Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. · Rechtformen der Unternehmen unter Berücksichtigung auch...

119
1 Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B.

Transcript of Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. · Rechtformen der Unternehmen unter Berücksichtigung auch...

1

Modulhandbuch

Wirtschaftsrecht LL.B.

2

3

Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftsrecht .................................................................................... 4

Betriebswirtschaft ............................................................................... 24

Fächerübergreifende Qualifikationen ................................................ 39

Schwerpunkte ..................................................................................... 45

Betriebliche Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung ....................................................... 46

Internationales Wirtschaftsrecht ............................................................................ 59

Personalmanagement und Arbeitsrecht ................................................................ 68

Recht der Finanzdienstleistungen ......................................................................... 81

Externes Rechnungswesen .................................................................................. 90

Einführungsveranstaltungen............................................................ 116

4

Wirtschaftsrecht

Bearbeitet: Juni 2012

5

Bezeichnung des Moduls Grundlagen des Rechts

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen überblickweise die Staatsstrukturprinzipien, die Verfassungsorgane, das System der politischen Parteien, die Finanzverfassung, das Gesetzgebungsverfahren sowie das System und die zentralen Gesetze des Zivilrechts. Ferner wissen die Studierenden um grundlegende Begriffe und Definitionen aus diesen Bereichen. Grundlagen des Rechts knüpft insoweit an die Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht an und ergänzt diese bzw. führt diese für den Studiengang Wirtschaftsrecht fort. Die Studierenden vermögen einfache Fälle aus den Bereichen Staatsrecht sowie Zivilrecht zu prüfen. Darüber hinaus lernen die Studierenden die Technik der Falllösung, Anspruchsgrundlagengruppen und –aufbau sowie Gutachten- und Urteilsstil kennen und auf leichte Fälle anzuwenden.

Inhalt des Moduls

Rechtsethik, Verfassung, Grundrechte, BGB-Allgemeiner Teil, BGB-Schuldrecht, Handelsrecht, Technik der Falllösung

Code des Moduls PSSO Nummer

WR.01 110

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 1. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Volker Mayer; Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Maurer, Staatsrecht I, Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 6., überarbeitete und ergänzte Aufl., 2010; Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 27., völlig neu bearbeitete Aufl., 2011, Pieroth/Schlink, Staatsrecht II, Grundrechte, 27., neu bearbeitete Aufl., 2011; Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl., 1999 (nur für Vertiefungen); Höfling, Fälle zu den Grundrechten, 2009;

Bearbeitet: Juni 2012

6

Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 13. Auflage 2010; Leipold, BGB I, Einführung und Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2010; Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, 15. Aufl. 2011; Medicus, Dieter, Grundwissen zum Bürgerlichen Recht, 9. Aufl. 2011

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht; integrierte Fallübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Praxisbesuche; externe Vorträge

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr

Dauer 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet: Juli 2012

7

Bezeichnung des Moduls

Personalmanagement und Arbeitsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements sowie über die Grundlagen und wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Einstellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements.

Inhalt des Moduls

Ziele, Träger und Aufgaben des Personal-managements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomischen, rechtlichen, und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern

Code des Moduls PSSO Nummer

WR1.2. 120

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 1. Semester (4 SWS) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Ricarda Rolf; Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, Dr. Henning Hülbach, Prof. Dr. Wilhelm Neyses,

Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Arbeitsgesetze, 79. Auflage, München: Beck-Texte in dtv, 2011. Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Dütz, Wilhelm: Arbeitsrecht - Grundrisse des Rechts, München: C.H. Beck, 15. Auflage, 2010. Jung, Hans: Personalwirtschaft, 9. Auflage, München: Oldenbourg, 2010. Scharfenkamp, Norbert: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg, Klaus (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Auflage, München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag, 2004. Senne, Petra: Arbeitsrecht, 8. Auflage, Köln: Luchterhand, 2011.

Bearbeitet: Juli 2012

8

Wörlen, Rainer; Kokemoor, Axel: Arbeitsrecht. Lernen im Dialog, 10. Auflage, Köln: Carl Heymanns, 2011. Fallsammlung Prof. Dr. Rolf.

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 % 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance; International Business

Bearbeitet: Januar 2012

9

Bezeichnung des Moduls Wirtschaftsprivatrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden vermögen zu beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung (inhouse, extern) erforderlich ist. Sie wenden Grundlagenkenntnissen des BGB und HGB an.

Inhalt des Moduls

Grundlagen des BGB (AT, Schuldrecht AT und BT), HGB, insbesondere

- Personen (natürliche, juristische, Verbraucher, Unternehmer, Kfm.)

- Vertretung (rechtsgeschäftliche, organschaftliche, gesetzliche)

- Vertragsschluss - Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) - Vertragsarten - Rechte und Pflichten aus Verträgen - Erfüllung von Verträgen - Leistungsstörungen - Ungerechtfertigte Bereicherung

Unerlaubte Handlungen u. Gefährdungs-haftung (mit Produkthaftung)

Code des Moduls PSSO Nummer

WR0.3 130

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 1. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Mayer, Michael Hoffmann, Arne Omet

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschafts-privatrechts; o. Nomos: Zivil-, u. Wirt-schaftsrecht; o. Vahlen, Aktuelle Wirt-schaftsgesetze Lehrbücher: Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auflage, Führich, Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, 10. Auflage

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Bearbeitet: Januar 2012

10

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance; International Business

Bearbeitet: Januar 2012

11

Bezeichnung des Moduls Rechtsformwahl und Europarecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

I. Rechtsformwahl Die Studierenden kennen überblickweise die Rechtsformen sowie die Kriterien für die Rechtsformwahl. Rechtsformwahl knüpft insoweit an die Vorlesung Unternehmensrecht und Steuern an und ergänzt diese bzw. führt diese für den Studiengang Wirtschaftsrecht fort. Ferner wissen die Studierenden um Vor- und Nachteile, Gründungsvoraussetzungen, Verfassung, Haftung sowie Gläubigerschutz bei OHG, KG, GmbH und AG. Die Studierenden vermögen einfache Fälle, bei denen es um diese Fragen geht, mit den Methoden des Rechts zu prüfen. Darüber hinaus lernen die Studierenden den Einfluss des Europarechts und des Steuerrechts auf die Rechtsformwahl kennen und auf leichte Fälle anzuwenden. II. Europarecht Die Studierenden kennen überblickweise das Recht der Europäischen Union (EU) mit Primär-rechtsgrundlagen wie EU-Vertrag und Vertrag über die Arbeitsweise der EU. Ferner wissen die Studierenden um die Bedeutsamkeit des EU-Binnenmarktes mit seinen vier Freiheiten Waren-, Personen-, Dienstleistungs- u. Kapitalverkehrsfreiheit. Die Studierenden vermögen einfache grenzüberschreitende (cross border) Fälle, bei denen möglicherweise eine der vier Freiheiten verletzt wurde, mit Hilfe von EU-Recht ansatzweise zu prüfen. Darüber hinaus lernen die Studierenden EU-Sekundärrecht am Bsp. der EU Kartell VO u. der EU FusionsVO kennen und auf leichte Fälle anzuwenden.

Inhalt des Moduls

Rechtformen der Unternehmen unter Berücksichtigung auch des Europa- und des Steuerrechts; Gestaltungsmöglichkeiten aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht; Europäische Institutionen, insbesondere die EU mit ihren Organen; EU Rechtsakte; EU-Binnenmarkt; EU Wettbewerbsrecht

Code des Moduls PSSO Nummer

WR.04 210

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45

Bearbeitet: Januar 2012

12

Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig; Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Grunewald, Gesellschaftsrecht, 8. Auflage 2011; Klein-Blenkers, Rechtsformen der Unternehmen, 1. Aufl. 2009; Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht, 4. Auflage 2011; Kußmaul, Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, 7. Aufl. 2011; Scheffler, Besteuerung von Unternehmen III, 2010. Hakenberg, Waltraud, Europarecht, 6. Auflage; Präsentation EU Recht über E-Learning Portal Ilias

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht; integrierte Fallübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Exkursionen, z.B. Brüssel; Bibliotheksführungen; Gastvorträge

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet: Januar 2012

13

Bezeichnung des Moduls Öffentliches Wirtschaftsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen die Grundzüge des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Die Studierenden kennen die Abläufe in der öffentlichen Verwaltung sowie des Verwaltungsverfahrens- und -prozessrechts.

Inhalt des Moduls

Wirtschaftsverfassungsrecht (Wirtschaftsgrundrechte), Wirtschaftsverwaltungsrecht (Gewerberecht, Grundzüge Bau- und Umweltrecht), Grundzüge Verwaltungsverfahrens- und -prozessrecht.

Code des Moduls PSSO Nummer

WR.05 220

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Rolf Schwartmann

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Oberrath, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Auflage, 2010; Schwartmann, Umweltrecht, 2. Auflage 2011.

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung mit integrierten Fallübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet Januar 2012

14

Bezeichnung des Moduls Vertiefung Zivilrecht mit Handels-, Familien- und Erbrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Veranstaltung baut auf Wirtschaftsprivatrecht auf. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Handelsrecht mit seinen Bezügen zum Bürgerlichen Recht, einschließlich Erb- und Familienrechts und vermögen Sachverhalte auf mögliche Lösungsvarianten hin zu analysieren.

Inhalt des Moduls

Handelsstand (§§ 1 – 104 HGB), Handelsgesellschaften (§§ 105 – 160 HGB), Handelsgeschäfte (§§ 343 ff. HGB); Erbrecht (Erbfolge, Erbenstellung, Testament, Pflichtteilsrecht); Familienrecht (Eherecht, Verwandtschaft, Betreuung=

Code des Moduls PSSO Nummer

WR.06 310

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 3. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Volker Mayer

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Module

- Grundlagen des Rechts; Wirtschaftsprivatrecht

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Textsammlung BGB, HGB, Gesellschaftsrecht; Klunzinger, Grundzüge des Handelsrechts; 14., überarbeitete Aufl. , 2011, Brox, Erbrecht, 20. Aufl, 2007 Medicus / Lorenz, Schuldrecht II, Besonderer Teil, 15., neu bearbeitete Aufl., 2010 Medicus, Petersen, Bürgerliches Recht: Eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung, 23., neu bearbeitete Auflage. (26. September 2011), Timm / Schöne, Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I + Band II, beide 7., überarbeitete und aktualisierte Aufl., 2010

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht; Fallstudien; interaktives Lehrgespräch

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Bearbeitet Januar 2012

15

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet Januar 2012

16

Bezeichnung des Moduls Wettbewerbs-, Kartell- und Prozessrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden sind mit den rechtlichen Regelungen vertraut, die für den Wettbewerb zwischen Unternehmen relevant sind (GWB, UWG). Dies schließt einen Überblick über die gewerblichen Schutzrechte ein. Des Weiteren verstehen die Studierenden die Bedeutung der Rechtsdurchsetzung. Sie verstehen die Grundlagen des zivilen Prozessrechts und können diese praxisrelevant anwenden. Den Ablauf eines Zivilprozesses können sie planen.

Inhalt des Moduls

Grundzüge des Erkenntnisverfahrens (Verfahrensgrundsätze, Gegenstand und Beendigung des Rechtsstreits, Mahnverfahren) und des Zwangsvollstreckungsverfahrens (Voraussetzungen jeder Zwangsvollstreckung (ZV), Arten der ZV, Rechtsbehelfe) der Zivilprozessordnung (ZPO). Grundzüge des Lauterkeitsrechts, der gewerblichen Schutzrechte (insbes. Marke und geschäftliche Bezeichnung) sowie des Kartellrechts

Code des Moduls PSSO Nummer

WR.07 320

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 3. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Alexandra Tosun, Dr. Lars Kogel, Markus Vogelheim

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Ekey, Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts, C.F. Mülller, 3. Aufl. Ohly, Fälle zum Recht des geistigen Eigentums, Verlag C.H. Beck, 1. Aufl. Köhler/Alexandrer, Fälle zum Wettbewerbsrecht, Verlag C.H. Beck, 1. Aufl.

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung mit integrierten Fallübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Bearbeitet Januar 2012

17

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet Januar 2012

18

Bezeichnung des Moduls Insolvenz- und Wirtschaftsstrafrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen den Unterschied zwischen Einzel- und Gesamtvollstreckung. Funktion und Instrumente des Insolvenzrechts samt Verfahrensablauf sind ihnen geläufig. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, strafrechtliche Risiken unternehmerischen Handelns zu erkennen und die Konsequenzen einzuschätzen.

