MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule...

75
MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freising

Transcript of MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule...

Page 1: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

MODULHANDBUCHWahlpflichtmodule Freising

Page 2: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

INHALTSVERZEICHNIS810100080 Analyse ökologischer Daten 3

810100100 AutoCAD 4

810100190 Advanced Product Marketing & Pricing 5

810200220 Baumansprache zur Beurteilung der Verkehrssicherheit 7

810200470 Renewable Energy Business in Asia 8

810400010 Diskussions- und Verhandlungsführung 10

810500110 Existenzgründung 12

810500140 Energieeffizienz in der Industrie 13

810500170 Elektromobilität 14

810500220 Energie aus biogenen Abfällen 16

810500280 Economics of Renewable Resources 18

810600050 Fischereilehre 19

810600380 Financial and Business Ethics 20

810700340 Grundlagen Projektmangement 21

810800020 Holz als erneuerbarer Energieträger 23

810800040 Holzwirtschaft 24

810800050 Holzwirtschaft-Übungen 25

810900020 Intelligente Datenanalyse 26

810900040 Industrielle Bioverfahrenstechnik 27

810900120 Interkulturelle Kommunikation 29

810900130 Internationale Forst und Holzwirtschaft 30

811100020 Kommunikationstraining I 31

811100030 Kommunikationstraining II 32

811100070 Klimawandel 33

811100100 Konventionelle Energien Kompaktkurs 34

811300030 Mobile Computing 36

811400160 Praktikum Solarenergie 37

811500020 Öffentlichkeitsarbeit 39

811500110 Organisationsentwicklung 40

811600010 Prozessleittechnik 42

811600030 Pharmazeutische Biotechnologie 44

811600080 Pilze im Wald 46

811600230 Persönlichkeit und Kommunikation 47

811600380 Planspiel General Management 49

811600510 Praktikum Photovoltaik 51

811800010 Rechtliche Grundlagen 53

811800040 Russisch - Landeskunde und Sprache 54

811900060 Spanisch I - Landeskunde und Sprache 55

811900070 Statistische Analysemethoden 56

811900100 Steuerlehre 57

811900310 Solarthermie 59

811900470 Summerschool Nachhaltigkeit 61

812000040 Tropische Waldwirtschaft 63

812100010 Umweltplanung 64

812100020 Umweltrecht 66

812200120 Vertiefende Baumbeurteilung und Gutachten 68

812300110 Windkraft 69

812300180 Waldästhetik 71

812300230 Windkraftanlagen im Wald 73

812300250 Windkraft II 74

812600020 Zeit- und Selbstmanagement 75

Stand: 14.03.2016 Seite 2 von 75

Page 3: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

ANALYSE ÖKOLOGISCHER DATEN (810100080)

EC 2.5 Typ Kolloquium

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Ewald

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Ewald notwendig.

KOMPETENZZIELE

Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,- statistische Analyse von Artengemeinschaften durchzuführen- die Beziehung von Artenzusammensetzung und Umweltfaktoren zu untersuchen- Hypothesen zu Artengemeinschaften zu testen- einschlägige Statistik-Software anzuwenden- Analyseergebnisse darzustellen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810100080 Analyseökologischer Daten

KO 30 Details zur Prüfungsart sieheStudienplan FI.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81010008A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ANALYSE ÖKOLOGISCHER DATEN (81010008A)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Leyer, I. & Wesche, C. 2007. Multivariate Statistik in der Ökologie. Springer.* McCune, B. and M. J. Mefford. 2011. PC-ORD. Multivariate Analysis of Ecological Data. Version6.0.

INHALTE- Datentypen und Transformation- Korrelation und Regression- indirekte Ordination (Hauptkomponentenanalyse, Korrespondenzanalyse)- Interpretation von Ordinationsdiagrammen- direkte Ordination (kanonische Korrespondenzanalyse)

Hinweis: Auswertung selbst erhobener Daten aus Praktikum oder Bachelorarbeit ist möglich

Stand: 14.03.2016 Seite 3 von 75

Page 4: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

AUTOCAD (810100100)

EC 2.5 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Verwendungshinweise Wahlmodul

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Beteiligte Dozenten Elke Schug

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Grüner-Lempart/Frau Schug notwendig.

KOMPETENZZIELE

- Die Fähigkeit des selbständigen Erstellens und Ausdruckens einer 2D CAD-Zeichnung- Die Fähigkeit eine 2D CAD-Zeichnung mit der erforderlichen Beschriftung, Bemaßung und den Schraffuren zu versehen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer

Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810100100AutoCAD

SP 90 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81010010A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

AUTOCAD (81010010A)

Dozent(en) Elke Schug

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung

Literatur und Materialien

INHALTE- Zurechtfinden auf der AutoCAD-Oberfläche: Befehlsaufruf, Dynamische Eingabe, Grundeinstellungen und Anpassung desZeichnungseditors- Verschiedene Möglichkeiten zum Erstellen neuer Zeichnungen - Verwendung von Vorlagezeichnungen und leeren Zeichnungen- Zeichentechniken maßgenaues Erstellen von Konturen mit Hilfe der Zeichenbefehle und Ändernbefehle- Organisation durch Einsatz von Zeichnungsebenen (Layern)- Überprüfen und Korrigieren von Zeichnungen: Maße, Daten und Eigenschaften abfragen und ändern- Schraffuren erstellen, Bemaßen und Beschriften der Zeichnung- Schneller am Ziel - Wiederverwenden von Zeichnungsbestandteilen

Stand: 14.03.2016 Seite 4 von 75

Page 5: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

ADVANCED PRODUCT MARKETING & PRICING (810100190)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verwendungshinweise Wahlmodul

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Markus Beinert

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Beinert notwendig.

KOMPETENZZIELE

Dynamic markets, shifting customer needs, and competitive pressures require diligent attention to products, services, and productline performance. An up to date knowledge of the modern concepts of product management & pricing is crucial to deal with thesechallenges.The course provides an extensive framework for planning, managing, and marketing products & services and is designed to equipparticipants with modern methods and tools to successfully collaborate in managing and marketing products across the entire lifecycle. The students will be able to apply concepts and tools of strategic product management, product planning and implementationissues.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810100190 Advanced Product Marketing& Pricing

KL 60 Vorlesungszeit

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81010019A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ADVANCED PRODUCT MARKETING & PRICING (81010019A)

Dozent(en)

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product Management, Mcgraw-Hill Higher Education;4th Revised edition, 2004Homburg, Christian/Kuester, Sabine/Krohmer, Harley (2009): Marketing Management: AContemporary Perspective, Mcgraw-Hill Higher Education 2009Schindler, R.M. (2012): Pricing Strategies: A Marketing Approach, Sage Books 2012

INHALTEDynamic markets, shifting customer needs, and competitive pressures require diligent attention to products, services, and productline performance. An up to date knowledge of the modern concepts of product management & pricing is crucial to deal with thesechallenges.

Topics covered in the course:Stand: 14.03.2016 Seite 5 von 75

Page 6: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

Strategic Aspects of Product Management- Strategic Analysis: External analysis of segments, motivations, unmet needs, competitors and market trends and transformation ofmarket insights into product concepts and value propositions- Alternative Business Strategies: Obtaining a sustainable competitive advantage through differentiation strategies, strategicpositioning, growth strategies, innovation and timing strategies and strategies in declining and hostile markets- Branding Strategies: Brand building, brand strategy, line extensions and transfers into new categories and brand valuationProduct Planning- New Product Development: Evaluation of optimal product features with conjoint analysis, transformation of customer needs intoproduct features with the “house of quality”, product testing, launch preparation and product launch strategies- Management of existing products: Controlling the product life cycle of existing products, using a product scorecard to track theperformance of products, customer satisfaction and loyalty research- Product Portfolio Management: Management of product lines, product variation, differentiation and diversification, productbundlingPricing- Setting Initial Prices: Methods for Evaluation of Customers’ Willingness to Pay, Cost Plus Pricing- Modification of Existing Prices: Price Segmentation and Differentiation, Price Structure Maintenance, Product Line Pricing

Stand: 14.03.2016 Seite 6 von 75

Page 7: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

BAUMANSPRACHE ZUR BEURTEILUNG DER VERKEHRSSICHERHEIT (810200220)

EC 2.5 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Andreas Rothe

Beteiligte Dozenten Udo Kaller

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden erhalten Kenntnisse über Holzaufbau/Holzeigenschaften, pilzliche Zersetzungsarten und Versagensmerkmale nachVTA. Die Studierenden erhalten die Fertigkeit, qualifizierte Baumkontrollen durchzuführen und Aussagen zur Stand- undBruchsicherheit von Bäumen zu machen.Durch Wissensvermittlung in der Baumpathologie erhalten en die Studierenden darüber hinaus die Fertigkeit, neben derVerkehrsgefährdung auch die Erhaltenswürdigkeit von Bäumen hinsichtlich ihrer Vitalität zu beurteilen und andererseits demNaturschutz Rechnung zu tragen, indem Möglichkeiten zur Erhaltung von Lebensräumen bzw. Brutstätten insbesondere besondersgeschützter Tierarten aufgezeigt werden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810200220 Baumansprache zurBeurteilung der Verkehrssicherheit

SP 90 Details zur Prüfungsartsiehe Studienplan FI.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81020022A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BAUMANSPRACHE ZUR BEURTEILUNG DER VERKEHRSSICHERHEIT (81020022A)

Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Rothe und Udo Kaller

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Beschreibung noch ausstehend

Literatur und Materialien

INHALTEBeschreibung noch ausstehend

Stand: 14.03.2016 Seite 7 von 75

Page 8: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

RENEWABLE ENERGY BUSINESS IN ASIA (810200470)

EC 2.5 Typ Studienarbeit

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Tanja Barton

Beteiligte Dozenten Dr.phil. Jesus Simeon Villa

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Barton notwendig.

KOMPETENZZIELE

Asia represents 60% of the world’s population and contributes 35% of global GNP. Over several decades the region hasdemonstrated the highest global economic growth. It is vital to understand the factors that have shaped this rapid growth and torealize that such economic progress has necessitated the high consumption of raw materials and energy. It is imperative thatsources of renewable energy be identified and developed.

By the end of the course, the students will have a fuller appreciation of the forces that have shaped the principal Asian countries, adeeper understanding of the economic differences between the major countries, and an insight into the distinguishing businesscharacteristics of each nation.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810200470 RenewableEnergy Business in Asia

SA Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81020047A Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

RENEWABLE ENERGY BUSINESS IN ASIA (81020047A)

Dozent(en) Dr.phil. Jesus Simeon Villa

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien Smyth, Russell, Business in Asia,Clayton, Vic. : Monash Univ. Press 2008Carney, Michael, Asian business groups: context, governance and performance, Oxford: Chandos(2008)

INHALTEAsia has the most dynamic, fastest-growing economies in the 21st Century. The continent presents immense opportunities forEuropean business. This course investigates the origins of this growth through comparative analysis of the history, culture, politicaland economic development of the key countries. Special attention is given to the issues of colonialism, ethical values, the role ofgovernment, and economic progress.Topics covered in the course:

Stand: 14.03.2016 Seite 8 von 75

Page 9: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

Historical Factors- Rich Resources: Agricultural produce attracted European powers. Minerals and precious metals are still in demand.- Colonization: Establishment of colonies resulted in exploitation and reshaping of culture and government.- Corporate structures: Business groups originated in colonial period & have persisted to date.

