Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie...

167
Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor 1 Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik Bachelor of Engineering Stand: 12.05.2015 Hochschule Kaiserslautern Standort Pirmasens FB Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften Carl-Schurz-Str. 10-16 66953 Pirmasens Homepage: http://www.hs-kl.de

Transcript of Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie...

Page 1: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

1

Modulhandbuch

Studiengang Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik

Bachelor of Engineering

Stand: 12.05.2015

Hochschule Kaiserslautern

Standort Pirmasens

FB Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften

Carl-Schurz-Str. 10-16

66953 Pirmasens

Homepage: http://www.hs-kl.de

Page 2: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

2

Präambel Die Ziele des Bachelor-Studiengangs Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik sind:

Fachkompetenzen Verständnis mathematischer und naturwissenschaftlicher Grundlagen

Wissen über die chemischen und mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe

Verständnis der werkstoffkundlichen Grundlagen der gewählten Studienrichtung (Kunststoff-, Leder-

bzw. Textilverarbeitung)

Verständnis in wirtschaftlichen Grundlagen

Anwendung des werkstoffspezifischen Wissens auf praktische Ingenieurprobleme

Fähigkeit, Methoden des Qualitätsmanagements anzuwenden

Fähigkeit, auf wissenschaftlicher Grundlage verarbeitungsbedingte Probleme zu lösen

Methodenkompetenz Vertiefung des logischen, analytischen und konzeptionellen Denkens

Informationskompetenz (Informationsbedarf, -beschaffung, -organisation und -selektion sowie deren

Interpretation)

Fähigkeit zu abstraktem, systematischen Denken

Fähigkeit, komplexe Projekte zu koordinieren (Projektmanagement)

Fähigkeit zur wissenschaftlichen Ausarbeitung von Problemstellungen

Methodenkenntnis für die Leitung und Führung von Gesprächen und Diskussionen

Fähigkeit zur Durchführung verschiedener Präsentationsmethoden

Fähigkeit zum lebenslangen Lernen

Soft Skills Führungskompetenz (Führungsverhalten, Teamentwicklung, Konflikt- und Zeitmanagement)

Soziale Kompetenz (Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, Kritik- und Konfliktfähigkeit)

Kommunikative Kompetenz (grammatische und rhetorische Kompetenz, Fremdsprachenkompetenz,

Moderationskompetenz, Diskussionskompetenz)

Personale Kompetenz (Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kreativität, Wertedenken)

Befähigung zu zivilgesellschaftlichem Engagement (Mitwirkung in den demokratischen Institutionen

und Gremien der studentischen und/oder akademischen Selbstverwaltung)

Page 3: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

3

Die Lernergebnisse sind den Beschreibungen der Module zu entnehmen.

Page 4: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

4

Inhalt Präambel ......................................................................................................................................................... 2

Fachkompetenzen ....................................................................................................................................... 2

Methodenkompetenz ................................................................................................................................. 2

Soft Skills ..................................................................................................................................................... 2

Details zum Studiengang ............................................................................................................................... 10

Schwerpunktübergreifende Module ............................................................................................................. 11

1. Semester Mathematik I (KuLT 1.01)...................................................................................................... 11

Veranstaltung: Mathematik I (KuLT 1.011) ........................................................................................... 11

2. Semester Mathematik II (KuLT 1.02) .................................................................................................... 13

Veranstaltung: Mathematik II (KuLT 1.021) .......................................................................................... 13

1. Semester Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (KuLT 1.03) ......................................................... 15

Veranstaltung: Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (KuLT 1.031) .............................................. 15

Veranstaltung: Statik (KuLT 1.032)........................................................................................................ 17

1. Semester Werkstofftechnik (KuLT 1.04) ............................................................................................... 18

Veranstaltung: Werkstoffe (KuLT 1.041)............................................................................................... 18

1. Semester Werkstoffkunde der Kunststoffe (KuLT 1.05) ....................................................................... 20

Veranstaltung: Werkstoffkunde der Kunststoffe (KuLT 1.051) ............................................................. 20

1. Semester Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie (KuLT 1.06) ................................ 22

Veranstaltung: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie (KuLT 1.061) ...................... 22

2. Semester Grundlagen der organischen Chemie (KuLT 1.07) ................................................................ 24

Veranstaltung: Grundlagen der organischen Chemie (KuLT 1.071)...................................................... 24

2. Semester Technische Mechanik (KuLT 1.08) ........................................................................................ 26

Veranstaltung: Technische Mechanik (KuLT 1.081) .............................................................................. 26

2. Semester Angewandte Physik (KuLT 1.09) ............................................................................................ 28

Veranstaltung: Elektrizitätslehre (KuLT 1.091) ..................................................................................... 28

Veranstaltung: Wärme- und Strömungslehre (KuLT 1.092).................................................................. 29

2. Semester Studium Universale (KuLT 1.10) ............................................................................................ 30

Veranstaltung: Studium Univerale (KuLT 1.101) ................................................................................... 30

2. Semester Grundlagen des Projektmanagements (KuLT 1.11) .............................................................. 32

Veranstaltung: Grundlagen EDV (KuLT 1.112) ...................................................................................... 32

Page 5: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

5

Veranstaltung: Grundlagen des Projektmanagements (KuLT 1.111) ................................................... 33

3. Semester Polymerchemie (KuLT 2.01) .................................................................................................. 34

Veranstaltung: Polymerchemie (KuLT 2.011) ....................................................................................... 34

3. Semester Maschinenelemente (KuLT 2.02) .......................................................................................... 36

Veranstaltung: Maschinenelemente (KuLT 2.021) ............................................................................... 36

4. Semester Wirtschaftslehre (KuLT 2.03) ................................................................................................ 38

Veranstaltung: Wirtschaftslehre (KuLT 2.031) ...................................................................................... 38

4. Semester Mathematik III (KuLT 2.04) ................................................................................................... 41

Veranstaltung: Mathematik III (KuLT) ................................................................................................... 41

5. Semester Methoden des Qualitätsmanagements (KuLT 3.01) ............................................................. 42

Veranstaltung: Methoden des Qualitätsmanagements (KuLT 3.011) .................................................. 42

5. Semester Methodische Produktentwicklung (KuLT 3.02) ..................................................................... 44

Veranstaltung: Methodische Produktentwicklung (KuLT 3.021) .......................................................... 44

6. Semester Projektarbeit (KuLT 3.19) ...................................................................................................... 45

Veranstaltung: Projektarbeit (KuLT 3.191) ........................................................................................... 45

7. Semester Praxisarbeit (KuLT 4.01) ........................................................................................................ 46

Veranstaltung: Praxisarbeit (KuLT 4.011) ............................................................................................. 46

7. Semester Praxisarbeit-Kolloquium (KuLT 4.02) .................................................................................... 47

Veranstaltung: Praxisarbeit-Kolloquium (KuLT 4.021) .......................................................................... 47

7. Semester Bachelorarbeit (KuLT 4.03) ................................................................................................... 48

Veranstaltung: Bachelorarbeit (KuLT 4.031) ......................................................................................... 48

7. Semester Bachelorarbeit-Kolloquium (KuLT 4.04) ................................................................................ 49

Veranstaltung: Bachelorarbeit-Kolloquium (KuLT 4.041) ..................................................................... 49

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule ........................................................................................................... 50

4. Semester Präsentationstechnik (KuLT 5.01) ..................................................................................... 50

3. Semester Programmieren I (KuLT 5.02) ............................................................................................ 52

4. Semester Programmieren II (KuLT 5.03) ........................................................................................... 54

5. Semester Wirtschaftsmathematik I (KuLT 5.04) ............................................................................... 56

5. Semester Aufbereitungstechnik Kunststoffverarbeitung (KuLT 5.05) .............................................. 58

5. Semester Automatisierungstechnik in der Kunststoffverarbeitung (KuLT 5.06) .............................. 60

Page 6: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

6

2. Semester Umwelttechnik (KuLT 5.07) ............................................................................................... 61

6. Semester Duromerverarbeitung (KuLT 5.08) .................................................................................... 63

3. Semester Rapid Prototyping (KuLT 5.09) .......................................................................................... 64

3. Semester Analytik (KuLT 5.10) .......................................................................................................... 66

2. Semester Chemisches Grundpraktikum (KuLT 5.11)......................................................................... 68

4. Semester Chinesisch I (KuLT 5.12) .................................................................................................... 69

5. Semester Chinesisch II (KuLT 5.13) ................................................................................................... 70

6. Semester Arbeitsrecht (KuLT 5.14) ................................................................................................... 72

5. Semester Patentrecht (KuLT 5.15) .................................................................................................... 74

2. Semester Zivilrecht (KuLT 5.16) ........................................................................................................ 76

6. Semester Sonderverfahren Spritzgießen (KuLT 5.17) ....................................................................... 78

4. Semester Maschinenelemente-Konstruktion (KuLT 5.18) ................................................................ 80

3. Semester Sicherheitsstandards im Chemielabor (KuLT 5.19) ........................................................... 81

6. Semester Business Englisch (KuLT 5.20) ........................................................................................... 83

Studienschwerpunkt Kunststofftechnik ........................................................................................................ 85

1. Semester Technisches Zeichnen/CAD (KuLT 1.12) ................................................................................ 85

Veranstaltung: CAD (KuLT 1.122) .......................................................................................................... 85

Veranstaltung: Technisches Zeichnen (KuLT 1.121) ............................................................................. 86

3. Semester Werkzeugkonstruktion (KuLT 2.05) ...................................................................................... 87

Veranstaltung: Werkzeugkonstuktion (KuLT 2.051) ............................................................................. 87

3. Semester Kunststoffverarbeitung I (KuLT 2.06) .................................................................................... 89

Veranstaltung: Kunststoffverarbeitung I (KuLT 2.061) ......................................................................... 89

3. Semester Technische Thermodynamik/Wärmelehre (KuLT 2.07) ........................................................ 91

Veranstaltung: Technische Thermodynamik (KuLT 2.071) ................................................................... 91

Veranstaltung: Wärmelehre (KuLT 2.072) ............................................................................................ 92

4. Semester Konstruktion (KuLT 2.14) ...................................................................................................... 94

Veranstaltung: Konstruieren mit Kunststoffen (KuLT 2.142) ................................................................ 94

Veranstaltung: Methodische Konstruktion (KuLT 2.141) ...................................................................... 95

4. Semester Kunststoffverarbeitung II (KuLT 2.15) ................................................................................... 97

Veranstaltung: Kunststoffverarbeitung II (KuLT 2.151) ........................................................................ 97

Page 7: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

7

4. Semester Prozessplanung in der Kunststoffverarbeitung (KuLT 2.16) ................................................. 99

Veranstaltung: Prozessplanung in der Kunststoffverarbeitung (KuLT 2.161) ....................................... 99

5. Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03) .................................................................... 101

Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031) ................................................................................. 101

Veranstaltung: Rheologie (KuLT 3.032)............................................................................................... 102

5. Semester Labor Kunststoffprüfung und -verarbeitung (KuLT 3.04) .................................................... 104

Veranstaltung: Labor Kunststoffprüfung (KuLT 3.041) ....................................................................... 104

Veranstaltung: Labor Kunststoffverarbeitung (KuLT 3.042) ............................................................... 105

5. Semester Polymere Verbundwerkstoffe (KuLT 3.05).......................................................................... 106

Veranstaltung: Polymere Verbundwerkstoffe (KuLT 3.051) ............................................................... 106

6. Semester Fügetechnik der Kunststoffe (KuLT 3.11) ............................................................................ 108

Veranstaltung: Fügetechnik der Kunststoffe (KuLT 3.111) ................................................................. 108

Veranstaltung: Labor Fügetechnik (KuLT 3.112) ................................................................................. 109

6. Semester Rechnergestützte Kunststoffbauteilkonstruktion (KuLT 3.12) ........................................... 110

Veranstaltung: Rechnergestützte Kunststoffbauteilkonstruktion (KuLT 3.121) ................................. 110

6. Semester Elastomerverarbeitung / Schäumen (KuLT 3.13) ................................................................ 111

Veranstaltung: Schäumen/Elastomerverarbeitung (KuLT 3.131) ....................................................... 111

Studienschwerpunkt Lederverarbeitung und Schuhtechnik ...................................................................... 113

1. Semester Grundlagen der Lederverarbeitung (KuLT 1.13) ................................................................. 113

Veranstaltung: Grundlagen der Lederverarbeitung (KuLT 1.131) ...................................................... 113

3. Semester Schuhfertigung im Praktikum (KuLT 2.08) .......................................................................... 115

Veranstaltung: Schuhfertigung im Praktikum (ISC 1) (KuLT 2.081) .................................................... 115

Veranstaltung: Montage (ISC) (KuLT 2.082) ........................................................................................ 116

3. Semester Werkstoffe der Schuh- und Lederindustrie (KuLT 2.09) ..................................................... 117

Veranstaltung: Ledererzeugung (KuLT 2.092) ..................................................................................... 117

Veranstaltung: Werk- und Hilfsstoffe für Lederwaren und Schuhe (KuLT 2.091) .............................. 118

3. Semester Grundlagen Design (KuLT 2.10)........................................................................................... 119

Veranstaltung: Grundlagen Design (KuLT 2.101) ................................................................................ 119

4. Semester Produktionstechnik Schuhe (KuLT 2.17) ............................................................................. 121

Veranstaltung: Produktionstechnik Maschinen 2 (KuLT 2.172) .......................................................... 121

Page 8: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

8

Veranstaltung: Produktionstechnik 1 Verfahren (KuLT 2.171) ........................................................... 122

4. Semester Anatomie / Biomechanik (KuLT 2.18) ................................................................................. 123

Veranstaltung: Anatomie und Biomechanik Grundlagen (KuLT 2.181) .............................................. 123

Veranstaltung: Neurobiomechanik (KuLT 2.182) ................................................................................ 124

4. Semester Modelltechnik (KuLT 2.19) .................................................................................................. 125

Veranstaltung: Modelltechnik (KuLT 2.191) ....................................................................................... 125

5. Semester Klebstoffe und Beschichtungen (KuLT 3.08) ....................................................................... 126

Veranstaltung: Klebstoffe und Beschichtungen (KuLT 3.081) ............................................................ 126

5. Semester Physikalische Materialprüfung und Praktikum (KuLT 3.09) ................................................ 128

Veranstaltung: Physikalische Materialprüfung (KuLT 3.091) .............................................................. 128

Veranstaltung: Praktikum Physikalische Materialprüfung (KuLT 3.092) ............................................ 129

5. Semester Leistenentwicklung mit Praktikum (KuLT 3.10) .................................................................. 131

Veranstaltung: Leistenentwicklung mit Praktikum (KuLT 3.101) ........................................................ 131

6. Semester Methodische Prozessplanung Schuhe und Leder (KuLT 3.14) ............................................ 133

Veranstaltung: Methodische Prozessplanung Schuhe und Leder (KuLT 3.141) ................................. 133

6. Semester CAD Schuhe und Leder (KuLT 3.15) .................................................................................... 134

Veranstaltung: CAD Schuh und Leder (KuLT 3.151) ............................................................................ 134

6. Semester Chemische Materialprüfung - Wasser (KuLT 3.16) ............................................................. 135

Veranstaltung: Chemische Materialprüfung - Wasser (KuLT 3.161)................................................... 135

Studienschwerpunkt Textiltechnik ............................................................................................................. 137

1. Semester Textile Rohstoffe (KuLT 1.14) .............................................................................................. 137

Veranstaltung: Textile Rohstoffe (KuLT 1.141) ................................................................................... 137

3. Semester Strickerei / Wirkerei I (KuLT 2.11) ....................................................................................... 139

Veranstaltung: Strickerei / Wirkerei I (KuLT 2.111) ............................................................................ 139

3. Semester Veredlung I (KuLT 2.12) ....................................................................................................... 140

Veranstaltung: Veredlung I (KuLT 2.121) ............................................................................................ 140

3. Semester Grundlagen der Weberei (KuLT 2.13) ................................................................................. 142

Veranstaltung: Grundlagen der Weberei (KuLT 2.131)....................................................................... 142

4. Semester Strickerei / Wirkerei II (KuLT 2.20) ...................................................................................... 144

Veranstaltung: Strickerei / Wirkerei II (KuLT 2.201) ........................................................................... 144

Page 9: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

9

4. Semester Veredlung II (KuLT 2.21) ...................................................................................................... 145

Veranstaltung: Veredlung II (KuLT 2.211) ........................................................................................... 145

4. Semester Projektarbeit Textil (KuLT 2.22) .......................................................................................... 146

Veranstaltung: Projektarbeit Textil (KuLT 2.221) ................................................................................ 146

5. Semester Polymere Verbundwerkstoffe (KuLT 3.05).......................................................................... 147

Veranstaltung: Polymere Verbundwerkstoffe (KuLT 3.051) ............................................................... 147

5. Semester Chemische Materialprüfung - Textil (KuLT 3.06) ................................................................ 149

Veranstaltung: Chemische Materialprüfung - Textil (KuLT 3.061) ...................................................... 149

5. Semester Physikalische Materialprüfung - Textilfasern und Garne (KuLT 3.07)................................. 151

Veranstaltung: Physikalische Materialprüfung - Textilfasern und Garne (KuLT 3.071) ...................... 151

6. Semester Chemische Materialprüfung - Wasser (KuLT 3.16) ............................................................. 153

Veranstaltung: Chemische Materialprüfung - Wasser (KuLT 3.161)................................................... 153

6. Semester Technische Textilien / Vliesstoffe (KuLT 3.17) .................................................................... 155

Veranstaltung: Technische Textilien / Vliesstoffe (KuLT 3.171).......................................................... 155

6. Semester Physikalische Materialprüfung Textilfläche (KuLT 3.18) ..................................................... 157

Veranstaltung: Physikalische Materialprüfung Textilfläche (KuLT 3.181) .......................................... 157

Verlaufsplanübersicht ............................................................................................................................. 160

Page 10: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

10

Details zum Studiengang Abschluss Bachelor of Engineering

Studienort/-form Präsenzstudium

Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften

Regelstudienzeit 7 Semester

Studienbeginn Wintersemester

Akkreditierung ASIIN (in Vorbereitung)

Weitere Informationen

Links Fachbereich: www.hs-kl.de/fachbereiche/alp/fachbereich.html Studiengang: www.hs-kl.de/fachbereiche/alp/studiengaenge/bachelor-kunststoff-leder-textiltechnik.html

Dekanat Maria Engelberger Telnr.: +49 (0)631 / 3724 7035 Faxnr.: +49 (0)631 / 3724 7044 E-Mail: [email protected]

Fachstudienberatung Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster Telnr.: +49 (0)631 / 3724 7049 Faxnr.: +49 (0)631 / 3724 7050 E-Mail: [email protected]

Page 11: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

11

Schwerpunktübergreifende Module

1. Semester Mathematik I (KuLT 1.01) Modulnummer: KuLT 1.01 Semester: 1 Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS

Kurzzeichen: Math I Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden können mathematische Aufgaben und Problemstellungen der Linearen Algebra und der Analysis selbständig und effizient lösen. Hierbei sind die Studierenden in der Lage, die in der Vorlesung behandelten Regeln und Gesetze richtig anzuwenden. Mathematik macht viele methodische Kompetenzen eines Ingenieurs erst möglich; die durch die Beschäftigung mit Mathematik erworbene Fähigkeit zum logischen Denken bereitet die Basis für späteres konzeptionelles Denken und Handeln. Sie lernen:

mit den wesentlichen Grundlagen der Mathematik sicher umzugehen

mit Computer Algebra Software (CAS) zielgerecht umzugehen

Funktionen einer oder mehrerer Veränderlicher zu analysieren und die Eigenschaften methodisch strukturiert zu beschreiben

Praktische Fragestellungen mit Hilfe der Differential- und Integralrechnung zu lösen

Lineare Gleichungssysteme hinsichtlich ihrer Lösbarkeit zu prüfen und sie ggf. zu lösen

Fragestellungen der Technik mit Hilfe der Vektorrechnung zu lösen

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

1. Semester - Mathematik I 6V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Liping Chen

Veranstaltung: Mathematik I (KuLT 1.011)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.011

Semester: 1 Umfang: 6 ECTS CP, 6V/Ü SWS

Kurzzeichen: Math I Häufigkeit: WS

Inhalt: Inhalt der Vorlesung: Die Vorlesung Mathematik I behandelt folgende Themengebiete:

Gleichungen

Funktionen und Kurven, Darstellung

Computer Algebra Systems

Reihen, Grenzwerte und Stetigkeit

Page 12: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

12

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

Gebrochenrationale Funktionen

Potenz- und Wurzelfunktionen

Exponentialfunktionen

Logarithmusfunktionen

Trigonometrische Funktionen

Hyperbel- und Areafunktionen

Differentialrechnung

Einführung in die Integralrechnung

Reelle Matrizen

Determinanten

Vektoralgebra

Vektorrechnung im 3-dimensionalen Raum

Anwendungen

Empfohlene Literatur: Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftlicher. Band 1: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Springer Vieweg. 14., überarb. und erw. Aufl. 2014.

Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftlicher. Band 2: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Springer Vieweg. 13., durchges. Aufl. 2012.

Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung: Für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer Vieweg. 11., überarb. Aufl. 2014.

Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben: 632 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung. Vieweg + Teubner Verlag. 4., überarb. und erw. Aufl. 2010.

Turtur, Claus Wilhelm: Prüfungstrainer Mathematik: Klausur- und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen. Springer Spektrum. 5., aktualisierte Aufl. 2014.

Stöcker, Horst: Taschenbuch mathematischer Formeln und moderner Verfahren. Verlag Harri Deutsch. 4. korrig. Aufl. 1999.

Westermann, Thomas: Mathematische Probleme lösen mit Maple: Ein Kurzeinstieg. Springer Vieweg. 5., aktualisierte Aufl. 2014.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

180 Stunden Gesamtaufwand: 72 Stunden Präsenzzeit, 108 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Liping Chen

Page 13: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

13

2. Semester Mathematik II (KuLT 1.02) Modulnummer: KuLT 1.02 Semester: 2 Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS

Kurzzeichen: Math II Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden können mathematische Aufgaben und Problemstellungen durch Anwendung der Differential- und Integralrechnung effizient und selbstständig lösen. Hierbei sind die Studierenden in der Lage, die in der Vorlesungen behandelten Regeln und Gesetze richtig anzuwenden.

Vorausgesetzte Module: Mathematik I

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

2. Semester - Mathematik II 6V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Liping Chen

Veranstaltung: Mathematik II (KuLT 1.021)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.021

Semester: 2 Umfang: 6 ECTS CP, 6V/Ü SWS

Kurzzeichen: Math II Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung Mathematik II behandelt folgende Themengebiete:

Integralrechnung

Unbestimmte Integrale

Bestimmte Integrale

Integrationsmethoden

Uneigentliche Integrale

Anwendung der Integrationsrechnung

Unendliche Reihen

Potenzreihen

Taylor-Reihen

Funktionen von mehreren Variablen und deren Darstellung

Partielle Ableitungen

Differentiation nach einem Parameter (Kettenregel)

Anwendung der partiellen Differentiation

Doppelintegrale (in kartesischen Koordinaten und Polarkoordinaten)

Anwendung der Doppelintegrale

Dreifachintegrale (in kartesischen Koordinaten und Zylinderkoordinaten)

Anwendung der Dreifachintegrale

Grundbegriffe

Page 14: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

14

Differentialgleichungen 1. Ordnung Empfohlene Literatur: Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und

Naturwissenschaftlicher. Band 1: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Springer Vieweg. 14., überarb. und erw. Aufl. 2014.

Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftlicher. Band 2: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Springer Vieweg. 13., durchges. Aufl. 2012.

Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung: Für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer Vieweg. 11., überarb. Aufl. 2014.

Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben: 632 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung. Vieweg + Teubner Verlag. 4., überarb. und erw. Aufl. 2010.

Turtur, Claus Wilhelm: Prüfungstrainer Mathematik: Klausur- und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen. Springer Spektrum. 5., aktualisierte Aufl. 2014.

Stöcker, Horst: Taschenbuch mathematischer Formeln und moderner Verfahren. Verlag Harri Deutsch. 4. korrig. Aufl. 1999.

Westermann, Thomas: Mathematische Probleme lösen mit Maple: Ein Kurzeinstieg. Springer Vieweg. 5., aktualisierte Aufl. 2014.

Lehrsprache: Deutsch

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Liping Chen

Page 15: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

15

1. Semester Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (KuLT 1.03) Modulnummer: KuLT 1.03 Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: ING Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Das Modul Grundlagen der Ingenieurwissenschaften vermittelt die wesentlichen Grundlagen in den Bereichen Maschinenelemente, Technisches Zeichnen und Bauteilauswahl. Es integriert dabei Lehrinhalte aus den Bereichen der allgemeinen Fertigungstechnik, der elementaren Prinzipien der Konstruktion und des Technischen Zeichnens sowie der Maschinenelemente unter Berücksichtigung der branchenspezifischen Rahmenbedingungen. Das Modul vermittelt außerdem die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten zur rechnerischen Behandlung von Problemen der Statik. Die Statik dient der Ermittlung von ebenen und räumlichen Reaktionskräften und -momenten, die an den Lagerstellen (ggf. unter Berücksichtigung trockener Reibung) und im Innern von belasteten Bauteilen in Ruhe entstehen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Freimachen von Bauteilen und der Anwendung der Gleichgewichtsbedingungen zu. Es besteht sowohl eine enge Verknüpfung zu den Modulen Technische Mechanik und Werkstofftechnik als auch zu den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern. Das Modul Grundlagen der Ingenieurwissenschaften bietet einen breiten Überblick über die o. g. Lernfelder. An Beispielen lernen die Studierenden die Zusammenhänge der Themengebiete. Die Studentinnen und Studenten können ihre Vorkenntnisse zur ingenieurspezifischen Arbeitsweise vertiefen und Phänomene, Beispiele oder Projekte, die ihnen während des weiteren Studienverlaufs begegnen, frühzeitig in den Kontext einer praxisbezogenen Arbeitsweise setzen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

1. Semester - Grundlagen der Ingenieurwissenschaften 2V/Ü 1. Semester - Statik 2V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm

Weitere Modulbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (KuLT 1.031)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.031

Semester: 1 Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS

Kurzzeichen: ING Häufigkeit: WS

Page 16: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

16

Inhalt: Die Veranstaltung Grundlagen der Ingenieurwissenschaften umfasst folgende Themengebiete:

Beanspruchung von Werkstoffen und Lastfälle

Festigkeit von Werkstoffen

Maße, Toleranzen und Passungen

Grundlagen der technischen Darstellung mit Normen

Konstruktionszeichnung

Stückliste

Schraubverbindungen, Nietverbindungen, Schweiß- und Lötverbindungen

Federelemente

Lager

Dichtungen

Welle-Narbe-Verbindungen

Wellen und Achsen

Zahnräder, Riemen und Antriebe

Zahnrad- und Getriebearten

Drehmoment

Reibung

Wirkungsgrad

Übersetzung

Schneckenradsätze

Hülltriebe (Ketten-, Flachriemen- Keilriemen-, Synchrontriebe)

Statik

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe:

Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Manuskript im pdf-Format bereitgestellt als Sammlung der Foliensätze. Außerdem werden die Lernziele veranstaltungsbegleitend in Form eines Fragenkataloges zur Verfügung gestellt. Dies wird durch Übungsblätter ergänzt. Zu dem Teil Statik wird ein vorlesungsbegleitendes Tutorium angeboten. Empfohlene Literatur für die Veranstaltung Grundlagen der Ingenieurwissenschaften:

Rieg, Frank (Hsg.): Decker Maschinenelemente: Funktion, Gestaltung und Berechnung. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. 19., aktual. Aufl. 2014.