Inhalt des Moduls

Grundzüge des Insolvenzverfahrens (Eröffnungsgründe, Verfahrensgrundsätze, Insolvenzverwalter, Wirkung der Insolvenzeröffnung). Überblick zum materiellen Strafrecht und zum Strafprozessrecht; ausgewählte Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts (strafrechtliche Produkthaftung; Schutz geistigen Eigentums; Betrug und Untreue; Insolvenz- und Steuerstrafrecht)

Code des Moduls PSSO Nummer

WR.08 410

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 4. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Bernd Eckardt, Dr. Christiane van Zwoll

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Zimmermann, Insolvenzrecht, 8. Aufl., 2010 Achenbach/Ransiek (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl., 2008 Eckardt/van Zwoll, Der Geschäftsführer der GmbH, 2004 Hellmann/Beckemper, Wirtschaftsstrafrecht, 3. Aufl., 2010 Wabnitz/Janovsky (Hrsg.), Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 3. Aufl., 2007

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung mit integrierten Fallübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min. ): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Bearbeitet Januar 2012

19

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gastvorträge von Strafverteidigern; Gerichtsbesuch

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet Januar 2012

20

Bezeichnung des Moduls Internationales Wirtschaftsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erlangen einen grundlegen-den Überblick über wichtige Gebiete des Internationalen Wirtschafts-rechts, z.B. über das Internationale Privatrecht, das internationale UN-Kaufrecht, das internationale Zivilprozess-recht, wichtige Fragen des deutsch-US-amerikanischen Rechtsverkehrs u. die internationale Handelsschiedsgerichtsbar-keit (arbitration). Die Studierenden können leichte Fälle mit Hilfe wegweisender Fragestellungen selbständig lösen. Ferner haben Studierende einzuüben begonnen, Teilaspekte relevanter Rechtsgebiete selbständig zu erarbeiten und anderen verständlich mündlich zu kommunizieren.

Inhalt des Moduls

Internationales Privatrecht (IPR), UN-Kaufrecht,Incoterms 2010, internationales Zivilprozessrecht, deutsch-US-amerikan-ischer Rechtsverkehr, Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit.

Code des Moduls PSSO Nummer

WR.09 420

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 4. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Aden, Menno, Internationales Privates Wirt- schaftsrecht, 2. Auflage Fuchs/Hau/Thorn, Fälle zum Internationalen Privatrecht, 4. Auflage Gildeggen, Rainer/ Willburger, Andreas, Internationale Handelsgeschäfte, 3. Auflage Siller, Internationales UN-Kaufrecht, 1. Auflage

Lehr- und Lernmethoden Interaktive Vorlesung mit Präsentationen der Studierenden

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min): 75 % , Präsentation: 25 % Die Studierenden sollen neben dem fachlichen Inhalt – gerade auch im Hinblick auf das ab dem 5. Semester beginnende Hauptstudium –

Bearbeitet Januar 2012

21

einüben, sich Rechtsgebiete selbständig zu erarbeiten u. Arbeitsergebnisse mündlich, in rhetorisch angemessener Weise (z.B. Fachbegriffe zutreffend verwenden, Präsentation logisch strukturieren) zu kommunizieren. Zur Bewertung mündlicher Kommunikations-fähigkeit ist eine mündliche Präsentation erforderlich. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gastdozenten, z.B. zum Thema chinesisches Wirtschaftsrecht

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet: Januar 2012

22

Bezeichnung des Moduls Vertiefung Wirtschafts-, insb. Unternehmensrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Vertiefung Wirtschaftsrecht, insbesondere Unternehmensrecht knüpft an die Vorlesungen Unternehmensrecht und Steuern sowie Rechtsformwahl an und ergänzt diese bzw. führt diese fort. Die Studierenden wiederholen kurz Gesellschaftsrecht und Rechtsformwahl sowie die diesbezüglichen europa- und steuerrechtliche Implikationen anhand von Fällen. Die Studierenden kennen sodann überblickweise Konzernrecht und Umwandlungsrecht sowie deren steuerrechtliche Folgen. Ferner wissen die Studierenden um die rechtlichen Folgen von Vertragskonzern, faktischem Konzern und existenzvernichtendem Eingriff sowie um die Voraussetzungen und Folgen von Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel. Die Studierenden vermögen Fälle, bei denen es um diese Fragen geht, mit den Methoden des Rechts zu prüfen. Darüber hinaus lernen die Studierenden Grundzüge des Unternehmenskaufs sowie Gestaltungsmöglichkeiten bei Unternehmensnachfolgen kennen und auf Fälle anzuwenden.

Inhalt des Moduls

Gesellschaftsrecht, Rechtsformwahl, Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Unternehmensnachfolge sowie deren jeweilige steuerrechtlichen Folgen

Code des Moduls PSSO Nummer

WR.10 430

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 4. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Emmerich/Habersack/Sonnenschein, Konzernrecht, 9. Aufl. 2008; Klein-Blenkers,

Bearbeitet: Januar 2012

23

Rechtsformen der Unternehmen, 1. Aufl. 2009; Kuhlmann/Ahnis, Konzern- und Umwandlungsrecht, 3. Aufl. 2010; Strauch, Umwandlungssteuerrecht, 1. Aufl. 2009; Schmitt/Hörtnagel/Stratz, UmwG UmwStG, 5. Aufl. 2009; Tegen/Reul u.a., Unternehmensrecht, 1. Aufl. 2009; Beisel/Klumpp, Unternehmenskauf, 6. Aufl. 2009; Sudhoff, Unternehmensnachfolge, 5. Auflage 2005

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung; Seminar; integrierte Fallübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.) 60 % Hausarbeit 40 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Exkursionen; Praxisbesuche; Externe Vorträge

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

24

Betriebswirtschaft

Bearbeitet: Februar 2012

25

Bezeichnung des Moduls Grundlagen der BWL und Finanzmathematik

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden haben an einem selbst erarbeiteten Beispiel gelernt, was notwendig ist, um ein Unternehmen funktionsfähig aufzubauen/zu gestalten. Damit wissen sie, wie ein Betrieb grundsätzlich funktioniert mit den bereichs- und funktionsübergreifendenden Grundlagen. Sie erkennen die zielorientierte Systematik und wissen um die Bedeutung der Unternehmensziele und der zugehörigen Planung, Durchsetzung und Kontrolle. Dazu beherrschen Sie die finanzmathematischen Verfahren. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu analysieren.

Inhalt des Moduls

BWL: Der Inhalt orientiert sich an dem Vorgehen zum Aufstellen eines Businessplanes - Warum/Wie entsteht ein Unternehmen? - Wie entstehen und welche Bedeutung

haben Unternehmensziele? - Welche betrieblichen Funktionen sind zur

Existenz und zum Wachstum eines Unternehmens notwendig?

- Grundzüge der Investition, Finanzierung und des Rechnungswesens

- Konkreter Aufbau eines Businessplanes. Finanzmathematik: Zins-, Renten-, Tilgungs-, Investitionsrechnung, Abschreibungsverfahren

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.1 1010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 1. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Klaus-Burkhard Bentler, Prof. Dr. Erich Hölter, Prof. Dr. Ralf Knobloch, Prof. Dr. Peter Alexander Plein, Prof. Dr. Marc Prokop

Zugangsvoraussetzungen Keine

Bearbeitet: Februar 2012

26

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Eisenführ, Franz; Theuvsen, Ludwig: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2004. Handbuch „NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009“, NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln 2009 <http://neuesunternehmertum.de/ content/view/12/27/>. Arrenberg, Jutta: Finanzmathematik, 1. Auflage, München: Oldenbourg-Verlag, 2011. Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München: Vahlen, 2010.

Lehr- und Lernmethoden Projekt-orientierter (BWL) und seminaristischer (Finanzmathematik) Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

50 % Klausur und 50% andere Prüfungsformen max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: Januar 2012

27

Bezeichnung des Moduls Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Nach dem Besuch der Veranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Konzepte der Mikro- und Makroökonomie, einschließlich ihrer wesentlichen Bezüge im deutschen Rechtssystem. Zudem sind sie in der Lage, aktuelle makroökonomische Entwicklungen einzuordnen und zu beurteilen

Inhalt des Moduls

grundlegende Konzepte der Mikroökonomie

Verhalten und Entscheidungen von Konsumenten, Produzenten und Marktteilnehmern in unterschiedlichen Marktformen

empirische Grundlagen der Makroökonomie

Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.2 1410

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 4. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Manfred Kiy

Zugangsvoraussetzungen keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Clement, R., Terlau, W., und Kiy, M.: Grundlagen der angewandten Makroökonomie: Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen, 4. Auflage, Verlag Vahlen, 2004

Clement, R, Gogoll, F., Kiy, M., Terlau, W., Veit, W.: Praktische Probleme der Wirtschaftspolitik, Verlag Vahlen, 2001

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (90 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) werden über E-Learning Portal bereit gestellt

Bearbeitet: Januar 2012

28

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet: Januar 2012

29

Bezeichnung des Moduls Steuern

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer und können dieses Wissen praxisbezogen anwenden.

Inhalt des Moduls

Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.3 1060

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, 10. Auflage, Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, 2011. Zenthöfer, Wolfgang; Schulze zur Wiesche, Dieter: Einkommensteuer, 10. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2010.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a.

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance; International Business

Bearbeitet: Januar 2012

30

Bezeichnung des Moduls Unternehmensrecht und Steuern

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Nach dem Studium dieses Moduls können die Studierenden: - verschiedene Unternehmensformen (Eigenkapital) unterscheiden - wissen wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können - kennen die Grundzüge der Umsatz- u. Gewerbesteuer

Inhalt des Moduls

− Einzelunternehmen − Personen- u. Kapitalgesellschaften − Rechtliche Grundlagen von

Kreditsicherheiten − Steuerbare Umsätze − Steuerbefreiungen − Bemessungsgrundlagen − Steuersätze − Gewerbeertrag − Tarif − Gewerbesteuerzerlegung

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.4 1050

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Rechtsanwalt Michael Hoffmann

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Klunziger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. Auflage, München: Franz Vahlen, 2009. Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts, 14. Auflage, München: Franz Vahlen, 2011. Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, 2011. Völkel, Dieter; Karg, Helmut: Umsatzsteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009.

Bearbeitet: Januar 2012

31

Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, 12. Auflage, Herne: NWB, 2011. Wichtige Steuergesetze, 61. Auflage, Herne: NWB, 2012. Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2010.

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 100% (30 Min. Klausur Teil Unternehmensrecht, 30 Min. Klausur Teil Steuern). Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance; International Business

Bearbeitet: Februar 2012

32

Bezeichnung des Moduls Grundlagen des Rechnungswesen

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswesens und können die Instrumente auf betriebliche Problemstellungen anwenden. Die Studierenden kennen die Grundlagen zum Verständnis des Jahresabschlusses (JA) nach HGB. Insbesondere: Gesetzessystematik, Ziel und Zweck des JA, Bestandteile, Begriffe und Bilanzierung. Sie können unternehmerische Ereignisse in der Bilanz ausweisen, mit ihrem Wert ansetzen und in der Bilanz ausweisen. Sie kennen die Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Grundlage für die Bilanzierung und haben ein Verständnis der dynamischen Bilanztheorie entwickelt. All diese Aspekte können Sie auf praktische Fälle anwenden.

Inhalt des Moduls

Grundlagen des internen Rechnungswesen Rechnungswesen als Informationssystem; Grundlagen des internen RW (Kosten- und Leistungsrechnung). Grundlagen des externen Rechnungswesen - Einführung, Ziel und Zweck des JA - Einfluss der Rechtsform und

Unternehmensgröße (Gesetzessystematik)

- Bedeutung des Inventars für den JA - Grundsätze ordnungsmäßiger

Buchführung - Ansatz dem Grunde nach

(Bilanzierung) - Ansatz der Höhe nach (Bewertung:

Zugangswertung: Anschaffungskosten u. Herstellungskosten)

- Bilanzausweis Code des Moduls PSSO Nummer

BW.5 1070

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Semester/Trimester 2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden

Bearbeitet: Februar 2012

33

unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Grundlagen des internen Rechnungswesen Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Peter Alexander Plein Prof. Dr. Hartmut Reinhard Dipl.-Betriebsw. Stefan Fusshöller Dipl.-Kfm. Helmut Schmidt Grundlagen des externen Rechnungswesen Prof. Dr. Stefan Woltermann Dipl.-Kffr. Katja Stephan Dipl.-Kfm. Mathias Eisele StB, Wirtschaftsprüfer

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Grundlagen des internen Rechnungswesen Skript „Internes Rechnungswesen“ von Prof. Dr. K. Hagen, erhältlich bei der Fachgruppe Management und Controlling. Übungsskript „Internes Rechnungswesen“ von Prof. Dr. K. Hagen, erhältlich bei der Fachgruppe Management und Controlling. Däumler, K.-D.; Grabe, J.: Kostenrechnung 1-3. 10. Auflage, Nwb Verlag 2008. Möller/Hüfner: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, München 2004 Olfert, K.: Kostenrechnung. 14. Auflage, Kiehl Friedrich Verlag 2005. Schmidt, Andreas: Kostenrechnung. 5. Auflage, Kohlhammer W. 2008. Grundlagen des externen Rechnungswesen Handelsgesetzbuch HGB, 52. Auflage, München: H. C. Beck, 2011. Baetge, Kirsch Thiele: Bilanzen (Gebundene Ausgabe - 30. März 2011) Müller, Stefan; Wulf, Inge: Bilanztraining, 12. Auflage, Freiburg: Haufe-Lexware, 2010. Quick, R.; Wolz, M.: Bilanzierung in Fällen: Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS. 4. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, 2009.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bearbeitet: Februar 2012

34

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 100% (30 Min. Klausurteil Grundlagen des internen Rechnungswesen, 30 Min. Klausurteil Grundlagen des externen Rechnungswesen). Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Angebot von Tutorien

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr

Dauer 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance; International Business

Bearbeitet: Januar 2012

35

Bezeichnung des Moduls Externes Rechnungswesen

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Wissensvertiefung der Grundlagen des externen Rechnungswesens. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit einzelne, unterschiedliche Positionen der Bilanz (Aktiva und Passiva) anzusetzen und zu bewerten und zwar sowohl postenbezogene Zugangsbewertung und als auch Schwerpunkt Folgebewertung; Sie verstehen den Aufbau und die Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung, des Anhang und Lageberichtes und können diese auf praktische Fälle anwenden.