Economic Development- Agriculture: Provided early stimulus.- Role of government: Promoted industrialization, which various countries entered at different stages.- Emergence of Large Companies: Key drivers of growth in industrialization.Strengths & Weaknesses:- Productivity: Major source of production for most global products.- Innovation: Technology leaders in electronics and heavy industry.- Source of investment: High savings funneled into debt of developed countries.- Ethical deficiencies: Environmental destruction & harmful labour practices hamper further growth of these economies

Stand: 14.03.2016 Seite 9 von 75

Page 10: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

DISKUSSIONS- UND VERHANDLUNGSFÜHRUNG (810400010)

EC 2.5 Typ Studienarbeit

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Robert Vogl

Beteiligte Dozenten Daniela Piekatz

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Frau Piekatz erforderlich.

KOMPETENZZIELE

Nach dem erfolgreichen Besuch des Wahlfachs sind die Studierenden in der Lage,

- die eigene Überzeugung glaubwürdig darzustellen- Besprechungen und Podiumsdiskussionen effektiv zu leiten- geeignete Verhandlungsstrategien zu entwickeln um konkrete Ergebnisse zu erzielen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810400010 Diskussions- undVerhandlungsführung

SA

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81040001A Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

DISKUSSIONS- UND VERHANDLUNGSFÜHRUNG (81040001A)

Dozent(en) Daniela Piekatz

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Allhoff, D.-W./Allhoff, W.(1996): Rhetorik und Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch zurRede- und Gesprächspädagogik. 11. korr. Neuaufl.. Regensburg: Bayerischer Verlag fürSprechwissenschaft.* Argyle, M.(1996): Körpersprache & Kommunikation. 7. Aufl.. Paderborn: Junfermann.* Seifert, J. W. (2003): Visualisieren. Präsentieren. Moderieren. 20 Aufl.. Speyer:* GabalFisher, R./Ury, W./Patton, B. (2000): Das Harvard- Konzept: Sachgerecht verhandeln,erfolgreich verhandeln* Schranner, M. (2003): Verhandeln im Grenzbereich. Strategien und Taktiken für schwierige Fälle.3. Aufl.. München: Econ Business

INHALTE- Aufgaben eines Moderators/Gesprächsleiters- Argumentation und Umgang mit unfairer Gesprächsführung- Grundregeln der VerhandlungsführungStand: 14.03.2016 Seite 10 von 75

Page 11: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

- Verhandlungsmodelle

Stand: 14.03.2016 Seite 11 von 75

Page 12: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

EXISTENZGRÜNDUNG (810500110)

EC 2.5 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ewald Endres

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Endres notwendig.

KOMPETENZZIELE

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage- die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Rechtsformen zu analysieren- die notwendigen Schritte einer erfolgreichen Unternehmensgründung einzuleiten- persönliche und betriebliche Risiken eines Unternehmers zu analysieren und geeignete Vorsorgemaßnahmen zu planen- einfache Jahresabschlüsse sowie Erklärungen zur Unternehmensbesteuerungen zu erstellen und betriebliche Anzeige- u.Meldepflichten zu erfüllen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810500110Existenzgründung

SP 90 Details zur Prüfungsart sieheStudienplan FI.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81050011A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

EXISTENZGRÜNDUNG (81050011A)

Dozent(en) Prof. Dr. Ewald Endres

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Grundzüge der Unternehmensgründung und -gestaltung:- Rechtsformwahl, Ablauf der Gründung, Melde- und Anzeigepflichten- Absichern persönlicher und betrieblicher Risiken- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten- Erstellen von Einkommen- und Umsatzsteuererklärungen- Gestaltung und Optimierung von bestehenden Unternehmen

Stand: 14.03.2016 Seite 12 von 75

Page 13: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE (810500140)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Dr. Uwe Behmel

KOMPETENZZIELE

Der Studierende erhält eine Einführung in die wesentlichen Voraussetzungen für eine energieeffiziente Produktion vonWirtschaftsgütern. Es wird die Beschaffung der wesentlichen Energien Strom und Gas, deren effiziente Verteilung sowie dereffiziente Einsatz im Produktionsbetrieb beleuchtet. Darüber hinaus erfährt der Studierende die Grundlagen der Messung undSchwachstellenanalyse von Energieversorgungssystemen sowie die Möglichkeiten zur Kontrolle einer effizienten Energieversorgung.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810500140 Energieeffizienz in derIndustrie

KL 60

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81050014A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE (81050014A)

Dozent(en)

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Grundlagen Beschaffung Strom und Gas- Lieferverträge- Kraft-Wärme-Kältekopplung- Strom- und Wärmeübertragung sowie –speicherung- Energiemanagement-Systeme, energieeffiziente Drucklufterzeugung, Beleuchtung und Klimatisierung- Energie-Monitoring- Grundlagen Thermographie

Stand: 14.03.2016 Seite 13 von 75

Page 14: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

ELEKTROMOBILITÄT (810500170)

EC 2.5 Typ Projektarbeit

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verwendungshinweise Wahlmodul

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Brunnert

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Brunnert erforderlich.

KOMPETENZZIELE

Im Rahmen des Moduls werden auf Basis von seminaristischen Unterricht und Projektstudium fachspezifische Kenntnisse zumEnergiesektor „Verkehr“ vermittelt: Angefangen von alternativen Antrieben bis hin zur Verwendung neuer Kraftstoffe. Der Fokusliegt dabei auf dem Einsatz Erneuerbarer Energien im Bereich der Elektromobilität.

Zum Hintergrund: Es ist davon auszugehen, dass der Mobilitätsbereich vor einem erheblichen Wandel steht. Absehbar ist, dass diefossilen Energieträger, und hier vor allem das Erdöl, in den nächsten Jahrzehnten erschöpft sein werden. Zudem sind mit derVerwendung fossiler Energieträger erhebliche Umweltbelastungen verbunden (Stichwort Klimaerwärmung), denen massiventgegengewirkt werden soll. Vor diesem Hintergrund stellt sich bereits heute die zentrale Frage, wie auch zukünftig Mobilitätumweltgerecht und nachhaltig gestaltet werden kann.

In einem ersten Schritt hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zubringen. Die namhaften Automobilhersteller haben bereits reagiert und angekündigt, in den nächsten Jahren serienreifeElektrofahrzeuge am Markt anzubieten. Die Forschungsaktivitäten sollen in den kommenden Jahren weiter intensiviert werden.Hieraus ergeben sich auch wichtige Fragestellungen für die Produzenten erneuerbarer Energien und der Energieversorger (ModelleEnergiebereitstellung und Infrastruktur).

Insgesamt handelt es sich um ein sehr innovatives Umfeld mit erheblichem Entwicklungspotenzial.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810500170 Elektromobilität PA Vorlesungszeit

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81050017A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ELEKTROMOBILITÄT (81050017A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Brunnert

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTEINHALTEStand: 14.03.2016 Seite 14 von 75

Page 15: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

Zentrale Inhalte:- Aktuelle Marktsituation: Energiebedarf, Energieträger, Umweltbelastungen im Verkehrssektor- Politische Vorgaben/Zielsetzungen mit Bezug auf Verkehrssektor- Alternative Antriebe (Hybride, Brennstoffzellen, Wasserstoffmotor, Elektromotor…)- Alternative Kraftstoffe (Biogas, Biodiesel, Wasserstoff, regenerativer Strom…)

Spezielle ergänzende Themen (Beispiele):- Kraftstoff E10- Modellregionen E-Mobilität

Stand: 14.03.2016 Seite 15 von 75

Page 16: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

ENERGIE AUS BIOGENEN ABFÄLLEN (810500220)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Verwendungshinweise Wahlmodul

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Oliver Falk

Beteiligte Dozenten Dr. Sebastian Baum

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Falk erforderlich.

KOMPETENZZIELE

- Kenntnisse über Verfügbarkeit und energetische Verwertbarkeit wichtiger biogener Abfälle und Reststoffe.

- Verständnis wichtiger Verfahren der energetischen Verwertung biogener Abfälle.

- Kenntnisse zu Logistik, Energieinhalt, Vorbehandlung und Alternativverwertung von biogenen Abfällen und Reststoffen auswichtigen Industriesektoren.

- Fähigkeit, ökologische und ökonomische Potenziale der energetischen Verwertung von Abfällen und Reststoffen, zu beurteilen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810500220 Energie aus biogenenAbfällen

KL 60

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81050022A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ENERGIE AUS BIOGENEN ABFÄLLEN (81050022A)

Dozent(en) Dr. Sebastian Baum

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Begrenzung auf max. 20 Teilnehmer

Literatur und Materialien

INHALTEINHALTE

- Aufkommen, Verwertbarkeit und Logistik von biogenen Abfällen- Ökologische und ökonomische Besonderheiten der energetischen Verwertung biogener Abfälle- Energie aus Abfällen und Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie- Energie aus Abfällen und Reststoffen aus der Holz- und Papierindustrie- Energie aus Abfällen und Reststoffen aus der LandwirtschaftStand: 14.03.2016 Seite 16 von 75

Page 17: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

- Energie aus biogenen Siedlungsabfällen- Energiegewinnung aus Industrie- und Haushaltsabwasser- Alternativen und Konkurrenz zur energetischen Abfallverwertung- Materialflussanalysen im Bereich des Abfallmanagements

Stand: 14.03.2016 Seite 17 von 75

Page 18: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

ECONOMICS OF RENEWABLE RESOURCES (810500280)

EC 2.5 Typ Projektarbeit

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ulrich Bodmer

Beteiligte Dozenten Veronika Hannus

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Bodmer notwendig.

KOMPETENZZIELE

The students have gained the proper understand of selected renewable resources from the agricultural sector to analyse economicadvantages and disadvantages of different biomass supply chains, to evaluate biomass projects. They have gained the knowledge tocalculate profit and loss for selected renewable energies sources based on biomass and have an understanding to discuss economicand environmental aspects for certain biomass supply chains:

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810500280 Economics ofRenewable Resources

PA Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81050028A Projektstudium 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ECONOMICS OF RENEWABLE RESOURCES (81050028A)

Dozent(en) Prof. Dr. Ulrich Bodmer

Lehrform Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE1. Using wood for heating purposes;2. Using biomass to produce electricity;3. Using (parts of) plants for medical purposes;4. Using biomass for chemical purposes5. Ecological aspects of the production of renewable resources in agriculture

Stand: 14.03.2016 Seite 18 von 75

Page 19: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

FISCHEREILEHRE (810600050)

EC 2.5 Typ Leistungsnachweis

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Fiona Schönfeld

Beteiligte Dozenten Dr. Manfred Holzner

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Dr. Holzner erforderlich.

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sind in der Lage,- die wichtigsten Fischarten zu erkennen- die Grundzüge der Fischanatomie zu verstehen- die Schonzeitregelungen zu beherrschen- ökologische Zusammenhänge im Gewässer zu verstehen und zu analysieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810600050 Fischereilehre LN

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81060005A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

FISCHEREILEHRE (81060005A)

Dozent(en) Dr. Manfred Holzner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Biologie der Fische- Lebensraumansprüche- Fang- und Schonzeiten- Angeltechniken- Fischfeinde- Fischkrankheiten

Stand: 14.03.2016 Seite 19 von 75

Page 20: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

FINANCIAL AND BUSINESS ETHICS (810600380)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Tanja Barton

Beteiligte Dozenten Dr.phil. Jesus Simeon Villa

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Barton notwendig.

KOMPETENZZIELE

By the end of the course, the students will:- fully appreciate and identify the critical role that money and banks play in their lives.- evaluate how ethical principles and action impact individuals and society.- apply an ethical framework gained from the course to assess the quality and ethical ramifications of financial products.- develop a proper sense of balance between self-interest and those of others and recognize the potential consequences of actionsand products.- place mainstream theories of money and economics in proper context.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810600380 Financialand Business Ethics

KL 60 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81060038A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

FINANCIAL AND BUSINESS ETHICS (81060038A)

Dozent(en) Dr.phil. Jesus Simeon Villa

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Familiarity with basic economic and financial theories and terminology would be desirable. but notmandatory.