Labisch, Susanne; Weber, Christian: Technisches Zeichnen. Selbstständig lernen und effektiv üben. Springer Vieweg. 4., überarb. und erw. Aufl. 2013.

Fischer, Friedrich; Heinzler, Ulrich; Noher, Max: Mechanical and Metal Trades Handbook. Europa Lehrmittel 2006.

Gabbert, Ulrich; Raecke, Ingo: Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. 7., aktual. Aufl 2013.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum 90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden

Page 17: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

17

Arbeitsaufwand: Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm

Veranstaltung: Statik (KuLT 1.032)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.032

Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS

Kurzzeichen: Statik Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Statik dient der Ermittlung von ebenen und räumlichen Reaktionskräften und -momenten, die an den Lagerstellen (ggf. unter Berücksichtigung trockener Reibung) und im Innern von belasteten Bauteilen in Ruhe entstehen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Freimachen von Bauteilen und der Anwendung der Gleichgewichtsbedingungen zu. Die Festigkeitslehre klärt zunächst die grundlegenden Begriffe Spannungen, Verformungen, Verzerrungen als tensorielle Größen und ihre Verknüpfung im linear-elastischen Stoffgesetz.

Empfohlene Literatur: Gabbert, U., Raecke, I. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. 2. Auflage 2005. Fachbuchverlag Leipzig.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter

Page 18: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

18

1. Semester Werkstofftechnik (KuLT 1.04) Modulnummer: KuLT 1.04 Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: Werkstofft Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Das Modul vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Werkstoffwissenschaften in Anwendung und Technik. Es bestehen enge Verknüpfungen zu den Modulen Technische Mechanik, Grundlagen der Ingenieurwissenschaften sowie zu den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer. Das Modul soll den Studierenden einen breiten Überblick über die unterschiedlichen Werkstoffgruppen geben. Dabei sollen die Studierenden lernen, einen Zusammenhang zwischen dem Aufbau von Werkstoffen und deren Eigenschaften im Hinblick auf ihre Eigenschaften herstellen zu können. Dieses Wissen soll die Studierenden in die Lage versetzen Werkstoffe eigenständig hinsichtlich ihrer Eigenschaften beurteilen zu können und für den jeweiligen Einsatzzweck werkstoffgerecht einsetzen zu können.

Lehrformen/Lernmethode: Vorlesung zur Vermittlung des Basiswissens, Anwendung des Gelernten an ausgewählten Beispielen

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

1. Semester - Werkstoffe 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gregor Grun

Weitere Modulbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Werkstoffe (KuLT 1.041)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.041

Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Grundbegriffe und Zusammenhänge: Bedeutung der Werkstoffe, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Überlegungen zur Werkstoffwahl, Anforderungsprofil, Eigenschaftsprofil, Einteilung der Fertigungsverfahren

Werkstoffprüfungen im Überblick: Einteilung der Werkstoffeigenschaften in Gruppen; Testmethoden und Einflussgrößen; statische und dynamische Prüfung; Mechanische Eigenschaften: Zug-, Druck- und Biegefestigkeit; Zugversuch; E-Modul, Bruchdehnung; Kriechen; Dauerbeanspruchung bei Lastwechsel; Dauerschwingversuch, Wöhler-Kurve;

Page 19: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

19

thermomechanisches Verhalten von Werkstoffen

Eigenschaften kristalliner Feststoffe: Werkstoffaufbau, Kristallinität, Kristallsysteme, Eigenschaften von Realkristallen, Kristallfehler, Gefüge, Phasenverhalten von Werkstoffen, Mehrstoffsysteme (Legierungen), Phasendiagramme, Hebelgesetz ; Werkstoffe im Überblick: Metalle, Keramik, Glaswerkstoffe, Kunststoffe; Metalle und Legierungen: Metalle im Überblick, allgemeine Eigenschaften, Einteilung der Metalle, Einteilung der Legierungen

Eisenlegierungen:, Phasendiagramm Fe-C, Stahl, Stahlguss und Gusseisen; Nomenklatur; Ändern der Stoffeigenschaften, Legierte Stähle

Empfohlene Literatur: W. Seidel, F. Hahn Werkstofftechnik, 8. Auflage, Hanser 2010 W. Weißbach, Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, ebook Manuskript: als Sammlung der Folien-Sätze verfügbar (pdf-file); veranstaltungsbegleitend werden die Lernziele als Fragenkatalog (pdf-File) zur Verfügung gestellt

Lehrsprache: Deutsch

Verantwortlich: Prof. Dr. Gregor Grun Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 20: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

20

1. Semester Werkstoffkunde der Kunststoffe (KuLT 1.05) Modulnummer: KuLT 1.05 Semester: 1 Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: WkdK Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind mit den Besonderheiten des Werkstoffes Kunststoff vertraut. Sie kennen die spezifischen Eigenschaften von Kunststoffen im Gegensatz zu Metallen und können aus dem Aufbau eines Kunststoffs auf dessen Eigenschaften rückschließen. Sie sind in der Lage, Materialmodelle aufzustellen und ansatzweise zu berechnen. Gleichsam beherrschen sie grundlegende Auslegungsstrategien für Kunststoffe.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 180 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

1. Semester - Werkstoffkunde der Kunststoffe 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Werkstoffkunde der Kunststoffe (KuLT 1.051)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.051

Semester: 1 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: WKdK Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Kenntnisse:

Eigenschaften von Kunststoffen: Einteilung der Kunststoffe, Vorstellung gängigster Kunststoffe, mechanische Eigenschaften von Kunststoffen, Thermische Eigenschaften von Kunststoffen

Makromolekularer Aufbau von Kunststoffen: Bildung von Makromolekülen, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition, Thermoplaste, Duromere, Elastomere, Copolymerisate

Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen: Hauptvalenzbindungen, Dispersionskräfte, Dipolkräfte, Wasserstoffbrückenbindungen, Molekülordnung, Sterische Ordnung, Taktizität, Verzweigungen, Molekülgestalt, Kristallisation, Molekülgröße, Molmasse,

Berechnung von Glasübergangs- und Schmelztemperatur: Inkrementenmethode

Verhalten in der Schmelze und rheologische Grundlagen: Fließeigenschaften, Schmelzindex, Nomogramm, Scherfließen, Schergeschwindigkeit, freies Volumen, gefüllte Schmelzen, Thixotropie, Streckfließen, Elastisches Verhalten von Schmelzen, Maxwell-Modell, Voigt-Modell, kombinierte Modelle,

Page 21: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

21

Relaxation, Retardation, Orientierung, Halbwertzeit

Abkühlen aus der Schmelze und fester Zustand: Abkühlen von Thermoplastschmelzen, Morphologische Struktur, Kristallisation, Keimbildung, Kristallit- und Sphärolithbildung, Gefüge, Elastisches Verhalten fester Kunststoffe, Linear- und viskoelastisches Verhalten, Boltzmannsches Superpositionsprinzip, ZTU-Prinzip, Korrespondenzprinzip,

Grundlagen Kunststoffprüfung: Kurzzeitzugversuch, Torsionsschwingversuch, Zeitstandsversuch, HDT, Vicat, Schlagversuch

Dimensionierung mit Kunststoffen: Crazes, Scherbänder, kritische Dehnung, dehnungsbezogene Auslegung, spannungsbezogene Auslegung

Reibung und Verschleiß: Block-on-Ring, Pin-on-Disc, Fretting, Erosion, Reibkoeffizienten

Empfohlene Literatur: Menges, Georg; Haberstroh, Edmund; Michaeli, Walter; Schmachtenberg, Ernst: Menges Werkstoffkunde Kunststoffe.Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. 6, vollst. überarb. Aufl. 2011. Im Rahmen der Vorlesung wird den Studierenden außerdem ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

120 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 72 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Page 22: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

22

1. Semester Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie (KuLT

1.06) Modulnummer: KuLT 1.06 Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: G-A-A-CH Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden werden mit den Grundlagen der allgemeinen anorganischen Chemie vertraut gemacht. Wichtige Lernziele dabei sind:

Atome und chemische Bindung

Stöchiometrie

Gesetzmäßigkeiten chemischer Rekationen

Die Studierenden sind in der Lage, chemische Zusammenhänge zu verstehen und wichtige Prinzipien der allgemeinen und anorganischen Chemie auf Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Kunstoff-, Leder- und Textiltechnik zu übertragen.

Lehrformen/Lernmethode: Vorlesung und Übung

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

1. Semester - Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gregor Grun

Veranstaltung: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie (KuLT 1.061)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.061

Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: G-A-A-CH Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Der Stoffbegriff

Der Aufbau der Materie: Bohrsches Atommodell

Quantenzahlen, Orbitale

Das PSE

Die chemische Bindung: Ionenbindung, Metallbindung, kovalente Bindung, Oktettregel

Die polare kovalente Bindung, die Elektronegativität

Molekülchemie: Oktettregel, Lewisformeln, VSEPR-Modell

Die chemische Reaktion: Verbrennungsreaktionen, Redoxreaktionen

Grundzüge der Thermodynamik: 1. HS, 2. HS, Satz von Hess

Säuren und Basen: Saure Lösungen, Basische Lösungen, Säure Base-Konzepte

Page 23: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

23

Empfohlene Literatur: Mortimer, Carles E.; Müller, Ulrich; Beck, Johannes: Chemie: Das Basiswissen der Chemie. Thieme. 11., vollst. übearb. Aufl. 2014. Im Rahmen der Vorlesung werden den Studierenden außerdem die Folien der Vorlesung als PDF und Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. Gregor Grun

Page 24: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

24

2. Semester Grundlagen der organischen Chemie (KuLT 1.07) Modulnummer: KuLT 1.07 Semester: 2 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: G-O-CH Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden werden mit den Grundlagen der organischen Chemie vertraut gemacht. Wichtige Lernziele dabei sind:

Chemische Bindung in organischen Molekülen

Funktionalität

Der Reaktionsmechanismus

Die Studierenden sind in der Lage, chemische Zusammenhänge zu verstehen und wichtige Prinzipien der organischen Chemie auf Aufgabenstellungen aus ihrer Vertiefungsrichung zu übertragen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäßg Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

2. Semester - Grundlagen der organischen Chemie 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gregor Grun

Veranstaltung: Grundlagen der organischen Chemie (KuLT 1.071)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.071

Semester: 2 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: G-O-CH Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt folgende Themen:

Die Chemie des Kohlenstoffs: Hybridisierung des Kohlenstoffatoms

Kovalente Bindung beim Kohlenstoffatom

Der räumliche Aufbau von Molekülen

Die funktionelle Gruppe als Zentrum der Reaktivität

Chiralität in Molekülen

Induktive, mesomere Effekte

Chemische Reaktionen: - Radikalische Halogenierung von Alkanen - Das Konzept der Elektrophilie und Nucleophilie - Nucleophile Substitutionsreaktionen - Die Grignard-Reaktion als Beispiel der Umpolung eines

elektrophilen Zentrums - Die Veresterung - Die Säureamidbildung

Page 25: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

25

Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine, Aromatische Verbindungen, Isomerie, Sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe: Alkanole, Ether, Alkanale und Alkanone, Alkansäuren, Ester

Empfohlene Literatur: Hart, Harold; Craine, Leslie E.; Hart, David J.: Organische Chemie.Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. 3., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. 2007. Vollhardt, K. Peter C.; Schore, Neil E.: Organische Chemie. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. 5. Aufl. 2011. Außerdem werden den Studierenden im Rahmen der Vorlesung die Folien der Vorlesung als PDF und Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. Gregor Grun

Page 26: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

26

2. Semester Technische Mechanik (KuLT 1.08) Modulnummer: KuLT 1.08 Semester: 2 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: TM Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Veranstaltung Technische Mechanik soll die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten zur rechnerischen Behandlung von Problemen der Statik und Festigkeitslehre vermitteln. Die Studierenden erwerben damit zunächst grundlegende Fachkenntnisse auf aktuellem Niveau. Darüber hinaus ist die Technische Mechanik ein Themengebiet, welches aufgrund seines technisch-analytischen Charakters und in Anbetracht der Vermittlung und Übung des Vorstellungsvermögens für mechanische Wechselwirkungen über die physikalischen Inhalte hinaus das Wesen der ingenieurmäßigen Vorgehensweise exemplarisch verkörpert. Insofern erwerben die Studierenden hier die existenzielle Grundlage für die weitere Betrachtung jeglicher technischer Zusammenhänge. im Verlaufe des Studiums und darüber hinaus. Insofern steht die Vermittlung des technischen Grundlagenwissens im Vordergrund. Darüber hinaus bietet die technische Mechanik als sehr übungsintensives Fach ausgewählten Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen der Leitung von Tutorien ihre Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln.

Vorausgesetzte Module: Grundlagen der Ingenieurwissenschaften

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

2. Semester - Technische Mechanik 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter

Veranstaltung: Technische Mechanik (KuLT 1.081)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.081

Semester: 2 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: TM Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Festigkeitslehre klärt zunächst die grundlegenden Begriffe "Spannungen", "Verformungen", "Verzerrungen" als tensorielle Größe und ihre Verknüpfung im linear-elastischen Stoffgesetz. Die Festigkeits- und Verformungsauslegung linienförmiger Bauteile erfolgt für die Grundbeanspruchungsfälle Zug/Druck, Schub, ein- und zweiachsige Biegung sowie Torsion. Als Stabilitätsproblem wird die Knickung von Druckstäben behandelt. Bei der Dauer- und Zeitstandfestigkeit werden harmonische Last-Zeit-Verläufe betrachtet. Mit Hilfe von Festigkeitshypothesen lassen sich mehrachsige Spannungszustände bei zusammengesetzten Beanspruchungen

Page 27: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

27

berechnen. Es werden die wichtigsten Einflüsse auf die Bauteilfestigkeit aufgezeigt. Zur Berechnung der Lagerreaktionen statisch unbestimmter System genügen die Gleichgewichtsbedingungen allein nicht; unter Berücksichtigung der Verformungen erhält man die benötigten zusätzlichen Gleichungen. Die Dynamik behandelt zunächst die Bewegung der Punkte beschrieben durch Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung mit besonderer Betrachtung der Kreisbewegung. Die Grundlagen der Kinematik in Bezu auf die ebene Bewegung von Körpern sowie grundlegende Energiebetrachtungen runden diesen Bereich ab.

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe:

Gabbert, Ulrich; Raecke, Ingo: Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. 7., aktual. Aufl. 2013.

Lehrsprache: Deutsch

Sonstiges: Zu der Veranstaltung wird ein begleitendes Tutorium angeboten.

Auch verwendbar in Studiengang:

Chemietechnik (CT2014) - Bachelor

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter

Page 28: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

28

2. Semester Angewandte Physik (KuLT 1.09) Modulnummer: KuLT 1.09 Semester: 2 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: A-Phys Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundbegriffe "Druck", "Temperatur" und "Volumen"; auf dieser Basis ist ihnen das ideale Gasgesetz anschaulich. Der Unterschied zwischen idealem Gas und inkompressiblen Flüssigkeiten ergibt sich aus diesem Verständnis. Die Studierenden kennen weiterhin die Grundbegriffe und Gesetze der Elektrostatik und der Elektrodynamik und wenden diese an, um elektrische Größen zu bestimmen. Die Studierenden kennen damit physikalische Grundgesetze der Kalorik, der Elektrik und der Optik. Sie bilden eine robuste Basis sowohl für spezielle Fachkenntnisse als auch für eine darauf aufbauende Spezialisierung. Gerade für die Fähigkeit, seine Kompetenzen weiterzuentwickeln (oder aber seine Spezialisierung zu wechseln), ist ein fundiertes Basiswissen unerlässlich.

Lehrformen/Lernmethode: Lehrvortrag mit Übungen Praxisanteil: ca. 30% Übungen, ca. 30% experimentelles Arbeiten (Labor)

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

2. Semester - Elektrizitätslehre 2V/Ü 2. Semester - Wärme- und Strömungslehre 2V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Weitere Modulbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Georg Kling

Veranstaltung: Elektrizitätslehre (KuLT 1.091)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.091

Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS

Kurzzeichen: A-Phys1 Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Elektrostatik: Reibungselektrizität und Influenz in der historische Entwicklung; Elektrische Größen und Maßeinheiten; das elektrische Feld im Vakuum; das elektrische Feld in Materie; Kondensatoren und ihre Anwendungen

Elektrodynamik: Gleichströme; Zeitabhängige Ströme beim Laden und Entladen eines Kondensators; Magnetismus; Bewegung von Ladungen im Lorentz-Feld - Technische Anwendungen, Magnetisierung, Induktion, Elektromagnetische Schwingungen, Maxwell-Gleichungen und elektromagnetische Wellen

Page 29: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

29

Empfohlene Literatur: Skript (Elektrostatik, Elektrodynamik); Douglas C. Giancoli; Physik; Pearson Studium, München 2006

Lehrsprache: deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Wärme- und Strömungslehre (KuLT 1.092)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.092

Semester: 2 Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS

Kurzzeichen: A-Phys2 Häufigkeit: SS

Inhalt: Kontinuumstheorie System intensive und extensive Zustandsgrößen; Temperatur, Druck und Volumen; der Gleichgewichtszustand; Zustand und Zustandsänderungen; Änderung des Druckes mit der Höhe Hydrostatik und Aerostatik Flüssigkeitsdruck in Kraftfeldern; Druckkraft auf ebene Behälterwände; hydrostatischer Auftrieb Hydrostatik und Aerodynamik Stromfadentheorie; stationäre und instationäre Strömungen; Grundgleichungen der Stromfadentheorie: Bernoulligleichung und Kontinuität; reibungsbehaftete Strömungen: laminare Strömungen und turbulente Strömungen Die Studierenden vertiefen die vermittelten Inhalte im Rahmen von Hausarbeitsblättern und praktischen Übungen zum Selbstexperimentieren.

Empfohlene Literatur: Leitfaden "Fluide" mit Sammlung der Abbildungen;

Sammlung der Übungsaufgaben "Fluide";

Zierep, J.: Grundzüge der Strömungslehre;

Douglas C. Giancoli; Physik; Pearson Studium, München 2006

Lehrsprache: deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 67 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Georg Kling

Page 30: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

30

2. Semester Studium Universale (KuLT 1.10) Modulnummer: KuLT 1.10 Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: SU Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Studierenden erwerben und erweitern ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen. Durch die praktische Tätigkeit im Rahmen des Studium Generale wird Zugewinn der Handels- und Entscheidungskompetenzen erzielt. Studium Universale ist definiert als ehrenamtlicher Dienst in der Zusammenarbeit mit Menschen. Durch das zivilgesellschaftliche Engagement der Studierenden in sozialen, kulturellen Vereinen und Institutionen werden insbesondere Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative sowie Konflikt- und Selbstmanagement gefördert.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

2. Semester - Studium Univerale 4SÜ

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Martin Wölker

Veranstaltung: Studium Univerale (KuLT 1.101)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.101

Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 4SÜ SWS

Kurzzeichen: SU Häufigkeit: SS

Inhalt: Mit dem Studium Universale unterstützen Studierende durch ihre aktive Mitarbeit bestehende Projekte, Initiativen und Vereine in ihren Tätigkeiten. An der Hochschule wirken sie bei der Gestaltung der Hochschulpolitik und den studentischen Belangen durch ihre Mitgliedschaft in Gremien mit. Um Studium Universale als Studienleistung nachweisen zu können, müssen Studierende zusätzlich an einer Einführungsveranstaltung und zwei Workshops, interne Angebote an der Hochschule, teilnehmen. Sie erwerben dabei Kenntnisse über das Ehrenamt und werden in dem Wissen über den Bereich der Kompetenzen geschult. Die Form ist bewusst offen gehalten, um das Selbstengagement, die Kreativität der Studierenden zu fördern. Nach bestimmten Vorgaben können auch zurückliegende Tätigkeiten in Vereinen, Institutionen, sozialen Einrichtungen oder Gremientätigkeit an der Hochschule auf Antrag anerkannt werden.

Empfohlene Literatur: Den Studierenden wird im Rahmen der Veranstaltung eine "Anleitung zum Studium Universale" zur Verfügung gestellt.

Page 31: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

31

Lehrsprache: Deutsch

Sonstiges: Nicht aufgeführte Tätigkeiten müssen nach individueller Beurteilung anerkannt werden. Aufgeführte Stundenanrechnung kann nur nach Nachweis regelmäßiger Anwesenheit in Anspruch genommen werden.

Details zum Arbeitsaufwand:

90 h Tätigkeit in entsprechenden Organisationen, 30 h Einführung, Seminare, Organisation

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Martin Wölker

Page 32: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

32

2. Semester Grundlagen des Projektmanagements (KuLT 1.11) Modulnummer: KuLT 1.11 Semester: 2 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: PROM Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Nach Absolvierung können die Studierenden

die Ursprünge des Projektmanagements und die Besonderheiten von Projekten erläutern

die Phasen des Projektmanagements darlegen

die Projektstrukturplanung mit den einzelnen Planungsstufen erörtern

die Instrumente der Projektterminplanung anwenden

die Spezifika der Projektressourcenplanung diskutieren

das Qualifikationsprofil eines Projektmanagers entwerfen

den eigenen PC gezielt zum wissenschaftlichen Arbeiten einsetzen

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung gemäß Prüfungsordnung

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

2. Semester - Grundlagen EDV 2V/Ü 2. Semester - Grundlagen des Projektmanagements 2S

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm

Veranstaltung: Grundlagen EDV (KuLT 1.112)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.112

Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS

Kurzzeichen: LIT Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind abschließend befähigt, den PC als Arbeitsmittel bei der wissenschaftlich-technischen Arbeit effizient einzusetzen.

Inhalt: Es werden Grundfunktionen der EDV für den Eigenbedarf (PC-Sicherheit, Anlegen und strukturiertes Speichern von Dateien, Dateisuche, Verknüpfungen) und die Möglichkeiten von Standard-Office-Softwarepaketen für den Einsatz im wissenschaftlichen Rahmen dargestellt: Strukturierte Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, wissenschaftliche Präsentationen, Druckformate wie PDF, EPS etc. Abschließend werden Hinweise zur strukturierten Recherche im Internet gegeben.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm

Page 33: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

33

Veranstaltung: Grundlagen des Projektmanagements (KuLT 1.111)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.111

Semester: 2 Umfang: 3 ECTS CP, 2S SWS

Kurzzeichen: PROJM Häufigkeit: SS

Inhalt: In der Veranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:

Grundlagen des Projektmanagements

Phasen des Projektmanagements im Überblick

Rahmenbedingungen zur Projektabwicklung

Projektstrukturplanung

Ablauf- und Terminplanung von Projekten

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe:

Maudauss, Bernd J.: Handbuch Projektmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag. 1999.

Birker, Klaus: Erfolgreich im Beruf: Projektmanagement. Cornelson: Scriptor. 3., überarb. und erw. Aufl. 2003

Lehrsprache: Deutsch

max. Teilnehmerzahl: 20

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dr. Bernd-Klaus Dalmann

Page 34: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

34

3. Semester Polymerchemie (KuLT 2.01) Modulnummer: KuLT 2.01 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: Polychem Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der makromolekularen Chemie:

Mechanismen der Polymerisation

Polykondensation

Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Molekularmassenverteilung

Eigenschaften wichtiger natürlicher und synthetischer Polymere

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Polymerchemie 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gregor Grun

Veranstaltung: Polymerchemie (KuLT 2.011)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.011

Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: Polychem Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung ist folgendermaßen aufgebaut:

Einführung: Polymere in der Werkstoffentwicklung, wirtschaftliche Bedeutung der Polymere, Aufbau und Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendungsbeispiele, Produktzyklus

Struktur und Aufbau von Polymeren: Strukturen kovalenter Bindungen, Kettenmoleküle, Substituenten, Konformationen, Seitenketten und Verzweigungen, Intra- und intermolekulare Wechselwirkungen, Phasenverträglichkeit

Monomerverknüpfung (Reaktionsmechanismen): Polymerisation (radikalisch, ionisch, mit Katalysatoren); Initiatoren, Substituenteneinfluss, Polymerisationsgrad und Molmassenverteilung, Technische Durchführung von Polymerisationen, Substanzpolymerisation, Lösungspolymerisation, Fällungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Perlpolymerisation, Suspensionspolymerisation, Copolymerisation, Pfropfpolymere, Blockpolymere, Polykondensation, Polyaddition, Endgruppenäquivalenz, Carothers-Gleichung

Page 35: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

35

Eigenschaften von Polymeren: Kettenmoleküle, Molekülknäuel, Kristallinität, Polymerisationsgrad und Molmassenverteilung, Viskosität von Polymerlösungen, Erweichungsverhalten, Einfluss von Seitenketten und Verzweigungen, Vernetzung; Thermoplaste, Duromere, Elastomere

Synthetische Polymere: PE, PP, PS, PVC, PTFE, Vinylpolymere, Acrylpolymerisate, PMMA, PAN; lineare Polykondensate: Polyamide, Polyester, lineare Polyurethane, Polycarbonate, Polyether; Vernetzte Polykondensations- und Polyadditionsprodukte: Phenolharze, Melaminharze, Alkydharze, Epoxidharze, Polyurethane, Silikonprodukte

Natürliche Polymere und abgewandelte Naturprodukte: Fette, Öle, Wachse, Terpene, Polyprene, Naturkautschuk, Guttapercha, Polysaccharide , Zucker, Stärke, Chitin, Pektin, Zellulose und Zellulosederivate, Peptide, Nukleinsäuren, RNA, DNA

Empfohlene Literatur: Brahm, Martin: Polymerchemie kompakt: Grundlagen - Struktur der Makromoleküle - Technisch wichtige Polymer und Reaktivsysteme. S. Hirzel Verlag Stuttgart. 2., überarb. u. ergänzte Aufl. 2009.