Inhalt des Moduls

- Bilanzansatz (abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit) - Bilanzausweis (Bilanzgliederungsschema) - Bilanzbewertung mit Erst- und Folgebewertung (planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen und Zuschreibungen) Schwerpunktthemen: Bilanzansatz, Bilanzausweis, Erst- und Folgebewertung: - Selbst geschaffene und käuflich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände inkl. Firmenwert - Sachanlagen - Finanzanlagen - Umlaufvermögen - Eigenkapital - Rückstellungen, (insbesondere drohende Verluste und verlustfreie Bewertung) - Verbindlichkeiten - Rechnungsabgrenzungsposten - Grundlagen latente Steuern - Grundlagen G. u. V. - Grundlagen Anhang, Lagebericht

Code des Moduls PSSO Nummer

BW.6 1090

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Semester/Trimester 3. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. S. Woltermann, Dipl.-Kffr. K. Stephan,

Bearbeitet: Januar 2012

36

Dipl.-Kfm. M. Eisele StB, WP

Zugangsvoraussetzungen keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

BILMoG, 3. Auflage, München: H. C. Beck, 2010. Handelsgesetzbuch HGB, 52. Auflage, München: H. C. Beck, 2011. Baetge, Kirsch Thiele: Bilanzen (Gebundene Ausgabe - 30. März 2011) Müller, Stefan; Wulf, Inge: Bilanztraining, 12. Auflage, Freiburg: Haufe-Lexware, 2010. Quick, R.; Wolz, M.: Bilanzierung in Fällen: Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS. 4. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, 2009.

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 100% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance

Bearbeitet: Februar 2012

37

Bezeichnung des Moduls Finanz- und Investitionsmanagement

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen.

Inhalt des Moduls

Inhalte und verschiedene Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierungsalternativen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Finanzierung, Leasing und Factoring, Innen- und Außenfinanzierung) und Methoden der Finanzierungsrechnungen einschließlich Optimierungsverfahren.

Code des Moduls, PSSO Nummer BW.7 1100

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 4. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Georg Brüker Dr. Marc Prokop Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Becker, Hans Paul: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2012. Busse, Franz-Joseph: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, 2003. Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Auflage, Herne: NWB, 2008. Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Auflage, Herne: NWB, 2007. Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Finanzierung, 15. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, 2011.

Bearbeitet: Februar 2012

38

Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Investition, 11. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, 2009. Wöhe, Günter; Bilstein, Jürgen; Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Auflage, München: Franz Vahlen, 2009.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance; International Business

39

Fächerübergreifende Qualifikationen

Bearbeitet: Januar 2012

40

Bezeichnung des Moduls Vertragsgestaltung, Verhandlungstechnik, Konflikt- und Legal Management

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden können die Zulässigkeit von Vertragsklauseln überprüfen und einfache Verträge (Schuld-, Sachen und Gesellschaftsrecht) entwerfen. Sie kennen die Grundlagen der Kommunikation und Verhandlungsführung und die Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung und können danach Verhalten einordnen und ausrichten.

Inhalt des Moduls

Vertragsgestaltung; Grundlagen der Kommunikation; Steuerung eines Verhandlungsprozesses, Grundlagen des Schiedsverfahrens und der Wirtschaftsmediation.

Code des Moduls PSSO Nummer

Q.1.

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 4. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Volker Mayer

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Langenfeld, Grundlagen der Vertragsgestaltung, 2., vollständig neu bearbeitete Aufl., 2010 Schmittat, Einführung in die Vertragsgestaltung, 3. Aufl, 2008 Junker/Kamanabrou, Vertragsgestaltung, 3., neubearbeitete Aufl., 2010 Duve/Eidenmüller/Hacke, Mediation in der Wirtschaft, 2. Auflage, 2011 Falk/Heintel/Krainz, Handbuch Mediation und Konfliktmanagement, 2005

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung mit integrierten Fallübungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 50 % Hauarbeit: 25 % Referat: 25 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Bearbeitet: Januar 2012

41

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet: Januar 2012

42

Bezeichnung des Moduls Wirtschaftsenglisch

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen ausgewählte Aspekte der englischen Grammatik, zum Beispiel Zeitformen, Business English Terminology und können diese anwenden

Inhalt des Moduls

Die Themenbereiche umfassen: - Geschäftl. Besprechungen - Telefongespräche - Small talk - Terminieren - Präsentationen - Bewerbungsgespräche - Organisation von Reisen - u.a.

Code des Moduls PSSO Nummer

FS.1. 92.005

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 3. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Andreas Wojtakowski

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Market Leader, Intermediate, 3rd Edition, 2010, ISBN: 978-1-4082-3695-6

Lehr- und Lernmethoden Theoretische Einheiten wechseln mit praktischen Übungen und Simulationen, Seminarstil mit Übungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (90 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Online-Anteil 10%

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet: Februar 2012

43

Bezeichnung des Moduls Rechtsenglisch

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erweitern ihre kommunikative Kompetenz auf mündlicher und schriftlicher Ebene und erweitern hierdurch ihre Fachsprache. Dieses wird durch die gezielte Weiterentwicklung des Könnens im Bereich der mündlichen und schriftlichen Kommunikation, inhaltlich gekoppelt an Bereiche des angelsächsischen Rechts, erreicht.

Inhalt des Moduls

Fundamentals of the Anglo-American common law system

Text analysis to identify and summarise legal content

Studying and discussing legal problems

Reading materials about legal issues Studying Legal Terminology

Code des Moduls PSSO Nummer

FS.2. 92.005

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 4. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Niko Härig, Boris Rothe

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

- Skript des Dozenten - B.Sharon Byrd – Introduction to Anglo-American Law and Language Ergänzungen über das e-learning-Portal

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): % Planspiel: % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Planspiel, Gastsprecher/externe englischsprachige Vorträge etc. nach Gelegenheit

Bearbeitet: Februar 2012

44

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

45

Schwerpunkte

46

Betriebliche Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung

Bearbeitet: Januar 2012

47

Bezeichnung des Moduls Wirtschafts- und Jahresabschlussprüfung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden haben nach Abschluss des Moduls umfangreiche Kenntnisse über die Grundzüge der praxisbezogenen Jahresabschlussprüfung und anderen Tätigkeiten von Wirtschaftsprüfern erlangt. Zudem sind sie in der Lage dieses Wissen zielorientiert anzuwenden.

Inhalt des Moduls

Beruf und Berufsstand des Wirtschaftsprüfers, Darstellung der einzelnen Prüfungsfelder im Rahmen der Jahresabschlussprüfung

Code des Moduls PSSO Nummer

SP1.1 15.501

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Eva Loosen

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Die Module „Steuern“ und „Unternehmensrecht und Steuern“ im 2. Semester

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Deutsches Steuerberaterinstitut (Hrsg.): Steuerberater Handbuch 2011, 19. Auflage, Bonn: Stollfuß, 2011 (20. Auflage voraussichtl. April 2012). Graumann, Mathias: Wirtschaftliches Prüfungswesen, 2. Auflage, Herne, Westfalen: NWB, 2009. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 2008 Band II, 13. Auflage, Düsseldorf: IDW, 2007 (Band I 14. Auflage voraussichtl. April 2012). Wichtige Wirtschaftsgesetze, 24. Auflage, Berlin: NWB, 2011.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Bearbeitet: Januar 2012

48

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Klausuraufbau- und intensivtraining im E-Learning Portal, Teilnahme am DATEV –Seminar, Besuch von KPMG, Deloitte, Finanzgericht u.a.

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: Januar 2012

49

Bezeichnung des Moduls Bilanzsteuerrecht und IT in der Steuerberatung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen und verstehen am Ende des Moduls die Grundzüge des Bilanzsteuerrechts und des EDV-Einsatzes in der Steuerberatung.

Inhalt des Moduls

Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach in der Steuerbilanz; Umfang des steuerlichen Betriebsvermögens; Behandlung von verschiedenen Sondersachverhalten der Bilanzierung und Bewertung, z.B. Leasing, Mietereinbauten, immaterielle Wirtschaftsgüter, Schuldübernahmen, anschaffungsnahe Aufwendungen, Teilwertabschreibungen; EDV-technischer Einsatz bei der Erstellung von Steuerbilanzen und Berechnung von Steuerrückstellungen

Code des Moduls PSSO Nummer

SP1.2 15.003

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Ursula Ley

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Die Module „Steuern“ und „Unternehmensrecht und Steuern“ des 2. Semesters

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Falterbaum, Hermann; Bolk, Wolfgang; Reiss, Wolfram; Eberhart, Roland: Buchführung und Bilanz, 21. Auflage, Achim: Fleischer EFV, 2010. Horschitz, Harald; Gross, Walter; Fank, Benfried: Bilanzsteuerrecht, 12. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2010.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Der Teil EDV in der Steuerberatung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Datev.

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester

Bearbeitet: Januar 2012

50

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: Januar 2012

51

Bezeichnung des Moduls Besteuerung von Gesellschaften, AO und FGO

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Nach dem Studium dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der steuerlichen Regelungen, die bei der Besteuerung von Gesellschaften verschiedener Rechtsformen wichtig sind. Die Studierenden kennen darüber hinaus die Grundzüge der Abgabenordnung sowie Finanzgerichtsordnung.

Inhalt des Moduls

Besteuerung von Gesellschaften: 1. Die Besteuerung unterschiedlicher Gesellschaften • Die Besteuerung der Personengesellschaften • Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften • Die Besteuerung der GmbH & Co. KG • Die Besteuerung der Betriebsauf-spaltung 2. Steuerbelastungsrechnungen im Vergleich 3. Organschaft 4. Übertragung von Wirtschaftsgütern AO und FGO: 1. Im ersten Teil der Vorlesung wird eine Übersicht über die Grundlagen des Steuerrechts gegeben, wobei Bezüge zu den aus dem Grundstudium bekannten Steuern Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer hergestellt werden. 2. Sodann werden das Steuerschuld- und das Steuer-verfahrensrecht, die ihre Grundlagen in der Abgabenordnung haben, dargestellt. Hier geht es um die Frage, wann Steueransprüche bestehen und wie der Staat diese durchsetzt; hier liegt der Schwerpunkt der Vorlesung. 3. Schließlich geht es um Rechtsbehelfe gegen entsprechende Maßnahmen des Staates (insb. Einspruch), um die Frage, ob der Staat seine Maßnahmen nachträglich korrigieren kann sowie um die Kontrolle durch die Finanzgerichte. 4. Angesichts der aktuellen politischen Diskussion wird dabei stets auch überlegt, wie der kaum noch zu durchschauende deutsche Steuerdschungel durchforstet werden könnte.

Code des Moduls PSSO Nummer

SP1.W3 15.001

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Bearbeitet: Januar 2012

52

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Martin Heinrich; Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Die Module „Steuern“ und „Unternehmensrecht und Steuern“ des 2. Semesters

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Gehling, Alfons; Küch, Bärbel; Scheuer, Adolf u. a.: Steuerrecht I, 1. Auflage, München: C. H. Beck, 2009. Grobshäuser, Uwe; Maier, Walter; Kies, Dieter: Besteuerung der Gesellschaften, 3. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2011. Heinhold, Michael; Bachmann, Carmen; Hüsing, Silke u. a.: Lehrbuch Besteuerung der Gesellschaften, 2. Auflage, Herne, Berlin: NWB, 2010. Lammerding, Jo: Abgabenordnung und FGO, 15. Auflage, Achim: Fleischer, 2005 (16. Auflage voraussichtl. Anfang 2012). Niehus, Ulrich; Wilke, Helmuth, Die Besteuerung der Personengesellschaften, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2010. Niehus, Ulrich; Wilke, Helmuth: Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften, 2. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Sikorski, Ralf; Wüstenhöfer, Ulrich: Abgabenordnung, 6. Auflage, München: C. H. Beck, 2003. Stobbe, Thomas; Brunold, Gerald; Aßmann, Sabine: Steuern kompakt, 10. Auflage, Sternenfels: Wissenschft & Praxis, 2011. Tipke, Klaus; Lang, Joachim; Englisch, Joachim u. a.: Steuerrecht, 20. Auflage, Köln: Schmidt (Otto), 2010. Webel, Karsten: Abgabenordnung, Berlin: NWB, 2008.