The course will make use of lectures, some case studies, interactive seminar discussions, as well asdebates on selected topics. There will be need for independent research. Students will be assignedindividual topics for written and oral presentations at the sessions.

Literatur und Materialien

INHALTE1. Global credit crisis: causes, casualties, current state.2. Philosophical views on money throughout history.3. Impetus to unbridled growth in predatory sub-prime real estate mortgage loans.

Stand: 14.03.2016 Seite 20 von 75

Page 21: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

GRUNDLAGEN PROJEKTMANGEMENT (810700340)

EC 2.5 Typ Projektarbeit

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Brunnert

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Brunnert notwendig.

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden können strukturiert und zielorientiert komplexe Sachverhalte bearbeiten. Sie sind geübt in der systematischenAufbereitung komplexer Projekte, deren Planung bis hin zur konkreten Abwicklung. Zudem sind die Studierenden in der Lage eigeneProjektpräsentationen zu erstellen sowie Vorträge zu halten. Somit sind die Studierenden geeignet, in UnternehmenProjektleitungsfunktionen zu übernehmen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810700340 GrundlagenProjektmangement

PA Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81070034A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN PROJEKTMANGEMENT (81070034A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Brunnert

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTETeil 1: Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements (Seminaristischer Unterricht / Übungen):- Projektdefinition/-ziele- Projektstrukturierung- Projektorganisation- Ablaufplanung- Ressourcen-, Kostenplanung- Risiko-/Qualitätsmanagement- Teamzusammensetzung / Erfolgsfaktoren der Teamarbeit- Führung, Motivation und Krisenmanagement- Kommunikation über den Projektverlauf: Meetings und Präsentationen

Teil 2: Projektarbeit

Planung eines konkreten Projektes im Bereich Erneuerbare Energien unter Berücksichtigung- technischer

Stand: 14.03.2016 Seite 21 von 75

Page 22: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

- ökologischer- ökonomischer- volkswirtschaftlicher Belange.

Stand: 14.03.2016 Seite 22 von 75

Page 23: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

HOLZ ALS ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER (810800020)

EC 2.5 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Wittkopf

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,- eine fundierte Berechnung von Energieinhalten forstlicher Biomasse durchzuführen- eigenständige die Bereitstellungslogistik von Energieholz zu planen und zu kalkulieren- Grundlegende Konzeptionen des wirtschaftlichen Betriebs von Heiz(kraft)werken zu verstehen- Entwicklungen und Strategien im Bereich der Erneuerbaren Energien zu vergleichen und zu bewerten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810800020 Holz als erneuerbarerEnergieträger

SP 90

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81080002A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

HOLZ ALS ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER (81080002A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Wittkopf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien Foliensätze und zusätzlich Merkblättter und Artikel im Intranet

INHALTE- biologische und chemische Grundlagen der Holzenergie- Bereitstellung und Vermarktung von Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets- Verfahren zur Energieholzgewinnung im Wald- Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit von Heiz(kraft)werken- Anbau und Ernte von Energiewäldern

Stand: 14.03.2016 Seite 23 von 75

Page 24: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

HOLZWIRTSCHAFT (810800040)

EC 2.5 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Wittkopf

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Martin Walter

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Wittkopf/Prof. Walter erforderlich

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden- kennen die Verfahren zur Verarbeitung von Holz- verstehen die wichtigsten Verfahren zur Behandlung von Holz (Trocknung, Holzschutz, Oberflächenbehandlung, Verleimung)- kennen die ökonomischer Kenngrößen der Branchen der Holzwirtschaft (Sägeindustrie, Plattenindustrie, Papierindustrie)- haben die Fähigkeit zur Beurteilung des Rohstoffangebots aus der heimischen Forstwirtschaft- kennen die internationalen Holzmärkte und ihre Entwicklungen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810800040Holzwirtschaft

SP 90 Prüfungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81080004A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

HOLZWIRTSCHAFT (81080004A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Wittkopf und Prof. Dr. Martin Walter

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien Foliensammlung zur Vorlesung ‚Holzwirtschaft’

INHALTE- Produkte und Verfahren in der Säge-, Holzwerkstoff- und Papierindustrie- Strukturen der heimischen Säge-, Holzwerkstoff- und Papierindustrie- Verfahren zur Bearbeitung von Holz (Trocknung, Holzschutz, Oberflächenbehandlung, Verleimung)- Branchen der 2. Verarbeitungsstufe (Bauwirtschaft, Möbelindustrie, Fensterherstellung, Verpackung)- Bestimmungsgründe für das heimische Rohstoffangebot für die Holzwirtschaft- Rohstoffangebot und Rohstoffnachfrage auf internationalen Holzmärkten

Stand: 14.03.2016 Seite 24 von 75

Page 25: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

HOLZWIRTSCHAFT-ÜBUNGEN (810800050)

EC 2.5 Typ Studienarbeit

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Martin Walter

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Stefan Wittkopf

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Wittkopf/Prof. Walter notwendig;Teilnahme am Modul 91080040 Holzwirtschaft

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sind in der Lage- die technische Funktionsweise und das wirtschaftliche Prinzip von Holzheiz(kraft)werken nach zu vollziehen und zu bewerten- die Biomasseleistung von Kurzumtriebsplantagen zu erheben und zu berwerten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810800050Holzwirtschaft-Übungen

SA Vorlesungszeit Teilnahme am Modul91080040Holzwirtschaft

Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81080005A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

HOLZWIRTSCHAFT-ÜBUNGEN (81080005A)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter und Prof. Dr. Stefan Wittkopf

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Findet als Exkursionswoche statt, mit organisierten Fahrten und Übernachtungen.

Literatur und Materialien Unterlagen zu den besuchten BetriebenFoliensammlung zur Vorlesung "Holzwirtschaft"Weitere Materialien werden im Rahmen der Projektwoche erarbeitet.

INHALTE- Exkursionen zu Holz be- und verarbeitenden Betrieben (Sägeindustrie, Plattenherstellung, Papierindustrie, Holzbau,Energiegewinnung)- Projektarbeit (Ausarbeitung in Gruppen, Präsentationen vor Teilnehmern der Exkursionswoche

Stand: 14.03.2016 Seite 25 von 75

Page 26: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

INTELLIGENTE DATENANALYSE (810900020)

EC 6.0 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Frank Leßke

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Martin Stetter

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810900020 IntelligenteDatenanalyse

SP 90

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81090002AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 60.0 90.0

81090002AB (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 120.0 180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

INTELLIGENTE DATENANALYSE - SU (81090002AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Frank Leßke

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INTELLIGENTE DATENANALYSE - PR (81090002AB)

Dozent(en)

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

Stand: 14.03.2016 Seite 26 von 75

Page 27: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

INDUSTRIELLE BIOVERFAHRENSTECHNIK (810900040)

EC 6.0 Typ nicht festgelegt

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

KOMPETENZZIELE

- Umfassende Kenntnis industriell relevanter verfahrenstechnischer Prozesse für denEinsatz von biologischen Systemen sowie der dazu benötigten Anlagen- Vertieftes Verständnis der Auslegung, Optimierung und Kombination derartigerVerfahren- Grundlegende Kenntnis der relevanten Grundlagen, Prozessparameter und der dazuerforderlichen Messmethoden- Fähigkeit zur selbstständigen Identifikation, Auswahl und Erfassung benötigterProzessdaten sowie deren Auswertung und Beurteilung- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und Kommunizieren im Team- Fähigkeit wissenschaftliche Ergenisse zu präesnteiren und zu kommunizieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810900040 IndustrielleBioverfahrenstechnik

NF Vorlesungszeit

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81090004A Seminar 4.0 60.0 120.0 180.0

Summen 4.0 60.0 120.0 180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

INDUSTRIELLE BIOVERFAHRENSTECHNIK (81090004A)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien • Sattler: Thermische Trennverfahren, VCH Verlag, 2. Auflage, 1995• Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik 1 und 2, Springer-Verlag, 1994• Mersmann: Thermische Verfahrenstechnik, Springer-Verlag, 1980• Chmiel: Bioprozeßtechnik 1 und 2, Gustav Fischer Verlag, 1991• Diekmann, Metz: Grundlagen und Praxis der Biotechnologie, Gustav Fischer Verlag,1991• Dellweg: Biotechnologie, VCH Verlag, 1987

weitere werden Themenanbhängig mitgeteilt

INHALTENach Auswahl eines übergeordneten Themas aus dem Bereich der Industriellen Bioverfahrenstechnik (z. B. Biopolymere,Lebensmittel, Algen, Farbstoffe, Aromastoffe, Phytopharmaka etc.) werden ausgewählte Einzelprojekte in Gruppen unter Anleitung

Stand: 14.03.2016 Seite 27 von 75

Page 28: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

erarbeitet.

Die Bearbeitung schließt eine Literaturrecherche, Marktrecherche, Verfahrensauswahl, Theorieauswahl, eine Zusammenstellung derDaten und die Ausarbeitung einer Präsentation ein.

Der Abschluss efolgt dann gruppenwesie durch eine Präsentation.

Stand: 14.03.2016 Seite 28 von 75

Page 29: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION (810900120)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Susanne Kopp

Beteiligte Dozenten Nicole von Jüchen

KOMPETENZZIELE

Die Lehrveranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die interkulturelle Begegnung. Die Studierenden erhalten damit eineVorbereitung auf die Zusammenarbeit mit KollegInnen anderer Kulturkreise. Sie erlernen die Grundregeln interkulturellerKommunikation, den Umgang mit „critical incidents“ sowie effektives Verhalten in Basissituationen beruflichen Handelns.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810900120InterkulturelleKommunikation

KL 60 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81090012A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION (81090012A)

Dozent(en) Susanne Kopp und Nicole von Jüchen

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminaristischer Unterricht mit praktischen Übungen. Weil die Lehrveranstaltung praxisorientiert undlebensnah sein soll, ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmer auf praktischen Übungen einlassen.Es wird ferner erwartet, dass alle Studierenden sich an der Präsentation zu einem Land beteiligen.Es besteht eine Teilnehmerbegrenzung von 24 Personen.Die Lehrveranstaltung wird geblockt angeboten.

Literatur und Materialien Sylvia Schroll-Machl, Die Deutschen - Wir Deutschen: Fremdwahrnehmung und Selbstsicht imBerufsleben, Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.Je nach gewähltem Land ein Buch aus der Serie "Beruflich in + Name des Landes", Hrg. AlexanderThomas et al.

INHALTE- Begriffsklärung Kultur- Grundbegriffe der Kommunikation im interkulturellen Kontext- Wahrnehmung, Stereotype und Vorurteile- Sensibilisierung für die eigene Kultur (Umgang mit Zeit, Direktheit der Kommunikation, Individualität, Körpersprache, u.a.)- Einführung in die Kultur der USA, Großbritanniens, Frankreichs, Polens, Brasiliens und Chinas

Stand: 14.03.2016 Seite 29 von 75

Page 30: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

INTERNATIONALE FORST UND HOLZWIRTSCHAFT (810900130)

EC 2.5 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Martin Walter

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Hubert Johannes Röder und Ulrich Weidner

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Walter erforderlich.

