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh-men.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Lehrsprache

Deutsch

Page 47: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

47

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Künstliche Intelligenz im Business

(Artificial Intelligence in Business)

Kurzbezeichnung

KIB

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Prof. Dr. Groll

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Dr. Kremer

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Ziel der Veranstaltung ist ein breiter Überblick der verfügbaren Technologien der künstlichen Intelligenz sowie deren grundsätzliche Funktionalitäten, Anwendungsgebiete und Potenziale. Darüber hinaus sollen die Studierenden erlernen, was es bedeutet auf Basis dieser neuen Technologien eigene Ideen zu entwickeln, Geschäftsmodelle auszuarbeiten, zu kalkulieren und zu präsentieren.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden verfügen über ein gutes Verständnis der verschiedenen KI-Technologien, ver-stehen deren Funktionsweise (2), dahinterstehende Technologien (1) und Anwendungspotenziale (3) und können diese auf andere Bereiche transferieren (3).

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind befähigt, eine gemeinsame Idee koordiniert im Team zu einem Geschäfts-modell auszuarbeiten (Teamdynamik managen, Entscheidungen treffen, Aufgaben verteilen, Me-diation), gemeinsam vorzustellen und zu vertreten (2).

Page 48: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

48

Methodenkompetenz

Die Studierenden kennen diverse Methoden aus dem Bereich Design Thinking und Geschäftsmo-dellplanung und sind in der Lage, diese anzuwenden (2). Sie sind befähigt, die entsprechenden Prozesse zu verstehen (3). Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig zu agieren und befä-higt, in der Zukunft neue Methoden schneller zu erfassen und zu verstehen (3).

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, aus bestehenden Technologien Ideen für marktfähige Ge-schäftsmodelle zu entwickeln (2) und diese im Sinne der StartUp- und Gründer-Kultur so weit auszuarbeiten, dass diese verständlich, vollständig und attraktiv dargestellt werden können, um (fiktiven) Dritten schnell die Möglichkeit zu geben, die Erfolgschance einer solchen Idee einzu-schätzen (3).

Inhalt der Lehrveranstaltung

Thematischer Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz – Potenziale und Anwendungen

Methodischer Schwerpunkt: Ideengenerierung (Design Thinking), Business Plan Modellierung (Business Model Canvas), Kalkulation und Unternehmensbewertung (Business Case), Pitch

• Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungsfälle künstlicher Intelligenz: u.a. Maschinelles Lernen, Deep Learning, Data Analytics (predictive, descriptive, advanced), Chat Bots, Bild-, Sprach- und Text (Erkennen, Verstehen, Ausgeben), Internet of Things, Augmented Reality, Virtual Reality, KI-Ethik

• Design Thinking Prozess als Kreativitätsmethode für Ideengenerierung: Vermittlung von Grundlagen, Gruppenbildung, Anwendung von Kreativitätsmethoden, Ideenentwicklung, Bewertung und Auswahl

• Business Model Canvas Prozess: Ausarbeitung der ausgewählten Ideen anhand der BMC Methode. Offene Diskussion über Chancen u Risiken, Stärken und Schwächen (SWOT), Erstellung Business Plan inkl. Business Case Kalkulation, Langzeitplanung und Unternehmensbewertung für Pitch

• Erstellen der Argumentation (Verkauf der Idee), Präsentationsstrategie und -unterlage. Vorstellung der Geschäftsidee vor fiktivem Investoren / Entscheidergremium (Rollenspiel „Höhle der Löwen“)

Literatur

Pflichtliteratur

Buxmann, P./ Schmidt, H.: Künstliche Intelligenz: Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg, 2018.

Zusätzlich empfohlene Literatur

Otte, R.: Künstliche Intelligenz für Dummies, 2019.

Osterwalder, A./ Pigneur, Y.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielverän-derer und Herausforderer, 2011.

Lewrick, M./ Link, P./ Leifer, L.: Das Design Thinking Toolbook: Die besten Werkzeuge & Metho-den, 2019.

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht. Einzel- und Gruppenarbeit zur Bearbeitung von Fallstudien und voll-umfänglicher Ausarbeitung eines Geschäftsmodells. Rollenspiele für Präsentation der Ideen.

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Präsentation (ca. 30 min pro Teilnehmer + Handout) und Business Plan (ca. 10 Seiten pro Teilnehmer)

Gewichtung: je 50 %

Page 49: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

49

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Vorlesung findet teilweise in Blockform statt. Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entnehmen.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 50: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

50

Module number

24 - 26

Module title

Specialised Elective Module:

Marketing Planning

Code

MPL

Semester

Depends on course

pro-gramme

Number of WSH

4

Module offered

Changing Catalogue.

Details can be found online.

Module coordinator

Prof. Dr. Hamella

Tuition type

Seminar-style tuition

Module duration

1 Semester

Lecturer

Mitteldorf, Dipl. Kfm.

Compulsory/Elective

Elective

Module language

English

Access requirements

Course segment 2

Applicants should have a basic understanding of business and marketing management.

Learning outcomes

The qualification goals mentioned below are subdivided into three dimensions. Each dimension corresponds to a target competence level. The following competence levels have been defined:

• Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested

• Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied

• Competence level 3(deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained

The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below.

On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods:

Subject skills

Students acquire a clear understanding of the key succcess factors for marketing management and the main planning tools in nowadays business life and learn how to develop and present a successful marketing plan (3).

Method skills

Students get familiarized with a step by step approach to independently develop and present a successful marketing plan (3). They aquire the skills to:

(1) analyse any given market environment for an offering (market description, size and segmentation, development and trends, regulations and requirements, competitive landscape) (3)

(2) define a reasonable target market (customer targeting, roles, needs and decision process) (3)

(3) formulate critical success factors and objectives (metric and timelines) (3)

(4) formulate a strategy based on a sound market analysis and customer targeting (positioning) (3)

Page 51: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

51

(5) develop strategies for a successful commercialization (product & branding, services, pricing & incentives, distribution and communication) (3)

(6) outline the specific activities involved in the execution (organizational infrastructure, business processes, setting the implementation schedule) (3)

(7) forecast an offering (forecast and budget) (3)

(8) monitor the progress towards defined goals and objectives (performance indicators) (3)

Social skills

Student develop an appreciation of marketing planning as clearly defined stratgies based on a sound analysis in combination with a good personal performance presenting them (3).

