Motivation

11
Ungleichheit im Unternehmen: Wie beeinflussen betriebliche Merkmale, Unternehmenspolitik und institutionelle Rahmenbedingungen das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial? Projektleiterin: Dr. Elke Wolf (ZEW, Mannheim) Projektmitarbeiterin: Anja Heinze (ZEW, Mannheim) Laufzeit: Oktober 2004 - September 2006

description

- PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Motivation

Page 1: Motivation

Ungleichheit im Unternehmen:

Wie beeinflussen betriebliche Merkmale, Unternehmenspolitik und institutionelle Rahmenbedingungen das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial?

Projektleiterin: Dr. Elke Wolf (ZEW, Mannheim)Projektmitarbeiterin: Anja Heinze (ZEW, Mannheim)

Laufzeit: Oktober 2004 - September 2006

Page 2: Motivation

Motivation

• Viele empirische Studien zum gender wage gap• Alternative Erklärungsansätze:

– mikroökonomische Theorie (Mincer)– Lohndiskriminierung (Becker)– statistische Diskriminierung– Segregation– Makrosoziologie

• Neue Ansätze: Der Betrieb und sein Umfeld schafft wichtige Voraussetzungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Lohndiskriminierung (Baron 1984)

Page 3: Motivation

Ungleichheit in Unternehmen - betriebsspezifische Bestimmungsfaktoren• Organisationssoziologische Ansätze

– Lohnstruktur hängt von der Organisationsstruktur, der Einstellungspraktiken und der Art und Weise wie Job definiert werden ab.

• Industrial Relations – Institutionen, welche die Interessen der AN

vertreten (Gewerkschaften, Betriebsräte) reduzieren das gender wage gap

• Industrieökonomische Ansätze– oligopolistische Marktstellung oder hoher

Wettbewerbsdruck ?

Page 4: Motivation

Neue europäische Studien

• Meng / Meurs (2004): The gender earnings gap: effects of institutions and firms - a comparison study of French and Australian private firms.

• Datta Gupta / Eriksson (2004): New workplace practices and the gender wage gap.

• Datta Gupta / Rothstein (2001): The Impact of Worker and Establishment-level Characteristics on Male-Female Wage Differentials: Evidence from Danish Matched Employer-Employee Data.

• Gartner / Stephan (2004): How Collective Contracts and Work Councils Reduce the Gender Wage Gap.

Page 5: Motivation

Arbeitsprogramm

Untersuchung...

1. Zusammenhang zwischen Unternehmensmerkmalen, -politik, Institutionen und geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden auf Firmenebene

2. Lohndifferenzial zwischen Geschlechtern über Lohnverteilung innerhalb von Unternehmen

Daten: „Linked Employer-Employee“-Datensatz

Page 6: Motivation

Konzept der empirischen Analyse des gender wage gaps in von

Unternehmen2 alternative Maße, die den Grad der Lohnungleich-heit innerhalb von Unternehmen widerspiegeln• beobachteter Lohngap

• bereinigter Lohngap

Gap1 ln lnM Fjt jt jtw w

ˆˆGap2 ln ln

Charakteristika von Mann i aus Firma j zum Zeitpunkt t

zeitinvariante Charakteristika von Mann i aus Firma j

M F M M F M M Fjt jt jt j j j j jt jt

Mijt

Mij

w w Z Z X X

X

Z

Page 7: Motivation

Berechnung des bereinigten Lohndifferenzials Gap2

1. Stufe: Lohngleichung für Mann i aus Firma j:

2. Stufe: Individualeffekt für Mann i aus Firma j:

ln 1 t 1,....,T

Individualeffekt Effekt zeitinvariante Merkmale

Charakteristika von Mann i aus Firma j zum Zeitpunkt t

ijt

M M M M Mijt ij ijt j jt j

Mij

Mijt

w X i ,...,N

X

ˆ 1

zeitinvariante Charakteristika von Mann i aus Firma j

Individualeffekt

ij

ij

M M M Mij ij j j

Mij

M

Z i ,...,N

Z

Page 8: Motivation

Einfluss betrieblicher Merkmale auf das gender wage gap in

Unternehmen1. Bestimmung zeitvariierender

Determinanten

2. Bestimmung zeitinvarianter Determinanten

Unternehmenseffekt zeitinvariante Unternehmensmerkmale

zeitvariierende Merkmale des Unternehmens j zum Zeitpunkt t

jt j jt jt

j

jt

Gap F u

F

ˆ

zeitinvariante Charakteristika von Unternehmen j

Unternehmenseffekt

j j j

j

j

Y

Y

Page 9: Motivation

Erste Auswertungen der Stichprobe

• Liab-Panel von 1997 - 2001, nur Westdeutschland.• alle Unternehmen die in diesem Zeitraum im

Panel auftauchen sowie deren Beschäftigte • # Beschäftigte im Panel: 5,6 Mio• # Betriebe im Panel: 25205 • # Betriebe mit > 100 männl. Beschäftigten: 2589• # Betrieb mit > 200 männl. Beschäftigten: 1496• gesamtwirtschaftl. gender gap: 17,39 Euro• innerbetriebliches gender gap: 16,38 Euro

Page 10: Motivation

Korrelation zwischen Gap1 und einigen Unternehmensmerkmalen

Unternehmensmerkmale KorrelationAnteil der Facharbeiter -0.1096*Anteil der einfachen Angestellten 0.0026Anteil der qualifizierten Angestellten 0.1332*Anteil der Auszubildenden 0.0144*Beschäftigtenzahl -0.0458*Lohnsumme / Beschäftigte 0.0805*Frauenanteil 0.1083*Kein Tarifvertrag 0.0752*Betriebs-/Personalrat -0.0721*

Bemerkung: * repräsentiert Signifikanzniveau von 5%

Page 11: Motivation

Teil 2: Betriebliche Lohnunterschiede bei heterogene Arbeitnehmergruppen• Lohnungleichheit in verschiedenen Quantilen • Einfluss von Unternehmensmerkmalen auf das

gender wage gap in Abhängigkeit von der Position der Männer und Frauen in Lohnverteilung

Gap1 und Gap2 wird an verschiedenen Quantilen ausgerechnet

Quantilsregressionen