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,- Strukturen in der internationalen Forst- und Holzwirtschaft zu beurteilen- weltweit verfügbaren Potentiale an Holz und Faserrohstoffen zu bewerten- forstliche Sachverhalte in borealen und tropischen Waldgebieten einzuschätzen- grundlegende Abläufe bei der Abwicklung internationaler Geschäfte im Holzhandel zu verstehen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

810900130 Internationale Forst undHolzwirtschaft

SP 90

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81090013A 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

INTERNATIONALE FORST UND HOLZWIRTSCHAFT (81090013A)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter, Prof. Dr. Hubert Johannes Röder und Ulrich Weidner

Lehrform

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Internationale Strukturen holzverarbeitender Branchen- Papierindustrie- Holzwerkstoffindustrie- Sägeindustrie- Internationale Energieholzmärkte- Strategien international tätiger Unternehmen am Beispiel UPM- Waldgebiete und ihre forstliche Nutzung- Forst- und Holzwirtschaft im borealen Nadelwald- Forst- und Holzwirtschaft in den Tropen- Abwicklung internationaler Geschäfte im Holzhandel

Stand: 14.03.2016 Seite 30 von 75

Page 31: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

KOMMUNIKATIONSTRAINING I (811100020)

EC 2.5 Typ mündliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Peter Lorenz Zerle

KOMPETENZZIELE

Die Studenten verstehen nach dem Besuch der Veranstaltung, dass zwischenmenschliche Kommunikation eine „Architektur“ besitzt,die bestimmten Regeln folgt. Die Studenten kennen die Regeln, die für eine gelungene Kommunikation zu beachten sind. InRollenspielen haben die Studenten gelernt, die Kommunikationsregeln in der Praxis anzuwenden. Die Studenten haben einen Einblickin die Persönlichkeitstheorie gewonnen und verstehen Menschen gemäß ihren Persönlichkeitszügen besser einzuschätzen. Dabeihaben die Studenten den toleranten Umgang mit Menschen, die andere Persönlichkeitszügen tragen, erkannt sowie festgestellt, dassim Unternehmen die Mitarbeiter gemäß ihren Persönlichkeitsmerkmalen mit dem für sie richtigen Aufgabengebiet betraut werdensollten. Die Studenten haben in Theorie und Praxis erfahren, dass ein Klima des gegenseiteigen Respekts und Vertrauen in einemArbeitsteam herrschen muss, damit auf produktive Weise Arbeitsergebnisse erzielt werden können.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811100020Kommunikationstraining I

MP 25 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81110002A externe Lehrveranstaltung 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

KOMMUNIKATIONSTRAINING I (81110002A)

Dozent(en) Prof. Dr. Peter Lorenz Zerle

Lehrform externe Lehrveranstaltung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE1. Was ist Kommunikation?2. Die Anatomie einer Nachricht3. Interaktive Kommunikation4. Die Selbstoffenbarung einer Nachricht5. Der Sachinhalt einer Nachricht6. Der Appell einer Nachricht7. Die Beziehungsseite einer Nachricht

Stand: 14.03.2016 Seite 31 von 75

Page 32: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

KOMMUNIKATIONSTRAINING II (811100030)

EC 2.5 Typ mündliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Peter Lorenz Zerle

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Zerle notwendig.

KOMPETENZZIELE

Die Studenten können für sich erstrebenswerte Ziele identifizieren und festlegen. Dabei haben die Studenten gelernt in komplexenEntscheidungssituationen eine tragfähige Entscheidung zu entwickeln. Zudem ist den Studenten in Theorie und Praxis bewusst, wieman notwendige Veränderungen und Entwicklungsschritte auf dem Weg der Zielerreichung erkennt und angeht. Dabei hifreich istden Studenten, dass Sie einige grundlegende Persönlichkeitstheorien kennen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811100030Kommunikationstraining II

MP 25 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81110003A externe Lehrveranstaltung 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

KOMMUNIKATIONSTRAINING II (81110003A)

Dozent(en) Prof. Dr. Peter Lorenz Zerle

Lehrform externe Lehrveranstaltung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE1. Was sind Lebensziele und woher kommen sie?2. Motivation und Leistungsbereitschaft3. Das Modell vom inneren Team4. Entwicklungen und Veränderungen managen

Stand: 14.03.2016 Seite 32 von 75

Page 33: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

KLIMAWANDEL (811100070)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Wittkopf

Beteiligte Dozenten Christian Zang

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis der physikalischen Grundlagen des Klimasystems auf der Erde- Kenntnis der Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt- Kenntnis der Handlungsoptionen durch Klimapolitik

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811100070 Klimawandel KL 60

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81110007A 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

KLIMAWANDEL SEMINAR (81110007A)

Dozent(en)

Lehrform

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum, Beamer

Literatur und Materialien - Vorlesung durch Powerpoint Folien- die schriftliche Prüfung stützt sich inhaltlich auf die Vorlesung, Powerpoint Folien werden alsLerngrundlage zur Verfügung gestellt

INHALTE- Einführung in die physikalischen Grundlagen der Klimaforschung (Klimasystem: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Vegetation,Treibhauseffekt,...)- Veränderungen des Klimas in der Erdgeschichte (Milankovitch-Theorie)- anthropogener Klimawandel (IPCC, statistischer Nachweis)- Klimadynamik: Klimamodelle, nordatlantische Oszillation, El Nino, Vulkane- Das Klima der Zukunft: Globale und regionale Vorhersagen, Klimaszenarien, Kippelemente- Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, ...)- Kampf gegen den Klimawandel: Handlungsoptionen, das 2°C Ziel

Stand: 14.03.2016 Seite 33 von 75

Page 34: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

KONVENTIONELLE ENERGIEN KOMPAKTKURS (811100100)

EC 2.5 Typ Studienarbeit

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Verwendungshinweise Wahlmodul

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Oliver Falk

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Stefan Wittkopf

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Falk erforderlich.

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden- kennen die Bedeutung der nicht erneuerbaren Energien- kennen die Reichweite der nicht erneuerbaren Energieträger- kennen den Markt und die Marktgrößen der nicht erneuerbaren Energieträger- haben die Fähigkeit, komplexe Energiethemen zielgruppengerecht in 30 Minuten darzustellen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811100100 Konventionelle EnergienKompaktkurs

SA Vorlesungszeit Teilnahme

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81110010A Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

KONVENTIONELLE ENERGIEN (81110010A)

Dozent(en) Prof. Dr. Oliver Falk und Prof. Dr. Stefan Wittkopf

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

- Seminar mit max. 20 PersonenVortrag und Ausarbeitung werden mit dem zuständigen Professor vorbesprochen- eine externe Lehrveranstaltung an einem einschlägigen Objekt (z. B. Atomkraftwerk)- die Studienarbeit setzt sich aus Vortrag und Ausarbeitung zusammen

Literatur und Materialien - die Dozenten geben bei der Vorbesprechung Hinweise auf geeignete Literatur

INHALTE- Einführung in die Recherchetechnik gestaltet vom HSWT-Bibliotheksteam- 30-minütige Referate der Studierenden zu energiewirtschaftlichen Themen aus dem Bereich der nicht erneuerbaren Energien,Einzelthemen oder Bearbeitung in Zweierteams- anschließend eine 15-minütige Diskussion- eine drei- bis fünfseitige Ausarbeitung für die Seminarteilnehmer- Themengebiete: Atomenergie, Steinkohle/Braunkohle, Erdgas, Erdöl, Strommarkt, Stromnetze, Stromspeicher, Müllverbrennung,Wärmemarkt, Fernwärme, Raffinerieanlagen, Treibstoffmarkt, Energieverbrauch im Verkehr, CCS (Carbon Capture and Storage),Stand: 14.03.2016 Seite 34 von 75

Page 35: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

Emissionshandel, industrielle Energiekonzepte, Druckluft und Wasserstoff als Energieträger

Stand: 14.03.2016 Seite 35 von 75

Page 36: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

MOBILE COMPUTING (811300030)

EC 2.5 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Steffen Rogg

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Rogg notwendig.

KOMPETENZZIELE

- Kenntnisse in der mobilen Erfassung von Geo - Daten- Kenntnisse in Global Navigation Systemen- Fähigkeiten im Umgang mit Softwaresystemen zur mobilen Datenerfassung von Geo - Daten- Fähigkeiten im Umgang mit GPS - Vermessungsgeräten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811300030 MobileComputing

SP 90 Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81130003A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

MOBILE COMPUTING (81130003A)

Dozent(en) Prof. Dr. Steffen Rogg

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien Skripten

INHALTE- Aufnahme von Geo - Daten im Gelände mittels Global Navigation Satelliten Systemen- Aufnahme von Geo - Daten im Gelände mit Hilfe von mobilen Datenerfassungsgeräten Geo - Informationssysteme für den mobilenEinsatz- Synchronisation von Geo - Daten zwischen mobilen und stationären Computern

Stand: 14.03.2016 Seite 36 von 75

Page 37: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

PRAKTIKUM SOLARENERGIE (811400160)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Verantwortlicher Professor Manfred Metzenleitner

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Herrn Metzenleitner notwendig.

KOMPETENZZIELE

Das Praktikum zum Thema „Solarthermie“ zeigt dem Studierenden die Bestandteile sowie die Reihenfolge eines Aufbaus einerBrauchwasser-Solaranlage mit sog. „Heat-Pipes“ auf.Dabei werden alle einzelnen Komponenten detailliert erklärt sowie auf deren Funktionsweise, Installationsortes und Nutzenhingewiesen.Der Hauptbestandteil ist der Aufbau einer solarthermischen Brauchwasseranlage auf einem symbolisierten „Flachdach“ (Boden imPraxisraum). Die Auswahl von Wärmespeichern aller Art wird theoretisch, jedoch praxisbezogen, den Studierenden an Beispielenvermittelt. Somit erwirbt sich der Studierende die erforderlichen theoretischen und praktischen Fachkenntnisse, um im Berufslebeneine solarthermische Brauchwasseranlage vom Grundsatz her aufzubauen. Insbesondere bei der Auswahl der Unterkonstruktionenwird hinsichtlich der jeweiligen Dachgegebenheiten, die wichtigsten Maßnahmen besprochen.Zudem werden anhand von verschiedenen Übungsbeispiele, der Einsatz und Platzierung von Fühlern, Verbindungsleitungen (Vor- undRücklauf), 3-Wegeventil und die Solarregler-Anschlüsse weiteres praxisnahes Wissen vermittelt.Es wird im Praktika die Erkenntnis erworben, dass eine richtig dimensionierte und korrekte Installation einer solarthermischeBrauchwasseranlage einen nicht unerheblichen Anteil zum Thema Energieeinsparung“ dazu beitragen kann. Insbesondere im Hinblickauf deren Betrachtungsweise und Verhältnismäßigkeit zwischen Ökologie und Ökonomie.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811400160PraktikumSolarenergie

KL 60 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81140016A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM SOLARENERGIE (81140016A)

Dozent(en) Manfred Metzenleitner

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Komponenten einer solarthermischen Brauchwasseranlage- Erforderliche Komponenten bei Erweiterung auf eine Heizungsunterstützung- Einsatz und Funktionsweise von Wärmespeichersysteme, Fühler, Solarstation, Regler- Praxis: Aufbau einer solarthermischen Brauchwasseranlage mit Unterkonstruktion

Stand: 14.03.2016 Seite 37 von 75

Page 38: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

- Aufzeigen von unterschiedlichsten Fehlerquellen in der Praxis- Einzel-/Gruppenarbeit: Übungsbeispiele anhand von unterschiedlichen praxisnahen Aufgabenstellungen

Stand: 14.03.2016 Seite 38 von 75

Page 39: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (811500020)

EC 2.5 Typ Studienarbeit

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Verwendungshinweise Wahlmodul

Verantwortlicher Professor Prof. Robert Vogl

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Vogl erforderlich.

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,- wesentliche Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit anzuwenden- "grüne" Themen mediengerecht aufzubereiten- Sachinformationen zielgruppengerecht darzustellen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811500020 Öffentlichkeitsarbeit SA

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81150002A Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (81150002A)

Dozent(en)

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien Bogner, F. (2005): Das neue PR-Denken; 3. Auflage, Ueberreuter Verlag Wien/Frankfurt

INHALTE- Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit- Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis- Wie kommen forstliche Themen in die Medien- Resonanzanalyse- Krisenmanagement

Stand: 14.03.2016 Seite 39 von 75

Page 40: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

ORGANISATIONSENTWICKLUNG (811500110)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Verwendungshinweise Wahlmodul

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ulrich Bodmer

Beteiligte Dozenten Dirk Dobermann

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Herrn Dobermann erforderlich.

