Motivbasierte Suche als Paradigma für die Produktsuche
Embed Size (px)
description
Transcript of Motivbasierte Suche als Paradigma für die Produktsuche

OUTPUT.DD
VISEAMotivbasierte Suche als Paradigma für die Produktsuche
Do, 04 JULI 2013 (Technische Universität Dresden | Fakultät Informatik, Raum E009)
Vortragende: Dr. Andreas Both, Mandy Keck
Professur Mediengestaltung
Fakultät Informatik / TU Dresden
Das Projekt "VISEA – Visual Search Interfaces" wird gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und dem Freistaat Sachsen.

Gliederung
Forschungsprojekt »VISEA - Visual Search Interfaces« ......................................................4
Produktsuche im Web .........................................................................................................5
Klassifikation und Modell der Informationssuche ...............................................................8
Motivbasierte Suche ...........................................................................................................9
Unterstützung der motivbasierten Suche..........................................................................10
Inspirative Suche ...............................................................................................................11
Recherche ..........................................................................................................................13
Evaluation ..........................................................................................................................14
Kontakt ..............................................................................................................................15

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 3 | 18
Unister GmbH (Leipzig)• Betreiber und Vermarkter von Internetportalen, überwiegend B2C• Schwerpunkt: Touristik, Retail und Finanzen• Forschungsschwerpunkt: Suchtechnologie, Big Data, Information Retrieval
queo GmbH (Dresden)• Agentur für Markenführung und Kommunikation (queo)• Dienstleister für IT-Consulting und Individualsoftware (queo flow)• Kunden vorherrschend Finanzdienstleister & Versicherungen, überwiegend B2B• Forschungsschwerpunkt: Informationsvisualisierung, Multitouch-Interaktion
Professur Mediengestaltung (Technische Universität Dresden)• Theorie und Methodik der Gestaltung interaktiver Systeme• Schwerpunkte der Forschungs- und Projektarbeit: Bildsprache, Interaktive
Datenvisualisierung, Begreifbare Interaktion, Virtuelle Realität
Projektpartner

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 4 | 18
Essentielle Fragestellungen:
Wie kann aus einer nahezu unendlichen Anzahl an Möglichkeiten das optimal passende Produkt für mich gefunden werden (Nadel im Heuhaufen)?
Wie können auch unkonkrete Suchvorstellungen vom Interface unterstützt werden?
Wie können die vielfältigen Möglichkeiten "neuartiger" Interfaces zur Unterstützung des Nutzer genutzt werden?
Anwendungskontext:
Urlaubsreisen & Finanzbranche
Forschungsprojekt »VISEA - Visual Search Interfaces«

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 5 | 18
Suchmasken & Filter
Vages Informationsbedürfnis muss in konkrete Suchanfrage transformiert werden (Dörk et al. 2012)
Produktsuche im Web

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 6 | 18
Ergebnispräsentation
Lange Ergebnislisten mit Sortierung nach einer bestimmten Eigenschaft vorherrschend
Produktsuche im Web (2)

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 7 | 18
Einordnung des Produktes im Kontext des Marktes
Tabellen und Expertenvisualisierungen vorherrschend
Produktsuche im Web (3)

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 8 | 18
Navigational SearchSuche nach einer Informationsquelle
Transactional SearchSuche nach Produkten oder Einkaufsmöglichkeit
Informational SearchSuche in einem unbekannten, unscharfen Informationsraum
Klassifikation von Suchformen (Jansen et al. 2008)

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 9 | 18
Modell der Informationssuche
Stage Model (Kulhau 1991)
Fokus auf Gefühle, Gedanken und Aktionen des Nutzers
Eintritt in höhere Phase bedeutet abnehmende Unsicherheit auf Seiten des Nutzers
InitiierungAufgabe/ Problem
identifizieren
Auswahldes zentralen
Themas
ExplorationAuffinden von
Information zum Thema
FormulierungFokusierung der Suche,
Konfliktauflösung
Sammelnrelevanter
Informationen
PräsentationErgebnisauswertung
Unsicherheit
Optimismus
Verwirrung, Frustration,
Zweifel
Klarheit
Orientierungssinn,Vertrauen
Zufriedenheit oderEnttäuschung
vage
fokussiert
Aufgabe Gefühle Gedanken

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 10 | 18
Motiv
Rahmenbedingungen, Anlass, Initiator der Suche
Suchobjekt kann nicht konkret formuliert werden, nur vage Vorstellungen
Motivbasierte Suche
EntscheidungUrlaubsreise
Warum?
Wann?
Wieviel?
Wer?
Wohin?
EntscheidungFinanzprodukt
Wieviel?Was?
Wer?
Wann?

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 11 | 18
Unterstützung der motivbasierten Suche
Vom vagen Informationsbedürfnis zu konkreten Suchvorstellungen (Keck et al. 2013)
Inspiration• Suchraum auffächern & neue Suchwege aufzeigen• neue Ideen erzeugen
Recherche• Organisation und Strukturierung des Wissensraums• Überblick erzeugen
Evaluation• Suchraum eingrenzen & Fokus generien• auswählen, ausschließen, priorisieren, verfeinern

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 12 | 18
Inspirative Suche
Alternative Sucheinstiegspunkte
Suche anhand von Bildernz.B. google-Bildsuche, stylepark.com
Suche anhand eines Sound-Ausschnitts z.B. Shazam
Suche anhand von Stimmungen oder Farbenz.B. etsy.com, moodstream.gettyimages.com,momondo.de/where-to-go/
Suche anhand einer Skizze z.B. labs.systemone.at/retrievr
Bild 1 etsy.com
Bild 2 moodstream
Bild 3 retrievr

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 13 | 18
Inspirative Suche
Emotionales Erlebnis
Spielerische Exploration fördern
Alternative Medien nutzen, die Emotionen desNutzers ansprechen, z.B. Urlaubsinspirator, http://moodstream.gettyimages.com/
Orientierung an alltäglichen Suchstrategien
Bekannte Muster aus Alltag nutzen, z.B.Angeln, Jagen, Fischen, Sammeln, Wandern, Archäologie
Bild 4 Urlaubsinspirator
Bild 5 Analyse alltägli-cher Stratgien

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 14 | 18
Recherche
Strukturierung der gesammelten Informationen
Manuelle oder automatische Anordnung bishergesammelter Informationen
Erstellung eines persönlichen Moodboards
Visualisierung von Zusammenhängen
Flug Moskau
Preise/Zeiten:Do: 50 €Fr: 100 €Sa: 120 € Preise / Zeiten:
Do: 200 €Fr: 399 €Sa: 300 € mit Rückflug!
Flughafen Berlin
Flughafen Prag
Moskau Moskau - SP
Sapsan:Ticket: 120 €Dauer: 3,5 h
Flug:ab 80 €45 min
Nachtzug:Ticket: 50 €Dauer: 8 h
St. Petersburg
Weiße Nächte
TODOs:KremlRoter Platz
SKIFAHREN
max. 400 €Österreich
3 Sterne
Jan - Feb
Zillertal:Pisten: 200 kmLift: 90Preis Skipass: 180 €
Sölden:Pisten: 180 kmLift: 50Preis Skipass: 130 €Skigebiete:
SKIFAHREN IN SÖLDEN
max. 400 €Sölden
ab 3 Sterne
Weiße W.
Sölden:Pisten: 180 kmLift: 50Preis Skipass: 130 €
Skigebiete:Wann:Weiße Wochen:11.01. – 25.01.2014
+
......t
SKIFAHREN IN SCHWEIZ
4 Vallees:Pisten: 338 kmLift: 85Preis Skipass: 65 CHF
Skigebiete:
Wann:Weiße Wochen:11.01. – 25.01.2014
+
HOTEL IN SÖLDEN
Bild 6 Braindump (Brade et al. 12)
Bild 7 Interaktives Moodboard
Bild 8 Entscheidungs-graph

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 15 | 18
Evaluation
Analyse und Vergleich der Produkte
Visuelle Analyse von Alternativen undAbhängigkeiten
Alternative Darstellungsformen fürmultidimensionale Daten
Hervorhebung und Vergleich relevanter Eigenschaften
SL
BL
PR
Disc
Cap
Garantie
TwinWin
Express
Discount
Outperformance
Bonus
Airbag
DEU
ARELand
AUBEL
CAN
EGYESP
ITAJPN
VNM
GBRFRA
USA
Société GénéraleRBS
HypoVereinsbank
Commerzbank
BNP ParibasBayernLB
Goldman Sachs
J.P. Morgan
Vontobel
Deutsche Bank
Citi
Emittent
Währung
Aktie
RohstoffIndex
Basiswerttyp
vorl. VerfügbarkeitKapitalschutz
Sonstiges Anzahl Zerti�kate
gemeinsametypspezi�sche Eigenschaft
Risiko
Filter
Bild 9 Anziehung passen-der Produkte
Bild 10 TagStar (Clemente et al. 12)
Bild 11 Abhängigkeiten der Produkte

OUTPUT.DD 04.JULI 2013 Dr. Andreas Both, Mandy Keck 16 | 18
Zusammenfassung
Fragestellungen im Projekt betreffen:
Aspekte der motivbasierten SucheInspirationRechercheEvaluation
Visualisierung und Interaktion
VISEA – Visual Search Interfaces
Projekt VISEAZusammen mit den Projektpartnern der queo GmbH und der Unister GmbH erforscht die Professur Mediengestaltung im Projekt VISEA neue Wege zur Exploration komplexer Informationsräume. Der Rahmen des Projektes erstreckt sich dabei von der Konzipierung geeigneter und intuitiver Benut-zeroberflächen für die Produktsuche - hier am Beispiel der Reise- und Finanzpodukt-suche betrachtet - bis hin zur visuellen Unter-stützung komplexer Analyse- und Entschei-dungsszenarien.
Motivbasierte SucheGerade für unerfahrene Nutzer ohne Expertenwissen oder konkrete Zielvorstel-lungen zeigen heutige Suchsystemen mit einfachen Eingabemasken und Ergebnis-listen erhebliches Verbesserungspotenzial. Meist ist der Nutzer darauf angewiesen, seine Suchanfrage vorab genau zu formu-lieren. Unter dem Begriff der "motivba-sierten Suche" wird beispielsweise die Suche nach dem persönlichen Traumurlaub oder einem passenden Finanzprodukt verstanden, bei dem noch keine konkrete Vorstellung vom Suchziel vorhanden ist und nur vage Vorstellungen und Motive den Suchprozess auslösen. Dies erfordert alternative Suchkonzepte, Inspiratoren und ein intelligentes, visuelles Interface, das die Interessen und den Kontext des Nutzers einbezieht.
Das Projekt "VISEA – Visual Search Interfaces" wird gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und dem Freistaat Sachsen.
01
02
03
04
05 06
07
01 Inspirator für Urlaubsreisen
02 Verortung der Ergebnisse auf einer Kartenansicht
03 Nutzerstudie zur Bedienung des Urlaubsinspirators
04 Zoomable User Interface: Visualisierung und Manipu-lation einzelner Suchkriterien, aus der sich eine Suchanfrage [06] zusammensetzt
05 Anzeige der Verteilung der Ergebnisse unterschied-licher Produktkategorien zu Beginn der Suche
06 Platzierung komplexer Suchanfragen im Suchraum und darauf basierende Anziehung passender Produkte
07 Flexible Interfacebereiche zur Unterstützung der Inspiration, der Recherche und Strukturierung des aktuellen Wissenstandes (interaktives Moodboard) und aktueller Ergebnisse
08 Bereiche können je nach zu lösender Aufgabe vergrößert bzw. verkleinert werden
08

Kontakt
Dr. Andreas BothLeiter Forschung und Entwicklung, Unister [email protected]
Mandy KeckWissenschaftliche Mitarbeiterin,Professur [email protected]
Projekt-Webseite:http://visea-projekt.de/
Projektstand VISEA und Vorstellung aktueller Demonstratoren im Foyer
der Fakultät Informatik

Quellen
Bernard J. Jansen, Danielle L. Booth, and Amanda Spink. 2008. Determining the informational, navigational, and tran-sactional intent of Web queries. Inf. Process. Manage. 44, 3 (May 2008), 1251-1266.
Carol C. Kuhlthau, Inside the search process: Information seeking from the user‘s perspective. Journal of the Ameri-can Society for Information Science, 42(5):361–371, 1991
Dörk, M.; Williamson, C. and Carpendale, S.: Navigating tomorrow‘s web: From searching and browsing to visual ex-ploration, ACM Trans. Web 6, 3, Article 13, 28 pages. New York, USA (2012)
Mandy Keck, Martin Herrmann, Andreas Both, Ricardo Gaertner, Rainer Groh: Improving motive-based search: Utiliza-tion of vague feelings and ideas in the process of information seeking, HCI Internation 2013 - Models for Spatial and Embodied Interaction, Las Vegas, Nevada, USA, 2013
Marius Brade, Christian Brändel, Rainer Groh: Using the power of associations: BrainDump - a revised nature inspired visual interface for sensemaking, Proceedings of the International Working Conference on Advanced Visual Inter-faces, AVI '12,ACM , New York, NY, USA, 2012 , S. 373--376 (ISBN 978-1-4503-1287-5)
Mirko de Almeida Madeira Clemente, Mandy Keck, Rainer Groh: TagStar: ein interaktives Indexierungs- und Analyse-werkzeug, In: Mensch & Computer 2012: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!? , Reiterer, Harald and Deussen, Oliver (Hrsg.),Oldenbourg Verlag , München, 2012 , S. 389-392