Bearbeitet: Januar 2012

53

Wichtige Steuergesetze, 60. Auflage, Herne, Berlin: NWB, 2011. Wichtige Steuerrichtlinien, 28. Auflage, Herne, Berlin: NWB, 2011.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristische Lehrveranstaltung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gastvorträge; Besuche bei Wirtschaftsprüfungs- und/oder Steuerberatungsgesellschaften und/oder beim Finanzgericht

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: Januar 2012

54

Bezeichnung des Moduls Internationales Steuerrecht sowie Steueroptimiertes Schenken und Vererben

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die Grundzüge des Internationalen Steuerrechts und der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer einschließlich Bewertungsrecht.

Inhalt des Moduls

Besteuerung von Auslandsaktivitäten von Steuerinländern und von Inlandsaktivitäten von Steuerausländern; Verschenken und Vererben aus zivil- sowie steuerrechtlicher Sicht sowie Möglichkeiten der Gestaltung

Code des Moduls PSSO Nummer

SP1.W4 15.503

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers, Prof. Dr. Eva Loosen

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Die Module „Steuern“ und „Unternehmensrecht und Steuern“ des 2. Semesters

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Wichtige Steuergesetze, 60. Auflage, Herne, Berlin: NWB, 2011. Wichtige Steuerrichtlinien, 28. Auflage, Herne, Berlin: NWB, 2011. Brähler, Gernot: Internationales Steuerrecht, 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2010 Bürgerliches Gesetzbuch, 68. Auflage, München: dtv, 2011 Crezelius, Georg: Unternehmenserbrecht, 2. Auflage, München: C. H. Beck, 2009. Rose, Gerd;Watrin, Christoph: Erbschaftsteuer, 12. Auflage, Berlin: Erich Schmidt, 2009. Scheffler, Wolfram, Besteuerung von Unternehmen II, 7. Auflage, Heidelberg: C. F. Müller, 2011. Wörlen, Rainer; Leinhas, Sabrina: Erbrecht, München: C. H. Beck, 2009.

Bearbeitet: Januar 2012

55

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Klausurtraining im E-Learning Portal, Unterlagen bei ilias, Besuch von KPMG, Deloitte, Finanzgericht u.a.

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: Januar 2012

56

Bezeichnung des Moduls Spezialfragen des Steuerrechts

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden können nach Besuch dieses Moduls typische Verhaltensweisen der Steuervermeidung in strafrechtlicher Hinsicht zuordnen und besondere Arten des Steuerzugriffs im Zusammenhang mit der Änderung von bestandskräftigen Steuerbescheiden qualifizieren. Ferner wird die Ertragsbesteuerung des Erbgangs sowie die steuerrechtliche Einordnung besonderer Konstellationen in Verlustfällen beherrscht. Darüber hinaus sollen die Studierenden die Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts beherrschen. Insbesondere werden sie in der Lage sein, die wichtigsten Begriffe, Methoden und Zusammenhänge anzuwenden.

Inhalt des Moduls

Sonderprobleme der Unternehmensbesteuerung: Steuerstrafrecht und der steuerrechtliche Informationsfluss in Europa und weltweit nach AO/EU-Recht und DBA. Die ertragsteuerrechtliche Behandlung der Erbengemeinschaft und ihrer Auseinandersetzung. Die Änderung von Steuerbescheiden. § 15a EStG Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts: • Einführung • Verschmelzung auf eine

Personengesellschaft oder auf eine natürliche Person

• Formwechsel in eine Personengesellschaft • Verschmelzung auf eine andere Körperschaft • Einbringung von Unternehmensteilen in

eine Kapitalgesellschaft • Anteilstausch • Einbringung von Betriebsvermögen in eine

Personengesellschaft Code des Moduls PSSO Nummer

S0P1.W5

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Dr. Rainer Braun, Thomas Grammel, Marco Kranz

Bearbeitet: Januar 2012

57

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Die Module „Steuern“ und „Unternehmensrecht und Steuern“ des 2. Semesters

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Unternehmensbesteuerung: Folgende Gesetzestexte sind zwingend erforderlich: AO/FGO, EStG, Empfohlen: Wichtige Steuergesetze, 60. Auflage 2011, Herne: NWB, 2011. Im Übrigen Lehrbücher zur Abgabenordnung und zum Steuerstrafrecht, zur Besteuerung von Personengesellschaften, insbesondere Lammerding, Jo: Abgabenordnung und FGO, 15. Auflage, Achim: Fleischer, 2005 (16. Auflage voraussichtl. 2012). Niehues, Ulrich; Wilke, Helmut: Die Besteuerung der Personengesellschaften, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2010. Tipke, Klaus; Lang, Joachim; Englisch, Joachim u. a.: Steuerrecht, 20. Auflage, Köln: Schmidt (Otto), 2010. Zimmermann, Reimar u.a.: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, 10. Auflage, Achim: Erich Fleischer, 2009 Umwandlungssteuer : Folgende Gesetzestexte sind zwingend erforderlich: UmwStG, UmwG, KStG, EStG, Empfohlen: Aktuelle Steuertexte 2012, München: C. H. Beck, 2012 Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2012, 13. Auflage, München: C. H. Beck, 2012. Im Übrigen Lehrbücher zum Umwandlungs-steuerrecht, insbesondere Brähler, Gernot: Umwandlungssteuerrecht, 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2011 Klingenbiel, Jörg u.a.: Umwandlungssteuerrecht, 3. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2012. Weitere Literaturhinweise im Rahmen der Vorlesung.

Bearbeitet: Januar 2012

58

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Möglichkeit zum Besuch beim Finanzgericht

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

59

Internationales Wirtschaftsrecht

Bearbeitet: Juni 2012

60

Bezeichnung des Moduls Wirtschaftsvölkerrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen die Grundzüge des Wirtschaftsvölkerrechts mit seinen Bezügen zum Europarecht (EG/EU sowie Europarat) sowie zum nationalen Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Inhalt des Moduls

Grundlagen des Völkerrechts (Rechtsquellen, Rechtssubjekte). Wirtschaftsvölkerrecht jenseits des Rechts der WTO (Enteignungsschutz, Investitionsschutz, Außenwirtschaftsrecht), Recht der Welthandelsorganisation, WTO (GATT, GATS, TRIPS, DSU mit Bezugspunkten und Schnittstellen zum europäischen und nationalen Recht).

Code des Moduls PSSO Nummer

SP2.1. 45.001

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Rolf Schwartmann

Zugangsvoraussetzungen keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 9. Auflage, 2011; Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 2. Auflage, 2009; Schwartmann, Textsammlung Völker- und Europarecht mit WTO-Recht, 8. Auflage, 2011; Weiß/Herrmann, Welthandelsrecht, 2. Auflage, 2007.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 50% Hauarbeit: 50% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester

Bearbeitet: Juni 2012

61

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet: Juni 2012

62

Bezeichnung des Moduls Internationales Privates Wirtschaftsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden sind in der Lage eine Vielzahl von Aspekten eines cross-border deals, z.B. eines internationale Kaufver-trages zu überblicken. Sie vermögen wirtschaftliche und rechtliche Chancen wie Risiken internationaler Geschäfte zu identifizieren und angemessen zu reagie-ren, um Risiken bestmöglich aufzufangen. Die Studierenden sind ansatzweise geübt, internationale Geschäfte selbständig abzuwickeln.

Inhalt des Moduls

Grundzüge des internationalen Handels-rechts, des Internationalen Privatrechts, des (internationalen) UN-Kaufrechts, der INCOTERMS und weiterer ökonomischer, z.B. Dokumenteninkasso u. -akkreditiv, sowie rechtlicher Grundlagen werden in einem internationalen Geschäfts- und Vertragsprojekt realitätsnah angewandt.

Code des Moduls PSSO Nummer

SP2.2. 45.003

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS); 180 Stunden Arbeitsauf-wand bestehend aus ca. 60 Unterrichts-einheiten und 120 Stunden unabhängiger Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig

Zugangsvoraussetzungen Wahl des Schwerpunktes Internationales Wirtschaftsrecht Empfehlung: Rechtsmodule aus früheren Semestern, insbesondere Rechtsformwahl u. EU-Recht sowie Internationales Wirtschaftsrechte sollten vorab erfolgreich studiert worden sein.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Fuchs, Angelika/Hau, Wolfgang/Thorn, Karsten, Fälle zum Internationalen Privatrecht, 4. Auflage Gildeggen, Rainer/ Willburger, Andreas, Internationale Handelsgeschäfte, 4. Auflage Siller, Christian, Internationales UN- Kaufrecht, 1. Auflage Ergänzend: Herdegen, Matthias, Internationales Wirtschaftsrecht, 9. Auflage

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit selbständiger Themenerarbeitung und mündlichen Präsentationen der Studierenden

Bearbeitet: Juni 2012

63

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Hausarbeit: 100% Die Studierenden sollen im Schwerpunkt-studium einüben, Rechtsgebiete transaktionsbezogen selbständig zu erarbeiten, anzuwenden und Arbeitsergeb-nisse strukturiert zu dokumentieren. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Projektarbeit; Möglicherweise Gastvortrag über chinesisches Wirtschaftsrecht und/oder weitere Entwicklung der Europäischen Union

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet: Juni 2012

64

Bezeichnung des Moduls Europäisches Öffentliches Wirtschaftsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Teilmodul: Europäisches Medienrecht Die Studierenden kennen die für das Medienrecht als Querschnittsmaterie relevanten europäischen Normen sowie die Arbeiten des Europarates und der Europäischen Union. Sie entwickeln Verständnis für die Einflüsse des europäischen Medienrechts auf die nationale Rechtsordnung, insbesondere durch Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, Rechtsnormen und deren Wirkweise. Teilmodul Umweltrecht: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des internationalen, europäischen und nationalen Umweltrechts in ausgewählten Bereichen.

Inhalt des Moduls

Teilmodul: Europäisches Medienrecht - Medienpolitik in Europarat und Europäischer Union; - Grundlagen des Medienrechts (Europäische Menschenrechtskonvention und Charta der Grundrechte); - Bedeutung des Primärrechts der Europäischen Union, insbesondere der Grundfreiheiten und des Wettbewerbsrechts; - Medienspezifische Arbeiten des Europarates (insbesondere das Fernsehübereinkommen und das Übereinkommen über Computerkriminalität); - Das medienrelevante Sekundärrecht der Europäischen Union, insbesondere im Bereich audiovisuelle Medien und Telekommunikation. Teilmodul Umweltrecht: - Umweltvölkerrecht; - Umwelteuroparecht; - Natur- und Landschaftsrecht; - Immissionsschutzrecht.

Code des Moduls PSSO Nummer

SP2.3. 45.005

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Bearbeitet: Juni 2012

65

Name des Hochschullehrers

Nicola Lamprecht-Weißenborn, Prof. Dr. Heinz-Joachim Pabst

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Teilmodul: Europäisches Medienrecht Fink/Schwartmann/Cole, Textbuch Deutsches Recht, Europäisches und Internationales Medienrecht, 2. Aufl., 2012 Fink/Cole/Keber, Europäisches und Internationales Medienrecht (Start ins Rechtsgebiet), 2008 Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Aufl., 2008 Teilmodul Umweltrecht: Baurecht Umweltrecht, Vorschriftensammlung, Schwartmann/Maus, 2. Auflage, 2007 Umweltrecht, Schwartmann/Pabst, 2. Aufl., 2011 Umweltrecht, Schmidt/Kahl, 8. Aufl., 2010

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet: Februar 2012

66

Bezeichnung des Moduls Internationales Insolvenz- und Außenwirtschaftsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur Beurteilung und Lösung praxisbezogener internationaler insolvenzrechtlicher Fragestellungen; Sie kennen die Grundlagen des Europäischen (EUInsVO) und deutschen Internationalen Insolvenzrechts sowie des Außenwirtschaftsrechts und vermögen nationales und internationales Recht zusammenzufügen.