KOMPETENZZIELE

„Organisationen sind komplexe und paradoxe Phänomene, die sich aus ganz verschiedenen Perspektiven betrachten lassen.“ Quelle:Bilder der Organisation von G. Morgan

Die Veranstaltung zur Organisationsentwicklung widmet sich nach den Worten Morgans so komplexen und paradoxen Phänomenen,die durch eine reine rationale Zugangsweise kaum fassbar sind. Jeder Versuch, diese organisationalen Phänomene zu trivialisieren,zu strukturieren oder auch nur zu sortieren, wird dem Betrachtungsgegenstand kaum gerecht. Wer sich dann auch noch mit seinerSicht von Organisationen an deren Veränderung macht, erlebt oft Überraschendes.

Die Veranstaltung beschäftigt sich mehr mit den Fragen, wer Organisationen wie sieht und welche Implikationen daraus entstehen,als mit der Frage wie Organisationen sind. Organisationsentwicklung wird einerseits immer ein soziales Abenteuer – eine Reise in einunbekanntes Land bleiben. Anderseits ist genau die Reise für viele Organisationen notwendig um zu überleben und um eine positivegesellschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Insbesondere um die zentralen Herausforderungen unserer Zeit wie wirtschaftlicheund gesellschaftliche Stabilität, soziale Gerechtigkeit oder einen nachhaltigen Umgang mit dem Ökosystem zu erreichen, ist einetiefgreifende Entwicklung von zahlreichen öffentlichen und privaten Organisationen unumgänglich.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811500110Organisationsentwicklung

KL 60 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81150011A Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ORGANISATIONSENTWICKLUNG (81150011A)

Dozent(en)

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTEStand: 14.03.2016 Seite 40 von 75

Page 41: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

Für die Studierenden kann es in mehrfacher Hinsicht interessant sein, sich mit Organisationen zu beschäftigen:1. Überblick über die umfangreichen Theorien und Sichten zu Organisationen:Es gibt einen kaum zu überschauenden Dschungel von Managementkonzepten. Hier soll eine erste Strukturierung und Orientierungerfolgen.2. Bewusster Umgang mit den eigenen Sichtweisen:Jeder hat bewusst oder unbewusst spezifische Sichtweisen auf und von Organisationen, die das eigene Verhalten starkbeeinflussen. Dieser Teil soll dazu anregen, sich diese Sichtweisen mehr bewusst zu machen und so einen größerenHandlungsspielraum in Organisationen zu erhalten.3. Kompetenz Veränderungen in Organisationen mit zu gestalten:In Grundzügen werden die grundlegenden Konzepte für Veränderungen (Change Management) dargestellt. Dieser Teil zeigt denStudierenden wie sie im späteren Berufsleben organisationale Veränderungen aktiv gestalten und unterstützen können.

Ein erheblicher Teil des menschlichen Lebens vollzieht sich in Organisationen und wird durch diese massiv beeinflusst. Dies umfasstnahezu alle Lebensbereiche und beginnt bereits im Kindergarten und in der Schule. Unsere Freizeit verbringen wir in Vereinen, Hotelsoder Freizeiteinrichtungen. Der Berufsalltag wird von Unternehmen, Kammern, Verbänden und Politik geprägt. Auch dieStadtverwaltung, Krankenhäuser oder Altersheime sind Organisationen. Es gibt also kaum einen Lebensbereich, in dem wir nicht mitOrganisationen in Berührung kommen. Aber was genau ist eine Organisation? Und wie verändern sie sich? Und wer kann dieseVeränderung bewusst und zielgerichtet gestalten? Oder geht das gar nicht? Dies sind zentrale Fragestellungen die innerhalb derVeranstaltung beantwortet werden sollen.

Alle Inhalte werden durch eine Vielzahl an kleinen Übungen praxisorientiert und interaktiv ergänzt.

Stand: 14.03.2016 Seite 41 von 75

Page 42: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

PROZESSLEITTECHNIK (811600010)

EC 6.0 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ulrich Hege

KOMPETENZZIELE

• Kenntnis industriell eingesetzter Automatisierungskomponenten • Vertieftes Verständnis der Informationsflüsse in industriellen Produktionsanlagen • Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Komponenten der industriellen Prozessleittechnik • Fähigkeit, verfahrenstechnische Abläufe zu strukturieren und in Steuerungsstrategien umzusetzen • Fähigkeit, Automatisierungssysteme und -verfahren einzuordnen und aus Sicht des Nutzers zu bewerten • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und Kommunizieren im Team

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811600010 Prozessleittechnik SP 90

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81160001A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 60.0 90.0

81160001B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 120.0 180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PROZESSLEITTECHNIK - SU (81160001A)

Dozent(en) Prof. Dr. Ulrich Hege

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE• Komponenten der Leittechnik (Sensoren, Aktoren) • Prozessrechentechnik, Datenkommunikation • Mensch-Maschine-Schnittstelle • Topologien moderner Automatisierungssysteme • Informationsverarbeitung zwischen strategischer Unternehmensebene und operativer Feldebene • Führung von Chargenprozessen, Rezeptfahrweise • Einsatz moderner Prozessleitsysteme

Stand: 14.03.2016 Seite 42 von 75

Page 43: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

PROZESSLEITTECHNIK - Ü, PR (81160001B)

Dozent(en) Prof. Dr. Ulrich Hege

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien • Chmiel: Bioprozeßtechnik 1 und 2, Gustav Fischer Verlag, 1991 • Strohrmann: Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse, Oldenbourg, 2002 • Heidepriem: Prozessinformatik 1 und 2, Oldenbourg, 2001 • Früh: Handbuch der Prozessautomatisierung, Oldenbourg, 2009 • Winter: Prozessleittechnik in Chemieanlagen, Europa-Lehrmittel, 2008 • Favre-Bulle: Automatisierung komplexer Industrieprozesse, Springer 2004

Stand: 14.03.2016 Seite 43 von 75

Page 44: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

PHARMAZEUTISCHE BIOTECHNOLOGIE (811600030)

EC 6.0 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Kleiber

KOMPETENZZIELE

• Vertieftes Verständnis der Anwendbarkeit von Biotechnologie in der Medizin • Vertieftes Verständnis der molekularen Ursache ausgewählter Erkrankungen • Kenntnisse über Methoden und Grundlagen der Diagnostik und Therapie • Kenntnisse in der Entwicklung und Herstellung von Biopharmaka und Naturstoffen • Recherche und Leseverständnis von Originalliteratur (Englisch) und deren Aufarbeitung sowie Fähigkeit zur kritischen Bewertung und Diskussion bezüglich Anwendungspotenzial und -grenzen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811600030 PharmazeutischeBiotechnologie

SP 90

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81160003A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 90.0 135.0

81160003B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 30.0 45.0

Summen 4.0 60.0 120.0 180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PHARMAZEUTISCHE BIOTECHNOLOGIE - SU (81160003A)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Kleiber

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien Pharmazeutische Biotechnologie, Andreas BechtholdWissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart1.Auflage, 2013

Gentechnik / Biotechnik, Dingermann, Winckler, ZürndorfWissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart2.Auflage, 2011

Introduction to cancer biology, Robin HeskethCambridge University Press, 1. Auflage, 2013

INHALTE1.Einleitung in die Biotechnologie

Stand: 14.03.2016 Seite 44 von 75

Page 45: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

2.Grundlagen der Onkologie (Modellindikation)EpidemiologieUrsachen von KrebsBiochemische Signale normaler ZellenKrebsgene Was ist ein Tumor?

3.Pharmazeutische BiotechnologieProteine und AntikörperNaturstoffeKlonierung bzw. Generierung von Genen für die GenexpressionProkaryonten und Eukaryonten als Produzenten biopharmazeutischer ProdukteProkaryonten und Eukaryonten als NaturstoffproduzentenBiopharmazeutische Produkte: AntikörperEntwicklung therapeutischer Antikörper (Prozess)Biopharmazeutische Produkte: Andere rekombinante ProteineRNA-TherapeutikaGentherapieStammzellen

PHARMAZEUTISCHE BIOTECHNOLOGIE - PR (81160003B)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Kleiber

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

Stand: 14.03.2016 Seite 45 von 75

Page 46: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

PILZE IM WALD (811600080)

EC 2.5 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Ewald

Beteiligte Dozenten Markus Blaschke

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,- den Aufbau der Pilze zu verstehen- die Systematik und Formenvielfalt der Pilze zu bewerten- grundlegende Fragestellungen aus der Ökologie der Pilze zu beurteilen- Pilze anzusprechen und zu bestimmen- Pilze unter dem Mikroslop zu analysieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811600080 Pilze imWald

SP 90 Details zur Prüfungsart sieheStudienplan FI.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81160008A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 15.0 45.0

Summen 2.0 30.0 15.0 45.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PILZE IM WALD (81160008A)

Dozent(en) Markus Blaschke

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien L:/WF/Blaschke/Pilze im Ökosystem

INHALTE- Geschichte der Pilzkunde- Aufbau der Pilze- Systematik- Ökologie- Forschung in Naturwaldreservaten

Stand: 14.03.2016 Seite 46 von 75

Page 47: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

PERSÖNLICHKEIT UND KOMMUNIKATION (811600230)

EC 2.5 Typ Studienarbeit

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verwendungshinweise Wahlmodul

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Wittkopf

Beteiligte Dozenten Ilka Heckner

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Frau Heckner erforderlich.

KOMPETENZZIELE

- Die Studierenden lernen ihre persönlichen Gesprächskompetenzen kennen, nutzen und zu verbessern.- Sie kennen und verstehen die Grundmodelle menschlicher Kommunikations– und Verhaltensweisen.- Sie erlangen Wissen über die menschlichen Kommunikationsmodelle und erlangen spezielle Kenntnisse über die Typologien vonMenschen.- Sie lernen Ihre eigene Wirkung auf andere Menschen kennen.- Sie bekommen Gelegenheit, Ihre Selbsteinschätzung (Selbstbild) mit den Eindrücken anderer Kursteilnehmer (Fremdbild)abzugleichen.- Sie sind in der Lage Ihre verbesserten Kommunikationsfähigkeiten anzuwenden und außerfachlichen Kompetenzen gezielteinzusetzen.- Sie haben die Fähigkeit ihr Auftreten und ihren Umgang mit anderen Kommunikationspartnern zu verstehen und sind in der Lageihre sozialen und methodischen Fertigkeiten in Arbeits- oder Lernsituationen für ihre berufliche Weiterentwicklung zielführendumzusetzen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811600230 Persönlichkeit undKommunikation

SA Vorlesungszeit Kolloquium

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81160023A Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PERSÖNLICHKEIT (81160023A)

Dozent(en) Ilka Heckner

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Selbstbild und Fremdbild, Unterscheidung von Sach- und Beziehungsebene- Bewusstes und unbewusstes Verhalten in Prüfungen, gegenüber Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten kennen lernen und verbessern, Persönlichkeitsanalyse, Gesprächskompetenz inStand: 14.03.2016 Seite 47 von 75

Page 48: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

verschiedenen Situationen erlangen.- Wünsche, Ziele, Anliegen und Verhalten der anderen erkennen und verstehen

Stand: 14.03.2016 Seite 48 von 75

Page 49: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT (811600380)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Monika Gerschau

Beteiligte Dozenten Nicole Mang

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Gerschau notwendig.