Personal skills

Students have the skills they require to cope with the challenges encountered in planning any given offering (2).

Content

• The framework for marketing management

• The planning process in nowadays business life

• The basics of strategical and operational marketing

• The key components of a marketing plan

• A step by step approach for the development and presentation of a successful marketing plan

• Note on the subject implementation & monitoring

Literature

Required reading

-

Recommended reading

Chernev, A. (2014): The Marketing Plan Handbook

Dibbs, S. (2008): Marketing Planning: A Workbook for Marketing Managers

Hollensen, S. (2010): Marketing Planning: A Global Perspective

Teaching and learning methods

Seminar-style tuition with exercises and group work

Type of examination/Requirements for the award of credit points

Preparation and presentation of a marketing plan (group work)

Other information Max 24 students

Self-commitment to work groups is mandatory!

Registration necessary. Details can be found in moodle.

Lecture Times: Will be released in the schedule.

ECTS-Credits

5

Workload

150 hours

Contact/attendance time: 60 h

Additional work: 90 h

Weighting of the grade in the overall grade

5

Page 52: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

52

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Mediation und Verhandlungstechnik

(Mediation and Negotiation)

Kurzbezeichnung

MVT

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Prof. Dr. Striepling

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Patrick Metzner, Assessor jur. & Mediator (univ.)

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Grundkenntnisse von Office- und Präsentations-Programmen werden empfohlen

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Kommunikationsstrukturen im beruflichen Alltag wie in speziellen Verhandlungssituationen zu erkennen (1). Darüber hinaus verfügen sie über die Kompetenz, selbst verschiedene Gespräche zu gestalten (2) und auf diese Art die Ergebnisse von Verhandlungen positiv zu beeinflussen (3).

Sozialkompetenz

Die Studierenden verfügen über Diskussionsvermögen und Teamfähigkeit (1). Sie sind in der La-ge, konstruktive Kritik zu entwickeln und Ergebnisse vor Gruppen zu präsentieren (2).

Die Studierenden verfügen über Diskussionsfähigkeit und Begründungsfähigkeit in Bezug auf Entscheidungen und Handlungsalternativen (2). Das eigene Verhalten und seine Wirkung auf Drit-te kann eigenständig reflektiert und verändert werden (3).

Page 53: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

53

Methodenkompetenz

Die Studierenden sind befähigt, verschiedene Kommunikations- und Verhandlungsmodelle anzu-wenden (2). Gespräche können zielgerichtet vorbereitet werden (2). Persönliche Kompetenz

Auf Basis wissenschaftlicher Methoden sind die Studierenden in der Lage, ihr Verhalten und die daraus abgeleitete Wirkung auf Dritte zu reflektieren (2). Sie verfügen über Selbständigkeit, Kri-tikfähigkeit und Diskussionsvermögen (3).

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das Modul ermöglicht es Studierenden, ihre vorhandenen Grundkenntnisse im Bereich der Kom-munikation und des Verhandelns im Rahmen von vielfältigen Fallstudien auf reale betriebsinterne Problemstellungen anzuwenden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen und/oder in Gruppen organisierten Bearbeitung von Fallstudien/Rollenspielen. Deren Auswertung findet sowohl in der Kleingruppe als auch unter Moderation des Lehrenden im Plenum statt.

• Grundlagen der Kommunikation

• Grundlagen des Verhaltens in Konfliktsituationen

• Gesprächsvorbereitung und -führung

• Struktur von Verhandlungen

• Verhandeln nach dem Harvard-Konzept

• Verhalten und Verhandeln im Konflikt

• Phasen einer Mediation

• Einsatzmöglichkeiten von mediativen Elementen in Verhandlungssituationen

• Visualisierungstechniken

• Vorbereitung und Durchführung zielgruppengerechter Präsentationen

• Einsatz von Präsentationssoftware (PowerPoint, Prezi, o.ä.)

• Erstellung von Präsentationsunterlagen

Literatur

Pflichtliteratur

Fisher, Roger/Ury, William L./Patton, Bruce; Das Havard-Konzept; Frankfurt/Main

Zusätzlich empfohlene Literatur

Glasl, Friedrich; Konfliktmanagement; Stuttgart

Ponschab, Reiner/Schweizer, Adrian; Kooperation statt Konfrontation, Köln

Rosenberg, Marshall B.; Gewaltfreie Kommunikation; Paderborn

Haft, Fritjof/von Schlieffen, Katharina; Handbuch Mediation, München

Horstmeier, Gerrit; Das neue Mediationsgesetz, München

jeweils in aktueller Auflage

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht mit Übungen, Rollenspielen, Fallstudien

Page 54: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

54

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienarbeit (8-10 Seiten, zählt 50 %)

Referat (15 Minuten, zählt 30 %)

mündliche Leistung (nach Absprache in erstem Block, zählt 20 %)

Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Blöcken.

Die Beteiligung an den Diskussionen und Mitarbeit ist Gegenstand der Bewertung.

Abgabetermin für Projektarbeit: 22.05.2020 als Date (PDF, DOC, DOCX) als Mail an

[email protected]

und

[email protected]

und zusätzlich als Ausdruck (einfache Ausfertigung) in das Fach von Herrn Prof. Dr. Striepling einwerfen.

Zur Fristwahrung reicht zunächst die Abgabe per Mail. Eine zeitnahe Abgabe des Ausdrucks wird erwartet!

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anfertigung von Pro-jektarbeiten auf den Internetseiten der Hochschule (Deckblatt, eidesstattliche Versicherung, …). Die Projekt-arbeit sollte den Umfang von 8-10 reinen Textseiten nicht unter- bzw. überschreiten.

Für den Schlussblock ist eine max. 10-minütige Präsen-tation inkl. Handout und Visualisierung (PowerPoint, Flipchart, Prezi (prezi.com), …) der wesentlichen Inhalte der Projektarbeit vorgesehen. Der Vortrag muss und soll auch nicht vollständig, sondern eher pointiert sein und die wesentlichen Punkte der schriftlichen Arbeit heraus-arbeiten. Im Anschluss an die Präsentation soll das Pub-likum zu einer Diskussion angeregt werden.

Die Präsentation und die eigene Beteiligung an den Dis-kussionen sowie die Mitarbeit während der gesamten Blockveranstaltungen fließen in die Notengebung ein.