Inhalt des Moduls

Internationales Insolvenzrecht: - Schwerpunkt: Materielle Rechtsprobleme grenzüberschreitender Unternehmens-tätigkeit (in Krise und Insolvenz); - Zuständigkeitsrecht für Hauptinsolvenzverfahren international tätiger Unternehmen; Verhältnis zu Sekundärinsolvenzverfahren; - Aufzeigen der ökonomischen Relevanz unternehmens- /insolvenzrechtlicher Regeln; - „forum shopping“ (in Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren) Außenwirtschaftsrecht: Beschränkungstatbestände im Außen-wirtschaftsrecht, insbesondere Handels-sanktionen sowie Genehmigungstatbestände gemäß Außenwirtschaftsverordnung, EU-Dual-Use-Verordnung und dem Kriegswaffen-kontrollgesetz; Genehmigungsverfahren und Rechtsschutz; Verwaltungsrechtsschutz; Zivilrechtliche Aspekte (insb. vertragliche Gestaltung); Strafrechtliche Aspekte (Straftatbestände, Teilnahme und Versuch, Fahrlässigkeit; prozessuale Aspekte, Einstellung des Verfahrens)

Code des Moduls PSSO Nummer

SP2.4 45.007

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Volker Mayer

Zugangsvoraussetzungen Solide Grundkenntnisse des nationalen Insolvenzrechts sowie des nationalen Zivil- und Verwaltungsrechts

Bearbeitet: Februar 2012

67

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Internationales Insolvenzrecht: Überblick: Engert, Gesellschaftsrecht, in: Langenbucher (Hrsg.), Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005, S. 238 ff. Lehr- und Handbücher: Eidenmüller(Hrsg.), Ausl. Kapitalgesellschaften im dt. Recht, 2. Aufl., 2012 -Westpfahl, Lars; Goetker, Uwe; Wilkens, Jochen, Grenzüberschreitende Insolvenzen 2008 Casebook: Saenger, Casebook: Europäisches Gesellschaftsrecht- und Unternehmensrecht 2002 Kommentare (z. int. Gesellschaftsrecht): -Kindler, in: Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 11, 5. Aufl. 2010, Rd. 632 ff. - Großfeld, in: Staudinger Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 1998 •Materialien im Internet: -Riehm, in: Langenbucher a.a.O., S. 467 ff. Außenwirtschaftsrecht: Praxis der Exportkontrolle, Bundesanzeiger Verlag Der Ausfuhrverantwortliche, Bundesanzeiger Verlag Enforcing European Union Law on Exports of Dual-use Goods By Anna Wetter SIPRI Research Report no. 24 I

Lehr- und Lernmethoden Internationales Insolvenzrecht: Erarbeitung des Stoffes – soweit möglich – anhand von Beispielsfällen Außenwirtschaftsrecht: Seminaristischer Unterricht; integrierte Fallübungen im Außenwirtschaftsrecht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 50 % Hausarbeit: 50 %

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch/ Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

68

Personalmanagement und Arbeitsrecht

Bearbeitet: Juli 2012

69

Bezeichnung des Moduls

Personalrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden besitzen zum einen grundlegende anwendungsbezogene Kenntnisse zur sozialen Sicherung nach dem Sozialgesetzbuch und andererseits zur vertrauensvollen Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz. Sie erkennen die in diesen beiden Bereichen auftretenden und insbesondere aus Personalersicht relevanten Frage- und Problemstellungen und lösen diese fallbezogen anhand der gesetzlichen Bestimmungen.

Inhalt des Moduls

• Finanzierung und Leistungen der Kranken-, Renten-, Pflege-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung unter Einbeziehung aktueller Fälle, Entwicklungen und Reformen

• Rechtliche Stellung und Aufgaben des Betriebsrats sowie seine Mitbestimmungsrechte in personellen, sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten; Rolle der Gewerkschaften und Rechtsmäßigkeitsvoraussetzungen für Arbeitskämpfe

Code des Moduls PSSO Nummer

SP3.1. 17020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. Semester (Schwerpunkt II) oder 6. Semester (Schwerpunkt I) (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Wilhelm Neyses, Prof. Dr. Ricarda Rolf Zugangsvoraussetzungen Empfehlung:

Die Module der Bereiche

• Betriebswirtschaft • Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftsrecht • Mathematik/ Statistik • Datenverarbeitung/IT

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Sozialgesetzbücher I – XII, dtv-Beck-Texte Arbeitsgesetze, dtv-Beck-Texte, beides jeweils neueste Auflage. von Hoyningen-Huene, Gerrick, Betriebsverfassungsrecht, 6. Aufl., München: C.

Bearbeitet: Juli 2012

70

H. Beck, 2007. Junker, Abbo, Grundkurs Arbeitsrecht, 10. Aufl., München: C.H. Beck, 2011. Fitting, Karl u.a., Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, 25. Aufl., München: Vahlen, 2010. Muckel, Stefan, Sozialrecht, 3. Aufl., München: C.H. Beck, 2009. Waltermann, Raimund, Sozialrecht, 9. Aufl. Karlsruhe: C.F. Müller, 2011. Fuchs, Maximilian/ Preis, Ulrich, Sozialversicherungsrecht, 2. Aufl. , Köln: Dr. Otto Schmidt, 2009.

Lehr- und Lernmethoden Lösung praktischer Fälle, seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, Diskussionen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 80 % Projektarbeit sowie Präsentation während des Seminars: 20 %

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr

Dauer 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: Juli 2012

71

Bezeichnung des Moduls

Personalmanagement 1

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen wesentliche Aufgaben des Personalwesens und deren Zusammenhänge, indem sie als Projektarbeit ein typisches Personalthema nach modernsten Gesichtspunkten aufgebaut, bearbeitet und dargestellt haben. Die Studierenden können Strategien, Prozesse, Systeme, Instrumente und Handlungsräume für die Personalarbeit ableiten und damit ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement erarbeiten.

Inhalt des Moduls

Internationales, integriertes und strategisches Personalmanagement; Change Management: Begleitung und Kommunikation des Wandels; Personalpolitik und -grundsätze, Unternehmenskultur; Personalmarketing, –beschaffung, -auswahl; Personalbeurteilung und Zielvereinbarung; Personalbetreuung und Motivation; Personalentwicklung; Personalführung; Personalfreisetzung

Code des Moduls PSSO Nummer

SP3.1 16.001

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 6. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Stefan Huber Zugangsvoraussetzungen Empfehlung:

Die Module der Bereiche

• Betriebswirtschaft • Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftsrecht • Mathematik/Statistik • Datenverarbeitung/IT

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.): Integriertes Personalmanagement in der Praxis, 2. Auflage, Bertelsmann Verlag 2012 Meifert, Matthias: Strategische Personalentwicklung, 2. Aufl., Springer Verlag 2010. Stock-Homburg, Ruth: Personalmanagement: Theorien-Konzepte-Instrumente, 2. Aufl., Gabler Verlag 2010. Berthel, Jürgen; Becker, Fred: Personal-

Bearbeitet: Juli 2012

72

Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 9. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag 2010. Schuler, Heinz: Psychologische Personalauswahl: Einführung in die Berufseignungsdiagnostik, 3. Aufl., Verlag für angewandte Psychologie 2000. Beck, Christoph (Hrsg.): Personalmarketing 2.0, 1. Aufl., Luchterhand Verlag 2008.

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Schriftliche Gruppen- bzw. Projektarbeit mit mündlicher Präsentation: 30 % Mündliche Prüfung: 70 %

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: Juli 2012

73

Bezeichnung des Moduls

Personalmanagement 2

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die objektiven und subjektiven Einflussgrößen der Arbeitsleistung und kennen die Möglichkeiten, Arbeitsleistung zu ermitteln. Sie kennen mögliche Anreize und können diese theoretisch begründet, systematisch und zielgerichtet gestalten, um die Arbeitsleistung zu beeinflussen. Sie können Probleme, die sich bei der Gestaltung ergeben, erkennen und Möglichkeiten zu ihrer Lösung entwickeln und anwenden.

Inhalt des Moduls

1. Einflussgrößen und Messung der Arbeitsleistung

2. 0rganisatorische Rahmenbedingungen

3. Entgelte und Sozialleistungen 4. Ideenmanagement 5. Gesundheitsmanagement 6. Arbeitszeitmanagement

7. Arbeitsleistung und demografischer Wandel

Code des Moduls PSSO Nummer

SP3.3. 16.005

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 6. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp Zugangsvoraussetzungen Empfehlung:

Die Module der Bereiche

• Betriebswirtschaft • Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftsrecht • Mathematik/Statistik • Datenverarbeitung/IT

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

BMWi (Hrsg.): Telearbeit – Ein Leitfaden für die Praxis, Berlin. www.bmwi.de. Bühner, Rolf: Personalmanagement, 3. Aufl., München: Oldenbourg 2005. Deutsches Institut für Betriebswirtschaft: Führungsinstrument Vorschlagswesen. Berlin 1993. Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung mbH (GfAH) (Hrsg.): Demografischer Wandel – (k)ein Problem.

Bearbeitet: Juli 2012

74

www.demowerkzeuge.de/index.php Hoff, Andreas; Weidinger, Michael et al.; www.arbeitszeitberatung.de. Femppel, Kurt; Reichmann, Lars; Böhm, Hans: Ganzheitliche Vergütungspolitik, Düsseldorf, 2002. Imai, Masaaki: Kaizen. 2. Aufl., München: Langen Müller 2001. Marr, Rainer: Arbeitszeitmanagement. 3. Aufl., Berlin: Schmidt, 2001. Rudow, Bernd: Das gesunde Unternehmen. Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Personalpflege in Organisationen, München 2004. Thom, Norbert; Piening, Anja: Vom Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement. Kontinuierliche Weiterentwicklung eines Managementkonzepts, Bern, Peter Lang AG 2009.

Lehr- und Lernmethoden Seminar mit Fallstudien, Gruppenarbeit, Präsentationen und ergänzendem Dozentenvortrag

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Referat: 30 % Mündliche Prüfung 70 %

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gastvorträge von Praktikern aus Unternehmen und Exkursionen zu Unternehmen

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: Juli 2012

75

Bezeichnung des Moduls

HR-Software & HR-Projekte

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden können sich als Projektteam organisieren und als Team selbständig konkrete Probleme aus dem Personalbereich kooperierender Unternehmen erfolgreich lösen und die Ergebnisse vor dem Lenkungsausschuss präsentieren.

Inhalt des Moduls

Der Projektauftrag wird in jedem Semester in Abstimmung mit den kooperierenden Unternehmen festgelegt und beinhaltet aktuelle betriebliche Fragestellungen aus dem Personalbereich.

1. Vorstellung des zu bearbeitenden Problems durch Unternehmensvertreter

2. Strukturierung der Projektaufgabe, des Projektteams und des Projektablaufs

3. Arbeitsteilige Informationsrecherche und Erarbeitung von Zwischenergebnissen

4. Präsentation von Zwischenergebnissen

vor der Projektleitung 5. Entwicklung von

Lösungsmöglichkeiten und –empfehlungen

6. Präsentation der Endergebnisse vor der Projektleitung

Code des Moduls PSSO Nummer

SP3.W5 18.505

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester 6. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Joachim Deppe Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Für das Projekt: Abhängig vom zu bearbeitenden Projektauftrag

Lehr- und Lernmethoden Projekt: durch den Dozenten begleitetes, aber selbst gesteuertes Erarbeiten einer anwendbaren Lösung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Hausarbeit / Präsentation 100 %

Bearbeitet: Juli 2012

76

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: Juli 2012

77

Bezeichnung des Moduls

Wissensmanagement und organisatorisches Lernen

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die grundlegenden Funktionen des Wissensmanagements und deren Bedeutung im Rahmen des Lernens von Unternehmen. Durch Übertragung der Ansätze in klassische betriebswirtschaftliche Problemstellungen können die Studierenden die Integration der Theorien in ein ganzheitliches Management leisten.

Inhalt des Moduls

Überblick zur Orientierung über das interdisziplinäre Fach „Wissensmanagement“; Verschiedene Formen des Wissens in Unternehmen; Funktionen des Wissensmanagements; Formen und Methoden von Wissensmanagementsystemen und deren Verbindung; Ansätze des Wissenscontrollings zur Beurteilung der Systeme; Verbindung dieser Ansätze mit den klassischen Theorien organisatorischen Lernens verbunden. In eigenständigen Gruppenarbeiten mit Kurzpräsentationen sollen die Studierenden die gelernten Theorien mit bekannten betriebswirtschaftlichen Konzepten (Controlling, Benchmarking, e-learning, Innovation, Change Management usw.) verbinden. Damit soll eine ganzheitliche, evolutorische Sichtweise auf das Geschehen in Unternehmen aufgebaut werden.