KOMPETENZZIELE

In dem Modul werden folgende Kompetenzziele angestrebt:

Die Studenten erleben in dem Planspiel ganzheitlich betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eines Unternehmens und sind geübt inbereichsübergreifendem unternehmerischen Denken und Handeln. Sie können Ziele und Strategien in einem dynamischenWettbewerbsumfeld formulieren und umsetzen. Sie sind geübt darin, betriebswirtschaftliches „Zahlenmaterial“ zu verstehen unddieses in praxisbezogene Entscheidungen umsetzen.Sie sind geübt darin, komplexe Entscheidungssituationen unter Unsicherheit zu bewältigen und haben einen Blick für dasWesentliche und Ganze eines Unternehmens entwickelt.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811600380 PlanspielGeneral Management

KL 60 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsartsiehe Studienplan

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81160038A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT (81160038A)

Dozent(en) Prof. Dr. Monika Gerschau und Nicole Mang

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Selbständige Erarbeitung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen für die unterschiedlichenUnternehmensfunktionen (Vertrieb, Einkauf und Lager, Produktion und F&E, Personal, Finanz- undRechnungswesen) im Team.Interaktive computerbasierte Simulation von Unternehmen und Markt über mehrereEntscheidungsperioden.Gemeinsame Reflektion der getroffenen Entscheidungen mit Dozenten.Verschiedene Sozialkompetenzmodule zwischen den Entscheidungen.

Literatur und Materialien Teilnehmerhandbücher Topsim General Management

INHALTEDas Planspiel Topsim General Management ist ein anspruchsvolles und umfangreiches Industrieplanspiel, in dem die Studierendendie Rolle von Unternehmensvorständen einnehmen und so Kenntnisse aus sämtlichen Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehrepraxisbezogen anwenden müssen. In einer jeden TOPSIM-Seminargruppe (max. Gruppengröße 25) agieren fünf UnternehmenStand: 14.03.2016 Seite 49 von 75

Page 50: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

konkurrierend auf dem Markt für Kopiergeräte. Der Vorstand jedes Unternehmens wird von bis zu fünf Studierenden gebildet. Diesezeichnen sich für unterschiedliche Ressorts (Vertrieb, Einkauf und Lager, Produktion und F&E, Personal, Finanz- undRechnungswesen) innerhalb des Unternehmensvorstandes verantwortlich, treffen die für das Unternehmen strategisch relevantenEntscheidungen gemeinsam.

Stand: 14.03.2016 Seite 50 von 75

Page 51: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

PRAKTIKUM PHOTOVOLTAIK (811600510)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Verantwortlicher Professor Manfred Metzenleitner

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Herrn Metzenleitner notwendig.

KOMPETENZZIELE

Das Praktikum zum Thema „Photovoltaik (PV)“ zeigt dem Studierenden alle PV-Komponenten sowie den Aufbau eines PV-Systemsauf.Dabei werden alle einzelnen Komponenten, einschl. des Zubehörs detailliert erklärt sowie auf deren Funktionsweise, Platzierung undNutzen hingewiesen.Der Hauptbestandteil sind verschiedene Aufbauarten einer PV-Anlage an einer mobilen Gestell-Vorrichtung.Die „richtige“ Auswahl der Hauptkomponenten, insbesondere den PV-Modulen wird theoretisch, jedoch praxisbezogen, denStudierenden an Beispielen vermittelt. Somit erwirbt sich der Studierende die erforderlichen theoretischen und praktischenFachkenntnisse, um im Berufsleben eine Photovoltaikanlage vom Grundsatz her aufzubauen. Besonderes Augenmerk wird auf dieunterschiedlichen Dachgegebenheiten, der Unterkonstruktion sowie auf die Verlegungsarten von Stringleitungen gerichtet. Zudemwerden anhand von verschiedenen Übungsbeispiele, die Planung und Auslegung eines PV-Systems (mit PvSol) sowie deren Einsatzvon Wechselrichtern, weiteres praxisnahes Wissen vermittelt.Der Studierende erwirbt auch praxisorientierte Kenntnisse im Bereich der batteriegepufferten PV-Systeme, deren sinnvollenAnwendung und Einsatz wie z.B. SMART-Meetering unter gleichzeitiger wirtschaftlicher Betrachtungsweise. Es wird im Praktika dieErkenntnis erworben, dass eine vernünftig dimensionierte und korrekte Installation einer Photovoltaikanlage eine sehr wichtige Säuleim Bereich der Erneuerbaren Energien und notwendiger Bestandteil der zukünftigen Energiepolitik ist.Insbesondere im Hinblick auf die derzeitige politische Diskussion und Planungsvorschlägen der Stromführungstrassen für dasgesamte Bundesgebiet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811600510PraktikumPhotovoltaik

KL 60 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81160051A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM PHOTOVOLTAIK (81160051A)

Dozent(en) Manfred Metzenleitner

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Komponenten einer Photovoltaikanlage

Stand: 14.03.2016 Seite 51 von 75

Page 52: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

- Erforderliche Komponenten für die Systemüberwachung und Datenerfassung- Einsatz und Funktionsweise von PV-Module, Wechselrichter und Zubehör- Praxis: Aufbau einer PV-Anlage an einer mobilen Gestelleinrichtung- Aufzeigen von unterschiedlichsten Fehlerquellen in der Praxis- Einzel-/Gruppenarbeit: Übungsbeispiele anhand von verschiedenen praxisorientierten Aufgabenstellungen

Stand: 14.03.2016 Seite 52 von 75

Page 53: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

RECHTLICHE GRUNDLAGEN (811800010)

EC 6.0 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rolf Schödel

Beteiligte Dozenten Dr. Jürgen Kaiser

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811800010 RechtlicheGrundlagen

SP 90

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWANDKeine Lehrveranstaltungen angelegt

Stand: 14.03.2016 Seite 53 von 75

Page 54: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

RUSSISCH - LANDESKUNDE UND SPRACHE (811800040)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Georg Spitzlberger

KOMPETENZZIELE

Beherrschung der Inhaltemündlich: Lesen, Aussprache, Übersetzungenschriftlich: Schreiben, Übersetzungen, Übungsaufgaben

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811800040 Russisch -Landeskunde und Sprache

KL 60 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81180004A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

RUSSISCH - LANDESKUNDE UND SPRACHE (81180004A)

Dozent(en) Prof. Dr. Georg Spitzlberger

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE1. Russisches Alphabet; Schriftbeherrschung2. Grundformen von Wortschatz und Grammatik:SubstantivVerbSatzbau3. Korrekte Aussprache4. Bespiele aus Literatur und Landeskunde

Stand: 14.03.2016 Seite 54 von 75

Page 55: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

SPANISCH I - LANDESKUNDE UND SPRACHE (811900060)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Georg Spitzlberger

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Spitzlberger notwendig.

KOMPETENZZIELE

Beherrschung der Inhaltemündlich: Aussprache, Übersetzungenschriftlich: Übersetzungen, Übungsaufgaben

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811900060 Spanisch I -Landeskunde und Sprache

KL 60 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81190006A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SPANISCH I - LANDESKUNDE UND SPRACHE (81190006A)

Dozent(en) Prof. Dr. Georg Spitzlberger

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE1. Grundformen von Wortschatz und Grammatik:SubstantivVerbSatzbau2. Korrekte Aussprache3. Beispiele aus Literatur und Landeskunde

Stand: 14.03.2016 Seite 55 von 75

Page 56: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

STATISTISCHE ANALYSEMETHODEN (811900070)

EC 2.5 Typ Studienarbeit

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Steffen Rogg

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Rogg notwendig.

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, selbstständig eine statistische Analysedurchzuführen.Sie besitzen Kenntnisse in der statistischen Datenanalyse durch die Untersuchung zahlreicher Beispiele aus der forstlichenForschung.Den Studierenden werden Fähigkeiten im Umgang mit statistischen Softwaresystemen vermittelt

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811900070 StatistischeAnalysemethoden

SA

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81190007A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

STATISTISCHE ANALYSEMETHODEN (81190007A)

Dozent(en) Prof. Dr. Steffen Rogg

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien Skripten

INHALTE- Analytische Statistik- Multivariate Statistik- Regressionsverfahren- Zeitreihenverfahren- Statistische Analysesoftware SAS, R

Stand: 14.03.2016 Seite 56 von 75

Page 57: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

STEUERLEHRE (811900100)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Verantwortlicher Professor Karina Appelmann

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Frau Appelmann notwendig.

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden- wissen, wie das deutsche Steuersystem aufgebaut ist.- kennen die Schemata zur Ermittlung der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer.- ermitteln den steuerpflichtigen Gewinn, die steuerlichen Bemessungsgrundlagen, wie das zu versteuernde Einkommen(Einkommensteuer und Körperschaftsteuer) und den Gewerbeertrag (Gewerbesteuer).- berechnen die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer.- kennen die grundsätzliche Struktur des geltenden Umsatzsteuersystems.- ermitteln die Umsatzsteuer und den Vorsteuerabzug sowie die Zahllast.- wenden ihre Kenntnisse durch die Berechnung von Fallbeispielen an.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer

Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811900100Steuerlehre

KL 60 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81190010A Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

STEUERLEHRE (81190010A)

Dozent(en) Karina Appelmann

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien Grefe, Cord (2010): Unternehmenssteuern, 13., akt. und überarb. Aufl., Ludwigshafen: Kiehl

Scheffler, Wolfram (2012): Besteuerung von Unternehmen I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern,12. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller

Es werden Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt.

INHALTEIm Mittelpunkt des Moduls stehen die Gewinnermittlung und die Unternehmenssteuern. Auf die Besonderheiten für Unternehmen,die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind, wird eingegangen.1. Grundlagen der Besteuerung (Begrifflichkeiten, Steuerhoheit, Rechtliche Grundlagen, Grundzüge des Besteuerungsverfahrens)2. Grundlagen der Ertragsteuern (Überblick zur Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer; Vermittlung der

Stand: 14.03.2016 Seite 57 von 75

Page 58: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

grundlegenden Struktur der einzelnen Steuerarten; Ermittlung der Bemessungsgrundlage und Berechnung der Steuerfestsetzung anFallbeispielen)3. Grundlagen der Umsatzsteuer (Übersicht über die Steuerart, Berechnung der Umsatzsteuerzahllast/Vorsteuerguthaben)

Stand: 14.03.2016 Seite 58 von 75

Page 59: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

SOLARTHERMIE (811900310)

EC 2.5 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Dr. Bruno Josef Ehrmaier

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Dr. Ehrmaier notwendig.

KOMPETENZZIELE

Das Modul Solarthermie vermittelt dem Studierenden die Grundzüge der Umwandlung der Solarstrahlung in nutzbare Wärme. Dabeiwerden die einzelnen Komponenten detailliert hinsichtlich der wärmephysikalischen und technischen Gegebenheiten erklärt. DieFunktionsweise von Wärmespeichern und solaren Großkraftwerken sowie die Prinzipien der Nutzung der Sonnenenergie durchpassive Gebäudemaßnahmen werden den Studierenden ebenfalls vermittelt. Somit erwirbt sich der Studierende die notwendigenFachkenntnisse, um im Berufsleben solarthermische Komponenten auswählen, hinsichtlich Anwendung und Funktionsbedarfbewerten und einsetzen zu können. Zudem lernt der Studierende im solarthermischen Umfeld eigenständig gesamte solarthermischeSysteme zu verstehen und zu planen. Es wird im Modul die Erkenntnis vermittelt, dass die Solarthermie ein wichtiger Bestandteil deszukünftigen Wärmemanagements sein wird.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811900310Solarthermie

SP 90 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81190031A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SOLARTHERMIE (81190031A)

Dozent(en) Prof. Dr. Dr. Bruno Josef Ehrmaier

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien Kaltschmitt: Erneuerbare EnergienQuaschning: Regenerative EnergiesystemeHuggins: Energy Storage

INHALTE- Einführung in die Strahlungsphysik der Sonne- Wärmegesetze- Komponenten eines solarthermischen Kollektors- Darstellung der Funktionsweise von Wärmespeichersysteme- Aufbau eines solarthermisches warmwasser- und Heizungsunterstützungssystems- Erklärung der Funktionsprinzipien von solarthermischen Großkraftwerken- Aufzeigen von Möglichkeiten von passiver Sonnennutzung im Gebäudebereich- Solare Architektur und Funktionsweise von Sonnenhäusern

Stand: 14.03.2016 Seite 59 von 75

Page 60: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

- aktuelle Themen im Umfeld der Solarthermie

Stand: 14.03.2016 Seite 60 von 75

Page 61: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

SUMMERSCHOOL NACHHALTIGKEIT (811900470)

EC 2.5 Typ Projektarbeit

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Dr. Bruno Josef Ehrmaier

Beteiligte Dozenten Uta Hunsicker

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden begreifen die Intensität der Vernetzungsstrukturen von Landwirtschaft und Energiegewinnung. DieVernetzungsstruktur zwischen diesen beiden Disziplinen soll dabei den Kriterien der Nachhaltigkeit gerecht werden, um diederzeitigen Problemstellungen, wie Wüstenbildung, Versalzung oder andere Klimawandelfolgeschäden vermeiden zu können und einÜberleben der Menschheit ermöglichen zu können. Ein Lösungsansatz für die Welternährung und die Versorgung der Welt mitEnergie könnte dabei die ökologische oder integrierte Landwirtschaft sein.

Zudem lernen die Studierenden Soft Skills kennen und anwenden und schulen ihre emotionale Intelligenz und Teamfähigkeit.

Die Studierenden erhalten Grundlagen in Präsentationstechniken, wie freier Rede, Podiumsdiskusssion oder Kurz-Präsentationenohne Hilfsmittel. Ziel ist es, das eigene Auftreten selbstbewusster zu gestalten und für die geforderten professionellen Fähigkeitenfür Seminar- und Bachelorvorträge zu erlernen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

811900470SummerschoolNachhaltigkeit

PA vorlesungsfreieZeit

Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81190047A Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SUMMERSCHOOL NACHHALTIGKEIT (81190047A)

Dozent(en) Prof. Dr. Dr. Bruno Josef Ehrmaier und Uta Hunsicker

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

1 Gruppe (12 Personen + 2 Dozenten), die in Selbstorganisation und -verpflegung 4 Tage auf einerBerghütte verbringt.

Literatur und Materialien

INHALTEVernetzung von Land- und Energiewirtschaft- Energiegewinnung- Landwirtschaft- Ökologie- Systemtheorie: Systemstrukturen von Vernetzungen

Stand: 14.03.2016 Seite 61 von 75

Page 62: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

Emotionale Intelligenz- Erlernen und Einüben von Soft Skills- Übungen zu Soft Skills

Präsentationstechniken- Grundlagen der Präsentationstechnik- freie Rede- Einsatz der Körpersprache bei Präsentationen

Teamfähigkeit- Gruppendynamische Übungen mit Reflexion- Grundlagen der NLP

Selbstorganisation- Kennenlernen von teilautarkem Leben mit reduziertem Energieangebot- Selbstorganisation als Basis für Innovationen

Stand: 14.03.2016 Seite 62 von 75

Page 63: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

TROPISCHE WALDWIRTSCHAFT (812000040)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Martin Walter

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,- grundlegende ökologische Gegebenheiten in tropischen Wäldern zu verstehen,- verschiedene Nutzungsarten in tropischen Wäldern zu bewerten- Auswirkungen verschiedener Nutzungen auf die tropischen Wälder zu erkennen,- Möglichkeiten und Grenzen der forstlichen Nutzung tropischer Waldökosysteme kritisch zu reflektieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

812000040 TropischeWaldwirtschaft

KL 60

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81200004A externe Lehrveranstaltung 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

TROPISCHE WALDWIRTSCHAFT (81200004A)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter

Lehrform externe Lehrveranstaltung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Typen tropischer Waldvegetation und ihre geographische Verbreitung Nutzungsformen im tropischen RegenwaldBestandsentwicklung der Tropenwälder Ursachen der tropischen Waldzerstörung Plantagenforstwirtschaft Waldbauliche Verfahrenzur Behandlung tropischer Naturwälder- Tropenholzhandel- Ansätze zur Erhaltung der tropischen Wälder Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit- Tropenwald und Klima, REDD

Stand: 14.03.2016 Seite 63 von 75

Page 64: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

UMWELTPLANUNG (812100010)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Markus Reinke

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Christian Grimm

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Reinke notwendig.

KOMPETENZZIELE

Die Lehrveranstaltung verfolgt folgende Lehrziele:- Darstellung des rechtlichen Rahmens, der Planungshierarchien und der Zielsetzungen der Planungsinstrumente im Kontext zurLandschaftsarchitektur- Einblick in Beispielplanungen aus der Planungspraxis in der Landschaftsarchitektur und in stadt-, raum- und fachplanerischenPlanungsbeispielen- Reflektion der bestehenden rechtlichen und fachlichen Anforderungen zu Planungsinstrumenten und deren Umsetzung in derPlanungspraxis

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

812100010 Umweltplanung KL 60

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81210001A Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

Summen 2.5 37.5 37.5 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

UMWELTPLANUNG (81210001A)

Dozent(en) Prof. Dr. Markus Reinke und Prof. Dr. Christian Grimm

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Die Lehrveranstaltung ist Teil des FWP-Moduls Umweltplanung/Umweltrecht. Der Teil Umweltrechtwird von Prof. Dr. Grimm (LE) gelesen.

Literatur und Materialien Literatur-, Link- und Materialienliste im Netz der Hochschule, zusätzlich eine digitaleMaterialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema

INHALTEBei der Lehrveranstaltung Umweltplanung sind die Studierenden von Management erneuerbarer Energien Gäste einerPflichtveranstaltung der Fakultät Lanschaftschaftsarchitektur, die den gesamten Kanon der in Deutschland zur Verfügung stehendenUmweltplanungsinstrumente und ihre Verknüpfung zu den jeweiligen stadt-, raum- und fachplanerischen Instrumenten beinhaltet.Neben einer Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der in den Gesetzen definierten Zielstellungen für die einzelnenPlanungsinstrumente werden deren fachliche Inhalte und in der Planungspraxis etablierte und in der Forschung entwickelteFachstandards vermittelt. Anhand von diversen Planungsbeispielen werden den Studenten sowohl positiv zu beurteilende („goodpractice“) als auch negativ zu bewertende Beispiele präsentiert, um ihnen unterschiedliche Güten in Planungsbeispielen zuverdeutlichen. Im Einzelnen werden folgende Planungsinstrumente behandelt, die zu den jeweils relevanten Stadt-, Raum- undFachplanungen in Bezug gesetzt werden:Stand: 14.03.2016 Seite 64 von 75

Page 65: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

Landschaftsprogramm (Landesentwicklungsprogramm), Landschaftsrahmenplan (Regionalplan), Landschaftsplan(Flächennutzungsplan), Grünordnungsplan (Bebauungsplan), Strategische Umweltprüfung (für Fach, Raum- und Bauleitplanung),Umweltverträglichkeitsprüfung (Projektgenehmigung und Raumordnungsverfahren), FFH-Verträglichkeitsprüfung undLandschaftspflegerischer Begleitplan (Vollzug der Eingriffsregelung auf der Ebene des Planfeststellungsverfahrens). DieWissensvermittlung für die Umweltplanungsinstrumente erfolgt dabei sowohl für die spezifisch deutschen als auch für die aus demeuropäischen Kontext stammenden Instrumente.

Stand: 14.03.2016 Seite 65 von 75

Page 66: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

UMWELTRECHT (812100020)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Tanja Barton

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Barton notwendig.

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden erlernen Grundlagen des allgemeinen und besonderen Umweltrechts. Sie haben einen Überblick, welcheRechtsebenen es gibt (international, europäisch, national), was alles zum allgemeinen Umweltrecht gehört (übergeordnete Prinzipien,Instrumente etc.) und welche speziellen Bereiche des Umweltrechts es gibt (insb. Immissionsschutzrecht, Umweltenergierecht,Natur- und Landschaftspflegerecht, Gefahrstoffrecht). Je nach Zusammensetzung der Gruppe werden einzelne Bereicheschwerpunktartig behandelt und andere lediglich überblicksartig. Im späteren Berufsleben können die Studierenden Fälle mitumweltrechtlichem Bezug erkennen und die notwendige Interaktion mit Behörden etc. einordnen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

812100020Umweltrecht

KL 60 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81210002A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

UMWELTRECHT (81210002A)

Dozent(en) Prof. Dr. Tanja Barton

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Veranstaltung mit aktiver Mitwirkung aller Studierenden, insb. Lösung praktischer Rechtsfälle ausdem Umweltrecht Einstieg auch ohne spezifisches Vorwissen möglich, alle rechtlichen Inhalte werdenentsprechend für Nicht-Juristen aufbereitet.Prüfungsart: Klausur, 60 Minuten

Stand: 14.03.2016 Seite 66 von 75

Page 67: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

Literatur und Materialien Lehrbücher/Skripten* Schmidt/Kahl, Umweltrecht, JuS-Schriftenreihe, 8. Auflage München 2010, 28,90 €* Alpmann/Schmidt, Umweltrecht (Skriptum), 1. Auflage Münster 2009, 19,90 €* Kotulla, Umweltrecht, Grundstrukturen und Fälle (Skriptum), 5. Auflage Stuttgart 2010 (27,50 €)* Erbgut/Schlacke, Umweltrecht, 3. Auflage 2009, 22 €

Ausführliche Werke* Kloepfer, Umweltrecht, 3. Auflage, München 2004 (128 €)* Sparwasser/Engel/Vosskuhle, Umweltrecht, Grundzüge des öffentlichen Umweltschutzes, 5.Auflage, Heidelberg 2003 (98 €)

Zeitschriften* Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR)* Zeitschrift für Umweltrecht und Umweltpolitik (ZfU)* Agrar- und Umweltrecht

INHALTETeil I: Allgemeines UmweltrechtA. Grundlagen des allgemeinen Umweltrechts- § 1 Umweltrecht im Überblick- § 2 Allgemeine Prinzipien des Umweltrechts- § 3 Instrumente des Umweltrechts- § 4 Umweltverfassungsrecht (Überblick)- § 5 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Gesetz)- § 6 Umwelthaftungsgesetz- § 7 Umweltinformationsgesetz- § 8 Grundlagen zum Recht der Planfeststellung

B. Internationales und europäisches Umweltrecht- § 1 Einordnung: Internationales, europäisches und nationales Umweltrecht- § 2 Grundlagen des Umweltvölkerrechts- § 3 Grundlagen des Europäischen Umweltrechts

Teil II: Besonderes UmweltrechtA. ImmissionsschutzrechtB. UmweltenergierechtC. BodenschutzrechtD. GewässerschutzrechtE. Natur- und LandschaftspflegerechtF. Tier- und PflanzenschutzrechtG. Kreislaufwirtschafts- und AbfallrechtH. Gefahrstoffrecht

Stand: 14.03.2016 Seite 67 von 75

Page 68: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

VERTIEFENDE BAUMBEURTEILUNG UND GUTACHTEN (812200120)

EC 2.5 Typ Praktische Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Andreas Rothe

Beteiligte Dozenten Udo Kaller

KOMPETENZZIELE

In dem Modul erhalten die Studierenden die Fertigkeit, Baumgutachten zu erstellen (bei Bestehen des VTA-Scheins überdies dieKompetenz zur qualifizierten Baumkontrolle); dies insbesondere bei Gehölzwertermittlungen nach der Methode Koch, nachSchadensfällen ( Beurteilung von Baumunfällen) und vorab zur Beurteilung der Verkehrssicherheit und Erhaltenswürdigkeit vonBäumen, auch durch Kenntnisse über die Möglichkeiten beim Einsatz verschiedener Diagnosegeräte. Ferner erhalten die Studierendenbei wenig vitalen oder nicht verkehrssicheren Bäumen Kenntnisse geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen bzw. bereitsdurchgeführte Maßnahmen zu beurteilen. Die Studierenden erlernen die Fertigkeit des Aufbaus eines Baumkatasters und wie mitHilfe dessen z.B. die Baumschau dokumentiert, Ausschreibungen erstellt und durchgeführte Maßnahmen dokumentiert werdenkönnen.Kenntnisse über Bruchmechanik / Baumphysik / Kräfte im Baum versetzen die Studierenden in die Lage, z.B. auch die Wirkung vonBäumen auf das Baumumfeld (z.B. Mauern) zu beurteilen. Überdies erhalten die Studierenden die Fertigkeit, die maximalenWurzelkräfte z.B. auf Rohrleitungen sowie die Dimensionierung von technischen Baumsicherungen wie A-Stützen oderKronensicherungselementen zu berechnen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

812200120 VertiefendeBaumbeurteilung und Gutachten

PP 60 Details zur Prüfungsartsiehe Studienplan FI.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81220012A Seminaristischer Unterricht 2.5 45.0 30.0 75.0

Summen 2.5 45.0 30.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

VERTIEFENDE BAUMBEURTEILUNG UND GUTACHTEN (81220012A)

Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Rothe

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

Stand: 14.03.2016 Seite 68 von 75

Page 69: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

WINDKRAFT (812300110)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Martina Otten

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Otten notwendig.