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Veranstaltung findet in Blockform statt. Die Vorle-sungszeiten sind dem Stundenplan zu entnehmen.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 55: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

55

Module number

24 - 26

Module title

Specialised Elective Module:

Negotiation Skills

Code

NES

Semester

Depends on course

pro-gramme

Number of WSH

4

Module offered

Changing Catalogue.

Details can be found online.

Module coordinator

Prof. Dr. Gürtler

Tuition type

Seminar-style tuition

Module duration

1 Semester

Lecturer

Prof. Dr. Gürtler

Compulsory/Elective

Elective

Module language

English

Access requirements

Course segment 2

Learning outcomes

The qualification goals mentioned below are subdivided into three dimensions. Each dimension corresponds to a target competence level. The following competence levels have been defined:

• Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested

• Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied

• Competence level 3(deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained

The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below.

On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes:

Subject skills

Students acquire knowledge of the stages of and strategies for negotiation following the concept of Principled Negotiation (1). Students have the ability to assess negotiation strategies and ap-propriate responses in their personal and professional lives and in an international context (2).

Method skills

Students are able to apply and adapt negotiation strategies in various professional situations (3). Students can adequately express themselves and achieve their negotiation goals in the English language (2).

Social skills

Students acquire negotiation and communication skills for individual, group and multiparty situations (3). Students can apply techniques for conflict resolution and mediation in confrontational situations (2).

Personal skills

Students can confidently represent and promote their interests in negotiation contexts to achieve improved outcomes and value creation (3).

Page 56: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

56

Content

• Fundamentals of Principle Negotiation, including concepts such as interests, positions, BATNA, etc.

• Preparation techniques

• Conflict resolution and mediation

• Multipolar negotiations

• International and multicultural negotiations

• Analysis of case studies based on negotiations in current events

• Language development and vocabulary for conducting negotiations in English

Literature

Required reading

Course documents

Recommended reading

Fisher, Roger and William Ury (1981) Getting to yes: Negotiating an agreement without giving in. New York: Penguin.

Lax, David, and James Sebenius (2006) 3-D negotiation: Powerful tools to change the game in your most important deals. Boston: Harvard Business School.

Powell, Mark (2012) International negotiations. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Shell, G. Richard (2006) Bargaining for advantage. New York: Penguin.

Ury, William (2007) The power of a positive no: Save the deal, save the relationship and still say no. New York: Bantam Dell.

Teaching and learning methods

Seminar-style tuition, student presentations, negotiation simulations

Type of examination/Requirements for the award of credit points

Presentation and oral exam (small groups in a negotia-tion simulation)

Compulsory attendance (min. 80 %)

Other information Max. number of participants: 30

Registration necessary. Details can be found in moodle.

Lecture Times: Will be released in the schedule.

ECTS-Credits

5

Workload

150 hours

Contact/attendance time: 60 h

Additional work: 90 h

Weighting of the grade in the overall grade

5

Page 57: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

57

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Operations Research

Kurzbezeichnung

OPR

Semester

4/5, 6, 7

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Prof. Dr. Bourier

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Prof. Dr. Bourier

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden beherrschen wesentliche Methoden des Operations Research und sind befähigt, diese praktisch anzuwenden (3).

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind befähigt, kooperativ, partnerschaftlich, zielstrebig und nutzbringend mit anderen Personen zusammenzuarbeiten (3).

Methodenkompetenz

Die Studierenden sind zur systematischen Bearbeitung von betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen befähigt und in der Lage, sinnvolle Lösungsstrategien zu entwerfen, auszuwählen und umzusetzen (3).

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden erfahren eine Förderung ihrer Kreativität, Analysefähigkeit, Kritikfähigkeit und ihrer Lern- und Leistungsbereitschaft (3).

Page 58: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

58

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Lineare Optimierung

• Dynamische Optimierung

• Heuristische Verfahren

• Simulation

• Entscheidungsbaumverfahren

Literatur

Empfohlene Literatur

Domschke, Wolfgang, Drexl, Andreas, et al.: Einführung in Operations Research, 9. Auflage,

Berlin, Heidelberg: Springer, 2016

Ellinger, Theodor, Beuermann, Günther, Leisten, Rainer: Operations Research, Eine Einführung, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer, 2009

Homburg, Christian: Quantitative Betriebswirtschaftslehre: Entscheidungsunterstützung durch quantitative Modelle, 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2012

Nickel, Stefan, Stein, Oliver, Waldmann, Karl-Heinz: Operations Research, 2. Auflage, Berlin, Hei-delberg: Springer, 2014

Tempelmeier, Horst: Material-Logistik, 7. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer, 2008

Werners, Brigitte: Grundlagen des Operations Research, 3. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer, 2013

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint oder Folien, Wandtafel und Simulationen.

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Dauer: 90 Minuten

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh-men.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Inte-resse an quantitativen Methoden haben. Die Veranstal-tung ist zudem eine sinnvolle Ergänzung für Studieren-de, die den Schwerpunkt Logistik wählen.

Nähere Informationen zu der Veranstaltung Operations Research finden Sie auf der Lernplattform moodle.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 59: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

59

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Praxis des Kreditgeschäfts und des Bankmanagements

(Lending Business and Bank Management)

Kurzbezeichnung

PKB

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Voigt M.A.

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Voigt M.A.

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse des Kreditgeschäfts und des Bankmanagements (2). Sie kennen dabei insbesondere die Grundlagen der Kreditvergabe (2). Die Studierenden verstehen die volkswirtschaftliche Relevanz des Bankensystems und des Kreditgeschäfts und kennen Me-thoden für den Umgang mit Krediten (Verbriefung) (2). Die sich daraus ergebenden Risiken (insb. Finanzmarktkrise) sind den Studierenden bekannt (2). Die Studierenden kennen neue Methoden des Risikomanagements und zur Vermeidung zukünftiger Weltwirtschaftskrisen (2).

Sozialkompetenz

Die Studierenden verfügen über Diskussionsvermögen und können sich kritisch mit aktuellen Entwicklungen im Finanzmarkt auseinandersetzten (2). Sie können zu aktuellen Themen des Fi-nanz- und Wirtschaftslebens Stellung beziehen und Sachverhalte verständlich präsentieren (3).