Code des Moduls PSSO Nummer

S07.W05. 15020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlfach

Semester/Trimester 6. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Rolf Franken, Prof. Dr. Swetlana Franken

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Modul „Unternehmensführung“ Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Argyris, Chris; Schön, Donald A.: Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis, Stuttgart: Klett-Cotta, 1999. Argyris, Chris; Schön, Donald A.: Organizational Learning, A Theory of Action Perspective. Reading, Mass., Menlo Park, Cal.; London a. a.: Addison-Wesley, 1978. Dierkes, Meinolf; Berthoin Antal, Ariane; Child,

Bearbeitet: Juli 2012

78

John; Nonaka, Ikujiro (eds.): The Handbook of Organizational Learning and Knowledge, Oxford: Oxford University Press, 2003. Holsapple, Clyde W. (ed.): Handbook of Knowledge Management, Volume 1, Knowledge Matters, Berlin, Heidelberg: Springer, 2004. Holsapple, Clyde W. (ed.): Handbook of Knowledge Management, New York: Springer, 2003. Volume 2. Knowledge Directions, Berlin, Heidelberg: Springer, 2004. Nonaka, Ikujiro; Takeuchi, Hirotaka: Die Organisation des Wissens: Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Frankfurt; New York: Campus-Verlag, 1997. Maier, Ronald: Knowledge Management Systems. Information and Communication Technologies for Knowledge Management, Third edition, Berlin, Heidelberg: Springer, 2007. Umfangreiche Materialien (Folien, Zusatzmaterial) sind über das e-learning-Portal verfügbar!

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Gruppenarbeit und Kurzpräsentationen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: Juli 2012

79

Bezeichnung des Moduls

Personalcontrolling

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung des Personalcontrollings. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen Probleme, die sich bei der Planung und Kontrolle im Personalbereich ergeben können und können Möglichkeiten zu ihrer Lösung entwickeln und anwenden. Sie erwerben ebenso faktor- und prozessorientierten Kenntnisse des Personalcontrollings wie auch Kenntnisse über die Einbindung von Personalcontrolling in Personalmanagement sowie Unternehmensstrategie und die praxisrelevante Verwendung geeigneter Instrumente und Methoden.

Inhalt des Moduls

1 Grundlagen 2 Personalbedarfsermittlung 3 Planung, Steuerung und Kontrolle von Personal 4 Transparentmachung, Evaluation, Koordination/Integration 5 Verhaltenssteuerung und Früherkennung 6 Personalkostenmanagement 7 Personalprozessmanagement 8 Personalcontrolling mit Hilfe von Kennzahlen 9 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im Personalcontrolling 10 Personalinformationssysteme als Hilfsmittel des Personalcontrolling 11 Organisatorische Gestaltung der Funktion Personalcontrolling 12 Empirische Befunde und Implementierung von Personalcontrolling 13 Wertschöpfung: Ansätze und Messmethoden

Code des Moduls PSSO Nummer

SP3.W4 16.501

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlfach

Semester/Trimester 6. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Stefan Huber Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

DGFP (Hrsg.): Personalcontrolling in der Praxis, 1. Auflage, Bielefeld: Bertelsmann, 2009.

Bearbeitet: Juli 2012

80

Hentze, Joachim; Kammel, Andreas: Personalcontrolling. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, 1993. Lisges, Guido; Schübbe, Fred: Personalcontrolling, 3. Auflage, Freiburg: Haufe Lexware, 2009. Metz, Franz: Personalcontrolling, Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a.: Lang, 1995. Wunderer, Rolf; Jaritz, André: Unternehmerisches Personalcontrolling, 4. Auflage, Köln: Luchterhand, 2007.

Lehr- und Lernmethoden Seminar Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100%

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

81

Recht der Finanzdienstleistungen

Bearbeitet: Januar 2012

82

Bezeichnung des Moduls Grundlagen des Bankgeschäfts

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verfügen über einen breiten Überblick über die institutionellen Grundlagen des Bankgeschäfts. Dies umfasst u.a. die verschiedenen Arten von Banken und Bankenverbünden, die Klassifizierung von Bankgeschäften und der Ertragsquellen, eine Analyse der Transformationsfunktionen von Banken sowie die Bankenaufsicht. Die Studierenden kennen die Besonderheiten der Bankrechnungslegung und die wesentlichen bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten.

Inhalt des Moduls

1. Einführung in die Bankbetriebslehre 1.1 Bankgeschäfte 1.2 Arten von Kreditinstituten 1.3 Kreditinstitutsgruppen 1.4 Transformationsfunktionen 1.5 Bankenaufsicht 2. Externe Rechnungslegung der Kreditinstitute 2.1 Besonderheiten der HGB-Bankrechnungs- legung 2.2 Ausgewählte Fragen der IFRS- Rechnungslegung bei Banken

Code des Moduls PSSO Nummer

SP4.1 14.001

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Georg Brüker

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Brüker, Georg: Skript zur Veranstaltung „Einführung in die Bankbetriebslehre“ (regelmäßige Aktualisierung im E- Learning-Portal). Bieg, Hartmut: Bankbilanzierung nach HGB und IFRS, 2. Auflage, München: Vahlen, 2010. Deutsche Bundesbank: Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr XX, Monatsberichte der DB, jeweils der aktuellste Aufsatz, o. Datum. <www.bundesbank.de>.

Bearbeitet: Januar 2012

83

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Banking & Finance

Bearbeitet: Januar 2012

84

Bezeichnung des Moduls Recht der Unternehmensfinanzierung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Es werden die rechtlichen Grundlagen der Eigen- und Fremdfinanzierung von Unternehmen behandelt. Den Studierenden wird vermittelt, dass die betriebswirtschaftliche Frage nach der „richtigen“ Kapitalausstattung nicht ohne die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen beantwortet werden kann. Insbesondere lernen sie die Haftungsfolgen bei unzureichender Kapitalausstattung kennen und vermeiden. Die Studierenden werden zudem befähigt, bei der Kreditgewährung und -inanspruchnahme die rechtlichen Konsequenzen zu erkennen und zu bedenken. Die einzelnen Kreditarten und die möglichen Kreditsicherungen werden analysiert. Außerdem werden den Studierenden die zivilrechtlichen Zusammenhänge bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs näher gebracht werden.

Inhalt des Moduls

A.I. Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften (Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, Eigen-kapitalersatz, Kapitalerhöhung und -herabset-zung); II. Finanzverfassung der Personengesell-schaften (Beitragspflicht und Gesellschaftsan-teil; Einlage und Haftung des Kommanditisten; Sondertypen der Personengesellschaft); III. Umwandlung. B.I. Zahlungsverkehr; II. Kreditfinanzierung (Kreditarten, insbes. Bankkredit; Leasing; Factoring); III. Personalsicherheiten (Bürgschaft und Garantie); IV. Realsicherheiten (u.a. Sicherungsübereignung und -abtretung)

Code des Moduls PSSO Nummer

SP4.2 46.001

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Bernd Eckardt

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Module

- Grundlagen BWL;

Bearbeitet: Januar 2012

85

- Wirtschaftsprivatrecht; - Unternehmensrecht und Steuern;

Finanz- und Investitionsmanagement Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Gesetzestexte; Skripten zu den o.g. Modulen; außerdem: Bülow, Recht der Kreditsicherheiten, 7. Aufl., 2007; Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.): Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 2. Aufl., 2009; Eisenhardt/Wackerbarth: Gesellschaftsrecht I – Recht der Personengesellschaften, 15. Aufl., 2011; Schmidt: Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2002; Reinicke/ Tiedtke: Kreditsicherung, 6. Aufl., 2012; Weber, Kreditsicherheiten - Recht der Sicherungsgeschäfte, 8. Aufl., 2006

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht; Fallstudien; interaktives Lehrgespräch

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Banking & Finance

Bearbeitet: Januar 2012

86

Bezeichnung des Moduls Rechtliche Rahmenbedingungen des

Bankgeschäfts

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden haben einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen, die den rechtlichen Rahmen für die im Bankgeschäft maßgeblichen Rechtsgeschäfte bilden. Daneben wurde Ihnen ein Einblick in die Rechtsgrundlagen des Kapitalmarktgeschäfts vermittelt. Weiterhin haben sie die Grundzüge des Aufsichtsrechts der Banken und des Wertpapierhandels kennengelernt.

Inhalt des Moduls

Das Modul gliedert sich in zwei Einheiten:

1. Bank- und Kapitalmarktrecht: Die bankmäßige Geschäftsverbindung – Bankvertrag – AGB der Banken – Bankgeheimnis –Konto – Recht des Zahlungsverkehrs (Systematik, Überweisung, Lastschrift, Debitkarte, Kreditkarte, Scheck) – Geldwäscheprävention – Darlehensrecht.

2. Aufsichtsrecht der Banken und des Wertpapierhandels:

Überblick Bankenaufsichtsrecht -Anwendungsbereich, Grundlagen und Überblick Kreditwesengesetz - Anforderungen an regulierte Institute – Mögliche Maßnahmen der Aufsichtsbehörden – Einlagensicherung – Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz – Regulierung von Ratingagenturen.

Code des Moduls PSSO Nummer

SP4.3 PSSO 31.009

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Ursula Kleinert

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Die Module der Bereiche Betriebswirtschaft; Volkswirtschaft; Wirtschaftsrecht; Mathematik/Statistik; Datenverarbeitung/IT

Bearbeitet: Januar 2012

87

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Textsammlung Bankrecht im dtv. (hier insbes. Einführung Prof. Häuser). Claussen, Carsten Peter (Hrsg.): Bank- und Börsenrecht, 4. Auflage, München: C. H. Beck, 2008. Kümpel, Siegfried; Wittig, Arne: Bank- und Kapitalmarktrecht, 4. Auflage, Köln: Dr. Otto Schmidt, 2011. Siller, Christian: Kapitalmarktrecht, München: Vahlen, 2006. Hinweise in der Veranstaltung!

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht; interaktives Lehrgespräch

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (30 Min. + 30 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Nach Absprache ggf. Praxisbesuch.

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Banking & Finance

Bearbeitet: März 2013

88

Bezeichnung des Moduls Kreditmanagement

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen die wichtigsten Instrumente der Kreditfinanzierung und deren Besicherung. Sie beurteilen anhand wichtiger Kennziffern die Kreditwürdigkeit und können durch betriebliche Maßnahmen das Unternehmensrating optimieren.

Inhalt des Moduls

• Kurz- und langfristige Kredite -kapitalmarktorientierte und bankbezogene Varianten, • Besicherungsformen, • Derivative Instrumente, • Hybride Finanzierungen, • Performing and non performing loans, • Entwicklungsperspektiven unter Globalisierungsaspekten

Code des Moduls PSSO Nummer

SP4.4 31.007

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Franz J. Sartor

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: die Module der Bereiche Betriebswirtschaft; Volkswirtschaft; Wirtschaftsrecht; Mathematik/Statistik; Datenverarbeitung/IT

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Hoitz, Karlheinz u. a.: Kreditgeschäft, Stuttgart: Dt. Sparkassenverl., 1995. Füser, Karsten; Heidusch, Mirjam: Rating, Freiburg, Berlin, München u.a.: Haufe-Mediengruppe, 2002. Jährig, Alfred; Schuck, Hans: Handbuch des Kreditgeschäfts, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 1989. Vormbaum, Herbert: Finanzierung der Betriebe, 9. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 1996.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (45 Min.): 60% Präsentation: 40% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Bearbeitet: März 2013

89

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gastsprecher aus Banken, Industrie- und Handelsunternehmen

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Banking & Finance

Externes Rechnungswesen

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Internationale Rechnungslegungsstandards

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden können die Grundlagen der Bilanzierung, der Bewertung und des Ausweises nach IFRS auf praktische Unternehmensfälle übertragen und anwenden.

Inhalt des Moduls

Ziel, Struktur und Grundannahmen der IFRS-Rechnungslegung; Bilanzierung, Bewertung, Ausweis der einzelnen Bilanzpositionen; Gewinn- und Verlustrechnung; Sonstige Abschlussbestandteile.

Code des Moduls PSSO Nummer

SP5.1 PSSO 12.001

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Stuckhardt

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Die Module „Grundlagen des Rechnungswesens“, „Internes Rechnungswesen“ und „Externes Rechnungswesen“

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Baetge, Jörg u.a. (Hrsg): Rechnungslegung nach International Accounting Standards Beck‘scher Bilanzkommentar Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung Federmann, Rudolf: IAS/IFRS-stud. - International Accounting Standards für Studienzwecke (gekürzte deutsche Originalfassung) Jeweils aktuelle Ausgabe

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 % Klausur: 45 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: März 2013

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr

Dauer 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Konzernrechnungslegung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden sind in der Lage, auf Basis des Konzernbilanzrechts Konzernabschlüsse zu erstellen, zu interpretieren und entsprechende politische Instrumente anzuwenden.

Inhalt des Moduls

Konzernrechnungslegungspflicht; Konsolidierungsmaßnahmen; Konzernanhang; Konzernlagebericht.