KOMPETENZZIELE

Die Studenten kennen den globalen und nationalen Markt für Windenergie. Sie kennen die wichtigsten Windkraftanlagenhersteller,ihre Produkte und ihre Positionen im Markt. Sie sind vertraut mit den technischen und physikalischen Grundlagen einerWindkraftanlage. Sie kennen die einzelnen Anlagenteile Türme, Gondel und Rotorblätter. Sie können differenzieren zwischen denverschiedenen Materialien für die Rotorblätter und über Vor- und Nachteile abwägen. Sie haben die Fähigkeit zu erläutern, wie eineAnlage an verschiedenen Standorten ausgelegt sein muss. Sämtliche Parameter (Standort, Projektplan, Investitionsrechnung,Kostenplätze, Windpark, Netzanschluss etc.) für eine erfolgreiche Projektierung können von den Studenten in die Praxis umgesetztwerden. Dazu gehören auch die weichen Faktoren wie Kommunikation mit den Kommunen. Sie haben die Fähigkeit zu unterscheidenzwischen Onshore- und Offshore-Anlagen und -Projekten.Im Rahmen der Vorlesung wird eine zweitägige Exkursion zu einem Windkraftanlagenhersteller angeboten. Des Weiteren können dieStudenten in einem hausinternen entwickelten Planspiel die Projektierungsarbeit zu einem Windpark zusammen mit Praxisvertreternspielerisch umsetzen und vertiefen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer

Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

812300110Windkraft

KL 60 Vorlesungszeit Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81230011A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

WINDKRAFT (81230011A)

Dozent(en) Prof. Dr. Martina Otten

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien Literatur-, Link- und Materialbereitstellung als digitale Skripte im Netz

INHALTE- Marktdaten zur Windbranche, Trends der Branche- Windkraftanlagentypen, physikalisch technische Grundlagen- Entstehung von Wind, Geländeformen, Standortwahl, Energieausbeute,- Windkraftanlagen verschiedener Hersteller, Kenndaten,- Schattenwurf, Schall, Genehmigungsprozess,- Projektplanung, Kostenstrukturen, Pacht, Investitionsrechnungen,- Rotorblatt – Aufbau, Materialien, Struktur; Türme, Fundament,- Onshore – Offshore Projekte

Stand: 14.03.2016 Seite 69 von 75

Page 70: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

- Optional: Planspiel

Stand: 14.03.2016 Seite 70 von 75

Page 71: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

WALDÄSTHETIK (812300180)

EC 2.5 Typ Projektarbeit

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Schölch

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Schölch notwendig.

KOMPETENZZIELE

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage:

- die Bedeutung der heimischen Baum- und Straucharten als Gestaltungelemente in Wald- und Landschaftsbau zu erkennen unddavon unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten abzuleiten,- Waldbilder nach ästhetischen Gesichtspunkten zu analysieren und zu bewerten,- die Wirkung forstlichen Handelns auf das Landschaftsbild und den Erholungswert des Waldes einzuschätzen und darausGrundsätze zu einem „Waldbau im Erholungswald“ zu entwickeln.- Forstliche Maßnahmen im Beziehungsgeflecht unterschiedlicher „Waldnutzer“ angemessen darzustellen und Konflikte zumoderieren,- Konkrete Maßnahmen der Waldlandschaftspflege zu planen und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

812300180Waldästhetik

PA Details zur Prüfungsart sieheStudienplan FI.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81230018A Projektstudium 1.0 15.0 60.0 75.0

Summen 1.0 15.0 60.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

WALDÄSTHETIK (81230018A)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Schölch

Lehrform Projektstudium

ErforderlicheRahmenbedingungen

10 Lehreinheiten zu je 3 Stunden,davon i.d.R. 1 Std im Seminarraum und 2 Stunden im Gelände

Literatur und Materialien Empfehlenswerte Literatur:* ARBEITSKREIS FORSTLICHE LANDESPFLEGE: Waldlandschaftspflege (1991)* BREYMAYER, U./ULRICH, B.: Unter Bäumen (2012)* BRIX, M./KONOLD, W./OELKE, M./REEG, T.: Baumlandschaften (2009)* COCH T.: Waldrandpflege (1995)* LAUDERT, D.: Mythos Baum (2009)* SALISCH, H. v.: Forstästhetik (1911)* STÖLB, W.: Waldästhetik (2005)* TREPL, L.: Die Idee der Landschaft (2012)* WÖBSE, H. H.: Landschaftsästhetik (2003)

Stand: 14.03.2016 Seite 71 von 75

Page 72: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

INHALTE- Grundbegriffe der Wald- und Landschaftsästhetik- Die Rolle des Waldes als Erlebnis- und Erholungsraum im Wandel der Zeit- Charakterisierung der Gehölze nach ästhetischen Gesichtspunkten- Bewertung von Waldbildern an konkreten Beispielen- Exkursionen:Weltwald Freising: Bewirtschaftung eines Waldarboretums mit ErholungsschwerpunktSchlosspark Nymphenburg: Bewirtschaftung eines historischen Waldparks- Besucherbefragungen und Rollenspiele zum Spannungsfeld: Ökonomie/Technik - Naturschutz – Walderholung- Studienarbeit: z.B. Planung und Präsentation konkreter Maßnahmen der Waldlandschaftspflege

Stand: 14.03.2016 Seite 72 von 75

Page 73: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

WINDKRAFTANLAGEN IM WALD (812300230)

EC 2.5 Typ schriftliche Prüfung

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Anne Kress

Teilnahmebedingungen Rücksprache mit Prof. Kress notwendig.

KOMPETENZZIELE

Absolventen des Moduls sind in der Lage, geplante oder bereits realisierte Windenergieprojekte im Wald einzuordnen und umfassendnach ökologischen, ökonomischen und sozioökonomischen Faktoren zu bewerten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

812300230Windkraftanlagen imWald

SP 90 Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81230023A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

WINDKRAFTANLAGEN IM WALD (81230023A)

Dozent(en) Prof. Dr. Anne Kress

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminaristischer Unterricht mit Fallbeispielen, Lehrfahrt zu einer Windkraftanlage

Prüfungsart: Mündlicher Leistungsnachweis

Literatur und Materialien

INHALTETechnische Grundlagen der Windenergie, Projektierung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen, Standortfindung,ökologische Auswirkungen und rechtlicher Rahmen von Windprojekten im Wald, Geschäfts- und Bürgerbeteiligungsmodelle, externeLehrveranstaltung an einer Windkraftanlage im Wald, Überblick zu den Aktivitäten der Bayerischen Staatsforsten und anderer imBereich Windenergie aktiver Waldbesitzer und Waldbesitzervereinigungen

Stand: 14.03.2016 Seite 73 von 75

Page 74: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

WINDKRAFT II (812300250)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Anne Kress

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden wissen wie ein Windkraftprojekt fertiggestellt wird und können erklären welche Rolle die verschiedenen Akteurehierbei einnehmen. Sie kennen die Besonderheiten die bei einer Inbetriebnahme und dem Probebetrieb zu beachten sind. Sie habendie Fähigkeit zu erläutern was im täglichen Betrieb eines Windparks zu beachten ist und können hierbei die unterschiedlichenAkteure, ihre Rollenverteilung und Aufgaben beschreiben. Dazu gehört auch die Beurteilung von Prüfgutachten. Sie sind vertraut mitden Vermarktungsmöglichkeiten von Windstrom. Sie sind in der Lage den Vorgang einer Windparkakquise zu beschreiben undkönnen hierbei zwischen technischer, wirtschaftlicher und juristischer Due Diligence unterscheiden. Darüber hinaus können dieStudierenden quantitativ verschiedene Windparkprojekte bewerten und beurteilen welcher Windpark besser zum Kauf geeignet wäre.Zusätzlich kennen Sie verschiedene Formen des Portfoliomanagements.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

812300250Windkraft II

KL 60 Vorlesungszeit Besuch des ModulsWindkraft

Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81230025A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

WINDKRAFT II (81230025A)

Dozent(en) Prof. Dr. Anne Kress

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTEDas Modul Windkraft II knüpft an den fertig geplanten Windpark an, für den eine Baubewilligung vorliegt und umfasst die folgendenThemen:- Baubegleitung eines Windparkprojekts- Inbetriebnahme- Betrieb eines Windparks: Technische- und Kaufmännische Betriebsführung, Wartung und Serviceunternehmen, Gutachten undPrüfungen- Vermarktungsmöglichkeiten von Windstrom- Akquise von Windparks: Technische, wirtschaftliche und juristische Due Diligence- Portfoliomanagement

Stand: 14.03.2016 Seite 74 von 75

Page 75: MODULHANDBUCH Wahlpflichtmodule Freisingmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-WPF_1-Master.pdf · Literatur und Materialien Lehmann, Donald R./Winer, Russel, S. (2004): Product

ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT (812600020)

EC 2.5 Typ Klausur

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verwendungshinweise Rücksprache mit Frau Altherr notwendig.

Verantwortlicher Professor Sabine Altherr

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden...- lernen anhand einer durchgängigen Fallstudie verschiedene Methoden kennen: u.a. Mindmap, Zeitmanagement,Problemlösetechnik, Projektmanagementmethoden.- erhalten die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren.- lernen mittels Rollenspiele, Situationen zu reflektieren, Fragetechniken zu üben und Feedback zu geben und einzuholen.- lernen Fragestellungen/Aufgaben zu strukturieren, Ergebnisse in Gruppen zu erarbeiten und anschließend zu präsentieren.- lernen Grundlagen der Gesprächsführung und Interviews führen.- lernen auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren und kreativ Lösungen zu finden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer(Min.)

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Bemerkung

812600020 Zeit- undSelbstmanagement

KL 60 Vorlesungszeit Teilnahme Details zur Prüfungsart sind demStudienplan ME zu entnehmen.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

81260002A Seminar 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT (81260002A)

Dozent(en) Sabine Altherr

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTEBlock 1:Einführung in die FallstudieArbeiten mit verschiedenen Methoden wie Mindmap, Zeitmanagement-Methoden und Problemlösetechnik

Block 2:Weiterführung der FallstudieArbeiten mit Gesprächsführung, Rollenspielen und Übungen zur Selbstreflexion

Stand: 14.03.2016 Seite 75 von 75