Methodenkompetenz

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, für das Bank- und Kreditgeschäft relevante Metho-den selbstständig einzusetzen (2).

Page 60: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

60

Sie können Risiken in Krediten erkennen und ihre Entscheidungen begründen (2). Die Studieren-den kennen die Ursachen und Zusammenhänge der Finanzmarktkrise und sind mit Methoden des Risikomanagements vertraut (2).

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden sind in der Lage in Fallbeispielen risikoorientiert Kreditentscheidungen zu tref-fen und fundiert zu begründen (3). Sie sind zudem befähigt, eigenständig wirtschaftspolitische Krisensituationen zu analysieren und zu bewerten (3). Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis über die Ursachen von Finanzmarktkrisen und kennen Instrumente des Risi-komanagements (2).

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Einführung in Theorie und Praxis des Kreditgeschäfts (u. a. Formen des Kredits, Sicherhei-ten, Handel und Verbriefung von Krediten)

• Grundlagen des Bankmanagements

• Finanzmarktkrise: Hintergründe, Entwicklung und Konsequenzen

• Umgang mit Risiken (u. a. Liquiditätsrisiken, Ausfallrisiken, Preisrisiken, Operationelle Risi-ken)

Literatur

Pflichtliteratur

Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Zusätzlich empfohlene Literatur

Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint oder Folien, Wandtafel und aktuellen Artikeln

Kurze Präsentationen der Studierenden zu Beginn jeder Veranstaltung über selbstgewählte, aktu-elle Themen aus dem Finanzmarkt

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur: Dauer 90 Minuten

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh-men.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 61: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

61

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Qualitätsmanagement

(Quality Management)

Kurzbezeichnung

QM

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Markus Huber MBA

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Markus Huber MBA

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Grundsätze eines modernen Qualitäts-managementsystems sowie wichtige und in der Praxis eingesetzte Werkzeuge und Methoden (2).

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, in teamorientieren Gruppenarbeiten durch Moderation und Diskussion Lösungen zu erarbeiten und verfügen zudem über entsprechende Präsentationskom-petenzen (3).

Methodenkompetenz

Die Studierenden wissen, welche Werkzeuge und Methoden für Datenanalyse, Produkt- und Pro-zessverbesserungen sowie Problemlösung einzusetzen sind (2).

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden kennen und verstehen die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (2).

Page 62: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

62

Mit diesem Wissen können sie beim Aufbau, der Pflege oder Weiterentwicklung eines Qualitäts-managementsystems mitwirken (2).

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Einführung in das Qualitätsmanagement

• Integrierte Managementsysteme

• Normen und Regelwerke

• Lieferantenmanagement

• Fehlerverhütung und Prüfmethoden

• Qualitätsaudits

• QM-Werkzeuge und Methoden

• Total Quality Management (TQM)

Literatur

Pflichtliteratur

DIN EN ISO 9001:2015-11, Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen, Beuth Verlag, Berlin

Zusätzlich empfohlene Literatur

wechselnd, je nach ausgewähltem QM-Werkzeug oder ausgewählter QM-Methode

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint oder Folien, Wandtafel und aktuellen Artikeln

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht: mind. 80%

Präsentation QM-Werkzeuge und Methoden

Klausur: Dauer 90 Minuten

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 24 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Veranstaltung findet teilweise in Blockform statt. Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entnehmen.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 63: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

63

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Quantitative Methoden

(Quantitative Methods)

Kurzbezeichnung

QME

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im jeweiligen Semester angebo-tenen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Prof. Dr. Hartmann

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozentin

Prof. Dr. Hartmann

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Grundlagenkenntnisse in Statistik oder Betriebsstatistik verpflichtend.

Grundlagenkenntnisse in digitalen und analogen Arbeitstechniken werden empfohlen.

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden kennen grundlegende Begriffe und Methoden der quantitativen Sozialforschung und wissen um die Möglichkeiten und Grenzen sowie die unterschiedlichen Anwendungsbereiche quantitativer Forschungsmethoden (1).

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind befähigt, kooperativ, partnerschaftlich, zielstrebig und nutzbringend mit anderen Personen zusammenzuarbeiten und Gelerntes selbständig anzuwenden (2).

Page 64: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

64

Methodenkompetenz

Studierende können empirische Untersuchungen mit quantitativen Forschungsmethoden eigen-verantwortlich durchführen, Forschungsfragen selbstständig entwickeln sowie diese operationali-sieren (3). Sie können wissenschaftliche Studien rezipieren und empirische Untersuchungen hin-sichtlich Seriosität und Aussagegehalt kritisch beurteilen und sind in der Lage, empirische Daten deskriptiv und statistisch auszuwerten (3). Die Studierenden können selbst gewonnene empiri-sche Erkenntnisse angemessen interpretieren, kritisch reflektieren und in den aktuellen For-schungsstand integrieren (3).

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden erfahren eine Förderung ihrer Kreativität, Analysefähigkeit, Kritikfähigkeit und ihrer Lern- und Leistungsbereitschaft (1). Sie verfügen über Interesse und Freude an empirischer Forschung sowie Kreativität in der empirischen Bearbeitung von Forschungsfragestellungen (1).

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Forschungsparadigmen

• Design einer empirischen Studie

• Forschungsthema und Untersuchungsdesign

• Literaturrecherche und korrekte Zitation nach APA

• Ausarbeitung des Forschungsstandes und theoretischen Hintergrundes

• Forschungsfragen, Hypothesen, Operationalisierung, Stichprobenziehung

• Gütekriterien empirischer Forschung

• Fragen/Items und Fragebogen

• Online-Befragungs-Tools

• Datenerhebung quantitativer Daten

• Datenaufbereitung und -analyse mittels SPSS

• Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, multivariate Statistik

• Ergebnisdarstellung und -interpretation, Fazit, Forschungsausblick

• Verfassen eines Forschungsartikels

Literatur

Pflichtliteratur

Kursunterlagen

Zusätzlich empfohlene Literatur

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwis-senschaften. Heidelberg: Springer

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht. Einzel- und Gruppenarbeit zur Bearbeitung von Projektaufgaben.

Tafel, Laptop, Beamer et al.