Code des Moduls PSSO Nummer

SP5.2 PSSO 12.003

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Die Module „Grundlagen des Rechnungswesens“, „Internes Rechnungswesen“ und „Externes Rechnungswesen“

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan: Konzernbilanzen, 9. Auflage, Düsseldorf: IDW, 2011. Gräfer, Horst; Scheld, Guido A.: Grundzüge der Konzernrechnungslegung – Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen, Berlin: Schmidt (Erich), 2009. Küting, Karlheinz; Weber, Claus-Peter: Der Konzernabschluss – Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, 12. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2010.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 % Dauer: 45 min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Unternehmensanalyse und

Unternehmensbewertung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Veranstaltung ist entsprechend des Titels zweigeteilt: Die Studierenden lernen im Rahmen der Unternehmensanalyse Instrumente der Rechnungslegung zu analysieren, um mit Hilfe des erarbeiteten Analyseergebnisses entscheidungsrelevante Informationen über die ökonomische Lage und Zukunfts-aussichten eines Unternehmens oder Konzerns zur Verfügung zu stellen. Im Teil der Unternehmensbewertung erlangen die Studierenden Kenntnisse über die Bewertung von Unternehmen sowie Unternehmensanteilen und können auf die Vielzahl von Anlässen für Unternehmens-bewertungen unterschiedliche Bewertungskonzeptionen und Bewertungs-verfahren anwenden sowie deren Ergebnisse analysieren.

Inhalt des Moduls

Begriff, Ziele, Grenzen, Methoden und Techniken der Unternehmensanalyse Aufbereitung des Jahresabschlusses und übriger externer Rechnungs-legungsinstrumente Analyse und Interpretation der externen Rechnungslegungsinstrumente Kritische Würdigung der Analyseinstrumente Anlässe und Konzeptionen der Unternehmensbewertung Darstellung und kritische Würdigung der Unternehmensbewertungsmethoden Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes Ertragswertverfahren Discounted Cash- Flow- Verfahren Multiplikatorverfahren

Code des Moduls PSSO Nummer

SP5.W3 PSSO 12.005

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Sven Schäfer

Bearbeitet: März 2013

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Module „Grundlagen des Rechnungswesens“, „Internes Rechnungswesen“ und „Externes Rechnungswesen“

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Baetge, Jörg; Kirsch, Hans J.; Thiele, 2. Auflage, Stefan: Bilanzanalyse, Düsseldorf. IDW, 2004. Coenenberg, Adolf G.; Haller, Axel; Schultze, Wolfgang: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Dörner, Dietrich; Gelhausen, Friedrich; Hense, Burkhard (Hrsg.): WP-Handbuch 2008: Band II, Teil A, 13. Auflage, Düsseldorf: IDW, 2007. IDW- Fachnachrichten: IDW Standard: IDW S1 i.d.F. 2008, in: Institut für Wirtschaftsprüfer in Deutschland (Hrsg.): IDW Standard, 2008, 7, S. 271-292. Küting, Karlheinz; Weber, 9. Claus-Peter: Die Bilanzanalyse, 9. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Weitere aktuelle Literaturgaben jeweils zu Beginn der Veranstaltung.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 % Dauer: 45 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes Gastvortrag oder Seminar von PricewaterhouseCoopers.

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr

Dauer 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Sonderprobleme Externer

Rechnungslegung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden sind in der Lage, auch komplexe Bilanzierungsfragen zu lösen und zu optimieren und auf praktische Fälle anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Jahresabschlüsse für Kapitalgesellschaften & Co. zu erstellen und zu beurteilen.

Inhalt des Moduls Ausgewählte Bilanzierungsprobleme, Grundlagen der Bilanzpolitik. Besonderheiten bei Ansatz, Bewertung und Ausweis im Jahresabschluss; Lagebericht; Publizität.

Code des Moduls PSSO Nummer

SP5.W4 PSSO 12.501

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester 6. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

insgesamt 6 für zwei Teilmodule (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: die Module „Grundlagen des Rechnungswesens“, „Internes Rechnungswesen“ und „Externes Rechnungswesen“

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan: Bilanzen, 11. Auflage, Düsseldorf 2011. Petersen, Karl; Zwirner, Christian; Künkele, Kai Peter: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, 2. Auflage, Herne: NWB, 2010. Winkeljohann, Norbert; Schindhelm, Malte: Das KapCoRiliG, 1. Auflage, Herne, Berlin: NWB, 2000.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 % Dauer: 60 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes Fallstudie Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: März 2013

Studiengänge

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls International Finance

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

This course will introduce students to the international financial implications of international business activities, including international financial management, international corporate finance, and dealing with the international capital markets By the end of this module, students will: - be aware of the risks and opportunities which international capital markets pose to internationally active firms - Know and understand the opportunities and risks of international capital market - have developed the skills to identify, analyze and evaluate financial scenarios of international firms and to understand the role of standard financial instruments like futures, forwards, swaps and options in international corporate finance. - be able to demonstrate their analytical skills by analyzing real time data of foreign financial markets - appreciate the role of international financial institutions (e.g. IMF, BIS) (…)

Inhalt des Moduls

- Structure and development of the international financial system - International Capital Markets - International Corporate Finance - International Financial Management

Code des Moduls PSSO Nummer

SP5.W6 PSSO 71.014

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Wilhelm Breuer

Zugangsvoraussetzungen Mikro- und Makroökonomie

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Krugman, Paul R.; Obstfeld, Maurice; Melitz, Marc J.: International Economics, Ninth Edition, Harlow: Pearson, 2012. Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim: Applied

Bearbeitet: März 2013

International Corporate Finance, 2nd Edition, München: Vahlen, 2011. Bearbeitet: Februar 2013 SoSe 2013 28 Ergänzende Literatur: Berk, Jonathan; DeMarzo, Peter: Corporate Finance (Global Edition), 2nd Edition, Harlow: Pearson 2011. Pilbeam, Keith: International Finance, Third edition, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005. IMF (International Monetary Fund), o. Datum. “Global Financial Stability Report” <http://www.imf.org/external/ pubs/ft/gfsr/index.htm> (11.08.2010)

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % oder Hausarbeit: 100 % oder Beides (50%, 50%)

Unterrichts-/Lehrsprache Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Please register for the course, using ILIAS. Analysis of real time data may entail project work in teams and a high degree of internet based communication.

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

International Business

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Sonderprobleme Externer Rechnungslegung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden lernen den Prozess der Jahresabschlussdarstellung durch WP und StB kennen und können diese auf praktische Fälle anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Jahresabschlüsse für Kapitalgesellschaften & Co. zu erstellen und zu beurteilen.

Inhalt des Moduls

Auftragsabgrenzung und Auftragsarten, Auftragsdurchführung, Bescheinigung, Erstellungsbericht, Besonderheiten bei Wirtschaftsprüfern. Besonderheiten bei Ansatz, Bewertung und Ausweis im Jahresabschluss; Lagebericht; Publizität.

Code des Moduls PSSO Nummer

SP5.W7

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester 6. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

insgesamt 6 für zwei Teilmodule (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: die Module „Grundlagen des Rechnungswesens“, „Internes Rechnungswesen“ und „Externes Rechnungswesen“

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

IDW Standard: Grundsätze für die Erstellung von Jahresabschlüssen (IDW S7), Fachnachrichten IDW 2009, S. 623; Farr/Niemann: Neue Grundsätze für die Erstellung von Jahresabschlüssen durch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, DStR 2010, S. 1095. Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan: Bilanzen, 11. Auflage, Düsseldorf 2011. Winkeljohann, Norbert; Schindhelm, Malte: Das KapCoRiliG, 1. Auflage, Herne, Berlin: NWB, 2000.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 % Dauer: 60 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Bearbeitet: März 2013

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Internationales Insolvenz- und Außenwirtschaftsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur Beurteilung und Lösung praxisbezogener internationaler insolvenzrechtlicher Fragestellungen; Sie kennen die Grundlagen des Europäischen (EUInsVO) und deutschen Internationalen Insolvenzrechts sowie des Außenwirtschaftsrechts und vermögen nationales und internationales Recht zusammenzufügen.

Inhalt des Moduls

Internationales Insolvenzrecht: - Schwerpunkt: Materielle Rechtsprobleme grenzüberschreitender Unternehmens-tätigkeit (in Krise und Insolvenz); - Zuständigkeitsrecht für Hauptinsolvenzverfahren international tätiger Unternehmen; Verhältnis zu Sekundärinsolvenzverfahren; - Aufzeigen der ökonomischen Relevanz unternehmens- /insolvenzrechtlicher Regeln; - „forum shopping“ (in Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren) Außenwirtschaftsrecht: Beschränkungstatbestände im Außen-wirtschaftsrecht, insbesondere Handels-sanktionen sowie Genehmigungstatbestände gemäß Außenwirtschaftsverordnung, EU-Dual-Use-Verordnung und dem Kriegswaffen-kontrollgesetz; Genehmigungsverfahren und Rechtsschutz; Verwaltungsrechtsschutz; Zivilrechtliche Aspekte (insb. vertragliche Gestaltung); Strafrechtliche Aspekte (Straftatbestände, Teilnahme und Versuch, Fahrlässigkeit; prozessuale Aspekte, Einstellung des Verfahrens)

Code des Moduls PSSO Nummer

SP5.W8 45.007

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Volker Mayer

Zugangsvoraussetzungen Solide Grundkenntnisse des nationalen Insolvenzrechts sowie des nationalen Zivil-

Bearbeitet: März 2013

und Verwaltungsrechts

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Internationales Insolvenzrecht: Überblick: Engert, Gesellschaftsrecht, in: Langenbucher (Hrsg.), Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005, S. 238 ff. Lehr- und Handbücher: Eidenmüller(Hrsg.), Ausl. Kapitalgesellschaften im dt. Recht, 2. Aufl., 2012 -Westpfahl, Lars; Goetker, Uwe; Wilkens, Jochen, Grenzüberschreitende Insolvenzen 2008 Casebook: Saenger, Casebook: Europäisches Gesellschaftsrecht- und Unternehmensrecht 2002 Kommentare (z. int. Gesellschaftsrecht): -Kindler, in: Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 11, 5. Aufl. 2010, Rd. 632 ff. - Großfeld, in: Staudinger Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 1998 •Materialien im Internet: -Riehm, in: Langenbucher a.a.O., S. 467 ff. Außenwirtschaftsrecht: Praxis der Exportkontrolle, Bundesanzeiger Verlag Der Ausfuhrverantwortliche, Bundesanzeiger Verlag Enforcing European Union Law on Exports of Dual-use Goods By Anna Wetter SIPRI Research Report no. 24 I

Lehr- und Lernmethoden Internationales Insolvenzrecht: Erarbeitung des Stoffes – soweit möglich – anhand von Beispielsfällen Außenwirtschaftsrecht: Seminaristischer Unterricht; integrierte Fallübungen im Außenwirtschaftsrecht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 50 % Hausarbeit: 50 %

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch/ Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Recht der Unternehmensfinanzierung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Es werden die rechtlichen Grundlagen der Eigen- und Fremdfinanzierung von Unternehmen behandelt. Den Studierenden wird vermittelt, dass die betriebswirtschaftliche Frage nach der „richtigen“ Kapitalausstattung nicht ohne die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen beantwortet werden kann. Insbesondere lernen sie die Haftungsfolgen bei unzureichender Kapitalausstattung kennen und vermeiden. Die Studierenden werden zudem befähigt, bei der Kreditgewährung und -inanspruchnahme die rechtlichen Konsequenzen zu erkennen und zu bedenken. Die einzelnen Kreditarten und die möglichen Kreditsicherungen werden analysiert. Außerdem werden den Studierenden die zivilrechtlichen Zusammenhänge bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs näher gebracht werden.

Inhalt des Moduls

A.I. Finanzverfassung der Kapitalgesellschaften (Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, Eigen-kapitalersatz, Kapitalerhöhung und -herabset-zung); II. Finanzverfassung der Personengesell-schaften (Beitragspflicht und Gesellschaftsan-teil; Einlage und Haftung des Kommanditisten; Sondertypen der Personengesellschaft); III. Umwandlung. B.I. Zahlungsverkehr; II. Kreditfinanzierung (Kreditarten, insbes. Bankkredit; Leasing; Factoring); III. Personalsicherheiten (Bürgschaft und Garantie); IV. Realsicherheiten (u.a. Sicherungsübereignung und -abtretung)

Code des Moduls PSSO Nummer

SP5.W9 46.001

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Bernd Eckardt

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Module

- Grundlagen BWL;

Bearbeitet: März 2013

- Wirtschaftsprivatrecht; - Unternehmensrecht und Steuern;

Finanz- und Investitionsmanagement Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Gesetzestexte; Skripten zu den o.g. Modulen; außerdem: Bülow, Recht der Kreditsicherheiten, 7. Aufl., 2007; Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.): Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 2. Aufl., 2009; Eisenhardt/Wackerbarth: Gesellschaftsrecht I – Recht der Personengesellschaften, 15. Aufl., 2011; Schmidt: Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2002; Reinicke/ Tiedtke: Kreditsicherung, 6. Aufl., 2012; Weber, Kreditsicherheiten - Recht der Sicherungsgeschäfte, 8. Aufl., 2006

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht; Fallstudien; interaktives Lehrgespräch

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Banking & Finance

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Internationales Privates Wirtschaftsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen einige besonders relevante Rechtsnormen des internationalen privaten Rechtsverkehrs anwenden, z.B. EU Rom I VO, EU Rom II VO, EU Brüssel I VO, UN-Kaufrecht. Sie kennen einige besondere Risiken und rechtliche Sicherungsmöglichkeiten des internationalen (cross-border) Handels, z.B. Incoterms, Dokumenteninkasso, Dokumentenakkreditiv, nationale und internationale (USA) Produkthaftungsgrund-sätze, Außenwirtschaftsrecht. Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe vorgenannter Normen einschlägige, relativ überschaubare Sachverhalte sachgerecht zu lösen und Problemstellungen einzuordnen.