Domininghaus, Hans: Kunststoffe: Eigenschaften und Anwendungen (VDI-Buch). Springer Verlag. 5. Aufl. 1998.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. Gregor Grun

Page 36: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

36

3. Semester Maschinenelemente (KuLT 2.02) Modulnummer: KuLT 2.02 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: ME Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Maschinenelemente vertraut. Sie sind in der Lage, einfache Bauteile, Maschinen und Vorrichtungen zu konstruieren und hinsichtlich der Versagenssicherheit zu auszulegen. Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 120 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Maschinenelemente 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Maschinenelemente (KuLT 2.021)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.021

Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: ME Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Federn: Federkennlinie, Federarbeit, Federwerkstoffe, Parallel- und Reihenschaltung, Stabfedern, Ringfedern, Blattfedern, Biegefedern, Drehstabfedern, Tellerfedern,

Schrauben: Schraubenprinzip, Gewinde, Gewindekräfte- und momente, Wirkungsgrade der Schraubentriebe, Befestigungsschrauben, Muttern, Kräfte und Spannungen in Schraubverbindungen, Montage von Schraubverbindungen, Beanspruchungen von Schrauben, Festigkeitskennwerte von Schrauben, Auslegung von Schraubverbindungen

Verbindungen zwischen Maschinenelementen: Einteilung der Verbindungen, Schweißen, Löten, Kleben, Nieten, Auswahl stoffschlüssiger Verbindungen, Klemmsitze, Presssitze, Kegelsitze, Querkeile, Längskeile, Ringfederspannelemente, Passfedern, Scheibenfedern, Keil- und Zahnwellenverbindungen, Polygonverbindungen, Auswahl von Wellen-Naben-Verbindungen, Wellen und Achsen, Zahnräder, Riemen und Antriebe, Zahnrad- und Getriebearten, Drehmoment, Reibung, Wirkungsgrad, Übersetzung, Schneckenradsätze, Hülltriebe (Kettentriebe, Flachriementriebe, Keilriementriebe, Synchrontriebe)

Page 37: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

37

Empfohlene Literatur: Muhs, Dieter; Wittel, Herbert; Becker, Manfred: Roloff / Matek Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Vieweg + Teubner Verlag. 16. überarb. u. erw. Aufl. 2003. Im Rahmen der Vorlesung wird den Studierenden ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 38: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

38

4. Semester Wirtschaftslehre (KuLT 2.03) Modulnummer: KuLT 2.03 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: Wile Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Betriebswirtschaftslehre Die Studierenden lernen die Grundbegriffe und allgemeinen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre kennen. Sie werden mit unternehmerischen Zielen und Strukturen vertraut gemacht. Auf der Basis dieses Grundwissens können sich die Absolventen besonders in der Anfangsphase ihres Berufslebens leichter zurechtfinden, wenn sie dann in der betrieblichen Praxis Phänomenen begegnen, die sie in der engeren naturwissenschaftlichen und technischen Ausbildung zum Ingenieur so noch nicht kennengelernt haben. Dies ist die Grundlage für eine berufliche Tätigkeit, die erfolgreich verlaufen soll. Volkswirtschaftslehre Kenntnisse volkswirtschaftlicher Grundbegriffe, Sachverhalte und Zusammenhänge sind für eine erfolgreiche berufliche Praxis eines Ingenieurs in einer vernetzten Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts unverzichtbare Voraussetzung. Die Teilnehmer der Veranstaltung lernen, die Relevanz der sehr unterschiedlichen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Sachverhalte und Entwicklungen zu gewichten und sie einzuordnen. Die Absolventen werden in ihrem beruflichen Leben (neue) Entwicklungen frühzeitig erkennen und ihre Bedeutung für ihre Arbeit abschätzen können.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Wirtschaftslehre 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht

Weitere Modulbetreuer: Dipl.-Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch

Veranstaltung: Wirtschaftslehre (KuLT 2.031)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.031

Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: Wile Häufigkeit: SS

Inhalt: Betriebswirtschaftslehre Die Bedeutung des Fachs Betriebswirtschaftslehre; betriebswirtschaftliche Aufgaben von Ingenieuren; Grundbegriffe (Wirtschaften, Betrieb etc.); der Betrieb in der Gesamtwirtschaft; Betriebsgröße (Kriterien, Bedeutung); die Entwicklung der

Page 39: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

39

Betriebsgröße; Betriebstypologie; das drei-Sektoren-Modell; ausgewählte Wirtschaftszweige Deutschlands; betriebliche Produktionsfaktoren; Material; Unternehmensziele; betriebliche Kennziffern; Eigentümer, Manager, Unternehmer; Voraussetzungen der Selbständigkeit; Koalitionspartner in der Unternehmung; Koalitionspartner außerhalb der Unternehmung; die Standortwahl des Betriebes; betriebliche Funktionen im Überblick Volkswirtschaftslehre Einführung Grundbegriffe; Rahmenbedingungen des Wirtschaftens; Arbeitsteilung; Wirtschaftssysteme; soziale Marktwirtschaft; Mikroökonomie Produktions- und Kostenfunktionen; Marktarten; Märkte und Preisbildung; technische Analyse der Preisbildung; Interventionen; Wettbewerb; Makroökonomie Bevölkerungsentwicklung; Gesundheit; Entwicklung der privaten Haushalte; Bildung; Arbeitsmärkte; Kapitalmärkte; Rohstoffe; Personen- und Güterverkehr; Entstehung der Industriegesellschaften; Entwicklung der Wirtschaftsstrukturen; der Wirtschaftskreislauf; die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; die volkswirtschaftliche Verflechtung; privater Konsum; private Investitionen; das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht; der Multiplikator; der Akzelerator; Staatseinnahmen und –ausgaben; Haushaltsüberschüsse und –defizite; wirtschaftspolitische Konzeptionen; Zahlungsbilanz; Devisenmärkte und Wechselkurse; Exporte und Importe; Kapitalverkehr; Internationalisierung; Wirtschaftsintegration; Globalisierung und weltwirtschaftliche Entwicklungen; Geld und Zinsen; Inflation und Deflation; Konjunktur; Wachstum; Wirtschaftsprognosen; Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik und Wirtschaft; Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländer; die soziale Sicherung und ihre Zukunft; Konjunktur; Wirtschaftsprognosen

Empfohlene Literatur: Ahlert, Dieter, Franz, Klaus-Peter, Kaefer, Wolfgang, Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure, Düsseldorf 1991.

Bea, Franz X., Dichtl, Erwin, Friedl, Birgit, Schweitzer, Marcell, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2004, Teil I 04, Teil II 05, Teil III 02.

Wöhe, Günter, Döring, Ulrich, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München 2005.

Hardes, Heinz-Dieter, Schmitz, Frieder, Uhly, Alexandra, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München 2002.

Krol, Gerd-Jan, Schmid, Alfons, Volkswirtschaftslehre, Tübingen 2002.

Page 40: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

40

Samuelson, Paul A., Nordhaus, William D., Volkswirtschaftslehre, Wien, Frankfurt am Main 2005.

Woll, Artur, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, München 2007.

Lehrsprache: Deutsch

Verantwortlich: Dipl.-Betriebsw. (FH) Nicole Kalina-Klensch

Page 41: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

41

4. Semester Mathematik III (KuLT 2.04) Modulnummer: KuLT 2.04 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: Mathe III Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden kennen die mathematischen Grundlagen der Statistik und können sie anwenden. Dies gilt insbesondere für die Verdichtung von Zahlen, die man z. B. aus einer Stichprobe gewinnen kann. Die Studenten sind in der Lage, Urzahlen derart zu verdichten, dass die zugehörige Verteilung, Trends, Handlungsbedarf und ggf. Handlungsalternativen daraus abgeleitet werden können.

Vorausgesetzte Module: Mathematik I Mathematik II

Lehrformen/Lernmethode: Vorlesung mit Seminarübungen

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Mathematik III 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Uli Schell

Veranstaltung: Mathematik III (KuLT)

Veranstaltungsnr.: KuLT Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: MATHE3 Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt folgende Themen:

Beschreibende Statistik: Typisierung und Darstellung von Daten; Mittelwerte, Streuungsmaße; Indexzahlen; Korrelation und Regression; Elemente der Zeitreihenanalyse

Wahrscheinlichkeitsberechnung und schließende Statistik: Elemente der Kombinatorik; Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Theoretische Verteilungen; Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Empfohlene Literatur: Josef Puhani: "Statisitk" Lexika Verlag, 9. Auflage + dazugehörige Formelsammlung

Lehrsprache: Deutsch

Sonstiges: Fortschrittskontrolle: Lösen von Übungsaufgaben im Begleitbuch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. Uli Schell

Page 42: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

42

5. Semester Methoden des Qualitätsmanagements (KuLT 3.01) Modulnummer: KuLT 3.01 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: QM Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen und wichtigsten Tools eines prozessorientierten Qualitätsmanagements und können diese anwenden. Sie erkennen die Notwendigkeit eines prozessorientierten QM-Systems für die Führung eines modernen Unternehmens. Die methodischen Kompetenzen der Studierenden werden durch allgemeines Basiswissen gestärkt. Dies bildet die Grundlage für ihr fachübergreifendes, konzeptionelles Denken.

Lehrformen/Lernmethode: Vermittlung des Basiswissens im Rahmen einer Vorlesung, Bearbeitung einer Fallstudie zu Qualitätskennzahlen von ausgesuchten Unternehmen, Exkursion zu einm Unternehmen der Region, um das Gelernte zu vertiefen

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Methoden des Qualitätsmanagements 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gregor Grun

Veranstaltung: Methoden des Qualitätsmanagements (KuLT 3.011)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.011

Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: QM Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung baut sich folgendermaßen auf:

Vorbemerkung, Literaturempfehlungen

Einleitung, Entwicklung des Qualitätsbegriffes

Qualität als strategisches Unternehmensziel, Qualitätspreise

TQM – Systeme und die Wertschöpfungskette

QM und Normung

Die Einführung von QM - Systemen

QM in den frühen Phasen (QFD, FMEA, FTA, usw.)

Statistische Versuchsmethodik

QM in der Fertigung (Prozesskennwerte usw.)

QM während des Feldeinsatzes

Weitere statistische Methoden (Stichprobenprüfung usw.)

Qualität und Wirtschaftlichkeit

Qualität und Recht (Haftungsfragen, ProdHaftG, usw.)

QM bei immateriellen Produkten

Der Mensch im Qualitätsgeschehen

Page 43: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

43

Empfohlene Literatur: Brunner, Franz J.; Wagner, Karl Werner: Qualitätsmanagement: Leitfaden für Studium und Praxis. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. 5., überarb. Aufl. 2010. Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Sonstiges: Im Rahmen der Vorlesung wird eine Exkursion angeboten, z. B. zu Helix Medical in Kaiserslautern. Dort wird im Rahmen einer Führung das Thema Qualitätsmangement aus der Sicht eines Experten oder einer Expertin beleuchtet.

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. Gregor Grun

Page 44: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

44

5. Semester Methodische Produktentwicklung (KuLT 3.02) Modulnummer: KuLT 3.02 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: PE Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Produktentwicklung, um ein konzeptionelles Denken in Bezug auf die lederverarbeitende Industrie sowie eine weiterführende Vertiefung in Richtung Produktmanagement und Marketing zu entwickeln.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Methodische Produktentwicklung 4V

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Methodische Produktentwicklung (KuLT 3.021)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.021

Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: PE Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Studierenden werden an die Vorgehensweise der Produktentwicklung herangeführt. Dabei können sie die unterschiedlichen Instrumente der Produktentwicklung zur Ermittlung des gewünschten Produktes für den Kunden anwenden. Die Vorlesung umfasst folgende Themen:

Ziel und Aufgabe des Produktmanagements

Produktlebenszyklus

Methoden zum Finden neuer technischer Lösungen

Marktanalyse

Konstruktiver Entwicklungsprozess

Produkteigenschaften

Markenbildung und Profilierung

Produktplanung

Produktprogrammplanung

Kunden und Kundennutzen

Empfohlene Literatur: Hockermann, Josef, Kundenorientierte Produktentwicklung

Albers, Sönke, Herrmann, Andreas: Handbuch Produktmanagement

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 45: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

45

6. Semester Projektarbeit (KuLT 3.19) Modulnummer: KuLT 3.19 Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: PA Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Mit der Projektarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, technische Probleme auf Bachelorniveau zu analysieren und zu lösen

Eingangsvorauss.: keine

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Projektarbeit 4Proj

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Projektarbeit (KuLT 3.191)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.191

Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4Proj SWS

Kurzzeichen: PA Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Studierenden haben ein aktuelles technisches Problem wissenschaftlich zu analysieren und zu lösen. Es werden mehrere Aufgaben zur Auswahl gestellt.

Empfohlene Literatur: Die Literatur ist themenbezogen und muss von den Studierenden selbst beschafft werden.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Page 46: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

46

7. Semester Praxisarbeit (KuLT 4.01) Modulnummer: KuLT 4.01 Semester: 7 Umfang: 12 ECTS CP

Kurzzeichen: PRAX Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS/SS

Kompetenzen/Lernziele: In der Praxisphase soll der Studierende die erworbenen allgemeinen und fachspezifischen Kenntnisse im beruflichen Umfeld erproben. Die Praxisphase findet in einem Unternehmen, einer wissenschaftlichen Einrichtung oder einer öffentlichen Körperschaft statt und soll einen Bezug zu den Studieninhalten (Ledertechnik, Kunststofftechnik, Textiltechnik, etc.) haben. Wahlweise kann die Praxisphase auch an einer ausländischen Hochschule erbracht werden.

Eingangsvorauss.: Zur Praxisphase kann nur zugelassen werden, wer mindestens 170 ECTS-Punkte im Studiengang Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik erworben hat.

Anmeldeformalitäten: Anmeldung im Prüfungsamt

Sonstiges: Der Studierende verfasst am Ende der Praxisphase einen Tätigkeits- und Ergebnisbericht. Der Bericht wird vom Betreuer beurteilt.

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 9,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

7. Semester - Praxisarbeit

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Praxisarbeit (KuLT 4.011)

Veranstaltungsnr.: KuLT 4.011

Semester: 7 Umfang: 12 ECTS CP

Kurzzeichen: PRAX Häufigkeit: WS/SS

Inhalt: Projektarbeit in einem Fachgebiet des gewählten Studienschwerpunkts; interdisziplinäre Arbeiten sind ausdrücklich zugelassen

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

360 Stunden Gesamtaufwand: 0 Stunden Präsenzzeit, 360 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm ProfessorInnen oder Lehrbeauftragte des Fachbereichs (optional: der FH KL)

Page 47: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

47

7. Semester Praxisarbeit-Kolloquium (KuLT 4.02) Modulnummer: KuLT 4.02 Semester: 7 Umfang: 3 ECTS CP

Kurzzeichen: PRarbeit Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS/SS

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: mündlich

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

7. Semester - Praxisarbeit-Kolloquium

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Weitere Modulbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm

Veranstaltung: Praxisarbeit-Kolloquium (KuLT 4.021)

Veranstaltungsnr.: KuLT 4.021

Semester: 7 Umfang: 3 ECTS CP

Kurzzeichen: PRarbeit Häufigkeit: WS/SS

Inhalt: Fragen zu Inhalt des Berichts der Bachelorarbeit und den damit in Zusammenhang stehenden Grundlagen bzw. fachspezifischen Inhalten

Lehrsprache: deutsch, (optional: englisch)

Details zum Arbeitsaufwand:

180 Stunden Gesamtaufwand: 0 Stunden Präsenzzeit, 180 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm Betreuer der Praxisarbeit; Beisitzer

Page 48: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

48

7. Semester Bachelorarbeit (KuLT 4.03) Modulnummer: KuLT 4.03 Semester: 7 Umfang: 12 ECTS CP

Kurzzeichen: BA Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS/SS

Kompetenzen/Lernziele: In der Bachelorarbeit verbinden die Studierenden das erworbene Fachwissen und die in den Modulen Projektarbeit und Praxisphase erworbenen Fähigkeiten bei der Bearbeitung eines fachlich vertiefenden größeren Projekts. Mit der erfolgreichen Bearbeitung dokumentiert der Studierende die erfolgreiche Umsetzung des erworbenen Fachwissens, die Anwendung und den zielgerichteten Einsatz von Problemlösungsstrategien auf eine ihm gestellte Aufgabe in einer begrenzten Zeit. Die Ergebnisse der Bearbeitung werden in der Bachelorarbeit nach wissenschaftlicher Methodik dokumentiert und diskutiert. Der Studierende verteidigt seine Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums.

Eingangsvorauss.: Lehrveranstaltungen des 1. bis 6. Fachsemesters; mindestens 170 ECTS-Punkte und die vorgeschriebenen Praxiszeiten.

Anmeldeformalitäten: Anmeldung im Prüfungsamt

Sonstiges: Die Ergebnisse der Arbeit werden in der Bachelorarbeit dokumentiert und zum Abgabezeitpunkt dem Betreuer zur Beurteilung vorgelegt. Der Betreuer beurteilt sowohl die Bearbeitungsphase (Problemlösungsansätze, Umsetzung, etc.), als auch die Qualität der Darstellung im Bericht. Ein Korreferent beurteilt ebenfalls den Bericht mit der Darstellung der Ergebnisse. Nach Bewertung des schriftlichen Berichts verteidigt der Studierende die Bachelorarbeit im Rahmen eines Kolloquiums. Details regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 9,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

7. Semester - Bachelorarbeit

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Weitere Modulbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Bachelorarbeit (KuLT 4.031)

Veranstaltungsnr.: KuLT 4.031

Semester: 7 Umfang: 12 ECTS CP

Kurzzeichen: BA Häufigkeit: WS/SS

Inhalt: Projektarbeit in umfangreicherem Stil

Empfohlene Literatur: aufgabenspezifisch

Lehrsprache: deutsch mit engl. Zusammenfassung, optional Englisch

Details zum Arbeitsaufwand:

360 Stunden Gesamtaufwand: 0 Stunden Präsenzzeit, 360 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Page 49: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

49

7. Semester Bachelorarbeit-Kolloquium (KuLT 4.04) Modulnummer: KuLT 4.04 Semester: 7 Umfang: 3 ECTS CP

Kurzzeichen: BA-K Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS/SS

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: mündlich

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

7. Semester - Bachelorarbeit-Kolloquium

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Weitere Modulbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Bachelorarbeit-Kolloquium (KuLT 4.041)

Veranstaltungsnr.: KuLT 4.041

Semester: 7 Umfang: 3 ECTS CP

Kurzzeichen: BA-K Häufigkeit: WS/SS

Inhalt: Fragen zu Inhalt des Berichts der Bachelorarbeit und den damit in Zusammenhang stehenden Grundlagen bzw. fachspezifischen Inhalten

Lehrsprache: deutsch, (optional: englisch)

Details zum Arbeitsaufwand:

180 Stunden Gesamtaufwand: 0 Stunden Präsenzzeit, 180 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Page 50: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

50

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

4. Semester Präsentationstechnik (KuLT 5.01)

Modulnummer: KuLT 5.01 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: PRAE Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden erstellen Bewerbungsunterlagen, veranstalten Rollenspiele und Bewerbungsgespräche vor laufender Kamera. Die Durchführung von Assessment - Centern führt zu gruppendynamischen Effekten hinsichtlich Selbsteinschätzung vor dem Hintergrund des anstehenden Berufseinstieges. Die methodische Kompetenz sowie die Sozialkompetenz der Studierenden werden gestärkt, um ihre Employability zu fördern.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Abschlussvortrag

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Referat

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Präsentationstechnik 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk

Veranstaltung: Präsentationstechnik (KuLT 5.011)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.011

Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: PRAE Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt folgende Themen:

Präsentationen: Warum? Wem? Was? Wie?

Planung und Vorbereitung/Methoden

Rahmen/ Aufbau und Gliederung

Verständlichkeit/Motivation der Zuhörer

Präsentationsmedien. Methoden der Visualisierung, ppt usw.

Wie wirke ich? Videoaufzeichnung einer Präsentation aus dem Internet

Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen. Simulation einer Bewerbung auf Basis eines realen Stellenangebotes

Worauf kommt es bei Bewerbungen an?

Videoaufzeichnung des dazugehörenden Vorstellungsgespräches

Auswertung

Assessment –Center: Maßstab für Managementpotenzial?

Gruppendiskussionen/Rollenspiele

Assessment – Center mit Unternehmern der Region

Page 51: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

51

Fallstudien

Unternehmensplanspiel: General Management

Vorbereitung und Durchführung der (benoteten) Abschlußpräsentation

Lehrsprache: Deutsch

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk

Page 52: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

52

3. Semester Programmieren I (KuLT 5.02)

Modulnummer: KuLT 5.02 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: PROG1 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der prozeduralen Programmierung und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, einfache Problemstellungen algorithmisch zu formulieren, Algorithmen mit den Sprachelementen der Programmiersprache adäquat umzusetzen und Programme zu implementieren, zu testen und anzuwenden. Ferner haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse bzgl. einer objektorientierten Programmiersprache. Sie sind in der Lage, auch komplexe Problemstellungen algorithmisch zu formulieren und mit den Sprachelementen der Programmiersprache anwenderfreundlich und effizient umzusetzen. Die rasante Weiterentwicklung der Programmiersprachen zwingt die Studierenden frühzeitig mit dem lebenslangen Lernen zu beginnen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Programmieren I 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov

Weitere Modulbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Programmieren I (KuLT 5.021)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.021

Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: PROG1 Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Prinzipien der Programmerstellung: Darstellung von Algorithmen, Erstellen von Quellcode, Programmierstil, Übersetzen, Programmausführung.

Aufbau der Programmiersprache: Grundstruktur eines Programms, Variablen, einfache Datentypen, Operatoren und Ausdrücke, Anweisungen, Ablaufsteuerung, Kontrollstrukturen, strukturierte Datentypen bzw. Referenzdatentypen (Felder und Klassen). Prozedurales und modulares Programmieren: Unterprogramme, Funktionen, Methoden, Rekursion.

Programmierung einfacher und komplexer Algorithmen und Datenstrukturen am Beispiel einer gewählten

Page 53: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

53

Programmiersprache (z.B. Java): Umgang mit elementaren und strukturierten Datentypen, Datenstrukturen in Form von linearen Listen mit Feldstruktur, einfach und doppelt verketteten Listen und Bäumen mit ihren Grundoperationen für Einfügen und Löschen etc.

Empfohlene Literatur: Cormen, T.H., C.E. Leiserson, R.L. Rivest: Algorithmen – Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 2004.

Güting, R.-H., S. Dieker: Datenstrukturen und Algorithmen. Teubner Verlag, 3. Auflage, 2004.

Falls Java als Programmiersprache eingesetzt wird: Krüger, G.: Handbuch der Java-Programmierung. Addision-Wesley Verlag, 4. Auflage, 2006.

Saake, G., K.-U. Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine Einführung mit Java. Dpunkt Verlag, 3. Auflage, 2006.

Rauh, O.: Objektorientierte Programmierung in Java. Eine leicht verständliche Einführung. Vieweg Verlag, 3. Auflage, 2002.

Ratz, D., Scheffler, J., Seese, D. und Wiesenberger, J.: Grundkurs Programmieren in Java, Bd. 1 u. 2. Hanser Verlag.

Wolmeringer, G.: Java lernen mit Eclipse 3. Galileo Press, 2005. Falls andere Programmiersprachen eingesetzt werden, wird die empfohlene Literatur in der Vorlesung bekannt gegeben

Lehrsprache: Deutsch

max. Teilnehmerzahl: 40

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov

Page 54: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

54

4. Semester Programmieren II (KuLT 5.03)

Modulnummer: KuLT 5.03 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: PROG2 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Das Modul dient der Vermittlung folgender Kompetenzen:

Grundprinzipien der objektorientierten Programmierung mit Kapselung, Klassen und Objekte, Klassenvariablen, Instanzvariablen, Klassenmethoden und Instanzmethoden, Vererbung.

Objektorientierte Programmierung mit Unterklassen und Polymorphie, Pakete, abstrakte Klassen, Interfaces. Weiterführende Spracheigenschaften wie Strings, Exceptions und Ausnahmebehandlung, Collections und Iteratoren; Utility-Klassen; Byte-Streams; Datei- und Verzeichnishandling und Persistenz

Vorausgesetzte Module: Programmieren I

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Programmieren II 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov

Veranstaltung: Programmieren II (KuLT 5.031)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.031

Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: PROG2 Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt folgende Themen:

Grundprinzipien der objektorientierten Programmierung mit Kapselung, Klassen und Objekte, Klassenvariablen, Instanzvariablen, Klassenmethoden und Instanzmethoden, Vererbung.

Objektorientierte Programmierung mit Unterklassen und Polymorphie, Pakete, abstrakte Klassen, Interfaces. Weiterführende Spracheigenschaften wie Strings, Exceptions und Ausnahmebehandlung, Collections und Iteratoren; Utility-Klassen; Byte-Streams; Datei- und Verzeichnishandling und Persistenz

Empfohlene Literatur: Falls Java als Programmiersprache eingesetzt wird:

Krüger, G.: Handbuch der Java-Programmierung. Addision-Wesley Verlag, 4. Auflage, 2006.

Page 55: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

55

Saake, G., K.-U. Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine Einführung mit Java. Dpunkt Verlag, 3. Auflage, 2006.

Rauh, O.: Objektorientierte Programmierung in Java. Eine leichtverständliche Einführung. Vieweg Verlag, 3. Auflage, 2002.

Ratz, D., Scheffler, J., Seese, D. und Wiesenberger, J.: Grundkurs Programmieren in Java, Bd. 1 u. 2. Hanser Verlag.

Wolmeringer, G.: Java lernen mit Eclipse 3. Galileo Press, 2005. Falls andere Programmiersprachen eingesetzt werden, wird die empfohlene Literatur in der Vorlesung bekannt gegeben.

Lehrsprache: Deutsch

max. Teilnehmerzahl: 40

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov

Page 56: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

56

5. Semester Wirtschaftsmathematik I (KuLT 5.04)

Modulnummer: KuLT 5.04 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: WM1 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studenten können umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnungen eigenständig durchführen. Die Studierenden verfügen über mathematische Grundfertigkeiten, die in den Wirtschaftswissenschaften relevant sind. Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Wirtschaftsmathematik I 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht

Veranstaltung: Wirtschaftsmathematik I (KuLT 5.041)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.041

Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: WM1 Häufigkeit: WS

Inhalt: In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:

Aussagenlogik und Mengenlehre

Regeln zur Aussagenlogik

Beweistechniken

Grundbegriffe der Mengenlehre

Veitchdiagramme

Zinsrechnung (jährliche und unterjährliche Verzinsungen)

Rentenberechnungen (Nachschüssigkeit, Vorschüssigkeit)

Tilgungsrechnung

Zinsänderungsrisiko und Immunisierungsstrategien (Duration und reale Portfeuilleversicherungen)

Statische Investitionsrechenverfahren

Dynamische Investitionsrechenverfahren (Kapitalwert, Int. Zinsfußmethode)

Investitionsprogrammentscheidungen (Dean-Modell)

Durchschnittselastizität, Punktelastizität

Anwendungsbeispiele: Angebots-, Nachfrage- und Kreuzpreiselastizitäten

elementare Zeilenoperationen

GAUSS-Algorithmus

Page 57: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

57

Begriffe und Definitionen

Berechung von Folgeperioden

Grenzverteilung und stationärer Zustand

empirische Verteilungen (Häufigkeitsverteilung, klassifizierte Daten)

Lageparameter (Modus, Median, arithm. Mittel, geom. Mittel, harmon. Mittel)

Streuungsparameter (Spannweite, Varianz, Standardabweichung, Variationskoeffizient)

Theoretische Verteilungen

Empfohlene Literatur: PERRIDON/STEINER, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen 1999.