Excel, SPSS, PPT, Internet-Tools für Fragebogenstudien

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftlicher Leistungsnachweis: Studienarbeit zur empi-rischen Arbeit

Page 65: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

65

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 66: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

66

Module number

24 - 26

Module title

Specialised Elective Module:

Security Studies

Code

SES

Semester

Depends on course

pro-gramme

Number of WSH

4

Module offered

Changing Catalogue.

Details can be found online.

Module coordinator

Prof. Dr. Bresinsky

Tuition type

Seminar-style tuition

Module duration

1 Semester

Lecturer

Prof. Dr. Bresinsky

Compulsory/Elective

Elective

Module language

English

Access requirements

Course segment 2

Learning outcomes

The qualification goals mentioned below are subdivided into three dimensions. Each dimension corresponds to a target competence level. The following competence levels have been defined:

• Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested

• Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied

• Competence level 3 (deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained

The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below.

On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods:

Competencies:

• Understand the issues of non-traditional security challenges (3)

• Know how to identify a non-traditional security challenge in specific domain of politics or business. (2)

• Know how to analyse the actor, structures and processes of international security challenges (2)

• Know how to support a strategic analysis, forecast and early warning (3)

• Know how to apply specific analysis procedures (e.g. Business Process Models, Scenario Technique, Analysis of Competing Hypothesis) (3)

• Know how to apply specific software tools (e.g. Visual Understanding Environment, Scenario Wizard, ARIS Express etc., Excel) (3)

• Know how to document and log results on e-learning platform (1)

• Know how to present results to plenum and work groups (1)

Page 67: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

67

• Improve English conversation, reading and writing (1)

The module is concerned both with traditional and non-traditional security threats, which are no longer, stop at borders of nation states and are therefore subject of a more comprehensive ap-proach in analysis and research.

The SES course will address these challenges by focusing on Sahel region and Sub-Sahara Africa, which is highly relevant for international security. Students build a analysis team organized around countries.

By using this topic as a case study, the course will address two aspects. Firstly, students will learn to create a situational picture, assess the information and develop possible future scenarios of the ongoing events. Secondly, students will apply methods, tools, and best practice for the strategic analysis and the development of decision support and early warning products. The last aspect will address the processes of analysis as known in policy and business intelligence.

Students are invited to develop their own problem statements and detailed topics for research. As the course is designed as research based learning, students are expected to prepare infor-mation and reading outside the course sessions.

Content

• Administration & Organization; Introduction

• Develop definition of security and security challenges

• Introduction into planning and analysis tools

• Definition of subject matter of interest

• Developing work plan and research design

• Work groups and plenum discussion

• Symposium

Required reading

Virtual sessions are availabe online. Link will be provided in first session.

Recommended reading

Sahel: all resources online available

Databases and web sites

https://www.acleddata.com/

https://www.unocha.org/sahel

https://www.gapminder.org/

https://www.longwarjournal.org/

http://www.thebrokeronline.eu/Programmes/Sahel-Watch

Journals

Ado, Abdou Matsalabi; Savadogo, Patrice; Pervez, A. K. M. Kanak; Mudimu, George Tond (2019): Farmers’ perceptions and adaptation strategies to climate risks and their determinants. Insights from a farming community of Aguie district in Niger. In: GeoJournal. DOI: 10.1007/s10708-019-10011-7.

Epule, Terence Epule; Ford, James D.; Lwasa, Shuaib (2018): Climate change stressors in the Sa-hel. In: GeoJournal 83 (6), S. 1411–1424. DOI: 10.1007/s10708-017-9831-6.

Grolle, John (2015): Historical case studies of famines and migrations in the West African Sahel and their possible relevance now and in the future. In: Population and Environment 37 (2), S. 181–206. DOI: 10.1007/s11111-015-0237-4.

Nwankwo, Cletus Famous (2019): Essentialising critical geopolitics of the farmers‐pastoralists conflicts in West Africa. In: GeoJournal. DOI: 10.1007/s10708-019-10023-3.

Page 68: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

68

Panke, Diana (2019): Regional cooperation through the lenses of states. Why do states nurture regional integration? In: The Review of International Organizations. DOI: 10.1007/s11558-019-09348-y.

Saba, Charles Shaaba; Ngepah, Nicholas (2019): A cross-regional analysis of military expenditure, state fragility and economic growth in Africa. In: Quality & Quantity. DOI: 10.1007/s11135-019-00905-6.

Teaching and learning methods

Seminar-style tuition

Symposium

Group works

Digital learning and teaching techniques are applied: e-learning platform, collaboration and con-ference software.

Type of examination/Requirements for the award of credit points

Written essay (English) 1500 words.

Other information Max. number of participants: 25

Registration necessary. Details can be found in moodle.

Lecture Times: Will be released in the schedule.

Reading of literature, scientific working style, and self-commitment to work groups is mandatory!

Essay will be work protocol with following structure:

1. Input to group work

2. SWOT of analysis methods

3. Transfer to own competence development

The course will be held together with students of the study program “International Relations and Manage-ment”.

ECTS-Credits

5

Workload

150 hours

Contact/attendance time: 60 h

Additional work: 90 h

Weighting of the grade in the overall grade

5

Page 69: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

69

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Sozialpartnerschaftliche Rollen im Unternehmen

(Social Partnership in Companies)

Kurzbezeichnung

SPR

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Prof. Dr. Braun

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Capellaro Ass. Jur.

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden kennen das sozialpartnerschaftliche System in Deutschland und können die Rollen der Beteiligten zuordnen (2). Sie kennen die Struktur und Inhalte von Tarifverträgen (2) und können diese auf konkrete Situationen anwenden (3). Die Studierenden sind mit den Grunds-ätzen des Entgeltmanagements und den Rollen der Sozialpartner bei der Entgeltfindung vertraut (2).

Sozialkompetenz

Die Studierenden verstehen die Rollen der Sozialpartner (3) und sind in der Lage, deren Interes-sen in Verhandlungen nachzuvollziehen (2).

Methodenkompetenz

Die Studierenden sind fähig, Inhalte eines Tarifvertrags in dessen Struktur zu verorten (2). Sie in der Lage, vor allem rechtliche Denk- und Argumentationsstrukturen im Kontext von Tarifvertrag und Entgeltmanagement richtig einzusetzen (3).

Page 70: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

70

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden sind befähigt, die Zusammenarbeit und Verhandlungen zwischen Sozialpart-nern einzuschätzen (2). Sie können sich kritisch mit den Forderungen der Sozialpartner ausei-nandersetzen (2).

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Historischer Überblick über die Sozialpartnerschaft in Deutschland

• Sozialpartner und ihre Aufgaben im Einzelnen: Gewerkschaften, Arbeitgeber und deren je-weilige Dachverbände

• Tarifvertrag

o Begriffserklärungen

o Rechtliche Wirksamkeitsvoraussetzungen

o Spielarten des Tarifvertrags

• Detaillierte Betrachtung der Inhalte einzelner Tarifverträge

• Sozialpartnerschaft und Entgeltmanagements

o Rechtlicher Rahmen des Entgeltmanagements (gesetzliche Vorgaben, Arbeitsvertrag, Be-triebsvereinbarung, Tarifvertrag)

o Begriffsklärungen/ Entgeltbestandteile/ Entgeltformen, Funktionen des Entgelts, Entgelt-gerechtigkeit, Vergütungsstrategie/-politik

o Eingruppierungssystem des Lohntarifvertrages und Entgeltfindungsprinzipien (Anforde-rungs- und leistungsbezogene Entgeltdifferenzierung, Erfolgs- und Kapitalbeteiligung)

o Rollen der Sozialpartner im Entgeltmanagement

• Zukünftige Entwicklung und Anforderungen an eine erfolgreiche Sozialpartnerschaft in Un-ternehmen

Literatur

Pflichtliteratur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzlich empfohlene Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint oder Folien, Wandtafel und aktuellen Artikeln

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Dauer: 90 Minuten

Anwesenheitspflicht: 80 %

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Studierende des Schwerpunktes Personalmanagement haben bei der Zulassung Vorrang

Grundkenntnisse in Arbeitsrecht und Personalwirtschaft sind erforderlich

Page 71: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

71

Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh-men.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 72: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

72

Modulnummer

24 - 26

Bezeichnung der Lehrveranstaltung

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Steuerrecht

(Tax Law)

Kurzbezeichnung

STR

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Prof. Dr. Koss

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Prof. Dr. Koss

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Grundlagenkenntnisse in Buchführung, Bilanzierung/Internationale Rechnungslegung und Fi-nanzmathematik sind erforderlich.

Qualifikationsziele

Die Vorlesung bereitet auf eine erfolgreiche Teilnahme in den steuerrechtlichen Fächern der Berufsexamina (Steuerberater/in bzw. Wirtschaftsprüfer/in) bzw. die leitende Tätigkeit in der Steuerabteilungen großer Unternehmen vor.

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden beherrschen das formelle Steuerrecht (Verfahrensrecht) und Grundzüge des materiellen Steuerrechts mit den Schwerpunkten Ertrags- und Umsatzsteuer (3). Sie können mögliche Streitpunkt in der Steuerdeklaration erkennen und Vorschläge im Rahmen der Steuergestaltungsberatung machen (3).

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind befähigt, im Team Lösungen für komplexe steuerrechtliche Fälle und Gestaltungsvorschläge zu erarbeiten und diese zu präsentieren (2).

Page 73: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

73

Methodenkompetenz

Die Studierenden beherrschen die Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und die rechentechnische Umsetzung von gesetzlichen Regelungen und juristiche Methoden (Subsumtion und den steuerrechtlichen Interpretationskanon) (2). Sie können steuerrechtliches Wissen in die betriebswirtschaftliche Beratung umsetzen (3). Die Studierenden können digitale Werkzeuge in der Steuerberatung sinnvoll einsetzen (3).

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden haben die Selbst- und Kommunikationskompetenz, auch eine ggfs. abweichende oder nicht gewünschte Rechtsauffassung gegenüber Anderen (z.B. Mandanten, Vertretern von (Finanz-)Behörden oder vor Gericht) zu vertreten (2).

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Formelles Steuerrecht mit Nebengebieten (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)

• Tax Compliance

• Ertragsteuern (Einkommensteuer mit Grundlagen des Sozialversicherungsrechts, Gewerbe-steuer, Körperschaftsteuer mit Grundlagen des Gesellschaftsrechts)

• Umsatzsteuer

• Kleinere Steuern (Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Erbschafts- und Schenkungsteuer)

• Grundlagen des internationalen Steuerrechts

• Berufsrecht und Berufspflichten der Berufsangehörigen der steuer- und wirtschaftsberaten-den Berufe (zusammen mit Vorlesung RTW – Revisions- und Treuhandwesen)

Literatur

Arbeitsmaterialien

HGB und Steuergesetze (eines beliebigen Verlags; Gesetzessammlung muss mindestens die be-sprochenen Gesetze enthalten, Rechtsstand: jeweils vorausgehender 1.1.; es wird erwartet, dass jede/r Teilnehmer/in die Gesetzestexte in der Vorlesung im Zugriff haben, ggfs. in Online-Version)

Aufgaben- und Fallsammlung des Dozenten (pdf-Dateien zum Download)

Handouts (pdf-Dateien zum Download)

Pflichtliteratur

Tipke/Lang, Steuerrecht, Verlag Otto Schmidt, jeweils aktuelle Auflage

Zusätzlich empfohlene Literatur

Weitere Steuerlehrbücher nach eigener Wahl, Fachaufsätze und Monographien werden jeweils anlassbezogen in der Vorlesung bekanntgegeben

Lehr- und Lernmethoden

Dozentenvortrag, Fachdiskussionen

Gruppenarbeit

Eigenstudium

Hausarbeiten

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Dauer: 90 Minuten

Es wird erwartet, dass die Eigenarbeit fortlaufend wäh-rend des Semesters erbracht wird.

Page 74: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

74

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Für Studierende des Studienschwerpunktes Steuern und Wirtschaftsprüfung (Bachelor BW) ist dieses Fach als FW-Fach gesperrt. Die Veranstaltung findet zusammen mit der Lehrveranstaltung 34.4 – STR Steuerrecht (Pflicht-modul) statt.

Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh-men.

Hinweis zu Gesetzestexten als zulässiges Hilfsmittel: Beachten Sie die gesonderten Aushänge (Hilfsmittelbe-kanntmachung)

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Lehrsprache

Deutsch

(Internationales Steuerrecht: tw. Englisch)

Page 75: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

75

Module number

24 - 26

Module title

Specialised Elective Module:

Theoretical and methodological issues of International Relations re-search

Code

TMIIRR

Semester

Depends on course

pro-gramme

Number of WSH

4

Module offered

Changing Catalogue.