Inhalt des Moduls

Grundzüge des Internationalen Handels-rechts, des Internationalen Privatrechts und des (internationalen) UN-Kaufrechts

Code des Moduls PSSO Nummer

SP5.W10 45.003

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig

Zugangsvoraussetzungen Wahl des Schwerpunktes Internationales Wirtschaftsrecht Empfehlung: Rechtsmodule aus früheren Semestern, insbesondere Rechtsformwahl u. EU-Recht sowie Internationales Wirtschaftsrechte sollten vorab erfolgreich studiert worden sein.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Fuchs, Angelika/Hau, Wolfgang/Thorn, Karsten, Fälle zum Internationalen Privatrecht, 4. Auflage Gildeggen, Rainer/ Willburger, Andreas, Internationale Handelsgeschäfte, 3. Auflage Siller, Christian, Internationales UN- Kaufrecht, 1. Auflage Ergänzend: Herdegen, Matthias, Internationales Wirtschaftsrecht, 9. Auflage

Bearbeitet: März 2013

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit selbständiger Themenerarbeitung und mündlichen Präsentationen der Studierenden

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 min.): 50% Präsentationen: 50 % Die Studierenden sollen gerade im Schwerpunktstudium einüben, sich Rechtsgebiete selbständig zu erarbeiten und ihre Arbeitsergebnisse themenbezogen strukturiert mündlich zu kommunizieren. Zur Bewertung dieser mündlichen Kommunikation ist eine mündliche gehaltene Präsentation erforderlich. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gastdozenten

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

keine

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Besteuerung von Gesellschaften, AO und FGO

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Nach dem Studium dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der steuerlichen Regelungen, die bei der Besteuerung von Gesellschaften verschiedener Rechtsformen wichtig sind. Die Studierenden kennen darüber hinaus die Grundzüge der Abgabenordnung sowie Finanzgerichtsordnung.

Inhalt des Moduls

Besteuerung von Gesellschaften: 1. Die Besteuerung unterschiedlicher Gesellschaften • Die Besteuerung der Personengesellschaften • Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften • Die Besteuerung der GmbH & Co. KG • Die Besteuerung der Betriebsauf-spaltung 2. Steuerbelastungsrechnungen im Vergleich 3. Organschaft 4. Übertragung von Wirtschaftsgütern AO und FGO: 1. Im ersten Teil der Vorlesung wird eine Übersicht über die Grundlagen des Steuerrechts gegeben, wobei Bezüge zu den aus dem Grundstudium bekannten Steuern Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer hergestellt werden. 2. Sodann werden das Steuerschuld- und das Steuer-verfahrensrecht, die ihre Grundlagen in der Abgabenordnung haben, dargestellt. Hier geht es um die Frage, wann Steueransprüche bestehen und wie der Staat diese durchsetzt; hier liegt der Schwerpunkt der Vorlesung. 3. Schließlich geht es um Rechtsbehelfe gegen entsprechende Maßnahmen des Staates (insb. Einspruch), um die Frage, ob der Staat seine Maßnahmen nachträglich korrigieren kann sowie um die Kontrolle durch die Finanzgerichte. 4. Angesichts der aktuellen politischen Diskussion wird dabei stets auch überlegt, wie der kaum noch zu durchschauende deutsche Steuerdschungel durchforstet werden könnte.

Code des Moduls PSSO Nummer

SP5.W1 15.001

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Bearbeitet: März 2013

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Martin Heinrich; Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Die Module „Steuern“ und „Unternehmensrecht und Steuern“ des 2. Semesters

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Gehling, Alfons; Küch, Bärbel; Scheuer, Adolf u. a.: Steuerrecht I, 1. Auflage, München: C. H. Beck, 2009. Grobshäuser, Uwe; Maier, Walter; Kies, Dieter: Besteuerung der Gesellschaften, 3. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2011. Heinhold, Michael; Bachmann, Carmen; Hüsing, Silke u. a.: Lehrbuch Besteuerung der Gesellschaften, 2. Auflage, Herne, Berlin: NWB, 2010. Lammerding, Jo: Abgabenordnung und FGO, 15. Auflage, Achim: Fleischer, 2005 (16. Auflage voraussichtl. Anfang 2012). Niehus, Ulrich; Wilke, Helmuth, Die Besteuerung der Personengesellschaften, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2010. Niehus, Ulrich; Wilke, Helmuth: Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften, 2. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Sikorski, Ralf; Wüstenhöfer, Ulrich: Abgabenordnung, 6. Auflage, München: C. H. Beck, 2003. Stobbe, Thomas; Brunold, Gerald; Aßmann, Sabine: Steuern kompakt, 10. Auflage, Sternenfels: Wissenschft & Praxis, 2011. Tipke, Klaus; Lang, Joachim; Englisch, Joachim u. a.: Steuerrecht, 20. Auflage, Köln: Schmidt (Otto), 2010. Webel, Karsten: Abgabenordnung, Berlin: NWB, 2008.

Bearbeitet: März 2013

Wichtige Steuergesetze, 60. Auflage, Herne, Berlin: NWB, 2011. Wichtige Steuerrichtlinien, 28. Auflage, Herne, Berlin: NWB, 2011.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristische Lehrveranstaltung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gastvorträge; Besuche bei Wirtschaftsprüfungs- und/oder Steuerberatungsgesellschaften und/oder beim Finanzgericht

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Internationales Steuerrecht sowie Steueroptimiertes Schenken und Vererben

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die Grundzüge des Internationalen Steuerrechts und der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer einschließlich Bewertungsrecht.

Inhalt des Moduls

Besteuerung von Auslandsaktivitäten von Steuerinländern und von Inlandsaktivitäten von Steuerausländern; Verschenken und Vererben aus zivil- sowie steuerrechtlicher Sicht sowie Möglichkeiten der Gestaltung

Code des Moduls PSSO Nummer

SP5.W12 15.503

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers, Prof. Dr. Eva Loosen

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Die Module „Steuern“ und „Unternehmensrecht und Steuern“ des 2. Semesters

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Wichtige Steuergesetze, 60. Auflage, Herne, Berlin: NWB, 2011. Wichtige Steuerrichtlinien, 28. Auflage, Herne, Berlin: NWB, 2011. Brähler, Gernot: Internationales Steuerrecht, 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2010 Bürgerliches Gesetzbuch, 68. Auflage, München: dtv, 2011 Crezelius, Georg: Unternehmenserbrecht, 2. Auflage, München: C. H. Beck, 2009. Rose, Gerd;Watrin, Christoph: Erbschaftsteuer, 12. Auflage, Berlin: Erich Schmidt, 2009. Scheffler, Wolfram, Besteuerung von Unternehmen II, 7. Auflage, Heidelberg: C. F. Müller, 2011. Wörlen, Rainer; Leinhas, Sabrina: Erbrecht, München: C. H. Beck, 2009.

Bearbeitet: März 2013

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Klausurtraining im E-Learning Portal, Unterlagen bei ilias, Besuch von KPMG, Deloitte, Finanzgericht u.a.

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Spezialfragen des Steuerrechts

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden können nach Besuch dieses Moduls typische Verhaltensweisen der Steuervermeidung in strafrechtlicher Hinsicht zuordnen und besondere Arten des Steuerzugriffs im Zusammenhang mit der Änderung von bestandskräftigen Steuerbescheiden qualifizieren. Ferner wird die Ertragsbesteuerung des Erbgangs sowie die steuerrechtliche Einordnung besonderer Konstellationen in Verlustfällen beherrscht. Darüber hinaus sollen die Studierenden die Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts beherrschen. Insbesondere werden sie in der Lage sein, die wichtigsten Begriffe, Methoden und Zusammenhänge anzuwenden.

Inhalt des Moduls

Sonderprobleme der Unternehmensbesteuerung: Steuerstrafrecht und der steuerrechtliche Informationsfluss in Europa und weltweit nach AO/EU-Recht und DBA. Die ertragsteuerrechtliche Behandlung der Erbengemeinschaft und ihrer Auseinandersetzung. Die Änderung von Steuerbescheiden. § 15a EStG Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts: • Einführung • Verschmelzung auf eine

Personengesellschaft oder auf eine natürliche Person

• Formwechsel in eine Personengesellschaft • Verschmelzung auf eine andere Körperschaft • Einbringung von Unternehmensteilen in

eine Kapitalgesellschaft • Anteilstausch • Einbringung von Betriebsvermögen in eine

Personengesellschaft Code des Moduls PSSO Nummer

SP5.W13

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester 5. oder 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Dr. Rainer Braun, Thomas Grammel, Marco Kranz

Bearbeitet: März 2013

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Die Module „Steuern“ und „Unternehmensrecht und Steuern“ des 2. Semesters

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Unternehmensbesteuerung: Folgende Gesetzestexte sind zwingend erforderlich: AO/FGO, EStG, Empfohlen: Wichtige Steuergesetze, 60. Auflage 2011, Herne: NWB, 2011. Im Übrigen Lehrbücher zur Abgabenordnung und zum Steuerstrafrecht, zur Besteuerung von Personengesellschaften, insbesondere Lammerding, Jo: Abgabenordnung und FGO, 15. Auflage, Achim: Fleischer, 2005 (16. Auflage voraussichtl. 2012). Niehues, Ulrich; Wilke, Helmut: Die Besteuerung der Personengesellschaften, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2010. Tipke, Klaus; Lang, Joachim; Englisch, Joachim u. a.: Steuerrecht, 20. Auflage, Köln: Schmidt (Otto), 2010. Zimmermann, Reimar u.a.: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, 10. Auflage, Achim: Erich Fleischer, 2009 Umwandlungssteuer : Folgende Gesetzestexte sind zwingend erforderlich: UmwStG, UmwG, KStG, EStG, Empfohlen: Aktuelle Steuertexte 2012, München: C. H. Beck, 2012 Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2012, 13. Auflage, München: C. H. Beck, 2012. Im Übrigen Lehrbücher zum Umwandlungs-steuerrecht, insbesondere Brähler, Gernot: Umwandlungssteuerrecht, 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2011 Klingenbiel, Jörg u.a.: Umwandlungssteuerrecht, 3. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2012. Weitere Literaturhinweise im Rahmen der Vorlesung.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bearbeitet: März 2013

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Möglichkeit zum Besuch beim Finanzgericht

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: März 2013

Einführungsveranstaltungen

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Grundlagen der Buchführung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Zahlenmäßige Darstellung und Dokumentation der betrieblichen Tätigkeiten verstehen und nachvollziehen und deren Auswirkungen auf die Bilanz erkennen.

Inhalt des Moduls

> Grundlagen, System und Technik der doppelten Buchführung > Bestandskonten, Erfolgskosten > Organisation der Buchführung > Grundlegende Buchungsvorfälle > Weiterführende Buchungsvorfälle > Jahresabschlussbuchungen

Code des Moduls PSSO Nummer

25.56

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester 1. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers

Peter Neunkirchen

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Schmolke/Deitermann: Industriebuchführung Winklers Verlag

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht; Übungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (100%)

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance

Bearbeitet: März 2013

Bezeichnung des Moduls Grundlagen der Buchführung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Vermittlung der Grundzüge der kauf-männischen Buchführung, die übergreifend von Bedeutung sind für das Studium des internen Rechnungswesens, der Finanzierung/Investition und der Steuerlehre.

Inhalt des Moduls

- Notwendigkeit und Bedeutung der kauf- männischen Buchführung - Inventur, Inventar, Bilanz - Kontenkreise der doppelten Buchführung - Auflösung der Bilanz in Bestandskonten - Buchen auf Bestandskonten und deren Abschlüsse - Buchen auf Erfolgskonten und deren Ab- schlüsse - Umsatzsteuer beim Einkauf und beim Verkauf - Jahresabschlußanalyse

Code des Moduls PSSO Nummer

25.56

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Semester/Trimester 1. Semester Blockunterricht (20 UStd)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Name des Hochschullehrers

Dipl.-Bw. Rischar

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

- Schmolke/Deitermann, Winklers-Verlag Industriebuchführung IKR - Vorlesungsskript

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung mit Übungen

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100% 60 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Zweimal pro Studienjahr Dauer 1 Semester

Bearbeitet: März 2013

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance