Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG...

34
Fachhochschule Eberswald e Fachhochschule Eberswald e Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld wie erkennt man Renaturierungspotentiale ? Referent: Vera Luthardt Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin 100 Jahre Naturschutzgebiet Plagefenn

Transcript of Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG...

Page 1: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de

Moore im Wald:Waldesruh oder Handlungsfeld –

wie erkennt man Renaturierungspotentiale ?

Referent: Vera Luthardt Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

100 Jahre Naturschutzgebiet Plagefenn

Page 2: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de Gliederung

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

• Einführung

– Moor-Klassifikation– Im Wandel der Zeiten…

• Aktuelle Situation

– Brandenburg– regional– lokal

• Renaturierungspotentiale

• Schlussbetrachtung

Page 3: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

• Hugo Conwentz (1912): „Das Plagefenn bei Chorin“• Hueck (1936): „Plötzendiebel“• Harro Passarge (1964/1973): „Über Pflanzengesellschaften im

Lieberoser Endmoränengebiet“„Vegetation Finowtaler Waldmoore“

• Michael Succow (1981): „Landschaftsökologische Kennzeichnung der Moore der DDR“ (Habil.)

• Michael Succow (1988/2001): „Landschaftsökologische Moorkunde“• Diplomarbeiten an der FHE: >30• Projektarbeiten an der FHE: > 10 z.B.:

– A. Harter (1996): Reaktion von Boden u. Vegetation auf Wiedervernässung (Prom.)

– B. Goldschmidt (1999): Monitoringprogramm für Niedermoore (Prom.)– Stechlin-Projekt (2002/2004): Dauerbeobachtung der Moorregeneration

nach Wiedervernässung– DSS – WAMOS (2005 / 2009):Eine „Decision Support System“ –

gestützte Managementstrategie für Waldmoore

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rsw

alde

Tradition der Moorforschung in Eberswalde

Page 4: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

ˆ`ÉÉÜx ÄxuxÇ äÉÅ jtááxÜ „ X|Çx U|ÇáxÇãx|á{x|à =

„Als Binsenweisheit bezeichnet man einen Gemeinplatz oder eine allgemein bekannte Information…“

* Succow

Foto: Y. Panzer

Page 5: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Einführung - hydrologische Moortypen

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

Minerotrophe Moore*

Torf

Küsten-, See- und Auen-überflutungsmoor

Torf

Durchströmungsmoor

Torf

Hangmoor

Torf

Mudden

Verlandungsmoor

* Succow 2001, verändert

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rsw

alde

Page 6: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Einführung - Moortypen

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

Minerotrophe Moore

Torf

(Stauwasser-)Versumpfungsmoor (Grundwasser-)Versumpfungsmoor

Torf

Torf

Quellmoor Kesselmoor

Torf

Mudden

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rsw

alde

Page 7: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de Einführung - Moortypen

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

Ombrotrophe Moore

Torf

in Brandenburg nicht vorhanden !

Page 8: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Einführung - Flächenverteilung

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

Flächenverteilung der hydrologischen Moortypen in Brandenburg*

VSQ

D

Ü

K

VA

* Landgraf 1999, verändert

Quellmoore (2%)

Überflutungsmoore (2%)

Kesselmoore (1%)

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rsw

alde

Versumpfungsmoore (74%)

Durchströmungsmoore (11%)

Verlandungsmoore (10%)

Page 9: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Einführung – ökologische Moortypen

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

hydrol. + ökol. Moortyp = landschaftsökologischer Moortyp !

Unterscheidung in:

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rsw

alde

- Reichmoore (gefährdet*)- Sauer-, Arm- und Zwischenmoore (stark gefährdet*)

- Basen- und Kalk-Zwischenmoore (extrem gefährdet*)

* Gefährdung nach LUA 2004

Page 10: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Einführung – Moore im Wandel der ZeitFa

chho

chsc

hule

Ebe

rsw

alde

Fach

hoch

schu

le E

bersw

alde

Dauer von TorfbildungsphasenH

oloz

än

Atlantikum (ca. – 4900 BP)

Subboreal (ca. – 2700 BP)

Subatlantikum (jetzt)

Klimaperioden im Holozän*

Präboreal (ca. - 8800 BP)

Boreal (ca. – 7800 BP)

*Quelle: Schönwiese, 1995

Succow & Joosten 2001 (verändert)

BP

BP

Page 11: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Einführung – Moore im Wandel der Zeit

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

nach Succow (2002, verändert) sieben Zeitabschnitte in der Beziehung Mensch und Moor:

Zeit der lebenden Moore und angepassten Nutzungsformen ?

1. Zeit der Naturlandschaften (12.000 – 5000 Jahre BP)2. Zeit der anthropogen geförderten Moorlandschaften (bis 300 /

400 Jahre BP)

3. Direkte Einflussnahme: Zeit der Torfstiche, Moorwiesen und –weiden (beginnende Entwässerung ab 17 Jh. bis Mitte des 20 Jh.)

4. Zeit des Saatgraslandes bzw. völlige Abtorfung (1950 / 60 – 1990)5. Zeit der Wiesenreparatur – Extensivierung (1990 – 2000)6. Verstärkt Programme zur Wiedervernässung

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rsw

alde

Page 12: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de Ausgangssituation

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

• Deutschlandweit finden sich die größten Moordichten in den nördlichen und südlichen Bundesländern

• Brandenburg ist das drittreichste Moorbundesland

• 8% der Landesfläche (~220.000 ha) sind durch Moorböden eingenommen

~ 38.000 ha Moorfläche im Wald (Landgraf, 2005)

Page 13: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Ausgangssituation - Brandenburg

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

• klimatische Wasserbilanz in großen Teilen negativ

- 1961 – 1998 auf 40 % derLandesfläche (PIK, 2003)

• Jahresummen (N) von 450 – 650 mm / a

• steigende Temperaturen(Uckermark von 1900-2000 Anstieg der

Jahresdurchscnittstemperatur um 3,4 Grad (Gränitz u.a.))

• sinkende Grundwasser-stände

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rsw

alde

Page 14: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

Ausgangssituation - Brandenburg

Quelle: PIK Report No. 83

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de

Veränderung der Niederschläge 2046 / 2055 zu 1951 / 2000

• dtl. Abnahme der Jahres-summen !

• starke räumliche Differenzierung !

Page 15: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Ausgangssituation - Brandenburg

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

0,5%

98,0%

1,5%

wachsende Moorepotenziell wachsende (renaturierte) Mooredegradierte Moore

Landgraf 1999, Succow & Joosten 2001

Ein Großteil der intakten Moore ist in den Wäldern zu finden!

Gesamt: ~ 220.000 ha

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rsw

alde

Page 16: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Ausgangssituation - regional

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

Eberswalde

Kubandt 2004 (verändert)

Moore im Barnim

• rund 10 800 ha =7,2% der Landkreisfläche(10.Stelle der LandkreiseBrandenburgs)

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de

• nach Moorkarte Brandenburg

- 22 % naturbelassen

- 49 % Grünland

- 21 % Forstwirtschaft

- 5 % Siedlung / Bebauung

Page 17: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Ausgangssituation

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

Waldmoore sind gegenüber „Offenland-Mooren“

• Häufig in einem naturnäheren Zustand

• Begünstigt durch ein naturnäheres Umfeld

• Zumeist kleinflächiger ausgebildet

• Weniger nutzungsbeansprucht

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

Erhaltungszustand der Waldmoore lokal sehr unterschiedlich!

Page 18: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Ausgangssituation – Revier Theerofen

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

Waldsümpfe/Kleinstmoore

2

1

2 IIIIIIV

I - sehr naturnah

II - naturnah

III - mäßignaturnah

IV - geringnaturnah

V - naturfern

Durchströmungsmoore1

2

2 IIIIIIV

Kesselmoore3

2

4

6 IIIIIIIV

Naturnäheeinstufung im Revier Theerofen

Versumpfungsmoore1 1

1

68

1IIIII-IIIIIIIVV

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rsw

alde

Page 19: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft

Page 20: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

0

100

200

300

400

500

600

700

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Nied

ersc

hlag

(mm

)

0

2

4

6

8

10

12

14

Tem

pera

tur (

°C)

Niederschlagssummen (Jahr/mm)Mittel der Temperatur (Jahr/°C)

langjähriges Mittel der Temperatur (1961-90/°C)langjähriges Mittel der Niederschläge (1961-90/mm)

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rsw

alde

Page 21: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

HeilseeParameter

1992 2006

Trophie* m-sau m-sau/eu-sub

Reliefeben/leicht

konvex

extremkonkav

Hydro-dynamik*

SwiSwa

SwiSwatSwaSta

Offene Wasser-fläche

SchlaRsee Schla

Wasser-stufen* 6+/5+ 4+/3+01

92

Heilsee

Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft

Page 22: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft

1969

1992

Standort ähnlich2006

Page 23: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft

Fischbruch

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de

Fischbruch 1992Fischbruch 2006Barschpfuhl 1992 – mit natürlichen GehölzfluktuationenBarschpfuhl 2006 – mit Kiefern-Vorwald (nicht Moorwald!)

Page 24: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung
Page 25: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de Ausgangssituation – Fettseemoor

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

ww

w.schorfheide-chorin.de/w

ebkarte(verändert)

Page 26: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de Ausgangssituation – Fettseemoor

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

• ab 1987 phasige Verfüllungdes Grabens

• 1999 Einbau einer Lehmplombemit Überlaufrohr im Grenzgürtel-bereich

• Biberpopulation „konstruierte“abflussseitig Zusatzbauwerk

- hydraulischer Gegendruckunterstützt die Vernässung !

Page 27: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Fotos: Y. Panzer

• verstärkter Wasserrückhalt

• Stopp des Moorbodenverbrauchs

• Reaktivierung des Torfwachstums

• Rückgang der Bewaldungsfähigkeit

• Entwicklung einer typische Moorzonierung

• Erhöhung des Biotopwertes

Effekte

Page 28: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Ausgangssituation – Lieper Posse

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

• Verlandungsmoor (Basen- Kalk-Zwischenmoor)

• Gefährdung durch Entwässerungsgraben →

- Eutrophierung- Vererdung- Bewaldung

• Einbau eines festen Staus(Wehr mit Überlaufkrone und Sohlgleite)

• Mahd von Feuchtwiesen• Gehölzentfernung

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de

großer hydrologischer Erfolg !Wertholzverluste

Page 29: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de Renaturierungspotentiale – das Projekt

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

Zielstellung:

„Entwicklung von Handlungsstrategien für den Schutz und das Management von Waldmooren und Aufbereitung der Ergebnisse in Form eines sowohl digital als auch analog zur Verfügung stehenden Entscheidungsunterstützungs-systems (DSS: Decision Support System)“

Ein Projekt der

und

gefördert durch:

Page 30: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de Renaturierungspotentiale – das Projekt

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

DSS – WAMOS ermöglicht die:

• Ableitung von geeigneten Maßnahmen zur Renaturierung anhand von überschaubaren Parameter

• Erhöhung der Effizienz von Renaturierungsmaßnahmen• Verringerung von Fehlentscheidungen

DSS – WAMOS soll genutzt werden von:

• Umweltverwaltungen • Forstverwaltungen• Ingenieur- und Planungsbüros• Umweltverbänden• Kommunalen und privaten Waldeigentümern

Page 31: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung
Page 32: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung
Page 33: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de Ausblick

Fachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in ChorinFachtagung vom 11. – 12. Mai 07 in Chorin

Fach

hoch

schu

le E

bers

wal

deFa

chho

chsc

hule

Ebe

rswal

de

• ein nicht unerheblicher Teil unserer Moore wird unter den gegebenen Klimaprognosen verschwinden

• höchste Priorität hat das Erhalten oder Wiederherstellen von naturnahen Mooren überall dort, wo es Potentiale gibt

WARUM ?

SCHNELLES HANDELN ist gefragt, denn:

MOORE sind: - Lebensraum für indigene moorspezifische gefährdete Tier- und Pflanzenarten,

- Wasserspeicher und Rückhaltebecken,

- Stoffsenken und Filterstrecken,

- Kleinklimaregulatoren (Oaseneffekt) und

- uralte Bestandteile unserer Landschaft!

Page 34: Moore im Wald: Waldesruh oder Handlungsfeld Tagung Vortr Lu.pdf · Feuchtgebietsreiches NSG Poratzer Moränenlandschaft. Ausgangssituation – Poratzer Moränenlandschaft Fachtagung

ˆ`ÉÉÜx ÄxuxÇ äÉÅ jtááxÜ „ ^x|Çx U|ÇáxÇãx|á{x|àÂ4

„Als Binsenweisheit bezeichnet man einen Gemeinplatz oder eine allgemein bekannte Information. Der Begriff wird insbesondere dann verwendet, wenn zum Ausdruck gebracht werden soll, dass eine als interessant vorgetragene Erkenntnis im Grunde keinen besonderen Wert hat.“