KAMPS u.a. Wirtschaftsmathematik, Oldenbourg 2003.

LEHMANN/SCHULZ: Mengen, Relationen Funktionen, TEUBNER 2004.

SCHWARZE, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bd. 1+3, NWB 2000.

BLEYMÜLLER et. al. , Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Oldenbourg, 14. Auflage 2004.

HESSE, Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie, Teubner, 2003.

KRENGEl: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Teubner 2005.

LUDERER et. al.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, Teubner 2001.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht

Page 58: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

58

5. Semester Aufbereitungstechnik Kunststoffverarbeitung (KuLT 5.05)

Modulnummer: KuLT 5.05 Semester: 5 Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: ATKV Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Der Studierenden sind befähigt, mit dem erarbeiteten Wissen in der Praxis auftretende Recyclingprobleme zu beurteilen zu und durch Anwendung der erlernten Befähigungen hinsichtlich mechanischer, thermischer und chemischer Verfahrenstechniken sowie ausgewählter Recyclingskonzepte (PUR, PET u.a.) Lösungskonzepte zu entwickeln.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Aufbereitungstechnik Kunststoffverarbeitung 2V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Aufbereitungstechnik Kunststoffverarbeitung (KuLT 5.051)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.051

Semester: 5 Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS

Kurzzeichen: ATKV Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte: Grundlagen der mechanischen, thermischen, chemischen Verfahrenstechnik. Anlagentechnik Im Einzelnen werden die Themen Zerkleinern, Mischen, Kneten, Filtrieren, Dosieren, Trocknen, Agglomerieren unter besonderer Berücksichtigung der Kunststoffverarbeitung besprochen. Ausgewählte, zeitnahe Praxisbeispiele vorzugsweise Industrie- Recyclingsstrategien (-> PUR und PET) werden aufgezeigt. Der Studierende wird möglichst eng durch eigenständige Internet/Literaturrecherchen aktueller Entwicklungen aus dem Gebiet der Kunststofftechnik-Recyclingstechnik, verbunden mit Kurzreferaten in die Lehrveranstaltung eingebunden.

Empfohlene Literatur: Buch „Polymer Engineering (Springer-Verlag)“ Im Rahmen der Vorlesung werden den Studierenden ein Manuskript und Firmenunterlagen zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Sonstiges: Im Rahmen diese Ausbildungseinheit muss der Studierende über aktuelle Entwicklungen- hier Internetrecherche- kurze Statements-Referate in Schriftform zusammenstellen (hier Fallstudie Pressemitteilung) und anderen Studierenden vortragen.

Page 59: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

59

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 60: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

60

5. Semester Automatisierungstechnik in der Kunststoffverarbeitung (KuLT 5.06)

Modulnummer: KuLT 5.06 Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: AUTOMATKV Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über relevante Grundlagen wie Pneumatik, Hydraulik und Messtechnik von automatisierten Kunststoffverarbeitungsanlagen. Auch werden neben aktuelle Handlings-Robottechniken auch Kenntnisse über Produkttransport- und lagersysteme vermittelt. Auf Produkterkennungssysteme wird eingegangen.

Vorausgesetzte Module: Kunststoffverarbeitung I

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Zeitdauer 90 Minuten)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Automatisierungstechnik Kunststoffverarbeitung 2V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Automatisierungstechnik in der Kunststoffverarbeitung (KuLT 5.061)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.061

Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS

Kurzzeichen: AUTOMATKV Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Grundlagen Messtechnik Kunststoffverarbeitung

Grundlagen Pneumatik und Hydraulik

Handlingsysteme (Picker, Scara-Roboter)

Lager- und Transportlogistiksysteme

Erkennungssysteme

ausgewählte Anlagenbeispiele (Extrusion, Spritzgießen, PET-Spritzstreckblasen, Tiefziehen)

Empfohlene Literatur: Buch „Polymer Engineering“ Springer-Verlag Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung ein Manuskript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit, 30 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 61: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

61

2. Semester Umwelttechnik (KuLT 5.07)

Modulnummer: KuLT 5.07 Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: Umwelt Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden werden für die Umweltproblematik sensibilisiert . Durch die Schwerpunkte "Umweltbereich Luft", "- Boden", "- Wasser" werden die Methoden und Techniken vermittelt, die es erlauben, die Umweltbelastungen zu verringern. Die Kenntnisse der Umweltprobleme und der Technik werden es den Absolventen ermöglichen, Wege zu finden, Ökologie und Ökonomie in einem Betrieb zu verknüpfen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

2. Semester - Umwelttechnik 2V

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Georg Kling

Weitere Modulbetreuer: Prof. Klaus Nieder

Veranstaltung: Umwelttechnik (KuLT 5.071)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.071

Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: Umwelt Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt folgende Inhalte:

Schadstoffe, Summenparameter, Toxische Stoffe , Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen, Sicherheitsdatenblatt, Umweltgesetzgebung, Verfahren zur Luft und Abwasserreinigung

Berechnung von Schadstofffrachten

Öko-Audit, Öko-Labels.

Vorsorgender und nachsorgender Umweltschutz

Summenparameter, (CSB, BSB, TC, TOC, DOC, AOX), Umweltschädigende Kat- und Anionen.

Toxische Stoffe (LC50, LD50), Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen, Sicherheitsdatenblatt.

Umweltgesetzgebung, BimschG, TA-Luft.

Verfahren zur Luft und Abwasserreinigung.

Berechnung von Schadstofffrachten. Öko-Audit, Öko-Labels.

Strategien zur Vermeidung von Umweltbelastungen.

Empfohlene Literatur: Die Folien zur Vorlesung werden den Studierenden als PDF zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Page 62: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

62

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Georg Kling

Page 63: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

63

6. Semester Duromerverarbeitung (KuLT 5.08)

Modulnummer: KuLT 5.08 Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: DURVER Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind befähigt, die Verfahrensabläufen der wichtigsten kontinuierlichen und diskontinuierlichen Technologien bei der Duromerverarbeitung (Laminier-, Wickel, Profilzieh-, Injektionsverfahren u.a.) hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit bzw. wirtschaftlichen Nutzen zu beurteilen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Referat

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Duromerverarbeitung 2V

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Duromerverarbeitung (KuLT 5.081)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.081

Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: DURVER Häufigkeit: SS

Inhalt: Praxisrelevante Verarbeitungsverfahren wie Laminier, Injektions-, Profilziehverfahren, Nasspress- und Schleudertechnologien u.a. werden unter besonderer Berücksichtigung der zu verarbeitenden Duromerformmassen werden anlagenspezifisch dargelegt und hinsichtlich ihren wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten andiskutiert. Aktuelle Technologie-Entwicklungstendenzen werden aufgezeigt.

Empfohlene Literatur: „Polymer Engineering“ Springer-Verlag Begleitend zur Veranstaltung wird den Studierenden ein Manuskript zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Vorlesung werden gemeinsam Videomaterial und Firmenhomepages bearbeitet.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 64: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

64

3. Semester Rapid Prototyping (KuLT 5.09)

Modulnummer: KuLT 5.09 Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: RP Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind befähigt, die Verfahrensabläufen der wichtigsten Technologien bei Rapid Prototyping hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit bzw. wirtschaftlichen Nutzen beurteilen zu können. Das Modul vermittelt auch die Vorgehensweise bei einer technischen Internet/Literaturrecherche sowie Grundlegendes über Präsentationstechnik einschließlich die Anwendung multimedialer Techniken (Videoschnitt u.a.)

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Rapid Prototyping 2V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Rapid Prototyping (KuLT 5.091)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.091

Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS

Kurzzeichen: RP Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt folgende Inhalte:

Von der Produktentwicklung zum Rapid Product Development

Neue Anforderungen- neue Verfahren

Merkmale generativer Fertigungsverfahren Verfahrensgrundlagen

Grundlagen der Generierung des Schichtenmodell

Industrielle Rapid Prototyping Systeme

Stereolithographie

Selektives Laser-Sintern

Layer Laminate Manufacturing

Extrusionsverfahren

Zukünftige Rapid Prototyping Verfahren

Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz, Gesetzliche Grundlagen

Empfohlene Literatur: Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung ein Skript zur Verfügung gestellt. Belgeitend zur Vorlesung wird außerdem Videomaterial vorgeführt.

Lehrsprache: Deutsch

Page 65: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

65

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 66: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

66

3. Semester Analytik (KuLT 5.10)

Modulnummer: KuLT 5.10 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: Analy Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden werden mit den allgemeinen Arbeitsgrundlagen, den Grundbegriffen der Analytischen Chemie und dem chemischen Gleichgewicht sowie mit Theorie und Praxis der qualitativen und quantitativen Analytischen Chemie vertraut gemacht.

Vorausgesetzte Module: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie Grundlagen der organischen Chemie

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Analytik 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel

Veranstaltung: Analytik (KuLT 5.101)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.101

Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: Analy Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Einführung/Grundlagen

allgemeine Arbeitsgrundlagen/Arbeitssicherheit

Grundbegriffe der Chemie und chemisches Gleichgewicht: - Massenwirkungsgesetzt, Löslichkeitsprodukt, ph-Wert usw.

Säuren-Basen-Gleichgewichte und Pufferlösungen

Redoxsystem

Komplexchemie

Quantitative Analyse

Gravimetrische Bestimmungen

Volumetrische Bestimmungen Säure-Basen-Titrationen Fällungstitrationen Oxidations-Reduktions-Titrationen Komplexometrische Titrationen Maßanalyse mit physikalischer Endpunktsbest.

Qualitative Analyse

Vorproben/Aufschlüsse

Gruppenfällungen mit NaOH, NH3, H2S

Trennungsgang und Nachweise für Kationen der Salzsäuregruppe Schwefelwasserstoffgruppe Ammoniumsulfidgruppe Ammoniumcarbonat- und lösliche Gruppe

Page 67: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

67

Nachweise für Anionen Empfohlene Literatur: Jander Blasius: Lehrbuch der analytischen und Präparativen

anorgansichen Chemie. Hirzel Verlag Stuttgart 1989.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel

Page 68: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

68

2. Semester Chemisches Grundpraktikum (KuLT 5.11)

Modulnummer: KuLT 5.11 Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: ChemPrak Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS/SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden erlernen die grundlegenden Arbeitstechniken im Chemielabor.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Abgabe der Berichte spätestens 4 Wochen nach Durchführung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

2. Semester - Chemisches Grundpraktikum 4P

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm

Veranstaltung: Chemisches Grundpraktikum (KuLT 5.111)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.111

Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS

Kurzzeichen: ChemPrak Häufigkeit: WS/SS

Inhalt: Im Rahmen des Praktikums werden folgende Inhalte und Kompetenzen vermittelt:

Sicherheitseinweisung: persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitsinstallationen, R- uns S-Sätze, Sicherheitsdatenblätter und Arbeitsanweisungen

Sorgfältiger Umgang mit Waagen und Messgeräten

Ansetzen von Maßlösungen

Bestimmung des pH-Werts

Maßanalyse: Acidometrie, Komplexometrie, Jodometrie, Manganometrie, Rücktitration

Gravimerie, Elektrogravimetrie

Polarmetrie, Refraktometrie, UV-Vis-Spektrometrie und Lambert-Beersches Gesetz

Führung eines Laborjournals

Erstellen von Versuchsprotokollen

Empfohlene Literatur: Ignatowitz, Technische Mathematik für Laborberufe; Jander, Blasius Einführung in die Chemische Analyse

Lehrsprache: Deutsch

Sonstiges: Angebot im SS und WS wg. Begrenzung der Teilnehmerzahl

max. Teilnehmerzahl: 24

Details zum Arbeitsaufwand:

120 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 72 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm

Page 69: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

69

4. Semester Chinesisch I (KuLT 5.12)

Modulnummer: KuLT 5.12 Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: Chin 1 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS/SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studenten beherrschen einfache Worte und Zeichen. Sie haben ein Gefühl für die chinesische Sprache entwickelt.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Chinesisch I 2S

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Georg Kling

Veranstaltung: Chinesisch I (KuLT 5.121)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.121

Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS

Kurzzeichen: Chin 1 Häufigkeit: WS/SS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt folgende Inhalte:

Phonetik: Anlaute, Auslaute, Töne, Schreibregeln

Chinesische Schriftzeichen: 118 Wörter kennen und schreiben lernen, 32 Wörter verstehen.

Grammatik: Satzstellung im Chinesischen, der „Ja“ – Satz (1), der Fragesatz mit Fragepartikel, das Attribut, die strukturellen Partikel, Fragesätze mit Fragepronomen, der „Haben“ – Satz, Einheiten als Attribut, das Fragepronomen „Ji“.

Empfohlene Literatur: Sammlung der Übungsaufgaben; Zhao, K., Chen, M.: Grundkurs der chinesischen Sprache; Band 1, Sinolingua Verlag, Peking.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Georg Kling Wei Kling

Page 70: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

70

5. Semester Chinesisch II (KuLT 5.13)

Modulnummer: KuLT 5.13 Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: ChinfFo Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS/SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden verfügen über einen Grundwortschatz, der ihnen erlaubt einfache Sätze zu bilden.

Vorausgesetzte Module: Chinesisch I

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Chinesisch II 2S

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Georg Kling

Veranstaltung: Chinesisch II (KuLT 5.131)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.131

Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS

Kurzzeichen: ChinfFo Häufigkeit: WS/SS

Inhalt: Grammatik: Der Satz mit Adjektiv-Prädikat und seine Verneinung, bejahende und verneinende Frageform, das Demonstrativpronomen als Attribut, der Satz mit Verb-Prädikat, die adverbiale Bestimmung, das Zählwort „xie“, der „Ja“-Satz (2), Alternativfragen, Zahlen, der Satz mit Nominal-Prädikat, der Satz mit einer Subjekt-Prädikat-Konstruktion als Prädikat, der Satz mit einem Verb und zwei Objekten als Prädikat, die präpositionale Konstruktion, das Komplement des Grades, Modalverben. Chinesische Schriftzeichen: 231 weitere Wörter kennen und schreiben lernen, 53 weitere Wörter verstehen lernen. Texte lesen und verstehen, Fragen beantworten: Satzstellung im Chinesischen, der „Ja“ – Satz, der Fragesatz mit Fragepartikel, das Attribut, die strukturellen Partikel, Fragesätze mit Fragepronomen, der „Haben“ – Satz, Einheiten als Attribut, das Fragepronomen „Ji“.

Empfohlene Literatur: Sammlung der Übungsaufgaben; Zhao, K., Chen, M.: Grundkurs der chinesischen Sprache; Band 1, Sinolingua Verlag, Peking

Lehrsprache: Deutsch

Sonstiges: Fortschrittskontrolle: eigene Beiträge, kleine Hausaufgaben

Page 71: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

71

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit, 30 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Georg Kling Wei Kling

Page 72: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

72

6. Semester Arbeitsrecht (KuLT 5.14)

Modulnummer: KuLT 5.14 Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: ARR Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS/WS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sollen neben einem groben Überblick über das Recht der Bundesrepublik Deutschland vertiefte Kenntnisse zum Arbeitsrecht erlangen. Auf Basis der schwerpunktmäßigen Darstellung des Individualarbeitsrechts sollen sie am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, Grundprinzipien des Arbeitrechts zu erklären und anhand kleiner Fälle darstellen bzw. diese lösen können. Ebenso gehören zu den Inhalten das Recht der Arbeitnehmererfindungen sowie das Ziel, selbständig Lernmaterialien über Datenbanken, z.B. im Internet, erschließen zu können. Schließlich gehört auch dazu die Vermittlung der Fähigkeit, komplexere Fragestellungen zu erkennen und die Entscheidung zu treffen, sich zielorientiert externen, professionellen Rat zu verschaffen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldunr zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Arbeitsrecht 2V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm

Veranstaltung: Arbeitsrecht (KuLT 5.141)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.141

Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: ARR Häufigkeit: SS/WS

Inhalt: Grundlagen des Rechts:

Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte

Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland, Gerichtsverfahren

Bürgerliches Recht, u.a. Vertragsrecht, soweit erforderlich, Arbeitsrecht, hier: Individualarbeitsrecht, Im einzelnen und u.a.:

Entstehung, Durchführung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses;

Arbeitgeber- bzw. Arbeitnehmerpflichten,

Haftung im Arbeitsverhältnis,

Arbeitsschutzrecht

Arbeitsgerichtsverfahren

Recht der Arbeitnehmererfindungen

Page 73: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

73

Empfohlene Literatur: Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag, Ludwigshafen, 6. Auflage 2004.

Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung, Bildungsverlag EINS – Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002.

Bürgerliches Gesetzbuch u.a., Beck-Texte im dtv, 56. Auflage, München 2006.

Arbeitsgesetze, dtv Taschenbücher Bd.5006 Beck-Texte, neueste Auflage.

Grill, Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht, Lehrbuch und Aufgabensammlung, 18. Aufl., 2006, Gehlen.

Hauptmann, Arbeitsrecht leicht gemacht, 6., neubearb. Aufl., 2007, Kleist-Verlag.

juris Texte, Arbeitsrecht, Saarbrücken, Ausgabe 2006. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird den Studierenden ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

120 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 96 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dr. Theophil Gallo

Page 74: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

74

5. Semester Patentrecht (KuLT 5.15)

Modulnummer: KuLT 5.15 Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: PAT Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS/SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sollen neben einem groben Überblick über das Recht der Bundesrepublik Deutschland vertiefte Kenntnisse zum Patentrecht sowie einen Überblick über das Recht des Gewerblichen Rechtsschutzes erwerben. Auf Basis der schwerpunktmäßigen Darstellung des Patentrechts und der Nebengebiete sollen sie am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, Grundprinzipien des Gewerblichen Rechtsschutzes zu erklären und anhand kleiner Fälle darstellen bzw. diese lösen können. Ebenso gehören zu den Inhalten das Recht der Arbeitnehmererfindungen sowie das Ziel, selbständig Lernmaterialien über Datenbanken, z.B. im Internet, erschließen zu können. Schließlich gehört auch dazu die Vermittlung der Fähigkeit, komplexere Fragestellungen zu erkennen und die Entscheidung zu treffen, sich zielorientiert externen, professionellen Rat zu verschaffen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Patentrecht 2V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm

Veranstaltung: Patentrecht (KuLT 5.151)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.151

Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: PAT Häufigkeit: WS/SS

Inhalt: Grundlagen des Rechts:

Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte

Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland, Gerichtsverfahren

Patentrecht, im einzelnen und u.a.:

Wirtschaftliche Bedeutung und Quellen

Materielle Patentvoraussetzungen

Priorität, Patentbehörden, Anmeldungs- und Erteilungsverfahren

Schutz wissenschaftlicher Erfindungen

Recht der Arbeitnehmererfindungen

Gebrauchs- und Geschmacksmusterrrecht

Page 75: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

75

Markenrecht

Handels, zivil- und wettbewerbsrechtliche Schutzvorschriften

Empfohlene Literatur: Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag, Ludwigshafen, 6. Auflage 2004.

Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung, Bildungsverlag EINS – Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002.

Patent- und Musterrecht, Taschenbücher Bd.5563 Beck-Texte, neueste Ausgabe.

Ilzhöfer, Patent-, Marken- und Urheberrecht, Leitfaden für Ausbildung und Praxis. 7. Aufl., 2007 Vahlen.

Nirk / Ullmann, Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht, 3., neubearb. Aufl., 2007 Müller (C.F.Jur.), Heidelberg.

Klein, Wie Sie Ihre Ideen schützen können, Recht und Vermögen 33 S., o.J. Interna aktuell, KNV-Titelnr.: 15532100.

Wurzer, Wettbewerbsvorteile durch Patentinformation, Fachinformationszentrum Karlsruhe, 2000.

juris Texte, Gewerblicher Rechtsschutz, Saarbrücken, Ausgabe 2006.

Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dr. Theophil Gallo

Page 76: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

76

2. Semester Zivilrecht (KuLT 5.16)

Modulnummer: KuLT 5.16 Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: ZR Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS/WS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sollen einen Überblick über das Recht der Bundesrepublik Deutschland erhalten, Grundlagen des Rechts kennen- und verstehen lernen. Auf Basis der schwerpunktmäßigen Darstellung sollen sie am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, Grundprinzipien des Rechts zu erklären und anhand kleiner Fälle darstellen bzw. diese lösen zu können. Des Weiteren ist Ziel, selbständig Lernmaterialien über Datenbanken, z.B. im Internet, erschließen zu können. Schließlich gehört auch dazu die Vermittlung der Fähigkeit, komplexere Fragestellungen zu erkennen und die Entscheidung zu treffen, sich zielorientiert externen, professionellen Rat zu verschaffen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

2. Semester - Zivilrecht 2V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm

Veranstaltung: Zivilrecht (KuLT 5.161)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.161

Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: ZR Häufigkeit: SS/WS

Inhalt: In der Veranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:

Grundlagen des Rechts,

Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte

Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland, Gerichtsverfahren

Am Rande auch: Strafrecht, Verwaltungsrecht

Bürgerliches Recht, u.a. Vertragsrecht, Leistungsstörungen, Gewährleistung, Vertragstypen

Gewerblicher Rechtsschutz, insbes. Technische Schutzrechte (Patentrecht, Gebrauchs- und Geschmacksmuster), Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Firmenschutz

Arbeitsrecht, v.a. Individualarbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen, Handlungsformen, Haftungsfragen)

Page 77: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

77

Empfohlene Literatur: Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag, Ludwigshafen, 6. Auflage 2004.

Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung, Bildungsverlag EINS – Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002.

Wurzer, Wettbewerbsvorteile durch Patentinformation, Fachinformationszentrum Karlsruhe, 2000.

Bürgerliches Gesetzbuch u.a., Beck-Texte im dtv, 56. Auflage, München 2006.

juris Texte, Zivil- und Zivilprozessrecht, Saarbrücken, Ausgabe 2005.

Den Studierenden wird im Rahmen der Veranstaltung ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dr. Theophil Gallo

Page 78: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

78

6. Semester Sonderverfahren Spritzgießen (KuLT 5.17)

Modulnummer: KuLT 5.17 Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: WZKON2 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden bekommen einen Überblick über die in der Praxis auftretende Sonderverfahren sowie integrierte Robot- und Automatisierungstechnik beim Spritzgießen. Betriebsnahe Verfahren aus Rapid Prototyping werden vorgestellt Ausgewählte Praxisbeispiele „Betriebszelle Spritzgießen“ werden in Kurzreferaten durch Studierende präsentiert.

Vorausgesetzte Module: Werkzeugkonstruktion Kunststoffverarbeitung I Kunststoffprüfung und Rheologie

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Sonderverfahren Spritzgießen 2V

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Sonderverfahren Spritzgießen (KuLT 5.17)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.17

Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: WZKON2 Häufigkeit: SS

Inhalt: Sonderverfahren Spritzgießen Mehrkomponentenspritzgießen, Co-Injektionsverfahren, Indexsystem, Marmorierspritzgießen, Intervallspritzgießen, Kaskadenspritzgießen, Gasinnendrucktechnik, Helga- Verfahren, Gashinterdrucktechnik, Spritzprägen Hinterpressen, Hinterspritzen, Inmould Labeling, Inmould Decoration, Insert Moulding, Schmelzkerntechnik, Mehrschalentechnik, Hybrid Technik, Umspritz-Technik, Insert-Technik, Pulverspritzgießen, CD- Spritzgießen, Reinraumtechnik, LSR-Spritzgießen, Mikro-Spritzgießen, PET-Preformherstellung, Tandem-Spritzgießen, Etagenspritzgießen, Variothermverfahren Automatisierungstechnik Spritzgießen Grundlagen Messtechnik Kunststoffverarbeitung, Grundlagen Pneumatik und Hydraulik, Handlingsysteme (Picker, Scararoboter), Lager- und Transportlogistik, Anlagenbeispiele

Empfohlene Literatur: Buch „Polymer Engineering“ Springer-Verlag Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung zusätzlich ein Manuskript zur Verfügung gestellt.

Page 79: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

79

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 80: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

80

4. Semester Maschinenelemente-Konstruktion (KuLT 5.18)

Modulnummer: KuLT 5.18 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: ME-Kon Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Das Modul dient dem Umsetzen der Theorie aus der Lehrveranstaltung Maschinenelemente in eine Konstruktion.

Vorausgesetzte Module: Maschinenelemente

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Hausarbeit (Ausarbeitung einer Konstruktion)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Maschinenelemente-Konstruktion 4Proj

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Maschinenelemente-Konstruktion (KuLT 5.181)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.181

Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4Proj SWS

Kurzzeichen: ME-Kon Häufigkeit: SS

Inhalt: Ausarbeitung einer Konstruktion zu den in der Veranstaltung Maschinenelemente vermittelten Kenntnissen

Empfohlene Literatur: Matek, Muhs, Wittel, Becker

Roloff/Matek Maschinenelemente

Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft Den Studierenden wird im Rahmen der Veranstaltung ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Page 81: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

81

3. Semester Sicherheitsstandards im Chemielabor (KuLT 5.19)

Modulnummer: KuLT 5.19 Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: SICH Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS/SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: In diesem Modul werden die folgenden Kompetenzen vermittelt:

Vermittlung der elementaren Sicherheitsregeln im chemischen Labor

Notwendigkeit persönlicher Schutzausrüstung

Grundbegriffe der Ersten Hilfe bei Unfällen im Labor

Grundlagen des Chemikaliengesetzes

Kenntnis von Sicherheitsdatenblättern

H- und P- Sätze

Brandverhütung

Maßstäbe guter Laborpraxis

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: mündlich (Prüfungsdauer: 20 - 30 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Sicherheitsstandards im Chemielabor 2S

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm

Veranstaltung: Sicherheitsstandards im Chemielabor (KuLT 5.191)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.191

Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS

Kurzzeichen: SICH Häufigkeit: WS/SS

Inhalt: In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:

Allgemeine Sicherheitshinweise

Sichere Arbeitskleidung

Persönliche Schutzausrichtung

Sicherheitseinrichtungen im Labor

MAK-Werte

H- und P-Sätze

Sichere Lagerung von Chemikalien

Umgang mit Säuren und Laugen

Sicherer Gebrauch von Glasgeräten

Druckgasflaschen

Umgang mit ionisierender Strahlung

Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten

Rechtliche Rahmenbedingungen

Empfohlene Literatur: Broschüre "Sicheres Arbeiten im Labor"; Multimedia-Kurs "Sicheres Arbeiten im Labor" (Selbststudium); Übungen

Page 82: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

82

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm

Page 83: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

83

6. Semester Business Englisch (KuLT 5.20)

Modulnummer: KuLT 5.20 Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS

Kurzzeichen: BuEng Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Modulgruppe: Wahlpflichtmodule

Kompetenzen/Lernziele: Studierende bewegen sich sicher in unterschiedlichen Geschäftssituationen/Rollenspielen. Im Vordergrund steht das eindeutige Verstehen, bzw. Verstandenwerden. Studierende können auch den "small talk", atmosphärische Kommunikation.