Details can be found online.

Module coordinator

Prof. Dr. Bresinsky

Tuition type

Seminar-style tuition

Module duration

1 Semester

Lecturers

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Meyers

Prof. Dr. Bresinsky

Compulsory/Elective

Elective

Module language

English

Access requirements

Course segment 2

Learning outcomes

The qualification goals mentioned below are subdivided into three dimensions. Each dimension corresponds to a target competence level. The following competence levels have been defined:

• Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested

• Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied

• Competence level 3 (deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained

The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below.

On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods:

Competencies:

• Understand the research field of International Relations (2)

• Define an ontological/epistemological framework for International Relations theories (2)

• Know how to apply different theories and models of International Relations (3)

• Identify scope and limits of different theories and models (3)

• Know how to analyze the actor, structures and processes of international political issues with International Relation theories (2)

• Know how to develop a project in a team and present its results to an auditorium (1)

• Improve English conversation, reading and writing (1)

Page 76: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

76

The course focuses on the roles of theories and research methods in International Relations. Students are introduced to basic ontological and methodological concepts and major contending epistemological perspectives on theories and approaches in the field of International Relation. Furthermore, students will be acquainted with the background debates in the philosophy of the social sciences that undergird different methodological approaches.

Main intention is to provide a sophisticated overview of the current scientific debates in the domain of International Relations theory and methodology against the background of a number of paradigmatic examples.

Another aim is to assist students in the choice of the appropriate theoretical and methodological approach for their research project, not to train them in a multitude of research techniques as such. The seminar will finish, however, with a session on how to construct a research proposal for a Bachelor / Master thesis.

The theoretical and methodological knowledge acquired during the seminar week will form the basis for a praxis-orientated conflict management/resolution role game on the last two days of the course.

Content

A. Basic ontological concepts

I: How can we know what we know? The sociolinguistic construction of worldviews. A simple start.

II: Concepts, roles, and functions of “theory” in the social sciences

III: Levels of Analysis and their consequences. Agency vs. structure: exclusivities or dialectical oppositions?

IV: The growth of theory - ordering the universe. Ontological and methodological perspectives on I.R.

B. Basic Ontologies of I.R.: From Hobbes via Grotius to Kant?

I: Realism – the shadows of international anarchy: national actors in a zero-sum game system of deterrence and security dilemmas

II: Idealism/Liberalism – from cooperation to interdependence: societal actors in a positive sum-game of progress and modernization

III: International Society – consensually ordered pluralist anarchical society with rules, norms, and institutions

C. Basic Epistemologies of I.R.: Understanding or explaining international phenomena. The methodological controversy between Traditionalism and Scientism

I: The traditionalist perspective: Qualitative Analysis, Hermeneutics, Policy Relevance.

II: The scientist or behavioral perspective: Quantitative Methods, Empiricism, Social Science without Values.

III: To bridge the gap: methodological pragmatism. The inter-paradigm debate and the Neo-Neo-discussion. Anything goes or Feyerabend for Epistemology?

IV: Superstructurally superficial: some methodological consequences of traditional Marxian premises for the analysis of I.R.; can scientific statements be interest-free?

D. From radical to post-modern critique of methodological traditionalism: the anti-foundationalist deconstruction of internationalist meta-narratives

I: The epistemology and methodology of post-modernism: how to describe the indescriba-ble…

II: The meaning, condition, and means of (international) order creation: Global governance without global government? Or: What is underneath the Emperor’s new clothing?

Page 77: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

77

E. Excursio

I: Unequal exchange, dependency, and core-periphery relationships: an alternative world view

II: Feminist perspectives in I.R. analysis – men make the war…[??]

F. Role play game / exercise

Peace Making in Slivonia. The prospects and disappointments of ethnic conflict resolution

Literature

Required reading

-

Recommended reading

Introductory literature:

For a very brief, classical overview: Stephen van Evera: Guide to Methods for Students of Political Science. Ithaca: Cornell U.P.1997.

More extensive, deeper-going analyses in Vivien Lowndes/David Marsh/Gerry Stoker (eds.): The-ory and Methods in Political Science. 4th ed., Basingstoke: Palgrave Macmillan 2018.

First Aid Conceptual Toolbox: Robert L. Miller/John D. Brewer (eds.): The A – Z of Social Re-search. A Dictionary of Key Social Science Research Concepts. London: Sage 2003.

Perspectives on and Theories of International Relations:

Robert Jackson/Georg Sorensen: Introduction to International Relations. Theories and Approach-es. 6th ed. Oxford: Oxford UP 2016.

Tim Dunne/Milja Kurki/Steve Smith: International Relations Theories. Discipline and Diversity. 4th ed. Oxford: Oxford UP 2016.

Knud Erik Jorgensen: International Relations Theory. A New Introduction. 2. Aufl. London: Pal-grave Macmillan 2018.

Conflict Management/Conflict Resolution:

Oliver Ramsbotham/Tom Woodhouse/Hugh Miall: Contemporary Conflict Resolution. The pre-vention, management and transformation of deadly conflicts. 4th ed. Cambridge: Polity Press 2016.

Hugh Miall/Tom Woodhouse/Oliver Ramsbotham/Christopher Mitchell (eds.): The Contemporary Conflict Resolution Reader. Cambridge: Polity Press 2015.

Jacob Bercovitch/Richard Jackson: Conflict Resolution in the Twenty-first Century. Principles, Methods, and Approaches. Ann Arbor: University of Michigan Press 2009.

Teaching and learning methods

Seminar-style tuition

Symposium

Group works

Type of examination/Requirements for the award of credit points

Participation in class – 20%

Written essay (English) 1500 words:

Seminar paper on the premises, assumptions, character-istics, performance, achievements, and consequences of a particular theory/approach/method for I.R. analysis – 80% OR

Page 78: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

78

Outline/disposition/research proposal for a Bachelor or a Master thesis on a subject of your choice based on an assessment of the relevant secondary literature and a discussion of the research methods to be used – 80% OR

Critical analysis of your and your groups behaviour in the role game (with reference to premises & assump-tions, definition of aims, agenda setting, negotiation, competition, game outcome, implementation of game results, achievements of game, feedback for a possible round II)

Other information Max. number of participants: 25

The course will be conducted together with students of the study program “International Relations and Manage-ment”.

Registration necessary. Details can be found in moodle.

Reading of literature, scientific working style, and self-commitment to this course is mandatory!

Bloc course after summer exams period

Lecture Times:

2020-08-03 until 2020-08-14

Seminar sessions 10.30 – 12.45; 14.00 – 16.15; 16.30 – 18.00

Room: tbd

ECTS-Credits

5

Workload

150 hours

Contact/attendance time: 60 h

Additional work: 90 h

Weighting of the grade in the overall grade

5

Page 79: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

79

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Wirtschaftspolitische Entwicklungen auf den russischen und anderen postsowjetischen Märkten

(Enonomic and Political Developments in Russia and other Post-Sowjet Markets)

Kurzbezeichnung

WIM

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Lishchenko

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Lishchenko

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf der Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen der politischen und wirt-schaftlichen Prozesse in Russland sowie zum Teil in anderen Ländern im postsowjetischen Raum (2). Die Kenntnis der historischen Entwicklung Russlands und der Besonderheit der Mentalität der russischen Bevölkerung versetzen die Teilnehmer des Kurses in die Lage, wichtige politische und wirtschaftliche Maßnahmen der russischen Regierung ausführlich zu analysieren und besser zu verstehen (2). Außerdem kennen die Studierenden die Situation in einigen ausgewählten Berei-chen der russischen Wirtschaft und können eine Strategie für das erfolgreiche Agieren eines deutschen Unternehmens auf dem russischen Markt entwickeln (2).

Methodenkompetenz

Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Kriterien zur Analyse der wirtschaftlichen Situation eines Landes und sind in der Lage, die von der jeweiligen Regierung getroffenen wirtschaftspoli-tischen Maßnahmen zu bewerten (2).

Page 80: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

80

Sozialkompetenz

Die Studierenden können in Diskussionen ihre Meinung begründen und auf Gegenmeinungen sachlich reagieren (2).

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden sind sich der Bedeutung einer demokratischen Ordnung für die erfolgreiche Entwicklung eines Landes bewusst und haben Verständnis für die Probleme verschiedener Trans-formationsländer auf dem Weg zu diesem System (2).

Inhalt der Lehrveranstaltung

Der Kurs besteht inhaltlich aus drei Teilen, die einen Einblick in die Thematik gewähren sollen.

• Der erste Teil befasst sich mit der Geschichte Russlands

• Der zweite Teil hat - darauf aufbauend - typische Eigenschaften der russischen Mentalität zum Gegenstand

• Im dritten Teil geht es um die russische Politik und Wirtschaft, wobei neben einem Gesamt-überblick auch Informationen über aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Wirtschaftsbe-reichen geboten werden

Literatur

Pflichtliteratur

Skriptum

Zusätzlich empfohlene Literatur

-

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Vortrag des Dozenten mittels Wandtafel, Schaubildern, Videos und aktuellen Artikeln aus dem Internet mit anschließenden Diskussionen

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur: Dauer 90 Minuten

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh-men.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5

Page 81: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

81

Modulnummer

24 - 26

Modultitel

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:

Wissens- und Weiterbildungsmanagement

(Knowledge Management and Training Management)

Kurzbezeichnung

WWM

Semester

abhängig vom jewei-ligen Stu-diengang

Anzahl der SWS

4

Häufigkeit des Angebots

Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im

jeweiligen Semester angebote-nen Module erfolgt online.

Modulverantwortlich

Michl M.A.

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht

Dauer des Moduls

1 Semester

Dozent

Michl M.A.

Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtmodul

Lehrsprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

2. Studienabschnitt

Qualifikationsziele

Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt:

• Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens

• Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen

• Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern

Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt.

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:

Fachkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Begriffe des Wissens- und Weiterbildungs-managements in reale Unternehmenszusammanhänge einzuordnen (2). Sie haben einen Überblick über die Bandbreite der Themen Wissens- und Weiterbildungsmanagement (1). Die Studierenden kennen die wesentlichen Aspekte der Themenbereiche (1).

Sozialkompetenz

Die Studierenden verfügen über Abstimmungskompetenz, Teamfähigkeit und Einfühlungs-vermögen (2). Sie sind in der Lage, vor einem Plenum frei zu sprechen und Inhalte gemeinsam zu erarbeiten (3).

Methodenkompetenz

Die Studierenden beherrschen einen Auszug von Methoden, die im Wissens- und Weiter-bildungsmanagement eingesetzt werden (2). Sie sind in der Lage, einen Workshop selbstständig auszusgestalten und zu moderieren (3).

Page 82: Modulhandbuch - OTH Regensburg · Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz

Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer SoSe 2020

82

Persönliche Kompetenz

Die Studierenden verfügen über Selbstdisziplin und Selbstvertrauen (2).

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Grundlagen des Wissensmanagements

• Wissensmanagement als individuelle Methode

• Wissensmanagement als organisationale Methode

• Wissensmanagement und Lernende Organisation

• Grundlagen zu Methoden und Medien in der Erwachsenenbildung

• Methoden zur Ergebnissicherung und -vermittlung

• Methoden zur Entwicklung von Beteiligung/Gruppenzusammenhang

• Zeitlicher Zusammenhang von Methoden

• Didaktik der Handlungs- und Erfahrungsorientierung

• Weiterbildungsmanagement

Literatur

Pflichtliteratur

Werkzeugkasten Wissensmanagement – Angelika Mittelmann, Books on Demand - Verlag

Zusätzlich empfohlene Literatur

http://www.community-of-knowledge.de/

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht

Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint oder Folien, Wandtafel und aktuellen Artikeln

Die Darstellung der entsprechenden Inhalte der Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Erstellung einer Studienarbeit und durch die Vorstellung der Inhalte der Studienarbeiten in Workshops.

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Ausgestaltung und Moderation eines 45-minütigen Work-shops (entspricht einer Vorlesungsstunde)

Anwesenheitspflicht: 80 %

Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende.

Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever-fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil-nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh-men.

ECTS-Credits

5

Gesamtarbeitsaufwand

150 Stunden

Kontakt/Präsenzzeit: 60 h

Studentische Eigenarbeit: 90 h

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5