Eingangsvorauss.: Schulkenntnisse Englisch. Englische Kommunikation und Lektüre sind möglich.

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Studienleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 0,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Business Englisch 2S

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk

Veranstaltung: Business Englisch (KuLT 5.201)

Veranstaltungsnr.: KuLT 5.201

Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS

Kurzzeichen: BuEng Häufigkeit: SS

Inhalt: In der Veranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:

Introduction

Face to face

Letters, faxes and memos

On the phone

Summaries, notes , reports

Working together

International trade

Money matters

Dealing with problems

Visitors and travellers

Marketing

Meetings

Processes and operations

Jobs and careers

Sales and negotiations

A special project

Empfohlene Literatur: Leo Jones, Richard Alexander: "New International Business English, Students book" Cambridge University Press

Lehrsprache: Englisch

Page 84: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

84

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk

Page 85: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

85

Studienschwerpunkt Kunststofftechnik

1. Semester Technisches Zeichnen/CAD (KuLT 1.12) Modulnummer: KuLT 1.12 Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: TZ/CAD Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind mit dem Technischen Zeichnen in manueller und rechnergestützter Form vertraut. Sie sind in der Lage, technische Zeichnungen zu lesen und normgerecht selbst anzufertigen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD</font>

Sonstiges: Abgabe von vier Tuschezeichnungen und einer CAD-Zeichnung Verschneiden der Technischen Zeichungen: 7,5 % Maßaufnahme, 7,5 % Normschrift, 25 % Schnittaufgabe; 60 % Getriebe Gesamtnote ergibt sich aus 50 % Note Technisches Zeichnen und 50 % Note CAD

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 2,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

1. Semester - CAD 2V/Ü 1. Semester - Technisches Zeichnen 2V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: CAD (KuLT 1.122)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.122

Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS

Kurzzeichen: CAD Häufigkeit: WS

Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Inhalte vermittelt: Grundlagen 3D-Teilmodellierung, Skizzenbereich, linerares Austragen, Auschneiden, Verrundungen, Fasen, Entformungsschrägen, Beziehungen, Rotationsfeatures und Kreismuster, Bibliotheksbenutzung, Teile mit geringer Wanddicke, Konfiguration von Bauteilen, Baugruppenmodellierung, Erstellung von 2D-Zeichnungen, verwendetes Programm: Solid Works

Empfohlene Literatur: Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Page 86: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

86

Veranstaltung: Technisches Zeichnen (KuLT 1.121)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.121

Semester: 1 Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS

Kurzzeichen: TZ Häufigkeit: WS

Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Inhalte vermittelt: Ebene und räumliche Darstellung, Blattgrößen, Schriftfeld, Strichstärken, Ansichten, Bemaßung, Schnitte, Toleranzen und Passungen, Oberflächenbezeichnungen, Gewindedarstellungen und Schrauben, Darstellung von Wellen-/Nabenverbindungen, Darstellung von Lagern

Empfohlene Literatur: Fritz, Andreas; Hoischen, Hans: Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie. Fachbuch. Cornelson Scriptor. 34., übearb. u. aktual. Aufl. 2014.

Gomeringer, Roland; Heinzler, Max; Kilgus, Roland: Tabellenbuch Metall: mit Formelsammlung. Europa-Lehrmittel. 46. Aufl. 2014.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Page 87: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

87

3. Semester Werkzeugkonstruktion (KuLT 2.05) Modulnummer: KuLT 2.05 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: Konst 1 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind befähigt mit dem erarbeiteten Wissen in der Praxis auftretende verarbeitungsrelevante Probleme, wie z.B. ein zu erwartender Druckverbrauch in der Extrusionsdüse bzw. eine zu erwartende Abkühlzeit beim Spritzgießen, mit den vorgestellten Hilfsmittel überschlägig zu berechnen. Aufbauend auf eine allgemeine Einführung in den Aufbau von Spritzgießwerkzeugen einschließlich Sonderbauarten ist von den Studierenden eine Werkzeugkonstruktion durchzuführen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Werkzeugkonstuktion 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Werkzeugkonstuktion (KuLT 2.051)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.051

Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: Konst 1 Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt folgende Inhalte:

Bedeutung von Stoffwertfunktionen für die Berechnung von Prozessen in der Kunststoffverarbeitung (Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähigkeit, Wärmkapazität, p-v-T-Diagramm), Anwendung rheologischer Stoffwertfunktionen, Carreau-Ansatz, Potenzansatz, WLF-Gleichung

Berechnung des Fließvorgangs von Kunststoffschmelzen durch einfache Geometrien (Flachschlitz, Ringspalt, Bohrung) hinsichtlich Druckverbrauch, Schergeschwindigkeit, Schubspannung, Verweilzeit, Temperaturänderung Berechnung von Wärmeleitvorgängen, Wärmedurchgang, freie und erzwungene Konvektion

Grundlagen Spritzgießwerkzeuge sowie ausgewählte Werkzeuge von Sonderverfahren.

Gesamtberechnungsbeispiel einschließlich Konstruktionsstrategien an ausgewählten Spritzgießwerkzeugen (Druckverbrauch beim Formfüllvorgang, Abkühlsituation im Bauteil, Wärmeabfuhr Werkzeugwandung bzw. Temperiermedium); Schnittstelle FEM-Simulation

Page 88: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

88

Empfohlene Literatur: Eyerer, Peter (Hrsg.); Hirth, Thomas (Hrsg.): Polymer-Engineering: Technologie und Praxis (VDI-Buch / Chemische Technik / Verfahrenstechnik). Springer. 2008. Im Rahmen der Vorlesung wird den Studierenden ein Manuskript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 89: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

89

3. Semester Kunststoffverarbeitung I (KuLT 2.06) Modulnummer: KuLT 2.06 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: KV1 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Das Modul vermittelt die Grundkenntnissen und Verfahrensabläufen der wichtigsten Kunststoffverarbeitungsverfahren insbesondere die Extrusion und das Spritzgießen sowie die wesentlichsten Grundbegriffe der Kunststofftechnik. In der Praxis ist der Studierende befähigt, die Qualität der Anlagentechnik beurteilen und gegebenenfalls weiterentwickeln bzw. optimieren zu können.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Kunststoffverarbeitung I 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Kunststoffverarbeitung I (KuLT 2.061)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.061

Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: KV1 Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte: Grundlagen der Kunststoffkunde Einteilung von Kunststoffen, Formänderungsverhalten von Kunststoffen, Physikalische Eigenschaften von Kunststoffen, Fließverhalten von Kunststoffschmelzen , Schmelzeindex. Extrusion Extruder-Bauarten, Extrusionswerkzeuge, Doppelschneckenextruder, Grundlegendes zur Kalibrierung von Extrudaten Entgasungsextruder, Tandemextruder, Planetwalzenextruder, Co-Kneter, Spinnpumpe, Rohr- und Profilextrusion, Werkzeugtechnik, Kalibriersysteme, Peripheriekomponenten, Blas- und Flachfolienextrusion, Werkzeugtechnik, Kalibriersysteme, Messtechnik Spritzgießverfahren Schneckenkolben-Spritzgießmaschine, Beeinflussung der Bauteilqualität durch die Prozessführung, Schwindung, Ausgewählte Sonderverfahren beim Spritzgießen,

Page 90: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

90

Bezeichnungen am Spritzgießwerkzeug, Kriterien zur Einteilung der Werkzeuge in Gruppen, Beschreibung des Angusssystems, Angusskanalarten, Verteilerkanäle Qualitätsbewusstes Spritzgießen Erkennen von Bauteilfehler beim Spritzgießen, Abhilfemaßnahmen, Einfallstellen, Schlieren (Klassifizierung), Glasfaserschlieren, Weißbruch, Spannungsrisse, u. a .

Empfohlene Literatur: Eyerer, Peter (Hrsg.); Hirth, Thomas (Hrsg.): Polymer Engineering: Technologien und Praxis (VDI-Buch / Chemische Technik / Verfahrenstechnik). Springer. 2008.

Domininghaus, Hans; Elsner, Peter (Hrsg.): DOMININGHAUS - Kunststoffe: Eigenschaften und Anwendungen (VDI-Buch). Springer. 8. Aufl. 2012.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 91: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

91

3. Semester Technische Thermodynamik/Wärmelehre (KuLT 2.07) Modulnummer: KuLT 2.07 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: TThermoWär Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden Fachbegriffe und Hauptsätze im Zusammenhang mit kalorischen Apparaten bzw. Kraft- und Arbeitsmaschinen und können überschlägig deren Leistung berechnen. Ebenso sind sie mit den relevanten Stoffeigenschaften der geförderten Medien vertraut. Sie kennen Größenordnungen und Einheiten. Sie kennen die Typen kalorischer Apparate, wissen um ihre Einsatzmöglichkeiten und können sie überschlägig auslegen. Die Hauptsätze bilden die Basis jeden konzeptionellen Denkens in der Chemietechnik. Die Studierenden verfügen über ein breites Basiswissen in dem Fach, das ihnen den Weg in eine Spezialisierung eröffnet.

Vorausgesetzte Module: Angewandte Physik

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Technische Thermodynamik 2V 3. Semester - Wärmelehre 2V

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Georg Kling

Veranstaltung: Technische Thermodynamik (KuLT 2.071)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.071

Semester: 3 Umfang: 2,5 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: TThermo Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung der folgenden Inhalte:

Arbeit und Wärme: Arten der Energieumwandlung; Definition der Arbeit und der Wärme in der Thermodynamik; Mechanismen der Wärmeübertragung;

Der erste Hauptsatz in der Formulierung für Systeme: Kreisprozesse; die innere Energie; der erste Hauptsatz in der Formulierung für Systeme; innere Energie und spezifische Wärme; Definition des idealen Gases; Definition des perfekten Gases;

Erster Hauptsatz in der Formulierung für Kontrollräume, Enthalpie, Technische Arbeit: Energiebilanz für durchströmten Kontrollraum; erster Hauptsatz in der Formulierung für Kontrollräume; die Enthalpie; die technische Arbeit; Zustandsänderungen über Gleichgewichstszustände; Anwendnung des ersten Hauptsatzes auf Strömungsvorgänge: Kanal- und Düsenströmungen im Waagrechten; Energiebilanzen

Page 92: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

92

für stationäre Strömungsmaschinen und Strömungsvorgänge;

Eigenschaften reiner Stoffe: p, T – Diagramm, log(p) – h – Diagramm p – v – Diagramm für Normalstoffe und anormale Stoffe

Zweiter Hauptsatz, reversible und irreversible Zustandsänderungen; Gegenseitige Umwandlung von Arbeit und Wärme; abstraktes Schema eine Wärmekraftmaschine und ihr Wirkungsgrad; abstraktes Schema einer Kältemaschine bzw. einer Wärmepumpe und ihre Leistungsziffer;

Der dritte Hauptsatz

Empfohlene Literatur: Baehr, Hans Dieter: Thermodynamik: Grundlagen und technische Anwendungen. Springer Verlag. 15. Aufl. 2012. Außerdem werden den Studierenden im Rahmen der Vorlesung folgende Materialien zur Verfügung gestellt:

Sammlung der Abbildungen

Sammlung der Übungsaufgaben mit Lösungen

Lehrsprache: Deutsch

Sonstiges: Fortschrittskontrolle: kleine Hausaufgaben

Details zum Arbeitsaufwand:

75 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Georg Kling

Veranstaltung: Wärmelehre (KuLT 2.072)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.072

Semester: 3 Umfang: 2,5 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: Wärmel Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt folgende Inhalte:

Bilanzen; Gleichgewichtsaussagen; Kinetische Ansätze

Gleich- und Gegenstrom, Kreuzstrom; Gänge

Bauformen mit überschlägigen k-Werten und Anwendungsfeldern in der Übersicht

Wärmedurchgangskoeffizienten aus Wärmeübergangskoeffizienten

Fouriersches Grundgesetz und Folgerungen: stationäre Wärmeübertragung durch gekrümmte Wände; instationäre Wärmeleitung in ruhenden Körpern; Wärmeübertragung an kinematisch reversibel bewegte Medien

Wärmeübertragung an turbulent strömende Flüssigkeiten und Gase; Wärmeübertragung an überströmte Einzelkörper

Empfohlene Literatur: Schlünder, Ernst-Ulrich: Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung: Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester. Vieweg+Teubner Verlag. 2. Aufl. 1975.

Page 93: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

93

VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (Hsg.): VDI-Wärmeatlas (VDI-Buch). Springer Vieweg. 11. Aufl. 2013.

Lehrsprache: Deutsch

Sonstiges: Fortschrittskontrolle: kleine Hausaufgaben

Details zum Arbeitsaufwand:

75 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Georg Kling

Page 94: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

94

4. Semester Konstruktion (KuLT 2.14) Modulnummer: KuLT 2.14 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: KON Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die Konstruktion einer komplexen Maschine methodisch auf der Grundlage von Konstruktionskatalogen durchzuführen und aus verschiedenen Konstruktionsvarianten die optimale auszuwählen. Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Die Studierenden sind mit den Besonderheiten der Konstruktion mit Kunststoffen vertraut. Sie können selbstständig Kunststoffbauteile konstruieren und sind kompetent – auch unter Zuhilfenahme von Datenbanken - die richtigen Materialien für einen Anwendungsfall auszuwählen. Die Studierenden werden zu konzeptionellem Denken und Handeln und zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was sich äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.

Lehrformen/Lernmethode: Seminaristische Vorlesung mit Übungen

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Modulteilprüfungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: Hausarbeit 2445 1 / 2 Klausur (Prüfungsdauer: 180 min) 2444 1 / 2

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Konstruieren mit Kunststoffen 2V 4. Semester - Methodische Konstruktion 2P

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Konstruieren mit Kunststoffen (KuLT 2.142)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.142

Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: KMK Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt folgende Inhalte:

Werkstoffauswahl: Kunststoffdatenbanken, CAMPUS, POLYMAT, FUNDUS, Werkstoffauswahl, Medienbeständigkeit, Lastenheft

Grundlagen der Dimensionierung: Konventionelle Dimensionierung, häufige Lastfälle, Konstruieren mit Platten, Superpositionsprinzip, Maßnahmen zu Erhöhung der Steifigkeit, Sandwichkonstruktionen, Dimensionierung gegen zulässige Spannung, Dimensionierung gegen zulässige Dehnung, Stoßbeanspruchung, dynamische Beanspruchungen, FEM

Page 95: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

95

Verbindungselemente: Schnapphaken, Torsionsschnapphaken, Filmscharniere, Insertechnik, Outserttechnik, Rippen, Schraubverbindungen, Pressverbindungen

Gestaltung von Spritzgießteilen: Wanddicke, Masseanhäufungen, Radien, Rippen, ebene Flächen, Konizitäten, Hinterschneidungen, Oberflächenqualität, Toleranzen, freie Formgebung, Angussposition, Spannungsarmut, Bohrungen und Auskernungen, Gewinde, verfahrensgerecht gestalten, Kosten

Empfohlene Literatur: Michaeli, Brinkmann, Lessenich-Henkys, Kunststoffbauteile werkstoffgerecht konstruieren, Carl-Hanser-Verlag

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Methodische Konstruktion (KuLT 2.141)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.141

Semester: 4 Umfang: 3 ECTS CP, 2P SWS

Kurzzeichen: MEKO Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt folgende Inhalte:

Begriffliche Einleitung: Bedeutung der Konstruktion, Aufgaben und Ziele der Konstruktionslehre, Einflüsse auf die Konstruktion, Arten von Konstruktionen

Produktionsplanung und Aufgabenstellung: Entwicklung von Produktionsideen, Zweckbeschreibung, Forderungen an technische Produkte, Planen von Aufgabenstellungen, Lastenheft

Technische Systeme: System, Anlage, Apparat, Maschine, Geräte, Baugruppe, Einzelteil, Energie-, Stoff- und Signalumsatz, Funktionszusammenhang, Wirkzusammenhang, Physikalische Effekte, Effektträger, Prinziplösung

Lösungsmethoden: Lösungsmethoden, Analyse natürlicher Systeme, Analyse bekannter technischer Systeme, Analogiebetrachtungen, Modellversuche, Brainstorming, Methode 635, Galeriemethode, Delphi-Methode, Synektik, diskursiv betonte Methoden, Konstruktionskataloge

Bewertung von Lösungsvarianten: Grundlagen, Erkennen von Bewertungskriterien, Bedeutung für den Gesamtwert, Eigenschaftsgrößen, Wertvorstellungen, Lösungsvarianten

Quality Function Deployment: House of Quality, Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA)

Page 96: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

96

Empfohlene Literatur: Koller, Konstruktionslehre für den Maschinenbau, Springer-Verlag

Pahl, Beitz, Konstruktionslehre, Springer-Verlag

Lehrsprache: Deutsch

Sonstiges: Anfertigung einer Hausarbeit

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Page 97: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

97

4. Semester Kunststoffverarbeitung II (KuLT 2.15) Modulnummer: KuLT 2.15 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: KV 2 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden ist befähigt die Verfahrensabläufen beim Pressen, Kalandrieren, Blasformen, Umformens, Rotationsformens, Schweißen sowie der Verarbeitung von Verbundwerkstoffen und den Grundlagen der Aufbereitungstechnik fachlich inhaltlich beurteilen zu können und gegebenenfalls weiter zu entwickeln. Auch kann der Studierende durch direkten Vergleich der Technologien die wirtschaftliche Einsetzbarkeit der Verfahrenstechniken abschätzen.

Vorausgesetzte Module: Kunststoffverarbeitung I

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Kunststoffverarbeitung II 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Kunststoffverarbeitung II (KuLT 2.151)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.151

Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: KVII Häufigkeit: SS

Inhalt: Kompressionsformen (Formpressen) und Spritzpressen: Definition der Verarbeitungsverfahren, Aufbereitung der Pressmassen, Verfahrensablauf des Formpressens, Presswerkzeuge, Spritzpressen, Verarbeitung GMT-Kunststoffe

Blasformen:Extrusionsblasen mit kontinuierlichem bzw. diskontinuierlichem Schlauchausstoß, Extrusionsstreckblasen, Spritzstreckblasen, Tauchblasen, Technologie des Streckblasens

Rotationsformen Rotationsanlagen, Herstellen von ein- und mehrschichtigen Formteilen, Werkzeugtechnik

Verarbeitung von faserverstärkten, vernetzenden Kunststoffen Handlaminieren, Faserharzspritzen, Niederdruckverfahren mit ein/mehrteiligen Werkzeugen, Pressverfahren, Wickelverfahren, Schleuderverfahren, Laminieren, Strangziehverfahren

Umformen und Nachbehandeln: Ziehformen, Streckformen, Metallisieren, Beflocken, Lackieren, Prägen, Beschichten, Auskleiden, Walzenauftragverfahren, Beschichten durch Gießen und Tauchen, Beschichten mit Pulver, Beschichten mit Folien.

Page 98: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

98

Kalandrieren: Verfahrenstechnik Ausführung der Kalanderwalzen, Ausgleich der Walzendurchbiegung, Aufbau und Betriebstechnik von Kalanderstraßen, Mischen, Kalanderbeschickung, Vorgänge im Walzenspalt, Abzugseinrichtung, Kühlstrecke und Wickelvorrichtung

Empfohlene Literatur: Eyerer, Peter (Hrsg.); Hirth, Thomas (Hrsg.): Polymer Engineering: Technologien und Praxis (VDI-Buch / Chemische Technik / Verfahrenstechnik). Springer. 2008.

Domininghaus, Hans; Elsner, Peter (Hrsg.): DOMININGHAUS - Kunststoffe: Eigenschaften und Anwendungen (VDI-Buch). Springer. 8. Aufl. 2012.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 99: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

99

4. Semester Prozessplanung in der Kunststoffverarbeitung (KuLT 2.16) Modulnummer: KuLT 2.16 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: ProPlaKu Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Das Modul befähigt die Studierenden mittels Simulationsprogrammen sollen die Verfahrenstechnik verschiedener Kunststoffverarbeitungsprozesse einschließlich Prozessparameter beurteilen zu können. Mittels des Spritzgießsimulationsprogramm APRO wird der Studierende in die Lage versetzt, die in der Praxis auftretenden Spritzgießfehler beurteilen bzw. bewerten zu können und Abhilfemaßnahmen einleiten zu können. Durch die Ausbildung mit Hilfe von praxisrelevanten FEM-Programmen (Moldex3D, SolidWorks Plastics, u.a.) ist der Studierende in der Lage zu erkennen, welche Möglichkeiten eine FEM-Berechnung aufgrund der vielfältigen Ergebnisse hinsichtlich einer Produktverbesserung aufweist. Die Einleitung von verfahrenstechnischen, wirtschaftlich effizienten Maßnahmen können ergriffen werden. Auch werden grundlegende Wechselwirkungen bzw. Schnittstellen zu Rapid Prototyping angesprochen

Vorausgesetzte Module: Kunststoffverarbeitung I Grundlagen der Ingenieurwissenschaften

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Lehrveranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Prüfung gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Prozessplanung in der Kunststoffverarbeitung 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Prozessplanung in der Kunststoffverarbeitung (KuLT 2.161)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.161

Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: ProzKV Häufigkeit: SS

Inhalt: Grundlegendes zu Qualitätsbewusstes Spritzgießen (Lehr-und Lernprogramm APRO), Wechselwirkungen zwischen Qualitätsmerkmalen an Bauteilen und Möglichkeiten der FEM-Voraussage FEM-Simuationsprogramm MOLDEX3D, Solid Works Plastics Berechnung von Spritzgießwerkzeugen Formfüllvorgang ( Druckverbrauch, Temperaturverhältnisse beim Füllen und während des Abkühlens, Schergeschwindigkeits- und Schubspannungsverteilung) Besprechung und ausgewählte Übungen zu Berechnungsmoduli: Nachdruck, Werkzeugwandtemperierung, Schrumpf- und

Page 100: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

100

Schwindungsverhalten, Heißkanalwerkzeug, Kaskadenspritzgießen, Elastomerspritzgießen

Empfohlene Literatur: Manuskript , Handbücher der Simulationsprogramme, EDV-Spritzgießratgeberlernprogamm

Lehrsprache: Deutsch

max. Teilnehmerzahl: 20

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 101: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

101

5. Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03) Modulnummer: KuLT 3.03 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: KP-RL Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind mit den zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren in der Kunststofftechnik vertraut. Sie können Kunststoffprüfungen, soweit die Geräte im Labor verfügbar sind, selbstständig durchführen. Sie sind befähigt mit den Grundkenntnissen der Rheologie die Kunststoffverarbeitungsverfahren in Wechselwirkung mit den Fließ- und Verformungsverhalten der Kunststoffschmelzen beurteilen können, um verfahrenstechnische Prozessänderungen bzw. stoffliche Modifizierungen hinsichtlich einer Produktqualitätsverbesserung vornehmen zu können. Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig werden sie zu konzeptionellem Denken und Handeln und zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was sich äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.

Vorausgesetzte Module: Werkstoffkunde der Kunststoffe

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 180 min)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Kunststoffprüfung 2V 5. Semester - Rheologie 2V

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.031

Semester: 5 Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: KP Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Themen:

Probenherstellung: Direkte Formgebung, indirekte Formgebung, Probekörpergeometrie, Konditionierung

Prüfung der Verarbeitbarkeit: Schmelzindex, Dichte, Feuchtegehalt, Schwindung

Kurzzeitprüfung – Quasistatische Prüfverfahren: Zugversuch, Biegeversuch, Druckversuch, Scherversuch, Weiterreißversuch, Elastizitätsmodulmessung, Härtemessung

Schlagbeanspruchung: Schlagbiege, Kerbschlagbiegeversuch, Schlagzugversuch, Fallbolzenversuch, Durchstoßversuch

Langzeitverhalten bei ruhender und zyklischer Belastung: Zeitstandversuch, Rückfederungsversuch, Zeitstand-Biegeversuch, Zeitstand-Druckversuch, Dauerschwingversuch,

Page 102: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

102

Laststeigerungsversuch

Formbeständigkeit in der Wärme: HDT, VICAT, Martens-Versuch

Thermische Analyse: Dynamische Differenz-Kalometrie, Thermo-Gravimetrische Analyse, Thermo-Mechanische Analyse, Dynamisch-Mechanische Thermo-Analyse, Dielektrische Thermo-Analyse

Zerstörungsfreie Prüfung: Ultraschallprüfung, Röntgenprüfung, Thermographie, Schallemissionsprüfung, Bildverarbeitung mit Digitalmikroskopie, Faserorientierungsanalyse

Empfohlene Literatur: Grellmann, Seidler Kunststoffprüfung Carl-Hanser-Verlag Skript vom Dozenten

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Rheologie (KuLT 3.032)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.032

Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: RL Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Grundlagen der Rheologie

Strukturrheologie, phänomenologische Rheologie, verarbeitungsrelevante Rheologie, rheologisches Stoffverhalten (newton, strukturviskos, Dilatanz), Strömungsformen bei Kunststoffverarbeitungsprozessen, Scherviskosität in Abhängigkeit von der Schergeschwindigkeit und Temperatur, Analytische Beschreibungsmöglichkeiten der Viskositätsfunktion, Verschiebungsfaktor, Arrheniusgleichung, WLF-Gleichung, Masterkurve, Anwendungsbeispiele in FEM-Programmen

Kapillarrheometrie: Viskositätsermittlung mittels Flachschlitz- und Ringschlitzmessgeometrie, (Bagleykorrektur)

Rotationsrheometer: Platte-Platte-Geometrie, Platte-Kegel-Geometrie, Couette-Rheometer

Prüfverfahren zur Verarbeitbarkeit von Polymeren: Schmelzindex, Rheotensversuch, Messextruder, Arbeitsintegral beim Spritzgießen, Fließweg-Wanddicken-Verhältnis, Archimedesspirale

Praxisrelevante Prüfmethoden für Duromer- und Elastomer-Formmassen (u.a. Kochtest, Mooney-Versuch)

Page 103: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

103

Empfohlene Literatur: Manuskript , Buch Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Domininghaus Springer-Verlag

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 104: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

104

5. Semester Labor Kunststoffprüfung und -verarbeitung (KuLT 3.04) Modulnummer: KuLT 3.04 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: LabKPKV Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind mit den zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren in der Kunststofftechnik vertraut. Sie können Kunststoffprüfungen, soweit die Geräte im Labor verfügbar sind, selbstständig durchführen. Sie sind befähigt mit den Grundkenntnissen der Rheologie die Kunststoffverarbeitungsverfahren in Wechselwirkung mit den Fließ- und Verformungsverhalten der Kunststoffschmelzen beurteilen können, um verfahrenstechnische Prozessänderungen bzw. stoffliche Modifizierungen hinsichtlich einer Produktqualitätsverbesserung vornehmen zu können. Weiterhin sind die Studierende sind befähigt mit allen klassischen, praxisrelevanten Labormaschinen der Kunststoffverarbeitung selbstständig arbeiten zu können. Darüber hinaus sind die Studierende in der Lage mit dem gewonnenen Wissen eigenständig Versuchsreihen planen bzw. verfahrenstechnische Prozessoptimierungen durchführen zu können.

Vorausgesetzte Module: Werkstoffkunde der Kunststoffe Kunststoffverarbeitung I Kunststoffverarbeitung II Kunststoffprüfung und Rheologie

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Labor Kunststoffprüfung 2L 5. Semester - Labor Kunststoffverarbeitung 2L

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Labor Kunststoffprüfung (KuLT 3.041)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.041

Semester: 5 Umfang: 3 ECTS CP, 2L SWS

Kurzzeichen: LabKP Häufigkeit: WS

Inhalt: Im Rahmen des Praktikums werden folgende Versuche präsentiert und durchgeführt:

Zugversuche

Biegeversuche

Messung Elastizitätsmodul

HDT

Vicat

Shore-Härteprüfung

DSC

Ultraschallprüfung

Page 105: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

105

Thermographie

Schmelzratenmessung

Platte-Platte-Rheometer

Empfohlene Literatur: Grellmann, Seidler, Kunststoffprüfung, Carl-Hanser-Verlag. Im Rahmen der Veranstaltung wird den Studierenden ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

max. Teilnehmerzahl: 20

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Labor Kunststoffverarbeitung (KuLT 3.042)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.042

Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2L SWS

Kurzzeichen: LabKV Häufigkeit: WS

Inhalt: Im Rahmen des Praktikums werden folgende Versuche präsentiert und durchgeführt:

Kennfeld eines Extruders

Herstellung von Flach- und Blasfolien an einem Laborextruder

Stranggranulieren unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders

Messkneterversuch ( PVC-Abbau, Elastomer)

Schmelzindexer

Einweisung in eine Plattenpresse

Viskositätsbestimmung mittels Rotationsrheometer

Einweisung in das Betriebsverhalten einer Spritzgießmaschine (amorph und teilkristalliner Thermoplast), Fahrweise weg-, zeit- und werkzeuginnendruckgesteuertes Umschalten auf Nachdruck, Ermittlung des Arbeitsintegrals

Empfohlene Literatur: Buch Polymer Engineering Springer-Verlag Im Rahmen der Veranstaltung wird den Studierenden ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 106: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

106

5. Semester Polymere Verbundwerkstoffe (KuLT 3.05) Modulnummer: KuLT 3.05 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: PV Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind mit den besonderen Eigenschaften orthotroper und anisotroper polymerer Verbundwerkstoffe sowie deren Grundmaterialien Fasern und Kunststoff vertraut. Sie sind in der Lage, grundlegende Eigenschaftsbeziehungen herzuleiten und einfache Bauteile hinsichtlich mechanischer und thermischer Belastung zu berechnen. Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.

Vorausgesetzte Module: Werkstoffkunde der Kunststoffe Maschinenelemente Mathematik I Mathematik II

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 180 min)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Polymere Verbundwerkstoffe 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Polymere Verbundwerkstoffe (KuLT 3.051)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.051

Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: PV Häufigkeit: WS

Inhalt: In der Veranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:

Beispiele für Faserverbundbauteile: Raumfahrt, Luftfahrt, Automobil, Maschinenbau, Energietechnik, Medizintechnik, Sport

Fasern: Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Polyethylenfaser, Naturfasern, Vliese, Gewebe, Gelege, Geflechte, Gewirke, Gestricke, Mischgarne

Matrices: UP-Harz, Vinylesterharz, Epoxydharz, BMI-Harz, Polyamide, PEI, PSU, PEEK, PP

Faser-Matrix-Grenzfläche: Spezifische Adhäsion, Interdiffusion, Elektrostatische Anziehung, Chemische Bindung, Mechanische Adhäsion, Haftvermittlung, Fragmentierungstest, Faserauszugversuch, Fasereindrückversuch, Tropfenabscherversuch, ILSS, DCB-Test, CT-Test

Page 107: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

107

Dimensionieren mit polymeren Verbundwerkstoffen: Anisotrope, orthotrope und isotrope Festkörper, Ingenieurkonstanten, Steifigkeiten, ebene Spannungen und Dehnungen, Transformationsgleichungen, Mohrscher Spannungskreis, Steifigkeitstransformation, Matrixinversion, Matritzenrechnung, Laminattheorie, Tsai-Hill Versagenskriterium, Pucksches Versagenskriterium, Berechnung von Scheiben-, Koppel- und Plattensteifigkeiten,

Verarbeitung von polymeren Verbundwerkstoffen: Fadenhalbzeuge, Handlaminieren, Faserspritzen, Schleuderverfahren, Nasswickeln, Thermoplastwickeln, Flechtverfahren, Prepregverfahren, Thermoformen, Pressverfahren, Pultrusion, RTM, SCRIMP, VARTM, SRIM

Empfohlene Literatur: Neitzel, Mitschang: Handbuch Verbundwerkstoffe. Carl-Hanser-Verlag.

Hull, Clyne: An Introduction to Composite Materials. Cambridge University Press.

Im Rahmen der Veranstaltung wird den Studierenden ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Auch verwendbar in Studiengang:

Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik (KLT2014) - Bachelor, Textiltechnik

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Page 108: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

108

6. Semester Fügetechnik der Kunststoffe (KuLT 3.11) Modulnummer: KuLT 3.11 Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: FTdK Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind mit den Fügeverfahren für verstärkte und unverstärkte Kunststoffe vertraut. Sie können selbstständig einfache Schweißprozesse durchführen und Schweißnähte normgerecht prüfen.

Vorausgesetzte Module: Werkstoffkunde der Kunststoffe

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Modulteilprüfungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: Hausarbeit 2453 1 / 2 Klausur (Prüfungsdauer: 180 min) 2454 1 / 2

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Fügetechnik der Kunststoffe 2V 6. Semester - Labor Fügetechnik 2P

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Fügetechnik der Kunststoffe (KuLT 3.111)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.111

Semester: 6 Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: FTdK Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Grundlagen: Verbindungsmöglichkeiten, Montagetechnik, Demontage

Schweißen durch Leitungserwärmung: Heizelementschweißen, Wärmekontaktschweißen

Schweißen durch konvektive Erwärmung: Warmgasfächelschweißen, Warmgasziehschweißen, Warmgasextrusionsschweißen

Schweißen durch Strahlungswärme: Heizstrahlerschweißen, berührungsloses Heizelementschweißen, Laserstrahlschweißen

Schweißen durch Reibungswärme: Ultraschallschweißen, Rotationsreibschweißen

Sonderverfahren: Hochfrequenzschweißen, Mikrowellenschweißen, Induktionsschweißen

Fügen durch Umformen: Pressverbindungen, Nieten und Bördeln

Prüfung von Schweißnähten: Prüfverfahren, Normen, Fehler an Schweißverbindungen, Prüfung von Schweißnähten an Tafeln und Rohren

Empfohlene Literatur: Ehrenstein: Handbuch Kunststoffverbindungstechnik. Carl-Hanser-Verlag.

Page 109: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

109

Potente: Fügen von Kunststoffen. Carl-Hanser-Verlag.

Taschenbuch DVS-Merkblätter und –Richtlinien

Fügen von Kunststoffen. DVS-Verlag. Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

max. Teilnehmerzahl: 20

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Labor Fügetechnik (KuLT 3.112)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.112

Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS

Kurzzeichen: LabFTdK Häufigkeit: SS

Inhalt: Im Rahmen des Praktikums lernen die Studierenden das Verschweißen von PE, PP und PV mittels Warmgaszieh, -fächel und -extrusionsschweißen.

Empfohlene Literatur: Ehrenstein: Handbuch Kunststoffverbindungstechnik. Carl-Hanser-Verlag.

Potente: Fügen von Kunststoffen. Carl-Hanser-Verlag.

Taschenbuch DVS-Merkblätter und –Richtlinien

Fügen von Kunststoffen. DVS-Verlag. Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

max. Teilnehmerzahl: 20

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Page 110: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

110

6. Semester Rechnergestützte Kunststoffbauteilkonstruktion (KuLT 3.12) Modulnummer: KuLT 3.12 Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: RK Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Kunststoffbauteile und -bauteilgruppen mittels Finite-Element-Methoden, CAD und analytischer Rechenprogramme hinsichtlich mechanischer und thermischer Belastungen zu berechnen.

Vorausgesetzte Module: Werkstoffkunde der Kunststoffe Konstruktion

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit (Konstruktion erstellen)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Rechnergestützte Kunststoffbauteilkonstruktion 4P

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Rechnergestützte Kunststoffbauteilkonstruktion (KuLT 3.121)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.121

Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS

Kurzzeichen: RK Häufigkeit: SS

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:

Erstellung eines Lastenheftes

Anwendung der Softwaren Excel, CAD-Solid Works, Snaps, LamTech und SolidWorks Simulation zur Ausarbeitung eines Kunststofffunktionsbauteils

Empfohlene Literatur: Rieg, Hackenschmidt: Finite Elemente Analyse für Ingenieure. Carl-Hanser-Verlag.

Michaeli, Brinkmann, Lessenich-Henkys: Kunststoffbauteile werkstoffgerecht konstruieren. Carl-Hanser-Verlag.

Lehrsprache: Deutsch

max. Teilnehmerzahl: 20

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Page 111: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

111

6. Semester Elastomerverarbeitung / Schäumen (KuLT 3.13) Modulnummer: KuLT 3.13 Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: EvSch Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind befähigt, die wichtigsten Schäumtechnologien bzw. Elastomerverarbeitungsverfahren hinsichtlich der Verfahrenstechnik sowie die erforderlichen maschinenbaulichen Anlagenkomponenten einschließlich der Werkzeugtechnik zu beurteilen. Auch sind die Studierenden in der Lage, die einzelnen Verfahrenstechniken unter stoffspezifischen/wirtschaftlichen Aspekten weiter zu entwickeln bzw. zu optimieren.

Vorausgesetzte Module: Kunststoffverarbeitung I Kunststoffprüfung und Rheologie

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Schäumen/Elastomerverarbeitung 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Veranstaltung: Schäumen/Elastomerverarbeitung (KuLT 3.131)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.131

Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: SEv Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

PUR-Schäumen

stoffliche Grundlagen, Reaktionsmechanismen, Verarbeitungstechnologien

Mischköpfe, Werkzeuge für die PUR-Schaumstoffherstellung

Herstellung von Polyurethan-Hartschaum

Blockschaumverfahren, Extrusionsschäumen

Celuka-Verfahren, Woodliteverfahren

Styroporherstellung

Verarbeitung von Elastomeren bzw. Thermoplastischen Elastomeren

Mischungsherstellung, Innenmischer, Walzwerk, Mischextruder, Pressverfahren, Spritzprägeverfahren, Transferspritzgießen, Extrusionsverfahren (Mikrowellenerwärmung, Dampfkanal, Salzschmelzbad)

Empfohlene Literatur: Buch „Polymer Engineering Springer-Verlag“ Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Page 112: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

112

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle

Page 113: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

113

Studienschwerpunkt Lederverarbeitung und Schuhtechnik

1. Semester Grundlagen der Lederverarbeitung (KuLT 1.13) Modulnummer: KuLT 1.13 Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: G-LV Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind mit den Kenntnissen einer industriellen Schuh- und Lederwarenherstellung vertraut. Sie kennen die einzelnen Prozessschritte der Schuhfertigung von der Modellentwicklung bis zum Endprodukt. Des Weiteren kennen sich die Studierenden in den verschiedenen Konstruktionsarten von Schaft und Boden aus, welche in der Praxis angewendet werden. Sie wissen, wie Qualitätsstandards festgelegt werden und wie man diese umsetzen kann. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse für die eigenständige Weiterentwicklung und Vertiefung von Kompetenzen in der Schuh- und Lederwarenherstellung.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

1. Semester - Grundlagen der Lederverarbeitung 4V

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Grundlagen der Lederverarbeitung (KuLT 1.131)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.131

Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: G-LV Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Aufgabe der Lehrveranstaltung Grundlagen der Lederverarbeitung ist es, einen Überblick über die industrielle Schuhfertigung, die Produktionsschritte und die Lederwarenherstellung zu vermitteln. Folgende Inhalte werden im Rahmen der Lehrveranstaltung vermittelt:

Einteilung der Lederwaren

Produktionsschritte der Schuhherstellung

Konstruktionsarten

Transport und Lagertechniken

Grundlagen Materialbedarfsberechnung

Schuhmaßsysteme

Anthropometrische Grundlagen

Manuelle und elektronische Erfassung der Fußmaße und der Interpretation für den Leistenbau

Page 114: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

114

Empfohlene Literatur: Blattner, Max: Alles über Schuhe: Fachbuch. Schweizer Schuhhändler Verband. 2. Aufl. 2003.

Schröter, Helmut: Grundlagen der industriellen Schuhherstellung: mit 51 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. 1985.

Schlachter, Alois: Schuh, Leder und Schuhzubehör. Fach- und Verkaufskunde für Schuhfertigung und Schuhverkauf. Stam Verlag Köln. 2., neubarb. u. erw. Aufl. 1987.

Lehrsprache: Deutsch

Sonstiges: Dozenten vom ISC

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 115: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

115

3. Semester Schuhfertigung im Praktikum (KuLT 2.08) Modulnummer: KuLT 2.08 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: SF-P Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierende lernen die einzelnen Arbeitsgänge der Schuhproduktion und sind in der Lage, diese selbst durchzuführen. Im ISC Pirmasens werden die einzelnen Arbeitsschritte gezeigt und unter Anleitung selbst durchgeführt.

Vorausgesetzte Module: Grundlagen der Lederverarbeitung

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Schuhfertigung im Praktikum (ISC 1) 2V/P 3. Semester - Montage (ISC) 2V/P

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Schuhfertigung im Praktikum (ISC 1) (KuLT 2.081)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.081

Semester: 3 Umfang: 3 ECTS CP, 2V/P SWS

Kurzzeichen: SF-P-1 Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Studierenden erlernen das richtige Auslegen der Schablonen der Schaftteile auf Lederhäuten unter der Berücksichtigung der Zuschneideregeln am ISC. Des Weiteren werden ihnen die Arbeitsmethoden in der Vorrichterei beigebracht. Sie erlernen den Umgang mit den in der lederverarbeitenden Industrie üblichen Maschinen im Bereich Zuschnitt und Vorrichterei. Sie wissen über die sachgemäße Bedienung und Behandlung der Maschinen Bescheid um diese ordnungsgemäß handhaben und pflegen zu können. Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf:

Lederzuschnitt (Hand, maschinell, CAM)

Vorrichtarbeiten (Prägen und Stempeln, Egalisieren, Schärfen, Bugen), Schaft steppen

Empfohlene Literatur: Schröter, Helmut: Grundlagen der industriellen Schuhherstellung: mit 51 Tabellen. Fachbuchverlag. 1985.

Schlachter, Alois: Schuh, Leder und Schuhzubehör. Fach- und Verkaufskunde für Schuhfertigung und Schuhverkauf. Stam Verlag. 2., neubearb. u. erw. Aufl. 1987.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 116: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

116

Veranstaltung: Montage (ISC) (KuLT 2.082)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.082

Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2V/P SWS

Kurzzeichen: SF-P-2 Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Studierenden bekommen einen Einblick in den Arbeitsablauf der Montageabteilung einer industriellen Schuhfabrik (ISC). Sie wissen um die sachgemäße Bedienung und Behandlung der Maschinen Bescheid um diese ordnungsgemäß handhaben und pflegen zu können. Sie werden praktisch an die anstehenden Arbeiten und Maschinen herangeführt. Des Weiteren werden Kompetenzen im Bereich des Finishings vermittelt. Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf den Themen:

Vorbereitung des Bodens für die Montage

Handhabung der Maschinen in der Montage

Zwicken von Schuhen nach Ago- Machart

Besohlen

Einführung in die anstehenden Arbeiten einer Finishabteilung

Empfohlene Literatur: Blattner, Max: Alles über Schuhe: Fachbuch. Schweizer Schuhhändler Verband. 2. Aufl. 2003.

Schröter, Helmut: Grundlagen der industriellen Schuhherstellung: mit 51 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. 1985.

Schlachter, Alois: Schuh, Leder und Schuhzubehör. Fach- und Verkaufskunde für Schuhfertigung und Schuhverkauf. Stam Verlag Köln. 2., neubarb. u. erw. Aufl. 1987.

Eberle, Hannelore; Gonser, Elke; Hermeling, Hermann: Fachwissen Bekleidung. Europa-Lehrmittel. 10. Aufl. 2013.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 117: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

117

3. Semester Werkstoffe der Schuh- und Lederindustrie (KuLT 2.09) Modulnummer: KuLT 2.09 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: WSL Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden haben ein grundlegendes Wissen über die Werk- und Hilfsstoffe der Leder verarbeitenden Industrie. Sie sind mit den Eigenschaften der Werkstoffe vertraut und kennen die Einsatzmöglichkeiten bei der Herstellung von Lederwaren. Die Studierenden kennen das Rohwarenspektrum und die Qualitätskriterien der einzelnen Rohhautkategorien bezüglich der Ledererzeugung. Sie kennen die verschiedenen Gerbverfahren und sind mit den Grundlagen der Ledererzeugung in den einzelnen Prozessstufen vertraut. Sie können die wichtigen Lederarten und Zurichtungen unterscheiden. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse hinsichtlich der Nachgerbung sowie der verschiedenen Verfahren der Nass- und Trockenzurichtung. Sie können Leder im Hinblick auf die Weiterverarbeitung und unter den Gesichtspunkten von Anforderungen und Eigenschaften der Fertigprodukte beurteilen.

Vorausgesetzte Module: Grundlagen der Lederverarbeitung

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Ledererzeugung 2V 3. Semester - Werk- und Hilfsstoffe für Lederwaren und Schuhe 2V

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Ledererzeugung (KuLT 2.092)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.092

Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: WSL-LE Häufigkeit: WS

Inhalt: Aufgabe dieser Lehrveranstaltung ist den Studierenden die unterschiedlichen Herstellungsverfahren der Ledererzeugung und –veredelung vorzustellen. Des Weiteren wird den Studierenden durch Kenntnisse über Herkunft und Eigenschaften der Rohhäute ein fundiertes Wissen für die Beurteilung und Möglichkeiten der Weiterverarbeitung vermittelt. Zusätzlich werden ihnen die unterschiedlichen Veredlungsarten vorgestellt. In der Veranstaltung werden die folgenden Themen behandelt:

Aufbau der tierischen Haut

Rohhäute

Wasserwerkstatt, Gerbverfahren, Nachgerbung

Chemische Zusammensetzung des Leders

Zurichtungsarten des Leders

Page 118: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

118

Schädigungen des Leders

Qualitätsbeurteilung des Leders

Synthetikleder

Empfohlene Literatur: Dufke, Dieter: Herstellung von Leder. Werkstoffe und Technologie: mit 23 Tabellen. Fachbuchverlag. 1989.

John, Gerhard: Fehlermöglichkeiten bei der Lederherstellung. Definitionen, Ursachen, Auswirkungen, Abhilfen und Lederarten. Lampertheim Europaring 24. 1996.

Hegenauer, Hans: Fachkunde für Leder verarbeitende Berufe. Verlag Ernst Heyer. 9. Aufl. 2012.

Moog, Gerhard Ernst: Der Gerber: Handbuch für die Lederherstellung. Verlag Eugen Ulmer. 2005.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Werk- und Hilfsstoffe für Lederwaren und Schuhe (KuLT 2.091)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.091

Semester: 3 Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: WSL-WH Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Studierenden werden an die wichtigen Werk- und Hilfsstoffe der lederverarbeitenden Industrie herangeführt. Dabei lernen sie die Eigenschaften und Zusammensetzung der Werkstoffe und Hilfsstoffe zu unterscheiden und diese für bestimmte Aufgabenstellungen bei der Entwicklung von neuen Produkten einzusetzen. Die Studierenden werden sensibilisiert unter marktwirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten Werk- und Hilfsstoffe richtig zu verwenden. Folgende Themen werden in der Veranstaltung behandelt:

Unterscheidung zwischen Werk- und Hilfsstoffe

Anforderungen an Werkstoffe allgemein

Werkstoffe in der lederverarbeitenden Industrie

Verbundwerkstoffe

Hilfsstoffe in der lederverarbeitenden Industrie

Klebstoffe und andere chemische Hilfsmittel in der lederverarbeitenden Industrie

Empfohlene Literatur: Renno, Dieter; Schubert, Karl: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für die lederverarbeitende Industrie. Fachbuchverlag. 1981.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 119: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

119

3. Semester Grundlagen Design (KuLT 2.10) Modulnummer: KuLT 2.10 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: GD Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden kennen die Anforderungen an Design allgemein und speziell an Schuhdesign, Bekleidung und Accessoires im Überblick und verstehen den Designprozess von der Idee bis zu dem Produkt. Sie besitzen Kenntnisse einer markt- und produktorientierten Kollektion. Die Studierenden verstehen die Vorgehensweise, themenbezogenen Produktgruppen zu entwickeln. Sie sind befähigt zum eigenständigen Vertiefen und Weiterentwickeln von Kompetenzen in Richtung Entwurf, Kollektionsgestaltung und Produktentwicklung. Die Studierenden kennen die grundsätzliche Aufgabenstellung der Kollektionserstellung von Schuhen. Sie haben Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung markt- und produktionsorientierter Schuhkollektionen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Modulteilprüfungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: Hausarbeit 2462 1 / 2 Klausur (Prüfungsdauer: 90 min) 2461 1 / 2

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Grundlagen Design 4V

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Grundlagen Design (KuLT 2.101)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.101

Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: GD Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Studierenden werden in die Gestaltungslehre, in die Zeichen- und Präsentationstechniken eingeführt. Sie erhalten Basiswissen über die konzeptionelle Ideenfindung vom Produktentwurf bis zum fertigen Produkt. Diese Lehrveranstaltung bildet somit die Grundlage für die spätere Kollektionsgestaltung. Die Veranstaltung hat folgende Schwerpunkte:

Einführung in das Design und der Kollektionsgestaltung (Technologie/Nachhaltigkeit)

Business und Design- Ethik

Verschiedene Zeichentechniken

Einführung in Gestaltungskriterien und praktische Übungen

Präsentation von Schuhentwürfen

Page 120: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

120

Formenbau (Sohlen)

Photo Shop

Empfohlene Literatur: Heufler, Gerhard: Design Bascis: Von der Idee zum Produkt. niggli Verlag. 4. Aufl. 2012.

Itten, Johannes: Kunst der Farbe. Studienausgabe: Subjektives Erlernen und objektives Erkennen als Wege zur Kunst. Christophorus Verlag. unveränd. Neuaufl. 2010.

Shoe Design. Daab Books. 1. Aufl. 2009.

Walford, Jonathan: Der verführerische Schuh. Wachter-Verlag. 1. Aufl. 2007.

Roder, Hartmut: Schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen. Verlag Philipp von Zabern. 1. Aufl. 2008.

Pattison, Angela; Cawthorne, Nigel: Schuhe. Mode & Designs im 20. Jahrhundert. Bassermann. 1998.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 121: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

121

4. Semester Produktionstechnik Schuhe (KuLT 2.17) Modulnummer: KuLT 2.17 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: PTS Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden kennen die in der Leder verarbeitenden Industrie angewandten Fertigungsverfahren. Sie kennen die technologischen Umsetzungsmöglichkeiten um ein Produkt herstellen zu können und diese im Fertigungsprozess unter Qualitätsgesichtspunkten zu beurteilen. Sie sind vertraut mit den unterschiedlichen Gesichtspunkten der Qualitätssicherung und kennen die Grundlagen der Produktionsplanung und – Steuerung. Die Studierenden haben Kenntnisse in der Funktionsweise von Schuhmaschinen und deren Aufbau erworben. Sie verfügen über Wissen in der Steuer- und Regelungstechnik sowie der verschiedenen Arten der Antriebselemente. Des Weiteren kennen sie sich mit den Maschinen der lederverarbeitenden Herstellung, insbesondere den der industriellen Schuhherstellung aus.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Produktionstechnik Maschinen 2 2V 4. Semester - Produktionstechnik 1 Verfahren 2V

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Produktionstechnik Maschinen 2 (KuLT 2.172)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.172

Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: PTS-M2 Häufigkeit: SS

Inhalt: Den Studierenden soll ein Einblick in die Funktionsweise der unterschiedlichen Maschinen der lederverarbeitenden Industrie gegeben werden. Dabei werden sie an die maschinentechnischen Grundlagen herangeführt. Die Veranstaltung umfasst folgende Themen:

Grundlagen der Maschinentechnik

Hydraulische Antriebe

Erstellung eines Hydraulikplans mit Hilfe von Schaltsymbolen

pneumatische Antriebe

Anwendungen der Antriebsarten in der lederverarbeitenden Industrie

Maschinentechnik in der industriellen Schuhherstellung

Page 122: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

122

Empfohlene Literatur: Ledertechnik (W. Werner)

Grundlagen der industriellen Schuhherstellung, Helmut Schröter, VEB Leipzig

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Produktionstechnik 1 Verfahren (KuLT 2.171)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.171

Semester: 4 Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: PTS-V1 Häufigkeit: SS

Inhalt: Den Studierenden soll das notwendige Fachwissen, welches durch Grundkenntnisse aus den vorangegangen Lehrveranstaltungen vermittelt wurde, erweitert und vertieft werden. Die Studierenden sind in der Lage Lederwaren effektiv zu produzieren. Dies wird durch spezifische Beispiele der unterschiedlichen Fertigungsverfahren erläutert. Abschließend werden den Studierenden die Ablauforganisation der einzelnen Produktionsschritte und -Steuerung in einer Schuhfabrik näher gebracht werden. Die Veranstaltung umfasst folgende Themen:

Fertigungsverfahren und Arbeitsgänge

CAD/ CAM

Identifizierung der Bodenkonstruktion

Änderung der Stoffeigenschaften

Federung und Dämpfung

Produktionsplanung und -Steuerung

Kostenkalkulation

DIN EN ISO (20 xxx f.f.).

Empfohlene Literatur: Grundlagen der industriellen Schuhherstellung, Helmut Schröter, VEB Leipzig

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 123: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

123

4. Semester Anatomie / Biomechanik (KuLT 2.18) Modulnummer: KuLT 2.18 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: A-BM Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden kennen die Anatomie des menschlichen Fußes in ihren Grundzügen und wissen diese bei der Entwicklung von Schuhen zu beachten. Darüber hinaus werden grundlegende biomechanische Kenntnisse erworben, die die Bedeutung der Entwicklung der Schuhherstellung unter den Gesichtspunkten von Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Fußes hervorheben. Die Studierenden haben einen Überblick über die verschiedenen Fußfehlstellungen und -erkrankungen und kennen sich mit orthopädischem Schuhwerk aus. Die Studierenden lernen außerdem, welche Konsequenzen Änderungen in dem Schuhaufbau auf die Muskelaktivität und die Neuroaktivität haben

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Anatomie und Biomechanik Grundlagen 2V 4. Semester - Neurobiomechanik 2V

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Anatomie und Biomechanik Grundlagen (KuLT 2.181)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.181

Semester: 4 Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: ABM-G Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Aufgabe der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu sensibilisieren, damit sie anatomischen und biomechanischen Faktoren bei der fußgerechte Schuhentwicklung berücksichtigen. Dabei sollen Kenntnisse über den Aufbau der Knochen, Muskulatur und das Gefäß- und Nervensystem des Fußes erworben werden. Des Weiteren werden Ursachen ungünstiger Beeinflussungen der Füße durch die Schuhe vermittelt. Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Themen:

Skelettaufbau der unteren Extremitäten

Gelenke und Bänder

Fuß- und Unterschenkelmuskulatur

Nervengeflecht und Gefäße des Fußes

Fußkrankheiten und Fehlstellungen

Biomechanik der unteren Extremitäten

Der Kinderfuß

Page 124: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

124

Empfohlene Literatur: Fachbuch Alles über Schuhe, Max Blattner, Schweizerischer Schuhhändler Verband.

Kinderfuß und Kinderschuh, Entwicklung der kindlichen Beine und Füße und ihre Anforderungen an fußgerechte Schuhe, Maren Killmann, Verlag Neuer Merkur.

Orthopädieschuhtechnik für Podologen, Renate Wolansky, Schattauer.

Orthopädietechnik, Ein Lehrbuch für Orthopädieschuhmacher, Podologen, Orthopädisten und Orthopädietechniker, W. Mackrodt und G. Wellmitz, Verlag Hans Huber.

Angewandte Anatomie für die Schuhindustrie, Karl Rost, Fachbuchverlag Leipzig.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dr. Simone Flick

Veranstaltung: Neurobiomechanik (KuLT 2.182)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.182

Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: ABM-N Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt folgende Themen:

das neuro-muskulo-skelettalen System

die Leistungsfähigkeit und die Materialeigenschaften der Strukturen des menschlichen Körpers

die Angewandte Biomechanik (klinische Biomechanik, Sportbiomechanik, ergonomische Biomechanik, forensische Biomechanik)

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 125: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

125

4. Semester Modelltechnik (KuLT 2.19) Modulnummer: KuLT 2.19 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: MT Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden beherrschen die Herstellung von Leistenkopien mit unterschiedlichen Arbeitstechniken. Sie haben die Fertigkeit Grundmodelle händisch zu detaillieren und daraus Zuschneidschablonen zu erstellen. Die Studierenden sind befähigt Schuhmodelle als Grundlage für die Vertiefung in Richtung Kollektionsgestaltung und Produktentwicklung entwickeln. Sie lernen Grundmodelle unterschiedlicher Schuhentwürfe händisch zu detaillieren und daraus Zuschneidschablonen zu erstellen. Die Studierenden sind befähigt eigene Modelle zu entwickeln als Grundlage für die Vertiefung in Richtung Kollektionsgestaltung und Produktentwicklung.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Modelltechnik 4V

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Modelltechnik (KuLT 2.191)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.191

Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: MT Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt folgende Inhalte:

Detaillieren verschiedener Schaftschnittarten

Fertigung eines Pullovers des selbstentwickelten Schuhmodells

Spickelkopie

Leistenkopie durch Abkleben

Grundlagen des Detaillierens

Modellieren eines Schuhmodells

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 126: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

126

5. Semester Klebstoffe und Beschichtungen (KuLT 3.08) Modulnummer: KuLT 3.08 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: KuB Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studenten kennen die wesentlichen Grundlagen dieser Fügetechnik. Hierzu gehören u.a. die Vorbereitung und optimale Konstruktion der Fügeteile zur Verklebung, die Technik der Verklebung und die zum Einsatz kommenden Stoffklassen von Rückgratpolymeren, sowie die Rezeptierung von Klebstoffen. Außer den Anwendungsbereichen der Verklebung, den systemimmanenten Vor- und Nachteilen dieser Fügetechnik sind sie auch vertrautmit den Anwendungsbereichen und den Prüfungen von Verklebungen.Dazu kennen die Studierenden auch die Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum fertigen Klebstoff, sowie Hintergründe zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz im Zusammenhang mit dem Kleben.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Klebstoffe und Beschichtungen 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk

Veranstaltung: Klebstoffe und Beschichtungen (KuLT 3.081)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.081

Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: KuB Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden folgende Kenntnisse:

Bedeutung Klebstoffe weltweit/Deutschland/Region Pirmasens

Einführung: Vor- und Nachteile der Fügetechnik Kleben

Einteilung der Klebstoffe

Warum klebt ein Klebstoff?

Beschaffenheit/Vorbehandlung von Oberflächen von Fügeteilen für die Verklebung

Chemie der Klebstoffe

Anwendungsbereiche

Klebstoffe auf Dispersionsbasis, Hotmelts

Aufbau von Klebefugen, Prüfung von Klebstoffen und Verklebungen

Fallbeispiele für Verklebungen (Holzbau, Automobil, Flugzeug, Elektronik usw.)

Page 127: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

127

Wertschöpfungskette: Rohstoff-, Klebstoffhersteller, Anwender; Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz

Beschichtungen am Beispiel von Lackierungen

Empfohlene Literatur: Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk

Page 128: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

128

5. Semester Physikalische Materialprüfung und Praktikum (KuLT 3.09) Modulnummer: KuLT 3.09 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: PMP Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind mit nationalen und internationalen Normen für die Bereiche Leder, Schuhe und Lederwaren vertraut. Ihnen sind die Methoden und Verfahren der physikalischen Werkstoffprüfung bekannt. Die Studierenden kennen außerdem die relevanten physikalischen Prüfverfahren für Schuhwerkstoffe und sind in der Lage Prüfungen an diesen Werkstoffen selbständig durchzuführen und zu bewerten.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Modulteilprüfungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: Hausarbeit 2467 1 / 2 mündlich (Prüfungsdauer: 20 - 30

min) 2468 1 / 2

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Physikalische Materialprüfung 2V 5. Semester - Praktikum Physikalische Materialprüfung 2V/P

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Physikalische Materialprüfung (KuLT 3.091)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.091

Semester: 5 Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS

Kurzzeichen: PMP Häufigkeit: WS

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:

Probenherstellung: Direkte Formgebung, indirekte Formgebung, Probekörpergeometrie, Konditionierung

Prüfung der Verarbeitbarkeit: Schmelzindex, Dichte, Feuchtegehalt, Schwindung

Kurzzeitprüfung – Quasistatische Prüfverfahren: Zugversuch, Biegeversuch, Druckversuch, Scherversuch, Weiterreißversuch, Elastizitätsmodulmessung, Härtemessung

Schlagbeanspruchung: Schlagbiege, Kerbschlagbiegeversuch, Schlagzugversuch, Fallbolzenversuch, Durchstoßversuch

Langzeitverhalten bei ruhender und zyklischer Belastung: Zeitstandversuch, Rückfederungsversuch, Zeitstand-Biegeversuch, Zeitstand-Druckversuch, Dauerschwingversuch, Laststeigerungsversuch

Formbeständigkeit in der Wärme: HDT, VICAT, Martens-Versuch

Thermische Analyse: Dynamische Differenz-Kalometrie, Thermo-Gravimetrische Analyse, Thermo-Mechanische Analyse, Dynamisch-Mechanische Thermo-Analyse, Dielektrische

Page 129: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

129

Thermo-Analyse

Zerstörungsfreie Prüfung: Ultraschallprüfung, Röntgenprüfung, Thermographie, Schallemissionsprüfung, Bildverarbeitung mit Digitalmikroskopie, Faserorientierungsanalyse

Empfohlene Literatur: Grellmann, Seidler, Kunststoffprüfung, Carl-Hanser-Verlag Skript vom Dozenten Schuhwerkstoffe, Prüfverfahren und Anforderungen, Dr. W. Fischer und Dr. G. Nickolaus, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

90 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Praktikum Physikalische Materialprüfung (KuLT 3.092)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.092

Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2V/P SWS

Kurzzeichen: PPMP Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Studierenden werden an die unterschiedlichen physikalischen Prüfverfahren herangeführt. Dabei werden Kompetenzen in der Durchführung der gängigen physikalischen Prüfmethoden wie statische Festigkeitsprüfungen, dynamische Festigkeitsprüfungen, Verschleißprüfungen, Härteprüfung, der Prüfung von Verarbeitungseigenschaften und der Bestimmung von tragephysiologischen Eigenschaften der Schuhwerkstoffe erworben. Im Rahmen des Praktikums werden folgende Prüfverfahren durchgeführt:

Zug-, Druck-, Biege-, Weiterreiß-, Schäl- und Scherversuch an Schaft, Futter, Hilfs- und Schuhbodenwerkstoffen

Dynamische Prüfungen an Schaft, Schuhbodenwerkstoffen und Schuhkomponenten.

Verschleißprüfungen an Schaft-, Futter- und Schuhbodenwerkstoffen

Durchführung von Härteprüfungen an Schuhwerkstoffen

Durchführung von Prüfungen zur Beurteilung des Verhaltens bei der Verarbeitung, wie Lastometer-, Tensometer- und Plastometertest.

Bestimmung von Wasserdampfdurchlässigkeit, Wasserdampfaufnahme, Wasserdichtheit und Wärmeleitfähigkeit

Empfohlene Literatur: Schuhwerkstoffe, Prüfverfahren und Anforderungen, W.Fischer , G. Nikolaus (PFI) Im Rahmen der Veranstaltung wird den Studierenden ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Page 130: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

130

Details zum Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 131: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

131

5. Semester Leistenentwicklung mit Praktikum (KuLT 3.10) Modulnummer: KuLT 3.10 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: LE Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden wissen um die fundamentale Bedeutung des Leistens als wichtigstes Hilfsmittel für die Schuhherstellung. Sie kennen den Leisten als dreidimensionalen Formkörper und wissen, welchen Einfluss Veränderungen von modischen und ästhetischen Kriterien auf eine Beeinträchtigung der Fußform haben können. Sie kennen die anatomischen und funktionellen Anforderungen, die ein Leisten besitzen muss, um eine gute Passform des zu fertigenden Schuhs zu gewährleisten. Sie sind befähigt zum eigenständigen Vertiefen und Weiterentwickeln von Kompetenzen in Richtung Leisten- und Formenbau. Sie sind in der Lage Brandsohlen- und Leistenschablonen zu konstruieren. Durch das Praktikum sind die Studierenden befähigt, sowohl händisch als auch maschinell mit den erlernten Kompetenzen einen Leisten anzufertigen. Die Studierenden sind in der Lage, existierende Leisten zu modifizieren, neue zu entwickeln, Gradierungen vorzunehmen und diese in verschiedenen Weiten herzustellen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Leistenentwicklung mit Praktikum 4V/P

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Leistenentwicklung mit Praktikum (KuLT 3.101)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.101

Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/P SWS

Kurzzeichen: LE-P Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Erfassung der Fußmaße und sind in der Lage diese eigenständig zu erfassen und in der Leistenkonstruktion umzusetzen. Des Weiteren werden die Studierenden an die verschiedenen Konstruktionsformen der Leistenentwicklung, des Leistengradierens, der Leistenarten für die verschiedenen Fertigungsverfahren der Schuhherstellung sowie die Leistenprüfung herangeführt. Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

Längen- und Weitenverteilung am Fuß

Konstruktion und Leistengradierung

Weitensysteme und Mehrweitensysteme

Werkstoffe für die Leistenherstellung

Page 132: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

132

Herstellung eines Modellleistens und Serienherstellung

Leistenkontrolle durch Messungen

Häufige Passformfehler

Leistenzurichtung für individuelle Beschuhung

Der orthopädische Leisten

Leisten für spezifische Schuhtypen und –Konstruktionen

CAD Leistenkonstruktion

Herstellung eines Modellleisten

Handhabung der Leistenfräsmaschine

Empfohlene Literatur: Besching, A.: Handbuch für die Schuhindustrie, Dr. Alfred Hüthig Verlag GmbH Heidelberg.

Grüny, Philipp: Der Leisten, Abhandlung für die Schuhindustrie , Dr. Alfred Hüthig Verlag GmbH Heidelberg.

The Shoelast, Dr. Alfred Hüthig Verlag GmbH Heidelberg.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 133: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

133

6. Semester Methodische Prozessplanung Schuhe und Leder (KuLT 3.14) Modulnummer: KuLT 3.14 Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: MPP Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden lernen, das inzwischen vermittelte Wissen in Normen und Verordnungen einzuordnen und anzuwenden. Instrumente der Arbeitsplanung, Organisation und Produktionsplanungssysteme werden vermittelt.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Methodische Prozessplanung Schuhe und Leder 4V

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Methodische Prozessplanung Schuhe und Leder (KuLT 3.141)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.141

Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: MPP Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf:

DIN EN ISO 9001, 13485, 14001

Wear Tests und Auswertungen

AVIX® Module (Analyse, Austaktung, Rüstzeitoptimierung, FMEA, Ergonomie-Analyse, Design for Assembly)

Bedarfsgegenstände Verordnung

Kennzeichungen

Empfohlene Literatur: Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 134: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

134

6. Semester CAD Schuhe und Leder (KuLT 3.15) Modulnummer: KuLT 3.15 Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: CAD Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, Schaftmodelle zu digitalisieren und die Schaftschnitte am CAD-System zu entwickeln. Sie können vorgegebene Leistenkopien übertragen und daraus Schablonen konstruieren. Des Weiteren sind sie in der Lage, vom Grundmodell zu detaillieren und daraus Zuschnittschablonen herzustellen. Die Studierenden erkennen den exakten Zusammenhang zwischen Modellentwicklung und reibungslosem Prozessablauf.

Vorausgesetzte Module: Produktionstechnik Schuhe Modelltechnik

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - CAD Schuh und Leder 4V

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: CAD Schuh und Leder (KuLT 3.151)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.151

Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: CAD Häufigkeit: SS

Inhalt: Den Studierenden solle ein grundlegendes Wissen über die Konstruktion von Schaftmodellen mit Hilfe von CAD Systemen vermittelt werden. Die Studierenden werden an die Umsetzung der Konstruktion bis zur Detaillierung der Schaftmodelle herangeführt. Die Veranstaltung umfasst folgende Themen:

Grundmodelle digitalisieren

Detaillieren von Modellen

Zentralgradierung der Zuschnittschablonen

Leisten digitalisieren

Gradieren von Schaftmodellen

Verschiedene CAD/ Cam Systeme

Empfohlene Literatur: Torielli: Handbook Shoemaster.

Besching-Ebert-Fleischmann: Das Modellieren, Schuhindustrie Verlag Seiler & CO., Erfurt.

Sternke, Helge: Alles über Herrenschuhe, Nicolai Verlag Berlin.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 135: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

135

6. Semester Chemische Materialprüfung - Wasser (KuLT 3.16) Modulnummer: KuLT 3.16 Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: ChMatW Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Überwachung von textilen Prozessen in der Produktion wird mit physikalisch-chemischen, chemischen und optischen Methoden durchgeführt. Die Studierenden beherrschen die chemischen und physikalischen Zusammenhänge der Analyseverfahren. Die Studenten haben nicht nur Kenntnisse erworben sondern verfügen auch über die Fertigkeit, diese Kenntnisse zur Lösung praktischer Probleme auf dem Gebiet der chemischen Materialprüfung anzuwenden. Sie können Problemstellungen erkennen, analysieren und bearbeiten. Ferner beherrschen sie das sichere Arbeiten im Labor, die Grundlagen des Prüfwesens, Umgang und Arbeit mit Normen und Prüfvorschriften, Raumklima, Klimatisierung, Materialfeuchte, Probenahme und -vorbereitung

Vorausgesetzte Module: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Mündliche Prüfung und Hausarbeit gehen zu je 50% in die Gesamtnote ein

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Modulteilprüfungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: Hausarbeit 2489 1 / 2 mündlich (Prüfungsdauer: 20 - 30

min) 2490 1 / 2

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Chemische Materialprüfung - Wasser 4V/Ü

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Veranstaltung: Chemische Materialprüfung - Wasser (KuLT 3.161)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.161

Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: ChMaWL Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt folgende Kenntnisse:

Sicheres Arbeiten im Labor

Grundlagen des Prüfwesens, Umgang und Arbeit mit Normen und Prüfvorschriften, Raumklima, Klimatisierung, Materialfeuchte, Probenahme und -vorbereitung

Statistische Versuchsauswertung, Mittelwerte, Streuung, Variationskoeffizient, Standardabweichung

Maßanalyse, Titration, Säure, Base, Redox

Gewässeruntersuchungen: physikalisch-chemische Parameter, Wasserhärte

Page 136: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

136

Trennungsmethoden, UV-Vis-Spektroskopie

Bestimmung Charakterisierung von Hilfsmitteln, Polymeranalytik

Empfohlene Literatur: Jander, Gerhart / Jahr, Karl-Friedrich, Maßanalyse, Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen, de Gruyter, 2009.

Skript der Lehrveranstaltung Chemische Materialprüfung Technische Mathematik und Datenauswertung für Laborberufe, K. Brink, G. Fastert, E. Ignatowitz, Verlag Europa-Lehrmittel.

Laborfibel: Hinweise und Anleitungen für den Anfänger.

A. Agster, Färberei- und textilchemische Untersuchungen, Springer Verlag, 1967.

Lehrsprache: Deutsch

Auch verwendbar in Studiengang:

Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik (KLT2014) - Bachelor, Textiltechnik

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Christian Schwarz

Page 137: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

137

Studienschwerpunkt Textiltechnik

1. Semester Textile Rohstoffe (KuLT 1.14) Modulnummer: KuLT 1.14 Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: TexR Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden haben ein solides fachliches Grundlagenwissen von Naturfaserstoffen und Synthesefaserstoffen erworben. Dazu werden elementare Kenntnisse der Faserchemie sowie grundlegende Zusammenhänge und Konzepte der Fasergewinnung, Qualitätsanforderungen an Fasern sowie Fasereinsatzmöglichkeiten vermittelt. Dadurch sind sie befähigt, fachliche Probleme sicher zu analysieren und die Relevanz anderer Bereiche zu erkennen. Sie entwickeln von sich aus ein Interesse sich in ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden zu halten.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

1. Semester - Textile Rohstoffe 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Textile Rohstoffe (KuLT 1.141)

Veranstaltungsnr.: KuLT 1.141

Semester: 1 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: TexR Häufigkeit: WS

Inhalt: Das Modul dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Faserarten nach DIN 60001

Baumwolle, Kapok, Akon, Bastfasern, Flachs, Hanf, Ramie, Kenaf, Große Brenn-Nessel

Fruchtfasern: Kokosfaser

Blattfasern: Sisal, Abacá

Die tierischen Faserstoffe: Schafwolle, Seide, Maulbeerseide, Spinnenseide Struktur der textilen Faserstoffe

Bedingungen für die Herstellung von Textilfasern

Fasern aus Polykondensaten und Polyadditionsprodukten sowie Fasern aus Polymerisaten

Hochtemperaturstabile organische Fasern und organische Fasern mit hohem E-Modul

Fasern aus sonstigen Polyheterocyclen, Leiterpolymere, Glasfasern, Carbonfasern, Celluloseregeneratfasern

Page 138: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

138

Empfohlene Literatur: Berber, Werner; Bobeth, Wolfgang (Hrsg): Textile Faserstoffe: Beschaffenheit und Eigenschaften. Springer. 1993.

Bauer, Robert; Koslowski, Hans J.: Chemiefaser-Lexikon: Begriffe - Zahlen - Handelsnamen. Deutscher Fachverlag. 12., vollst. aktual. Aufl. 2008.

Schenek, Anton: Naturfaser-Lexikon. Deutscher Fachverlag. 1. Aufl. 2000.

Falkai, Béla v.; Bonart, Richard: Synthesefasern: Grundlagen, Technologie,

Fourné, Franz: Synthetische Fasern. Herstellung , Maschinen und Apparate, Eigenschaften. Handbuch für Anlagenplanung, Maschinenkonstruktion und Betrieb. Hanser Fachbuch. 1995

Wagner, Erich: Die Textilen Rohstoffe. Natur- und Chemiefaserstoffe. Dr.-Spohr Verlag. 6. völlig neu bearb. Aufl. 1969.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Page 139: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

139

3. Semester Strickerei / Wirkerei I (KuLT 2.11) Modulnummer: KuLT 2.11 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: StriWi-I Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden haben ein solides Fachwissen in der Maschentechnologie (Strickerei und Wirkerei). Durch praktische Versuche wird die Kompetenzen erworben, textile Maschenprodukte zu analysieren, mit Hilfe von CAD-Programmen an Flachstrickmaschinen, Rundstrickmaschinen, Kettenwirkautomaten und Raschelmaschinen zu entwickeln und herzustellen.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Modulteilprüfungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: Hausarbeit 2475 1 / 2 mündlich (Prüfungsdauer: 20 - 30

min) 2475 1 / 2

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Strickerei / Wirkerei I 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Strickerei / Wirkerei I (KuLT 2.111)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.111

Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: StriWi-I Häufigkeit: WS

Inhalt: Ausgewählte Versuche und begleitende Vorlesung zu folgenden Gebieten: Bildung von Maschen, Henkel, Flottung und sonstigen Elementen der Maschentechnologie in der Strickerei und Wirkerei für RL, RR, LL; Maschendarstellung (Maschenverlaufsdarstellung, Patronierung, Legebild, Legeplan) Maschinentypen (Flach- und Rundstrickmaschinen; Kettenwirkautomaten, Raschelmaschinen, Sondermaschinen der Maschentechnologie), RR- und LL-Handflachstrickmaschinen, RR-Flachstrickautomaten, CAD Flachstricken, RL-und RR-Rundstrickmaschinen, Jacquardtechnologie

Empfohlene Literatur: Klaus-Peter Weber, Marcus Weber, Wirkerei und Strickerei, Deutscher Fachverlag 2004

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Page 140: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

140

3. Semester Veredlung I (KuLT 2.12) Modulnummer: KuLT 2.12 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: VE1 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden lernen die Verfahren und Maschinen der Textilveredlung und die dazu gehörigen Farbstoffe und Hilfsmittel kennen.

Vorausgesetzte Module: Textile Rohstoffe

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBAORD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Veredlung I 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Veredlung I (KuLT 2.121)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.121

Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: VE1 Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt folgende Inhalte:

Vorbehandlung der Baumwolle

Entschlichten, Alkalisches Abkochen, Bleichen, Bleichmechanismus

Färben von Textilien, Klassifizierung organischer Farbstoffe, Farbstoffkonstitution und Farbe, Physikalische Grundlagen der Farbe

Wesen der Lichtabsorption, Chemische Grundlagen für die Lichtabsorption

Einflussfaktoren der Farbstoffaufnahme, Methoden des Farbstoffauftrags, Bedeutung der Faserstruktur für den Färbevorgang

Färben von Cellulosefasern Substantive Farbstoffe = Direktfarbstoffe

Küpenfarbstoffe, Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen

Färben von Wolle, Färben von Wolle mit Säurefarbstoffe, Färben von Wolle mit Chromierungsfarbstoffe, Färbeverfahren und Färbemechanismus

Empfohlene Literatur: Peter, Max; Rouette, Hans-Karl: Grundlagen der Textilveredlung. Handbuch der Technologie, Verfahren und Maschinen. Deutscher Fachverlag. 1989. Den Studierenden wird außerdem im Rahmen der Vorlesung ein Manuskript zur Verfügung gestellt.

Page 141: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

141

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Page 142: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

142

3. Semester Grundlagen der Weberei (KuLT 2.13) Modulnummer: KuLT 2.13 Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: Web Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden haben ein solides fachliches Grundwissen der Technologie der Spinnerei, Zwirnerei, Webereivorbereitung und Weberei in einem Textilbetrieb. Dazu werden elementare Kenntnisse der Technologien sowie grundlegende Zusammenhänge von Maschinen und der daraus resultierenden Gestaltungsmöglichkeiten, Qualitätsmöglichkeiten und der sich daraus Produktionspreismöglichkeiten vermittelt.

Vorausgesetzte Module: Textile Rohstoffe

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

3. Semester - Grundlagen der Weberei 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Grundlagen der Weberei (KuLT 2.131)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.131

Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: Web Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Grundlagen der Garnerzeugung und Zwirnerei, Webereivorbereitung,Weberei Aufbau und Funktionsweise eines Webstuhls

Grundbegriffe (Gewebe und Bindung, Bindungspatrone, Rapport, Flottierung/Flottung, Grundbindungen und Bindungskurzzeichen)

Leinwand, Rips und Panama

Köper-Grundbindungen und abgeleitete Köperbindungen

Atlas-Grundbindungen und abgeleitete Atlasbindungen

abgeleitete Bindungen ohne Bindungskurzzeichen

Kreppbindungen

Kombinationsbindungen

mehrflächige Bindungen

Schafteinzug

Blattstich

Farbmuster

Jacquard-Technologie

Schusseintragssysteme

Schaft- und Exzentermaschinen

Page 143: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

143

Schussdichte

Kettablassvorrichtung

Gewebegeschwindigkeit

Überwachungseinrichtungen

Produktivität

Webereivorbereitung

Grundlagen der Schärerei und Zettelei

Vorrichten einer Webmaschine, Schusseintragssysteme im Zusammenhang mit deren Maschinenlaufgeschwindigkeit, Schützenwebmaschine, Projektilwebmaschine, Düsenwebmaschine, Greiferwebmaschinen DIN - ISO 5240, Garnspeicher, Eintragsstrecke, Verschiedene Fachbildeeinrichtungen, Gewebeleisten (-kanten) Grundlagen der Patronierung, Bindungsformeln, Bindungsbild, Kettfadenschnittbild, Schussfadenschnittbild Einwebung, Ermitteln der Kettlänge, Schrumpfverhalten Copsformen

Empfohlene Literatur: Thomas Meyer zur Capellen, Lexikon der Gewebe, Deutscher Fachverlag, Frankfurt 2006.

Klein: Handbuch der textilen Fertigung, Band 1: Allgemeine Technologie der Kurzstapelspinnerei, The Textile Institute; Winterthur 1992.

Arbeitskreis Gesamttextil-Eschborn: Ausbildungsmittel/Unterrichtshilfen Textiltechnik.

Spinnereitechnik Dreizylinder- und Rotorspinnerei; Eschborn 1995.

Spinnereitechnik Kammgarn-Halbkammgarn-Streichgarn; Eschborn 1996.

Robert A. Esser: Spinnen und Weben, 1. Auflage, Verlag Werksgemeinschaft Rupperath; Bad Münstereifel 1999FT.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz Dr. Nicolaus Wenzel

Page 144: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

144

4. Semester Strickerei / Wirkerei II (KuLT 2.20) Modulnummer: KuLT 2.20 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: StriWi-II Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden haben ein solides Fachwissen in der Maschentechnologie (Strickerei und Wirkerei). Durch praktische Versuche wird die Kompetenzen erworben, textile Maschenprodukte zu analysieren, mit Hilfe von CAD-Programmen an Flachstrickmaschinen, Rundstrickmaschinen, Kettenwirkautomaten und Raschelmaschinen zu entwickeln und herzustellen.

Vorausgesetzte Module: Textile Rohstoffe

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Modulteilprüfungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: Hausarbeit 2479 1 / 2 Klausur (Prüfungsdauer: 90 min) 2480 1 / 2

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Strickerei / Wirkerei II 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Strickerei / Wirkerei II (KuLT 2.201)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.201

Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: StriWi-II Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veransaltung besteht aus ausgewählten Versuchen und begleitender Vorlesung zu folgenden Gebieten:

Bildung von Maschen, Henkel, Flottung und sonstigen Elementen der Maschentechnologie in der Strickerei und Wirkerei für RL, RR, LL

Maschendarstellung (Maschenverlaufsdarstellung, Patronierung, Legebild, Legeplan) Maschinentypen (Flach- und Rundstrickmaschinen; Kettenwirkautomaten, Raschelmaschinen, Sondermaschinen der Maschentechnologie)

RR- und LL-Handflachstrickmaschinen, RR-Flachstrickautomaten, CAD Flachstricken

RL-und RR-Rundstrickmaschinen, Jacquardtechnologie

Empfohlene Literatur: Weber, Marcus O.; Weber, Klaus-Peter: Wirkerei und Strickerei: Ein Leitfaden für Industrie und Handel. Deutscher Fachverlag. 6., völlig überarb. und aktual. Aufl. 2014.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Page 145: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

145

4. Semester Veredlung II (KuLT 2.21) Modulnummer: KuLT 2.21 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: VE2 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse über die Verfahren der Textilveredlung und die dazugehörigen Farbstoffe und Hilfsmittel kennen.

Vorausgesetzte Module: Veredlung I

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Lehrveranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Modulteilprüfungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: Hausarbeit 2482 1 / 1 mündlich (Prüfungsdauer: 20 - 30

min) 2481 1 / 1

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Veredlung II 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Veredlung II (KuLT 2.211)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.211

Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: VE2 Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Färben von Synthesefasern, Färben von Polyamidfasern

Erzielung egaler Färbungen mit Säurefarbstoffen, Färbemechanismus bei Säurefarbstoffen

Färben von PAN-Fasern Konstitution der kationischen Farbstoffe

Färbeverfahren und Färbemechanismus

Färben von Polyesterfasern Ausziehverfahren bei 100°C, Färben von PES-Fasern nach dem HT-Verfahren, Färben von Polyesterfasern nach dem Thermosolverfahren

Hochveredlung, Knitterfreiausrüstung, Weichmacher, Hydrophobiermittel, Antielektrostatische Ausrüstung, Schwerentflammbare Appretur, Antimikrobielle Ausrüstung, Filzfreiausrüstung, Motten- und Käferschutzbehandlung

Empfohlene Literatur: Peter, Max; Rouette, Hans-Karl: Grundlagen der Textilveredlung. Handbuch der Technologie, Verfahren und Maschinen. Deutscher Fachverlag. 1989. Den Studierenden wird außerdem im Rahmen der Vorlesung ein Manuskript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Page 146: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

146

4. Semester Projektarbeit Textil (KuLT 2.22) Modulnummer: KuLT 2.22 Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: ProjTex Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Mit der Projektarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, textiltechnische Probleme auf Bachelorniveau zu analysieren und zu lösen.

Vorausgesetzte Module: Textile Rohstoffe

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Hausarbeit

Gesamtprüfungsanteil: 2,5 %

zugehörige Veranstaltungen:

4. Semester - Projektarbeit Textil 4Proj

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Projektarbeit Textil (KuLT 2.221)

Veranstaltungsnr.: KuLT 2.221

Semester: 4 Umfang: 5 ECTS CP, 4Proj SWS

Kurzzeichen: ProjTex Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Studierenden haben ein aktuelles textiltechnisches Problem wissenschaftlich zu analysieren und zu lösen. Es werden mehrere Aufgaben zur Auswahl gestellt.

Empfohlene Literatur: Die Literatur ist themenbezogen und muss von den Studierenden selbst beschafft werden.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Page 147: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

147

5. Semester Polymere Verbundwerkstoffe (KuLT 3.05) Modulnummer: KuLT 3.05 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: PV Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden sind mit den besonderen Eigenschaften orthotroper und anisotroper polymerer Verbundwerkstoffe sowie deren Grundmaterialien Fasern und Kunststoff vertraut. Sie sind in der Lage, grundlegende Eigenschaftsbeziehungen herzuleiten und einfache Bauteile hinsichtlich mechanischer und thermischer Belastung zu berechnen. Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.

Vorausgesetzte Module: Werkstoffkunde der Kunststoffe Maschinenelemente

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 180 min)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Polymere Verbundwerkstoffe 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Veranstaltung: Polymere Verbundwerkstoffe (KuLT 3.051)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.051

Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: PV Häufigkeit: WS

Inhalt: In der Veranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:

Beispiele für Faserverbundbauteile: Raumfahrt, Luftfahrt, Automobil, Maschinenbau, Energietechnik, Medizintechnik, Sport

Fasern: Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Polyethylenfaser, Naturfasern, Vliese, Gewebe, Gelege, Geflechte, Gewirke, Gestricke, Mischgarne

Matrices: UP-Harz, Vinylesterharz, Epoxydharz, BMI-Harz, Polyamide, PEI, PSU, PEEK, PP

Faser-Matrix-Grenzfläche: Spezifische Adhäsion, Interdiffusion, Elektrostatische Anziehung, Chemische Bindung, Mechanische Adhäsion, Haftvermittlung, Fragmentierungstest, Faserauszugversuch, Fasereindrückversuch, Tropfenabscherversuch, ILSS, DCB-Test, CT-Test

Dimensionieren mit polymeren Verbundwerkstoffen: Anisotrope, orthotrope und isotrope Festkörper, Ingenieurkonstanten, Steifigkeiten, ebene Spannungen und Dehnungen, Transformationsgleichungen, Mohrscher

Page 148: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

148

Spannungskreis, Steifigkeitstransformation, Matrixinversion, Matritzenrechnung, Laminattheorie, Tsai-Hill Versagenskriterium, Pucksches Versagenskriterium, Berechnung von Scheiben-, Koppel- und Plattensteifigkeiten,

Verarbeitung von polymeren Verbundwerkstoffen: Fadenhalbzeuge, Handlaminieren, Faserspritzen, Schleuderverfahren, Nasswickeln, Thermoplastwickeln, Flechtverfahren, Prepregverfahren, Thermoformen, Pressverfahren, Pultrusion, RTM, SCRIMP, VARTM, SRIM

Empfohlene Literatur: Neitzel, Mitschang: Handbuch Verbundwerkstoffe. Carl-Hanser-Verlag.

Hull, Clyne: An Introduction to Composite Materials. Cambridge University Press.

Im Rahmen der Veranstaltung wird den Studierenden ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Auch verwendbar in Studiengang:

Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik (KLT2014) - Bachelor, Kunststofftechnik

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster

Page 149: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

149

5. Semester Chemische Materialprüfung - Textil (KuLT 3.06) Modulnummer: KuLT 3.06 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: CheMa-TT Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Überwachung von textilen Prozessen in der Produktion wird mit physikalisch-chemischen, chemischen und optischen Methoden durchgeführt. Die Studierenden beherrschen die chemischen und physikalischen Zusammenhänge der Analyseverfahren. Die Studenten haben nicht nur Kenntnisse erworben sondern verfügen auch über die Fertigkeit, diese Kenntnisse zur Lösung praktischer Probleme auf dem Gebiet der chemischen textilen Materialprüfung anzuwenden. Sie können Problemstellungen erkennen, analysieren und bearbeiten.

Vorausgesetzte Module: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Modulteilprüfungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: Hausarbeit 2485 1 / 2 mündlich (Prüfungsdauer: 20 - 30

min) 2486 1 / 2

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Chemische Materialprüfung - Textil 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Chemische Materialprüfung - Textil (KuLT 3.061)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.061

Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: CheMa-TT Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Inhalte:

Sicheres Arbeiten im Labor

Grundlagen des Prüfwesens, Umgang und Arbeit mit Normen und Prüfvorschriften, Raumklima, Klimatisierung, Materialfeuchte, Probenahme und -vorbereitung

Statistische Versuchsauswertung, Mittelwerte, Streuung, Variationskoeffizient, Standardabweichung

Maßanalyse, Titration, Säure, Base, Redox

Trennungsmethoden, UV-Vis-Spektroskopie

Bestimmung von Textilhilfsmitteln, Kinetische Untersuchungen

Polymer- und Faseranalytik

Empfohlene Literatur: Jander, Gerhart / Jahr, Karl-Friedrich, Maßanalyse, Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen, de Gruyter, 2009 A. Agster, Färberei- und textilchemische Untersuchungen, Springer Verlag, 1967

Page 150: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

150

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Page 151: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

151

5. Semester Physikalische Materialprüfung - Textilfasern und Garne (KuLT

3.07) Modulnummer: KuLT 3.07 Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: PhyMaTuG Dauer: 1 Semester Häufigkeit: WS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden haben nicht nur Kenntnisse über die physikalische Materialprüfung erworben, sondern verfügen auch über die Fertigkeit, diese Kenntnisse zur Lösung praktischer Probleme auf dem Gebiet der physikalischen textilen Materialprüfung anzuwenden. Sie können Problemstellungen bei der Prüfung von Textilien und textilen Zwischenprodukten wie Fasern, Bändern, Lunten, Garnen und Zwirnen erkennen, analysieren und bearbeiten. Die Studierenden haben vertiefende Kenntnisse der textilen Prüfmethoden und können grundlegende Zusammenhänge und Konzepte der Qualitätssicherung bzw. Qualitätsanforderungen an Textilien und textilen Halbzeugen entwickeln.

Vorausgesetzte Module: Angewandte Physik

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Modulteilprüfungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: Hausarbeit 2493 1 / 2 mündlich (Prüfungsdauer: 20 - 30

min) 2492 1 / 2

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

5. Semester - Physikalische Materialprüfung - Textilfasern und Garne 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Physikalische Materialprüfung - Textilfasern und Garne (KuLT 3.071)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.071

Semester: 5 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: PhyMaTuG Häufigkeit: WS

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vermittlung folgender Kenntnisse:

Sicheres Arbeiten im Labor

Grundlagen des Prüfwesens, Umgang und Arbeit mit Normen und Prüfvorschriften, Raumklima, Klimatisierung, Materialfeuchte, Probenahme und -vorbereitung

Statistische Versuchsauswertung, Mittelwerte, Streuung, Variationskoeffizient, Standardabweichung

Faserprüfung, Faserfeinheit mit verschiedenen Methoden, Faserfestigkeit und Dehnung an diversen Faserarten -> KD-Diagramme, Faser-Mikroskopie

Garnprüfung, Garnfeinheit, Garndrehung mit verschiedenen Verfahren (in Abhängigkeit des Spinnprozesses), Mikroskopie der Garne, Garnfestigkeit und Dehnung, Knotenfestigkeit,

Page 152: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

152

Schlingenfestigkeit

Zwirnprüfung, Zwirnfeinheit und Feinheit der Komponenten, Zwirndrehung und Drehung der Komponenten, Zwirnschema, Zwirnfestigkeit und Dehnung, Knotenfestigkeit, Schlingenfestigkeit

Empfohlene Literatur: R.-D. Reumann, Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik, Springer Verlag, 2000

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Page 153: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

153

6. Semester Chemische Materialprüfung - Wasser (KuLT 3.16) Modulnummer: KuLT 3.16 Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: ChMaWa Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Überwachung von textilen Prozessen in der Produktion wird mit physikalisch-chemischen, chemischen und optischen Methoden durchgeführt. Die Studierenden beherrschen die chemischen und physikalischen Zusammenhänge der Analyseverfahren. Die Studenten haben nicht nur Kenntnisse erworben sondern verfügen auch über die Fertigkeit, diese Kenntnisse zur Lösung praktischer Probleme auf dem Gebiet der chemischen Materialprüfung anzuwenden. Sie können Problemstellungen erkennen, analysieren und bearbeiten. Ferner beherrschen sie das sichere Arbeiten im Labor, die Grundlagen des Prüfwesens, Umgang und Arbeit mit Normen und Prüfvorschriften, Raumklima, Klimatisierung, Materialfeuchte, Probenahme und -vorbereitung

Vorausgesetzte Module: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie

Sonstiges: Mündliche Prüfung und Hausarbeit gehen zu je 50% in die Gesamtnote ein

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Modulteilprüfungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: Hausarbeit 2489 1 / 2 mündlich (Prüfungsdauer: 20 - 30

min) 2490 1 / 2

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Chemische Materialprüfung - Wasser 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Chemische Materialprüfung - Wasser (KuLT 3.161)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.161

Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: ChMaWT Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt folgende Kenntnisse:

Sicheres Arbeiten im Labor

Grundlagen des Prüfwesens, Umgang und Arbeit mit Normen und Prüfvorschriften, Raumklima, Klimatisierung, Materialfeuchte, Probenahme und -vorbereitung

Statistische Versuchsauswertung, Mittelwerte, Streuung, Variationskoeffizient, Standardabweichung

Maßanalyse, Titration, Säure, Base, Redox

Gewässeruntersuchungen: physikalisch-chemische Parameter, Wasserhärte

Trennungsmethoden, UV-Vis-Spektroskopie

Bestimmung Charakterisierung von Hilfsmitteln, Polymeranalytik

Page 154: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

154

Empfohlene Literatur: Jander, Gerhart / Jahr, Karl-Friedrich, Maßanalyse, Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen, de Gruyter, 2009.

Technische Mathematik und Datenauswertung für Laborberufe, K. Brink, G. Fastert, E. Ignatowitz, Verlag Europa-Lehrmittel.

Laborfibel: Hinweise und Anleitungen für den Anfänger.

A. Agster, Färberei- und textilchemische Untersuchungen, Springer Verlag, 1967.

Im Rahmen der Veranstaltung wird den Studierenden ein Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrsprache: Deutsch

Auch verwendbar in Studiengang:

Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik (KLT2014) - Bachelor, Lederverarbeitung und Schuhtechnik

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Page 155: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

155

6. Semester Technische Textilien / Vliesstoffe (KuLT 3.17) Modulnummer: KuLT 3.17 Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: TT-Vlies Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über technische Textilien, ihre Einsatzgebiete sowie aktuelle Entwicklungen. Von besonderer Bedeutung sind Vliesstoffe, deren technologische Grundlagen die Studierenden kennen. Die Studierenden werden mit den Maschinenablauf und der Maschinen- und Anlagentechnologie zum Öffnen, Mischen und Reinigen von Spinnfasern sowie zum Vergleichmäßigen von Faservliesen vertraut gemacht. Sie kennen sich in folgenden Themengebieten aus: Qualität der Vliese, vorgegebene Spezifikationen von textilen Halbzeugen; sie haben einen Überblick über die Abhängigkeit der Vlieseigenschaften vom Herstellverfahren, einen Einblick in die Mess-, Steuer-, Regel- und Kontrolltechnik und sind fähig, fachbezogene Rechnungen durchführen.

Vorausgesetzte Module: Textile Rohstoffe Polymere Verbundwerkstoffe

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Sonstiges: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Klausur (Prüfungsdauer: 90 min)

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Technische Textilien / Vliesstoffe 4V

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Technische Textilien / Vliesstoffe (KuLT 3.171)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.171

Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS

Kurzzeichen: TT-Vlies Häufigkeit: SS

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über folgende Inhalte:

Klassifizierung von Textilien nach ihrem Einsatzgebiet

Verschiedene Einteilungsmethoden technischer Textilien

Einsatz technischer Textilien im Landschaftsbau Beispiele aus den Sparten Agrotech, Geotech, Oekotech und Buildtech mit Einsatzmöglichkeiten im Landschaftsbau; Einordnung in Themenbereiche; Anforderungsprofil an die Rohstoffe; Klassifizierung von Landschaftsbautextilien nach Art der Herstellung

Marktentwicklung und wirtschaftliche Bedeutung von technischen Textilien; Weltmarkttrends allgemein; Markttrends; wirtschaftliche Bedeutung

Beispiele aus verschiedenen Sparten Verschiedene Anwendungen von technischen Textilien

Page 156: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

156

Einführung „Vliesstoffe“ Definition, Verfahrensübersicht zur Vliesstoffherstellung, Eigenschaften und Anwendungen von Vliesstoffen, Entwicklung und Perspektiven der Vliesstoffindustrie

Herstellungsverfahren Trockenverfahren, Faservliesstoffe, Faservorbereitung, Kardierverfahren, Krempeltheorie, Vliesbildung, Parallellagenvliese, Kreuzlagenvliese, aerodynamisches Verfahren, Extrusionsvliesstoffe, Vliesverfestigung, Eigenschaften von Spinnvliesstoffen aus PA, PES, PP, PE und aus Bikomponentenfasern und ihre Einsatzgebiete; Vliesstoffverbunde, Feinfaser-Spinnvliesstoffen, Schmelzblas-Spinnvliesverfahren, Verdampfungs-Spinnvliesverfahren, Elektrostatik-Spinnvliesverfahren

Bindemittel: Bindeflüssigkeiten, Bindefasern, Lösliche Fasern, Schmelzbindefasern, Aufmachungsformen,

Vliesverfestigung: Vernadelungsverfahren, adhäsive Verfestigung, flüssigeBindemittel, geschäumte Bindemittel, Pulverapplizierung

Vliesstoffe für technische Anwendungen Isolation, Bauwesen, Fahrzeugindustrie, Medizin

Empfohlene Literatur: Petra Knecht (Hrsg.); Technische Textilien; Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, 2006.

Walter Loy; Textile Produkte für Medizin, Hygiene und Wellness; Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, 2006.

D. Fries (Hrsg), Technische Textilien, Arbeitgeberkreis Gesamttextil, Eschborn 1998.

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Page 157: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

157

6. Semester Physikalische Materialprüfung Textilfläche (KuLT 3.18) Modulnummer: KuLT 3.18 Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS

Kurzzeichen: PhyMatT Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden haben nicht nur theoretische Kenntnisse erworben, sondern verfügen auch über die Fertigkeit, diese Kenntnisse zur Lösung praktischer Probleme auf dem Gebiet der physikalischen textilen Materialprüfung anzuwenden. Sie können Problemstellungen bei der Prüfung von Textilien und textilen Flächenprodukten wie Vliesen, Geweben, Gewirken und Gestricken erkennen, analysieren und bearbeiten. Die Studierenden haben vertiefende Kenntnisse der textilen Prüfmethoden und können grundlegende Zusammenhänge und Konzepte der Qualitätssicherung bzw. Qualitätsanforderungen an Textilien entwickeln.

Eingangsvorauss.: keine

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Veranstaltung im CAMPUSBOARD

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Modulteilprüfungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: Hausarbeit 2487 1 / 2 mündlich (Prüfungsdauer: 20 - 30

min) 2488 1 / 2

Gesamtprüfungsanteil: 3,0 %

zugehörige Veranstaltungen:

6. Semester - Physikalische Materialprüfung Textilfläche 4V/Ü

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Veranstaltung: Physikalische Materialprüfung Textilfläche (KuLT 3.181)

Veranstaltungsnr.: KuLT 3.181

Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS

Kurzzeichen: PhMaT Häufigkeit: SS

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Inhalte und Kompetenzen vermittelt:

Sicheres Arbeiten im Labor

Grundlagen des Prüfwesens, Umgang und Arbeit mit Normen und Prüfvorschriften, Raumklima, Klimatisierung, Materialfeuchte, Probenahme und -vorbereitung

Statistische Versuchsauswertung, Mittelwerte, Streuung, Variationskoeffizient, Standardabweichung

Vliesprüfung, Flächengewicht, Luftdurchlässigkeit, Weiterreißkraft, Festigkeit und Dehnung

Gewebeprüfung, Flächengewicht, Bestimmung der Bindung, Bestimmung der Fadendichte, Festigkeit und Dehnung, Scheuerbeständigkeit, Pillingtest

Page 158: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

158

Gestrick-/Gewirkeprüfung, Flächengewicht, Bestimmung der Bindung/Legung, Bestimmung der Anzahl MR und MSt, Festigkeit und Dehnung, Rückstellkraft, Elastizität

Textile Flächenanalyse, Farbmetrik, Umgang mit Graumaßstab, Trocknung

Empfohlene Literatur: R.-D. Reumann, Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik, Springer Verlag, 2000

Lehrsprache: Deutsch

Details zum Arbeitsaufwand:

150 Stunden Gesamtaufwand: 48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium

Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz

Page 159: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

159

Erläuterung zu den Fußnoten:

1 Mindestens 25 ECTS

Page 160: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

160

Verlaufsplanübersicht Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Su

mme ECTS CP

Summe SWS

ECTS CP

SWS*

Prüf.**

ECTS CP

SWS*

Prüf.**

ECTS CP

SWS*

Prüf.**

ECTS CP

SWS*

Prüf.**

ECTS CP

SWS*

Prüf.**

ECTS CP

SWS*

Prüf.**

ECTS CP

SWS*

Prüf.**

Mathematik I Math I

6 6V/Ü

PL/K

6 6

Grundlagen der Ingenieurwissenschaften ING

5 4V/Ü

PL/K

5 4

Werkstofftechnik Werkstofft

5 4V/Ü

PL/K

5 4

Werkstoffkunde der Kunststoffe WkdK

4 4V PL/K

4 4

Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie G-A-A-CH

5 4V/Ü

PL/K

5 4

Technisches Zeichnen/CAD TZ/CAD

5 4V/Ü

PL/H

5 4

Page 161: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

161

Mathematik II Math II

6 6V/Ü

PL/K

6 6

Grundlagen der organischen Chemie G-O-CH

5 4V/Ü

PL/K

5 4

Technische Mechanik TM

5 4V/Ü

PL/K

5 4

Angewandte Physik A-Phys

5 4V/Ü

PL/K

5 4

Studium Universale SU

4 4SÜ SL/H

4 4

Grundlagen des Projektmanagements PROM

5 2S+2V/Ü

PL/K

5 4

Polymerchemie Polychem

5 4V PL/K

5 4

Maschinenelemente ME

5 4V/Ü

PL/K

5 4

Werkzeugkonstruktion Konst 1

5 4V/Ü

PL/H

5 4

Kunststoffverarbeitung I

5 4V/Ü

PL/K

5 4

Page 162: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

162

KV1

Technische Thermodynamik/Wärmelehre TThermoWär

5 4V PL/K

5 4

Wirtschaftslehre Wile

5 4V PL/K

5 4

Mathematik III Mathe III

5 4V/Ü

PL/K

5 4

Konstruktion KON

5 2V+2P

PL/H/K

5 4

Kunststoffverarbeitung II KV 2

5 4V/Ü

PL/K

5 4

Prozessplanung in der Kunststoffverarbeitung ProPlaKu

5 4V/Ü

PL/H

5 4

Methoden des Qualitätsmanagements QM

5 4V/Ü

PL/K

5 4

Methodische Produktentwicklung PE

5 4V PL/K

5 4

Kunststoffprüfun 5 4V PL/ 5 4

Page 163: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

163

g und Rheologie KP-RL

K

Labor Kunststoffprüfung und -verarbeitung LabKPKV

5 4L PL/H

5 4

Polymere Verbundwerkstoffe PV

5 4V PL/K

5 4

Fügetechnik der Kunststoffe FTdK

5 2V+2P

PL/H/K

5 4

Rechnergestützte Kunststoffbauteilkonstruktion RK

5 4P PL/H

5 4

Elastomerverarbeitung / Schäumen EvSch

5 4V/Ü

PL/K

5 4

Projektarbeit PA

5 4Proj

PL/H

5 4

Praxisarbeit PRAX

12 PL/H

12

Praxisarbeit-Kolloquium

3 PL/M

3

Page 164: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

164

PRarbeit

Bachelorarbeit BA

12 PL/H

12

Bachelorarbeit-Kolloquium BA-K

3 PL/M

3

Modulgruppe Wahlpflichtmodule(1)

5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 25 20

Chemisches Grundpraktikum ChemPrak

4 4P SL/H

4 4

Umwelttechnik Umwelt

2 2V SL/K

2 2

Zivilrecht ZR

2 2V SL/K

2 2

Analytik Analy

5 4V SL/K

5 4

Rapid Prototyping RP

2 2V/Ü

SL/K

2 2

Sicherheitsstandards im Chemielabor SICH

2 2S SL/M

2 2

Programmieren I PROG1

5 4V SL/K

5 4

Chinesisch I Chin 1

2 2S SL/K

2 2

Page 165: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

165

Maschinenelemente-Konstruktion ME-Kon

5 4Proj

SL/H

5 4

Präsentationstechnik PRAE

5 4V/Ü

SL/R

5 4

Programmieren II PROG2

5 4V SL/K

5 4

Chinesisch II ChinfFo

2 2S SL/K

2 2

Patentrecht PAT

2 2V SL/K

2 2

Wirtschaftsmathematik I WM1

5 4V SL/K

5 4

Aufbereitungstechnik Kunststoffverarbeitung ATKV

3 2V/Ü

SL/K

3 2

Automatisierungstechnik in der Kunststoffverarbeitung AUTOMATKV

2 2V/Ü

SL/K

2 2

Arbeitsrecht ARR

4 2V SL/K

4 2

Business Englisch 2 2S SL/ 2 2

Page 166: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

166

BuEng K

Duromerverarbeitung DURVER

2 2V SL/R

2 2

Sonderverfahren Spritzgießen WZKON2

2 2V SL/K

2 2

Gesamtsumme 30 26 35 30 30 24 30 24 30 24 25 20 30 0 210 148

ECTS CP

SWS

ECTS CP

SWS ECTS CP

SWS

ECTS CP

SWS

ECTS CP

SWS

ECTS CP

SWS

ECTS CP

SWS

Summe ECTS CP

Summe SWS

(1) Mindestens 25 ECTS

*(L) Labor,(L/S) Labor / Seminar,(P) Praktikum,(Proj) Projekt,(S) Seminar,(SÜ) Seminarübung,(V) Vorlesung,(V/L) Vorlesung / Labor,(V/P) Vorlesung /

Praktikum,(V/S) Vorlesung / Seminar,(V/Ü) Vorlesung / Übung,(V/Ü/S) Vorlesung / Übung / Seminar,(Ü) Übung,

**(PL) Prüfungsleistung,(SL) Studienleistung,(SP) Studienleistung als Prüfungsvorleistung,(H) Hausarbeit,(K) Klausur,(P) Praktikum,(A) Projektarbeit,(R)

Referat,(M) mündlich,(X) mündlich und schriftlich,(S) schriftlich,

Page 167: Modulhandbuch Studiengang Kunststoff-, Leder- und ... · Semester Kunststoffprüfung und Rheologie (KuLT 3.03).....101 Veranstaltung: Kunststoffprüfung (KuLT 3.031 ...

Modulhandbuch - Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik - Bachelor

167